Gefunden für 120 watt verstrker - Zum Elektronik Forum





1 - Powerstation Reparaturservice gesucht -- Powerstation Reparaturservice gesucht




Ersatzteile bestellen
  
Zitat :
Trumbaschl hat am 19 Mai 2023 13:23 geschrieben :
Das würde natürlich einiges erklären, wenn da ein PV-Modul ohne Laderegler dran gewesen sein sollte.

Selbst MIT Laderegler geht das u.U. schief. Der Eingangskreis geht bei einem Solarmodul im Teilleistungsbereich in einen Hickup-Betrieb, weil die Spannung des Moduls zyklisch zusammenbrechen kann. Je nach Auslegung des Eingangskreises geht dieser kaputt oder funktioniert nur nicht richtig. Hier ist wohl ersteres passiert.

ULL des PV-Moduls ist bestimmt höher als 24V. Die Nennleistung ist bekanntermaßen zu hoch. Da der Chinaschrott grundsätzlich auf Kante genäht ist, musste auch das in die Hose gehen. Da bleibt man lieber weit unter den Nenndaten und geht nicht darüber.

Der TO glaubt lieber das hier:

2 - LED- Röhren 230 V Stromverbrauch messen -- LED- Röhren 230 V Stromverbrauch messen
Hab mit dem Energiemesser bei meinen T 5 Lampen (ca. 120 cm mit EVG) 30 Watt gemessen und werde gegen OSRAM LED 15 Watt tauschen.

Nur..... warum nicht schon gestern ? Hab 500 Röhren, sind Geschäftsräume.

Ich danke Euch, schönen Sonntag ! ...








3 - Widerstand? Welcher Typ ist es? -- Widerstand? Welcher Typ ist es?

Zitat : gemessen: 58,6 Das spricht für einen 5%-igen 60 Ohm Widerstand.

Zitat : würde ich in 5 Watt einen Keramik-Widerstand mit 62 Ohm bekommenDer hat keine Toleranz?

Ich empfehle dir zwei 120-Ohm Widerstände mit 5% Toleranz parallel zu schalten.
Jeder dieser Widerstände braucht selbst im Fehlerfall nur 1,5W auszuhalten. ...
4 - Kochplatten heizen nicht -- Kochfeld Keramik TEKA GKST 90-35 DZ
Geräteart : Glaskeramikfeld
Defekt : Kochplatten heizen nicht
Hersteller : TEKA
Gerätetyp : GKST 90-35 DZ
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter
______________________

Unser Glaskeramik-Kochfeld wurde im Jahr 2015 gekauft und hat mehrere Jahre sehr gut funktioniert.
Seit geraume Zeit verhalten sich die Platten beim Zuschalten komisch. Wir konnten keine Regelmässigkeiten feststellen, z.B heute haben alle 4 miteinander auf Stufe 9 geheizt.
Die rechte, 2Zweikreis-Kochzone : Ø 120/180 mm – 700/1700 Watt verträgt sich beim Kochen meist mit der 2. großen 3-Kreisplatte (Dreikreis- Kochzone : Ø 120/175/210 mm – 800/1600/2300 Watt) nicht. D.h. man kann nur eine der großen Felder nutzen. Es gibt keine Fehlermeldung und es ist auch nicht immer sicher, bis zu welcher Leistungsstufe (1-9) sie ev. doch funktionieren; Das Problem ist insofern blöd, da ein einfacher Austausch nicht möglich ist, da die Kochfeldtiefe von 35 cm nicht mehr zu kaufen ist und unser Kochfeld in eine Steinplatte plan eingefräst ist.
Kann man da die komplette Elektronik austauschen bzw. reparieren - ev. ist es nur ein Temperaturproblem der Elektronikplatine.
Für sind für jeden Hinweis dankbar! ...
5 - kann nicht einschalten --    eco Waterdestiller    Wasserkocher
Geräteart : Geräteart auswählen
Defekt : kann nicht einschalten
Hersteller : eco Waterdestiller
Gerätetyp : Wasserkocher
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo,

ich kann das Gerät nicht mehr einschalten.
220 Volt, 750 Watt

Kann mir jemand helfen, wie man so eine

Thermosicherung (man kann mit Lupe nichts lesen)
Seite: 2
https://eska-fuses.de/fileadmin/produkte/Temperature_2012.pdf

Temperatursicherung

Temperaturschalter (120 KV1)
Seite: 8
https://eska-fuses.de/fileadmin/produkte/Temperature_2012.pdf

funktioniert?

Gut ich weiß schon, das es bei einer bestimmte Themperatur ein oder ausschaltet.

Wie berechnet man sowas, das es funktioniert!
Formel:
U = 230 Volt
I = 3,26 Ampere
P = 750 Watt

T = 100 Grad, Wasser kocht
T = bei wieviel Grad schltet es ab?
- bei 120 Grad, was vielleicht beim Schalter steht?
- O...
6 - Styroporschneider -- Styroporschneider

Zitat : 35 Watt ist natürlich viel zu starkNicht, wenn du die Spannung nicht bis zum Anschlag aufdrehst.

Bei einer Spannung von 8V über der Lampe werden nur noch etwa 16W umgesetzt.

Es ergibt sich also ein Strom von etwa 2A, was wiederum einen Spannungfall von 1V (und eine zusätzliche Leistungsaufnahme von 2W) über dem Scheiddraht zur Folge hat.
Der Trafo müsste dafür entsprechend auf 9V eingestellt sein und würde insgesamt 18VA bereitstellen.

Nur so als Beispielrechnung. Du kannst die 35W Funzel also behalten.

Auf welche Spannung hast du den Trafo jetzt eingestellt?


...
7 - Einschalten nicht möglich -- Waschmaschine Miele W5841
Die Waschmaschine läuft wieder wie am ersten Tag!

Getauscht habe ich folgende Teile:

1x Widerstand 120 Ohm, 3 Watt

1x AC-DC-Wandler TNY278, SMD

1x Transistor IRG4 Bipolar (3 polig, beim Kühlkörper):
Original: G4BC30W
Ersatz-Typ: INFINEON IRG4BC30UDPBF IGBT, 600V, 23A, TO-220

Materialwert total rund 5 Euro.


Ich war mit dem Austausch der Teile sehr zurückhaltend, da ich sehen wollte, welche Bauteile tatsächlich kaputt gegangen sind.

Danke an driver_2 für die Tipps,
warum die Belehrungen und Beleidigungen notwendig waren, muss ich nicht verstehen. Vielleicht hast du meine Beiträge nicht richtig gelesen oder nur überflogen...?

...
8 - defekt -- Rasierer   Braun    Braun exact 6 universal
Aktueller Stand der Untersuchung zur Netzplatine.
Viele offene Fragen. Keine Antworten.
Wer kann weiterhelfen?

Nochmal zum Verständnis mit Bild.
Auf der linken Seite ist ein 68 Ohm Widerstand und
ein in Reihe geschaltetes weißes Bauteil mit der Aufschrift:
321
UMI
1 A
250V~
102°C M2
Ist wohl ein Thermo-Widerstand. Hat 0 Ohm, kein Widerstand.
Der wird wohl erst hochohmig, wenn er durchgebrannt ist.
Sehe ich das richtig?

Daneben, mitte, ein schwarzer Tropfen mit der Aufschrift:
(M)
K43 | U
RU | D
Ich finde keine Hinweise dazu. Was ist das?

Rechts ein graues Teil trägt die Aufschrift:
MD22G333
+ 120°C M
N 231
Auch dazu habe ich nichts gefunden. Was könnte das sein?

Rechts außen, in dem Röhrchen, habe ich einen 150 Ohm mit viertel Watt Widerstand eingelötet.


Auf der gegenüberliegenden Seite ist ein Brückengleichrichter mit der Aufschrift: 1G4B41.
Der scheint mit seinen beiden Kontakten zur Hauptplatine ok zu sein.
Was ist der dritte Kontakt links außen zur Hauptplatine?

Wenn ich ans Netz gehe brennt der blaue 100 Ohm Widerstand durch.
...
9 - Vereinfachung einer kleinen Alarmanlagen-Schaltung -- Vereinfachung einer kleinen Alarmanlagen-Schaltung
Danke für deine Überlegungen.

Wärme ist vielleicht beim derzeitigen Wetter kein ideales Thema...


Zitat :
nur weißt du eben nicht, wie weit sich der Chip intern erwärmt, wenn du mit den falschen Variablen rechnest.

umgkehrt, ich rechne ja vorerst gar nicht, sondern nehme die Hausnummer 120 Grad an,
ich könnte auch -50 oder 430 annehmen, es ist egal und dient der Veranschaulichung:


Zitat :
Nein. Die Wäreme "fließt nicht erst los, und guckt dann, wo sie hin kann".

Wenn ich einen Alustab auf der einen Seite mit dem Feuerzeug erhitze,
dauert es eine Weil...
10 - Master-Slave-Steckdosen defekt -- Master-Slave-Steckdosen defekt

Zitat : Für PCs eher nicht, da die Schaltschwellen nur bis 80 W gehen !

Aber sicher doch für PCs!
Die (meist einstellbare) Schaltschwelle besagt, wieviel Watt der Master MINDESTENS aufnehmen muss, um die Slaves einzuschalten. Ein normaler Büro-PC hat (ohne Peripherie) eine typische Leistungsaufnahme von 120-150Watt und kann so die Slaves einschalten, sobald er hochgefahren wird. Im "ausgeschalteten" Zustand benötigt so ein Rechenknecht immer noch so 5-15 Watt, welche für den StandBy-Betrieb des Netzteils (zur Abfrage des Ein-"Schalters") drauf gehen.
Am besten sollte man mal den "Ruhe"-strom (genauer: die Ruhe-Leistung) des Masters mit einem Energiemessgerät messen, damit man weiß, ob dieser sicher unterhalb der Schaltschwelle liegt!
...
11 - Kompressor stoppt im Zeitprog -- Wäschetrockner Blomberg TKF 1350
Es ist mal wieder Sonntag...
Ich habe den Tür NTC ausgebaut und den Drucksensor wieder normal angeschlossen.

Der NTC: ELTH Typ 279 T175 47-05 hat jetzt nur noch 670 Ohm. Er meldet also ständig Temperaturüberschreitung >70°C an der Tür.

Andere berichten von ca. 25 kOhm Standardwert bei Raumtemperatur ?!

Wenn ich ersatzweise den NTC durch einen 18 kOhm Festwiderstand ersetze, läuft der Kompressor an und bleibt an (Lampe brennt) aber die Umluft wird nicht warm ;-(

Der Trockner läuft dabei auch nur mit 380 Watt (statt 230 Watt ohne Kompressor).

Da er in den Tests zuvor auf über 800-900 Watt gekommen ist, weiß ich jetzt immer noch nicht ob der Kältemittelkreislauf und der Kompressor in Ordnung sind oder die Leistung des Kompressors auch vom fallenden NTC Widerstand abhängt ?

Silencer hatte ja extra zu einem 10 k Poti geraten (habe ich aber gerade nicht zu Hand).

Ähnlich aussehende Trockner NTC's (z.B. AEG 1254041005 34 € !) haben nur Startwerte um 5 k Ohm und gehen dann schnell runter:
25° C = 5.000 Ohm,
60° C = 1.246 Ohm,
90° C = 460 Ohm,
100° C = 341 Ohm,
120° C = 196 Ohm,
140° C = 118 Ohm.
Angeblich sei dort die "mögliche Aufschrift": ELTH Type279, T175
also genau wie ...
12 - Defekter Strahlheizkörper -- Kochfeld Keramik   Miele    KM613 EDST
Geräteart : Glaskeramikfeld
Defekt : Defekter Strahlheizkörper
Hersteller : Miele
Gerätetyp : KM613 EDST
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
______________________

Bei einem Miele KM613 Kochfeld ist ein Zweikreis Strahlheizkörper defekt, denn ich austauschen möchte. Mir geht’s hauptsächlich darum kann ich einen anderen Strahlheizkörper einbauen der etwas mehr Watt im äußeren Kreis hat aber maßlich gleich ist? Hintergrund ist der, das das Kochfeld 7 Jahre alt ist und ich nicht mehr so viel Geld investieren möchte. Die Alternative würde nur ein 1/3 Kosten von dem was verbaut ist!

Verbaut ist ein

EGO HiLight 10.51216.094 2000/750W,230V
Außen-Ø: 230 mm
Innen-Ø: 205/120 mm

und ich würde gerne einbauen

EGO HiLight 10.51211.004 2200/750W,230V
Außen-Ø: 230 mm
Innen-Ø: 205/120 mm

Würde mich freuen wenn mir jemand helfen könnte.

Grüße
Engin



[ Diese Nachricht wurde geändert von: engint4 am  3 Feb 2018  7:42 ]...
13 - Eigenbau Lampe (Frage zu Thema Spannung umwandeln) -- Eigenbau Lampe (Frage zu Thema Spannung umwandeln)

Zitat : was haltet ihr davon, funktioniert das so,Nix, das passt alles nicht zusammen.

Konstantstromquellen heissen so, weil der Strom, den sie liefern können, in weiten Grenzen von der Ausgangsspannung unabhängig, eben konstant ist.
Es gibt auch andere Möglichkeiten den Betriebsstrom von LEDs zu stabilisieren, z.B. mit einem richtig dimensionierten Vorwiderstand, aber generell muß man etwas derartiges wegen der Strom-Spannungskennlinie der LEDs verwenden.

Wenn man die Spannung an einer LED allmählich erhöht, dann fliesst lange Zeit nämlich überhaupt kein Strom, und wenn der Stromfluß einsetzt, liegen zwischen "leuchtet gerade eben" und "ausgebrannt" oft nur ein paar Zehntel Volt.
Die Spannung, bei der der Stromfluß einsetzt, ist in erste Linie von der Farbe des erzeugten Lichtes abhängig.
In zweiter Linie spielen Exemplarstreungen und die Temperatur eine Rolle.
Besonders die Temperatur muß man beachten, denn eine hohe T...
14 - LED Solarbeleuchtung mit Bewegungsmelder (Teil 2) -- LED Solarbeleuchtung mit Bewegungsmelder (Teil 2)

Zitat :
Primus von Quack hat am 25 Mär 2017 17:58 geschrieben :

...ich dachte das Thema sei beendet




Ich meinte auch, dass du mich belehren willst, dass man mit Solar nur Energie verbrät, weil ich habe jetzt die Anlage und werde sie auch weiter nutzen.

Ich finde es toll, dass ich immer wieder Tipps bekomme, damit meine Anzeige genauer wird.
Heute ist übrigens der 120 Ohm, 5 Watt Widerstand gekommen und werde die Messung morgen nochmal wiederholen. ...
15 - Kabelquerschnitt -- Kabelquerschnitt
Ok, aber gar nicht so einfach so ein Teil zu finden. Zumindestens in der Schweiz. Bei meinem Online Elektronikversand (Conrad) finde ich es zB. nicht. Alles immer nur DC!
Ich werd mal weiter suchen.

Das ist alles was ich weiss über die LED Daten:



Winzig klein und überraschend hell dank Hightech. Die extrem flachen SMD-LEDs überzeugen durch eine exzellente Lichtausbeute bei einem minimalen Stromverbrauch.

Die SMD-Stiftsockellampen sind ideal für beleuchtete Vitrinen, Schränke, Modellbau und viele andere dekorative Lichteinsätze.

Auch die sehr lange Lebensdauer von bis zu 25.000 Betriebsstunden spricht für dieses Hightech-Produkt vom Energiespar-Spezialisten Luminea.
Extrem Stromsparend: nur 0,7 Watt Nennleistungsaufnahme
Energieeffizienzklasse: A++
Nennlichtstrom: 52 Lumen
Fassung: G4
Nennlebensdauer: 25.000 Stunden
Zahl der Schaltzyklen bis zum vorzeitigen Ausfall: 12.500
Farbtemperatur: warmweiß, 3500 K
Sofort hell: keine Anlaufzeit bis zum Erreichen von 60 % des vollen Lichtstroms.
Abmessungen: 10 x 24 mm
Frei von Quecksilber
Elektrischer Leistungsfaktor der Lampe: 0,7
Lampenlichtstromerhalt am Ende der Nennlebensdauer: 70 %
Zündzeit: unter 0,5 Sek.
Farbwiedergabe: 80 Ra...
16 - temperaturabhängige Lüftungsklappensteuerung -- temperaturabhängige Lüftungsklappensteuerung

Zitat :
Otiffany hat am 17 Feb 2017 16:34 geschrieben :
Ich würde diesen Motor bevorzugen:

http://www.pollin.de/shop/dt/MjM1OT......html

Dafür gibt es auch die passende Gewindebuchse.
Als Stromquelle eignet sich ein Laptop-Netzteil mit 12V.

Gruß
Peter


Die Spindel ist doch schon an der Lüftungsklappe, doppeltwirkend also 2 Spindeln ineinander mit einem Gesamthub von ca 40 cm bei 21 Umdrehungen der Spindelöse. Zudem soll Motor Getriebe und Spindel axial in Flucht sein, denn die Spindelöse bewegt sich über 2 Freiheitsgrade, so dass ich den Getriebemotor fest auf die Spindel schrauben muss. Das Drehmoment des Motorgehäuses kann ich durch 2 Schnüre zu den Traversen abfangen. Stromversorgung ist ei...
17 - Zweikreiskochfeld defekt -- Kochfeld Keramik Hanseatic - AMICA Einbauglaskeramikkochfeld
Geräteart : Glaskeramikfeld
Defekt : Zweikreiskochfeld defekt
Hersteller : Hanseatic - AMICA
Gerätetyp : Einbauglaskeramikkochfeld
S - Nummer : 001262
Typenschild Zeile 1 : Amica Wronki S.A. ArtNr 729.616
Typenschild Zeile 2 : pbf4vq234a
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo,
bei unserem 15 Jahr alten Einbauglaskeramikkochfeld von Hanseatic (Otto-Versand)ist bein dem 2-Kreis Kochfeld zunächst der äußere Kreis ausgefallen und nun auch der innere Kreis, also das gesamte 2-Kreis Kochfeld.
Nun bin ich auf der Suche nach einem passenden Ersatzteil.
Das Kochfeld hat die Größe 120mm (1,0kw) und 210mm (2,2kw).
Wenn ich nun auf Google "AMICA PBF4VQ234A" eingebe und das Ersatzteil suche, bekomme ich immer folgendes Kochfeld angeboten:
EGO 1051213004 HEIZKÖRPER 120/210
Das hat wohl die selben Durchmesser, aber der kleine Bereich hat nur 750 Watt und bei mir hatte er ja 1000 Watt.
Kann ich das Kochfeld dennoch bedenkenlos einbauen oder welches wäre das richtige Ersatzteil?
Wäre toll, wenn mir da jemand einen Tipp geben könnte! ...
18 - Vorwiderstand ausrechnen, wie genau -- Vorwiderstand ausrechnen, wie genau
Hy, danke Euch.

Ich glaube, einen für mich so komplizierten Aufbau/ Umbau mit Diode ect., da bin ich überfordet.
Daher noch einmal zu dem folgenden Lösungsansatz zurück:


Wir haben schon vorher ein Vorgängergerät "Triad I " mit nur einer Lampe, ersatzweise ( 120 V, 250 W, 3250 Kelvin ( = sind aber auch Originalwerte ) ) aus dem freien Zubehörmarkt erworben und es funzt gut.

Darum daher auch eine meiner Eingangsfragen zur Verwendung von 2 x Lampen ( 120 V 250 W in Paralellschaltung statt jetzt 3 x 41V/200 W in Reihenschaltung ).
2 x 250 W, das würde für das Gerät locker ausreichen .




"Trafo"
Das ist es ja gerade. Ich kann keinen Trafo im Gerät finden.
Kann es sein, dass die Watt direkt aus dem Wechselstrom benutzt werden?
Genau so wie bei Glühbirnen, das es Wechselstrom-Lampen sind.

Genau, das müßte es eigentlich sein ! Es sind Wechselstromlampen ! Oder ?
Sorry, hätte ich auch vorher messen können. Werde ich Montag nachholen. ...
19 - Neueinsteiger BGA Löten, einige Fragen.. -- Neueinsteiger BGA Löten, einige Fragen..
Hallo.

Mein Name ist Jan, ich bin 36 Jahre alt und Hobby-Elektroniker. Ich bin jemand,der gerne Repariert und nicht direkt wegwirft und neu kauft. Ich beschäftige mich seit 3-4 Jahren mit SMD Löttechnik und erziele auch ganz gute Ergebnisse.

Seit neuestem beschäftige ich mich mit BGA-Löttechnik. Dazu habe ich mir eine IR-Station gegönnt. Das Gerät kommt aus Fernost, macht allerdings einen ganz robusten Eindruck. Es hat 1200 Watt (800W Unterhitze, 400W Oberhitze) und ich denke, es ist schon in Ordnung für meine momentanen Anwendungen. Natürlich hätte ich lieber ein Ersa-System mit automatischer Platzierung und ein Röntgensystem, aber warum das im Hobbybereich nicht in Frage kommt, brauche ich nicht zu erläutern €€€€€€. Ich habe jetzt summa summarum ca 1000 Euro in die BGA Geschichte investiert inkl Reballing Schablonen etc., was im BGA Bereich wenig ist, wenn man es als Hobby betrachtet, jedoch wiederum viel ist.

Natürlich habe ich mir unzählige youtube Videos zu dem Thema angeschaut und ich musste sehr schnell feststellen, dass es nicht so einfach ist wie es aussieht. Da sind Leute, die reparieren Laptops mit dem Föhn und den einfachsten Hausmitteln. Aber wer weiß schon, was da nicht alles gefälscht ist ?!

Momentan arbeite ich mit Schrottplat...
20 - Halogenstrahler durch LED ersetzen. -- Halogenstrahler durch LED ersetzen.
Hallo allerseits,
auf der Suche nach Antworten auf meine Fragen bin ich auf dieses Forum gestoßen und hoffe, dass mir hier der eine oder andere weiterhelfen kann

Ich nutze seit einiger Zeit kleine 40W Halogenstrahler zum Beleuchten von Bäumen im Garten. Da das langfristig allerdings etwas an der Stromrechnung zieht, wollte ich diese durch LEDs ersetzen. Vor einem Jahr habe ich dann 7W LED Strahler mit GU5.3 Sockel verbaut, die auch anfangs gute Dienste erwiesen haben. Nach aber gerade einmal 1000 Betriebsstunden haben die ihren Dienst versagt. Wurden immer dunkler, haben geflackert bis sie ganz aus waren.
Was wohl auf minderwertige Bauteile mit schlechter Kühlung zurückzuführen ist. 7 Watt LED auf etwas Plastik geklebt als Kühlkörper.

Da ich keine passenden LED-Strahler finden kann (etwa 600lm, 60 Grad Abstrahlwinkel, 2700-3000K), die auch in die bereits vorhandenen Außenstrahler passen, wollte ich mir diese nun selbst zusammenbauen.

Der Strahler ist aktuell über etwa 15m Leitung an ein 12V Netzteil mit 90W angeschlossen.

Plan war wie folgt:
Da meines Wissens nach LEDs ja eine Konstantstromquelle brauchen müsste ich das Netzteil ersetzten.
Als LED hätte ich z.B.
21 - Rentabilität bei Umrüstung auf LED Beleuchtung -- Rentabilität bei Umrüstung auf LED Beleuchtung
Wir haben unser Haus so nach und nach viel auf LEDs umgebaut. Die Leuchten sind z.T. selbst gebaut, da habe ich gerne auf satinierte Glaskugeln gebaut, dann fällt die etwas schlechtere Rundumabstrahlcharakteristik der LEDs überhaupt nicht auf. Mit 2 x 9 Watt beleuchte ich mein Esszimmer mehr als ausreichend.
Die meisten LEDs sind von Philips - bisher KEIN Ausfall und die ältesten LED-Lampen sind etwa 3 Jahre alt. Selbst im Treppenhaus mit Bewegungsmelder - kein Ausfall.
Zuvor hab ich mal ein paar Wühltisch-LEDs probiert, die sind großteils schon verreckt.
So eine Philips-Birne kostet im Baumarkt zwischen 5 und 8 EUR (je nach Leistung). Bisher bin ich sehr zufrieden.
Und was die Rundumabstrahlcharakteristik angeht, gibts inzwischen LEDs die genauso gut wie AGL sind. Google mal nach "Filament LED".
Filament-LEDs

Allein schon mein Fahrradscheinwerfer mit LEDs ist richtig geil. Als ich vor etwa 5 Jahren meinen Fahrradscheinwerfer (damals noch ca. 120 EUR) gekauft habe, war das für mich ein Quantensprung. Endlich kann ich nachts viele Stunden mit einer Akkuladung und mit anständig Licht fahren. Selbst bei hohen Geschwindigkeiten i...
22 - 230V (AC) LED Deckenleuchte: Umbau für 12V-Versorgung (DC) -- 230V (AC) LED Deckenleuchte: Umbau für 12V-Versorgung (DC)

Zitat : HrJames hat am  3 Apr 2016 00:34 geschrieben : habe an der Batterie testweise 2 LED-FLut mit jeweils 10 Watt betrieben. Die Idee war es, die LEDs gegen die Wand zu richten und diese als Reflektor zu nutzen. Das passive Licht sollte die Garage möglichst homogen ausleuchten.Und wenn du sie direkt auf das zu beleuchtende Objekt richtest? Weil zum ordentlichen Ausleuchten einer Garage wirst du mit 20 W nicht weit kommen. Nach klick wird mit 500 lx (500 lm/m²) geplant und selbst mit 100 lm/W bei LEDs brauchst du immer noch 5 W/m². Bei einer kleinen Garage mit 24 m² brauchst du eher 120 W.


23 - Mikrowelle piept und riecht -- Mikrowelle Daewoo Mikrowelle

Zitat : Das Gerät nicht mehr zu benutzen ist mit Sicherheit kein Fehler.
Dann steht das Teil im Keller ja richtig


Zitat : Mikrowellengeräte sind so billig geworden, dass ein Reparaturversuch sich kaum noch lohnt.

Irgendwie habe ich dabei auch ein viel besseres Gefühl, als mit meinen zwei linken Händen aktiv zu werden.


Zitat :
24 - unbekannt -- Waschmaschine miele W 3525 Allwater WPS
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : unbekannt
Hersteller : miele
Gerätetyp : W 3525 Allwater WPS
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

hallo,
eine frage die hier schon oefters aufkam aber nicht wirklich beantwortet wurde.
1.) ich moechte eine miele waschmaschine mit ins ausland nehmen.

2.) ich moechte nicht diskutieren ob es denn sinnvollist die zu tun. es ist sinnvoll. jeder der das in frage stellt war noch nie laenger im ausland (USA, karibik, ...) bedient die waschmaschine nicht selbst oder kennt sich nicht aus bzw. laesst waschen.

geraete sind im 110/120 Volt markt ausnahmlos ***. wenn sie gut sind dann sind sie komerziell und auch 230/ 240V.
geraete hier kosten auch 950 euro haben jedoch keine heizung. das heisswasser muss also aus einer anderen quelle kommen. ich muesste deshalb entweder das wasser elektrisch, mit gas oder der sonne erwaermen.

diese unglaublichen schrott geraete hier sind von oben zu befuellen. die trommerl ist VERTIKAL und in der mitte steht so eine schnecke die sich ruethmisch dreht, die ganzen hemden, aermel, kraegen und alles winkeln sich um diese schnecke. sauber wird nichts und deshalb schuetten die mehr chlor rein ...
25 - Kompressor wird zu warm -- Gefrierschrank Liebherr GS 1663
Hallo Sascha,

der Verdichter zieht zu viel Strom, laut Datenblatt sollte er 120 Watt benötigen, deiner liegt bei ca. 250 Watt.

Entweder ist der festgelaufen oder die Starterwicklung wird dauernd bestromt, kannst Du das messen und Fotos von dem Teil machen ?

Gruß,
Elmar
...
26 - Wieviel Watt hat dieser alter Drahtwiderstand -- Wieviel Watt hat dieser alter Drahtwiderstand
Hallo zusammen,

ja es ist ein Ersatzwiderstand. Habe nun einen 11 Watt 560 Ohm Widerstand eingebaut. Der Motor funktioniert und der Widerstand wird leicht warm... ich denke das ist okay.

Nur habe ich festgestellt, dass das Gehäuse des Elektromotors unter Spannung steht ( 115V - 120 V ) ist das normal ?
Habe probehalber das Erdungskabel das vom Entstörkondensator kommt vom Motorgehäuse abgeschraubt und nun sind ca. 8 Volt am Gehäuse.

Ist der Entstörkondensator defekt ? Er hat drei Kabel

...
27 - US Leuchte -- US Leuchte
Findet man unter Dimensions im Link:

Details

Overall: 8" diameter, 11" high
Base: 6" diameter, 4.25" high
Shade: 8" diameter, 8" high
Bulb (1): 40 watts, type A
Weight: 2.25 pounds

Und das findet man unter der entsprechenden Birne:

Details

40-Watt Bulb

Overall: 2.5" diameter x 5" high
Watts: 40
Brass Cap: E26
Voltage: 120
Lumen Output: 130
Lifetime: 3,000 hours


...
28 - Korrektes Kühlen nur bei -14 -- Kühlschrank Liebherr Gefrierschrank GSN 2926 26A/001
Geräteart : Kühlschrank
Defekt : Korrektes Kühlen nur bei -14
Hersteller : Liebherr
Gerätetyp : Gefrierschrank GSN 2926 26A/001
S - Nummer : 9976064-01
Typenschild Zeile 1 : Liebherr
Typenschild Zeile 2 : GSN 2926 Index 26A/001
Typenschild Zeile 3 : Service-Nr. 9976064-01
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo,

"Kurz" die Leidensgeschichte von Gefrierschrank und Besitzer. Zuerst kühlte er ohne Ende. Die Anzeige am Gerät ging bis -28 Grad runter, was einer Innentemperatur von -32 Grad entsprach. Für die Innenmessung setze ich ein digitales Thermometer ein, dessen Außenfühler im Gerät liegt. Da der Schrank voll war, wurde erstmal mit einer Zeitschaltuhr der Gefrierschrank ein- und ausgeschaltet. Die Temperatur lag dann meistens so zwischen -18 und -24 Grad.

Nach einiger Zeit liess die Gefrierleistung rapide nach. Selbst mit Superfrost wurde keine Temperatur unter -10 Grad erzielt. Inzwischen war der Gefrierschrank fast leer gegessen, der Rest wurde umgeräumt und der Schrank mit offener Tür abgetaut. Nach ca. 3-4 Tagen (sollte bei der Hitze in der Zeit eigentlich reichen) wurde er aus seiner Nische nach vorne gezogen. Dabei schwap...
29 - Kann man einen 400V Drehstrommotor an einem gewöhnlichen 230V Wechselstromanschluss betreiben? -- Kann man einen 400V Drehstrommotor an einem gewöhnlichen 230V Wechselstromanschluss betreiben?
Da schreibt er einfach nur Müll. Die Leistung von Motoren wird nicht umsonst in Watt angegeben und zwar ist das die Nennleistung die abgegeben wird. Da spielt es keine Rolle ob der Motor mit 400V oder mit 230V betrieben wird. Anders sieht das bei der Kennlinie aus da gibt es Unterschiede beim Hochlaufen und bei extremem Lastwechseln. Du willst Löscher bohren nicht stanzen. Wenn du natürlich den Bohrer mit Gewalt ins Material versenken willst bricht die Drehzahl bei einem Wechselstrommotor stärker ein. Der hat einfach eine "flachere" Leistungskurve. Noch extremer wird das bei einem Drehstromer in Steinmetzschaltung.
Frequenzumformer für 230V Eingangsspannung erzeugen neben den 3 Phasenverschobenen Spannungen vor allen zuerst einmal eine veränderliche Frequenz und ermöglichen damit eine echte Drehzahlregelung. Deshalb werden in fast allen modernen Maschinen heutzutage FU eingesetzt. Über den FU ist es auch möglich noch andere Parameter des Motors gezielt zu beeinflussen. Handbohrmaschinen sind nicht ohne Grund mit Universalmotoren ausgerüstet. Bei leistungsstarken Maschinen wird nicht ohne Grund eine Rutschkupplung verbaut.
Edit: es liegt in Deiner Entscheidung ob du dir eine Maschine mit Drehstrommotor zulegst und diese auf Dreieck umklemst und in Steinmetzsch...
30 - Außenfassaden Installation zwischen Mauerwerk und Dämmung -- Außenfassaden Installation zwischen Mauerwerk und Dämmung
Hallo!

Das hängt ganz von der Grösse bzw. dem Gewicht des Rollobehanges ab.

Kleinere Motoren verbraten ca. 120-Watt grössere ca. 205-Watt.

Vielleicht machst Du Dich bei w.w.jalousiescout.de mal schlau, habe da auch schon mehrmals was gekauft.

MfG. ...
31 - Kabel abgerissen --    Ladegerät    KfZ Ladegerät für Handy

Zitat :
Mr.Ed hat am 26 Mai 2014 14:34 geschrieben :
Original Samsung mit 1A
https://www.google.de/search?q=cad3.....oHwDQ

Original Samsung mit 2A.
https://www.google.de/search?q=ECA-.....4DADA

Oder mit 700mA...
32 - HiFi Verstärkerärker mit möglichst wenig Bauteilen -- HiFi Verstärkerärker mit möglichst wenig Bauteilen

Zitat : Daten des Lautsprechers: 32Ohm, 0,2 Watt


Zitat :
abgreifbare Spannung für einen Verstärker 1,5 Volt
Fällt dir was auf





[ Diese Nachricht wurde geändert von: Offroad GTI am 18 Feb 2014 11:55 ]...
33 - Neuer Rechner gesucht -- Neuer Rechner gesucht
Wenn Geld keine Rolle spielt ..

Dicker i7 Prozzesor der 3.ten Generation mit Alpenföhn Lüfter
Gigabyte Ultra Durable Board
16 GB (2x8 GB Modul - 2 Reserve) Ram bevorzugt von Kingston
Grafikkarte ab Geforce GTX650 Ti aufwärts.
SSD 128 GB - Kingston
Datenplatte 1 - 2 TB Westen Digital oder Seagate
Blue Ray Brenner
Ordentliches 80 + Netzteil
Dazu ein ordentliches Gehäuse mit guter Kühlung.

Etwas schwächer ist mein System hier, doch ich weiß das ich es dank der guten Kühlung und hochwertigen Komponenten auch noch verkaufen kann sollte die Leistung nicht mehr reichen !

Hier mal mein Board als Beispiel damals für 60 € statt 120 € bekommen (Kleiner PC Laden wurde aufgelöst - dort hatte ich immer Kleinteile geholT)

Heutzutage sind die Sprünge ja nicht mehr so wie Ende der 90er mit der Leistung.

Damals war der P3 vom Leistungssprung so wie heute die Core I Prozessoren, das wird nicht so schnell wieder erreicht !

Wenn ich nicht zocken würde, würde mir ein Pentium D von 2004 reichen ..

Für eine bekannte baue ich gerade ein C2D System mit 4 Gig Ram auf das sie eh nie ausnutzen wird, für die war ein P4 schon fast überdimensioniert, leider ist das Teil ...
34 - Temperatur -- Waschmaschine gorenje PS0A3-120
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Temperatur
Hersteller : gorenje
Gerätetyp : PS0A3-120
S - Nummer : 00930182
FD - Nummer : WA50129
Typenschild Zeile 1 : -
Typenschild Zeile 2 : -
Typenschild Zeile 3 : -
Kenntnis : keine Kenntnis der Materie
______________________

Hallo zusammen,
Meine frage bezieht sich eigentlich nicht auf einen Fehler sondern um ändern von Einstellungen.
Da ich kein Elektronikfachmann bin, bitte ich um Nachsicht meiner frage.

Habe eine Waschmaschine gorenje 4 Jahr alt. Nun meine frage, ist es möglich das Programm für 95° zu ändern? Die Temperatur ändern. Und wo oder mit welchem Bauteil ist es möglich?
Die Heizung hat 1700 Watt und einen Temperaturfühler.

schönen Gruss
Michael ...
35 - Passendes Ersatzgerät? -- Meanwell Netzteil
Geräteart : Sonstige
Defekt : Passendes Ersatzgerät?
Hersteller : Meanwell
Gerätetyp : Netzteil
Chassis : Schwarz
______________________

Hallo,
ich habe ein altes Netzteil was nicht mehr funktioniert gegen ein neues versucht zu tauschen. Leider ist dieses nicht mehr zu bekommen. Mir wurde ein anderes angeboten, allerdings weiß ich nicht ob es mein Gerät nicht beschädigen würde wenn ich es kaufe und anschließe. Hier die Daten.

Original Netzteil (Siehe angehängte Bilder)
EDACPOWER ELEC. AC Adapter
Model EA11001E-120
AC INPUT 100-240V
50-60 Hz
DC OUTPUT 12V ---- 8.33A
5-pol Stecker - R7B (4-pins)

-------------------------------------------------------------------
Ersatz Netzteil
Tischnetzteil GS120A von Meanwell
Leistung: 102 bis 120 Watt
Universaleingang geschützt gegen Kurzschluss, Überlast, Überspannung Isolationsklasse I
niedrige Leerlaufleistung
entspricht EISA 2007
Eingangsspannungsbereich: 85...264V AC (47...63Hz), 120...370V DC Einschaltstoßstrom, max.: 70A Leerlaufleistung, max.: 0,5W Betriebstemperaturbereich: -30...+70°C Länge der Zuleitung: 1,2m
5-Pol Stecker - R7B (4-pins)

Kann ich dieses Netzteil gefahrlos an meinem Gerät benutzen? Fall...
36 - Solarladegerät bauen -- Solarladegerät bauen

Zitat : Ab welchem "Heizwert" (also das was am Spannungsregler in Wärme gewandelt wird) sollte ich über einen Kühlkörper nachdenken? Kommt auf das Gehäuse an.
TO-220 Gehäuse haben i.d.R. einen thermischen Widerstand zwischen Sperrschicht und Umgebung von . Bei einem Watt erwärmen sie sich intern also um 60K. Viel mehr als 1 W solltest du ihm ungekühlt also nicht zumuten. Davon abgesehen kann ein kleier Kühlkörper nicht schaden, denn je kälter der Regler (bzw. jegliche Elektronik) ist, desto besser.






[ Diese Nachricht wurde geändert von: Offroad GTI am 27 Jun 2013 13:24 ]...
37 - nordamerikanische Geräte in Deutschland nutzen -- nordamerikanische Geräte in Deutschland nutzen
Hallo,
ich bin verzweifelt. Wir ziehen momentan von Kanada nach Deutschland zurück und bekommen hier in Kanada keine klaren und teilweise sehr widersprüchliche Aussagen, welche Geräte wir wie oder ob in Deutschland nutzen können. Und wir haben von Elektronik keine Ahnung. Bitte um Hilfe!!! Der Umzug wird bezahlt, deswegen sparen wir kein Geld wenn wir Sachen hier lassen, aber natürlich sollten die Kosten für converter im Rahmen bleiben.

Ich schreibe in Klammern die Infos die auf dem Gerät stehen:
Bezüglich kaffeemaschine (120VAC 60Hz 7.5amp 900W), Wasserkocher (120V 60Hz 1500W), Toaster (120VAC 60Hz 1440W), "Heater fan" (120VAC 12.5amp 1500W) wurde uns ein AC/AC 1600 Watt voltage converter (je 14$) pro Gerät empfohlen.

Bezüglich "Curling Machine" (sowas wie Haarglätter, aber um locken zu machen: 125V 60Hz 29W), Bluerayplayer (120VAC 60Hz 15W), Sony wireless audiosystem (AC: 120V 60Hz 15W), Standventilator (120VAC 60Hz 0.4A 40W), Lichterketten (120V 60Hz 7W) wurde uns ein AC/AC 50 Watt converter (7$) angeboten.

Ist das richtig? Ist das sicher?

Was brauchen wir für folgende Geräte, damit sie funktionieren und sicher sind:

Wie sieht es mit Lampen aus? Da haben wir keine Aussage zu bekommen. Es sind haupt...
38 - G8JCD 12V.20Watt.120-130 V. Universum Mikrowelle 1034 HGD -- G8JCD 12V.20Watt.120-130 V. Universum Mikrowelle 1034 HGD
Ersatzteil : G8JCD 12V.20Watt.120-130 V.
Hersteller : Universum Mikrowelle 1034 HGD
______________________


Lampenwechsel bei
Mikrowelle Privileg 1034 HGD
Die passenden Lampen sind Halogen 12 Volt - 20 Watt,die habe ich von Ebay.Light Bulbs ,und kommen von Amerika habe 10 stück G8JCD 120-130 volt 20 Watt bestellt.
Lampenwechseln bei diesem Gerät ist sehr Leicht und nicht komplitziert. Wegen dem Mikrowellenstrahlen braucht man keine Angst haben!!!um die Lampe zu wechseln,das Gehäuse hinten Aufschrauben das sind 5 schrauben.Dann den Gehäusedeckel rechts und links ein bisschen Auseinander ziehen,und nach hinten wegnehmen.Auf der Geräteoberseite ist dann noch eine Abdeckung.Rechts eine schraube.auf der linken Seite zwei schrauben Lösen.Die Abdeckung dann nach links wegziehen,und auf die linke Seide legen,die Kabel an dieser Abdeckung nicht abmachen.Jetzt kann man den Infrarotgrill sehen,und vorne ein Kleines Gehäuse.Dieses kleine Gehäuse ist das Lampengehäuse.Die schrauben links an diesem Gehäuse lösen und Lampenabdeckung nach links ziehen,jetzt kann man die zwei Lampen Sehen,die sind durch ein Hitzebeständig Glas geschützt,das Glas vom Lampengehäuse abziehen. Die Lampen sind in Reihe Geschaltet.Meistens ist nur eine defekt,aber man sollte ...
39 - Rechteck-Sinus (Leistungsbereich) glätten -- Rechteck-Sinus (Leistungsbereich) glätten

Zitat :
Offroad GTI hat am 13 Nov 2012 12:03 geschrieben :

Zitat : Dauerstrom im Heizbetrieb 0,77 A

Ein 250VA Trenntrafo würde also genügen. Die eigentliche Frage wäre aber, ob er wirklich hilft.

[/quote]
Hallo GTI

Die Leistung habe ich natürlich berechnen können - war nicht der Punkt.
Aber, als Dank für die lange Anteilnahme hier eine Teilauflösung des Rätsels:
Habe gestern nochmal Strommeßstecker und Heizung an anderer Steckdose geprüft:
1. ...
40 - Telefonfreisprecheinrichtung an Soundkarte anschliessen? -- Telefonfreisprecheinrichtung an Soundkarte anschliessen?
Hallo liebe Helfenden

Ich bin neu hier und hoffe in der richtigen Rubrik gelandet zu sein.

Der Grundgedanke:
Ich möchte gern die ungenutzte zweite analoge Telefonnummer meines Kabel Deutschland modems (thomson thg540) an meinen Pc anschließen um über mein USB Headset zu telefonieren und die Gespräche im Zweifelsfall mitzuschneiden. (Ja ich weiss das das ohne Einverständnis des Gesprächspartners verboten ist.)

Da ich über Google nur wenige solche Fragen und keine guten Lösungen gefunden habe komme ich hierher. Ich hoffe ihr könnt mir helfen.

Es liegt nicht in meiner Absicht "einfach" über Skype zu telefonieren oder "einfach" Voip zu nutzen oder "einfach" usw usw usw..

Da ist eine analoge Telefondose. Mit ner richtigen Nummer und ich hab n richtig tolles Headset und der PC ist sowieso IMMER an (falls jetzt einer mit Stromverbrauch kommt) Es MUSS doch irgendwie möglich sein.

Meine Ansätze waren bisher so ne Art PCI Steckkarte die als analoges Telefon funktioniert. Sowas in der Art hab ich evtl auch gefunden jedoch nicht in Deutschland sondern auf ner russischen Seite mit Virenwarnung als ich sie anklicken wollte, sowie irgendwelche system-mitsc...
41 - Frage Dc Motor mit weniger Watt betreiben -- Frage Dc Motor mit weniger Watt betreiben
Ich habe eine Frage zu der Stromversorgung für einen DC Gleichstrom Motor 24 Volt 120 Watt 5 A einen Antriebsmotor aus einem E-Scooter. Den Motor habe ich schon einigen Monaten extern mit einem 24 Volt Notebook Netzteil 120 Watt betrieben. Das Netzteil ist nun leider durch ein herabfsllendes Teil komplett zerstört worden nun kommt eigentliche Frage.
Ich habe noch diverse alte Netzteile auch mit 24 Volt aber bei den Ampere bzw. Watt Zahlen hapert es...die haben alle nur max.4 bis 4,5 Ampere oder max. 100 Watt.Was würde passieren bzw. welche Auswirkungen hat es wenn ich den Motor mit einer niedrigeren Watt bzw. Amperezahl betreibe ? Es ist kein Dauerläufer nur gelegentlich 15 minütiger Betrieb. Zu erwähnen
ist das vor dem Motor noch ein PWM Drehzahlregler vorgeschaltet ist mit Input 12-36 Volt Output 12-36 Volt max.10A.

Danke für eure Antworten

Gruß hansol02303
...
42 - Moeglichst kleines Netzteil 12V 6A, 5V 2A -- Moeglichst kleines Netzteil 12V 6A, 5V 2A
Danke fuer die Antworten!

Ich suchte etwas wie dieses hier: http://www.ebay.com/itm/4-pin-IDE-M.....d05e2

Aber nur mit min. 5A (besser 6) auf der 12V.

Habe auch schon nach Pico PSU gesucht....
Und sowas zb. gefunden: http://www.caseking.de/shop/catalog......html

Oder so was: http://www.mini-box.com/picoPSU-120-102W-power-kit

Betreiben muss ich damit auch 2 Drive Bays mit jeweils 2.9A auf 12V (peak) und 0.6A auf 5V... ...
43 - Deckenlautsprecher beschicken... -- Deckenlautsprecher beschicken...
In mehreren Räumen sollen kleine Deckenlautsprecher eingebaut werden.
Technische Daten :
Musikleistung max. 15 Watt, Frequenzbereich 120 - 20000 Hz, 4 - 8 Ohm, Mitteler Schalldrück 84dB.

Zum Ansteuern hatte ich an an dieses Modulgedacht.
Als Quelle soll der Line Out eines Sat-Receivers dienen,den ich dann aufsplitten würde.

Brauche ich jetzt für jeden LS einen eigenen Verstärker ?
Oder kann ich pro Raum,bei 2 LS,ein Modul verwenden ?
...
44 - Umbau ATX-Netzteil auf 13,8V klappt nicht -- Umbau ATX-Netzteil auf 13,8V klappt nicht
Hallo Cracks
ich habe ein Schaltnetzteil FSP300-60ATX und versuche, es entsprechend der Anleitung von Volkers Elektronik Bastelseite http://elektronikbasteln.pl7.de/umb......html auf 13,8V umzubauen. Ich habe alles genau nach Anleitung gemacht(Regelleitung 5V abgetrennt und über Spannungsteiler 120 und 60 Ohm versorgt, grünes Kabel auf Masse und braunes Kabel auf 3,3V gelegt) und zusätzlich noch die 5V und 3,3V Ausgänge mit je etwa 3 Watt belastet. Am 12V Ausgang hängt eine Fernlichtbirne mit 55W. Egal ob ich die Ausgänge belaste oder im Leerlauf starte - ich habe keine Spannung an den Ausgängen. Nach Rückbau auf den Originalzustand läuft das Ding wieder einwandfrei, halt nur mit 12 anstatt 13,8V.
Hat jemand eine Idee wie das Netzteil trotzdem zum Laufen bringe?
Ich bedanke mich für jeden guten Rat. ...
45 - Elektromotor Siemens-Schuckert -- Elektromotor Siemens-Schuckert
Deine Links sehen so aus:

https://forum.electronicwerkstatt.d.....1.jpg

Da ist was schiefgelaufen. Erst nachdem ich forum.elec.....statt.de gelöscht hatte,
ging es.

Der Motor ist ausgesprochen putzig, das sind höchstens 200 Watt.
Du solltest nach einem Trafo 230 auf 110 oder 120 Volt suchen,
Ein Stelltrafo wäre nicht schlecht, damit könntest du auch
gleich noch die Drehzahl steuern.
Der Stelltrafo könnte auch 230 auf 230 Volt sein, galvanische
Trennung wäre nicht schlecht, denn der Isolation in dem Schätzchen
sollte man nicht allzusehr trauen.
Vorsicht: wenn das ein Reihenschlußmotor ist, nicht unbelastet
betreiben, da er durchgehen kann.
Da aber bei so einem Antrieb per Schnurriemen immer mit abspringen
des Riemens zu rechnen ist, war man hoffentlich damals so klug,
einen Nebenschlußmotor zu verwenden.
Gruß
Georg

PS
Diese Bananenbuchsen auf Gabelschuhe, sind das die Anschlüsse für die Betriebsspannung? Das sieht alles etwas seht "offen" aus.
Unbedingt das Motorgehäuse an...
46 - US Netz - 120/240V Strom Berechnung -- US Netz - 120/240V Strom Berechnung
Hallo Leute,

Ich hab mir gerade folgendes Thema durchgelesen und habe hierzu noch ein paar Fragen: https://forum.electronicwerkstatt.d......html

Ich konnte dort leider nicht antworten da es ein Archivbeitrag ist.

1. Kann mir jemand genau erklaeren welche 120/240V Netze es in den USA gibt? Ich habe von 2 Phasen 180 Grad phasenverschoben gehoert (klar) aber auch von Dreiecksschaltungen mit geerdetem Eckpunkt (unklar).

2. Stromberechnung. Wenn ich mich richtig errinere kann man in einem phasenverschobenen Netz nicht einfach Watt durch Spannung teilen um den Strom zu ermitteln, richtig? Ich habe nun schon oefter in den USA Rechnungen wie "215 W ÷ 240 V = 0.9 Amps" gesehen. Da hier 2 Phasen welche 180 Grad verschoben sind beteiligt sind stimmt diese Rechnung so ja nicht, oder? Oder geht dies doch da keine Wurzel 3 beteiligt ist und durch die 180 Grad Verschiebung 2x 120V = 240V ergibt?

Vielen Dank ...
47 - Elektromotor zieht vermutlich zu viel Strom -- Elektromotor zieht vermutlich zu viel Strom
Also der PWM wurde richtig angeschlossen, auf jeden Fall. Den Ankerwid hab ich gemessen, liegt bei ungefähr 0,3 ohm. Hab über den auch den Anlaufstrom berechnet. Ia=(U-Ui)/Ra
d.h. bei U=36V Ra=0,3 ohm Ui= zu beginn ja gleich 0.
Daraus ergiebt sich ein Anlaufstrom Ia=120 Ampere.
Ich denke doch das diese Berechnung stimmt oder nicht?
Also das dürfte der Steuerung doch nichts ausmachen oder? Die Anschlussbeschreibung sieht auch vor das 3 12V batterien in Reihe geschalten werden. Also auch ok.
Der Motor den ich verwende hat halt 1000W. Den größten was die dazu verkaufen hat 750 Watt. Aber das darf doch kein Problem sein nach der Berechnung.
Wie machen die es bei den Elektrorollern. Die haben doch auch an die 4KW Motoren drin. Was verwenden die für Steuerungen? Wo kann man solche mal anschauen bzw. eventl. kaufen?
Danke für die Antworten. ...
48 - Welche Ladeschlussspannung bei 12V - PV - Inselanlage? -- Welche Ladeschlussspannung bei 12V - PV - Inselanlage?
Hallo zusammen,
ich hoffe, ein Fachmann kann mir weiterhelfen.

Ich habe zum Betrieb meiner Funkbude eine autarke 12 Volt Anlage aufgebaut, mit einem 120 A Bleigel-Akku und einem 35 Watt Solarmodul.

Am Akku hängen ständig Verbraucher, so dass in 24 Stunden ca. 10 Ah verbraucht werden.

An einem "normal" sonnigen Tag ist der Akku am frühen Nachmittag wieder voll aufgeladen, bei einer eingestellten Ladeschlussspannung von 13,8 V, also im "stand-by"- Betrieb.

Wenn ich meine Geräte betreibe oder wenn es nicht sonnig ist, benötigt die Zelle bis zu einer Woche, um den Akku wieder voll aufzuladen.

Ein angeschlossenes Akku-Test-und-Regeneriergerät (ELV Power Brick) zeigt bei 13,8 Volt Akkuspannung einen Ladezustand von 85% an. Wenn ich den Akku mit einem Ladegerät bis 14,6 Volt lade, zeigt das Messgerät 95%-100% Ladezustand nach dem Laden an.

Nun meine Frage:
Ist dies wirklich die richtige Ladeweise für meinen Akku? Von einem Stand-By-Betrieb kann man ja eigentlich nicht sprechen, da der Akku bei Solarladung nur wenige Stunden am Tag voll aufgeladen ist. Wäre es sinnvoll, die Ladeschlussspannung beim Solarregler auf 14,6 V einzustellen, also "cycle"-Betrieb? Dann ist ja der Akku richtig voll, es wär...
49 - Schaltung mit Duo-LED -- Schaltung mit Duo-LED
Du meinst vermutlich die Schaltung: "Schaltbild mit 7805 für 120 Watt Leistung, Grafik: N1HFX"

Ja, das funktioniert. Im Schaltplan fehlen mehrere Verbindungspunkte, verwirrend. Bei der Schaltung muß aber eine merkliche Differenz zwischen Eingangs- und Ausgangsspannung vorhanden sein. Allein an R3 fallen schon etwa 0,7 Volt ab. Die Schaltung geht noch einfacher mit nur einem Leistungstransistor PNP und einem Widerstand zwischen Emitter und Basis, in dem Fall R3. Das andere Gedöns entfällt und der Kollektor wird direkt mit dem Ausgang des Reglers verbunden.
Bei deinem gewünschten Strom wird es so gerade mit einem BD250 und einem Widerstand 1 Ω gehen. Die Eingangsspannung wird mindestens 3 Volt größer sein müssen als die Ausgangsspannung, wenn merklich Strom fließt. Für den Transistor benötigst Du einen nicht gerade kleinen Kühlkörper.

Wenn Du von 12,5 auf 12 Volt kommen möchtest, reicht eine Schottkydiode entsprechender Leistung. Der Spannungsabfall über dieser ist jedoch deutlich lastabhängig.
Wenn dich das Regelprinzip bei PC-Netzteilen interessiert, hier ein Beispiel:
http://www.dl2jas.com/selbstbau/netzteil/netzteil.html
50 - E-Scooter Motor Bremsen und Gas geben!! -- E-Scooter Motor Bremsen und Gas geben!!
Hallo,
vielleicht kann mir hier jemand weiter helfen!
Ich baue gerade meiner Tochter ein kleines Blechauto und möchte diese mit einem kleinen 120 Watt Scooter Motor antreiben.
Da ich eher der Techniker bin habe ich nun das ganze Technisch soweit umgesetzt.
Nun muss ich noch eine passende Lösung für das Gas geben und Bremsen finden!
Technik: 120 Watt Motor DC 24 Volt Batterie 4,5 AH Controller, Gasgriff fon einem Lenker

Nun meine Fragen!
Kann man so einen Motor auch als Bremse verwenden, wenn ja was für Zusatzgeräte bräuchte ich zum Controller dazu?
Kann ich als Gaspedal beispielsweise ein Pedal verwenden von einer Nähmaschine ?
Oder gibt es eine Art Potenziometer das wie ein Gashebel von einem Boot funktioniert , nach Vorne Gas geben nach hinten Bremsen ?

Das Beste für die Kids wäre, man hätte ein Gaspedal, das bei Betätigung gas gibt und sobald man vom Gas Geht bremst der Motor wie Beispielsweise bei einem Neuen Accu-Schrauber

Danke für eure Hilfestellung
Gerhard




...
51 - Endstufe defekt -- Magnat Woofer

Zitat : Das es ein TDA 7294 ist weis ich schon
Der übrigens maximal 100W liefert.

Zitat : weder bei ebay noch sonst wo find ich einen Verstärker der mehr als 150W rms hat
???
http://cgi.ebay.de/Hochleistungs-Su.....944f4
http://cgi.ebay.de/Mivoc-120-250-Wa.....
52 - Kompressor läuft zu lang/oft -- Kühlschrank mit Gefrierfach Samsung RS21FANS
Geräteart : Kühl-Kombi
Defekt : Kompressor läuft zu lang/oft
Hersteller : Samsung
Gerätetyp : RS21FANS
S - Nummer : 5254428L900631
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Mein ca. 2,5 Jahre alter Side-by-Side-Kühlschrank nervt

Habe jetzt mal etwas "gemessen" und folgendes Ergebnis:

Der Kompressor schaltet ein (Start mit 180 Watt) und läuft 30-35 Minuten - in der zeit geht der Verbrauch runter bis auf 100 Watt und pendelt sich zum Ende hin wieder bis 120 Watt ein.

Danach schaltet er ab, allerdings bleibt die Stromaufnahme für weitere 13-15 Minuten bei 130-140 Watt.

Danach bleibt für ca, 13-15 Minuten der Stromverbrauch bei 13-14 Watt. Das Spiel beginnt dann von vorne...

Das wären rechnerisch ca. 960 kW/h pro Jahr - bei angegebenen 510 kw/h pro Jahr vom Hersteller

Und das unter Idealbedingungen - der Kühlschrank steht nach hinten/seitlich komplett frei, wurde während der Messung nicht einmal geöffnet o.ä.!

Abteile sidn auf -18 und 7 Grad eingestellt...allerdings ist nicht viel drin, was bei Nichtbenutzung...
53 - Netzgerät für Logitech G25 -- Netzgerät für Logitech G25
Hi,
z.B.da: http://www.pollin.de/shop/dt/MDgwOT......html

mußt nur schauen, ob der Stecker passt (5,5/2,5)

ansonsten nimm ein Universalnetztei, da gibts dann diverse Steckerformen dazu, z.B hier: http://cgi.ebay.de/Notebook-Laptop-.....f28ad
oder
http://cgi.ebay.de/Universal-Notebo.....d7e13
...
54 - neuer Trafo für 12V-Deckenbeleuchtung (Stangensystem) -- neuer Trafo für 12V-Deckenbeleuchtung (Stangensystem)
Pollin hat einen Ringkerntrafo 12 Volt, 120 VA.

Der sollte bestens geeignet sein bei 5 x 20 = 100 Watt, wenn er nicht total ungünstig eingebaut wird.
Viel kostet er nicht und ist VDE-geprüft.
http://www.pollin.de/shop/t/MDk2OTA......html
Ringkerntrafo HBL-120 Bestellnummer: 300402

DL2JAS ...
55 - Boiler gestoert -- Kaffeemaschine Zanussi Brio

Zitat :
prinz. hat am  4 Okt 2010 20:44 geschrieben :
Alles was auf dem Typenschid steht




Also das steht :
CODE : 9F95582303
MODEL : BRIO
SPANNUNG : 230 VOLT
LEISTUNG : 1400 watt
WASSERDRUCK : N/cm2min5-max85
BOILER KAFFEE :
LEISTUNG :1000 watt
DRUCK N/cm³ 120
KAPAZITÄT : dm³ 0,3

Habe jetzt mal den Boiler geöffnet und übernacht entkalkt , war unten fast 5 cm voll mit Kalkbrocken.Seitdem kann ich mehrere Kaffee oder Heisswasser holen nur im Wartemodus springt nach einer Zeit das Sicherheitsthermostatt raus , die Maschine wurde mit Original bausatz umgebaut auf Wassertank im Schrank mit Pumpe. ...
56 - Stromaggregat -- Stromaggregat
Ich sag dazu auch mal etwas....

1. Ich hatte mal einen 149€ Moppel vom Baumarkt mit den 3 Buchstaben
und jener hatte eine Dauerleistung von glaub 2000 Watt. Auf einer Feier im Grünen kamen die Frauen auf eine Idee... Es ist doch so kalt hier im Zelt, Jens du hast doch noch den Heizlüfter... Zum Schluss war es so. 120 Meter Kabel 1,5mm² Gesamtverbrauch von 2000W Heizlüfter. 500W Beleuchtung. Dann noch Kochplatte mit 1500W.... Die Sicherung hat NICHT Ausgelöst... Der Moppel ist nach 10 Min Heizlüfterbetrieb stehen gebliebten und hat nur noch gestunken.... War Kaputt


2. Ja ich habe auch schon häufiger mehrere Geräte an einen Moppel angeschlossen....
3. Ich bin in letzer Zeit dazu übergegangen den Moppel an einen eigenen Verteiler anzuschließen wo FI und richtig Dimensionierte Sicherungen verbaut sind. Der Verteiler hat mich knapp 100€ gekostet. Bestehend aus Holzplatte. Einem 6TE Feuchtraumsicherungskasten. Einem 2-Pol FI. und einem 10A und 6A Sicherungsautomaten. Die Vorsicherung ist eine Schraubsicherung mit derzeit 10A. Den Moppel den ich daran betreibe hat eine Dauerlast von 2500W welches zu den 10A Sicherung passt. Wenn es nur irgendmöglich ist Erde ich IMMER. Und trotz PE N Zusammenführung VOR dem FI läuft der Moppel problemlos.. obwohl einige ...
57 - LED T8 Tubes - Hersteller -- LED T8 Tubes - Hersteller
Hallo Sam,


1.

Natürlich hast Du Recht, wenn Du sagst, dass eine Vollkostenrechnung erstellt werden muss.

Die Betriebsdauer (Einschaltzeit pro Tag und Betriebstage pro Jahr) beeinflusst aber nicht die Vollkosten sondern lediglich die Amortisationszeit, d.h. die Zeit in der die Anschaffungskosten wieder erwirtschaftet werden.

Moderne LED-Röhren (>100 Lumen / Watt) rechnen sich auch unter Berücksichtigung höheren Anschaffungskosten entgegen Deiner Auffassung fast immer.* Die Einparungen sind sogar erheblich. Dabei bleiben die Arbeitskosten für den häufigeren Austausch der Leuchstoffröhren noch uberücksichtigt, was gerade in schwer zugänglichen Bereichen von Bedeutung sein kann.

Bei geringen Einschaltzeiten sieigt lediglich die Amortisationszeit auf mehrere Jahre. Daher sind LED-Röhren für eine professionelle Anwendung in der Regel wirtschaftlich interessanter.


2.

Auch ist richtig, dass es sich bei LED-Röhren um gerichtetes Licht handelt.

Aber wie sagte Helmut Kohl noch so schön: Entscheidend ist was an Ende rauskommt, heißt welche Beleuchtungsergebnisse (Lux) an den erforderlichen Stellen erzielt werden.

Die Messergebnisse moderner LED-Röhren (>100 Lumen/Watt, Abstrahlwinkel (Halbwertswi...
58 - Spannung von Generator aufbereiten -> Bleiakkus laden -- Spannung von Generator aufbereiten -> Bleiakkus laden
Hallo Forum,

ich will für eine Hilfsorganisation eine Schaltung entwerfen und stehe da wie ein Ochs vor dem Berg. Es geht um ein Windrad, das einen Generator antreibt.

Momentan hab ich noch keine genauen Daten von dem Generator, weiß aber einige Eckwerte:
Leistung: ca. 500 Watt, Spannung ca. 40-120 Volt, Drehstromgenerator mit Permanentmagneten

Jetzt hab ich eine recht knifflige Aufgabe, mit diesem Generator sollen mehrere Bleiakkus geladen werden. Natürlich sollte der Wirkungsgrad möglichst hoch sein, dabei die Schaltung möglichst preiswert aufzubauen sein. Ich weiß, das widerspricht sich zum Teil, aber ich möchte den bestmöglichsten Kompromiss finden.

Mein größtes Problem ist die große Spannungsschwankung. Wie gehe ich damit am besten um??

Meine bisherigen Überlegungen (damit stehe ich noch ganz am Anfang).

1. Version:
- Spannung mittels Transformator halbieren.
- Spannung gleichrichten (DC-Zwischenkreis) und die Akkus per PWM direkt mit einer recht hohen Spannung (also gleichgerichtet max. ca. 84 Volt)laden. Einen µC oder einen OP-Verstärker verwenden um die Ladespannung bei Erreichen von 14,4 Volt abzuschalten. Den Eingang des µC (bzw. OPAMS) will ich mit einem Spannungsteiler auf die Akkuspannung legen, dazu ...
59 - heizt nicht -- Waschmaschine Miele W 820
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : heizt nicht
Hersteller : Miele
Gerätetyp : W 820
S - Nummer : 11/12912046
FD - Nummer : 220V/50Hz
Typenschild Zeile 1 : Füllmenge 5kg
Typenschild Zeile 2 : Schleudern 1200/min
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Schaltplan Teile-# 3996200.00 bzw. 3996190.00

Symptom: WaMa heizt nicht (in allen Programmen) und LED Hauptwäsche
blinkt.

Ausschlüsse: Heizstab geprüft und i.O.
Relais geprüft und i.O. (Durchgangswiderstand, Schalt-
funktion).
NTC geprüft und i.O. (14kOhm). Auch gesteckt geprüft,d.h.
von EL110 aus.
EL 110: Trafospannungen geprüft und i.O.
EL 110: Spannungen an 8/8, 8/9 und 8/11 geprüft und i.O.
(23,8 V, 1,4 V und 5V).
EL 110: An Pin 8/16 liegen permanent 23V. Legt man 8/16 auf
Masse, schaltet das Heizrelais.
Türdichtung (10-14Uhr) geprüft -> keine Risse
Erscheinungsbild Platinen (Lötstellen, Kontakte) visuell
geprüft: -> dem Alter entprechend.

Vermutung:...
60 - Ladungspumpe für High-side N-Fet -- Ladungspumpe für High-side N-Fet

Zitat :
consuli2 hat am  7 Feb 2010 17:15 geschrieben :
Wie gehe ich die Sache am dümmsten an?

Einen High-Side-Treiber mit eingebauter Ladungspumpe kaufen.

Der MOSFET muss nicht die 120 Watt vertragen. Die Verlustleistung im Schalter ist normalerweise ein Bruchteil der Nutzleistung. ...
61 - Schaltet sich wieder ab -- TV   B&O    MX 3000
Geräteart : Röhrenfernseher
Defekt : Schaltet sich wieder ab
Hersteller : B&O
Gerätetyp : MX 3000
Chassis : 01
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo,

Gerät schaltet sofort wieder in den Standby, sobald das Bild erscheint. Danach, versucht er es noch 3 mal von selbst. Bild erscheint, und schwupps sackt er wieder zusammen. Anschließend bleibt er im Standby Modus.

Vor einem 1/2 Jahr habe ich das Gerät umher getragen und es klapperte inseits etwas. Später wurde er wieder eingeschalten und nach 3 min. kam beissender dicker Rauch aus dem Gerät. Sofort Stecker gezogen und später Gehäuse geöffnet. Eine Fingernagel grosse Metallklammer entfernt und wieder eingeschalten. Alles tadellos, Gerät funktioniert einwandfrei.
Heute habe ich 2 Stereoboxen angeschlossen. Beide Stecker in das Gerät. Ist so vorgesehen am Gerät. Fetter sound, wie von einer Stereoanlage. Sind 2 x 80/120 Watt Boxen.
Nach einer 1/4 Stunde sackte das Bild zusammen. Sofort ausgeschalten und kurz gewartet.
Wieder eingeschaltet und sobald das Bild aufgezogen wird bricht er zusammen. Bild und Farben stimmen und schon ist das Bild wieder weg. Ton ist vorhanden.

Es wär sehr schön, wenn mir einer helfen könnte.

...
62 - Hilfe bei Dimensionierung Heizdraht -- Hilfe bei Dimensionierung Heizdraht
Hallo Forum,
ich versuche ein beheizbares Pitotröhrchen zu bauen, bei dem mir die Heizung Probleme bereitet, da ich (bisher ;-)) kein Elektroniker bin.

Die Beheizung dient der Freihaltung von Eis und könnte vielleicht mittels Heizdraht realisiert werden der um das 3mm Messingröhrchen (s. pdf) gewickelt ist. Spannungsquelle ist vermutlich eine 12V Batterie, ev auch eine 24V Lichtmaschine.

Zwei Fragen habe ich dazu:

A. Wie kann ich die benötigte Leistung etwas genauer (als denn 120 Watt) abschätzen? -Bauteil s. Anhang, steht bei 250 km/h in -30°C Luftstrom, bei 99% Luftfeuchte!

und

B. Wie kann ich, sofern ich die Leistung abgeschätzt habe den Draht bei gegebenen 12V 'optimieren', welchen Draht würdet ihr für das Vorhaben nehmen?

Bisher verwendet:
P [W] = U [V] * I [A]

geschätzt P = 120Watt
dann folgt bei 12 V --> I = 10 Ampere ?? - hört sich reichlich viel an!


Grüße
ES


...
63 - Powercap - immer wieder voll laden oder an Erhaltungsladung (<1mA) hängen? -- Powercap - immer wieder voll laden oder an Erhaltungsladung (<1mA) hängen?
Das ist schon klar. Allerdings ziehe ich ja die 60A auch nich als Dauerlast. Die 60A benötige ich ab und zu mal, um eine KFZ-Endstufe zu testen, bzw. um NiCd-Zellen noch mal frei zu knacken (nach internen Kurzschluss) Deswegen mache ich mir darüber keine Sorgen. Kurzzeitig kann ich auch 90A aus dem Netzteil ziehen. Die Sicherung ist so ausgelegt, dass sie nach ca. 5...10sec bei 90A auslöst. 60A habe ich mal zum testen 5 min lang gezogen. Der Trafo hat es überlebt, ohne merklich warm zu werden - wie die internen Temperaturen der Wicklung aussahen weiß ich allerdings nicht.
Jedenfalls ist der Kühlkörper der Endstufe so ausgelegt, dass er 700 Watt dauernd abführen kann, ohne dass die Fet's zu warm werden. (Dabei hat der KK ca. 95°C, das Case der Fets ca. 120°C und die Junction 145°C --> 30°C vom Maximum entfernt)
Rthjk=0,45°C/W pro Fet, 9 parallel mit aktiv gesteuerter Stromaufteilung.

Zum Kondensator: steht leider nix im Datenblatt, außer max. 20V max. 1.35mOhm.
Bei 60A wären das knapp 5W Verlustleistung. Bei der Baugröße wohl kein Problem. Allerdings nur, wenn die Angaben stimmen

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Beckenrandschwimmer am  9 Dez 2009 11:06 ]...
64 - Unsern Glühobst – Adieu ! -- Unsern Glühobst – Adieu !
@Dark Dragon:
Du hast da etwas doppelt kopiert, aber das Wesentliche unterschlagen:
Zitat : Aufgrund dieser Radioaktivität gibt es sehr große Wärmemengen ab; Curium 244Cm emittiert 3 Watt/g und Curium 242Cm sogar 120 Watt/g.[37] Diese Curiumisotope können aufgrund der extremen Wärmeentwicklung in Form von Curium(III)-oxid (Cm2O3) in Radionuklidbatterien zur Versorgung mit Elektrischer Energie z. B. in Raumsonden eingesetzt werden. ...
65 - 24 Volt Netzteil -- 24 Volt Netzteil

Zitat :
Mr.Ed hat am  9 Nov 2009 21:00 geschrieben :

Zitat : kommt es eigentlich auf die Leistung W an oder auf den Strom A ?

Am meisten kommt es auf die Grundlagen an, die fehlen dir offensichtlich. Da P=U*I ist, ist diese Frage nämlich sinnlos.
12V bei 8,5A ergibt 102W.

Warum ein Einbaunetzteil? Dir ist klar das das in ein geeignetes, berührungssicheres Gehäuse muß?

Das hier, wäre deutlich besser geeignet, zumal du die Spannung auf 13,8V (=Bordspannung eines KFZ) hochdrehen kannst.
http://www.conrad.ch/goto.php?artikel=512031
66 - 190 LEDs parallel welche Stromversorgung -- 190 LEDs parallel welche Stromversorgung
Hab mich jetzt sogar für 120 Ohm (ca. 40mA) entschieden .. weil da kann ich dann wieder 1/4 Watt benutzen und die Temperatur sollte eine noch kleinere Rolle spielen.
Falls es nicht hell genug ist kann ich ja immernoch kleinere Widerstände verbauen (kosten ja so gut wie nix).

Vielen Dank für die vielen kompetenten Antworten.

Gruß
...
67 - Erfahrung mit DDR Labornetzteilen-> zb. RFT (Statron) 3205 -- Erfahrung mit DDR Labornetzteilen-> zb. RFT (Statron) 3205
Hallo Landsmann bastelheini ,
deine Frage ist zwar schon ein paar Tage alt, aber meine ersten beiden NT sind vom blauen C : Digi35S (0-30 V / 2,5 A/ 120 Watt) und Digi40 (0-40 V / 5 A /280 Watt ) und haben es bis in die Neuzeit (Gegenwart) geschafft.
Das Digi35S ist aus 1990 und das andere ist nur ein paar Jahre jünger. Die haben schon ganz schöne Arbeiten verrichtet, z.B. Kfz-Akku Laden und sind dabei auch schon sehr heiß geworden, funktionieren aber noch ohne Whewehchen! Wenn man sich die Innenschaltung (lt. SchaltPlan) anschaut, ist das zwar nicht unbedingt robust (wie russ. Geräte) gebaut, aber die lange Haltbarkeit bestätigt ja die Qualität.
Kann man also vorbehaltlos empfehlen. Also echt Made in GDR. ...
68 - Wieviel mA bei 3x 30 Watt-Glühbirnen bzw. wieviel Watt bei LED-Leisten? -- Wieviel mA bei 3x 30 Watt-Glühbirnen bzw. wieviel Watt bei LED-Leisten?
Hallo zusammen,

folgende Situation:
Ich besitze einen geschlossenen Anhänger mit dem ich z.B. auf Festivals fahre, um darin zu nächtigen.
Darin habe ich eine 12 Volt Gelbatterie mit 12Ah. Daran ist Licht angeschlossen. Zur Zeit sind es drei Soffittenbirnen mit jeweils 10 Watt – also 30 Watt Verbrauch.

Damit hält die Batterie natürlich nicht so wirklich lange, weshalb ich nun gerne auf eine LED-Leiste umrüsten möchte.
Ich habe zwei LED-Leisten zur Auswahl (noch nichts davon gekauft):
18 LEDs mit 120 mA (12V) und
30 LEDs mit 200 mA (12V)

Nun zu meiner Frage:
Um in etwa den Unterschied im Stromverbrauch bzw. in der Betriebsdauer im Vergleich zu den 30-Watt-Soffitten-Licht einschätzen zu können – Wie bekomme ich raus bzw. wie hoch ist der Betriebsstrom in mA bei den Soffittenbirnen?
Oder andersherum: Wieviel Watt sind es bei den beiden LED-Leisten, wenn man das überhaupt so herum fragen kann!?

Nebenbei gleich mit angefragt:
Was kann ich mir unter einer Leuchtkraft von 1100 bzw. 1500 mcd vorstellen? Z.B. im Vergleich zu Wattangaben bei herkömmlichen Glühbirnen?

Ich wei...
69 - RCD/ Leitungsschutzschalter 12V -- RCD/ Leitungsschutzschalter 12V
Hallo Avero
Durch einen Fehler im Verbraucher (Radio)kann es durchaus vorkommen, das die Stromaufnahme unkontroliert steigt!
Dem wirkt die Sicherung durch Erwärmen und schlieslich mit Durchbrennen entgegen!!
Merke eine Sicheung löst nie ohne Grund aus
Bist Du sicher das da ein 12 Volt Autoradio und nicht etwa ein 6 Volt Autoradio eingesetzt ist !!!!
Bei 12 V und 10A sind das 120 Watt und die nimmt kaum ein Autoradio auf !!!!
Ersetz mal die Sicherung durch 3 parallel geschaltete 12 V 50 Watt (i max gleich P/U=12,5 A )Glühlampen und beobachte die Stromaufname (20 A Messbereich )der Strom dürfte nicht über 5 -8 A steigen !!!
gruß Bernd
PS: das Ohmsche Gesetz dürft im 2 tem Lehrjahr behandelt sein !!!! ...
70 - Küchenbeleuchtungs Trafo brummt! Normal? -- Küchenbeleuchtungs Trafo brummt! Normal?
Hi!
komisch nur das dieses Set komplett verkauft wurde.

Bild eingefügt
Transformator ETF-3

mit 3 m Netzanschlussleitung mit Euroflachstecker (weiß) und Sekundärverteiler

Primär: 230 V
Sekundär: 12 V/20-120 W
Elektronisch geregelt

Und diese Leuchten:
Bild eingefügt

Möbel-Unterbauleuchte 5er Set Edelstahl mit Halogenstrahler 20 Watt.
Eine Leuchte ist mit einem Schalter ausgestattet, der das Lichtband schaltet.
Schenkellänge: 2 x 140 mm · Breite: 130 mm · Höhe: 45 mm

Bestehend aus: 5 Unterbauleuchten Triplo à 20 Watt,

Das Problem ist das eine Lampe einen Schalter hat und über den alle 5 Lampen ein geschaltet werden.
Und über dieses Schalter wollte ich ungern die 230 Volt ein/aus schalten.
Da das Lampengehäuse & Schalter keine Erde hat.

Was tun?

Gruß, Underground1




...
71 - Spezieller 3~ Generator => Gleichrichtung: Addition möglich? -- Spezieller 3~ Generator => Gleichrichtung: Addition möglich?
@ fraham , soll ich mal raten wo dein Generator sitzt ?
Ich glaube du greifst da in etwas ein, was durch die STVZO und die ABE geregelt ist/sind.
Das Basteln an einem Kfz, und wenn es nur die Lima am Moped ist, sollte nur von erfahrenen Leuten gemacht werden. Und dann muß das auch ausfallsicher funktionieren.
Man erhält hier so den Eindruck, daß du dich nicht wirklich mit der Wechselstrommaterie, den elektron. Fakten zu Halbleitern und Schaltungen auskennst.
Dein Vorhaben habe ich damals vor ca. 20 Jahren abgebrochen, weil es auf der techn. Seite nicht so wird, wie in der Theorie gewünscht (Leistungsadditionen). Jedoch hatte mein Moped (S51) damals keinen so allgemeinen Generator, denn da waren ein ganzer Packen an Magneten auf dem Korb (wenn ich mich noch richtig entsinne)! Die Spulen waren auch stationär in ca. 120° Versatz angeordnet. Das solltest du hier mal richtig den Ratgebenden mitteilen. Dann könnte das auch ganz anders ausgehen als theoretisch hier vermutet.
Wie lange fährst du denn noch so mit dem leistungsbeschnittenen Gerät (Moped)? Damit hatte sich damals dann auch mein Interesse an dem Projekt gelegt = Umstieg auf ein Motorrad mit 180 Watt 12V Drehstrom-Lima.
Wie ich allerdings aus deinem anderen Beitrag nun ersehe, kann es kein reines Mop...
72 - OSRAM COINlight-OSTAR® -- OSRAM COINlight-OSTAR®
Eben nicht! Da sich sie die Spannugn nach dem Strom richtet! Die Flussspannung ist nur ein ungefährer Wert, wie bei allen LED's.
Deshalb benötigt man eine Stromquelle.

Wer es noch heller haben will, als mit den 20W- Modulen:
50W LED-Modul

Bitte UNBEDINGT auf eine ausreichende Kühlung achten !!! ...
73 - ATX Netzteil ohne lüfter betreiben? Möglich? -- ATX Netzteil ohne lüfter betreiben? Möglich?
Wäre nicht das picoPSU etwas für dich?

http://www.mini-box.com/s.nl/it.A/id.417/.f?sc=8&category=13

Versorgen könntest du das kleine Netzteil dann mit z.B. einem alten Notebook-Netzteil, das wäre wirklich absolut geräuschlos und von der Leistung her auch ausreichend (120 Watt) ...
74 - TV telefunken s540ef -- TV telefunken s540ef
Hallo
Lampentest beim ICC9 geht so:

Info: Überprüfung Netzteil: Abhilfe: Pin 19 von IC IV01 auslöten, horz. Ablenkstecker ziehen u. Trafo LP 44 entlöten. Netzteil muß nun 120 V erzeugen u. Zeilenendstufe muß arbeiten, ca. 400 Vss. Wenn nicht, Betriebsspannung hochhängen, mit 60 Watt Lampe müssen 90 Volt anstehen. Wenn nicht, ist Netzteil defekt. Wenn Spannung vorhanden, liegt Fehler in der horz. Ablenkung vor.


billige gefälschte BU... erwischt

MfG

...
75 - Brauche Hilfe bei Schrittmotoransteuerung -- Brauche Hilfe bei Schrittmotoransteuerung
27° in 1 Sekunde bei 6 Nm macht eine mechanische Leistung von 3 Watt. Bei einem schlechten Wirkungsgrad braucht das vielleicht 10 Watt. 6 Nm glaube ich aber nicht wirklich. An einem 5 cm langen Schalthebel müsste man schon mit 120 N drücken. So schwergängig ist keine Gangschaltung!

An so einen DC-Antrieb, wie die von Pollin, dachte ich auch. Das dürfte einfacher, kleiner und stromsparender sein als ein Schrittmotor. Den 310361 habe ich hier rumliegen. Der läuft sehr langsam. Für erste Versuche mag der durchaus geeignet sein. Die Positionsbestimmung geht mit einem Poti, mit Lichtschranke, mit Magneten und Hallgebern oder Reedschaltern...

...
76 - Waschmaschine Miele W2241 -- Waschmaschine Miele W2241
sehr geehrter hr. prinz,

vielen dank für die antwort!

Wissen Sie, daß hierfür eine andere software nötig ist oder vermuten Sie dies?

Wir bauen selber geräte, die microcontroller enthalten; bei uns ist es öters der fall, das die software die gleiche ist, nur eben mehr oder weniger hardware bestückt wird, je nach dem was der kunde bestellt. Dadurch muß nur eine softwareversion gepflegt werden und verbesserungen kommen ohne mehraufwand allen zu gute. Es könnte ja sein, das die programierer bei miele ebenso verfahren.

ps.: ich habe da noch so ein solarprojekt im kopf: vor ein paar wochen habe ich einen mit gas betriebenen kühlschrank repariert. Ich war sehr erstaunt, mit was für einer winzigen gasflamme man eiswürfel erzeugen kann.(höhe auf größter stufe ca. 25mm, durchmesser ca. 15mm)

Das gleiche muß ja auch ohne offene flamme funktionieren. Also: offene flamme raus und solarwärmetauscher rein ...soweit die theorie...nett fürs bier: je heisser, desto kälter!) Möglicherweise sind hier auch ein paar leute, die hierzu was beitragen können? (peltier-tapete wäre auch noch nett: ich komme ins zimmer und die lampe geht durch meine wärmestrahlung an. Ein ruhig sitzender mensch gibt durchschnittlich 120 watt wärmeleistung ab!!! ...
77 - Waschmaschine Miele W715 -- Waschmaschine Miele W715
Hallo Teletrabi,

die hydraulischen Stoßdämpfer lassen sich problemlos gegen Reibungsdämpfer (>=120 N) austauschen, trotz unterschiedlicher Länge.
Das Problem mit den Flecken in der Wäsche kommt aber eher vom Trommellager und evtl. auch daher, dass nicht mehr geheizt worden ist.
So eine Lagerreparatur ist sehr (zeit)aufwändig und lohnt bei dem Alter des Gerätes kaum noch, weil auch andere Bauteile (Stoßdämpfer und Heizung) schon defekt sind.
Wahrscheinlich hat die Maschine die zugesicherten 10.000 Betriebsstunden schon längst überschritten.
Die damals verwendeten 2 Heizkörper zu je 110 (115) Volt in Reihenschaltung lassen sich durch einen Heizkörper zu ca. 2.300 bis 3.000 Watt bei 220/230 Volt ersetzen, wobei einer der alten einfach im Gerät belassen wird. Die Heizleistung muss bei diesem Gerätetyp nicht in die Elektronik einprogrammiert werden.
Das Typenschild mit der wichtigen Seriennummer/Fabrik.-Nr. ist auch bei deiner Maschine innen im Türzierring.
Ein Heizkörper (230 oder 110 Volt) kostet ca. 60,- €,
Ein Satz hydraulische Stoßdämpfer ca. 120,- €,
der Reparatursatz fürs Trommellager auch ca. 120,- €.

Freundliche Grüße
der Gilb
78 - Zuleitung WaMa und Trockner -- Zuleitung WaMa und Trockner

Zitat : Will ja nur auf Nummer sicher gehen

Da hast schoma Recht. Das kann man nur für gut befinden.



Zitat : Reicht denn der Querschnitt von 2,5mm² aus, oder habe ich mit einer Neutralleiter-Überlastung zu rechnen? Es soll nämlich die Waschmaschine, der Trocker und ein Bügeleisen mit 2200 Watt daran betrieben werden

Neutralleiter-Überlastung kann bei Drehstrom nicht passieren, weil die Phasen (ich verzichte bewußt auf das Wort Außenleiter ) um 120 ° verschoben sind. Wichtig ist halt, dass ihr auch wirklich Drehstrom habt. Die Verklemmung...
79 - 72 LEDS an der Autobatterie -- 72 LEDS an der Autobatterie
Hi Leute.
Ich bin neu hier im Forum und hab mich angemeldet weil ich mir nicht 100%ig sicher bin ob sich meine Idee so umsetzen lässt.

Ich möchte in meinem Auto an der Innenverkleidung der A- und C-Säule blaue LEDS anbringen. Pro Abdeckung dacht ich mir 18 STK. Also insgesamt wären das dann 72 LEDs.
Als LEDs dachte ich mir diese Hier: http://www.pur-led.de/product_info.......html

Nun is es ja so das diese eine Betriebsspannung von 3,2-3,4V haben. Daraus hab ich mir errechnet das ich 3 LEDs in Reihe schalten kann und einen 120 Ohm Widerstand dazu.Diese hier: http://www.pur-led.de/product_info.......html
oder reicht dieser, weil da steht nur 5-6V: http://www.pur-led.de/product_info.......html
80 - Wie Netzteilbrand vermeiden? -- Wie Netzteilbrand vermeiden?
*Thread ausbuddel*

Habe hier auch zwei BeQuiets, die aber selten genutzt werden, und auch nur mit 120 Watt.

Nach der Erfahrung einiger User im VDR-Portal sind die Dinger Mist. Früher gehörten sie zu den leisesten, heute noch zu den leiseren.

Abrauchen tun die anscheinend gerne. Die Platinen sollen ziemlich eng bestückt sein, und nach Herstellerangabe sind sie nicht für Dauerbetrieb ausgelegt...

Außerdem haben zumindest die älteren Serien einen Bescheidenen Wirkungsgran im Niedriglastbereich.


Fazit: Nicht kaufen, schlechte Marke. Seasonic soll taugen, leise und hoher Wirkungsgrad. ...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für 120 Watt Verstrker eine Antwort
Im transitornet gefunden: 120 Watt


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185886729   Heute : 3663    Gestern : 24670    Online : 217        20.10.2025    4:21
3 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 20.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.264996051788