Gefunden für 12v nimh akkulader - Zum Elektronik Forum





1 - Ladestation für Reisen/Camping/Outdoor -- Ladestation für Reisen/Camping/Outdoor




Ersatzteile bestellen
  Ladegerät für USB, Lädt AA und AAA Zellen.
https://www.akkuteile.de/xtar-l8-la....._3020
https://www.ett-online.de/Universal......html
https://www.amazon.de/POWEROWL-St%C.....HYSKT

Adapter von 12V auf USB gibt es überall.

...
2 - Akku defekt -- Philips MiniVac Handstaubsauger
Guten Morgen,

ich liefer mal die versäumten Daten nach....

Es sind 6 NiMH sub c Zellen a 1500mAH in Reihe geschaltet verbaut.

Geladen wird das ganze durch ein 12V/300mA Netzteil, eine Ladeelektonik gibt es nicht....Neue Zellen kosten ca 23€ von Conrad...

Natürlich würde es mich reizen das Gerät auf Li Ionen umzubauen, allerdings ist das natürlich nicht so einfach....

Ich hatte die Idee ein einfaches Ladegerät für 2 x 3,7V Zellen zu kaufen, allerdings laufen die über USB (5V). Ich gehe also davon aus, dass diese Geäte PARALLEL laden. Könnte man ja anstelle des Netzteils in die Wandhalterung einbauen, allerdings kann das ja nicht die in Reihe geschalteten Zellen im Gerät laden können, oder?

Vg Stephan ...








3 - Ladestrom für Bleiakku begrenzen -- Ladestrom für Bleiakku begrenzen

Zitat : BAZ hat am 13 Mai 2021 17:07 geschrieben : an einem LED-Treiber mit 12V/20W. Ist das nun ein normales 12V-Netzteil oder wirklich ein LED-Treiber? Letzteres sollte von sich aus "kurzschlussfest" sein.

Für einen NiCd/NiMH-Akku hatte ich mal was ähnliches wie diese Schaltung in Betrieb:

Aber wie gesagt, mit 12 V wird ein Bleiakku nicht voll werden.



...
4 - Akku ist tot -- Camera Hitachi VM-200E
Geräteart : Camcorder
Defekt : Akku ist tot
Hersteller : Hitachi
Gerätetyp : VM-200E
______________________

Hallo,

das ist mein erster Beitrag

Ich habe mir einen Hitachi VM-200E VHS Camcorder von ca. 1984 besorgt und die Riemen gewechselt. Dieser Camcorder hatte einen NiCd Akku 12 Volt und 1500mAh.

Naturlich ist der NiCd Akku längst tot. Ich habe mich im Internet umgeguckt und gesehen, dass es möglich ist einfach 10 NiMH Batterien je 1,2V aneinander zu reihen und das als Ersatzakku zu benutzen.
Das habe Ich auch hingekriegt und es funktioniert auch. Ich habe die alten NiCd Zellen aus dem Akku entfernt und die neuen NiMH Akkus da eingebaut.

Ich würde die neuen Akkus da lieber permanent drin haben und mit dem Originalladegerät laden, aber das ist nicht empfehlenswert, wie Ich gelesen habe. Auf den Bildern sind die alten Zellen zusehen mit einigen Komponenten die Ich nicht zuordnen kann. Es übersteigt leider meine Fähigkeiten.

Meine Frage ist:
Kann Ich einfach bei ebay neue passende NiCd Zellen kaufen, genau so da einbauen und alles ist gut? Oder kann Ich sogar die NiMH Batterien mit diesen Komponenten da einbauen und am Originalladegerät laden. Es wär...
5 - Anfänger // Simple praktikable Servo Ansteuerung -- Anfänger // Simple praktikable Servo Ansteuerung

Zitat :
Dan96 hat am 28 Mär 2020 19:31 geschrieben :
...........................

Es geht sich darum ein Schild Klappbar zu machen mit einer 180 Grad Bewegung. Ich habe mir dazu einen Servo Motor herausgesucht welcher recht viel Kraft hat , den Verfahrweg von 180 Grad schafft und gleichzeitig eine gute Montierbarkeit des Schildes aufweist. Zudem muss er Wasserdicht sein. Die Geschwindigkeit der Drehbewegung muss nicht zwingend schnell sein.

Der Motor den ich dazu nutzen würde wäre dieser hier

https://www.amazon.de/gp/aw/d/B07QF.....psc=1

..................................


In diesem Kraftsegment hast Du schon ein relativ schnelles Servo ausgesucht.
Von Schild in Pos 1 bis in Pos.2 (180°) etwa 0,5 sec. ist nicht schlecht.
Kommt auf...
6 - Akku defekt -- Black & Decker Akkuschrauber
Wenn Du den Schrauber ausschließlich mit den NIMH- Akkus betreiben willst, kannst Du doch alle Akuumanagementelektronik rausschmeißen. Der Drehzahlsteller ist für Gewöhnlich im "Abzug" integriert.
Ein passendes Ladegerät für die NIMH hast du ja.

Ich habe es im Übrigen umgekehrt gemacht. Ich habe an den alten 12V- Black und Decker- Schrauber einen selbstgebastelten Adapter gebaut und kann, wenn ich mal zwei Geräte brauche (Bohren und Schrauben im Wechsel) den Zweitakku vom neuen Schrauber nehmen (14,??V Lithium). ...
7 - brauche mobile 12Volt Stromquelle - leider dringend wg. Urlaub... welche? -- brauche mobile 12Volt Stromquelle - leider dringend wg. Urlaub... welche?
Üblicherweise wird die am KFZ-Strom mittels Klemmen direkt ab Batterie bzw. (etwas fraglich wg. Sicherung...) Zigarettenanzünder betrieben.

Zum ausprobieren hab ich sie an ein 12V 10-12A Schaltnetzteil gehängt.

https://www.scoprega.it/nqcontent.cfm?a_id=5646
ist die "GE BTP" - druffgeklickt fehlen mache Angaben dafür steht dann 12/24V (?)
wohl ein Klassiker in der AufblasBranche

Gibts auch mit Akku - die nehmen dann auf BleiBasis oder NiMh(...) 9-10Ah und wie mir 2 Händler versichert haben hätten sie mit den Akkus leider extrem viele Reklamationen... ...
8 - Akku defekt -- Idumo Badewannenlift Idumo Comfort / Akkuversorgung
NiMH
nimm 2 ( nein, keine Bonbons ) Bleigelakkus je 12V in Reihe mit einer KFZ-Fachsicherung in der entsprechenden Stromstärke und gut is muss natürlich ein entsprechendes Ladegerät und genug Platz vorhanden sein


...zum Beispiel so welche

https://www.bing.com/aclick?ld=d3Ah.....7ea49





[ Diese Nachricht wurde geändert von: Primus von Quack am  9 Nov 2018 12:56...
9 - Akkus in Akkupumpe austauschen -- Akkus in Akkupumpe austauschen

Zitat : Mignon-ZellenMiss das mal nach. Das auf dem Foto sieht nicht nach AA aus, denn sie erscheinen mir zu kurz im Verhältnis zur Dicke. Es gibt auch SUB-C oder 2/3AA


Zitat : Warum sind da eigentlich 9 drin und nicht 10? Normalerweise haben die doch immer 1,2 Volt, oder?
Die Spannung nahe dem Ladeende eines NiMH oder NiCd kannst du überschlagsweise mit 1,4-1,5V annehmen.
Um so mehr je älter die Zelle wird, weil dann ihr Innenwiderstand steigt.
Und da bei den 0815 Ladern die 16 Stunden und länger laden, ja auch nahe der Ladeendspannung noch etwas Strom in den Akku fließen soll (u.a. damit Zellen des Packs, die im Ladezustand noch hinterher hinken ...
10 - Problem mit Tiefenentladung von 10x 1,2v (12V) NiMh Akkus -- Problem mit Tiefenentladung von 10x 1,2v (12V) NiMh Akkus
Hallo
Ich wollte diverse Sachen über Handy per SMS steuern bzw. an und ausschalten.
Ich betreibe ein GSM-Modul mit einem 12v NiMh Akkupack (10x 1,2V) Ich weiß das das nicht die beste Lösung ist, aber ich muß damit Netzspannungsunabhänig arbeiten können. Das Modul hat einen Arbeitsspannungsbereich von 9-15 Volt. Es funktioniert auch wunderbar für 4-6 Tage. Nun hatte ich es länger an und die Akkus haben sich tiefenentladen. Ich hab sie mit viel Mühe wiederbelebt, aber das sollte halt nicht passieren.
Gibt es eine einfache Möglichkeit das elektronisch zu verhindern? Das z.B. wenn die Akkuspannung unter 10 Volt fällt abgeschaltet/getrennt wird?
Momentan lade ich alle 4 Tage, aber ne Sicherheit wär schon toll.

Ich kann mit nem Lötkolben umgehen

Vielen Dank im Voraus

Markus

...
11 - AE 20204 LC Meter -- AE 20204 LC Meter

Zitat : perl hat am 25 Apr 2017 04:27 geschrieben : Wenn du soviel Platz hast, könntest du aber den Einbau eine Batteriefaches in Erwägung ziehen.Oder direkt einen kleinen 12V-Bleiakku oder einen 9,6V-NiMH-Akku fest mit einer Ladeschaltung einbauen. Wer mit der Zeit gehen will nimmt von mir aus auch LiIon (18650) als 3S1P mit Elektronik. (Wobei das nach meiner Preisrecherche auf eBay die Premiumversion wäre.) ...
12 - Hallo, wer kann mir bei einem Netzteil weiterhelfen? -- Hallo, wer kann mir bei einem Netzteil weiterhelfen?
Deine Fotomontage mag künstlerisch wertvoll sein, aber elektrotechnisch gesehen ist sie sinnfrei.

Weiterhin entscheide dich einmal welchen Typ Akku du nutzen willst;
in dem Gehäuse sind drei Rundzellen zu sehen, in der "Stückliste" ist ein Pack aus 10 abgebildet.
In deinem Beitrag https://forum.electronicwerkstatt.d......html ID = 998588 auf S.2 sind 6 Rundzellen zu sehenm udn der Hersteller der Kamera schreibt auf http://www.witsoncctv.com/en/displayproduct.html?proID=101445008 "Lion Charging Battery" - also was denn nun?
Welcher Typ Zellen soll in deinem Konstrukt verwendet werden?

10 NiMH/NiCd?
Drei Lithiumzellen in Reihe?
Sechs Lithiumzellen in Konfiguration 3s2p (s.o.) ?
Eine unbestimmte Anzahl Löwen?

Ein 12V Pack aus 10 NiMH oder NiCd Zellen ließe sich mit 12V nicht aufladen, da zum Aufladen pro Zelle je nach gewähltem Konstantstrom zwischen 1,35 und 1,45V benötigt werden.
13 - Welche Akkutechnik ist am besten für "Stromausfallsicherung"? -- Welche Akkutechnik ist am besten für "Stromausfallsicherung"?
Hi Leute, hab wiedermal ne Frage.

Welche Akkutechnik ist am besten geeignet, um beim Stromausfall als "Reserveenergiespender" zu fungieren?

Zum Thema, ich hab hier so zwei/drei Sachen, die ich mit rund 12V-DCbetreibe. Im Normalbetrieb soll das ganze über ein Netzteil aus dem Netz betrieben werden. Und wenn das mal ausfallen soll, will ich das ganze aus nem Akku speisen. Unter anderem war auch die Überlegung eine Zirkulationspumpe der Heizung damit zu betreiben, da später ein wasserführender Kaminofen installiert werden soll, der ohne Wasserzwangstransport nicht betrieben werden kann. Ob das nun über Wechselrichter aus dem gleichen Akku gespeißt wird, oder obs dafür später ne andere Lösung geben wird, ist noch nicht endgültig geklärt. Viell. gibts auch entsprechende 12V-Pumpen. Wei dem auch sei, die 12V DC brauche ich so oder so!

Frage jetzt, welcher Akkutyp ist der beste?

Lipo: Kontra: Braucht spezielle Ladetechnik. Bei Fehlbeschaltung Brandgefahr(Explodiert). Großen Problem die begrenzte Anzahl der Ladezyklen, damit nicht geeignet für "Erhaltsladung". Beste Haltbarkeit bei kühler Lagerung bei 1/3 der Ladekappazität.

Blei-Säureakkus: Kontra: Diese Akkus brauchen "Bewegung". Bei ständiger "Erhaltsladun...
14 - Ladeschaltung für Li-Ion Akku + Verbraucher -- Ladeschaltung für Li-Ion Akku + Verbraucher
Denke mal über NiMh akkus nach ! Die gibt es mit 1,2V und 5Ah und sind wesentlich ungefährlicher. Deine Spannung für die Himbeere wird von dem Schaltregler bereitgestellt. Denn juckt es herzlich wenig ob er 6 V oder 7,5V Eingangsspannung bekommt. (5*1,2V = 6V und 5*1,5V Ladespannung sind 7,5V)
Diese 7,5 Volt kannst du aus den 12V mit einem kräftigem Schaltwandler zur Ladung und Netzversorgung für den Akku als Puffer verwenden. LI Akkus benötigen einen Balancer sonst kann es sehr Böse ausgehen!
Fertig wirst du das aber wohl kaum finden.
EDIT: fertige Steppdownwandler gibt es Fix und fertig zb http://www.ebay.de/itm/5A-DC-DC-Ein.....06147 du benötigst dann 2 Stück (von 12V runter auf 7,5 V und von 6V auf 5 V )


[ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am 21 Okt 2015 13:37 ]...
15 - Akku mglw. defekt? -- Fluchtwegleuchte Fluchtwegleuchte mit Akku

Zitat :
Tom-Driver hat am  4 Mär 2014 21:44 geschrieben :

Offtopic :Ein mutige Meßmethode, würde ich sagen...

Wenn ich ehrlich bin,bei kleinen (NiCd und NiMH) Akkus mach ich das auch so.
Nichts ist in meinen Augen Aussagekräftiger wie der Kurzschlusstrom oder wenigstens fast-Kurzschlussstrom.(bzw. die dabei noch erreichte Spannung)
Ich bin natürlich nicht so blöde,an nen 100Ah Bleiakku mit nem DMM und dessen haardünnen Messstrippen im A-Bereich ranzugehen.
Aber bei "Spielzeugen" mach ich das so...
Die ganze Spannungsmesserei ohne Nennlast ist für den A....
16 - Ladeschaltung mit MAX712 für 4xNIMH durch Bordnetz (12V) -- Ladeschaltung mit MAX712 für 4xNIMH durch Bordnetz (12V)
Hallo,

ich möchte gerne eine Ladeschaltung aufbauen,um 4 in Reihe geschaltete Nimh Akkus (in Walkie Talkie ohne Ladeautomatik, Standard AAA-Akkus) durch das Bordnetz meines Motorrads 12V aufzuladen. Dazu habe ich eine sehr Brauchbare Schaltung um das Max 712 IC gefunden : http://www.heise.de/ct/artikel/Palm-Tankstelle-286964.html Wie kann ich diese für meinen Bedarf anpassen? Wo finde ich dazu eine Beschreibung für die Beschaltung des MAX712?

Ist neben dem Max712 noch ein andere IC zu empfehlen?

Danke ...
17 - "Intelligentes" KFZ Ladegerät, Ausgangskabel verlängern -- "Intelligentes" KFZ Ladegerät, Ausgangskabel verlängern
Also ein gutes Ladegerät hat bei mir ein Display, minimum 10A Ladestrom @12V, einstellbare Lade-Endkurve und 8 oder mehr BalanC.. durch Fa. Schott abgemahnt. Man darf zu "ceran" nichts verkaufen und liefern laut Abmahung von Fa.Schott schlüsse. Dazu noch ne USB-Buchse und Software zur Auswertung. Kostet auch keine 100Euro mehr heutzutage ...

Finde es interessant was im KFZ-Bereich schon "Profizeug" ist, im Modellbaubereich würde man damit vom Flugplatz geprügelt

Die Geräte finde ich aber generell überall praktischer, man kann

- die Lade-Spezifikationen auch mal selbst definieren und muß nicht auf einen mehr oder minder dummen Mikrokontroller vertrauen
- die Geräte laden alles: Blei, Bleigel, LiPo, LiIon, NiCd, NiMh, ...
- haben einen 12V Eingang
- bessere Modelle können beim Entladen auch Ladung zurück zur Quelle einspeisen

Klar, für ne Werkstatt mit den üblichen Verdächtigen (Azubis) die keine Lust haben zu wissen was sie da überhaupt tun ist so ein Gerät nichts, außer man stellt es auf feste Werte ein oder gibt ne Schulung. Aber unterm Strich bekommt man wesentlich mehr für sein Geld und kann bei Bedarf sogar dem Kunden nen Diagramm und Werte seines Akkus mitgeben um ihm zu zeigen wie es wirklich um seine Batterie steht. ...
18 - MPPT-Solar-Lader bei folgender PV-Anlage sinnvoll? 17,5Wp 45Ah -- MPPT-Solar-Lader bei folgender PV-Anlage sinnvoll? 17,5Wp 45Ah
Hallo,
wollte mir kurz mal mit einer Frage melden.

Hab hier ein PV-Modul innen am Fester hängen und das liefert Mittags gut 0,4A (bei 12-15V). Ist ein 1A-Modul mit 17,5 Wp (Fenster ist nicht optimal, ich weiss. Aber es ist so einfacher, es ist geschützt und die 90°-Ausrichtung ist für die Wintersonne besser.)
Demnächst kommt da ein Blei-Gel-Akku mit 12V/45Ah dran.

Sehe ich es richtig dass hier ein MPPT-Laderegler (Maximum Power Point Tracking) unsinnig ist? Meine Überlegung ist, dass wenn ein Eigenbau mit 80-90% Wirkungsgrad nur 5% mehr Leistung rauskitzelt ergibt das trotzdem einen Verlust.
Wollte mir das MPPT schenken und einfach einen µC nehmen der U_max und I_max überwacht. Bekommt einen "Längsregler-Transistor" der bei Bedarf hochohmig geschaltet wird. (Überlege noch ob eine Pseudo-MPPT mit dem Längsregler (ungepulst) was bringt - werde ich dann sehen. )

Links zu MPPT:
http://www.mikrocontroller.net/topic/146080
http://www.timno...
19 - Netzteil Philips FC6093/01 Akkusauger -- Netzteil Philips FC6093/01 Akkusauger

Zitat : Jetzt kam mir die Idee, ich könnte ja auch ein Universal-Netzteil nehmen, da gibt es ja meist mehrere Stecker und einer wird schon passen.
Nein, geht hier nicht ohne weiteres.
Das Netzteil enthält die "Ladeelektronik" für den 12V NiMH Akkupack.
Es ist eine STROMQUELLE, die den LadeSTROM auf 200mA begrenzt. Die dabei sich einstellende Spannungist nicht etwa 21V sondern wird von Ladezustand und Alter des Akkupacks irgendwo zwischen 14V und 15V bestimmt.

Ein Universalnetzteil dagegen ist eine SPANNUNGSQUELLE, die darauf bedacht ist immer die voreingestellte Spannung zu liefern und den Strom erst dann begrenzt, wenn es kurz davor ist ein Haufen Asche zu werden.
Sie wird die Akkus letztlich überladen und beschädigen.

Wenn du ein Universalnetzteil nutzen willst, musst du einen Widerstand zur Strombegrenzung in die Zuleitung einfügen.
z.B. für ein 24V Netzteil (24V-14VAkku)/0,2A=50 Ohm
Normwert ~47Ohm 2W ...
20 - Ladeschacht 2-4 Fehlfunktion --    Activ Energy / Medion    MD11954
Geräteart : Sonstige
Defekt : Ladeschacht 2-4 Fehlfunktion
Hersteller : Activ Energy / Medion
Gerätetyp : MD11954
Chassis : Unitech Battery Limited UT-2110
______________________

Hallo

Ich habe hier einen Prozessorgesteuerten NiCd, NiMH, RAM zellen Lader eines gewissen Feinkosthaendlers, der auch von anderen Feinkostlaeden vertrieben wurde und gemäß Aufschrifrt des Boards auf
http://www.cndizhen.com/Charger-UT-2110--p-18582 zurückzuverfolgen ist.

Das Gerät funktionierte bislang zu meiner Zufriedenheit.
Nun aber habe ich ihn durch eigene Dummheit gehimmelt, indem ich eine alte NiCd Zelle zu laden versuchte.
Es wird nur noch Schacht V1 (links) richtig "bedient". Schacht V2 (mitte links) ist tot, und Zellen in Schacht V3 und V4 (mitte rechts, rechts) werden stets als vollständig geladen erkannt.

Das Funktionsprinzip des Gerätes (im Lademodus) habe ich in angefügtem Schema skizziert (PosNr der Bauteile entsprechen nicht dem Originalprint).

Bei der Fehlersuche fand ich Mosfet M2 mit "rundum" Kurzschluss GDS=0 Ohm. Der im gleichen Gehäuse ...
21 - LED mit Low-Batt-Warnung ungeeignet für 9V Akku ? -- LED mit Low-Batt-Warnung ungeeignet für 9V Akku ?
Wofür braucht ein Kopfhörerverstärker gleich vier Batterien/Akkus?
Zwei würde ich noch halbwegs verstehen, dann hätte der Entwickler an Schaltungstechnik gespart um so an eine (halbwegs) symmetrische Versorgungsspannung zu kommen.
Aber vier Batterien? Das ist weder Ökonomisch noch Ökologisch.

Übrigens heißen die NiMH Akkus mit niedriger Selbstentladung bei jedem Hersteller anders. Von "LSD" höre ich heute das erste Mal.

Edit: Übrigens hat der perl mit der hohen Spannung nicht ganz so unrecht.
Je nach dem wie die Akkus verschaltet sind (und ob es sich um 8,4V oder 9,6V Typen handelt) ergibt sich eine recht hohe Spannung.
Selbst wenn der Akku seine hohe Ladeschlussspannung von fast 1,5V pro Zelle (also 10,5V beim 8,4V Typ oder 12V beim 9,6V Typ) ergibt sich bereits bei vier Mal 9,6V (= 1,2V pro Zelle) eine Spannung von 38,4V.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: wulf am  4 Mär 2012 22:01 ]...
22 - 4 Kanal Blinkschaltung oder ähnliches für Leds an 3,6V Nimh Akku -- 4 Kanal Blinkschaltung oder ähnliches für Leds an 3,6V Nimh Akku
Hallo Leute!

Ich habe einer Freundin zu Weihnachten (btw. frohe Weihnachten an alle!) einen Sternenhimmel gebastelt. Die Glasfasern werden über LEDs gespeist und ich habe sozusagen 4 Kanäle. Die Stromversorgung wird über Nimh Akkus mit 3,6 Volt realisiert.

Derzeit habe ich 2 Probleme, wobei das zweite erstmal unwichtiger ist.

Kommen wir aber zum ersten: Momentan sind immer alle Sterne an was ja auch schon ganz nett ist. Ich würde allerdings gerne ein Funkeln oder einen ähnlichen Effekt realisieren. Für 12V gibt es ja auch fertige Schaltungen aber für meine vorhandenen und 3,6 Volt kenne ich leider nichts... Deswegen wollte ich fragen ob ihr vieleicht eine Idee zur realisierung parat habt?

Das zweite Problem ist die Akkuladung. Ich habe zwar ein gutes Ladegerät und kann die Akkus dementsprechend laden, aber Sie hat keins

Gibt es da vieleicht eine einfache Schaltung? Netzteile habe ich noch liegen. Ich habe auch bereits überlegt ob ich evntuell ein Telefonladegerät nehmen kann. Die Akkus kommen schließlich auch aus diesem Bereich. Ich weis allerdings nicht ob die Elektronik bei den Dingern im Telefon oder im Netzteil sitz bzw. ob eine Elektronik überhaupt von Nöten ist?

Ich freue m...
23 - Keinerlei Reaktion -- Dalkomer Laser 2LDB
Das sieht doch noch ganz ordentlich aus.
Wackelkontakte muß man natürlich beseitigen, aber einen Schaltplan herauszuzeichnen würde natürlich eine Heidenarbeit machen.
Es ist auch längst nicht sicher, dass man zu allen der verbauten ICs etwas über deren Funktion herausbekommt. Augenscheinlich handelt es sich ja um ein militärisches Gerät:
Zitat : Popis: Dálkoměr laserový 2LDB
Dálkoměr laserový 2LDB používaný AČR. Dálkoměr bulharského výrobce značky OZONT ( Optikomechaničen zavod - Sofia ). Tento dálkoměr používají dělostřelecké oddíly, ale i jednotlivci - konkrétně tyto dálkoměry byly v užívání ve VÚ Nový Jičín. Začátek výroby byl v roce 1988, nabízené kusy byly vyrobené v 90. letech. Měřící vzdálenost je od 250 m do 4 000 m, ale na velké cíle s dobrým odrazem až do 7 000 m ( taktéž záleží na počasí ). Neodzkoušené - nabízené zboží nemusí být funkční = odpovídající cena !!!
...
24 - 12v nimh Pack mit Solarmodul laden für mobile Musikanlage -- 12v nimh Pack mit Solarmodul laden für mobile Musikanlage


Hallo,

ich möchte für eine kleine mobile Musikanlage einen Akku bestehend aus 10*12 nimh Zellen 2100 mah 1,2V in reihe geschaltet =12v 2100mah mit solarmodulen laden.
der Verstärker benötigt bei mittlerer Last ca 400 mA.

nun ist die Frage wieviel Volt die Solarzelle besitzen muss. eine Solarzelle mit 24 Zellen und 12v maxpower und 14V Leerlauf wird vermutlich nicht reichen?z.B.
http://www.ebay.de/itm/1x-12V-100mA.....facc8

für die dimensionierung der Solarzelle habe ich so an 2x1w gedacht mit 2 Solarzellen die man mit Scharnieren zusammen klappen kann.
wie könnte man einen passenden Laderegler realisieren um zum einen überladen und tiefenentladung zu verhindern?
gibt es da was zu kaufen?
laderegler für 12v Bleiakkus sind vermutlich ungeeignet??? auch reichen mir kleine Bauteile da die ladeströme max 200 mA erreichen werden
platz und Gewicht sind begrenzt-immerhin versuche ich die Anlage komplett unter 800g Gesamtgewicht zu halten.
für Hilfe wäre ich sehr Dankbar!

Niberla

...
25 - Fiepender Akku-Lader V9228 (DC-DC Wandler) -- Fiepender Akku-Lader V9228 (DC-DC Wandler)
Hallo,

es geht um den Vanson V9228 AA/AAA-Akku-Lader. An sich ein feines Gerät mit angemessen flotter Ladung und Einzelansteuerung der bis zu vier Akkus. Das Ding gibt es unter verschiedenen Namen (bei meinem steht eigentlich "goodbay Ni-MH Battery Charger" drauf), ich hab's von Reichelt (nach "Lader V9228" suchen). Es gibt das Teil auch hier (der Link funktioniert jetzt hoffentlich): V9228 in einem Shop


Als Grund für diese Auswahl gebe ich an, dass das Ding selbst einen 5V/12V (externes Steckernetzteil sowie Kfz- und USB-Kabel) Eingang hat und so sehr flexibel auch unterwegs betrieben werden kann und nebenbei per USB 5V von den 4 enthaltenen Mignons auch wieder an andere Geräte abgeben. Es sollte nicht einfach nur billig sein ... nun, es ist aber offensichtlich billig gebaut, da:

Das Ding fiept unerträglich! Worte sind trügerisch, daher habe ich mal ein Tonbeispiel hochgeladen: Aufnahme des Fiepens. Das periodische Zwitsc...
26 - Akkus mit Solarzelle laden -- Akkus mit Solarzelle laden
Hallo!

Habe schon hier im Forum nach Themen gesucht, aus denen ich eine Antwort für meine Frage herausbekommen könnte, jedoch bin ich nicht wirklich fündig geworden.

Es handelt sich um folgendes:

Ich möchte in der Nacht eine LED-Leiste betreiben, die per Helligkeitsschalter angesteuert wird. Also Leuchtdauer durchschnittlich 12h pro Tag.

Die Nennleistung der Lichtleiste beträgt 3,6W, Eigangsspannung 12V.
Durch die Rechnung P:U=I ergibt sich da ein Strom von 300mA.

Die LEDs beziehen also 300mA, der Schalter bei Nacht 30mA, sind 330mA zusammen und so ca. 4Ah pro Tag (0,33Ax12h oder auch 12h:3).

Der Betrieb der Anlage funktioniert so weit, auch das Umschalten bei Einbruch der Nacht.

Das Problem liegt aber beim Aufladen der Akkus:
Als Akkupack habe ich im Moment 10x1,2V NiMh, mit 2450mAh pro Zelle in Serie, also eine 12V Versorgung wie gefordert. Die Kapazität müsste auch reichen, es leuchtet fast die ganze Nacht, wenn ich die Akkus vorher mit einem Ladegerät voll mache. Wobei ich eigentlich vorhatte, mehr Kapazität als nötig anzulegen, hatte aber vergessen dass die Serienschaltung die Kapazität nicht so stark erhöht wie eine Parallelschaltung...
Geladen werden sollten diese aber per Solar ohne Lader...
27 - Pufferakku und LED am Motorrad -- Pufferakku und LED am Motorrad
Danke schonmal für die Antworten

@Mr.Ed Zur Kühlung bekommt das Modul ein Alugehäuse mit reichlich kühlrippen rund herum habe diese module auch schon in Lampen gesehen ohne Kühlrippen und die leben schon seit 4Jahren.
oder diese hier:
http://www.sonplas.de/produktbereiche/elektronik/bikelampen/

@elektroluchs drauffallen ist natürlich unangenehm deshalb sollte der Akku auch möglicht klein sein und ich bil auf eben so einen Akkupack gekommen den könnte man ja aus 10 AA Akkus machen den würde ich nicht merken beim drauf fallen.


@dl2jas Das Motorrad hat schon eine Straßenzulassung aber bei solchen Rennen gelten gewisse ausnahmeregelungen denn wenn da alle mit ihrem originalen Licht fahren würden was im wald nachts nicht viel mehr wie ne Kerze hergibt würden wir wahrscheinlich überall nur nicht mehr auf der Strecke fahren.
Die Stromaufnahme ist bei 12V 615A und 7,50W.

Also meint ihr so ein Akkupack mit NiMH geht kaputt? der muss nur eine Nacht halten.
Oder gibt es entsprechend kleine Bleiakkus?




...
28 - Umrüstung auf Akkubetrieb meines BRAUN Weltempfängers T1000 -- Umrüstung auf Akkubetrieb meines BRAUN Weltempfängers T1000

Zitat :
thomibleu hat am 18 Jul 2010 18:21 geschrieben :
Also die Akkus sollen natürlich ins Batteriefach,

Das wird wohl so nix werden...
8 Primärzellen = 12V
8 NiMh Zellen = 9,6V ...
29 - anfänger braucht hilfe bei: schaltung mit solar, akku, ldr, transitor und led -- anfänger braucht hilfe bei: schaltung mit solar, akku, ldr, transitor und led
Korrektur:
Auf dem Markt gibt es vor allem viel Mist mit Solarzellen und NiMH-Akkus...
Die Dinger haben übrigens nicht ohne Grund Akkus mit sehr niedriger Kapazität drin. Nämlich, weil jene Zellen noch am unempfindlichsten sind (z.B. gegen Überladung, Tiefentladung, hohen Temperaturen etc.)!

Und das mit den Spannungen hast Du immer noch nicht begriffen.
Da muß man gar nichts regeln, der Akku "erzwingt" sich ganz von alleine die nötige Spannung aus dem Solarmodul!

Ein nicht zu großer üblicher 12V-Bleigelakku (gebraucht billig zu haben aus Austauschsätzen von Alarmanlagen etc.) ist für Dein Solarmodul sehr gut geeignet.

Nun hör endlich auf, herumzulamentieren, sondern MACH mal was!!!

Und zwar die einfache, aber funktionstüchtige Variante!

Teurer, komplizierter und störungsanfälliger kannst Du es hinterher immer noch machen... ...
30 - AA Batterien mit 12V Solarzelle laden... -- AA Batterien mit 12V Solarzelle laden...
Moin

Rechne doch mal den ungefähren Strom aus den Dein Panel abzugeben in der Lage ist.
Falls Dir die Fachkenntnis dazu fehlt: Leistung(W) geteilt durch Spannung(V) = Strom(A)
Also 2W / 12V = 0,166A Und das auch nur bei voller Sonneneinstrahlung...
Damit bekommst Du zwei in Serie geschaltete NiMH Mignonakkus noch nicht mal während eines Tages vollgeladen.
Wenn Du das ganze doch gerne geregelt haben wolltest benötigst Du einen Laderegler der 1. den aus dem Panel entnommenen Strom auf etwa 90% des Nennstromes regelt und zweitens eine Volladung der Akkus erkennt...

powersupply ...
31 - 3 Anschlüsse beim Ladegerät -- 3 Anschlüsse beim Ladegerät
So, habe Gerät nochmals aus der Ecke geholt.
Klauke LGM4
Sec.: 3,8 - 13,2V= 3A
NiMh + NiCd

gemessene Leerlaufspannung mit Digi Multimeter 24,3V

Bezeichnung Accu
Hitachi EB1214S
12V

Diese Kombination lief 2 Jahre ohne Probleme bis meine Frau das Ladegerät vertauscht hat!

Auf Accu1 sieht man 2 schwarze Adern abgehen. Eine Ader endet auf dem - vom Accu und andere Seite geht auf den Kontakt der zum Lade gerät geht. Auf Accu2 sieht man das Teil. Gemessen zwischen - und dem Kontakt = 0Ohm. Habe dann auch mal direkt eine Brücke an den Kontakten vom Ladegerät gemacht um zu sehen, ob Ladegerät anspringt (grüne Kontrolllampe) geht aber nicht. Auf Accu3 sieht man noch ein Teil, wo ich nichts drüber weiß. Liegt einmal direkt am Zellengehäuse an und geht auf den rechten Kontakt. Dieser ist aber am Ladegerät nicht vorhanden. ...
32 - Problem mit Akku-Schnelladegeraet bzw. Laderegler -- Problem mit Akku-Schnelladegeraet bzw. Laderegler
Ich habe eine kleines, selbst gebautes 'Solarkraftwerk', das sich aus folgenden Komponenten zusammensetzt:

- 12 V Solarmodul, etwa 4 W
- SOLAR-Regler mit Tiefentladeschutz 12 V - 8 A, Typ 18125
- 12 V Bleiakku (valve regulated), 7 Ah, Typ CP1270

mit dem ich kleinere Elektrogeraete betreibe. Da die bestehenden Verbraucher den Bleiakku nicht ueber Gebuehr beanspruchen wollte ich zusaetzlich ein altes Akku-Schnelladegeraet (12-13.8 V, 500 mA, 6VA, mit 'Minus Delta Laderegelung') fuer NiCd/NiMh Akkus ueber das dazugehoerige 12V DC Kabel fuer den Fahrzeuganschluss (Zigaretten-Anzuender) an den Last-Ausgang des SOLAR-Reglers anschliessen (an dem auch die anderen Verbraucher haengen).

Mein Problem ist, dass das Akku-Schnelladegeraet, wenn es nicht mit dem Netzgeraet, sondern mit dem Fahrzeug-Anschluss betrieben wird, sich von der Stromquelle offensichtlich 500 mA 'erwartet'. Tatsaechlich ist der Stromfluss ueber das Ladegeraet, wenn es an den Last-Ausgang des SOLAR-Reglers angeschlossen wird, wesentlich hoeher (ich weiss nicht wie viel, die 2A Sicherung brennt aber auf jeden Fall durch).

Meine Frage: Was kann ich an diesem Punkt machen? Muss ich einen weiteren Laderegler zwischen Bleiakku und Akku-Schnelladegeraet schliessen? Wenn ja welche...
33 - Go Kart elektrisieren, Motor in Kettcar einbauen, starker Elektromotor und Akku -- Go Kart elektrisieren, Motor in Kettcar einbauen, starker Elektromotor und Akku
Hallo, ich suche schon seit längerem bei Google usw. finde aber nicht wirkliche Antworten, deswegen wollte ich hier mal (konkret) fragen.

Ich will an mein Berg Gokart einen Elektromotor bauen, damit das Treten etwas leichter fällt . Ich hatte entweder an einen Scheibenwischermotor vom Schrottplatz gedacht, wobei ich keine Ahnung habe wie viel Watt so ein Motor hat bzw. ob der das Kettcar bewegen kann. Alternativ über Ebay so was vielleicht:
http://cgi.ebay.de/DC-Motor-12-Volt-500-...id=p3286.c0.m14 <http://cgi.ebay.de/DC-Motor-12-Volt-500-Watt-Gleichstrommotor-12V-NEU_W0QQitemZ180406835495QQcmdZViewItemQQptZMotoren_Getriebe?hash=item2a0115d927&_trksid=p3286.c0.m14>
Ich habe mal gehört, dass man selber so 200-350 Watt leisten kann und dann mit den Verlusten usw. wären das etwa 500W. Vielleicht hättet ihr auch noch einen ganz anderen Motor zu empfehlen. Es geht eher um viel Drehmoment als um Geschwindigkeit (20-30 kmh würden reichen). Ach ja im Internet sagen sie alle, dass Starter nicht gehen, da die nicht dauer lauffähig sind. Bohrmaschinenenmotoren sollen auch r...
34 - Suche Schaltplan zum Entladen von Akkus auf ca. 30-40 % ihrer Kapazität zur Langzeitlagerung -- Suche Schaltplan zum Entladen von Akkus auf ca. 30-40 % ihrer Kapazität zur Langzeitlagerung
Ich sehe in der Lagerung nicht das riesige Problem.
Meine Akkus (insgesamt 200 bis 300 NiCd / NiMh Zellen, verschiedene Ausführungen !!!) sind teilweise 20 Jahre alt - und immer noch im Einsatz. Zugegeben bei den ältesten Exemplaren ist die Selbstentladung schon etwas "angepasst", aber für gewisse Anwendungen absolut Ok. Die Kapzität und der max Entladestrom ist aber top!!
Die meisten ungenutzten Zellen lagern im kühlen Keller und werden ab und an ent- und aufgeladen. Wenn ich gut drauf bin werden diese sogar zyklisch entladen und geladen. Ich pfeife auf max. Lade-Zyklen.

Meiner Erfahrung sollte nach nur gute Qualitätszellen kaufen (zB: Sanyo).
Meine Akkus lade ich entweder mauell (Labornetzteile) oder mit den ELV ALC 700 oder dem ALC 2000 Ladegerät. Beide top.
Des weiteren halte ich höchste Lade und Endladeströme für vorteilhaft genauso wie häufiger gebrauch der Zellen. Hat sich bis jetzt bewährt.

Einige Beispiele:

1.
ca 20 Jahre alten NiCad Zellen aus Akkupack eines alten Grundig Videoreporters:

Die Zellen sind zwar nach 1 Monat rumliegen leer, aber bei Dauerladung (ca 50-80mA) immer Einsatzbereit. Und das in einer 12V/55W Selbstbau "Taschenlampe". Die TL leuchtet 1 h bei 4,4 A Entladestrom = 4,4 A...
35 - Bleiakku... mal wieder -- Bleiakku... mal wieder
Hallo,

auch wenn das Thema eigentlich schon oft genug behandelt wurde, hab ich auf meine konkreten Fragestellungen auch nach längerem Suchen keine passende Antwort gefunden.

Also ich habe mir günstig einen gebrauchten 12V 3,6Ah Bleiakku erstanden, jedoch habe ich kein passendes Ladegerät. Zur Verfügung hätte ich nur ein Autobatterieladegerät, auf dem aber min. 30Ah vermerkt ist, kann man das irgendwie auf kleinere Kapazitäten modifizieren?
Ne weitere möglichkeit wäre ne selbst gebaute Ladeschaltung, z.B. auf Basis des PB137? Der hat aber seine Stromlimitierung erst bei 1,5A, kann man die irgendwie runtersetzen? Für meinen Akku dürfte das nämlich zu viel sein, im Datenblatt wird n maximaler Ladestrom von 1,08A angegeben... Als Energiequelle könnte ich n Netzteil mit 19V, mit max 3A am Ausgang anbieten.
Alternativ hätt ich noch einen Multi-Charger von Conrad hier, der ist eigentlich nur für das Laden von NiCd/NiMH Akkupacks gedacht, hat aber keine spezifische Abschaltung. Er liefert im Leerlauf an jedem Ausgang 24V, sobald man beispielsweise einen Racingpack ansteckt, sinkt die Spannung am Ladegerät auf das entsprechende Ladeniveau ab. Was würde hier passieren, wenn ich den Bleiakku direkt anschließen würde?
Ich würde halt gerne relativ günstig wegk...
36 - tragbarer Gitarrenverstärker- Ideenaustausch -- tragbarer Gitarrenverstärker- Ideenaustausch
Viele Fragen auf einmal. Mal sehen was mir dazu einfällt.


Zitat : Netzteil habe ich bei Pollin gefunden. Dort gibt es eins ...Bis du soweit bist vielleicht nicht mehr
Im Prinzip ist das aber eine gute Idee. Falls das Netzteil wirklich preisgünstig ist (~ 5 Euro), nimm lieber zwei, damit du nicht von vorn anfangen musst, falls eines aufgibt.

Zitat : Die 24V-Leitung möchte ich dazu nutzen den Akku zu laden. Als Laderegler habe ich an einen L200 gedacht, der den Ladestrom gleich auf ca 1A begrenztBei einem derart hohen Überschuss an Ladespannung reicht auch ein Widerstand.
Die Schwierigkeiten, die ein...
37 - LED Leuchten für Kamerun -- LED Leuchten für Kamerun
Hallo,

erst einmal möchte ich mich für die bisherigen Auskünfte die ich hier in den anderen Foren erhalten habe bedanken. Ich finde es wirklich toll, dass viele Experten ihr WIssen mit anderen teilen.

Nun zu meinem Problem. Wir sind ein gemeinnütziger Verein (Green Step) in Deutschland, der es sich zur AUfgabe gemacht hat mit einfacher angepasster Technologie nachhaltige ENtwicklung in weniger privilegierten Ländern voranzutreiben. Dabei setzen wir vor allem auf Wissenstransfer in Bezug auf kleinen regenerativen Energierzeugungsanlagen aus lokal verfügbaren MAterialen.

Bei unserem ersten Projekt in Kamerun wollen wir neben den Anlagen zum Stromerzeugen auch kleine hilfreiche Verbraucher herstellen.

Dabei sollen zwei Arten von LED Leuchten aus diesen LEDs gebaut werden:

1. LED Lampen zum Betrieb an einer 12V Autobatterie
Dazu hab ich mir das Forum und die FAQ bereits angesehen und kam zu dem Ergebnis, dass ich drei u...
38 - Stromversorgung für Ostar-PowerLED an 12V -- Stromversorgung für Ostar-PowerLED an 12V

Zitat : Betrieben wird die Lampe mit einem 12V-BleiGel-Akku.

Sie soll mit etwa 850mA laufenDazu brauchst du also einen Aufwärtswandler, der grob gesagt die Akkuspannung verdoppelt und damit natürlich auch den Entladestrom des Akkus auf rund 2A erhöht.
Wieviel Ah hat denn der Akku nominell ?

Leider sind Bleiakkus nämlich nicht gut für schnelle Entladung und schnelle Ladung geeignet. Auch der Bau eines Spannungswandlers dieser Leistungsklasse birgt einige Schwierigkeiten.

NiCd- oder NiMH-Akkus verhalten sich hinsichtlich schneller Entladung wesentlich günstiger und verändern ihre Spannung auch nicht so sehr.
Dass diese Akkus nebenher auch ein günstigeres Leistungsgewicht haben interessiert einen Taucher ja kaum.

Da diese LED maximal etwa 25V braucht, wäre imho eine Batterie aus 23..24 NiMH-Zellen in Verbindung mit einem Linearrehgkler die zweckmäßigere Lösung.
Ein solcher Linearregler ist auch preisgünstiger und bietet keine bes...
39 - Wie lange geben D-Zellen einen bestimmten Strom ab? -- Wie lange geben D-Zellen einen bestimmten Strom ab?
Hallo!

@photonic: Das mit den extra Akkupacks stimmt schon - nur leider braucht man für die ja auch ein irgendwie geartetes Ladegerät, und das ist zusammen mit Ersatzakkus dann im Budget nicht mehr drin.

@perl: kannst du ungefähr abschätzen, welche Kapazität NiMH-Akkus bei der Verwendung von 6 Zellen haben müssten, um den 4,8V/650mAh-Akku 5mal oder 10mal zu laden?

Ich weiss, dass man mit 6 Zellen mit 700 mAh einen 4,8V/350mAh-Akku etwa 4mal füllen kann, will mich aber nicht in Hochrechnungen oder Schätzungen ergehen, dafür habe ich einfach zuwenig Ahnung.

Die Messung der gebrauchten Zellen habe ich "einfach so" gemacht, also Multimeter drangehalten und gut wars. Das probier ich nachher nochmal aus, nachdem die nächste Ladung Zellen verheizt ist.

@powersupply: Ja, ich schon - aber das ist eigentlich ein Produkt für Leute, die noch kein Auto haben. Sonst hätten wir den Alarm gar nicht, weil das Ladegerät eine 12v-Eingangsbuchse hat. Nur: es soll halt ohne Auto auch gehen...

Danke und Grüße, Busfahrer

PS: was bitte ist ein "Fleiwatüt"?

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Busfahrer3000 am 18 Jan 2008  7:40 ]...
40 - NiMH und bleigel akku: ladezustand messen???? -- NiMH und bleigel akku: ladezustand messen????
hi ich habe hier 2 akkus...einen bleigel akku 12V/16Ah und einen NiMH 9,6V/1,65Ah


wie kann ich elektronisch messen wie voll der akku noch ist?

beim NiMH geht das bestimmt über die zellspannung....die sinkt pro zelle unter 1,2 V wenn ungefähr 80% der gesammtkapazität verbraucht sind...

bei meinem akku sind es 8 zellen also wenn die spannung unter 9,6 V sinkt is der akku bald leer....


oder ist mein ansatz komplett falsch? gibt es andere methoden??



wie mache ich das nun bei dem blei akku? geht das da auf ähnliche weiße? ichhabe bis jetzt keine vernünftigen google treffer erhalten..(wahrscheinlich such ich nach dem falschen..)

danke fürs lesen..

lg ...
41 - Solarpanel als Stromversorgung ? -- Solarpanel als Stromversorgung ?
Hallo,
ich habe diese Angaben nur ungefähr gemacht. Das sind Werte die "gefühlsmässig" stimmen sollten, müssen nicht genau eingehalten werden.
Grüsse Wulf

Edit: Habe selber jetzt keine passenden Module gefunden. Im Notfall muss man das Modul mit mehr Nennspannung nehmen und dann schöne (teure) Energie verheizen. Oder einen 12V Bleiakku (oder NiMH, ...) laden, und die 4,5V per Schaltregler generieren.

Grüsse Wulf

[ Diese Nachricht wurde geändert von: wulf am 20 Aug 2007 15:36 ]...
42 - Dauerladung von NiMH Akkus -- Dauerladung von NiMH Akkus
Hallo,
ich habe mir eine kleine selbstbau USV bestehend aus einem Wechselrichter, 2X 4Ah 12V Akkus und einem Relais mit 2 Wechselkontackten gebaut.
Das funktioniert auch so weit ganz gut, mein PC mit Monitor (Verbrauch 173W) werden 21 min versorgt.
Allerdings möchte ich die Akkus nun auch dauerhaft geladen halten, jedoch muss die Ladeschaltung den Leerlaufstrom des Wechselrichters (0,2A) ausgleichen. Kann ich die NiMH Akkus mit einer festen Spannung, von z.B. 14V laden oder müssen sie mit einem konstanten Strom geladen werden. Eine Überladung auch bei ausgeschaltetem Wechselrichter sollte nicht möglich sein.
Optimal wäre es, wenn die Ladeschaltung bei leeren Akkus mit einem höheren Strom laden könnte (z.B. 4A)

Und noch eine Frage zum Schluss, ist es unbedenklich in einem Relais mit 2 verschiedenen Spannungen zu Arbeiten? bzw. wie wird der Umschaltvorgang in kauf-USV realisiert.

Viele Grüße
Jan ...
43 - Bleiakku über anderen Bleiakku laden -- Bleiakku über anderen Bleiakku laden
Danke für die schnellen Antworten!
Der zu ladene Akku ist ein warungfreier 12V 17 Ah Bleiakku. ich würde ihn gerne im Auto während der Fahrt laden, also über den Zigarettenanzünder oder so, der hat bei mir nen automatischen Tiefentladungschutz und kann bis 10 A belastet werden.

@ sam2: denke mal das hier nur eine Parallelschaltung in Frage kommt.

@ Lötfix: Warum muss der Akku mit 14V geladen werden?

@ cholertinu: Kann ich denn ein NiMh Ladegerät auch für Bleiakkus nehmen?

thx Laurid ...
44 - Panelmeter PM428 -- Panelmeter PM428

Zitat : ich habs mit nem 12 volt blei gel Akku probiert, als Stromquelle. Vor allem ist es immer günstig, Experimentierschaltungen und/oder Schaltungen mit sehr gringem Strombedarf aus leistungsfähigen Spannungsquellen zu versorgen.- Wie hier ein DMM Panelmeter mit wenigen mA Stromaufnahme aus einem 12V Bleigelakku.
Ich möchte wetten, da war nicht mal eine Strombegrenzung vorgesehen - außer vielleicht durch den Querschnitt der Zuleitungen!

Zitat : Der Chip kann dann schneller ausbrennen, als du "putt" sagen kannst. Im Falle einer Falschpolung oder Schaltungsfehlers kommt man bei einem Bleigelakku anstelle einer 9V Primärzelle wohl nicht mal bis zum &q...
45 - LED-Taschenlampe -- LED-Taschenlampe
Zunächst mal habe ich jetzt gelesen, dass bei NimH-Akkus die Spannung erst kurz vor vollständiger Entladung unter 1.2V fällt und davor als konstant 1.2V angesehen werden kann. Stimmt das?

@ John.S : Bei dieser Schaltung wird der (nötige) Spannungsabfall von etwa 2V am LM317T durch die "Umgehung" mittels T1 ausgetrickst, oder?
Das heißt 1.25V am Widerstand + 4V LED < 6V Ubat, müßte also klappen. Die Schaltung entspricht nicht ganz dem, was ich vorhabe, aber das Prinzip müßte ja funktionieren!?

Allerdings bleibt die Sache mit dem Platzproblem und der LM317 müßte wohl auch gekühlt werden.

Was ist denn mit dieser Schaltung, wenn man die Transistoren entsprechend für die Stromstärke wählt. Ich brauche ja nicht GENAU 1A Stromstärke. Wenn es ein wenig mehr oder weniger ist, schadet es ja erstmal nicht.



[ Diese Nachricht wurde ge&auml;ndert von: bigpuster am &nbsp;2 Jan 2007 14:04 ]

[ Diese Nachricht wurde ge&auml;ndert von: bigpuster am &nbsp;2 Jan 2007 14:05 ]

[ Diese Nachricht wurde geändert von: bigpuster am  2 Jan 2007 14:07 ]...
46 - Um welche Art Sub-C Akku-Zellen handelt es sich? -- Um welche Art Sub-C Akku-Zellen handelt es sich?
Spannung messen, daraus ließe sich schon einiges schließen.

NiCd und NiMh haben so ca. 1.2V/Zelle (x10 ->12V) Nennspannung, was vernünftig klingt.

Bei dem Alter tippe ich mal stark auf NiCd, wäre wohl das üblichste.
...
47 - NiMH Akkus parallel laden und entladen? -- NiMH Akkus parallel laden und entladen?
Ich hab selbst ein Bleiakku-Array daheim, an der USV.

Habe 5 Stränge á 2 12V, 7,2Ah Akkus.

Wenn ich die USV ausschalte, werden die Akkus nicht mehr auf 13,6V gehalten.

Nach 24h haben sie noch 12,6V pro Akku. Trennt man sie haben sie selbst nach 6 Monaten noch 12,7V pro Akku.

Nach 5 Tagen hatten sie nur noch 12,3V pro Akku.

Ich schätze, dass der ganze "Akkupack" nach 4 Wochen tiefentladen ist.

Deswegen habe ich einen kleinen 24V 0,33VA Transformator genommen und nach einer Diode direkt dran gehängt. Braucht kaum Strom und die 20mA reichen aus, um die Akkus auf 12,8V zu halten und das ständige Umladen zu verhindern.

Selbst wenn man jeden Akku mit 4mA belastet, entladen sie sich nicht so schnell, wie wenn man sie nicht belastet.


Bei NiCd ist der Effekt ungleich stärker ausgeprägt. Wie es bei den NiMh Akkus aus sieht, weiß ich nicht. Aber ich gehe mal davon aus, dass dort die gleichen Phänomene auftreten. Über deren Stärke kann ich nur spekulieren.

Sicher weiß ich es bei NiCd und Bleigel Akkus.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Beckenrandschwimmer am 10 Okt 2006 15:17 ]...
48 - Meinung zu conrad COLDHEAT gefragt -- Meinung zu conrad COLDHEAT gefragt
Marcus: (Zu der Kamera müßtest Du einen neuen Thread eröffnen, oder?)

Also: Die Powershot A400 braucht nicht 4, sondern nur 2 Mignon-Akkus. (Ich hab' sie selber, für nur 140 Euronen macht die super Klasse Bilder!!!)
Ich betreibe sie mit wechselnden Akkutypen, die bisher besten waren:
Camelion NiMH 2500 mAh (silber-orange, war ein Sonderposten bei Co***d).
Ich lade sie mit einem kleinen Westfalia Schnellader "Wetekom MW2076". Umschaltbar für 2 oder 4 Akkus gleichzeitig, für den Urlaub sehr praktisch mit einem Allspannungs-Mini-Schaltnetzteil Egston 12V/500mA versorgt, nimmt alles nur wenig Platz im Gepäck in Anspruch.

Vor einem halben Jahr gabs bei Aldi 2300mAh-Akkus, davon habe ich zwei Sätze (also 2x4 Stck) im Gebrauch, auch die halten sich wacker.

EDIT: huch, jetzt sehe ich erst, wie alt dieser Tröööt schon ist - naja macht nichts, meine Akkuerfahrungen sind jedenfalls aktuell!

Gruß, Tom.


[ Diese Nachricht wurde geändert von: Tom-Driver am  2 Okt 2006  3:30 ]...
49 - Universal Schnell Ladegerät bei Aldi Nord -- Universal Schnell Ladegerät bei Aldi Nord
Ich habe mir auch einen gegriffen.

Zitat :
Her Masters Voice hat am 30 Aug 2006 09:14 geschrieben :
Keine Mischladung von NiCd und MiMH möglich.

Doch, das ist möglich!

Steht sogar in der Anleitung. Auf Stellung NiCd lassen sich auch NiMh-Akkus laden. Unterschied: auf Stellung NiCd wird immer entladen, was dem NiMh nicht schadet, dauert nur länger. Im Umkehrschluß könnte man auch NiCd-Akkus in Stellung NiMh laden, wenn man auf den Entladevorgang verzichten will. Das macht zum Beispiel Sinn, wenn der Lader kurz vom Netz getrennt war, und man die fast vollen NiCd-Akkus nicht erst wieder entladen lassen will. Nach kurzer Netztrennung muss man die Akkus herausnehmen und wieder einlegen. Mit eingelegten Akkus ans Netz angeschlossen macht das Ladegerät erst mal überhaupt nichts.

Was mir auffällt: die NiMh-Akkus der Digicam kamen recht warm aus dem Lader. Mein alter Lader hat die nicht ganz so voll gepumpt. Auf die NiCd-Akkus warte ich noch. ...
50 - Ausrichtung / Lagerung von 12V-Bleigel-Akkus -- Ausrichtung / Lagerung von 12V-Bleigel-Akkus
Datenblatt und eventuelle Zusatzinformationen des Herstellers lesen sollte helfen. Notfalls dort nachfragen.

Auch wenn die Betriebslage evtl. als beliebig angegeben ist, muß das nicht für rüttelnde Beanspruchung gelten. Die Beschleunigungsfestigkeit muß nicht in allen Achsen gleich sein.

Ansonsten würde ich es vermeiden die Zellen mit waagerecht liegenden Platten anzuordnen, damit sich darunter keine Gasblasen festsetzen können.



P.S.:

Zitat : möchte den kleinen Nabenmotor (ca. 185W, 24V) eines Fahrrads statt mit dem teuren NiCD-Pack mit normalen Bleigel-Akkus betreiben, zwei 12V-7AH-Typen sollten ausreichen. Der Motor wird also eine Leistungsaufnahme von reichlich 200W haben, was einer Stromaufnahme von fast 10A entspricht.
Bleiakkus sind für eine so schnelle Entladung nicht gut geeignet, die ausnutzbare Kapazitöt leidet, und sie vertragen das auch wesentlich schlechter als die alkalischen NiMH Akkus.
NiCd ist sowieso ein A...
51 - SONS holger clasen pressmaschine -- SONS holger clasen pressmaschine


Zitat : carpe hat am 24 Nov 2005 21:53 geschrieben :
Geräteart : Sonstige
Hersteller : holger clasen
Gerätetyp : pressmaschine
Chassis : akkuprobleme
Messgeräte : Multimeter
______________________

mir macht der akku aber probleme.habe ein akku :nennspannung 14,4 V ; kapazität : 1,3 Ah.
es sind 12 akkus mit je 1,2 V und einer kapazität mit 2000 mA.

die daten:diodenzeichen nach oben und unten , PEP I C , diodenzeichen nach oben und unten .
18 R + 048G.
ich möchte gerne wissen wofür dieses bauteil ist.

ich dachte nachdem ich neue akkus reinlege und sie dann auflade würde alles wieder funktionieren. tut es aber nicht. das ladegerät lädt beim ersten ladeversuch 1 stunde.das ladegerät hat 2000 mA sekundärseitig.
beim 2 und 3 und 4 und..... mal lädt er den akku nur 5 min und nicht wie er laden sollte,also eine stunde.
kann es wohl an diesem "bauteil" liegen.

für eure hilfe wäre ich sehr dankbar.
mfg. carpe


52 - Laptop Akku zum Testen durch normale Betterien erstezen??? -- Laptop Akku zum Testen durch normale Betterien erstezen???
Hallo!
Habe ein altes Notebook bekommen, bei dem der Akku aber von den angegebenen 12V nur noch 0.2V auf die Beine bringt. Der Akku besteht aus 10 NiMH Zellen (in Reihe geschaltet) und hat drei Kontakte (+,-,Temperatur).
Bei Netzbetrieb läuft das Notebook einwandfrei, also würde ich gerne die Zellen ersetzen. Da ich aber nicht weiss, ob das Notebook mit neuen Zellen laufen würde, würde ich das vorher ganz gerne testen. Jetzt meine Frage:
Kann ich zum Testen zehn ganz normale Mignon Batterien nehmen??? Selbstverständlich ohne gleichzeitig das Netzgerät angeschlossen zu haben!Und selbstverständlich in einer Fassung, also ohne an den Batterien zu löten!
Geht das??

Vielen Dank schonmal...
...
53 - akkupack laden -- akkupack laden
Hi!
Wie kann ich ein 12V Akkupack mit 10Zellen (NimH,jede 3300mAh) laden?

Geht das mit einem Autobatterieladegerät? und jetzt lacht nicht

Dankeschön!!...
54 - batteriebetriebene Beleuchtungsanlage fuers Segelboot mit LED -- batteriebetriebene Beleuchtungsanlage fuers Segelboot mit LED
Hallo Martin,

erstmal Willkommen im Forum!


An welche Art von Akkuzellen hast Du denn gedacht? Bei 2800mAh können das eigentlich nur Hochkapazitäts-NiMH-Ausführungen sein.
Davon würde ich abraten! Die Dinger haben nicht nur eine sehr hohe Selbstentladung (insbesondere bei höheren Umgebungstemperaturen), sondern auch eine merkliche Ausfallrate...

Viel zuverlässiger und problemlos sind Bleigelakkus! Sie sind ebenfalls wartungsfrei, aber genügsamer und in der Praxis langlebiger. Auch viel unproblematischer zu laden.

Übrigens hätte ein 8-Zellen-NiMH- (oder NiCd-) Akkupack nur 8x1,2=9,6V und keine 12V.

Rechnen wir aber (wegen des zu bevorzugenden Bleigelakkus) weiter mit 12V.

Frage:
An welcher Spannung (woher?) und mit welchen Vorwiderständen hast Du den Leuchten-Prototyp betrieben?

Jetzt zu den Antworten:
1. Ja, es ist für jede Reihenschaltung aus 3 LED ein eigener Vorwiderstand zur Strombegrenzung erforderlich!

2. Nein, 2 LED in Reihe brauchen hier genausoviel Energie wie 3, aber geben weniger Licht. Zum Stromsparen mach einen 3er Zweig in jeder Leuchte abschaltbar.

3. Du hast Dich zu Deinen...
55 - Akkus 6V mit 12V Bleigel Akku mobil laden aber wie ????? -- Akkus 6V mit 12V Bleigel Akku mobil laden aber wie ?????
Ich habe eine Idee, was Du meinen könntest. Die Frage ist nicht zu blöd, nur hast Du nicht die Fakten auf den Tisch gelegt, die eine Antwort ermöglichen.

-was für ein Akku ist es, den Du laden willst? (NiCd, NiMh, Blei, Lion, Größe, Bauform)

-muss der separat geladen werden oder wird er in der Digicam geladen? Hast Du ein Ladegerät dafür?

-wo kommen die 12V her? (Kfz-Bordnetz? Im Stand? Während der Fahrt? Akku einzeln?)

-wie groß ist die Kapazität des 12V-Akkus

-Was für ein Monitor? (TFT, CRT, Videomonitor...)

Gruß,
ltof ...
56 - Akku-Ausgangsspannung auf 12V stabilisieren -- Akku-Ausgangsspannung auf 12V stabilisieren
Würden sich auch NiMH-Akkus eignen?
Dann könnte ich einfach 2 Racing-Packs mit 7,2V in Reihe klemmen.
Das hätte den Vorteil, dass ich kein Problem mehr hätte, die Spannung auf 12V zu stabilisieren.
Nur müsste ich dann noch einie geeignete Ladeschaltung finden (zum Laden von 12 Zellen).
Kann man die Akkus dann einfach über Jahre einfach am Ladegerät hängen lassen?...
57 - LED`s mit Accu über Solarpanel laden; Schaltung gesucht -- LED`s mit Accu über Solarpanel laden; Schaltung gesucht

Zitat : Licht: Genügen drei bis 5 LED`s um Hasenfutter aus der Dose zu kramen?
Wahrscheinlich.

Zitat : Akku: NIMH; LiIO, oder NiCd?
Li-Ion scheiden aus weil teuer und anspruchsvoll in der Behandlung, NiCd ist ein Auslaufmodell, aber wenn du noch welche rumliegen hast...
Preisgünstige NiMH dürften das Richtige sein, aber wie wärs mit einer alten Autobatterie vom Schrottplatz ?
Da kann man auch mal einen 12V Halogenspot dranhängen.
Nachmessen, daß die möglichst noch frisch ist und 12,6V hat !

Zur Ladespannung: Für die LEDs brauchst du 4 NiMH-Zellen, die benötigen etwa 5,6..6V Ladespannung. Die muß das Panel unter Last liefern können. Bei...
58 - Austausch Benzin- auf Elektromotor -- Austausch Benzin- auf Elektromotor
Eine ganz grobe Abschätzung:
15 PS werden einer Leistungsaufnahme von etwa 25kW entsprechen.
Wenn diese über 45min geliefert werden sollen, benötigst du also etwa 20kWh.

Eine mittlere Autobatterie (12V 44Ah) speichert rein rechnerisch etwa 0,5kWh.
Du würdest also 40 Stück davon benötigen.

Allerdings sind Autobatterien und andere Bleiakkus nicht für eine so schnelle Entadung geeignet.

Es kämen also wohl nur NiCd oder NiMH Akkus in Frage. Bei einer Nennspannung von z.B. 48V (eine Zelle liefert 1,2V) brauchtest du nach obiger Berechnung eine Kapazität von etwa 310 Ah.
Ein teurer Spaß und auch nicht ungefährlich ! ...
59 - SONS Braun - Rasierer 5503 -- SONS Braun - Rasierer 5503
zum Öffnen hab ich erfolgreich das Forum durchforstet.

Also zum Messergebnis: Auf der Platine, nach der Netzsteckerbuchse, befindet sich der Gleichrichter, kann hier die positive halbwelle messen ca. 12V, Ich denke der ist in Ordnung, oder. Sache wäre natürlich mal den Ladestrom zu messen.
Frage: sind die Original Akkus den auch NiMh? die werden doch gepulst geladen, oder? ...
60 - NiMH-Akkuladegerät auf Basis eines TEA1102 von Philips -- NiMH-Akkuladegerät auf Basis eines TEA1102 von Philips
Hallo Lötfix!

Erstmal danke für deinen Tipp! Hätte ich eigentlich selbst draufkommen können!

Aber - ich kapier die Anleitung nicht so ganz. Wenn ich das richtig interpretiere, dann ist das Layout bzw. die Schaltung auf Seite 21 und 18 für 3 NiMH-Zellen konzipiert. Wie erhalte ich nun eine Schaltung für 5 Zellen?
Das Beispiellayout für 3 Zellen wäre für mich in der Größe ideal, da ich vorhabe, Akuus und Ladeschaltung gemeinsam in einem Gehäuse unterzubringen.
Mit der Ableitung aus deiner eierlegenden Wollmilchsau bin ich aber hoffnunglos überfordert!
Wie gesagt, mit meinen E-Technik-Kenntnissen ist´s nicht weit her.
Ich bräuchte also ein kleines (oder eher großes) How-To, wie ich alle Widerstände Kondensatoren ... richtig dimensioniere. Am besten mit Stückliste und Formel, damit ich evtl. was modifizieren kann. Ungefär so, wie es in der Anleitung des Conrad-Bausatzes Universelle Ladeschaltung beschrieben ist. (Google´n mit universelle Ladeschaltung, dann auf Schaltpläne, Bauanleitungen - als pdf downloadbar).

Nochmal kurz zusammengefasst, was ich vorhabe:

Schnelladegerät für 5 NiMH Akkus (=6V) zu je 2300 mAh.
Ladezeit ca. 5 Stunden oder wenn möglich kürzer.
Stromversorgu...
61 - SONS Steckernetzteil -- SONS Steckernetzteil

Zitat : Es sind 9 Stück Leistung steht nichts drauf, nur 12 Volt.
Dann ist ja sogar die 12V-Angabe schon Hochstapelei. Ein bekanntes Markenfabrikat eben.

Du hast dich bei der Länge nicht verschrieben ? 43mm sind nämlich gebräuchlicher als 34mm.

In der von dir angegebenen Größe 4/5-SubC käme in NiMH dafür z.B. die Panasonic NHP200CP-Z mit 2000mAh in Frage.

...
62 - Konstantstromlader selber bauen ? -- Konstantstromlader selber bauen ?

Zitat : Ich will eigentlich 8 Zellen NiMH oder 10 Zellen NiCD mit den Konstantstromlader laden
Dafür reichen die 12V ( die auch meist etwas tiefer liegen) aus dem PC-Netzteil dann ohnehin nicht aus.
Rechne mit mindestens 1,4V/Zelle.
Die Schaltung braucht auch noch mal 4V für sich, dann weißt du, daß dein Netzteil mindesten 20V bringen muß. ...
63 - Drehzahlregelung von DC Motoren -- Drehzahlregelung von DC Motoren
Hallo Perl,

die Motoren werden mit 12V aus NiMH-Akkus versorgt.

Gruss

Thomas...
64 - Supereinfache Akku Ladeschaltung -- Supereinfache Akku Ladeschaltung
Hallo alle zusammen. Ich habe folgendes Problem:

Ich habe eine Schaltung die normalerweise von einem externen Netzgerät (12V Steckerschaltnetzteil) versorgt wird.
Nun soll diese Schaltung plötzlich einen Akkupack erhalten, damit das Gerät eventuell auch mobil eingesetzt werden kann.
Um genügend Saft zu kriegen wurde beschlossen, einen Akkupack verwenden mit 9,6V, also 8 Zellen NiCD oder NiMH. Wobei die NiCd wohl eher in Frage kommen würden.
Ich dachte da z.B. an den Ansmann NiCd-Power Pack 9,6V / 800mAh
( http://www.produktinfo.conrad.com/d......pdf )

Da das ganze sehr billig sein soll folgende Frage:

Kann ich dennn mit einem bestimmten, aber kleinem Strom meinen Akkupack einfach dauerladen? Der Strom sollte halt so klein sein, dass nichts durch Überladung kaputt geht. Vielleicht 1/20 der Kapazität oder so?

Natürlich dauernd dann auch das Aufladen dementsprechend lange, aer da das Netzgerät zu 80% sowieso immer drannhängt dürfte das nicht das Problem sein.

Ich weiss, dass es fertige Bausteine gibt, die das Laden völlig übernehmen, ...
65 - 12V runterreglen auf 2V -- 12V runterreglen auf 2V

Zitat : ... 6 GLEICHE Glühkerzen in REIHE...

Also ich hab noch keinen 6 Zylinder Modellmotor gesehen, bei dem die Zylinderköpfe auch noch voneinander isoliert sind.

Was aber geht:
Einen kleinen Spannungswandler zu machen (ausnahmsweise macht hier mal der beliebte Ringkern Sinn), der die 12V heruntertransformiert. Die Glühkerze ist ja nicht auf Gleichstrom angewiesen.
Ich hab hier noch nen OS-Pet, da könnte/wollte ich das mal ausprobieren, wenn niemand etwas etwas wirklich besseres weiß.


P.S:
Die Begründung von Lötotto für eine Konstantstromquelle ist nicht richtig, trotzdem stimmt die Konsequenz.
Widerstandslegierungen wie die in der Glühkerze haben einen relativ niedrigen Temperaturkoeffienten. Außerdem ist der Tk positiv.
Gemäß P=R*I2 wäre die Heizleistung einer kalten Kerze dann geringer als bei einer heißen, und das wäre wohl kaum im Sinne des Erfinders.

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für 12v Nimh Akkulader eine Antwort
Im transitornet gefunden: 12v Nimh Akkulader


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185296378   Heute : 890    Gestern : 17838    Online : 334        28.8.2025    1:27
5 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 12.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.108583927155