Gefunden für 20a zuleitung - Zum Elektronik Forum





1 - Zwei Boiler gegeneinander verriegeln -- Zwei Boiler gegeneinander verriegeln




Ersatzteile bestellen
  Hallo liebe Kollegen!

In der "Hazienda" die ich mir gekauft habe,hatte der Vorbesitzer zwei 5l Untertischboiler für Bad und Küchenabteil installiert.Der zweite muß aber irgendwie nachträglich dazugemurkst wurden sein.
Jedenfalls hat er einfach die Steckdose des zweiten parallel an die Dose von dem ersten geklemmt.Zuleitung 2,5mm2 Alu.
War alles schon schön ausgeglüht.
Hat meiner Meinung nach nur deshalb funktioniert,weil er im Sicherungskasten einfach skrupelos die Paßscheibe entfernt und ne 20A Diazed reingedreht hatte.
Hab die UV im Keller neu gemacht,und einen Boiler derweil tot gelegt.
Ist aber nicht die Endlösung.
Und ich hab noch immer nur die eine Leitung ins Zielgebiet.
Fliesen abhacken,Wände aufstemmen und Kernbohrung durch die Decke ist keine Option.
Was muß ich also machen/haben/tun,damit an einer Leitung nur jeweils ein Boiler heizen kann?
Es sollte auch ne bezahlbare Lösung sein,ist schließlich ein Garten,kein EFH. ...
2 - Datalogger / Kurve zeichnen - 20 A, 24 V -- Datalogger / Kurve zeichnen - 20 A, 24 V

Zitat : Warum sollte man das tun?

Entweder man verwendet die vorhandene Zuleitung und rechnet um oder man verwendet einen "richtigen" Shunt.Erstmal haben ein Gewehr...
Ich habe so etwas, du wohl auch, aber der TE oder mlf_by?

Den Widerstand der Zuleitung sollte man wohl allerdings erstmal mit einigen A kalibrieren, wozu ein zweites Instrument erforderlich ist.

Es gibt zu dem Vorschlag von mlf_by aber noch ein paar Anmerkungen bzw. Verbesserungen:


Zitat : würde eine 2,5mm2-Leitung von 15,0m Länge einen wunderbaren Messwiderstand von 0,1026 Ohm ergeben.Das ist auch noch zuviel, denn bei 20A gibt das einen Spannungsabfall v...








3 - Herd einphasig anschliessen / FI-Schalter nachrüsten -- Herd einphasig anschliessen / FI-Schalter nachrüsten
Hallo!

Ausgangssituation:
Unter Anleitung eines Elektriker-Meisters (aus Österreich) soll in einer 1-Zimmer-Wohnung in Deutschland aus den 70ern ein FI-Schalter nachgerüstet werden. Der Bestand ist wie folgt:

Im Flur:
- 25A Leitungsschutzschalter
- Wechselstromzähler
- einhpasige Zuleitung

Wohnungs-Unterverteiler:
- 20A für Boiler
- 20A für Herd (Der Herd ist ca. 10 Jahre alt)
- 2x 16A für Licht/Steckdosen

Leitungen:
- Stegleitungen, zweiadrig
- klassische Nullung
- 1,5mm² für Licht/Steckdosen
- Jeweils 2x1,5mm² zusammengeschaltet für Herd und Boiler.

Wir wollen zwecks Nachrüstung von FI-Schalter die Wohnung neu verkabeln, das ganze soll in Kabelkanälen aufputz erfolgen um den Aufwand in Grenzen zu halten. Ich habe solche Arbeiten in Österreich unter der Anleitung meines Elektikers auch schon durchgeführt.

Prinzipiell ist alles klar, der Elektriker (Österreicher) hat mir vorgeschlagen:
40A FI-Schalter, Zweipolig
3x2,5mm² mit 16A für den Boiler
3x1,5mm² mit 13A für Licht/steckdosen (zwei Stromkreise)
3x4mm² mit 20A für den Herd (Der Herd ist ca. 10 Jahre alt)
Auslösecharakteristik hat er mir C für alles empfohlen.

Hier haben sich jetzt folgende Fragen aufg...
4 - Garageninstallation aufhübschen... -- Garageninstallation aufhübschen...
Moin,

wo kommt den die Zuleitung her? Hat Sie viele Klemmstellen? Wie lang ist Sie?


Als Vorsicherung vermute ich 20A DL-Sicherungen (das ist kein NEOZED, auch wenn es kompatibel ist!). In der Garagte dürfen auch DL-Sicherungen sein. 2,5mm² ALU durfte in der DDR mit 20A belastet werden, Alu 1,5mm² mit 10A.

Je nach Beschaffenheit der Zuleitung könnte man darüber nachdenken, einfach einen AP-Kleinverteiler mit FI-Schalter und 13A LS-Schalter zu montieren, und ab dieser Stelle neu zu installieren.

Die genannte Ausführung ist nach VDE eine Grauzone, da die Zuleitung zum Errichtungsdatum in dieser Form ja zulässig war. Sollte die Zuleitung allerdings übermäßig lang sein und etliche Klemmstellen haben, würde ich auf jeden Fall von dieser Lösung Abstand nehmen und einen Erder setzen (= lokales TT).

Gruß Micha


[ Diese Nachricht wurde geändert von: Elektro Freak am 23 Sep 2018  3:08 ]...
5 - Austausch Steckdoseneinsätze - eingriff in die Elektrik? -- Austausch Steckdoseneinsätze - eingriff in die Elektrik?
Moin,

vielen Dank für die Bilder

Sieht ordentlicher aus, als ich gedacht hätte.
Der Verteiler wurde scheinbar schon einmal "erneuert".
Die Sicherungsautomaten haben eine sehr gute Qualität und können bleiben. Der Rest der Anlage sieht nach einer typischen früh 70er Jahre Altanlage aus, hier wird wohl durchgängig klassisch genullt sein. Steckdosen ganz ohne PE dürfte es nicht geben.


Denoch sehe ich im Verteiler einige Fehler:

- Lüsterklemme, nicht zulässig! --> Durch Quetschverbinder ersetzen lassen
- Herdleitung ist mit 2x PEN und 2x L belegt. Ist nicht zulässig.
Sofern 2,5mm² wie folgt ändern:
PE: Grün/Gelb, N: Blau, Schwarz und Braun L1. Herd auf "2~N" anschließen. Braun und Schwarz am Herd NICHT miteinander verbinden.

Die Zuleitung zur UV ist bereits 4-Adrig. Man könnte evtl. unter dem Mantel der Normen zum Zeitpunkt der Errichtung auf Drehstrom umstellen.
Hierzu mit dem Netzbetreiber und einer örtlichen Installationsfirmen sprechen. Viele VNBs werden es nicht machen. Wenige machen es.
Bei den Bayreuther Stadtwerken werden bei NZ-Tafeln bei Bedarf Umstellungen auf Drehstrom oder sogar Leistungserhöhungen vorgenommen. Ist e...
6 - Leitung für Subverteiler -- Leitung für Subverteiler
Hallo

Wie dimensioniert man die Zuleitung für einen Subverteiler am besten?

Der Subverteiler sollte für eine kleine Wohnung dienen (Waschmaschine, Wäschetrockner, Küche mit E-Herd inkl Kochfeld, 2 Schlafzimmer)

Im Haupthaus, ist noch ein alter E-Verteiler drinnen, der wird erst ein Jahr später getauscht, da hängt auch ungefähr das gleiche drauf.

In der übergangszeit bis der Haupt E-Verteiler getauscht werden kann, wird immer nur einer "verwendet" entweder der Subverteiler oder der im Haupthaus - nicht beide.

Das Problem was ich habe, der Subverteiler ist ca 20m Kabelweg weit weg, würde dafür eigentlich sicherheitshalber ein 5*10m² Erdkabel durch den Keller legen.

Habe aber gestern gesehen, das die Hauptsicherung am Dach oben nur 35A sind und ich schätze das war ein 10m² Leitung die vom Dach in den Dachverteiler geht, und dann nach der Sicherung in den Hauptverteiler.
Wo dann gleich als erstes eine 25A Sicherung steht.

dh. Ich könnte nun ja maximal mit 20A im Subverteiler reinkommen oder?
Oder muss ich sager nun theoretisch eine 20A Sicherung um alten Verteiler, und dann das 20m Kabel und dann am Eingang eine 16A? ...

Wie würdet ihr soetwas lösen?




...
7 - Kompressor Kältemittel R134a -- Wäschetrockner AEG Wärmepumpentrockner
Geräteart : Wäschetrockner
Defekt : Kompressor Kältemittel R134a
Hersteller : AEG
Gerätetyp : Wärmepumpentrockner
S - Nummer : Seriennummer: 04697001
FD - Nummer : Type: P502867
Typenschild Zeile 1 : Prod.Nr.: 916 096 627 00
Typenschild Zeile 2 : Mod.: T59880
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo Miteinander,

ich will zunächst ein großes Lob an dieses Forum loswerden.
Ich habe des öfteren durch die Google-Suche im Forum Hilfe gefunden und habe mich jetzt entschieden, mich auch selber zu Registrieren.

Zum Problem:
Ich habe einen AEG T59880 Wärmepumpentrockner.
Da dieser nicht mehr richtig getrocknet hat, habe ich festgestellt, dass
der kleine Lüfter AXIAL AC FAN RAH1238B1 nicht mehr lief (230V waren an der Zuleitung vom Lüfter drauf). Ich hab daraufhin einen Sunon DP200A 230V eingebaut und dachte passt, aber falsch gelegen. Sobald der Lüfterstecker eingesteckt ist, sind auch die 230V weg vom Stecker; Stecker raus, 230V wieder da. Also ein Überwachung durch die Platine. Originallüfter 0,20A und Sunon ca. 0,13A. Habe Lüfter erstmal direkt an 230V angeschlossen.
Gibt es eine Möglichkeit das Problem zu lösen außer original Lü...
8 - TN-C oder TN-C-S? -- TN-C oder TN-C-S?

Zitat :
Elektro Freak hat am  3 Jan 2017 11:00 geschrieben :
Ein 5x 2,5mm² kann in Verlegeart C mit maximal 3x 25A abgesichert werden.
Wie groß ist den die Wohnung? Welche Verlegeart hat die Leitung?

Nach dem Zähler sind die Leitungen mit 3x25A abgesichert.In der bestehenden Unterverteilung der Wohnung sind 4 Siemens H 20A Sicherungen verbaut. Die Wohnung ist ca 70m² groß.Die Verlegeart innerhalb der Wohnung ist C.Für die Zuleitung in die Wohnungen hat der ursprüngliche Errichter Elektro-Installationsrohre genutzt was glaube ich Verlegeart B sein müsste.


Zitat : Ohne elektrische Warmwasserbereitung und Heizung kann man mit 3x 20A bis 3x 25A leben....
9 - Sauna mit Stromzähler nachrüsten -- Sauna mit Stromzähler nachrüsten
Jetzt ergibt das ganze schon etwas mehr Sinn! Ich hätte das ganze ein bisschen anderes gemacht und es sind ein paar Schönheitsfehler drinnen, jedoch ist das kein Weltuntergang

Prüfe mal bitte, ob im Verteilerkasten Waschmaschine und andere Steckdosen mit 16A abgesichert sind. Also Sicherung ausschalten und schauen, ob die Steckdosen aus sind. Waschmaschine und Steckdosen dürfen auf keinen Fall höher als 16A abgesichert werden. Eine Absicherung von 20A oder 25A für den E-Herd sind dagegen zulässig. 20A sind bei einem Querschnitt bis 1,5mm² und Unterputzverlegung im Bestand ok. 25A bei 2,5mm².

Die Lüsterklemme hat im Verteiler nichts zu suchen und sollte durch einen Elektriker durch einen Quetschverbinder getauscht werden.

Der PEN der Zuleitung, des neuen Verteilerkastens, sollte eigentlich Grün / Gelb mit blauer Markierung sein. Aber gut, dem Strom ist die Farbe egal. Bei Gelegenheit ändern lassen.

Läuft die Waschmaschine und der Herd über den Sauna FI-Schalter (einmal abschalten bitte)?

Prüfe das einmal bitte.

Grundsätzlich sieht es aber so schon viel besser aus. Das Relais ist ein Lastabwurf, damit der Zähler und die Vors...
10 - Küche neu verkabeln -- Küche neu verkabeln
Ich habe den Ratschlag befolgt und mir ein sehr ausführliches Dokument von ABB mit zahlreichen Tabellen besorgt und durchgelesen.

Ich hab das ganze versucht zu verstehen und hab mich mal an der Zuleitung für das Kochfeld probiert.
Festlegung:
Belastung der Leitung 8000W / 400V = 20A
Verlegeart: A2
Umgebungstemperatur: 25°C
Faktor für die Häufung: 4 gleichzeitig belastete Leitungen : 0,65
(Ich gehe davon aus das der Ofen, das Kochfeld, der Geschirrspüler und ein Arbeitskreis zur selben Zeit in Nutzung ist der Rest wird
vernachlässigt. Ich denke das kommt hin bei einem Großen Familienessen.
Auch wenn ich die Leitungen an der Kellerdecke auf Abstand verlegen kann liegen sie doch unter Putz und im Bohrloch durch die Decke durch wieder dicht zusammen und ich muss mit der Häufung rechnen.
Hier bin ich mir etwas unsicher, da ich nicht weiß ob meine Annahme richtig ist???)

Neu berechneter Strombelastbarkeit: 20A / 1 * 0,65 = 30A
Demzufolge muss ich jetzt eine Leitungsquerschnitt auswählen für:
Einen Strombelastbarkeit von min. 30A
Umgebungstemperatur: 25°C
belastete Adern :3
Verlegeart: A2
Also in die Tabelle geschaut.
Ergebniss: Ich benötige 6 mm² da in der Spalte 31A Strombelastbarkeit steht?
Dann wä...
11 - Wie lege ich einen 32a Stromkreis? -- Wie lege ich einen 32a Stromkreis?
Hallo liebe Forumsgemeinde,
bei uns im Haushalt laufen desöfteren mehrere Trockner gleichzeitig. Wenn dann noch irgendwo ein oder einige Fehrnseher und oder Computer laufen, springt gerne mal die 16A Sicherung raus. Wir haben schon versucht uns besser abzusprechen, aber das kann keine Dauerlösung sein.

Ist es möglich eine Phase der Zuleitung mit 32A abzusichern, auch wenn die anderen Phasen weiter mit 16A abgesichert sind?
Also ich würde jetzt ein 1 Phasen Sicherungsautomaten 32A C Charakteristik
an eine der drei Phasen hängen, die vom Zähler kommen. Natürlich die, an der kaum strom gezogen wird.
Ich würde noch einen fi Schalter einsetzen und dann ein 6qmm Kabel zu dem Wäscheraum legen, denn das jetzige Kabel darf ja nicht auf 32 A abgesichert werden, weil es viel zu dünn ist.

Jedoch ist die Phase, die ich verwenden will, schon angeschlossen an einen Stromkreis, den ich aber nicht mehr brauche. Also dachte ich, ich könnte die Zuleitung an einen 32A Sicherungsautomaten anschließen. Die Zuleitung ist am Zähler allerdings nur mit 20A abgesichert. Wenn das kabel dick genug ist, kann ich da einfach eine 32 A Sicherung eindrehen. Ist das so machbar?

...
12 - Alter Sicherungskasten -- Alter Sicherungskasten

Zitat :
Maggi69 hat am 11 Mär 2015 16:53 geschrieben :
Also,bei 6.000 EURO kriege ich echt Schnappatmung

An dem hinterem Sicherungskasten hängen,der Schuppen,die Garage und der Herd.
Alles Starkstrom.
Warum das so gemacht wurde,kein Plan.
Wird wohl früher so gewesen sein.

Aber erstmal Danke,Elektro Freak für die ausführliche Antwort.


Dann wird Lösung b) für dich richtig sein.

Ich nehme an die Dicke Schwarz Zuleitung die wieder aus der Zählertafel rausgeht versorgt den Schuppen ..

Wenn kein Geld da ist kannst du Vorsorglich erstmal die UV Hinten tauschen lassen, sind die Leitungen allerdings noch 2 / 4 Adrig kann noch kein Lebensrettender (Föhn in der Wanne, Berührung der Phase etc.)Fi-Schutzschalter eingebaut werden. Dies kann allerdings beim ziehen neuer Leitungen nachgeholt werden.
Dies hat OBERSTE Priorität vor _allen_ anderen Arbeiten. Da lie...
13 - Maximale Belastung Steckdose Küche? -- Maximale Belastung Steckdose Küche?

Zitat :
powersupply hat am  1 Feb 2014 19:40 geschrieben :

Offtopic :
Zitat :
der mit den kurzen Armen hat am  1 Feb 2014 19:06 geschrieben :
Bei einer Überlastung löst die Sicherung aus. Kritisch sind allerdings die Mehrfachsteckdosen. Diese neigen schon bei geringer Überlastung und bei Billigteilen bei Belastung mit Nennleistung zum Abbrennen.


Und was haben die Mehrfachsteckdosen mit der Fragestellung zu tun? Davon war keine Rede!
14 - Kabel für Schweissgerät -- Kabel für Schweissgerät
Nein ich geh davon aus das an Dieser Vorsicherung noch weitere Sicherungen zB für Licht oder Schukosteckdosen hängen. Dann Übernimmt eben die 20 A Neozed den Schutz der Zuleitung zur UV und die Sicherungen in der UV den Schutz der abgehenden Leitung. Hier eben die für das Schweißgerät. Wirft das Schweißgerät die Sicherung, dann eben nur die dafür zuständige und nicht auch noch die Neozed.
Das Leitungsschutzschalter die Leitungen schützen sollen sagt der Name ja schon.
Andi hat das schon richtig verstanden warum 20A Neozed als Vorsicherung und B13 für das Schweißgerät. ...
15 - 24v Stromversorgung -- 24v Stromversorgung
Auch eine 230Ah Batterie kann damit ohne Berücksichtigung der Verbraucher geladen werden (ist allerdings wirklich unterdimensioniert!)

Ich würde da was mit >20A ähnlicher Bauart verwenden.

Das Netzteil auf 27,5 bis max 27,9V einstellen!

Schaltnetzteile dieser Kategorie bringen kurzzeitig 2000% des Nennstroms dadurch steigt die Ladespannung relativ schnell in einen Bereich dass die Strombegrenzung in die Spannungsbegrenzung wechselt (Wiederstand der Zuleitung zur Batterie beachten!)

Durch die Spannungsbegrenzung wird das Überladen der Batterie zuverlässig verhindert!

Haber > 50 derartige Anlagen am laufen!

Besser wäre noch ein deutlich größeres Netzteil mit zB 40A Nennstrom (muss aber dann kurzfristig (<30min) auch die Leistung vom Landstrom abkönnen, dann können auch gleichzeitig entsprechend große 24V Verbraucher bedient werden ohne dass die Ladung der Batterie erheblich in der Ladung beeinträchtigt wird.

Bei Pufferung über längere Zeiträume muss die Ladespannung dann ein bisschen reduziert werden.

...
16 - FI-Schutzschalter - Sicherungskasten? -- FI-Schutzschalter - Sicherungskasten?
Hast du noch einen Wechselstromzähler mit 25A Zählernachsicherung ?

Für mich sieht es fast so aus, es wird nur eine Phase genutzt mit 20A abgesichert und dann gehts mit nem Mini Stück 1,5er Draht auf die LS .. Klassisch Genullt ist die Zuleitung auch noch ..

Wie ist der Herd abgesichert ? Wie oft löst (evtl. die 20A Vorsicherung aus). Mach doch auch mal ein Bild von der zählertafel ! Grundsätzlich sollte ein Fi aber gehen .. ...
17 - Stutzmaschine mit Rasenmäher -- Stutzmaschine mit Rasenmäher

Zitat : Habe jetzt allerdings gesehen das es die gleiche Mechanik auch mit 24V Antrieb gibt.Neben dem offensichtlich notwendigen Netzteil sollte auch noch der Spannungsabfall auf der Leitung zum Motor berücksichtigt werden*. Je nach Nennleistung braucht es da ordentliche Querschnitte, um den Motor zu versorgen. Wie lang muss den die Zuleitung zum Motor sein?

Und um Regen würde ich mir auch keine großen Sorgen machen. Zum einen gibt es DSAM mit hoher Schutzklasse und zum anderen kannst du auch ein Blech drüber bauen.


Zitat : Ein stufenlos verstellbares Getriebe mit Asynchronmotor
18 - Saunaofen 230V installation über 3Sicherungen möglich? -- Saunaofen 230V installation über 3Sicherungen möglich?
Mir wird schon wieder ganz anders, wenn ich das lese

Beauftrage einen Elektriker mit der Installation der Sauna. 4,5kW entsprechen einem Nennstrom von 20A. Entsprechend müsste die Sicherung und die Zuleitung (bspw. 3x4mm2, wobei es natürlich von den örtlichen Gegebenheiten abhängt) ausgelegt sein.


...
19 - Neue Unterverteilung -- Neue Unterverteilung
Hallo,
ich habe vor 12 Jahren selber mal Elektroinstallateur gelernt,
bin in diesem Beruf aber schon einige Jahre nicht mehr aktiv
und kenne mich deshalb auch nicht mit den aktuellen Vorschriften aus.

Ich hoffe ihr könnt mir hier weiterhelfen.

Es soll eine bestehende Verteilung um einige Verbraucher erweitert werden.

Bestehende Verteilung:
3-reihige Hager Verteilung mit 2 Zählerfeldern + NH Sicherungen unter den Zählerfeldern.
Diese Verteilung wird nur als Unterverteilung benutzt es sind keine Zähler eingebaut.
In dieser Verteilung sind bereits
Heizung, Fahrstuhl, Lichtstromkreise und zwei 32A Verbraucher angeschlossen.

Nun ist diese Verteilung bereits so verbaut, dass dort keine weiteren FI Schutzschalter und LS untergebracht werden können.

Folgende neuen Verbraucher müßen hinzukommen.

1x Gerät mit 40A Absicherung
1x Gerät mit 20A Absicherung
1x Herdanschluß
1x Durchlauferhitzer 230V
3x Steckdosenkreise
1x 32A Reserve für ein Gerät, welches eventuell noch angeschaft wird.

Dafür würde ich einfach gerne eine neue UV neben der bestehenden montieren.

Die neue Verteilung werde ich in meiner alten Firma bestellen und komplett verdrahten lassen.
Aufhängen und Ka...
20 - Mobile Stromversorgung -- Mobile Stromversorgung

Zitat : Müsste das Multimeter quasi zwischen eine POl der Batterie und einer Zuleitung packenJa, und zwar in höchsten Strommessbereich. Normalerweise 10A oder 20A - je nach Gerät.


Zitat : Das wäre schwierig bei laufendem betrieb aller Komponenten. Deshalb macht an das vorher und schaltet dann erst nacheinander die diversen Geräte ein.
Dabei sieht man auch gleich, wie viel jedes einzelne schluckt.

P.S.:
Nimm dabei den Akku aus dem Laptop, sonst erhältst du keine gescheiten Verbrauchswerte, weil dessen Akku entweder geladen oder entladen wird.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 11 Jul 2013  0:32 ]...
21 - Bestandsschutz -- Bestandsschutz

Zitat :
Trumbaschl hat am 26 Feb 2013 10:29 geschrieben :

Zitat : Auskunft von Wienstrom: Gebäude mit Nullung, 0,6 Ohm Impedanz.
Völlig irrelevant. Das besagt nur, dass die Hauszuleitung für Nullung freigegeben ist, nicht ob die Anlage tatsächlich mit Nullung ausgeführt wurde.
Ja schon, habe aber eben auch wegen den neuen Zählerkästen angenommen, dass die Anlage im Zuge dessen umgestellt worden ist oder eigentlich durch die Änderung verpflichtend wäre. (war aber definitv nach 1998)

22 - Strom für den Garten -- Strom für den Garten
@d0um

Ist die Installation im Haus nun neu oder nicht? Die Aussage ohne FI deutet auf alt. Dann müßte bei Veränderung irgendwo ein FI rein (zur eigenen Sicherheit auch empfohlen).

Wenn in diese neue (Umbau Altverteilung) auch noch eine CEE soll, dann müssen im Haus 3 Sicherungen sein. Evtl. ist das im Haus ja auch ein 3er Block B16/3 oder so, der fliegt auch auf einmal bei Überlast/Kurzschluß von einer Phase.

Zum Zwecke der Selektivität könnte man z. B. die neue UV mit Neozed vorsichern, dann lösen nicht immer beide Schutzorgane aus. Z. B. ein B10 LSS ist zu einer 16A Neozed ausreichend selektiv, da du was von 10/13A erwähnt hast (für 13A wären ca. 20A notwendig).

Wichtig auch die Zuleitung prüfen auf Beschädigung/Alterungsschäden, 50-60 Jahre können einer Isolierung im Freien auch schon zusetzen. Dann je nach Querschnitt prüfen (evtl. prüfen lassen) welche Absicherung möglich ist. Evtl. bekommt man sogar eine 16A Drehstromsteckdose selektiv.

Was natürlich merkwürdig ist, nur eine Sicherung im Haus und drei Phasen in der Garage, hier muß dann mal was abgeklemmt worden sein. ...
23 - Anschluss im HAK für Carport -- Anschluss im HAK für Carport
Hallo Forumsmitglieder.

Möchte mich ganz kurz vorstellen. Bin 30 Mechatroniker (kann alles, nix richtig ) und habe relativ wenig mit Hausinstallation zu tun. Daher möchte ich mich hier für kleinere Installationen erkundigen.

Zur Frage. Habe am Wochenende mein Carport Verkabelt.
Stromkreis 1: 3PH+N+PE 1,5 qdrt für 3 Leuchtstoffröhren und eine Doppelsteckdose (nur 1 PH wird verwendet)
Stromkreis 2: 3PH+n+PE 1,5 qdrt für späteren Tormotor
Stromkreis 3: 1PH+N+PE 1,5 qdrt für 3 Bewegungsmelder und 1 Doppelsteckdose
(Natürlich sind noch sämtliche Leitungen frei, bisschen zuviel Leitungen gelegt

Alle 3 Stromkreise sind am Verteilerschränkchen mit B16A (im Moment noch 20A) Sicherungsautomaten angeschlossen.
Zuleitung von Haus zu diesem Sicherungskasten ist 3PH+N+PE 2,5 qdrt vom Hausinstallationskasten.

Im Hausinstalltionskasten habe ich einen FI mit 40A 0,03A für 3PH+N installiert. Muss vor/nach diesem FI noch ein LS-Schalter? Ansonsten wäre das Kabel zum Carport -Verteiler ja nicht abgesichert oder?

(Leider will ich nun noch eine Sauna mit 9kW bauen/kaufen) dummerweise wird das nicht mit dem 2,5 qdrt Kabel funktionieren rich...
24 - Modernisierung -- Modernisierung
Hallo zusammen,

in meiner 3-Zommer Wohnung möchte ich die alte Elektroinstallation rauswerfen und modernisieren. Dabei soll aus Kostengründen nur das nötigste gemacht werden. Selbstverständlich möchte ich mich hierbei an Vorgaben halten und nicht an der falschen Stelle sparen. Hierfür ist mir eure Meinung, Erfahrung und Kritik wichtig und herzlich Willkommen.

Mehrfamilienhaus, 3-Zimmer, 70m² Wohnung:

In jeden Raum wird weitgehendstes die Leitungen aus den Wänden gerissen oder stillgelegt. Es soll neue Leitungen, Steckdosen und Verteilerdosen gesetzt werden. Die Leitungen in der Decke für Licht bleiben in der Einfachheit-halber drin.

Zur geplanten Verkabelung:
Leitungen werden gerade verlegt. Dabei werden die Installationszonen eingehalten:
Steckdosen 30cm vom fertigen Boden
E-Herd Steckdosen 30cm vom fertigen Boden
Lichtschalter mit Steckdose 105cm vom fertigen Boden. Dabei zählt der oberste Schalter.
Steckdose in Arbeitshöhe Küche 115cm vom fertigen Boden
Dunstabzugshaube ??????
Leitungen 30cm vom fertigen Boden oder von der Decke und 15cm von Ecken und Türrahmen
Verteilerdose 30cm von der Decke

Jeder Raum (Steckdosen und Licht) mit Ausnahme der Küche wird mit einer Zuleitung/Sicherung abgesichert. Im ...
25 - Verteilung zulässig bzw sicher? -- Verteilung zulässig bzw sicher?
Eine CEE16 mit 25A abgesichert war noch nie zulässig, für eine CEE32 wäre es okay. Die blauen Sicherungen scheinen 20A zu sein, was hängt daran?

Ansonsten: Nach heutigen Standards fehlt da zumindest mal ein Fehlerstromschutzschalter, sofern nicht in der Zuleitung schon einer sitzt. Zum Errichtungszeitpunkt war das wahrscheinlich ohne noch okay.

Sofern die übrige Installation (noch) in Ordnung ist, sollte sich das mit geringem Aufwand modernisieren lassen, mit neuen Leitungsschutzschaltern (Sicherungen) und mindestens einem Fehlerstromschutzschalter 0,03A. ...
26 - Wechselschaltung des Grauens... -- Wechselschaltung des Grauens...

Zitat : Und gibt es eigentlich Vertäfelungen aus den Baumarkt-Profilen unter denen _nicht_ grober Pfusch lauert? Ich hab die schäbigen Dinger bislang immer nur dort erlebt wo damit noch Schlimmeres kaschiert wurde...
Da kann ich allerdings schwer widersprechen... es gibt aber Häuser, in denen beim Bau in den späten 70ern "ab Werk" solche Verkleidungen verbaut wurden, im Normalfall aber nur an der Decke.

Oft sind solche Verkleidungen entweder ein Behübschungsversuch, um den WAF einer WOhnung zu erhöhen, und anfallende Elektroarbeiten werden vom beauftragten Hausherrn gleich auf billigste Art mit erledigt, oder die Panele dienen überhaupt nur dem Kaschieren einer vermurksten E-Installation. "De Elektrik moch ma neich, und dass ma net stemman miaßn, moch ma nochhea Panöö auffe, des schaut supa aus!"

Da kommen dann solche Konstrukte raus wie von dem Typen, der die rote Ader der Zuleitung nicht als PE identifiziert hat ("Mia ham do ...
27 - Zuleitung für Unterverteilung -- Zuleitung für Unterverteilung
Hallo,

ich möchte gern die Zuleitung einer Unterverteilung berechnen.

Rahmenbedingungen:

Die UV soll in das Nebenhaus, was als Hobbywerkstatt genutzt wird. Es fehlt aktuell eben leider der Strom Das Nebenhaus ist und wird nicht bewohnt. Man kann es eher als Garage ansehen. Vom Zählerplatz mit Hauptverteilung (alles in einem Hager-Schrank) im Haupthaus sind es 25 Meter bis nur neuen UV.

Die HV wird mit 3x35A vorgesichert (TT Netz mit Drehstromzähler).

Vorgehen:

Ich habe mir überlegt, dass es sinnvoll ist, die 3% Spannungsabfall auf 0,5% Spannungsabfall für die Zuleitung und 2,5% Spannungsabfall für den Endstromkreis aufzuteilen. Es werden neben kurzen Leitungen für die Werkstatt noch mal 25 bis 35 Meter Leitung für Licht im Garten folgen. Damit ich für das Licht mit 35 Metern bei 10A LS nicht über 2,5mm² gehen muss, möchte ich die 0,5% und 2,5% so aufteilen.

Die UV soll in der HV mit 3x20A vorgesichert werden. Um die Selektivität zu beachten, dürfen dann natürlich nur 10A LS in der UV verwendet werden.

Die Zuleitung zur UV muss also für 20A ausgelegt werden. Somit komme ...
28 - Selektive Absicherung einer UV -- Selektive Absicherung einer UV
Auf eine 5x2.5mm² Leitung 8 Stück LS B13 ist nicht gerade glücklich gewählt. Laut meiner Tabelle kommt da eine 20A Sicherung hin. (2.5mm² bei 3 belasteten Adern in Verlegeart C = 24A).

Du hast aber alleine schon pro Phase 39A (3x B13) Last. Ich würds eventuell mit einem selektiven 35 A Leitungsschutzschalter mit 5x6mm² Zuleitung realisieren.


[ Diese Nachricht wurde geändert von: fuchsi am 10 Jul 2012 13:35 ]...
29 - F&G 80er Verteiler aufputz in Scheune -- F&G 80er Verteiler aufputz in Scheune
Ja, stimmt, wo ist denn der FI? Müsste ich mal in den Hauptverteiler schauen (ginge, der ist im Gang des Gasthauses). FI 4/40/0,1 wäre klassisch.

Interessieren würde mich auch die Absicherung der UV. So, wie die Zuleitung ausschaut, ist sie nicht mehr als 4 mm2, daher vielleicht Absicherung 20A oder 25A Diazed? Neozed wäre schon fast zu modern. Mit Selektivität zu den L20A ist da natürlich dann auch nichts. Überhaupt "eigentümlich" ist die L20A Absicherung für die 32A CEEs, aber vielleicht waren da früher "alte" Drehstromdosen.

Naja, habe in meiner Scheune auch eine CEE 32 mit nur 25A Absicherung, weil nur 42 Zuleitung...

ad Neptun 2000:
die waren in der Gegend recht verbreitet, gabs im Lagerhaus, wurden scheinbar aber auch von Elektrikern verwendet (kenne auch vollständige Installationen nur mit diesen). Habe selbst keinen in einer Anlage, kann daher über die Qualität nicht viel sagen, würde meinen, mittlere Qualität. ...
30 - erweitern einer alten DDR-Verkabelung -- erweitern einer alten DDR-Verkabelung

Zitat :
der mit den kurzen Armen hat am 11 Apr 2012 22:18 geschrieben :
Wobei 4mm²ALU ca 2,5mm² CU entspricht und da dürfte es sogar eng werden mit Überlast und Kurzschlussschutz!

20A, recht viel mehr wird es bei 3 belasteten Adern nicht werden.

Ob man jetzt an eine bestehende Zuleitung mit nicht mehr der Norm entsprechendem PEN-Querschnitt eine neue Leitung mit getrenntem N und PE anschließen darf ist eine wunderschöne Streitfrage. Meiner Meinung nach ist das sehr wohl möglich, vor allem, da es sich beim Anschluss einer neuen UV-Zuleitung sicher nicht um eine wesentliche Änderung des Bestandes handelt.

Wesentlich wohler wäre mir aber ganz entschieden mit dem Schlagen eines eigenen Erders und Errichten eines lokalen TT!

Von den Schwierigkeiten mit dem Weiterverkauf elektrischer Energie erst gar nicht zu reden. Und dem spaßigen Querschnitt der Zuleitung unbekannter Länge und Absicherung.

[/ot]Für etwas Licht und ein Radio ...
31 - Sicherungskastenbildersammlung -- Sicherungskastenbildersammlung
War tatsächlich das Erdkabel, da hat sich eine Fliesenscherbe in die Ummantelung reingedrückt, so daß der Außenleiter Kontakt zum Erdreich hatte.

@sam2: Wir spannen jetzt ein Fangnetz unter den Verteiler, damit der FI das nächste Mal weich fällt.

@ego: Ja, finde ich auch, und auch unnötig. Die Zuleitung ist separat mit gL 20A Neozed abgesichert. Vielleicht war gerade kein Hauptschalter zur Hand und hatte die C20 noch übrig? ...
32 - Strombegrenzung -- Strombegrenzung

Zitat : also ich habe im Wohnwagen ne Batterie 12 90AH hinter der Batterie ist ein Wechselrichter.
Während der Fahrt soll die Batterie geladen werden. Das Kabel wo richtung Auto geht bzw. wo im Auto verlegt sind, sind aber nur 2,5mm² dick.
Solange während der Fahrt nur der Akku geladen wird, und keine weiteren Verbraucher im Wohnwagen "aktiv" sind, brauchst Du Dir keine Sorgen machen. Allein der Widerstand der Zuleitung sorgt dafür , dass der Ladestrom (pi mal Daumen) 10A nicht übersteigt.
Bau eine KFZ- Sicherung 20A (Kurzschlussschutz) ein und gut ist.

Gruß
Rainer ...
33 - Schmelzsicherung und Softstarter -- Schmelzsicherung und Softstarter
Hallo
Ich habe eine Maschine (eine Walze mit Schwungscheibe), eingebaut ist ein

11kW Motor 400/690V
Softstarter SMC-3 bis 18,5kW (von 12,3 bis 37Amp.)

Es ist alles neu gemacht worden.(Zuleitung,Steuerung, Motor)
Vorher war ein schwächerer Motor mit 7,5kW eingebaut.

Hier sieht man den Schaltplan:
es ist der "Isolation Contactor Configuration"

Schaltplan

Der Softstarter ist wie folgt eingestellt:

Kickstart:0,5sec (450%)
Anlaufstrom max: 350%
Der Motor ist nach max.10sec auf Soll-Drehzahl.

Der Softstarter ist mit 35A Neozed abgesichert.

Jetzt kommt es trotzdem vor das sporadisch beim Anlauf, oder sogar schon einmal während der Arbeit ( nimmt bei Lastspitzen höchstens 20A auf)die Sicherung auslöst.
Tauscht man die Sicherung aus, kann man sofort wieder anfahren.

Das ganze hat mir stark nach einem Kurzschluss ausgesehen, daher habe ich
sämtliche Anschlüsse,Stecker, Kabel usw. kontrolliert, alles bestens.

Ich habe jetzt stärker eingesichert (50A), und seit 2 Wochen keinen Fehler mehr.

Jetzt h...
34 - Spannungsfall in % -- Spannungsfall in %
Hallo und Danke für Eure Antworten. Gestern stand ich irgendwie auf dem Schlauch
Also die konkrete Frage lautet:
Die Zuleitung zu 2 Scheinwerfern je 230V / 2kW hat eine Länge von 50m.
1) Ermitteln Sie den Nennstrom auf der Zuleitung
2) den Mindestquerschnitt dieser flexiblen Zuleitung (ortsveränderliche Geräte nach VDE 0100)
3) den Mindestquerschnitt wenn der Spannungsfall 4% nicht überschreiten soll (Vorschrift 3%)
4) den Nennstrom des erforderlichen Schutzorgans
5) Berechnen Sie die Leistung der Scheinwerfer, wenn Sie eine Leitung mit 1,5mm² verwenden
------------------------------------
Zu 1)
[/]fed[/]mixonP=I*U => I=P/U => I=2*2000W/230V => I=17,39A

I=17,4A

zu 2)
17,4A --> nächste Größe = 20A ---> laut Tabelle 2,5mm² (ab 20A-27A)

zu 3)
[/]fed[/]mixon[/]DeltaU=U_%*230V => DeltaU=0,04*230V
DeltaU=9,2V

A=2*l*Igesamt/rho*DeltaU => A=2*50m*17,4A/56m/ohmmm²*9,2V =>A=1740/515,2
=>A=3,37mm² -->4mm²

zu 4)
da habe ich d...
35 - Selektivität Hauptzuleitungsabsicherung / Erdungsmaßnahme -- Selektivität Hauptzuleitungsabsicherung / Erdungsmaßnahme
Hallo Ihr Lieben,

zunächstmal herzlichen Dank an das Forum und die Moderatoren für die vielen tollen Posts. Habe schon viel Interessantes und Wissenswertes hier gelesen.
Diesmal habe ich jedoch selber zwei Fragen an Euch, die ich bisher noch nicht klären konnte (oder hab' ich's doch nur überlesen?).

Zur Situation:
Es geht um die Sanierung der Elektroinstallation in einem Objekt, das aus zwei Betriebsgebäuden, die ca. 50 Meter voneinander entfernt sind, besteht.
Beide Gebäude sind durch Erdkabel 4x50qmm Kupfer, kupferumspannt, miteinander verbunden.
Ursprünglich wurden diese von einem 15kW-dreiphasen-Dieselgenerator versorgt, mit größtenteils abenteuerlicher Verkabelung, vorzufinden war alles denkbare und undenkbare. Vor ca. 15 Jahren wurde die Anlage dann über ein 2,3km langes Erdkabel (NAYY 4x50qmm) in unverändertem(!) Zustand an das EVU-Netz angeschlossen (wie das passieren konnte, wird sich mir vermutlich nie mehr erschließen).
Der Zähler ist über einen Lasttrennschalter direkt an den EVU-Trafo angeschlossen, dahinter 3x20A Neozed-Sicherung (schon im Kundenbereich), dann die 2,3km Erdzuleitung zum Objekt, dort nochmal 20A-NH-Sicherungen und weiter zu mehreren Unterverteilungen.
Netzform: prinzipiell TN, wegen der langen "dünnen&qu...
36 - Kurze Frage zu Herd-Anschluss -- Kurze Frage zu Herd-Anschluss
Aus eigener Erfahrung würde ich sagen, eine Umstellung auf Drehstrom bekommst du, wenn überhaupt, nur mit rechtlichen Mitteln durchgeboxt.

Eine Erneuerung der Zuleitung zum Herd ist oft ja auch nicht mal so eben gemacht und meistens mit ner Menge Dreck verbunden, auf den man u.U auch verzichten kann.

Wenn die Wohnung von Privat gemietet ist, dann hat man meistens gleich von Anfang an ne Menge Ärger mit dem Vermieter.

Zuletzt würde ich mir die Frage stellen, wie du beabsichtigst den Herd zu nutzen.
Bist du ein Vielkocher, der auch häufig alle Platten und den Backofen gleichzeitig in Gebrauch hat, oder kommst du selten über 3 Platten hinaus?

Da ich das gleiche Problem wie du hatte, habe ich damals als (nicht wirklich zulässige) Notlösung den Herd über 2x L1 + 2X N an 2 10A Schmelzsicherungen (also mit 20A Absicherung) angeklemmt. Das hat Problemlos mit bis zu 4 Platten gleichzeitig funktioniert. In 2 Jahren hat es meine Frau jedenfalls nicht geschafft die Sicherungen zu schrotten.

(Eine 20A Sicherung, brennt ja nicht bei 30A gleich durch, das braucht so seine Zeit und die war immer länger als die Zeit die alle Platten wirklich gleichzeitig auf Vollgas laufen)

Da ich beim Auszug natürlich darauf verzichten konnte, diesen He...
37 - Leitungsquerschnitt für Sicherungskasten -- Leitungsquerschnitt für Sicherungskasten
moin nochmal,

und frohe ostern überhaupt!


werde nächste woche erstmal beim verursacher dieser show hier investigieren gehen.

unabhängig davon werde ich alle endstromkreise im haus sukzessive erneuern.

die zuleitung aus dem HAK, sowie der zählerkasten mit den drei 20A-vorsicherungen wird wohl so bleiben.

wichtig ist mir erstmal, daß der sicherungskasten inkl. seiner einspeisung aus dem zählerkasten soweit tragbar ist.
dazu gehört natürlich auch eine VDE-mäßige aufsplittung des PEN.

noch ist das alles ja ziemlich übersichtlich im sicherungskasten.
die sechs alten schrottleitungen der endstromkreisesind auch nicht mehr lange da. (hoffentlich)


wenn man den murks im sicherungskasten und seine einspeisung mal wegnimmt, dann sieht das ja so aus:

wäre das soweit O.K.?


...
38 - E-Installation akzeptabel? -- E-Installation akzeptabel?
Gar so eng würde ich den Dampfgarer nicht sehen - wenn es sich um den Anschluß neuer Geräte an eine Bestandsinstallation handelt. Dann ist IMO kein eigener Stromkrei9s gefordert, man muß sich aber im Klaren sein, daß Backrohr und Dampfgarer nicht gleichzeitig verwendet werden dürfen. Eventuell könnte man einen Umschalter vorsehen, der eine gleichzeitige Verwendung ausschließt. Sowas hatte der Vormieter unserer Wohnung für Geschirrspüler und Waschmaschine.


Offtopic :Das war eine geile Verkabelung! Zählerschleife 4mm2 mit Absicherung 20A, Wechselstrom natürlich. Geschirrspüler mit fest installierter Leitung in der Küche, dort wo alte Wandfliesen waren AP in Rohr, Anschluß des Geschirrspülers über eine IP44-Abzweigdose, vermutlich ohne Zugentlastung. Waschmaschine im Bad, Festanschluß an einer AP-Herdanschlußdose. Zuleitung zu dieser: 15m PVC-Schlauchleitung mit einem Perilexstecker, im Verteiler dazu passend eine Perilexdose, 1-phasig belegt. Zum Waschen immer Verlängerung aus dem Badezimmer durch Schlafzimmer und Vorzimmer zum Verteiler ziehen. Im Verteiler dann ein Kraus-Naimer-Schalter zum Umschalten zwischen GSp ...
39 - Welche Türen von Hager passen hier? -- Welche Türen von Hager passen hier?

Zitat :
ego hat am 14 Okt 2010 20:26 geschrieben :
Was meinst du eigentlich warum auf der ABB Schiene PS3/12 eine durchgestrichene Säge drauf ist?

Richtig: Die darf nicht abgesägt werden!

Übrigens: 20A gG Sicherungen sind nicht selektiv zu 16A LS. Statt des sowieso unschönen, da nicht berührungsicherem Neozedelement wäre ein Hauptschalter angesagt gewesen, ist sogar billiger.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: ego am 14 Okt 2010 20:30 ]

Alle Komponenten hatte ich noch auf Halde. Also wieso einen Hauptschalter kaufen, welcher "günstiger" ist?

Und, mal ganz ehrlich, wieso soll ich die ABB Schiene nicht absägen, wenn es für baugleiche Schienen sogar Endkappen gibt? Kupfer ein paar Millimeter vom Rand zurückgeschoben und gut ist.

In der Zuleitung an der HV ist übrigens ein schöner Siemens D0 Lasttrennsc...
40 - Wie anschließen? -- Herd goronje unbekannt
@ prinz

Falsch.
Gemäß einschlägigem Urteil (zufällig auch in Berlin ergangen) besteht Anspruch auf mindestens zwei Stromkreise. Es muß der gleichzeitige Betrieb üblicher Geräte neben einem Großgerät möglich sein (z.B. Staunsaugen, während der Wäschtrockner läuft.

Das Thema haben wir hier im Forum schon sehr ausführlich durchgekaut (einschließlich Link zum Urteil).


@ Alexis

Das dürften nach meinem Augenmaß Leiter von 2,5mm² sein. Dafür wäre ne Absicherung von 20A in der Regel sehr wohl in Ordnung. Fragt sich nur, warum die Aderenden dann so ausgeglüht sind!

Wahrscheinlich war da vorher ne andere Herdanschlußdose dran (die jetzige ist um Jahrzehnte jünger als ihre Zuleitung), welche schlechte Kontaktgabe aufwies (passsiert gerne, wenn Laien Herde anklemmen - ohne Aderendhülsen und so...). Das führte zur Überhitzung, diese zum Schaden an der Leitung.
Es war falsch, lediglich die Dose zu ersetzen und die Adern mit Alibi-Isolierband zu kaschieren. Stattdessen muß die Leitung eingekürzt werden bis zu einem unbeschädigten Stück (das können durchaus 20cm oder mehr sein). Dann entweder die HAD dorthin versetzen oder die Leitung fachgerecht anstückeln (mit umschrumpften Preßverbindern). ...
41 - 200 m lange 32A Leitung -- 200 m lange 32A Leitung
Eine Absicherung der Zuleitung besteht auf jeden Fall, die 32A Dose ist mit 3x32A abgesichert.

20A reichen aber gerade so für die 14 KW schon nicht mehr aus...
Vom Praktischen her gesehen, macht es aber doch keinen Unterschied ob 32A oder 20A Absicherung, man kann ja für diesen tatsächlichen Fall z.B. 25A rechnen oder noch ein bischen weniger.
Ich würde ja selbst die 25A nie ganz brauchen an dem Wochenende.
Bei einer Festinstallation leuchtet es mir ein das mit voller Belastung zu rechnen ist, aber bei den gegebenen Umständen könnte man doch einmal eine Rechnung mit den tatsächlichen Bedingungen aufstellen, um zu sehen obs es in diesem Rahmen geht.

2 Endstufen je 2000 W,
Mischpulte etc. ca. 400 W,
12 PAR Spots je 75 W (statisch),
2 Lichterketten je 600 W,
3 Kühlschränke je max 200 W,
2 Kühltruhen je max. 250 W,
2 Durchlaufkühler geschätzt je 400 W,
1 Boiler 2000 W,
Div. Lichtschläuche geschätzt 400 W,
4 Halogenstrahler je 150 W,
1 Mixer 800 W,
Sonstige Kleinbeleuchtung geschätzt 500 W,
1 Eismaschine 350 W,
Reserve 1000 W
...
42 - Strombelastbarkeit von Schützspulen -- Strombelastbarkeit von Schützspulen
Mechanische Zeitschaltuhr (z.B. Berker Nr. 2041) und ein 4.poliges 20A Schütz mit 230V~ Spulen- bzw. Steuerspannung .

An den Eingangsklemmen 1 , 3 , 5 und 7 des Schütz kommt die Zuleitung . An den Ausgangsklemmen 2 , 4 , 6 und 8 des Schütz kommt die Ableitung zum E-Herd . Von der Klemme 1 des Schütz ein Spannungsabgriff hin zum Eingang der Zeitschaltuhr . Vom Ausgang der Zeitschaltuhr auf die Klemme A1 des Schütz . Und noch ein Spannungsabgriff von Klemme 7 des Schütz auf Klemme A2 des Schütz . Der Schutzleiter wird ungeschalten durchgeschliffen .

Das Schütz muss natürlich in ein passendes Gehäuse verbaut werden wegen dem Berührungsschutz und die Zeitschaltuhr in eine Unterputzdose bzw. einen passenden Aufputzrahmen . Für die Zeitschaltuhr wird noch ein Zentralstück und ein 1-fach Rahmen benötigt . Zugentlastung bei den Leitungen die in und vom Gehäuse des Schütz wegführen , nicht vergessen .

Hatte sowas mal bei meiner Grossmutter (Gott hab sie selig) installiert nachdem sie beinahe abgebrannt wäre , weil der E-Herd eingeschaltet war . Mit der Uhr war immer nach 2 Stunden Sendepause und nachschalten konnte man auch , falls der Braten mal etwas länger dauerte . ...
43 - CEE32-Kombisteckdose mit RCD -- CEE32-Kombisteckdose mit RCD
Es gibt in diesm Fall nur 3 normgerechte Lösungen:

1. TN-C-S mit 10² PEN (Zuleitungswechsel)
2. TN-C-S mit 5adriger Zuleitung ausrechenden Querschnittes (5*4² oder eher 5*6²)(Zuleitungswechsel)
3. Lokales TT (Zuleitung kann bleiben wenn die 20A Vorsicherung bleibt, ann mit Erder)

GRuß Topf_Gun

...
44 - Industrie Steuerschrank (FI,LSS,MSS,FU) -- Industrie Steuerschrank (FI,LSS,MSS,FU)
Hallo zusammen! Ich hätte da mal ein ganzes Bündel an Fragen:

Es geht um eine grössere Industrielle Maschine (besteht schon) und ich versuche nun anhand der Stromlaufpläne etwas zu lernen für eigene Projekte.

Die Maschine hat verschiedene asynchrone Motoren 17kW und 12kW welche über einen FU angesteuert werden (entweder der 17kW oder der 12kW). Zusätzlich noch SPS'sen und eine andere Maschine welche über LSS 25 A im ersten Steuerschrank angeschlossen ist.

Der grosse Motor hat einen Nennstrom von rund 40A.

1. Frage:
Der FU hat einen eingebauten Motorschutz (Überstrom etc.). Reicht es daher aus, in die FU Zuleitung nur einen Leistungsschutzschalter 63A (Typ C) einzubauen? (FU Zuleitungen sind alle 10mm2)

Ich würde da für die 2 Motoren je einen Motorschutzschalter vorsehen. Vor beiden noch einen LSS für den Leitungssschutz. Zwischen den beiden MSS würde ich dann je nach verwendetem Motor mit einem Schütz umschalten.

2. Stimmt die Reihenfolge:
Einspeiseklemme - Hauptschalter - FI (Typ B) - Leistungsschutzschalter
d.h. Der FI MUSS direkt nach dem Hauptschalter kommen?

3. Wie wichtig ist diese Geschichte mit der Selektivität der verschiedenen LSS? Besonders in Bezug auf den LSS im Motorstrang und den Haupt LS...
45 - Bitte Hilfe zum Anschluss zweier Batterien an einem Umschalter -- Bitte Hilfe zum Anschluss zweier Batterien an einem Umschalter
ja aber in die Zuleitung zum Schalter trotzdem bei jedem Akku eine Sicherung (20A) einfügen ...
46 - CEE und Schukosteckdose installieren -- CEE und Schukosteckdose installieren
Deine Beschreibung ist irgendwie falsch rum geschrieben, normalerweise erklärt man vom Zähler zur Steckdose.
Also im Zählerschrank muss eine Sicherung rein, damit die nachfolgende Leitung, also die Zuleitung zur UV im Carport, abgesichert ist. Wenn du am Zähler 63A-Sicherungen hast und, weil zu viel Geld, 5x16mm² legst, brauchst du keine zusätzliche Sicherung. Da das recht unwahrscheinlich ist, muss eine Sicherung gesetzt werden.
Zur CEE fehlt übrigens noch eine Angabe: Drehstrom (rot) oder Wechselstrom (blau). Ich gehe jetzt mal von rot aus.
Aus der Luft gegriffen würde ich folgendes vorschlagen: 20A oder 25A Vorsicherung als Neozed-Schmelzsicherung und 5x4mm² oder 5x6mm² (Spannungsfall beachten)

Beschreibe doch bitte mal dein Vorhaben mit den bisherigen Absicherungen und wenn möglich vorhandene Querschnitte, vor allem aber Leitungslängen vom Zähler bis zu den geplanten Steckdosen. ...
47 - Erweiterung einer Scheune in bestehende Hausinstallation -- Erweiterung einer Scheune in bestehende Hausinstallation
Hallo Floppi,

erstmal willkommen im Forum!

Gut, daß Du gefragt hast, denn einiges ist so heutzutage nicht mehr zulässig.
Insbesondere müssen seit einiger Zeit ALLE Steckdosen bis 20A, also auch ne CEE16, mit 30mA-FI geschützt werden. Überall! Wowereit.

In der Scheune übrigens auch 32er (da Feuchtraum)!
Und wenn das ein noch genutzter landwirtschaftlicher Betrieb ist, sowieso generell alle Stromkreise.

Auch kann aufgrund der Netzform ein genereller FI-Einsatz zwingend sein (Abschaltbedingungen). Und wenn ich micht recht entsinne, war zumindest vor einiger Zeit im Würzburger Bereich VNB-seitig auch im TN-Netz genereller FI-Schutz vorgeschrieben.

Auch die Höhe der Absicherung solltest Du überdenken (B16A ist oft nicht gut oder sogar unzulässig).

Für Drehstromsteckdosen 3-polige LS nehmen.

Außen verwendet man vorzugsweise NYY.

Den Verteiler besser größer wählen!

Der FI braucht vermutlich eine Vorsicherung (z.B. Neozed-Trenner 35A, anzuordnen sinnvollerweise in der speisenden Hauptverteilung)

Welche Aderzahl und Länge hat die 10mm²-Zuleitung zur Scheune?

Welcher Spannungsfall wird ...
48 - Viele falsche Drähte... -- Viele falsche Drähte...
Da ich keine Bilder hab füg ich mal eine Entdeckung von vor ca. 4 Wochen einfach an die mir beim lesen gerade wieder einfällt.

Ich sollte bei ner Bekannten in der neuen Wohnung n paar Löcher bohren um Spiegel etc. aufzuhängen.

Bevor ich das im Bad tun konnte, musste ich erstmal die herraushängende Steckdose wieder in der Wand befestigen.

Beim abschalten finde ich ne UV mit H- LS und davon auffallend viele 20A.

Da war ich neugierig auf das Gesamtwerk in der Hütte.

Direkt zu sehen waren noch eine zerbrochene Steckdose und, sehr schön, eine Notleuchte in Form einer alten E27 Fassug an der Küchendecke für die wohl die Klemmen aus waren und die deshalb an die blanken Adern getüdelt war. Das ganze so gut gemacht, das die Lampe nichmal funktionierte.

In der UV waren 8 LS, davon 6x 20A und 2x 16A

3 davon waren mit "Herd" beschriftet, die anderen nicht. Probieren ergab dann, die beiden 16A "versorgen" die Wohnung, die 3 unbekannten 20A haben keine ermittelbare Funktion. Später beim reinschauen hab ich zwar gesehen das abgehende 1,5mm² Adern da dran hingen aber die kamen nirgendwo wieder raus.

Am Herdschluss ankommend ne Zuleitung 5x 1,5mm². Die Messung ergab L1 - L2, L1 - L3, L2 - L3=0V; L1, L2, L...
49 - Muss ich ein neues Kabel verlegen ??? -- Muss ich ein neues Kabel verlegen ???
Normalerweise brauchst du gepflegte 16mm2 bis zum Verteiler, und zwar vom Mast weg. Außerdem 5x16mm2 und nicht 4x (ich geh jetzt einmal davon aus, daß diene derzeitige Zuleitung nur 4x6mm2 hat). Die 6mm2 könntest du eventuell noch behalten, wenn du draußen private Nachzählersicherungen setzt, aber bei der Aderzahl wird es schwierig - für Neuanlagen (und darauf lauft es hier hinaus) ist Nullung vorgeschrieben und eine 5-adrige Leitung nach dem Zähler. Selbst wenn nicht, dürftest du bei 6mm2 noch nicht nullen (PEN muß mindestens 10mm2 haben).

Also sorry und viel Spaß beim Graben... oder beim Anfreunden mit 35A Wechselstrom (eh schon viel eigentlich - manche haben nur 20A).

OB du es irgendwie schaffen kannst, trotz neuem Zähler mit Schutzerdung im Haus durchzukommen, weiß ich nicht.

Ist das eine Kleingartensiedlung? Mast, Zählerkasten außerhalb und die gering dimensionierte Leitung klingen mir sehr danach. Da reichechn eigentlich 35A Wechselstrom im Normalfall auch aus. Im Übrigen kann es dir passieren, daß der Zählerkasten gleich mit fällig ist, zumindest aber dessen Innereien. Ich habe einmal in Großjedlersdorf bei so einer Aktion mitgearbeitet, Zählerkasten für 4 Gärten. Da ist die Mastabführung in 25mm2 neu gemacht worden, inklusive Rohr, die Preßspanp...
50 - Darf man einen Schutzleiter bei Herdanschluß belasten? -- Darf man einen Schutzleiter bei Herdanschluß belasten?
Hallo

Bin hin und her gerissen.
Ein Kollege von mir kaufte kürzlich eine Wohnung aus den 60ern.
Wie damals so üblich ist diese mit klassischer Nullung verdrahtet nur ein Wechselstromzähler(kein Drehstrom) pro Wohneinheit vorgesehen alles mit H-Automaten abgesichert.
Nun fragte er mich ob ich ihm nicht den Herd anschliesse.

Da liegt als Zuleitung für den Herd eine 4 x 1,5mm² NYM oder womöglich Stegleitung. Abgesichert ist die Leitung mit einem 20A H-Automat
Darf man da den PE zum Neutralleiter parallel schalten um die Belastung zu vermindern?
Die vorhandenen braun und schwarz sind von einem Vorbesitzer schon parallel an dem 20A Automaten angeklemmt worden.
Oder MUSS ich gar alles erst mal umbauen?

powersupply ...
51 - Satellitenanlage erweitern; Bestandsschutz etc -- Satellitenanlage erweitern; Bestandsschutz etc

Zitat :
wenn der RCD in der Unterverteilung seinen Platz findet, reicht dann nicht die Absicherung im Hauptstromkasten als Vorsicherung (bei entsprechender Dimensionierung)?


Ja, das wäre eine Möglichkeit den Überlastschutz des Fi sicherzustellen.



Zitat :
Bei Betrachtung der Selektivität kann maximale Stromstärke des RCD also außer acht gewerden bzw. gibt die Angabe "40A" lediglich an, wieviel Strom der RCD "verträgt" (was durch entsprechende Vorsicherung begrenzt werden muss)?


Genau so ist es.



52 - Neuinstallation durch Änderung von OLL auf Erde - Tipps gefragt -- Neuinstallation durch Änderung von OLL auf Erde - Tipps gefragt
Hallo Leute.
Anbei die Grafik als PDF.

Bei uns wird demnächst die Oberlandleitung in die Erde gelegt, da der liebe Herr Nachbar mit seinem Bagger mehrfach pro Jahr die Letiungen kappt. Nun hatte ich mich schonmal an die Planung für die Neuinstallation gemacht und kann noch Tipps gebrauchen.

Alter Zustand (seit 1985):
Dachanschlussmast mit HAK direkt unterm Dach und dann ein Stockwerk tiefer in der ersten Etagge dann der Zählerkasten. Da es sich wie auf der Grafik zu erkennen um ein Gehöft handelt wurde damals fein säuberlich eine 5x6mm² (8m) in die Wand gelegt um die Nebengebäude zu versorgen. 2006 wurde ein Teil des Nebengebäude dann ausgebaut und noch ein VK für diese Wohnung installiert.

Plan des Versorgers:
Da es alleine aus Denkmalschutz-Gründen am Haus nicht Möglich ist eine Zuleitung an der Hauswand bis hoch unters Dach zu legen und auch der gesammte Hof nicht wieder geöffnet werden soll, ist die Überlegung den neunen HAK direkt in der Nähe der Zufahrtsstraße in einem Nebengebäude unter zu bringen. In der Grafik grün dargestellt.
Das soll dann auch dazu genutzt werden die Nebengebäude besser zu versorgen und in einem auch den Aussenbereich mit zu verkabeln.

Meine Planung:
Den Zählerkasten aus dem Haus in das Nebengebä...
53 - Unser neues Haus -- Unser neues Haus
*grusel* Wir waren wieder am Werk...
Gestern war der EVN-Monteur da und hat Nachtstromzähler und Rundsteuermepfänger abmontiert. Dabei konnte ich festellen, dß im verplombten Bereich des Zählerverteilers Vorzählersicherungen sitzen, und zwar Diazedsockel. 3xDIII 35A gL für Tagstrom, 1xDIII mit Reduzierhülse auf DII 20A für Nachtstrom und 2x6A (L und N) Steuersicherung.
Seither ist auch das ekelhaft laute 50Hz-Brummen im Zählerkasten verschwunden.


Zitat : Wofür die drei dazugeflickten 1-poligen LSS rechts gut sind (L10A und G10A) sowie wo ein etwaiger N dieser Stromkreise angeschlossen sein könnte ist ebenfalls unklar.
Bild eingefügt
Weiß ich mittlerweile... war ein Drehstromkreis für eine Brunnenpumpe im Keller.


Zitat :
54 - Projekt: Garage mit Strom versorgen -- Projekt: Garage mit Strom versorgen
okay, da bin ich wieder...

Da mein Schwiegervater viel an seinen Autos rumschraubt, habe ich natürlich schon vorausgedacht. Als Zuleitung 5 x 2,5mm² ist schon das Minimum, lieber wäre mir 4mm², aber zu teuer, naja...

So, neuer Plan:
Wir gehen mit einem 3-fachen LS B16A über die 5x2,5mm²-Zuleitung in die Garage, ohne UV direkt in eine Abzweigdose.

Von dort aus, mit je einer Leitung für:
- Licht
- Steckdosen
- Torantrieb
alles mit NYM-J 3x1,5mm² und 5x1,5mm² (weiterhin Verlegeart B2)

Vorteile gegenüber der anderen Variante:
- alles wird noch billiger (wir hassen Teuer!!!), weil keine UV mehr
- Ich habe sogar noch mehr Leistung zur Verfügung, jede Phase 16A

Nachteil:
- Löst der Automat aus, muss man von der Garage ins Haus. Jedoch befindet sich die Verteilung direkt im Erdgeschoss neben dem Eingang, also kein langer Weg dorthin.


Unklarheiten:
- Ist NYM-J mit 1,5mm² Querschnitt ausreichend? Ich habe ja eine Phase in jeder Leitung, müsste ja laut der Tabelle (s. unten) passen.
- Habe ich hierbei irgendwas nicht bedacht?

Das mit der Selektivität hatte ich noch aus der Ausbildung noch als Faustformel im Kopf: wenn die in Reihe geschalteten Sicherungen um zwei Stufen unterscheiden,...
55 - Verlängerungsleitung SpüMa -- Verlängerungsleitung SpüMa
Mensch da gibt es ja leute die so denken wie ich ... meine familie udn allgemeine sipppschaft kaufen aduernd diese dinger mit 0,5er oder 0,75er murks dran... aushalten sollen diese wohl angeblich 3600W.... wers glaubt wird seelig

ich selbst handhabe dies auch dass ich alles unter 10m mit 1,5mm² CU habe an verlaengerungen und ab darueber die laengen versteht sich vonselbst 2,5mm² bei 16A ... sei es CEE oder normaler schukostecker ...

bei 32CEE gelten selbiges 4mm² bis 10m und ab darueber 6mm²...

denke das ist vertretbar... kabelsorten sind bei mir auch ausnahmslos H07RN-F oder H07BQ-F...was andres krieg ich eh nicht zum nulltarif seltenst gestehe ich zu meiner schandtat ein noch an maschinen 4 adrige leitung zu benutzen wuerd meinen h07RN ... ist altes DDR zeuchs hing an manchen maschinen dran und ist im top zustand udn dabei dacht ich mir es auch zu belassen. mit 2,5mm² minimum kann man da nicht meckern bei ausnahmslos 16A und einen einzigen 25A selbstmordstecker ( ihr werdet mich knechten) aber ja ich hab...
56 - Neue UV im Keller -- Neue UV im Keller
L-LS sind nicht ungefährlich, weil sie fast so eine hohe Überlastauslösertoleranz haben, wie H-LS. L-LS haben 1,45 - 1,75 * Nennstrom, H-LS 1,5 - 1,9 * Nennstrom. Dies bedeutet:
Ein L16-LS löst frühestens bei 23,2A aus und spätestens bei 28A (!!!). Da raucht im Überlastfall jede Steckdose gnadenlos ab! Nicht gut - GAR NICHT GUT! Scheint so, als hätte der Elektriker schon öfter Mist gebaut!
Schon A/B/C/D16 sind für Schukosteckdosen problematisch, weil eben im Überlastfall meist etwa 20A fließen müssen,d amitd er LS überhaupt auslöst (Toleranz des Überlastauslösers: 1,13 - 1,45 * Nennstrom). Da Schukosteckdosen keine arge Lastreserve, fängts schon da meist zu schmoren an. Deshalb: RAUS mit den L-LS. Und wenn schon keine B13/C13 verwendet werden, was empfehlenswert wäre, die aber teurer, als B16 sind, dann wenigstens B16 - das ist zwar auch nicht ganz gut, aber wenigstens nicht so gefährlich, wie L-LS!

Die LS-Charakteristik gibt Aufschluss über die Toleranzen von Überlastauslöser und Kurzschlußauslöser! Siehe dazu: Wikipedia: Leitungsschutzschalter. De...
57 - Frage zur Häufung -- Frage zur Häufung
Hallo Forumsfreunde und -freundinnen,

heute hab ich mal eine Frage zur Häufung von Leitungen und zum Spannungsabfall.
Normalerweise schau ich ja in meine Tabelle und suche nach der entsprechenden Leitung, dem Querschnitt und der Verlegeart. Die ausgewählte maximale Strombelastbarkeit mit dem Häufungsfaktor und dem Temperaturfaktor multiplizieren und fertig.
Jetzt gelten diese Tabellen ja für Dauerlast und gehen davon aus, dass jede Leitung unter Vollast gefahren werden kann. Wie berechne ich aber, wenn die Gesamtlast der ganzen gehäuften Leitungen zum Beispiel durch eine UV- Vorsicherung begrenzt ist und nicht im Dauerbetrieb gefahren wird?

Mal ein Beispiel zum konkretisieren: Ich habe Verlegeart B2 Kabelkanal, 5 NYM-Leitungen á 5 x 2,5 qmm, Umgebungstemperatur 25°C:
Laut Tabelle: 20A *1,06* 0,60 = 12,7 A pro Phase -> 10A Sicherung (angenommen alle anderen Werte Ri usw. passen)
-> Gesamtlast 5 * 10 A = 50A pro Phase
Meine Zählervorsicherung ist aber nur 35 A pro Phase, also können gar nicht alle Leitungen unter Vollast laufen. Wie verfahre ich jetzt mit dem Häufungsfaktor?

Frage 2: Der Spannungsabfall zwischen Zähler und Enddose darf ja nur 3% betragen. Bei Drehstrom sind aber fast doppelte Längen möglich. Wie rechne ich jetzt ...
58 - Sanierung Altbau -- Sanierung Altbau
Hallo zusammen allen Mitgliedern im Forum und vielen Dank für die bereits gegebenen Antworten und geklärte Fragen.

Bei unserem Problem handelt es sich um eine Elektroinstallation in einem Einfamilienhaus mit Einliegerwohnung Baujahr 1957. Es existiert aktuell nur eine HV mit Zählerplatz. Innerhalb dieser HV ist ein Wechselstromzähler installiert. An Sicherungen sind vorhanden: 3 Sicherungen für die Phasen mit je 20A, 1 Sicherung Klingel, 1 Sicherung EG 16A, 1 Sicherung OG 16A. Laut Netzbetreiber liegt ein TN Netz vor.

Da wir im Sommer in das momentan unbewohnte OG einziehen wollen, soll in diesem Zuge die Elektroinstallation erneuert werden und im OG begonnen werden.

Aktuell besteht also für das EG und das OG nur je ein Stromkreis mit einer Sicherung.
Die Zuleitungen in die Wohnungen im EG und OG sind nur 2-adrig. Im EG sind die Steckdosen mit Brücken ausgeführt, während diese im OG fehlen.

Unsere Absicht ist es nun im OG eine eigene UV anzulegen um mehrere voneinander getrennte Stromkreise anzulegen.
Es sollen getrennte Stromkreise für Licht und Steckdosen je Zimmer (2 Zimmer, Küche, Bad), Geschirrspüler, Kühlschrank, Heizung (Gastherme), Bad mit FI ausgeführt werden.
Die UV bekommt einen Gesamt-FI 40A 30mA.
Steckdosenkreise mi...
59 - Guter Schutzengel -- Guter Schutzengel
Je nachdem, wie die Zuleitung zum Gartenhaus ausgeführt ist, würde ich entweder einen Stromkreis mit mehreren Steckdosen oder mehrere Stromkreise bilden.

Wenn die Leitung zum Gartenhaus mit mindestens 20A gL absicherbar ist (müßte mindestens 2,5mm² Querschnitt haben und nicht zu lange sein), würde ich eine kleine UV setzen, 3-4 LS rein (2x B6A, 1x B10A, 1x B13A) und dann zu qualitativ hochwertigen Zweiersteckdosen gehen.

MfG; Fenta ...
60 - Jugendsünden -- Jugendsünden
Gestern ist mir eine Fast-Jugendsünde eines Freundes eingefallen...

Wir haben bei ihm den alten Verteiler getauscht (Schrack HLS-Brandsätze, H10A die bei Kurzschlüssen eher die 20A-Neozed-Vorzählersicherung durchbrennen ließen als auszulösen).
Er war gerade in der Ausbildung zum E-Ing, eine Klasse unter mir und mitten im Werkstättenunterricht Installation. Also hat er den Verteiler schon einmal vorbereitet (LS auf die Hutschiene gesetzt, usw.).
Bei meiner Ankunft traute ich meinen Augen nicht... vom FI zur N-Schiene ringelte sich ein Stück 1,5mm2 gelbgrün. "Wozu soll denn das gut sein?"
"Wir haben Netzform Nullung, also von der PEN-Schiene zum FI und von dort dann weiter!"
" 1) wird in Altanlagen ganz sicher nicht zwangsläufig genullt.
2) wird die Nullungsverbindung verdammt sicher gleich stark ausgeführt wie die Zuleitung
und 3) wird bei uns NUR im Hausanschlußkasten genullt, hinter deinem Zähler hast du sicher keinen PEN!"

Soviel zur Ausbildung zukünftiger Berechtigter zum Arbeiten an elektrischen Installationen und Anlagen...
Durchgemessen haben wir unser Werk in der Schule mit dem Durchgangsprüfer, was ein Shcutzmaßnahmenprüfgerät ist haben wir nicht einmal gehört, geschweige denn eines gesehen (außer...
61 - FI-Schalter in Altbau Netzform TN nur L und N kein Erdkabel -- FI-Schalter in Altbau Netzform TN nur L und N kein Erdkabel
PEN mit 10mm2 Cu sind seit 1973 vorgeschrieben, die Anlage hier kann durchaus älter sein.
Billig-LSS rächen sich meistens, indem sie auslösen und sich nie wieder einschalten lassen... man ärgert sich also hauptsächlich. Da kann man aber auch bei Markenware Montagsprodukte erwischen - mein Vater hat im Büro einen ganzen Verteiler mit F&G die der Reihe nach auf diese Art den Geist aufgeben. Mittlerweile sind schon 2 LSS und der FI mit exakt den gleichen Symptomen gestorben, letzterer beim Betätigen der Prüftaste.

An der Zuleitung herumzumosern ist hier sinnlos - solange nur an ihrem Ende was geändert wird kann sie bleiben, auch wenn ein separater PE ab Zähler natürlich schön wäre.
Lusterklemmen im Verteiler sind immer nett... leben aber auch mitunter überraschend lange. Bei einem Freund habe ich welche ausgebaut die in der Zuleitung (20A) locker 10 Jahre überdauert hatten... ...
62 - Sind Einzeladern im Installationsrohr sinnvoll? -- Sind Einzeladern im Installationsrohr sinnvoll?
Mal ne kurze Zwischenfrage:
Ich hab, wie ja schon vor langer Zeit mal gepostet, irgendwann vor unseren Keller neu zu verlegen. Jetzt hab ich nur ein 16er Rohr für die Zuleitung vom HV in den Keller.
Länge Rohr 2m, gerade.
Länge Kellerzuleitung max.10 m weil ich noch net weiß wo die UV mal hinkommen soll. Nach den 2 m Rohr ist die komplette Installation in Aufputz Kabelkanal.
HAK Sicherung DII 25A.
Vorschlag damals: NYM 5 x 4 qmm mit D02 3 x 20A als Zuleitung für den Keller.
Jetzt bin ich am Wochenende zufällig auf ein Reststück 5 x 6 qmm gestoßen, passt natürlich knapp nicht in 16er Rohr.
Darf man den Mantel abisolieren, die Einzeladern durchs Rohr schieben, am Ende des Rohres mit einer Rohrverbindungsmuffe den Übergang zwischen Rohr und NYM schaffen (alles im Kabelkanal)?

Edit: Hätte halt den Vorteil, ich müsste nicht nochmal runtersichern sondern ein Hauptschalter würde genügen.


[ Diese Nachricht wurde geändert von: Stifmaster am 17 Dez 2007 13:08 ]...
63 - 63er CEE Steckdose absichern mit Fehlerstromschutzschalter ? -- 63er CEE Steckdose absichern mit Fehlerstromschutzschalter ?
Ja, denn es ist lediglich Pflicht alle Steckdopsen im Aussenbereich bis 32A und im Innenbereich alle Steckdosen bis 20A (? da bin ich mir nicht ganz sicher) mittels RCD abzusichern.

Du wirst auch nicht so leicht einen RCD mit einer Schaltleistung über 60A finden.

Weiters muss es im angespeisten Verteiler enie RCD-Vorsicherung geben, die dem Schaltvermögen des RCD entspricht. (z.B.: 30mA RCD 40A). Weil sonst sind die RCD zu hoch abgesichert.


Allerdings , in einem Haushalt eine 63A-CEE STeckdose. Was hast du denn für einen Zuleitung bzw. Hausanschlusssicherung ?



[ Diese Nachricht wurde geändert von: fuchsi am 19 Nov 2007 12:50 ]...
64 - Garageninstallation. -- Garageninstallation.
Also ich würde das Volgendermaßen machen:

Je nach Leistung der Verbraucher 5x2,5 (bis 10kW) oder 5x4

Also ich würde 5x4 nehmen, da man einfach mehr Reserve hat.
Dann im Haus je nach Verlege Art im haus mit einem Neozed Elemen mit 20A oder 25A absichern.
Dann in der Garage den FI (40A; 0,03A 4polig) mit den LSS setzten.
Ich würde den Lichtsromkris auf einen seperaten FI (2polig genügt, mit 25€-30€ bist du dabei) vorschlagen, da du dann nicht im Dunkeln stehst.
Stckdosenstromkreise würde ich mit 3x2,5 verlegen und mit B16 absichern, Lichtstromkreise mit B10

Wie und wo wird die Zuleitung verlegt?

Edit: Sam2 war schneller!

Shark1



[ Diese Nachricht wurde geändert von: shark1 am 26 Aug 2007 19:57 ]...
65 - Lastabwurf ala DLE für Kombi Trockner SpüMa -- Lastabwurf ala DLE für Kombi Trockner SpüMa
Moin!

Ich habe es früher so gemacht. Für jedes Zimmer eine eigene Zuleitung für die Steckdosen mit 2,5mm² und diese dann auch damit durchverdrahtet. Eine Zuleitung für jede Etage für Beleuchtung. Je eine eigene Zuleitung für Mikrowelle, Kühlschrank, WA, Trockner, Heizung, Türklingel, Computer incl. Telefon und SAT, E-Herd, Rollos und Außenanlage. Wurde dann mit dem Kunden so abgesprochen und abgesegnet ( Unterschrift! ) War dann zwar etwas teuerer als bei Standard Berechnung Kostenvoranschlag, aber KD und Chefin waren zufrieden.

Aber ich glaube, damit können wir jetzt dem Fragensteller nicht wirklich helfen. Es ist doch heute wirklich ein Problem, wenn man in Mietwohnungen einzieht. Wie schnell sind die Leitungen überlastet. Früher hatte man 2 Steckdosen über der Arbeitsplatte. Man konnte die Geräte nur der Reihe nach anschließen und Geschirr wurde von Hand gespült. Heute hat man Steckdosen onmass über und unter der Arbeitsplatte. Wie oft habe ich es schon gesehen: Auf der Arbeitsplatte waren angeschlossen: Toaster, Kaffeemaschine, Warmhalteplatte, Mikrowelle, Kühlschrank, TK-Schrank, Brotschneider und Eierkocher. Alles an einer Steckdosenreihen auf einer Leitung mit 1,5mm². Wenn man Krönung dazu nimmt, war auch noch der Geschirrspülmaschine dazu.

Wo...
66 - Durchlauferhitzer/Querschnitt -- Durchlauferhitzer/Querschnitt
Hallo taxidriver,
ABB macht in der PDF zu seinen Automaten dazu Angaben.

System pro M compact Sicherungsautomaten S 200-B

20A geeignet für Durchlauferhitzer 12 kW
32A geeignet für Durchlauferhitzer 18 kW
40A geeignet für Durchlauferhitzer 21, 24 und 27 kW

Bei 21 KW, komme ich jedoch auf eine 32A Sicherung.
Bei 24KW kann die Leitung besser mit 35A Schmelzsicherungen abgesichert werden. Dann geht auch hier 6mm²
Was haltet ihr von den Angaben?

Strombelastbarkeit der Leitung
http://km0733.keymachine.de/stotzko.....1.pdf
ABB Strombelastbarkeit

Ich gehe hier von B32A,Verlegeart B2 mit 3 belasteten
Adern und 25°aus.

Nach Tabelle 6mm²

Fehlt noch die Spannungsfall Rechnung.
Dazu fehlen Angaben der Zuleitung ...
Der Querschnitt von 6mm² sollte auch hier reichen.

mfg sps


[ Diese Nachricht wurde ge&auml;ndert von: SPS am 12 Jun 2007 12:24 ]

[ Diese Nachricht wurde geändert von: SPS am 12 Jun 2007 12:26 ]...
67 - Glaskeramikkochfeld mit autarkem Backofen -- Glaskeramikkochfeld mit autarkem Backofen
Wessen Regel? Deine?

Ein Festanschluß eines separaten Backofens (bis 3,65kW) ist dem über Schukostecker STETS vorzuziehen.

Und dann spricht im Prinzip auch nichts gegen eine Absicherung mit 20A, wenn der Hersteller keine abweichenden Vorgaben macht. Die Daten der Zuleitung müssen natürlich berücksichtigt werden, aber im geschilderten Fall ginge das wohl völlig in Ordnung. ...
68 - In Einbauküche Backofen nachrüsten -- In Einbauküche Backofen nachrüsten
...und er einen Wechselstromkreis bekommen, der ausreichend leistungsfähig ist. Üblich sind da z.B. 20A oder 25A (Nutzung nur mit Einschränkungen, Gefahr der Überlastung der Leitung bei deren knapper Auslegung), für einen Vollbetrieb (vergleichbar mit dem an Drehstromanschluß von 3x16A) ist eine mit 32A bis 40A abgesicherte Zuleitung (entsprechend hohen Querschnitts) nötig.

Da alles über 16A nicht über eine Schukosteckdose laufen kann, müssen dafür dann entweder spezielle Steckverbinder (CEE) mit ausreichend hohem Nennstrom verwendet werden oder eben Herdanschlußdosen.

Oft findet man auch die Übergangslösung, daß bereits eine 5-adrige Herdanschlußleitung verlegt ist, obwohl nur ein Wechselstromzähler vorhanden ist (im Hinblick auf spätere Umstellung). Dann können darin auch zwei Wechselstromkreise mit gemeinsamem Schutzleiter enthalten sein (z.B. 2x13A). Eine einfache Parallelschaltung der Adern (wie sie leider auch vorkommt) ist dagegen gefährlich und unzulässig, da hierbei der Schutzleiterquerschnitt geringer ist als der des Außenleiters.

Merke:
Man sieht es einer Herdanschlußdose nicht an, wie sie angeschlossen ist. Es ist daher IMMER zu messen und ggf. die Belegung an der Einspeiseseite (in der U...
69 - E-Herd (Drehstrom) getrennt absichern - Pflicht? -- E-Herd (Drehstrom) getrennt absichern - Pflicht?
Hallo,

Das Thema mal rein sachlich gesehen:

Wenn eine Neuinstallation bevorsteht so ist in DE
auf jeden Fall im BAD bzw. in Nassräumen ein FI mit 30mA Vorschrift. Alle anderen Räume sind davon nicht betroffen.

Der E-Herd benötigt mindestens 3*20A d.h min. 5*2.5qmm Zuleitung. Die müssen extra abgesichert sein.

Da kommt es dann wieder auf die Zuleitung zur Unterverteilung an.

Wenn nur eine 3*16A Sicherung vorhanden ist, so ist nachzuprüfen welchen Querschnitt die Zuleitung hat.

Bei 5*1.5qmm erledigt sich das Thema von selbst.

Ansonsten die neue Unterverteilung (oder die bestehende) mit Sicherungen erweitern, bei dem die Summe der Sicherungen den zulässigen Gesamtstrom der Zuleitung nicht überschreitet oder sicherstellen dass in der Hauptverteilung die Zuleitung korrekt mit einem der Leitung entsprechenden Leitungsschutzschalter ausgestattet ist.

Laut VDE muss die Zuleitung einer Unterverteilung min.
4*10qmm oder 5*10qmm sein.





...
70 - FI-Schutzschalter vor oder hinter Leitungsschutzschalter -- FI-Schutzschalter vor oder hinter Leitungsschutzschalter

Zitat :
shark1 hat am 27 Feb 2007 12:08 geschrieben :
Hallo

Also ich würde wie folgt vorgehen:

1.Die L16 LSS gegen neue austauschen, man muss aber beachten, dass man nicht einfach 1:1 tauschen kann sonden man muss ggf. auf B13 bzw. B/C10 herunter sichern!


Ähem, also das verstehe ich jetzt nicht, wieso ich das heruntersichern lassen muß. Auch nach eingängiger Studie von Wiki über LSS und selektive LSS nicht. Heute sind knapp 80 Stück L 16A der Type "S 181" von der Fa. Stotz im gesamten Haus verbaut. Für die Absicherung der zwei Unterverteilungen im 1. Stock sind im Keller dann nochmals 6 Stück L 20A der Type "S 181" (Stotz) verbaut. Das alles aus dem Jahre 1977.


Zitat :
71 - Zuleitung UV -- Zuleitung UV
Was man Dir hier sagen will:

Es ist problemlos möglich, ne 4er Zuleitung zu benutzen und die entweder gar nicht weiter vorzusichern (dann muß allerdings der Überlastschutz durch die LS in der neuen UV gewährleistet werden) oder sie eben doch mit 20A abzusichern. Für die Hausanschlußsicherung ist es völlig egal, ob dahinter nur 16er LS direkt hängen oder dazwischen noch 20er Neos!!!

Falls bisher überhaupt Selektivität gegeben ist (was, wie schon angeführt, knapp werden kann - ganz von der Hand weisen sollte man es bei 16A-LS zu 25A Diazed/NH aber nicht!), fehlt die dann nur zwischen den 16A-LS und der 20A-Neo. Aber da die beide kundenbedienbar sind, ist auch das kein Problem.

Tipp:
Ordne die Vorsicherung am Ende der Zuleitung, also im neuen UV direkt vor dem FI an. Dann kann man im Kurzschlußfall an einer Stelle den LS wieder einschalten und ggf. die Schmelzpatrone ersetzen!
Den nötigen Kurzschlußschutz leistet die vorhandene 25A-Sicherung locker auch für die 4²-Leitung.
...
72 - Selektivität -- Selektivität
Ich weiß net ob das scho jemand gesagt hat oder ob ich das richtig verstanden hab.


Zitat : HAK 3x35A NH
Zähler
3x35A SLS(E)
3 UV (Diele, OG und Garage) ohne Neozed!
LS16B

Des mit der 4mm2 Leitung in die UV Garage und 35A Vorsicherung könnt aweng knapp werden.

Mein Tipp: Solange diese UV Zuleitung no net erneuert ist, würd ich trotzdem nen Neozedblock für die UV Garage setzen und mit 3x20A absichern. Dann hast zwar knappe Selektivität zwischen NH 35A und D0 20A und garkeine zwischen D0 20A und LS B16A aber des is meiner Meinung nach kein Beinbruch. Weil wenns vielleicht 1 mal im Jahr nen Kurzschluss in der Garage gibt und dabei in 50% der Fälle D0 und LS Sicherung auslösen. Muss man halt alle zwei Jahre auch am Zähler die Neozed wechseln und net nur den LS wieder anschalten. Da aber die 4mm2 Leitung warscheins gar nicht mehr zwei ...
73 - Welche Kabel in Unterverteilung -- Welche Kabel in Unterverteilung
Erstmal: HÄÄÄÄHHH?? Ultraschallverdichtete Kabelenden? Bitte? Und warum sind die LS für den Herd 25A und der FI für den Kreis ist mit 300mA? Bitte um aufklärung, das sieht entweder nach Unwissen oder nach speziellen Geräten aus!

Generell: Sicher kann man starre Adern nehmen, aber das empfehle ich nur Leuten, die die Zeit haben, das ordentlich zu machen und auch über die entsprechende Erfahrung verfügen. Damit es mit eindrähtiger Leitung ordentlich aussieht, muss man sehr genau arbeiten - mit Kabelbindern, feindrähtiger Leitung und Spiralschlauch gehts auf jeden fall schneller und auch ein Anfänger bekommt es ordentlich hin! Ausgenommen bei kleinen Brücken oder so, das geht schon.

16A-LS nimmt man normalerweise auch eher nicht mehr als standard-typ, bzw. wenn, dann müssen die passenden Leitungen verlegt sein. Und die FIs verbindet man eingangsseitig mit passenden Sammelschienen, das sparts chonmal einiges an Arbeit!

Wieviel Erfahrung hast du in diesem Bereich, welche Meßgeräte und Werkzeuge stehen dir zur Verfügung? Welche Geräte willst du anschließen? wie stark ist dein Hausanschluss dimensioniert? Welche Netzform liegt vor? Besteht interesse an zusätzlichen Sachen (Überspannungsschutz, Steuerungstechnik, ...)?
Welche Leitungen sind wie zu den Ends...
74 - Nette robuste Stecker aus Metall -- Nette robuste Stecker aus Metall
Wenn nicht a) der Rufpreis für reine Museumsstücke recht hoch und b) der Versand unverschämt teuer gewesen wäre, hätte ich die Dinger ja glatt gekauft.
Die würden (ohne Zuleitung, rein als Deko) perfekt auf unseren ehem. Bauernhof passen. Wobei ich mich fast frage, ob dieser winzige Hof (norddeutsch kotten) überhaupt jemals Drehstrom hatte und nicht nur Wechselstrom mit 10 oder 20A VZS. Inzwischen haben wir Drehstrom (der Vorbesitzerin, die das Haus nur 8 Jahre hatte hat jemand einen riesigen Schrank mit 3 Zählerplätzen und 3x35A gelegt, für ein Haus mit 65m2 Wohnfläche, Gasherd, Gasheizung und Gas-WW IMHO VÖLLIG überdimensioniert). ...
75 - Familienväter und ihre \"Meisterstücke\" -- Familienväter und ihre \Meisterstücke\

Ich weiß jetzt nicht, ob es ein allgemeines Syndrom ist, dass besonders Familienväter gern unter Beweis stellen wollen, "wieviel" sie von so "gefährlichen" Dingen wie der Elektrotechnik verstehen. HEraus kommen dabei dann solch tolle Sachen:

1. Fall: Badsanierung
- NYM reichte nicht mehr, also hat der gute Mann kurzerhand die Zuleitung einer Billig-Mehrfachsteckdose abgeschnitten (0,75mm²) und diese fest in der Wand verbaut. Angeklemmt in der Verteilerdose natürlich auch noch mit Lüsterklemmen und ohne Aderendhülsen (späterer Kommentar: "macht nix, hängt ja nur ne Lampe dran"). Dummerweise werden jetzt neben der Deckenlampe auch noch das Halogen-System und die beiden Wandlampen von dieser Leitung versorgt.
- Kein FI verbaut ("warum denn, sowas hat man ja früher auch net reingetan"), wohl, weil die Zuleitung von einer Leitung abgezweigt wurde, an der zusätzlich noch Spülmaschine, Dunstabzugshaube, Waschmaschine und die ganzen Küchensteckdosen dranhängen. Alles klassisch genullt
- Diese Leitung mit B25A abgesichert ("die alte Sicherung flog dauernd raus")
- NATÜRLICH keinerlei PA im Bad .
In dieser Familie leben übrigens drei Kinder...

2. Fall: Außenbeleuchtung (von einem anderen Spezialisten....
76 - Messwandler -- Messwandler

Wie genau soll es denn werden?
Der Temperaturkoeffizient der Zuleitung muss dann unter Umständen auch noch berücksichtigt werden.

@Ltof:
Shunt hatte ich schon verlinkt. (Beitrag mit dem Photo)


Hier mal ein Paar Temperaturkoeffizienten.

Konstantan: 10 ppm/K (bei 293,15K [20°C])
Link

Dagegen benutzt man Platin gerne als temperaturabhängigen
Widerstand, wegen der guten Linearität zwischen
Widerstandsänderung und Temperatur.

Platin: 3900 ppm/K (bei 293,15K)
Link

Kupfer: 4300 ppm/K
Gold: 4000 ppm/K
Silber: 4100 ppm/K
Wolfram: 4800 ppm/K
Chrom: 5900 ppm/K
Nickel: 6700 ppm/K

PS: ppm: Link

Hier noch ein paar Widerstandslegierungen:
77 - Gabelstaplerladegerät mit 18,3A -- Gabelstaplerladegerät mit 18,3A

Ich denke ich weis jetzt wie ich das löse. Die Zuleitung (5x2.5mm²) zur CEE/400V/16A-Dose wird auf 3x20A hochgesichert (laut Tabelle möglich) und geht auf eine kleine einreihige UV, dorthinein kommt ein FI 40V/0.03A (den ich gerade gefunden habe) dann ein 3x16A LS für die CEE/400V/16A und direkt an eine Phase ... ähhh... einen Außenleiter kommt die CEE/230V/32A, die damit bei 20A abgesichert ist.
Gibt es da noch Bedenken?

Gruß
monty
...
78 - Wäschetrockner in Kombination mit Waschmaschine an einer Steckdose -- Wäschetrockner in Kombination mit Waschmaschine an einer Steckdose

Ich erlaube mir einen kleinen Widerspruch:

1) Der Kollege hat Recht, was die Problematik angeht, daß manche Geräte mit elektronischer Steuerung bei Netzausfall und Spannungswiederkehr mit dem Programm durcheinandergeraten. Solche Maschinen sind dann eben für die gemeinsame Nutzung einer einzigen Anschlußleitung nicht besonders geeignet.

2) Eine Maschine, die bei Netzausfall (der ja auch ohne solche Lastabwurfschaltungen aus den verschiedensten Gründen vorkommen kann!) kaputt geht, mag es durchaus geben, halte ich aber schlicht für eine heftige Fehlkonstruktion!!!

3) Eine Gefahr dürfte aber selbst dann nicht entstehen. Sollte dies im Einzelfall doch so sein, so widerspricht so ein Gerät eklatant den einschlägigen Bestimmungen (VDE-Bestimmungen, Niederspannungsrichtlinie, Gerätesicherheitsgesetz, Produkthaftung) und dürfte in Europa wohl gar nicht erst verkauft werden.

4) Auf die Tatsache, daß die Anschlußleistung von WaMas/Spümas und Trocknern oft nur noch 10A oder 13A (statt voller 16A) beträgt, sollte man sich nicht in dem Sinne verlassen, daß man sie dann bedenkenlos parallel (also am selben Steckdosentromkreis) anschließt und betreibt.
Denn dann können bis zu 20A oder gar 26A fließen (bei 16A-Maschinen s...
79 - SONS Braun Küchenmaschine KM32 -- SONS Braun Küchenmaschine KM32

Stell dein Messgerät bitte einmal auf Ampere (in den größten Messbereich, wahrscheinlich musst Du das rote Messkabel dazu in eine andere Buchse (20A) des Messgerätes stecken, und schleife das Messgerät in die Zuleitung zum Motor ein. Wie groß ist der Strom, der durch den Motor fließt ?

[ Diese Nachricht wurde geändert von: ManniHorsti am 16 Apr 2005 16:22 ]...
80 - E-Herd anschliessen -- E-Herd anschliessen
Gut.

Wenn die Drehstromleitung allein im Kanal liegt, darf sie (unter normalen Umgebungsbedingungen) bis zu 20A belastet werden, die Absicherung mit 3x16A ist also (was die thermische Last angeht) in Ordnung.

Für den Spannungsfall kommt es drauf an, wieviel schon bis zur UV verbraten wird. Der Endstromkreis jedenfall nimmt sich nur 1%, so daß es insgesamt auch diesbezüglich passen wird.

Rechnerisch wird wohl auch hoffentlich der Schleifenwiderstand hinkommen, aber ich hab schon Pferde kotzen sehen, deswegen ohne Messung keine abschließende Beurteilung möglich.
Man sollte ME trotzdem den LS gegen einen (besser: 3 einpolige) mit B-Charakteristik tauschen.

Was spricht denn nun gegen die Nachrüstung mit einem 4pol-FI?
Und was ist mit den anderen Stromkreisen.

Wenn die Zuleitung zur UV wirklich mind. 10mm²Cu hat, dann ist auch die Ausführung als TN-C in Ordnung. Nicht sehr schön, aber noch zulässig...

Ab UV gibt es dann aber keinen PEN mehr, oder?

[ Diese Nachricht wurde geändert von: sam2 am 21 Mär 2005  0:11 ]...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für 20a Zuleitung eine Antwort
Im transitornet gefunden: 20a Zuleitung


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 9 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 183940255   Heute : 3653    Gestern : 8787    Online : 296        9.5.2025    12:37
7 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 8.57 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0879669189453