Gefunden für 12v stecker federn - Zum Elektronik Forum





1 - Platine -- Roidmi Gocomma 12V Ladegerät




Ersatzteile bestellen
  Geräteart : Sonstige
Defekt : Platine
Hersteller : Roidmi Gocomma
Gerätetyp : 12V Ladegerät
Messgeräte : Multimeter
______________________

Guten Tag,
ich habe schon öfter nützliche Infos hier gefunden und mich jetzt angemeldet, weil ich eine Frage habe.

Ich habe eine Anfängerfrage zu Platinen. Ich habe ein 12V-Ladegerät für den Zigarettenanzünder im Auto, so ein Splitter, der aus einer Anzünderbuchse zwei macht. Ein Foto von dem Teil ist angehängt.

Leider ist der Stecker, der in den Zigarettenanzünder geht, durch schlechten Kontakt zu heiß geworden und etwas verschmort. Die 5A-Sicherung hatte auch ausgelöst.

Das Gerät habe ich durchgepiepst, das funktioniert offenbar noch. Ich wollte deshalb den Stecker tauschen, bin aber jetzt wegen des ungwöhnlichen Innenlebens unsicher. Der Stecker enthält eine Platine, an die ein Pluskabel angelötet ist, sowie die seitlichen Federn (Minus). Die Platine ist sonst nicht bestückt.

Ich würde gern wissen, ob es sein kann, daß die Platine einfach nur als Stromleiter dient - dann könnte ich ja einfach die Kabel an einen anderen Stecker aus dem Zubehör anschließen. Da würde ich eine andere Steckerform nehmen, die besser hält (der alte hielt nicht gut und hat immer mal wi...
2 - Suche Ersatz für Buchse in die blanke Drähte gesteckt werden (5pol, 3+2) -- Suche Ersatz für Buchse in die blanke Drähte gesteckt werden (5pol, 3+2)
Hallo.

Im Anhang (ältere, vor dessen Defekt) Bilder einer Buchse.
Er versorgt eine Platine mit 2X 12V, genauer 24V (da sie schon vor der Platine vereint sind).

Ich weiß nicht, ob es aktuell der Fehler ist, es ist eine HDMI-Platine eines Onkyo TX-SR576.
Bisher hatte ich nur die 100µF gewechselt (laut AV-Forums behebt dass meist die Probleme, war auch eine Zeit lang so, z.B. die 1080p-Nichtdsurchleitung, wärend 1080i funktioniert). 10V statt 4, Low ESR, 105°C.
Nachdem der AV-Receiver gewechselt wurde, stand er etwas.
Zuletzt hatte er vor dem rumstehen krachende Geräusche auf dem TV gemacht.
Auf den Lautsprechhern nicht. aher kein zwingender Grund für einen Wechsel (Ton des TV wird eh nicht genutzt), aber es war auch aus anderen Gründen Zeit.

Da ich noch die 470er (16V statt 4V) und 220er (10V statt 10V) da hatte, habe ich die noch gewechselt. Bis auf wenige 220er, die 25V brauchen, die ich aktuell nicht da habe. Und 16 22er/4V.
Als ich es ausprobierte, war erst mal gar nichts da. Dann habe ich den DVBS-Receiver von 1080p runter geschaltet, da war wieder was. Eigentlich ein Fehler der nach Wechsel der 100er weg war.
Kann aber Zufall gewesen sein, denn es erschien dann kurz darauf bei egal welcher Auflösung nichts.

Ich w...








3 - Motor läuft nicht an -- Miele S 381
Hallo, leider ist mein Thread (Miele S251i - Motor läuft nicht an) schon geschlossen, deshalb antworte ich mal hier. Mein Miele-Sauger hatte ja so ziemlich das gleiche Problem.

Ich habe noch mit ein paar Leuten gesprochen und ein paar Tipps bekommen. Daraufhin habe ich das Gebläse auseinandergebaut. Dazu den großen Metallring vorsichtig mit einem Hammer und Schraubendreher herunterschlagen. Darunter ist das eigentliche Lüfterrad. Das Lüfterrad ist relativ scharfkantig, Arbeitshandschuhe anziehen, das Lüfterrad festhalten. Mit einer 13er-Nuss die Fixierungsmutter lösen, aber Achtung: Linksgewinde. Die Mutter, Unterlegscheibe, das Lüfterrad und eine weitere Distanzscheibe abnehmen.

Nun kommen vier Torx-Schrauben (T20) zum Vorschein. Diese lösen und abschrauben. Vorsichtig mit einem Schraubendreher die weiße Motorabdeckung abhebeln. Dabei sollte das Rillenkugellager nach Möglichkeit an der Motorwelle bleiben.

Nun sieht man den Rotor und die Kohlen. Ich habe erstmal die Kohlen inklusive deren Halter herausgenommen und festgestellt, dass die Kohlen noch sehr lang waren, aber vorn extrem rauh. ...
4 - Messen mir Duspol! -- Messen mir Duspol!
Hallo,
sorry habe eine frage für anfänger:

Habe eine Platine gemessen mit Duspol von Bennigen
und hat mir Angezeigt Aussenleiter?
Habe mir Spannungprüfer Berührungslosen gemessen und hat gepiepsst
als Wechsselstrom da währe.

Eine LCD Patine von Abzugshaube Normaleweis heben die Betriebsspanung von 12v DC
gemessen habe am Eingang der Stecker.

Dann habe mit Multimeter gemessen AC und DC und ist nichts?

Kann mir jemannd Bitte das erkären verstehe nicht?

Normalaweise duspol nihmmt man nur für230V AC ..DC

Danke.

...
5 - Feldstärke-Messempfänger -- Feldstärke-Messempfänger
der Ausgang des Eichozillators liefert kein Signal an der Buchse (der richtige HF4/13 Stecker wird hier benutzt wegen evtl. Schaltbuchse).

Der Oszillator selbst arbeitet aber korrekt, die internen Verbindungen zum Kalibrieren des Empfängers sind OK.

Es gibt arge Mikrofonie, eine Spanngitterröhre wär hier erste Wahl !

Da sich die Ausgangsbuche des Eichoszillators und der HF-Eingang an dem ja die aufgelegten 12V fehlen in einer gemeinsamen Abschirmbox befinden ahne ich schlimmes..
Es macht absolut keinen Spaß diese PFUSCHEREI wieder zurückzubauen und alles so zu reparieren daß man das Manual wieder guten Gewissens lesen kann.

Es ist kurz vor der Makerfaire, ich hab eigentlich keine Zeit. Aber so ist das eben.

Auseinanderbau HFH. Tisch2

lG Martin

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Martin.M am  9 Aug 2024  7:34 ]...
6 - Störungen von Frequenzumrichter auf Arduino-Schaltung -- Störungen von Frequenzumrichter auf Arduino-Schaltung
Hallo zusammen,

vielen Dank für die Zahlreichen antworten.

Ich muss zugeben, dass mein Aufbau im Moment noch ziemlich stümperhaft bzw. provisorisch ist: Viele Leitungen sind noch zu lang. Die Leitung zu Motor ist zur Hälfte geschirmt, zur Hälfte ohne Schirm. Ich werde mal alles etwas ordentlicher aufbauen, dann nochmal das Störungsverhalten genauer beobachten und mich nochmal melden.

@Offrad GTI: Ich hatte 3kW...3,5kW elektrisch gemeint Danke für den Tipp mit dem Traffo-Netzteil. Traffo-NTs müssten EMV-Störungen sehr gut rausfiltern oder? Die sind ja praktisch galvanisch getrennt. Vielleicht hab ich auch noch ein altes Traffo-Steckernetzteil. Stromzange hab ich keine. Leitungen der Sensoren sind geschirmt. Seltsamerweise hatte ich stärkere Störungen auf meiner Drehzahlleitung, als ich die Schirmung an die Erde angeschlossen habe.

Werde mal noch einen Versuch machen, in dem ich die Messschaltung per Powerbank betreibe... Dann sieht man ja ob die Störung vom Netz oder anderweitig kommt.

@Murray: Die Arduino UNOs haben ja mit 5V intern ... wenn man eine externe Spanungsquelle anschliest, braucht man 7V bis ca. 12V, da die einen Linearregler auf der Platine integriert haben. Ich werde es mal m...
7 - Laser an Li-ion Batterie betreiben -- Laser an Li-ion Batterie betreiben
Hi,

@Murray

Zitat : USB C Power Delivery USB-PD Spannungsumschalter 5V 9V 12V 15V

Zitat : Was willst du damit?
Ich gehe davon aus wenn ich den auf 5V schalte das Power Delivery aktiv ist und die 5V aus dem Eingang am auch Ausgang ankommen. Nach dem es USB-C ist ist es für meine Zwecke unbrauchbar.

Den Vorschlag

Zitat : …testweise einfach so lange...
8 - 5 V Sammelschiene (Busbar) für Kfz-Anwendung -- 5 V Sammelschiene (Busbar) für Kfz-Anwendung
Hallo zusammen.

Hat hier mal jemand fürs Auto einen brauchbaren 5V-Verteiler mit mind. 5x USB-A gesehen?
Ggf. mit einem Extra-Ausgang für 12 V?
Einzeln schaltbar oder sowas brauche ich nicht. Die Stromaufnahme müsste ich noch messen, aber 3x 0,5-1 A und z.B. 2x 2 A sollten reichen.

Das was ich bisher so gesehen habe hat mich qualitativ nicht überzeugt.

Hab aktuell an der 12V-Dose im Auto (Zigarettenanzünder) einen 3-fach Adapter (12 V) hängen am dem dann einige 12V->5V USB-Wandler hängen. (Aktuell 3x USB-A, 1x 12V Qi-Ladegerät und optional 2x 5 V USB-Ladekabel).

Einmal schaut mein "Kabelbaum" sch**** aus, nimmt Platz weg, der Y-Adapter hält nur ein paar Jahre bis zum nächsten Kabelbruch durch und gefühlt verbringe ich inzwischen mehr und mehr Zeit mit Kontaktproblemen als mit dem Autofahren. Als ob 12V-Stecker und USB-A nicht dafür gedacht wären jahrelang im Auto gesteckt mit Vibrationen, Temperatur und Feuchtigkeit rumzuliegen.


Offtopic :Von daher überlege ich mir ganz von den 12V-Steckern(mit Kabelbinder gesichert) und USB-A wegzugehen. Den VW-Steckerkram ...
9 - unbekannte 4 PIN PWM Belegung -- Intel & Zotac Intel NUC8i5BEH und ZOTAC ZBOXNANO-AQ01
Geräteart : Sonstige
Defekt : unbekannte 4 PIN PWM Belegung
Hersteller : Intel & Zotac
Gerätetyp : Intel NUC8i5BEH und ZOTAC ZBOXNANO-AQ01
Kenntnis : keine Kenntnis der Materie
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo, ich möchte zwei Mini PC's jeweils einen neuen CPU Kühler und Lüfter verpassen, da beide mit den Standardlüftern sehr laut werden.
Es sollen dabei sehr große CPU Kühler für Desktop PC's zu Einsatz kommen. Der Umbau für den Kühlkörper ist auch nicht das Problem (Alpenföhn Brocken 3 mit 12V 140mm PWM Lüfter). Da die PWM Buchsen auf den Mainboards jeweils nur 5V liefern, würden die neuen 12V Lüfter entsprechend langsam drehen. Aber durch die vergleichsweise riesigen Kühlkörper sollte die Kühlung bei Volllast trotzdem reichen.
Leider tue ich mich mit der PIN Belegung der vierpoligen PWM Stecker etwas schwer. Es gibt zwar Adapterkabel aber so einfach scheint es nicht zu werden:

die beiden Mini PC's:
- Intel NUC8i5BEH
- ZOTAC ZBOXNANO-AQ01 (ein schon etwas betagtes Modell)

Bei beiden konnte ich keine Dokumentation der PIN Belegung im Handbuch finden.

Beim NUC8i5BEH stimmen zwar die allgemein üblichen Farben für PWM Kabel beim originalen Lüfter (schwarz, rot, gelb, blau...
10 - Betriebsstundenzähler für 12V Standheizung -- Betriebsstundenzähler für 12V Standheizung
Zuerst einmal Danke für alle Antworten


Zitat :
Goetz hat am 25 Dez 2023 13:15 geschrieben :
Greif doch einfach die Spannung am Lüftermotor ab. Die paar Minuten Vor- und Nachlauf verfälschen das Ergebnis doch kaum.


Das hatte ich auch überlegt, aber der Lüfter wird ja auch per PWM angesteuert und zusätzlich sitzt er im Gehäuse. Die Pumpe sitzt außerhalb und einen passenden Y-Stecker habe ich sogar da.


Zitat :
Hier mal was auf die Schnelle.
So um die 5 sec Nachlauf nach dem letzten Impuls sollte da rauskommen.
Von Pin 1/2 sollte noch ein 1..10 k Widerstand auf Masse gehen.
Wie das so...
11 - Wiederinbetriebnahme/ Prüfung -- TV Grundig Zauberspiegel T458

Zitat :
perl hat am 25 Sep 2023 02:12 geschrieben :
Ich würde mal die H-Endstufe in den Originalzustand versetzen, aber den Stecker der Ablenkeinheit ziehen.
Lediglich die Versorgung der H-Endstufe ist dann abgeschaltet. Dann fehlt natürlich die Hochspannung, die +820V Boosterspannung sowie sämtliche Signale, die vom Zeilentrafo kommen.
Die Trimmer für Bildfrequenz (BSt), Bildhöhe (BA) und Bildlinearität (Bl I und BL II) bringt man zunächst in Mittelstellung.
Der V-Oszillator und die V-Endstufe sollten dann mit ca. 50Hz laufen, auch der H-Oszillator mit ca 15625Hz.


Die Oszillogramme an TP18, TP19, TP20 (Vorsicht an TP21!) sollten auch etwa so aussehen, wie abgebildet. Lediglich der kurze positive Pickel an TP18 kann fehlen, denn das wird der Synchronimpuls sein, der den Bildrücklauf auslöst. Der kommt normalerweise kurz bevor der Oszillator von selbst zurückspringen würde.

Hmm, also wenn ich die Ablenkeinheit abziehe, dann mess...
12 - Scanner geht nicht an -- Mustek A3 600S

Zitat : Meinst du so ein Teil

Was willst du mit den Meßspitzen? Die sind ohne das Meßgerät völlig Nutzlos.

Du brauchst ein Multimeter, keine Meßspitzen.



Zitat : Was heißt ServiceManual?

Das ist eine Anleitung für den Servicetechniker, mit Schaltung, Funktionsbeschreibung, Aufbau usw.


Zitat : Da ist nur ein kleiner Regler wo man von...
13 - Netzteil defekt --    Buffalo RAID LinkStation    LS-W2.0TGL/R1
laut Google ist das ein 12V (Stecker?) Netzteil.
Ersatz sollte billig zu beschaffen sein.
SNT- Reparatur ist nix für Anfänger ... ...
14 - Netzteil    Mustek A3 600S -- Netzteil    Mustek A3 600S
Ersatzteil : Netzteil
Hersteller : Mustek A3 600S
______________________

Hallo,

ich habe hier einen Scanner ohne Angaben zum Hersteller zu dem ich kein Netzteil habe. Auf der Seite steht einmal


Code : DC IN+
12V 1.66A


und daneben


15 - kleine Inselsolaranlage zur Spannungsversorgung (Erhaltungsspannung) eines Wohnmobils -- kleine Inselsolaranlage zur Spannungsversorgung (Erhaltungsspannung) eines Wohnmobils

Zitat : jetzt ist nur die Frage wie ich das eionfachst anschließen kann.
Da gibts allein in D eine knapp 6-stellige Anzahl an Fahrzeugen die dauerhaft an der Ladeerhaltung hängen müssen. Von Startschwierigkeiten schon nach 3h bis erst nach 3 Wochen ist da alles dabei.

Die Karren haben alle eine Einspeisesteckdose irgendwo außen montiert. Teilweise gar nicht mal "schon immer". Aber spätestens nach dem zweiten teuren Schaden hat's mWn bisher noch jeder allein kapiert, daß es ohne auf Dauer nicht geht.

Mei^^, ich finds lustig ... ich weiß allein bei mir im Umkreis von 5km zwo Fahrzeuge bei denen bzw. mit denen "mal was war". Und bin gleichzeitig heilfroh daß den Bockmist nicht ich verbrochen hab ...

War einmal ein kleines Erhaltungsladegerät, das zwar abgesteckt aber dann doch auf der Batterie liegend vergessen wurde. Hat hässliche Abdrücke in die Motorhaube gemacht. Gottseidank^^ is die Karre dann ein halbes Jahr später auf ...
16 - Steckernetzteile 9V 1A und 12V 1A - 2A (kein Schaltnetzteil) -- Steckernetzteile 9V 1A und 12V 1A - 2A (kein Schaltnetzteil)
Guten Morgen zusammen,

der Tipp mit dem UMTS Router war heiß, ich habe mal einige Verkäufer angefragt. Mal schauen, was zurück kommt. 12V 1A haben die meisten meiner Geräte.
Bleibt nur noch der 9V KVM-Switch, ich habe einen Berliner Shop gefunden, da gibt es noch Trafonetzteile. Eigentlich als Ersatz für Musikinstrumente gedacht, aber das ist ja wurscht.

Jetzt bin ich nur am überlegen, ob ich die 9,5V Version problemlos riskieren kann oder doch lieber einen 10er mehr ausgebe und die 9V Version mit 1A mehr nehme...
Oder vielleicht gibt es hier ja auch ein passendes "Altgerät", wo man das Netzteil recyclen kann

https://www.banzaimusic.com/rockpower-eu-9-5v-ac.html

https://www.banzaimusic.com/Power-Supply-9V-AC-2-1.html

Ein Steckernetzteil muss es übrigens nicht sein. Aber irgendwas fertiges, was ich in irgend eine Ecke werfen kann. Ideal wäre auch etwas mit einem Stecker und zwei oder mehr A...
17 - Ton brummt, Massefehler? -- Videorecorder Grundig Video 2000 Typ 880
Servus,

dann liegt der Fehler eindeutig nicht am 2x4, sondern am TV-Gerät.
Warum es da brummt, weiß ich nicht, evt. hat die Scart-Buchse oder das Verbindungskabel ein Kontaktproblem.
DIN-AV ist immer unidirektional, also zwischen Aufnahme und Wiedergabe wird immer umgeschaltet, weil die sechs Pins nicht beide Signalrichtungen gleichzeitig bedienen können (1x Bild, 1x Masse dazu, 2x Ton (re/li), Masse dazu, Schaltspannung 12V). Deshalb sind Adapter von DIN-AV zu Scart entweder so ausgeführt, dass der Scart-Stecker NUR für IN oder NUR für OUT geschaltet ist, oder es gibt DIN-zu-Scart-Kabel mit Umschalter am Scartstecker (IN/OUT).

Prüf mal das Kabel, ob da ein Bruch vorliegt und einer der beiden TV-Geräte auf den Bruch (z.B. des Ton-Masseanschlusses) empfindlich reagiert, und dem zweiten TV-Gerät dagegen der Masseanschluss für das Bild auch für den Ton reicht.

Gruß,
stego ...
18 - Motor qualmt -- GBC Fusion 5000L
Geräteart : Sonstige
Defekt : Motor qualmt
Hersteller : GBC
Gerätetyp : Fusion 5000L
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo.
Ich habe hier ein Laminiergerät des Herstellers GBC vom Typ Fusion 5000L.
Beim Einschalten hat es kurz geruckt und ist dann direkt wieder aus gegangen.
Nachdem ich das Gehäuse geöffnet habe, habe ich verschiedenen Stecker der Sensoren etc abgeklemmt und den Motor 'freigelegt' um einen mechanischen Defekt auszuschließen.
Als ich den (24V) Motor dann mit einem externen Netzteil (12v,was anderes hatte ich nicht hier) betrieben habe, kam Rauch aus dem Motor. Ich gehe daher jetzt davon aus, dass im Motor etwas nicht stimmt und die 'Sensorik' des Geräts aufgrund eines zu großen Stromfluss direkt abschaltet.
Der Motor selber ist auf einer Seite mit einem Getriebe verschraubt (gewesen, kurze 2,3mm Welle) und auf der anderen Seite (der Seite mit den Anschlüssen) ist ein Drehzahlsensor auf der Welle (3mm) montiert. Meine Suche bei Aliexpress nach einem passenden Motor ist erfolglos, da ich zum einen nicht weiß, wie hoch die Drehzahl des Motors ist (getriebeausgang ist wohl 21rpm +/-2) und ich zum anderen überhaupt keinen Motor finde, der an der Seite der elektrischen Anschlüsse eine ca 2cm lange...
19 - Nur ganz kurz ein Bild.(Logo) -- LED TV Tlc u55p6066
Hallo,
wenn ich mit der Taschenlampe reinleuchte sehe ich nichts.
Ich habe nun am Netzteil die Spannungen gemessen. Diese sehen wie folgt aus:
P-Dim 1,76V BL-ON 3,3V
P-ON 1,55V
A-Dim 1,05V
Beschriftung 12V auch überall 12V gemessen.

Mit abgezogenen Stecker messe ich nur bei den 12V eine Spannung, alles andere liegt auf Null.

Ich kenne leider nicht die Soll-Spannungen. Ist das Netzteil ok? Was könnte es dann sein?
Gruß ...
20 - Balkon-Solar mit Batteriepuffer und auch als Notstrom -- Balkon-Solar mit Batteriepuffer und auch als Notstrom
Hallo, ich habe das Konzept nochmal etwas geändert. Es ist jetzt zwar teurer, dafür aber soweit wie möglich normkonform.

Panele: 6 x Au308-30V-MH (Spezifikation siehe upload vom 30.03.2018).

Laderegler: Victron MPPT 150|85, amazon.de (730€-790€), weil dieser ein Zertifikat nach IEC62109 hat.

Off-Grid: Fchao 24V 3000W (6000W Peak), aliexpress.com (310€), weil dieser immerhin für die 12V-Variante Konformität nach IEC62109 angibt.

On-Grid: PMSUN 24V 500W (140€), amazon.de, Leistung einstellbar, weil dieser ein Zertifikat nach VDE-AR-N 4105 zugeschickt hat (Zertifikat siehe upload vom 04.11.2022). (IHUAX Wind&Solar hat für den 200W und 400W Inverter auch nach zweimaliger Frage nach dem Zertifikat nicht geantwortet)

Zur Stromübertragung im Notfall vom Off-Grid Wechselrichter aus der Garage in die Wohnung hab ich mir folgende Kabeltrommel ausgesucht: Schwabe Profi-Kabeltrommel 40m mit Thermoschutzschalter, N07 V3V3-F 3G1,5, amazon.de (80€).

Ich habe noch folgende Fragen:

- Es gibt den Victron MPPT 150|85 - Tr und - Victron MPPT 150|85 MC4 (siehe Datenblatt). Der eine scheint mit Lüsterklemmen, der andere für Stecker zu sein. Welchen würdet Ihr mir empfehlen?

- Könnt Ihr mir eine passende Sicherung für die Batte...
21 - Laufwerk ohne Funktion -- Videorecorder Grundig 2x4 Typ 700
So, es war mal wieder ein wenig Zeit für das Gerät.

Es scheint aus vielen Wackelkontakten zu bestehen. Ich hatte einige Schalter durchgemessen. Plötzlich war die Meldung F weg und das Band ließ sich starten und lief auch. Ein Bild gab es allerdings nicht. Ich hatte auch den Eindruck, dass das Band sehr schnell läuft. Wenn ich Pause drücke, erscheint nach einigen Sekunden ein Standbbild. Sehr schlecht und verrauscht. Wenn ich das Gerät bewege reagiert das Laufwerk schon mal mit Aktionen.
Daraufhin habe ich den Stecker L7 für die Motoren (er war gebrochen und mit einem Kabelbinder geflickt) ersetzt. Nun geht gar nichts mehr... Hier muss ich noch mal neu suchen.
Vorher konnte ich noch folgendes feststellen:
Die Kunststoffnase für die Lichtschranke auf der Kopftrommel war abgebrochen. Da hatte niklasschn ein kleines Pappstück angeklebt. Ich messe am Optokoppler Impulse mit einem Abstand von 40ms. Passt das? Ich habe keine Referenzangaben gefunden.
Die Pappnase ist aktuell ca 2mm neben der Stelle wo die Kunststoffnase war. Kann diese Differenz die (Phasen-)Regelung schon durcheinander bringen?
Ferner: Die Kopftrommel (ohne Strom) lässt sich unterschiedlich leicht drehen. An einer Stelle ist sie deutlich schwergäng...
22 - Kalt und spült nicht -- Waschmaschine Miele W973
Danke für die Antwort.
Wirklich wahr die Heizung war hinüber. Nach Tausch aber auch keine Heizleistung. Bin der Verdrahtung nachgegangen und habe hier das EBERLE Relais gefunden. Spannung ist an den Kontakten. Relais mit extern 12V versorgt und schaltet. Leistungskontakte schalten auch sicher durch.
Spannung am Stecker für Spule schwimmt von 5 bis 7 Volt wie wenn hier die Masse fehlt bzw. über einen Widerstand läuft (Last war nur hochohmiges Voltmeter - gehe davon aus das die Schaltung ein offener Kollektor ist).

Mir ist auch aufgefallen das die Spannung noch ein paar Sekunden "vorhanden" ist, auch wenn der Wasserstand im Laugenbottich schon längst leer meldet (Laugenpumpe mit Leergeräusche) --> wahrscheinlich ist somit die Heizung durchgebrannt.
Ist dieser Fehler bekannt? Kalte Lötstellen? Elekrtonik tauschen?

Besten Dank & Gruß
Ralf ...
23 - Unterstützung für Schaltplan zur Aktuatoransteuerung -- Unterstützung für Schaltplan zur Aktuatoransteuerung
Hallo zusammen,

ich suche Unterstützung bei der Erstellung einer Schaltung zur Ansteuerung eines 12V Aktuators. Womöglich plane ich 2-3 Steuerung hierzu zu verbauen und Ihr kennt einen IC der so etwas regelmäßig übernimmt.

Es geht um um Elektro Mobilität. Ich habe ein elektrisches Moped mit kleinem Onboardlader mit Kaltgerätestecker der zur Ladung "eine Nacht lang" benötigt. Daher bekam dieser zur Unterstützung zwei weitere sehr viel dickere Lader. Alles drei werden nun per Typ2 Steckdose mit Strom versorgt welche
-> zu Beginn verriegelt werden soll
-> bei einschalten der Zündung entriegelt werden soll.

Wenn es denn so einfach wäre... bin wahrlich schon lange am Suchen & Tüfteln.

Die Verriegelung passiert per Aktuator der 1 sec lang mit 12V gespeist werden soll. Mag man Entriegeln müssen die 12V und Masse vertauscht werden. Weiter bietet der Aktuator die Möglichkeit dessen Stellung in Erfahrung zu bringen: Verriegelt ist eine Brück geschlossen, entriegelt ist die Brücke unterbrochen.

Vom Lader lassen sich 12V dessen Kühlung abgreifen um ein Signal zur automatischen Verriegelung zu haben. Vom Moped lassen sich 12V vom Bordnetz bei Einschalten der Zündung zur manuellen Entriegelung abgreichen. Ich würde gerne ...
24 - Rundstecker heiß -- Rundstecker heiß
Hallo,

Zielsetzung:
selbstgebauter Akkupack
4*18650 (3,4Ah) in Reihe=16,8V
4*18650 dazu paralell geschaltet
Gesamt= 16,8V, 6,8Ah
BMS verbaut. Funktioniert.

Das Problem ist das Laden. Die FahrradLampe braucht einen Rundstecker 5,5mm*2,1mm.
Ein vorhandenes Ladegerät 16,8V, 5A lässt den Rundstecker heiß werden.

Ich hab gesehen, das praktisch alle Stecker diesen Typs max 12v*5a vertragen (60Watt).
Mit meinen 84W liege ich da wohl etwas darüber....

Jetzt möchte ich ein neues Ladegerät 16,8v*3A= 50,4W bestellen.
erste Frage: ist es ok den Stecker 12v*5a=60W mit 16,8v*3A= 50,4W zu belasten?Die Leistung ist ja niedriger (ja Anfänger).....
Kabel ist 30cm lang, Querschnitt 0,4mm²

Gibt es bessere Rundstecker?
danke


Hallo moby1de

Wichtig !

Bitte alles zum Thema bekannte bereits in diesen ersten Beitrag schreiben.
Wer erst hinterher mit wesentlichen Rahmenbedingungen ankommt, die schon vorher bekannt waren, aber zu faul war sie hinzuschreiben, verhält sich unfair den Helfenden gegenüber.
Die Leute, die sich zu Beginn bemüht haben, Antworten auf die faule Frage zu finden, fühlen sich zu Recht verprellt !
Bitte unbedingt das Thema, wenn es erledigt ist, abschliess...
25 - Standby-LED blinkt, sonst tot -- LED TV Kendo / Vestel 22FHD172 T2
Geräteart : LED TV
Defekt : Standby-LED blinkt, sonst tot
Hersteller : Kendo / Vestel
Gerätetyp : 22FHD172 T2
Chassis : Vestel 17IPS61-4 / 17MB110
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo liebes Forum,

ich hoffe, ihr könnt mir weiterhelfen - auch wenn die meisten Leute vermutlich Anfragen bzgl. Vestel-Geräten nicht mehr sehen können ...

Ich bin ITler, bastel in der Freizeit auch gerne an elektronischen Dingen, kann Bauteile unterscheiden, ein Multimeter bedienen und weiß, wann es wo gefährlich wird, bin was Elektronik anbelangt aber definitiv auf Grundkurs-Niveau.

Beim angegebenen Fernseher blinkt nur noch die Standby-LED, ansonsten reagiert er weder auf Fernbedienung, noch auf Jog-Dial an der Seite.

Nach der Öffnung sind mir keine äußeren Besonderheiten an den Bauteilen (Elko etc.) aufgefallen - wohl aber ein leises Sirren vom Transformator auf dem Netzteil-Board, welches in der Tonhöhe exakt mit der Frequenz der Standby-LED wechselt - klingt also wie ein sehr leises Martinshorn - wenn LED dunkel, dann Ton höher. Falls das von Bedeutung ist: Die LED blinkt exakt 23x und macht dann eine Pause (2 Sek.), in der das Sirren zu einem kurzen Dudelsack-Solo wird. Dann von vorne. An einer Gleichr...
26 - E50 Maschine stoppt -- Waschmaschine AEG Lavamat L6610
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : E50 Maschine stoppt
Hersteller : AEG
Gerätetyp : Lavamat L6610
S - Nummer : 43792750
FD - Nummer : 0
Typenschild Zeile 1 : L6610
Typenschild Zeile 2 : 92ABVAA01J
Typenschild Zeile 3 : PNC91400322700
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo,
herzlichen Dank für dieses Elektronikforum!
Ich will hier als mein erstes Posting eine Rückmeldung zur erfolgreichen Reparatur meiner (ca. 17 Jahre alten) AEG Lavamat L6610-Waschmaschine geben.
In diesem längst geschlossenen Thread hatte ich die entscheidenden Hinweise gefunden:
https://forum.electronicwerkstatt.d......html

Fehlermeldung war E50, was entweder auf eine defekte Elektronik oder auf einen defekten Motor hinweisen soll.
Unmittelbar bevor die Waschmaschine in den E50-Fehlermodus mit Piepserei verfiel, klackerte es meist mehrfach heftig. Dies deutet für mich auf einen defekten Schalter be...
27 - Steuergerät Zündung Außenborder prüfen -- Steuergerät Zündung Außenborder prüfen
Danke erstmal.
Das ist keine Unterbrecherzündung und es stimmt, es geht nicht um Zündzeitpunkt.
Mir geht es hier tatsächlich das grundlegende Verständnis der Elektronik in diesem Zusammenhang.
Und hier besonders die Zündung.
Und zwar Impulsgeber und Spule.
Die Spule hat 3 Anschlüsse:
Oben für die Kerze, und ein orangenes und ein schwarzes Kabel.
Der IMpulsgeber hat ein weiß-rotes und ein schwarzes.

Beide schwarzen werden ja Masse sein, negativer Bezugspunkt.
"Stromführend" "positiv" sind dann die anderen beiden.

Ich verstehe das so, dass der Impulsgeber durch das Magnetfeld einen elektrischen Impuls über das rot-weiße Kabel an das Steuergerät sendet und dieses der Spule "sagt" jetzt zünden.

Bei der Spule ist klar, der Stecker für die Kerze ist der Ausgang der der Sekundärspule die die Hochspannung erzeugt.
Heißt also über das orangene Kabel muss dann der Strom 12 V für die Primärspule/Wicklung laufen.

Aber läuft dieser Strom über das Steuergerät?
Denn die Spule ist damit ja verbunden oder kommt der Strom doch anderswoher?

Und könnte man nicht mit einem Multimeter prüfen ob das Steuergerät funktioniert?
Sprich:
Wenn ich das Steuergerät an ein Labornetzteil ans...
28 - Auto 2. Hupe Schaltplan mit Umschalter -- Auto 2. Hupe Schaltplan mit Umschalter

Zitat :
Mr.Ed hat am 21 Aug 2021 01:16 geschrieben :
Das Bild mußte ich leider löschen da aus dem Netz geklaut. Bilderklau ist eine Straftat.
Quelle: https://www.lucasmatic.de/seite_freewind_hupe_schaltplan.html

Das Schaltbild stimmt, es fehlt aber die Sicherung in der 12V Leitung von der Batterie. Die ist enorm wichtig und muß so nah wie möglich an der Batterie montiert werden.
In dem Schaltbild sind 2 Hupen drin, bei dir wäre das stattdessen der Kompressor.

Wenn da die gleiche Denso-Hupe montiert ist wie vor 30 Jahren bei Daihatsu, passt sogar der Stecker direkt auf die richtigen Relaisklemmen.




Sorry, dass mit dem Bild wusste ich nicht. Wollte das nicht als meins darstellen!

Ja klar, die Sicherung muss dahin, das weiß ich. Macht das wirklich nen Unterschied, ...
29 - Led Lampe Austausch Dimmschalter -- Led Lampe Austausch Dimmschalter
Das tut mir sehr leid. Kommt nicht mehr vor 😞

Ja, der Stecker mit dem An-/Ausschalter und dem Dimmer ist fest verbaut, also von der Lampe geht ein fest verbautes Kabel zu diesem Schalter. Vom Schalter selbst geht das Kabel selbst noch ein Stück weiter und kann dann mittels einer Steckverbindung mit dem Netzteil verbunden werden. Der Output des Trafos ist 12V.
Gibt es einen Dimmer, den ich mit dem Vorhandenen ersetzen kann?

Vielen Dank! ...
30 - läuft nicht -- Videorecorder   Grundig    Video 2000, 2 x 8 stereo
Servus!


Zitat : Es gilt also, drei Fehler zu beheben:
Genau so isses! Am Besten wäre es, wenn Du ein ähnliches oder gleiches "Ausschlachtgerät" zur Verfügung hättest, mit dem Du die einzelnen Module tauschen könntest. So mach ich das gelegentlich, wenn ich bei der Fehlersuche auf Bauteil-Basis entweder nicht weiter komme oder mich schon ewig lang beschäftigt hab.

Weiter die Frage: Ist C481 im Netzteil im 9-V-Strang neu?

Du kannst mal den Stecker für die DTF-Spannungszuführung an die Kopfscheibe abziehen, ob dann die 150V immer noch zusammenbrechen.
Prüfe außerdem C1340 u. 1372 (je 4,7 nF) am Ausgang der Regelspannung auf Kurzschluss. Einer der Transistoren kommt auch in Frage. Auslöten und Prüfen.

Zu den 12V: Auf dem Video-Board prüfe C851 (1000 µF) und C770 (100 µF) als erstes auf Kurzschlüsse.

Gruß
stego ...
31 - Wo finde Ich in Lötstation/Entlötstation Zhongdi ZD-917 stabile 12V oder mehr (Step-Down)? -- Wo finde Ich in Lötstation/Entlötstation Zhongdi ZD-917 stabile 12V oder mehr (Step-Down)?
Hallo.


Ich habe hier eine Lötstation/Entlötstation ZD-917 der evtl. ältesten Version mit Trafos aber ohne Schwarzen Kasten mit zwei Keramikwiderständen zur Reduzierung auf 12V für den Lüfter und Pumpenmotor an der Rückseite.

Ich suche in dem Gerät 12 V oder mehr (kann dann einen Step-Down-Wandler einsetzen), um einen 12V-Lüfter zu betreiben.
Der 50mm-12V-Lüfter (ich überlegen den auch durch einen 80mm-Lüfter zu ersetzen) bekommt ohne laufenden Pumpenmotor (aber Lötkolben und Entlötkolben sind am heizen) 5,6V, beim aktivieren der Pumpe (drücken des Taster an der Entlötpistole) sind es 10V.
Bei der modernen Version wird der Lüfter immer mit 12V versorgt (aber nur vom Netzteil der Entlötstation, der XH2.54-Stecker des Lötstation-NT ist ungenutzt, da will Ich beide noch für Dauerbetrieb parallel zusammenführen).
Das ist natürlich auch ein Unterschied im Geräusch.
Das alte Teil klingt angenehm leise, aber es hat ja seinen Grund, dass es einen Lüfter gibt.

Auf den beiden Trafos sind Ausgangs-Werte zu finden.
Evtl. mache Ich da was falsch, aber ich habe die Kabel gegen Masse und untereinander gemessen, aber finde abgesehen von kurzen "Zuckungen" auf evtl. 0,2V keinerlei Spannung.
Wo finde Ich die S...
32 - Leuchte umbauen -- Leuchte umbauen
Hallo alle hier im Forum,
bin neu hier und habe eigentlich keine Ahnung von Elektronik, da ich aber keine Berührungsängstehabe,habe ich mich an einfache Sachen gewagt, habe schon öfter meine Waschmaschine repariert, Hochvoltstrahler und auch Niedervoltstrahler eingebaut.

Jetzt ist folgendes.
Ich habe vier teure Steng Leuchten mit Steckkontakten und Trafos für Halogen, von denen zwei defekt sind.
Da ich sowieso auf LED gehen möchte und ein originaler Aufbautrafo 120 Euro kostet, suche ich nach einer anderen Möglichkeit, die Lampen umzurüsten.
Ich würde gerne einen einfachen Trafo, bzw Funkdimmer (Spannung: 12V DC - 24V DC
max. Ausgangsleistung: 8A (max. 4A je Ausgang) 96W/12V DC bzw. 192W/24V DC
Anschluss: DC-Buchse/ Schraubklemmenkaufen)

Irgendwie müssen jetzt das schwarze und das rote Kabel an die Steckkontakte. Leider fehlt an einer Lampe auch noch das SteckerTeil des Trafos und bei den anderen weiss ich nicht, ob man das entfernen kann, es scheint komplett in dem Trafo vergossen zu sein. Gibt es irgendwelche Stecker die an den Stecker der Lampe passen? Dann kann ich mit den kabeln direkt zu dem Dimmer, oder kann man da was löten.
Über Hilfe würde ich mich sehr freuen Grüsse von Rica. ...
33 - Autoradio als Heimradio - Batterie als Dauerplus für Diebstahlschutz? -- Autoradio als Heimradio - Batterie als Dauerplus für Diebstahlschutz?
Mann, mann, mann, wie lange dauert es das Radio von einem Raum in einen anderen zu bringen ????? Zwei Minuten ?????
Da ist ein 12V/0,8Ah Akku mehr als ausreichend

Stecher aus der Steckdose, rüber tragen, Stecker wieder in die Steckdose, fertig ...
34 - 12V Verpolung -- LCD ODYS Multiflat 19 Cinema-II
Geräteart : LCD TV
Defekt : 12V Verpolung
Hersteller : ODYS
Gerätetyp : Multiflat 19" Cinema-II
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo liebe Mitglieder und Elektronik-Auskenner.

Den Tipp mit diesem Forum habe ich von einem Arbeitskollegen. Ich bin froh hier zu sein und hoffe das Ihr mir einen Rat oder Tipp geben könnt. Ich bin ein guter Mechaniker, habe ein kleines Elekrikerverständnis, aber ab Leiterplatte hört es bei mir auf.
Ich habe mir vor einem halben Jahr einen Fernseher LCD-TV ODYS Multiflat Cinema-II gebraucht gekauft. Er hat einen Netzstecker mit 230V-Netzteil, aus dem Richtung Fernseher dann 12V kommen. Ich wollte dieses 12V-Kabel durchtrennen und mit einem Zigarettenanzünder-Stecker für unser Wohnmobil tauglich machen. Auf 230V lief der TV beim Testlauf problemlos. Nach dem durchtrennen der 12V-Leitung und Anschließen an den Zigarettenanzünder-Stecker habe ich wohl die Verpolung vertauscht...jedenfalls sagte der TV ab sofort gar nichts mehr. Auch beim Zürückbau auf 230V blieb er komplett tot. Vermutlich habe ich durch die Verpolung des Gleichstroms irgendwas im TV abgeschossen. Am 12V Stecker, den man in den TV steckt kommen 12V an(laut meinem Multimeter). Ich war bei einem Fernsehmonteur in der Sta...
35 - Rote LED Blinkt -- LED TV Philips Oled 873/12
Geräteart : LED TV
Defekt : Rote LED Blinkt
Hersteller : Philips
Gerätetyp : Oled 873/12
Chassis : 65 Zoll
Messgeräte : Multimeter
______________________

Nun hat mein TV Philips 65 Oled 873 den Dienst eingestellt, und das natürlich 6 Monate nach Ablauf der Garantie.

Nach einstecken des Netzstecker leuchtet die Philips Leiste, nach ein paar Sekunden geht die Philips Leiste aus und die rote LED Blinkt ganz schnell hintereinander. Kann man schon sagen das es ein Flackern ist.
Dabei gibt es immer kurze Aussetzer.

Versuche ich das Gerät per Fernbedienung ein zu schalten, Leuchtet noch zusätzlich die Philips Leiste auf. Die rote LED Blinkt weiterhin.

Ausschalten geht nur noch per Netzstecker ziehen.

Ich habe bis jetzt mal die Spannungen, die vom Netzteil zum Mainboard laufen gemessen.

+12V liegen an, nachdem ich den Stecker einstecke.
Sobald die rote LED anfängt zu blinken, fällt die Spannung auf 8,5V ab.

+24VA habe ich 12V gemessen. Diese fallen ebenfalls auf 8,5V ab.

An den anderen Steckern die zum Panelboard führen gibt's keinerlei Spannung.

Wer kann mir helfen, was ich noch messen könnte, oder ist hier sehr wahrscheinlich das Mainboard defekt?
36 - Hintergrundbeleuchtung defekt -- LED TV Philips 55pus6581/12
Geräteart : LED TV
Defekt : Hintergrundbeleuchtung defekt
Hersteller : Philips
Gerätetyp : 55pus6581/12
______________________

Hallo,

mir wurde zwecks Reparatur einen Netzteil-Platine zu einem Philips LED-Fernseher überlassen.
Es handelt sich um die Platine TPV 715G6973-p02-007-002 M

Die Fehlerbeschreibung ist die folgende:

Das Bild bleibt dunkel, der Ton kommt jedoch!

Das hat dazu geführt, dass diese Platine als Fehlerursache identifiziert wurde.

Ich bin schon ein wenig versiert, jedoch fehlen mir hier Erfahrungswerte.
Hat jemand eventuell schon ein wenig Erfahrung mit dieser o.ä. Platinen
von Philips machen können und kennt hier eventuell als Fehlerursache
schon "übliche Verdächtige"?

Die LED-Spannungen scheinen am oberen grauen Stecker (CN8101) in der Mitte abgreifbar zu sein. Was sollte hier z.B. zu erwarten sein?
Am rechten grauen Stecker (CN9101) sind dann noch mehrfach 12V, 5V und 3,5V abzugreifen.


Zu meinen mir zur Verfügung stehenden Labor/Messmitteln:

Oszilloskop bis 100MHz,
Multimeter,
Labornetzgerät einstellbar 0-30V 3A,
Lötkolben,
Heißluftfön,
diverses Bauteilsortiment,
generelle Laborhilfsmittel, Litzen,...
37 - Molex Adapter von 4Pin 12V auf 4Pin 7V - für nicht regelbare RGB Lüfter -- Molex Adapter von 4Pin 12V auf 4Pin 7V - für nicht regelbare RGB Lüfter
Hallo alle miteinander! 😊
Ich habe ein Problem mit einem PC Gehäuse, in dem zwar 3 RGB Lüfter vorinstalliert sind, aber man kann die Drehzahl leider nicht regeln. Sie laufen also entsprechend unter Volllast, was mir etwas zu laut ist.
Die drei Lüfter sind mit 6Pin RGB Steckern an einen RGB Hub angeschlossen, dieser wiederum an den 4Pin Molex Stecker des Netzteils.

Mein Plan wäre nun, die Belegung des Molex Steckers auf 7V statt 12v zu ändern (falls das möglich ist), auch wenn dadurch die LEDs der Lüfter weniger hell leuchten sollten.
Ich habe versucht mich dazu zu belesen aber es sind hauptsächlich Eigenbauadapter von 4 auf 3Pin zu finden und ich will nach Möglichkeit keinen Kurzschluss verursachen

Wie müsste ich also im Bild 1 die Belegungen 1. bis 4. am rechten, weißen Stecker des Y-Kabel ändern, um auf 7V zu kommen und würde das der Hub verkraften?
(Falls ich noch eine einfache Molex Verlängerung liegen habe, werde ich dann diese, statt des Y-Kabels verwenden.)

Link zum RGBHub:
https://gzhls.at/blob/ldb/2/d/d/9/a.....9.pdf
38 - Kein Bild, kein Ton -- LED TV    LG    32LN5758
Geräteart : LED TV
Defekt : Kein Bild, kein Ton
Hersteller : LG
Gerätetyp : 32LN5758
Messgeräte : Multimeter
______________________

Liebe Experten,

unser TV-Gerät quittierte neulich nach nur 5 Jahren, während wir einen Film schauten, den Dienst.
Erste Vermutung: Backlight-LED's - die funktionierten aber.
Zweite Vermutung: Netzteil
Ersatznetzteil (gebraucht) besorgt und eingebaut -> nix

Dann in paar Messungen gemacht:
An dem Stecker zum Mainboard (1) liegen auf Pin 2 und 3 3,5 V an. Das ist korrekt
Auf pin 5 liegen 24 V an, die brechen aber zeitweise ein.
Auf pin 7 und 8 liegt keine Spannung an (sollten aber 12v haben)
Wenn ich die Zuleitungen 7 und 8 vom Stecker abziehe, kann ich 12 V messen, diese brechen aber auch immer wieder nach ein paar Sekunden kurzzeitig ein.

Auf dem Stecker zu den LED`s (3) liegt auch keine Spannung an.

Bauteil (2) wird wwarm bis heiß.
Außerdem hört man kurzzeitig ein Fiepen/Zischen, das regelmäßig nach wenigen Sekunden aufhört, um kurz danach wieder einzusetzen.
Die beiden 450V Kondensatoren im Primärkreis habe ich probehalber ersetzt. Die sind aber augenscheinlich auch nicht schuld.
39 - F13 Zulauf/Ablauf -- Geschirrspüler Miele G 5141 Sci Eco

Zitat :
Maschine pumpt ab, aber dann:
Fehler F24 Heizungsrelais! Heizungsrelais verortet, ausgebaut, Kappe abgebaut, mittels 12V Spannung Funktion überprüft. Relais schaltet. Kontaktdurchgänge überprüft (allerdings nur mit Multimeter, ist natürlich nicht das gleiche wie der Heizungsstrom), die hätten im ersten Moment Durchgang, sind aber durchaus etwas abgebrannt.
Attobyte


Isolationsfehler im Teilkabelbaum Heizung, es empfiehlt sich je nach Alter und Betriebsstunden den Druckschalter an der Spülpumpe gleich mit zu erneuern. Kann aber auch sein, daß Du Feuchtigkeit auf den Stecker des Heizrelais gebracht hast, der Spüler kann den Ableitstrom messen. Dies wird in dieser Sekunde KlickKlack gemssen und zudem kurz vor Ende des Abpumpens festgestellt mit kurzem Start der Spülpumpe und erneutem Heizrelais schalten, ob noch große Mengen Restwasser im Sammeltopf sind.

...
40 - Anfänger // Simple praktikable Servo Ansteuerung -- Anfänger // Simple praktikable Servo Ansteuerung
Hallo zusammen,

Ich bin in der Kleinelektronik und der Realisierung von einer einfachen Anwendung ein Neuling und bräuchte mal eine Meinung/ Hilfe bei meinem Vorhaben.

Es geht sich darum ein Schild Klappbar zu machen mit einer 180 Grad Bewegung. Ich habe mir dazu einen Servo Motor herausgesucht welcher recht viel Kraft hat , den Verfahrweg von 180 Grad schafft und gleichzeitig eine gute Montierbarkeit des Schildes aufweist. Zudem muss er Wasserdicht sein. Die Geschwindigkeit der Drehbewegung muss nicht zwingend schnell sein.

Der Motor den ich dazu nutzen würde wäre dieser hier

https://www.amazon.de/gp/aw/d/B07QF.....psc=1

Die Steuerbarkeit sollte so simpel es geht aufgebaut sein über ein Poti oder einen Regler. Ich möchte ungern noch einen Rasperry Pi oder etwas dergleichen verwenden sondern einen möglichst fertigen Regler.
Es gibt sogenannte Servo Tester die einfach simpel über ein Poti den Motor steuern lassen ohne Programmaufwand oder dergleichen.

41 - Fehler nach Einschalten -- Drucker HP officejet 6600 officejet 6600
Bei diesem Typenschild würde ich nicht davon ausgehen, dass ich an dem Stecker 24V und 12V messen kann.
GND ist klar, an dem linken Pin scheint irgendwie umschaltbar 24V oder 12V geschaltet zu sein. Was aber dieser Sichelmond sein soll?

Der Drucker ist doch ein Tintenpisser, ist das nicht wieder mal der interne Seitenzähler, der voll ist und der Drucker nun gesperrt?

...
42 - Auerswald TSA-a/b an Siedle Sprechanlage TLE 511-02 anschließen -- Auerswald TSA-a/b an Siedle Sprechanlage TLE 511-02 anschließen
Hallo zusammen!

Da meine Freundin leicht gehbehindert ist, möchte ich in unserer Wohnung (Mietwohnung in einem 6-Parteien-Haus, Genehmigung der Hausverwaltung würde ich natürlich vorher einholen) den Türsprechstellen-Adapter "Auerswald TSA-a/b" anbringen, so dass sie an den Telefonen meiner Fritzbox
- die Türklingel hört
- die Türsprechanlage beantworten kann
- den Türöffner / Summer auslösen kann

Leider verfüge ich nur über geringe Kenntnisse im Bereich Elektrotechnik, daher dachte ich, ich frage die Experten hier mal! Der Auerswald-Support war leider nur bedingt hilfreich, da man dort bisher nur HT-611 Türtelefone mit diesem System angeschlossen hat.

In meinem Haus ist eine Siedle-Anlage installiert, die ich anhand der Verkabelung im Inneren meines Türtelefons (HT-411-02) und dem Netzgleichrichter "NG 402-01" im Keller als "TLE 511-02" identifizieren konnte.
Ich habe einen entsprechenden Schaltplan meiner Anlage auf der Siedle-Website gefunden (erstes angehängtes Bild), der sich mit den Drähten bzw. deren Anschlüssen im Haustelefon deckt.

1.) Kann mir je...
43 - Netzteil Probleme -- Videorecorder Grundig Video 2000 2x4 Super (800)
Geräteart : Videorecorder
Defekt : Netzteil Probleme
Hersteller : Grundig
Gerätetyp : Video 2000 2x4 Super (800)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo!

Habe letzte Woche einen Grundig 2x4 super Video2000 geschenkt bekommen und versuche ihn nun zum laufen zu bringen.
Symptom: Wenn das Gerät kalt ist, flackern alle LEDs vorne und manchmal klackert das Relais im selben Takt mit. Nach einiger Zeit wenn das Netzteil etwas wärmer wird geht es dann an, vorne auf dem Display steht dann "CASS". Nach einiger Zeit schaltet sich das Relais aus und "Band" blinkt dann rot. Keine Reaktion auf Einschub einer Kassette, keine Reaktion auf Drücken der Knöpfe. Am Netzteil bekomme ich 15V, 33V, 12V und 5V, jedoch keine 20V! Am Anfang als ich den Video2000 neu bekommen habe, habe ich 4.23V an 20V bekommen, jetzt nach Austausch der Elkos und dem TDA4600 nur noch 1.1V. Was mir noch aufgefallen ist: Schon nach kürzester Zeit werden beide Keramikwiderstände extrem heiß!

Kann mir jemand weiterhelfen?
Schonmal vielen Dank für die Antworten!

Habe auch das Service Manual gefunden aber leider keine Ahnung wie man die Schaltpläne interpretiert.

Was ich bereits gemacht habe:

Brüchig...
44 - Kopfscheibe -- Videorecorder Philips VR2020
Hallo,
Danke für die Antworten und entschuldigt das ich erst jetzt antworte. Über die Weihnachtszeit hatte ich viel zu viel vor als das ich hier noch reingucken konnte. Von der Kopfscheibe mache ich demnächst mal ein paar Fotos da es sich momentan noch nicht lohnt. Leider funktioniert der Videorecorder immer noch nicht richtig obwohl ich alle Kondensatoren im Netzteil und den 12V Spannungsregler (der auf einmal in Millionen Teile explodiert ist) ausgetauscht habe geht der Videorecorder nur an wenn er für ca. 1 Woche stand.
Dann lässt sich die Uhr einstellen und er lässt sich bedienen. Nach 2 Minuten etwa Bleibt alles hängen und nichts geht mehr. Zieht man dann den Stecker und steckt ihn wieder rein geht gar nichts mehr. Außer das manchmal die Kopftrommel ganz kurz Strom bekommt. Hat jemand eine Idee? Ich bin völlig aufgeschmissen aber habe auch zu viel Ehrgeiz als jetzt aufzugeben
Mit freundlichen Grüßen
Nico ...
45 - Saubere Installation von Downlights -- Saubere Installation von Downlights
Ab dem 10V Treiber, verwendet man zu den Leuchten Verwechslungssichere 12V Kupplungen u. Stecker u. an denen gibt es sowieso dann keine PE-Klemme mehr. ...
46 - StepUp-Regler für 6V-Oldtimer? -- StepUp-Regler für 6V-Oldtimer?
Was spricht dagegen zuerst einmal einen 2 ten Akku einzubauen, somit hättest du da erst mal 12V zur Verfügung. 2 entsprechend beschaltete Autosteckdosen wirst du da ja wohl verbasteln können.
Über Nr 1 wird Akku 2 geladen und an Nr 2 gehen dann eben die 12 V weg.
Die -12V stehen dann eben nur zur Verfügung , wenn der Stecker in Buchse 2 steckt.


...
47 - Wo bekomme so ein Netzteil ? -- Wo bekomme so ein Netzteil ?
Ebay, Conrad, diverse andere Händler.


...
48 - LED Beleuchtung - Schalter tauschen -- LED Beleuchtung - Schalter tauschen
Hallo liebes Forum,

ich habe eine Frage zu meinen LED Küchen-Unterbauleuchten:

Die Leuchten werden über ein 24V Netzteil gespeist. Ein- und Ausgeschaltet werden Sie über einen Touch-Schalter, welcher per DC Steckverbindung mit dem Netzteil und den Leuchten verbunden wird.

Leider wird dieser Schalter sehr warm, so das ich diesen gern gegen einen einfachen Kippschalter tauschen möchte.

Dazu habe ich nun recherchiert, das es wohl zwei verschiedene Grössen dieser DC-Stecker gibt (5,5/2,1mm bzw. 5,5/2,5mm)Leider ist es nicht möglich, den passenden Stecker auszumachen, werde also wohl beide Größen bestellen müssen. Nun aber zu meiner Frage: Ich bin mir nicht sicher, ob es diese Schalter für 24V Geräte gibt, bei den meisten steht entweder 12V oder es sind gar keine Angaben vorhanden. Kann mir von Euch dazu weiterhelfen?

Ich Danke Euch schon mal und sende viele Grüße
Thomas

...
49 - Akku defekt -- Idumo Badewannenlift Idumo Comfort / Akkuversorgung
Hier habe ich etwas gefunden, ich glaube mit Einzelzellen würde es auch nicht mehr viel günstiger werden. Bräuchte dann wohl 2 Stück davon die ich in Reihe schalten muß.
Spricht etwas dagegen, habe ich etwas übersehen oder falsch gedeutet ?

12V Accupack - Lightmalls.com ...
50 - kleines Accu Problem -- kleines Accu Problem
Noch mal ne Frage an unsere Accu Experten

Was ist von sowas zu halten?

https://www.ebay.de/itm/Tragbare-DC.....m3226

Wollte davon 2 auf nen Anhänger packen oder gibt es gegen diese Bedenken? ...
51 - Netzteil startet nicht -- LCD Philips 46PFL8007
Wie willst Du denn messen ob die 12V Schiene auf dem Mainboard einen Schluß zur Masse hat wenn Du am NT misst.
Und den Stecker vom Mainboard abgezogen hast. ...
52 - Steuergerät für Beleuchtung Postanhänger -- Steuergerät für Beleuchtung Postanhänger
Das schweizer Zugfahrzeug ist nicht dabei. Dafür herhalten muss ein DDR Behindertenfahrzeug, ein Dreirad auf Simson-Basis. Dieses hat eine klassische Elektrik (12V). Meine Vorstellung ist dass auch vom Postfahzeug die Leuchten klassisch angesteuert werden und nur der Anhänger über einen Bus gesteuert wird.
An dem Anhänger hier ist nicht der normale Anhängerstecker montiert sondern irgendwas exotisches, dreipoliges. ...
53 - Steckverbindung Navi Smartphone -- Steckverbindung Navi Smartphone
Hallo,

ich habe ein Navigationsgerät, welches mit einer Steckverbindung über eine 12V Batterie geladen wird.
Die Buchse der Steckverbindung möchte ich so umbauen, dass auch andere Geräte geladen werden können (Hier: Smartphone USB-C).
Die passende Steckverbindung habe ich mir bereits aus China bestellt. 2 Pin Steckverbindung (s. Abb. 2). Jetzt ist die Frage ob der ausgesuchte USB-C Stecker mit offenen Kabelenden für das Projekt in Ordnung ist(s. Abb.).

Der Aufbau schaut folgendermaßen aus:
12V Batterie ---- Stecker2Pin----beliebigeBuchse2Pin---passendes Endgerät zur beliebigen Buchse


Zu den Fragen:

1. Ich müsste vermutlich irgendwas zwischenschalten?
2. Ist die Pinbelegung des Steckers (s. Abb.1) komplett auf Strom ausgelegt. Ich hatte bei dem USB-C mal irgendwas bezüglich fastcharge gelesen?


Merci soweit, es hapert noch ein bisschen am Verständnis.
Quelle: Aliexpress, Conrad

Viele Grüße





[ Diese Nachricht wurde geändert von: doddel am  3 Jul 2018 16:51 ]

[ Diese Nachricht wurde geändert von: doddel am  3 Jul 2018 16:52 ]...
54 - Keine Funktion EPW tot -- Wäschetrockner   Miele    T495C
Geräteart : Wäschetrockner
Defekt : Keine Funktion EPW tot
Hersteller : Miele
Gerätetyp : T495C
Kenntnis : Komplett vom Fach
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol
______________________

Guten morgen alle zusammen,

Ich habe ein kleines Problem mit einem T495C Kondenstrockner der Marke Miele eines guten Bekannten.
Vor 8 Wochen wurden das Heizungsrelais und das Trommellager erneuert. Preislich war das schon grenzwertig bei einem fast 20Jahre alten Gerät.
Da ich aber große Stücke auf die alten Miele Geräte halte habe ich die Reparatur durchgeführt.
Danach lief das Gerät einwandfrei
Nun ist gekommen was kommen musste.....
Der Trockner hat einen kompletten Ausfall. Keine Funktion und keine Anzeige mehr. EPW dunkel
Folgendes habe ich schon überprüft.
-S1 Startplatine -OK
-Türschloss kann angesteuert werden
-Trommelbeleuchtung funktioniert auch
-Leistungselektonik bekommt Spannung
-Trafo auf Leistungselektonik 230V primär - ca. 13V sekundär
-Gleichrichter hinter Trafo auch OK
-Spannung zwischen 1/9 und 1/10 ca. 6V (laut Schaltplan +5V)
-Spannung zwischen 1/9 und 1/11 ca 13V (laut Schaltplan +30V
55 - Steuerplatine Ikea Underverk -- Steuerplatine Ikea Underverk
Ersatzteil : Steuerplatine
Hersteller : Ikea Underverk
______________________

Dunstabzugshaube LED Netzteil eingebaut und Knall

Hallo euch allen
Habe folgendes Problem
Ich habe eine IKAE Dunstabzugshaube Modell Underverk bei der normale Halogenlampen verbaut waren (2x GU4) und ein solcher Trafo

Habe heute bei Elektrohändler ein neues Netzteil geholt für LEDs
Altes Trafo ausgebaut, neues eingebaut, Blaues Kabel an N Klemme angeschlossen, braunes Kabel an L Klemme am 12V Ausgang rot an + und schwarz an - angeschlossen.

2 neue 5W GU4 LED Lampen angeschlossen.

Dann Stromstecker in die Steckdose rein, Lichtschalter an der Haube gedrückt und.....

KNALL..... und Sicherung raus.

Aus diesem roten Teil auf der Platine kam ein Funken und etwas Rauch und ist wie auf dem Bild zu sehen sternförmig schwarz angequalmt

Rechts unten auf der Paltine ist ein schwarzes Teil verbaut (wo der 12V + und - Stecker sitzt.

Anscheinend hat dieses Teil auch was abbekommen weil auf der Rückseite der Platine genau wo das schwarze Teil verlötet ist, sieht man auch Spuren.

Jetzt geht die ganze Haube nicht, weder Beleuchtung noch die Lüfter.

Was sind das für Teile die durchgebrannt...
56 - Netzteil oder Mainboard --    Philips    50PFK4309/12
Hallo,

ich hatte vor kurzem eine ähnliche Ausgangssituation.

- Netzteilplatine schien i.O.
- allerdings fehlten am Ausgang die 12V DC und die 24V DC. Bei der 5,3V DC waren es nur 4,7V DC.

Am Ende stellte sich heraus, dass eine Unterbrechung in der Reihenschaltung der Hintergrundbeleuchtung die Ursache war. Nachdem diese behoben war, lagen auch an den 5,3V DC auch 5,3V DC an und der IC erhielt das Signal, eine Hochfrequente AC-Spannung über den Trafo zu schicken. Anschließend waren dann auch die Ausgangsspannungen 12V DC und 24V DC wieder da und alles funktionierte.

Nach dieser Erkenntnis würde ich künftig wie folgt vorgehen:
Schritt 1:
Stecker der LED-Strips von der LED-Driver-Platine abziehen und mit externem (Labor)-Netzteil mit DC-Volt einspeisen. Üblicherweise liegen da 94 Volt DC an.
Bitte mit den Reglern "Ausgangsspannung" und "Strombegrenzung" die Leistung langsam erhöhen. Bei ca. 40-50 Volt sollten dann die LED´s zünden und somit leuchten. Wenn nicht, dann langsam Strombegrenzung reduzieren, damit mehr Leistung bereitgestellt wird. Wenn diese gezündet haben gilt: Bei weiterer Erhöhung werden diese dann heller. => nur nicht übertreiben.

Wenn...
57 - Kennt jemand die Bezeichnung dieses Steckers? -- Kennt jemand die Bezeichnung dieses Steckers?
Gut möglich, dass sich Osram da was eigenes hat einfallen lassen.

Zum Verlängern brauchst du doch aber keinen neuen Stecker. Es wird doch ein zu verlängerndes Kabel samt Stecker vorhanden sein

Abgesehen davon stellt sich die Frage, wie weit du das Kabel verlängern willst. Bei 12V bekommst du, je nach Höhe des fließenden Stromes, schnell Probleme mit zu großem Spannungsfall.

...
58 - E-Piano kein ton nach kurzer -- Kurzweil Ensemble Grande Mark 3
Kleines update...
es liegen doch die 5V DC am stecker für das soundboard an...
ich habe an der falschen masse gemessen (ich habe die masse zwischen -12V und +12V benutzt)
wenn ich die masse des "Transistors nehme, an dem die 5V erzeugt werden, habe ich auch die 5V am Stzecker.
Weiter habe ich herausgefunden, dass RES und POK am stecker die Masse für die 5V leitung enthalten.... warum 2x weiss ich nicht.
...
59 - passender Ersatz zu altem Sicherungsautomaten "Weber SA 168 L 10A 380~" -- passender Ersatz zu altem Sicherungsautomaten "Weber SA 168 L 10A 380~"
Hallo in die Runde,

ich besitze seit diesem Sommer ein Oltimer-Wohnmobil mit einer 12v -Wohnraumbatterie, welche während der Fahrt über die Lichtmaschine geladen wird.

Zusätzlich ist ein 230v Bordnetz mit separaten 230v-Steckdosen vorhanden, welche nur bei einer extern angeschlossenen Stromquelle über einen CEE-Stecker genutzt werden kann. Dieses 230v Stromnetz ist über einen 230v-Sicherungsautomaten mit der Bezeichnung "Weber SA 168 L 10A 380~" abgesichert. Das Alter dieses Automaten ist leider unbekannt. Der Automat ist leider mechanisch defekt, sodass die Stromversorgung des 230v-Netzes nicht mehr funktioniert. Zwar brauche ich das 230v-Netz selten/garnicht, jedoch wird darüber auch die Bordbatterie bei längeren Standzeiten aufgeladen.

Ich würde diesen Sicherungsautomat gerne gegen ein aktuelles Modell austauschen, da es sich nicht mehr um den aktuellen Stand der Technik handelt. Könnt ihr mir hierzu einen Tipp für einen passenden Sicherungsautomaten geben?
Falls es hilft kann ich später gerne einige Fotos nachreichen.

Vielen Dank im Voraus für die Hilfe!
jesk ...
60 - Heizt nicht -- Wäschetrockner Miele T8423C T80000 Gala
Geräteart : Wäschetrockner
Defekt : Heizt nicht
Hersteller : Miele
Gerätetyp : T8423C T80000 Gala
S - Nummer : 40/89899114
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer
______________________

Guten Abend!

Ich stehe hier vor einem kleinen Rätsel mit dem Wäschetrockner meiner Schwiegereltern. Von einem Tag auf den anderen wollte dieser nicht mehr heizen.

Habe hinten den Deckel abgemacht und die Heizung kontrolliert --> OK
Überhitzungschutz --> OK

Danach habe ich bemerkt das der Trockner kurz (Sekundenbruchteil gemessen mit Amperemeter) heizt sobald ich auf die 3 Relais auf der kleinen Platine oben im hinteren Bereich klopfe.

Platine ausgebaut und auf offene Lötstellen kontrolliert --> OK.

Relais mit einer externen Versorgung 12V angeschlossen --> OK.

Im Betrieb will der Trockner nach ca. 1 min die Relais schalten (zumindes 2 von den 3) Hier liegen aber am Relais nur 10,4V an und die Relais schalten nicht durch. Auch mit abgestecktem Stecker liegen nur 10,5 V an. Vermutlich passt hier irgendetwas mit der Versorgung nicht.

Hatte irgendjemand das Problem schonmal? Ev. defekte Elkos auf der Hauptplatine? H...
61 - Glaskeramikfeld -- Herd Bauknecht/Whirpool FSSM6 + PFEVS
Geräteart : Elektroherd
Defekt : Glaskeramikfeld
Hersteller : Bauknecht/Whirpool
Gerätetyp : FSSM6 + PFEVS
Typenschild Zeile 1 : 855617522002 + 858210301040
Typenschild Zeile 2 : 140604015929 + 150547025123
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol
______________________

Hallo und Servus

Ich habe oben genannten Herd von einem Freund bekommen, der meinte bis zum Ausbau vor 2-3 Jahren hätte er noch funktioniert. Leider nur der Herd.

Sobald ich den VSS/RX-TX/VDD (3 Polig) Stecker einstecke, wird das 12v Trafo an der Steuerung extrem warm bis heiss. Außerdem meine ich das der Geruch (leicht verbrannt) auch nicht normal ist. Kann mich aber auch irren. L1/L2 und N/N sind in Ordnung (2x 230V). Außerdem geht die orangene Kontrollleuchte aus sobald ich den 3 poligen Stecker einstecke, und der Lüfter vom Herd geht aus. Habe bereits das Glaskeramikfeld von der Steuerung getrennt (3 Stecker), und habe das gleiche Problem. Bin schon relativ fit in Sachen Elektronik und erhoffe mir hier ein wenig Hilfe beim eingrenzen des Fehlers. Der Herd ist an sich wie neu und zu schade zum wegwerfen

Vielen Dank

Grüße Marco ...
62 - Rückfahrkamera LUIS R7-s -- Rückfahrkamera LUIS R7-s
Hallo zusammen,
Ich hätte eine Frage zu meiner Rückfahrkamera, die ich gerne verbauen möchte. Es handelt sich um eine Luis R7-S. Speziell für Baumaschinen, Mähdrescher, usw...

Mir war eben wichtig das die Kamera halbwegs robust und auch bei Untertauchen wasserdicht ist (IP68 6k9)Sonst hätte es mir wohl auch eine Normale getan. Soll eben an einen Geländewagen. https://shop.luis.de/rueckfahrkamer......html

Da ich keine fahrende Pinnwand bin, und mir nicht die ganze Frontscheibe mit Tablets und Monitoren vollhängen will, dachte ich mir ich nehme mein Alpine Multimedia Radio als Bildschirm. Es ist das IVE w 530 bt und hat einen Video Chinch Eingang.

Die Luis Kamera wird normalerweise vom Monitor mit Spannung versorgt. Deshalb hat das Kabel lediglich einen 5 poligen Stecker. Es wird aber ein Adapter angeboten: https://shop.luis.de/ersatzteile/ad.....html

Dummerweise war ein Zettel bei der Kamera dabei. Da hiess es in etwa:

63 - kein Wiederanlauf Kompressor -- Kühlschrank mit Gefrierfach Bosch KGN39H76/01
Geräteart : Kühl-Kombi
Defekt : kein Wiederanlauf Kompressor
Hersteller : Bosch
Gerätetyp : KGN39H76/01
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo Leute !

Mein Kühlschrank Bosch KGN39H76/01 Nofrost braucht eure Hilfe .

Explosionszeichnung

Problem Nr.1 :

Kühlschrank erreicht seine SOLL Temperaturen +5/-18 Kompressor schaltet sich ab und springt nicht mehr an . Die Abtauheizung schaltet ein, man sieht es weil 3 min nach der Kompressor Abschaltung Wasser in die Auffangschale reinläuft .Kühlteil hält seine +5°C dank Ventilator. Manchmal sprang der Kompressor sofort an nach dem Stecker ziehen , manchmal musste ich abwarten bis der Alarm kommt bei ca. 0°C , manchmal hat er paar Anläufe gebraucht ( sprich lief nur 3 sek. und wieder aus ) um anzuspringen .

Auf ...
64 - Einschaltverzögerung und Umpolung -- Einschaltverzögerung und Umpolung

Zitat : ich finde aber kein Netzteil mit 1,5 V (2A) bei Conrad. wo könnte ich solche Teile her bekommen? Am einfachsten, indem du nicht bei Conrad suchst: https://www.pollin.de/search?query=.....=9998

Am bequemsten ist es dann ein Netzteil mit einer höheren Spannung zu nehmen, etwa ein 5V oder 12V Netzteil mit ausreichender Stromstärke, und diesem einen LM317 Spannungsregler nachzuschalten.
Damit kann man auf einfache Weise eine stabilisierte Spannungsversorgung schaffen, die zwischen 1,2V und etwa 2V unter der Netzteilspannung einstellbar ist.
Ich würde ...
65 - PC Netzteil tot...wie an die reparatur herangehen -- PC Netzteil tot...wie an die reparatur herangehen

Zitat : Hatte einen 16 Volt 2200uf Kondensator ausgetauscht weil er oben "offen" war und schon den magischen Rauch abgelassen hatte.
Leider hat das nicht zum noetigen Erfolg gefuehrt... Hätte ich auch nicht erwartet.
Der Kondensator wird zur +12V-Versorgung gehören und ist mit einiger Wahrscheinlichkeit an Überspannung gestorben.
Dazu kann es z.B. durch Ausfall von Komponenten in der +5V Regelschleife kommen.
Dann besteht große Gefahr, dass das Motherboard und/oder die Laufwerke auch beschädigt wurden.
Das Erneuern dieses Kondensators würde das eigentliche Problem und dessen eventuelle Folgeschäden nicht beseitigen.

Natürlich ist es auch möglich, dass der Elko aufgrund eines Materialfehlers gestorben ist, und der Rest in Ordnung ist. Dann dürfte es genügen diesen und evtl. vorhandene baugleiche zu ersetzen.

Es gibt nun zwei Möglichkeiten:
Du probierst mit einem anderen Netzteil aus, ob der Rechner und seine Peripheriegerä...
66 - Netzteil Renkforce -- Netzteil Renkforce
Ersatzteil : Netzteil
Hersteller : Renkforce
______________________

Hallo zusammen,

meiner Freundin ist das Netzteil vom (neuen) Mischpult abhanden gekommen, hier möchte ich gerne Abhilfe schaffen.

Es handelt sich um das "Renkforce MX26USB" Mischpult, Datenblatt hier zu sehen:

http://www.produktinfo.conrad.com/d.....l.pdf

Betriebsspannung.............................................................. 230-240 V/50 Hz (Netzteil)
12 V/AC (Mischpult)

Da ich mich mit Elektronik, im Speziellen der benötigten Spannung etc nicht auskenne, möchte ich lieber hier fragen. Passt das folgende Netzteil?

https://www.amazon.de/Netzteil-100-.....RMA4/

Eingangsspannung : 100V-240V, 50-60 Hz; Ausgang: 12V 5A

Danke im Voraus
67 - Anzahl Adern im Kabel und Frage zu einem Kondensator -- Anzahl Adern im Kabel und Frage zu einem Kondensator
Hallo zusammen,

ich wollte nur mal eine Bestätigung haben oder ob ich einen Denkfehler habe.

Im ersten Bild ist ein Schaltplan gezeichnet, ist kein Hexenwerk, ein dicker festter Stecker zu einem Sensor, auf der anderen Seite ein D-Sub9 Stecker und ein Stecker für 12V in einem KFZ. Ein für mich passendes Kabel bekomme ich nicht, also muss ich es selber bauen. In einem anderen Fahrzeug läuft der Sensor mit einem Standard Kabel + Standard Verlängerung. Der Sensor hat einen 24 poligen Stecker, Die Verlängerung die ich zu kaufen bekomme, ist voll beschaltet und richtig schwer. Ich muss mir das abgebildete Kabel bauen und da der Sensor nur manchmal montiert wird, wollte ich dann eine Verlängerung benutzen. Jetzt meine Fragen

1. Es reicht doch eigentlich wenn ich ein 3*2+PE poliges Kabel für die Verlängerung benutze und dort dann Pins 1,2,3,11,12,13 anschließe, dann auf beiden Enden den Kondensator von 10 nach 11 und PE einbaue und noch am Stecker der in den Sensor geht die Brücken 21 auf 22 und 23 auf 24 stecke. Oder hab ich da jetzt einen Denkfehler?

2. Auf dem zweiten Bild ist der 100nF Kondensator der orginal Verlängerung abgebildet. Als Spannung bah ich normal 12 V im KFZ. Kann ich da einen 100V Kondensator nehmen, wie
68 - Micro-USB Port kaputt -- Blackberry Playbook Tablet
Hallo!

re 2: nein, das sind ein Pin für die Ladespannung in der Mitte, und 2x Masse links und rechts (die äusseren Pins haben auch Null Ohm Durchgang) und sind, wie ich das sehen kann, auf der Platine direkt verbunden (zur Rückseite durchkontaktiert). Das ist einer von diesen magnetischen Ports, wo der Stecker wechselseitig dran haftet, wie beim Mac.

Daher auch die Frage: kann ich da direkt 12V dranlegen? Das Schnellladegerät aus dem Link im ersten Beitrag hat als Ausgang 12V/2A.

Und der Micro-USB-Port dient zum Datenaustausch und zum Laden.

Danke und Grüsse, Busfahrer



...
69 - Niedervolttrafo Halogen - Schalter 12v-seitig -- Niedervolttrafo Halogen - Schalter 12v-seitig
Hallo und guten Abend miteinander,

ich bin momentan zu Hause daran, sämtliche alten Glühbirnen und Halogenstrahler gegen LED-Leuchtmittel zu tauschen.

In unserer Küche haben wir bisher drei 20W Halogenstrahler (G4 Fassung) als Unterschrankleuchten. An einer der drei Leuchten befindet sich ein Wippenschalter, mit denen geschaltet wird.

Da der verwendete Trafo eine Mindestlast von 20W hat, habe ich Probleme beim Betrieb von drei 3,5W LED Lampen. Das habe ich vorhergesehen und mir deswegen von Sebson einen 20W LED Driver zugelegt.

Soweit so gut.

Als es nun an den Wechsel des Trafos ging, ist mir aufgefallen, dass bei dem bisherigen Trafo der Schalter auf der 12V Seite angebracht ist. Hier sind AMP Stecksockel am Kabel angebracht, an denen bis zu fünf Leuchten eingesteckt werden können. Zwischen diesem Sockel und dem Trafo ist ein Abzweig zum Schalter (extra Kabel).
Ich kann alles so anschließen wie es war, also nur den Trafo tauschen, und alles funktioniert an sich auch. Allerdings hat der Trafo dann immer Strom, auch wenn die Leuchten aus sind. Ich habs gemessen, 0,1W, also nichts weltbewegendes.

Hierzu habe ich zwei Fragen:

- ist es üblich, dass es sich bei solchen Systemen der Schalter auf der 12V Seite, also leu...
70 - Rauchzeichen nach Lüftereinbau -- HiFi Verstärker   Technics    SU-VX 800
Geräteart : Verstärker
Defekt : Rauchzeichen
Hersteller : Technics
Gerätetyp : SU-VX 800
Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Oszilloskop
______________________

Moin Leute....

Wer mich noch nicht kennt, kurz zu mir: Ich bin frisch gebackener Informationselektroniker-Meister, also kein Laie.
Mir stehen alle möglichen Messwerkzeuge zur Verfügung. Dennoch brauche ich nun im HIFI Bereich dringend eure Hilfe:

Ich wollte meinem geliebten Verstärker etwas gutes tun und hab ihn wohl dabei gekillt...

Zur Vorgeschichte:
Also mein SU-VX 800 werkelt seit einiger Zeit in meinem Regal an zwei Nubert Regallautsprechern und wird wirklich nie annährend der Lastgrenze gefahren. Für Discobetrieb hab ich meine PA


Da der Verstärker im Regal steht und die Luftzirkulation nicht die Beste ist (da passiv gekühlt), dachte ich mir: Tu ich dem Alten was gutes und belüfte ihn ein wenig aktiv.

Im internet einen Scythe SY1212SL12H 12V Lüfter besorgt.
Macht 2000upm bei 12V DC, hat nur 12mm bauh...
71 - Frage: Was ist das für ein Stecker? -- Frage: Was ist das für ein Stecker?
Den Stecker 'DIN 41529' verwenden auch andere Skandinavier, hab das schon öfters in DK gesehen.

Letztens auch eine Tischlampe, deren 12V-Leuchtmittel von einem elektronischen Stecker betrieben wurde. Aber k.A. Ob HF oder DC und ob es länger als das Leuchtmittel halten wird... ...
72 - Internes Netzteil ersetzen -- LCD TFT   Medion    MD 20094

Zitat :
Mr.Ed hat am 28 Jan 2017 18:20 geschrieben :

Bezüglich ob die LCD-Platine noch funktionsfähig ist, durch eine externe Stromversorgung (ohne/mit Beleuchtung) habt ihr dazu einen Tipp?
Wenn sie extern versorgt kein Bild macht, wird sie defekt sein. Somit Netzteil + Mainboard defekt, da wird sich eine Reparatur bei so einem Aldimonitor wohl kaum lohnen.

[/quote]

Dank Dir.

Also müsste ein Bild kommen, wenn ich den weißen Stecker (siehe 03_Ext_Spannungsversorgung) mit 12V und 5V und GND versorge und ADJ=FREI + O/F=FREI lasse oder muss ADJ mit O/F kurzgeschlossen oder muss an einen der beiden PINs 5V oder 12V angeschlossen werden oder an beide? ...
73 - Welcher Pufferakku für 60W über 24h? -- Welcher Pufferakku für 60W über 24h?

Zitat : 3. Bei Verwendung dieses WR ist ZWINGEND der Anschluß des Verbrauchers (oder der Verbrauchergruppe) über Steckdose und Stecker (wie ortsveränderlich) erforderlich! Der Grund liegt in der internen Funktion des WR:
Bei anliegendem Landstrom wird dieser 1:1 an den Ausgang durchgereicht. Bei fehlendem Landstrom wird die Verbindung zum Netz nur EINPOLIG getrennt und auf den Inverter umgeschaltet, was bedeutet, daß keine galvanische Trennung vom Netz erfolgt. Ergo muß der Verbraucher galvanich vom Netz getrennt sein!

Versteh ich jetzt nicht, wie du das meinst.... Ich für meinen Teil als solches sehe den WR nicht anders an, als nen Verlängerungskabel. Salopp gesagt, solange hinten was rein geht, (Egal ob 12V oder 230V) kommt vorn auch was raus...(230V) Der Ausgang des WR ist als berührungssichere Steckdose ausgeführt.... wo liegt da die Gefahr?
Ich meine, wir haben als Kind alle unsere Erfahrungen gesammelt, und haben, als wir an der Steckdose gespielt hab...
74 - Sicherung zwischen Trafo und Netzplatine brennt durch. Netzplatine ist aber geprüft. Was nun? -- Sicherung zwischen Trafo und Netzplatine brennt durch. Netzplatine ist aber geprüft. Was nun?
Hallo zusammen,

ich möchte einen Flipper reparieren. Leider fliegt immer eine Sicherung durch.

Die Netzteilplatine habe ich reparieren und anschließend testen lassen.
Sobald ich diese Platine anschieße, knallt aber eine Sicherung durch.

Ich habe einiges getestet. Das Problem kann ich auf einen Stecker mit 9 Pins begrenzen. Ich habe herausgefunden, dass die Sicherung nur durchbrennt, wenn ich Pin 7 und 8 anschließe. Folgendes habe ich aus dem Schaltplan entnommen:

1 +12V DC Input
2 Masse
3 nichts
4 Kodierung
5 +5V DC Output
6 +5V DC Output
7 60V AC Input
8 60V AC Return
9 +8V DC

Dann habe ich neue Kabel verlegt und mit einer 0,25 A Träge Sicherung direkt an den Trafo angeklemmt. Trotzdem knallt die Sicherung durch. Die Spannung ist ebenfalls mit 60V AC richtig. Auch eine 0,5 A flinke Sicherung knallt durch.

Ich habe zur Verdeutlichung noch mal Bilder angehängt.

Was kann ich jetzt noch prüfen? Wo könnte der Fehler liegen?

Über Hilfe freue ich mich sehr.




Hochgeladene Datei (1858280) ist grösser als 300 KB . Deswegen nicht hochgeladen
75 - PC reparieren -- PC reparieren
Die Gegenstücke für die schwarzen Stecker findest Du an den Laufwerken (Stromversorgung +5V, +12V).
U.U. ist auch die CMOS-Batterie am Ende, die älteren Boards haben auch für den CMOS-Reset einen Jumper, der für den Normalbetrieb eine bestimmte Stellung haben muss.

VG ...
76 - Problem beim einschalten -- HiFi Verstärker Onkyo TX-SR313
Geräteart : Verstärker
Defekt : Problem beim einschalten
Hersteller : Onkyo
Gerätetyp : TX-SR313
______________________

Hallo, mein AV Receiver wollte sich gestern erst gar nicht mehr einschalten lassen, läuft momentan aber wieder - ich vermute aber das wird nicht dauerhaft der Fall sein.

Fehlerbild gestern: HDMI-THRU blinkt, hin und wieder ein Relaisklackern zu hören. Einige Minuten vom Netz getrennt und dann erneut versucht - gleicher Fehler. Also mal das Gehäuse geöffnet.
Als ich den Stecker mit dem der "Haupttrafo" an die "Standbyplatine" verbunden ist abgezogen habe, hat das Relais auf der Standbbyplatine im Sekundentakt geklackert.
Mit China-Billigst-Multimeter sieht man während dem Klackern (klarerweise nachdem ich den Stecker wieder verbunden hatte) direkt am Eingang des Haupttrafos dass kurz 230V anliegen
aber sofort wieder abfallen.

Nach einigem Lesen hier und in anderen Foren dürfte der Standbytrafo bei einigen Leuten mit ähnlichen Problemen die Fehlerursache gewesen sein.
Das Teil ist aber nicht zu bekommen (NPT-1520GQ). Ganz hinüber kanns aber sowieso nicht sein sonst würd ich vom Relais ja nichts mehr hören ...

Heute nochmal am Standbytrafoausgang 8,5 VAC gemessen, hab abe...
77 - komplett tot u.finster -- Festplattenrecorder Panasonic DMD-EH575
Geräteart : Festplattenrecorder
Defekt : komplett tot u.finster
Hersteller : Panasonic
Gerätetyp : DMD-EH575
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo vielleicht kann mir wer ein paar Tips geben!
Der Recorder zeigt überhaupt nichts . Die Spaanungsversorgung läüft auf der Platine VEP71118 Sicherung auf der Platine OK.Habe gelesen das oft der IC MR4020 schuld sein soll.Am Eingang stehen etwa 300V DC an am Ausgang kann ich mit Multimeter nix messen vielleicht mit Osze! Am Stecker wo es dann zu den anderen Platinen weiter geht stehen 3 Spannungen an 5,7V 3,4V und etwas mir 12V die schwangt aber stark,gemessen in Platine ausgebaut Zustand,an Netzspannung .2 Elkos schauen auch nicht gut aus. Sind die Spannungen OK??? Habe einen Schaltplan vom Netz aber der paßt nicht genau und Spannungen sind auch nicht drauf! ...
78 - Stecker für Netzteil gesucht    unbekannt     -- Stecker für Netzteil gesucht    unbekannt    
???
http://www.quantelectronic.de/Monit.....5.htm

http://www.shop-fsp.de/4pin-Mini-DIN-DC-Stecker-MDIN04PP

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Kaira B am 13 Dez 2016 17:18 ]...
79 - Stromversorgung Verkaufswagen (Street Food) -- Stromversorgung Verkaufswagen (Street Food)

Zitat : müsste die Geräte von "wichtig" nach "unwichtig" ordnen und kann so die Priorität festlegen wie die der Reihe nach abgeschaltet werden?! Viel anders wird es nicht gehen.


Zitat : Ein B16 kann bis zu 1 Stunde mit 1,45*16A belastet werden ohne abzuschaltenMit Betonung auf bis zu. Minimal sind es 1,13In.


Zitat :
80 - Netzteil +-12V Fehlerhaft -- Hameg HM203-6
Hallo perl,

danke für die Tipps. Habe C721 C723 sowie C732 ausgetauscht waren jeweils Elko`s mit 10uf.

Die -12V hinter R799 sind vorhanden.

Was komisch ist habe nach dem tauschen nochmal getestet jetzt habe ich an D1 eine Spannung von 1,99V-70,3V und an D2 eine Spannung von 141,1V-69,2V

Diese ändern sich von dem linken Wert zum rechten wenn ich an dem Poti für die X-Ablenkung drehe.

Wenn ich den Stecker W3-5/2 vom TB-Board abstecke habe ich wieder einen Punkt in der Mitte und die Y-Achse lässt sich einstellen. sowohl für Kanal 1 als auch für 2. Ebenfalls lässt sich die Helligkeit und der Focus sauber Regeln.

Gruß
Marcel

...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für 12v Stecker Federn eine Antwort
Im transitornet gefunden: 12v Stecker Federn


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 15 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 6 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 183765832   Heute : 4002    Gestern : 6836    Online : 344        19.4.2025    16:26
2 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 30.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.116839885712