Gefunden für 12v 20 led 20 - Zum Elektronik Forum |
1 - Elektronische Last -- Elektronische Last | |||
| |||
2 - RGB LED Streifen - blaue LED gehen kaputt, aber von den 3 in Reihe immer nur die an +12V -- RGB LED Streifen - blaue LED gehen kaputt, aber von den 3 in Reihe immer nur die an +12V | |||
Danke für euren Input.
So, ein Update: Das eine Netzteil ist ein FSP Group "FSP060-DIBAN2": Es liefert im Leerlauf 12,35V. Das zweite ist ein DeltaPower, habe ich noch oben in der Wand und komme nicht wirklich dran. Es liefert 12,22V im Leerlauf. Das Dritte (für einen LED Streifen zur Tastaturbeleuchtung) ist ein 12V 1A von einem Netgear Router. Dieses liefert im Leerlauf 12,19V. Defekt ist auch ein Segment der Tastaturbeleuchtung, wieder Blau und wieder die LED, die an +12V hängt, hier sind es 120 LED/m: Jetzt habe ich das Labornetzteil auf 12,35V gestellt und ein Segment getestet. Der 150Ohm Widerstand hat am (vor einem Jahr kalibrierten) HP 3490A 147,78Ohm. Es fallen 2,5681V ab, was 17,378mA entspricht. Die Netzteile sind auch in Ordnung und haben keinen erhöhten Ripple - zumindest das FSP hatte ich unter Last am Oszi. Last waren 2 Stück 1,5 Ohm Widerstände in Reihe, 45mVpp Ripple: Zusammengefasst: - 3 unabhängige Installationen - 2 unabhängige LED Streifen "Hersteller" - Die Tastaturbeleuchtung habe ich vor mind. 5 Jahren installiert. Die LED Streifen in den Kinderzimmern in einem Abstand von 6 Monaten. Sollten also versc... | |||
3 - Lichtinstallation im Bad - in der Duschnische -- Lichtinstallation im Bad - in der Duschnische | |||
Bei mit werkelten 12V Halogenstrahler direkt über der Dusche.
Nach knapp 20 Jahern war ein neues Bad fällig. Die Klemmen in der Decke hatten nicht den geringsten Ansatz von Korrosion. Die Luftfeuchtigkeit im Zwischenraum sollte daher recht gering gewesen sein. Nun Leuchtet alles mit 230V GU10 LED Spots. Hier die Werbung zum Shop, es muss nicht immer von Paule ein teure Leuchte sein. https://www.leds-com.de/ ... | |||
4 - Laser an Li-ion Batterie betreiben -- Laser an Li-ion Batterie betreiben | |||
Hallo zusammen,
Zitat : Es kann nämlich auch sein, dass der Laser unter 3V nur dunkler wird und fröhlich weiter leuchtet bis der Akku hin ist. Zitat : Eine Laserdiode ist eben kein ohmscher Widerstand, und es fliest, wie bei anderen Dioden auch, überhaupt erst Strom, wenn eine gewisse, Technologie bedingte Spannung, die offenbar größer ist als deine Meßspannung, überschritten wird. Es müsste nachgemessen werden bis wann noch Strom fließt. Irgendwann sollte ende sein. Von einer blanke Zelle ohne Überwachung habe ich mich innerlich verabschiedet. | |||
5 - 5 V Sammelschiene (Busbar) für Kfz-Anwendung -- 5 V Sammelschiene (Busbar) für Kfz-Anwendung | |||
Usb-A- und Zigarettenanzünderstecker sind ganz sicher nicht für vibrationsbelastete Umgebungen gemacht. Phoenix-Steckklemmen auch nicht.
Des VW-Fahrers liebste Stellung im Auto war schon immer ![]() Das war bereits beim VW Jetta Bj. 1980 notwendig. Und das obwohl der bereits Leds im Amaturenbrett sitzen hatte; 'Fernlicht' damals noch stilecht als gelbe Led. Aber man glaubt nicht, wieviele Stecksockellämpen a 12V / 1,2W jew. im Plastik-Bajonettsockel in einem Amaturenbrett verbaut werden können, um das gleichmäßig und schön auszuleuchten. ... Heute dürfte das natürlich alles über Lichtleiter realisiert sein. Aber man hat damals trotzdem sehr viel gelernt. Allein durch immer wieder mal die Arme entspannen müssen, und dabei den Blick ein wenig nach rechts und nach links schweifen lassen. Die Suggeleien sind immer dort versteckt, wo man nicht ohne weiteres hinsieht. Seien es 5,3mm-Flachstecker die regelrecht auf einzig mit den Auge... | |||
6 - Netzteilplatine defekt -- LCD Toshiba 42VL863 | |||
Zitat : BlackLight hat am 25 Dez 2022 07:51 geschrieben : Zitat : IchNixAufgeben hat am 24 Dez 2022 20:40 geschrieben : Schade, aber über eine Kaufempfehlung hätte mich schon erfreut.Weißt Du inzwischen überhaupt was Du benötigst? Bilder kommen anscheinend auch nicht und einen Schaltplan braucht man auch nicht immer. Es reicht teilweise aus nur den entsprechenden Teil abzuzeichnen. Wegen dem Isolationsschlitz hätte ich erwartet, dass da noch eine Schalttranse oder ähnlich in der Umgebung sitzt. Die sollte natürlich auch geprüft werden. Offtopic : | |||
7 - klassischer Halogentrafo 3x20W Halogen durch 12V LED ersetzt -- klassischer Halogentrafo 3x20W Halogen durch 12V LED ersetzt | |||
Danke, wir kommen der Lösung langsam näher. Gerade mit anderem Meßgerät 13,9V Wechselspannung gemessen - also sollte der Trafo noch ok sein! Seltsam, warum die beiden Geräte so streuen. Bei 50Hz sollte doch der Meßfehler weniger als 1V betragen? Und ein klassischer Trafo sollte saubere 50 Hz bringen. Ich müßte ihn erst zerlegen, um es genau zu wissen.
Die LED´s hatte ich auf dem Tisch mit +12V, -12V und 12V Wechselspannung getestet und keinen nennenswerten Unterschied in der Helligkeit bemerkt. Allerdings ist die Helligkeit stark blickwinkelabhängig. Vielleicht ist der Helligkeitsunterschied doch nicht so groß, wobei ich bei der Lampe an der Decke keinen kurzzeitigen dunklen Fleck am Auge hatte wie beim Versuch auf der Werkbank. Also muß ich in den nächsten Tagen mal den Vergleich mit alten Halogenlampen testen. Vermutlich sind die LED doch dunkler als 10W Halogen. Leistungsaufnahme habe ich bei 12V Gleichspannung nur 1,12W gemessen obwohl die mit 2W angegeben waren. Das wundert mich bei China-Lampen allerdings nicht. [ Diese Nachricht wurde geändert von: AlterSachse am 14 Nov 2022 20:36 ]... | |||
8 - Auch Problem mit 12V LED-Spots als Halogenersatz -- Auch Problem mit 12V LED-Spots als Halogenersatz | |||
Nachdem 2 von 3 Stück 12V/20W Halogenleuchtmittel kaputt waren doch mal ans Tauschen gegangen.
Eine mit Reflektor lag noch im Schrank. Also noch eine geholt - LED Osram LED Star MR16 20 Hat nach Aufschrift 12V und 2,6W (auf dem Sockel steht noch 340mA). Werte stimmen am Labornetzteil auch genau. Ist wohl ein Schaltwandler drin, je höher Spannung um so geringer der Strom. Nur das doofe ist die funktioniert zusammen mit den 2 anderen originalen 20W Leuchtmitteln nicht richtig. Schalte ich ein flackert die nur und die anderen 2 bleiben dunkel. Schalte ich aus und dann zeitnah wieder ein funktioniert alles wie es sein soll. Ich denke an Hand des Verhaltens dass da in der Zwischendecke ein elektronisches Vorschaltgerät montiert ist. Nur wieso passiert das? Hatte schon was von Grundlast gelesen. Aber das kann es ja nicht sein da es alleine mit einem 20W-Leuchtmittel ja auch funktioniert. Ist der Einschaltstromstoss zu hoch? Aber das komische ist ja auch dass es nach einmal Einschalten eine ganze Weile weiterhin funktioniert. Ideen? Vll. mal eine 0815-LED bei Lidl holen und damit testen... ... | |||
9 - Motor mit Encoder mit Arduino testen -- Motor mit Encoder mit Arduino testen | |||
Zitat : dem Arduino Motorshield ![]() Zitat : Wenn ich an die 2 Hauptpole (also da wo die Encoderplatine am Motor festgelötet ist) 12Volt drauf gebe dann dreht der Motor. Klar, weil das die Motorwicklung ist. Zitat : Wenn ich aber an den 2 Anschlußkabeln die aus der Encoderplatine kommen (rot und schwarz) 12 Volt dra... | |||
10 - LED auf Powerboard blinkt 5x -- LCD Lucky Goldstar 65UB980 | |||
Geräteart : LCD TV Defekt : LED auf Powerboard blinkt 5x Hersteller : Lucky Goldstar Gerätetyp : 65UB980 Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702) ______________________ Hallo, heut suche ich einen Tipp für einen LG TV. Beim Einschalten hört man das Relais schalten. Die LED auf dem Mainboard leuchtet rot. Display bleibt dunkel. Nach ca, 20 Sekunden blinkt auf dem Powerboard die LED LD701 5 mal. Die zwei Relais auf dem PB schalten durch. Die 12V und 24V Schiene ist da. Oben links gibt es noch zwei Meßpunkte mit LED und LED+ . Da liegt keine Spannung an. Die eigentlichen Anschlüsse für das Edge Backlight liegen daneben. Wer kennt den Code 5x ? Hochgeladene Datei (2243356) ist grösser als 300 KB . Deswegen nicht hochgeladen ... | |||
11 - PAN 1035 Netzteil defekt (13,8V 3A) -- PAN 1035 Netzteil defekt (13,8V 3A) | |||
Zitat : Sind die zwei Leistungsdioden am Ladeelko heil? Ja, ich habe die alten 2 mit 4 neuen 1N5401 (vermutlich übertrieben/sinnlos die Parallelschaltung, aber die Platine gab es her und im letztgenannten Schaltplan waren auch 4 eingezeichnet). Zitat : Mal direkt am Ladeelko mit 3 A belastet? Du meinst den 4.700er Elko direkt nach der Gleichrichtung? Das kann ich mal probieren und gleichzeitig den Spannungsabfall messen. Was ich merkwürdig finde: In der Schaltung messe ich da ca. 24V DC (am Ausgang der Dioden/am 4.700er Elko). Bei einem Trafo mit einem 3. Mittenanschluss wie dieser (centered tap) dürften das doch nur Vsec/... | |||
12 - Ersatz-Strahler gesucht -- Miele Dunstabzugshaube DA 372 | |||
Geräteart : Sonstiges Defekt : Ersatz-Strahler gesucht Hersteller : Miele Dunstabzugshaube Gerätetyp : DA 372 Kenntnis : keine Kenntnis der Materie ______________________ Hallo, ja ich weiß, für euch sicher eine zu einfache Frage, aber möchte nichts falsch machen, um wieder ein optimales Licht am Herd zu bekommen. Habe eine ca. 15 Jahre alte Miele Einbau Dunstabzughaube DA 372, in der zwei 50W verbaute Halogen Strahler defekt sind und suche dazu Ersatz (erst viel ein Strahler aus und nach sehr kurzer Zeit auch der zweite). Auf dem Strahler steht wie ich entziffern kann: "Philips 18035 K4 50W 230V 50° TWIST PRO PL" (anbei noch zwei Bilder), nur irgendwie gibt es dieses Leuchtmittel nicht mehr. Im Handbuch steht "Philips Halotone GZ 10, 230V, 50 W, 50°, Typ-Nr. 14560" (Seite 20: https://manuall.de/miele-da-372-dunstabzugshaube/), aber auch da ist nichts zu finden ... oder könnte auch LED eingesetzt werden? Nun, evtl. hat mir jemand einen hilfreichen Link zu einem passenden Leuchtmittel, um dann auch dieselbe Qualität, Langlebigkeit, 50° Ausleuchtung und warmen Farbton zu beko... | |||
13 - Rest vom LED Streifen ansteuern und dimmen -- Rest vom LED Streifen ansteuern und dimmen | |||
Hallo,
Ich habe vor den Rest eines LED Streifens, den ich kürzen musste an anderer Stelle zu verwenden. Dazu wollte ich jede Farbe mit einem eigenen Poti dimmbar und zusätzlich mit einem Schalter deaktivierbar machen. Die Aufgabe klang soweit einfach. Bis auf den Punkt, dass ich nun nicht weiß, wie viel A die restlichen LEDs ziehen und dementsprechend auch nicht weiß, wie viel Ohm die Potis haben müssen, um von den 12V (8x AA Batterien) auf 5V herunter zu regeln, um stufenlos die Farben dimmen zu können. Der gesamte Streifen war mit 12V 1,5A angegeben. Ich bin schon seit über 20 Jahren raus aus der Materie. Daher bitte ich hier um Hilfe. Vielen Dank im Voraus! ... | |||
14 - Dae Young Schifflampe -- Dae Young Schifflampe | |||
Zitat : Goetz hat am 2 Dez 2021 07:49 geschrieben : ... daß da stabförmige Glühlampen drin waren ... Gut möglich. Eine kurze Bildersuche ergab, dass es wohl beides gab: stabförmige Glühlampen und Leuchtstoffröhren. Zitat : ... statt einer "Leichtstoffröhre" LED- Steifen (12V) zu verwenden. ... Für einen Laien: Zustimmung! Ein Fachmann könnte sich eine von der Größe passende Beleuchtung besorgen und die Eingeweide fachgerecht umpflanzen. Danach natürlich durchmessen, ob Isolations- und Schutzleiterwiderstand i.O. sind. | |||
15 - Widerstand in Reihe oder einzeln? -- Widerstand in Reihe oder einzeln? | |||
Der Vorwiderstand ist so dimensioniert das die LED im Bereich von 5 bis 15 Volt betrieben werden können.
Bei 15 V fließen da durch jede LED 25 mA Bei 12V sind es 20 mA Deine LED mal grob mit 3,5 V Flussspannung sind (15V -3,5V) = 11,5V 11,5V:0,025 A = 460 Ohm Normwert 470 Ohm So und wenn du da 5 V hast fließen da mit diesem R (5V-3,5V)= 1,5 V :470 Ohm = 4 mA Wenn du diesen Vorwiderstand beibehältst sind 3*3,5 = 10,5 V bleiben bei 12V 1,5 V und durch deine 3 Led fließt auch nur ein Strom von 4 mA So und nun gibt es da einen Trick um den Strom zu erhöhen. Du entfernst da den Isolierschlauch über dem R und lötest einfach da einen der Abgeschnittenen R parallel zu dem R dazu. Dann verringert sich der R auf 470Ohm :2 = 235 Ohm Und damit erhöht sich der Strom auf 8 mA! Bei deinem 9 V block fließen durch jede LED da 9V-3,5V = 5,5V und 5,5V : 470 Ohm sind 11mA Aktuell verheizt du mit den 3 Led parallel 5,5V * 0,011A = 0.06W und das 3 mal macht 0,18W Neu sind es 1,5V*0,011A = 0,017 W ein deutlicher Unterschied der sich auch bei der Batterielaufzeit bemerkbar macht . ... | |||
16 - Aus nach ~2 bis 10 Sekunden -- AEG ERgoRapido AG943 | |||
Geräteart : Sonstiges Defekt : Aus nach ~2 bis 10 Sekunden Hersteller : AEG Gerätetyp : ERgoRapido AG943 Typenschild Zeile 1 : CT180LI-BRC Typenschild Zeile 2 : PNC 900 165 873 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Moin zusammen. Unser blöder* Akkusauger braucht wohl den 2. Satz Akkus... nach nichtmal 2 Jahren. Hatte das gute Stück nach dieser Anleitung http://www.woodbert.de/akkutausch-bei-aeg-sauger/ im August 2019 (!) erfolgreich mit den dort verlinkten Akkus repariert: Sanyo/Panasonic NCR18650GA 3,6V - 3,7V 3500mAh; Entladestrom 2,5C 8A; Max. Entladestrom 3C 10A. Was der Motor im Sauger zieht weiß ich nicht, hab' ihn nicht soweit zerlegt dass ich das hätte ablesen können. Zwischenzeitlich gleiches mit anderen Akkus (Samsung INR18650-25; 2500mAh 3.7V - 20A) bei einem Nachfolger (AEG CX7 glaube ich) von Schwiegermutter wiederholt. Ungefähr das selbe Gemurkse zum zerlegen, nur die Torx-Schrauben sind nochmal bescheidener raus zu bekommen weil unendlich tief in Taschen verschraub. Danke, "AEG". Nun hat wie g... | |||
17 - Wo finde Ich in Lötstation/Entlötstation Zhongdi ZD-917 stabile 12V oder mehr (Step-Down)? -- Wo finde Ich in Lötstation/Entlötstation Zhongdi ZD-917 stabile 12V oder mehr (Step-Down)? | |||
Es ist viel simpler, die Kontakte sind mit Bezeichnungen versehen ![]() + ~~ - Ist die Entlötseite eingeschaltet, sind es 34,2V auf der großen Platine. Ist der ELK angeschlossen und heizt, schwankt die Temperatur zwischen 30°C und 40°C. Auf erreichten 160°C, sind es dann 35,2°C. Beim Heizen auf 480° sind es ~16,5°C, auf 480° schwankt es dann zwischen 24,5°C und 28°C. Bei der Temperatur macht der Trafo auch ein leises pulsierendes Geräusch. Die Lötseite ohne Kolben 34,2°C, beim Heizen auf 160° schwankt es um 17,5°C, dann 34,9°C bei erreichten 160°C. Beim Heizen auf 480°C zwischen 17°C und 18°C. Nach erreichen von 480°C sind es dann 35,7°C. Auch hier das pulsieren. Also wieder eine Trennung auf beide Kanäle, und schwankende Eingangsspannung. Der Unterschied im Gewicht zwischen der alten und der modernen Versdion (dazwischen eine die im Microcontroller-Forum in einem Modding-Thread zu sehen ist) ist gefühlt hoch. 3,6Kg auf der Küchenwaage die neuere, 6,1Kg auf der Personenwage die Alte. Ich hab noch 2 Plastikgriffe bestellt, bei einer anderen Station des Hersteller Zhongdi ist oben einer drauf. Ist auch praktischer bei so einem Würfel. &quo... | |||
18 - Ladestrom für Bleiakku begrenzen -- Ladestrom für Bleiakku begrenzen | |||
Ich will nicht 3 Steckernetzteile verwenden, sondern ein gemeinsames Netzteil, und da ich gebrauchte Teile herumliegen hatte, LED-Treiber und Akku, habe ich eben diese verwendet. Wenn der Akku hin ist, kommt eben ein neuer gebrauchter rein (Austausch von Brandmeldezentrale oder RWA-Anlage).
Die originalen Steckernetzteile liefern auch nur 12V und nicht 13,5V. Den Akku habe ich nur genommen, weil er zur Verfügung stand. [ Diese Nachricht wurde geändert von: BAZ am 13 Mai 2021 23:20 ]... | |||
19 - Kabeltester selber bauen - mit Selbsttest -- Kabeltester selber bauen - mit Selbsttest | |||
Zitat : cognitionis hat am 3 Feb 2021 21:42 geschrieben : ... Würde es bei einer sagen wir mal maximalen Anzahl von 40 Polen / 40 LEDs eine Möglichkeit für einen Selbttest geben? ... Wie schon geschrieben: Mit einer definitiv intakten Leitung. Die kann man ein mal morgens anklemmen und sehen, dass alle LEDs und Verbindungen des Testers funktionieren. Und eben WEIL es Standard-LEDs sind, werden die eher nicht ausfallen. Statt LEDs und Vorwiderstände zu "konzipieren" empfehle ich LEDs mit eingebautem Widerstand. Das ist fertig "konzipiert" und es macht weniger Arbeit. Es gibt welche für 5 Volt und für 12 Volt und bestimmt noch andere: https://www.reichelt.de/led-3-mm-be.....nbc=1 Wenn die mit z.B. 9 Volt (Ste... | |||
20 - LED Einbauleuchten statt alter 12V max.20W Stifsockellampen in Küche möglich? -- LED Einbauleuchten statt alter 12V max.20W Stifsockellampen in Küche möglich? | |||
Guten Morgen.
Ich habe vor 20 Jahren in den Böden von Oberschränken einer Küche sieben Einbauleuchten (Wipo, 12V 20W Stiftsockellampen) verbauen lassen. Über die Jahre sind einige dieser Lampen kaputtgegangen, inzwischen fehlen auch Teile. Ich würde diese sieben alten Halogenleuchten daher gerne gegen neue LED Lampen tauschen. Unabhängig von meinem Problem, passende Lampen mit der sehr geringen Einbautiefe für Oberschränke zu finden, würde mich viel mehr interessieren ob ich einfach neue LED Leuchten mit geringerer Watt-Zahl an die ja bereits verlegten Kabel anschließen kann. z.B. diese 3.5W LED, G4 230V IP44. Unten ein Foto der alten Fassung. Das Innenmaß (oben links) ist 5.5cm, die Einbautiefe kann man vielleicht in der rechten Bildhälfte erkennen. Vielen Dank für Tipps. P.S. Sollte jemand auch eine Idee haben wo man noch mehr sehr flache Einbau-LEDs für einen 55er Querschnitt finden kann, dann auch dafür besten Dank. [ Diese Nachricht wurde geändert von: MlCHA am 30 Sep... | |||
21 - Kabel alt & Kondenswasser -- unbekannt unbekannt | |||
Zitat : Mr.Ed hat am 27 Mai 2020 12:20 geschrieben : Die B22d Lampenfassung wird für 230V verwendet, das Teil kommt an Netzspannung! Dann ist der Kippschalter sicherlich nachträglich reingepfuscht ! Es wäre dann ja eine Alternative für den TE, das Ding mit einem 12V LED- Leuchtmittel an einem Steckernetzteil zu betreiben, wenn er es aus welchen Gründen auch immer, unbegingt erhalten/ verwenden will. ... | |||
22 - LED-Beleuchtung in Terrassenüberdachung nur schwach nach Auslösung Sicherung -- LED-Beleuchtung in Terrassenüberdachung nur schwach nach Auslösung Sicherung | |||
Guten Morgen,
in insgesamt 10 Sparren sind jeweils zwei Mini Einbaustrahler verbaut (siehe Foto). Es sind Mini Einbaustrahler von VBLED, Typ Aldyne, 1 Watt, 350ma, 3V DC. Geschaltet werden sie vom Wohnzimmer aus. Zwischengeschaltet ist ein dimmbarer LED Trafo 12V DC 1-20 Watt Netzteil dimmbar Treiber Transformator für Dimmer (siehe Foto). Zuletzt eingeschaltet und die Sicherung flog raus. Seitdem leuchten sie nur noch mit circa 20% ihrer Leuchtkraft. Ein Dimmen mit der 2,4 Ghz Fernbedienung ist nicht möglich, wurde aber bis auf die Anfangszeit vor vier Jahren auch nie benutzt. Was habe ich bislang getan? Neuen, baugleichen, Trafo verbaut. Kein Erfolg. Neuen, nicht dimmbaren, Trafo verbaut. Kein Erfolg. Diodenmessung mit Messgerät. Alle LED leuchten. Den Anbieter der Terrasse kann ich nicht mehr kontaktieren, da insolvent. Die Überdachung hat keine Revisionsluke. Lediglich der Trafo ist hinter einer halbrunden Abdeckung zu erreichen. Meine Frage ist die, ob zusätzlich zum Trafo ein zusätzliches Bauteil verbaut sein könnte, dass die 2,4 Ghz Fernbedienung steuert und sich eventuell verabschiedet hat und nun ein volles Leuchten der LED nicht mehr ermöglicht? Oder wird der Trafo über die Fernbedienung gest... | |||
23 - Lampenfassung Adapter -- Lampenfassung Adapter | |||
Habe das bei mir an der Wonzimmerlampe mit Adaptern von MR16 (GU5.3) auf GU10 eine zeitlang gehabt und war zufrieden damit. Es hat auf jeden Fall gehalten, es ist nichts herausgefallen, oder hat gewackelt. Mittlerweile gibt es aber MR16 LED-Leuchtmittel (5,5W) die die alten 12V/50W Halogenlampen noch übertreffen. Kurzerhand habe ich die (doch recht klobigen) GU10 Adapter wieder herausgeschmissen.
VG [ Diese Nachricht wurde geändert von: silencer300 am 17 Dez 2019 20:53 ]... | |||
24 - Keine Funktion -- Noname LED Discothek Leiste | |||
Das verbaute Netzteil könnte genausogut 9V, 12V oder 15V haben. Deshalb wäre ich mit dem Anschluß von 12V zunächst vorsichtig um die LEDs nicht zu grillen. Andererseits sind 9V Schaltnetzteile selten in Massenware zu finden.
Mit einem Labornetzteil könnte man schön 9V einstellen und langsam auf 12V steigern. Als obere Grenze würde ich wegen der Spannungsfestigkeit der Elkos bei ca. 18V annehmen (wenn die Elkos vor dem Längsregler liegen). Zu Rechnen ist mit einer gefühlsmäßigen Stromaufnahme von 3-5A bei 12V. Mach mal Fotos von der Leiterbahnseiten des Mainboards und der LED Leiste. Vielleicht kann man anhand der Beschaltung der Bauelemente mehr erkennen. Hast Du eine 12V Halogenlampe herumfliegen? ca.20-50Watt. Ja? Dann, Netzteil abklemmen und mit der Lampe prüfen. Paralell dazu mit dem Voltmeter messen. [ Diese Nachricht wurde geändert von: nabruxas am 2 Apr 2019 23:47 ]... | |||
25 - Taster zu Schalter mittels Schaltfolgekonverter von Conrad *Anfänger* -- Taster zu Schalter mittels Schaltfolgekonverter von Conrad *Anfänger* | |||
Zitat : Driver_7 hat am 20 Mär 2019 20:24 geschrieben : Ich glaube nicht, dass eine Zulassung für den Betrieb im kfz erforderlich ist, da die Schaltung nicht unter die stvzo fällt und somit auch keine Relevanz für den tüv hat. Doch, da die EMV-Verordnung als Bestandteil der StVZO greift. Zitat : Da die Schaltung doch unabhängig von anderen Systemen geschalten ist, wüsste ich nicht, wie ein Eigenleben in Bezug auf andere Verbraucher entstehen könnte, jedoch bin ich auch absoluter leihe in der Elektrotechnik, weshalb ich mich gerne eines besseren belehren lasse. Die Schaltung ist nicht unabhängig, im Gegenteil. Sie hängt auf den ... | |||
26 - Transistor oder Relays, um mit 3.3V ebenfalls 3.3V zu schalten? -- Transistor oder Relays, um mit 3.3V ebenfalls 3.3V zu schalten? | |||
Zitat : Die dazu gelieferten LEDs funktionieren auch direkt an der Kamera, jedoch leuchten sie ununterbrochenIch habe auch eine NoIR, aber da wurden keine LED mitgeliefert. Ausser dem verlinkten Foto sehe ich auch keine Daten deiner IR-Beleuchtung. Immerhin erkenne ich auf der Platine einen CdS-Photowiderstand, der zumindest bei Tageslicht die LED abschalten wird. Vermutlich wird mit dem ebenfalls vorhandenen Trimmer die Lichtempfindlichkeit eingestellt, aber mangels Beschreibung ist das eine reine Vermutung. Denkbar wäre auch, dass mit dem Trimmer der Betriebsstrom, also die Helligkeit, der LED eingestellt wird. Zitat : Die Batterie wird eine 12V sein,... | |||
27 - Steuerplatine Ikea Underverk -- Steuerplatine Ikea Underverk | |||
Leider kann man nicht erkennen, was wo angeschlossen ist. Von wo kommen L und N für die Beleuchtung? Werden die von der Platine geschaltet?
Ein Foto der Unterseite wäre auch hilfreich. Blau und braun, die du am LED-Netzteil angeschlossen hast, kommen da nur einmal vor, das ist aber vermutlich der Netzspannungseingang. Im Prinzip kommen die beiden Adern, die beim alten Netzteil auf PRI angeschlossen waren auf die 230V Seite deines neuen Netzteils, die beiden Andern von der SEC-Seite an die 12V Seite. Zitat : Rechts unten auf der Paltine ist ein schwarzes Teil verbaut (wo der 12V + und - Stecker sitzt. Wie kommst du auf 12V? Ich ahne etwas sehr böses! ![]() Das ist nicht schwarz und rot, wie von dir geschrieben, das ist braun und rot. 12V werden da auch nicht geschaltet, sondern 230V! Ich befürchte, du hast Primär- und Sekundärseite verwechselt und dabei nun Steuerung und Netzteil zer... | |||
28 - LED Wifi-Controller starkes pfeifen -- LED Wifi-Controller starkes pfeifen | |||
Moin Miteinander,
ich verzweifele langsam an den Wifi-Controllern. Irgendetwas auf dem Board pfeift, komischerweise nicht unter Volllast. Die Wifi-Controller werden über eine App bedient und man kann damit RGB-Led Streifen schalten. Neben der gewünschten Farbe auch die Helligkeit. Angetrieben werden die über einen ESP8266 / ESP8285. Auf der Oberseite neben dem 8285 ist die Step-Down Converter Schaltung aufgebaut um den MP2303. Ich habe sie mit der Standard-Beschaltung aus dem Datenblatt verglichen, ist 1:1 so aufgebaut. Leistung 144W was einem RGB-LED Stripe von 10m bei 12V entsprechen würde. Bei mir hängen knapp 4M RGB Streifen dran und der RGB Controller pfeift in einer Lautstärke, das man es im nächsten Zimmer noch hört. Ich weiß allerdings nicht was an dem Teil pfeifen sollte, die Drossel habe ich mal gegen eine geschlossene ausgetauscht, ohne Erfolg. Das pfeifen ist entsteht immer dann wenn die eigentliche Farbe R,G oder B NICHT auf 100% angesteuert wird. z.B 100% Rot mit 100% Helligkeit = kein Pfeifen. 100% Rot mit <100% Helligkeit = pfeifen Irgendjemand eine Idee? Ich habe 20 Stück davon und will die jetzt nicht in den Müll hauen, ja ist China Ware. Ich habe auch schon versucht die Drossel mit Lac... | |||
29 - Eigenbau Lampe (Frage zu Thema Spannung umwandeln) -- Eigenbau Lampe (Frage zu Thema Spannung umwandeln) | |||
Hallo,
Bin am basteln einer kleinen Led Lampe (Raumschiff Modell) für mein Wohnzimmer. Dabei habe ich mir folgendes überlegt. Ein Trafo 230v auf 20v ausserhalb der Lampe. 12v Zuleitung in die Lampe. Dort werden 3x Led DC 20V 30w 1050MA (hier Trafo und LED : http://www.ebay.de/itm/LED-SMD-Chip.....NGWog betrieben. Mit dieser 12v Zuleitung, möchte ich zusätzlich noch 12x led smd 5730 (0,5Watt Chip) 3,0 bis max. 3,8V 150mA Link: https://www.highlight-led.de/10-smd......html versorgen. Dazu würde ich den Spannungswandler: Kemo Eingangsspannung (Bereich): 28 - 6 V/DC Ausgangsspannung (Bereich): 15 - 3 V verwenden. | |||
30 - Schaltplan für Platine entwickeln. -- Schaltplan für Platine entwickeln. | |||
Hallo liebes Forum,
ich bin neu hier und habe sehr wenig Ahnung von Elektronik. Gerne würde ich aber für mein Hobby ein Projekt versuchen. Ich würde gerne eine Platine für mich selber und meine Geräte entwickeln um mir das Leben einfacher zu machen :). Ich habe mir Gedanken zu den Funktionen gemacht. Nur weiss ich nicht, was ich alles dafür benötige und wie der Schaltplan auszuehen hat. Nun zu meinen Ideen: Power Eingang für die Platine: --> Entweder 12V DC oder alternativ von dem Gerät welches über 5 und 12VAC verfügt. 3 Trigger Eingänge: (nach Prio) --> Trigger (Eingang1) von einer Blitz-LED (18-20 V) --> Trigger (Eingang2) von einer Spule (50 VAC) --> Trigger (Eingang3) von einer LED (6,3 VAC) --> Nach Möglichkeit sollten die 3 Quellen vor Rückströmen etc. geschützt sein. Evtl. kann man das auf dem Board bewerkstelligen, sodass keine Dioden an die Kabel der Quelle müssen. Relais Shaker Motor ---> Shakermotor - 12V DC / 5 bis 10 A ---> Der Shakermotor wird über ein externes Netzteil versorgt. ---> "PWM"-R... | |||
31 - Monoflop ohne Triggerimpuls? -- Monoflop ohne Triggerimpuls? | |||
Also die Schaltung ist Sch****!
Ich hab se jetzt mal fliegend zusammen gelötet um Wackler auszuschließen. Keinerlei Besserung! Die "Fehlerquote" liegt bei über 90%! Auch der Elko übers IC brachte keinen Erfolg, außer das die LED beim trennen der Ub etwas ausdimmt bevor sie verlischt. Lässt sich ggf. auf dieser Basis was machen? Bild eingefügt R1 => 180K C1 => 2200uF/25V D1 => 1N4001 D2 => 1N4148 T1 => BD135 K1 => 12V/1K Zeit => 10 sec. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Corradodriver am 18 Mär 2017 18:20 ]... | |||
32 - Rauchzeichen nach Lüftereinbau -- HiFi Verstärker Technics SU-VX 800 | |||
Geräteart : Verstärker
Defekt : Rauchzeichen Hersteller : Technics Gerätetyp : SU-VX 800 Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Oszilloskop ______________________ Moin Leute.... Wer mich noch nicht kennt, kurz zu mir: Ich bin frisch gebackener Informationselektroniker-Meister, also kein Laie. Mir stehen alle möglichen Messwerkzeuge zur Verfügung. Dennoch brauche ich nun im HIFI Bereich dringend eure Hilfe: Ich wollte meinem geliebten Verstärker etwas gutes tun und hab ihn wohl dabei gekillt... ![]() ![]() Zur Vorgeschichte: Also mein SU-VX 800 werkelt seit einiger Zeit in meinem Regal an zwei Nubert Regallautsprechern und wird wirklich nie annährend der Lastgrenze gefahren. Für Discobetrieb hab ich meine PA ![]() Da der Verstärker im Regal steht und die Luftzirkulation nicht die Beste ist (da passiv gekühlt), dachte ich mir: Tu ich dem Alten was gutes und belüfte ihn ein wenig aktiv. Im internet einen Scythe SY1212SL12H 12V Lüfter besorgt. Macht 2000upm bei 12V DC, hat nur 12mm bauh... | |||
33 - Halogen statt LED? -- Halogen statt LED? | |||
Also der BUZ hat genug Reserven,damit könntest schon ne 20 oder 30W Halogenlampe schalten.
Nur mit dem mickrigen Netzteil nicht. ![]() Mußt auch bedenken,der Kaltstromstoß von Glühobst ist um ein wesentliches höher als der Betriebsstrom. Also entweder stärkeres Netzteil,oder mehr LED. Bei 12V kannst wie gesagt drei in Reihe schalten. Das ganze drei mal parallel,bist bei 9 LED pro Kanal. Und bei 20mA bist im Wurst-Käs Fall bei 180mA. Das sollte das Netzteil dann locker schaffen. ... | |||
34 - Bausatz 3-Kanal-Lichtorgel - Anschluss von Leuchtdioden -- Bausatz 3-Kanal-Lichtorgel - Anschluss von Leuchtdioden | |||
Hallo liebe Community.
Vorab: ich bin blutiger Anfänger was Elektrotechnik angeht. Mein Physiklehrer konnte mir die Elektrotechnik nie wirklich näherbringen, doch mein Dozent hat es nun geschafft, und so komme ich dazu, mit 19 anzufangen mich in die Materie einzuarbeiten. Also bitte entschuldigt mich falls ich mich falsch ausdrücke oder einen eurer Meinung nach völlig offensichtlichen Fehler mache, oder einfach klinge als wäre ich gänzlich verblödet. ![]() Nun zu meinem Anliegen: Ich habe mir folgenden Bausatz von conrad.de bestellt: https://www.conrad.de/de/3-kanal-li......html Für die Faulen unter euch: Thyristor gesteuerter 3-Kanal-Lichtorgel-Bausatz. 3x60W Output für die Lampen, 230*V/AC. Alles schön verlötet, das habe ich gerade noch hinbekommen mit meinen Kenntnissen ![]() Geplant ist, eine Lichtorgel zu bauen, die 3 LEDs zu Mitten, Höhen und Tiefen aufleuchten lässt. -> LED Set mit LEDs und Widerständen dazu bestellt (https://www.c... | |||
35 - Schaltpanel mit zusätzlichen LED zur Leuchtmittelüberwachung -- Schaltpanel mit zusätzlichen LED zur Leuchtmittelüberwachung | |||
Zitat : Kann ich da nicht eventuell der Einfachheit halber ein Reedrelais nehmen? Ich habe da einige gesehen, die jedoch bei 12v immer nur von 0,5A ausgehen oder Max. 10 Watt Schalterleistung beinhalten. Heißt das nun, dass ich z.B. keine 30 Watt Birne an der Spule anschließen kann? Du hast offensichtlich nicht verstanden, was ich meine. Der Reedkontakt hat nur eine Überwachungsfunktion und braucht nur die LED zu schalten, also höchstens 20mA. Um das Glasrohr des Reedkontakts herum wickelst du den Draht, der vom Strom des Positionslichts durchflossen wird, und dieser Draht kann fast beliebig dick sein. *) Die Ansprechempfindlichkeit von Reedkontakten wird in Amperewindungen angegeben, aber leider oft von den "Fach"händlern unter den Tisch gefegt. Man kann das mit einem Labornetzteil aber leicht selbst messen, indem man z.B. 20 Windungen auf das Glasrohr wickelt, und schaut, bei welchem Strom der Kontakt anzieht, und bei welchem Strom er wi... | |||
36 - Ausgangsverhalten invertieren -- Ausgangsverhalten invertieren | |||
@Offroad GTI:
Es geht um die Steuerung des LED-Backlights eines LCD-Displays. d.h.: - Strom"verbrauch" ist nicht kritisch, da Netzbetrieb - hinsichtlich Genauigkeit gibts auch keine großen Anforderungen. Einzig: Stabil sollte das Ergebnis sein - also nicht groß schwanken wenn einmal eingestellt - als Versorgungsspannung stehen 12V und 5V zur Verfügung - Eingangssignal kommt vom Display Controller; welche Anforderungen muss es denn erfüllen? Kann bei der Schaltung die Ausgangsspannung eigentlich auch negativ werden? (ich hab (noch) keine Ahnung wie sich das auf den Backlight Controller auswirkt) @BlackLight: INA105 scheinen schwerer zu bekommen zu sein, bei Conrad finde ich auf die schnelle mit dieser Bezeichnung keinen. Außerdem scheinen die ICs auch relativ teuer zu sein - im Vergleich zu dem was bei einer Suche nach "Operationsverstärker" kommt. Vielleicht hab ich aber auch nur falsch gesucht? Der Ausgang sollte schon bis etwa 0.0V runter gehen denke ich. Eingangsseitig ist dieser Bereich wohl nicht so wichtig. --- Danke für die Antworten! [ Diese Nachricht wurde geändert von: St_W am 23 Nov 2016 17:20 ]... | |||
37 - Frage zu LED im Bad - Transformator Probleme - Dimmer -- Frage zu LED im Bad - Transformator Probleme - Dimmer | |||
Hallo,
Ich möchte mich mit einer Frage an Sie wenden. Ich habe in meinem Badezimmer eine LED Beleuchtung, die mir allerdings ein paar Probleme macht. Hier ein paar Daten: - Zwei LED Bänder, soweit ich weiss handelt es sich um weisse SMD 3020 LED strips (3,80m und 2,40m lang, Parallel geschaltet) - Angetrieben werden sie von einem 150W, 12V Transformator (IP67) - Dazwischen geschaltet ist ein Dimmer (Vadsbo LED/PWM Dimmer PWM 360) Der erste Transformator hat nach einem Jahr komplett den Geist aufgegeben. Der Austauschtransformator hat nun nach 1 Jahr auch wieder Probleme; die längere der Leisten wird nach nur einem Segment dunkler und nach der Hälfte sehr dunkel. Ich dachte nun, ich versuch es mal mit einem Meanwell Transformator mit u.U. besserer Qualität? Bevor ich den Transformator aber nun bestelle wollte ich es hier mit ein paar Fragen versuchen. 1. Das Dunkler werden in dem LED Band, ist dies eindeutig auf den Transformator zurückzuführen? Es kam auch schrittweise, nicht auf einen Schlag. 2. Ist der Dimmer u.U. das Problem? Kann ich dies beheben? 3. Nach meiner Kalkulation müssten 150W Leistung für die beiden Bänder ausreichen: SMD 3020 ~19,2W/Meter = ~124W + 20% = 148W --> Allerdings weiss ich nicht, wie ... | |||
38 - Profi braucht Rat: NV-LEDs blitzen nur auf, starten nur mit Trick trotz TOP Quali :-/ -- Profi braucht Rat: NV-LEDs blitzen nur auf, starten nur mit Trick trotz TOP Quali :-/ | |||
Hallo alle miteinander,
kurzes Problembeschreibung: Selbst zusammengestelltes Seilsystem Paulmann mit 5,5m Länge Kabellänge von Netzteil bis Seil: 4m und dann 50cm (testweise) Beides mal keine Änderung. LEDs: 6x Verbatim 1501-814 12V GU5.3 5.5W Dimmbar Netzteil: MeanWell LPF-60D-12 1-10V Dimmbar 5A ursprüglicher Plan: Dimmen mit KNX Schalt/Dimmaktor über 1-10V Hat mit einer LED auch problemlos funktioniert. Aber nun mit 6 LED startet das Netzteil nicht mehr sondern blitzt nur noch im sekundentakt auf. Nehme ich 2 Raus, gehts. Mein Verdacht: Anlaufstrom der LEDs ist zu hoch, Netzteil denkt es sei ein Kurzschluss. Wenn mal 4 LEDs leuchten, kann ich problemlos die anderen 2 dazu stecken. Strom ist dann 2,9A gesamt. Dimmsystem hängt noch gar nicht dran momentan, also das ist aussen vor. Hab grad kein richtiges multi da, nur meine Fluke 336 Stromzange. Habt ihr ne idee wie ich das lösen kann ohne das netzteil zu tauschen.... danke ![]() [ Diese Nachricht wurde geändert von: djtongi am 9 Nov 2016 20:45 ] [ Diese Nachricht wurde geändert von: djtongi am 9 Nov 2016 20:47 ]... | |||
39 - Hilfe bei PWM Berechnung für H-Brücke für LED Betrieb -- Hilfe bei PWM Berechnung für H-Brücke für LED Betrieb | |||
[quote]
Offroad GTI schrieb am 2016-08-19 10:23 : Zitat : TI Motor Driver IC DRV8412 Zitat : Ich benötige einen LED Treiber>Und weshalb nimmst du dann keinen LED-Treiber, sondern einen 4Q Motortreiber ![]() Der ist schließlich dafür gemacht, LEDs ohne weitere externe ICs mit dem vorgesehenen Strom zu versorgen. Weil die LED Treiber nie eine so große PWM Range haben um LEDs zw. 20-2000mA zu Betreiben! | |||
40 - LED Solarbeleuchtung mit Bewegungsmelder -- LED Solarbeleuchtung mit Bewegungsmelder | |||
Ich möchte diesen Fred nochmal aktivieren, da ich mir etwas Gedanken, wenn es kühler wird, wie es mit der Feuchtigkeit in der Garage, bzw. in dem kleinen Gehäuse ausschaut. Ich habe nach Heizwiderständen gegoolet und folgendes gefunden:
Lastwiderstand In Verbindung mit diesem Thermostat Ich habe die Lasttransistoren des Ladereglers auf eine Aluschiene zur Kühlung mit einem 40°C Thermostat geschraubt, welches dann einen Gehäuselüfter schaltet, doch bisher konnte ich noch nicht beobachten, dass die Kühlung aktiv war. Wenn ich nun den 5 Watt Lastwiderstand als Heizung nutze und auch auf die Aluschiene schraube und ihn parallel zur Spannung schalte müssten doch ca. 0,4 A fließen, ist der Thermostat mit 20°C im Winter zu hoch angesetzt ??? Welche Möglichkeiten gibt es denn noch, dass sich in dem Gehäuse keine Feuchtigkeit bildet ??? Gruß Volker ... | |||
41 - 230V (AC) LED Deckenleuchte: Umbau für 12V-Versorgung (DC) -- 230V (AC) LED Deckenleuchte: Umbau für 12V-Versorgung (DC) | |||
Zitat : HrJames hat am 3 Apr 2016 00:34 geschrieben : habe an der Batterie testweise 2 LED-FLut mit jeweils 10 Watt betrieben. Die Idee war es, die LEDs gegen die Wand zu richten und diese als Reflektor zu nutzen. Das passive Licht sollte die Garage möglichst homogen ausleuchten.Und wenn du sie direkt auf das zu beleuchtende Objekt richtest? Weil zum ordentlichen Ausleuchten einer Garage wirst du mit 20 W nicht weit kommen. Nach klick wird mit 500 lx (500 lm/m²) geplant und selbst mit 100 lm/W bei LEDs brauchst du immer noch 5 W/m². Bei einer kleinen Garage mit 24 m² brauchst du eher 120 W. | |||
42 - LED Tube CALRAYS -- LED Tube CALRAYS | |||
Derartige Röhren bestehen meist aus 2 bis 4 parallel geschaltete Reihenschaltungen. Das Ganze wird meist über eine Konstantstromquelle betrieben. Rechne mal 160 Led a 3 V ergeben rund 480V ! mit Knapp 60 Led in Reihe bist du bei 180V. Mit 12V oder 24 V tut sich da gar nichts!
Das VVG inklusive Überbrückungsstarter ( gute Umschreibung für eine Kurzschlussbrücke) ist dabei völlig überflüssig! Diese Röhren können auch direkt an 230 V AC betrieben werden. Das zugehörige Netzteil inklusive Gleichrichter befindet sich in der Röhre! Edit: im einfachsten Fall ist das ein simples Kondensatornetzteil mit 2 oder 3 Reihenwiderständen zur Strombegrenzung für die LED! [ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am 16 Mär 2016 18:20 ]... | |||
43 - Lastunabhängig 13,8VDC 72A stabilisieren Trafo Eigenbau -- Lastunabhängig 13,8VDC 72A stabilisieren Trafo Eigenbau | |||
Zitat : Was ist dein Problem? Jetzt willst du auch noch wissen, wie es geht? Eine Meinung allein reicht dir nicht aus? Nein, ich will nur wissen „dass es geht“ aber ich will NICHT wissen wie es geht,… das hätte für mich eigentlich keinen Sinn, und ja eine Meinung ist mir nie genug. Wenn mir einer sagen würde „es ist schön ins heiße Öl zu greifen“ und weitere 10 sagen mir das Gegenteil dann bin ich glücklich mir mehrere Meinungen eingeholt zu haben ![]() ![]() ![]() | |||
44 - Transistor 2SA1341/2SC3395 Sony -- Transistor 2SA1341/2SC3395 Sony | |||
Och Peterlein...
Prüf doch erstmal ob die Dinger tun wie sie sollen. Wenn du die alten ausgelötet hast, tüdel dir eine Testschaltung zusammen. Ich nehme bei so SMD Zeug dann die ausgepopelten Einzeldrähtchen einer Schaltlitze zum fliegenden "anpappen" an die Anschluss"beinchen". Die Litzen lassen sich mit einem Microkolben oder Normalkolben mit "Microspitze" halbwegs gut anlöten und belasten die Beinchen mechanisch auch kaum. Auf die Weise habe ich unlängst einen 20 poligen SMD Käfer GD75232 komplett fliegend bedrahtet, nur um dann festzustellen, dass nicht der Käfer, sondern der treibende Chipsatz platt ist. Als "Grundplatte" für das Löten geht ein dicker Kartonstreifen, und bis der erste Draht angepappt ist, klemm das Bauteil mit einer feinen Haltepinzette fest. Danach fixiertst du die drangepappten Anschlussdrähtchen mit Klebeband auf dem Kartonstreifen. Mach zum Test der Transistoren eine Emitterschaltung mit LED+Vorwiderstand als Last an 9-12V. Dann prüfst du mal ob der A als PNP und der C als NPN funktioniert. Pinbelegung hast du doch im Datenblatt. Kannst ja zur Sicher... | |||
45 - Problem mit einfacher Schaltstufe -- Problem mit einfacher Schaltstufe | |||
Hallo Jungs,
ich brauche eure Hilfe. Ich habe diesen DCF77 Empfänger https://www.conrad.de/de/dcf-empfaengerplatine-641138.html Dieser, sowie die zugehörige Uhr laufen bei mir mit 12V. Nun möchte ich an dem Datenausgang des Empfängers eine LED anschliessen, um den Sekundentakt anzuzeigen. Da der Ausgang laut Datenblatt nur mit 1mA belastet werden darf, habe ich diesen mit 20 Kohm an die Basis eines BC547B angeschlossen. Der Emitter liegt an Masse. Am Kollektor liegt in Reihe mit mit dem nötigen Vorwiderstand die LED. Nun zeigt die LED den Sekundentakt aber nur, wenn ich die Basis des Transistors mit dem Finger berühre ![]() Ich weiß dass das euch nur ein müdes Lächeln abringt, aber bitte sagt mir an was das liegt. Liebe Grüße Heike ... | |||
46 - Anschluss einer Türklingel -- Anschluss einer Türklingel | |||
Zitat : Surfer hat am 4 Jan 2016 20:22 geschrieben : Offtopic :Da man bei Klingelanlagen i.d.R. von 8-12V AC ausgehen kann , würd mich diese Theorie auch mal interessieren . So ne dauernd bestromte Spule hat schon was ![]() Eine kurze Suche im Forum ergab, dass die von mir vorgeschlagene Schaltung offenbar seit Jahrzehnten verwendet wird (https://forum.electronicwerkstatt.d......html): | |||
47 - DC-Motor synchron zu Wellendrehzahl laufen lassen -- DC-Motor synchron zu Wellendrehzahl laufen lassen | |||
Hallo!
Ich bin Oli aus der Nähe von HRO. Bin eher in der Mechanik zu hause. Hatte als Jugendlicher, was nun ca. 20 Jahre her ist,zwar mal einen Elektronikbaukasten, doch mich eher auf das nachbauen der beschriebenen Schaltungen beschränkt. Die beschriebene Funktion der Schaltungen habe ich auch relativ gut verstanden, doch zur Eigenentwicklung fehlt mir irgendwie ein Gen. Meine eigene Höchstleistung war bisher eine LED-Helligkeitssteuerung per PWM. Bausätze nachzulöten, auch SMD ist für mich kein Problem.Das habe ich hobbymäßig im RC-Bereich schon öfter gemacht. Ich habe auch schon mein Schweißgerät erfolgreich repariert indem ich ein paar ICs gewechselt habe.Geeignetes Lötequipment ist vorhanden und ich hatte auch mal im Ferienjob über Wochen eine proffesionelle Lötunterweisung genossen und ca 50 Platinen mit SMD-Bauteilen bestückt. Also Entwicklungsanfänger und Null Programmiererfahrung geschweige irgendwas mit µC. Nun mein Problem. Ich suche eine Lösung, wie man einen Gleichstrommotor zu einer veränderlichen Wellendrehzahl synchron mit gleicher Drehzahl laufen lassen kann. Meine rudimentäre Idee: Auf die Welle müsste man wahrscheinlich irgendwie einen oder zwei Magnete kleben und mit Hallsensor ein Signal abnehmen. (Lichtschranke wollte ic... | |||
48 - Netzteil für LED-Band -- Netzteil für LED-Band | |||
Zitat : Licht soll flimmerfrei seinWeshalb stört dich das? Anwendung? Zitat : Universalnetzteil wie dieses dafür geeignet? Nein. Dies macht ja nur Spannungssprünge, und dann sind die Spannungen auch noch >12V. LEDs werden nicht umsonst per PWM oder (einstellbaren) Konstantstrom gedimmt. 20% mehr Spannung an einer LED heißt nämlich nicht 20% mehr Licht, sondern wird von der LED u.U. mit einer Rauchwolke quittiert. Bei 20% weniger Spannung bist du auf der sicheren Seite, nur gibt die LED dann wahrscheinlich überhaupt kein Licht ab, da die Spannung zu gering ist. ... | |||
49 - FI bei Gartenleuchten kommt unregelmäßig -- FI bei Gartenleuchten kommt unregelmäßig | |||
Zitat : Nützt mir denn an den Leuchten eine Durchgangsprüfung zwischen den Leitern, die ankommen, um einen evtl. PE-N Schluss zu erkennen, oder hab ich einfach Pech wegen der ursprünglich zu kürzen Kabel?Du kannst es ja mal probieren, aber bei dem beschriebenen Fehlerbild tippe ich eher auf ein Isolationspoblem, dass erst bei deutlich höheren Spannungen auftritt. Ein Durchgangsprüfer arbeitet bei ein paar Volt, das reicht meistens nicht aus. Wenn es mein Problem wäre, würde ich wohl in den sauren Apfel beißen, ein 10-20 VA Trafo/Netzteil, 10 12V-Sockel, 10 LED-Leuchtmittel mit 12 V anschaffen und die Lampen und Elektroinstallation entsprechend umrüsten. Oder hat ein Fachmann hier einen Einspruch gegen so eine Umrüstung? Dass an irgend einer Stelle wahrscheinlich 230 VAC und 12 VDC parallel laufen, wäre bei entsprechender Kennzeichnung wohl nicht schön aber Ok? ... | |||
50 - Wippschalter mit externer Leuchtdiode als Signal -- Wippschalter mit externer Leuchtdiode als Signal | |||
Hallo zusammen!
Ich möchte einen kleinen Schaltkasten basteln, welcher dazu dient 2 externe LED-Lampen (12V) ein- und auszuschalten. Ich möchte gerne 2 von diesen Wippschaltern einbauen: http://www.reichelt.de/Wippschalter.....+AAAA Hinter den Schaltern soll ein LED-Travo mit 12 Volt und 18 Watt hängen. Als optische Erkennung möchte ich über den Schalter je eine Leuchtdiode anschließen, die aufleuchtet, sobald der Wippschalter betätigt wurde. Frage: Ich bräuchte eine Diode in blau und für den anderen Schalter eine in rot. Welche Leuchtdioden muss ich mit welchen Widerständen nehmen? Würde gerne bei Reichelt bestellen, da das andere Zubehör bereits "im Warenkorb" liegt ;-). Den 230 Volt-Eingang würde ich auch gerne mit einem Schalter versehen, da suche ich auch noch nach einem direkt beleuchteten. Sorry, wenn das etwas verwirrend klingt. Ich kann mich da leider nicht so fachmännisch ausdrücken. Vielen Dank für Euere Mithilfe, Michael [ Diese Nachricht wurde... | |||
51 - Prozessionslautsprecher 2.0 -- Prozessionslautsprecher 2.0 | |||
Zitat : Meine Güte, das ist ein simples Mikrofon mit einem Chinaverstärker und zwei Druckkammertröten. Macht da doch keine Raketenwissenschaft draus! [ Diese Nachricht wurde geändert von: Mr.Ed am 27 Jul 2015 20:29 ] Genau so sieht es aus. Das Teil funktioniert ja bereits nur möchte ich den beiden Tröten gerne noch etwas mehr Dampf verleihen. Trafo ist teuer und vorallem zu schwer wenn dann mit Operationsverstärkern. Hier noch ein Paar Unterlagen dazu. Viel ist leider zu den Black-Boxen nicht verhanden. 1. Anhang Tiefenentladeschutz / 12V Stabilisierung für den PU 850 / Ladezustandsanzeige und Status LED am Bauchgurt. 2. Black Box ist diese Funkmodul: (Bediensungsanleitung ist zu groß als Anhang) http://www.conrad.de/ce/de/product/.....ROFON | |||
52 - Standby blinkt -- LCD TV Telefunken T40T882 FHD | |||
Geräteart : LCD TV
Defekt : Standby blinkt Hersteller : Telefunken Gerätetyp : T40T882 FHD Chassis : 17PW26-4 V.1 Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, ich bin neu auf diesem Board und wollte mich kurz vorstellen. Ich heiße Volker, bin 40c Jahre alt, kann leidlich löten und besitze ein DMM. Ich bin eher fachfremd und da ich zu meinem Problem zuletzt selbst auf italienischen Seiten samt Google - Übersetzer nicht mehr weiter gekommen bin, habe ich mich entschlossen hier um Hilfe zu bitten. Zu meinem Problem: Gerät: Telefunken T40T882 FHD 42“ Netzteil: Vestel 17PW26-4 V.1 ( Schaltplan vorhanden ) Fehler: Nach dem Einschalten geht die blaue LED für 15 Sekunden an, anschließend blinkt sie abwechselnd mit einer orangene LED. Bisherige Diagnose: Auf der Sekundärseite liegen lediglich die 5 Volt (Pin 14) und 3,3 Volt (Pin 16) an. 12V und 24V sind tot. Nach dem Einschalten schaltet das MB 4 mal hintereinander 3Volt auf den Stanby (PIN6) und dann beginnt das abwechselnde Blinken der beiden LEDs. ( Auch eine Brücke von Pin14 / 16 auf den Standbyeingang Pin 6 schaltet die 12V / 24V nicht an ) Ich habe daraufhin alle 7 Elkos (oben rechts) getauscht. Kein ... | |||
53 - Lichtorgel umbauen modifizieren -- Lichtorgel umbauen modifizieren | |||
Hallo zusammen,
ich möchte diese Lichtorgel http://www.dieelektronikerseite.de/.....1.GIF verweden bzw nur den Basskanal. Aber ich möchte 20 LED Panels damit betreiben (12V, 300mA) die Transistoren die durchschalten muss ich durch stärkere tauschen, habe das schon aufgebaut und stärkere mit rein aber leider schalten diese nur ganz minimal durch. Wie muss ich das umbauen bzw ändern? welchen Transistor soll ich verwenden? Hatte es schon mal funktionsfähig zusammen aber leider meinte jemand er kann dieses Teil selber brauchen... leider weiß ich nicht mehr was verbaut war. mfg ... | |||
54 - LED Deckenspots in Reihe oder Parallel? -- LED Deckenspots in Reihe oder Parallel? | |||
Zitat : zuhn hat am 3 Jan 2015 20:56 geschrieben : Ich wollte einfach versuchen die Physik hinter dem ganzen verstehen und habe mich halt gefragt wo da genau der Unterschied ist.Das sind nackte Leuchtdioden. -> Lesen. Zitat : 9V-3V=6V*0,35A= 2,1W Diese Formel setzt voraus, das ich eine LED benutze, die ca. 3 Volt "benötigt". Somit muss der Widerstand 6V "verheizen". richtig?Ja und nein. Bei 0,35A führt ein kleiner Rechenfehler oder falsche Annahme bei den Spannungen zum vorzeitigen Ableben der LED(s). zuhn hat am 4 J... | |||
55 - Stromaufnahme elektronischer Trafo -- Stromaufnahme elektronischer Trafo | |||
Hallo!
Ich wollte heute mal die Stromaufnahme eines elektronischen Trafos messen. Mich interessiert nur die 230v-Seite, da das letztendlich von meinem Stromzähler gemessen wird. Es handelt sich um einen Trafo von Light Division L60 230V/12V AC 20-60W. Ich habe im Primärkreis ein älteres Multimeter eingeschliffen, Einstellung 200mA AC. Angeschlossen habe ich eine Megaman LED MM27202, 12v AC/DC, 6w, 750mA, 2800k. Als Stromaufnahme kann ich so ca. 29mA messen. Jetzt habe ich den Meßbereich mal auf 20mA AC umgeschaltet und nun zeiget mein Multimeter nur noch ca. 13mA an!!??? Daraufhin habe ich ein weiteres älteres Multimeter ausprobiert und siehe da, es gibt die selben Werte aus. Wodurch kommt dieser Unterschied zu Stande??? Habe ich da irgendwo einen Denkfehler drin? Gruß BM ... | |||
56 - Wohnzimmer LED Fliesen machen probleme -- Wohnzimmer LED Fliesen machen probleme | |||
Such dir schonmal das richtige Werkzeug, um die Fugen frei zu kriegen. Das Verhalten sieht jedenfalls nach defekten LEDs aus. Bei so wenig Spannungs-Reserve für den Vorwiderstand sind sie wahrscheinlich durch zu hohen Strom gestorben. Wenn du sie so "einpackst" kann es durchaus sein, dass sie sich stark erwärmt haben, was das ganze durch die fallende Vorwärtsspannung beschleunigt. Ist unter dem Boden eine Fußbodenheizung?
Falls du nochmal LEDs einfugen möchtest würde ich irgendwo leicht zugänglich Konstantstromtreiber oder zumindest einen Vorwiderstand, der irgendwas zwischen 10 und 20% der Betriebsspannung "verbrennt", verwenden. Ich hatte selbstgebaute LED-Leisten (5mm LEDs in Holzleisten an der Wand), die nach über 30.000 Stunden Betrieb zum Teil wie von dir beschriebene Ausfälle hatten. Überstrom war wohl eher nicht der Grund, sondern eher die Betriebszeit und Ebay im mehrfachen 100er Pack als Quelle. Um einige Ausfallszenarien zu beschreiben (verbaut wurden jeweils ca. 100 weiße und blaue LEDs, immer 3 in Serie mit 100Ohm Vorwiderstand an 12V): * eine LED unterbricht und legt den ganzen Strang lahm (ca. 5x passiert) * eine LED geht auf Kurzschluss und bringt damit bald die anderen im selben Strang um (2-3x) * eine LED le... | |||
57 - 14,4W/m LED Stripe, tatsächliche Leistung ??? -- 14,4W/m LED Stripe, tatsächliche Leistung ??? | |||
Zitat : mal die A gemessen.Nicht die A, den Strom ![]() Davon abgesehen würde ich irgendwelche Angaben aus dem Amazonas nicht so sehr auf die Goldwaage legen. Wer weiß, wie diese Angabe zustande kommt. Richtige Datenblätter sucht man dort ja auch vergebens. Damit ist wohl die (maximale) Nennleistung der LEDs multipliziert mit der Anzahl gemeint. Außerdem hast du ja einen schönen verketteten Spannungsteiler. Will heißen, dass zum Ende immer weniger Spannung an den LEDs ankommt. Und da die Konstantstromquelle bei den Teilen nur ein Widerstand ist, sinkt die Leistung natürlich ab (siehe unten). Gerade mal nachgemessen: Der 3,6m lange LED-Streifen verliert bei gerade mal 1,1A Gesamtstromaufnahme 1V. Über dem ersten 130R Widerstand der Kette fallen 2,45V (entspricht 18,8mA), über dem letzten nur noch 1,7V (entspricht 13mA) Folglich werden i... | |||
58 - Beleuchtung Programmschalter -- Waschmaschine MIELE W921 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Beleuchtung Programmschalter Hersteller : MIELE Gerätetyp : W921 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo, ich möchte gern die Beleuchtung des Programmwahlschalters erneuern, da beide Birnchen defekt sind. Es gibt einen Beitrag im Archiv https://forum.electronicwerkstatt.d......html bei dem mehrere Angaben zu den Birnchen gemacht werden: - Sofittenlampe - 12V - 1W Meine Guglsuche ergab die Bestätigung meiner eigenen Kenntnis, daß Sofitten diese länglichen Glasbirnen mit Endkappen als Kontakte sind, die man in der Deckenlampe von Autos findet. In meiner Maschine sind jedoch 2 etwa 15mm lange und 5mm dicke Glasbirnchen verbaut, also keine Sofitten. Daher bin ich skeptisch, ob die anderen Angaben passen. Meine Suche nach solchen Birnchen fiel mager aus - nur Völkner hat 20mm lange im Angebot. Und das sind keine mi... | |||
59 - Bau einer Pflanzenlampe -- Bau einer Pflanzenlampe | |||
Die Netzteile sollten etwas Leistungsreserve nach oben haben, und nicht gerade an der Kotzgrenze laufen. Den Strom bestimmen die LED (bzw die KSQ) nicht das NT. Kann das NT den Strom nicht liefern geht die Spannung in die Knie oder das NT schaltet wegen Überlast ab.
Die Relais müssen mindestens den doppelten Strom den das NT liefern kann schalten können. Deshalb hab ich auch auf 40 A Relais verwiesen die haben genug Reserve. es reichen aber auch 20 A Relais. darunter solltest du nicht gehen. Bei 2 Relais kannst du auch 12V Relais nehmen und Diese mit ihren Steuerspulen in Reihe schalten. ... | |||
60 - SMD Rundumlicht für Modellbau -- SMD Rundumlicht für Modellbau | |||
Zitat : Abweichend kann es noch 12V werden. Aber 6V sind geplant.Bei 6V und einer blauen LED schickt der 4017 gerade einmal 2mA durch die LED, bei 12V sollten es immerhin 8 sein. Ohne den Vorwiderstand wohlgemerkt. Es gibt aber stromstärkere Typen, z.B. den 74HC(T)4017. Der darf zwar nicht mehr als 7V bekommen, aber er kann auch bei 6V schon bis zu 20..50mA an eine blaue LED liefern. Gerade richtig für ein helles Blitzen also! Alles ohne den Vorwiderstand wie gesagt. Wenn du nicht mehr als 6V verwendest, kannst du auch die Leuchtdauer verkürzen, indem du, wie bereits gesagt, die LEDs nicht an Minus, sondern an den 555 legst. Bei 12V geht das nicht mehr so einfach, weil dabei die zulässige Sperrspannung der LEDs überschritten würde. Noch etwas: Schalte unbedingt am 555, und wenn du den 74HCT verwendes auch dort, einen keramischen 100nF Kondensator oder einen kleinen Tantal-Elko direkt an die Versorgungspins! Das ers... | |||
61 - Heizung springt nicht an -- Waschmaschine Miele W823 | |||
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Heizung springt nicht an Hersteller : Miele Gerätetyp : W823 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Ich habe folgendes Problem bei einer W823: Die Programme laufen zwar normal an, allerdings startet die Heizung nicht ! Ich würde auch sagen, das Programm läuft komplett durch (Abgepumpt wird auch) bis in den Status: LED Ein leuchtet dauerhaft LED Hauptwaschen blinkt LED Ende/Knitterschutz leuchtet dauerhaft - Die Heizung selbst habe ich durchgemessen. Sie ist niederohmig und sollte daher OK sein. - Der NTC hat ca. 25 kOhm und sollte daher auch OK sein. - Die Luftfalle bzw. den Schlauch zur Druckschalterdose habe ich auch auf Verstopfung untersucht und sollte frei sein. - Das Lastrelais für die Heizung ist auf der 12V-Seite ebenfalls niederohmig. Hat noch jemand eine Idee, wo ich ansetzen könnte ? [ Diese Nachricht wurde geändert von: W823 am 30 Jan 2014 20:56 ] [ Diese Nachricht wurde geändert von: W823 am 30 Jan 2014 20:58 ]... | |||
62 - Anfängerin sucht nach einfacher Halogen-Dimm-Möglichkeit -- Anfängerin sucht nach einfacher Halogen-Dimm-Möglichkeit | |||
Zitat : Offroad GTI hat am 20 Jan 2014 22:06 geschrieben : ..Fehlt da nicht etwas? zu... viel/wenig vielleicht ![]() 1. ou, ![]() 2. wäre dieses Schaltnetzteil auch geeignet? http://www.ebay.de/itm/LED-Netzteil.....a64ef [ Diese Nachricht wurde geändert von: hundundhund am 20 Jan 2014 22:17 ]... | |||
63 - Hilfe bei Projekt - sorry bin Anfänger... -- Hilfe bei Projekt - sorry bin Anfänger... | |||
Bei 12V Versorgung und 5 LED in Reihe, sowie 12 dieser Reihen parallel benötigst du bei 20 mA je Reihe nur 240mA ![]() | |||
64 - LED Stripe fest auf 10% Dimmen -- LED Stripe fest auf 10% Dimmen | |||
Das sind gute Fragen.
Bei meiner Antwort bin ich von einer Speisung über eine Konstantspannungsquelle ausgegangen. Da die Frage sicher kommen wird, wie denn der Widerstand zu dimensionieren sei... Dies stellt sich Aufgrund der nichtlinearen Kennlinie etwas defizil dar. Ich habe es gerade mal an einem relativ kleinen LED-Streifen getestet. Dieser nimmt an 12V 240mA auf. Mit einem 560Ω in Serie sind es 8mA. Bei 1k nur noch 5mA. Natürlich jeweils dunkler. Keine Ahnung, wann es einer Abnahme des Lichtstromes um 90% entspricht. Das probierst musst du ausprobieren - es sollen ja bestimmt nur nach deinem subjektiven Empfinden 10% übrig bleiben. Edit: Wie du schon anhand des Stromes siehst, reicht dafür ein Widerstand mit geringer Leistung aus. Es wird nämlich nur eine Verlustleistung in Höhe von 35,8mW (bzw. 20,3mW beim 1k) in selbigem Umgesetzt. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Offroad GTI am 29 Nov 2013 18:45 ]... | |||
65 - Schnurdimmer MEDUSA 68119-10S -- Schnurdimmer MEDUSA 68119-10S | |||
Das ist logisch, schließlich hast du deine 12V Lampen mit vollen 230V betrieben. Das die bei der fast 20-fachen Spannung kaputtgehen, ist logisch! Sei froh das du noch lebst!
Wie war der alte Dimmer denn angeschlossen? Hatte der Schraubklemmen? Ansonsten mach mal Fotos und lade sie hier hoch. Wie viele Lampen mit welcher Leistung sind in der Leuchte verbaut? Bei deinem Kenntnisstand würde ich dir allerdings ernsthaft empfehlen, dich an jemanden zu wenden, der weiß was er da tut. Die Aktion mit einem 230V Dimmer an 12V Lampen war lebensgefährlich! PS: Doppelpostings sind hier unerwünscht. Deinen Post im LED-Forum habe ich daher entsorgt. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Mr.Ed am 25 Nov 2013 8:04 ]... | |||
66 - blinkt, Wasser bleibt kalt -- Waschmaschine Miele W800 | |||
Defekt : "Waschen" blinkt 15Sekunden nach Einschalten des Gerätes
Hersteller : Miele Gerätetyp : W961 PrimaVera W S - Nummer : FD - Nummer :siehe Bild Typenschild Zeile 1 : Typenschild Zeile 2 : Typenschild Zeile 3 : Kenntnis : Komplett vom Fach Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer Hallo, ich war jetzt vor Ort und habe mir direkt ein "Bild" gemacht.(W961) Man schaltet die Maschine ein und nach ca.15Sekunden fängt die LED "Waschen" an zu blinken. Die Funktionen, Abpumpen und ein Programm anwählen und starten funktioniert fehlerfrei. Das Blinken geht beim Ablauf des Programmes so weiter, das Waschwasser bleibt allerdings kalt. Vorab ein paar Messwerte: Widerstandswert Heizung :23,8Ohm(in Reihe gemessen) Widerstandswert NTC (direkt gemessen):ca. 12KOhm Das Kabel zu dem NTC habe ich durch geklingelt, scheint soweit i.O. zu sein. Das Relaisschaltmodul für die Heizung habe ich an 12V angeschlossen ext. Netzteil und dann die Kontakte auf Durchgang bzw. Unterbrechung geprüft. Soweit hat das Relais auch Funktion. Ich habe versucht die Steuerspannung während des Waschens zu messen, direkt am Stecker zu dem Relaismodul, dort bin ich nur auf ein... | |||
67 - Made in China - USB Stromversorgung für's Auto -- Made in China - USB Stromversorgung für's Auto | |||
Heute aus einer Lieferung genommen:
Stecker für Zigarettenanzünder auf 5 Volt USB max 500mA Verbaut ist ein 78L05, und eine LED mit Vorwiderstand, keine Kondensatoren.Sicherung im Plus-Nippel = Fehlanzeige, macht vermutlich der 78L05 mit ![]() rechnen wir: 12V - 5V = 7V ; 7V*500mA = 3,5W = 78L05 ==> ![]() Ich werde das Teil aus Sorge um die angeschlossenen Geräte nicht verwenden, denn wer garantiert mir, dass der 78L05 im Fehlerfall immer hochohmig wird ??? Edit: sorry für die Bilder, hatte gerade nur ein Handy in Reichweite... [ Diese Nachricht wurde geändert von: Goetz am 21 Aug 2013 20:48 ]... | |||
68 - Gartenbeleuchtung -- Gartenbeleuchtung | |||
Hallo, ich wollte auch kurz meinen Senf dazu geben.
Bei mir im Garten habe vor 2 Jahren ein kleines 12V/5W Solar-Modul ( damals etwa 40 Eur ) das eine Autobatterie vom Autofriedhof für etwa 20 Eur speist. Die Batterie hat(te mal) etwa 40Ah. Die Ladeschaltung mit Mikrocontroller, Display, Bilanzierung etc. habe ich selbst gebastelt. Es wird eigentlich nur per FET das Modul ( mit Diode natürlich ) direkt auf die Batterie geschaltet. Das Ding funktioniert seit 2 Jahren eigentlich wirklich gut. Wenn es dunkel wird ( Erkennung per Solar-Panel-Spannung ) schaltet sich für ein paar Stunden das LED-Licht an, und ein zusätzlicher Bewegungsmelder mit weiteren LED-Streifen wird freigeschaltet. Wenn ich im Garten bin, schließe ich auch mal ein Radio an. Mittlerweile habe ich über die gesamte Zeit sagenhafte 2.4kWh erzeugt ![]() ( Dr. Emmett Brown: "2 Punkt 4 KILO WATT (STUNDEN)?! ) An sehr sonnigen Tagen wie jetzt nimmt das Ding ungefähr 12Wh ein. Rein ökonomisch ist das also ziemlicher Quatsch, aber ich finde es trotzdem interessant, ein autarkes System zu haben, um das ich mich eigentlich nicht mehr kümmern brauche. Gruß, Stefan ... | |||
69 - 3VDC Relais mit PIR Modul ansteuern -- 3VDC Relais mit PIR Modul ansteuern | |||
Hi,
ich habe mir dieses PIR-Modul aus China kommen lassen: Gewicht:ca.7g Farbe:Weiss & Gruen Größe: 32mm x 24mm x 28mm Bewegungssensor mit Steuerplatine Die Empfindlichkeit und Haltzeit einstellbar Blockadezeit: 0.2 S(Default) Erfassungsbereich: 3 bis 7m (einstellbar) Erfassungswinkel: weniger als 140 Grad Delay Zeit: 5-200S(can be adjusted, default 5s +-3%) Blockade Zeit: 2.5 S (default) Arbeitsspannung:DC 4.5V- 20V Statische Strom: Weniger als 60 uA Ausgangspegel: Hohe 3.3V TTL Betriebstemperatur: -20°bis +80° C Auslösungsmethode: L unwiederholte Auslösung / H wiederholte Auslösung Damit möchte ich eine 12V-LED-Beleuchtung schalten. Da ich von Elektronik nicht wirklich Ahnung habe und schon das Anschlussdiagramm nicht verstehe (http://www.ebaypa.com/albums/20120005/sku023606.p2.jpg), dachte ich mir, ich kaufe mir einfach ein 3VDC Relais (Fujitsu Components Manufacturer Part No FTR-C1CA003G-01). Seit heute habe ich die Teile zusammen, aber leider musste ich feststellen, dass das TTL-Signal anscheinend nicht mal ausreicht, um dieses Relais zu triggern. Nur eine einzelne LED kann leicht zum Leuchten gebracht werden. ... | |||
70 - Solarladegerät bauen -- Solarladegerät bauen | |||
Zitat : Beim Schalter gibts nichts großartig zu beachten?Die meisten können 1A bei wenigen Volt schalten. Achte eher drauf, dass der Schalter irgendwie geschützt ist und nicht von selber (beim Transport in einem Rucksack o.ä.) an geht. Zitat : Bei der Berechnung des Widerstands kam ich jetzt laut Formel R=(7,5V-2,2V)/0,02A auf 265 Ohm, also würde ich einen 300 Ohm verwenden.Der passt. Bei 5 mA ist die LED fast immer noch so hell wie bei 20 mA braucht aber nur 1/4 des Stroms. D... | |||
71 - Schaltet nicht ein -- Geschirrspüler Privileg 911N73-8F | |||
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Schaltet nicht ein Hersteller : Privileg Gerätetyp : 911N73-8F (Mod. 555) S - Nummer : 30980075 FD - Nummer : n.v. (2003 gekauft) Typenschild Zeile 1 : PNC: 911796074 Typenschild Zeile 2 : Prod. Nr.: 625.896 6 Typenschild Zeile 3 : Privileg Nr.: 10310 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Schönen guten Tag allerseits, ich habe hier einen Geschirrspüler der Marke Privileg (Modell 555) in 45cm Breite, voll integriert (Bedienelemente nur zu sehen wenn Tür offen ist) und wurde 2003 gekauft. Dieser GS ist ja imho eigentlich von AEG, wäre schön wenn einer die Bezeichnung des baugleichen AEG Gerätes kennen würde oder mir verrät wie man dies herausbekommt (Google und Suche hier im Forum hat leider nichts ergeben) da unter der PNC bzw. Modell Nr. für dieses Gerät scheinbar keine Ersatzteile zu finden sind. So, nun zum eigentlichen Problem: Es hat vor ca. 1/2 Jahr angefangen als sich der GS nicht beim ersten mal einschalten ließ (per EIN/AUS-Schalter, es blieb alles dunkel), beim 2 oder 3 Versuch klappte das dann und hab mir nichts weiter dabei gedacht. Mit der Zeit trat der Fehler häufi... | |||
72 - Aus 13 V 100Ah sollen 5 V 500mA werden. Wie? Widerstand berechnen. -- Aus 13 V 100Ah sollen 5 V 500mA werden. Wie? Widerstand berechnen. | |||
War mal kurz weg, jetzt wieder da.
Erstmal vielen Dank an alle die mir hier helfen wollen und geantwortet haben! Ich denke, einen Fehler bei der Beschreibung der LED gemacht zu haben. Sie hat bestimmt keine 500mA und 5 V wie von mir fälschlich angenommen. Diese Werte habe ich genommen, weil sie aus einem USB Anschluss am PC etc. kommen. Und da meine LED in so einem Teil mit Schwanenhals eingebaut ist, dass mit einem USB mit Strom versorgt wird. -> Ja, ich weiß, das gibt es fertig zu kaufen, passend für den 12V Betrieb im KFZ. Kosten um die 30 Euro. Aber ich will basteln und hab das Teil worum es hier geht für 2 Euro erstanden. (siehe Bild) Ich gehe davon aus, dass die weiße LED 3-4V und 20mA hat. Das hab ich aus dem Beitrag: LED FAQ Leuchtdioden. Wenn ich alles richtig aus dem LED FAQ verstanden habe, dann berechne ich den Vorwiderstand so: Autobatterie = 14 V LED weiß = 4V und 20mA 14V - 4 V = 10V R=U/I = 10/0,02 = 500 Ohm Richtig? Grüße vom MarS [ Diese Nachricht wurde geändert von: MarS72 am 20 Mai 2013 18:43 ]... | |||
73 - lässt sich oft nicht mehr ein -- LED TV DYON Beta 24 | |||
Geräteart : LED TV Defekt : lässt sich oft nicht mehr ein Hersteller : DYON Gerätetyp : Beta 24 Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, ich habe folgendes Problem: meine Schwester besitzt eine Fernseher von Dyon. Als das Gerät neu war, hat es tadellos funtioniert. Doch mittlerweile (ca. 1 Jahr nach dem Kauf), lässt sich der Fernseher nur noch einschalten, nachdem man ca. 20-40 mal den Stecker zieht und wieder einsteckt ![]() Ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen, wenn nicht ists wohl ein Fall für die Garantie ![]() Vielen Dank im voraus ![]() PS: Nach auftreten der Fehlfunktion, hab ich gesagt, dass sie den Fernseher eingesteckt lassen soll, aber während des Urlaubs war der Stecker gezogen und das Ding geht mir auf die nerven. ... | |||
74 - LED Fade out Effekt -- LED Fade out Effekt | |||
Hallo,
ich habe eine 24V LED Leiste die ich mit einem Netzteil betreibe. Ich möchte jetzt wenn ich das Licht ausschalte es nicht schlagartig dunkel wird sondern langsam dunkler wird. Ich hab mal mein 12V 1F Kondensator für meine Auto HiFi angeschlossen und das hat schon super geklappt. Das dumme nur ist halt das der für 12V und nicht 24V ausgerichtet ist. Meine Frage ist wie kann ich das jetzt umsetzten. Kann ich 12 von denen in reihe Schalten? Und wie verhindere das beim Einschalten und die Kondensatoren leer sind einen zu großen Strom? ... | |||
75 - Niedervolt Schienensystem auf LED umrüsten -- Niedervolt Schienensystem auf LED umrüsten | |||
Liebe LED-Profis,
ich möchte gerne folgendes Schienenystem: Marke: Paulmann Model: DecoSystems(?) Watt: 7x20 W Spannung: 230/12 V Trafoleistung: 150 VA VDE: VDE-Trafo Sockel: GU5,3 Technik: 12V Halogen Montageort: Deckenmontage Dimmbar: mit Dimmer C für elektron. Trafos Schutzklasse: Schutzklasse II Link: Paulmann Schienensystem auf LED umrüsten. Zu allem Überfluss mit diesem Dimmer (derzeit nicht verwendbar), der für konventionelle Trafos gemacht ist: Marke: Kopp Ausführung: Sensor-Dimmer DIMMAT® (Phasenanschnitt) Nennspannung: 230 V/AC Schaltleistung (Glühlampe): 40 - 400 W Schaltleistung (Halogenlampe): 40 - 400 W Funktion: Dimmer Komponente: Einsatz Schaltleistung: 40 - 400 W Link: | |||
76 - Moped Rücklicht aus LED -- Moped Rücklicht aus LED | |||
Guten Tag,
ich habe ein 28 Jahre altes Moped (Puch Turbo Sport). Mein vorhaben ist es das Rücklicht aus LED zu bauen. Das bauen ist kein Problem, ich würde nur bei der Schaltung Hilfe benötigen. Ich habe eine Stromquelle von 12V Wechselspannung zur Verfügung. 1x 12V Rücklicht und 1x 12V Bremslicht. Das Rücklicht soll aus 20 Stück LED (3,5V) bestehen. Also 10 LED's Rücklicht, und 10 LED's Bremslicht. Das Bremslicht soll (muss) doppelt so hell wie das Rücklicht sein. Hat jemand eine Idee für eine einfache Schaltung (Gleichrichtung). mfg Alex ... | |||
77 - Wie wird eine PLCC2-SMD-LED nit 2 Farben angeschlossen? -- Wie wird eine PLCC2-SMD-LED nit 2 Farben angeschlossen? | |||
Hallo zusammen,
Problem geloest, nun leuchtet es rot und weiss durch einfaches umpolen der Spannungsquelle. Warum hat es nicht funktioniert, die LED war defekt. Neue LED und noch mal Messreihe erstellt. Bei 12V und einem Widerstand von 510 Ohm fliessen ca. 20 mA. Ist zwar nicht sehr hell die rote Variante, dafuer aber mit gleichem Widerstand die weisse Variante. Also muss ich was zum "Umpolen" haben und fuer jeden Zweig den entsprechenden Widerstand nach Helligkeit berechnen. -- Gruss Heinz ... | |||
78 - Heizung seltsam angesteuert? -- Waschmaschine Miele W715 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Heizung seltsam angesteuert? Hersteller : Miele Gerätetyp : W715 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo zusammen, nun habe ich wieder ein kleines Problem, welches ich ohne Hilfe nur schwer lösen kann. meine Miele W715 wäscht zur Zeit kalt (Egal welches Programm). Tw. blinkt nach einiger Zeit die Hauptwäsche-LED. Folgendes habe ich bereits ermittelt: NTC ca. 19kOhm bei Zimmertemp. Heizstäbe in Reihe rd. 20 Ohm Während des Betriebs bekommt die Heizung nur Spannungsimpulse so alle 10 sekunden. Gleichzeitig hört es sich an, als würde sie Wasser "ziehen" Während des Betriebs erhält das Heizungsrelais volle 12V und eingangsseitig volle Spannung. Ausgebaut funktioniert das Relais bei Anlegen einer 12V Quelle und auch die Kontakte sind niederohmig. Bin für jeden Tipp dankbar..... ... | |||
79 - LED Birne / Trafo ? Kabelquerschnitt ? -- LED Birne / Trafo ? Kabelquerschnitt ? | |||
@Ottifany: Wie soll ein LED Dingenskirchen mit 3,8 W bei 12V zu 3A Stromfluß führen?
Wieder mal schneller gedacht, als gelesen? Rafikus Aha, da war jemand schneller. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Rafikus am 3 Feb 2013 20:24 ]... | |||
80 - Auslegung Transistorschaltung Lichtorgel -- Auslegung Transistorschaltung Lichtorgel | |||
Zitat : also besser 12V? oder noch mehr? Nein, nicht mehr. Das Problem ist der große Innenwiderstand einer 9V Batterie. Irgendwann hatte ich den mal exemplarisch bei einer gemessen, und auch hier irgendwo gepostet... Zitat : bei der auswahl des mosfet achten? Eigentlich kannst du jeden nehmen, da fast jeder die 350mA schalten kann. Ein BUZ11 oder so würde also reichen. Es kann aber auch nicht schaden einen etwas besseren (mit geringerem Einschaltwiderstand), bspw. IRF3205 zu verwenden. |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 10 Beiträge verfasst 2 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 30.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |