Gefunden für 16 volt led - Zum Elektronik Forum |
1 - startet nicht 6mal Blinken -- Sony KDL46 EX705 | |||
| |||
2 - Umstellung Halogen auf LED; ich verzweifle am Angebot -- Umstellung Halogen auf LED; ich verzweifle am Angebot | |||
Hallo liebe Leute,
Folgender Status: An einer 230V Versorgung hängt alle ca 4 Meter ein gewickelter/konventionellem Trafo, der jeweils 2 oder 3 20 Watt HalogenSpots MR11 mit Strom versorgt. Die gesamte Kette sind 9 Leuchten, der gesamte Weg ca 15 Meter. (Siehe Anhang mit amateurhafter Darstellung) Der erste Trafo ist nach über 20 Jahren des Betriebs ausgestiegen, die ersten Keramikfassungen der Leuchten bröseln, die Anschlusskabel korrodieren allmählich: Es muss was Neues her, nur finde ich nix Passendes. Die Applikation ist Außenbeleuchtung aber sehr gut geschützt im Holzbalken (auf einer Hochterrasse). Da kommt kein Regen dran aber wenn Nebel auftritt, dann kann es natürlich feucht werden. Vorstellung: Alles LED Spots mit dem 35 mm Durchmesser MR 11 (keine Änderung der Bohrung), in warmweiss und dimmbar mit einem Busch Jaeger Dimmer. Dazu die notwendigen Sockel / Anschlüsse Ob dies auf - 220V läuft oder 12 Volt - ein neuer Dimmer her muss - mehrere (4) Trafos oder nur einer oder gar keiner ist mir so was von „Wurscht“. Aber ich möchte ein ordentliches Set mit einem ordentlichen Kabelsatz ohne gebastel und geschnibbel und werde einfach nicht fündig. Gerne nehme ich 4 Sets mit jeweils einem Trafo und hole auch einen ... | |||
3 - Ich brauche Hilfe für LED Beleuchtung am fahrenden Vorderrad für guten Zweck. -- Ich brauche Hilfe für LED Beleuchtung am fahrenden Vorderrad für guten Zweck. | |||
Zitat : Ich dachte 2 mal 10 parallel währen besser.Dann hast du bloß eine Systemspannung von 3V. Wenn du 10 Stück in Reihenschaltung meinst, sind es auch nur 15V (jeweils im "Neuzustand"). Die Spannung fällt dann auf etwa 10V, wenn die Batterien leer sind. Für diese Konfiguration bräuchtest du einen sogenannten Buck-Boost-Konverter (also einen, der die Spannung sowohl anheben, als auch absenken kann). Ist aber nicht nötig, wenn du alle Zellen in Reihe schaltest. Dies hat zudem den Vorteil, dass der Entladestrom kleinstmöglich wird, womit die Kapazität der Zellen steigt. Die angegebene Kapazität gilt nämlich immer nur für einen bestimmten Entladestrom. Je größer dieser ist, desto geringer die nutzbare Kapazität. Zitat : ... | |||
4 - Kein Bild, kein Ton -- LED TV Panasonic TX-L55 ETW5 | |||
Geräteart : LED TV Defekt : Kein Bild, kein Ton Hersteller : Panasonic Gerätetyp : TX-L55 ETW5 Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, ich habe hier einen Panasonic TX-L 55 ETW5 mit folgendem Fehler: Beim Verbinden mit dem Netz keine Reaktion, auch die Stby-LED leuchtet nicht. Nach Drücken der Ein-Aus Taste am Gerät blinkt die LED 10 Sec. lang grün, dann endet das blinken und sie leuchtet nur grün. Hintergrundbeleuchtung ist dunkel, kein Bild, kein Ton. Nun reagiert das Gerät auch auf die Fernbedienung indem die LED dunkel wird, blinkt oder auch leuchtet. Je nachdem welche Taste der FB gedrückt wird. Vom Netzteil liegen am Mainboard 3,3 Volt, 5,5 Volt und 16 Volt an. Ich habe leider keinnen Schaltplan aber ich denke das müsste passen. Ist hier das Mainboard defekt? Kann mir jemand weiterhelfen? ... | |||
5 - Halogen-Lampe durch LED am E-Bike ersetzen -- Halogen-Lampe durch LED am E-Bike ersetzen | |||
Da ist sogar ein ausgewachsener DC/DC-Wandler im Sockel. Ich hab mehrere alte Taschenlampen mit solchen Leuchtmitteln ausgestattet.
Vermutlich ist beim Verpolen des Scheinwerfers irgendwo ein Kurzschluss entstanden. Z.B. wenn ein Teil der Lichtanlage Kontakt zum Rahmen hat. Man hätte ja auch vorher mal messen können, ob in der Mitte plus ist. Im Rad selbst müsste auch ein DC/DC-Wandler sein, der die Spannung von 37 auf 6 Volt herabsetzt. Vielleicht mögen sich die beiden Wandler einfach nur nicht und bringen sich gegenseitig aus dem Tritt. Ich verstehe den Ansatz ohnehin nicht, ein so teures Leuchtmittel zu kaufen, um einen nicht zugelassenen Scheinwerfer daraus zu machen. Ab 15,- bekommt man schon ganz brauchbare LED-Fahrradscheinwerfer. Ich habe an verschiedenen Rädern einen Axa Pico 30 Switch und einen Trelock LS593. Beide mit Standlicht und um ein Vielfaches heller als eine alte Halogenfunzel und sie funktionieren an Gleich- und Wechselspannung. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Ltof am 16 Okt 2017 13:58 ]... | |||
6 - Defekte LED in Apple Display, simpler Workaround gesucht -- Defekte LED in Apple Display, simpler Workaround gesucht | |||
Zitat : dass eine der LEDs bei Erhitzung anfängt, übermäßig viel Volt durchzuwinkenIm Gegenteil, bei größere Temperatur verringert sich der Vorwärtsspannungsabfall über einer LED (negativer Temperaturkoeffizient). Zitat : dass man zwischen LED-Leisten und den Constand Current LED-Treiber einfach je einen Widerstand in Serie schaltetDann würde sich definitiv der Spannungsabfall am LED-Treiber vergrößern ... was wiederum die Fehlerursache sein soll... ![]() | |||
7 - Standby-kein Einschalten -- Stereoanlage Aiwa XR-M57EZ | |||
Erstmal zu den Antworten von "Mr.ED".
Die 0,3 V~ bei offenem Relais. Wenn es mal angezogen hat = 10V~. Abgerissene Lötaugen + Bratstellen wo? Der Haupttrafo hat keine 16 Anschlüsse, deshalb sind 6 Lötaugen leer! Die schwarzen Stellen beim Netzteil sind gummiartig (wie beim Mainboard unten um die Elkos auf der Bestückungsseite). Nix verbranntes Flußmittel! Einige Lötstellen wurden nachgelötet (wg evtl kalter). ------------------------------------------------------------------------------ Der Transistor Q105 hatte nicht immer geschaltet, deshalb Neukauf der Teile beim Fernsehtechniker für 2,50€. Dioden + Widerstände i.O. (Multimeter; Diodentester). Messwerte an den Pins von CN101 von 1-11(Relais offen, Power-LED an): 0,01/0,6/1,23/11/1/1/0/0/-/0/0 Volt Messwerte an den Pins von CN101 von 1-11(Relais geschlossen, Power-LED aus): 4,8/0,6/1,2/11/1/1/0/0/-/0/0 Volt Pin 9 = Ground Haupttrafo kalt + brummt nicht. Display immer noch dunkel. Hab schon versucht den ECO-Modus auszuschalten (Netzsuche), hat nix funktioniert. ... | |||
8 - LED Problem in Eigenbau Beleuchtungsprüfdose -- LED Problem in Eigenbau Beleuchtungsprüfdose | |||
Hallo zusammen!
Bin auf dieses Forum gestoßen und hoffe ihr könnt mir bei meinem Problem helfen, ich habe mir eine Prüfbox zum Testen jeder einzelnen Leitung einer 7-poligen Anhängersteckdose gebaut. Theoretisch ein ganz normaler Aufbau. Blei-Akku 12Volt -> Hauptschalter -> pro Leitung ein Schalter -> Sicherung -> und dann zur Dose. Nach jedem Schalter ist parallel der Leitung zur Dose eine rote LED mit 2,1V Vorwärtsspannung und ein zentraler 1kOhm Widerstand für alle LED's an Minus. Dem ganzen ist Parallel nochmal ein 4-Kanal Funkmodul zugeschaltet, damit per Fernbedienung getestet werden kann. Vor dem ersten Testlauf wurden die LED's nach jeder zugeschalteten LED schon dunkler, als wenn Spannung verloren geht. Nun habe ich dieses an einer absolut fehlerfreien Anhängerbeleuchtung getestet. Nach dem Test sind die LED's alle ausgefallen. Ein paar Stunden später gehen bis auf zwei wieder alle. Dazu kommt noch, dass auf einer Leitung 8 Volt sind, welche eine Glühbirne in der Beleuchtung zum glimmen bringen. Woher kommen diese 8 Volt? Ich denke die Beleuchtung zieht irgendwie Masse über die LED's? Ich hoffe ich habe es einigermaßen verständlich geschrieben. Gruß Niko | |||
9 - Eigenbau einer Leuchtpose -- Eigenbau einer Leuchtpose | |||
Willkommen im Forum!
ich könnte es Dir ja sagen, aber Du willst sicher noch was lernen: Also lies Dir mal die GRUNDLAGEN - INFOS - Wichtige Links! durch. Dann kriegst Du´s auch allein raus. ![]() Tip: Die Leistung(saufnahme) einer LED oder eines sonstigen Verbrauchers wird in Watt angegeben. Die Durchlaßspannung einer roten LED beträgt 1,6 - 1,8 Volt. Da fehlt noch was: Außerdem brauchst Du noch den Strom, den die LED aufnimmt. Ich nehme mal an, Du nimmst da eine gewöhnliche Wald- und Wiesen-LED, da kannst Du den Strom mit bis zu 20 mA ansetzen. Wenn du das Ding nachts beim Angeln verwenden willst, dürften 1 - 2 mA auch locker reichen. In diesem Fall genügt Dir auch eine Lithium-Knopfzelle, z.B. CR 2032. Oder willst Du damit die Fische blenden / anlocken? [ Diese Nachricht wurde geändert von: 2N3055 am 16 Okt 2015 16:13 ]... | |||
10 - Strom von einer in Reihe geschalteten Batterie nehmen -- Strom von einer in Reihe geschalteten Batterie nehmen | |||
Zitat : Ronnie1958 hat am 31 Jul 2015 16:05 geschrieben : Ich bin da nicht auf dem Laufenden. Gibt es überhaupt Fahrradlampen mit 12 Volt? Ich bin lange Zeit mit ner 12V MR16 Halogenfunzel gefahren. Die hatte prima in die Gardena Gartenbrause gepasst und bei Fahrtwind war die Wärme auch kein Problem. ![]() Mittlerweile dürfte aber beim TE auch eine LED-Lampe angesagt sein [ Diese Nachricht wurde geändert von: powersupply am 3 Aug 2015 8:24 ]... | |||
11 - Standby blinkt -- LCD TV Telefunken T40T882 FHD | |||
Geräteart : LCD TV
Defekt : Standby blinkt Hersteller : Telefunken Gerätetyp : T40T882 FHD Chassis : 17PW26-4 V.1 Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, ich bin neu auf diesem Board und wollte mich kurz vorstellen. Ich heiße Volker, bin 40c Jahre alt, kann leidlich löten und besitze ein DMM. Ich bin eher fachfremd und da ich zu meinem Problem zuletzt selbst auf italienischen Seiten samt Google - Übersetzer nicht mehr weiter gekommen bin, habe ich mich entschlossen hier um Hilfe zu bitten. Zu meinem Problem: Gerät: Telefunken T40T882 FHD 42“ Netzteil: Vestel 17PW26-4 V.1 ( Schaltplan vorhanden ) Fehler: Nach dem Einschalten geht die blaue LED für 15 Sekunden an, anschließend blinkt sie abwechselnd mit einer orangene LED. Bisherige Diagnose: Auf der Sekundärseite liegen lediglich die 5 Volt (Pin 14) und 3,3 Volt (Pin 16) an. 12V und 24V sind tot. Nach dem Einschalten schaltet das MB 4 mal hintereinander 3Volt auf den Stanby (PIN6) und dann beginnt das abwechselnde Blinken der beiden LEDs. ( Auch eine Brücke von Pin14 / 16 auf den Standbyeingang Pin 6 schaltet die 12V / 24V nicht an ) Ich habe daraufhin alle 7 Elkos (oben rechts) getauscht. Kein ... | |||
12 - Spannungsüberwachung an Graetzbrücken und Z Dioden -- Spannungsüberwachung an Graetzbrücken und Z Dioden | |||
Hallo,
(bitte lesen, auch wenn es viel ist) in einer Lok ist eine Gleichrichterschaltung und Spannungsstabilisierung verbaut. 40 Jahre alt und russischer Herkunft. Dieser Block geht ab und zu mal kaputt, weil Z-Dioden einfach den Dienst quittieren. Der Gleichrichterkasten ist als Einschub gebaut, man kann also im Betrieb nicht messen, außerdem ist der Ort, wo der Kasten verbaut ist ohnehin nicht zu betreten, wenn die Lok in Betrieb ist... und auch nur dann arbeitet die Gleichrichterbox nur. Ursprünglich wollte ich einen externen Prüfplatz für diese Boxen bauen, jedoch muss die Lok, bzw die Box immer in die Werkstatt. Dazu habe ich mit Eplan schon einen Plan gezeichnet und hätte da die einzelnen Gleichrichterelemente mit einem Oszi prüfen können. Es macht meiner Meinung nach aber mehr Sinn, die Ausgangsspannungen per LED anzeigen zu lassen, dafür wäre in der Gleichrichterbox ausreichend Platz und der Lokführer hätte sofort im Blick, ob die Box abgeraucht ist. Die drei Graetzbrücken gehen eigentlich nie kaputt, sehr viel öfter kommen die Zenerdioden... und sicherlich sind die Kondensatoren nach 40 Jahren auch irgendwann mal platt. Auf der Elpan Zeichnung ist rechts bis zum Steckkontakt der Prüflin... | |||
13 - Netzform in einem Labor-Fahrzeug mit Netzanschluß -- Netzform in einem Labor-Fahrzeug mit Netzanschluß | |||
Hallo an alle,
wir (mein Arbeitgeber) planen, ein neues Laborfahrzeug anzuschaffen. Es handelt sich um einen Anhänger (Alu-Sandwich-Aufbau). Am Einsatzort wird er mit "Dosenstrom" versorgt, also aus einer 3*16 A-Drehstromsteckdose; kein Stromerzeuger. Aufteilung in 6-9 230 V-Stromkreise, kein Drehstromverbraucher. Vielleicht noch ein Detail: Es werden auch ein 2-3 Außensteckdosen (230 V) installiert. Nur der Vollständigkeit halber: 12 Volt-Netz nur für StVZO-Beleuchtung und ein od. zwei 12 V-(Camping)lampen, natürlich vom 230 V-Netz getrennt. Angeboten wurde von den Fahrzeugbauern z.T. elektr. Anlage als IT-Netz, was mir sinnvoll erscheint. Ist das überhaupt möglich, da Speisung vom CEE-Anschluß her wohl meist TNC-S oder evtl. TT sein wird? Vor allem, welche Schutzmaßnahmen müssen bei einem IT-Netz installiert werden? Reichen FI-Schutz und natürlich LS oder muß da noch mehr rein? Noch eine Frage am Rande: Ich bin noch auf der Suche nach bezahlbaren LED-Deckenleuchten, hat da jemand einen Tip für mich? Die Leuchten von Siteco z.B. fand ich doch ziemlich teuer. Im bisherigen Fahrzeug haben wir 2 * 36 W und 2 * 18 W Leuchtstofflampen, die haben aber diverse Nachteile (Alterung, Bauhöhe, Farbwiedergabe). ... | |||
14 - Bau einer Pflanzenlampe -- Bau einer Pflanzenlampe | |||
Am einfachsten geht es So mit 3 Schaltern. S2 und S3 werden Hier "Falschrum" betrieben und Schalten die LED aus, durch Kurzschließen Dieser!
Die Schalter sollten 16 A Typen sein, denn bei 40 Volt und knapp 1A sind die bei Gleichstrom schon an der Kotzgrenze!!!!! Ich würde aber für S1 ,S2 und S3 besser je ein Relais verwenden, dessen Kontakte die Last auch Schalten können. Zum Beispiel KFZ Relais mit 40A ! Die gibt es auch mit 2 Schließern! Dann schalten deine Schalter nur den Spulenstrom der Relais und nicht die Last! ... | |||
15 - Ladezustand 12v Akku auf drehspulinstrument anzeigen (10v bis maximal 16v) -- Ladezustand 12v Akku auf drehspulinstrument anzeigen (10v bis maximal 16v) | |||
Conrad LED-Kfz-Batterie-Anzeige Bausatz 12 V/DC
http://www.produktinfo.conrad.com/d.....s.pdf Das ist eine Alternative um Dein Problem zu lösen. Du kannst mit Deinem Spannungsteiler nicht einfach den Messbereich des Instrumentes aufspreizen. Wenn du einen Bereich von 10 bis 16 V abdecken willst muss dein Instrument eine Spannung von 0 bis 6 Volt anzeigen, und alle Spannungen unter 10 V unterdrücken. Deshalb schaltet man dem Instrument eine 10 V Z-Diode vor und misst die Spannung über dem Vorwiderstand der Z-Diode. [ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am 28 Feb 2014 15:56 ]... | |||
16 - LED Lichtorgel - PROBLEM! -- LED Lichtorgel - PROBLEM! | |||
Deine Rechnung ist aber nicht ganz richtig glaube ich. Woher weisst Du den Strom der LED bei 3 Volt ? Hierüber gibt es hier keine Angaben. 16 - 3 Volt, Und wo bleibt der U Abfall über den 43 R Widerstand und dem Transistor. Bei hohen Strömen kann Uce sat schonmal bei 1 V liegen. 16 - 1 - 3 macht 12 über den 43 R Widerstand. Dann fliessen ca. 280 mA. Bei 1V (angenommener) Uce sat und 280 mA Strom komme ich auf 280 mW Verlustleistung über dem Transistor. Mit einem kleinen Kühlkörper sollte er das überleben [ Diese Nachricht wurde geändert von: rasender roland am 12 Feb 2014 21:04 ] [ Diese Nachricht wurde geändert von: rasender roland am 12 Feb 2014 21:25 ]... | |||
17 - Kapazitiver Sensor für Wasserstandsmessung (Touch-Sensor als Grundlage?) -- Kapazitiver Sensor für Wasserstandsmessung (Touch-Sensor als Grundlage?) | |||
Hmmm...das ist dann wieder Mühsam beim Entfernen des Tanks und ist ja im inneren, also am Trinkwasser, was ich einfach gern vermeiden will.
Also ich werd jetzt erstmal folgendes probieren: Es gibt wohl von Saeco einen für Kaffeemaschinen gedachten kapazitiven Wasserstandsmelder als Ersatzteil für unter 20 EUR. Auf den Bildern dieser Online-Auktion sieht man, dass er einfach im inneren der Maschine sitzt, da, wo der Tank aussen reingestellt wird. In diesem Tear-Down-Bericht (Suche nach "Water sensor") in dem einer eine vergleichbare Maschine komplett zerlegt und untersucht, sieht man den Sensor und der Schrauber schreibt auch ein paar Zeilen dazu, z.B. dass es mit 5V tun sollte und dass es sich um einen (eventuell modifizierten) TS-100 von TouchCell handeln soll. Und in diesem | |||
18 - Ladestation + Netzteil von Akkuschrauber defekt .. -- Ladestation + Netzteil von Akkuschrauber defekt .. | |||
Huhu !
Bei dem Ladegerät handelt es sich um eine Kombi aus 18 Volt 400mA Gleichstromnetzgerät, Ladestation mit Elektronik und einem 14,4 Volt Lion Akku. Nun wie ist das ganze kaputtgegangen ?! Also Akkuschrauber und Ladegerät in der Innung dabei gehabt nachdem ich dem Meister gefragt habe. Zum Laden eingesteckt nichts dabei gedacht, ein paar mal am Tag gingen alle PCs und Geräte die am Notaus hängen in Unregelmäßigen Abständen aus, am nächsten Tag gingen sie gar nicht mehr an.. Wie sie später herausstellte war das Notaus-Schütz defekt (Laut dem anderen Meister gibts das Problem mit Spannung kurz weg schon länger), die Spannung ging 1 Sek an, 10 Sek aus und immer so weiter. Nach dem Tausch des Schützes ging noch alles bis auf das Steckernetzteil, da kam keine Spannung mehr heraus ![]() Naja gefragt wie siehts aus neues Netzteil, Verweiß auf die Hausordnung bekommen "das Nutzen von privaten Elektrischen Geräten ist nicht gestattet" ![]() ![]() Naja jedenfalls dann in der Bastelkiste rumgeschaut und so ein Schaltnetzteil von HP mit 18 Volt und Richtiger Polarität gefunden :... | |||
19 - Hilfe bei Lichtschranken Schaltung mit Timer -- Hilfe bei Lichtschranken Schaltung mit Timer | |||
Zitat : Seminom hat am 24 Jan 2014 06:43 geschrieben : Könnte man bei der Schaltung dann die Blinkgeschwindigkeit über den das Poti einstellen und kann man den Start- und Stopimpuls im msMS Bereich halten? ![]() Hätte da noch eine Frage. ![]() ![]() ![]() ![]() Viele Grüße... | |||
20 - Newbie, bitte Hilfe: Optokoppler liefert keine 5 Volt am Ausgang. -- Newbie, bitte Hilfe: Optokoppler liefert keine 5 Volt am Ausgang. | |||
Hallo, danke für die Antwort!
Okay, ich dachte es wäre ein Relais mit optischem Trigger sozusagen. Also bräuchte ich einen Transistor, stimmt's? Das habe ich jetzt auch mit Erfolg versucht, nach diesem Muster: Klick Mich Aber jetzt habe ich noch eine Frage. Ich möchte ja gleich mehrere 5-Volt-Leitungen damit unterbrechen. Dabei ist eines sehr wichtig, nämlich dass das gleichzeitig passiert, d.h. ich müsste mich darauf verlassen können, dass alle Transistoren nach Möglichkeit direkt auf 0 fallen, ohne Flanke. Ich habe kein Oszilloskop und es würde mir auch nichts nützen ![]() Muss ich was beachten oder ist das so schon präzise? Danke! [ Diese Nachricht wurde geändert von: clkdiv am 18 Nov 2013 16:45 ]... | |||
21 - Mit SMS auf Handy einen Summer triggern. -- Mit SMS auf Handy einen Summer triggern. | |||
Hallo,
ich würde dafür einen 555 in der Cmos-Variante nehmen (zB ICM7555). Da ist alles drin, was gebraucht wird: - Komparator - Flipflop - kräftige Ausgangsstufe(n) Betriebsspannung 3 bis 16 Volt Stromaufnahme ca 100 µA bei 9 Volt Beschaltung: Reset (4) an + TH (6) über LDR an + und über hochohmigen (ca 1 MOhm, bestimmt Schaltschwelle)R an Gnd TR (2) über hochohmigen R an + , Taster für Reset nach Gnd Summer / Led vom Ausgang (3 oder 7) nach +. Das wars. Gruß elektron53 ... | |||
22 - LED-Volt und Amperemeter entstören -- LED-Volt und Amperemeter entstören | |||
Sein angebliches LC-Display Display ist ja auch keins sondern ein LED-Volt und Amperemeter.
Ich habe den Betreff mal geändert. In die Messleitung zum Voltmeter würde ich übrigens eine eigene Sicherung mit ein paar mA einbauen und das Voltmeter evtl. hinter den Schalter hängen. Es hängt zwar hinter einer Sicherung, da die aber auf den Fahrstrom ausgelegt ist, bietet sie bei den dünnen Leitungen keinen wirklichen Schutz. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Mr.Ed am 25 Mai 2013 11:16 ]... | |||
23 - lässt sich nicht einschalten -- LED TV Grundig Fine Art 46 S | |||
Geräteart : LED TV Defekt : lässt sich nicht einschalten Hersteller : Grundig Gerätetyp : Fine Art 46 S Chassis : SX Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallo, Gerät ist gerade aus der Garatie raus (Grrr) und reagiert weder auf die FB noch auf die "Power"-Taste am Gerät selber. -Alle erkennbaren Sicherung OK -Die blaue "Stand By" Led leuchtet (die ersten 20 Sek nach anlegen der Netzspannung mit schwankender Helligkeit) -Die Hochspannungskondensatoren (450V 68µF sind OK) (gemessene Gleichspannung dort liegt bei 385 Volt) -Auf dem Backlight Inverter Bord SSL460EL02 REV:0.2 blinkt die LED D602 (Hersteller Samsung...) -Am USB Port liegen 5,16 Volt an -Am IR Empfänger liegen 3,3 Volt an und reagiert auf die FB. Danke für Tipps ![]() Stefan/München ... | |||
24 - LED - Lichtkörper! -- LED - Lichtkörper! | |||
Zitat : Eines das ich habe, gibt laut Multimeter ca. 7 Volt ab! Und lt. Aufdruck? 5V sind eigentlich deutlich gängiger. Zitat : Der Arbeitsbereich der LEDS liegt laut Hersteller bei 4,5 bis 12 Volt. Wohl kaum. So große Streuungen der Flußspannung hat keine LED. Es gibt auch keine LEDs mit 4V Flußspannung. Hast du einen Link zu den LEDs? Zitat : Oder muss man die mil... | |||
25 - Woher YX8018 beziehen? -- Woher YX8018 beziehen? | |||
Muss es genau der LED-Boost-Treiber sein?
Gibt auch andere: http://www.conrad.de/ce/de/product/184816/ http://www.reichelt.de/ICs-NE-STV-/.....& Hier noch mehr, auch ein Verweis auf eine Elektor-Schaltung. http://www.pedelecforum.de/forum/sh.....-Volt ... | |||
26 - Klingelbeleuchtung 14V instandsetzen -- Klingelbeleuchtung 14V instandsetzen | |||
Hallo,
die Länge der LED (Leuchtkörper) ist 8mm der Durchmesser 5mm. Sorry, aber 2 geschweige denn 3 Stück und Widerstand passen nicht. Ob jetzt der Abstrahlwinkel so wichtig ist, kann ich nicht beurteilen, wollte vielmehr wissen, ob die "Konstellation" 14-16 Volt Wechselstrom, die von mir in Betracht gezogenen LEDs und Vorwiderstand 510,560 oder 1 kOhm harmoniert? Grüsse von Peter ... | |||
27 - Außenbeschaltung AD1884: Digitaler Audioausgang an TOSLINK oder Coax-Cinch -- Außenbeschaltung AD1884: Digitaler Audioausgang an TOSLINK oder Coax-Cinch | |||
Das Datenblatt sagt nur "SPDIF Out, Conn Type: Optical", spezifiziert aber nichts weiter.
Zitat : kannst ja mal mit dem Multimeter zwischen GND und Pin 48 messen, wenn nicht mehr wie 0,5 Volt rauskommenDanke, erscheint mir allerdings unwahrscheinlich, da vermutlich eher TTL bis +5V (statt für S/P-DIF zulässiger ±0,5V), aber ein trügerisch niedriger Effektivwert angezeigt werden könnte. Zitat : kannst Du den Pin 48 und Masse mit einem S/PDIF Eingang verbinden und testen ob es funktioniert. Mancher (hier nicht vorhandene) Koax-Eingang eines Verstärkers würde zwar hoffentlich auch einige wenige Volt aushalten, aber auch für Koax sollten besser Kondens... | |||
28 - Problem mit Trafo-Parallelschaltung, gegenphasig? -- Problem mit Trafo-Parallelschaltung, gegenphasig? | |||
Guten Morgen erst mal, und FROHE OSTERN. ![]() Habe mich neu hier angemeldet, interessantes Forum! Nun zu meinem elektronischen Problem: Wir betreiben unsere Modellbahnanlage (Gleichstrom) mit 5 Trafos (BILD 1). Sie bekommen ihren Strom (normalen Wechselstrom) aus einer großen Steckerleiste (BILD 2). Die Klebeband-Markierungen dienen nur dazu, die Phasenseite kenntlich zu machen. Diese große Steckerleiste wiederum (hoffe es klingt nicht zu kompliziert) bekommt ihren Strom aus einem kleineren Mehrfachstecker (BILD 3), und dieser ist nun endlich mit dem eigentlichen Stromkreis verbunden. Soweit, so gut. Nun wollten wir einen Bereich der Anlage mit LED-Streifen ausleuchten. Dazu haben wir die Streifen mit dem beigelegten Netzteil (BILD 4 + 5) verbunden und in die untere, freie Steckdose im kleinen Mehrfachstecker (BILD 3) gesteckt. Nun schalteten wir die Anlage ein, die LEDs leuchteten. Doch als wir nun einen Zug fuhren und dazu den Fahrtrafo voll aufdrehten (14 - 15 Volt Gleichstrom), funkte es kurz am Netzteil, dann sprach die Sicherung an (16 A) und wir saßen im wahrsten Sinne des Wortes im Dunkeln ... ![]() Wie lässt sich di... | |||
29 - LED Schaftkerzen für Weihnachtsbeleuchtung -- LED Schaftkerzen für Weihnachtsbeleuchtung | |||
Hallo 123abc,
vielen Dank für die Info. Ja die Kerzen liegen in Reihe, deshalb sollten auch alle Kerzen getauscht werden gegen LED-Schaftkerzen E10 mit entsprechender Spannung (12-16 Volt). wergo3 ... | |||
30 - Schaltung mit Duo-LED -- Schaltung mit Duo-LED | |||
Hallo an alle,
Ich bin erst seit ein paar Tagen hier bei euch im Forum angemeldet und hab schon direkt etwas gefunden, an dem ich mir echt die Zähne ausbeiße ![]() ![]() Also: Ich baue mir gerade ein relativ stabiles Netzteil Ausgangsspanunngen -> ca. 12 Volt bei 16 A ca. 5 Volt bei 18 A und ca 3,5 Volt bei nur 2 A So jetzt mein Problem: Um die 16 und 18 A schalten zu können, braucht man ja schon recht dicke Schalter. Wenn ich die Schalter für die Ausgangsspannungen auf "AUS" stehen habe, soll jeweils eine LED grün leuchten. Wenn ich jetzt auf "EIN" stelle, soll die LED auf rot umspringen. An sich ist das ja gar kein Problem, man könnte ja einfach jeweils einen Schalter mit 2x EIN/EIN verbauen. Auf der einen Seite würde der hohe Strom geschaltet und auf der anderen würden immer 3 Volt zwischen den beiden Anoden der Duo-LED hin und her geschaltet. Nur leider gibt es keine Schalter, die 1. den hohen Strom (DC) vertragen und 2. 2x 2 EIN Stellungen haben. Gibt es da auch andere Möglichkeiten die LED "... | |||
31 - 12v Lichtorgel Baukasten -- 12v Lichtorgel Baukasten | |||
Zitat : Seit wann gibts 12V LED?Vielleicht meint Michael so eine Zitat : eine spannung von ca 10-11 Volt raus bekommenDas grenzt ja an ein Wunder, die ICs werden nämlich nur mit 8V versorgt. MfG Mathias ... | |||
32 - LED Schaltung, blutiger Anfänger sucht Antworten -- LED Schaltung, blutiger Anfänger sucht Antworten | |||
Also verstehe ich das so, dass ich zwar einen Widerstand brauche (wie bestimme ich den dann, oder nehme ich einfach nen möglichst kleinen? Denn mit de rnormalen Formel komme ich ja nicht weiter), aber mit der Parallelschaltung an der 3V Cr123 nicht lange Spaß haben werde, weil die Spannung schnell zu niedrig sein wird, um meine LEDs zu betreiben. Kann ich dann, um das ganze einfach zu halten, nicht einfach 2 Batterien in Reihe schalten, dann die LEDs alle parallel mit Vorwiderstand (der dann ja wieder einfach zu berechnen ist mit ca. 300 Ohm bei 10mA Strom durch die LED)?
Eine Frage bliebe mir aber noch: Ich hatte doch das Beispiel einer Schaltung gebracht, bei der ich mit hoher Spannung versorge, aber entsprechend große Widerstände einbaue, damit die LEDs nicht zuviel abbekommen. Wieso habe ich hier nicht das Problem, das die Batterie dann schnell nicht mehr reicht wenn ein paar Zehntel Volt Spannung weniger sind? Denn die Spannung die "übrig" ist bei der Quelle, "verschwindet" doch durch die Vorwiderstände. Ich bin gerade am überlegen ob ich mir mangels passendem Wandler sowas selber bauen soll... hier ... | |||
33 - LPT Port Channels Multiplexen -- LPT Port Channels Multiplexen | |||
Hey Leute,
ich bin zwar gerade erst gereggt, mich haben aber schon viele Beiträge von hier gut weitergebracht, ist echt ein klasse Forum hier, das nur vorweg. Mein Anliegen: Ich steuere zur Zeit Funksteckdosen per Sprache an einem LPT Druckerport eines alten Laptops. Dazu habe ich mir eine Relaiskarte gelötet. Ganz einfaches Teil: 4 Printrelais mit Transistoren davor, die durch die Datenleitungen des Com Ports angesteuert werden. Software-Seite ist mit Pure Basic realisiert. Mein Problem sind jetzt die mangelnden Channels, da ich noch ne ganze Menge mehr steuern will (RGB LED'S, mehr Funsteckdosen für die ich jeweils immer 2 Channels brauche AN/AUS etc.) Ich habe mich jetzt informiert, und habe dabei diese geile Teil gefunden: " 74LS154 - 4-Line to 16-Line Decoder/Demultiplexer " Das Gerät kann aus 4 Channels 16 machen (Binärcode 4x4 muss ich hier glaub ich niemandem weiter erläutern) Die Ausgänge sind nicht High sondern Low, das hat aber nur zur Konsequenz, dass ich die Transistoren anders anschließen muss, damit die Relais erst durchschalten, wenn der Strom weg ist. Mein Problem liegt jetzt bei der Speicherung der Signale. Ich kann mit dem Multiplexer nämlich immer nur einen der 16 Channels... | |||
34 - Überstromsicherung für Akku auf Platine -- Überstromsicherung für Akku auf Platine | |||
Ich habe noch ein paar kurze Fragen zum Tiefentladungsschutz, bzw zur Spannungsanzeige für den Akku:
1. Liege ich richtig, dass eine 1,2V-NiMh-Zelle nicht unter 1V entladen werden sollte, weil sonst die Tiefentladung beginnt, somit ich meinen 8,4V Akku ja auf max. 7V entladen sollte? 2. Gibt es kostengünstige und einfache Methoden, eine low-current LED beim Erreichen einer bestimmten Spannung zum Leuchten zu bringen? Umso niedriger, UB, umso höher ULED? 3. Kann man so ein billiges analoges Volt-Messwerk auf die Platine setzen? Wenn ja, benötige ich einen Vorwiderstand? Gibt es günstigere Messwerke von Reichelt als dieses: http://www.reichelt.de/?ACTION=3;ARTICLE=14743;PROVID=2402 4. Oder gibt es fertige Tiefentladungsüberwacher, die günstiger sind, als es mit den oberen Methoden zu machen? Ansonsten messe ich alle paar Stunden mal mit dem Multimeter durch. Gruß[/sup] [ Diese Nachricht wurde geändert von: timmmme26 am 27 Apr 2011 19:16 ]... | |||
35 - Nachtlicht-Schaltplan -- Nachtlicht-Schaltplan | |||
Zitat : elektroanfänger123 hat am 4 Jan 2011 13:59 geschrieben : Jetzt fällt mir doch noch eine Frage ein: Nachdem das Licht ausgeschaltet wird und durch die Kondensatoren versorgt wird, muss der Strom ja durch R4 oder D4 fließen (oder durch beide?). Wird es dabei nicht in diesem Moment ein gutes Stück dunkler? solange die Spannung der Goldcaps hoch genug ist wirkt sich die Änderung nur gering aus du kannst dir das sogar ausrechnen inwieweit der Strom durch die Led sinkt mit Netzteil hast du 5V-0,7= 4,3 Volt mit denen du rechnen musst ohne Netzteil ist der Goldcab auf 4,3 V aufgeladen die Diode in Reihe benötigt davon ca 0,7 V damit bekommen die LED nur 3,6 V , durch den R4 fliest allerdings auch ein Strom (0,7V/R4)>> R4 ist zu vernachlässigen. so rechnen wir mal (4,3 V-2V) : 100Ohm =23mA und (3,6V-2V) : 100Ohm = 16 mA Diesen Unterschied wirst du aller Wahrscheinlichkeit nach kaum Optisch Wahrnehmen Gruß Be... | |||
36 - Maschine Heizt nicht mehr -- Waschmaschine Miele Novotronic W917 | |||
Hallo Schwarzwälder,
KW-Lupe hat soweit Recht. ![]() Leider ist die Fabrik.-Nr. nicht vollständig. Sie sollte 8-stellig sein, evtl. noch mit einem vorangestelltem Index, wie "11/". Bis Index 19/ hatten diese Waschmaschinen 3,2 kW Gesamtanschlusswert, bis Fabr.-Nr. 33368467 ergab er sich aus 2 in Reihe geschalteten Heizkörpern a' 1,5 kW bei 115 Volt. Ab Index 20/ (ab Fabr.-Nr. 33368468) dann 2,7 kW (16 A-Ausführung) aus nur noch einem Heizkörper mit 2,5 kW bei 230 V. Wenn die LED "Hauptwäsche" erst nach einiger Zeit (etwa 20 Minuten bei Kochwäsche 95°C) zu Blinken beginnt, liegt es nicht am NTC (Temperaturfühler), sondern an fehlender Heizleistung. Deine Maschine hat offenbar 2 Heizkörper in Reihenschaltung. Hier müssen die rund 115 V beim Aufheizen an jedem der beiden Heizkörper zu messen sein. Kann sein, dass das Heizungsrelais, welches rechts unten an einem Trägerblech sitzt und mit 6V= angesteuert wird, defekt ist. Ansonsten bleibt, nach Überprüfen des Kabelbaum dorthin, nur die Leistungs- elektronik als Ursache übrig. Freundliche Grüße, der Gilb ![]() ... | |||
37 - SNT fehlerhafte Spannungen -- TV ITT Ideal Color 3126 Oscar | |||
Hallo
Der Prozessor braucht die 5 Volt(gewonnen aus den 8 Volt) und die rote LED bekommt die 5 Volt (gewonnen aus den 16 Volt) Fazit das NT läüft nicht richtig an. Hier gleich die komplette Fehlerliste Monoprint B Comes on with a screech C901 4µ7 400v & C707 2µ2 63v Monoprint B Cuts out & int loses chan memory 5v reg IC1405 Monoprint B dead HT at LOP Tr low at 25v; C701 4µ7 400v low cap (HT smoother) Monoprint B Dead Dry joints pin Q of chopper tfmr Monoprint B Dead T501 BU508A LOP tr leaky, dry joint C518, C712 47µ 16v hi esr Monoprint B Dead D733, IC701, R715, R721, D702 Monoprint B Dead - 115v at BU508D collector. Try LOPTX see Tv mag. Monoprint B Dead - low HT & no EHT LOPTx - scope LOPTr coll - has lots of spikes ITT Monoprint B Dead - no 115v feed to line stage. C701 ( 4.7u f ) in PSU. Monoprint B Dead - pri psu ok D733 & C734 Monoprint B Dead - tripped LOPTx or s/c LOP stage Monoprint B How switch mode PSU works. With ccts. Monoprint B Int dead Dry joints chopper tfmr Monoprint B No cold start C722 470µ 16v (8v smoother)- NOTE wrong markings on pcb top Monoprint B No control via front controls Keypad defective - try cleani... | |||
38 - Netzteil -- Netzteil | |||
Zitat : Ich habe 96 helle blaue led parallel geschaltet Selbst schuld, die wirst du wieder auslöten müssen weil man LEDs niemals ohne einen Vorwiderstand parallelschaltet! Bitte lese dir die LED-FAQ mal durch. Zitat : jede LED verbraucht 3,3 volt und 20 mA Falsch. An der LED fällt eine Spannung ab, die vom Strom durch die LED bestimmt wird. Den Strom bestimmst du mit dem Vorwiderstand. Eine LED einfach an eine Spannung zu hängen ist ein guter Weg sie zu zerstören. | |||
39 - anfänger braucht hilfe bei: schaltung mit solar, akku, ldr, transitor und led -- anfänger braucht hilfe bei: schaltung mit solar, akku, ldr, transitor und led | |||
ich habe noch ein paar Messungen des Solarmoduls durchgeführt und hab zur Iterpretation der Messergebnisse einige Frgen:
In direkter Sonne habe ich gemessen: 21,4V und 0,772 mA das wären dann ja 16,5 W ist das richtig? Auf dem Solarmodul stehen folgende Daten: Leistung 10,3 Wp Nennspannung 16,8 V Nennstrom 0,613 A Leerlauf-Spannung 22,8 V Kurzschluss-Strom 0,808 A Die Nennspannung und der Nennstrom, das ist ja dass, was das Solarmodul an die Batterie abgibt oder? Wie kann ich Nennspannung und Nennstrom ermitteln? An meinem Fenster habe ich mit dem Solarmodul folgende Werte ermittelt: 14,7 Volt und 6,4 mA. Das wären dann ja etwa 0,94 Watt. Die Sonne schein ja mehrere Stunden am Tag. Reichen diese 0,94 Watt pro Stunde dann aus um einen Akku zu laden, der dann wiederum 30-50 LED´s für etwa 3 Stunden versorgt? ... | |||
40 - heizt nicht -- Waschmaschine Miele W 820 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : heizt nicht Hersteller : Miele Gerätetyp : W 820 S - Nummer : 11/12912046 FD - Nummer : 220V/50Hz Typenschild Zeile 1 : Füllmenge 5kg Typenschild Zeile 2 : Schleudern 1200/min Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Schaltplan Teile-# 3996200.00 bzw. 3996190.00 Symptom: WaMa heizt nicht (in allen Programmen) und LED Hauptwäsche blinkt. Ausschlüsse: Heizstab geprüft und i.O. Relais geprüft und i.O. (Durchgangswiderstand, Schalt- funktion). NTC geprüft und i.O. (14kOhm). Auch gesteckt geprüft,d.h. von EL110 aus. EL 110: Trafospannungen geprüft und i.O. EL 110: Spannungen an 8/8, 8/9 und 8/11 geprüft und i.O. (23,8 V, 1,4 V und 5V). EL 110: An Pin 8/16 liegen permanent 23V. Legt man 8/16 auf Masse, schaltet das Heizrelais. Türdichtung (10-14Uhr) geprüft -> keine Risse Erscheinungsbild Platinen (Lötstellen, Kontakte) visuell geprüft: -> dem Alter entprechend. Vermutung:... | |||
41 - 100 LED Lichtleiste, wievel mm² Zuleitung & allg. Fehlerprüfung -- 100 LED Lichtleiste, wievel mm² Zuleitung & allg. Fehlerprüfung | |||
autsch ![]() Gruß ein langsam genervter Bernd Edit: du benötigst also 20 Vorwiderstände bei 24 Volt und 100 bei 5 Volt oder einen bei rund 400 Volt [ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am 28 Jan 2010 16:12 ]... | |||
42 - defektes Birnchen in der Klingelbeleuchtung -- defektes Birnchen in der Klingelbeleuchtung | |||
Zitat : prie54 hat am 18 Okt 2009 13:00 geschrieben : .....Jetzt möchte ich mal probieren, das defekte Lämpchen einzulöten..... ![]() ![]() ![]() Zitat : prie54 hat am 18 Okt 2009 13:00 geschrieben : .....Habe allerdings keine Ahnung welche Volt (12-16?) bzw mA hierfür erforderlich sind......... ...wieviel Volt gibt den der Klingeltrafo raus ![]() | |||
43 - Keine Funktion -- Waschmaschine Miele Novotronic W718 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Keine Funktion Hersteller : Miele Gerätetyp : Novotronic W718 S - Nummer : 3408540 FD - Nummer : 00-11711149 Typenschild Zeile 1 : Nennaufnahme 3200 W Typenschild Zeile 2 : 230 V Typenschild Zeile 3 : Sicherung 16 A Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo liebes Forum, unsere WG-Waschmaschine hat kürzlich nach einem Waschgang den Dienst quittiert. Die Wäsche wurde ordnungsgemäß beendet, danach wirkte sie wie tot. Abgesehen davon, dass die An/Aus LED noch leicht flackert. Außerdem ist uns aufgefallen, dass ein Geräusch aus der Leistungselektronik kommt wenn der An/Aus-Schalter gedrückt wird. Ich würde es als ein hohes rauschen bezeichnen und es klingt etwa so, wie wenn jemand mit sehr wenig Luft über eine Panflöte bläst. Wir haben mit Hilfe älterer Beiträge dieses Forums bereits einige Tests durchgeführt: Taste EIN gedrückt Tastenfeld Kontakt 9 – 11 Durchgang (OK) Kontakt 10 – 15 (OK) Die Spannung kommt an der Leistungselektronik an. Dort haben wir gemessen: ( von links, schwarzer Strich auf Flachbandkabel = 1 ) Kontakt 5 -13 = 0 V AC (Soll, laut älterem Beitrag: 10-12 V AC) Kontakt 5 ... | |||
44 - Schaltung um bei Spannungsabfall ein Relais zu Steuern -- Schaltung um bei Spannungsabfall ein Relais zu Steuern | |||
Hallo,
Zitat : Der Aufbau sieht doch eh gut aus hatte Schlimmeres erwartet. ....na da fällt mir ja ein Stein vom Herzen, ich hab mich erst gar nicht getraut ein Bild überhaupt einzustellen ![]() Die Masseverbindungen hatte ich alle noch mal kontrolliert und auch sonst noch mal alle Verbindungen und Widerstände. Den 100 nF gegen einen 10 nF getauscht und einen 240 µF an die Versorgungsspannung. Wenn ich 12 Volt an Pin 3 anlege passiert überhaupt nichts, an Pin 2 wird die LED heller. Zitat : Wo sind eigentlich die 2 LED, die zwischen Steuerung und Pin3 liegen? Die sin... | |||
45 - Automatische Umschaltung zw. Dynamo / Akkus bei Spannungsabfall -- Automatische Umschaltung zw. Dynamo / Akkus bei Spannungsabfall | |||
@Murray: dann weißt du wohl nicht wie LEDs funktionieren ![]() Durch den Vorwiderstand zieht die LED nur die ca. 20 mA...bei diesem Strom zieht sie ihre ca. 3,4 Volt...dadurch kann man BIS ZU drei Stück an 10 Volt betreiben... Meine Fahrradbeleuchtung mit 3,5 W LEDs betreibe ich mit 16 x 1,2 Volt (!)...weil die drei LEDs in Serie geschaltet werden und sich ihre ca. 10,5 Volt ziehen.... @Georg: 1. eine LED produziert mehr Licht bei weniger Verbrauch im Gegensatz zu einer Glühbirne...bei gleichem Verbrauch das x-fache mehr an Licht 2. habe ich ein LUX-Meter mit dem ich das wunderbar nachmessen kann bzw. nachgemessen habe ... | |||
46 - Schaltung an PC anschließen -- Schaltung an PC anschließen | |||
Verstehe ich das richtig, Du möchtest von 90 LEDs jede unabhängig dimmen können? Nachdem du nicht genau geschrieben hast, was du machen möchtest, habe ich mal im Kaffe-Sud gelesen und gedacht, du möchtest vielleicht einen Motor oder eine LED-Leiste (höchstens 3-Kanal) anschließen (die Hauptanwendungen, nach denen hier gefragt wird). Aber so wird das mit den OK vom Aufwand her tatsächlich ein Problem (und sinnlos wie du schon selbst erkannt hast). Wenn das nur einzelne 20mA-LEDs sind, solltest du die wirklich direkt anschließen.
Der OK muss auch aus meiner Sicht also zwischen Dekoder und Atmels. Muss das bidirektional sein? Mit Typen kann ich hier leider nicht weiterhelfen, da ich sowas in der Geschwindigkeitsklasse noch nicht gebraucht habe. Also schreib das auf alle Fälle hier hinein, wenn du einen gefunden hast. Interessiert mich selbst. Die Flanken sind einer LED tatsächlich egal (solange es jetzt nicht wieder um optische Signalübertragung oder sowas geht). Wenn du aber einen Leistungstransistor anschließt, um hohe Ströme zu schalten, ändert sich das. Während der Flanke ist der Transistor sozusagen im Regelbetrieb und verbrät die meiste Leistung. Deswegen möchte man möglichst nur den "auf"- und den "zu"-Zustand. Übrigens: bei FET direkt an... | |||
47 - Flurbeleuchtung mit 3 Schaltern und Reststrom im Altbau -- Flurbeleuchtung mit 3 Schaltern und Reststrom im Altbau | |||
Hallo Leute,
da ich hier im Forum neu bin, möchte ich mich kurz vorstellen: Ich bin Elektro/Elektronik-Laie, bastele aber gerne herum; mit dem großen Erfolg daß meistens nichts mehr funktioniert (da ich ein sehr positiver Mensch bin (jetzt nicht von der Ladung), lasse ich mich aber von meinem Hobby nicht abbringen und schraube fleißig an Stromkreisen und Schaltungen herum). Vielleicht sollte ich noch erwähnen daß ich schon im Club der 50er bin, also schon einiges überlebt habe ![]() Hier nur ein Problem, bei dem ich nicht weiterkomme: Ich habe eine Flurlampe, die mit drei Schaltern an verschiedenen Stellen an- und ausgeschaltet werden kann. Nach Umstellung auf Halogenleuchtmitteln war ich überrascht daß diese doch recht schnell das Zeitige gesegnet haben. Also habe ich mir LED-Leuchten (E-14) gekauft und feststellen müssen daß die Jungs nachleuchten – und zwar dauerhaft. Zuerst kam das gar nicht ungelegen, nachts eine kleine Lichtquelle zum Schlafwandeln ist ja nicht schlecht. Aber dann gingen diese Leuchten ebenfalls kaputt. Eine Strommessung ergab nach Ausschalten eine "Restspannung" von 50 Volt. Aha. Kein Wunder wenn da alles über den Jordan geht. 1. Idee: Ein Bewegungsmelder zwi... | |||
48 - Paralleler Druckerport über Pascal steuern -- Paralleler Druckerport über Pascal steuern | |||
Hi, wie der Name dieses Themas schon sagt, versuche ich, meinen Druckerport über ein Pascal-Programm zu steuern. Dazu habe ich auch schon gegoogelt, und bin auf folgendes (auch aus diesem Forum ![]() Zitat : Also,ich werd jetzt mal versuchen euch das Ansteuern der Parallelen Schnittstelle mit Turbo Pascal (7) etwas näher zu bringen! Dieses Tutorial ist sehr einfach gehalten und bietet sich deshalb hervoragend für Anfänger an! Ich fange mal ganz vorne an! Die Parallelschnittstelle hat 25 Buchsen.Dementsprechend hat der Stecker 25 Pins! Wenn man genau hinguckt sieht man das die Pins bzw. die Buchsen numeriert sind! Pin bzw. Buchse 2 - 9 sind Ausgänge Pin bzw. Buchse 10,11,12,13,15 sind Eingänge Pin bzw. Buchse 18-25 sind Masse (Ground) Ich werde in diesem Tut immer von Pins reden und nicht von Buchsen da ich mir so jedesmal 3 ... | |||
49 - Receiver NAD 502 -- Receiver NAD 502 | |||
Geräteart : Receiver Hersteller : NAD Gerätetyp : 502 Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, bin Bastler, aber ziemlicher Anfänger. An meinem NAD 502 Verstärker sowie auch am NAD 702 Cd-Player ist die Display Beleuchtung defekt. Die eingelöteten Mini Lämpchen sind durchgebrannt. Ich habe kein Schaltbild und so weiss ich nicht was für neue Lämpchen ich einlöten muss. Es sind wohl keine LED's denn sie haben einen Faden und sind aussen aus Glas. Ich habe eine Lampe ausgelötet und danach gemessen wie hoch die Spannung an den Kontakten anliegt: 16 Volt. Nun brauch ich wohl noch die Stromstärke um dann ein passendes Lämpchen zu bestellen. Wie mess ich das ? Wo bekommt man dann die Lämpchen ? Wie heissen die ? Oder geht das ganz anders ? Danke für die Hilfe und bitte Nachsicht, wenn meine Frage zu trivial ist oder hier falsch ist. Für alle Hinweise bin ich dankbar. Gruss aus Portugal Michael ... | |||
50 - 30 LED´s wie betreiben??? -- 30 LED´s wie betreiben??? | |||
Zitat : habe nur die LED´s ohne Datenblatt Toll! Für die Berechnung des Vorwiderstandes / stände braucht man aber die genaue Durchlaßspannung der LED! Fürs nächste Mal: Solche Werte sind beim Kauf gleich zu erfragen! Ein anständiger Verkäufer / Geschäft kann Dir diese Auskunft immer geben. Beim großen Zeh kann man sich z. B. von deren Webseite die Datenblätter runterholen. Weiße LED's haben Durchlaßspannungen zwischen 3 und 4 Volt. Wenn man es wie hier nicht genau weiß, nimmt man immer den kleineren Wert, arbeitet also mit 3 Volt Durchlaßspannung. Sollten die LED's doch 4 Volt haben, ist das nicht weiter schlimm. Ein Beispiel mit einer LED: Nehmen wir an die Betriebsspannung beträgt 9 Volt. Die LED hat eine Durchlaßspannung von 3 Volt. Also müssen 6 Volt am Vorwiderstand vernichtet werden. 6 Volt bei 20 mA ergeben 300 Ohm. Jetzt nehmen wir an, die LED hat 4 Volt Durchlaßspannung! Also werden am Vorwiderstand nur noch 5 Volt verbraten. Die... | |||
51 - 5.1 Audio-Umschalter -- 5.1 Audio-Umschalter | |||
Zitat : perl hat am 13 Apr 2008 03:44 geschrieben : Zitat : Mit einer 9 Volt Blockbatterie und geteilter Spannung (+4,5 Volt und -4,5 Volt) sollte das keine Probleme geben. Allerdings habe ich da ein anderes Problem, nämlich das eine Spannungsteilung permanent Leistung braucht. Oder ich betreibe das mit 6 x 1,5 Volt Batterien, das hätte den gleichen Effekt, aber ich brauche keine Spannungsteilung mehr. Anstatt eines Spannungsteilers kannst du auch zwei 9V-Batterien nehmen. Die CD4000er Serie hält das aus (nicht aber z.B. die 74HC4000er). Ärger gibt es erst weit jenseits von 20V-Gesamtspannung.Hmmm, das wäre auch eine Möglichkeit gewesen, habe leide... | |||
52 - Tuner BRAUN CEV 1020 (tuner der Quadroanlage) -- Tuner BRAUN CEV 1020 (tuner der Quadroanlage) | |||
Geräteart : Tuner
Hersteller : BRAUN Gerätetyp : CEV 1020 (tuner der Quadroanlage) Messgeräte : Multimeter ______________________ Tuner CEV1020 decodierte kein Stereo mehr Nachdem ich ihn unvorsichtigerweise auf den CSV13 gestellt hatte (HITZE! ), erlöschte die Stereoanzeige und er decodierte nicht mehr, also mono. Ich wollte die Spannungen Stereo/ Mono im Decoder prüfen und stellte sofort fest, daß die stabilisierte Versorgungsspannung 24 Volt nur gerade mal 12V hergab. Also mußte die obwohl kurzschlußfeste Stabilisierung ausgefallen sein. Nicht lange rumgemacht, baute ich einen 7824 ein , die nachgeschaltete Stabilisierung auf 15Volt funtionierte noch! Aber ach, bei Sprache gings, aber bei Musik verzerrte (übersteuerte) es ungemein, auch ein Regeln am R924 (Decoder IC) brachte keine Besserung. Guter Rat war teuer, also Oszillograph habe ich nicht, um den Decoder abzugleichen. Ich reduzierte die 24V auf 18V, es wurde besser, dann ging ich auf 15V gehörmässig gut und wieder Stereo. Ich speiste die zuätzlichen 15V mit einem getrennten 7815. Jetzt waren aber die 12V für die Stereoanzeige viel zu schwach, man ahnte zwar, dass es bei Stereo leuchtete, aber mal gerade 2 V, ich schloss statt des Steckbirnchens eine grüne LED an... | |||
53 - 12 Volt Lüfter mit 5 Volt betreiben - Startstrom überbrücken... -- 12 Volt Lüfter mit 5 Volt betreiben - Startstrom überbrücken... | |||
Hi,
danke für die Infos. Also, ich hätte da zur auswahl: 2x 10 Volt 2200 uF Elko 2x 16 Volt 2200 uF Elko Was genau ist mit Diode gemein? Eine leuchtdiode (Led)? Gruß zytanier [ Diese Nachricht wurde geändert von: zytanier am 17 Feb 2008 16:02 ]... | |||
54 - Schalter durch Stromfluss auslösen? -- Schalter durch Stromfluss auslösen? | |||
Zitat : Smorre hat am 20 Dez 2007 02:16 geschrieben : Also ich habe 3,5 Volt Gleichspannung. JETZT wo ich weiss, dass der Optokoppler am Eingang nur 1,4Volt verträgt, setze ich natürlich einen Widerstand (100 Ohm) davor. Kannst du oder willst du nicht denken und rechnen? ![]() Ich wiederhole mich nochmal: Entscheidend ist der Stromfür die LED des Kopplers!! Das wären bei dir jetzt 35mA,und dürfte zwangsläufig das nächste arme Bauteil in den Tod reißen ![]() | |||
55 - LCD Panelmeter für Wechselspannung verwenden -- LCD Panelmeter für Wechselspannung verwenden | |||
Es ist ein LED Panelmeter mit 1 Volt Eingangsspannung und 24V Versorgung.
Die Versorgung vom würde ich über einen trafo machen. Ich habe vor einiger zeit mal ein kleines experiment gemacht, bei der ich die Spannung gleichgerichtet habe etwas geglättet, einen kleinen Lastwiderstand zum entladen des elkos, dann einen Spannungsteiler und dann in den Eingang des Panelmeters, nach dem Spannungsteiler nochmal einen Poti/Spannungsteiler zum abgleichen. Aber das ganze war doch recht ungenau um vergleich mit meinem Multimeter. bei 230V abgeglichen, und runterdrehen am regeltrafo gab es dann unterschiede bis zu 10V bei 100V Messpannung. Die Frage ist halt wie die Effektivwertmessung am besten Funktioniert. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Ralfi1975 am 26 Aug 2007 16:54 ]... | |||
56 - Elektronik einer Solarleuchte -- Elektronik einer Solarleuchte | |||
Zitat : Ich wusste bislang nicht, dass diese sowohl in Bauform als Kennzeichnung wie Widerstände aussehen können. Diese ist übrigens auch etwas größer als die beiden anderen Widerstände.Doch, das gibts sogar recht häufig, und wenn das Teil grösser ist, dann ist es auch bestimmt eine. Aber kannst das ja problemlos mal ausmessen. Eine Spule hat natürlich einen recht kleinen Widerstand. Ganz sicher wesentlich weniger, als ein Widerstand mit diesen Farbringen haben müsste. Zitat : Welches ist denn das strombestimmende Element ? Die Spule ?Schwer zu sagen, da keinerlei Info über das IC bekannt sind. Primär die Spule, deren Ansteuerung (in diesem Fall das IC) und ggf... | |||
57 - Boost-up schaltung solarlader gesucht -- Boost-up schaltung solarlader gesucht | |||
Hallo Freunde der Elektronen, ich möchte eine Schaltung haben, mit der ich einen 20 AH Gelakku 12V sicher laden kann. Die Spannungsquelle ist ein Solarmodul aus einer alten Solargartenleuchte. Das sind 16 Einzelzellen. Ursprünglich wurde damit ein 6V Akku geladen. Die Hersteller LT, Maxim und TI bieten wohl DC-DC Wandler an, jedoch ohne Ladeüberwachung und mit fester Eingansspannung. Ziel der Schaltung: Ladung schon bei geringem Sonnenlicht - Verhinderung der Selbstentladung über die Solarzelle, Ladeschluß bei 13,8 bzw. 14,4V. Die Leerlaufspannung des Moduls liegt bei ca. 8V bei bewölkter Witterung, woraus ich schließe, dass die Zellen mit 0,5 Volt/Zelle noch in Ordnung sein dürften. Verwendung: Eine Raumbeleuchtung sowie EDV Netzwerk soll komplett aus Sonnenlicht versorgt werden. Das sind ca. 10 LED Spots je 1,5 Watt, ein Switch, ein Printserver sowie ein DSL Router. Meine Fähigkeiten: Ich kenne die Bauteile, deren Funktion und Wirkung, ich kann Löten und ich kann eine Schaltung in eine Platine (Layout) umsetzen. Leider fehlt es mir am Wissen über die Dimensionierung und Zusammenwirken von Bauteilen. Schön wäre es wenn scon mal jemand soetwas ähnliches realisiert hat und mir eine Applikation zeigen könnte. Ich suche nun schon Tage im Internet, habe jedoch Sorge mir teure IC´´s ... | |||
58 - Finde ein paar Bauteile nicht -- Finde ein paar Bauteile nicht | |||
Zitat : bloodhound hat am 3 Mär 2007 20:16 geschrieben : Z-Diode 5V1 Z-Diode 8V2 PIC Sockel-18 (für den PIC16F628) 13V_PGM_RED LED | CLOCK_YELLOW LED |=> haben die LED´s alle dieselbe V? 5V_GREEN LED | Z-Diode 5,1 Volt Z-Diode 8,2 Volt Sockel 18 pin Rote LED Gelbe LED Grüne LED Und nun such' nochmal... ... | |||
59 - LCD TFT Samsung SyncMaster 172 N schaltet immer ab -- LCD TFT Samsung SyncMaster 172 N schaltet immer ab | |||
Geräteart : Flachbildschirm
Hersteller : Samsung Gerätetyp : SyncMaster 172 N Kenntnis : minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Samsung SyncMaster 172N schaltet immer ab! Hallo alle zusammen! Es geht um folgendes Problem: Beim einschalten meines SAMSUNG SyncMaster 172 N ist zuerst kein Problem festzustellen. Dennoch nach einigen Minuten (eine genaue Zeitangabe kann ich leider nicht angeben da die schaltzeiten immer unterschiedlich sind) fängt der TFT an störungen ins Bild zu bringen und geht dann auf einmal aus und versucht dann immer wieder anzugehen. Die LED dabei Blinkt! Wenn ich dann den TFT ausschalte (ausstecke) und dann einschalte kommt nur ein weißer Bildschirm wo ganz kurz aufleuchtung kommt (schwarze flecken). Eher sowas wie als wenn kurtz ein Signal an das Panel kommt und dann wieder abgeschaltet wird ohne das Bild zu Leeren. Ein Clearscreen gibt es nicht, es wird also das Bild nicht abgebaut sondern es schwimmt langsam weg (blöd erklärt) Also ein schwarzer Untergrund der langsam nach aussen wegschwimmt und weiß wird. Jetzt das lustige: Wenn ich den TFT ungefähr 10 Minuten stehen lasse im KALTEN und ihn dann wieder einschalte geht er w... | |||
60 - Transistorschaltung an PIC will nicht -- Transistorschaltung an PIC will nicht | |||
Meine Werte stimmen - wäre das ein 5,4k Widerstand würde da 5,4k stehen ![]() Es ist ein 5,4 Ohm widerstand. Die LED hat eine Flussspannung von 3,11 Volt was somit ziemlich genau 0,35A macht ![]() Das Problem ist, dass ich die LED nicht versetzen kann das es eine RGB-LED ist (mit gemeinsamer Kathode). Insgesamt verwende ich 3 dieser Schaltungen, um jede Farbe einzeln vom PIC steuern zu lassen. Achso und zu den 350mA - Es ist eine 3 Watt LED, der Wert stimmt schon ![]() Trotzdem danke für den Tipp, irgendwann wird der bestimmt auch noch hilfreich sein ![]() @wulf: werde das nachher mal ausprobieren (mit bissel basteln - hab hier nur widerstände 10k Ohm und größer rumfliegen...) [ Diese Nachricht wurde geändert von: NovitA am 22 Nov 2006 16:26 ] [ Diese Nachricht wurde geändert von: NovitA am 22 Nov 2006 16:29 ]... | |||
61 - Wo 7 Volt gleichspannung mit 10 A hernehmen?! -- Wo 7 Volt gleichspannung mit 10 A hernehmen?! | |||
Mitdenken und Rechnen ist wirklich nicht Deine Stärke. ![]() Vorwiderstand für rot: Bei 8 V fallen am Widerstand 3,2 V ab. R = U/I ergibt 16 Ohm bei 0,2 A. P = U x I ergibt dann 0,64 Watt. Typen 1 Watt reichen. Zitat : @dl2jas Danke für deine Vorschlag, aber ich werde es (warscheinlich) bei einem Gerät lassen und den Teil für den Max 2 Mal aufbauen und dann jeweils 6 LED´s an einem max betreiben und das 2 mal(also 2 max mit jeweils 6led´s...) puh... Ist das jetzt so alles ok und fertig gebaut zu werden? Ja, so aufbauen. Beide MAX724 beziehen ihre Spannung von dem Trafo 17 Volt. Hinter dem Trafo wird ein Gleichrichter angeschlossen, der 10 A können sollte. Als Siebelko ist 10.000 µF 35 Volt geeignet. Bei den MAX724 brauchst Du eine Spule. Der Wert muß nicht genau 50 µH betragen, nehme einen Normwert zwischen 40 und 60 µH. Die muß aber 5 A Strom vertragen. Wenn Du das ... | |||
62 - Schaltnetzteil 0-40V / 0-30A oder 0-40A regelbar!!!??? -- Schaltnetzteil 0-40V / 0-30A oder 0-40A regelbar!!!??? | |||
Wenn dir 3-15 Volt reichen würden, gäbe es beim r was:
http://www.reichelt.de/?SID=20sXKIy.....ET=16 PEAKTECH 1540 * 1 einstellbarer Ausgang: 3 - 15 V / 40 ADC * Wirkungsgrad >80 % * LED-Anzeigen, 3-stellig, 14 mm, grün ![]() Irgendwo kreist im Internet noch eine Seite mit dem Bauplan für ein 999 W Netzteil... Muss ich mal suchen ... | |||
63 - IR-LED Scheinwerfer , LD274 100mA-tp20ms?, Frage zu Cluster(parallel?) -- IR-LED Scheinwerfer , LD274 100mA-tp20ms?, Frage zu Cluster(parallel?) | |||
Hallo, Ich möchte einen kleineren Infrarot Scheinwerfer bauen ,für CCD S/W Cam (im erlaubten Bereich) Ziehe in Erwägung die Osram IR-LED LD-274274 zu bestellen, angegeben ist zunächst IF 100mA, Durchlaßstrom Forward current IF 100 mA später Durchlaßspannung Forward voltage IF = 100 mA, tp = 20 ms VF 1.30 (< 1.5) Volt IF = 1 A, tp = 100 ms VF 1.90 (< 2.5) Volt der Wert tp ,was besagt der ? Heisst das, das die 100mA nur als Maximalwert im gepulsten Betrieb für 20ms gelten? Oder genauer gefragt, meint Ihr ich kann die LED mit DC VF 1,4 V und 100mA IF betreiben,ohne die Lebensdauer zu verkürzen? Sind 100mA eigentlich ein gängiger Wert bei IR-LED ? (Habe noch 1000 namenlose) dann noch Frage zum Parallelschalten von LED ,soll man ja nicht, jedoch fand ich ein Cluster Kit siehe unten dort werden: Die LEDs sind jeweils 5 Stück in Reihe und 10x parallel verschaltet. Insgesamt ergibt sich ein Strom von ca. 200mA. verwendet wird dann 1 Vorwiderstand (entsprechende Wattzahl) ist diese Schaltungsart jetzt unter Parallelschalten einzustufen und muss ich Schaden für die LED befürchten? Gruß Michael Links: LD-274274 unter: | |||
64 - Innenraumbeleuchtung mit 100 Ultrabright LEDs oder x Luxeon LEDs auf 1 bis 3 Halbkugeln (UFO Look) -- Innenraumbeleuchtung mit 100 Ultrabright LEDs oder x Luxeon LEDs auf 1 bis 3 Halbkugeln (UFO Look) | |||
Vielleicht etwas verrueckte Idee, aber ich konnte hierfuer nix passendes auf dem Markt finden! Folgende Idee: entweder 100 Ultra-Bright-LEDs warm-weiss (normales weiss ist mir zu blaustichig) mit max. mcd / Lumen kaufen, und diese entweder auf 1 Halbkugel (Material noch unbekannt) so anordnen dass sie moeglichst insgesamt weitwinklig abstrahlen, oder z.B. 3 Halbkugeln mit je 33 LEDs im Dreieck an der Decke anordnen. Mag sein, dass ich bezuegl. der Watt-Zahl letzten Endes mich weit von den LED-Clustern z.B. mit 20 LEDs entferne, aber die sind mir einfach zu funzelig / dunkel. Und ich verstehe auch nicht warum die im Cluster meistens nur eben angeordnet sind? Vielleicht weil so einfacher zu fertigen? Was haltet ihr von der Idee? Woran koennte sie kranken? Sollte ich lieber wenige teure Luxeon LEDs oder viele guenstige Ultrabright LEDs nehmen, und wo bekomme ich moeglichst helle? Oftmals bekommt man in Shops dazu nicht mal eine vernuenftige Angabe. Wird es auf eine ca. 12 Volt Loesung hinauslaufen, also benoetige ich noch einen Trafo, oder gibt es das auch schon halbwegs fertig fuer 230 Volt? Ist es ueberhaupt moeglich eine gescheite Innenbeleuchtung auf diese Weise hinzubekommen? Mich reizt einfach der Gedanke. Baukosten waeren re... | |||
65 - Erfahrungen mit LED - Kaltspiegeleinsätzen -- Erfahrungen mit LED - Kaltspiegeleinsätzen | |||
Ganz unvorbereitet bin ich ja nicht in diesen Thread gestartet und damit guten Abend erstmal. Die preiswerteren LED Kaltspiegel (ca. 5 €) bringen lt. Katalogangabe ca. 16.000 mcd. In der gehobeneren Version, welche mir nebenbei bemerkt deutlich seriöser erscheinen, bringen die lt. Katalogangabe 45.000 mcd in der 12 Volt-Variante und 110.000 mcd in 230 Volt (alles MR 16 in verschiedenen Besockelung, Preise 8,00 € 12 Volt und 13,00 € 230 Volt). Die letztgenannten stammen von led-tech.de, deswegen imho seriöser als die billigen vom ett-online. Nun zum Problem: Ich habe trotz intensivem googlen keine vergleichbaren Leuchtkraftangaben zu konventionellen Halogenkaltspiegeln gefunden. Insoweit habe ich keine Vergleichsgrundlage und erst Recht keine Vorstellung, wie LED-Kaltspiegel mit konv. Halogenern vergleichbar wären. Einzig bekannt ist mir, dass LED´s extrem beamen, mithin sehr eng strahlen, was für allgemeine Beleuchtungsaufgaben sicher problematisch sein wird . Und zuletzt zu dem, was ich eigentlich vor habe. Es sollen Im Bad 5 Deckeneinbauspots a´20 Watt (Hauptbeleuchtung) 3 Spots a´20 Watt (Duschkabine) und 2 Spots a´50 Watt (Spiegelbeleuchtung) ausgewechselt... | |||
66 - LED-Panel: Helligkeit lässt schnell nach - was tun? -- LED-Panel: Helligkeit lässt schnell nach - was tun? | |||
So ich habe mir mal ein LED Panel gebaut mit insg. 16 hellen, orangenen LEDs, wobei davon immer 2 Stück seriell geschaltet sind. also 8 Stränge à 2 LEDs pro Strang ist natürlich auch ein Vorwiderstand (75 Ohm). Nun das Problem: Als energielieferant habe ich 4 x 1,2 Volt C-Akkus dran und wollte das Teil als Beleuchtung auf einer Party an einer Hütte einsetzen, wo es keinen Strom gab. Leider waren die LEDs schon nach kurzer Zeit ziemlich dunkel geworden. die LEDs sind wohl ziemlich empfindlich, wenn die Spannung der Akkus etwas runtergeht, oder? Daher denke ich, dass ich da mal lieber nen Festspannungsregler davorschalten sollte, oder? Ich habe hier so ein Teil (LM 317T), doch bei ca. 4,6 Volt, die aus den Akkus kommen (also ca. 1,15 V pro Akku), kommt dann hinter dem Regler max. nur noch 3,8 Volt raus. Meine LEDs betreibe ich mit ca. 1,9 Volt (orange). 2 x 1,9 Volt sind bekanntlich auch 3,8 Volt - tja und was nehme ich dann für einen Vorwiderstand? oder sollte ich das ganz anders machen? Vielleicht mit richtigen LED-Treibern? Her mit euren Ideen! :-) ... | |||
67 - TV Nordmende Futura 55 V -- TV Nordmende Futura 55 V | |||
Geräteart : Fernsehgerät Hersteller : Nordmende Gerätetyp : Futura 55 V Chassis : F 23 + Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, der TV meiner Schwester mag gar nix mehr tun, nach dem Einschalten kommt nach einigen Sekunden ein kurzer Piepton aus dem Lautsprecher und das war's, keine Hochspannung, kein Bild, kein Ton, keine LED oder Display! Stromlaufplan habe ich, etwas Ahnung auch. Gleichgerichtete WS (311 V liegt an), Betriebsspannung am Pin 16 des TEA 2261 schwankt zwischen 8 und 11 Volt (Digitalmultimeter). Am TP 29 (BUH 515) messe ich am C die 311 Volt, am E nichts und an B zappelt mal kurz was um die 1 Volt auf. Die B-E Strecke läßt sich eingelötet schlecht messen (1 kOhm parallel), die B-C Strecke ist immer hochohmig. Am Pin 2 (scheint der Steuereingang zu sein) auch nur eine kurze, kleine Spitze dann Ruhe. Hat jemand eine gute Idee (hab schon lange keine TVs mehr repariert)? MfG Holger ... | |||
68 - 136 Dioden Parallel schalten?!? -- 136 Dioden Parallel schalten?!? | |||
Hallo!
Ich habe vor, 136 dioden parallel zu schalten. Nicht in Reihe, da dann ja bei der 10. oder so schon nichts mehr ankommen würde... Dioden-Datenblatt: http://www.reichelt.de/inhalt.html?.....AUTO= Nun aber habe ich als Stromquelle aber nur 20 Volt an dem gewünschte Ort. Nun könnte ich ja reintheoretisch vor die Vorwiederstände der Dioden (was für welche?) nochmal Vor-wiederstände packen, aber welche? Oder geht dies nicht? Sorry, aber ich hatte damit noch nicht wirklich viel zu tun... Wäre für jede Hilfe dankbar! Gruß, Hoinkes... | |||
69 - LED an 220 V -- LED an 220 V | |||
gehe ich dann recht in der annahme das ,
bei z.b. 20 led´s mit einer Vorwärtsspannung: 3,6V und einer Betriebsstrom (If): 30mA dann eine mindest watt anforderung von 600 mA bei einer stromstärke von 3,6 volt haben muss? Also 2,16 Watt das is ja nix .. und wenn ich die in reihe schalte 3,6 - 7,2 - 10,8 - 14,4 - 18 - 21,6 - 25,2 ( bei dem 26,6 V Netzgerät wechselstrom ) = 7 St. x 2 = 14. 26,6-25,2=1,4v für die beiden langen seiten. jetzt noch 2x3 auf die beiden kurzen seiten. 10,8V 26,6- 10,80 =15,8v aber das ist zu einfach. sicher kommt hier noch was mit gleichrichter und z-diode ach ja und vorwiederstand. und hier hört es bei mir auf.Du mußst die Spannung die am Zitat : Vorwiderstand abfallen soll durch denn LED Strom teilen. Rv Vorwiderstand Urv Spannung am Vorwiderstand Iled Nennstrom der Diode da brauch ich ein beispiel. aber ich glaube das ich auf dem richtigen weg bin . oder ???... | |||
70 - IC´s erwärmen sich sehr stark. Normal?!?! -- IC´s erwärmen sich sehr stark. Normal?!?! | |||
Hi Leutz. Habe mir ein VU-Meter in meinen Rechner eingebaut. Schaltplan
So an sich funzt die Schaltung super. Is ja auch nich viel dran, was nich gehn könnte. Mein Problem ist, das sich die LM 3915/16 sehr stark erwärmen. So stark, das man sie nicht anfassen kann. (Meiner Meinung nicht normal) Nu ist die Frage, woran liegt es? Klar, es sind beide IC´s fast ständig unter Volllast, da die LED´s der unteren db-Werte ständig leuchten. Und die Stromaufname der LED´s is auch unbekannt. War n 100 Stück-Conrad-Super-Sonder-Sahne-Angebot. Fakt is, mir werden die IC´s zu warm, und ich will das ändern. Dot-Modus hab ich getestet, sieht aber schweinisch aus. Nun die Frage, kann man einfach den LED-Strom mit nem weiteren Vorwiderstand so reduzieren, das die Belastung der IC´s sinkt? Komischer Weise wurden die IC´s auch heiß, als KEIN Signal anlag. ![]() Irgendwie is da noch irgendwo n Wurm drin. PS: die -12 Volt hab ich direkt ausn NT geholt.... | |||
71 - Goldcap -- Goldcap | |||
Habe mir mal aus dudeldei 5 Faräder 16,5 Volt gestrickt und
Lumi mit Konstantstromquelle gespeist. Bei 82,5 Ampersekunden leuchtet die LED ne Stunde... Vergiss es... Machs wie die Anderen und lade einen Akku über Solar und drück die Daumen das die Sonne scheint ![]() Ne Taschenlampe auf reserve macht sich auch nicht schlecht.. Aufwand und Nutzen leider NEGATIV...Bild eingefügt... | |||
72 - Bleiakkulader mit PQ30RV11 (LowDrop-Regler von Sharp) -- Bleiakkulader mit PQ30RV11 (LowDrop-Regler von Sharp) | |||
Vorgaben? Dachte ich, das wär klar! Naja, alles was ich will ist einen Bleiakku mit nicht mehr als 13,75 Volt laden. Der Ladestrom darf aber schon an das Maximum des Spannungsreglers herrangehen, da sowiso nicht viel Leistung an ihm verbraten wird und eine gute Kühlung geplant ist. Ich würde sagen, da es ein 1A Regler ist, darf der Ladestrom schon so seine 800 - 1000mA max. betragen, je nach dem was der Akku so haben möchte. Des Weiteren sollte eine LED anzeigen, wenn der Ladestrom unter eine gewisse Grenze von ca. 20 - 30mA geht (akku voll; ob LED aus oder an ist völlig Wurst). Der Knackpunkt ist, daß der Spannungsabfall so gering wie nur eben Möglich sein sollte, weil die Schaltung auch mit so ca. 14,35 Volt Besaftung auskommen soll.
Also, im Prinzip so wie im Angang. Aber den selben Regler kann ich ja wegen des hohen Spannungsabfalls nicht verwenden, also möchte ich diesen http://sharp-world.com/products/dev.....e.pdf Regeler in der Schaltung verwenden. Auf die Sache mit dem Verpolungs- und Kurzschlußschutz ganz rechts kann ich getrost verzichten, und der Saft kommt wahlweise aus einem externen NT, oder der KFZ-Bordspan... | |||
73 - Monitor TopVision/ACT PT1212/Precious Line 1212 -- Monitor TopVision/ACT PT1212/Precious Line 1212 | |||
Geräteart : Monitor
Hersteller : TopVision/ACT Gerätetyp : PT1212/Precious Line 1212 Chassis : TFT FCC ID : NJ8T1212 Kenntnis : Artverwander Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Hi Bin neu hier im Forum und hab auch gleich ein kleines Problemchen mit meinem TFT Monitor. Und zwar macht blinkt nur die Power LED die ganze Zeit wenn ich ihn an den PC anschließ jedoch bleibt der Bildschirm dunkel. Hat da jemand ne Ahnung an was das liegen kann. Ach ja da war ja nen Netzteil dabei jedoch war dieses Netzteil kaputt also kam keine Spannung mehr raus dann hab ich den TFT einfach an nen Molex Stecker vom Rechner gehängt weil da ja auch 12 Volt anliegen. Also und dann blinkte wie gesagt nur die Power LED. Was meint ihr könnte da für nen Fehler vorliegen? Schonmal thx für eure Hilfe. EDIT: Hab nochmal genau aufm TFT nachgeschaut da stand vorne noch drauf Precious Line 1212 dann hab ich mal gegoogelt und hab da als Hersteller ACT gefunden. Jedoch steht hinten aufm TFT als Modell PT1212 und auf der Platine im TFT steht TopVision *verwirrtbin* ![]() mfg Christian [ Diese Nachricht wurde geändert von: csgangsterman am 5 Mai 2004 22:04 ] | |||
74 - atmega 8535 ad wandler -- atmega 8535 ad wandler | |||
hallo
habe nen atmega8535 und 16 led s an den porten c und d angeschlossen eine variable spannung über ein poti ein ausgang +5volt bzw gnd schleifer zum atmel AD eingäng lasse nun den code den ad auslesen und je nach wert auf die ports verteilt ausgeben wie ein spannungsmessgerät.. nun hab ich nur folgendes problem mit dem poti klappt das ja wunderbar aber sobalkd 0 volt am ad anliegen leuchten alle leds und 5 volt keine also genau verkehrt herum wie ich es eigentlich wollte was mach ich da ![]() anbei n code schnipsel ! #include <mega8535.h> #include <stdio.h> #define ADC_VREF_TYPE 0x40 unsigned int read_adc(unsigned char adc_input) { ADMUX=adc_input|ADC_VREF_TYPE; // Start the AD conversion ADCSRA|=0x40; // Wait for the AD conversion to complete while ((ADCSRA & 0x10)==0); ADCSRA|=0x10; return ADCW; } void Ausgabe(unsigned int Wert) { char c=0; char d=0; if (Wert>=128) d=1; if (Wert>=142) d=d+2; if (Wert>=163) d=d+4; if (Wert>=178) d=d+8; if (Wert>=2... | |||
75 - Verwendung eines Reedschalters /Kontaktes -- Verwendung eines Reedschalters /Kontaktes | |||
Hallo,
an einen Trafo mit Technische Daten: Eingangsspannung 230 V/AC · Ausgangsspannung 16 V/AC · Leistung 70 VA ·Max.4,38 Ampere Abm. 131 x 72 x 63 mm · Gewicht: ca. 0,58 kg. Fertiggerät mit 2 m Zuleitung und Euroflachstecker. Möchte ich einen sogenannten Reedschalter anbringen, dieser soll wenn ein Magnet sich nähert den Strom kurzzeitig zu einer LED leiten . Die LED ist miteinem Widerstand 680 Ohm versehen.der Kontakt dauert nur den Bruchteil einer Sekunde. Der Schalter wird unter eine Carrerabahnschiene montiert. Welche Leistung muß der Reedkontakt vertragen ohne zu verschmoren ? Einen Miniaturreedkontakt habe ich schon verschmort.Vermutlich war die Amperezahl meines Trafos zu hoch. ![]() Ein Test mit 12 Volt und 2 Amp hat ohne Probleme funktioniert. Uli 67 [ Diese Nachricht wurde geändert von: uli67 am 15 Jan 2004 16:45 ]... | |||
76 - LED an 16 Volt betreiben -- LED an 16 Volt betreiben | |||
Hallo,
an meiner Slotcarbahn will ich die vorhanden Glühlampen gegen LEDs in verschieden Farben austauschen. da diese ja weniger Strom verbrauchen und auch vom Bauformat kleiner ( 3mm )und robuster sind. Mit Hilfe eines sogenannten LED experimentiersets von Conrad habe ich nun angefangen zu testen.. Nach der Formel 16V -2.1V = 13,9 V R=U/I: 13,9V/0,02 = 695 Ohm habe ich den wohl passenden Widerstandswert ermittellt. Da es keinen Widerstand in dieser größe passend dabei gab habe ich 2 zusammengerechnet und alles funtioniert bis jetzt. Der Trafo liefert 16 Volt mit 70 Ampere und die gesamte Beleuchtung der bahn wird darüber betrieben. Kanich die vorgefertigten Blinkschaltungen welche jetzt für 3 Volt sind mit Hilfe eines Widerstandes inder Stromzuführung auf 16 Volt umrüsten? Danke im vorraus ![]() | |||
77 - Überdimensionaler Bargraph -- Überdimensionaler Bargraph | |||
Könnte man jetzt folgende Schaltung nehmen und einfach mit 16 Volt betreiben und eben immer VIER Led*s in Reihe pro Ausgang?
Wie sieht es mit den beiden Widerständen aus? 1k ok? Wie so nen Regler? Meinst wegen dem Spannungsabfall wenn all plötzlich leuchten? Da müsste meine Siebung mit 20.000 µF doch reichen oder net? PS.: nach Trafo, Gleichrichter, Siebung sind's 15.8 Volt, gerade nachgemessen, alles roger! Hochgeladenes Bild : sch.gif... | |||
78 - TV Kendo CT 98 S 71 VT -- TV Kendo CT 98 S 71 VT | |||
Geräteart : Fernsehgerät Hersteller : Kendo Gerätetyp : CT 98 S 71 VT Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, Habe Problem mit Kendo FFS-Gerät CT 98 S 71 VT. Nach dem Einschalten kommt die rote Standby LED. Wird das Gerät mit der FB dann eingeschaltet, baut sich die Hochspannung kurz auf und danach schaltet das Gerät ab. Messungen im Netzteil (Standby Betrieb) ergaben folgende Werte. U(zeile) = 120 Volt , Normwert 147 Volt. Die anderen Betriebsspannungen, dessen Normwert 30 Volt bzw 16 Volt beträgt , lagen auch entsprechend niedriger. Wird das Gerät eingeschaltet, beträgt U(zeile) ungefähr 80 Volt. Ich habe im Netzteil das Ansteuer IC TDA 8380A, die Elkos, den Optokoppler getauscht, ohne Erfolg. Habe mir die Mühe gemacht, das FFS-Gerät mit externen Netzteil, daß die Betriebspannungen zur Verfügung stellt, zu betreiben. Damit funktioniert das Gerät. Jedoch sind am oberen Bildschirmrand Querstreifen(schräge Linien), so daß ich vermutet habe, daß dieser Fehler in der Vertikalablenkung liegt. Ein Wechsel des IC's TDA 3654 sowie peripherer Elkos für dessen Ablenkung war ebenso erfolglos, der Fehler blieb. Besteht eine Wechselwirkung zwischen diesem Fehler sowie der... | |||
79 - Absoluter Newbee braucht Eure Hilfe! -- Absoluter Newbee braucht Eure Hilfe! | |||
Warum muß das ausgerechnet eine 4,5V Lampe sein ?
Der ganze Telefonkram arbeitet mit wesentlich höheren Spannungen. Das Klingelsignal kommt z.B. als 25Hz Wechselspannung mit etlichen Dutzend Volt über die Leitung (bei analogen Apparaten). Außerdem bietet es sich heutzutage an eine LED zu verwenden. _________________ Haftungsausschluß: Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung. Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden. Besonders VDE0100; VDE0550/0551; VDE0700; VDE0711; VDE0860 beachten ! [ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 16 Okt 2003 0:26 ]... | |||
80 - Motorradtankanzeige -- Motorradtankanzeige | |||
Im Prinzip ja, aber...
1.) R1 und der NTC gehören vertauscht, damit die Lampe bei leerem Tank brennt. 2.) Der Strom durch den NTC muß viel höher sein, als das der 39k Widerstand vorgibt. Wie ich oben schon schrieb, muß die Eigenerwärmung des NTC bei der tiefsten zu erwartenden Umgebungstemperatur (-20°C) höher sein als die höchste zu erwartende Umgebungstemperatur (+50°C), sonst wird er Dir in der Hitze, unabhängig vom Füllstand, stets einen leeren Tank melden. 3.) Wie ich oben schon schrieb, sind wie Komparatoren LM339 (4-fach) besser geeignet als ein normaler OpAmp, weil sie: a) Noch bei Eingangspotentialen funktionieren, die ihre negative Versorgungsspannung (Motorrad Masse) beeinhalten, während die Eingangsspannung von 741 oder TL7x einige Volt darüber sein muß, und b) imho geignetere Ausgangsstufen haben. Die Open-Collector-Stufe des LM339 kann typisch 16mA treiben. Um die Schaltung betriebssicher zu gestalten,solltest Du folgende Ergänzungen vornehmen: 1) Direkt an die Eingangspins des Komparators 100kOhm Vorwiderstände, um die Eingänge vor bösen Spannungsspitzen zu schützen. 2) Aus dem gleichen Grund die Eingangspins über 100nF an Masse legen. 3) Die Batteriespannung der Schaltung über einen 47 Ohm Schutzwi... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst 14 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 4.29 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |