Gefunden für aus und einbau miele baureihe - Zum Elektronik Forum





1 - Dosierklappe öffnet nicht meh -- Geschirrspüler AEG AEG Öko Favorit 6080W




Ersatzteile bestellen
  Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Dosierklappe öffnet nicht meh
Hersteller : AEG
Gerätetyp : AEG Öko Favorit 6080W
S - Nummer : 02496786
FD - Nummer : 91123226000
Typenschild Zeile 1 : 45 DTB 04
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol
______________________

Hallo zusammen.
Bei meinem, doch nun schon sehr alten Geschirrspüler ist das Dosierfach mechanisch defekt gewesen.
Nach dem Einbau eines ähnliche aber passenden gebrauchten Ersatzteiles funktioniert das programmgesteuerte öffnen der Dosierfachklappe nicht. Ein erneuter Austausch gegen ein neues, passenderes Ersatzteil, brachte leider auch keine Abhilfe. Die Überprüfung der Elektronik zeigte dann, dass das/die Bauteil/e auf der Platine gelitten haben. Soll heißen, das sie aufgeplatzt sind. Bei den Bauteilen handelt es sich wohl um Transistoren, jedenfalls nehme ich das mal stark an. Die Angabe auf der Spule zum öffnen der Klappe ist mit 220-240V 50/60Hz. angegeben. Leider ist das Bauteil auf der Platine so blöd aufgebrochen, das man ich Bezeichnung nicht mehr erkennen kann. Ich bin auch nicht sicher um was genau es sich bei dem/den Bauteilen handelt. Es könnte sich um Hochvolttransistoren aber auch um Thyristoren oder Ähnl...
2 - Schalter defekt -- Waschmaschine Elektra Bregenz WA 3245
Problem gelöst:

Frontbedienteil abklipsen, alle Stecker abziehen.
Es ist nicht nötig, den Frontschalterknopf abzuhebeln, er hat 2 ausgeprägte seitl. Führungsnasen, die abbrechen könnten!

Der Schalter steckt in einem Haltezylinder, dessen Rückwand ringförmig ist, wie eine Beilagscheibe. Der Schalter hat 2 pfeilförmige Haltelaschen (siehe Link zum Bild im 2. Beitrag!). Beim Einbau von hinten rutschen zuerst die beiden Pfeilspitzen und dann das Ende der Pfeilspitzen in die Ringrückwand und verspreizen sich in ihr. Der defekte Schalter kann daher nur mit Gewalt aus der Ringrückwand des Haltezylinders gerissen werden. Dabei könnte ev. die Ringrückwand splittern!
Das habe ich nicht riskiert. Ich habe zuerst den zugänglichen aufgeklipsten Schaltkontaktteil hinten am defekten Schalter abgehebelt, dann das übergebliebene Schaltergehäuse mit dem Seitenschneider abgezwickt, sodass ich mit einem feinen Schraubenzieher an den Schaft der Pfeilspitzen kam und diese drücken konnte. So ging der Schaltergehäuserest aus dem Haltezylinder ohne diesen zu beschädigen.

ACHTUNG: Es gibt 2 baugleiche Schalter: der eine mit schlankem, kreuzförmigen Drückerschaft und einen mit am Ende zylindrischen Drückerschaft. Der Rest ist gleich! Daher erst den defekten Schalter aus...








3 - Steckdose nach Spannungsabfall abschalten - Taster -- Steckdose nach Spannungsabfall abschalten - Taster

Zitat :
Ltof hat am  1 Mai 2025 12:45 geschrieben :
Offroad hat doch schon einen tauglichen Vorschlag gemacht:

Zitat :
Offroad GTI hat am 30 Apr 2025 08:48 geschrieben :
Gibt es schon fertig, und nennt sich '(Haupt)Schalter mit Unterspannungsauslösung'

Z.B.: https://www.elektro-kahlhorn.de/ein......html

Das macht genau das, was gefordert ist! Nach einem Stromausfall bleibt das aus und lässt sich nur nach erneutem Drücken wieder einschalten.

Jede mittelprächtig gefährliche Maschine (Standbohrmas...
4 - Kochzonen-Ausfall -- Backofen Miele H 2567 E
Geräteart : Backofen
Defekt : Kochzonen-Ausfall
Hersteller : Miele
Gerätetyp : H 2567 E
S - Nummer : 00/137813858
Kenntnis : keine Kenntnis der Materie
______________________

Im Jahr 2020 haben wir in unserer Küche ein neues Miele-Kochfeld (KM 6012) https://www.miele.de/product/691044.....-6012 zusammen mit dem Backofen H25674E eingebaut. Das Besondere an dieser Kombination: Die Steuerung für das Kochfeld ist direkt am Backofen integriert.

Schon kurz nach dem Einbau ist uns aufgefallen, dass sich einer der Kochzonen manchmal einfach von selbst ausschaltet. Anfangs haben wir das nicht weiter ernst genommen.

Leider ist das Problem nach Ablauf der Garantie immer schlimmer geworden. Inzwischen funktioniert nur noch eine von vier Kochzonen zuverlässig. Bei den anderen drei (zwei kleine Zonen und eine Vario-Zone) treten regelmäßig folgende Probleme auf:

Die beiden kleinen Kochzonen:
- Schalten sich meist schon nach 15–30 Sekunden wieder ab – egal, welche Stufe eingestellt ist;
- Wenn man während des Kochens von einer hohen auf eine niedrigere Stu...
5 - Stromlos -- Waschmaschine Bosch WAT28320 Type: WCM69
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Stromlos
Hersteller : Bosch
Gerätetyp : WAT28320 Type: WCM69
S - Nummer : 427100287411019829
FD - Nummer : 9710
Typenschild Zeile 1 : Robert Bosch Hausgeräte GmbH
Typenschild Zeile 2 : E-Nr. WAT28320/18
Typenschild Zeile 3 : Type WCM69 WAT28320
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol
______________________

Hallo
Kurz zu mir, mein Name ist Tom, für Thomas, und kenne mich in Elektro/nik aus da ich eine elekt. Ausbildung vor 40 Jahren absolviert habe u. immer noch in diesem Bereich tätig bin.

Nun zu meinem Problem. Die WaMa meiner Mutter lies sich nicht mehr starten und sie blieb völlig dunkel. Spannung ist vorhanden bis zur Elektronik im Bodenbereich der WaMa. Nach Öffnung der Elektronik konnte ich ein geplatztes Bauteil mit der Bezeichnung TNY ???,lockalisieren. Auch ein direkt daneben befindlicher Elko hat eine kl. ober Ausbeulung und nach Messung 14myF gegenüber den aufgedruckten 22 myF. Der geplatzte Baustein entspricht in etwa dem TNY264! In der Recherche konnte ich allerdings keinen Typ finden der die abgebildete Beinchenkonstallation hat, sondern immer nur die seitenverkehrte Version. Ich hatte ein Datenblatt gefunden wo die ...
6 - welches Fett/Öl nehmen? -- Hama Aktenvernichter
Haaa, integrierte Netzteile ... was damals nur alles möglich war!

Gab es nicht zu den Wurfantennen vs IEC-Radio-Antennenbuchsen auch so eine Story? Vonwegen daß der Einbau letzterer heutzutage eine so dermaßige zusätzliche Vorschriften- und damit Kosten- Lawine lostreten würde, daß ein jeder BWLer nur bei dem Gedanken daran sofort einen neuen Termin bei seinem Psychiater braucht?

-

Dann ist die gelegentlich zu sehendende weiße Originalschmiere immer/meistens PTFE (bzw Keramik?) -Fett?
(Ouuuu - PFAS und PTFE sind wohl von einem möglichen EU-Verbot bedroht ... evtl daher der Preissprung).

PTFE ist ein Festschmierstoff wie ich zufällig erst die Tage gelernt hab.
Festschmierstoffe: Graphit, MOS, PTFE, Weichmetalle, und noch ein paar mMn sogar sehr harte Sachen.

Dann nehme ich an daß des Zeug hervorragende Notlaufeigenschaften hat. Zumindest Fichtel&Sachs hat ab ~ Ende der 80'ger unter diesem Argument graphithaltiges Schmierfett an die unmöglichsten Stellen geschmiert (zB in die eigtl unkaputtbaren 2-zügigen 5-Gang-Fahrrad-Nabenschaltungen - den Planetengetrieben geht es ia auch heute noch gut, nur die nicht mehr lieferbaren Federn zerreißt es in dem nach kaum 30 Jahren teerartig hart gewordenem Fett reihenweise).

Werd...
7 - Rattert/schlaegt > schleudern -- Waschmaschine Bosch advantixx 7
Tja... Siemens ist schrott , sorry !!! Kühlschrank Siemens (Einbauversion) hat zum zweiten mal neue Scharniere bekommen, weil innere Kunstatoffteile abgebrochen. Die ersten wurden kurz nach Ablauf der Garantie ...
Geschirrspüler ebenfalls Siemens (hat über 1000Euro gekostet) ist auch Schrott, zuerst ging der Heizer Kaputt, aber der Grund war dass die Siemens Herren wohl eine Dichtung "vergessen" haben und auf dem Heizrohr Wasser draufkamm... Aber sie waren sehr grosszügig und haben zum nachträglichen Einbau die Dichtung für 40 Euro rausgebracht... Seit 2014 2 neue Pumpen eingebaut ...Mikrowelle (auch Siemens Einbauversion) hat nach 2 und halb Jahre die Gretsche gemacht (700Euro) ...

Zum Vergleich : Privileg WaMa Bj 1996 lief 28Jahre ohne ein Problem zu haben.
Ein Problem hatte Sie noch hat NIE gestunken , wie die gerade verstorbene Bosch

Mikrowelle Panasonic läuft seit gut 20 Jahre ...

Auch der Geschirrspüler (ich meine der Schrott von Siemens bj 2010) war nicht zu vergleichen mit einem billig Modell aus 1996 (Balay) Aus Balay habe ich das Geschirr immer super sauber rausbekommen. Über Siemens kann ich das nicht behaupten, es ist immer ein fremder Geruch was ich bei der alten Balay nic...
8 - Umgang mit ungenutzten elektronischen Geräten -- Umgang mit ungenutzten elektronischen Geräten
Hallo,

habe eine spezielle Frage zum Umgang von ungenutzten elektronischen Geräten. Das betrifft sowohl Geräte wie Heim-Elektronik (zB Verstärker) als auch mobile Elektronik wie Digital-Geräte mit Akkus (zB Video/Foto-Kameras).

Da gibt es bisher unterschiedliche Informationen, deswegen hier mal die Frage an Fachleute (Elektroniker).

Bei sogennanter Heim-Elektronik, wie zB einem Fernseher oder Verstärker, wird meist von sogenannter Obsoleszenz gesprochen, wenn zB ein Gerät keinen Netzschalter, sondern nur einen Standby-Schalter hat sowie das Gerät in Standby eher eine geplante Obsoleszenz erreicht. Da ist die Rede vom Einbau eines billigen Kondensators, der durch die Schaltimpulse im Stromnetz korrodiert. Etwas bessere Kondensatoren wären solche aus Polypropylen. Noch bessere wären eben keine billigen kleinen, sondern entsprechend große. Die billigen kleinen Kondensatoren wären ein sogenanntes Sparen am falschen Ende, womit eine geplante Obsoleszenz erreicht werden würde. Von daher, und auch wegen dem sich summierenden Stromverbrauch im (nur) Standby, wird dazu geraten diese Geräte am Stromanschluss auszuschalten (Stecker ziehen oder Steckdosenleiste mit Schalter).

Bei mobilen elektronischen Geräten mit Akkus, wie Video/Foto-Kameras oder auch Sm...
9 - "F13" - Zu-/Ablauf -- Geschirrspüler Miele G 4268 SCVi XXL
Thema kann zu.

Fazit:

Es war die verkalkte Wassertasche - Fehler „F13“.

Ausgebaut mit Hilfe dieser Anleitung:
TARGET=_blank> https://de.ifixit.com/Anleitung/Mie.....38133

Entkalker in die Wassertasche, einwirken lassen und ordentlich ausspülen (in der Wanne z.B.)

Beim Einbau dann unbedingt darauf achten, dass der Wasserbehälter wieder sauber im Stutzen des Salzbehälters sitzt. Das war bei unserer Maschine der Knackpunkt, so dass die Gute nach dem ersten Probelauf förmlich ausgelaufen ist und der „Überlaufschalter“ im Boden wegen „Hochwasser“ ausgelöst hat - Fehler „F70“.

Also wieder alles auseinander gebaut und die Gummies im Stutzen des Salzbehälters an der Maschine mit Gleitmittel eingefettet, damit die Wassertasche wieder sauber in die Dic...
10 - Bleibt im Programm stehen -- Waschmaschine AEG AEG Öko_Lavamat 76730 Update
Moin Schiffhexler
das mit über 20 Jahren kann vielleicht stimmen 🙂 Genau weiß ich es nicht aber du siehst es ja anhand der Nummern. Wollen ihr wenn es eine Kleinigkeit zu reparieren ist noch mal eine Chance geben 😁
Hier das Bild der Bedienerblende.
Bevor ich die Elektronik ausgebaut hatte stand ab und zu auch mal Wasser in der Maschine wenn sie dann mal in Programmen ab 30 Grad stehen blieb. Nach Aus- und Einbau der Elektronik ist dies bei Test mit 60° Energiesparprogramm nicht passiert. Sie blieb allerdings 12 Minuten vor Ende stehen also wohl im Bereich Spülen/Schleudern.
Es blinken auch keine Lämpchen, sie leuchten einfach nur wie gewohnt. Allerdings kann die Start/Stoptaste auch keine Funktion im Programm herbeiführen. Erst wenn man den Bedienhebel auf AUS stellt geht sie wieder auf Anfang.
Vor Aus/Einbau der Elektronik sprang sie auch mal auf die Startfunktion zurück. Das ist jetzt beim Test nicht mehr passiert.
Kann man die Maschine resetten und wie kann man einen etwaigen Fehlercode auslesen?
Gruß Jack und danke für deine Hilfe.


Hochgeladene Datei (1720558) ist grösser als 300 KB . Deswegen nicht hochgeladen
...
11 - Bleiakkus korrekt lagern (Ladezustand) -- Bleiakkus korrekt lagern (Ladezustand)
Aha, zuerst einmal Danke an alle!

11V war die Empfehlung des Verkäufers und ist damit falsch. Er bezog sich auf das Datenblatt hinsichtlich der Entladetabelle. Ich war mit der Aussage nicht einverstanden, doch meinte er dass es schon so passt. Na gut.

Das erklärt einmal, dass ich 4 Stk zurückschicken und reklamieren musste, da diese etwas länger am Lager waren. Üblicherweise baue ich die Akkus unmittelbar nach der Lieferung ein, hatte daher bisher keine diesbezüglichen Probleme.

Geladen habe ich die Akkus immer mit C/20. Ist das schon zu viel für die Einlagerung?
Wenn ich hier 50mA lese, dann wächst der Bart aber ganz schön. Wird man da irgendwann fertig oder spricht man da schon von Erhaltungsladung?

Ich habe ja ein Cadex 7200 hier und werde dann eben damit die Akkus laden. Da der Analyzer recht wenig Strom liefert, kam ich immer mehr davon ab und jetzt liegt er seit Jahren im Regal.

Was mich jetzt aber wundert ist die Aussage, dass ich die Akkus - die ich zu einem Pack zusammenstelle - nicht selektieren soll.

Bisherige doch recht aufwändige Vorgehen...
12 - Akku wird nicht geladen -- Dell Dell XPS Ersatzakku
Geräteart : Sonstige
Defekt : Akku wird nicht geladen
Hersteller : Dell
Gerätetyp : Dell XPS Ersatzakku
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo, bei meinen Dell XPS Laptops ist der Akku aufgebläht, jetzt wollte ich diese Akkus nachbsetellen und umbauen.
Hab die Dinger bei akkusnotebook.at bestellt, sollten laut Angaben Original Dell Akkus sein. Ein paar Tage nach Bestellung war schon klar, das war ein Fake...Lieferung 4 Wochen, dann war ich erstmal froh dass die überhaupt angekommen sind. Sehen wirklich identisch aus, beim Einbau leider nicht so passgenau wie ichs bei Dell gewohnt war. Und dann beim Einschalten musste ich bei einem Notebook feststellen dass dieser als nicht Original Akku angezeigt wurde, bei den anderen Akkus wurde dieser zwar erkannt, aber diese werden nicht geladen.
Jetzt zu meiner Frage, kann ich aus den aufgeblähten Akkus die Platine gegen die Nachbau Dinger austauschen, oder hat das auch keinen Sinn? Danke LG ...
13 - Wo ist der Flusensumpf -- Wäschetrockner Miele T8801
Geräteart : Wäschetrockner
Defekt : Wo ist der Flusensumpf
Hersteller : Miele
Gerätetyp : T8801
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo,

habe mich bemüht, via Google und Co (und natürlich auch hier) eine Info zum Flusensumpf der Miele Trockner zu finden. Bin nicht erfolgreich gewesen.

Problem: unser Trockner ist gut 10 Jahre alt und läuft bei mehreren Kindern und Wäschebedarf (sowie fehlender Option Trockenständer aufzustellen….) fast täglich.
Zeitweise wird die Wäsche nicht ausreichend trocken, obwohl warm, dann sind 2-3 Trockengänge nötig. Habe schon von Sensorproblemen durch längere Reißverschlüsse gelesen, ist nicht der Fall. Flusensiebe werden stetig geleert, Filter auch wieder getrocknet vorm Einbau. Die Lamellen des Wärmetauschers rechts unten und die anderen zugänglichen Atemwege sauge ich immer mal aus.
Äußere Geräusche sind wie immer. Fehlermeldungen am Gerät gibt’s keine.

Ich habe noch die Mutmaßung, dass irgendwo in den Leitungen/im Flusensumpf eine (teilweise) Verstopfung vorliegt. Finde aber keine Explosionszeichnung/Fotos oder Video vom Innenleben. Bevor ich das Gerät auseinander bastele und wie die Maus ins Uhrwerk schaue die ...
14 - Reparatur Steuerplatine T-MAPRO Schweißgerät Lorch T 220 DC BasicPlus -- Reparatur Steuerplatine T-MAPRO Schweißgerät Lorch T 220 DC BasicPlus
Hallo zusammen!

Zum Hintergrund:
Ich habe vor ein paar Jahren ein gebrauchtes Lorch T 220 DC BasicPlus WIG Schweißgerät erstanden. Ich habe es zunächst nicht viel genutzt. Nun ist nach kurzer, intensiverer Nutzung ein Defekt aufgetreten. Im IDLE ist das Gerät von allein von MMA auf WIG gewechselt. Als ich manuell zurück auf MMA gewechselt habe gab es ein Knistern, es roch verschmort und es kam ein wenig Rauch aus dem Gehäuse. Ich habe das Gerät umgehend vom Netz getrennt. Nach dem Öffnen des Gehäuses war der Fehler offensichtlich: Auf der Steuerplatine (T-MAPRO) ist unten rechts (im Bereich der Lüfteranschlüsse) ein Transistor hochgegangen. Allerdings ist dies anscheinend nicht das erste Mal, da der Bereich offensichtlich bereits repariert wurde. Nachdem ich die Reparateure und Lorch Service Center der Umgebung abgeklappert habe und niemand den Fehler reparieren wollte, sondern einen Austausch als einzige Option sieht (900€ und zur Zeit nicht lieferbar), habe ich gedacht traue ich mich selber ran, obwohl mein Verständnis der Elektrotechnik mehr schlecht als recht ist und die Werkzeugausstattung dementsprechend. Aber mehr als kaputt geht ja doch nicht, solange ich spannungsfrei arbeite.

Generell bleibt natürlich ...
15 - PT100(0) Fühler ?? -- PT100(0) Fühler ??
Hallo an alle,

Problem:

Bordküche Reisebus Setra S516 HDH defekt, Würstchenkocher (WK) hat mal "geraucht", der bisherige Fahrer hat dann auf den verzichtet, der neue möchte wieder den Leuten was bieten. Bus aus 2018, also neuwertig.

Auf der Elektronik IC1 (ULN2803A) optisch sichtbar abgeraucht, zu www.repartly.de gesandt, keine Rep möglich, da auch IC7 (Steuer-IC auf Stecksockel) hinüber.

Möchten Einbau der Elektronik ohne zu wissen, was die Ursache war, vermeiden, um einen neuen Schaden an der Elektronik zu verhindern.

Habe heute morgen diverse Messungen an der Bordküche und deren Peripherieaggregaten ohne die Elektronik durchgeführt und bin nun auf folgende Fakten gestoßen:

Der Fühler des Heißwasser-Boilers (HB) (baugleich mit dem vom Würstchenkocher siehe erstes Bild) hat gegen zwei Anschlüsse je ~45kOhm, gegen den dritten ~21kOhm. (Zweites Bild).
Der Fühler des WK hat zwischen zwei Adern ~21kOhm und die anderen Kombinationen sind unterbrochen.
Auf der Lanze des Fühlers steht "H-13/17"

Am WK sind im Unterboden die Heizschlangen integriert, beide Ok, je 1,9 Ohm, beide vom ISO ...
16 - F51 / Druckschalter / Elektro -- Geschirrspüler Miele G 5780 SCVI
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : F51 / Druckschalter / Elektro
Hersteller : Miele
Gerätetyp : G 5780 SCVI
S - Nummer : müsste ich raussuchen
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter
______________________

Liebe Elektronik Community,

Nach über 10 Jahren treuem Dienst hat mein Geschirrspüler den Dienst quittiert

Fehlerverlauf:
# Am Display „Wasserablauf“
# Einleitung Wasserablauf in den Küchenabfluss gereinigt – war zugesetzt
# Ablaufpumpe und Sieb gereinigt
# Geschirrspüler wieder in Betrieb genommen
# Am Display Fehler F51
# Wasser in den Spülraum gefüllt – Wasser wird beim Start abgepumt – Fehler F51
# Kundendienst kontaktiert und Termin für Reparatur vereinbart
# Geschirrspüler 1 Woche nicht in Betrieb
# 2 Tage vor Servicetermin Geschirrspüler getestet mit Schnellprogramm – Funktioniert ohne Fehlermeldung
# Service Termin storniert – zwischenzeitlich mehrmals mit Schnellprogramm in Funktion ohne Fehlermeldung
# Erneuter Fehler F51 mit Energiesparprogramm
# Abläufe etc. erneut geprüft – alles sauber
# Erneute Versuche quittieren immer mit Fehler F51 auch Schnellprogramm
# Neuer Service Termin...
17 - Motor läuft nicht an -- Miele DA 3490
Geräteart : Sonstiges
Defekt : Motor läuft nicht an
Hersteller : Miele
Gerätetyp : DA 3490
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol
______________________

Liebe Reparaturhelfer,

ich habe eine Einbau Abzugshaube von Miele, eine DA 3490 wie oben eingeragen und diese funktioniert nun garnicht mehr. Weder bei Auf-Zu schieben, noch per Taste.
Was habe ich schon gemacht:

Ich habe am Kabel von den Tastern (Also Bedienteil) gemessen, da ändert sich der Widerstand beim Betätigen der Tasten, also daran scheint es nicht zu liegen.
Widerstände der Motorpins sind auch unterschiedlich und scheinen plausibel.
Das Licht lässt sich schalten, da hört man auch das Relais, bei allen anderen Tastern passiert nix.
Ich weiß es nicht genau aber die vier weißen Kabel an der Hinterseite kommen aus zwei weißen Steckern und gehen unten in das Unterteil des Abzugs, genau so wie die beiden dünnen schwarzen Kabel an der Vorderseite. Ich denke das sind Schalter für den Auszugszustand. Hier habe ich nix plausibles messen können und habe mich auch nicht konkret bis zu den Schaltern vorarbeiten können, weil ich keinen Schimmer hab wo die sitzen sollten. Auch der Durchgangsstatus änd...
18 - Mikrowellephon Anschlüsse für eine Freisprecheinrichtung am Autoradio -- Mikrowellephon Anschlüsse für eine Freisprecheinrichtung am Autoradio
Wie heißt denn der Radio? Und gibt es Unterlagen zu dem Mikro?


'Shield' dürfte das Abschirmgeflecht des Mikrofonkäbelchens sein. Das ist oft, aber nicht immer, minus.

Was die unter 'Ground' verstehen, sollte evtl. vor dem Einbau herausgefunden werden. Kann Fahrzeugmasse sein, kann aber auch (gleichzeitig) Mic signal - sein.

Und '(mic detection)' dürfte wohl so zu verstehen sein, daß bei dem Ladio nicht im Menü rumgewühlt werden muß um dem zu verflickern daß es auch ein Mikro besitzt, sondern daß dazu nur das Mikro gewitzt angeschlossen werden braucht.

Evtl. mit einer Kurzschlußbrücke auf Pin 6 Mic detection. Das probiert man aber aus Rücksicht auf den Preis des Radios besser nicht einfach so wild aus. Sondern befragt dazu lieber vorher nochmal das dazugehörige Handbuch / Manual. ...
19 - Recht auf Reparatur -- Recht auf Reparatur
Ob etwas repariert wird entscheidet doch letztendlich der Preis, bzw. die Bilanz zwischen Reparaturkosten und Neuanschaffung.

Auch wenn Jemand ein Recht auf reparatur hat, wird keiner den doppelten Anschaffungspreis zum Neuanschaffungspreis zahlen.

Einfaches Beispiel:
Meine Töchter haben ein BlackView Handy. Hat Android 12, ist IP67 und wirklich robust, Akku hält lange, reicht für alles, was man mit 10...13 Jahren so damit macht. Neupreis im Angebot: 89€, sonst um 110€.

Jetzt hatte ich dennoch einen Displayschaden (Ist durch die Treppe zum OG gerutscht und nach ca. 3m freiem Fall auf der Kellertreppe gelandet).

Neues Display mit einbau-Set kostet 45€ + Versand aus CN sind um die 55€.

Nur, es ist verklebt. Heißt: mit Heißluft auf ca. 80°C erhitzen und dann öffnen. Habe ich einmal bei einem Samsung gemacht --> macht keinen Spaß.

Habe dann nach ein paar Wochen ein Neues im Angebot gekauft und das Alte als (Not-)Reserve beiseite gelegt.

Wenn es professionell repariert wird hat man sehr schnell eine höhere Rechnung, als das Neuteil kostet. Wer macht das? Nachhaltigkeit hin oder her.

Für alles, was größer und teurer ist macht das Gesetz schon Sinn. Aber auch da können die Hersteller die Ersatzteile so einpre...
20 - K-Mechanismus -- Videorecorder PANASONIC NV-HS Serie
Ich habe den kompletten Erdiba-Katalog sowie etliche Dokumente zum K-Laufwerk aus meiner Sammlung hochgeladen. Das ist nicht lange online, melde Dich bitte nach dem Download.
https://magentacloud.de/s/LN67BdD46nqs7Rt

Die Beschreibungen zum K-Laufwerk unterscheiden sich z.T. etwas. Grundsätzlich finde ich die Prozedur zum Kassettenschachtaus- und Einbau schlecht beschrieben. Ich breche mir da jedesmal einen ab, wenn ich das längere Zeit nicht gemacht habe.

Neben Loewe hat auch Metz etliche Rekorder von Panasonic übernommen. Und natürlich Blaupunkt.
Ich persönlich mag die Super-VHS-Modelle mit K-Laufwerk nicht so. Ich habe einen NV-HS950, und der ist als normaler Abspieler für VHS-Kassetten nur eingeschränkt brauchbar. Die Auflösung ist auch bei Normal-VHS und schlechten Bändern dermaßen hoch, dass das Bild grießelig aussieht. Bei hochwertigen Bändern und guten Aufnahmen sieht man dadurch zwar mehr Details, aber für die Masse der Kassetten, die ich digitalisiert habe, war das einfach unbefriedigend und ich bin auf eine älteren Rekorder ausgewichen. Bei den S-VHS-Modellen von Panasonic mit G-Laufwerk ist das Problem, dass da ton...
21 - Netzteil vermutlich -- LED TV LG Elektronik LG 55UJ635V-ZF
Geräteart : LED TV
Defekt : Netzteil vermutlich
Hersteller : LG Elektronik
Gerätetyp : LG 55UJ635V-ZF
Chassis : 709MAYY4S746
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________

Hallo Repairer_aus_dem_Cafe

Hallo Leute,
ich habe mich gerade erst hier angemeldet und hoffe auf kompetente Hilfe. Ich bin Ruheständler, entwickle, programmiere und fertige Modellbahnelektronik. Bin also in gewisser Weise kein Neuling. In meiner Freizeit helfe ich einmal monatlich bei uns im Repair- Cafe, Geräte zu reparieren. Soweit die Vorgeschichte. Aus diesem Anlass habe ich hier den genannten LG- TV mit defektem Netzteil eines Kunden. Erste Diagnosen waren defekte Schmelzsicherung (5A) und die beiden Schalt- Mosfet 50NB360 (N-Mosfet). Diese habe ich mittlerweile ersetzt durch 60NB380, Sicherung 5A träge ebenfalls. Augenscheinlich und durch Messungen konnte ich erst einmal keine weiteren Defekte entdecken. Nach erstem Test lief das NT wieder, allerdings lieferte es statt 13,2V (für das Mainbord) nur 7,6V, LED- Anschluß geht bis 150V, sollte also OK sein. Die LED selbst habe ich bislang auch noch nicht weiter geprüft. Halte diese eigentlich auch nicht ursächlich für das Problem. Nach Einbau und Probebetrieb blinkt Standby LED langsam und...
22 - Motorfehler E4 -- Waschmaschine Gorenje WA7439SAT
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Motorfehler E4
Hersteller : Gorenje
Gerätetyp : WA7439SAT
S - Nummer : PS10/23140
Typenschild Zeile 1 : 542789
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
______________________

Hallo liebes Forum,

Mein erster Beitrag in diesem Forum da ich ein Problem mit meiner Gorenje Waschmachine habe und auf euer Wissen hoffe!

In Kurz: Nachdem ich einen E4 Fehler gezeigt bekommen habe, habe ich die Motorkohlen ausgetauscht - dennoch dreht die Trommel weiterhin nicht während alle anderen Funktionen der Maschine scheinbar funktionieren.

Was kann ich nun noch tuen bevor ich eine neue Maschine kaufe? Das Gerät ist nicht mehr das neuste und ich denke einen Techniker rufen lohnt sich daher kaum.

VIELEN DANK für eure Hilfe im Voraus!


Die Details:
Gerät
Gorenje SensoCare 7kg
Art.No 542789
Type: PS10/23140
Model: WA7439SAT

Historie
- Ich habe neulich festgestellt dass die Sicherung für Geschirrspüler und Waschmaschine herausgesprungen war
- Nach zurückstellen beim nächsten Waschgang habe ich die Wäsche nass in der Trommel liegend gefunden
- Beim erneuten starten wurde ein E4 Fehler angezeigt
- Erstes googeln wies auf die...
23 - Scheppach TS310 Tischkreissäge läuft nicht an oder falschrum -- Scheppach TS310 Tischkreissäge läuft nicht an oder falschrum
So,
an die vielen Hilfsbereiten Poster:

der neue Kondensator, Foto anbei,
wurde heute morgen von mir eingesetzt.

Spannung konnte ich auf dem Alten nach über einer Woche tatsächlich keine mehr messen. Und die Glübirne, zuvor an einer Steckdose getestet, blieb auch aus.

Leider hat der Einbau des neuen Kondensators nichts gebracht.
Die Säge bzw. der Motor verhält sich genauso wie vorher:
Säge brummt, läuft gar nicht an oder langsam und mühevoll zufällig vorwärts oder rückwärts an. Mit einem Holzscheit andrehen lässt sie sich.

Die Einbaurichtung des Kondensators dürfte doch keine Rolle spielen?!

Was könnte die Ursache sein? Gibt es evtl. hier im Forum jemanden aus der Nähe, der mir helfen kann?

Und, spricht etwas dagegen, die Säge bis auf weiteres zu nutzen, in dem ich das Sägeblatt mit einem Holzscheit "anwerfe"?

Viele Grüße
Markus





[ Diese Nachricht wurde geändert von: atca am 29 Jul 2023 12:53 ]...
24 - Herdplattentemperatur -- Kochfeld Keramik   Miele    H2166e mit KM 6003 LPT

Zitat :
Monte76 hat am 16 Jul 2023 20:30 geschrieben :
Puh gute Frage, dafür bin ich zu laienhaft.
Da das ganze aber im laufenden Betrieb irgendwann begonnen hat ohne dass sich an den Anschlüssen irgendwas änderte und jahrelang gut ging, würde ich es auf Anhieb annehmen.


Zitat :
driver_2 hat am 16 Jul 2023 09:38 geschrieben :
Ist das Herdset ordnungsgemäß angeschlossen ? Wurde das geprüft ?

Stimmen die Außenleiterspannungen gegen N ?








Schlechte Installation kann sich auch erst nach längerer ZEit über eine längere Zeit bemerkbar machen. Daß alle 4 Energieregler defekt sein sollen, stim...
25 - Kühlt nicht mehr richtig -- Kühlschrank mit Gefrierfach Miele K37682 iDF
Nach nunmehr 1 Woche Testlauf kann ich berichten, dass mit dem Tausch des Verdampferfühlers das Gerät wieder einwandfrei funktioniert.
Ich versuche so gut wie möglich den Einbau zu beschreiben:
a) Display dun Einstellungsbledne vorne entfernen. Widerstände messen ==> Verdampferfühler ist "grün". Falls die Widerstände abweichen, bei mir war er um die 14-16kOhm. = Defekt.
b) Gerät aus der Niesche holen.
c) Abdeckungen der Leitungen,... entfernen
d) Leitung des Verdampferfühlers identifizieren und abschneiden und mit dem neuen Fühler verbinden.
e) Geräterückwand "innen" abschrauben, ausclipsen,...
f) da der defekte Fühler direkt verschäumt ist, kann er nicht an Originalposition ersetzt werden. Daher an der Rückwand (innen) hinten (Styropor, entsprechend im unteren Bereich (ca 10cm oberhalb der Unterkante des Styropors), dieses leicht ausgenommen (für Leitung und Fühler), damit der Fühler ohne Verdrücken Platz findet. Nicht zuviel ausnehmen, dass mit noch verbreibendem Sytropor zum Kühlschrank Innenraum hin thermische Entkopplung gegeben ist und hauptsächlich die Kühlwandtemperatur hinten (=Verdampferfläche) aufgenommen wird.

Wieder alles zurückbauen und in die Niesche,.....

Immer den Kühlschrank ausstecken bei e...
26 - extreme Lautstärke -- Waschmaschine Bauknecht WAT UNIQ 632 AAA
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : extreme Lautstärke
Hersteller : Bauknecht
Gerätetyp : WAT UNIQ 632 AAA
S - Nummer : 858363303024
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
______________________

Moin Leute,

ich habe folgendes Problem mit meiner Bauknecht WAT UNIQ 632 AAA Toplader Waschmaschine, welche ich seit 2015 benutze:

Seit einigen Wäschen (vielleicht 10? vielleicht auch 20?) ist die Maschine im Schleudergang SEHR viel lauter als vorher.
Bisher war ich mit der Maschine eigentlich recht zufrieden, insbesondere die Lautstärke hielt sich wirklich sehr im Rahmen. Der Hersteller hat dies damals auch explizit beworben und ich muss sagen wirklich nicht zuviel versprochen.

Folgendes Video zeigt auch einen Blick ins Innere auf den Motor, daher vielleicht hilfreich:
Demonstration ZEN Direktantriebmotor

Laufruhig ist sie zwar immer noch, aber von Ruhe kann keine Rede mehr sein. Beim Schleudern mit 1200 UPM ist die Lautstärke derart massiv, das man eigentlich Gehörschutz benötigt wenn man sich länger in dem selben Raum aufhalten möchte. Eine Unterhaltung ist praktisch nur noch ...
27 - Uhr geht nicht -- Herd AEG Regent Mod. EN 6.02

Zitat :
prinz. hat am 29 Apr 2023 18:16 geschrieben :
Nen Stand Unterbau Herd oder Einbau?
Mach mal mehr Fotos will das wissen

Erstmal Danke für Deine schnelle Antwort!
Der AEG Regent hier ist ein Einbau-Herd - ließ sich glücklicherweise einfach so raus ziehen, war also nicht mit dem Schrank verschraubt.

Hier wie gewünscht mehr Fotos:



Den Netzfilter-Kondensator unten rechts auf der Rückseite werde ich noch rauswerfen - sicher ist sicher. Muss ja nicht sein, dass mir das Teil da hinten im Ofen eventuell hoch geht...ist zwar offenbar kein alter WIMA, aber man weiß ja nie.


Zitat :
prinz. hat am 29 Apr 2023 18:16 geschrieben :
28 - kühlt nicht mehr -- Kühlschrank mit Gefrierfach Miele KF 9727 iD-4
Geräteart : Kühl-Kombi
Defekt : kühlt nicht mehr
Hersteller : Miele
Gerätetyp : KF 9727 iD-4
S - Nummer : 120353448
Typenschild Zeile 1 : siehe angehängtes Bild
Typenschild Zeile 2 : siehe angehängtes Bild
Typenschild Zeile 3 : siehe angehängtes Bild
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo zusammen,

mein Einbau Kühl-Gefrier-Kombigerät kühlt leider nicht mehr richtig und ich hoffe ich finde hier jemanden der das Problem vielleicht auch schonmal hatte und weiß was defekt ist.


Historie:

Abends am Gerät vorbeigelaufen, hat da bereits deutlich lauter gebrummt als sonst, hatte da bereits ein schlechtes Gefühl, aber mal laufen lassen.

Am nächsten vormittag dann irgendwann der Warn-Piepton: Gefrierteil nurnoch bei -10°C statt eingestellten -20°. Kühlteil zu dem Zeitpunkt noch auf Soll 4°.

Gefrierschrank leergeräumt.
Gerät mal 10min vom Strom getrennt.
(Manchmal hilft ja ein reboot bei Elektronikteilen.)
Strom wieder an, laufen lassen. Gerätelautstärke normal
2h später: Kühlschranktemp. nun auch nichtmehr auf soll.
Gerät komplett leergemacht und ausgeschaltet.

2 Tage ausgelassen, nochmal p...
29 - Stahlkreuz-Einbau -- Waschmaschine Miele WaMa
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Stahlkreuz-Einbau
Hersteller : Miele
Gerätetyp : WaMa
Kenntnis : keine Kenntnis der Materie
______________________

Miele: gebrochenes Trommelkreuz durch Stahlkreuz ersetzen

Unter Bezugnahme auf: https://forum.electronicwerkstatt.d......html

einige Anmerkungen:

Um das Abbrechen der langen (25-35cm) das Trommelkreuz an der Trommel fixierenden Schrauben zu vermeiden kann man deren im Kreuz mit Schraubenfest fixierten Enden erhitzen.
Schraubenersatz zu finden kann sich schwierig bis unmöglich gestalten, wenn man die lange Version (>30cm) für größere Trommeln benötigt. Miele verkauft sie jedenfalls nicht.

Alte Trommelkreuze gibt es zuhauf bei der Bucht oder der Anzeigenbucht. Ohne Werbung machen zu möchten sei darauf hingewiesen, daß ein Anbieter den zwei- bis dreifachen Preis verlangt. Der Grund ist, daß er die Kreuze überprüft und ausbalanciert, so daß man nicht am Ende mit einer eiernden Trommel dasteht. Je...
30 - Elektroinstallation - Leuchten/Lichtschalter im Flur -- Elektroinstallation - Leuchten/Lichtschalter im Flur
Würde dieser dann den alten Stromstoßschalter ersetzen oder ein weiterer zusätzlich in den Sicherungskasten eingebaut werden?
Es wurde extra ein sehr leiser Stromstoßschalter eingebaut. Der alte war sehr laut und deutlich im Schlafzimmer zu hören.
Ich würde ungerne am Sicherungskasten meines Vermieters rumhantieren. Dafür kenne ich mich zu wenig aus oder denkst du, der Einbau ist keine große Sache?
Die Programmierung/Anlernung ist für mich kein Problem.

Hast du ein Beispiel eines solchen Gerätes für mich? Dann würde ich mich auch mal online darüber informieren.


Danke für den Hinweis mit den falschen Symbolen. ...
31 - Sensor-Platine für SOMPEX Led Akkuleuchte 78155 -- Sensor-Platine für SOMPEX Led Akkuleuchte 78155
Hallo zusammen,

ich bin auf der Suche nach einer Ersatz-Platine (lt. Foto).
Sie sitzt unter der Abdeckung, steuert ON-OFF, und hat eine Dimmerfunktion.

HISTORIE für Interessierte:
Nach Tiefentladung der beiden 18650-Akkus keine Ladefunktion mehr,
dann nach externem Einbau eines baugleichen Akkus ON-OFF + Dimmer alles ok,
mit Netzteil wieder keine Ladefunktion nach 12h Gebrauch.

Mit externem Akku jetzt auch kein ON-OFF+Dimmer mehr, LED's funktionieren.

Gehe davon aus, dass die Platine (Bez. H1891E-1) zerschossen wurde und suche deshalb ERSATZ

Danke an Alle

PS: Reparieren statt Wegwerfen - ist aber nicht so einfach

...
32 - Elektrik schmort abgeschaltet -- Herd Neff 1993
Geräteart : Elektroherd
Defekt : Elektrik schmort abgeschaltet
Hersteller : Neff
Gerätetyp : 1993
S - Nummer : 1993
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
______________________

Hallo,
mein Einbau E-Herd (O-U-Umluft) mit 4-fach Glaskeramik (1x 2-Zonen) Marke NEFF aus dem Jahr 1993 entwickelt seit einigen Tagen auch ABGESCHALTET einen schwefeligen Geruch, so dass ich dachte es sei Plastik im Rohr verschmort. War aber nichts.

Heute morgen macht der unangefasst und AUSGESCHALTET von sich selbst aus ein wespenartiges Geräusch (Mini-Lichtbogen? Kondensator?) und stinkt abnormal stark. Ich habe den 400v Sicherungsautomaten runtergeknipst und bin 100% sicher: nach dem "Klack" des Sicherungsautomaten hat das Geräusch noch ca. 1 Sekunde angedauert(!) erst dann war es weg. 1 sek. klingt micht viel ist aber lang wenn der Strom weg ist und du wartest dass es aus wird.

Habe dann Sicherung noch mal eingeschaltet, kein Schmoren. Als ich dann leicht dagegen getreten habe war das Geräusch wieder da.

Der ganze Herd lief immer gut, vor ca. 10 jahren habe ich mal zwei Schalter für 2-fache C.. durch Fa. Schott abgemahnt. Man darf zu "ceran" nichts verkaufen und liefern laut Abmahung von Fa.Schott felder ausgetauscht weil die sich nicht mehr einschalten ließen (sind 2 2-fach-Schalter drin aber nur ein 2-fach F...
33 - Unwucht beim Schleudern -- Waschmaschine Bosch WAY32793/01
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Unwucht beim Schleudern
Hersteller : Bosch
Gerätetyp : WAY32793/01
S - Nummer : 484110283574000247
FD - Nummer : FD9411200024
Typenschild Zeile 1 : WNM64
Typenschild Zeile 2 : ME253BB
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo zusammen,
habe da ein völlig paradoxes Problem mit unserer Waschmaschine bei dem ich nicht weiter weiß und auf Hilfe hoffe.

Unsere WM lief seit dem Kauf in 2015 problemlos bis sie nach 5 Jahre anfing beim Schleudern zu rumpelte. Nur fünf Jahre Laufzeit finde ich eschreckend wendig, früher liefen Waschmaschinen 15-20 Jahre bis zum Lagerschaden ganz Probleme.

Rumpeln beim Schleudern = klares Zeichen für verschlissene Stoßdämpfer. Ich baute also die originalen schwarzen runden Stoßdämpfer von (ich glaube) Suspra aus und ersetze diese durch welche von Drehflex. Interessanter Weise sahen diese Dämpfer außen wie innen den Originalen zum Verwechseln ähnlich ... Alte wie neue Stoßdämpfer waren übrigens mit 80 Newton angegeben.

Leider waren diese Dämpfer dann nach nur 1 ½ Jahren auch schon wieder ausgeschlagen was mich nervte und ärgerte. Aus diesem Grund entschied ich mich experi...
34 - Hitze wird nicht erreicht -- Herd Siemens Siemens HE23BC501/57
Hallo und herzlich willkommen im Forum.

Die Wahrscheinlichkeit einer defekten Oberhitze ist ziemlich hoch, aber auch sehr leicht zu testen.
Ofen auf Ober-/Unterhitze stellen, geringe Temperatur wählen, kurze Zeit heizen lassen und mit Hand die kalte/warme Seite ermitteln.
Die Grillfunktion könnte durchaus noch funktionieren, da die Oberhitze (00773539, oder alternativ) ein Zweikreisheizkörper ist.
Der Aus-/Einbau ist an sich kein Hexenwerk, sollte aber mit größter Sorgfalt geschehen. Grundkenntnisse in der Elektrotechnik wären nicht schlecht.

Edit:
Das ist kein Kombigerät, nennt sich Herdset mit Backwagen.

VG


[ Diese Nachricht wurde geändert von: silencer300 am 15 Feb 2023 17:53 ]...
35 - Edelstahlrahmen bis 80°C heiß -- Kochfeld Keramik   Miele    KM 6012 EDST/D

Zitat :
driver_2 hat am  3 Feb 2023 12:20 geschrieben :

Ich weiß jetzt nicht, wo das Problem ist;
manchmal habe ich das Gefühl der Kunde sucht mit aller Gewalt irgendeinen Mangel nur damit er sich beschweren kann.



Das tust du mir aber Unrecht!

Ich hatte tatsächlich nur gefragt, warum das alte Kochfeld am Edelstahlrahmen deutlich kälter bleibt und das (fast) baugleiche neue Kochfeld dort so heiß wird, das es unangenehm ist. Das ist doch eine akzeptable Frage. Es könnte doch durchaus ein Fehler beim Transport oder Einbau entstanden sein, der sich abstellen ließe.

Jornbyte hat das Problem aber schon benannt: Miele verwendet keine Glaskeramik von Schott mehr, sondern hat offensichtlich einen Lieferanten gefunden, der halt "anderes" Material verwendet.

Dass ich diese Auffälligkeit meinem Küchenmöbellieferanten melde und ein Servicemann zur Kontrolle kommt, ist doch keine Gewaltanwendung zur Durchsetzun...
36 - Ersatzteil wohin -- Induktionsherd   Bosch    PXY801KW1E/01
Danke für Eure Antworten,

@alter Knabe: das ist klar, aber gerade mit dem vorgeschriebenen Ausschnitt der Platte liegt das Kochfeld nie und nimmer mit den Winkeln auf den ausgeschnittenen Rahmen auf.
Die Winkel scheinen keinerlei Funktion zu haben, denn selbst eine zusätzliche Abstützung gegen das Glas scheidet ja aus, da der Druck (und Zug der Befestigung) nach unten geht und das Bauteil dann auf das Glas keine Wirkung erzielen kann.

Einzige Erklärung wäre, das es sich um einen Abstandswinkel handelt, der quasi automatisch einen Mindestabstand von 1cm je Seite sicherstellen würde, was aber wiederum schon durch den flächenbündigen Einbau gegeben ist. (das PXY875, aufliegender Einbau, hat diese Winkel nicht)

Sicher das die Winkel aussen am Gehäuse angebracht werden ? ...
37 - Defekte microusb Ladebuchse -- Lenovo X103f Tablet 10zoll
Geräteart : Sonstige
Defekt : Defekte microusb Ladebuchse
Hersteller : Lenovo
Gerätetyp : X103f Tablet 10zoll
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________

Beim Tablet von meinem Kumpel ist wahrscheinlich die ladebuchse seine Lenovo Tablets defekt. Weiß jemand welche welche Buchse man braucht und ist der Einbau einfach? Ich traue mir schon aller Hand zu. Aber wenn es jemand mir abnimmt habe ich auch kein Problem damit sobald das Kabel eingesteckt wird geht am Netzteil die Lampe aus vermutlich kurzschluss ...
38 - Interne sicherung (8) -- Mikrowelle AEG AEG Micromat MC1763E-M/ VUFE EU
Geräteart : Microwelle
Defekt : Interne sicherung (8)
Hersteller : AEG
Gerätetyp : AEG Micromat MC1763E-M/ VUFE EU
S - Nummer : 61800004
FD - Nummer : PNC 947 608 537-01
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer
______________________

Hallo zusammen, habe mich heute registriert und Grüße alle aus Österreich,würde euere Hilfe und Tips benötigen .
Ich besitze eine AEG Micromat MC1763E-M Einbau-Solo-Mikrowelle ,da es sich um ein neueres Gerät und auch Einbaugerät handelt, möchte ich es unbedingt wieder reparieren.
Beim einschalten brennt die interne Glasrohrsicherung 8A nach ca 2 Sekunden durch.
Display leuchtet man kann alle eingaben machen, wenn man startet brennt sie durch. Habe schon die Türschalter (Mikroschalter)geprüft.
Das Magnetron hat einen Widerstand von 00,9 Ohm, Motor vom Drehteller gemessen und geprüft okay, Lampe extern geprüft okay, Hf-Dioden 2.Stück neu, Kondensator gemessen 0,95uF.
Der Trafo hat primär 2,8 Ohm... Sec 180 Ohm.
Wenn das Gerät Hochspannung erzeugt (meine ich) fliegt die Sicherung, wenn man die Diode die paralell zum Kondensator hängt abklemmt ,und die eine auf Masse lässt, läuft das Gerät ohne zu heizen.
Sobald ma...
39 - Lagertausch vom Antriebsmotor -- Waschmaschine Siemens Siwamat 660
Danke Orang-Utanklaus für deinen Beitrag


Zitat :
Orang-Utanklaus hat am 30 Nov 2022 20:13 geschrieben :
Ich halte die Labels für irreführend.

Da bin ich bei dir, ich auch "noch".
Denn bei Heizungen gibt es noch(wieder) A+++ und was ist in 2 Jahren, rätsle etwas was passiert, wenn die Verbrauchswerte der E-Geräte immer besser werden.

Habe schon verstanden, dass die Geräte mit der neuen EEK in Klassen eingeteilt werden. Es wird also, als Beispiel, ein 1000 Liter Kühlschrank nicht mit einem 50 Liter Kühlschrank verglichen.
Zitat von Energieeffizienzklasse.com
Bei Elektrogeräten wird erst die Geräteklasse ermittelt und dann ein Referenzwert eines fiktiven Gerätes als Standard festgelegt.

Aber warum es bei Heizungen noch A+ usw. gibt, bleibt mir "noch" unklar.
Verwirrend!
Denn es wäre doch einfacher, wenn man den Mittelwert der Geräte die es innerhalb von 2 Jahren in einer Klasse gibt herausfin...
40 - klassischer Halogentrafo 3x20W Halogen durch 12V LED ersetzt -- klassischer Halogentrafo 3x20W Halogen durch 12V LED ersetzt
Hallo liebe Elektronikfreunde,

habe vor 30 Jahren einen vermutlich klassischen 12V 60W Trafo (wo etwa 2kg) mit 3x20W 12V Halogenspots gekauft und in die Decke eingebaut. Funktionierte bis zum letzten Tag problemlos. Irgendwann brannte die letzte Halogenlampe durch (mit einer wurde es nicht merklich heller) und ich beschloss künftig Strom zu sparen und diese durch G4 12V LED-Lampen 2W zu ersetzen. Zuvor habe ich noch die Ausgangsspannung gemessen: 11,9V Wechselspannung im Leerlauf und demzufolge auch lt. angebot 12V 2W LED´s gekauft, die für Gleich- und Wechselspannung ausgelegt waren. Aufdruck interessanterweise dann AC/DC 12-24V.
Ich setzte die erste ein, nach 2 Sekunden gab es einen Knall und diese war defekt. Toll, ein Einzelfall - hatte ja billige Chinaböller gekauft. Also setzte ich probehalber die anderen ein, hatte genug davon bestellt. Jetzt gehen auch alle 3, aber ziemlich dunkel eher wie 3x4W Halogen geschätzt und der Trafo summt leicht. Nichts neues, die bringen sicher die angegebene Leistung wieder nicht.
Aber auf der Werkbank getestet mit 12V Gleich- oder Wechselspannung sind die deutlich heller. Also Halogentrafo kaputtgegangen? Bei Wechselspannung am Ausgang kann doch nichts weiter drin sein als eine Sicherung, aber dann würde er ja gar nicht mehr ...
41 - Funkgerätstörungen durch Einspritzanlage im 10 und 11 Meter Bereich -- Funkgerätstörungen durch Einspritzanlage im 10 und 11 Meter Bereich
Und das Fahrzeug hat eine KBA-Typgenehmigung?
Nach der Beschreibung ist schwer vorstellbar daß das Autochen die EMV-Grenzwerte hinsichtlich Störaussendungen einhält ...

Wie sieht es eigentlich mit dem Funkgerät aus? Hat das ein e-Zeichen? Ist seit ein paar Jahren vorgeschrieben - kein e-Zeichen, kein Einbau in ein halbwegs neues Kfz. Daneben hat der liebe Gott eigentlich für genau solche Fälle den Noise Blanker erfunden, warum wirkt der bzw. die Rauschsperre bei dir nicht?

Dir ist auch bekannt daß die Ausnahmegenehmigung, nach der bislang noch/weiterhin Funkgeräte-"Bedienteile" in die Hand genommen werden durften, vor kurzem weggefallen ist bzw. jetzt in Kürze wegfallen soll? Ergo Freisprecheinrichtung ...


Der richtige Weg wäre meiner Meinung nach, sich an eine Vertragswerkstatt oder/und direkt an den Hersteller des Autos zu wenden.

Zum einen solltest du es eh schriftlich haben was der Hersteller vonwegen (von ihm freigegebene) Antennenstandorte, Frequenzbänder und max. Sendeleistungen zu vermelden hat.
Und desweiteren sollte es von nahezu jedem Kfz-Hersteller Umrüstsätze geben für Fahrzeuge an die besondere Anforderungen gestellt werden; abgeschirmte Zündkabel /Stecker usw. .

Die Bandbreite der nicht "allt...
42 - Lagerkreuz Muttern woher? -- Waschmaschine Samsung P1471 GW/XEG

Zitat : Kann einer die gibt es nicht einzeln

Vielen Dank, dass ist natürlich sehr Schlecht


Zitat : Hab noch ne komplett neue Wascheinheit weiß aber nicht muß schauen ob die paßt

Vielleicht habe ich ja Glück


Zitat :
43 - lautes Geräusch beim abumpen -- Waschmaschine Bosch Serie 4 VarioPerfect
veieln Dank für die Antwort, dann müsste ich die Laugenpumpe austauschen richtig ?
Muss ich da etwas beachten beim Aus- und Einbau ?? ...
44 - Thermostat defekt / Tausch -- Kühlschrank mit Gefrierfach Bauknecht KGSF205
Geräteart : Kühl-Kombi
Defekt : Thermostat defekt / Tausch
Hersteller : Bauknecht
Gerätetyp : KGSF205
S - Nummer : 855028501220
Kenntnis : keine Kenntnis der Materie
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo Techniker,

bei unserer Kühl-Gefrierkombi möchte ich das Thermostat tauschen (Kühlschrank wird nicht mehr richtig kühl - Gefrierfach zum Glück aber schon noch).

Ein neues Thermostat (eletrisch) hab ich bereits.
Kennt sich jemand aus, wie ich das Teil ausbauen kann. Ich will nicht irgendwo sinnlos ziehen / drücken / hebeln und am Ende noch was abbrechen.

An dem Ersatzteil lässt sich nicht wirklich erkennen, wie der Aus-/Einbau funktionieren soll.
Es gibt Haken, die nach links zeigen und eine Öse, die nach rechts zeigt.
Also egal in welche Richtung ich drücke, auf den anderen Seite blockiert etwas.
Würde ich versuchen, das Bauteil nach vorne auszuhebeln, würde ich bestimmt was abbrechen, da die Haken doch recht groß sind.

Gibt es hier jemanden, der das Gerät kennt und mir helfen kann?

Grüße
Heiko

Hochgeladene Datei (2812623) ist grösser als 300 KB . Deswegen nicht hochgeladen
...
45 - Benötige Hilfe zur Einschaltverzögerung -- Benötige Hilfe zur Einschaltverzögerung
Ohmsche Gesetze sind bekannt
Digital Multimeter vorhanden
Umgang mit Lötnadel ist kein Problem
Von Microelektronik wenig Ahnung

Projekt: Segelbootmodell mit Funkfernsteuerung
Fernsteuerung: mit Super, Ruderservo, alte Segelwinde mit BEC
Betriebsspannung: 6V Akku 5 Zellen AA
Schaltspannung: 5V
Schaltstrom: unter 800mA (Falls ein Test funktioniert, dann unter 50mA
Einschaltverzögerung 2-5 sec.


Betrieb:
Der 6 V Akku versorgt die Segelwinde mit Strom. Über das interne BEC wird der Empfänger/Servo mit 5V versorgt.

Problem:
die Segelwinde (eine hochwertige rmg280D aus Australien) stammt aus der Zeit vor 2,4 GHz im Modellsport und verträgt sich nicht so gut mit der modernen Anlage.
Nach Hersteller soll helfen, wenn erst Winde und danach Super eingeschaltet werden. Zwei schalter sollten vermieden werden.

Ich habe bereits Gockel und dieses Forum durchsucht. Gefunden hatte ich mehrere Lösungen, die mir nicht zu sagten
- Mit Relais
- Mit Ausschaltverzögerung
- zu hohe Spannungen
- mit Reedkontak/Taster
- zu schwer

Mein Wunsch:
Einbau einer Einschaltverzögerung in die 3 adrige Leitung zwischen Winde und Super. (möglichst Kaufprodukt, aber nicht Bedingung)
Der Hauptsc...
46 - Entstörkondensator brennt dur -- Wäschetrockner Miele T457C
Nein- im Gegenteil, das Teil war selbst mit Google nicht zu bekommen.
Bei einem Händler erwies sich "lieferbar" nach Anruf als " bestellbar" mit ungewisser Lieferzeit.
Über 80 Euro an anderer Stelle waren mir zu riskant, da ich nicht wusste, ob ich den Trockner wieder an laufen kriege.

Die Abb. zeigt den ursprünglichen, ersten Kondensator. Das Alter dürfte dem des Trockners entsprechen.

Auf dem Ersatztyp aus der Bucht steht kein Datum mehr. Er war sicherlich nicht ganz so alt und messtechn hatte er vor dem Einbau die aufgedruckte Kapazität.

Ich versuche es ohne, wie oben empfohlen. Vielen Dank! ...
47 - Einbau Türdichtung Geschirrspüler Beko DSN 6634 FX -- Einbau Türdichtung Geschirrspüler Beko DSN 6634 FX
Hallo zusammen,
der Einbau der Dichtung hat, so wie silencer300 es beschrieben hat, einwandfrei und problemlos funktioniert.

Trotzdem trat aber beim Probespülen noch Wasser aus der Tür aus.
Nach intensiver Suche habe ich dann festgestellt, dass eine Verbindungsnaht am unteren Sprüharm aufgeplatzt war.

Ich habe dann einen neuen Sprüharm bestellt und anschließend eingebaut.

Jetzt ist alles okay und funktioniert einwandfrei.

Vielen Dank für eure Hilfe.


[ Diese Nachricht wurde geändert von: moppemopp am  8 Jul 2022 11:24 ]...
48 - Minutenanzeige sekundenweise -- Waschmaschine AEG Lamamat 15.50
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Minutenanzeige sekundenweise
Hersteller : AEG
Gerätetyp : Lamamat 15.50
S - Nummer : S-No 1226 1364
FD - Nummer : 914 002 267 00 (PNC)
Typenschild Zeile 1 : 47 B DN AA 01 A
Kenntnis : keine Kenntnis der Materie
______________________

Hallo,
meine Waschmaschine AEG Lavamat 15.50 zeigte laut Prüfprogramm den Fehlercode E52, die Kohlen wurden getauscht. Nach dem Einbau der Kohlen wurde der Fehlercode gelöscht, dabei wurde versehentlich der Konfigurationscode verändert (Fehlercode E90), dann ging gar nichts mehr.
Durch dieses Forum bin ich aber draufgekommen, wie der K-Code meiner Waschmaschine lautet und wie dieser wieder zu ändern ist.
So weit so gut. Seit der Richtigstellung des K-Codes zeigt das Menü zumindest wieder etwas an.

Wenn ich die Maschine aber starte, beginnt die Minutenanzeige im Sekundentakt nach unten zu laufen, bei der entsprechenden Minutenanzahl bewegt sich die Trommel, so als würde das ganze Programm im Extrem-Schnelllauf durchgegangen.
Es sieht für mich so aus, als wäre ich noch immer irgendwo in einem Prüfprogramm drinnen.

Nun meine Frage: Kann mir bitte irgendwer sagen, wie ich wieder in das normale Programm zuückkomme?

Vielen Dank...
49 - Ventileinbau -- Siemens VSQ8530
ja, so hatte ich mir den Einbau vorgestellt.
Aber auf Bild 2 sieht es so aus, als sitze die Motorsteuerplatine schief im Gehäuse, vielleicht muss sie tiefer (nach unten) in die Lasche geschoben sein.
Gibt es auf der rechten Seite eine Nut oder ähnliches, die die Platine führen könnte?

Hinweis:
Alle Ratschläge sind Vermutungen,
ich besitze diesen Staubsauger nicht. Ich bin auch kein Hausgerätetechniker,
nur ein Elektro/Elektronik Laie, der schon einige Geräte zerlegt und erfolgreich repariert hat.
vielleicht schaut hier noch ein 'BSH Geräte Profi' und wird genaue Tipps geben.

https://www.siemens-home.bsh-group......%2F03
In der Explosionszeichnung ist die Lasche am Ventil 207 nicht zu sehen, vielleicht muss es doch um 180° gedreht eingesetzt werden, Lasche nach links zeigend, dann ist sie zwar meiner Meinung nach funktionslos, aber vielleicht kann die Motorsteuerplatine dann r...
50 - Ionisierungsgleichrichtung ersetzen -- Ionisierungsgleichrichtung ersetzen
Hallo liebe Gemeinde,
kurz vorgestellt: Ich bin Dirk, 54 Jahre alt, habe eine Firma zum Innenausbau von Mietwohnungen und eine Elektrofirma.
Mein Projekt: Umbau einer alten Junkers Gastherme mini 8 KE von Gas auf Elektrobetrieb.
Möglichst aufwandsarm, mittels handelsüblichem Kleindurchlauferhitzer (3,5 kW) hydraulisch oder elektronisch.
Der Gedanke dahinter: Wir haben mehrere Mietwohnungen, welche noch mit diesen sehr zuverlässig arbeitenden Gasheizungen ausgestattet sind. Inzwischen sind diese aber schon um die 30 Jahre alt und müssten zeitnah ausgetauscht werden. Aus gegeben Anlass möchten wir Gas komplett aus den Häusern verbannen, da es sich um Altbaubestand handelt fallen Niedertemperaturheizungen, wie Wärmepumpen o. ä. aus. Zudem hat jede Wohnung immer eine eigene abgeschlossene Heizanlage. Es wären also extrem umfangreiche Umrüstmaßnahmen erforderlich, welche finanziell nicht darstellbar wären.
Folgendes ist der Plan: Ausbau der gasführenden Komponenten, Ausbau der Rauchgasabführung, Einbau eines Kleindurchlauferhitzers in den Heizkreislauf, Ansteuerung des KDE durch die Steuerung der Gastherme, elektrische Öffnung des Gasventils bewirkt dann Ansteuerung eines Schaltrelais, diese schaltet die Versorgungsspannung des KDE.
Der Durchfluss der Umwälzpum...
51 - Herdplatten geht aus >45m -- Herd   Siemens    HE47024/01-v01
Geräteart : Elektroherd
Defekt : Herdplatten geht aus >45m
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : HE47024/01-v01
FD - Nummer : 7910
Typenschild Zeile 1 : HE1474
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo ,
ich habe ein Problem mit meinem Siemnes Einbau Herd.

Nach ca 45 min Backofen Betrieb gehen die Keramik kochfelder nicht mehr ,auch keine Bertriebsleuchte leuchtet mehr an den Reglern.
(ob sie vorher in Berieb waren oder nicht).
Erst nach 2-3 Stunden abkühlzeit gehen sie wieder.
Der Ofen ist davon nicht betroffen und arbeitet ganz normal weiter.

Als ich den Herd ausgebaut habe, stellte ich fest das der Ofen an der Oberseite sehr warm wurde.
Daraufhin wechselte ich den Lüftermotor (00267452) der nicht mehr wollte.

Der Ofen wird nun an der oberen Abdeckung nur noch handwarm, aber das Problem besteht weiterhin.

Das Kochfeld habe ich ganz abgeklemmt da es für die Test Funktion (Betriebsleuchte) nicht benötig wird.

Ich habe 2 Temperatur Sensoren gefunden die eine ist ja für den Ofen und die andere für die Luftersteuerung wenn ich das richtig sehe, und der läuft inclu. Nachlauf.

52 - läuft kalt durch (E11) -- Geschirrspüler   Bosch    SMU88TS06E/11

Zitat :
silencer300 hat am 16 Apr 2022 13:16 geschrieben :
Bei Fehlercode E:02 wären wir dann schon mal beim Leistungsmodul angelangt....


Dieser Fehlercode E:02 war am Anfang gegeben und nach Trockenlegen der Zeolith-Heizung und des -behälters verschwunden. Meines Erachtens spricht nichts für eine Fehlfunktion der Arbeits- und Sicherheitsrelais auf der Platine, denn die werden offensichtlich durch die Elektronik in einer Art Selbstdiagnose überprüft.
Der verlinkte Thread hatte ja einen anderen Hintergrund, bei Fehler E02 gibt es wohl immer zwei Fehlermöglichkeiten, die Heizkreise und die Ansteuerrelais.

Für E:11 dürfte ähnliches zutreffen: Die NTC scheinen in Ordnung zu sein, also wäre die zweite Fehlermöglichkeit die Schaltung zur Messung der Eingangswerte der NTC auf der Platine. Das dürften Stromquellen sein, der Spannungswert wird dann an den Pins des Mikrocontrollers eingelesen. Wenn da etwas kaputtgegangen ist, z.B. eine ESD-Schädigu...
53 - Relais einer Schaltung gegen ein Solid-State-Relais tauschen -- Relais einer Schaltung gegen ein Solid-State-Relais tauschen

Zitat :
Offroad GTI hat am  2 Apr 2022 14:37 geschrieben :

Edit:

Zitat : habe zusätzlich zu dem Temperaturschalter noch einen Drehzahlregler verbaut Achso...


Zitat : und der geregelte Plus zu den Schaltkontakten des Relais. Wie sicher bist du dir, dass die positive Spannung geschaltet wird? Typischer Weise (weil es einfacher ist) wird bei solchen &quo...
54 - Kein Vorspulen möglich -- Videorecorder   Grundig    Video 2000 2x4 M
Servus,

wenn der Ton leiert, gibt's eigentlich nur ein paar Möglichkeiten:
1. am häufigsten ist der Capstanriemen ausgeleiert
2. die Mäander-Lagerplatte ist nicht zentriert
3. die Andruckrolle ist verschlissen
4. Capstanmotor hat eine Macke
5. Schwergängige Mechanik (z.B. Lagerschaden, schwergängige Mechanik)
6. Der Ringmagnet auf der Unterseite der Schwungscheibe löst sich auf (nicht lachen, unten lesen!)


Offtopic :Erst letztens hatte ich den Fall, dass ein frisch restaurierter 2280 (2x8 stereo, 3. Generation) nach dem fertigen Zusammenbau einen sehr deutlich jaulenden Ton präsentierte. Um ein "Stück-für-Stück-Fehlersuchen" zu vermeiden, nahm ich aus dem vorherigen Geräte, das nun als Teilespender herhalten musste, alle Einzelteile, die zum Capstanantrieb gehören: Capstanmotor, Riemen, Capstanwelle mit Schwungscheibe, Mäander-Lagerplatte. Nach dem Einbau dieser Teile und sorgfältiger Justierung der Lagerplatte: Einwandfreier Ton!
Bei dieser Aktion ist mir aufgefallen, dass der Ringmagnet auf der Unterseite der Schwungsch...
55 - LED Klingel.- u. Namensschildbeleuchtung machen Probleme -- LED Klingel.- u. Namensschildbeleuchtung machen Probleme
Hallo und Danke schon mal für die Antworten.
Hier mal die Fotos und die Links.

1 Link = Meine Türklingel die auch mit den Beleuchtungen so funktionieren wie in meiner Zeichnung

https://edelstahl-tuerklingel.de/LE.....ition

2 Link = Das ist die Klingel von Schwiegermami

https://edelstahl-tuerklingel.de/De.....ravur

3 Link = So sieht der Taster aus. Die Interne LED leuchtet wenn ich wie im Anschlussplan die Kabel verbinde.

https://edelstahl-tuerklingel.de/Me.....Weiss

4 Link = Anschlussplan des Tasters

https://edelstah...
56 - schaltet ab -- Mikrowelle AEG KB9810EM 94427025000

Zitat :

Hallo erst einmal-bin newcomer
Der Einbau-Elektro-Herd von AEG schaltet im Mikrowellenbetrieb spontan und unregelmäßig ab und wieder ein.

Das Ding hat noch nicht viel getan und zickt so herum!
Schon solch ein Problem gehabt?



Hallo,

jede Mikro schaltet den Magentron ein und aus, je nachdem wie hoch Du die Leistung einstellst. ein Mikro kann nur durch das Verhältnis der Ein/Ausschaltzeit die Leistung regulieren, ansonsten gibt eine Mikro immer volle Leistung ab. Also prüfe die Leistungseinstellung vor dem START.

Das Gerät ist bis zu 17 Jahre alt, also für ein Hausgerät schon ein Stück weit alt.

Eingabeelektromnik gibt es nicht mehr neu, Leistungsmodul kostet 230€.



...
57 - Fehler F24 -- Geschirrspüler Miele G1022U
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Fehler F24
Hersteller : Miele
Gerätetyp : G1022U
S - Nummer : 55/110136688
FD - Nummer : HG03
Typenschild Zeile 1 : AC 230V 50Hz
Typenschild Zeile 2 : 2,2kW
Typenschild Zeile 3 : 10A
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo zusammen,

ich bin neu hier und grüße hiermit erst einmal freundlich in die Runde.

Unsere Miele G1022U hat vor Weihnachten den Geist aufgegeben.
Sie versucht zu starten und pumpt auch ab, dann bleibt sie aber stehen die drei Programmablauf LEDs fangen an zu blinken. Dann starte wohl noch mal die Pumpe hört aber nach einer weile auf und das wars.

Ich habe mir dann alle betreffenden Threads hier im Forum durchgelesen (sind ja nicht wenige).
Daraufhin habe ich den Fehler ausgeblinkt.
Beim ersten mal war es F13 oder F14 8da bin ich mir leider nicht mehr ganz sicher.
Seite dem kommt aber bei allen weiteren Versuchen nur noch Fehler F24.
Ich habe nun in dieser Reihenfolge folgendes gemacht.
- Niveau/Druckschalter 6996821 gegen einen neuen ausgetauscht
- Umwälzpumpe mit Heizung demontiert und auf Freigängigkeit geprüft -> I.O.
- Wide...
58 - Ersatz-Strahler gesucht -- Miele Dunstabzugshaube DA 372
Geräteart : Sonstiges
Defekt : Ersatz-Strahler gesucht
Hersteller : Miele Dunstabzugshaube
Gerätetyp : DA 372
Kenntnis : keine Kenntnis der Materie
______________________

Hallo, ja ich weiß, für euch sicher eine zu einfache Frage, aber möchte nichts falsch machen, um wieder ein optimales Licht am Herd zu bekommen.

Habe eine ca. 15 Jahre alte Miele Einbau Dunstabzughaube DA 372, in der zwei 50W verbaute Halogen Strahler defekt sind und suche dazu Ersatz (erst viel ein Strahler aus und nach sehr kurzer Zeit auch der zweite).

Auf dem Strahler steht wie ich entziffern kann: "Philips 18035 K4 50W 230V 50° TWIST PRO PL" (anbei noch zwei Bilder), nur irgendwie gibt es dieses Leuchtmittel nicht mehr. Im Handbuch steht "Philips Halotone GZ 10, 230V, 50 W, 50°, Typ-Nr. 14560" (Seite 20: https://manuall.de/miele-da-372-dunstabzugshaube/), aber auch da ist nichts zu finden ... oder könnte auch LED eingesetzt werden?

Nun, evtl. hat mir jemand einen hilfreichen Link zu einem passenden Leuchtmittel, um dann auch dieselbe Qualität, Langlebigkeit, 50° Ausleuchtung und warmen Farbton zu beko...
59 - Rost / Wassereinlauf undicht -- Waschmaschine Bosch WOH 8210
Setze vor die Positionsnummern in der Explo noch zwei Nullen, dann hast Du die Materialnummern, mit der die Teile eindeutig identifiziert und (auch bei anderen Anbietern) bestellbar sind.
Für den Aus-, bzw. Einbau kann ich Dir leider keine Tipps geben, kenne das Gerät nur von der Explo-Zeichnung, bin also noch ahnungsloser als Du.

VG ...
60 - Wer hat Software für "Das GAL Buch" Programmiergerät? -- Wer hat Software für "Das GAL Buch" Programmiergerät?
Hallo,

ich will unbedingt mein schönes Selbstbau-GAL-Programmiergerät (GAL-Prommer, Schaltung aus "Das GAL Buch, Autoren Ulrich Hack und Markus Hoffmann, Elektor-Verlag" aus Mitte/Ende der 90er Jahre wieder zum Einsatz kommen lassen. Es wurde all die Jahre gut gelagert und sieht aus wie neu wiedergeboren.
Nur die alte 3,5" Original-Diskette und leider auch die Sicherheitskopie mit den Programmen "GAL_ASM V1.5" und "GAL_PROG V1.6" (für MS-DOS-PC) sind leider nicht mehr lesbar. Der mühsame Einbau eines Floppy-Laufwerks in einen modernen PC war bisher vergeblich, weil das Laufwerk prima arbeitet, die Disketten aber schadhaft sind.
Nun hat aber auch die Anfrage beim Elektor-Verlag nix gebracht, die Dateien sind dort nicht mehr archiviert. Die Autoren kann ich nicht ausfindig machen. Das Buch gibt es noch als Gebraucht-Variante bei "Bücher.de Marktplatz". Nochmal das selbe Buch kaufen wäre Irrsinn. Zumal keiner weiss, ob die Programme heute noch funktionieren, ob als Disk oder CD Variante.
Wer hat Infos, wo und in welchen eventuellen Archiven ich diese Dateien wohl noch bekommen kann, oder kann sogar mit den alten Dateien aushelfen?
Vielen Dank im Voraus!

...
61 - Bedieneinheit defekt -- Geschirrspüler Neff SD6P1F
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Bedieneinheit defekt
Hersteller : Neff
Gerätetyp : SD6P1F
S - Nummer : S51M63X0EU/02
FD - Nummer : 8805
Typenschild Zeile 1 : S51M63X0EU/02
Typenschild Zeile 2 : 8805 00045
Typenschild Zeile 3 : SVE IM (?? Foto schlecht lesbar)
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Liebe Community,

hier kommt mein erster Beitrag in diesem Forum - das ist sozusagen mein letzter Versuch in der Sache, weil's mir (auch jetzt im Urlaub) noch keine Ruhe lässt. Ich habe schon vieles im Haushalt und am Auto erfolgreich reparariert und schraube in letzter Zeit häufiger an IPhones. Hier bin ich aber nun etwas ratlos.

Aber zum Thema:
Wir haben vom Vormieter eine Küche samt Geschirrspüler übernommen. Es wurde angegeben, dass die Küche 2018 ca. 2 Jahre alt war. Die Aufkleber auf den Teilen zeigen aber Daten um 2008. Das Alter der Maschine ist für mich also ungewiss.

Die Vorgeschichte ist, dass schon seit einiger Zeit (vielleicht ein halbes Jahr) das Infolight der Maschine nicht mehr geht.

Am Abend vor dem Defekt lief die Maschine erfolgreich durch. Ich hörte sie aus der Ferne (mehrfach in größeren Abständen) piepsen,...
62 - schaltet nicht ab -- Gefrierschrank Liebherr GTS 2662 Index 22
So, hab mich entschlossen erstmal diverse Lötstellen, haupsächlich an den Kondensatoren nachzulöten.
Dann die Platine wieder eingesteckt.
Beim Ausbau lag die Temperatur bei ca. -36 Grad, beim Einbau bei ca. -30 Grad.
Als ich die Platine eingebaut hab, lief der Kompressor kurz an und schaltete dann ab.
Beim Betätigen von Superfrost schaltete der Motor wieder an bzw. aus.
Das gleiche am "Temperaturregler"-Poti. Wenn ich höher drehe Motor an, wenn ich zurückdrehe Motor aus.
Zunächst mal
Ich hoffe dass es damit erledigt ist.

Ach ja, Mr. Ed
das Eis ist so hart gefrohren dass es nicht mehr schmeckt. Wenn sich die Temperatur in der Truhe wieder reguliert schmeckt es hoffentlich wieder ...
63 - Wasserhahn -- Geschirrspüler Siemens SD6P1S
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Wasserhahn
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : SD6P1S
S - Nummer : SN66N051EU/25
FD - Nummer : 9009
Typenschild Zeile 1 : 010090348254007607
Typenschild Zeile 2 : 220-240V 50/60 Hz
Typenschild Zeile 3 : 2,0 - 2,4 KW
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo liebes Forum Team,

ich bin gerade etwas verwirrt, wegen unseres Geschirrspülers, den wir 2011 gekauft haben, aber benutzt wurde die maximal 2-mal die Woche.

Der Einbau-Geschirrspüler ist von Siemens SN66N051EU/25 und seit unserer Urlaubsrückkehr vor 3 Tagen, zickt die Maschine rum.
Ich muss gestehen, dass wir länger weg waren, also über einem Monat und die Maschine somit einen Monat nicht lief.

Wenn ich die Maschine starten will, dann nimmt sie die Reinigungsprogramme nicht sofort an. Ich muss mehrmals Reset drücken und immer wieder ein- und ausschalten, damit die Maschine das Programm anfängt zu durchlaufen, überhaupt mal zu starten.
Sobald wir auf Start drücken und die Tür schließen, versucht die Maschine etwas zu tun und piepst dann nur noch rum, so als wenn es das Wasser nicht ansagen könnte, aber Pumpgeräusche kommen. Nach mehreren...
64 - schwitzt Wasser -- Miele Gefrierschrank
Geräteart : Sonstiges
Defekt : schwitzt Wasser
Hersteller : Miele
Gerätetyp : Gefrierschrank
FD - Nummer : F9252i-1
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo zusammen,

mein Miele Einbau-Gefrierschrank bildet nach einigen Wochen Betriebszeit große Wassertropfen an der Unterseite des Gerätes. Habe das Gerät bereits mehrfach abgetaut und gereinigt. Habe es zuletzt in anderer Umgebung aufgebaut (statt Küche im Waschraum), um Einfluss von Lüftung auszuschließen. Leider wiederholt sich der Fehler.

Bilder siehe hier (Links leider notwendig - Dateigröße)

https://share.anoxinon.de/f.php?h=2b234A2-c5PCntgevhhIaW&p=1
https://share.anoxinon.de/f.php?h=0Ncgs1Fk3yyyWnXoUsn8F4&p=1
(hier bislang nur leichte Tröpfchenbildung, in einigen Wochen sähe es deutlich schlimmer aus).

Kann mir jemand bei diesem merkwürdigen Fehlerbild weiterhelfen?
...
65 - Wäsche trocknet sehr lange -- Wäschetrockner Siemens (BSH) WT46W261/07
Geräteart : Wäschetrockner
Defekt : Wäsche trocknet sehr lange
Hersteller : Siemens (BSH)
Gerätetyp : WT46W261/07
Kenntnis : Artverwandter Beruf
______________________

Ich denke, dass meine Erfahrung für andere wichtig sein könnte. Auch denke ich, dass es nicht nur dieses Modell von Trockner, sondern im Allgemeinen Wärmepumpentrockner betrifft.

Es fing damit an, dass meine Frau nach Beendigung des automatischen Trockenvorgangs die Wäsche mit Zeitprogramm zu Ende trocknete. Und immer wieder wurde man aufgefordert das Flusensieb zu reinigen, obwohl es kaum gefüllt war. Eines Tages bemerkte ich, dass die Wäsche mehrere Stunden länger trocknete als initial auf dem Display angezeigt. Entweder war die Wäsche nicht trocken oder die Trocknung dauerte ewig.

Nachdem ich die üblichen Tipps aus den Foren
* Reinigung des Flusensiebs
* Spülprogramm zur Reinigung des "Self Cleaning Condesor" über Service aktivieren.
* Spülprogramm mit Reiniger für Zahnprotesen durchführen.
* Einbau einer Reinigungsöffnung und Reinigung des Kondesators - der war schon sauber .
* Reinigung des Flusensumpfes.
* Überprüfung des Lüfters für den L...
66 - F78 zuvor keine Wasserzufuhr -- Geschirrspüler Miele Miele G6260 SCVI
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : F78 zuvor keine Wasserzufuhr
Hersteller : Miele
Gerätetyp : Miele G6260 SCVI
S - Nummer : 64/103997826
FD - Nummer : 07-11-2017
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo zusammen.
Ich habe an meiner Miele Spülmaschine G6260 SCVI folgendes Problem.
Wenn Ich ein Spülprogramm starte fängt mein Gerät ganz normal an abzupumpen(habe vorher auch mal warmes Wasser mit Klarspüler reingekippt) zieht dann aber kein Wasser und zeigt nach einiger Zeit den Fehler F78 an. Das Aquastopventil bekommt keine Freigabe und wird nicht angesteuert.

Die Meldung F78 deutet laut Miele auf ein Problem mit der Umwälzpumpe hin.

Ich bin jetzt schon mehrere Tage auf Fehlersuche. Als der Fehler auftrat habe ich die Spülmaschine ausgebaut und zerlegt.
- Rückschlagventil mit Kugel i.O.
- Schläuche alle frei
- Überlaufschalter nicht betätigt ( Maschine verliert keinerlei Wasser)
- Umwälzpumpe zerlegt ist leichtgängig und Pumpenrad i.O.
- Platine Umwälzpumpe sieht i.O. aus
- Stelleinheit an der Umwälzpumpe scheint auch i.O. zu sein. Ich habe den
kleinen
Stellmotor mit externer Spannung versorgt. Stelleinheit dreht und d...
67 - Schutzerdefilter Bauprojekt -- Schutzerdefilter Bauprojekt
Probier es aus und berichte. Unter dem Begriff "Schutzleiterdrossel" findet man die.
Rein rechnerisch bleibt die Schutzwirkung des Schutzleiters damit erhalten.
Beispiele:
https://www.schurter.com/de/datasheet/DENO
https://de.elv.com/schutzleiterdrossel-16-mh-27-a-021852

Zitat : Die Schutzleiterdrossel wird zur Dämpfung asymmetrischer Störströme eingesetzt, die über den Schutzleiter fließen. Der Leiterquerschnitt der Wicklung muss aus sicherheitstechnischen Gründen mindestens so groß sein wie der Durchschnitt des angeschlossenen Schutzleiters. Es sind vier Bauarten für die Leiterquerschnitte (1, 1,5, 2,5 und 4 mm2) zugelassen. Die Sicherheit des Gerätes darf durch den Einbau einer Schutzleiterdr...
68 - Tür Salzbehälter verzogen -- Geschirrspüler Miele G6775

Zitat :
Mr.Ed hat am 11 Mai 2021 20:39 geschrieben :
Falls das schwarze Teil aus der anderen Version mechanisch gleich ist würde ich das nehmen.



ich konnte beim Einbau visuell keinen Unterschied feststellen, die Salzbehälter in der Gesamtform unterschiedlich, aber wiederum die "Dichtung Klappe" ist mit Teilenummer 6179290 für HH und PG Baureihe gleich, ebenso der ReedSensor für Salzmangel ist auch der gleiche.

Gibt es beim freundlichen Miele Händler, oder bei mir.

...
69 - Aktiv-Gehörschutz + Anschluss Funkgerät -- Aktiv-Gehörschutz + Anschluss Funkgerät
Erstmal hallo zusammen,

Was genau möchte ich eigentlich basteln/bauen?

Einen "Soldatentauglichen" Aktiv-Gehörschutz. Der es ermöhlicht Unterhaltungen mit Kameraden zu führen und bei aufkommmendem Schußgefecht die Kommunikation über das Funkgerät nicht einschränkt, aber gleichzeitig das Gehör schützt.

Ja mir ist bewußt das es bereits genügend Aktiv-Gehörschütze gibt, ich möchte aber ein eigenes kleines System versuchen und realisieren, da es mit jetzigen Systemen unter dem "Standard" Helm immer nur zu Problemen damit kommt und diese Systeme auch immer hunderte von Euronen kosten.



Wie möchte ich das realisieren?

2 Mikrofone nehmen das eingehende Signal auf, ein Mikrofonverstärker verstärkt dieses, Ein-/Ausschaltung und Lautstärkeregelung über einen Drehregler. Spannungsversorgung ca. 3 Volt (2 AAA Batterien)
Ausgabe über sogenannte "Exciter" (Exciter)

Dabei soll ein Impullsschall (Schuß) herausgefiltert werden.

Dem ganzen soll noch ein Klinkenanschluß hinzugefügt werden um dann das Eingangssignal aus dem Funkgerät auch mithören zu können.
70 - Trommel schlägt -- Waschtrockner Neff V4380
Geräteart : Waschtrockner
Defekt : Trommel schlägt
Hersteller : Neff
Gerätetyp : V4380
FD - Nummer : 7604 50310
Typenschild Zeile 1 : E-NR V4380X0EU/01 FD 7604 50310
Typenschild Zeile 2 : Typ W541 * K6142N0EU DVGW M653
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
______________________

Hallo allerseits!

tl;dr:
+ Suche passende Stoßdämpfer (+ Aufhängungsfedern?) für Einbau-Waschtrockner Neff V4380
+ (E-NR V4380X0EU/01 FD 7604 50310 Typ W541 * K6142N0EU DVGW M653)

+ verbaute Stoßdämpfer: SUSPA COMPART HWB 381 0211 AA4 13 96

+ brauche Rat für/vor dem Austauschversuch

+ detaillierte Bilder & Kurzvideo unter:
https://photos.app.goo.gl/BgyVZcJtCi8XnNSG8


Langform:

Hergang
Mein Einbau-Waschtrockner (Neff V4380), der zur Küchenzeile meiner Mietwohnung gehört (aber nicht mitvermietet also so gesehen mein Eigentum und mein Problem) hat schon länger beim Anlaufen des Schleudergangs kurz etwas gerumpelt ...
71 - Auto: Anlasserstromkreis -- Auto: Anlasserstromkreis
Werte Kollegen,
mein altes Auto springt oft nicht an, weil der Zugmagnet am Anlasser nicht genug Spannung bekommt. Natürlich liegt es nicht an der Batterie, denn wenn ich Klemme 30 (Batterie-Plus) und Klemme 50 (Anlasser-Zugmagnet) mit einer Flachzange überbrücke, dreht er sofort willig und springt an.
Der Grund sind altersbedingte Übergangswiderstände in Kabeln, Steckern und dem Wählehebelpositionsschalter.

Im Neuzustand hat alles folgendermaßen funktioniert (siehe Schaltplan):
Wenn man den Zündschlüssel dreht, sollte, wie im Bild rot eingezeichnet, die Spannung von Klemme 50 über das schwarz-rote Kabel mit 2,5 mm² Querschnitt in den Stecker X5 und von dort zum Kontakt 140 im Automatikgetriebe fließen. Dieser Kontakt wird nur geschlossen, wenn der Wählhebel auf Parken (P) oder Leerlauf (N) steht, damit das Auto keinen Satz nach vorne macht, wenn man startet und aus Versehen ein Gang eingelegt ist.
Warum der Kontakt im Anlasserschaltbild (links) die Nummern 139 und 140 hat, am Wählhebelpositionsschalter (WHPS, rechts) aber die Nummer 107, ist jetzt mal egal (vermutl. unterschiedliche Schaltplanversionen).
Vom Getriebe geht die Spannung dann weiter, eben über Anschluß 139 an den Zugmagneten des Anlas...
72 - taut ständig ab -- Kühlschrank Bosch KSF336PW30/05

Zitat :

Ich wäre herzlich dankbar für Tipps, denn ich habe keine Lust den teuren und schlecht rezensierten Bosch Kundendienst zu bemühen. Zum Einbau hätte ich jemanden.....



Warum nicht ? Wäre der einzige der bei dem jungen Gerät aus Kulanz was machen könnte, oder alle relevanten zu tauschenden Teile dabei hätte.

...
73 - Undicht O Dichtung Waterproof -- Geschirrspüler Miele G 6865 SCVi XXL
Nein.
Erst seitdem nach dem 1. Einbau der alten O Dichtung Wasser herausspritzte.
Da habe ich natürlich den Stecker gezogen.
Jetzt ist ja die neue Dichtung drin und alles wieder trocken.
Aber jetzt ist es halt nur noch wie oben beschrieben.
Gibt es eine Möglichkeit die Elektronik zu resetten?
Ich habe das Ventil bereits wieder aus und wieder eingebaut.
Keine Veränderung ...
74 - Systemabbild auf neuen Rechne -- Dell Desktop

Zitat :
Mic4 hat am 24 Feb 2021 12:06 geschrieben :
Noch eine Frage aus Neugier:
welchen Dell Desktop verwendest du?

In allen Dell Desktops (Optiplex), die ich bisher bearbeitet habe, waren die Festplatten in Plastikrahmen montiert.
Die Festplatten stecken in einem Plastikrahmen oder haben zumindest Plastikschienen, die ein werkzeugloses Entnehmen/Einbau der Festplatte ermöglichen.
der ProzessorLüfter war nie im Weg.
Dell bietet auf seinen Supportseiten technische Manuals zum Download, die genau beschreiben, wie Teile aus/einzubauen sind.

zum eigentlichen Fehler:
Du solltet noch einmal prüfen, ob nicht ein Flüchtigkeitsfehler den Start des Computers verhindert.
als Beispiel: Ist P4 gesteckt?

Solltest du aber den Prozessor samt Kühlkörper in den Sockel gedrückt haben, ohne den Hebel des Prozessorsockels geöffnet zu haben, sind vermutlich ein oder mehrere Pins des Prozessors verbogen oder gar abgebrochen.
Wenn sie nur verbogen sin...
75 - Rolleivision Twin MSC 300 p Autofokus Diode -- Rolleivision Twin MSC 300 p Autofokus Diode

Zitat : habe mit dem Multimeter die Durchbruchspannung der Dioden gemessen. Eine hatte so 941 mV aus der Erinnerung, Passt.
Beim Betriebsstrom werden es ca. 1,1V sein.



Zitat : die andere gar keine. Die beiden Dioden sind in Reihe geschaltet. Wenn eine ausfällt geht die andere auch nicht, oder?So ist es.
Allerdings dürfte der Meßstrom des Multimeters ausreichen um bei der Einzelmessung der intakten LED etwas IR-Licht zu entlocken.


Zitat :
76 - Wasserhahn LED blinkt -- Geschirrspüler   Bosch    Einbau/Unterbau
Links ist Pin 3 (PE), auffällig, da er etwas länger als 1 und 2 ist, beachte auch die Aderfarben am Stecker, dann kann nichts schiefgehen. Messung wiederholen, Isolationsmessung nicht vergessen!
Falls doch defekt, Teile-Nr. BOSCH/SIEMENS 12014980 und für das Leistungsmodul wäre es BOSCH/SIEMENS 12018386. Gefunden HIER
Pumpe Aus- und Einbau über die rechte Seite, Bodengruppe bleibt dran, es wird kein Werkzeug benötigt.
Falls die Pumpe getauscht werden muß, lass auch die Schlauchschelle am Pumpentopf dran, das passt mit der neuen Pumpe wieder.

Die beiden roten Markierungen auf dem Foto zeigen die Position der Verschraubungen an. Sie sind im Spülbottich zu lösen.






[ Diese Nachricht wurde geändert von: silencer300 am 20 Dez 2020 14:37 ]...
77 - Brauche Hilfe bei Austausch von Siedle HT 611-01 auf HTA 811 -- Brauche Hilfe bei Austausch von Siedle HT 611-01 auf HTA 811
Ich möchte unsere Siedle HT 611-01 gegen eine HTA 811 austauschen, weil man beim 611 leider nicht die Türklingel abschalten kann. Das ist sehr problematisch, wenn unsere Tochter schläft und der Postbote kommt.

Nun bin ich aber absoluter Laie auf dem Gebiet und benötige Hilfe. In Bild 1 habe ich unsere alte 611 fotografiert.



Ich frage mich nun hier: Muss das von mir im Bild rot eingekreiste Teil aus der HT 611 ausgebaut werden und in die neue HTA 811 eingebaut werden? Das ist doch die eigentliche Türklingel, oder verstehe da etwas falsch?

Ich habe mir das ein oder andere Youtube-Video zum Einbau einer HT 811 angesehen. Hier werden aber einfach nur die im alten Gerät verbundenen Kabel ausgesteckt und in die HTA 811 eingesteckt. Also kein Einbau einer zusätzlichen Klingel. Ist das bei der HTA 811 also gar nicht nötig?

Eine weitere Frage:
In dem offiziellen Anschlussplan von Siedle zum Austausch steht, welches Kabel vom alten ins neue Gerät muss (Bild 2).



Hier ist allerdings nur die Rede von den Anschlüssen 9, 11, 12, 6.1, c, I, b, 10 und 7. Von den Anschlüssen A und C steht hier gar nichts. Werden diese dann einfach ausgelassen?

Zum Vergleich habe ich auch ein Bild der neuen Anlage angehängt

78 - Zusätzlicher Erder im TT-Netz -- Zusätzlicher Erder im TT-Netz

Zitat :
es gibt bekanntlich Erder aus feuerverzinktem Stahl, Aluminium, Kupfer, V2A, V4A,

Alu und AlSiMg bei oberirdischer Anwendung als Ableitung und Erdungsleiter von Antennen ja, aber im Erdreich weder als Erder noch als Anschlussfahne.

Bezüglich zulässiger Erdermaterialien siehe DIN 18014:2014-03, DIN VDE 0100-540:2012-06, DIN EN 62305-3 (VDE 0885-3):2011-10, DIN EN IEC 62561-2 (VDE 0185-561-2):2019-12 und speziell zum Einbau von NIRO (V2A) mit den Werkstoffnummern 1.4301, 1.4306, 1.4307 und 1.541 ohne Molybdän im Erdreich auch den Normenoldie DIN VDE 0151:1986-06 oder ohne Normenzugriff Kapitel 5.5.7.4 im DEHN Blitzplaner. ...
79 - Konferenzlautsprecher - Einbau in Möbelstück -- Konferenzlautsprecher - Einbau in Möbelstück
Hi!

Danke für Deine Antwort!

Das sind alles keine Teile, die für einen Einbau geeignet sind.
Das sind alles Tischgeräte.

Für den J*** 410 oder 510 (ich will hier ja keine Schleichwerbung machen) gibt es einen Sicherungshalter. Doch er ist auch nur dafür gedacht, den Lautsprecher auf dem Tisch sicherer abzulegen.
Aus den Photos und den gefundenen Beschreibungen geht auch nicht hervor, ob der Lautsprecher tatsächlich fixiert wird und ob Bohrlöcher z.B. zur senkrechten Montage vorhanden sind.

LG
Olaf ...
80 - Voltmeter für Gleichstrom gesucht, Polarität "reversibel" -- Voltmeter für Gleichstrom gesucht, Polarität "reversibel"
Hallo,

ich würde gerne die Spannung, die aus meinen Modellbahn-Fahrkontrollgeräten (Trafos) herauskommt, dauerhaft anzeigen lassen.
(Analogbetrieb, kein Digital, Zweileiter-Gleichstrom, max. ca. 12 V)

Dazu würde mir eine solche mini-Digitalanzeige, wie sie bei ebay... angeboten wird, völlig ausreichen: z. B. siehe Anlage

Leider sind diese Anzeigen im Normalfall nur für einen definierten Plus- und Minus-Anschluss vorgesehen; das heisst, wenn ich den Trafo auf "rückwärts" drehe, wird die Polung umgedreht und so ein Anzeigegerät geht kaputt.

Mein Multimeter würde in diesem Fall ein Minuszeichen vor der Voltzahl anzeigen... Das ist aber für einen festen Einbau in ein Anzeigepanel ungeeignet.

Nach welchem Begriff muss ich z. B. Bei ebay suchen, um so eine reversible, also Plus-Minus automatisch erkennende und umschaltende mini-Digital-Anzeige zu finden?
Oder gibt es eine kleine Schaltung, die man vor so eine Anzeige setzen kann, ohne dass die Spannung beeinflusst wird?

Viele Grüße
alinea

...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Aus Und Einbau Miele Baureihe eine Antwort
Im transitornet gefunden: Aus Und Einbau Miele Baureihe


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185281449   Heute : 3774    Gestern : 13943    Online : 160        27.8.2025    5:31
6 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 10.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.177397966385