Gefunden für 12v halogen seilsystem abstnde - Zum Elektronik Forum





1 - Warum ist diese Leuchte am Markt zugelassen? Wieviel Volt wäre erlaubt? -- Warum ist diese Leuchte am Markt zugelassen? Wieviel Volt wäre erlaubt?




Ersatzteile bestellen
  Hallo Leute,

der ein oder andere von euch kennt sicher diesen Halogen-Klassiker unter den Schreibtischleuchten, die Artemide Tizio https://l11.scene7.com/is/image/L11.....7.jpg. Die gibts nun bald schon fast 50 Jahre am Markt, und sie hat die Besonderheit, dass ähnlich wie bei einem Halogen-Seilsystem die 12V Spannung direkt über die Arme geführt werden.

Ich dachte ursprünglich, diese Seilsysteme mit den offenen 12V sind nur deswegen erlaubt weil sie quasi an der Decke recht weit entfernt von alltäglicher Berührung sind. Bei besagter Artemide Tizio sind die 12V ja direkt in Reichweite. Jetzt erfuhr ich aber, die europäische Niederspannungsrichtlinie laut https://de.wikipedia.org/wiki/Kleinspannung erlaubt ja offenbar dass Teile sogar bis 60V Gleichspannung offen berührbar sein dürfen. Dürfte diese Artemide Tizio also sogar mit z.B. 48V betrieben werden, wenn man sie z.B. umbaut (wenn man beispielsweise einen kleinen LED-Treiber in den Leuchtenkopf einbauen würde?
2 - Defekter Trafo für Halogenlampe -- Defekter Trafo für Halogenlampe
Hallo zusammen,

wir haben eine Halogen-Esszimmerlampe. Diese hat 5 Leuchten mit jeweils folgenden Birnen:

Spannung: 12V
Leistung: max. 20W (es sind auch Birnen mit 20W eingebaut)
Fassung: G4

Über ein Seilsystem kann diese in der Höhe verstellt werden.

Seit einiger Zeit schaltet die Lampe automatische ab, um dann nach einiger Zeit automatisch wieder einzuschalten.

Da ich eine Überhitzung vermutet habe, habe ich zum Test eine Birne entfernt. Dies lief dann eine gewisse Zeit einwandfrei. Danach trat der Fehler wieder auf. Jetzt habe ich erneut eine Birne entfernt (es verbleiben von den ehemals 5 Birnen nur noch 3). Damit habe ich wieder eine Besserung erreicht.
Als weiteren Test habe ich alle Birnen gegen neue ausgetauscht, mit dem Effekt, dass die Lampe sehr schnell wieder abschaltet. Damit scheiden die Birnen als Fehlerursache aus.

Der Trafo trägt folgende Aufschrift:

Elektronischer Transformator für NV-Halogenlampen
WEA
Model No.: WE-35105
Sec: 11,6 V~ eff Max. 8,8A
35-105 W
Ta 50°C Max Tc 75°C
Walmex Electric Appliance Co. LTD

Die Angaben für die Primärseite habe ich vergessen zu notieren. Falls diese notwendig sind, kann ich die noch nachtragen.

An einer Stelle,...








3 - 12V Halogen-Seil-System -- 12V Halogen-Seil-System
Hallo,

ich habe folgendes Problem mit meinem 12V Halogen Seil-System:
Bislang hatte ich ein funktionierendes Set aus 5 x 20V Halogenlampen und einem konventionellen Trafo mit 105 VA. Als Seile/Leitungen hatte ich kupferne Lautsprecherkabel genommen. Die Leitungslänge beträgt ca. 13,5 m.
Dann hat sich eines Tages der Trafo verabschiedet. Und ich habe mir einen neuen, stärkeren (200 VA) angeschafft, da ich stärkere Leuchtmittel einsetzen wollte, um es heller zu haben.

Jetzt hatte ich zuerst bei unveränderter Leuchtmittelanzahl und Wattstärke das Gefühl, weniger Lichtausbeute zu haben.
Als ich dann einen Spot mehr dazu geklemmt habe (20W), waren alle Lampen auf einmal gedimmt!!!
Der letzte Versuch heute, die 5 20W Spots durch 35W Spots zu ersetzen, führte ebenfalls zu einem sehr starken Abfall der Leuchtstärke. Und zwar je weiter vom Trafo entfernt, desto stärker, wobei die letzte nur noch müde glimmt.

Tja, vielleicht gibt es da ja einen ganz einfachen, logischen Grund, warum das so läuft, und ich stelle mich nur zu dämlich an!!!

Ich hoffe, Ihr könnt mir helfen! ...
4 - Dunstabzugshaube Birne -- Franke FCG 906 XS
Halogen G4, 12V, 20W

VG ...
5 - Seltsames Phänomen mit Blei-Gel-Akku (wahrscheinlich defekt) -- Seltsames Phänomen mit Blei-Gel-Akku (wahrscheinlich defekt)
Hallo,

ich habe bei einem Ble-Gel-Akuu (12V 3,4Ah) ein seltsames Phänomen. Der Akku ist eingebaut in einem selbst gebauten Tester für die Beleuchtung von Kfz-Anhängern. Man kann dort mit etlichen Schaltern jeweils einen Verbraucher am Anhänger mit Spannung versorgen. Das habe ich auch mit einem Multimeter überprüft - außer einem abgebrochenen Schalte wahr Spannungsmässig alles in Ordnung. Ich weis nicht, was mich geritten hat, aber ich wollte das ganze auch unter Last prüfen. Da ein Kfz-Anhänger nicht in den Raum passt, wollte ich die Last durch eine Halogen-Glühlamper (12V, 20W, G4) simulieren. Diese wurde an der Anhängersteckdose angeschlossen, parallel zu einem Multimeter (Volt). Das Multimeter zeigte nach dem Einschalten des betreffenden Schaltrs auch 12,69 Volt an. Wenn ich aber die Halogenlampe dazugeschaltet habe brach die Spannung auf NULL Volt zusammen und stieg dann nach ca. zwei bis drei Sekunden auf etwa sechs Volt an. Am Kabelquerschnitt kann es nicht liegen, dieser ist 1,5qmm. Da ich keinen andern baugleichen Akku hatte, habe ich stattdessen versuchsweise einen etwas größeren mit 12V und 4Ah angeschlossen. Hier brach die Spannung nur minimal zusammen und die Halgenlampe leuchtete auch normal hell, sobald sie an Spannung gelegt wurde.
Dann habe ich ver...
6 - klassischer Halogentrafo 3x20W Halogen durch 12V LED ersetzt -- klassischer Halogentrafo 3x20W Halogen durch 12V LED ersetzt
Hallo liebe Elektronikfreunde,

habe vor 30 Jahren einen vermutlich klassischen 12V 60W Trafo (wo etwa 2kg) mit 3x20W 12V Halogenspots gekauft und in die Decke eingebaut. Funktionierte bis zum letzten Tag problemlos. Irgendwann brannte die letzte Halogenlampe durch (mit einer wurde es nicht merklich heller) und ich beschloss künftig Strom zu sparen und diese durch G4 12V LED-Lampen 2W zu ersetzen. Zuvor habe ich noch die Ausgangsspannung gemessen: 11,9V Wechselspannung im Leerlauf und demzufolge auch lt. angebot 12V 2W LED´s gekauft, die für Gleich- und Wechselspannung ausgelegt waren. Aufdruck interessanterweise dann AC/DC 12-24V.
Ich setzte die erste ein, nach 2 Sekunden gab es einen Knall und diese war defekt. Toll, ein Einzelfall - hatte ja billige Chinaböller gekauft. Also setzte ich probehalber die anderen ein, hatte genug davon bestellt. Jetzt gehen auch alle 3, aber ziemlich dunkel eher wie 3x4W Halogen geschätzt und der Trafo summt leicht. Nichts neues, die bringen sicher die angegebene Leistung wieder nicht.
Aber auf der Werkbank getestet mit 12V Gleich- oder Wechselspannung sind die deutlich heller. Also Halogentrafo kaputtgegangen? Bei Wechselspannung am Ausgang kann doch nichts weiter drin sein als eine Sicherung, aber dann würde er ja gar nicht mehr ...
7 - Neff Dunstabzugshaube: Problem beim LED Umbau -- Neff Dunstabzugshaube: Problem beim LED Umbau
Guten Abend und hallo zusammen,

ich habe gerade eine Neff Dunstabzugshaube von Halogen auf LED Beleuchtung umgebaut. Dazu habe ich den alten Trafo gegen einen für LED passenden Trafo getauscht.

Modell DAH: Neff DSW 9946 N
Trafo alt: Tridonic 230V auf 11,5V / 4,75A
Trafo neu: Innovate LED Trafo 220-240V auf 12V/30W
Beleuchtung: 3x20W G4 12V (Halogen, alt), 3x3W G4 12V (LED, neu)

Die neue LED Beleuchtung funktioniert, mit folgendem Problem:

Wenn ich zuerst den Motor der DAH einschalte, und dann die Beleuchtung, funktioniert es ohne Problem.

Wenn ich zuerst die Beleuchtung einschalte, und dann den Motor, geht die Beleuchtung aus, Motor läuft nicht an. Bei erneutem Einschalten des Motors läuft dieser an, danach lässt sich auch die Beleuchtung wieder einschalten, und beides läuft.

Woran liegt das, und was kann ich tun? Der alte und der neue Trafo wurden 1:1 getauscht, d.h. AC 230V und DC 12V wurden einfach umgesteckt. Der 12V Schaltkreis versorgt nur das Licht.

Herzlichen Dank im Voraus für jeden Tip!

Beste Grüße
Florian
...
8 - Elektroinstallation Artemide Mikado Porsche Design -- Elektroinstallation Artemide Mikado Porsche Design
Die maximale Leitungslänge von 2m hast du dabei vermutlich ignoriert. Das ganze ist nämlich kein Trafo sondern ein elektronisches Vorschaltgerät für Halogenlampen.
Jeder deiner Spuren zählt dazu.
Da brauchst du entweder einen echten Transformator oder ein 12V Netzgerät, z.B. wenn das ganze nicht mehr mit Halogen, sondern LEDs bestückt werden soll. Das wird demnächst eh fällig, denn ab Herbst 2023 werden diese Lampen verboten.
...
9 - Probleme Deckenleuchte nach LED Austausch -- Probleme Deckenleuchte nach LED Austausch
Das Teilchen dürfte ich also nicht nehmen, da ich dann vermutlich die gleichen Probleme wie aktuell hätte?

https://www.amazon.de/Yafido-Elektr.....=8-33

Sorry, meinte Konstant Spannung. Suchen mache ich schon, wusste bisher nur nicht nach was genau.


[ Diese Nachricht wurde geändert von: supermario333 am 21 Feb 2022 13:56 ]...
10 - Ersatz-Strahler gesucht -- Miele Dunstabzugshaube DA 372
Geräteart : Sonstiges
Defekt : Ersatz-Strahler gesucht
Hersteller : Miele Dunstabzugshaube
Gerätetyp : DA 372
Kenntnis : keine Kenntnis der Materie
______________________

Hallo, ja ich weiß, für euch sicher eine zu einfache Frage, aber möchte nichts falsch machen, um wieder ein optimales Licht am Herd zu bekommen.

Habe eine ca. 15 Jahre alte Miele Einbau Dunstabzughaube DA 372, in der zwei 50W verbaute Halogen Strahler defekt sind und suche dazu Ersatz (erst viel ein Strahler aus und nach sehr kurzer Zeit auch der zweite).

Auf dem Strahler steht wie ich entziffern kann: "Philips 18035 K4 50W 230V 50° TWIST PRO PL" (anbei noch zwei Bilder), nur irgendwie gibt es dieses Leuchtmittel nicht mehr. Im Handbuch steht "Philips Halotone GZ 10, 230V, 50 W, 50°, Typ-Nr. 14560" (Seite 20: https://manuall.de/miele-da-372-dunstabzugshaube/), aber auch da ist nichts zu finden ... oder könnte auch LED eingesetzt werden?

Nun, evtl. hat mir jemand einen hilfreichen Link zu einem passenden Leuchtmittel, um dann auch dieselbe Qualität, Langlebigkeit, 50° Ausleuchtung und warmen Farbton zu beko...
11 - Umbau von Halogen auf Led -- Umbau von Halogen auf Led
Ja, der Trafo auf dem Bild ist der defekte, da man nur da alle Daten lesen kann. Jeder Trafo hatte 3 Halogen Leuchtmittel die er versorgt hat.

Ich habe mir das mit der Fassung GU5,3 so gedacht da man im Netz Leuchtmittel mit GU5,3 eigtl immer nur mit 12V findet und die GU10 mit 230V (oder hab ich da falsch geschaut?

Könnte ich jetzt 6 Leuchtmittel mit der Fassung GU5,3 einsetzen und alle 6 über ein Trafo (der vorhandene) laufen lassen ?

Oder die Leuchte direkt an den Strom anschliessen und die Fassung auf GU10 umbauen(ohne Trafo)?

Leuchtmittel sollte relativ hell werden, dachte an LED mit 6W Neutralweiss

Was für ein Trafo müsste man nehmen damit es mit GU5, 3 und 12 v geht? Am vorhandenen Trafo steht ja nicht von bis

MfG

[ Diese Nachricht wurde geändert von: sharky1 am 10 Jul 2021 12:02 ]...
12 - Leuchte umbauen -- Leuchte umbauen
Hallo alle hier im Forum,
bin neu hier und habe eigentlich keine Ahnung von Elektronik, da ich aber keine Berührungsängstehabe,habe ich mich an einfache Sachen gewagt, habe schon öfter meine Waschmaschine repariert, Hochvoltstrahler und auch Niedervoltstrahler eingebaut.

Jetzt ist folgendes.
Ich habe vier teure Steng Leuchten mit Steckkontakten und Trafos für Halogen, von denen zwei defekt sind.
Da ich sowieso auf LED gehen möchte und ein originaler Aufbautrafo 120 Euro kostet, suche ich nach einer anderen Möglichkeit, die Lampen umzurüsten.
Ich würde gerne einen einfachen Trafo, bzw Funkdimmer (Spannung: 12V DC - 24V DC
max. Ausgangsleistung: 8A (max. 4A je Ausgang) 96W/12V DC bzw. 192W/24V DC
Anschluss: DC-Buchse/ Schraubklemmenkaufen)

Irgendwie müssen jetzt das schwarze und das rote Kabel an die Steckkontakte. Leider fehlt an einer Lampe auch noch das SteckerTeil des Trafos und bei den anderen weiss ich nicht, ob man das entfernen kann, es scheint komplett in dem Trafo vergossen zu sein. Gibt es irgendwelche Stecker die an den Stecker der Lampe passen? Dann kann ich mit den kabeln direkt zu dem Dimmer, oder kann man da was löten.
Über Hilfe würde ich mich sehr freuen Grüsse von Rica. ...
13 - Thekenbeleuchtung Gastronomie - LED- Vorschriften Mindestabstände -- Thekenbeleuchtung Gastronomie - LED- Vorschriften Mindestabstände
Hallo Beisammen,

Eine 6 Meter lange Theke - 40 Jahre alt - möchte von oben sinnig beleuchtet sein. Diese obere Konstruktion besteht aus massivem lackierten/lasierten Holz.

10 derzeit bestehende Ausschnitte mit 12V-Halogen möchte ich umnutzen mit farbigen e27-LED nach zigbee-Standard an Hue-Bridge(derzeit vermutlich von Müller-Licht "Tint")
Da LEDs ja generell sehr kühl bleiben und ich Keramikfassungen mit Schutzleiter besorgt habe...
Gibt es etwaige Mindestabstände die ich einzuhalten habe?

Zwischen die 10 großen Bohrungen möchte ich mittig "schöne Kabel und schöne Fassungen jeweils im Vintage Look" durch eine Bohrung herabhängen lassen und mit verschiedenen 2-6 Watt-geeigneten e27 warmweißen Leuchtmitteln versehen.

Welche Vorschriften betreffen die Kabel? Direkt auf Holz ist ja zB mit NYM erlaubt aber ich glaube eher nicht bei Textilummantelten Kabeln, oder? Gibt es Unterschiede ob 2oder3-adrig verlegt würde?
Ist ein Baldachin Pflicht? Ersetzbar durch Kunststoffrohr oder Metallrohr?

Bisher plane ich die Verkabelung mit Kunststoffrohren und simplen Schwabbeldosen + WaagoHebelklemmen oben zu verkabeln... erlaubt? Andere Vorschläge?

Danke für Hilfreiches!

[ Diese Nachricht wurde geän...
14 - LED Einbauleuchten statt alter 12V max.20W Stifsockellampen in Küche möglich? -- LED Einbauleuchten statt alter 12V max.20W Stifsockellampen in Küche möglich?
Ah, sorry, verstehe, du meinst folgenden Zusatz aus meinem verlinkten Produkt:


Zitat : 3.5W 250 Lumen | direkt an 230 Volt - kein Transformator benötigt


Also müsste ich LED Lampen suchen, die einen Transformator benötigen.
Wären folgende eine Option? LED Einbaulampen


Zitat aus den Q&A bei Amazon:


15 - Halogentrafo sekundär schalten, summt im Leerlauf -- Halogentrafo sekundär schalten, summt im Leerlauf
Hallo,

Ich hab eine gebrauchte Küche übernommen mit Halogen-Unterbauleuchten.
In einer der Leuchten ist ein Schalter eingebaut und dort werden die 12V geschaltet. Es ist ein Stecksystem, denke kein Eigenbau.
Im ausgeschalteten Zustand summt der elektronische Trafo, und ich denke das wird immer lauter.

Was mache ich mit dem Zeug? Wie finde ich heraus, ob ein neuer elektronischer Trafo für Leerlaufbetrieb geeignet ist?
Soll ich lieber einen magnetischen Trafo einbauen? Oder hat der zu große Leerlaufverluste? ...
16 - Wo bekomme so ein Netzteil ? -- Wo bekomme so ein Netzteil ?
Ebay, Conrad, diverse andere Händler.


...
17 - Lampe blinkt im Sekundentakt -- Relco Deckenfluter
Geräteart : Sonstige
Defekt : Lampe blinkt im Sekundentakt
Hersteller : Relco
Gerätetyp : Deckenfluter
Chassis : RT99PCG
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________

Meine Frau bat mich, einen Deckenfluter zu reparieren. Nach einschalten (Druckknopf, also Taster) blinkte er im Sekundentakt.

Ich war mir nicht sicher, ob es sich um 12V Halogen oder 230V Halogen handelte, meine erste Vermutung war 12V Halogen und ein Defekt im Schaltnetzteil, vermutlich Elko.

Die Elektronik ist ein Regler vom Typ RT99PCG und sitzt in einem kleinen Kasterl in der Zuleitung zur Lampe. Nach Öffenen war klar, dass es kein Schaltnetzteil sondern eine Triac-Steuerung (Phasenanschnittsteuerung) war und dass es sich daher um einen 230V Halogen-Fluter handeln musste (zum Ausbau der eigentlichen Lampe (Leuchtmittel) war ich zu faul).

Der einzige Elko war ein 220uF, 16V Elko und der prüfte einwandfrei (niedriges ESR, volle Kapazität). Es handelt sich um ein Kondensatornetzteil (capacitive dropper) zur Versorgung der Elektronik mit Niederspannung. Ich habe die wenigen Folienkondenstoren nachgemessen und der dropper-Kondensator hatte statt 220nF nur noch 8nf! Es war ein MKP, also selbstheilend.

Vermutlich kam es immer...
18 - Deckenlamplen von 12V auf 220V Schutzleiter fehlt ... Klassiche Nullung?! -- Deckenlamplen von 12V auf 220V Schutzleiter fehlt ... Klassiche Nullung?!
Hallo,

in der Küche wurde vor vielen Jahren vom Elektriker eine 12V Halogen Beleuchtung installiert.

In der Holzdecke kommen die 3x1.5 aus der Decke, hier hat er dann 12V Halogenlampen angeklemmt. Das andere Ende ist im Sicherungskasten auf den 12V Trafo gelegt, der Trafo wird dann vom Lichtschalter geschaltet.

Nun will ich die 12V gegen 220V LED´s tauschen.

Dazu wird der Trafo entfernt und die 220V Strahler mit LED angeklemmt.
An den ersten Lampenpaaren war das kein Problem.

ABER an dem letzten Paar haben die Spezialisten den Schutzleiter bündig mit der Decke abgeknipst. Braucht man ja nicht...


Die neuen Lampen haben alle Metallgehäuse und einen Schutzleiter Anschluss.


Frage 1: Klassische Nullung, könnte man das hier machen?

Frage 2: Gibt es einen Weg den Schutzleiter in der Decke anzuklemmen?

Es ist kein Platz in dem Deckenauslass.
Das Kabel ist fix in der Decke und bewegt sich nicht.

Ich befürchte, wenn ich den Bereich weiter auf Dremel, rieselt mir dir Trittschalldämung entgegen.

Die Decke kann ich nicht öffnen.

Hat hier jemand einen Tipp für mich?

Gruß

Jürgen
...
19 - Deckeneinbauringe in PE einbeziehen -- Deckeneinbauringe in PE einbeziehen
Hallo zusammen,

ich hatte vor einiger Zeit hier mal einen Thread bezüglich der Umrüstung von 12V Halogen auf 230V LED laufen: klick

Am Ende des Threads hat djtongi aufgebracht, die Spot-Lampenringe an den PE zu klemmen. Dieser Vorschlag/Hinweis ist mir damals irgendwie "durchgerutscht", aber da die Frage bei mir aktuell aufgekommen ist, hier nun ein neuer Thread zu folgender Frage:

Sollten metallische Deckeneinbauringe bei einer Umrüstung von 12V auf 230V in den PE einbezogen werden?

In meinem konkreten Fall ist die Zuleitung zur GU10-Fassung doppelt isoliert (siehe Link in meinem früheren Thread).

Im Netz findet man diverse Foren, in denen das Thema diskutiert wird, aber im Endeffekt läuft es darauf hinaus, welche Schutzklasse der Hersteller der Einbauleuchten vorgesehen hat. Toll, da es sich um eine Umrüstung handelt, istauf den Ringen natürlich das Symbol fü...
20 - Halogen statt LED? -- Halogen statt LED?
Na du hast 3 Kanäle a 30 W macht 3*30W = 90W bei Halogen und 12V *3 A sind 36 W bei LED! Mit den 3 A hast du je Kanal ca 1 A zur Verfügung und das Reicht locker für 1000mA:20mA= 50 normale LED parallel! Oder richtig verschaltet wären das 3*50Led =150 Led je Kanal!
Edit oder mit deinen 3,5W Led ergibt das einen Strom von rund 0,3A reicht also bei 1 A für 3 3,5 W Led je Kanal!




[ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am  3 Feb 2017 20:34 ]...
21 - 12V Halogen auf 230V LED umstellen -- 12V Halogen auf 230V LED umstellen
Tach Leute,

also, wie der Titel schon sagt, möchte ich unsere 12V-Halogen-Spots auf 230V LED-Spots umrüsten.

Die Spots sind direkt in die Hohldecke eingebaut und das Dämmmaterial wird von diesen dreibeinigen Abstandshaltern auf Distanz gehalten. Bei den Einbauringen waren entsprechend GU5.3-Sockel mitgeliefert.

Sehe ich das richtig, dass ich nun nicht einen x-beliebigen GU10-Sockel nehmen kann, sondern einen verwenden sollte, der doppelt isoliert ist?

Beipiel:
Klick

Muss ich sonst noch was beachten?

Danke und Gruß,
Oliver ...
22 - Halogenstrahler umrüsten zu LED . -- Halogenstrahler umrüsten zu LED .
Tja hier zeigt es sich mal wieder warum Klemmstellen zugänglich bleiben müssen. Du kommst aber unter Garantie an die Klemmen der 12V heran ! Und das auch bei einem anderem Trafo. Notfalls musst du eben über die Decke eine zusätzliche Leitung fädeln.
Wen du nun 4 LED einsetzt + 2 Halogen reicht der Trafo für die Versorgung aus. Die Led werden nur nicht mit gedimmt oder fangen beim Dimmen an zu flackern!
Wichtig an jedem Trafo muss eine Halogenleuchte verbleiben sonst gibt es die tollsten Effekte. Vom Flackern der Led bis hin zum Aufblitzen der Led obwohl Licht aus ist ! ...
23 - Neff Dunstabzugshaube auf LED umbauen -- Neff Dunstabzugshaube auf LED umbauen
Hallo zusammen,

mit der Suche hab ich zwar schon ein paar Infos gefunden, aber leider kann man da nicht mehr "aufspringen", also hier die Zusammenfassung:

Derzeit sind 3x20W 12V Halogen mit G4-Sockel verbaut.
Typ und jetziges Netzteil sind aus den angehängten Bilder ersichtlich.
Verbaut werden sollen 3x3W LED´s: Renkforce 3W G4 12V

Inzwischen weiß ich, dass es mit dem verbauten 80W Netzteil nicht funktionieren sollte. So zumindest laut diesem Thread hier im Forum. Aufgrund des Gesprächsverlaufs und der Kenntnisse des Erstellers bin ich mir aber nicht so ganz sicher, ob das eine verlässliche Angabe ist.
Warum stehen hier eigentlich nur "80W" und keine Bereichsangabe, ich bin nämlich zuerst davon ausgegangen, dass dieses Netzteil also von 0-80W abkann, was ja aber aufgrund der Mindestlast nicht sein kann.

Aber nun zum eigentlichen:
24 - Möglichkeiten zur Regelung der Spannung -> Labornetzteil -- Möglichkeiten zur Regelung der Spannung -> Labornetzteil

Zitat :
Kaira B hat am 17 Apr 2016 21:08 geschrieben :
[...]

Hab gerade Deinen Link (Direkt-Toner-Methode) gelesen.
Scheint gut zu klappen.

Eigentlich schon. Ist aber leider nicht reproduzierbar. Man kann alles exakt auf den Punkt wiederholen und es wird nicht die gesamte Schaltung auf die Leiterplatte übertragen. Oder eben doch. In aller Regel brauche ich so 3-4 Anläufe für ein gutes Ergebnis. Wenn Teile auf der Schaltung fehlen, kann man die ja mit Edding 3000 oder anderen dokumentenechten Stiften nachmalen. Allerdings ist mein Säuregemisch (Wasserstoffperoxid 30%, Salzsäure 30% und Wasser zu gleichen Teilen) aggressiv genug, auch Edding 3000 zu elimieren. Dafür ist die Platine in ca 15 Sekunden geätzt. Alles in allem etwas fummelig, aber mit ein wenig Geduld passt das.


25 - Lautsprecher stumm, kein OSD -- Receiver Harman Kardon AVR 507 Limited Edition
Der C109 hat mit Kurzschluss aufgegeben und sein Inneres verspritzt.
Bzw die anderen beiden C107 C108 sind auch am abnippeln.

Das ist zu 99% der Kurzschluss, der die R104 R105 getötet hat.


Zitat : Frage: Wie lange möchtest du heute noch machen? Ich gehe jetzt gleich heia.
Daher gebe ich dir eine Aufgabe;
Du kannst C107 C108 und C109 wahrscheinlich testweise erst einmal entfernen. Die sind so wie ich es sehe nur zur Entstörung da.
Dann ersetzt du R104 und R105 durch jeweils zwei 12V KFZ Glühlampen von 10W in Reihe geschaltet (damit du auf 24V kommst, denn die müssen im Fehlerfalle je 17V~ aushalten)
Es geht auch 12V 10W Halogen in Reihe.

Dann probiernen ob es klappt oder raucht....

Klappt es, kannst du R104 und R105 testweise durch je zwei 1 Ohm 0,6W Metallfilmwiderstände parallel (ergibt dann 0,5 Ohm bei 1,2W) ersetzen.
Das ist jetzt nicht das gleiche wie Sicherungswiderstände, aber geht erst einmal.
Für C109 C1...
26 - Umrüsten von Halogen auf LED -- Umrüsten von Halogen auf LED
Hallo, ich möchte meine Wohnzimmerbeleuchtung von Halogen auf LED umstellen und ich bin mir bei den vielen verschiedenen Geräten (Trafo, Vorschaltgerät, Netzteil) unsicher was ich kaufen soll. Ich habe Lampensystem (Schienensystem mit 6 Fassungen) und würde 6 X 2.4W 12V LEDs verwenden wollen. Der alte Trafo funktioniert zwar noch, aber zum einem ist er laut und zum anderen wahrscheinlich auch nicht der energieeffizienteste.

Ich habe bei Reicheltpedia verschiedene Geräte gesehen http://www.reichelt.de/SET-CC-350-2.....0LED, http://www.reichelt.de/SET-CC-350-2.....20LED und wollte fragen ob ihr mir sagen könnt auf welche Kenngrößen bzw. Gerätetyp ich beim Umrüsten achten sollte.
...
27 - Transformator von Lampe defekt. Ersatzteil? (230V/12V) -- Transformator von Lampe defekt. Ersatzteil? (230V/12V)
Hallo,

der Transformator von meiner in dem Carport integrierten Lichtanlage ist defekt. Es handelt sich dabei um den Trafo aus dem Anhang.

Leider bin ich auf dem Gebiet absoluter Laie und benötige nun einen passenden Ersatz dafür.
Die Lampe umfasst 3 Leuchtmittel (Halogen, je 12V & 20W).

Ich habe bereits mal etwas im Internet gestöbert und bin auf folgenden Trafo gestoßen:
http://www.licht-versand.de/cgi-bin.....d=lud
Würde dieser passen, bzw. gibt es andere/bessere Alternativen?


Vielen Dank im Voraus.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: KingOfKingz15 am  3 Mai 2015 10:56 ]

[ Diese Nachricht wurde geändert von: KingOfKingz15 am  3 Mai 2015 11:01 ]



[ Diese Nachricht wurde geändert von: KingOfKingz15 am  3 Mai 2015 11:02 ]...
28 - LED Band am Dunstabzug -- LED Band am Dunstabzug
Hallo,

ich möchte meine Dustanbzugshaubenbeleuchtung (Halogen, 12V, 2x 20W) um LED Beleuchtung erweitern.
Nach Betrachten der darin enthaltenen Elektronik habe ich folgende Frage:
Ist es korrekt, dass das vorhandene Netzteil mit Ausgang 11,5V 60W ~ dazu verwendet werden kann und ich benötige lediglich einen Brückengleichrichter um Gleichspannung zu erhalten, wie den MB6S, den ich an der grünen Klemme abschließen würde und dann das LED Band?

Danke

Haripon


...
29 - LED-Beleuchtung für stromlose Garage -- LED-Beleuchtung für stromlose Garage
Alles was du da mit 230V betreibst ist Energieverschwendung, was auch immer 36W Halogenröhren sein sollen.

Du solltest dich also mal nach 12V LED-Strahlern oder Leisten bzw. 12V Leuchtstofflampen umsehen. Du kannst die vorhandenen, ich vermute mal das du das mit 36W Halogen meinst, umrüsten. Die Vorschaltgeräte sind aber nicht ganz günstig.

Die Autobatterie ist allerdings keine gute Idee, die ist nicht zyklenfest und macht das nicht lange mit.

Das Brummen kommt übrigens durch den günstigen Wechselrichter, der liefert keine sinusförmige Spannung.




[ Diese Nachricht wurde geändert von: Mr.Ed am  3 Mär 2015 23:30 ]...
30 - LED Deckenspots in Reihe oder Parallel? -- LED Deckenspots in Reihe oder Parallel?
na dann sollte ich es ja jetzt verstanden haben?! Aber haber eine Frage wäre da noch...

Haben solche Deckenleuchten LEDs (also Bauart wie Halogen) nicht einen Widerstand eingebaut um einen gewissen ÜberlastungsSchutz zu gewährleisten? Und wenn es dann ein 12 Volt LED Strahler wäre und man ein 12V stabilisiertes Steckernetzteil hat könnte man doch dieses verwenden solange die maximale auf dem Netzteil angegebene Stromstärke von der LED nicht überschritten wird?!

Wie gesagt ich werde es mit einem mit Konstantstromnetzteil machen aber mich interessiert halt die Theorie und daran sehe ich ob ich es verstanden habe...

Vielen Dank für die Hilfe und die vielen Kommentare

[ Diese Nachricht wurde geändert von: zuhn am  4 Jan 2015  0:57 ]...
31 - AC Adaptor NoName -- AC Adaptor NoName
Der ist etwas überdimensioniert und könnte Probleme machen da du ihn nahe an seiner Mindestlast betreibst. Der wäre passender: http://www.amazon.de/Halogen-Transf.....ght_1
Beides sind keine echten Transformatoren sondern elektronische Vorschaltgeräte. Daher dürfen die Leitungen zu den Lampen nicht zu lang werden. Ebenso darf hinter dem Gerät kein Schalter sitzen.





[ Diese Nachricht wurde geändert von: Mr.Ed am 14 Okt 2014 16:57 ]...
32 - Spannungsregler Spannungswandler -- Spannungsregler Spannungswandler
Wie wurde denn die Spannung für die Beleuchtung bisher gewonnen?
Das wurde doch sicher mittels Abgriffes über 6 (12V) oder 12 (24V) Zellen gelöst.
Die Kapazität der Akkus liegt doch sicher über 100Ah. Da dürfte das bissl Beleuchtung (sind ja sicher keine Halogen mit 55W) als Zusatzlast für diese Zellen nicht ins Gewicht fallen.

Die 5V erzeugst du aus 12V (auch über 6 Zellen) mittels normalem KFZ Zubehör, oder über 3 Zellen aus 6V mit ein paar Dioden in Reihe.

Netzspannung ist überflüssig - was willst du damit anfangen?

ciao Maris

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Rhodosmaris am 11 Jun 2014 21:23 ]...
33 - Klingel mit Elktronik Trafo betreiben? -- Klingel mit Elktronik Trafo betreiben?
Hallo,

ich möchte eine Klingel 12V AC an einem Elektronik Trafo betreiben.
So einen an den man normalerweise Halogen Niedervoltlampen betreibt.

Der Trafo hat auch 12V AC als Ausgangspannung.

Geht das auf Dauer gut oder spricht was dagegen?

Liebe Grüße
Adam ...
34 - Anfängerin sucht nach einfacher Halogen-Dimm-Möglichkeit -- Anfängerin sucht nach einfacher Halogen-Dimm-Möglichkeit
Hallo liebes Forum,

bin neu und suche Rat, da ich mich nicht so weit auskenne. Bitte deshalb auch keine Kritik wegen meines unprof. Schaltplans

Anspruch/Wunsch:
- Externe/mobile Lösung (wird nicht in Wand verbaut)
- 3-5 Halogenleuchten als indirekte Beleuchtung
- Dimm-Möglichkeit
- kein Brummgeräusch

Gegeben:
- Niedervolt Halogeneingbauset (5Kaltspiegel MR16; 20 Watt,..)
- Transformator (mind. 105VA, mit SoftstartFunk, dimmbar mit Phasenabschnittsdimmer)
- Dimmer (siehe Bild (..bin mir nicht sicher ob PhasenAn oder PhasenAb -schnittsdimmer ist))

Gesucht:
1. ist mein Plan überhaupt möglich?

2. Welche Kippschalter sind für diesen Zweck (glaub 12V ~) geeignet

3. ..und welchen Dimmer? Gibts Alternativ auch z.B. 6-Stufen Dimmer (Poti) (=Sinnvoll?) zu kaufen und wo? (hier wäre so eine Bauanleitung: http://www.norbertmoch.de/_elektron......htm)

4. ist eine Berührung mit dem Strom (ab dem Trafo (12V~)) gefährlich?

(5.) der Dimmer...
35 - Paulmann Trafo Anschlussleitung -- Paulmann Trafo Anschlussleitung
Guten Abend zusammen.

Eine bescheidene Frage meinerseits. Ich habe heute zwei Paulmann 12V Halogen Einbaustrahler Sets gekauft.

Der Trafo hat 105W und im Set sind 3x 35W Leuchtmittel enthalten.
Soweit so gut.

Was mich ledeglich stört, ist diese vorkonfektionierte Anschlussleitung auf der Sekundärseite. Drei Stecker, im Abstand 50cm, 60cm, 60cm.

Ich hatte eigentlich vor den Kram nicht unter die abgehangene Decke zu stopfen, sondern wunderbar zugänglich auf dem Dachboden darüber zu installieren.

Spricht da was dagegen diese Anschlussleitung gegen längere zu tauschen?
Bei LED ist mir ja bekannst das man da auf die Leitungslängen achten sollte, aber bei 12V und Halogen?



Ich weiß, banale Frage... ...
36 - Elko brennt durch -- Unbekannt Halogen Schreibtischlampe
Geräteart : Sonstiges
Defekt : Elko brennt durch
Hersteller : Unbekannt
Gerätetyp : Halogen Schreibtischlampe
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo zusammen,
ich habe hier eine Halogen Schreibtisch Lampe (für 12v Halogenbirnen), diese fing auf einmal an zu Qualmen und es Knallte sehr laut. Das Licht brannte aber weiter, und genau das hat mich neuguerig gemacht !
Ich die Lampe aufgeschraubt und nachgeschaut...
Am Trafoausgang saß ein Elko den es zerfetzt hat

meine frage ist ob mir jemmand diesen sinn des Elko´s erklären kann, hat dies evtl. etwas mit der Dimm-Finktion zu tun ?

und wie berechnet man den wert dieses elkos, da nicht mehr zu erkennen ist wieviel µF und V der mal hatte

Vielen Dank schonmal ...
37 - Led Strips mit konventioneller Trafo betreiben -- Led Strips mit konventioneller Trafo betreiben
Hallo
Ich habe ein kleines Problem mit meinen Leds im Bad. Vielleicht kann mir ja hier einer weiterhelfen.
Ich habe mein Bad saniert und mir ein Led Band (immer 3 Leds hintereinander geschaltet) in den Raum geklebt. Es hat eine Leistung von ca 85 W (14,4w/m) und das passende Schaltnetzteil war auch schon dabei.
Alles schön und gut bis mein Busch Jäger (Gira, Berker das gleiche) kam.
Eingebaut und auch ein super Empfang gehabt, bis ich das Licht einschaltete. Nur noch ein Rauschen und kein Sender geht mehr.
Entstörkondensatoren Sekundärseitig ausprobiert. Netzfilter auf der Primärseite und andere Led Treiber getestet, kein Erfolg.
Selbst das teuerste Schaltnetzteil war entäuschend. Die Leitungen unter Putz liegen auch getrennt.
Jetzt hab ich mir gedacht nehme ich ein elektronischen Halogen Trafo und mach einfach ein Gleichrichter und Kondensator dahinter und fertig.
Nein das geht auch nicht weil die hohe Frequenz vom Trafo mir den Gleichrichter zerschießt und so ein Trafo ja auch nur für ohmische Last ausgelegt ist.
Jetzt bin ich am gewickelten Ringkerntrafo weiß aber nicht welche Spannung ich nehmen soll.
Wenn ich jetzt einen gewickelten 12V Trafo nehme und dann einen Brückengleichrichter und Glättungskondensator dahinter schalte erhöhe ...
38 - Halogen effizient (in Reihe) schalten -- Halogen effizient (in Reihe) schalten

Also Leuchtmittel mit höherer Leistung verbaut, nein.

Wie kann ich testen, ob es "schlechte" Halogens sind
(heitronic-eco-stiftsockellampe-8w_g4-12v)

Das mit der Mitte teste ich, gute Idee! Mal schauen was das bringt!

Mein Leiterquerschnitt zu den Halogen ist 4qmm, allerdings zwischen den Halogen viel kleiner ( http://spacy-crazy.de/Halogen-G-4-mini-Lampenfassung?elmar=1 )

Lieben Dank für euere Hilfe!


Edit: Link anklickbar gemacht, DL2JAS



[ Diese Nachricht wurde geändert von: dl2jas am  1 Jun 2013 22:50 ]...
39 - G8JCD 12V.20Watt.120-130 V. Universum Mikrowelle 1034 HGD -- G8JCD 12V.20Watt.120-130 V. Universum Mikrowelle 1034 HGD
Ersatzteil : G8JCD 12V.20Watt.120-130 V.
Hersteller : Universum Mikrowelle 1034 HGD
______________________


Lampenwechsel bei
Mikrowelle Privileg 1034 HGD
Die passenden Lampen sind Halogen 12 Volt - 20 Watt,die habe ich von Ebay.Light Bulbs ,und kommen von Amerika habe 10 stück G8JCD 120-130 volt 20 Watt bestellt.
Lampenwechseln bei diesem Gerät ist sehr Leicht und nicht komplitziert. Wegen dem Mikrowellenstrahlen braucht man keine Angst haben!!!um die Lampe zu wechseln,das Gehäuse hinten Aufschrauben das sind 5 schrauben.Dann den Gehäusedeckel rechts und links ein bisschen Auseinander ziehen,und nach hinten wegnehmen.Auf der Geräteoberseite ist dann noch eine Abdeckung.Rechts eine schraube.auf der linken Seite zwei schrauben Lösen.Die Abdeckung dann nach links wegziehen,und auf die linke Seide legen,die Kabel an dieser Abdeckung nicht abmachen.Jetzt kann man den Infrarotgrill sehen,und vorne ein Kleines Gehäuse.Dieses kleine Gehäuse ist das Lampengehäuse.Die schrauben links an diesem Gehäuse lösen und Lampenabdeckung nach links ziehen,jetzt kann man die zwei Lampen Sehen,die sind durch ein Hitzebeständig Glas geschützt,das Glas vom Lampengehäuse abziehen. Die Lampen sind in Reihe Geschaltet.Meistens ist nur eine defekt,aber man sollte ...
40 - Trafo / Stromversorgung -- Lampenhersteller unbekannt ETC-150R
Geräteart : Sonstige
Defekt : Trafo / Stromversorgung
Hersteller : Lampenhersteller unbekannt
Gerätetyp : ETC-150R
______________________

Hallo,

ich habe eine Wohnraumleuchte, dan der sind 15 kleine Halogenlämpchen 12V / 10W dran. Gespeist werde diese aus einem sogenannten Elektronischen Konverter. Dieser geht immer wieder kaputt und kosten sehr viel Geld als Ersatzteil. Ich hab den aufgemacht, im Prinzip ist das ein Schaltnetzteil, welches am Ende der Schaltung vermutlich die Gleichspannung wieder in eine Wechselspannung (11,5 V) wandelt. DCas ganze wird direkt an 220 V angeschlossen und an- bzw. ausgeschaltet, keine Dim-Funktion vorgesehen.
Da ich den Fehler nicht finden kann und nicht wirklich wieder 150 EUR für ein solches Ersatzteil ausgeben möchte, überlege ich, einfach einen Ringkerntrafo mit 150 W / 12 V anzuklemmen, den es bei Reichelt z.B. schon für ca. 30 EUR gibt und der auch in das vorgesehene Gehäuse passen würde.

Darf man das? Mir ist nicht klar, weshalb hier ein solch aufwendiges Netzteil mit sehr vielen Bauteilen verwendet wird, wenn doch eine simple Halogen-Lampe bei normalen 12 V AC auch brennt... Oder ist das auf keinen Fall zu empfehlen, einen einfachen Trafo ohne weitere elektronische Beschaltung zu verw...
41 - vorhandenes Halogenspotsystem durch LED ersetzen. Benötige dringend fachmännischen Rat -- vorhandenes Halogenspotsystem durch LED ersetzen. Benötige dringend fachmännischen Rat

Zitat : Rolando83 hat am 28 Mär 2013 10:19 geschrieben : http://www.led-lights24.de/21-fach-.....2.htmWieviel Watt haben die Halogenstrahler die bisher verbaut sind? Die verlinkten LED-Dinger sind Funseln mit ~1W. Um nachts 2-3 m² zu beleuchten reicht eine, für richtiges Licht sind sie zu schwach.

Wenn da jetzt Strahler mit 35 W oder 50 W drin sind wird das eine herbe Enttäuschung.
Als Daumenregel würde ich von Halogen zu LED mit dem Faktor 5 umrechnen. (20W Halogen -> 4W LED, 35 W -> 7 W und 50 W -> 10 W, ...)

P.S.
In meinem Flur mir 3 m² habe ich (neben einer 22 W ESL) eine "10W LED"* (umschaltbar auf 1W) und eine weitere 1W-LED über der Eingangstür an einem Bewegungsmelder. Die große LED macht schon Licht, hell ist es aber auch nicht.

(*...
42 - Niedervolt Schienensystem auf LED umrüsten -- Niedervolt Schienensystem auf LED umrüsten
Liebe LED-Profis,

ich möchte gerne folgendes Schienenystem:

Marke: Paulmann
Model: DecoSystems(?)
Watt: 7x20 W
Spannung: 230/12 V
Trafoleistung: 150 VA
VDE: VDE-Trafo
Sockel: GU5,3
Technik: 12V Halogen
Montageort: Deckenmontage
Dimmbar: mit Dimmer C für elektron. Trafos
Schutzklasse: Schutzklasse II
Link: Paulmann Schienensystem

auf LED umrüsten. Zu allem Überfluss mit diesem Dimmer (derzeit nicht verwendbar), der für konventionelle Trafos gemacht ist:

Marke: Kopp
Ausführung: Sensor-Dimmer DIMMAT® (Phasenanschnitt)
Nennspannung: 230 V/AC
Schaltleistung (Glühlampe): 40 - 400 W
Schaltleistung (Halogenlampe): 40 - 400 W
Funktion: Dimmer
Komponente: Einsatz
Schaltleistung: 40 - 400 W
Link:
43 - Transparentes Kabel dicker als 1x0,75 gesucht -- Transparentes Kabel dicker als 1x0,75 gesucht
Vielen Dank für eure Antworten, also an Halogenseile gedacht, wenn das geht? Oder Lautsprecherkabel, hab mich da nicht drangetraut.

Also ich habe 30 x G4 8W 12V Halogenlampen (zusammen 240W), die ich natürlich mit einem Trafo versorge, der erst in 2 Metern Abstand hängt.

ich habe derzeit ein Kabel wo 0,75 draufsteht, ich hätte es aber gerne dicker, oder brauche ich das gar nicht?

Da ich die Lampe (Rechteckig) auch an diesen Seilen aufhängen will (2 für die Stromversorgung an den beiden Ecken, und 2 weitere an den übrigen beiden Ecken, möchte ich es nicht so extrem dick, weil es nicht so schön ausschaut...

Kann mir jmd eine Tipp oder Link geben, wo ich ein geeignetes Kabel finde. 2mm find eich auch bei Halogen nicht, da gibt es 4 und 6mm?

1000 Dank!

...
44 - Lampe defekt -- Unbekannt 12V Halogen-Schienensystem
Geräteart : Sonstiges
Defekt : Lampe defekt
Hersteller : Unbekannt
Gerätetyp : 12V Halogen-Schienensystem
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hi,

ich hab hier ein 12V-Halogen-Schienensystem mit 5 Lampen.
Bei einer dieser Lampen(fassungen) brennt die eingesetzte 12V / 20 W Halogenleuchte innerhalb von ca. 2 Tagen durch. Immer und ausschließlich bei einer dieser 5 Fassungen.

Eine neue Fassung zu bekommen ist praktisch nicht möglich, da Hersteller unbekannt bzw. Leuchte insgesamt aus dem Möbelhaus (günstig, kein high-end-Markenprodukt).

Frage:
Kann man irgendwie rausfinden (sichtkontrolle ohne befund) was an der Fassung kaputt ist bzw. was kann da überhaupt kaputt sein und gibt es einen Reparaturvorschlag? ...
45 - Wie Lampenglühschaltung für Projektoren realisieren? -- Wie Lampenglühschaltung für Projektoren realisieren?

Zitat : Halogenlampen wie z.B. 12V/100W (Wechselstrom) eine SIMPLE DauervorwärmungDu musst damit rechnen, daß du die Lampen so zügig zerstörst, denn bei niedrigen Temperaturen wird das Wolfram von dem Halogen angegriffen. ...
46 - 14 LED's an 12V LED Trafos Blinken nur... -- 14 LED's an 12V LED Trafos Blinken nur...
Hallo an alle,

ich habe ein kleines Problemchen, fange mal ganz vorn an!

Mein Flur wird mit 14 Stk. a 20W 12V Gu5,3 Halogen bestrahlt, die über einen Bewegungsmelder geschaltet sind, da mir das zu viel war haben wir uns entschieden auf LED umzustellen.

14x Osram mit 4,5W habe ich eingebaut, nichts ging mehr danach.
Wir sind davon ausgegangen das es an den drei Trafos liegt (min.35W - max 105W)
Zwei Trafos wurden entfernt und alle Spots auf einen Trafos geklemmt, wir sind davon ausgegangen das das reicht um die mindestspannung zu erreichen.

Nix da, es schaltete sich nix ein also hab ich einen speziellen LED Treiber/Trafo eingebaut und siehe da das licht geht alles an aber wenn der Bewegungsmelder abschaltet, blinken die LED's weiter

Ich habe im ausgeschalteten Zustand die Spannung am Trafo gemessen, es gehen ca. 50V rein und am 12V ausgang liegen 7V an (ich denke mal für die Versorgung vom Melder)

Wie bekomme ich die 7V weg?

Habe schon gegoogelt und auch LED geeignete BW-Melder gefunden, bin mir aber nicht sicher auf was ich da achten muß, habe auch irgendwas von Drei Draht Meldern gelesen um es Parallel zu schalten....

Ich hoffe hier eine antwort zu fin...
47 - Halogenleuchte defekt -- EGLO Skade 1
Hallo!

Noch einmal zusammengefasst meine Anfrage:

Halogen-Leuchte (ca 1,5 Jahre alt) ist beim Einschalten mit einem leisen Klick-Geräusch ausgefallen.
Nach Einsetzen eines neuen, identischen Trafos das selbe Problem.

Standart-Trafo: "Elektronic Transformer" Model: SET210LS mit 210 VA
Leuchtmittel: 8 x 12V 20 Watt Halogenstift mit G4 Sockel

Leuchtmittel scheinen durchwegs in Ordnung (Glühfaden intakt, Widerstand bei allen 0,45 Ohm)

Bei 230 V Eingang ist am Ausgang der/des Trafos (sowohl der Getauschten als auch des Neuen) keine Spannung messbar.

Wo kann der Fehler liegen oder wo muß ich weitersuchen?
Bzw. wie finde ich einen evtl. Kurzschluß an der Leuchte selber?

Danke für Eure Hinweise!



...
48 - Lampe im Eigenbau -- Lampe im Eigenbau

Zitat : Welches Rohrgewinde hast du genommen? Ich dachte an 1", deines sieht mir nach 3/4" aus?

Hi "finalcut"

Tatsächlich ist es sogar nur 1/2-Zoll.

Das Reduzierstück an dem die Flasche hängt, ist allerdings eine Erweiterung auf 3/4!

Die Flasche kann man dann sehr gut daran befestigen, indem man den Flaschenhals mit Krepp-Band umwickelt und sie dann ganz einfach in das Gewinde schraubt. Das hält bombenfest



Zitat : Magst du mir sagen, welche elektronischen Bauteile du verwendet hast?

Diese Fra...
49 - Lampe mit LED Lichteffekt -- Lampe mit LED Lichteffekt
Hi,

verstehe es noch nicht so ganz. Die beiden dicken blauen Leitungen zum Relais, sind das die 230V "vor" dem Trafo oder die 12V "hinter" dem Trafo?

Und was "kann" die Fernbedienung? Halogen nur an/aus schalten, ist klar, aber was ist mit den LEDs? Werden die auch nur an/aus geschaltet, oder sind die dimmbar?

Wenn die Kiste alles nur schaltet und auch nur auf 12V-Ebene arbeitet (wegen der Sicherheit), gibt es eine Lösung, behaupte ich jetzt mal: Die Signale vom µC zu dem 3 Transistoren vertauschen.

Gruß
Harald
...
50 - Heizkabel - Thermostat - welches Netzteil? -- Heizkabel - Thermostat - welches Netzteil?

Vielen Dank für die Antworten!

hier hätt ich noch ein etwas günstiges Netzteil gefunden - wäre das auch passend? http://www.ebay.de/itm/Halogen-Traf.....54661

und hättet ihr noch eine Empfehlung an einen neuen Thermostat?
Sollte recht genau sein +/- 1C° und von 0-40C° regeln.

sowas? http://www.jabsales.eu/index.php/de......html

mfg ...
51 - Wechsel Halogen zu LED, Trafo tauglich? -- Wechsel Halogen zu LED, Trafo tauglich?
Ich erwäge, meine Deckenleuchte von Halogen auf LED umzurüsten.

Die 5 x 35W GU 5.3 Halogenlampen heizen wie wahnsinnig (v.a. im Sommer wird es darunter bei längerem Arbeiten ungemütlich) und fressen natürlich auch entsprechend Energie. Ich brauche in diesem Arbeitsbereich aber eine sehr gute Ausleuchtung.

Bevor ich ca. 100 Euronen für 5 neue LED Lichtlein investiere, möchte ich jedoch abklären, ob das mit dem bestehenden Trafo auch zusammenspielt.

Trafodaten:
Electronic Transformator for Low Voltage Halogen Lamps
Mod. C 180 / Archimede EL.sri
Art.Nr. TRA-12
Pri: 230V ~ 50 … 60 Hz 0,78A
Sec: 12V ~ 50 … 180W

1) Verstehe ich das richtig, dass der bestehende Halogentrafo 50 Watt Mindestlast braucht? Mit 5 LEDs a 4 Watt ergeben sich 20 Watt. Was passiert da üblicherweise? Leuchtet alles schwächer oder gar nicht? Können die LEDs dabei eingehen?

2) Kann man LEDs und Halogen mischen? Bei 1 x Halogen (35W) und 4 x LED (16W) hätte man in Summe 51 Watt, was den Trafo glücklich machen müsste und die Hitzeentwicklung deutlich einschränken würde. Funktioniert das? Wird die Lebensdauer/Leistung/Qualität der Lampen bei Mischbetrieb eingeschränkt?
(es gibt lt. Mister Google prinzipiell Mischtrafos, wie brauchbar die sind, ist e...
52 - komme nicht mehr weiter... simpler 12V stromkreis bringt mich zur verzweiflung... -- komme nicht mehr weiter... simpler 12V stromkreis bringt mich zur verzweiflung...
Hallo Leute!

Ich bin ganz neu hier, hab jedoch ein problem und komme nicht mehr weiter...

Ich habe eine Kiste aus Holz gebaut (20*20*10cm), in diese Kiste kommt in Höhe von Ca 5 cm ein weiterer "boden" rein. In diesen Boden habe ich in der Nähe der Ecken Löcher gebohrt und diese etwas abgesenkt... Soweit so gut...

Ziel ist es, an jedem der 4 Löcher kontakte an zu bringen, die mit deren Hilfe ein 12V stromkreis geschlossen wird. Zum schließen des stromkreises sollen metallkugeln mit 8mm durch Messer benutzt werden. Diese sollen, wie bei den labyrinthen für Kinder durch leichtes kippen und neigen des kastens in die Löcher rollen und so auf den Kontakten liegen bleiben, dass der stromkreis geschlossen wird.

Wenn der stromkreis geschlossen ist, soll eine LED leuchte aufleuchten bis der stromkreis wieder unterbrochen wird.

Soweit so gut...

Der Aufbau sieht folgendermaßen aus: ich habe einen batteriehalter für 10 AA Batterien mit je 1,5V in Reihe. Daran hängen insgesamt ca. 50m schalt/steuerlitze mit einem Querschnitt von 1,5qmm. Das Kabel würde etwa in der Hälfte geteilt. An dieser Stelle habe ich eine GX5,3 halogen Fassung mit einer 12V und 1,2Watt LED angebracht. Ein Kabel geht von der LED aus direkt an das holzbr...
53 - Fassung für Halogen NV - geeignet? -- Fassung für Halogen NV - geeignet?

Zitat : Die Frage ist ja, um welche Fassung handelt es sich. Dazu hat "Tippfheler" bislang ja nichts geschrieben.
Ich dachte eine Halogen-Fassung mit den Leistungsangaben reicht als Info sorry. Es ist diese hier:

http://www.conrad.de/ce/de/product/.....=epro

Dort steht 12V. Zu Hause habe ich dann gemerkt, dass es doch o.g. Werte sind ...
54 - Eigentlich einfach... Wechselspannung nach Gleichspannung -- Eigentlich einfach... Wechselspannung nach Gleichspannung
Hallo nochmal,
und vielen Dank für die superschnellen Antworten!

@Kleinspannung: Ich habe mir den LM7812 mal angesehen, und dort steht, dass der bis zu 1A kann - ist das kein Problem, wenn ich dann meine LEDs daran betreibe, die ja insgesamt 4A schlucken?

@hajos118: Die Spannungsschwankung nehme ich an, weil ich beim Ausprobieren meine LEDs blinken gesehen habe, und weil ich mit der folgenden Berechnung darauf gekommen bin: C=I*dt/dU wird zu 10000µF=4000mA*10ms/dU ergibt für dU=4V. (Abgeschrieben bei http://de.wikipedia.org/wiki/Gl%C3%A4ttungskondensator).

@Peter: Trafo siehe unten, aber ein hübsches Bild der Schaltung habe ich bisher vergeblich zu erstellen versucht...

Bauteile:
Trafo: http://www.conrad.de/ce/de/product/.....MMBAR
Gleichrichter: http://www.conrad.de/ce/de/product/.....C7000
55 - Lässt sich nicht Einschalten -- LCD TFT Asus VG236H
Hallo,

Hm, eher ungewöhnlich, wenn das Netzteil OK ist sollte sich zumindest kurz ein Bild zeigen, auch wenn eine Ausgangspannung messbar ist heißt das noch nicht daß das Netzteil korrekt funktioniert, die Spannung kann unter Last zusammenbrechen, ein Fehler der öfters vorkommt, gerne vom kleinen Elko verursacht der die Spannung des PWM IC stabilisiert(äußerlich ist der meist gar nicht aufgebläht).
Der benötigte Strom bei solchen TFT liegt so zwischen 3-5 A, du kannst versuchen mal 2 20 Watt 12V Halogen Spots an den 12V(falls diese Spannung rausgeht) Ausgang hängen, das entspricht ca. 3A, wenn diese leuchten dürfte das Netzteil in Ordnung sein.

2.Möglichkeit, das Inverter Board ist defekt, ist das getrennt vom Netzteil ?, dort sollte eine SMD Sicherung zu finden sein, diese kontrollieren, wenn defekt bleibt der TFT komplett finster.
Ist mit einer Taschenlampe ein Hintergrundbild erkennbar ? (an PC angeschlossen)
Standby LED brennt auch nicht ?

Das fällt mir jetzt fürs Erste ein.

Gruß,
Thomas ...
56 - Niedervolt Halogensystem Zuleitung Querschnitt -- Niedervolt Halogensystem Zuleitung Querschnitt
Hallo zusammen,

ich möchte ein Halogen-Niedervolt-Schienensystem installieren. (Länge der Schienen ca. 7m). Die Stromeinspeisung soll an einem Schienenende erfolgen.

Geplant war den Trafo am Fußboden in einer Ecke zu platzieren. Daher sollte eine Niedervolt Zuleitung (12V) vom Trafo bis zur Schiene im Kabelkanal an der Wand entlang erfolgen (Länge der Zuleitung ca. 4m).

Als Laie habe ich zunächst ahnungslos ein einfaches Elektrokabel verwendet. Ein erster Test hat mir aufgezeigt, dass es so nicht funktionieren kann, da die Lampen viel zu schwach leuchteten und das Zuleitungskabel und die Schienen sofort heiß wurden.

Eine erste Recherche hat mir aufgezeigt, dass das Kabel der Niedervoltzuleitung wohl einen deutlich höheren Durchmesser aufweisen muss.

Ich frage mich nun welchen Mindest-Durchmesser die ca. 4-Meter lange Zuleitung zwischen Trafo und Schiene denn haben muss?

Die Schiene ist mit Leuchtmitteln von insg. 240Watt bestückt. Der Trafo hat eine Leistung von 300W. (12V-System). Die Schiene verträgt laut Hersteller bis zu 25A.

Ich habe Tabellen über den benötigten Leitungs-Querschnitt gefunden, die in meinem Fall Kabel bis zu 25qmm empfehlen, sofern ich Zuleitungslänge und Schienenlänge zu berücksichtigen habe ...
57 - Anfänger: LM338k anschließen -- Anfänger: LM338k anschließen
Hallo, ich bin ein ziemlicher Anfänger in Sachen Elektronik, deshalb auch gleich mal eine doofe Frage, die sich aber hoffentlich schnell beantworten lässt.

Ich habe eine Halogen G4 Lampe, die mit 12V betrieben wird und nun gedimmt werden soll. Dazu habe ich nach Beratung ein LM338K und ein 47k Poti gekauft.
Bild eingefügt

Nun stellt sich das Problem des Anschlusses bei mir.
Ich hätte den + Pol auf den Input vom LM338k gelegt. Das Gehäuse dann als Output genommen.
Vom Poti hätte ich das mittlere Bein auf Adjustment gelegt, eines auf den - Pol und eines auf den Output.
Die Lampe hätt ich dann zwischen - Pol und Output gelegt.

Passt das so, oder hab ich da was falsch verstanden?

Hoffe die Frage is nicht zu doof, aber lieber einmal mehr gefragt, ehe was abraucht ...
58 - Halogenstiftlampen -- Halogenstiftlampen
So, um nochmal direkt auf die Fragen einzugehen (wenngleich ich der Meinung bin, dass die Fragen im Kontext größtenteils bereits beantwortet wurden)...

1. Qualitätsunterschiede:
Ja, es gibt logischerweise Quaitätsunterschiede bei den Stiftsockellampen, diese Äußern sich z.B. in mittlerer Lebensdauer, Wirkungsgrad, Farbtemperaturtreue über die Lebensdauer usw..

Ich frage mich allerdings, ob Dich die Qualitätsunterschiede wirklich interessieren, da du ja Zeit im Überfluß zu haben scheinst, Strom nichts zu kosten scheint, und die Farbwiedergabe unter Wasser vermutlich nicht interessiert.
Was für Qualitätsunterschiede könnten noch relevant für Dich sein..?
Woher sollen wir hier wissen, welche Leuchtmittel in Deiner Region wieviel Geld kosten und welche Qualität dann welchem Preis entspricht?
Wenn Dich also weder Wirkungsgrad, noch Lebensdauer, noch Farbwiedergabe interessieren, kauf die billigsten Leuchtmittel, die Du finden kannst und gut ist's.

2. Nein, man kann nicht jede Halogenstiftsockellaqmpe für jeden Einsatzzweck verwenden. Der Hersteller der Leuchte gibt vor, welche Arten an Leuchtmitteln für seine Leuchten zu verwenden sind. Dies ist dem Datenblatt der Leuchte zu entnehmen oder beim Hersteller zu erfragen.

3. Eckige Socke...
59 - Halogen G4 durch LED G4 ersetzen -- Halogen G4 durch LED G4 ersetzen
Hallo zusammen,

ich wollte an meiner Abzugshaube icn der Küche die beiden G4 Halogen 20W 12V Lampen ersetzen. Hab auch schon die passenden G4 LED Lämpchen gekauft.
Wechsl ich beide Lampen und ersetze diese durch die LEDs, dann geht gar nichts. Wenn ich anschalte, gehen die kurz an und sofort wieder aus und bleiben auch aus. Wechsle ich eine jedoch wieder gegen die Halogen-Lampe, dann geht die LED auch.
Wieso denn das?
Muss ich etwa das Netzteil (Trafo) auch wechseln?
Der müsste die beiden 12V LED-Lämpchen locker mit Strom versorgen können, da die eine viel niedrigere Leistung haben.
Warum kann ich nciht beide LEDs mit dem 12V Trafo betreiben?
Wo ist hier mein Denkfehler? ...
60 - Triac -- Triac
Hallo,

mir ist trotz Kompenien u.ä. die Funktion eines Triac nicht ganz verständlich. Meine Frage :

Ich habe einen Triac, in dessen Lastkreis (A1-A2) ich eine 12V Halogen-Glühlampe geschaltet habe und das ganze wird mit 12V AC "befeuert".
Wenn ich die 12 AC einschalte, bleibt die Lampe dunkel -klar. Nun habe ich noch eine 9V Blockbatterie im Spiel, deren Minus-Pol ist mit A2 des Triac verbunden. Wenn ich nun mit dem Plus-Pol das Gate G des Triac berühre schaltet sich die Lampe ein- auch klar. Ich entferne den Plus-Pol vom Gate, die Lampe geht wieder aus !? Ist das richtig ? Oder muss ein Triac eigentlich leitend bleiben , wenn er einmal gezündet ist ? das wäre meine Frage.

Gruss Frank ...
61 - Eine Art Wechsler Relais gesucht... -- Eine Art Wechsler Relais gesucht...
Hallo,

wusste leider nicht wie ich die Überschrift formulieren sollte. Ich benötige für die 12V-Halogen-Beleuchtung meines Heimkinoprojekts eine Art "Wechsler-Relais".

1. Beim ersten Drücken des Tasters soll...

- bei Ausgang 1 ein kurzer Masseimpuls rausgehen
- bei Ausgang 2 nichts passieren
- bei Ausgang 3 ein kurzer Masseimpuls rausgehen
- bei Ausgang 4 nichts passieren

2. Beim nächsten Drücken des Tasters soll...

- bei Ausgang 1 nichts passieren
- bei Ausgang 2 ein kurzer Masseimpuls rausgehen
- bei Ausgang 3 nichts passieren
- bei Ausgang 4 ein kurzer Masseimpuls rausgehen

Beim nächsten Drücken wieder 1., danach 2., dann wieder 1. u.s.w.

Ich bitte um einen Rat, kann auch gerne auch eine einfachere oder kombinierte Schaltung sein. Es muss aber definitiv ein kurzer 12V-Masseimpuls sein.

Gruß

Markus ...
62 - Energiesparleuchten LED Technik von ebay! Probleme! -- Energiesparleuchten LED Technik von ebay! Probleme!
Mal etwas Allgemeines zu LED'S.
Zumal müssen LED'S mit 12V Gleichspannung betrieben werden,
um ein lange Lebensdauer zu Erzielen.
Bei herkömlichen Halogen Traffo's die meist auch Wechselspannung am Ausgang haben, leuchten zwar die LED'S, gehen aber schneller kaputt.
Wir haben es getest.
Einige Hersteller, gehen sogar soweit, und geben bei ihren LED'S,
sogar VG'S vor, so, das nur dies in Verbindung mit dem Leuchtmittel benutzt werden sollten.
Wo ich,es selber nicht so ganz verstehe, da 12VDC sind nunmal 12VDC egal von welchem VG ok.Das die Wechselspannung von den herkömmlichen VG's nicht so vertrebar ist, mag ja sein aber bei VG'S die die gleiche Ausgangsspannung haben?

Einer unserer Leuchtmittel Dealer ist die Firma


...
63 - Frage zum "Messen" am Triac ! -- Frage zum "Messen" am Triac !
Alles klar, das erklärt, warum ich es nicht "einfach so" messen konnte.
Habe nun eine 12V/10W Halogen-Glühlampe daran angeschlossen. Und siehe da : es geht. Nun konnte ich auch die Schaltung "messen" - klappt nun auch. LSB und MSB waren noch verdreht und einzelne Bits auch, jetzt stimmt alles.

Danke-Frank ...
64 - Zusammenleben von Trafo und SNT -- Zusammenleben von Trafo und SNT
Guten Tag,

ich habe mir mit einem TFT-Panel und einem alten Overheadprojektor einen Beamer gebaut; ist für den Gesamtpreis von <50€ hervorragend.
Mein Problem aber: Das ganze könnte lichtstärker sein.

Aktuell verbaut ist eine Halogenlampe 24V 250W. Ich würde die gerne durch eine baugleiche 36V 400W Lampe ersetzen.

Folgende Überlegung:
Die Lampe wird mit 24V Wechselspannung betrieben. Der Lampe sollte es relativ egal sein ob die Spannung ein Sinus oder gleichgerichtet ist. (oder nicht?)
Deshalb: Spannung gleichrichten, ein 12V 150VA Halogen-SNT (gibts in Ebay geschenkt) aufsatteln -> Leistung satt.

Werd ich mit dem Plan glücklich oder nicht?

Mfg, der Elektromatiker ...
65 - Einbauleuchten im Bad 230V -- Einbauleuchten im Bad 230V
Danke Newbie.

Du hast mir schon geholfen. Es fehlt mir nach wie vor DIE Entscheidung.
Ich bin mir unsicher ob ich 230V oder 12V Lampen nehmen soll.

VORTEILE für 230V-Lampen wie ich sie sehe:
- Flexibilität an Lampen (LED, Halogen, Stromsparlampen)
- weniger Verbrauch
- Keine Netzteil in der Decke. Leichte Wartung, kein Brummen.

NACHTEILE für 230V-Lampen wie ich sie sehe:
- Decke 5-6 cm tiefer legen (aufwendigerer Aufbau der Decke)
- teurer

Was würdest Du mir raten???

Übrigens, in der Decke ist ausser Holzlatten (Gerüst fürs Tieferlegen der Panele) und einer Betondecke gar nichts (keine Isolierung oder Ähnliches).

Du mich freuen wieder von Dir zu hören, ... oder von jemand anders ...
66 - RGB-LED Steuerung zusammen mit weiteren Lampen -- RGB-LED Steuerung zusammen mit weiteren Lampen
Hallo @mumba

Also wenn ich dein Schaltplan ansehe, kann es nicht gut gehen.
1. Solltest du das Relais an die Betriebsspannung der LED-Streifen benutzen, nicht an die LEDs selber, also vor dem Controller.
2. Wieso ist da ein Trafo an den Halogen-Lampen?
Ich vermute mal es sind 12V Halogen Lampen und warum sind die Lampen in Reihe geschaltet, das würde bei 12V oder auch bei 230V Lampen nicht Funktionieren. Außerdem ist es gefährlich den Sekundären Ausgang des Trafos an das 230V Stromnetz anzuschließen. Die Lampen müssen Parallel angeschlossen sein.

Hab dir jetzt noch ein Schaltplan erstellt als alternative, beachte die Roten linien, das ist der 230V Stromkreis und da darf weder die LED Elektronik noch der Sekundäre Ausgang eines Trafos ran, nur der Primäre Eingang des Trafos geht an das 230V Stromnetz.

mfg ...
67 - 12 volt Halogen Spots dunkel, Trafo ist nicht kaputt -- 12 volt Halogen Spots dunkel, Trafo ist nicht kaputt
Hallo Forenmitglieder,

Ich habe 5 Halogen-Einbaulampen (12V) die mit einem elektronischen Trafo betrieben werden.
Die Lampen leuchten plötzlich nicht mehr. Strom kommt bei den Lampenfassungen an.
Ich habe bereits einen anderen Trafo ausprobiert, ohne Erfolg.
Ist es eigentlich normal dass beim output Gleichstrom raus kommt, also an beiden Adern Strom ist?

Hier ein Bild vom Trafo:

Vielen Dank

...
68 - Elektrische Kohle bauen -- Elektrische Kohle bauen
ok danke erstmal, aber warum geht das nicht da steht doch 12V halogen oder verstehe ich da was falsch??
Gäbe es ein vergleichbares gerät mit vergleichbaren Kosten das besser wäre.
Zigarettenanzünder ja, aber wie regeln und ausbauen kann ich ihn auch nicht??!!
Danke vorerst
MfG
Stefan ...
69 - Scheibenwischermotor regeln -- Scheibenwischermotor regeln
.D nene
Ich habe hald einfach jeweils 2x 12V Halogen Lampen geschalten, da diese ungefähr die gleiche Leistung brauchen und die Werte habe ich mit einem Multimeter gemessen, wie sonst?


[ Diese Nachricht wurde geändert von: Ghostrider1911 am 28 Jun 2010 14:36 ]...
70 - Problem mit Brückengleichrichter -- Problem mit Brückengleichrichter
Moin!

Ich eigne mir grade elektrotechnische Grundlagen an und habe mal eine Frage:

Ich hab als kleines Projekt vor einen kleinen Verstärker (2x 5W o.
Ä.) zu bauen um daran zu lernen.

Angefangen habe ich heute mit dem Brückengleichrichter. Als Trafo dient ein alter Halogen Trafo mit 50VA. 12V (13,8V gemessen) AC kommen raus.

Der Gleichrichter funktioniert super, kommen recht wellige ~12V DC hinten raus. Jetzt wollte ich die Spannung mithilfe eines 4700uF 50V Elkos weiter glätten. Elko wurde richtig angeschlossen.

Leider fing er an zu stinken, wurde dick, heiß und blähte sich auf, als ich das Ganze unter Strom gesetzt habe.

Nur wieso?

Danke schonmal für eure Antworten und entschuldigt meine Anfänger Fragen!

MFG


[ Diese Nachricht wurde geändert von: boep am 17 Jun 2010 18:35 ]...
71 - Reihenschaltung Halogenstrahler -- Reihenschaltung Halogenstrahler

Zitat : Wenn ich 20 Stück in Reihe schalten würde, würde jede Lampe ziemlich genau 12V abbekommen... Stimmt diese Rechnung so? Nur, wenn sie sehr gleichmäßig sind.
Damit ist aber bestimmt Schluss nachdem die ersten Lampen erneuert wurden.
Dann werden dir die Lampen mit den schwächeren Glühwendeln eine nach der anderen durchbrennen.
Ausserdem erreichen die Lampen bei der Blinkerei nicht die für den Wolfram-Halogen-Kreisprozess erforderliche Kolbentemperatur. Als Folge schwärzen sich die Lampenkolben und die Lebensdauer sinkt.

Das sind neben den Sicherheitsaspekten, - die Fassung ist nicht für Netzspannung zulässig - , die wesentlichen Gründe, weshalb das keine gute Idee ist. ...
72 - 24V Ladegerät - defekt? -- 24V Ladegerät - defekt?

Zitat :
Murray hat am 12 Apr 2010 20:57 geschrieben :

Zitat :
hajos118 hat am 12 Apr 2010 09:33 geschrieben :
Mach' mal folgenden Versuch:
Reihenschaltung von 2 KFZ-Halogen Leuchtmitteln (je ca. 50W)
und damit an die anschlüsse des Ladegerätes.
Wenn's leuchtet, dann kommt auch Strom 'raus


Ein ordentliches Ladegerät wird dir den Gefallen aber nicht tun

Begründung?
Mein Ladegerät (allerdings für 12V, daher nur 1 Lampe) tut's....
...
73 - GU 5.3 LED an Halogen-Schienen-System -- GU 5.3 LED an Halogen-Schienen-System
Hallo,

ich habe mir eine LED-Lampe für Niedervolt Halogen-Fassungen gekauft,
So eine. An der Schiene hängen zur Zeit 3 Halos zu 20 Watt, und in die 4. Fassung wollte ich die LED setzen. Die Leuchte dürfte einen elektronischen Trafo drinhaben. Ich habe auch eine andere Leuchte mit nur einem Sockel probiert, gleiches Ergebnis.

Das Problem ist jetzt, dass sie nur 8 Minuten leuchtet, wenn sie kalt ist, wenn sie warm ist, leuchtet sie nur ein paar Sekunden, wenn überhaupt. Anhand meiner Experimente kann ich Kontaktprobleme inzwischen ausschließen. Auf dem Beipackzettel steht "Nicht LED-konforme elektronische Transformatoren können Flickern und Störungen verursachen, die zur Beschädigung der de LED führen."

Daher meine Frage: Wann ist ein elektronischer Transformator LED-konform und wann nicht? Kann es sein, dass Ich die Lampe schon beschädigt habe? Sie hat nicht geflackert, solange sie kalt ist, leuchtet sie einwandfrei. Wenn sie warm ist, tut sie auch an Gleichspannung nicht mehr.

Oder hat das Teil einfach einen thermischen Defekt und ich muss es nur umtauschen?

Vielen Dank ...
74 - Suche analog regelbares Netzteil oder Trafo -- Suche analog regelbares Netzteil oder Trafo
Das Netzteil muss nur für Halogen- oder LED-Lampen gedacht sein und schon hat man ein dimmbares Netzteil.
Aber gerade wenn es für Halogenlampen gedacht ist solltest du sehr vorsichtig sein. Was die Hersteller da unter 12V verstehen ist ziemlich oft nicht mehr lustig und nur die träge Glühwendel macht daraus etwas halbwegs stabiles, GLEICHspannung ist das nämlich nicht. Was den Halogenlampen aber nichts ausmacht wird die kleinen Motoren innerhalb kürzester Zeit ziemlich alt aussehen lassen. ...
75 - Wo kann ich diesen Anlaufstrombegrenzer kaufen? -- Wo kann ich diesen Anlaufstrombegrenzer kaufen?
Hallo Sam2,

- Zum Trafo kann ich leider im Moment (noch) nichts sagen. Ich hoffe ich kann in 1-2h mehr sagen.
- Lämpchen sind Halogen Stiftsockellampen (Sockel G4, 12V, 10W) gesamt 48 Stk.
- Versucht wurden bisher die Lampen von Osram und IKEA, sowie die der Lampe beiliegenden
- Alle Installationen neu (war auch bereits in Österreich in der Stadt installiert, mit selben Effekten)
- Netzspannung kann ich leider im Moment nicht messen. Sollte aber okay sein.
- (Stromnetz in der Schweiz: 230V/50Hz)
- Reines Wohngebiet (direkt Zentrum)
- Leuchte ist ca. 3 Jahre alt

Hoffe das hilft soweit.
LG, Heißleiter ...
76 - Projekt Discolitez 32 Disco-Lichtsteuerung per PC -- Projekt Discolitez 32 Disco-Lichtsteuerung per PC
Mit GU10 (230V) habe ich einfach schlechte Erfahrungen, speziell was die Haltbarkeit bei Halogen angeht. Gerade bei kleinen Leistungen (20W/35W) ist die Versorgung mit 12V besser (meiner Erfahrung nach: Lebensdauer, gefühlte Helligkeit und Sicherheit beim Basteln). Ebenso bei LEDs, die ohnehin jeweils nur um die 3V brauchen, je nach Farbe. Da kann man besser erst runter transformieren und gleichrichten und dann schalten (dimmen braucht man bei der Leistung ja nicht mehr ). Nur von den el. Netzteilen für Halogenlampen sollte man Abstand halten, da kommt was ganz komisches hochfrequentes raus.

Bei LEDs kann man gut farbige nehmen. Schließlich ist in den weißen für gewöhnlich auch nichts anderes drin, als mehrere farbige zusammen.

Wie hoch soll denn die Investition sein? Es gibt auch fertige LED-RGB-Strahler für ~30€ mit DMX-Ansteuerung, die bei deiner 20W-Halogen-Planung locker mithalten können. Mit 2-4 kann man schon nette Effekte im Partyraum machen. Ein Adapter USB->DMX ist schnell gebaut. ...
77 - schaltet sich ab -- IKEA (Trafo von Eagle Rise) IKEA dimmbare Leuchte Glimt 120W
Geräteart : Sonstige
Defekt : schaltet sich ab
Hersteller : IKEA (Trafo von Eagle Rise)
Gerätetyp : IKEA dimmbare Leuchte Glimt 120W
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________

Hallo,

der Trafo ist nicht sehr langlebig, naja die Garantiezeit hat er überwunden. Bei IKEA ist die Leuchte leider nicht mehr lieferbar...

Symptom:
Leuchte geht kurz an und sofort wieder aus.

1.Reperaturversuch:
Ein Elkos vor der Sekunderspule war defekt, Elektrolyt war ausgelaufen. Die Elkos wurde getauscht, die Leuchte schaltet weiterhin sofort wieder ab.

Die Fragen:
Kennt jemand eine Quelle für einen min. 150VA durch Berührung dimmbaren Halogen-Trafo?

Hat jemand den Dimmer von Eagle Rise erfolgreich repariert?

swifty




Hängelampe IKEA 19057 Typ T0613 GLIMT 220-240V 50Hz 6* Max 20Watt

Eagle Rise Electronic Transformator 180 VA dimmbar durch Berührung
Model: STD180SMS for 12V halogen lights
...
78 - Motor für Klappbett -- Motor für Klappbett
Hallo

Zitat :
Wie kann ich aus einer 230V Steckdose die Spannung für den Motor umwandeln in 12V DC 27A ?

Im dem du ein Halogen Trafo nimmst mit 12V und minderstes 280va oder mehr und einen Silizium Brückengleichrichter natürlich sollte er auch 27A aushalten .

mgf ...
79 - Trafo Brummen seit Wechsel auf LED -- Trafo Brummen seit Wechsel auf LED
Hallo,

ich besitze einen Halogen Deckenstrahler (Schienensystem) mit integriertem Travo der für 5x20 Watt 12V/GUI 5.3 Gewinde ausgelegt ist.
Kürzlich habe ich die 20 Watt Halogen Leuchtmittel durch 1,5 Watt LED Leuchtmittel ersetzt. Jetzt brummt der Travo deutlich hörbar.

2 Fragen:

1.) Kriege ich das brummen irgendwie weg?

2.) Ist das schädlich (fliegt mir der Travo irgendwann um die Ohren)?

Vielen Dank schon mal für die Antworten. ...
80 - Dimmfunktion defekt -- Eagle Rise Hängelampe mit Electronic Transformator 180 VA dimmbar durch Berührung
Geräteart : Sonstige
Defekt : Dimmfunktion defekt
Hersteller : Eagle Rise
Gerätetyp : Hängelampe mit Electronic Transformator 180 VA dimmbar durch Berührung
Chassis : Model: STD180SMS for 12V halogen lights
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hängelampe IKEA 19057 Typ T0613 GLIMT 220-240V 50Hz 6* Max 20Watt

Eagle Rise Electronic Transformator 180 VA dimmbar durch Berührung
Model: STD180SMS for 12V halogen lights


Hallo an Alle,
ich habe ein Problem mit einer durch Berührung dimmbaren Halogen Lampe die mittels eines in die Lampe eingebauten, elektronischen Transformators mit integriertem Dimmer betrieben wird.

Die Lampe funktionierte übrigens über einen längeren Zeitraum ganz normal.

Das Problem taucht beim einschalten der Lampe durch Berührung auf.
Einmal eingeschaltet verselbstständigt sich die Dimmfunktion, in dem ohne weitere Berührung eine, oder mehrere Dimmphasen durchlaufen werden, oder sich die Lampe selbstständig ausschaltet. Manchmal funktioniert die Lampe auch ganz normal.

Ist jemandem einen Lösung bekannt?
Welche (defekten) Bauteile des elektronischen Transformators mit integriertem Dimmer könnten das ...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für 12v Halogen Seilsystem Abstnde eine Antwort
Im transitornet gefunden: 12v Halogen Seilsystem


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 11 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 4 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 184682586   Heute : 7663    Gestern : 9651    Online : 146        12.7.2025    19:19
4 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 15.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0842790603638