Gefunden für 230v trafo - Zum Elektronik Forum |
1 - B3371 - Ausgangsspannung bricht zusammen -- B3371 - Ausgangsspannung bricht zusammen | |||
| |||
2 - E-Autoladen, Typ 1 Stecker -- E-Autoladen, Typ 1 Stecker | |||
Hallo,
ich habe mir für ein Kurzstrecken im Umkreis ein en Nissan e-NV200 gekauft welcher nur mit Typ1 (bis 6,6kW) oder Chademo (50kW) geladen werden kann. Typ1 wäre mit einem 32A CCE Adapter im Prinzip möglich, da aber nur eine Phase verwendet wird habe ich ein Problem mit meinem 25A Tarifschalter und auch die Schieflastverordnung würde max. 16A vorsehen. Es gibt Projekte mit einem 400/230V Trafo, da nutzt man zumindest 2 Phasen, aber so richtig begeistert mich das auch nicht. Dann gibt es noch CCS/Chademo Adapter aus China oder den "Juice Phaser" welcher 2 Phasen wohl auf elektronische Weise vereint, oder eine Firma in Holland baut für großes Geld das Fahrzeug überhaupt auf CCS um..... Wer hat da noch Alternativen gesehen ? Interessieren würde mich auch die Typ1 Schaltung im e-NV200, die Akkus werden ja definitiv nicht mit 230V/50Hz geladen sondern vorher gleichgerichtet usw. Kann man da vielleicht ansetzen und schon(durhc Adaptierung) mit gleichgerichteter Spannung aus 3 Phasen ankommen ? ... | |||
3 - keine Funktion -- Kaffeemaschine Jura Jura E8 | |||
Vielen Dank schonmal für die Identifikation des Bauteils.
Wenn ich das richtig verstehe, würde die Maschine also auch mit defektem Netzfilter grundsätzlich testweise weiter funktionieren, wenn die Sicherung ersetzt wird und keine weiteren Bauteile etwas abbekommen haben. Sichtbar ist sonst nichts. Ansonsten fliegt eben der FI oder die Sicherung und man kann die Platine und evtl. mehr tatsächlich abschreiben. Könnte man aber im Erfolgsfall dann nicht einen externen Netzfilter (wie teilweise in speziellen Steckdosen vorhanden) oder auch dieses Jura Ersatzteil https://www.juraprofi.de/Jura-Ersat......html verwenden? Wie beschrieben ist die Überspannung bei einer (vermuteten aber unbestätigten) Falschmontage (durch eine Fachfirma) einer neuen PV Anlage entstanden. (Bei einem Bekannten) Einen Tag nach Inbetriebnahme gab es (zum Glück) einen Stromausfall und die Anlage schaltete auf Speicherbetrieb um. In diesem Moment war es wohl um viele Haushaltsgeräte geschehen, weil wohl der N Leiter fehlte. (wohl kein Einzelfall) Die G... | |||
4 - 120V Bügeleisen in D betreiben? -- 120V Bügeleisen in D betreiben? | |||
Hallo, wäre es möglich, ein Bügeleisen aus USA (120V/1000W) an 230V im Halbwellenbetrieb zu betreiben?
Also statt Trafo einfach eine Diode (10A/400V) davorschalten? Sollte doch funktionieren, ist ja nur ein Widerstand ??? ... | |||
5 - Gerät schaltet nicht ein -- Backofen AEG CB8100-1-M Competence Backofen | |||
Der LM7805 ist ein Spannungsregler-IC, und kein Widerstands-Dingsbums ![]() Uein mind. 8V (Pin1), Masse ist Pin2, Uaus ziemlich genau 5,0V (Pin3). Bitte einmal Spannungen messen. Wenn du damit klar kommst, daß direkt nebenan volle 230V liegen. Das kann aber noch nicht alles an Elektronik gewesen sein. Vor dem 7805 muß noch ein (Brücken-) Gleichrichter sitzen. Desweiteren muß noch irgendwo ein Prozessor sein. Der Fehler selber hört sich nach einem eingeschlafenen Kondensatornetzteil an. Für die Standby- stromsparende Theorie könnte auch das Bauteil MX101 links vom Trafo sprechen; ist mMn ein Optokoppler. Der ergäbe da eigtl nur Sinn, wenn der Trafo nur ab und zu am Netz hängen würde. Wo geht denn braun/blau/gnge hin? Ist die Uhr nur eine dumme Uhr für die armen Leute wo sich keine Wanduhr leisten können, oder kann die evtl gar auch noch irgendwelche Schaltfunktionen (Abschalt-Timer o.ä.)? Gerade in letzterem Fall würde ich der keinen cm übern Weg trauen ... und auch in Betracht ziehen daß die nu evtl nicht einfach nur spinnt, sondern die an der Elektronik-Blockade schuld ist. Hat das Ding wenigstens Wlan und einen Webserver eingebaut ![]() | |||
6 - Röhrenradio Saba Villingen E (VL-E) Reparaturversuch -- Röhrenradio Saba Villingen E (VL-E) Reparaturversuch | |||
Hallo liebes Elektronikforum,
als regelmäßiger Mitleser mit gelegentlichen Antworten in dem einen oder anderen Thread erbitte ich die Hilfe des ehrwürdigen Elektronikforums ![]() Habe hier unser geliebtes Röhren-Werkstattradio Saba Villingen E auf dem Tisch. Es läuft nicht jeden Tag und wenn auch nur paar Stunden, so gesehen sollte es zwar viele aber noch nicht extrem viele Betriebsstunden haben. Irgendwie würde ich schon ein bisschen Zeit in einen Reparaturversuch investieren. Sollte die Reparatur völlig ausufern, nunja ![]() Seit längerem hatten wir das Problem, dass nach dem einschalten langsam der Sender davonlief. Entweder stellte man ständig nach oder wartete einfach 5 Minuten bis er von alleine dann kam. Zuletzt wurde die Lautstärke wohl etwas zu weit aufgedreht, sodass der Gleichrichter (teilweise) abgeraucht ist. Extremer 50 Hz Netzbrumm aus dem Lautsprecher. Wurde natürlich sofort abgeschaltet. Fehler: Er reagiert sehr empfindlich auf Veränderung der Netzspannung. Am Regeltrenntrafo habe ich bei 220V gar keinen Empfang, nur rauschen. Das magische Auge reagiert gar nicht. Ab 225V ist der Empfang sehr gut (magisches Auge voll da bei einem st... | |||
7 - suche 230V Eingangsschaltung mit Werten -- suche 230V Eingangsschaltung mit Werten | |||
Hallo Perl
den Schaltplan so wie er gezeichnet ist stimmt. Auch das einmal der Kondensator und das wahrscheinliche RC Glied einmal direkt an 230V liegen und einmal hinter dem (100 Ohm Wert ist ggf. anders !!!) Auch den Brückengleichrichter hatteich mit allen 4 Dioden durchgemessen. Die Gleichgerichtete Spannung lag an der Hauptplatine an. Auch lag der Plus über den ersetzten 100Ohm auf der Hauptplatine an bis über den Trafo bis am Kollektor. Die von dir angegebenen Links hatte ich schon durch. Es ist keine Info auf die Ladeschaltung zu lesen. Leider ist mir nun beim Messen die Spitze abgerutscht und hat alle 3 stück 100Ohm zerstört wie auch den Brückengleichrichter. rrrhhhhhh Das muss ich erst wieder gerade biegen und dann kann ich weiter machen. Den Leistungstransistor hatte ich raus und gut getestet. Kann im Grunde nur noch dahinter liegen .... unter dem Vorbehalt, das der untere 100 Ohm auf der Skizze von der kleinen Platine nur 100 Ohm hat. [ Diese Nachricht wurde geändert von: forsbert am 22 Aug 2024 21:57 ]... | |||
8 - E-Anschluß eines alten Schweißgerätes -- E-Anschluß eines alten Schweißgerätes | |||
Bei meinen Eltern steht auch noch ein „1-phasiges“ Schweißgerät rum, das wahlweise mit 230 V oder 400 V betrieben werden kann. Frag mich nicht nach dem Fabrikat. Ist orange, schon älter und es liegen zwei Anschlussleitungen auf einen proprietären Stecker bei. Am Drehschalter für den Schweißstrom gibt es zwei Skalen für 230V/400V.
+70% Schweißstrom ist manchmal ganz nett. Oder nur 60% wenn nur 230 V zur Verfügung steht - wie man es betrachten möchte. Hängt imho etwas von der Preisklasse ab. Einen Trafo so zu wickeln, dass der an 230 V und an 400 V läuft ist recht einfach. Wenn es Richtung Elektronik (Inverter-Technik) geht, gibt es andere Wege. ... | |||
9 - Störungen von Frequenzumrichter auf Arduino-Schaltung -- Störungen von Frequenzumrichter auf Arduino-Schaltung | |||
Zitat : Verwendet wird dabei ein alter 4kW Siemens-Drehstrommotor und einen ca. 35Jahre alten Frequenzumrichter von Siemens (Eingang 230V, einphasig). Der FU/Motor wird nur bis max. 3kWZiemlich viel Leistung, für einphasigen Betrieb. 3kW an der Welle sind ja schon knapp 4kW elektrisch, dann noch die Umrichterverluste... Zitat : gibt es manchmal Störungen über das NetzWie hast du das festgestellt? Geht ja nur, wenn die Messtechnik vollkommen isoliert über eine Batterie gespeist wird. | |||
10 - Spannungsversorgung -- Kenwood GE 622 | |||
Zitat : Also dürften deine 19V Gleichspannung aus deinem Schlepptopf Netzteil in etwa richtig sein.Das bezweifle ich. Sehr gut möglich, dass aus der Wechselspannung eine positive und eine negative Versorgungsspannung gewonnen wird. Früher hätte man für 16V den Fahrstromtrafo der Märklin Eisenbahn genommen. ![]() Da du mit Elektrizität nicht sehr vertraut zu sein scheinst, empfehle ich dir einen gekapselten Trafo, damit du nicht aus Versehen die 230V Anschlüsse berühren kannst. Ein Netzschalter und eine Schmelzsicherung auf der Primärseite sollte auch vorhanden sein. Da du ja das Service Manual hast, solltest du darin die erforderliche Leistungsfähigkeit des Trafos finden. Ein Equalizer braucht nicht viel, ich schätze, dass ein 8VA Trafo, entprechend 0,5A, stark genug ist. Notfalls orientierst du dich an der Sicherung, die im Equalizer zwischen Wechselspannungseingang und der Gleichrichter... | |||
11 - Abzug hängt und klackert -- Küppersbusch KD9350.0 E | |||
Hi,
Hast du mal überprüft, ob alle Leitungen (Adern) richtig fest in den Klemmen sitzen ? Auch die 230 V (Lüsterklemme), auf der Platine und am Trafo. Vorher 230V abschalten !! ... | |||
12 - Printtrafo Sepri -- Printtrafo Sepri | |||
Ist es möglich die maximale Stromaufnahme der 5V&12V-Versorgung zu messen?
Wenn der Trafo wirklich ein 115V-Modell an 230V war, wundert mich der Ausfall nicht. Hab sowas schon mal bei Gardena gesehen. Der Trafo scheint nichts besonderes zu sein. Als Beispiel ein "EI 38/13,5 106 Printtrafo, 3,2 VA, 6 V, 534 mA, RM 25 mm" von Reichelt. Nur die Höhe und Abstand der Primärpins passt nicht. Einzig der Strom und die Verschaltung der Sekundärwicklungen ist für mich offen. ... | |||
13 - Bemessung Elkos -- Bemessung Elkos | |||
Das total überlagerte Uraltding willst du doch nicht irgendwo einbauen? Die gibt es auch in gut und neu.
Alt ist zwar schön, aber nicht bei Elkos. Die halten nicht ewig. Zitat : warum eigentlich den gerade an den Ladekondensator Möglicherweise auch Ladekontakt, wer weiß wo der Raus ist... Das ist ein Radioelko aus der 220V Zeit. Bei der heutigen Netzspannung oder bei höheren Spannungen nicht mehr so ohne weiteres zu gebrauchen. Ein Elko lädt sich auf U^ der Wechselspannung auf, also auf 352 V wenn der Trafo 250V liefert. Unbelastet liefert er mehr. Neue Elkos haben 550V/600V Spannungsfestigkeit, die Ladeelkos für Schaltnetzteile zum Betrieb an 230V Netzspannung 400V / 450V. ... | |||
14 - Scheppach TS310 Tischkreissäge läuft nicht an oder falschrum -- Scheppach TS310 Tischkreissäge läuft nicht an oder falschrum | |||
Zitat : Jedoch habe ich bei eingeschaltetem Schalter von beiden Steckkontakten eine Verbindung zu braun, grau und schwarzWenig verwunderlich. Zitat : Ist hier etwas kaputt?Nein. Über die Motorwicklung und die Nullspannungsspule im Schalter hast du immer eine Verbindung. Zitat : Unter Durchgangsprüfung reagiert mein altes Multimeter bei den Kondensaoren nicht. ... | |||
15 - Minimal nötige Spannung für Gleichrichter und LEDs -- Minimal nötige Spannung für Gleichrichter und LEDs | |||
Zitat : Um die Spannung zu erhöhen,könntest einen kleinen Printtrafo versuchen,den du "verkehrtrum" betreibst. Der Trafo muss nichtmal klein sein. Da hat Kleinspannung wohl an seinen Nick gedacht. Es muss auch kein Printtrafo sein. Irgendein Netztrafo, der nominell zwischen 5V und 24V Wechselspannung liefert sollte es tun. Wenn er z.B. für 12V ausgelegt ist, so hat er nominell ein Übersetzungsverhältnis von 230V/12V = 19,2. In der Praxis wickelt man wegen der Verluste auf die Sekundärwicklung noch ein paar Windungen mehr (ca. 10%), damit die 12V bei Nennlast rauskommen, so dass der Trafo im Leerlauf z.B. 13,2V liefert, was einem Übersetzungsverhältnis von 230V/13,2V = 17,4 entspricht. Wenn du damit die Spannung deines Generator hochtransformiertest, kämen für 100mV immerhin 1,7V heraus. Weil man bei Wechselspannungen gewöhnlich den Effektivwert angibt, liegen die Spannungsspitzen nochmal um das 1,4-fache höher, also bei +2,4V und -2,4... | |||
16 - mit 12v Schaltrelais 230v-Türgong-Taster schalten? -- mit 12v Schaltrelais 230v-Türgong-Taster schalten? | |||
Zitat : Der Trafo soll 8v AC haben, zeigt aber 12,7v AC. Dass Trafos eine höhere Leerlaufspannung haben, ist normal - insbesondere bei Klingeltrafos. Selbst unter Nennlast erreichen sie ja nur ihre Nennspannung am Ausgang, wenn auch am Eingang die vorgesehene Nennspannung anliegt. Nicht selten liegt die Netzspannung aber über den nominellen 230V, womit natürlich auch die Ausgangsspannung eines Trafos steigt. Zitat : noch einen Kondensator, 1000µF 25VIst das nicht etwas viel? Man kann es ja auch erst mal mit etwas weniger Kapazität versuchen. ... | |||
17 - Platine nicht verständlich? -- Platine nicht verständlich? | |||
Einem Trafo bzw. Schaltnetzteil ist völlig Wurscht wo da N oder L sind.
Wenn beide Sicherungen (das kleine runde rechts ist auch eine) Intakt sind,am Eingang 230V anliegen und am Ausgang nichts,dann dürfte das Traco Dingens ein Fall für die Tonne sein. ... | |||
18 - kurz sehr laut, jetzt defekt -- Mikrowelle Samsung M 6235 | |||
Geräteart : Microwelle Defekt : kurz sehr laut, jetzt defekt Hersteller : Samsung Gerätetyp : M 6235 S - Nummer : 7MCDB02761 FD - Nummer : Nov-1994 Typenschild Zeile 1 : 230V ~50HZ 1400W Typenschild Zeile 2 : -leer- Typenschild Zeile 3 : 2450MHz 800W Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo zusammen, das nun bald 30 Jahre alte Gerät hat vorhin während des Teeaufwärmens plötzlich kurz (ca. halbe Sekunde) sehr laut gebrummt. Ich hab mich zugegebenermaßen tatsächlich erschrocken, obwohl ich grad im Flur stand. Danach lief sie wie zuvor weiter, was sie aktuell auch noch immer tut, wenn ich sie anschalte. Licht, Drehteller, ... auch wenn ich per Leistungswähler zwischen Pausemodus und Heizmodus umherschalte, klingt das Gerät nach wie vor völlig unverändert nach "heizt nicht", "heizt", "heizt nicht", ... also das zuschaltende Trafo(?)-Brummen ist nach wie vor vorhanden. Nur heizt sie seitdem überhaupt nicht mehr. Kann man aus dieser Beschreibung schon schließen, was da nun hops gegangen sein könnte? ... wo ich zuerst ansetzen sollte? Kondensator? Diode? Magnetron? Bin zwar ursprünglich gelernter Elektriker, a... | |||
19 - Anleitung für Netzgerät ( eigenbau? ) -- Anleitung für Netzgerät ( eigenbau? ) | |||
Zitat : Offroad GTI hat am 13 Feb 2023 19:11 geschrieben : Sehe gerade, dass die Leiterplatten sogar einen Bestückungsaufdruck haben, was dann doch wieder auf eine professionelle Fertigung hinweisen würde.Ich hätte ja auf kommerzielle Module/Bausätze getippt. Vor 30 Jahren gab es sowas schon. Offtopic :Soll ich mal schauen ob ich meinen Blinkerschaltung(?)-Bausatz noch finde? ![]() Der grüne Ausgang mit dem 7805 kam erst viel später dazu. Aber keine Ahnung wie die Situation vor 40+ Jahren aussah. Für Eigenbau spricht für mich auch, dass da | |||
20 - Eine Frage zu einem "Master / Slave" Trafo -- Eine Frage zu einem "Master / Slave" Trafo | |||
Moin Experten, und ein gesundes neues noch.
Manch einer kennt vielleicht noch die UHF Konverter die man früher benutzte um ZDF und DDR II zu gucken.UHF Konverter II aus dem VEB Elektrotechnik Eisenach hieß das Teil. Da wurde ja die Leitung zum TV durchgeschliffen und so wurde die Schaltung automatisch mit Spannung versorgt wenn der TV eingeschaltet wurde. Genau so etwas schwebt mir auch vor, um ein 5V LED Stripe zu betreiben wenn der TV an ist. Nur müssen es ca. 500 mA werden. Fertig wird es sowas wohl nicht geben. Meine erste Idee war einen Printtrafo zu nehmen und die 230V durch die Sekundärwicklung zu schleifen. Aber dann wird mir die Sekundärspannung ja zu hoch. Einen Trafo mit zwei getrennten 6V Wicklungen zu nehmen und eine als Primär und die andere als Sekündär zu nehmen geht ja auch nicht weil die Wicklungen dann nicht genügend gegeinander isoliert sind. Hat jemand eine Idee. Den USB Port am TV zu nehmen ist am einfachsten. Nur geht, warum auch immer, der USB Port am TV manchmal an obwohl der TV im Standby ist. Extra eine Master / Slave Steckdose wollte ich vermeiden wenn es geht. ... | |||
21 - Steckernetzteil gesucht -- Steckernetzteil gesucht | |||
Auf dem Bild ist ein Transformator zu sehen (Wechselspannung am Ausgang), mit einem Universalnetzteil wird es also nix.
Du brauchst etwas wie: https://www.ebay.de/itm/18527925368.....vanYQ oder dieses: 12V 1,25A oder das hier: Stecktrafo | |||
22 - Handheld Oszi für 230V Messung -- Handheld Oszi für 230V Messung | |||
Zitat : Die meisten bei Scopes mitgelieferten Tastköpfe haben eben nur 300Vp und da finde ich die Messung über einen Trafo schon sicherer. 300Vp reichen doch nicht für 230V RMS. Ein Eisenkerntrafo als Messtrafo zu nehmen, ist auch nur bei niederfrequenten Sinusspannungen sinnvoll. Die u.U. "schlechte" Ausgangsspannung eines Schaltreglers würde der ja ordentlich filtern und viel besser darstellen, als sie ist. Zitat : 100V/Div bei 1:10 sind schon sinnvoll um die Schwingung in den 8 Rasterteilungen komplett darzustellen, ohne die Spitzen abzuschneiden. Das schon, es sagt aber nichts über die Spannungsfestigkeit des Oszilloskopes oder des T... | |||
23 - Batterieladegerät auto defekt -- Walter Ca5 | |||
Problem bei alten einfachen Ladegeräten ist dass die für 220V AC dimensioniert sind.
Bei den heute üblichen 230V (oder 235V wenn gerade die PV fleissig arbeitet) gibt dann irgendwann der Trafo oder halt die Dioden den Geist wegen Überlastung auf. ... | |||
24 - klassischer Halogentrafo 3x20W Halogen durch 12V LED ersetzt -- klassischer Halogentrafo 3x20W Halogen durch 12V LED ersetzt | |||
Dein alter Trafo gibt 12V AC aus, die LED Lampen erwarten aber DC von einem Netzteil/Treiber.
Hier müssen die Dioden also Gleichrichter spielen und auf der anderen Halbwelle leuchten. Schmeiß den Trafo raus und verwende 230V Leuchtmittel (z.B. GU-10, die gab es schon als 230V Halogen). VG [ Diese Nachricht wurde geändert von: silencer300 am 14 Nov 2022 13:34 ]... | |||
25 - Neff Dunstabzug läuft nicht -- Neff D4660B2/03 | |||
Inzwischen habe ich die Platine ausgebaut und die Last-Widerstände nachgelötet.
Bei direktem Netzanschluss (ohne Motor) der Platine und Überbrückung des Auszug-Endschalteranschlusses leuchtet die LED-Kette. Über dem Elko sind ca. 12V messbar, die sich recht langsam aufbauen. Wird die Platine jedoch über den Abzugstecker angeschlossen, leuchten die LEDs nicht und die Spannung am Elko ist lediglich 0,8V (Die 230V liegen an). Ich habe den etwas verkochten Widerstand im Verdacht, dessen Wert sich per Farbringe leider nicht mehr eindeutig bestimmen lässt (Foto). Das Messgerät sagt 18kOhm. Da es keinen Trafo gibt, werden die 12V wohl irgendwie nur per Vorwiderstand erzeugt. VG ... | |||
26 - owon hds272s (Messfehler / Handhabungsfehler?) -- owon hds272s (Messfehler / Handhabungsfehler?) | |||
Zitat : Greif hat am 2 Nov 2022 18:39 geschrieben : Mit einem entsprechenden Tastkopf z.B. im Teilungsverhältnis 1:10 sind 230V Volt Trms also zu messen, falls es keine Netzspannung ist und der Tastkopf eine entsprechende Sicherheitsklasse hat? Wenn dann ein differentieller Hochspannugstastkopf. Imho geht man nicht mit ein passiven 10:1/100:1 an Netzspannung. Leider kosten die schnell mal ein mehrfaches eines günstigen Oszis. Alternativ einen 22-24 VAC Trafo nehmen und mit Widerständen (auf der Selundärseite) auf 10:1 trimmen. Siehe auch Oszilloskop und 230 VAC - Welche Alternativen zu 10:1-Tastkopf? Aber ohne Trenntrafo ist das auch nicht zu empfehlen. Zum Glück bekommt man da für 50-500€ schon was. ... | |||
27 - 2 LED Spots - einer blinkt, der andere bleibt komplett aus -- 2 LED Spots - einer blinkt, der andere bleibt komplett aus | |||
Also es sind diese LED Deckenstrahler:
Paulmann 92524 - Set 3xLED/3W Badezimmer Einbauleuchten PREMIUM 230V https://www.beleuchtung.at/paulmann.....230v/ Und mit diesem Trafo hab ich die beiden Deckenstrahler betrieben: deleyCON 12V Slim LED Trafo Transformator Netzteil 0-15W 200-240V zu 12V DC LED https://amzn.eu/d/7kNJMvV ... | |||
28 - Neff Dunstabzugshaube: Problem beim LED Umbau -- Neff Dunstabzugshaube: Problem beim LED Umbau | |||
Guten Abend und hallo zusammen,
ich habe gerade eine Neff Dunstabzugshaube von Halogen auf LED Beleuchtung umgebaut. Dazu habe ich den alten Trafo gegen einen für LED passenden Trafo getauscht. Modell DAH: Neff DSW 9946 N Trafo alt: Tridonic 230V auf 11,5V / 4,75A Trafo neu: Innovate LED Trafo 220-240V auf 12V/30W Beleuchtung: 3x20W G4 12V (Halogen, alt), 3x3W G4 12V (LED, neu) Die neue LED Beleuchtung funktioniert, mit folgendem Problem: Wenn ich zuerst den Motor der DAH einschalte, und dann die Beleuchtung, funktioniert es ohne Problem. Wenn ich zuerst die Beleuchtung einschalte, und dann den Motor, geht die Beleuchtung aus, Motor läuft nicht an. Bei erneutem Einschalten des Motors läuft dieser an, danach lässt sich auch die Beleuchtung wieder einschalten, und beides läuft. Woran liegt das, und was kann ich tun? Der alte und der neue Trafo wurden 1:1 getauscht, d.h. AC 230V und DC 12V wurden einfach umgesteckt. Der 12V Schaltkreis versorgt nur das Licht. Herzlichen Dank im Voraus für jeden Tip! Beste Grüße Florian ... | |||
29 - Gurtwickler Smarthome Umbau -- Gurtwickler Smarthome Umbau | |||
Hat evtl. jemand, statt Endzeitdramen Lebensberatung, einen technisch relevanten Vorschlag für mich?
Könnte man bspw. diesen kleinen Trafo (natürlich gut isoliert) mit einbauen? Eingang 230V parallel auf die 230V Seite im Gurtwickler und Ausgang 12V an den Shelly Eingang? Danke und viele Grüße Hans ... | |||
30 - Wärmepumpe von 230V auf 400V umrüsten ? -- Wärmepumpe von 230V auf 400V umrüsten ? | |||
Zitat : es gibt ganz günstig fertige 3Phasen Thyristorregler für Heizungen usw.Die stellen aber nur einen bestimmten Mittelwert her, die Spitzenspannung bleibt gleich. Vollkommen ungeeignet. Zitat : Ich kenne eine 3 Phasen Brückengleichrichterschaltung mit N wo ich dann jeweils nur die 230V verwende tatsächlich nichtDreipuls-Mittelpunktschaltung, ist aber Murks, da der Strom nur während einer Halbwelle fließt. Mit einem 400/230V Trafo kann man sich ein 230V Drehstromsystem erzeugen und dieses dann über einen normalen Sechspuls-Gleichrichter führen und hat die "gleiche" Ausgangsspannung wie a... | |||
31 - Batterieladegerät Trafo -- Batterieladegerät Trafo | |||
Hallo zusammen
Ich hoffe mal das ist das richtige Forum. Ich habe ein Batterieladegerät für den KFZ Bereich. 12V also. Leider funktioniert dieses nach einem Sturz nicht mehr. Da es aber eines für den professionellen Bereich ist, und diese relativ teuer sind (300€ aufwärts) würde ich es gerne reparieren. Ich habe als (vermuteten) übeltäter bereits den Trafo ausgemacht. Dort gehen zwar 230V rein, aber nichts raus. Also habe ich nach langem durchforsten des Netzes einen Schaltplan von einem Ladegerät dieses Herstellers gefunden. Es ist nicht exakt diese Platine aber sehr ähnlich. Dort ist ein Trafo verbaut mit 2 Eingängen (230V) und 3 Ausgängen (14V AC, CT, 14V AC). Da ich keinen 2x14V Trafo gefunden habe, habe ich einen 2x15V Trafo genommen. Dieser hat aber nun 4 Ausgänge. Bei dem neuen Trafo handelt es sich um diesen: https://www.block.eu/de_DE/produktvariante/el-1315/ Der alte Trafo hat keinerlei Beschriftungen. Er dient nicht zum Laden, sondern lediglich zum Betreiben der Steuerelektronik des Ladegeräts. Zum Laden dient ein seperater Trafo. Wie schliesse ich diesen korrekt an? Im A... | |||
32 - kein Lebenszeichen -- Kaffeemaschine Jura Impressa S9 Avantgarde | |||
Zitat : Wie kann ich messen, ob der Trafo defekt ist? An den klemmen Steht doch drauf was raus kommt 1-2 = 15V 3-4 = 9V Die anderen Netzspannung 230V rein ... | |||
33 - Flur Lichtschaltung seltsames Verhalten (Spannung 2,5-15V) -- Flur Lichtschaltung seltsames Verhalten (Spannung 2,5-15V) | |||
Guten Tag werte Forengemeinde,
ich habe zwar fundamentales Wissen über das Verhalten von Strom, das was ich hier habe macht aber erstmal für mich keinen Sinn. Ggf. etwas in Richtung Kriechstrom, Feuchtigkeit in Wand o.ä. mit hohem Wiederstand wo der Strom wo lang fließt wo er es nicht soll o.ä.. Aber nichts offensichtliches im Haus vorgekommen a la Wasserschaden oder so. Es gibt eine normale Flurschaltung mit 2 Wechselschaltern und 2 Lampenfassungen entlang der Treppe. Kein Trafo, 230V Birnen, kein Dimmer etc. Was die Verkabelung angeht, so sind in der unteren Lampenfassung jeweils 2 L1, N und Erde die rein/raus gehen. Der Anschluss am Wechselschalter ist also an der unteren Fassung, die obere ist also parallel an der unteren, so sollte es ja auch sein. Nun leuchten die Lampen schon seit Jahren nicht mehr, Heute der Tag der Tage an dem ich da mal dran gehe. E27 Leuchtstofflampen rausgedreht, Multimeter geschnappt, auf Volt AC gestellt, kurzer Funktionscheck an Streckdose, 232V, Multimeter tut also und dann zwischen L1 und N an den Fassungen gemessen. Das Verhalten ist wie folgt (Gehe davon aus, wenn der Schalter oben eingedrückt ist ist der Zustand offen, aber nur eine Annahme da dann Spannung am geringsten; Voltangabe zuerst an Lampe oben,... | |||
34 - 380V / 220 V Drehstrommotor mit Frequenzumrichter an 230V betreiben -- 380V / 220 V Drehstrommotor mit Frequenzumrichter an 230V betreiben | |||
Zitat : Wenn ja, muß ich daran für den Dreieck 230V FU Betrieb etwas umstellen? Hast du doch selbst schon geschrieben ![]() Zitat : Die Nennwerte vom Motor sind 1,5kW (und 220V bei 6,4A oder 380V bei 3,7A) Davon abgesehen wird ein Motor immer direkt an einen FU angeschlossen. (Außer, es handelt sich um eine Parallelschaltung mehrerer Motoren, da diese der FU nicht mehr einzeln überwachen kann. Dann könnte bspw. jeder Motor einen eigenes Bimetallrelais bekommen. Ein Motorschutzschalter wäre da ja nicht nötig) Die ganze Maschine wird mit 400V gespeist und enthält vermutlich einen 400/24V (oder ähnlich g... | |||
35 - Keinerlei Funktion -- Sonstige Bandelin Sonadent SD5 (Ultraschall) | |||
Geräteart : Sonstige
Defekt : Keinerlei Funktion Hersteller : Bandelin Gerätetyp : Sonadent SD5 Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallo Community, ich habe hier ein Ultraschallgerät aus den 70ern, dass keinerlei Lebenszeichen von sich gibt. Fehlerbeschreibung Gerät gibt keinen Lebenszeichen von sich, wenn es eingeschaltet wird Lämpchen "1" leuchtet, wenn Intensität auf 1 gestellt ist Lämpchen "2" leuchtet, wenn Intensität auf 2 gestellt ist sonst tut sich nichts Typenschild HF-Frequenz: 18 kHz HF-Leistung: 60W Schaltplan Habe ich versucht beim Hersteller anzufragen. Aufgrund des Alters vom Gerät (Bj. 1972) gibt es diesen aber leider nicht mehr. Der Schaltplan hier im Anhang ist mein Werk. Diesen habe ich versucht mit Hilfe & Nachverfolgung des PCBs zu erstellen. Getestete Bauteile: | |||
36 - LED Flackert geht Aus geht AN -- Wofi LED-Schiene 6x5Watt 2400lm | |||
Geräteart : Sonstige Defekt : LED Flackert geht Aus geht AN Hersteller : Wofi Gerätetyp : LED-Schiene 6x5Watt 2400lm Chassis : 9806.06.01.0000 Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, ich habe eine LED-Schiene mit 6x LED´s und habe das Problem, dass sie beim einschalten mal Flackern, dann mal wieder komplett ausgeht (LED´s leuchte sehr schwach), oder auch normal funktioniert (LED´s leuchten so wie es sein soll). Deckenleuchte von Wofi hat einen 230V Trafo auf DC 30-62V und 500mA. Alles ist Original. Die Lampe wird mit einen normalen Ein/Ausschalter geschaltet (Haustechnik). Meine Frage: Welches Bauteil im Trafo könnte die Ursache hervorrufen, warum die LED-Schienenleuchte nicht mehr dauerhaft leuchtet. Oder könnten auch die LED´s das Problem sein? Wenn die LED´s Flackern, schwach leuchten,kommt auch im kalten Zustand vor. Wechselder Fehler passiert immer bei allen 6 LED´s. Ich möchte gerne die Lampe retten, da sie 200 Euro kostet und beim Hersteller Wofi keine Ersatzteile mehr gibt. ... | |||
37 - Zweiten Klingeltrafo ansteuern -- Zweiten Klingeltrafo ansteuern | |||
Guten Morgen,
Danke für den Tipp! Bin bei Eltako in den Kleinanzeigen fündig geworden. 20€ für ein Relais mit Ausschaltverzögerung. Ist ja immer eine Frage des richtigen Suchbegriffes. Zeitrelais deshalb, weil man vor der Haustür die Klingel im Wohnraum hört, dadurch lässt man automatisch den Knopf los um nach dem Ding das Dong zu hören. Die Klingel im Garten macht dann aber leider nichts hörbares. Werde jetzt mit dem Zeitrelais die 230V vom Trafo schalten, dann kann ich auch nochmal den Trafo aus den 60ern anschließen. ... | |||
38 - Trafo der Saunasteuerung brennt dauernd durch. -- Trafo der Saunasteuerung brennt dauernd durch. | |||
Ich tippe mal ins blaue, N nicht angeschlossen, Sternpunktverschiebung. Die Spannung am Trafo liegt daher höher als 230V.
Das sollte die Installationsfirma aber durch eine simple Messung herausfinden können. ... | |||
39 - Totalausfall - wie kein Strom -- Kühlschrank mit Gefrierfach Liebherr CBNes 3856-21 | |||
Geräteart : Kühl-Kombi Defekt : Totalausfall - wie kein Strom Hersteller : Liebherr Gerätetyp : CBNes 3856-21 S - Nummer : 22.288.251.4 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Unsere Liebherr Kühl-Gefrierkombi ist nach ca. 17 Jahren Dauerbetieb komplett ausgefallen: - Keine Anzeige mehr - Kein Licht mehr - Kompressor nicht aktiv Die volle Netzspannung 230V~ war auf der Steckdose vorhanden. Nach Stecker ziehen und Ausbau Bedienteil waren 2 Platinen sichtbar: a.) Eine auf der die LED-Anzeige aufgelötet war und die Taster für die Bedienung waren und b.) eine mit einem µC und einem kleinen Trafo an der alle Leitungen angeschlossen waren. Eine Messung mit dem Ohmmeter zeigte, dass ein 47 Ohm Widerstand hochohmig geworden war (siehe Foto). Ein neu eingelöteter brannte sofort wieder durch. Die Platine trägt einen Aufkleber mit der Nummer "6133 206-00" und war nicht mehr lieferbar. Ein Ersatz dafür soll die Nr. "6133338" sein und diese war ebenfalls nicht mehr lieferbar und auf dem freien Markt war sie ebenfalls nicht aufzufinden. So entschloss ich mich die Zeit zu investieren und diese selber zu reparieren. ... | |||
40 - Frage zu einem Printtrafo -- Frage zu einem Printtrafo | |||
Zitat : Der Trafo ist primärseitig defekt.Ja, jetzt sehe ich das abgerissene Drahtende auch. Es sieht aber nicht so aus, als ob das durch Überlastung passiert ist, sondern eher nach einem Fertigungsfehler. Der bei der Unterbrechung des Stromes entstehende Lichtbogen hat dann den Draht so weit verkürzt. Ich würde dort ein Verbindungsdrähtchen anlöten und anschliessend den Trafo im Leerlauf an 230V prüfen. Wenn er heiss wird oder gar anfängt zu stinken, muss halt ein neuer her. ... | |||
41 - Anschlussfrage zum Amperemeter ADELID AS22-M-VA. -- Anschlussfrage zum Amperemeter ADELID AS22-M-VA. | |||
2000W= 2000VA >>>> 2000V*A:230V = 8,7A !
So und wenn du den L 10 mal als spule durch den Wandler führst zeigt dein " Messgerät auch den 10 fachen Strom an. Eine Anzeige von 10,0A entspricht dann einem tatsächlichem Strom von 1.00 A ! Die Klemmen X1 und X2 dienen da der Spannungsversorgung und der Spannungsmessung. Deine 4 A entsprechen 230V *4A = 920 W. Edit: der L darf nur einmal durch den Wandler laufen . Ausnahme nur wenn du den L mehrmals in gleicher Richtung als Spule durch den Wandler führst! Der Wandler ist vom Prinzip ein Trafo wobei der L durch das Loch die Primärwicklung darstellt! https://sc04.alicdn.com/kf/HTB1yo.tKVXXXXchXXXXq6xXFXXXH.jpg Hier ist eine Drossel mit ca 30 Windungen die um den Kern gewickelt sind dargestellt. Als Kern dient bei dir der Wandler! [ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am 23 Jan 2022 22:07 ]... | |||
42 - Sichere Trennung zw. Primär- und Sekundärseite - Einschaltverzögerung -- Sichere Trennung zw. Primär- und Sekundärseite - Einschaltverzögerung | |||
Hallo zusammen. Brauche inzwischen für einige Projekte mit Ringkerntrafos eine ordentlichen Einschaltstrombegrenzer/Einschaltverzögerung.
Deshalb wage ich mal einen Eigenbau, ein 555er, Relais und Trafo kann ja nicht so groß und schwer sein, dachte ich blauäugig. Hab mal schnell das Layout zusammengeschoben und frage mich jetzt schon, wie man am Besten die Primär und Sekundärseite "sicher" trennt? Ist hier nicht direkt notwendig. Will es aber jetzt richtig machen, damit ich zukünftig das Netzteil auch als "Hilfsspannungsversorgung" nutzen kann. Hab erst eben den Trafo-Footprint auf 32,5 mm x 27,5 mm verkleinert, auch deshalb schaut es noch nicht schön kompakt aus. Frage 1: Auf der Primärseite eine Kupferfläche nutzen und an den PE anbinden? Frage 2: Ist eine Fräsung ("cutout") sinnvoll? Die PE-Kupferfläche sollte eigentlich schon das meiste verhindern. Wie "lang" kann man die Fräsung machen, ohne dass die Platine später zu schwach wird? Die Fräsweite verkleinere ich noch auf das Minimum der Fab (~2,4 mm). Oder kennt jemand eine schöne Application-Note, in der cutouts ausführlich behandelt werden? | |||
43 - Printtrafo 400V / 15V Bezugsquelle? -- Printtrafo 400V / 15V Bezugsquelle? | |||
Zitat : Mr.Ed hat am 26 Nov 2021 15:02 geschrieben : [...] gegenüber Erde bleibt es ja bei jeweils 230V.Danke. Da hätte ich eigentlich auch selber drauf kommen können. ![]() L1 zum PEN = 230 VAC L2 zum PEN = 230 VAC Wegen 120° und 180° hinkt der Vergleich etwas, aber im Prinzip ist das der gleiche Trick mit den amerikanischen 240 VAC im "split-phase/single-phase three-wire system". Bei zwei Trafo-Windungen an 400 VAC mit 120° würde der Stern- Mittelpunkt irgendwo bei ≠ 0 VAC sprichwörtlich seine Kreise ziehen. Man lernt hier nie aus. ![]() | |||
44 - nach Umbau Teildefekt -- nach Umbau Teildefekt | |||
Zitat : So als ob die Spannung nicht richtig erkannt wird oder nicht bis dahin geleitet wird, wo sie hin muss... genau! ich denk' mal laut... Machen diese USVs nicht auch ne Spannungsanpassung im Netzbetrieb? Also 200V auf 230V hoch, oder 250 auf 230 runter, per 50Hz-Trafo? Erst wenn die Netzspannungs noch weiter abweicht, dann geht es auf den Akku. (Line Interactive?) Jedenfalls haben die Trafos 4 Leitungen, es könnte also 0, -10%, 230V, +10% sein, die dann mittels der 4 "kleinen" Relais als Spartrafo zwischen Eingang und Ausgang verschaltet werden. Die beiden Trafos habe andere Nummern, da sie aber hart parallelgeschaltet sind, bezieht sich das wohl eher auf die unterschiedlichen Leitungslängen. Von daher dürfte es egal sein, falls du die Stecker vertauscht haben solltest. Wenn einer doch einen Wackelkontakt hat (auf dem Abgriff, der bei Akkubetrieb nicht verwendet werden, dann würde es am Netz schon zu Problemen führen, weil d... | |||
45 - Heißluft- & Radialventilator -- Backofen Miele H373-1BT-KAT | |||
Hallo,
dann sollte ein Halbkomplett vom Fach wissen, daß es eine Seriennumer gibt, die anzugeben ist im Pflichtfach. Vorab: Der Motor 5910916 - Gebläse M2A 042 Blai-05 230V 192,00 EUR ist nicht mehr lieferbar. Der müsste Messing/Bronzelager haben. Zerlegen, Dreck herauspopeln und gangbar machen. Der Kühllüfter, wie auch der Umluftlüfter werdne gemäß Schaltplan (der evtl. beiliegt) alles über die Elektronik gesteuert, die 425€ kostet brutto. 5860312 - Elektronik EPL710 200-240V 357,00 EUR Die Geräte damals waren elektronisch überfrachtet, m.E. und das rächt sich heute, ich habe hier auf dem Hof einen B261, der geht ins Ahrtal, da wird alles über den Wahlartenschalter gemacht und einen Klickthermostaten (das Walzenkühlgebläse). Alles einfach zu diagnostizieren und zu reparieren. Ich würde den BO entsorgen. Zu teuer alles. GGf. mal aufd der Elektronik den Trafo erneuern, falls der am Hitzesterben ist. oder die Kondensatoren Netzteil. ... | |||
46 - Totalausfall -- Waschmaschine Miele W417SM | |||
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Totalausfall Hersteller : Miele Gerätetyp : W417SM Typenschild Zeile 1 : 00/66993957 Kenntnis : Komplett vom Fach Messgeräte : Multimeter, Duspol ______________________ Guten Abend meine Schrauber Kollegen und Kolleginnen ![]() ich habe ein Problem mit einer Miele W417 und komme nicht mehr weiter. Die Maschine hat einen Totalausfall und es tut sich nichts mehr: Bereits geprüft: Netzfilter 230V gehen raus und kommen auch an der Elektronik am Druckschalter AN/AUS - Türöffner an. Den Schalter habe ich auch überprüft, die 230V gehen rein und kommen auch wieder raus. Den Türschalter habe ich überprüft und befinde ich für i.O. Es sind 3 Kontakte, der Schließerkontakt arbeitet (auf Durchgangsprüfung) die Spule konnte ich mit 148Ohm messen. Was ich etwas komisch fand war, an der Elektronik am Abgang für das Türschloss, konnte ich ca 150V messen, müssten das nicht 230V sein? Die Elektronik habe ich ausgebaut und einer Sichtprüfung unterzogen, ich könnte nichts außergewöhnliches feststellen, keine kalten Lötstellen, oder ähnliches. Den Sicherungswiderstand mit 120Ohm habe ich ... | |||
47 - Einstellbare Wechselspannungsquelle -- Einstellbare Wechselspannungsquelle | |||
@Kleinspannung:
Wie wäre es mit einem Trafo 30V/30VA und ein paar Vorwiderstände auf der 230V-Seite? ![]() Wenn die 60W-Endstufe nicht klappt, wäre ein rotierender Umformer eine Option? Oder aus einer Handvoll Trafos mehrere Spannungen steckbar machen? 1V+2V+3V+6V & 2x 12V? Ich verstehe auch nicht, warum Du die einfachste Lösung ausschließt. Edit: Ich vergaß, Audioverstärker gibt es auch fertig: (Das ist und bleibt meiner. Will den in einem kalten Winter mal in ein Gehäuse einbauen...) [ Diese Nachricht wurde geändert von: BlackLight am 9 Sep 2021 23:50 ]... | |||
48 - LED Lichterschlauch Trafo defekt -- LED Lichterschlauch Trafo defekt | |||
Das ist kein Trafo sondern nur eine Gummikappe. Der Rest der Elektronik sitzt im Schlauch oder davor in einem vergossenen Kasten.
Aber da du die Anschlußleitung fotografiert hast, muß das Teil doch noch da sein. Was fehlt denn da nun bei dir? Die Fotos helfen da leider nicht weiter. Diese Anschlüsse kann man einzeln kaufen. https://www.amazon.de/Netzkabel-Net.....GHCK/ Das Beispielbild mußte übrigens gelöscht werden da es aus dem Netz geklaut wurde. Bitte keine weiteren Straftaten begehen. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Mr.Ed am 8 Sep 2021 11:11 ]... | |||
49 - S: Netzteil 400VAC / 12DC, 30A -- S: Netzteil 400VAC / 12DC, 30A | |||
Ein Trafo 400V->170V aufzutreiben ist wahrscheinlich nicht einfach. Ob ein 230V-Sparnetz propper wäre müsst ihr mir sagen.
Bleibt also noch die Lösung mit einem 400V->230V Spartrafo (500 VA für 100€) plus 230V-Netzteil. @Ltof: Nö, habe halt so einen Brummer im Keller liegen: Und 24V->12V-Buck-Module mit "40A" gibt es beim schnellen Ali für ein Appel und Ei. ... | |||
50 - Steuersignalproblem Mitsubishi Klimaanlage -- Steuersignalproblem Mitsubishi Klimaanlage | |||
Habs endlich geschafft die Spannungen vom Trafo zu messen.
Diodenseitig messe ich 109 V auf der anderen Seite messe ich 11mV zwischen (BL und WH) Die beiden 22kOhm Widerstände (R2 und R65) fungieren anscheinend als Spannungsteiler, da messe ich 230V~ R65 eine Seite, und 117V~ die andere. Bei R2 117~V und dann 0,8V~ Tappe nach wie vor im Dunkeln.... ![]() | |||
51 - Umbau von Halogen auf Led -- Umbau von Halogen auf Led | |||
Ja, der Trafo auf dem Bild ist der defekte, da man nur da alle Daten lesen kann. Jeder Trafo hatte 3 Halogen Leuchtmittel die er versorgt hat.
Ich habe mir das mit der Fassung GU5,3 so gedacht da man im Netz Leuchtmittel mit GU5,3 eigtl immer nur mit 12V findet und die GU10 mit 230V (oder hab ich da falsch geschaut? Könnte ich jetzt 6 Leuchtmittel mit der Fassung GU5,3 einsetzen und alle 6 über ein Trafo (der vorhandene) laufen lassen ? Oder die Leuchte direkt an den Strom anschliessen und die Fassung auf GU10 umbauen(ohne Trafo)? Leuchtmittel sollte relativ hell werden, dachte an LED mit 6W Neutralweiss Was für ein Trafo müsste man nehmen damit es mit GU5, 3 und 12 v geht? Am vorhandenen Trafo steht ja nicht von bis MfG [ Diese Nachricht wurde geändert von: sharky1 am 10 Jul 2021 12:02 ]... | |||
52 - schaltet nicht mehr ein -- Receiver Yamaha Receiver RX-V450 | |||
Geräteart : Receiver Defekt : schaltet nicht mehr ein Hersteller : Yamaha Gerätetyp : Receiver RX-V450 Messgeräte : Multimeter ______________________ Yamaha RX-V450 Defekt brauche Hilfe - lässt sich nicht mehr einschalten. Kein Mucks! Ich hab schon C405 und R412 ersetzt aber ohne Erfolg. AC Spannungen an TC4013 zwischen Pin 14 und Pin7 - 15V TC4013 zwischen Pin 1 und Pin7 - 15V T401(Trafo) Input - 230V statt 88.9V !! D405 ZD - 8-9V D406 - 7-8V D404 - 12-13V C406 - 15V C407 - 2-3V Q404 Gate, nach R415 - 10V (vor R415 an Pin1 - 15V) Jetzt habe ich keine Ahnung. Bitte um Hilfe ... | |||
53 - Kontaktgrill mit 700W an 600W Wechselrichter-Netz: Machbar? -- Kontaktgrill mit 700W an 600W Wechselrichter-Netz: Machbar? | |||
@BlackLight
Kohle und Gas sind leider keine Option. Ich muss/möchte das wirklich über die Elektrik machen. Da nehme ich auch etwas geringere Hitze in Kauf; zumal ich kein Fleisch grillen muss, sondern nur Gemüse/Brot. Ja, genau den Widerstand habe ich rechnerisch auch erhalten ![]() Ein Ohmscher Widerstand, meine erste, klassische Idee macht leider keinen Sinn. Auf Transformatoren kam ich auch, hier endet allerdings mein belastbares Grundwissen. Ich hatte überlegt, einen Trafo 230v -> 200v zu suchen, damit die Heizelemente einfach weniger Spannung sehen. Aber das gibt es leider "einfach so" nicht. Darum weiß ich auch leider nicht, wie du das mit den Spartrafos genau meinst. Könntest du das kurz erklären? Das wäre super. @Mr.Ed: Ja, ich möchte auch definitiv nicht auf Überlast fahren. Was würde da eigentlich passieren? Wahrscheinlich irgendwann Rauch ( ![]() Einen zu großen Puffer werde ich aber nicht vorsehen. Ich weiß, optimal ist anders; aber hier schlägt die Praxis notgedrungen die Theorie ![]() | |||
54 - Wo finde Ich in Lötstation/Entlötstation Zhongdi ZD-917 stabile 12V oder mehr (Step-Down)? -- Wo finde Ich in Lötstation/Entlötstation Zhongdi ZD-917 stabile 12V oder mehr (Step-Down)? | |||
Es ist viel simpler, die Kontakte sind mit Bezeichnungen versehen ![]() + ~~ - Ist die Entlötseite eingeschaltet, sind es 34,2V auf der großen Platine. Ist der ELK angeschlossen und heizt, schwankt die Temperatur zwischen 30°C und 40°C. Auf erreichten 160°C, sind es dann 35,2°C. Beim Heizen auf 480° sind es ~16,5°C, auf 480° schwankt es dann zwischen 24,5°C und 28°C. Bei der Temperatur macht der Trafo auch ein leises pulsierendes Geräusch. Die Lötseite ohne Kolben 34,2°C, beim Heizen auf 160° schwankt es um 17,5°C, dann 34,9°C bei erreichten 160°C. Beim Heizen auf 480°C zwischen 17°C und 18°C. Nach erreichen von 480°C sind es dann 35,7°C. Auch hier das pulsieren. Also wieder eine Trennung auf beide Kanäle, und schwankende Eingangsspannung. Der Unterschied im Gewicht zwischen der alten und der modernen Versdion (dazwischen eine die im Microcontroller-Forum in einem Modding-Thread zu sehen ist) ist gefühlt hoch. 3,6Kg auf der Küchenwaage die neuere, 6,1Kg auf der Personenwage die Alte. Ich hab noch 2 Plastikgriffe bestellt, bei einer anderen Station des Hersteller Zhongdi ist oben einer drauf. Ist auch praktischer bei so einem Würfel. &quo... | |||
55 - Leuchte umbauen -- Leuchte umbauen | |||
Hallo, schon mal vielen Dank für die Antworten,
die vorhandenen Trafos sind für Halogen und einer fehlt leider, weil der Elektriker ihn mitgenommen hat, und er hat nicht mehr Bescheid gegeben, was mit dem Trafo war. LED, weil ich das mittlerweile im ganzen Haus habe und keine Probleme mit Flimmern. Es ist ein kleines Bad und da hängen schon 5 Einbauspots a 3W. Deshalb auch alles mit 12V, der Trafo kommt ins angrenzende Schlafzimmer. Ich will da keine 230V Anschlüsse außer einer Steckdose weit entfernt von der Wanne. Was mir nicht klar ist, wie wird der Strom in diesen dünnen Litzenkabeln mit äußerem Zopfgeflecht geführt, ich brauche ja zwei Pole. Und die Kabel will ich auf alle Fälle weiter verwenden. Im Inneren ist ein kunststoffummantelter Leiter und außen das Metallgeflecht wie ein Koaxkabel. Sind das die beiden Pole? Und gibt es dafür irgendwelche Stecker? Ich hätte sonst so eine Vorstellung, das Außengeflecht im Anschlussbereich von dem Innenleiter abzuziehen und dann einfach mit Klemmen das Aussengeflecht und den Innenleiter getrennt mit den beiden weiterführenden Kabeln zu verbinden. Oder ist das ein Denkfehler? So kleine F-Stecker habe ich nicht gefunden, das Kabel hat nur 2mm und ich bin auch kein Freund von diesen Steckern, das Kabel lässt sich jetzt... | |||
56 - 1 Blinkleuchte an 2 Garagentoren -- 1 Blinkleuchte an 2 Garagentoren | |||
Primus hast grundlegend Recht hat auch zur Erheiterung beigetragen ;).
Zu den Potenzialunterschieden, wenn ich das richtig verstehe, werden sicher da sein, vor allem wenn ein Tor hoch, das andere runter fährt. Und Ja waren billig, zum Tor dazu, wenn die mal aufgeben kommen bessere dran. Die Lampe soll in erster Line dazu dienen das wenn man Rücklings davor steht, man visuell und bei Sch.. Wetter sieht das das Tor auch wirklich schon oben ist. Meiner Meinung ist das der Einfachste Weg mein Vorhaben zu realisieren . Wo sollte man sonst ran? 230V dann Trafo, Platine Relais Motor mehr ist da halt nicht drin. Endlagenschalter usw ist mir zu aufwendig. Danke für eure Unterstützung ! Grüße ... | |||
57 - 3~ Wechselrichter im 1~Netz nutzen? -- 3~ Wechselrichter im 1~Netz nutzen? | |||
Zitat : Dabei laufen die beiden anderen Phasen leer, und liefert deshalb auch nur ein Drittel der Leistung. Wäre dann auch nicht so zweckmäßig. Gibts Möglichkeiten, das zu umgehen? (Jetzt mal blöd gesagt, nen Trafo mit Kraftstromeingang und 230V Ausgang oder so? [Ja, ich weiß. Allein der Wirkungsgrad würde die Rechnung schon zunichte und das Unterfangen Sinnlos machen.]) ... | |||
58 - Undicht O Dichtung Waterproof -- Geschirrspüler Miele G 6865 SCVi XXL | |||
Wenn Du tatsächlich die Elektronik gegrillt hast mit Deiner Wasserattacke, brauchst Du
10189275 Steu./Leist.Elektr. ELPW5672-R ob neu für 403€ netto oder gebraucht, sei Dir überlassen. Alle GSP Elektroniken haben seit vielen Jahren keinen Trafo mehr drin mit galvansicher Trennung sondern nur noch Schaltnetzteile und da liegt an jedem Bauteil 230V an. Überschwemmungen sind da kritisch, ebenso wie schon bei den G6-900ern wenn der Druckschalter an der Spülpumpe einen Isofehler hat und gegen Erde durchschlägt. Die Elektronik war in 4 Modellen drin: G6861-G6865 Generell an alle Fragesteller: Vllt versteht der Kunde nun, warum wir Techniker keine Bastellösungen betreiben, sondern (meist) nach Herstellervorgabe arbeiten und wie hier das ganze Ventil tauschen. ... | |||
59 - Alternativen zu STR HT 2001/2 -- Alternativen zu STR HT 2001/2 | |||
https://www.grothe.de/Produkte/Sign......html
Der Kann auch von der STR mit Spannung versorgt werden oder Extern über internen Trafo mit 230V und unterscheidet 2 Ruftöne ! ... | |||
60 - Einschaltrelais schaltet nich -- Receiver Pioneer VSX-D810S | |||
Hallo.
Das das die CPU ist war klar. Ist doch aber trotzdem ein IC ![]() Der Quarz schwingt mit 7,2Mhz so wie er soll. Hab Mal das Relais angesteuert. Es schaltet auch die 230v auf den Trafo. Aber das Display bleibt tot. Da es ja auch von der CPU gesteuert wird vermute ich das die defekt ist. Muss nochmal testen ob das Display angesteuert wird... LG ... | |||
61 - Ersatz für defekten Flurdimmer ATD 1000R durch Stromstoßschalter / Relais -- Ersatz für defekten Flurdimmer ATD 1000R durch Stromstoßschalter / Relais | |||
Danke für die freundliche und hifsbereite Antwort.
Zitat : Mr.Ed hat am 12 Dez 2020 20:49 geschrieben : Das Netzteil das die 12V zur Verfügung stellt ist noch vorhanden? Das Netzteil finde ich zumindest nicht. Eventuell wurde das auch nicht von dem bisherigen Dimmer benötigt, der eventuell selbst die Stromversorgung der Drückschalter bereitgestellt hat. Zitat : Einfach A1 und A2 zu verbinden bringt natürlich nichts, da muss eine Spannung angelegt werden. Hast Du eine Empfehlung für einen Trafo für die Hutschiene? Wahrscheinlich wäre dies passend: Eltako SNT12-230V/12VDC-1A | |||
62 - Keine Funktion -- Herd AEG E8100M | |||
Hallo, das Thermostat hatte im ausgebaiten Zustand Durchgang.
Der Trafo wird über ein Relais auf 230V Spannung geschaltet. Das Relais wird über die Elektronik angesteuert. Allerdings kann ich ohne Schaltplan nicht festellen, ob der Tastschalter von der Frontblende die Elektronik direkt ansteuert. Könnte ich mit dem Komponententester den Fehler auf der Platine finden oder würde schon ein Pen-RC-Meter für SMD ausreichen? Gruß und Danke ... | |||
63 - kein Strom auf Platine -- HiFi Verstärker Yamaha HS80M | |||
Die Sicherung sitzt im Spulenkörper, nicht im Metallteil.
Die 27 Ohm sind deine Primärspule. Von dort geht die Thermosicherung zum Anschlusspin 2, dort wird die Spannung angeschlossen. Die Wicklung ist vermutlich noch OK. Nun könnte man auf die Idee kommen, die Spannung da anzuschließen, im Fehlerfall kann das aber zu einem Brand führen, daher sollte man das niemals machen. Diese Möglichkeit ist maximal zur Fehlerdiagnose gedacht, niemals für den normalen Betrieb. Zitat : Wie geschrieben es ist wohl der Dauereinsatz ... Das muß die Box aushalten. In Regieräumen oder Rundfunkstudios ist das völlig normal. Unterschiedliche Länder haben unterschiedliche Netzspannungen. Du brauchst den Trafo für 230V/240V. ... | |||
64 - Kennt jemand dieses Labornetzteil? (BFZ J. Peters) -- Kennt jemand dieses Labornetzteil? (BFZ J. Peters) | |||
Zitat : ei weiteren Fragen würde ich es wie der Australier handhaben: "Don't turn it on, turn it apart!Ja, wenn du keinen Schaltplan hast, dann mach besser jetzt viele gute Fotos der Innereien, denn wenn es einmal rauchen sollte, kann man die Farben der Widerstände meist nicht mehr erkennen. Auch die Sekundärspannungen des Trafos sollte man messen, solange das noch möglich ist. Anhand von Datumsstempeln auf Bauteilen kann man abschätzen, ob das schon ein 230V Trafo ist, denn ein 220V Trafo wird heute etwas zu hohe Spannungen liefern. ... | |||
65 - LED Einbauleuchten statt alter 12V max.20W Stifsockellampen in Küche möglich? -- LED Einbauleuchten statt alter 12V max.20W Stifsockellampen in Küche möglich? | |||
Weniger Leistung ist kein Problem, mehr ist ein Problem. Daher kannst du die vorhandenen Leitungen für LEDs verwenden.
230V Leuchten solltest du aus Sicherheitsgründen nicht verwenden, vermutlich ist die Verkabelung dafür auch ungeeignet. Wichtig ist noch, daß das Netzteil dazu passt. Viele der billigen elektronischen Vorschaltgeräte sind nicht geeignet. Im Zweifelsfall müßtest du das Netzteil ersetzen. Zitat : Daten zum Trafo liegen mir leider nicht vor. Dann hast du nun eine Aufgabe, suche das Netzteil ![]() Wenn der so klein ist, das man ihn verstecken kann ist das ein schlechtes Zeichen. Zitat : die Ei... | |||
66 - Trenntrafo/Stelltrafo bzw. Steckverbinder und IT-Netz -- Trenntrafo/Stelltrafo bzw. Steckverbinder und IT-Netz | |||
Moin moin, ich hätte da drei Fragen zu Trenntrafo/IT-Netz:
1) Spricht was dagegen von Hirschmann die ST-Serie-Steckverbinder "STAKEI 200" und "STAS 200" zur Verbindung eines Spar-Regeltrafos mit einem Trenntrafo zu nehmen? Oder gibt es bessere Alternativen? Meine Anforderungen wären bis 10 A/250 VAC, verriegelbar, nicht zu groß und bezahlbar. Auch sollen es keine 0815-Stecker sein. Meine Motivation ist, dass ein Laie nicht "ausversehen" den Spartrafo durch einfaches umstecken ans 230V-TN-Netz hängen kann. 2) Wie schaut es mit einem Netzfilter im IT-Netz (z.b. zwischen Trenn- und Stelltrafo) aus? Schadet das wegen den Y-Kondensatoren mehr als es hilft? Offtopic :Hab für den Funktionstest und ersten Versuche den Spar-Stelltrafo in ein altes Mikrowellengehäuse reingesetzt. Passt halbwegs und kommt mit Sanftanlauf-Platine. Würde diese auch in dem neuen Gehäuse (s.u.) nutzen. Auf der Platine befindet sich nun auch ein L-N-PE-Netzfilter. Könnte die Y-Kondensatoren auch auslöten oder den PE einfach nicht an den Filter anschließen. | |||
67 - Transformator defekt -- Backofen Gaggenau EB 905-110 | |||
nun, dann muss man die Spannungen halt mit anderen Trafos erzeugen
Zitat : Primärspannung 230V, Sekundärspannung1 26V und Sekundärspannung2 (2x) 3,75V Für die 26V würde ich es mit einem 24V- Trafo versuchen, die 2x3,75V werden da schon schwieriger, wofür sind die da? Wird da eine Gleichspannung (3,3V?) draus, die könnte man dann auch anders erzeugen.... ... | |||
68 - Oszilloskop und 230 VAC - Welche Alternativen zu 10:1-Tastkopf? -- Oszilloskop und 230 VAC - Welche Alternativen zu 10:1-Tastkopf? | |||
Zitat : Onra hat am 7 Jul 2020 13:35 geschrieben : Wenn dein Geschenk komplett war, müssten da eigentlich 2 Stück 50 Ohm Durchgangsabschlüsse beigelegen haben.Hab es persönlich bestellt und keine Durchgangsabschlüsse gesehen. Vermutlich unterschiedliche Ausstattungen. Jetzt hab ich Zeit und ein isoliertes Wechselspannungsnetzteil zum Testen gefunden. Habe nämlich zweimal den 50k-50Ohm Spannungsteiler (1000:1) und die Trafolösung (10:1) aufgebaut. Hier der Vergleich: Ch1: Oszi-Tastkopf (10:1) Ch2: Trafo-Übertrager (10:1) Ch3: Spannungsteiler #1 (1000:1) Ch3: Spannungsteiler #2 (1000:1) Da erkenne ich keinen großen Unterschied. Den Trafo habe ich hier aber umgepolt, der war ~180° falsch. Ist aber zu erwarten? Ich hatte am Regeltrafo 100,0 VAC eingestellt. Fragt mich aber nicht, warum das Oszi nur 94-95 VAC (RMS) misst. Hab eben direkt am Trenntrafo kurz die Leerlaufspannung gemessen, da passen die 240 VAC vom Metraline... | |||
69 - Suche Spannungswandler für 120V-APC -- Suche Spannungswandler für 120V-APC | |||
Zitat : 24h muss der Ladevorgang aber mindestens dauern. Doch nicht, wenn nur die durch die Lagerung eingetretenen Ladungsverluste ausgeglichen werden müssen. P.S.: Zitat : Könnt ihr mir ein passendes Gerät empfehlen?Z.B. So etwas: https://www.ebay.de/itm/Spartrafo-T.....71259 z.B. 230V an den 400V Anschluss anlegen und halbe Spannung am 200V Anschluss abnehmen. Andere Kombinationen sind auch möglich. Oder so etwas: | |||
70 - Dimmbares 12V Netzteil für hohe Last gesucht -- Dimmbares 12V Netzteil für hohe Last gesucht | |||
Zitat : perl hat am 22 Jul 2020 02:43 geschrieben : Zitat : Gibt es Netzteile, die bei z.B. 180V AC am regulären 230V Eingang die Ausgangsspannung (gewollt) ebenfall "linear" auf z.B. 10,5V absenken?!Gewöhnliche Netztrafos, also die mit dem dicken Eisenkern, der manchmal auch als Ringkern daher kommt, können das perfekt. Ich weiss nur nicht, wie du an die 180V~ kommen willst. Trafo wäre kein Problem, aber ich glaube nicht, dass die LED Stripes mit AC Kleinspannung betrieben werden wollen?! Zudem habe ich dann keinerlei Kurzschluss Absicherung oder Stabilisierung mit dabei. ... | |||
71 - Brummt -- HiFi Verstärker Vulcano Subwoofer | |||
Das mit den 220 vs 230V hatte ich registriert; wollte es auch schreiben - habs vergessen. Interessant dass das 1 Volt mehr hintenraus nach dem Gleichrichter so einen Effekt hat.
Wobei sich mir die Frage stellt, wieso das ganze die ganze Zeit so funktioniert hat und das Problem jetzt auftaucht. Edit: Der Trafo ist original. Den Teilewechsel hat ein anderer Bastler aus der Umgebung mangels anderer Ideen vorgeschlagen. Er hatte zumindest die ICs im Verdacht. Rafikus den Gleichrichter, also hab ich gleich alles gemacht. Wie schon mehrfach erwähnt, bin ich ein Greenhorn oder auch Lehrling im 2. Monat oder so ![]() Ok, zurück zum Trafo. Ich schraub ihn mal ab und kuck ihn mir mal an. ( Der andere Bastler meinte, man könne noch die Leiterbahn zwischen Gleichrichter und TDA unterbrechen und Widerstände zum absenken der Versorgungspannung zwischenbauen. ) Werden noch Bilder benötigt? [ Diese Nachricht wurde geändert von: ColoredPH am 28 Jun 2020 18:56 ]... | |||
72 - Tot - Trafo NPT-1520GQ ges. -- Receiver Onkyo TX 8050 Receiver | |||
Geräteart : Receiver Defekt : Tot - Trafo NPT-1520GQ ges. Hersteller : Onkyo TX 8050 Gerätetyp : Receiver Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Guten Morgen, ich suche für meinen Onkyo einen Trafo für die Standby Schaltung. Bezeichnung: NPT-1520GQ (230V pri, 12Vsek.) Falls jemand eine Bezugsquelle kennt wäre ich für einen Tip sehr dankbar. Mir ist bewusst das ich da auch einen x-beliebigen 12V Trafo "reinfrickeln" könnte, aber ich möchte schon das der Originale da wieder rein kommt. ![]() ... | |||
73 - black out keine Funktion -- Herd Miele H237ET | |||
Hallo, der Backofen wurde von 1994 bis 1998 gebaut, die EPL703 gibt es noch bei Miele, die Uhrenelektronik EWZ742 nicht mehr.
4655953 - Elektronik EPL703-KD 200-240V 568,00 EUR netto. Interne Pläne von Elektroniken gibt es nicht, ich war letztes Jahr mal an so einem Ofen, da geht ein Dreifachstecker an der Elektronik mit Erdung rein, der ist m.W. der zentrale Versorgungsstecker der Elektronik mit 230V. Wenn da ein Hahn Trafo drin ist, kann man den u.a. als Ausfallursache benennen, die fielen auch an den Waschmaschinen mit Ihrem integrierten Schutz-NTC aus. Ich würde mir Gedanken um eine Neuanschaffung machen. ... | |||
74 - Umstellung Halogen auf LED; ich verzweifle am Angebot -- Umstellung Halogen auf LED; ich verzweifle am Angebot | |||
Hallo liebe Leute,
Folgender Status: An einer 230V Versorgung hängt alle ca 4 Meter ein gewickelter/konventionellem Trafo, der jeweils 2 oder 3 20 Watt HalogenSpots MR11 mit Strom versorgt. Die gesamte Kette sind 9 Leuchten, der gesamte Weg ca 15 Meter. (Siehe Anhang mit amateurhafter Darstellung) Der erste Trafo ist nach über 20 Jahren des Betriebs ausgestiegen, die ersten Keramikfassungen der Leuchten bröseln, die Anschlusskabel korrodieren allmählich: Es muss was Neues her, nur finde ich nix Passendes. Die Applikation ist Außenbeleuchtung aber sehr gut geschützt im Holzbalken (auf einer Hochterrasse). Da kommt kein Regen dran aber wenn Nebel auftritt, dann kann es natürlich feucht werden. Vorstellung: Alles LED Spots mit dem 35 mm Durchmesser MR 11 (keine Änderung der Bohrung), in warmweiss und dimmbar mit einem Busch Jaeger Dimmer. Dazu die notwendigen Sockel / Anschlüsse Ob dies auf - 220V läuft oder 12 Volt - ein neuer Dimmer her muss - mehrere (4) Trafos oder nur einer oder gar keiner ist mir so was von „Wurscht“. Aber ich möchte ein ordentliches Set mit einem ordentlichen Kabelsatz ohne gebastel und geschnibbel und werde einfach nicht fündig. Gerne nehme ich 4 Sets mit jeweils einem Trafo und hole auch einen ... | |||
75 - ohne Funktion -- WäscheTrockner Miele Abluft | |||
Hallo,
hast Du Schaltplan ? Gib mir mal die Schaltplannummer die oft im inneren der Schwenkfront auf dem Aufkleber steht. Türöffnen geht immer, auch ohne Elektronik. Das permanente Schließen der Türen bei dieser Baureihe führt zu dauernder Beanspruchung der Relais auf der EZL101 Die EZL101 auf der Rückseite der Steuerelektronik EPW381 steuert die Netzspannung zur EL351 auf der Innenseite der Schwenkfront, die ja die Kleinspannung für die EPW bereitstellt. Die EZL ist notwendig, wenn mit Münzzählern gearbeitet wird, hat aber zwei Relais drauf, die durch Dauerbelastung ausfallen können. Es kann natürlich die EPW defekt sein, aber miß erstmal ob die EL 230V bekommt Netzseitig. Auch ein defekter Trafo auf der EL wäre möglich. Du hast Mail ... | |||
76 - Halogenlapme leuchtet zu dunk -- keine Angabe Lampe | |||
Geräteart : Sonstige Defekt : Halogenlapme leuchtet zu dunk Hersteller : keine Angabe Gerätetyp : Lampe Messgeräte : Multimeter ______________________ Hi, habe ein Problem mit einer Halogenlampe. 5x 35W Steckbirnen sin parrallel geschaltet. Ich habe sofort den Trafo vermutet und (meiner Meinung nach) einen Trafo mit den selben Anschlußwerten gekauft. Leider, wenn ich den neuen Trafo anschließe, leuchten zwar die Halogenlampen, aber nur sehr dunkel. Schließe ich aber den alten Trafo wieder an, leuchten sie hell, aber bei zweimaligen AUS-EIN schalten geht wieder gar nichts mehr. Kann mir jemand sagen was ich falsch mache? Alter Trafo: 220V-240V Primär 0,91A cos=0,99 sec. 11,6V Max17,5A 50-210W at 210W Neuer Trafo: 230V-240V primär 0,91A 0,97 sec. 11,5V eff Max 210W(Lamp: 50-210W) Danke im Voraus Leute ![]() ![]() | |||
77 - Saubere Installation von Downlights -- Saubere Installation von Downlights | |||
Suche ganz einfach nach, wie 230V- o. Trafo-Einbauspot´s selber verkabeln. ... | |||
78 - 2 Phasen 400Volt an Trafo -- 2 Phasen 400Volt an Trafo | |||
Die Verbindung zwei Phasen misst du wie gesagt durch den Trafo, das ist normal. Wäre der Motor eingeschaltet, würdest du auch durch die Motorwicklungen Verbindungen zwischen allen Phasen messen.
Evtl hast du einen Isolationsfehler, der erst bei Netzspannung auftritt und deshalb nicht im spannungslosen Zustand per Multimeter zu finden ist. Mit einem Isolationsprüfgerät, das mit 500 oder 1000V DC misst, findet man sowas. Die erwähnte extra 230V Leitung ist eine Schuko-Leitung, und diese Komponenten sind an keiner Stelle elektrisch mit der Drehstromverkabelung verbunden? Wozu ist dann der Trafo zwischen den zwei Phasen, macht der nochmal eine separate 230V Steuerspannung? Schaltbild skizzieren von dem ganzen Ding möglich? [ Diese Nachricht wurde geändert von: :andi: am 14 Jun 2019 15:37 ]... | |||
79 - Led Treiber stört Gira Radio -- Led Treiber stört Gira Radio | |||
Hallo Grek-1
Die Lautsprecherkabel sind eingendlich weit genung weg... Die Trafo sind keine Led Treiber in diesem Sinne sondern ganz normale 230V/12V AC Trafos aber die Leuchtmittel können eben AC und DC... Habe schon ein Mean Well Netzteil probiert 12V DC 5A das selbe Spiel... Ich überlege eben gerade einen WLan Radio zuverbauen...da Wlan ja vorhanden ist und ich somit die Störungsfrei bin.... https://www.amazon.de/Unterputz-Ine.....r=8-9 Aber wieder umbauen Schalterrahmen usw.weis nicht... Mfg ... | |||
80 - Ohm-Messung am Stecker - Elektronischer Tischrechner -- Ohm-Messung am Stecker - Elektronischer Tischrechner | |||
So, wie du es anfangs gemacht hast: Zitat : Bei der Ohm-Messung der beiden Pole des Steckers habe ich häufig 170 bis 180 Ohm. Mit zimmerwarmen (T1 ca. 20°C) Trafo beginnen. Auf gute Kontaktgabe achten und lange genug messen, bis sich der Meßwert auf dem niedrigsten Niveau stabilisiert hat. Wegen der Induktivität der Primärwicklung kann das ein paar Sekunden dauern. Dann den genaue Wert R1 notieren. Danach den Trafo im Leerlauf, also auch ohne die Gleichrichter, für einige Minuten mit 230V betreiben und anschliessend die Messung wiederholen. Wegen der Erwärmung der Wicklung auf T2 wird der Widerstandswert R2 etwas größer ausfallen. Dann kann man die erreichte Temperatur der Wicklung berechnen: T2 = (R2-R1)/R1*1000/3,93 + T1 Die Temperatur sollte innerhalb von einigen Minuten kaum steigen, also vielleicht 30°C erreichen und selbst nach stundenlangem Dauerbetrieb vielleicht 50°C nicht übersteigen. Betriebsmäßig, also mit Nennlas... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 11 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 1 Beiträge verfasst 9 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 6.67 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |