Gefunden für 7805 spannungsregler 48v - Zum Elektronik Forum |
1 - Gerät schaltet nicht ein -- Backofen AEG CB8100-1-M Competence Backofen | |||
| |||
2 - 12V Laser auf 24V Drucker, Platine im Eigenbau. -- 12V Laser auf 24V Drucker, Platine im Eigenbau. | |||
Zitat : Der LD111733 ist auch nur für maximal 15V Eingangsspannung spezifiziert. Das habe ich total Übersehen 😳 Hatte extra rein geschaut, anscheinend nur die vom 7805 und 7812 im Kopf gehabt oder so. Also PWM funktioniert mit nur OK viel Besser. 1- 40% ca.. ist das blinken immer schneller, umso höher das PWM gestellt ist. Ab 40% hat er Aussetzer etwa alle 4-5 Sekunden, also dauerleuchten, 5Sek später kurzes Aussetzer und wieder dauerleuchten.. Nun habe ich aber gesehen, das der 7812 nur noch 10v Liefert Ohne Laser, also ohne last. Das wird auch daran liegen, mit dem Aussetzer etc aber..... Kann der Spannungsregler Leistung verlieren wegen Überstrom, obwohl die Temperatur nicht viel mehr wie 60C° war? Ich dachte immer es Gibt nur Läuft oder ist kaputt 🤔 Lg ... | |||
3 - Batterieladegerät Trafo -- Batterieladegerät Trafo | |||
Zitat : Auf den Trafo bin ich deshalb gekommen weil wenn man den Netzschalter umlegt startet die Platine garnicht erst. Kein Powerlämpchen leuchtet und nichts.Dann wird bei dem Sturz wohl eher die Platine etwas abbekommen haben. Haarrisse in den Leiterbahnen können dabei durchaus passieren und sind oft schlecht zu finden. Ein bischen daran herumbiegen hilft evtl. die Stelle zu lokalisieren. Wie Mr.Ed schon schrieb, passiert Trafos i.d.R. nichts, ausser evtl auftretenden mechanischen Beschädigungen. Du kannst das auch einfach mit einem Ohmmeter prüfen: Die 230V Seite wird einige Dutzend Ohm haben, zwischen allen drei Anschlüssen der Sekundärseite wirst du ganz wenig Widerstand, annähernd 0 Ohm, finden. Ich kann allerdings auch nicht erkennen, wo die drei Anschlüsse des Hilfstrafo auf die Platine gehen, und wo sich der entsprechende Gleichrichter befindet. Links oben in der Ecke befindet sich ein grosser Elko 470µF 35V und direkt daneb... | |||
4 - Finde zu dieser Diode nix... -- Finde zu dieser Diode nix... | |||
Zitat : weil braucht kein Mensch,und schon gar nicht 100 Stück. Das sagst du so in deinem kindlichen Leichtsinn. Wenn sie weg sind, wirst du sie bald brauchen. Relais z.B. fallen wesentlich schneller ab, wenn man die beim Abschalten entstehende Induktionsspannung nicht mit einer Freilaufdiode auf weniger als 1V begrenzt, sondern einen Spannungswert zulässt, den der Transistor gerade noch aushält. Man sollte die ZD dann allerdings nicht parallel zur Spule legen, sondern parallel zum Transistor. Man kann allerdings auch zwei antiserielle ZD parallel zur Relaisspule legen, dann spielt die Polarität der Erregerspannung keine Rolle. Die TVS-Dioden sind auch nur Zenerdioden, mit einer allerdings sehr hohen Impulsbelastbarkeit. 27V ist auch nicht exotisch, sondern eignet sich recht gut um 7805 Spannungsregler in 12V KFZ-Bordnetzen vor Überspannungen zu schützen. Ausserdem darf man die ZD auch hintereinander schalten, wenn man mal höh... | |||
5 - Stabile "mobile" Spannungversorgung (Modellbahn) gesucht... -- Stabile "mobile" Spannungversorgung (Modellbahn) gesucht... | |||
Ja, die 1,5µF für den Cap stimmen nicht, die dienen nur als Platzhalter. Hier kommen in der Regel 0,25F-0,47F-Typen zu Einsatz. Mehr Platz ist selten zu finden.
Zitat : Ich würde den Puffer VOR den 7805 packen. Und genau DAS würde ich NICHT machen, weil ich die gespeicherte Energie nicht im Spannungsregler verheizen will. Bei 10V Unterschied und 100mA Last verbraten da 1 Watt! Energie, die mit viiieeel Platzverbrauch (3 statt 1 Cap) erkauft werden muss. ... | |||
6 - Dimensionierung eines Netzteils -- Dimensionierung eines Netzteils | |||
Es gibt genügend Lineare Spannungsregler warum versuchst du mit Uropas Mitteln solch einen Regler nach zubauen. 3 bis 5V höhere Gleichspannung am Eingang und deine Ausgangsspannung bleibt trotz Laständerung mit vertretbarem Ripple von wenigen mV stabil. Als Beispiel lm 7805 oder LM 317
Du kannst dir ja mal in den Datenblättern die Innenschaltung anschauen. ... | |||
7 - Keine Funktion -- Noname LED Discothek Leiste | |||
Der Spannungsregler wird kaum den Strom für die LEDs bereitstellen. Der 7805 wird nur für den Controller und das Hühnerfutter rundherum zuständig sein.
Die LEDs treiben die drei ULN am anderen Ende der Leiterplatte und die Stromzuführung wird vermutlich direkt von den Schraubklemmen abgegriffen. Lässt sich das weiße Gehäuse des SNTs öffnen? Welche Nummer steht drauf? Hast Du ein Labornetzteil? (oder ggf. einen 12V Bleiakku ca. 7 Ah herumfliegen, aber noch NICHT(!) anschließen) Welche Spannung steht auf den beiden Elkos drauf (um etwa abzuschätzen wo wir liegen. Ich glaube das Netzteil ist langsam gestorben und weil es herumeierte ging das Teil nur noch unkontrolliert. [ Diese Nachricht wurde geändert von: nabruxas am 2 Apr 2019 16:15 ]... | |||
8 - Problem mit Laufband Paragon III HRC -- Problem mit Laufband Paragon III HRC | |||
Hallo, habe das Problem inzwischen gelöst.
Auf der Displayplatine war das "Dreibein" defekt Bezeichnung ist natürlich abgeschliffen Habe herausgefunden, dass es sich um einen Spannungsregler handelt Ersatz durch 7805 und den def. Trafo durch zwei Trafos von Reichelt ( 1 x 12 V und 1 x 15 V ) ersetzt und Problem war gelöst ... | |||
9 - Lichtschranken mit IS471 -- Lichtschranken mit IS471 | |||
Hallo zusammen,
vielen Dank für eure Hinweise. ![]() Zu Störungen durch Fremdlicht: Ich habe einen Test mit zwei Lichtschranken durchgeführt. Den Sender und den Sensor einer Lichtschranke habe ich mit einem Stoffknäuel (5 Lagen mindestens, Baumwollstoff vom T-Shirt ) abgedeckt, ohne dass das Flackern aufgehört hat. Bei dem aktuellen Aufbau sind die Lichtschranken mit mindestens 70 cm Abstand montiert. Nach dem Test gehe ich davon aus, dass ich Störungen durch Fremdlicht ausschließen kann. Bei den ersten Tests auf einem Steckbrett habe ich auch festgestellt, dass ich die IR-LED und den Sensor nicht weiter als ca. 10 cm auseinander entfernt montieren darf. Schwebungen der Impulsfrequenzen: Das ist glaube ich eine viel versprechende Idee. Zwei Lösungsansätze schlägt „Perl“ vor: 1) Stützkondensator 2) Sternverdrahtung ad 1) Der Stützkondensator 33nF ist in der Ausführung SMD bereits vorhanden und ganz nahe am Sensor (5cm Leitungslänge zum Kondensator, 5cm vom Kondensator) angebracht. Würde es Sinn machen den 33nF Stützkondensator durch einen größeren z.B. 100nf zu ersetzen? Oder noch größer? Ad 2) Sternverdrahtung: Eigentlich ganz einfach dachte ich, aber bei der Umsetzung ist wieder so eine Art Parall... | |||
10 - Einsatz von Spannungsbegrenzungsdioden -- Einsatz von Spannungsbegrenzungsdioden | |||
Zitat : und einer Verlustleistung von 6,5Watt.Maximal 5 Watt sagt das Datenblatt, wobei die Anschlüsse auf 9,5mm zu kürzen sind und durch eine 20mm x 20mm grosse Cu-Fläche zu kühlen sind. Zitat : Will paar Spannungsregler vor dem Exitus schützen.Dafür sind sie da. Zitat : Keine Ahnung,was die "Quelle" bei der Spannung noch an Strom liefern kann. | |||
11 - Spannungsproblem im Netzteil -- Spannungsproblem im Netzteil | |||
Na dann haben wir den Übertäter wohl, es ist der 7805, er ist zwar auf ein 15 cm Kühlblech montiert, wird trotzdem extrem heiss und ist ja nut bis 1A ausgelegt.
Vorher war so ein runder grosser Spannungsregler 7805 drin, dachte mit die waren vielleicht früher so gross..... Werde mir morgen erst mal ein stärkeres Modell (2A) beschaffen und dann berichten..... ... | |||
12 - Stromversorgung mehrerer Controller -- Stromversorgung mehrerer Controller | |||
Zitat : MechMac666 hat am 4 Jun 2017 12:42 geschrieben : Die zweite Lösung: Keiner der beiden bekommt die 12V, ich versuche ein Netzteil zu bekommen, welches 5V mit von mir aus 10A erzeugt und speise sie irgendwo zentral ein.Ich finde 10 A könnten zu hoch sein. Da verdampft dir im Fehlerfall leicht eine Leiterbahn. Auch schaffen die beiden MC33269 max 1,6 A. Ich würde ja messen was die Schaltung aktuell zieht und dann ein NT mit 50-100% Reserve besorgen. Wenn du weißt was du tust sehe ich nichts was gegen dagegen spricht die 5 V direkt einzuspeisen. Die Verpolungsschutzdiode und die Spannungsregler sind eher für die Leute da die keine Ahnung von der Materie haben und damit das Board nicht schon beim ersten Test drauf geht. Offtopic :Hatte ich bei e... | |||
13 - Verlustleistung von Bauteilen = regelbare Heizung ? -- Verlustleistung von Bauteilen = regelbare Heizung ? | |||
Hallo Jungs,
hab mal wieder eine dumme Idee. Kann man mit der Verlustleistung von einen Transistor, Mosfet, IGBT, Spannungsregler usw. eine kleine regelbare „Heizung“ bauen ? Die Idee gab ein 7805 Spannungsregler der wird ja auch warm und „verbrennt“ die Überschüssige „Spannung“ bis auf 5V zu Wärme. Gruß ... | |||
14 - Bedeutung von "GND sense" und "UB sense" bei Sensor -- Bedeutung von "GND sense" und "UB sense" bei Sensor | |||
Hallo zusammen!
Etwas verspätet - danke für die Antworten. Mhm ich verstehe - die Eingangsspannung sollte also möglichst sauber sein. Ich habe geplant, die Sensoren über ein Schaltnetzteil von Mean Well zu betreiben. Hat jemand Erfahrungen wie sauber die Spannung aus solchen NTs ist? Also das ist das gute Stück .. von Reichelt: http://cdn-reichelt.de/documents/datenblatt/D400/RT_65.pdf Ich habe desweiteren vor zwei oder drei 74HC Gatter mit den 5V zu versorgen... Glaubt ihr, dass das ohne Probleme mit der 5V Versorgung aus dem Schaltnetzteil geht oder sollte ich da nen extra Spannungsregler(7805) verwenden(z.B. am 12V Ausgang)? Den Aufwand würde ich mir wenn möglich sparen ![]() Viele Grüße! (PS: Ich find den Ball ned ... was schwätzed ihr denn ah so ohgaddig doher!) ... | |||
15 - Richtigen Spannungswandler -- Richtigen Spannungswandler | |||
12V Spannungsquelle (Akku) und 4x 5V Spannungsregler 7805 (für die 4 Servos).
Gruß Peter ... | |||
16 - Pfeiffen im Spannungswandler -- Pfeiffen im Spannungswandler | |||
Das Blauzahnmodul wird ja keinen so hohen Strombedarf haben so dass Du hier anstelle des Schaltreglermoduls auf einen einfachen 7805 Spannungsregler mit zwei angespaxten Kondensatoren zurückgreifen kannst.
[ Diese Nachricht wurde geändert von: powersupply am 7 Sep 2016 3:10 ]... | |||
17 - 7805 macht 12V - wie geht das? -- 7805 macht 12V - wie geht das? | |||
Wenn du mal verstanden hast, wie derartige Spannungsregler funktionieren und du keinen einstellbaren Spannungsregler hast, ist das hoch hängen des GND eine mögliche Lösung!
Zudem kannst du über diesen weg auch höhere Spannungen zb 75 V stabilisieren ohne die Grenzwerte des 7805 zu überschreiten! ... | |||
18 - S9ET1S zieht kein Wasser -- Geschirrspüler SIEMENS S9ET1S | |||
Ich habe die Maschine nun in der Waschküche mit Gulli und einen erneuten Test gemacht. Ich habe das Vorspülprogramm gestartet und den Aquastop mit einer Steckdosenleiste eingeschaltet. Das Wasser lief in die Maschine und nach ca. 30s begann das Spülprogramm. Allerdings lief das Wasser weiter und so wartete ich mit der Hand an der Steckdosenleiste, um bei Bedarf den Aquastop abzuschalten. Es war am Ende aber nicht dramatisch. Während das Spülprogramm lief, lief das Wasser durch die Pumpe aus dem Abwasserschlauch. Ob die Pumpe dabei lief, konnte ich wegen des Spülprogrammes nicht hören.
Ich habe dann alles wieder entleert und die ECU komplett ausgebaut, um sie mal genauer unter die Lupe zu nehmen. Die Platine um dem 7805 Spannungsregler ist etwas gebräunt, was aber bei Platinen durchaus öfter vorkommt. Die 5V sind ja auch da, denn der µController arbeitet ja. Rein optisch würde ich die ECU ausschließen, meßtechnisch sieht es schlecht aus, da ja kein Schaltplan vorliegt. Das letzte Bild ist von der linkern Maschinenseite. Kann mir jemand sagen, ob hier das besagte Gebergehäuse zu sehen ist und wenn ja, wo befindet es sich? Danke und Grüße ... | |||
19 - Lautsprecher stumm, kein OSD -- Receiver Harman Kardon AVR 507 Limited Edition | |||
Zitat : Egal welchen Eingang ich wähle er bleibt stumm. Egal ob analog, digital coax/optisch.Das heisst auch der Stereo Direct Modus "SURROUNDOFF" laut S.25 der BDA http://www2.aerne.com/Public/dok-sw.nsf/0c6187bc750a16fcc1256e3c005a9740/45a0265fe7b0266bc1256e63006a345c/$FILE/AVR507_D.pdf funktioniert nicht? Was ist mit dem Kopfhörerausgang? Hast du die Möglichkeit zu testen, ob das Signal einer analogen Signalquelle wie CD an den Tape Anschlüssen zur Aufnahme bereit gestellt wird? Zitat : | |||
20 - Bluetooth modul erzeugt Störgeräusche -- Bluetooth modul erzeugt Störgeräusche | |||
Wo ist da das Problem den 7805 aus zulöten und an dessen Stelle eine Brücke einzusetzen?
Nebenbei diese DC -DC Wandler gibt es auch für 12V Ausgangsspannung ! Nur ist es Dummheit erst die 12V in 12V zu wandeln und dann die Energie im 5 V Spannungsregler (7805) zu verheizen! [ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am 10 Nov 2015 22:21 ]... | |||
21 - Spannungs-Regulierung -- Spannungs-Regulierung | |||
Zitat : der mit den kurzen Armen hat am 14 Okt 2015 19:04 geschrieben : Der 7809 ein Festspannungsregler im TO220 Gehäuse kann 9V und bis zu 1 A bei richtiger Kühlung liefern! Der LM317 von Conrad ist einstellbar in der Spannung und kann bis zu 1,5 A liefern. Den Strom bestimmt der Verbraucher und nicht der SPANNUNGsregler! [ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am 14 Okt 2015 19:07 ] ich denke ich müsste den 7805. Die zu speisende Schaltung ist im übrigen eine PIR-Schaltung welche mit 5V läuft. 6V (ursrünglich 2 Knopfbatterien a 3V) werden mit einem Spannungsregler auf der Platine auf 5V runtergeregelt. Ich weiss nicht ob ich dem 9V zutrauen darf! Im Moment fliessen bei meiner Installation 3A! aber jeweils nur für ein paar Sekunden. ... | |||
22 - Delkim -- Delkim | |||
Abgesehen davon das deine Bilder nicht gerade der Renner sind, das einzige was du korrekt identifiziert hast ist der Spannungsregler HT1050 und die Dioden 1N4148, (f und T kannst du in den Skat drücken das sind nur Hinweise auf das Herstellungsjahr) die BAT85 ist auch eine Diode. Das Ganze ist ein Spannungsregler ähnlich dem 7805! (5V Ausgangsspannung) Bild 1 und 5 sind Kondensatoren 104 =10 *10exp4 pF= 100 000pF = 100nF = 0,1µF
Bild 4 ist nicht identifizierbar! Die Bauelemente wollen wir sehen und nicht deine Finger ! Alles andere rundherum ist völlig überflüssig. Sinnvoll wäre es auch du würdest die Platine mal zeigen ! Und zwar bestückt und nicht die kläglichen Überreste [ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am 26 Jul 2015 9:52 ]... | |||
23 - wird heiß und geht in Standby -- Receiver Harman Kardon AVR 3500 | |||
Geräteart : Receiver Defekt : wird heiß und geht in Standby Hersteller : Harman Kardon Gerätetyp : AVR 3500 Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Ein Grüß Gott in die Runde! Mein h/k AVR3500 geht nach 5 Minuten in den Standby. Er scheint sonst soweit einwandfrei zu funktionieren. Leider schaltet er sich nach einer bestimmten Zeit in den Standby. Wieder einschalten ist möglich - dann kurz darauf wieder. Im Standby-Netzteil habe ich bereits den 7805 und sämtliche Elkos getauscht (die waren tatsächlich nur noch auf 75 Prozent). Bei den anderen Spannungsreglern sind die Elkos (7 St. 10/50)auch getauscht. Leider hat dies nichts gebracht. Die Kühlkörper sämtlicher Spannungsregler auf der Hauptplatine und dem Standby-Board werden ordentlich heiß, mehr als handwarm. Hat jemand diesen Fehler schon einmal gehabt oder einen Einfall? Freundliche Grüße Werner ... | |||
24 - Schaltnetzteil Ripple Filter -- Schaltnetzteil Ripple Filter | |||
Google mal nach Längsregler LM317
7805 sind zb solche Längsregler http://de.wikipedia.org/wiki/Spannungsregler [ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am 8 Jan 2015 17:24 ]... | |||
25 - Flackerschaltung mit LM324 und LED -- Flackerschaltung mit LM324 und LED | |||
Zitat : Eingangsspanung liegt bei: 9,20 V (Mein Netzteil ist nicht das Beste) Es ist möglich, dass die Blinkerei etwas mit deinem Netzteil zu tun hat. Der Tiefpass verursacht ja eine ziemlich große Phasendrehung, und wenn sich die Betriebsspannung verändert, weil die LED angeht, könnte es über R1 zu einer Rückkopplung kommen, die zu der Schwingung führt. Diese Zusammenhänge sind leider etwas unübersichtlich und deshalb überprüft man so etwas gern mit einem Schaltungsimulator wie LTSpice. Du könntest mal versuchen das negative Ende des C1 nicht an GND zu legen, sondern an die Verbindung von R1 mit R2. Als weitere Möglichkeit könntest du den 1M Widerstand nicht mit C1 verbinden sondern mit Pin2. Allerdings befürchte ich, dass dann die Rauschspannung so gering wird, dass überhaupt nichts mehr passiert. Man baut solche Schaltungen, die auf dem Rauschen von Bauteilen aufbauen, nicht allzu gerne. Zwar ergibt das einen echten Zufallsgenerator... | |||
26 - Effizientes 230V->5V Netzteil <250mW für periodischen Betrieb -- Effizientes 230V->5V Netzteil <250mW für periodischen Betrieb | |||
Zitat : Ja, du solltest allerdings darauf achten, dass der Regler nicht selbst schon zuviel Strom verbraucht. Die üblichen 7805 z.B. schlucken schon im Leerlauf 3..5mA und das ist hier zweifellos zu viel. Oh, das ist natürlich ein guter Punkt. Arduino und RF-Modul haben beide jeweils schon einen Spannungsregler drauf. Ich hätte zwar dran gedacht, alle LEDs runter zu nehmen. Aber nur weil ich Arduino und RF-Modul in den "Schlaf" schicke, heißt das noch lange nicht, dass die Regler "Ruhe" geben. 50mW Standby (Annahme 5mA bei 10V vor dem Regler) würden mich jetzt nicht mehr so aufregen. Aber ein bisschen geht's mir auch um's Prinzip, da mich alle Geräte nerven, die unnötig Strom verbrauchen. Die Arduinos sind Pro Minis, die nicht viel mehr sind als ein atMega mit Quarz und Stützkondensatoren (Ich programmier sie direkt mit ISP, da die auch keinen sonst Arduino-üblichen USB-zu-Seriell-Konverter drauf haben). Da kann i... | |||
27 - Bauteilidentifikation: SOT89 Aufdruck 8C534 -- Bauteilidentifikation: SOT89 Aufdruck 8C534 | |||
Toll danke! Quasi DER Spannungsregler himself, 7805...
In dem polnischen Forum bin ich auch gelandet, allerdings nie auf die Idee gekommen die 8C alleine (ohne die Zahl danach) zu betrachten. Interessant, dass der auch abbrennen kann (polnisches Laptop), ich dachte immer die 78xx schützen sich gegen alles selbst. ... | |||
28 - Spannung regeln, relativ -- Spannung regeln, relativ | |||
Danke. Über diesen Weg mit Spannungsregler wollte ich eigentlich nicht gehen. Dachte, es gibt evt. eine andere Lösung, die sich eben speziell auf die relative Umsetzung von 12 auf 3V bezieht, in einem linearen Verhältnis.
So gehts halt auch, allerdings würde ich dann gleich statt 7805 die 78/7903 nehmen, den Rest mit Dioden oder Z-Diode. Andi ... | |||
29 - verschmortes Bauteil -- Chamberlain Hoftorantrieb | |||
Hallo
Ja beim messen war der 7805 entfernt gemessen habe ich den Durchgang vom Minuspol des Elkos Der Elko versorg die Chips und Die gesammte Steuerelktronik. Auf dem Gleichrichter steht GSIB 2580 1005L Auf dem Spannungsregler LM317T [ Diese Nachricht wurde geändert von: haska am 29 Jun 2014 19:34 ]... | |||
30 - Festspannungsregler hinter Steckernetzteil möglich? -- Festspannungsregler hinter Steckernetzteil möglich? | |||
Zitat : ie Masseverbindungen habe ich in allen Varianten durchgekaut, beide da, nur die bei der Stromversorgung und nur die bei der AudioverbindungVermutlich aber trotzdem falsch. Ich schätze, daß du den Ableitstrom des Siebelkos über Signal-GND geleitet hast. Um diesen Ableitstrom zu reduzieren riet ich dir einen Widerstand in die Zuleitung zum Siebelko und Spannungsregler zu legen. Außerdem gehört die Masseverbindung dieses Elkos an den DSP. Nicht lamentieren, sondern einfach mal machen! Vermutlich ist der Schaltregler des DSP der Störenfried, und es geht darum dessen Rückwirkungen auf die Versorgung zu reduzieren. Der Elko am Ausgang des 7805 bringt nicht viel, setz den also lieber an die Speisespannungsanschlüsse des DSP. ... | |||
31 - Auslöseanzeiger für Fallen -- Auslöseanzeiger für Fallen | |||
Hallo,
habe einige Überwachungen am laufen. Schau in Google nach Sauhandy. Habe das so gemacht, das einmal am Tag ein Testanruf gemacht wird, immer um die gleiche Zeit am Tag. Das anrufen ist ja kostenlos und auch bei 10 Stück im Einsatz ist das keine Kostenfalle. Verwendet werten Handys von Nokia, Kondensator, Bleigelakku, (Spannungsregler 7805), Alarmschalter, Digitale Zeitschaltuhr. Gruß ... | |||
32 - schaltet sich nicht ein -- HiFi Verstärker Micromega Minimum Amp | |||
Hallo Mauri,
so aus der Hüfte geschossen sollten das folgende Bauteile sein: TDA1514A => NF-Endstufen IC IRF9540 => MOSFET Transistor IRF540 => MOSFET Transistor L7805CV => Spannungsregler 5V positiv LM9715CT => Zahlendreher??? => LM7915CT : Spannungsregler 15V negativ. Wenn der Netztrafo alle Spannungen liefert (bitte nachmessen), solltest du erst mal die Spannungen an den Ausgängen der beiden Spannungsregler nachmessen. Pin-Belegungen findest du leicht im Netz. Aufpassen: Der negative 7915 hat eine andere Belegung als der positive 7805. Wenn da alles OK ist könnte es ohne Schaltbild kniffelig werden... ... | |||
33 - Netzteil 1,5 V Schaltplan gesucht -- Netzteil 1,5 V Schaltplan gesucht | |||
Zitat : Wobei 2 LM317 am Limit betrieben ne gute Kühlung brauchen.Nur wenn ständig der volle Laststrom fließt. Wenn der aber nur als Impuls vorliegt, ist die Verlustenergie (von einem zum anderen Impuls) nur gering. Zitat : Nur ob dann der LM317 mit so einer kleinen Spannung zurechtkommt ,ist Fraglich. In der Tat. 1,5V Spannungsdifferenz dürften zu wenig sein. Zitat : | |||
34 - Handy laden mit Feuer -- Handy laden mit Feuer | |||
wenn du einen Spannungsregler benutzen willst, nimm nicht den uralten 7805 sondern einen modernen LDO Regler oder gleich einen Schaltregler. Das was du aus dem Thermodingens rauskriegst wird eh schon wenig genug sein, da muss man nicht mehr verheizen als unbedingt nötig.
Ich hab mal eine kaputte Kühlbox von ihrem Pelztier befreit und damit experimentiert. Ich hatte Das Ding auf den grössten Prozessorkühlkörper geklebt den ich finden konnte und dann die andere Seite erhitzt. Da kamen aber nur einige wenige mA raus und nur knapp über 3V wenn ich mich richtig erinnere. Eine rote LED war zu leichtem glimmen zu bewegen, mehr aber nicht. ... | |||
35 - Stufenlose PWM und Motor Schutzschaltung -- Stufenlose PWM und Motor Schutzschaltung | |||
Danke deine Erklärung zu dem LT1787 war echt super. Sogar ich habe es verstanden ![]() ![]() Zitat : Der Quarz am PIC ist falsch beschaltet. Die Kondensatoren müssen nach Masse geschaltet werden. Du kannst aber auch den internen 8MHz-Oszillator verwenden, wenn dir 1% Genauigkeit reicht. Gut, dass dir das aufgefallen ist. Ich hatte bei meinem PIC16F876A einen extra Pin für Masse über dem Oszi, dachte das wäre bei allen so, jetzt habe ich aber gesehen, dass der Pin für die Pro... | |||
36 - Wie Goldcaps "parallel" schalten? -- Wie Goldcaps "parallel" schalten? | |||
Zitat : Nach trennen der Versorgungsspannung bricht die "Notstromspannung" ein. Warum das so ist, entzieht sich leider meiner Kenntniss. Weil es das Wesen eines Kondensators ist, daß jegliche Stromentnahme oder -zufuhr mit einer Spannungsänderung verbunden ist. Bei Akkus sieht das anders aus, da kann die Spannung nahezu konstant bleiben. Leider sind die NiCd-Akkus, für die Tiefentladung der beste Lagerungszustand war, mittlerweile verboten. Die Akkus mit anderer Chemie vertragen es nicht vollständig entladen herumzuliegen. Zitat : Ziel war eigentlich nur, ne Überbrückung der Stromversorgung von 1-2 Sec. OHNE Flackern hinzubekommenDazu... | |||
37 - Problem mit NE555 an einem Netzteil -- Problem mit NE555 an einem Netzteil | |||
da gibt es eine einfache Lösung! Man setzt dem Netzteil einen Spannungsregler nach!(7805- 7809) Und blockt am 555 die Versorgung mit 100µF +10nF sowie pin 5 mit 10 nF ab, so dicht wie es nur geht am 555 ... | |||
38 - brauche Hilfe zu Spannung für LED Lauflicht... -- brauche Hilfe zu Spannung für LED Lauflicht... | |||
Zitat : habe mal den Schaltplan aktualisiert bevor ich testeSo stimmt es. Wobei der 0,1µF Elko am Ausgang des 7805 auch wegfallen könnte, wenn er nahe am 3,3µF Elko liegt. Zitat : oder kann ich wenn ich den Kondensator am Taktgeber habe den Spannungsregler weglassen? Das eine hat doch mit dem anderen nix zu tun. Du solltest dem Zähler (und dem NE555) aber auch noch einen 100nF Keramikkondensator parallel zu den Versorgungspins spendieren. ... | |||
39 - Datenlogger -- Datenlogger | |||
Zitat : Das wäre dann natürlich ideal, wenn man Gleichspannung einspeisen kann! In gewissen Grenzen schon. Ich dachte erst, du hast schon eine ausgesucht. Zitat : Wäre ein Akkupack mit 7,2VNein. Zum einen fällt über den Dioden im Gleichrichter etwa eine Spannung von je 300mV ab. Und zum anderen verursacht der normale 7805 noch etwa einen Spannungsabfall von 2V. Die sinkende Spannung des Akkupacks kommt auch noch dazu. Ich würde das Teil daher etwas umbauen: -Entweder den den Gleichrichter komplett auslöten, oder zumindes eine Diode brücken. Dann hast du nur noch eine Diodenstrecke drin (also immer noch eine... | |||
40 - Netzgerät KOSMOTRON A defekt. -- Netzgerät KOSMOTRON A defekt. | |||
Zitat : Der Rentner hat am 14 Jan 2013 23:04 geschrieben : Bei Pollin (habe ich bis jetzt noch nicht gekannt)keinen Trafo mit diesen 2 Ausgängen gefunden. Entweder nimmst zwei handelsübliche Steckernetzteile (5 und 9V),oder kaufst eines mit 12V,und baust dir zwei Spannungsregler dahinter. ![]() Einen LM 7805,und einen LM7809. Oder ,wenn die 4,5V genau sein müssen,dann einen einstellbaren LM 317. ... | |||
41 - 2 Stromquellen gleichtzeitg für ein Gerät, geht das? -- 2 Stromquellen gleichtzeitg für ein Gerät, geht das? | |||
Ein 7805 sollte da Abhilfe schaffen. Es ist ein Gerät mit geringem Stromverbrauch und wie gesagt ist die 9V Batterie nur für den Notfall.
Problem? Nja irgendwelche ![]() Zitat : Denn es muss beachtet werden, dass immer nur die Batterie mit der größeren Spannung Strom liefert. Die andere macht währenddessen Pause. Das wäre super und käme mir sehr gelegen. Die eingelegten 3 x 1,5 v sind fast leer. Man schließt eine 9v an und nun versorgt diese das Gerät (über einen 5v Spannungsregler). So habe ich mir das vorgestellt. ... | |||
42 - Selbstbau thermisches Anemometer -- Selbstbau thermisches Anemometer | |||
Hallo perl,
vielen Dank für Deine nette Unterstützung. Der Plan oben stimmt schon so, da ich das mit 15V betreiben muß wurde halt der übliche Spannungsregler 7805 mit den ebenso üblichen Blockkondensatoren und einer seriellen Verpolungsschutzdiode hinzugefügt, ebenso wurde die Betriebsspannung vom LM393 zusätzlich mit 100nF gestützt. Bei der von Dir angeregeten Mesung ist dann auch aufgefallen, daß T1 und T2 (weil steckbar ausgeführt) mit C und E vertauscht eingabaut waren. Nach der Korrektur funktioniert die Schaltung so wie erwartet. Vielen Dank ! Gruß Rhophi ... | |||
43 - Suche passende Schottky-Diode -- Suche passende Schottky-Diode | |||
Zitat : Aus dem Panel kommen ca. 8V und maximal 3.8A. Welche Schottky-Diode soll ich nehmen? Wenn du einen derartig hohen Spannungsüberschuss hast, brauchst du überhaupt keine Schottkydiode, sondern es genügt eine normale Gleichrichterdiode. Vor der Diode solltest du aber die Spannung auf knapp 6V begrenzen, damit du etwa 5V am Stecker zum Handy zur Verfügung hast. Das macht man theoretisch am einfachsten mit einer 5,6V Zenerdiode, aber Zenerdioden für derartig hohe Leistungen sind teuer und müssen gut gekühlt werden. Deshalb ist es eleganter an das Solarmodul einen 7805 Spannungsregler anzuschliessen, und dessen GND-Bein nicht direkt an Minus zu legen, sondern über genau solch eine Diode (z.B. 1N4002), die am Ausgang des Reglers als Rückstromdiode verwendet wird. Die im Datenblatt des 7805 angegebenen Kondensatoren nicht vergessen! Das Handy wird nicht besonders viel Strom aufnehmen, aber trotzdem empfiehlt es sich dem 7805 im TO-220 Gehäuse eine... | |||
44 - 5V DC IPKamera -- 5V DC IPKamera | |||
Zitat : Ich denk mal ich werd dann über die beiden Adernpaare die 230V Wechselspannung jagenBist du verrückt? !!! MACH DAS BLOß NICHT !!! Sondern so, wie es DonComi vorgeschlagen hat. Mit einem, bspw. 9V, Netzteil und einem 7805 Spannungsregler an der Kamera. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Offroad GTI am 14 Okt 2012 19:09 ]... | |||
45 - Sensor-Ansteuerung und Motorsteuerung mit Endschalter -- Sensor-Ansteuerung und Motorsteuerung mit Endschalter | |||
Zitat : t Uces ist doch die Kollektor-Emitter-Spannung (collector-emitter-source) gemeint?Nein. Der Index s bezieht sich auf saturation, also ist das ganze die Kollektor-Emitter-Sättigungsspannung. Zitat : Könnt ihr mir bitte die Rechnung um an die 4,3V zu gelangen vorstellen? Ja, können wir. Der Transistor benötigt eine Basis-Emitterspannung von 700mV, um durchzuschalten. Wenn an der Basis also die 5V vom µC anliegen (und davon abgesehen, dass dies ohne Vorwiderstand so nicht gemacht werden sollte) und an der BE-Strecke besagte 700mV abfallen, bleibt am Emitter no... | |||
46 - Heizrelais schaltet nicht -- Geschirrspüler Siemens SE 55263EU | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Heizrelais schaltet nicht Hersteller : Siemens Gerätetyp : SE 55263EU S - Nummer : x FD - Nummer : x Typenschild Zeile 1 : x Typenschild Zeile 2 : x Typenschild Zeile 3 : x Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo Gemeinde, ich habe mit dem Geschirrspüler das Problem, dass er nicht heizt. Wie schon öfters beschrieben, hat sich das Heizungsrelais auf der Platine schon selber ausgelötet. Wenn ich allerdings die Spulenanschlüsse des Relais messe(sollten ja 5V DC anliegen), kann ich keine Spannung messen! Der 7805 ist in Ordnung und gibt auch brav 5,000 Volt her. Was meint ihr, woran es liegen könnte und glaubt ihr, dass es etwas bringt das Relais trotzdem auf Verdacht zu tauschen? Im Bild, 1: der ausgelötete Kontakt vom Relais, zwischen 2 und 3 gemessen, 4 der Spannungsregler in Ordnung ... | |||
47 - Interferenzen bzw, Probleme beim Betrieb von Spannungswandlern an Autobatterie -- Interferenzen bzw, Probleme beim Betrieb von Spannungswandlern an Autobatterie | |||
Also da passt bei dir Einiges nicht zusammen ![]() Deine Lichtschranke braucht keine 6V sondern ist mit 4,5-15V zufrieden, wird also intern einen Spannungsregler verbaut haben. Die Stromaufnahme ist mit 100mA angegeben - das ist nicht dramatisch viel. Die USB-Versorgungsspannung beträgt nach Norm auch 5V - es wäre also am einfachsten Lichtschranke wie auch deine "USB-Simulation" aus der gleichen Spannungsquelle zu betreiben. Die auf der Wikia-Seite gezeigte Schaltung mit einer 3V Lithiumzelle kann, muß aber nicht funktionieren. Die Lichtschranke könntest du somit direkt aus deiner Autobatterie betreiben, das bisschen Strom um über den USB-Port die Kamera zu triggern hätteste genausogut mit einem schnöden 7805 Festspannungsregler erzeugen können. Deine gekauften Wandler sind Schaltwandler - wenn auf dem Ausgang noch Reste der Schaltfrequenz sind kann sich das gegenseitig durchaus stören. Allerdings würde ich eher dazu tendieren den Gesamtaufbau zu optimieren. Das könnte z.b. geschehen indem man einen der Wandler auf 6V Ausgangsspannung einstellt um die Verluste bei Betrieb aus dem Akku geringer zu halten und daraus dann die Lichtschranke und über 2 Dioden in Reihe den USB-Trigger versor... | |||
48 - Netzteil sym / unsym Belastung i.O.? -- Netzteil sym / unsym Belastung i.O.? | |||
Wenn du einen Trafo mit 2 getrennten 15 Volt Wicklungen verwendest und jeder Wicklung einen LM317 spendierst hast du die Möglichkeit 2 getrennte Spannungen oder eine symetrische Spannung zu entnehmen. Zusätzlich könntest du noch zb einen 7812 als 12 Voltversorgung an eine Wicklung hängen. Mit dem 7805 wäre es außerdem möglich aus den 12Volt noch eine 5 Voltspannung als Hilfsspannung zu gewinnen. Investiere lieber ein paar Euro mehr in den Trafo als in die nachträgliche Kühlung der Spannungsregler !
Edit: Zum Beispiel 2 Stück NT323 von Trafos damit hast du dann insgesamt 4 Wicklungen a 6Volt 2,6 A Andere Trafos zb 11,5 Volt gibts da auch [ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am 15 Feb 2012 17:36 ]... | |||
49 - Frage zur Funkuhr Schaltung -- Frage zur Funkuhr Schaltung | |||
Zitat : perl hat am 13 Jan 2012 02:01 geschrieben : Gebraucht werden die Dioden nicht. Allenfalls zur Reduzierung der Verluste am Linear - Spannungsregler 7805 (ca. 2 Volt weniger) ... | |||
50 - RGsB zu AV / Composite -- RGsB zu AV / Composite | |||
Der Converter hat nen Spannungsregler 7805 drauf. Vor und danach 100µF
Keine Ahnung wieviel kHz das Signal hat. Grün hatte ich schon mal mit auf Sync geklemmt, aber auch kein Erfolg. Ich glaube das Teil is hin. Mit ner simplen Schaltung kann man es nicht einfach bündeln? ... | |||
51 - Kühlschrank kühlt nicht -- Kühlschrank mit Gefrierfach Bauknecht KGIS 3200/B | |||
[quote]
ElektroTom64 schrieb am 2011-12-18 15:45 : 1. wie bekomme ich das Teil von der Seitenwand ab, ich sehe keine Befestigungen oder Schrauben ? Unter der Lampe ist eine Art flacher Tunnel. Dort mit einen Schraubenzieher von hinten eine Lasche entriegeln, dann das Teil nach vorne (zur Tür hin schieben bis es aushängt. Ich habe es herausgebrochen, es brechen die Haken am Thermostaten ab, man kann den dan wieder ankleben, wenn er nicht erertzt wird.. Das Teil ist das selbe wie bei meinem V-Zug Kombi. Auf der Hauptplatine ist ein (Trenn)trafo 230:12V, Siebelko, 7805 Spannungsregler für Prozessorboard, Motorenrelais, 2 Triac-Optokoppler für Lampe und Heizung. Das Relais wird von den ungeregelten +12V gespiesen. Auf dem Prozessorboard ist die CPU mit 4 MHz Keramikschwinger,Tastatur, Reedschalter für Türmagnet. Verbindungskabel Hauptplatine-Prozessorboard: 1 Ansteuerung Optokoppler Heizung, 2 Ansteuerung Optokoppler Lampe 3 Ansteuerung Motor-Relais (open collector) 4 +5V 5 0V / Masse Auf dem Prozessorbord ist noch ein Stecker mit 6 Pins die u.a zum Fühler im Kühlschrank gehen. Drei der Pins sind Massse. Soweit bin ich bis jetzt gekommen.. Was für ein Typ Fühler wird ... | |||
52 - ICs oder Transistoren ? -- ICs oder Transistoren ? | |||
Offtopic : Zitat : Der GTI ist wieder da...schönWas hast du denn erwartet ![]() ![]() Zitat : außerdem kannn der 7805 in dem TO-220 gehäuse nur 1 oder 1,5 A ... und dann sollte man ihn auch KühlenWas er aber vor allem braucht, ist eine Eingangsspannung größer 5V ![]() 7V sollten es mindestens sein. | |||
53 - MikrofonKapsel für Musik Instrument -- MikrofonKapsel für Musik Instrument | |||
Du könntest es mit einem Spannungsregler inkl. Randbeschaltung probieren, z.B. ein 7805. Wenn das Netzteil aber exakt 6V liefert, ist das zu knapp da der Regler auch etwas Spannung braucht. Einfacher ist aber eben eine Batterie.
[ Diese Nachricht wurde geändert von: Mr.Ed am 4 Nov 2011 14:57 ]... | |||
54 - Gleichstrom für Wechselstromgeräte ? -- Gleichstrom für Wechselstromgeräte ? | |||
Zitat : sind leider auch einige, die 9V Wechselstrom benötigenMeist machen die sich intern daraus auch nur +5V Gleichspannung. Gewöhnlich kommt als erstes eine Sicherung oder PTC, dann ein Brückengleichrichter und Elko und danach ein 7805 Spannungsregler. Du solltest diese Geräte auch aus der +12V versorgen können, wenn du ihre Masseanschlüsse sicher mit nicht zu dünnem Draht miteinander verbindest und dann an einen beliebigen Pol des Wechselspannungssteckers die +12V einspeist. Leider zählst du ja nur Geräte auf, welche die 9V~ nicht brauchen. Insofern ist das oben Gesagte in Schuss ins Blaue. ... | |||
55 - ETI603 Sequencer -- ETI603 Sequencer | |||
Hallo!
Ich habe jetzt mal das Netzteil angeschlossen und folgendes ist passiert! ![]() Einige Leds haben aufgeleuchtet, aber es hat geschmorrt! Hier ist die URL vom Schaltplan Schaltplan. Mir ist aufgefallen, dass ich den Spannungsregler 7805 falsch eingelötet habe. Von Vorn betrachtet ist doch der linke Pin der Eingang für die Spannung und der rechte der Ausgang der geregelten Spannung. Ich habe den Spannungregler aber so eingesetzt, dass der Ausgang an der +12V Seite der Stromguelle ist. Danach hat es verbrannt gerochen. Ich habe jetzt einen neuen Spannungsregler eingelötet, aber jetzt quasi andersrum! Es ist aber immer noch so, das irgendwas ziemlich heiss wird. Könnte es sein, dass die Elkos defekt sind? C1,C2 Kann mir bitte Jemand einen Rat geben? Das wäre toll! ![]() Ich würde das Projekt gern beenden! Grüße ![]() ... | |||
56 - Bitte Schaltplan für Spannungsreglung kontrollieren -- Bitte Schaltplan für Spannungsreglung kontrollieren | |||
Hallo,
möchte die 12 V, die ich an den Microcontroller von Nanotec (SMCI12) anlege, separat an einem externen Board nochmals in 5V und 2.5V bzw 2V regeln. Die 5V und 2.5V/2V benutze ich um den Schrittmotor per Joystick(kein Poti) zu steuern, ich stell den Controller so ein das er bei High (5V) nach rechts fährt und Low (2/2.5V) nach links. Ich benütze folgende Bauteile : 7805 und LM317 oder LM385 Z-2.5 folgendes Schaltplan habe ich erstellt : Bild im Anhang Beim LM317 sollte laut Datenblatt Vin-Vout mind 3V betragen , deshalb 2V bei Verwendung dieses Spannungsregler. Falls ich das richtig verstanden habe. Laut Formel im Datenblatt " Uout= 1,25V(1+R2/R1)+Iadj*R2 " komme ich auf ca 2V wenn ich den Poti R2 auf ca 240Ohm drehe.. Aber das kann glaub nicht stimmen.... Aber ich denke ich tendiere zur Z-Diode. Ist das alles OK? Datenblatt: LM385 http://www.produktinfo.conrad.com/d.....S.pdf Datenblatt: LM§17 | |||
57 - Viele Sensorvögel an Gleichspannungsnetz -- Viele Sensorvögel an Gleichspannungsnetz | |||
Zitat : Würde es denn etwas bringen, es mit einem größeren Elko zu probieren? Vielleicht. Evtl. auch die Betriebsspannung um 0,5V erhöhen. Mehrere parallel geschaltete Elkos haben i.d.R. auch bessere Eigenschaften als ein einziger mit der Gesamtkapazität. Möglicherweise ist auch die Leitung vom Netzgerät zu dem Sternpunkt zu lang und zu dünn. Dadurch kann bei schwankender Belastung dort doch wieder die Speisespannnung wackeln. Ein weitere Möglichkeit wäre es die Spannungen für z.B. je 30 Vögel nahe am Verbraucher mit einem LM7805 (TO-220 Gehäuse!) zu stabilisieren. Dieses sehr gebräuchliche Spannungsregler-IC liefert konstante 5V bei bis zu reichlich 1A. Damit diese Regelung funktionieren kann, muß die Eingangsspannung natürlich etwas höher sein. 3V Überspannung reichen aber mit Sicherheit aus. Mehr schadet nicht, aber der Regler wird dann immer wärmer und muß evtl. gekühlt werden, sonst regelt er ab. Schäden durch zu hohe Spannung tret... | |||
58 - LED problem -- LED problem | |||
Zitat : die frage warum die KostantstromQuelle (7805) da ist liegt an der Versorguns Spannung des Accus.. Der 7805 ist keine Konstantstromquelle sonder ein Festspannungsregler!! Wenn keine weiteren Verbraucher an dem Spannungsregler aungeschlossen sind, die diesen in die Strombegrenzung treiben, kann das Problem eigentlich nur an der Steuereinheit liegen. Was ist denn da verbaut? Gruß Rainer ... | |||
59 - Wie LED's an dieses Digitalendstufenmodul anschließen? -- Wie LED's an dieses Digitalendstufenmodul anschließen? | |||
Bei 12 Volt wird die LED vermutlich immer leuchten.
Wenn Du 12 Volt zur Verfügung hast, nimmst Du einen einfachen Spannungsregler wie 7805 und fertig sind die gewünschten 5 Volt. Bei dem bisschen Strom für die LEDs ist kein Kühlkörper erforderlich. DL2JAS ... | |||
60 - Mikrocontroller Spannung niedrig -- Mikrocontroller Spannung niedrig | |||
Der Ausgang ist unbelastet.
Die Schaltung ist nichts besonderes: 1. Spannungsversorgung mit Spannungsregler 7805 und Kondensatoren 2. Oszillatorschaltung mit Quarz 3. Programmierung mit Pickit ... | |||
61 - Sat Anlage fällt aus bei Hitze -- Sat Anlage fällt aus bei Hitze | |||
Zitat : Wieso bricht aber das Signal in sich zusammen? Das versteh ich einfach nicht.Das kann z.B. daran liegen, dass bei einem Spannungsregler im LNB oder im Switch die Temperaturbegrenzung anfasst und die Ausgangsspannung abdreht. Intern werden die Schaltungen nämlich oft mit 5V versorgt, die mit einem 7805 hergestellt werden. Deshalb ist es für mich noch lange nicht amtlich, ob sich nun der LNB oder der Switch verabschiedet. Ich tippe sogar eher auf den Switch, weil im LNB mehrere Schaltungszüge parallel existieren, die vermutlich nicht gleichzeitig ausfallen werden. ... | |||
62 - Potistellung mit LM3915 darstellen -- Potistellung mit LM3915 darstellen | |||
Könnte ich z.B. den 7805 als Spannungsregler einsetzen?
Im Datenblatt wird als maximale Betriebseingangsspannung 25V angegeben. Bräuchte ich da dann einen Kühlkörper? Oder gibt es da noch "elegantere" Methoden? ... | |||
63 - smartphone mit solarzellen betreiben -- smartphone mit solarzellen betreiben | |||
Zitat : Die Dioden aus dem schnurlosem Telefon haben die Hälfte der Solar Energie Eines Pannels verbraucht, das habe ich mit einem analogen Messgerät gemessen. Also hast du Mist gemessen. Was soll das werden, wenn es fertig ist? Sinnlose Bauteileansammlung oder ein Solarbetriebenes Telefon? Die Dioden brauchst du nicht, du brauchst einen Spannungsregler! Lese dir doch einfach mal durch, was man dir schreibt und eigne dir ein paar Grundlagen an. Zitat : denn bei ebay haben die ja keine 610mv 2,14A Spannungsregler oder Dioden. Dein Telefon braucht ja auch keine 610mV bei 2,14A sondern 5V bei höchstwarscheinlich maximal 500mA. Mehr steht an einem USB-Po... | |||
64 - Fensterkomperator -- Fensterkomperator | |||
Fast vergessen, Du benötigst ja noch eine Referenzspannung für den Komparator.
Das kann ein Spannungsregler 7805 sein, gibt es wie Sand am Meer. Auch kannst Du eine LED nehmen, die praktisch wie eine Zenerdiode wirkt. Viele LEDs sind für einen maximalen Betriebsstrom von 20 mA gedacht. Nimmt man davon 1/10 oder weniger, hat man eine stabile Referenzspannung ohne nennenswerte Temperaturprobleme. DL2JAS ... | |||
65 - USV ala PowerTraveller Powergorilla -- USV ala PowerTraveller Powergorilla | |||
Zitat : Mr.Ed hat am 13 Feb 2011 15:55 geschrieben : Rechne dir mal aus, wie lange du brauchst, den Akku per USB wieder zu laden ![]() deswegen ja auch die Möglichkeit ihn über die 6V 830mA Solarzelle nebenbei zu laden, der Akku würde ja praktisch als Puffer für schlechte Sonnentage herhalten, die 20Ah sind jetzt halt so dimensioniert weil es mMn bei LiPos problemlos möglich ist. Dieses Solar-Ladegerät würde dann u.A. auch mal in Italien eingesetzt werden wo man auf jeden Fall auf solche Sonnenschein-Werte kommt dass man die Solarzelle voll ausnutzen kann. Wenn man die recht geringe Selbstentladung sieht wäre es jetzt auch nicht das Problem den Akkupack zu Beginn mal 40h+ aufzuladen. Unabhängig von Sinn und Unsinn dieser Idee bleibt doch die Frage ob es technisch realisierbar ist und wie groß der Aufwand wäre. Ist es denn möglich die Eingangsspannung der Solarzelle einfach mit einem 780... | |||
66 - Temperaturschwankungen -- Bauknecht GKEA 2900 | |||
Hallo Lehmat,
also bei mir funktionierte das Gerät nach Tausch des Elkos sofort wieder fehlerlos. Ich hatte es etwas eilig bei der Reparatur, denn ich hatte keine Möglichkeit, das Gefriergut auszulagern. Deshalb habe ich es mir verkniffen, die Schaltung genauer anzusehen, so kann ich Dir leider nicht allzu viel dazu sagen. Ein paar Dinge trotzdem: Zitat : Schwankungen von -19 bis +1° sind durchaus vorhanden. Selbst gemessen oder nach der Temp-Anzeige des Gerätes? Innerhalb welcher Zeit? Leer oder mit Kühlgut? ![]() Zitat : Seit der Reparatur hält das Gerät die Termperatur nicht mehr konstant We... | |||
67 - Frage zu digitalen Lichtorgel. -- Frage zu digitalen Lichtorgel. | |||
Hallo Gemeinde,
da ich gesundheitstechnisch weitere 9 Wochen zu Hause rumkriegen muss, soll ein Projekt her. Eine Lichtorgel wollte ich schon immer selber bauen und habe dann einen Projekt gefunden der ordentlichen Umfang hat und mit meinen Vorkenntnissen zu bewältigen ist. Die soll es sein: Lichtorgel 8 Kanal als Endstufe/Leistungsteil wollte ich gerne den empfohlenen APC-WLC-T Baustein verwenden: APC-WLC-T Nun Fragen dazu: Als Stromversorgung für das Haupteil des APC-WLC-T sollen 9V von dem gleichen Netzteil, wie in der Lichtorgelbeschreinbung angeklemmt werden. Netzteil ist aber auf 5Volt ausgelegt und der Spannungsregler im Schaltplan des APC-WLC-T ist wiederum 5V (7805) Regler. Hat sich einer hier vertan oder soll es doch so umgesetzt werden? Dann muss ich auch das Netzteil ändern auf 9V. Ist der Spannungsregler 7805 des APC-WLC-T Bestandteil vom Netzteil oder wird er nochmal extra verbaut? Danke und Gruß Jo ... | |||
68 - Elkos / Kondensator in Verbindung mit 78XX -- Elkos / Kondensator in Verbindung mit 78XX | |||
@Peda
Danke für den Link,muss ich mir mal genauer anschauen. Leider sind es ca. 30 Autos die ich nach - / umrüsten müsste. @ Perl Genau, durch die variable Eingangsspannung von 0 bis 40V wird der Motor betrieben. Von der gleichen Spannung wird über den 7805 / 7806 der Gold-Cap (0.47 F 5.5 V) geladen. Dieser dient als " Batterie " für die Beleuchtung und trägt dazu bei,dass auch bei langsamer Fahrt / Stillstand des Fahrzeugs das Licht ziemlich konstant leuchtet. Die LED sind handelsübliche weisse 3.2V 30mA für vorne und für hinten sind es dann rote 2V 20mA. Je nach Vorrat. Ist auch nicht bei allen Autos gleich. Die 1N4002 vor dem Spannungsregler sorgt dafür dass beim Bremsen kein Strom vom Cold-Cap zum Motor fliesst. Die einzelnen Widerstände der Led sind auf ca. 4 V Ausgangspannung vom Kondenser ausgelegt, was bewirkt dass die LED im Fahrbetrieb etwas heller sind als im Stand, dafür jedoch lange nachleuchten. Wenn jemand eine bessere Idee/Alternative zum Gold-Cap hat, gerne her damit,die Dinger sind absolut das Teuerste der Beleuchtung. vielen Dank für Eure Beteiligung Hampi ... | |||
69 - Geht ca. 3sek. an -- 7-pw-20 | |||
Das IC ist ein 5V Spannungsregler, der hat höchstwarscheinlich nichts mit irgendwelchen auslösenden Sicherungen zu tun, sofern du ihn richtig eingebaut hast.
Wenn da ein 78L05 drin war, passt ein 7805 rein mechanisch nicht da die Bauform anders ist. Der 7805 ist stärker belastbar, von der Funktion her aber gleich, daher sollte das klappen. Bitte mache Fotos von der Geschichte! [ Diese Nachricht wurde geändert von: Mr.Ed am 6 Nov 2010 14:17 ]... | |||
70 - 4 Relais mit Taster durchschalten -- 4 Relais mit Taster durchschalten | |||
Mit 12V: nein. Maximale Versorgungsspannung 6V
Ohne Treibertransistor: Jein. Maximaler Ausgangsstrom pro Pin 50mA, kommt darauf an wie viel das Relais zieht, aber eher ein nein. Da muss noch ein bisschen Hühnerfutter drumrum. Z.b. ein 7805 Spannungsregler-IC, das dir für die Logik 5V bereitstellt. Dann sind die Treibertransistoren aber unverzichtbar um die 12V zu schalten. [ Diese Nachricht wurde geändert von: QuirinO am 23 Okt 2010 12:10 ]... | |||
71 - L7805 Ausgangsspannung wird zu hoch -- L7805 Ausgangsspannung wird zu hoch | |||
Hallo zusammen.
Ich habe folgendes Problem: Sobald ich die Betriebsspannung der Schaltung erhöhe steigt ab ca. 7V am Eingang die Ausgangsspannung des VR102 mit. Der angeschlossene Mikrocontroller hört dann ab ca. 8V am Ausgang des 7805 auf zu arbeiten (mich erstaunt dass der ATmega8 das überhaupt überlebt)... Wenn ich den Mikrocontroller übrigens weglasse (aus der Fassung nehme) arbeitet VR102 tadellos. Ausser des Mikrocontrollers hängen noch einige Optokoppler dran, das ist schon die ganze Belastung (I = ca. 10mA). Am VR101 hängt im Moment noch nichts. Die Aufgabe des Mikrocontrollers ist ein PWM-Signal aus einer Potentiometerstellung zu erzeugen. Vor diesem Thread habe ich mich im Internet schlau gemacht aber nichts hilfreiches gefunden. Die Schaltung hier im Schema habe ich dem Datenblatt entnommen. Da man in diversen Foren auf diverse Meinungen bezüglich der Kondensatoren stösst habe ich einige Variationen ausprobiert zB. C101 < C102, C101 > C102 usw. Natürlcih habe ich auch schon den Spannungsregler getauscht. den Ausgebauten habe ich ohne Belastung ausprobiert. Er lief ohne Probleme. Ich denke mal dass ich einen derben Fehler gemacht haben muss. Hatte noch nie Probleme mit dem Teil obwohl ich schon schlechtere Ans... | |||
72 - Brückengleichrichter KBPC-5010 F -- Brückengleichrichter KBPC-5010 F | |||
Umschaltung Parallel/Serienschaltung am Trafo bekommst Du vermutlich hin.
Im Alltag reichen fast immer einfache Spannungsregler 1 A. Bei ±5 Volt gibt es 7805 und 7905 Bei ±12 Volt gibt es 7812 und 7912. Von den Reglern 78xx und 79xx gibt es noch ein paar mehr, sofern gewünscht. Ansonsten, wenn richtig "Saft" fließen soll, greifst Du die ungeregelten Spannungen ab. Studierst Du Elektrotechnik? DL2JAS ... | |||
73 - Auslegung Netzteil für Gleichstromgetriebemotor -- Auslegung Netzteil für Gleichstromgetriebemotor | |||
Ein 3A Trafo plus entsprechender Gleichrichter sollte für den Motor ausreichen.
Aufpassen: Bei Gleichrichtern mit zwei Stromangaben z.B. B40C2200/3800 o.ä. gilt die höhere nur bei Montage auf ein Kühlblech. Es kann auch wirtschaftlich sein z.B. einen 25A Gleichrichter im Metallgehäuse zu verwenden. Über die Stromaufnahme dee 5V-Teils schreibst du ja nichts. Wenn dessen Stromaufnahme vielleicht maximal 250mA beträgt, kann es gerade noch akzeptabel sein, in die Plusleitung des großen Gleichrichters eine Diode zu legen und dann einen 220µF Siebelko, danach den 7805 Spannungsregler mit den üblichen Angstkondensatoren. Der Spannungsregler entwickelt aber auch bei diesem Strom schon sehr viel Wärme und muß auf ein Kühlblech. Bei einem höheren Strombedarf ist es sinnvoller eine 8V..9V Wicklung auf dem Netztrafo vorzusehen, oder einen separaten Netztrafo für die 5V-Versorgung zu verwenden. ... | |||
74 - Prozessor-Netzteil PS 9530 Fehlersuche -- Prozessor-Netzteil PS 9530 Fehlersuche | |||
Sehr korios, da es sich ja um ein 7805 zb handelt, mueste er es ja runterregeln auf 5V. Ich habe aber direkt auf Pin 3 26,9V , Und auf Pin 1 31V, obwohl lt Schaltplan 8V drauf liegen muessten. Die beiden Spannungsregler werden auch direkt sehr sehr schnell warm.
Diese sind stehend montiert, ich glaube das die das ohne Kühlkörper nicht lang aushalten. Übrigens auf E und G liegen 22V. Gruss ... | |||
75 - Frage zu LM317 -- Frage zu LM317 | |||
So ungefähr... Wenn du die Spannung gleichgerichtet hast und dann auch noch einen Siebelko spendierst,ist die Gleichspannung viel höher,als die eigentliche Ausgangsspannung des Trafos.Der Elko wird nämlich auf Uss aufgeladen.
Der LM317 ist ein einstellbarer Spannungsregler.Guck dir mal das Datenblatt genau an.Die Ausgangsspannung ist von dem Hühnerfutter abhängig,welches du um ihn herum bastelst. Edit : Wenn du nur eine feste Spannung von 5 Volt haben willst,ist es besser einen 7805 zu benutzen,anstatt den 317. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Rial am 17 Jun 2010 12:01 ]... | |||
76 - Bezeichnung Netztrafo -- Bezeichnung Netztrafo | |||
Zitat : Sonst ne Idee wie man auf die Betriebsspannung schliessen kann?Vermutlich wird der 230V Motor ja über Relais gesteuert. Anhand Aufdruck oder Typenbezeichnung die Erregerspannung feststellen. Falls ein Gleichrichter mit Elkos vorhanden ist, verraten die Elkos eine Obergrenze. Falls ein Spannungsregler 7805 vorhanden ist, gehört dazu oft ein Trafo mit annähernd 8..9V. Kann aber mehr sein, falls das Relais 12V braucht... P.S.: Ist die Primärwicklung unterbrochen? Dann evtl. mit einem Skalpell die Bandage vorsichtig entfernen und die Lötstellen prüfen. Mit etwas Glück ist der Lackdraht am der dicken Metallzunge abgefault und du kannst das reparieren. [ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 17 Mai 2010 23:53 ]... | |||
77 - USB mobil ladegerät -- USB mobil ladegerät | |||
Nope...kannst du was mit dem Begriff Spannungsteiler anfangen? In dem Fall sind das 2 in Reihe geschaltete gleiche Widerstände, die an die 5V kommen. Über jedem fallen dann 2,5V ab. Das ganze 2 mal aufbauen, damit die Datenleitungen nicht untereinander kurzgeschlossen werden. Dann die Verbindung der beiden Widerstände jeweils mit einem Datenanschluss verbinden.
Das Ganze erfordert allerdings ein bissl Ahnung im Löten. Hol dir n Spannungsregler (7805), die dazugehörigen Kondensatoren sowie die Widerstände und ne USB Buchse. Evtl. noch n kleinen Kühlkörper für den 7805. ... | |||
78 - Netzteil stabilisiert?? -- Netzteil stabilisiert?? | |||
Besorg' Dir einen Spannungsregler z.B. 7805 und schalte ihn zwischen die Spannungsversorgung und den Sensor.
Alternativ kannst Du sie Sensoren auch mal über Akku oder Batterie versorgen - und Deine Messwerte beurteilen. Erst dann ggf. einen höheren Aufwand in die Entstörung der Betriebsspannung für die Sensoren in's Auge fassen. ... | |||
79 - Schaltung für MT0.1 -- Schaltung für MT0.1 | |||
Zitat : Dann muss ich doch ein Trafo bestellen, der sekundärseitig 18V hat, oder? Denn ich muss ja mit dem Effektivwert rechnen? 18/Wurzel2 = 12,73V DC. Dann noch mit dem Spannungsregler 7912 auf 12V bringen. Oder hebe ich dann die Spannung mit c2 wieder an ? Bei den Trafos wird als Ausgangsspannung stets die Effektivspannung bei Nennlast mit einem ohmschen Widerstand angegeben. Die Spitzenspannung am Ladeelko ist also mindestens 1,4 mal höher. Hinzu kommt noch ein Faktor, der den Innenwiderstand des Trafo berücksichtigt, weil ja die Ausgangsspannung im Leerlauf etwas ansteigt. Bei großen Trafos sind das etwa 5%..10%, bei kleinen Printtrafos auch durchaus 30%. Wenn du dann noch berücksichtigst, dass auch die Netzspannung von 230V um 7% überschritten werden kann, kommst du für die erforderliche Spannungsfestigkeit des Siebelkos auf etwa die doppelte Trafonennspannung. Da du ja nur wenig Strom entnimmst, wird die Spannung am Ladeelko nicht viel un... | |||
80 - Hall-Sensor Werte -- Hall-Sensor Werte | |||
Zitat : Sorry, aber ich weiß nicht welchen Hall Sensor ich habe!! Das sollte aber draufstehen. Wie gesagt, eine Abstandsmessung bekommst du damit nicht hin. Leg den Chip so hin, wie auf der Seite 2 des Datenblatts gezeigt ist. Du schaust auf die bedruckte Seite. Den mittleren Pin (GND) verbindest du mit GND des Experimentierbretts. Der linke Pin (Vs) bekommt die positive Betriebsspannung, die zwischen 3,8V und 24V liegen soll. Am einfachsten holst du dir dafür die +5V vom Experimentierbrett. Auf die Schnelle sehe ich zwar keinen dafür vorgesehen Anschluß, aber ich hätte auch keine Hemmungen am Ausgangspin des 7805 einen Draht anzulöten. Dieser Spannungsregler ist kurzschlussfest. Den rechten Pin (Q) des HG verbindest du mit einem digitalen Eingang des Experimentierboards. Du kannst auch einen analogen Eingang verwenden, aber dann brauchst du noch einen Widerstand, ca. 3..10 kOhm, zwischen Vs und Q. Mach d... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 4 Beiträge verfasst 13 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 4.62 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |