Gefunden für 12 volt trafo pr - Zum Elektronik Forum |
1 - 2 Leitungen zu einer verdrillen am Ende -- 2 Leitungen zu einer verdrillen am Ende | |||
| |||
2 - Stromversorgung -- Kassettenrecorder SONY TC-A590 | |||
Laut Schaltbild vom Kassettenteil werden +7,5, 0V und -7,5 Volt daraus.
Also sollte ein Trafo mit zweimal 10 bis 12 Volt reichen. Denke 2A könnten reichen. Schaltbild ist schlecht zu lesen, also alle Angaben ohne Pistole. [ Diese Nachricht wurde geändert von: rasender roland am 6 Sep 2023 17:54 ]... | |||
3 - klassischer Halogentrafo 3x20W Halogen durch 12V LED ersetzt -- klassischer Halogentrafo 3x20W Halogen durch 12V LED ersetzt | |||
Zitat : silencer300 hat am 14 Nov 2022 13:25 geschrieben : Dein alter Trafo gibt 12V AC aus, die LED Lampen erwarten aber DC von einem Netzteil/Treiber. Eher nicht. Aus den 12-Volt-LED-Netzteilen kommt häufig hochfrequenter Wechselrotz eines Royer-Wandler. Damit müssen die LED-Leuchtmittel auch klarkommen. Deshalb wundert es mich, dass die nicht mit einem konventionellen Trafo klar kommen. Den würde ich nämlich immer vorziehen falls der nicht gerade einen unverschämten Ruhestrom hat. ... | |||
4 - Merkwürdige "Abstürze" beim einschalten von Geräten -- Merkwürdige "Abstürze" beim einschalten von Geräten | |||
Du hast doch nen Oskar. Kan der auf Einzelimpuls Triggern? Wenn ja, ein Trafo 230 auf 12 Volt oder so dranne und mal messen was da passiert wenn was geschaltet wird. ... | |||
5 - Kein Ton -- Plattenspieler Elizabethan Lyric | |||
Zitat : perl hat am 28 Mai 2022 01:09 geschrieben : Ohne Schaltplan nutzen deine Messwerte nicht viel. Besser wäre es gewesen die Spannungen an der Röhrenfassung zu messen: Alle Spannungen gegen Masse gemessen! Gesagt getan, an der Röhrenfassung gegen Masse messen. die Werte habe ich der einfachalber auf den Fotos geschrieben, mit den Pin Bezeichnungen der Röhre kann ich momentan nicht viel anfangen. Habe auch die Wiederstände abgeknipst und den Wert gemessen. Auch die Spannungswerte an den Wicklungen habe ich gemessen. Alle Sapannunge gegen Masse gemessen, den Masse Bezugspunkt habe ich auf dem Foto angegeben. Alle Werte sind auf den Fotos zu sehen. Die 12-16,8 Volt sind eine Art Schleife, es beginnt bei 12 und geht langsam höher endet dann bei 16,8 V dann wieder von 12 beginnend usw. usf. Benutzt wurde ein billigst Digitalmultimeter von Aldi für rund 15 € Hatte vor vielen Jahren auch mal ein ... | |||
6 - Messung Volt 0.6 ??? -- Osram HTM 70-230 | |||
Geräteart : Sonstige Defekt : Messung Volt 0.6 ??? Hersteller : Osram Gerätetyp : HTM 70-230 Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo Forum Guten Tag, weil die eine Spot einer 6-fach Reihe Deckenbeleuchtung, jede mit einem "Maus-Trafo" osram HTM 70-230 gespiesen, nicht leuchtet, habe ich mit dem Universal Messgerät voltacraft vc140, die Spannung gemessen. Eingeschaltet und leuchtend ( LEDSpot LV 4W Philips GU5.3 ) messe ich 0.6 Volt DC, bei defektem Leuchtmittel 0.3 Volt. ich verstehe nun nicht warum ich nicht 12 V DC messe? Danke für Hinweise D. E. ... | |||
7 - Display dunkel -- RBS Sports Laufband | |||
Geräteart : Sonstige Defekt : Display dunkel Hersteller : RBS Sports Gerätetyp : Laufband Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo und guten Morgen zusammen, ich habe ein kleines Problem mit einem Laufband wo das Display schwarz bleibt. Das Laufband lässt sich einschalten aber es kommt nichts am Display an. An dem unteren Controller Board leucht nur die Power LED wenn ich das Band ohne Display anschalte.Stecke ich das Display an leuchten 3 LED s. An den Ausgängen für das obere Board liegen an VDD 5 Volt und PWN 12 Volt an die auch bis am Kabelende anstehen.Auf der Platine des Displays sind hinter den 5 Pol Stecker Messpunkte und sobald ich alles Verbunden habe , brechen sämtliche Spannungen komplett zusammen und der aufgelötete Trafo auf dem unteren Board zwitschert.Nach einer gewissen Zeit resetet sich dann das untere Board. Spannungen am oberen Board sind messbar bis max 2 Volt.Ich gehe einmal davon aus das irgendwo ein Kurzschluss anliegt.Deshalb habe ich die Spannungsregler ausgelötet um zu schauen ob ich ohne diese ein anderes Messergebniss bekomme was leider nichts gebracht hat. Einen Schaltplan oder selbst eine Ersatztplatine mit der Bezeichnung ist im Internet nicht a... | |||
8 - Umstellung Halogen auf LED; ich verzweifle am Angebot -- Umstellung Halogen auf LED; ich verzweifle am Angebot | |||
Hallo liebe Leute,
Folgender Status: An einer 230V Versorgung hängt alle ca 4 Meter ein gewickelter/konventionellem Trafo, der jeweils 2 oder 3 20 Watt HalogenSpots MR11 mit Strom versorgt. Die gesamte Kette sind 9 Leuchten, der gesamte Weg ca 15 Meter. (Siehe Anhang mit amateurhafter Darstellung) Der erste Trafo ist nach über 20 Jahren des Betriebs ausgestiegen, die ersten Keramikfassungen der Leuchten bröseln, die Anschlusskabel korrodieren allmählich: Es muss was Neues her, nur finde ich nix Passendes. Die Applikation ist Außenbeleuchtung aber sehr gut geschützt im Holzbalken (auf einer Hochterrasse). Da kommt kein Regen dran aber wenn Nebel auftritt, dann kann es natürlich feucht werden. Vorstellung: Alles LED Spots mit dem 35 mm Durchmesser MR 11 (keine Änderung der Bohrung), in warmweiss und dimmbar mit einem Busch Jaeger Dimmer. Dazu die notwendigen Sockel / Anschlüsse Ob dies auf - 220V läuft oder 12 Volt - ein neuer Dimmer her muss - mehrere (4) Trafos oder nur einer oder gar keiner ist mir so was von „Wurscht“. Aber ich möchte ein ordentliches Set mit einem ordentlichen Kabelsatz ohne gebastel und geschnibbel und werde einfach nicht fündig. Gerne nehme ich 4 Sets mit jeweils einem Trafo und hole auch einen ... | |||
9 - China Standheizung 12 Volt -- China Standheizung 12 Volt | |||
Hallo Jungs ![]() Wie kann ich diese Heizung stationär ohne Batterie betreiben ??? -Mein ( Netzteil oder Trafo ![]() Die Heizung ist für 12 Volt Gleichstrom ausgelegt, bei Unterspannung ca. 10,5 Volt und Überspannung von über 16 Volt , schaltet sie ab. Angeblich kann mein ( Netzteil, 10 Ampere liefern), angeblich ![]() ![]() -Hab mir vorhin mit einem 10 Ampere Ladegerät geholfen, also Netzteil und Ladegerät zusammen, dann läuft das Ding. Was ? brauche ich ![]() - ein vernünftiges , starkes Netzteil ?, ein starkes Labornetzgerät oder ein Festspannungsnetzgerät ???, oder...oder ??? -Wer ist so nett, und verlinkt mir bitte eins P.S: Übrigends, die Heizung hat mein beknakter Bruder mitgebracht, immer der Ärger mit den Langhaarigen ![]() | |||
10 - Trafo Spannung / Leistung messen -- Trafo Spannung / Leistung messen | |||
Zitat : Benötige ich nun einen Trafo mit Mittelanzapfung 1x 5,5 Volt, 1x52,5 Volt?Hat dieser dann auch den wie bei mir rot/gelb zusätzlich? Nein, dies sind getrennte Wicklungen. Zwischen grün und rot dürfte kein Durchgang zu messen sein. Du bräuchteste also einen Trafo mit 1x5V und 2x24V (oder 2x18V, je nach dem, wie hoch der Leerlauffaktor ist) mit oder ohne Mittelanzapfung, da die Wicklungen ja auch extern verbunden werden können. Dürfte schwierig werden, so einen zu finden. Alternativ (und wesentlich einfacher zu beschaffen) wären zwei einzelne Trafos. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Offroad GTI am 12 Jan 2019 20:08 ]... | |||
11 - Problem mit Laufband Paragon III HRC -- Problem mit Laufband Paragon III HRC | |||
Hallo,
habe Probleme mit meinem Laufband Paragon III HRC Nach dem Einschalten fuhr die Lauffläche hoch keine weitere Funktion. ![]() Auch die Anzeige ist nicht mehr in Betrieb. Der seitlich montierte Trafo (12 V 0,8 A bzw. 15 V 0,3 A) ist durchgebrannt. Habe die Spannungsversorgungen abgezogen um ev. "Niederohmigkeit" Elko ect. zu messen - ohne Befund Jetzt besorge ich erstmal 2 Trafo´s um die 12 bzw 15 Volt AC wieder zur Verfügung zu haben. Hat jemand eine hilfreiche Idee wie ich am besten vorgehe? Bei den meisten Halbleitern ist die Beschriftung abgeschliffen oder unleserlich gemacht. Bin für jeden Tip dankbar ... | |||
12 - Styroporschneider -- Styroporschneider | |||
Hallo zusammen!
Bin elektronisch fast nicht vorbelastet und hab deshalb auch eine Anfängerfrage: Ich will mir einen Styroporschneider bauen und habe dazu diesen Transformator aus einer alten Lampe ausgebaut (siehe Bild, hoffe man kann alles notwendige lesen). Der Trafo ist natürlich viel zu stark und der Widerstandsdraht wird viel zuviel Strom ziehen bis er oder der Trafo eben durchbrennt. Der Strom muß also geregelt werden. Ist die Frage wie. Ich denke mir ich könnte vor dem Trafo einen handelsüblichen Dimmer einbauen, oder evt. auch nach dem Trafo einen 12 Volt Poti. Aber kann ja sein, dass das mit diesem Trafo eh nichts werden kann. Kann mir da bitte jemand weiterhelfen? Danke schonmal im Voraus! [ Diese Nachricht wurde geändert von: klaugee am 17 Sep 2018 13:55 ]... | |||
13 - LED Lichtleisten -- LED Lichtleisten | |||
Habe 4 LED Lichtleisten (Kennzeichenleuchten von einem Westfalia Fahrradträger )für PKW und möchte diese nun als Unterbauleuchten anbauen habe aber nur einen 24 Volt Trafo. Geht das und wenn ja kann mir jemand sagen wie? Keine Ahnung wieviel Watt jede hat aber es sind 12 Volt Leuchten.
Kann hier jemand helfen ? ... | |||
14 - TV ist Tod, keine Standby-LED -- LED TV Philips 40PFL3078k/12 | |||
Geräteart : LED TV Defekt : TV ist Tod, keine Standby-LED Hersteller : Philips Gerätetyp : 40PFL3078k/12 Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo zusammen, habe den o.a. Fernseher vor mir. Beim Einschalten keine LED, kein Ton, kein Bild, gar nichts. Weder mit Fernbedienung noch mit dem Power-Schalter am Gerät. Folgendes habe ich auf der Netzplatine festgestellt: Die Netzplatine sollte am Ausgang 3 Spannungen (5,2Volt, 12Volt und 24Volt) haben. Bei den 5,2 Volt messe ich 4,7 Volt. Die 12V und die 24V sind nicht vorhanden. Der Trafo 80GL52P-54-H ("T9301") ist wohl für die 5,2 bzw. 4,7 Volt zuständig. Ein zweiter Trafo 380GL52P505H erhält keine Spannung und kann daher auch keine 12 Volt bzw. 24 Volt erzeugen. Dieser Trafo ist auf dem nachfolgenden Schaltplan mit "T9101" bezeichnet: https://docs.google.com/viewer?url=.....h.pdf So wie ich den Schaltplan verstehe, schalten die beiden N-Channel MOSFET´s die +320V und... | |||
15 - Display ausgefallen -- UNI-T Frequenzgenerator | |||
Könnte ich für die obere Schaltung auch einen Trafo nehmen der nur zwei Anschlüsse hat 10- 12 Volt. ... | |||
16 - Eigenbau Lampe (Frage zu Thema Spannung umwandeln) -- Eigenbau Lampe (Frage zu Thema Spannung umwandeln) | |||
Ich versuche mal etwas Licht in die Sache zu bringen:
Zitat : sashke hat am 20 Jul 2017 19:09 geschrieben : Dabei habe ich mir folgendes überlegt. Ein Trafo 230v auf 20V ausserhalb der Lampe. 12V Zuleitung in die Lampe. Dort werden 3x Led DC 20V 30W 1050 mA (hier Trafo und LED : http://www.ebay.de/itm/LED-SMD-Chip.....NGWog betrieben.Wenn die LED auf einem großen Kühlkörper montiert wird könnte das sogar halten. Nur ist der "Trafo", wie schon gesagt, eine Konstantstromquelle. Die gibt 0,9 A aus und die Spannung wird sich je nach last zwischen 20 bis 40 Volt einstellen. (Wenn ich es richtig Lese. Richtige Daten gibt es bei diesem Mehrfachangebot nich... | |||
17 - schaltet nicht ein -- Quelle Universum CTR-CD 1010 B | |||
Geräteart : Sonstige Defekt : schaltet nicht ein Hersteller : Quelle Universum Gerätetyp : CTR-CD 1010 B Chassis : Radiorecorder Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo Forum, der Radiorecorder lief seit vielen Jahren problemlos. Vor kurzem aber ließ er sich sich nicht mehr einschalten, weder mit der Hand am Gerät noch mit der Fernbedienung. Praktisch von jetzt auf gleich. Es ist ein kurzes Klacken der Lautsprecher zu hören, dann geht er wieder in Standby, das heißt, die kleine rote Leuchtdiode bleibt an. Sowohl im Netzbetrieb, als auch im Batteriebetrieb. In dem kurzen Moment des Einschaltversuchs erscheint in Display rechts : AUX , das wäre aber komisch, da das Gerät kein AUX Anschluß besitzt. Ich habe das Gerät aufgeschraubt und sehe da nur elektronische Leiterplatten. Eine Feinsicherung, kommt vom Trafo, habe ich auf Durchgang geprüft, ist ok. Am Anschluß der Drähte vom Batteriekasten an der Platine liegen auch 12 Volt an. Am Display kann ich mit der Fernbedienung die Uhrzeit verstellen. Der Kassettenrecorder dreht sich nicht bei gedrückter Taste, der CD Spieler auch nicht, wahrscheinlich deswegen, weil ich keine Auswahl am Gerät treffen kann. Ich habe alles sorgfältig untersucht, ob sich Auffälligkeiten ... | |||
18 - Kabelquerschnitt -- Kabelquerschnitt | |||
Ok, aber gar nicht so einfach so ein Teil zu finden. Zumindestens in der Schweiz. Bei meinem Online Elektronikversand (Conrad) finde ich es zB. nicht. Alles immer nur DC!
Ich werd mal weiter suchen. Das ist alles was ich weiss über die LED Daten: Winzig klein und überraschend hell dank Hightech. Die extrem flachen SMD-LEDs überzeugen durch eine exzellente Lichtausbeute bei einem minimalen Stromverbrauch. Die SMD-Stiftsockellampen sind ideal für beleuchtete Vitrinen, Schränke, Modellbau und viele andere dekorative Lichteinsätze. Auch die sehr lange Lebensdauer von bis zu 25.000 Betriebsstunden spricht für dieses Hightech-Produkt vom Energiespar-Spezialisten Luminea. Extrem Stromsparend: nur 0,7 Watt Nennleistungsaufnahme Energieeffizienzklasse: A++ Nennlichtstrom: 52 Lumen Fassung: G4 Nennlebensdauer: 25.000 Stunden Zahl der Schaltzyklen bis zum vorzeitigen Ausfall: 12.500 Farbtemperatur: warmweiß, 3500 K Sofort hell: keine Anlaufzeit bis zum Erreichen von 60 % des vollen Lichtstroms. Abmessungen: 10 x 24 mm Frei von Quecksilber Elektrischer Leistungsfaktor der Lampe: 0,7 Lampenlichtstromerhalt am Ende der Nennlebensdauer: 70 % Zündzeit: unter 0,5 Sek. Farbwiedergabe: 80 Ra... | |||
19 - Welcher Pufferakku für 60W über 24h? -- Welcher Pufferakku für 60W über 24h? | |||
Hallo,
die Diskussion über Sinn oder Unsinn einer USV für diesen Zweck lasse ich mal außen vor. Fakt ist: das Ansprechen der TAS als letzte Sicherheit ist nicht erstrebenswert. Und bei der Energiepolitik unserer "Volksvertreter" werden Ausfälle immer wahrscheinlicher. Ich hatte mal für einen Bekannten folgendes realisiert: Wechselrichter: https://www.autobatterienbilliger.d.....erter echter Sinus, mit Netzvorrangschaltung und Ladegerät mit IUoU-Kennlinie Voraussetzung ist allerdings, daß der Verbraucher (Heizungsanlage) über Schukostecker angeschlossen ist, da der 230-Volt-Ausgang keinerlei Verbindung zum Versogungsnetz haben darf! Akkukapazität sollte für eine Brennstoffüllung ausreichen. Da muß jeder selbst entscheiden, wieviel er dafür bezahlen möchte, ob neu oder gebraucht. Und für den Notfall hat ja fast jeder einen 12-Volt-"Moppel" zum Nachladen in der Garage stehen... Gruß Elektron53 PS: Forster-Heizung --> das glei... | |||
20 - Phono Vorverstärker und Audio Switch Elektronisch -Brummen über Audio -- Phono Vorverstärker und Audio Switch Elektronisch -Brummen über Audio | |||
Danke für deine Antwort!
Es stimmt das da 15 Volt aufgedruckt ist, das ist aber schon das Maximum! 1. Der Phonoverstärker läuft in einem Bereich von AC 12-15 Volt Max. 2. Die Audio Switch Platine läuft auch in einem Bereich von AC 12-15 Volt Max. 3. Der Trafo hat eine Leerlaufspannung von AC 14,6 Volt unter Last noch ca. 13 Volt. ( Ich hatte den größeren Bruder zuerst dran, der unter Last ca. 15/16 Volt bereit stellt, mit dem lief die Schaltung aber nicht mehr, der Grund war, das die Platine wenig Strom benötigt und der 15 Volt Ringkern Trafo erst gar nicht in seine eigentliche Betriebsspannung von 15 Volt kommt, er bleibt in der Leerlaufspannung von 17,8 Volt, was dann viel zu hoch ist. Die Schaltung schalten sich dann auch ab und geht nicht.) Link zum 15 Volt trafo: https://www.reichelt.de/Ringkerntra.....25215 Ich habs gemessen mit und ohne Betrieb, der derzeitig angeschlossene Trafo läuft mit 14,1 Volt AC und kommt gar nicht auf seine Betriebsspannung von 12/13 Volt! Daher ist er wohl mehr als aus... | |||
21 - Steuerschaltung eines Hess-Plasmaschneiders -- Steuerschaltung eines Hess-Plasmaschneiders | |||
Zitat : atlantis hat am 1 Dez 2016 10:18 geschrieben : Von mir aus gesehen übersteigt die zu erwartende Gleichspannung von etwa 44 Volt die Toleranz des Relais bei weitem.Lass mich raten, du hast 44 VDC = 24 VAC * 1,4 * 1,3 (=65/50) gerechnet? Einmal gibt es da keine Glättung, es ist also nur eine pulsierende Gleichspannung mit einer Effektivspannung von etwa 24V. Dann haben kleine Transformatoren einen "schlechten" Wirkungsgrad und der Faktor 1,3 wird kleiner ausfallen, ich schätze da kommt 1:1 raus. Zitat : Windungsverhältnis [...]ist Pri:Sek = 500:650 und jetzt bin ich umso mehr verwirrt.Wenn es ein ganz kleiner Trafo ist, wird das... | |||
22 - Alternative zu Thermistor SCK 473 -- Alternative zu Thermistor SCK 473 | |||
T ja, wenn ich davon Ahnung hätte....
Würde so einer gehen? Laut Typenschild soll der Trafo max 175 Watt 12 Volt liefern. ... | |||
23 - 220 V und 12 Volt Erkennung mit automatischer Umschaltung -- 220 V und 12 Volt Erkennung mit automatischer Umschaltung | |||
Tach Gemeinde.
Zum Problem weil ich keinen elektronischen Wächter/ Umschalter fertig konfektioniert finde. Marine: 12 Volt DC an Board 220 Volt AC an Board 110 Volt AC an Board Wechselrichter 1000W für 110 V AC an Board Wechselrichter 300W für 220V AC an Board FI an Board. Lichtmaschine liefert mittels Trenndiode Ladestrom auf zwei Batterien. Elektronisches Ladegerät liefert bei Landanschluss Ladestrom für beide Batterien. So jetzt das Problem. Die Klimaanlage benötigt 110 Volt AC, diese Spannung kann wahlweise mit einem Trafo aus dem 220Volt Netz oder aber aus 12 Volt DC (1000W) generiert werden. Um jetzt nicht jedes mal mit einem Drehschalter um zu schalten zwischen Landstrom und 12 Volt DC Netz möchte ich, das dies automatisch geschieht. Denn... meist vergisst man dann doch mal rechtzeitig um zu schalten zw. Landstrom und DC Wandler! Vorrang soll immer der Landstrom haben, erst wenn Landstrom abgeschaltet wird soll der DC Wandler sich einschalten. Die Batterien sind groß genug, ich habe ca. 250AH an Board für die Boardelektronik. Der DC Wandler mit seinen 1000 W ist groß genug um die Klimaanlage zu betreiben. Kompressor, Gebläse und Pumpe. Auch der Trafo hat 2 Kw, der aus 220 Volt... | |||
24 - Trimmklappen: Positionsanzeige an Geber anpassen -- Trimmklappen: Positionsanzeige an Geber anpassen | |||
Hallo,
Ich brauche eure Hilfe wie ich herausfinden kann wie meine "Bennett" Trimklappen von einem Boot ich an ein Anzeigeinstrument anpassen kann. Die Trimmklappen funktionieren Hydraulisch und haben 2 Drähte und eine Masse für die Positionsanzeige (ich behaupte mal daß diese mit einer Spule/Widerstand funktionieren) Das Anzeigeinstrument ist von einer anderen Firma (San Giorgio S.E.I.N) und haben Helitrim Potentiometer. Jetzt würde ich gerne: 1. Herausfinden welchen Widerstand die Trimmklappen haben (Standart 240/33 Ohm)? mein Prüfgerät zeigt mir ohne Spannung nichts an. 2. Herausfinden welche Spannung ich für das Anzeigeinstrument brauche (habe leider kein Regelbares Trafo) 3. Bordnetz hat zwischen 12,9-13,4Volt, wenn jetzt z.b. das Instrument mit 2 Volt(Voll) funktioniert, brauche ich dann eine geregelte Spannung? Anbei die Bilder von den Geräten [ Diese Nachricht wurde geändert von: Mr0815 am 28 Sep 2016 1:20 ]... | |||
25 - Spg. für HG-Beleuchtung fehlt -- LCD TFT Samsung SyncMaster 245B Plus | |||
Inzwischen hat es sich zum Totalausfall verwandelt.
Primärer Siebelko lädt sich nur noch bis ca. 320 Volt, anstatt angegebenen 380 Volt auf. An der Primärseite der Trafo liegt überhaupt keine Spannung mehr an. Folglich ist auch die Sekundärseite komplett tot. Netzteil produziert ein zirpendes Geräusch. Nach Erwärmung immer noch keine Funktion, jedoch ist das Zirpen weg. Im Anhang hab ich mal das Schaltbild des Netzteils angehangen. Evtl. hat ja dann einer einen guten Tipp für mich. Spiritus ist immer noch auf der nächsten Einkaufsliste für den Baumarkt. Werde jetzt mal die angegebenen Elkos bestellen, aber sicher nicht beim Link, den da sind Sie zu teuer. Spart nur das manuelle Aufschreiben ![]() http://www.ebay.de/itm/Samsung-Sync.....5ce2a [ Diese Nachricht wurde geändert von: Elektro Freak am 24 Mai 2016 0:57 ]... | |||
26 - Möglichkeiten zur Regelung der Spannung -> Labornetzteil -- Möglichkeiten zur Regelung der Spannung -> Labornetzteil | |||
Zitat : Neonblack hat am 4 Apr 2016 23:36 geschrieben : Was spricht denn gegen den 2576? Als Ladeschaltung und für stärkere Ströme absolut nix !!! Das Teil ist wirklich schön "kühl" zu betreiben. Das Video ist lustig. Für Gitarrenefekte hätt ich summen im Ohr, ODER ordentlich filtern. Wenn ich richtig gelesen habe hast Du 2x15VAC: Was spricht dagegen zwei Netzteile mit dem Trafo aufzubauen.(Duonetzteil). 1,2-15 Volt Reihe bis 30 Volt... Wenn die Mittelanzapfung mit verdrillten Draht herausgeführt ist und trennbar reichen dafür Positivregler. Diese lassen sich für höheren Strom (LM317) auch parallel schalten. Hab das mal mit fünf Teilen (B3170) gemacht. Allerdings damals ohne Strombegrenzung. Geht heute noch. Ob das mit dem LM358 geht kann ich z.Z. nicht sagen. Beim LM2576 habe ich starke Zweifel ![]() Dein 10k Poti kannst Du für dei... | |||
27 - Haustürklingel. zu leise -- Haustürklingel. zu leise | |||
Danke für deine Antwort.
Der Türöffner klingt eher leise. Unter der " Bimmel" im siedle- Hörer steht 12 V. Und ich glaube auch auf dem Trafo im Bild 12 v. gesehen zu haben. Werde auch mal googeln ob ich was mit 12 Volt Finde das sehr laut ist. Wichtig ist, daß die hohen Töne laut sind, da ich Höchton-schwerhörig bin. Deshalb 85 db ist das mindeste MFG ... | |||
28 - Schaltet sich nicht ein -- HiFi Verstärker NAD C740 | |||
War nun soeben in einem Fachgeschäft und dieser hatte den Trafo auch nochmals gemessen, seine Aussage war wirklich die selbe wie deine !
"Unmögliche Werte die ich gemessen habe!!" Doch als es angefangen hatte zu messen ist er auf die selben Volt werte gekommen wie ich. Er sagte nur "Defekt und reif für den Abfall" Schad, wirklich schad! ich kann nun den ganze NAD wegschmeissen, oder? Möchte mich wirklich aufrecht und vielmals für Eure Hilfe bedanken! Gruss [ Diese Nachricht wurde geändert von: mauric am 12 Feb 2016 10:41 ]... | |||
29 - Netzteil/Trafo defekt? -- Tuner Grundig Tuner T101 | |||
Zitat : Mr.Ed hat am 5 Feb 2016 14:22 geschrieben : Schreib doch das nächste mal dabei das du deinen Humor tiefgekühlt hast und zum Lachen einmal jährlich in den Kohlenkeller gehst. Grundig existiert nunmal nicht mehr und das man zum reparieren was messen muß ist nunmal eine Tatsache. Wenn dich das überfordert ist das dein persönliches Problem. "Mr.Ed" ich hab das prinzipiell auch schon so aufgefaßt. Und bei meiner Antwort vorhin extra den Schmunzler ![]() Aber ich habe in meinem ersten Beitrag meine Situation geschildert und mit einem Ein-Aus-Tuner, den ich über ebay Kleinanzeigen erstanden habe (und sogar vor Ort ausprobiert hatte) war mir nicht wie Lachen. Das Problem tritt eben erst nach 20 Minuten auf. Zudem finde ich es gerade in solchen seriösen Foren als höflichen Grundsatz, die persönlichen Kommentare einfach wegzulassen und fachlich sachlich zu antworten. Ich kenne Automi... | |||
30 - Schornsteinfegerschaltung -- Neff 0000 | |||
Geräteart : Sonstiges Defekt : Schornsteinfegerschaltung Hersteller : Neff Gerätetyp : 0000 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo, habe ein kleines Problem und bräuchte Hilfe. Mein Nachbar installierte zu Hause neue Fenster. In der Küche wurde ein Fenster mit einem Öffner/Schließer Kontakt eingebaut. Das Kabel, vermutlich 3 x 0,14mm wurde zur Dunstabzugshaube verlegt. Da er einen Kamin im Wohnraum betreibt darf er die Dunstabzugshaube nur bei geöffnetem Fenster in Betrieb nehmen. Schabus bietet ja Steuerungseinheiten ( z-B. KDS 116) für Dunstabzugshauben an. Diese Schabus Dunstabzug Steuerungen müssen aber komplett verbaut werden. Das Steuergerät funktioniert nur in Verbindung mit dem mitgelieferten Kabelmagnetschalter. Gibt es auf dem Markt ein Steuergerät das ich hier einbauen kann.Ich bräuchte also nur ein Steuergerät, das ich mit diesem Kabel 0,14 mm, Schließerkontakt, betreiben könnte. Oder muß ich die Schaltung mit einem 12 Volt Trafo plus 12 Volt Schaltschütz betreiben. Im voraus Danke LG Glifa ... | |||
31 - Trafo von 20 - 105 Watt Led.einbauen -- Trafo von 20 - 105 Watt Led.einbauen | |||
Hallo.
Habe Einbaustrahler von Paulmann immer 3 Stück an Trafo angeschlossen ,der Trafo heist Mipro105R Elektrotechnischer Transformator NV - Halogen ist von Min 20 bis Max 105 Watt zugelassen und dimmbar. bei mir nicht angewendet. Ich will nun gegen LED austauschen. Die Strahler waren 3 x 35 Watt 30 Grad FTH flood Halogen G4 12 Volt Was muß ich min. für LED nehmen ? oder kann die 20 Watt unterschritten werden ? oder brauche ich einen neuen ,anderen ,Trafo ? MFG Rosella ... | |||
32 - Trafo AWEH S. 14613 -- Trafo AWEH S. 14613 | |||
Hallo, zunächst einmal vielen Dank für Eure Antworten.
Das mit dem Polti in Reihe zur Glühlampe wird aufgrund des Widerstandswertes von 120 Ohm wenig Sinn machen. Der errechnete Ohmsche Widerstandswert einer Glühlampe von 100Watt an 12 Volt beträgt ca. 1,44 Ohm. Da wird die Regelung nur auf den letzten Winkelgraden funktionieren. Ein Schalter für zwei Helligkeiten macht bei einer stufenlosen Regelung ebenfalls wenig Sinn. Das Einzige was mir zu den unterschiedlichen Wicklungen einfällt, wäre, daß die "kleine" Wicklung eine Vorspannung an die Glühlampe gibt, wärend an der "großen" Wicklung der Poti mit den beiden Außenanschlüssen liegt, die Glühlampe jedoch zwischen Schleifer des Potis und dem Fußpunkt der Weicklung. Dann könnte man theoretisch die Spannung zwischen ca. 3und 15,4 Volt regeln - wenn der Widerstand des Potis dazu passen würde.... @perl: Das mit der Leerlaufspannungsüberhöhung ist mir durchaus bekannt, jedoch glaube ich nicht, daß diese bei einem solcehn großen Trafo immer noch 10% ausmachen wird - ich werden den Trafo mal mit zwei 50Watt-Glühlampen (G6,35W-Sockel) belasten, vielleicht wissen wir dann mehr. ... | |||
33 - FI bei Gartenleuchten kommt unregelmäßig -- FI bei Gartenleuchten kommt unregelmäßig | |||
Zitat : Nützt mir denn an den Leuchten eine Durchgangsprüfung zwischen den Leitern, die ankommen, um einen evtl. PE-N Schluss zu erkennen, oder hab ich einfach Pech wegen der ursprünglich zu kürzen Kabel?Du kannst es ja mal probieren, aber bei dem beschriebenen Fehlerbild tippe ich eher auf ein Isolationspoblem, dass erst bei deutlich höheren Spannungen auftritt. Ein Durchgangsprüfer arbeitet bei ein paar Volt, das reicht meistens nicht aus. Wenn es mein Problem wäre, würde ich wohl in den sauren Apfel beißen, ein 10-20 VA Trafo/Netzteil, 10 12V-Sockel, 10 LED-Leuchtmittel mit 12 V anschaffen und die Lampen und Elektroinstallation entsprechend umrüsten. Oder hat ein Fachmann hier einen Einspruch gegen so eine Umrüstung? Dass an irgend einer Stelle wahrscheinlich 230 VAC und 12 VDC parallel laufen, wäre bei entsprechender Kennzeichnung wohl nicht schön aber Ok? ... | |||
34 - Von Halogen auf LED Deckenspots bei sehr geringer Einbautiefe wechseln -- Von Halogen auf LED Deckenspots bei sehr geringer Einbautiefe wechseln | |||
Hallo lieben Forenmitglieder,
zu folgendem Vorhaben, benötige ich Hilfe und wäre für alle Ratschläge und Anregungen sehr dankbar. In meiner Wohnung sind Halogeneinbauspots in einer Rigips Decke eingebaut. Insgesamt sind es 23 Einbauspots die mit 12 Volt über 7 Transformatoren versorgt werden. Aller Trafos sind zentral im Flur auf einer Art Deckenablage verbaut. Von jedem Trafo gehen dann die Kabel an die verschiedenen Spots. Da einige Lichter mittlerweile defekt sind und auch der Austausch einzelner Lampen keine Besserung bringt, würde ich gerne das gesamte Lichtkonzept neu gestalten und auf LED wechseln. Meine präferierte Lösung wäre ein Wechsel auf LED Einbauspots, die über 230 Volt versorgt werden, so dass die Transformatoren wegfallen könnten. Zudem hatte ich an die Installation von festen Rahmen und GU10 Fassungen gedacht, so dass in Zukunft auch Lampen bei Bedarf einzeln gewechselt werden könnten und nicht immer der gesamte Spot ausgetauscht werden muss. Möglich wäre auch die Trafos zu tauschen und dann GU5.3 Fassungen zu installieren. Leider scheinen meine Einbauvoraussetzungen die präferierten Lösungen nicht zu ermöglichen, da die Einbautiefe und der Einbaudurchmesser nicht viele Alternativen zulassen. Der Einbaudurchmesser ... | |||
35 - Flohmarkt in Österreich / NÖ / Bezirk Baden -- Flohmarkt in Österreich / NÖ / Bezirk Baden | |||
Hallo liebe Foren-Gemeinde !
Dieser Thread richtet sich eher an die Ost-Österreicher im Forum. Ich plane einen Garagen- Flohmarkt bei mir zu Hause, um endlich meinen Lagerstand an Elektronik - Zeugs und anderes zu verkleinern. Die Sachen in die E-Bucht oder ähnliches zu inserieren interessiert mich nicht. Wenn ich von jedem Trumm ein Foto machen und eine Beschreibung formulieren müsste, hätte ich das Zeugs in der Pension noch herumliegen. Für´s erste ist mir wichtig, ob grundsätzlich Interesse besteht. Deswegen bitte ich um Rückmeldung ! (event mit Themen-Angabe) Dann kann ich: 1. genauere Angaben zum Angebot machen 2. event. auch mehrere Termine planen 3. event. Themen bezogene Termine ? 4. bestimmte Produktgruppen für die kein Interesse besteht nicht anbieten Das Ganze wird nicht vor Mai 2015 stattfinden ! Zur Zeit gibt es keine Liste, Preise oder Fotos der Sachen ! Ich kann nur einmal den groben Umfang beschreiben: - 1x ein gigantischer Haufen an Netzteilen (mehrere hundert Stk.!) (Trafo, Schaltnetzteile, Steckenetzteile, Module, Systemnetzteile,..) das Ganze: neu, geb... | |||
36 - Anfängerproblem -- Anfängerproblem | |||
Festspannungsregler ist doch simpel, Centartikel.
Ich nehme an, die Zeitschaltplatine will saubere 12 Volt sehen, dann ist da was mit Vorwiderstand keine vernünftige Lösung. Auch werden vermutlich die 19 Volt nicht gerade stabilisiert sein, einfache gleichgerichtete Spannung plus Elko von einem Trafo. Hier mal ein Beispiel, was geeignet ist: http://www.pollin.de/shop/dt/MzI4OT......html Damit der Regler nicht schwingt, kommt jeweils von Eingang und Ausgang zum Mittelbeinchen Masse ein Kondensator wie dieser hier: http://www.pollin.de/shop/dt/NDk2OT......html DL2JAS ... | |||
37 - Trafo Ersatz Wofi Leuchte -- Trafo Ersatz Wofi Leuchte | |||
Hallo,
ich bin ein elektrotechnischer Laie und benötige Hilfe bei einem Trafo unserer Wofi Leuchte 9721.03.03 mit 3 Strahlern. Ich hatte Wofi direkt kontaktiert. Leider ist ein original Trafo nicht mehr lieferbar und sie haben mir einen kompatiblen Trafo (18217.0.99.52) für einen stolzen Preis angeboten. Gibt es evtl. günstigere Alternativen auf dem Markt? Auf einem Aufkleber in der Leuchte steht: 12 Volt, 3x 35 Watt 230 Volt/50 Hz Vielen Dank für Eure Hilfe. Gruß Steffen ... | |||
38 - 12 Wechselspannungs Gong/Klingel mit Spule und Klöppel an 230 Volt ? -- 12 Wechselspannungs Gong/Klingel mit Spule und Klöppel an 230 Volt ? | |||
Hallo
Habe eine 12 Volt Haustürklingel Trafo defekt Dachte ich mir bau alles auf 230 Volt um Es ist eine Teil mit Spule und Klöppel wo hin und her Schwingt Wurde gern die Glocke an 230 Volt betreiben Vorwiderstand? Kondensator? Ists überhaupt machbar? Mfg Joerg [ Diese Nachricht wurde geändert von: Mongoo am 19 Jan 2015 22:43 ]... | |||
39 - Frage zu Trenntrafos -- Frage zu Trenntrafos | |||
Der Durchmesser des Sicherungssockel beträgt ca.12,7mm und die Länge ca. 46mm.
Leider weiß ich nicht welche Sicherungseinsatz verbaut ist.Auf dem Trafo steht 2,5 Ampere Sicherung,aber für wieviel Volt muss diese ausgelegt werden?Er kann bis knapp 260V maximal geregelt werden,dann sind die üblichen 250V Sicherungen wohl ungeeignet oder? ... | |||
40 - Spannung auf PE! -- Spannung auf PE! | |||
Zitat : Murray hat am 29 Dez 2014 21:03 geschrieben : Wenn du vor sowas sicher sein willst schalte einfach eine LED-Leuchte zwischen L und PE. Mußt aber eine aussuchen welche schon so ab 50V leuchtet. Dan siehst du immerhin wenn was oberfaul ist. ![]() Wenn dann macht man so etwas mit einem Hilfserder und dann hast du die Funktion eines Fehlerspannungsschalters. Den die Spannung des PE wird mit der des Hilfserders verglichen! In Deinem Fall leuchtet die munter weiter den der LED reichen ja 50 Volt , die reichen aber auch um dich 6 Fuß unter die Rasenkante zu befördern! kleines Rechenbeispiel: Der R des Betriebserders liegt bei angenommenen 5Ohm und dein Anlagenerder hat auch 5 Ohm Damit ergibt sich bei 230V :10 V:A= ein Strom von 23A Dieser Strom reicht nicht um die Sicherung am Trafo auszulösen. Aber der Körperwid... | |||
41 - Printtrafo ERA -- Printtrafo ERA | |||
Zitat : gismo4866 hat am 17 Aug 2014 19:32 geschrieben : Ich gehe davon aus, da ein Schütz der die 230Volt liefert für den Trafo defekt war und wahrscheinlich dadurch 380 anstatt 230 Volt an den Trafo lieferte. Ich muß natürlich gestehen, daß ich elektrotechnisch nicht ausgebildet bin. Klingt für mich aber logisch, da sich an dem Gerät gar nichts rührt. Oh Herr Lass Hirn regnen! Wenn der GS tatsächlich mit Überspannung, wegen schwebendem Sternpunkt, versorgt wurde wird wohl eher die Spannungsversorgung des GS noch vor dem Trafo gestorben sein! Und selbst wenn das Schütz defekt war dürfte da keine Überspannung entstehen, den da müssten Drehstromverbraucher angeschlossen gewesen sein und nur der N unterbrochen gewesen sein. Dazu kommt noch das die Aussenleiter da unterschiedlich stark belastet wurden! Warum wird da Wohl ein Trafo mit 1*12 V und 650mA verwendet? Bestimmt nicht weil die Trafos da zufällig rumlagen! ... | |||
42 - Heizdraht für Bienenhaus, Stromversorgung -- Heizdraht für Bienenhaus, Stromversorgung | |||
Hallo,
mein Nachbar hat in seinem Garten Bienenstöcke. Im Winter möchte er diese dezent beheizen. Dazu hat er aus früheren Zeiten selbstgebaute Heizplatten in den Abmessungen 25x8 cm, auf denen in einem u-förmigen Glasröhrchen jeweils ein Heizdraht angebracht ist. Der Nachbar weiss nur noch, dass das mit einem Trafo gespeist wurde, der sekundär 12 V rausgab. Und es konnten nach belieben mehrere (bis zu 18 Stück) dieser Heizungen parallel angesteckt werden. Der Heizdraht hat einen Widerstand (bei Umgebungstemperatur ca. 20 Grad C gemessen) von 68 Ohm und es steht handschriftlich drauf: 7,5 W. Der alte Trafo ist verschwunden. Was kann man da für einen Trafo verwenden? Kann ich irgendeinen Trafo nehmen, der 12V AC rausgibt und die Heizungen dranhängen, oder gibt es da einen "Kurzen"? Nimmt man überhaupt AC, oder ist hier DC angesagt? Vorallem: die angehängte Last (Anzahl der Heizungen) ist dynamisch, mal eben nur eine und u.U. auch mal alle vorhandenen 18 Heizungen. Was kann ich hier für einen Trafo (12 Volt) verwenden? AC, DC? Wie berechne ich das? Und was muss ich ggf. noch einbauen, damit es keinen Kurzschluss bzw. Überhitzen des Trafos gibt? Primär stecken ja dann doch immerhin 220VAC dran, das ist kein Spass... Andi [ Diese N... | |||
43 - Labornetzteil oder nicht? Trenntransformator? -- Labornetzteil oder nicht? Trenntransformator? | |||
Was möchtest DU damit machen?
Immer wieder die Frage.. Für den reinen Betrieb von Schaltungen reichen die "Normalspannungen" 5,12, 15 ev. ergänzend das ganze auch mit -5 etc.. Trenntrafo? Jeder normale trafo trennt galvanisch. Trenntrafos haben jedoch erhöhte Sicherheitsstandards. Ev. solltest Du 2 gleisig fahren. Konstantspannungsgeräte und regelbare Netzgeräte. Manche sind auch voreinstellbar, recht nützlich. Regelbare Netzteile sind für Fehlersuche notwendig, Regeltrafos hilfreich. Je nach "Kenntnissen" kannst Du natürlich auch Trafos mit Geleichrichtern und Siebung (Kondensatoren) verwenden. Mit einem Regeltrafo kannst Du dann von maximalen Werten, z.B. 15 V runterregeln auf 5 V. Was für dich optimal ist, das musst Du wissen. 300 W?, welche Spannung? 15 V? dann sind 20 A drin, für was braucht man solche "Testleistungen"? Gab gibt von ELV eine Schaltung die von z.B. von 12 auf 24 Volt oder z.B auf 5 V regelt, jeweils 4 A. Praktisch im Auto... ... | |||
44 - 0 Reaktion -- LCD TFT HP 2509m | |||
Der Mosfet dürfte OK sein, das ist normal das er warm wird, deshalb sitz er auf einem Kühlkörper.
Bei einem defekten FET knallt es einmal laut, und zerstört Sicherung und IC..., oder er ist "offen" und kalt. Der FET ist ähnlich einem Herz beim Menschen vergleichbar, während der IC das "Hirn" darstellt. Der IC gibt den Arbeitstakt vor(im khz. Bereich) der den FET antreibt, und nebenbei Überwachungsaufgaben übernimmt. Und der FET treibt wiederum den Trafo an der dann die Sekundärspannung erzeugt, die von den Schottky Dioden gleichgerichtet, und von Elkos stabilisiert wird. Dabei sind bei den TFT eben häufig zwei "Schienen" anzutreffen, einmal +12 Volt(oder höher) für das Backlight, und einmal +5 Volt für das Mainboard und Regelung. Das offenbar beide Netzteile defekt waren/sind macht die Sache nicht einfacher. Auf der Platine ist beim "Connector 853" leider nichts weiter aufgedruckt. Nur um Sicherzugehen, die Elkos hast du alle richtig gepolt eingelötet ? Versuche eine "Heißluftkur" für beide Boards. Und vergiss dabei den Power Button nicht !, das ist mir schon zweimal passiert, das nach der Reparatur nichts mehr ging, dabei war der TFT nur ausgeschaltet... | |||
45 - Probleme mit Deckenleuchte -- Probleme mit Deckenleuchte | |||
Zitat : Die 3. Leuchte ist ein 12 V Halogensystem mit Trafo, wo auf den parallel verlaufenden Schienen die Fassungen aufgeclippt sind. Und genau da liegt der Hund begraben. Mit der Zeit entwickeln sich da Übergangswiderstände mit der Folge das der "Trafo" überlastet. Bei den meisten 12 Volt Systemen sind keine Trafos mehr verbaut sondern Schaltnetzteile(sogenannte elektronische Trafos). ... | |||
46 - Beleuchtung im Haus auf LED umstellen. -- Beleuchtung im Haus auf LED umstellen. | |||
Moin Moin!
Ich moechte hier im Haus (Philippinen) die Beleuchtung nach und nach von Energiesparlampen auf LED umstellen. Ueblicherweise gibt's dafuer im Baumarkt entsprechende Lampen zu kaufen, bei denen einfach die Energiesparlampen durch LED-Lampen mit entsprechendem Sockel ersetzt wird. Und auch wenn dort Philips oder Toshiba draufsteht, in die Naehe der versprochenen 50.000 Stunden kommen die nicht mal ansatzweise. Gut zwei Dutzend solch verstorbener Lampen habe ich hier bereits rumliegen, die ich bei Freunden eingesammelt habe. Die Haelfte davon habe ich mal geprueft und in allen Faellen lag das Problem darin, dass eine oder auch mehrere LED's verstorben waren. Ok, neue LED eingeloetet und das Teil leuchtet wieder wie am ersten Tag. Meine Frage nun, macht es Sinn, die Stromversorgung fuer die LED-Leuchten zentral auf 12 Volt umzustellen? Also mit 240 V noch bis auf den Dachboden und dann dort ein entsprechendes 12 Volt Netzteil installieren? Bisher muss ja jede Lampe zunaechst mal aus den 210 - 248 Volt AC, die hier so ankommen, 12 Volt DC basteln. Von welcher Qualitaet diese 12 V DC sind, darueber will ich ueberhaupt nicht gross nachdenken. Die Kabel zu den jeweiligen Lichtschaltern und auch Leuchten liegen alle in eigenen Leerro... | |||
47 - 12 VAC aus Bleiakku erzeugen -- 12 VAC aus Bleiakku erzeugen | |||
Hallo zusammen!
Suche mich schon seit Tagen durchs Netz, ohne eine vernünftige Lösung für das folgende Problem zu finden: Es sollen (bereits vorhandene) LED Strahler 12 V / 1 W an Bleiakkus (Autobatterien) betrieben werden (max. 3 Strahler pro Akku). Der Haken an der Sache: Es handelt sich um Strahler mit automatischem Farbwechsel der Firma Paulmann (Typ 280.01), die nur an Wechselspannung(!) funktionieren... was noch nicht mal auf der Verpackung angegeben ist ![]() Ein Datenblatt dieser Strahler ist nicht zu finden um wenigstens herauszufinden, ob die Dinger für einen dauerhaften Betrieb einen reinen Sinus brauchen. Fertige Spannungswandler mit 12 VAC out sind nicht zu finden und die mit Netzausgang gehen meines Wissens erst ab etwa 150 W los. Zu dem müsste dann ja noch ein Trafo dahinter, um wieder auf 12 Volt zu kommen... irgendwie von hinten durch die Brust ins Auge... Das muss doch irgendwie eleganter gehen, oder? Hat zufällig jemand eine erprobte Schaltung für so was parat? Gruss Bernd ... | |||
48 - Netzteil 1,5 V Schaltplan gesucht -- Netzteil 1,5 V Schaltplan gesucht | |||
Zitat : perl hat am 31 Aug 2013 00:58 geschrieben : Stimmt nicht. Der LM317 ist ab 1,25V einstellbar, und kann in der TO-220 Version mindestens 1,5A liefern. Wenn das nicht reicht, schaltet man eben zwei parallel. Bei einem Stückpreis von 30 Cent mach ich mir keine Gedanken, ob das schön ist. Ich dachte da nicht an den LM317 ,sondern eher an die 78 er Serie also 7803 ,7805 ,etc. Wobei 2 LM317 am Limit betrieben ne gute Kühlung brauchen. Was den Trafo betrifft ,da mach ich mir keine Gedanken ,hab mehre zur Auswahl. Auch ein 3 Volt 5A Trafo ist mit dabei. Nur ob dann der LM317 mit so einer kleinen Spannung zurechtkommt ,ist Fraglich. Und nen 12 Volt 1 A Trafo für 2 LM317 zu verwenden müsstem an Überlegen . ... | |||
49 - Schrittmotor wie ansteuern ? -- Schrittmotor wie ansteuern ? | |||
Hallo Perl,
da habe ich wohl nochmal etwas falsch verstanden von wegen der Spannung, aber gut... war auch recht gestresst an dem Abend. Doch was die Bauteile zu was besserem angeht, so glaube ich dass dies nicht das Problem sein sollte. Ganz im Gegenteil würde ich es begrüssen, die Teile endlich mal für etwas vernünftiges verbauen zu können. Denn durchs herum liegen bringen die mir absolut keinen Nutzen. Trafo's mit diversen Leistungen und Spannungen sind genug vorhanden, wobei der grösste jedoch bei etwa 60 Volt aufhört. Das meiste ist 12 Volt mit einfacher, oder doppelter Wicklung, also 24 Volt. Gleichrichter in diversen, auch schweren Ausfühungen liegen auch noch rum, genauso auch diverse Transistoren wobei sich dies nicht nur auf BC 557er beschränkt.Kühlkörper liegen auch so einige rum, genauso wie diverse IC's wie Timer, Optokoppler usw. Den einen oder andern Widerstandswert, die eine oder andere Diode oder auch Transistoren welche eventuell noch fehlen Könnte, wird das Kleinste aller Probleme sein. ... | |||
50 - Generator Spannung erhöhen -- Generator Spannung erhöhen | |||
Hallo,
ich experimentiere gerade mit einem Generator für ein kleines WIndrad herum und hätte aber gerne eine höhere Spannung pro Phase, könnte man nicht einfach eine Spule in jede Phase zur Spannungserhöhung einbauen? Der Generator hat 3 Phasen. Bei meiner Start- Drehzahl ca.120 U/min habe ich zwischen 2 Phasen ca. 6 Volt gemessen. Ich sollte aber bei gleicher Drehzahl 12 Volt haben. Ich hatte mir jetzt überlegt, einen Ringkerntrafo oder ähnliches zu wickeln, bin aber leider nicht der Trafo Profi und etwas fertiges mit dem Verhältnis habe ich nicht gefunden. Gibt es da eine einfache Möglichkeit so etwas zu basteln? Danke ... | |||
51 - Siedle 711 (1+n) - Nach 2 Jahren auf einmal Dauerklingeln -- Siedle 711 (1+n) - Nach 2 Jahren auf einmal Dauerklingeln | |||
Hi zusammen, seit 2 Jahren hab ich eine Siedle 711 (1+n) Klingelanlage, ohne Probleme. Die Komponenten sind: - CTB 711-02W - Systemtelefon HTS 711-01W (EG) - Systemtelefon HTS 711-01W (OG) - Trafo TRS 711-0 (12 Volt Wechselspannung) - 24 Volt Netzteil (Dehner DRP-024D-24F) Alles super, bis ich vor 2 Tagen mal aus Spass auf die Klingeltaste gedrückt habe, und gemerkt habe dass es nicht mehr klingelt! Wie lange das so ist, weiss ich somit gar nicht genau. Jedenfalls hab ich einfach mal den Sicherungsautomat an dem die Anlage hängt ausgeschaltet (sozusagen ein Reboot tut gut). Aber als ich wieder eingeschaltet hab, gab es nun ein Dauerklingeln, welches weder durch Abnehmen noch durch explizites Klingeln weggeht. Seit dem ist die Klingel abgeschaltet. Aussen hab ich mal aufgemacht, um zu sehen ob da nicht ein Kontakt hängt, ist aber nicht so. Dann hab ich noch geprüft, ob Trafo und Netzteil Spannung liefert, tun sie. Hat jemand vielleicht Erfahrung, was bei so einer Siedle-Anlage zum Effekt "Dauerklingeln" führen kann? Vielleicht irgendein Elektronik-Teil durch z.B. Feuchtigkeit den Geist aufgegeben? ... | |||
52 - Erhitzen eines Liters Luft -- Erhitzen eines Liters Luft | |||
Anfangs wurde ja mit einem Heizelement geliebäugelt, das für eine Spannung von 12 Volt ausgelegt ist. Das würde aber nicht funktionieren, weil dieses Ding dafür gedacht ist, von Luft durchströmt zu werden, was wieder einen hitzebeständigen Ventilator voraussetzt. Der Ansatz war also schon falsch.
Wenn man von einer Kleinspannung ausgeht und, damit man mehr Wuppdich bekommt, auf 24 Volt erhöht, erhält man bei dem Draht bei einem Meter I = U/R = 24 V/5,65 Ohm = 4,25 A P = U*I = 24 V * 4,25 A = 102 Watt Man müsste also schon drei bis vier Drähte parallel schalten, um eine nennenswerte Leistung zu erhalten. Das setzt schon einen entsprechenden Trafo oder Akku voraus, wobei der Preis den des Drahtes gut und gern um den Faktor 20 übersteigt. Wenn man die Drähte offen in den zu erhitzenden Hohlkörper hängt, passiert wahrscheinlich auch nicht viel, weil es an der Konvektion fehlt. Also müssen die ausgeklügelt um einen hitzefesten Körper gewickelt werden, damit ein Luftstrom entsteht. Dabei muss auch sorgfältig gearbeitet werden, weil der Draht unisoliert ist und die Gefahr des Kurzschlusses besteht. Grundsätzlich ist daher auch eine Sicherung nötig, die noch unterhalb des kurzzeitig zulässigen Maximalstroms der Spannungsquelle abschaltet. | |||
53 - Niedervolt Schienensystem auf LED umrüsten -- Niedervolt Schienensystem auf LED umrüsten | |||
Okay, vielen Dank. Das mit Deluxe, war auch nicht ganz ernst gemeint. ![]() Dann wohl ohne den schönen Dimmer ![]() Habe noch einen Trafo gefunden, der etwas hochwertiger (diesemal ernst) wirkt: - Hochwertiger 12V LED Trafo dimmbar - Eingang 230 - 240 Volt / 50Hz - Ausgang 12 Volt AC Wechselspannung - auch für Möbeleinbau geeignet - 1-50 Watt Leistung - DIMMBAR! - sorgt für lange Lebensdauer Ihrer LEDs - sehr kompakte Bauweise - optimal für LED Lampen und Halogenstrahler - sehr kompakte Bauform - Abmessung, LxBxH 110 x 33 x 20 mm - dimmbarer LED Trafo mit Schutz gegen Überhitzung, Kurzschluss und Überlastung - mit Befestigungslaschen Link: Link Würde der technisch passen? Da dimmen aber laut der Madame ein Muss ist, müsste dann dieser Dimmer her (?): Marke: Kopp Ausführung: Dimmer (Phasenabschnitt) Nennspannung: 230 V/AC Schaltleistung (Glühlampe): 20 - 275 W Schaltleistung (Halogenlampe): 20 - 275 W Funktion: Dimmer Komponente: Einsatz | |||
54 - Stromstoss-Relais 12V - Gemeinsamer Trafo für Klingel und Steuerspannung ? -- Stromstoss-Relais 12V - Gemeinsamer Trafo für Klingel und Steuerspannung ? | |||
Hallo ihr da draussen, da mein Elektrofachmann grad nicht greifbar ist, ich aber noch eine paar Unklarheiten bzgl. meiner neuen Wohnungsbeleuchtung bemerkt habe, würde ich gerne mal eine Frage nach dem Grundprinzip hier einstellen.
Also, es sollen zwei neue Beleuchtungszonen gelegt werden, die jeweils mit Taster und Stromstoss-Relais bedient werden sollen. Pro Beleuchtungszone sollen 3 Taster installiert werden Eine Variante ist, den Steuerkreis mit 12 oder 24 Volt zu bedienen, sodass dafür etwas dünneres Kabel verlegt werden kann. Die Relais kommen in einen UV auf Hutschiene. Jetzt aber die Frage, kann ich für die Versorgung der Steuerleitung den selben Hutschienen-Trafo verwenden wie für die (2)Klingel(n) ? Teile müssen eh alle neu beschafft werden, daher fände ich es super EINEN Trafo für alles verwenden zu können und nicht für jedes Stromstoss-Relais und jede Klingel einen dedizierten Trafo kaufen zu müssen. Da aber dann quasi alle Tasterleitungen über einen Trafo laufen, kann sich das drücken eines Tasters für Relais A evtl. auch auf die anderen Geräte auswirken ? Blödes Beispiel, jemand klingelt an der Haustür und mein Wohnzimmerlicht geht aus ? ![]() Wenn da jemand eine Idee oder gar eine... | |||
55 - Netzgerät KOSMOTRON A defekt. -- Netzgerät KOSMOTRON A defekt. | |||
Zitat : Der Rentner hat am 29 Jan 2013 18:12 geschrieben : Ein Print-Trafo mit zwei 4,5 Volt Ausgängen ist nicht mehr im Handel. Eine Anfrage bei Fa. Spitznagel: Ist Einzelanfertigung und kostet etwa 35,00 € bei 680 mA. Nun mach da nicht so ne Wissenschaft draus! ![]() Das Dingens könnt schon lange wieder funktionieren. 4,5V Trafos sind wirklich exotisch,aber ein 2x5V tut es auch,und sowas ist gar wohl erhältlich. ![]() http://de.rs-online.com/web/p/leite.....4460/ 7,87€ + Versand. Zur Not kommt noch je eine Diode rein,und schon bist du bei 4,5V. Fertig is die Laube. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Kleinspannung am 29 Jan 2013 23:37 ]... | |||
56 - Einbau von Eltako EUD12NPN-UC Universal-Dimmschalter // Zweiter Thread -- Einbau von Eltako EUD12NPN-UC Universal-Dimmschalter // Zweiter Thread | |||
Edit da hast du eine ganz beschissene Schaltung! Die R12 sind 230 Voltrelais und schalten die Geyer als 12 Volt Relais! Das heist an A1 und A2 vom Geyer liegen 12 V Steuerspannung vom Trafo an. Das Geyer müsste demzufolge die Lampen über 1 und 2 Schalten
[ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am 14 Jan 2013 20:49 ]... | |||
57 - Installation Klingeltrafo für Toröffner -- Installation Klingeltrafo für Toröffner | |||
Hallo SAM2, Wisbi und Woodi,
danke für Eure Anmerkungen. Anbei das Foto der gesamten Anlage die vor dem 01.02.2009 erneuert wurde, daher sind auch noch nicht alle Stromkreise mit einem FI abgesichert! Ich habe die letzte Reihe, die auf dem Foto zu sehen ist, selbst eingebaut, der Rest wurde von einem bestellten Elektriker, den ich teuer bezahlt habe, verdrahtet. Ich dachte mir daher, wenn ich die letzte Reiche den anderen nachbaue, kann es also nicht falsch sein.?! Hmmm, scheinbar doch, wie ich den zum Teil beleidigenden Bemerkungen entnehme. Randanmerkung: Die letzte Reihe ist bis auf dem LS links neben dem zweiten und neuen FI noch gar nicht belegt und als Reserve für den Keller gedacht, der erst noch komplett restauriert werden muss (alte 2 adrige Leitungen gegen neue NYM Leitungen) Den neuen FI habe ich für die Leitungen nach draußen zum Schiebetor und Gartenlichter und -steckdosen vorgesehen, die noch nicht angeschlossen sind. Der FI, der auslöst ist also der erste in den oberen Reihen. Ich möchte also nochmal kurz beschreiben, was ich getan habe: Ich habe also einen BS16 an einer der drei Phasen angeschlossen, die über die 3-Phasenschienen anliegen. Aus dem BS16 kommt dann ein 1,5êr braunes NYM Kabel, da... | |||
58 - voltkraft 2040 oszi -- voltkraft 2040 oszi | |||
Zitat : perl hat am 12 Dez 2012 01:48 geschrieben : Zitat : Mein Vater und ich reparieren ein Oszi, Woher nehmt ihr die Zuversicht, daß euch das gelingt? Deine Frage hört sich eher danach an, daß das Gerät demnächst überhaupt nicht mehr zu reparieren ist. Ach ja: In der Kiste ist Hochspannung. So um die 2000 Volt. Es außerordentlich unangenehm ![]() ![]() Mein Vater repariert viele Sache, was ihm auch gelingt. Es gibt nichts was unmogliches | |||
59 - Welcher Dimmer für einen konventionellen Trafo? -- Welcher Dimmer für einen konventionellen Trafo? | |||
Guten Tag,
ich habe ein Problem mit Meiner Halogen Lampe und den zugehörigen Dimmer… Ich habe eine Decken Lampe mit einen konventionellen Trafo und daran 3 Halogen leuchten. Ich würde diese Lampe gerne Dimmen…was für ein Dimmer brauche ich den? Auf der Lampe/Trafo steht folgendes: 12 Volt 4 x Max. 35 Watt 230V – 50JHz Si 1,25AT Wie schon im obigen Text vermerkt sind an der Lampe leider nur 3 Leuchten, nicht 4! Eine ist kaputt ![]() Ich habe mir einen Dimmer von DÜWI gekauft, der Trafo brummt aber ![]() Dimmer Daten: Phasenanschnitt Für konventionelle Trafos 20-500VA 230V~ bedanke mich schon mal im Voraus für eure Hilfe ![]() ... | |||
60 - Stelltransformator selbst bauen - Hilfe bei der Suche nach einem Transformator -- Stelltransformator selbst bauen - Hilfe bei der Suche nach einem Transformator | |||
Erstmal danke für deine Antworten und Geduld ![]() Was ich will ist ein Stelltransformator wie dieser hier: http://www.ebay.de/itm/2000VA-Ringk.....113fd Ich will das Ding einfach an eine Steckdose (230v) anschließen, die Spannung auf DC umwandeln (muss nicht "sauber" sein) und die Ausgangsspannung variabel zwischen 0 und 230-250V / 12 A hin und herstellen können. Am Gehäuse bringe ich noch Volt und Amperemeter an und fertig. Diese Ausgangsspannung will ich (ich kenne mich bei Trafos, wie warscheinlich schon bemerkt, nicht sehr gut aus) mit einem Regeltrafo einstellen ODER mit einem Potentiometer. Die Frage ist, da ich weiß was ich für den Rest brauche (der Schaltplan ist ausm Internet, ich rechne die Werte eh selber raus), welchen Trafo ich benutzen könnte damit ich mein Ziel erreiche, bzw. welche Variante die bessere ist: -Mit Potentiometer die Spannung regeln -Mit einem Regeltrafo arbeiten Ein kleines Beispiel (Link zu Conrad oder so) wäre nett. ... | |||
61 - Scheiber 8610 -- Scheiber 8610 | |||
Hallo CMWPgS,
deine merkwürdige Scheiber Platine beinhaltet wohl eine 12 Volt Stromversorung zum Anschluss an das 230 Volt Netz und eine Umschaltung von Bordbatterie auf Netzbetrieb. Irgendwo in deinem Wohnwagen muß es noch einen Transformator von 230 Volt auf Kleinspannung geben. Die Gelichspannung aus der Scheiberplatine wird bei Netzbetrieb nicht gesiebt, dadurch kannes zu Problemen mit deinem Radio kommen, vom Hersteller wurde wohl nur der Betrieb einer Beleuchtung und evtl. kleinem Absorberkühlschrank geplant, dem schadet die ungesiebte Gleichspannung nicht. Wenn Du den Wagen hauptsächlich auf dem Campingplatz mit 230 Volt Anschluss nutzen willst würde ich eine 230 Volt Verkabelung im Wagen einbauen bzw. einbauen lassen, ansonsten den Trafo vor der Scheiber Kiste rauswerfen und durch ein kräftiges Schaltnetzteil mit 12 Volt Ausgangsspannung und 20 Ampere Leistung ersetzen. Nicht vergessen direkt am Netzteilausgang entsprechende Sicherungen einzubauen! Gruß, Elmar ... | |||
62 - Reciver am Notstromagregat betreiben -- Reciver am Notstromagregat betreiben | |||
Hi,
ne defekt war der nicht, hatte den kurz vorher noch zu Hause am Netz ausprobiert. Jo, is wohl ein Schaltnetzteil drin. Nun hab ich hier noch ein Reciver rumliegen, einer mit ext. Netzteil (12V DC) Aber rein vom Gewischt dieses Steckernetzteils, ist es wohl auch ein Schaltnetzteil. Wenn ich nun ein anderes Steckernetzteil nehmen würde, eins mit Trafo welches 12 Volt Gleichspannung macht und die erforderlichen 1A Strom kann, könnte ich es ja wieder wagen. Oder was meint Ihr? ... | |||
63 - Invertergenerator Voltherr KGE 3500 Pro -- Invertergenerator Voltherr KGE 3500 Pro | |||
Ich habe eher die Vermutung das der Inverter mit den Schaltnetzteilen nicht zurechtkommt, deshalb ja auch der Vorschlag da mal einen Trenntrafo zu verwenden. Als alternative benutze mal 2 Trafos , den ersten primär an den Moppel den 2ten mit der Sekundärseite an den ersten und am 2 ten Primär das Ladeteil
Edit evl reicht schon ein kleinerer Trafo auf 12 Volt mit 10 Watt Glühobst als Grundlast, damit der Inverter sauber anschwingt! [ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am 10 Apr 2012 18:27 ]... | |||
64 - Ablagefläche in der Dusche beleuchten (LED) -- Ablagefläche in der Dusche beleuchten (LED) | |||
Guten Tag Forum,
durch die SuFu bin ich auf dieses Forum gestossen, leider wurden meine Frage nicht beantwortet, deswegen hoffe ich, dass Ihr diese ausreichent beantworten könnt. Wir bauen unser Badezimmer um und wollen in der Dusche eine Ablagefläche auf Brusthöhe bauen, die beleuchtet werden soll per LED. Nun ist die Frage welche LEDs man im Nassbereich nehmen kann. Die Stromversorgung liegt hinter einer Trockenbauwand, die gefließt wird. Kann ich eine IP67 LED (bevorzugsweise die LWB-67 von Kamilux) dort einbauen, die mit 230 Volt betrieben wird oder muss eine mit Trafo auf Niederstpannung hinein? Vielen Dank für die Antworten. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Atschi am 4 Apr 2012 12:34 ]... | |||
65 - Ist diese Schaltung so richtig? -- Ist diese Schaltung so richtig? | |||
Hallo,
Ich habe einen Transformator bekommen und möchte diesen für denn bau eines Labornetzteiles verwenden. Der Trafo hat folgende Eckdaten: Spannung: 12 V Leerlaufspannung: 14 V Stromstärke: 10 A Ich möchte auch einen Ausgang haben welcher mir konstant 12 Volt liefert und denn Strom auf 1A begrenzt. Dazu möchte ich einen 7812 verwenden. Was denkt ihr, wie groß muss der Kühlkörper sein? Reicht ein 50 x 30 mm Blech aus? Gruß Jakob ... | |||
66 - Netzteil sym / unsym Belastung i.O.? -- Netzteil sym / unsym Belastung i.O.? | |||
Wenn du einen Trafo mit 2 getrennten 15 Volt Wicklungen verwendest und jeder Wicklung einen LM317 spendierst hast du die Möglichkeit 2 getrennte Spannungen oder eine symetrische Spannung zu entnehmen. Zusätzlich könntest du noch zb einen 7812 als 12 Voltversorgung an eine Wicklung hängen. Mit dem 7805 wäre es außerdem möglich aus den 12Volt noch eine 5 Voltspannung als Hilfsspannung zu gewinnen. Investiere lieber ein paar Euro mehr in den Trafo als in die nachträgliche Kühlung der Spannungsregler !
Edit: Zum Beispiel 2 Stück NT323 von Trafos damit hast du dann insgesamt 4 Wicklungen a 6Volt 2,6 A Andere Trafos zb 11,5 Volt gibts da auch [ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am 15 Feb 2012 17:36 ]... | |||
67 - Funktion 2K1/1 unbekannt -- Wäschetrockner Miele T5205 | |||
Hallo driver_2,
ich bin keine Professional-Leuchte. ![]() Die wahre Funktion dieses Relais geht aus den Schaltplänen und Serviceunterlagen nicht hervor. ![]() Jedoch brauchen dieses Relais und auch das Heizungsrelais eine Spulenspannung von 10 Volt. Wurde es evtl. mal durch ein 12 Volt-Relais ausgetauscht/erneuert? Liefert der Trafo auf der Leistungselektronik alle vorgesehenen Spannungen? (3,7 und 11,5 Volt?) Liebe Grüße, der Gilb ![]() | |||
68 - Asynchronmotorverwirrung -- Asynchronmotorverwirrung | |||
Zitat : f= 2 / (4*4,7*0,1*1) = 1,06382978723404255319 Und wo bitte sind da die Einheiten ![]() Zitat : Was sagt mir nun diese Zahl über die Frequenz? Entschuldige bitte, aber dazu fällt mir bald nichts mehr ein. Du hast eine Gleichung, mit der eine Frequenz berechnet wird, und du fragst, was dir das Ergebnis (oder wie du es ausdrückst: diese Zahl) über die Frequenz aussagt...Is´ mir irgendwie zu hoch. Korrekt wäre in diesem Fall übrigens: f=2kΩ/(4 ·4,7kΩ·100nF·1kΩ)=1,0... | |||
69 - Niedervolt Halogenlampe nach Trafotausch zu dunkel -- Niedervolt Halogenlampe nach Trafotausch zu dunkel | |||
Hallo zusammen
Ich habe kürzlich deb Trafo meiner Niedervolt Halogen Lampe getauscht, da der alte kaputt war. Jetzt habe ich zwei Probleme 1. Die Lampe ist viel zu dunkel, im Vergleich zu vorher 2. Die Lampe geht nach etwa einer Minute einfach aus, kurze Zeit später wieder an. Was läuft da falsch? Noch ein paar Daten: In der Lampe sind 16 Leuchtmittel a 12 Volt / 10 Watt verbaut. Der Trafo ist ein Osram Htl 225 Gerät Die Lampe ist außerdem gedimmt. Den Dimmer hatte ich auch schon getauscht (Busch -Jäger 102U) Angeschlossen ist alles wie vorher (mit dem alten Trafo hat alles tadellos funktioniert) Freue mich auf Hilfe. Viele Grüße Michael ... | |||
70 - Problem mit LM317T -- Problem mit LM317T | |||
Hallo,
ja so weit war ich schon. Die Spannung sank und dann habe ich den Trafo abgeschaltet. Also muss man wenn man die 24 Volt als SPannungsquelle nutzen will einen Kühlkörper anbringen? Oder ist es nicht sinnvoll die 24 Volt weiter zu verwenden. Es sollte eine Art einstellbarer Trafo werden. Wäre ja eigentlich nicht Sinn der Sache wenn der Trafo nur bis 10.XX Volt ( bei einer 12 Volt Spannungsquelle)geht. hätte schon gerne die möglichkeit eine höhere spannung einzustellen. oder braucht man 12 volt plus bereiche gar nicht? grüße ps nochmal zu den angeschlossenen verbauchern. es handelt sich lediglich um eine led und um einen kleinen elektro motor von 4-5 volt. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Oktavius am 23 Dez 2011 18:10 ]... | |||
71 - Laptop Netzteil von 12V auf 24V umbauen -- Laptop Netzteil von 12V auf 24V umbauen | |||
Hallo Forum!
ich stehe vor einem problem, ich möchte mir eine kleine schaltung zusammenbauen die zwischen 23 und 26 volt benötigt und maximal mit 1,5 ampere betrieben werden darf. habe zuhause aber nur ein 12 volt und 3 ampere laptop netzteil (glaube hald das es von einem alten laptop ist) und laut dem heute gelernten induktionsgesetz kann man doch irgendwie bei einem trafo die spannung erhöhen und den strom senken den der trafo ausgibt. jez wollte ich die billige lösung wählen und irgend wie das netzteil umbauen. kann man das irgend wie reallisieren, wenn ja, wie? würd mich über schnelle antworten freuen ![]() | |||
72 - Led Baustrahler -- Led Baustrahler | |||
Zitat : 1000 Luchtdioden an 12 Volt jede Led bekommt einen Vorwiderstand und eine eigene 12Volt leitung. Wie kann man nur so (ich spreche es jetzt nicht aus) sein? Damit generiert er, wie Ltof schon erwähnte satte 176W Verlustleistung. Ganz vom auffwand abgesehen, 1000 Widerstände zu verlöten. Bei einem 48V Trafo könnte man schon 20 LEDs in Reihe mit einem 220Ohm Widerstand schalten. Der Gesamtstrom verringert sich dann von 20A auf 1A - und die Verlustleistung verringert sich sogar auf ca. 5W Zitat : Netzteil: 12 Volt 250Watt Konstantstrom Netzteil für leuchtdioden. Vorwiderstände: 440 Ohm Dazu braucht man auch nicht viel zu sagen... ... | |||
73 - Autoradio an PC-Netzteil -- Autoradio an PC-Netzteil | |||
Hi Leute !
Bin neu hier, also nicht schlagen. ^^ Nicht schlagen daher, weil es eine quasi-KFZ-Frage ist, aber nur in weitestem Sinne. Und zwar brauch ich fuer meine Garage unbedingt ein Radio. Nun hab ich noch ein altes Autoradio, ein PC-Netzteil, ungeheuer viel Langeweile und Spass an elektronischen Spielereien. Meine Frage geht aber eher das PC-Netzteil an. Ich weiss zwar schon lange, wie man es manuell startet, aber einige Fragen hab ich dennoch. Und zwar moechte ich das Netzteil per Taster starten (ist ja kein Ding), aber es soll auch per Taster wieder ausgeschaltet werden koennen. Weiterhin soll es irgendwie 12 Volt Dauerspannung erzeugen/halten, wenn es aus ist, damit die Sender im Radio nicht geloscht werden. Leider bietet ein ATX-Netzteil aber nur 5 Volt als Standby-Spannung an, nach meinen Informationen. Gibt es da eine andere Moeglichkeit als per Trafo, diese 12 Volt zu erhalten, wenn das NT nicht laeuft ? Der quasi-Ablauf: Garage auf ==> Taster druecken und Radio geht an ==> nach der Arbeit Taster druecken und Radio geht aus, aber erhaelt eine Dauerspannung zwecks der Sender. Ich weiss, es waere einfacher, ein Radio fuer ein paar Taler zu kaufen. Aber ich mag es lieber etwas unkonventionell. ^^ | |||
74 - Leuchtstofflampe an 12 Volt betreiben -- Leuchtstofflampe an 12 Volt betreiben | |||
Ich habe hier gerade mehr oder weniger zufaellig ein paar 'Vorschaltgeraete' gefunden (erworben), mit denen sich normale 20 und 40 Watt Leuchtstofflampen an 12 Volt betreiben lassen. Und nachdem mir die 'Suchtante' hier im Forum gesagt hat, dass an dem Thema durchaus Interesse besteht, will ich euch diese Erfahrung nicht vorenthalten.
Die Teile sind meines Erachtens erstaunlich einfach aufgebaut und funktionieren sogar. Ich betreibe eine Notstrombeleuchtung damit. Stromquelle ist eine alte Autobatterie und geschaltet wird ueber ein - Perlen vor die Saeue - Schuetz made in Germany. Im Anhang ein paar Bilder. Bis auf die Trafos sollte ein Nachbau kein Problem sein. Letzere erinnern mich sehr an die Trafos, die man immer mal wieder in schrottigen PC-Netzteilen findet. Ich vermute zwar, dass die Teile nicht unbedingt Garant fuer eine lange Lebensdauer sind, aber wie gesagt, es funktioniert einwandfrei. Beim Startvorgang konnte ich nicht messen, aber im Betrieb laeuft das mit ca. 35 Volt ab, also vermutlich recht hoher Frequenz. Falls Interesse besteht, kann ich gern mal so ein Teil incl. Trafo sezieren, denn die kosten hier nur knapp 2 EUR pro Stueck. Gruss Guenther [ Diese Nachricht wurde geändert vo... | |||
75 - Trafo mit Aluminium Spule besser als Kupfer Spule ?? Batterien Ladegerät Bauen. -- Trafo mit Aluminium Spule besser als Kupfer Spule ?? Batterien Ladegerät Bauen. | |||
Hallo
Und zwar möchte ich mir ein Ladegerät für meine Solarbatterien bauen, jetzt habe ich in meinem Keller noch ein alten Schweißer Trafo gefunden er war mal in einem Schweißgerät verbaut er hatte 2X26 Volt ca. 2X40 Ampere Aluminium Spule 2000 Watt 230Volt, den Trafo habe ich jetzt so umgebaut das er 2 X 13,7 Volt hat. Beim ersten Testversuch meine 12 Volt 500Ah Solarbatterien zu laden habe ich festgestellt das der Trafo wahnsinnig heiß wird so dass ich ihn nach 30 Minuten abschalten musste er hatte so ca. 70 Celsius bekommen, so jetzt meine Frage kann ich so einen Trafo verwenden für mein Ladegerät ?? Warum sind die Wicklungen aus Aluminium und nicht aus Kupfer ?? Was ist besser Aluminium Wicklungen oder Kupfer ?? Warum wird der Trafo so heiß ? oder ist das bei solchen Transformatoren normal ? Würde mich auf eine Antwort freuen. Vielen Dank Micha ... | |||
76 - Elektrischen Türöffner ansteuern -- Elektrischen Türöffner ansteuern | |||
Hallo,
ich hab schon die suche verwendet, jedoch nichts passendes gefunden. Ich hab einen elektrischen Torantrieb da wird aus der Steuerung eine 24 V Spannung für evtl. elektroschösser ausgegeben. Das heißt wenn der Torantrieb betätigt wird liegen 24 Volt an um einen Elektroriegel zu öffnen. Soweit sogut, aber wie mach ich das mit meinem elektrischen Türöffner(Summer), der wird über einen 12 Volt Trafo versorgt. Das ganze ist mit der Telefonanlage gekoppelt die einen potential freien Schaltausgang hat. Wie kann ich jetzt die 24 Volt nutzen um meinen Türöffner potentialfrei oder über 12 Volt ansteuern? ma ... | |||
77 - Led Beleuchtung bauen, bräuchte dabei ein wenig Hilfe! -- Led Beleuchtung bauen, bräuchte dabei ein wenig Hilfe! | |||
Ich habe es dank eurer Hilfe nun hinbekommen! ![]() Mir ist aber aufgefallen das die LEDs sehr dunkel sind. Kann ich die Leuchtkraft irgendwie erhöhen? Anderen Trafo vielleicht? Kann ich einen Trafo anhängen der mehr Strohm abgiebt? Wenn ja, wieviel darf ich maximal abgeben? Der Trafo steht jetzt auf 12 Volt. ... | |||
78 - LED Bilderrahmen -- LED Bilderrahmen | |||
Zitat : Jetzt hab ich´s : (12V-2V)/0,02A = 500 Ohm Richtig Travo auf 12 Volt... Falsch, sondern so: Zitat : Jetzt hab ich´s : (12V-2V)/0,02A = 500 Ohm Richtig Trafo auf 12 Volt... ... | |||
79 - 12V Heizung mit K8055 ansteuern/regeln -- 12V Heizung mit K8055 ansteuern/regeln | |||
Hallo Forum,
ich bin neu angemeldet hier, obwohl ich seit ca. einem Jahr "Mitleser" in diesem interessanten Forum bin und mir schon so manchen "Input" mitgenommen habe :roll:. Ich muss gleich im Voraus gestehen, dass ich nicht von der elektronischen sondern von der chemischen Seite komme, deshalb sind meine Elektronikkentnisse eher rudimentär. Bisher hat mein "selbstgebratenes" jedoch meistens funktioniert. Nun jedoch stehe ich auf dem Schlauch, wahrscheinlich gehe ich von einem falschen Lösungsansatz aus. Im Forum und in Google habe ich nichts für mich passendes gefunden (ev. die falschen Suchbegriffe) Ich würde mich über professionelle Inputs freuen, danke schon im Voraus. Grundlage: Ein Velleman K8055 (aka. VM110) USB- Interface- Board mit 5 digitalen Eingängen, 8 digitalen Ausgängen, 2 analogen Eingängen und 2 analogen bzw. PWM-Ausgängen). Ausgangswiderstand der Analogausgänge:1,5 KOhm, Ausgangsspannung 0-5 Volt. Die PWM-Ausgänge sind als Open-Collector-Ausgänge ausgeführt, belastbar mit max. 40 Volt und 100mA. PWM-Frequenz: 23,43 kHz. | |||
80 - Charakteristika von Klingeltrafos -- Charakteristika von Klingeltrafos | |||
Klingeltrafos sind normalerweise sehr weich. Durch den relativ hohen Innenwiderstand bricht die Spannung bei Belastung stark ein.
Dadurch erreicht man eine gewisse Kurzschlussfestigkeit. Wenn da wer an der Klingelanlage rumbastelt, raucht dieser Trafo nicht gleich ab, wenn ein Kurzschluss fabriziert wird. Damit ergibt sich ein relativ hoher Spannungsbereich (im Leerlauf deutlich über 12 Volt, wenn geklingelt kann es unter 9 Volt fallen (je nach Klingel)) Ob das nun Deine Anlage verträgt, ist schwer zu beurteilen. Wenn Du eine Multimeter hast, würde ich da mal eine Wechselspannungsmessung machen, und die Klingelleitung mal mit einem 12Volt 5 Watt Lämpchen belasten. ... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 11 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 4 Beiträge verfasst 8 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 7.50 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |