Gefunden für 12v 20 steckverbindung - Zum Elektronik Forum |
1 - 5 V Sammelschiene (Busbar) für Kfz-Anwendung -- 5 V Sammelschiene (Busbar) für Kfz-Anwendung | |||
| |||
2 - Trommel bewegt sich nicht -- Waschmaschine Gorenje W2E74S3P | |||
Habe ich gefunden und gerade nochmal angeschaut. Optisch unauffällig würde ich sagen. Kann ich ohne rauslöten rausmessen ob der es ist?
Mit meinen Annahmen dass der Tacho und Motor soweit erstmal okay sind da ich ihn über 20 V Akku laufen lassen kann und dann ein Signal 3-4 V am Tacho messen kann liege ich richtig? Ich habe vorhin noch die Steckverbindung Steuerplatine zum Motor nicht angesteckt und gemessen was ankommt in dem Moment wo er den Motor ansteuern will. 1 - 2 Tacho -> keine Spannung messbar 3 (Kohle) -> 12V 4 (Kohle) -> nix 5 (Wicklung) -> 12V? 6 (Wicklung) -> angestiegen bis auf ca. 150V laut Messgerät 7 (Wicklung) -> nichts Irgendwie kommen mir die Werte komisch vor. Kann da wer Licht ins Dunkel bringen? ... | |||
3 - Zeigt Speisenthermometersym. -- Backofen Miele H373 | |||
Geräteart : Backofen
Defekt : Zeigt Speisenthermometersym. Hersteller : Miele Gerätetyp : H373 S - Nummer : nicht mehr lesbar FD - Nummer : nicht mehr lesbar Typenschild Zeile 1 : nicht mehr lesbar Typenschild Zeile 2 : nicht mehr lesbar Typenschild Zeile 3 : nicht mehr lesbar Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo, ich bin neu im Forum und hoffe ich poste hier richtig. Ich möchte meine Erfahrung bei der Reparatur unseres Bachofen berichten. Zunächst der Fehler: der Bachofen lässt sich ganz normal auf z.B. Umluft einstellen und die Temperatur vorgeben. Dann jedoch zeigt er das Speisenthermometersymbol an und bricht dann nach ca. 10 sec ab und piepst kurz. Die Uhr lässt sich schon länger nicht mehr einstellen. Der Backofen hat die Platine EPL 712 verbaut. Nach dem Öffnen des Geätes sah ich zunächst ohne etwas zu messen, dass um einen großen Elko ein Hof zu sehen war, das so aussah, als ob er ausgelaufen wäre. Schlussfolgerung: Es könnte an dem defekten Elko liegen. Also habe ich alle Elko-Größen besorgt und ausgetauscht. Leider ohne Erfolg. Dann habe ich mit die Schaltung näher an... | |||
4 - kein fehler / Umbau -- Jiangsu JDA-20 | |||
Geräteart : Sonstige Defekt : kein fehler / Umbau Hersteller : Jiangsu Gerätetyp : JDA-20 ______________________ Hallo verehrte Gemeinde, mein Problem. Stecker-netzteil für eine Luftpumpe ist verschwunden. Der verbaute Li-ion-Akkusatz sagt per typenaufkleber: 12V= 1500mAh ich verfüge über ein Ladegrät - sogar mit passendem Stecker (5mm Koax-Kupplung) - aber leider unpassenden elektrischen Daten: output 20V=, 400mA - siehe Bild ?? was könnte/müsste ich in die Leitung vom Steckernetzteil zum Stecker einbauen um auf die nötigen 12V= zu kommen - und in welche leitung? + oder - ??? Freue mich auf Hilfe! - danke im Voraus Gruß hans Antwort gerne per mail an h-spann.rb@gmx.de ... | |||
5 - Elektronische Last -- Elektronische Last | |||
post klappte im normalen forum nicht, sagt "xxxCouldn't enter topic in database.".
Liegt es an den Dateianhängen? Hallo zusammen, ich möchte mir eine 'elektronische Last' bauen. Vorzustellen wie ein dicker Widerstand, mit dem man Netzteile testen kann. Einstellen kann man z.B. "erzeuge einen Spannungsabfall auf 6V" oder "belaste das Netzteil mit 2,5A". Dabei ist es der elektronische Last egal, welche Spannung oder internen Widerstand das Netzteil hat. Es ist also eine einstellbare Konstantstrom- und Konstantspannungssenke. Konkret möchte ich damit LED Stromversorgungen bzw Taschenlampenelektronik testen. "Wenn ich eine LED mit 3,6V Vorwärtsspannung dranhänge, wie viel Strom schafft die Lampe?" und "Wenn ich eine 700mA LED dranhänge, wie hoch kann die Vorwärtsspannung sein?" Ich möchte Spannungen von 0V bis so 36V und Ströme bis 20, 30A einstellen können. Aber eher nicht beides gleichzeitig (~1KW) oder für lange So habe ich es mir mit Hilfe von Copilot zusammengebaut. Wenn möglich, habe ich Bauteile von Reichelt gewählt: - Eine variable rail-to-rail Spannungsreferenz LT 3080 EST (IC1) erzeugt 0V bis 36V. Hier wird 0V bis 12V genutzt. Wählbar über einen 12-p... | |||
6 - RGB LED Streifen - blaue LED gehen kaputt, aber von den 3 in Reihe immer nur die an +12V -- RGB LED Streifen - blaue LED gehen kaputt, aber von den 3 in Reihe immer nur die an +12V | |||
Danke für euren Input.
So, ein Update: Das eine Netzteil ist ein FSP Group "FSP060-DIBAN2": Es liefert im Leerlauf 12,35V. Das zweite ist ein DeltaPower, habe ich noch oben in der Wand und komme nicht wirklich dran. Es liefert 12,22V im Leerlauf. Das Dritte (für einen LED Streifen zur Tastaturbeleuchtung) ist ein 12V 1A von einem Netgear Router. Dieses liefert im Leerlauf 12,19V. Defekt ist auch ein Segment der Tastaturbeleuchtung, wieder Blau und wieder die LED, die an +12V hängt, hier sind es 120 LED/m: Jetzt habe ich das Labornetzteil auf 12,35V gestellt und ein Segment getestet. Der 150Ohm Widerstand hat am (vor einem Jahr kalibrierten) HP 3490A 147,78Ohm. Es fallen 2,5681V ab, was 17,378mA entspricht. Die Netzteile sind auch in Ordnung und haben keinen erhöhten Ripple - zumindest das FSP hatte ich unter Last am Oszi. Last waren 2 Stück 1,5 Ohm Widerstände in Reihe, 45mVpp Ripple: Zusammengefasst: - 3 unabhängige Installationen - 2 unabhängige LED Streifen "Hersteller" - Die Tastaturbeleuchtung habe ich vor mind. 5 Jahren installiert. Die LED Streifen in den Kinderzimmern in einem Abstand von 6 Monaten. Sollten also versc... | |||
7 - Heizt nicht -- Geschirrspüler Gorenje GI520E15X | |||
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Heizt nicht Hersteller : Gorenje Gerätetyp : GI520E15X Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer ______________________ Servus zusammen, ich habe hier einen Gorenje-Geschirrspüler (B-Ware), der das Wasser leider nicht aufheizt. Der NTC-Sensor zeigt bei ca. 20 °C einen Widerstand von 12 kOhm, der bei 60 °C auf unter 5 kOhm sinkt – also scheint er korrekt zu arbeiten. Das Heizelement (1800 W) hat einen Widerstand von 30 Ohm, was ebenfalls im normalen Bereich liegt. Was mich jedoch irritiert, ist, dass der Geschirrspüler eigentlich einen Fehlercode für „heizt nicht auf“ ausgeben müsste, dieser aber nicht angezeigt wird. Andere Fehlercodes, wie beispielsweise „kein Wasserzulauf“, lassen sich hingegen problemlos reproduzieren. Als nächsten Schritt werde ich die Front des Geräts öffnen, um an die Steuerplatine zu gelangen, in der Hoffnung, dass es sich um ein defektes Relais handelt. Ich halte das allerdings für eher unwahrscheinlich, da die Symptome auf etwas anderes hindeuten könnten. Hat jemand von euch noch eine Idee, woran es liegen könnte? Oder kennt jemand eine zuverlässige Quelle für eine neue Steu... | |||
8 - SMD SMT Power Inductor Drossel Spulen 47UH/470 -- SMD SMT Power Inductor Drossel Spulen 47UH/470 | |||
Hallo,
ich wollte fragen, ob mir jemand weiterhelfen kann, da ich kein Spulenfachmann bin. Ich suche Ersatz für dieses Bauteil (siehe Bild. Leider habe ich nur die Gehäuse-Daten. Sekundär wird die Platine mit 12V und 3A betrieben. Es ist eine Platine für ein Xoro MegaPAD. Die Drossel hat eine direkte Verbindung zu zweit Mosfet-Transistor ( Drain-Anschluss). SMD SMT Power Inductor Drossel Spulen 47UH/470 Gehäusegröße: 12,7x12,7x6,5 Ich frage mich, ob ich diese Drossel verwenden kann. Technische Daten Hersteller: FERROCORE Drossel-Typ: Draht Montage: SMD Induktivität: 47µH Betriebsstrom: 3.5A Widerstand: 82mΩ Toleranz: 20% Sättigungsstrom: 4.3A Äußere Abmessungen: 12.6x13.8x5.8mm Gehäuseabmessungen: 12.6x12.6x5.8mm Betriebstemperatur: -55...125°C Drosselnung: DC/AC Wler Drosselnung: Solarwechselrichter ... | |||
9 - Mosfet NCE8580 Bezugsquelle/Vergleichstyp -- Mosfet NCE8580 Bezugsquelle/Vergleichstyp | |||
Suche den genannten Kollegen,oder was anderes passendes.
Was ich bisher gefunden habe,hat entweder ewige Lieferzeiten,oder horrende Versandkosten. Anbei ein Auszug aus dem DB,und das,was mir die Crossreference angeboten hat. Aber auch bei denen sah die Situation ähnlich aus. Oder ich bin einfach nur zu blöd zum suchen... Vielleicht weiß einer,was man vielleicht auch aus der IRFB oder ähnlicher Ecke nehmen könnte. Ich hatte da paar entdeckt,bei denen passten die groben Daten allerdings waren tr und cd deutlich höher. Hab aber keine Ahnung wie wichtig oder unwichtig diese Parameter sind. Das Ding werkelt(e) in einem Step-Up Konverter vom Chinamann. Sowas hier: https://www.amazon.de/gp/product/B0.....psc=1 Hat bei mir nur aus 12V 24 machen sollen,bei etwa 3A Last. Tat er aber nicht lange,dann hat sich das Gehäuse des einen Mosfet samt Isoliermaterial zu einem Klumpen verwandelt. Ursache noch unbekannt. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Kleinspannung am 20 Jun 2024 23:21 ]... | |||
10 - Spezielles Problem bei einer Autoalarmanlage im Oldtimer -- Spezielles Problem bei einer Autoalarmanlage im Oldtimer | |||
Hallo Mr.Ed
Ich bitte vielmals um Entschuldigung für meine laienhaften Angaben, aber ich fürchte das bringt uns nicht weiter wenn ich euch den Hersteller von der Alarmanlage nenne, da es weder den Hersteller noch Komponenten (Sirenenmodul, Steuergerät, Sensoren usw) dafür mehr gibt. Ich wollte die Sache nicht unnötig mit Angaben verkompizieren die uns hier sowiso nichts bringen. Aber wenn es nötig ist...bitte: Hersteller der Alarmanlage ist TEXTON. Wurde von Peugeot im Verkaufskatalog unter "Antivol PSA2" vertrieben. Es gibt davon auch ein Youtube Video von einem Peugeot 605 in dem diese Alarmanlage behandelt wird. Ist allerdings auf französisch... ![]() https://youtu.be/D8IeW_N-jNk?si=dHiFnUJouHr75AYI Das Sirenenmodul ist in einem grauen Gehäuse (siehe beigefügtes Foto). Die Platine, die sich darin befindet, ist in einem Harzblock eingegossen. Man kann keinerlei Bauteile erkennen. Das Steuergerät ist eine schwarze Box und ist unter dem Beifahrer Sitz verbaut. (siehe Bild 2) Aber, wie gesagt, es gibt schlichtweg keinen Orginalen Ersatz mehr dafür.... | |||
11 - 3 Solarmodule (20W / 1,66A ) Parallelschalten -- 3 Solarmodule (20W / 1,66A ) Parallelschalten | |||
Zitat : Ltof hat am 14 Apr 2024 09:29 geschrieben : Ich hab eben mal nachgemessen. Ein älteres 50-Watt-Modul auf den Bauch gelegt (ca. 20°C, ULL ca. 0,2V) und 13,8V angelegt: Sperrstrom 10mA. Wobei völlig abgedunkelt eigentlich kein realer Zustand ist, der wäre verschattet. So paar alte grössere "12V-Module" stehen auch noch in der Schuppe. Würde da ber erst am WE wieder rankommen. Und mit meinen neuen Modulen muss ich erst mal sehen wie ich das mache. Entweder bringe ich in kommenden 2 Wochen die mal mit (Frage Transportmöglichkeit) oder doch eine ganze Palette schicken lassen. Und da ist es wieder ob man gleich was an Unterkonstruktion mitordert. Paar Schienen sind zwas da wird aber wohl nicht reichen. Heute jedenfalls mal Aufmass an den (neuen) Dachflächen gemacht etc. Und gestern noch ein Schwätzchen mit dem Statiker was so noch möglich wäre. Nach Wirtschaft... | |||
12 - Zündmodul funktioniert nicht an StepUp-Regler?! -- Zündmodul funktioniert nicht an StepUp-Regler?! | |||
Zitat : Corradodriver hat am 10 Mär 2024 20:12 geschrieben : Es IST ein StepDOWN verbaut!!! Es ist ein LM2596S. Es ist diese Platine hier https://www.ebay.de/itm/325923621910... Gerade mal so eine Platine mit 1,5V und 1 Ohm belastet. Wären ja 1,5A Eigentlich unverdächtig. Sprungantwort "normal" und unter Last Pk-Pk 120 mV Zägezahn mit 56 kHz. Was nimmst du denn als 12V Quelle? ... | |||
13 - Lichtinstallation im Bad - in der Duschnische -- Lichtinstallation im Bad - in der Duschnische | |||
Bei mit werkelten 12V Halogenstrahler direkt über der Dusche.
Nach knapp 20 Jahern war ein neues Bad fällig. Die Klemmen in der Decke hatten nicht den geringsten Ansatz von Korrosion. Die Luftfeuchtigkeit im Zwischenraum sollte daher recht gering gewesen sein. Nun Leuchtet alles mit 230V GU10 LED Spots. Hier die Werbung zum Shop, es muss nicht immer von Paule ein teure Leuchte sein. https://www.leds-com.de/ ... | |||
14 - Laser an Li-ion Batterie betreiben -- Laser an Li-ion Batterie betreiben | |||
Hallo zusammen,
Zitat : Es kann nämlich auch sein, dass der Laser unter 3V nur dunkler wird und fröhlich weiter leuchtet bis der Akku hin ist. Zitat : Eine Laserdiode ist eben kein ohmscher Widerstand, und es fliest, wie bei anderen Dioden auch, überhaupt erst Strom, wenn eine gewisse, Technologie bedingte Spannung, die offenbar größer ist als deine Meßspannung, überschritten wird. Es müsste nachgemessen werden bis wann noch Strom fließt. Irgendwann sollte ende sein. Von einer blanke Zelle ohne Überwachung habe ich mich innerlich verabschiedet. | |||
15 - Wiederinbetriebnahme/ Prüfung -- TV Grundig Zauberspiegel T458 | |||
[quote]
perl schrieb am 2023-09-17 20:41 : Kann er nicht! 15V "querrüber", also z.B. +12V und -3V. Der funktionierende Eingangsspannungsbereich deckt sich auch nicht vollständig mit den Versorgungsspannungen. Datenblatt beachten! Jupp, habe ich dann auch gesehen, dass er nur 15V kann. Dafür Rail to Rail. Naja, leider scheiden auch alle Schutzvorrichtungen wie Zehnerdiode ect. aus, da das den Eingangswiderstand wieder erhöht. Zitat : Zitat : Es sind 6 Stück 330µF/400V und 5 Stück 390µF/350V in ReiheSaugefährlich! Ja, das ist mir bewusst. Deswegen ist der Ausgangsstrom auch durch die 50k auf 70mA begrenzt (bei 3,5kV, ... | |||
16 - Kurzschluss -- Power Butler Bosch 36 V | |||
Zitat : HeinzKoe hat am 20 Mai 2023 13:27 geschrieben : Das Gerät wird auf kurzem Wege über einen 50A Sicherungsautomaten an eine 100Ah Lithiumbatterie angeschlossen. Parallel hängt da noch die Ladeelektronik für die Solarzellen und ein 30A Ladebooster der den Ladestrom der Lichtmaschine begrenzt.Weiß nicht wie stark die Ladebooster koppeln, aber ich würde in diesem Fall ehrlich gesagt keine großen Transienten erwarten. Zitat : Für mich war nur der Ausfall beim Anschluss des Gerätes, nicht beim Betrieb, erkennbar.Mal eine dumme Frage die mich schon länger wurmt: Wurde das Gerät evtl. verpolt angeschlossen? | |||
17 - Netzteilplatine defekt -- LCD Toshiba 42VL863 | |||
Zitat : BlackLight hat am 25 Dez 2022 07:51 geschrieben : Zitat : IchNixAufgeben hat am 24 Dez 2022 20:40 geschrieben : Schade, aber über eine Kaufempfehlung hätte mich schon erfreut.Weißt Du inzwischen überhaupt was Du benötigst? Bilder kommen anscheinend auch nicht und einen Schaltplan braucht man auch nicht immer. Es reicht teilweise aus nur den entsprechenden Teil abzuzeichnen. Wegen dem Isolationsschlitz hätte ich erwartet, dass da noch eine Schalttranse oder ähnlich in der Umgebung sitzt. Die sollte natürlich auch geprüft werden. Offtopic : | |||
18 - klassischer Halogentrafo 3x20W Halogen durch 12V LED ersetzt -- klassischer Halogentrafo 3x20W Halogen durch 12V LED ersetzt | |||
Danke, wir kommen der Lösung langsam näher. Gerade mit anderem Meßgerät 13,9V Wechselspannung gemessen - also sollte der Trafo noch ok sein! Seltsam, warum die beiden Geräte so streuen. Bei 50Hz sollte doch der Meßfehler weniger als 1V betragen? Und ein klassischer Trafo sollte saubere 50 Hz bringen. Ich müßte ihn erst zerlegen, um es genau zu wissen.
Die LED´s hatte ich auf dem Tisch mit +12V, -12V und 12V Wechselspannung getestet und keinen nennenswerten Unterschied in der Helligkeit bemerkt. Allerdings ist die Helligkeit stark blickwinkelabhängig. Vielleicht ist der Helligkeitsunterschied doch nicht so groß, wobei ich bei der Lampe an der Decke keinen kurzzeitigen dunklen Fleck am Auge hatte wie beim Versuch auf der Werkbank. Also muß ich in den nächsten Tagen mal den Vergleich mit alten Halogenlampen testen. Vermutlich sind die LED doch dunkler als 10W Halogen. Leistungsaufnahme habe ich bei 12V Gleichspannung nur 1,12W gemessen obwohl die mit 2W angegeben waren. Das wundert mich bei China-Lampen allerdings nicht. [ Diese Nachricht wurde geändert von: AlterSachse am 14 Nov 2022 20:36 ]... | |||
19 - Kellerluftverbesserer mit UVC-Lampe -- Kellerluftverbesserer mit UVC-Lampe | |||
Schade, keine Antwort die mir hilft. Zitat : Jornbyte hat am 6 Nov 2022 14:06 geschrieben : Du willst die Luft verbessern in dem du Ozon erzeugst? Und ja, Ozon ist für den Menschen giftig. Denk über dein Vorhaben nach. Mit dem Thema Ozon habe ich mich auch befasst und sehe es folgendermaßen: - Diese Lampe ist für Geräte gedacht, die im Innenraum eingesetzt werden. Dort habe ich keine Warnhinweise bezüglich der Ozonbelastung gelesen. - Die Lampe hat mit 3 Watt eine sehr geringe Leistung. Damit sollten keine gefährlich großen Mengen Ozon entstehen. - Die Lampe wird in einem Rohr installiert. Die hindurchströmende Luft werde ich innerhalb des Rohres durch Barrieren noch verwirbeln. Damit sollte das Ozon möglichst innerhalb des Rohres seine "Arbeit" leisten, bevor es ausströmen kann - Wahrscheinlich ist es gar nicht notwendig, dass die Lampe die ganze Zeit an ist. Ich möchte sie durch eine Schaltuhr nur z... | |||
20 - Auch Problem mit 12V LED-Spots als Halogenersatz -- Auch Problem mit 12V LED-Spots als Halogenersatz | |||
Nachdem 2 von 3 Stück 12V/20W Halogenleuchtmittel kaputt waren doch mal ans Tauschen gegangen.
Eine mit Reflektor lag noch im Schrank. Also noch eine geholt - LED Osram LED Star MR16 20 Hat nach Aufschrift 12V und 2,6W (auf dem Sockel steht noch 340mA). Werte stimmen am Labornetzteil auch genau. Ist wohl ein Schaltwandler drin, je höher Spannung um so geringer der Strom. Nur das doofe ist die funktioniert zusammen mit den 2 anderen originalen 20W Leuchtmitteln nicht richtig. Schalte ich ein flackert die nur und die anderen 2 bleiben dunkel. Schalte ich aus und dann zeitnah wieder ein funktioniert alles wie es sein soll. Ich denke an Hand des Verhaltens dass da in der Zwischendecke ein elektronisches Vorschaltgerät montiert ist. Nur wieso passiert das? Hatte schon was von Grundlast gelesen. Aber das kann es ja nicht sein da es alleine mit einem 20W-Leuchtmittel ja auch funktioniert. Ist der Einschaltstromstoss zu hoch? Aber das komische ist ja auch dass es nach einmal Einschalten eine ganze Weile weiterhin funktioniert. Ideen? Vll. mal eine 0815-LED bei Lidl holen und damit testen... ... | |||
21 - Motor mit Encoder mit Arduino testen -- Motor mit Encoder mit Arduino testen | |||
Zitat : dem Arduino Motorshield ![]() Zitat : Wenn ich an die 2 Hauptpole (also da wo die Encoderplatine am Motor festgelötet ist) 12Volt drauf gebe dann dreht der Motor. Klar, weil das die Motorwicklung ist. Zitat : Wenn ich aber an den 2 Anschlußkabeln die aus der Encoderplatine kommen (rot und schwarz) 12 Volt dra... | |||
22 - 12V Laser auf 24V Drucker, Platine im Eigenbau. -- 12V Laser auf 24V Drucker, Platine im Eigenbau. | |||
Zitat : Jornbyte hat am 28 Sep 2022 20:56 geschrieben : Zitat : Den Laser schadet das nicht, da der auch 12vPWM Abkann. NEIN, kann er nicht ![]() Laut darren angaben ja schon. Siehe Bild im Anhang. Außerdem Währe der Laser Längst schrott gewesen. Die kann auch mit 24V Betrieben werden, Ich müsste dafür nur ein 24V Lüfter besorgen, da die 24V Version andre Lüfter besitzt aber selbe Platine. Zwar steht auf der Platine dann der Aufdruck 24V anstelle von 12V die besitzt aber... | |||
23 - Heizung für LiFePo 4 Akku -- Heizung für LiFePo 4 Akku | |||
Zitat : Kleinspannung hat am 18 Sep 2022 19:12 geschrieben : Und jetzt stellst dir deine Heizungen als drei gleich große Widerstände vor,die du hintereinander schaltest.Wenn der Widerstand auf einmal das dreifache ist,kann der Strom ja nur noch ein drittel sein. Und jetzt schaust dir "meine Formelsammlung" noch mal an,und überlegst welche Folgen das für die Leistung hat. Also kommt jetzt was bei raus? Mit den Formel war ich noch nie gut, aber ich versuche es. 60Watt bei 12 V sind 5 Ampere, wenn du mir dann sagst wenn der Strom dann nur noch ein drittel ist, dann wären das 5 / 3 = 1,66666 A dass dann bei 12V wären wir bei 20 W ![]() Doch wie ist das jetzt mit der Spannung, wenn ich drei 12V Verbraucher in Reihe schalte, brauche ich ja rein theoretisch 36 V, ich habe aber nur 12V, laufen die dann überhaupt ???? ... | |||
24 - BMS + Step-down Converter Kombination funktioniert nicht -- BMS + Step-down Converter Kombination funktioniert nicht | |||
Mein DMM im Wechselspannungsbereich zeigt 0V an. Ich habe eben herausgefunden, dass anscheinend kein Verbraucher angeschlossen sein darf, wenn man die Batterie an das BMS anschließt. Wenn ich den Verbraucher (Lötkolben oder den Step-down Converter) danach anschließe, bleibt die Spannung im normalen Bereich. Es funktioniert auch, wenn der Verbraucher beim Anstecken der Batterie dran ist, aber dann kurzzeitig getrennt wird. Was auch funktioniert ist, kurzzeitig am P+/- vom BMS eine Stromquelle anzuschließen. Wenn ich einen 10 Ohm Widerstand dazwischen schalte, ist es das gleiche Verhalten. Zitat : BlackLight hat am 2 Sep 2022 17:44 geschrieben : Dann, um ein x-y-Problem zu vermeiden, was soll das ganze werden?. Fast jeder 13V-Verbraucher hält auch etwas mehr aus. Der Ziel Verbraucher ist nen Kompresser: | |||
25 - E61 - Heizt zu langsam -- Waschmaschine Privileg Dynamic 6810 | |||
Meine, es gibt ja eigentlich nur 2 (oder neu 3 ... Schiffhexlers Feinschlussverdacht) Möglichkeiten:
a) Entweder spinnt doch die Steuerung. Dann würde ich vor einem Neukauf des Kasterls einfach erstmal auf Verdacht eine Elko- und C- Kur durchführen. Ob mit oder ohne "unbegründeten" Austausches des Heizrelais, dürfte dabei wohl auch mehr nur eine Beschaffungs-Frage sein. Man darf nicht vergessen daß (nicht nur, aber gerade) Elko-Kapazitätsmessungen immer mit Vorsicht zu genießen sind. Messe ich in der Schaltung, messe ich in erster Linie Mist. Lötet man das Ding dagegen zum messen aus, kann einem der Wärmeeintrag durch den Lötkolben auch eine (nicht lange anhaltende) spontane Selbstheilung bescheren. Dazu fallen defekte Elkos ect. eher nur selten durch fehlende Kapazität auf, sondern eher durch im Rahmen von "Umwegmessungen" aus dem Ruder laufende Werte wie z.B. Vloss u.ä. - Kapazität auf den Punkt genau passend, (aber) Vloss bei gigantischen 20% ... und solche Späße. So ein junges, agiles, dynamisches, knackiges Heizrelais im Alter von kaum 20 Jahren würde ich mir da auch immer nur mit einer gehörigen Portion "sch... | |||
26 - LED auf Powerboard blinkt 5x -- LCD Lucky Goldstar 65UB980 | |||
Geräteart : LCD TV Defekt : LED auf Powerboard blinkt 5x Hersteller : Lucky Goldstar Gerätetyp : 65UB980 Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702) ______________________ Hallo, heut suche ich einen Tipp für einen LG TV. Beim Einschalten hört man das Relais schalten. Die LED auf dem Mainboard leuchtet rot. Display bleibt dunkel. Nach ca, 20 Sekunden blinkt auf dem Powerboard die LED LD701 5 mal. Die zwei Relais auf dem PB schalten durch. Die 12V und 24V Schiene ist da. Oben links gibt es noch zwei Meßpunkte mit LED und LED+ . Da liegt keine Spannung an. Die eigentlichen Anschlüsse für das Edge Backlight liegen daneben. Wer kennt den Code 5x ? Hochgeladene Datei (2243356) ist grösser als 300 KB . Deswegen nicht hochgeladen ... | |||
27 - Kondensator geplatzt -- Kärcher Kärcher | |||
Der Ersatz eines 20µF Motorkondensators sollte doch herstellerunabhängig durchgeführt werden können.
Hier geht es doch nur um die Frage, ob auch 25µF als Ersatz möglich sind. Meine Meinung: 25µF ist zwar außerhalb der Toleranz, aber wenn der Motor nicht heiß wird ....(wie schon Herr 12V schrieb) Zum Anderen kosten solche Kondensatoren nicht die Welt, und bei einem Neuen hat man am ende länger "Ruhe". ... | |||
28 - 2te Zündblitzpistole in kurzer Zeit den Heldentod gestorben!!! Warum??? -- 2te Zündblitzpistole in kurzer Zeit den Heldentod gestorben!!! Warum??? | |||
Zitat : Evtl hätte die Blitzpistole auch schon mit 6V funktioniert... Ne, in der Tat hatte ich das probiert. Da reichte die Spannung nicht aus. Zitat : haben diese China-Teile überhaupt schonmal funktioniert? Durchaus. Hatte das damals auf exakt der selben Art und Weise an meinem Mopped so praktiziert, als das noch mit 6V galaufen ist. Nach dem 12V-Umbau konnte ich dann direkt messen. Der 12V-Akku aus dem Mopped kam auch jetzt am Ford zur Verwendung, also nix anders gemacht. Allerdings fällts mir grad wie Schuppen aus den Haaren... Ich bin immer davon ausgegangen, keine elektrische Verbindung zwischen Blitze und Ford gehabt zu... | |||
29 - Bajonett BA15 10W, 240V gibt es leider im Handel nicht mehr -- Bajonett BA15 10W, 240V gibt es leider im Handel nicht mehr | |||
Das da was nicht passt hatten ja schon mehrere geschrieben.
Mit den Angaben aus einer Anleitung auf ein völlig anderes Modell zu schließen, ist auch andere als sinnvoll. Du musst dich auch entscheiden ob du nun wie gester, eine Bernina 1100 oder wie heute eine 1120 hast. Fotos nennt man übrigens auch Lichtbilder, weil man Licht dazu braucht. Das hast du leider nur sparsam verwendet. Das sieht auf jeden Fall nach einer kleinen KFZ-Lampe o.ä. aus und hat keine 240V. Leider ist auch die gestrige Typenangabe nicht vollstandig, wie die Suche im Netz ergibt Es gibt eine 1100D, die braucht 230V,10W oder 110V/15W und eine 1100DA, die wirst du haben, die braucht 12V/5W. Zum wechseln brauchst du den Lampenhalter aus der Zubehörtasche. Die Lampe hat eine Bajonettfassung. https://www.namaschine-ersatzteile......=2603 Macht dann also BA9S, 12V, 5W. Eine handelsübliche T5W KFZ-Lampe z.B. für die Innenbeleuchtung. https://www.autodoc.de/osram/1667328 | |||
30 - Mobile Stromversorgung für Akku-Ladegerät -- Mobile Stromversorgung für Akku-Ladegerät | |||
Zitat : supermario333 hat am 6 Jun 2022 20:15 geschrieben : was ich tun könnte um nicht eine Autobatterie im Rucksack zu haben. Soweit waren wir doch schon... ![]() Du brauchst einen Akkupack (mit welcher Chemie auch immer),der mindestens das doppelte bis dreifache an Kapazität wie der zu ladende hat. Dann bricht auch die Spannung nicht so sehr ein,dass das Ladegerät abschaltet. Deshalb meinte ich ja,bevor du noch mehr investierst,probier erstmal an der Autobatterie.Die hat auf jedenfall genug Kapazität dafür. Wenn das auch nicht geht,dann gehts wirklich nicht. Der Akkupack muß nun nicht auch genau 12V haben,die ladeschale sollte auch mit 11 oder 13 klarkommen. Was mir grad noch so eingefallen ist: Statt nun Akkupack und Ladegerät mitzuschleppen wären ein oder zwei zusätzliche Akkus für die Kamera keine Option?? [ Diese Nachricht wurde geändert von: Kleinsp... | |||
31 - DD1718PA NoName -- DD1718PA NoName | |||
@nabruxas:
Danke, aber Eagle nutze ich nicht mehr und sowas kleines zeichne ich lieber/schneller nativ neu. ![]() Dann hat jedes EDA seine Eigenheiten und meins/ich fasse gerne gedoppelte Pins im Schaltplan zusammen. Mir ging es primär um Werte und wo die negative Spannung abgezweigt wird. Der XL6007 kann offensichtlich nur eine Spannung direkt regeln. Habe eben die 1206 MLCCs als 10 µF identifiziert, haben alle 11-12 µF (ausgelötet). DD1718PA XL6007 Schaltplan schematic values Offtopic : Zitat : Mr.Ed hat am 20 Mai 2022 14:50 geschrieben : Mittlerweile hat man wohl teilweise umgestellt. Einige Lieferanten haben Warendepots in Europa oder Deutschland. [...] Bei anderen... | |||
32 - Fehlersuche Netzteil für externes Festplattengehäuse -- Fehlersuche Netzteil für externes Festplattengehäuse | |||
Da ein neues Gehäuse, das dann ein Standard 12V Netzteil benötigt, keine 20€ kostet dürfte das die bessere Version sein, als Fehler in dem Chinaböller zu suchen.
Ansonsten bräuchte man eine genauere Beschreibung. Mehr als den kleinen Anlaufkondensator zu erneuern, würde ich da nicht machen, schon aus Kostengründen, Zeit nicht mitgerechnet. ... | |||
33 - "Überspannungsfilter??" gesucht... -- "Überspannungsfilter??" gesucht... | |||
Wenn nur zeitweise gebraucht, würde ich ein externes isoliertes 12V Netz aus 2 zusätzlichen 6 V Akkus aufbauen. Normal die 2 6 V Akkus parallel zum Bordnetz um diese zu laden und in Reihe um die 12V nutzen zu können. Mit KFZ -Relais ist das auch kein Hexenwerk die Umschaltung vor zu nehmen.
Edit: dann solles da auch noch Umschalter für DC geben (Ein/Aus/Ein) Suchen musst du da schon selber. 20 A DC sollten die schon haben. [ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am 28 Jan 2022 16:38 ]... | |||
34 - PAN 1035 Netzteil defekt (13,8V 3A) -- PAN 1035 Netzteil defekt (13,8V 3A) | |||
Zitat : dad401 hat am 30 Dez 2021 20:12 geschrieben : 12V/5W: Spannung sinkt auf 13,14V und bleibt dort, geht ohne Last wieder auf 13,74V hoch 12V/21W: Spannung sinkt auf 11,88V und bleibt dort, geht ohne wieder auf 13,77V hoch, 2N3055 wird leicht warm - ca. 20s DauerlastWie bzw. wo die Spannung gemessen? Per Vier-Leiter-Messung, am Netzteil, an der Last, zwischen T1-Mittelpunkt zu R5-R7, ...? Mir kommt der Wert recht groß vor, sind rechnerisch 1,4 Ohm bis 1 Ohm. Bei meinem FSP 1243 waren es nur 0,1 V/A bzw. 0,1 Ohm. ... | |||
35 - Ersatz-Strahler gesucht -- Miele Dunstabzugshaube DA 372 | |||
Geräteart : Sonstiges Defekt : Ersatz-Strahler gesucht Hersteller : Miele Dunstabzugshaube Gerätetyp : DA 372 Kenntnis : keine Kenntnis der Materie ______________________ Hallo, ja ich weiß, für euch sicher eine zu einfache Frage, aber möchte nichts falsch machen, um wieder ein optimales Licht am Herd zu bekommen. Habe eine ca. 15 Jahre alte Miele Einbau Dunstabzughaube DA 372, in der zwei 50W verbaute Halogen Strahler defekt sind und suche dazu Ersatz (erst viel ein Strahler aus und nach sehr kurzer Zeit auch der zweite). Auf dem Strahler steht wie ich entziffern kann: "Philips 18035 K4 50W 230V 50° TWIST PRO PL" (anbei noch zwei Bilder), nur irgendwie gibt es dieses Leuchtmittel nicht mehr. Im Handbuch steht "Philips Halotone GZ 10, 230V, 50 W, 50°, Typ-Nr. 14560" (Seite 20: https://manuall.de/miele-da-372-dunstabzugshaube/), aber auch da ist nichts zu finden ... oder könnte auch LED eingesetzt werden? Nun, evtl. hat mir jemand einen hilfreichen Link zu einem passenden Leuchtmittel, um dann auch dieselbe Qualität, Langlebigkeit, 50° Ausleuchtung und warmen Farbton zu beko... | |||
36 - Rest vom LED Streifen ansteuern und dimmen -- Rest vom LED Streifen ansteuern und dimmen | |||
Hallo,
Ich habe vor den Rest eines LED Streifens, den ich kürzen musste an anderer Stelle zu verwenden. Dazu wollte ich jede Farbe mit einem eigenen Poti dimmbar und zusätzlich mit einem Schalter deaktivierbar machen. Die Aufgabe klang soweit einfach. Bis auf den Punkt, dass ich nun nicht weiß, wie viel A die restlichen LEDs ziehen und dementsprechend auch nicht weiß, wie viel Ohm die Potis haben müssen, um von den 12V (8x AA Batterien) auf 5V herunter zu regeln, um stufenlos die Farben dimmen zu können. Der gesamte Streifen war mit 12V 1,5A angegeben. Ich bin schon seit über 20 Jahren raus aus der Materie. Daher bitte ich hier um Hilfe. Vielen Dank im Voraus! ... | |||
37 - Dae Young Schifflampe -- Dae Young Schifflampe | |||
Zitat : Goetz hat am 2 Dez 2021 07:49 geschrieben : ... daß da stabförmige Glühlampen drin waren ... Gut möglich. Eine kurze Bildersuche ergab, dass es wohl beides gab: stabförmige Glühlampen und Leuchtstoffröhren. Zitat : ... statt einer "Leichtstoffröhre" LED- Steifen (12V) zu verwenden. ... Für einen Laien: Zustimmung! Ein Fachmann könnte sich eine von der Größe passende Beleuchtung besorgen und die Eingeweide fachgerecht umpflanzen. Danach natürlich durchmessen, ob Isolations- und Schutzleiterwiderstand i.O. sind. | |||
38 - Kondensator Spannung aufladezeit -- Kondensator Spannung aufladezeit | |||
Ich meine milli.JA, wenn ich 0,63*12V komme ich auf 7,56V.Wie komme ich aber auf 10sec? Ich muss die Spannungen für 10,20....50sekunden berechnen.
In 5 tau sollte der Kondensator voll aufgeladen sein. Das heißt:5*100kOhm*100mF =50000sekunden. Es sind milliFarrad und kiloOhm. [ Diese Nachricht wurde geändert von: MauriceMeppen98 am 1 Dez 2021 20:27 ]... | |||
39 - Widerstand in Reihe oder einzeln? -- Widerstand in Reihe oder einzeln? | |||
Der Vorwiderstand ist so dimensioniert das die LED im Bereich von 5 bis 15 Volt betrieben werden können.
Bei 15 V fließen da durch jede LED 25 mA Bei 12V sind es 20 mA Deine LED mal grob mit 3,5 V Flussspannung sind (15V -3,5V) = 11,5V 11,5V:0,025 A = 460 Ohm Normwert 470 Ohm So und wenn du da 5 V hast fließen da mit diesem R (5V-3,5V)= 1,5 V :470 Ohm = 4 mA Wenn du diesen Vorwiderstand beibehältst sind 3*3,5 = 10,5 V bleiben bei 12V 1,5 V und durch deine 3 Led fließt auch nur ein Strom von 4 mA So und nun gibt es da einen Trick um den Strom zu erhöhen. Du entfernst da den Isolierschlauch über dem R und lötest einfach da einen der Abgeschnittenen R parallel zu dem R dazu. Dann verringert sich der R auf 470Ohm :2 = 235 Ohm Und damit erhöht sich der Strom auf 8 mA! Bei deinem 9 V block fließen durch jede LED da 9V-3,5V = 5,5V und 5,5V : 470 Ohm sind 11mA Aktuell verheizt du mit den 3 Led parallel 5,5V * 0,011A = 0.06W und das 3 mal macht 0,18W Neu sind es 1,5V*0,011A = 0,017 W ein deutlicher Unterschied der sich auch bei der Batterielaufzeit bemerkbar macht . ... | |||
40 - Finde zu dieser Diode nix... -- Finde zu dieser Diode nix... | |||
Zitat : braucht kein Mensch,und schon gar nicht 100 Stück. ![]() Und unter 20-50 Stück bestelle ich so Cent-Artikel erst gar nicht mehr. Wenn es nicht THT wäre, würde ich sie abnehmen. 100 Stück sind eine Menge wo es interessant wird die zu inventarisieren und in Projekten einzusetzen. Offtopic :Kleinspannung hat am 15 Sep 2021 22:20 geschrieben : Dann können die wohl nur mal irgendwann im... | |||
41 - HighSide Schalter -- HighSide Schalter | |||
Gut, jetzt liegt die Body-Diode schon mal in Sperr-Richtung. ![]() Zitat : digitaljunk hat am 2 Sep 2021 12:45 geschrieben : PWSOL=12VBei 12 V finde ich den IRLML6402 aber schon Grenzwertig. Wie lange soll der Spaß halten? VDS = -20 mag ja noch gehen, aber die VDS = ±12 V erreicht bzw. überschreitet man. Da könnte eine kleine Zener-Diode mit 5-7V zwischen Gate und Source helfen, oder kann das der Bestücker auch nicht stellen? Und bei Überspannung an J5-J12 rauchen dir wegen der Body-Diode ggf. alle FETs ab. Könntest natürlich pro Ausgang zwei antiserielle FETs nutzen... Zitat : | |||
42 - Totalausfall wg. SNT-Fehler -- Stereoanlage Philips MCD716/12 | |||
Geräteart : Kompaktanlage
Defekt : Totalausfall wg. SNT-Fehler Hersteller : Philips Gerätetyp : MCD716/12 ______________________ Hallo allerseits, hatte das Glück im gen. Gerät erfolgreich einen Lasereinheitwechsel vorzunehmen, d.h. der Player spielte wieder CDs ab. Nur eben leider in lange, denn während der üblichen Testlaufphase war plötzlich Stille. Das Gerät hatte sich sang- und klanglos selbst abgeschaltet und ließ sich auch nicht wieder einschalten. Im SM zum MCD716 ist allerdings nicht der Schaltplan der im Gerät verbauten Rev. des Powerboards enthalten, d.h. ich suche neben dem Fehler erstmal einen Plan aus der /12-Variante bzw. den zur Rev.1.3 vom 08.08.2008. Das SNT habe ich festgestellt, wird mit Netzspg. versorgt, auch die Gleichspg. ist auf der Primärseite vorhanden, aber auf der Sekundärsseite sind die 3 diversen Spg. +12V, -12V und +22V nicht da. Ein Elkoausfall über ESR-In-Circuit-Messung war Fehlanzeige. Abgerauchte Bauelemente bzw. Brandspuren ebenso. An der Stelle endete erstmal meine Fehlersuche, weil ohne Trennregeltrafo messe ich mit meinem Oszi im SNT nicht(s)! Also, wer kann mir helfen? Entweder mit Fachlichem auf die Sprünge oder eben mit dem gesuchten Schaltplan bzw. Beidem? Gruß, Ingo ... | |||
43 - Solarpanel zur Erhaltungsladung Autobatterie -- Solarpanel zur Erhaltungsladung Autobatterie | |||
Ich würde erst mal davon ausgehen, dass in so einem Solarmodul für KFZ eine Diode drin ist. Das ließe sich leicht nachmessen. Es darf bei Dunkelheit kein Strom rückwärts in das Solarmodul fließen.
Zitat : forsbert hat am 28 Jul 2021 20:53 geschrieben : ... neue Batterie VARTA - Blue Dynamic B32 - 12V 45Ah eingebaut worden. Da diese nach einem halben Jahr im Stillstand recht weit entladen war ... Was heißt "recht weit"? Das lässt jedenfalls auf einen "recht hohen" Stand-by-Strom der KFZ-Elektronik schließen. Also bei längerer Standzeit den Akku einfach abklemmen und vor der Wiederinbetriebnahme den Akku ggf. laden. Den Stand-by-Strom solltest Du auch mal messen. ... | |||
44 - S: Schrittmotoransteuerung -- S: Schrittmotoransteuerung | |||
Zitat : der mit den kurzen Armen hat am 28 Jul 2021 11:16 geschrieben : Ich könnte mir nur vorstellen das da einmal U+V danach V+W danach W+U angesteuert werden. Das steht so im Datenblatt, oder verstehe ich was falsch? Und die Sequenz erinnert mich sehr stark nach der einer dreiphasigen BLDC-Ansteuerung. Würde mal nach einer BLDC-Ansteuerung suchen, die den "dummen" betrieb ohne Hall-Sensoren oder Back-EMF unterstützt. Bzw. vielleicht kann man hier auch die Back-EMF ausnutzen. Messen und Ausprobieren? Edit: Natürlich kann man sich auch aus drei H-Brücken + µC was zusammenbasteln. Hab mal kurz geschaut und was auf Basis des JY01 (Datenblatt -> bing + JY01_V3.5_2018-English.pdf) gefunden. Gibt es für 10-20 EUR: "500W Brushless Motor DC 12V-36V PWM Control Controller Driver Board without Hall" [ Diese Nachricht wurde geändert von: BlackLight am 28 Jul 2021 12:41 ]... | |||
45 - bleibt kalt beim Spülen -- Geschirrspüler Bosch SMV69M80EU/98 | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : bleibt kalt beim Spülen Hersteller : Bosch Gerätetyp : SMV69M80EU/98 S - Nummer : 00486 FD - Nummer : 9504 Typenschild Zeile 1 : SMV69M80EU/98 Typenschild Zeile 2 : SD6P1B 015040289829004862 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo liebe Elektro-Fans, habe eine BSH - Spülmaschine mit dem Fehler, dass sie nur kalt spült und der Spülraum feucht bleibt. Nach Recherchen sollte es an der Heizpumpe liegen, die wurde erneuert. Ebenso habe ich die Leitungen für Strom und den Sensoren bis zur Elektronik duchgenessen, i.O. Die Temperatursensoren haben Widerstandswerte, ich erinnere mich nicht genau könnten 20 + 20 kOhm gewesen sein. Da es eine Zeolith-Maschine ist, musste ich sie auf den Rücken legen und den Sockel demontieren, dabei ist wohl Restwasser in die Zeolith- Einheit gelaufen und beim Probelauf flog der Fi. Wieder recherchiert, Zeolith-Heizung gemessen. Die Zeolith-Heizung hat ca 19 Ohm. Erdschuß der gemessen! Anschließend mit einem Heißluftgerät eine Tag lang getrocknet, bis der Schluß weg war. Die Ablaufpumpe habe ich auch gereinigt und auf Leichtgängigkeit des Rades geprüft. ... | |||
46 - Strategie für Op-Amp- Auswahl - Beispiel Milli-Ohm-Meter -- Strategie für Op-Amp- Auswahl - Beispiel Milli-Ohm-Meter | |||
Zitat : Oder sucht ihr über die parametrische Suche bei Distributoren was passendes raus und studiert stundenlang die Datenblätter? Manchmal. Oder man weiss aus Erfahrung, welches IC in Frage kommt (Daten, Verfügbarkeit, Preis). Gewöhnlich weiss man ja auch, was man damit anstellen möchte. Die eierlegende Wollmilchsau gibt es jedenfalls nicht. Zitat : Bei der Op-Amp-Auswahl bin ich irgend wie immer beim LM358 gelandet. Was "besseres" für meinen Versorgungsspannungsbereich (z.B. -1V...12V) finde ich nicht wirklich.Ich würde einen Typ mit möglichst geringer und vor allem temperaturstabiler Eingangsfehlspannung (Input offset voltage) in Betr... | |||
47 - Aus nach ~2 bis 10 Sekunden -- AEG ERgoRapido AG943 | |||
Geräteart : Sonstiges Defekt : Aus nach ~2 bis 10 Sekunden Hersteller : AEG Gerätetyp : ERgoRapido AG943 Typenschild Zeile 1 : CT180LI-BRC Typenschild Zeile 2 : PNC 900 165 873 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Moin zusammen. Unser blöder* Akkusauger braucht wohl den 2. Satz Akkus... nach nichtmal 2 Jahren. Hatte das gute Stück nach dieser Anleitung http://www.woodbert.de/akkutausch-bei-aeg-sauger/ im August 2019 (!) erfolgreich mit den dort verlinkten Akkus repariert: Sanyo/Panasonic NCR18650GA 3,6V - 3,7V 3500mAh; Entladestrom 2,5C 8A; Max. Entladestrom 3C 10A. Was der Motor im Sauger zieht weiß ich nicht, hab' ihn nicht soweit zerlegt dass ich das hätte ablesen können. Zwischenzeitlich gleiches mit anderen Akkus (Samsung INR18650-25; 2500mAh 3.7V - 20A) bei einem Nachfolger (AEG CX7 glaube ich) von Schwiegermutter wiederholt. Ungefähr das selbe Gemurkse zum zerlegen, nur die Torx-Schrauben sind nochmal bescheidener raus zu bekommen weil unendlich tief in Taschen verschraub. Danke, "AEG". Nun hat wie g... | |||
48 - Wo finde Ich in Lötstation/Entlötstation Zhongdi ZD-917 stabile 12V oder mehr (Step-Down)? -- Wo finde Ich in Lötstation/Entlötstation Zhongdi ZD-917 stabile 12V oder mehr (Step-Down)? | |||
Es ist viel simpler, die Kontakte sind mit Bezeichnungen versehen ![]() + ~~ - Ist die Entlötseite eingeschaltet, sind es 34,2V auf der großen Platine. Ist der ELK angeschlossen und heizt, schwankt die Temperatur zwischen 30°C und 40°C. Auf erreichten 160°C, sind es dann 35,2°C. Beim Heizen auf 480° sind es ~16,5°C, auf 480° schwankt es dann zwischen 24,5°C und 28°C. Bei der Temperatur macht der Trafo auch ein leises pulsierendes Geräusch. Die Lötseite ohne Kolben 34,2°C, beim Heizen auf 160° schwankt es um 17,5°C, dann 34,9°C bei erreichten 160°C. Beim Heizen auf 480°C zwischen 17°C und 18°C. Nach erreichen von 480°C sind es dann 35,7°C. Auch hier das pulsieren. Also wieder eine Trennung auf beide Kanäle, und schwankende Eingangsspannung. Der Unterschied im Gewicht zwischen der alten und der modernen Versdion (dazwischen eine die im Microcontroller-Forum in einem Modding-Thread zu sehen ist) ist gefühlt hoch. 3,6Kg auf der Küchenwaage die neuere, 6,1Kg auf der Personenwage die Alte. Ich hab noch 2 Plastikgriffe bestellt, bei einer anderen Station des Hersteller Zhongdi ist oben einer drauf. Ist auch praktischer bei so einem Würfel. &quo... | |||
49 - FI fliegt / E02 / E24 -- Geschirrspüler Neff S51N69X9EU/B3 | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : FI fliegt / E02 / E24 Hersteller : Neff Gerätetyp : S51N69X9EU/B3 FD - Nummer : 9511 Typenschild Zeile 1 : SD6P1F Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo zusammen, ich bin so langsam am Verzweifeln und dachte ich frag jetzt mal Menschen die eine Ahnung haben ![]() Also schon hier am Anfang: "Danke dass Ihr euch die Zeit nehmt und meine Fragen lest und vielleicht sogar beantwortet" Vor ein paar Tagen hat bei uns zu Hause (spät Abends) der FI ausgelöst. Nach kurzem hin und her hat sich herausgestellt, es war der Geschirrspüler. Am nächste Tag habe ich versucht das Thema nachzustellen. --> GS läuft, aber bleibt kalt. FI löst nicht aus. Dafür neuer Fehler: E02 Erledigte Arbeitsschritte: Bodenwanne nach Feuchtigkeit kontrolliert, da FI ja ursprünglich ausgelöst hat: --> Alles trocken Widerstand Heizpumpe gemessen, da Wasser kalt: --> ca. 20 Ohm Widerstand Zeolith Heizung gemessen: --> ca. 30 Ohm Elektronik ausgebaut Alle Relais nachgelötet Alle Relais an 12V angeschlossen und Schaltung / dur... | |||
50 - Ladestrom für Bleiakku begrenzen -- Ladestrom für Bleiakku begrenzen | |||
Ich will nicht 3 Steckernetzteile verwenden, sondern ein gemeinsames Netzteil, und da ich gebrauchte Teile herumliegen hatte, LED-Treiber und Akku, habe ich eben diese verwendet. Wenn der Akku hin ist, kommt eben ein neuer gebrauchter rein (Austausch von Brandmeldezentrale oder RWA-Anlage).
Die originalen Steckernetzteile liefern auch nur 12V und nicht 13,5V. Den Akku habe ich nur genommen, weil er zur Verfügung stand. [ Diese Nachricht wurde geändert von: BAZ am 13 Mai 2021 23:20 ]... | |||
51 - Elektronik verstehen -- Elektronik verstehen | |||
Zitat : - Wenn die 12 V aus einer Starterbatterie kommen sollte man auch aufpassen. Mit einer normalen Starterbatterie sollte bei Leistungsanpassung kurzzeitig 1 kW (6 V * 167 A) möglich sein. (Wobei es bei diesen Spannungen langsam eine Kunst wird Ströme im Bereich von 100 A bis 1 kA hinzubekommen.) Das ist in der Praxis viel mehr. z.B.: https://www.ebay.de/itm/363341810192 Der auf diesem 12V 54Ah Akku aufgedruckte Kaltstartstrom von 530A wird bei ca. -18°C gemessen. https://batterie24.de/lexikon/kaltstartstrom Rechne mal damit, dass bei den in unseren Breiten vorherrschenden ca +20°C der Strom, der i.W. durch den stark temperaturabhängigen Elektrolytwiderstand begrenzt wird, etwa 2,5 Mal so hoch ist, also bei... | |||
52 - Kabeltester selber bauen - mit Selbsttest -- Kabeltester selber bauen - mit Selbsttest | |||
Zitat : cognitionis hat am 3 Feb 2021 21:42 geschrieben : ... Würde es bei einer sagen wir mal maximalen Anzahl von 40 Polen / 40 LEDs eine Möglichkeit für einen Selbttest geben? ... Wie schon geschrieben: Mit einer definitiv intakten Leitung. Die kann man ein mal morgens anklemmen und sehen, dass alle LEDs und Verbindungen des Testers funktionieren. Und eben WEIL es Standard-LEDs sind, werden die eher nicht ausfallen. Statt LEDs und Vorwiderstände zu "konzipieren" empfehle ich LEDs mit eingebautem Widerstand. Das ist fertig "konzipiert" und es macht weniger Arbeit. Es gibt welche für 5 Volt und für 12 Volt und bestimmt noch andere: https://www.reichelt.de/led-3-mm-be.....nbc=1 Wenn die mit z.B. 9 Volt (Ste... | |||
53 - Rohrinspektionskamera Anschlusskennung herausfinden -- Rohrinspektionskamera Anschlusskennung herausfinden | |||
Aha, also NTSC & FBAS (Composite video). ![]() (FBAS hätte ich fast noch hingeschrieben. Mit "FLIR" kommt auch nur NTSC in Frage.) Zitat : Mr.Ed hat am 7 Jan 2021 20:17 geschrieben : 3,7V sind nur eine Vermutung und eher unwahrscheinlich, 5V oder 12V sind wahrscheinlicher. Oder 3,3 V. Aber ich sehe jetzt sehe das Problem. Die Pins und Versorgungsspannung herauszufinden wird "interessant". ... | |||
54 - Ersatz für defekten Flurdimmer ATD 1000R durch Stromstoßschalter / Relais -- Ersatz für defekten Flurdimmer ATD 1000R durch Stromstoßschalter / Relais | |||
Danke für die freundliche und hifsbereite Antwort.
Zitat : Mr.Ed hat am 12 Dez 2020 20:49 geschrieben : Das Netzteil das die 12V zur Verfügung stellt ist noch vorhanden? Das Netzteil finde ich zumindest nicht. Eventuell wurde das auch nicht von dem bisherigen Dimmer benötigt, der eventuell selbst die Stromversorgung der Drückschalter bereitgestellt hat. Zitat : Einfach A1 und A2 zu verbinden bringt natürlich nichts, da muss eine Spannung angelegt werden. Hast Du eine Empfehlung für einen Trafo für die Hutschiene? Wahrscheinlich wäre dies passend: Eltako SNT12-230V/12VDC-1A | |||
55 - Getriebemotor 5 - 12 V für Hühnertür -- Getriebemotor 5 - 12 V für Hühnertür | |||
Hallo Ihr,
ich möchte bei einer kleinen Hühnerhütte eine Drehtür (siehe Bild) "aus der Ferne" betätigen können (gesteuert mit WLAN über einen Pi). Idealerweise ist die Drehachse des Motors für das Öffnen und Schließen die Verlängerung der vertikalen Türachse. Ich bin mir nicht im klaren über das erforderliche Drehmoment des Motors. Die zu bewegende Tür besteht aus einem leichten vergitterten Holzrahmen der Größe 40 x 80 cm. Kann mir jemand einen Tipp für die Einschätzung des erforderlichen Drehmoments und damit für die Auswahl eines Getriebemotors (12V) geben ? Bitte keinen Gegenvorschlag zur Anordnung der Tür machen ! Eine Falltür befindet sich noch innerhalb der Hütte und wird ebenfalls steuerbar sein. Die Öffnungs- und Schließzeit der Tür hätte ich gerne (in engem Rahmen) einstellbar, da sich sicher erst in der Praxis eine sinnvolle Zeit herausstellen wird. Wäre das über eine Drehzahlregelung erreichbar ? Beispielsweise Nenndrehzahl des Motors 20 U/min, abregelbar auf 6 U/min. Der Motor soll außerhalb der Betätigungszeit spannungslos sein. Das bedeutet wohl, dass er eine Drehbewegung blockiert. Deswegen würde ich eine Rutschkupplung vorsehen, um die Tür auch manuell betätigen zu können, ohne die Steuerung einschalten zu müssen. Oder gäbe es... | |||
56 - LED Einbauleuchten statt alter 12V max.20W Stifsockellampen in Küche möglich? -- LED Einbauleuchten statt alter 12V max.20W Stifsockellampen in Küche möglich? | |||
Guten Morgen.
Ich habe vor 20 Jahren in den Böden von Oberschränken einer Küche sieben Einbauleuchten (Wipo, 12V 20W Stiftsockellampen) verbauen lassen. Über die Jahre sind einige dieser Lampen kaputtgegangen, inzwischen fehlen auch Teile. Ich würde diese sieben alten Halogenleuchten daher gerne gegen neue LED Lampen tauschen. Unabhängig von meinem Problem, passende Lampen mit der sehr geringen Einbautiefe für Oberschränke zu finden, würde mich viel mehr interessieren ob ich einfach neue LED Leuchten mit geringerer Watt-Zahl an die ja bereits verlegten Kabel anschließen kann. z.B. diese 3.5W LED, G4 230V IP44. Unten ein Foto der alten Fassung. Das Innenmaß (oben links) ist 5.5cm, die Einbautiefe kann man vielleicht in der rechten Bildhälfte erkennen. Vielen Dank für Tipps. P.S. Sollte jemand auch eine Idee haben wo man noch mehr sehr flache Einbau-LEDs für einen 55er Querschnitt finden kann, dann auch dafür besten Dank. [ Diese Nachricht wurde geändert von: MlCHA am 30 Sep... | |||
57 - Elektro-Oldimer - Golfcart-Batterien aufladen -- Elektro-Oldimer - Golfcart-Batterien aufladen | |||
Zitat : je 6V und 75Ah. Meine leider rudimentären Kenntnisse sagen mir, dass ich also 60V mit 75Ah habe.So war es gemeint, oder? Sind Blei(-Gel)-Akkus, oder? Wie alt sind denn die Batterien? Alles der exakt gleiche Typ? Sind es nasse odertrockene (offene oder geschlossene) Zellen? Denn je älter und je schneller mal die laden will, umso mehr würde ich zur Einzelbatterie-Ladung raten. Vermutlich wären fünf 12V-Ladegeräte auch preiswerter als welche für andere Spannungen. Mit etwas Geschick und einem passendem Steckverbinder könnte man überlegen ob man die gleichzeitig und parallel im Fahrzeug läd. Braucht aber Ladegeräte mit Eurostecker bzw. mit Potentialtrennung. ![]() Zum Ladestrom, ich hätte gesagt maximal 8 A reichen. (Bei Blei-Akkus) [ Diese Nachricht wurde geändert von: BlackLight am 20 Sep 2020 14:56... | |||
58 - Lüfter -- Gefrierschrank Liebherr GN3613-20 | |||
Geräteart : Kühltruhe Defekt : Lüfter Hersteller : Liebherr Gerätetyp : GN3613-20 Kenntnis : Komplett vom Fach ______________________ Moin Frage? Weiß einer zufällig mit was der Lüfter bei dem Gerät angesteuert wird? GN3613-20 LIEBHERR 998922600 Ich vermute mal mit 12V kann aber leider das Edekett nicht lesen Bevor jetzt einer sagt messen - geht nicht kommt keine Spannung an Viel Geld soll nicht reingesteckt werden Lüfter soll jetzt mit nem Netzteil betrieben werden Aber dazu bräuchte Ich die Volt Zahl ... | |||
59 - Steckernetzteil - Kurzzeitige Überlastung problematisch? -- Steckernetzteil - Kurzzeitige Überlastung problematisch? | |||
Wie man sieht, steigt die Ausgangsleistung des Netzteil bei höherer Spannung etwas. Bei 5V und 6V darf man 3W entnehmen, ab 7,5V aber immerhin schon 3,6W, also 20% mehr.
Da die PC-Lüfter ja für 12V geeignet sind, würde ich an einem einzelnen Exemplar mal die Stromaufnahme bei verschiedenen Spannungen messen und evtl. darüber nachdenken, ob es zweckmässig sein könnte nur 5 Lüfter, die aber mit voller Leistung, zu betreiben. Nachteil: Der Geräuschpegel steigt mit der Drehzahl stark an. Wenn du mehr Power bei solchen Spannungen brauchst, rate ich dir zu einem Netzteil aus einem alten PC. Die meisten davon schaffen richtig viele Ampere auf der +5V Schiene, und zusätzlich etliche Ampere auf der +12V Schiene, weil damit die Motore der Harddisks betrieben werden. Ein minimales Problem bei der Verwendung solcher Netzteile kann sein, dass man die +5V Schiene etwas belasten muss, weil viele dieser Netzteile ohne Grundlast nicht stabil arbeiten und Schluckauf bekommen. ... | |||
60 - Makita DJR186 18V Akku-Reciprosäge -- Makita DJR186 18V Akku-Reciprosäge | |||
Zitat : Tohr12 hat am 19 Jul 2020 09:21 geschrieben : wie meinen sie das mit zwei 12V-Lampen mit 8-16 W in Reihe schalten wo und wie schlisse ich sie an die Kabel an um es zu testen.Testweise rot und schwarz (Source & Drain) verbinden, wenn es ein IRFP3006PBF ist und ich nichts falsch gemacht habe... d.h. besser über einen Widerstand/Lampe. Alles ohne Gewähr! Offtopic : Zitat : +racer+ hat am 20 Jul 2020 16:11 geschrieben : Ein Mosfet ist ein Kontaktloser Schalter, ( wenn man das so bezeichnen kann) ?, ich ... | |||
61 - 12V->1.3xV DC-DC Wandlerstufe instabil / ACSJ / FB1495DJ -- 12V->1.3xV DC-DC Wandlerstufe instabil / ACSJ / FB1495DJ | |||
Hallo Experten, ich brauch' mal eure Glaskugeln ![]() Eine FritzBox 4040, die nicht zuverlässig / nicht vollständig booten mag und sich selbst "resettet" (und dann nur vielleicht wieder hoch kommt wenn man sie kurz vom Strom nimmt). Alles seltsam. Warum nicht wegwerfen? Na, wegen eines Kondensators (vielleicht?)... und wie soll man denn was lernen wenn man nichts repariert ![]() Nennen wir sie die "BAD" Box. Ab und an (1:20?) bootet sie mal "durch" oder wenigstens "etwas weiter", und geht dann nach ein paar Sekunden oder auch mal Minuten wieder auf "fast tot". Eine "gesunde" baugleiche Schwester (alias "GOOD") haben wir auch zur Hand. Ich vermute ein Problem in der DC-DC-Stufe (nennt ihr das so?) die aus den primären 12V dann 1.37(?) Volt macht. Diese 1.37V ist bei der "GOOD" rock-solid im gesamten Betrieb. Bei der "BAD" ist die 1.37 erstmal eher eine 1.31, aber recht stabil, solange die Box im frühen Boot-Stadium ist (Fritten warten da ein paar Sekunden ob ihnen jemand per LAN ein Update flashen will). Sobald "BAD" dann mit dem laden des OS b... | |||
62 - Motor startet nicht -- Wäschetrockner Electrolux EDC5305 | |||
Heute habe ich aus der Platine alle Relais (3), Elkos (5) und 4 Spulen ausgelötet und durchgemessen. Relais schalten brav bei 12V, Elkos haben 210 statt 220 bzw. 11,5 statt 10uF. Das ist a) ziemlich gleichmäßig und b) im Rahmen der vom Hersteller genannten Toleranz von 20%. Schließe ich als Fehlerquelle also auch aus. Von den Spulen ist lediglich eine (L2) aus der Toleranz die hat 0,84mH statt 1 (0,9 mit Toleranz). Ausgerechnet Spulen habe ich natürlich nicht da. ![]() ... | |||
63 - Kabel alt & Kondenswasser -- unbekannt unbekannt | |||
Zitat : Mr.Ed hat am 27 Mai 2020 12:20 geschrieben : Die B22d Lampenfassung wird für 230V verwendet, das Teil kommt an Netzspannung! Dann ist der Kippschalter sicherlich nachträglich reingepfuscht ! Es wäre dann ja eine Alternative für den TE, das Ding mit einem 12V LED- Leuchtmittel an einem Steckernetzteil zu betreiben, wenn er es aus welchen Gründen auch immer, unbegingt erhalten/ verwenden will. ... | |||
64 - Kühlt nicht -- Kühlschrank Mobicool F15 12230 | |||
Zitat : Jornbyte hat am 3 Apr 2020 18:20 geschrieben : Und kühlt er wenn der im Auto angeschlossen ist? Ja, der Mini Kühlschrank kühlt an der 12v. Was heißt das? ![]() | |||
65 - 12V Batterie Monitoring -- 12V Batterie Monitoring | |||
1/2 so wild.
Nimm einen Shunt. Das ist ein niederohmiger Widerstand an dem proportional zum Strom eine Spannung abfällt. Diese Spannung misst und skalierst Du dann. Zitat : 80-100A bei 12V sein, die da fliesen Wandkacheln oder Bodenfliesen. ![]() *** click mich *** [ Diese Nachricht wurde geändert von: nabruxas am 30 Mär 2020 20:10 ]... | |||
66 - LED-Beleuchtung in Terrassenüberdachung nur schwach nach Auslösung Sicherung -- LED-Beleuchtung in Terrassenüberdachung nur schwach nach Auslösung Sicherung | |||
Guten Morgen,
in insgesamt 10 Sparren sind jeweils zwei Mini Einbaustrahler verbaut (siehe Foto). Es sind Mini Einbaustrahler von VBLED, Typ Aldyne, 1 Watt, 350ma, 3V DC. Geschaltet werden sie vom Wohnzimmer aus. Zwischengeschaltet ist ein dimmbarer LED Trafo 12V DC 1-20 Watt Netzteil dimmbar Treiber Transformator für Dimmer (siehe Foto). Zuletzt eingeschaltet und die Sicherung flog raus. Seitdem leuchten sie nur noch mit circa 20% ihrer Leuchtkraft. Ein Dimmen mit der 2,4 Ghz Fernbedienung ist nicht möglich, wurde aber bis auf die Anfangszeit vor vier Jahren auch nie benutzt. Was habe ich bislang getan? Neuen, baugleichen, Trafo verbaut. Kein Erfolg. Neuen, nicht dimmbaren, Trafo verbaut. Kein Erfolg. Diodenmessung mit Messgerät. Alle LED leuchten. Den Anbieter der Terrasse kann ich nicht mehr kontaktieren, da insolvent. Die Überdachung hat keine Revisionsluke. Lediglich der Trafo ist hinter einer halbrunden Abdeckung zu erreichen. Meine Frage ist die, ob zusätzlich zum Trafo ein zusätzliches Bauteil verbaut sein könnte, dass die 2,4 Ghz Fernbedienung steuert und sich eventuell verabschiedet hat und nun ein volles Leuchten der LED nicht mehr ermöglicht? Oder wird der Trafo über die Fernbedienung gest... | |||
67 - Anfänger // Simple praktikable Servo Ansteuerung -- Anfänger // Simple praktikable Servo Ansteuerung | |||
Zitat : Dan96 hat am 28 Mär 2020 19:31 geschrieben : Die Spannungsversorgung soll zwingend eine 12V Batterie sein. Da der Regler ca. 4,8-6V benötigt würde ich über ein Netzteil die 12V auf 6V tranferieren Einspruch! ![]() Da du mit einem Netzteil Gleichspannung nirgendwohin transferieren kannst,wirst wohl einen Längsregler der Sorte 7805/06 oder einen Gleichspannungswandler (neudeutsch: DC/DC-Konverter) nehmen müssen. ![]() Also in etwa sowas: https://www.makershop.de/module/step-downup/3x-lm2596 Zitat : | |||
68 - Temp. zu hoch -- Backofen Imperial EB962 UT02 | |||
So, Regler (ELR 20/2) ausgebaut. Ein unsaegliches Konstrukt: Dicke SMD Z-Diode
(ca. 27 V) befindet sich direkt unter Glaettungskondensator. Nach 25 Jahren Dauerheizung sind die Platine schwarz und der C natuerlich trocken: ESR > 99 Ohm, Kapazitaet 120 uF (statt 470). C getauscht. Fuehler angeschlossen, Tuerkontakt gebrueckt, 220 V angeschlossen, am Optokoppler 12V fuer RemoteOn eingespeist. Ober- und Unterhitze eingeschaltet, Temperatur eingestellt. Fuehler mit Loetkolben erwaermt: Heizrelais klickt entsprechend Minuszeichen. Eindeutige Ursache fuer Fehler bislang nicht klar identifiziert. Fuer mich bleiben: - "Verwirrte" Elektronik wg. unsauberer Spannung wg. def. Elko - manchmal haegendes Heizrelais - Schluss am Thermoelement in eingebautem Zustand. Werde alles die Tage wieder zusammenbauen und dann schaumermal. BTW, hat jemand einen Ersatztyp fuer diese Relais? Das 1084 ist ein Schliesser (fuer die Heizungen), das 1083 ein Oeffner (nur fuer Luefter). ... | |||
69 - Auerswald TSA-a/b an Siedle Sprechanlage TLE 511-02 anschließen -- Auerswald TSA-a/b an Siedle Sprechanlage TLE 511-02 anschließen | |||
Zitat : Hotliner hat am 18 Feb 2020 08:32 geschrieben : Hallo! Bis auf den Klingeltrafo der normal 12V AC sein sollte, darum ist es egal wie man dort was anklemmt, habe ich nichts negatives dabei gelesen. Viel Spass dabei, aber auch nur wenn Du die richtigen Kabelpaare nimmst u. genauso wie lt. Plan alles richtig anklemmst u. die FB einstellst. Hallo, Danke für den Tipp mit dem Klingeltrafo! Auch gut, schon mal gut zu wissen, dass ich nicht komplett daneben liege ![]() Die Kabelpaare sind wohl genau der Knackpunkt, bei dem ich mir unsicher bin. Insb. woran 8 / 9 müssen, krieg' ich nicht so wirklich zusammengereimt. Zitat : Surfer hat am 18 Feb 2020 20:05 geschri... | |||
70 - Lampe als Heizung für eine Gärbox. Wie finde ich eine geeignete Lampe? -- Lampe als Heizung für eine Gärbox. Wie finde ich eine geeignete Lampe? | |||
Zitat : Temperatursensor und einen SSR Relais für die Schaltung von 230V Geräten Nicht so gut, weil Glühlampen durch das ständige Schalten stark verschleissen. Und bald gibt es keine mehr. Phasenanschittsteuerung wäre besser. Im Übrigen kannst du die Lebensdauer von Glühlampen enorm steigern, wenn du sie mit Unterspannung betreibst. Am einfachsten geht das, indem du z.B. zwei gleiche Backofenlampen hintereinander schaltest. Dann bekommt jede nur 115V. Die Gesamtleistung wird dann eher bei 3/4 als bei der Hälfte der Nennleistung einer Lampe liegen. Zitat : Was ist eurer Meinung nach die kritische Temperatur für ein... | |||
71 - Lampenfassung Adapter -- Lampenfassung Adapter | |||
Habe das bei mir an der Wonzimmerlampe mit Adaptern von MR16 (GU5.3) auf GU10 eine zeitlang gehabt und war zufrieden damit. Es hat auf jeden Fall gehalten, es ist nichts herausgefallen, oder hat gewackelt. Mittlerweile gibt es aber MR16 LED-Leuchtmittel (5,5W) die die alten 12V/50W Halogenlampen noch übertreffen. Kurzerhand habe ich die (doch recht klobigen) GU10 Adapter wieder herausgeschmissen.
VG [ Diese Nachricht wurde geändert von: silencer300 am 17 Dez 2019 20:53 ]... | |||
72 - Ich brauche Hilfe für LED Beleuchtung am fahrenden Vorderrad für guten Zweck. -- Ich brauche Hilfe für LED Beleuchtung am fahrenden Vorderrad für guten Zweck. | |||
Zitat : Ich brauche 6-8 Stunden volle Leuchtkraft. Aus Platzgründen gehen nur 20 AA-Batterien Das dürfte reichen. Eine Zelle hat eine Kapazität von sagen wir 2000mAh bzw. 3Wh. 20 Stück haben also 60Wh. Teilen wir dies durch 6W ergibt sich eine Betriebsszeit von 10h. Vorzugsweise sind dazu alle Zellen in Reihe zu schalten. Dein "12V Begrenzer" sollte dann ein Schaltregler sein, um die Verlustleistung im Zaum zu halten. Dieser macht dann aus 30-20V (Batterie Voll-vs-Leer) konstante 12V. Aber weshalb willst du so viele Wegwerf-Zellen nehmen? Wiederaufladbare LiPo-Zellen sind doch praktischer. Zitat : Frage 2: Die da wäre | |||
73 - Pumpt am Schluss nicht ab -- Geschirrspüler Bosch Geschirrspüler | |||
Rupf mal die Elektronik heraus und sieh Dir an, welche TRIAC'S überhaupt verbaut sind (ist z.T. unterschiedlich, habe aber schon häufig die "Z9M" gesehen. I.d.R. ist auf einer Platine immer der gleiche Typ TRIAC für die Ventile, Dosierer, Ablaufpumpe u.ä. verbaut. So eine TRIAC muß nicht unbedingt zerbersten, abbrennen, oder anderweitig spektakulär sterben, das geht oftmals auch völlig spurlos. Da hilft dann nur noch messen... Im eingelöteten Zustand manchmal etwas verwirrend, aber wenn mehrere Bauteile gleichen Typs vorhanden sind, läßt sich der "Sonderling" per Vergleichsmessung schnell ermitteln.
Edit: Laß endlich das Heizrelais mit seinen 12V Spulenspannung zufrieden, das ist unschuldig. ![]() VG [ Diese Nachricht wurde geändert von: silencer300 am 18 Nov 2019 20:42 ]... | |||
74 - Keine Funktion -- DVD_REC grundig GDP 2400 | |||
Zitat : *TOM*1 hat am 21 Okt 2019 21:18 geschrieben : Hast ja Recht. Ich bin halt nicht immer so für das wegwerfen. Ich eigentlich auch nicht,aber in sowas investiere ich keine Zeit mehr. Weil die Dinger gibts ja schon fast hinterhergeworfen. Es sei denn,ich bin eingeschneit und hab lange Weile... ![]() Das Pferd hat dir ja schon den Schaltplan "besorgt". Sind die 12V am Netzteilausgang denn da,wenn du die Verbindungen zu anderen Platinen abziehst? Wenn nicht,könnte man(n) noch versuchen,die paar kleinen Elkos im Netzteil zu tauschen und zu hoffen. Mehr würde ich nicht investieren. Wenn die 12V zusammenbrechen wenn du das Mainboard ansteckst,liegt der Fall tiefer. An der Stelle würde ich persönlich dann aufgeben. Am Ende kommst du dann zu einem Teil,was du nur bekommst wenn du 1000 Stück nimmst oder so. Ist alles den Aufwand nicht wert. Mach in der Zeit die... | |||
75 - StepUp-Regler für 6V-Oldtimer? -- StepUp-Regler für 6V-Oldtimer? | |||
Also nen Zerhacker wirds aufgrund der kurzen Lebensdauer wohl auch nicht werden.
Zitat : Hmm einen Leonardsatz da einzubauen ist wohl ein Witz , da kannst du auch gleich zusätzlich noch eine 12V Lima einbauen. Ganz ehrlich... Ich warte nur auf nen Grund!!! Sowie Lima oder Batterie das Zeitliche segnen, werd ich wohl umrüsten. Derzeitiges Problem ist nämlich, das ich zwar ne "moderne" 6V-Drehstrom-Lima drin hab, das aber wohl nen Bastel/Umbausatz oder so sein muss, weil sie laut Beschriftung auf dem Gehäuse eine 12V neg. Ground-Version ist. ![]() | |||
76 - Kann Polrad Magnetismus teilweise verlieren? -- Kann Polrad Magnetismus teilweise verlieren? | |||
Ich weiss,schön ist was anderes. ![]() Aber bevor ich Zeit in die Optik investiere,muss sie erst mal gescheit laufen. Das mit den Gummiteilen ist mir schon klar,aber es bleibt ja nur Nachbau.Was du evtl. an Orginalen noch bekommst,ist auch mindestens 20 Jahre alt. Zitat : Rhodosmaris hat am 22 Jun 2019 10:58 geschrieben : aber bei Batteriezündung scheint mir in deinem Fall die Zündenerie stärker zu sein und kaschiert irgendein vorhandenes Problem. Genau das ist der Grund,alles verlernt hab ich auch noch nicht. ![]() Aber die Zündenergie macht ja nur die Primärspule,und irgendwelche geheimnissvolle Felder ![]() Kondensator hab ich vorhin noch einen guten alten von VEB gefunden. Half auch nicht. Primärspulen hab ich zwei Stück hier,eine mit gaanz vielen Windungen,eine mit geschätzt nicht mal der Hälfte. ... | |||
77 - Keine Funktion -- Noname LED Discothek Leiste | |||
Das verbaute Netzteil könnte genausogut 9V, 12V oder 15V haben. Deshalb wäre ich mit dem Anschluß von 12V zunächst vorsichtig um die LEDs nicht zu grillen. Andererseits sind 9V Schaltnetzteile selten in Massenware zu finden.
Mit einem Labornetzteil könnte man schön 9V einstellen und langsam auf 12V steigern. Als obere Grenze würde ich wegen der Spannungsfestigkeit der Elkos bei ca. 18V annehmen (wenn die Elkos vor dem Längsregler liegen). Zu Rechnen ist mit einer gefühlsmäßigen Stromaufnahme von 3-5A bei 12V. Mach mal Fotos von der Leiterbahnseiten des Mainboards und der LED Leiste. Vielleicht kann man anhand der Beschaltung der Bauelemente mehr erkennen. Hast Du eine 12V Halogenlampe herumfliegen? ca.20-50Watt. Ja? Dann, Netzteil abklemmen und mit der Lampe prüfen. Paralell dazu mit dem Voltmeter messen. [ Diese Nachricht wurde geändert von: nabruxas am 2 Apr 2019 23:47 ]... | |||
78 - Taster zu Schalter mittels Schaltfolgekonverter von Conrad *Anfänger* -- Taster zu Schalter mittels Schaltfolgekonverter von Conrad *Anfänger* | |||
Zitat : Driver_7 hat am 20 Mär 2019 20:24 geschrieben : Ich glaube nicht, dass eine Zulassung für den Betrieb im kfz erforderlich ist, da die Schaltung nicht unter die stvzo fällt und somit auch keine Relevanz für den tüv hat. Doch, da die EMV-Verordnung als Bestandteil der StVZO greift. Zitat : Da die Schaltung doch unabhängig von anderen Systemen geschalten ist, wüsste ich nicht, wie ein Eigenleben in Bezug auf andere Verbraucher entstehen könnte, jedoch bin ich auch absoluter leihe in der Elektrotechnik, weshalb ich mich gerne eines besseren belehren lasse. Die Schaltung ist nicht unabhängig, im Gegenteil. Sie hängt auf den ... | |||
79 - Wig Schweißgerät Messer Griesheim Combitig GW 23 defekt -- Wig Schweißgerät Messer Griesheim Combitig GW 23 defekt | |||
Zitat : Ich hab auch versuchsweise die Gates der Thyristoren abgeklemmt, um zu sehen ob das Gerät dann beim Schweißen immer noch Strom liefert. Im Gleichstrommodus tut es das nach wie vorDann werden die Thyristoren einen Treffer weg haben. Ohne Ansteuerung sollten sie nämlich gesperrt bleiben. Thyristoren lassen sich leicht testen: https://www.androiderode.com/wp-con.....t.jpg Zunächst Schweißgerät ausschalten und Verbindungen zur Leiterplatte trennen (versteht sich von selbst ![]() | |||
80 - Wer kann mir eine Fernbedienung bauen? -- Wer kann mir eine Fernbedienung bauen? | |||
Aber dann müsstest Du nicht mit 20,--€uro`s zum knausern anfangen.
Ich würde sowas mit einer banalen 4-Relais Funksteuer-Einheit realisieren. Das ist dann eine eigenständige Einheit, die man dann in jedem KFZ, im Kofferaum von o. mit einer 12V Steckdose bestromt. Aber Jeder, wie er will u. kann! ... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 9 Beiträge verfasst 7 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 8.57 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |