Gefunden für kennzeichnung - Zum Elektronik Forum |
1 - SMD Bauteil bestimmen -- SMD Bauteil bestimmen | |||
| |||
2 - Läßt sich nicht einschalten. -- AEG AEG VX9-2-ÖKO | |||
Kann die Verwendung eines möglicherweise falschen Ersatzteiles zu einem äußerst merkwürdigen Fehler führen? ... weiß ich nicht, kann sein, kann auch nicht.
Der MQD4C ist ein 8-bit Microcontroller von NXP. Der macht wohl schonmal das Ein- und Ausschalten des Saugers. Ob der mit dem Saugleistungspoti auch zu tun hat, kA. 50/50-Chance. Ein supersauberes Bild übrigens, top! Solche Fotos würd' ich gern öfter sehen. Jup, sind tatsächlich beide X2-MKP -Kondensatoren. Sind eigtl Standardbauteile in der Elektronik. Hat nahezu jeder Bauteileversand, ob Reichelt, Kessler, ... . 224K ist 220nF/0,22uF , und 334K ist 330nF/0,33uF . Auf X2-Kennzeichnung achten; kann auch gegen schon etwas schwerer beschaffbare X1 ersetzt werden. 250V oder höhere Spg.-Belastbarkeit. Am besten gleich im richtigen Rastermaß kaufen. Und eigtl ist es wurscht -> den schwarzen Becherelko auch gleich mit tauschen. ~40ct. Sowie vor'm Bestellung abschicken gleich auch noch die 2 Widerstände und die 2(?) Dioden durchmessen. Glaub zwar nicht daß die was haben, aber lieber vorher prüfen als ggf gleich noch ein zweites mal Versandkosten blechen "dürfen". ... | |||
3 - Kompressor läuft durch -- Kühlschrank mit Gefrierfach Grundig (Beko) K54305 | |||
Geräteart : Kühl-Kombi Defekt : Kompressor läuft durch Hersteller : Grundig (Beko) Gerätetyp : K54305 S - Nummer : 1910418409 FD - Nummer : 7520720008 Typenschild Zeile 1 : GKM15820XP Typenschild Zeile 2 : SN-ST Typenschild Zeile 3 : K54305 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo. Bei diesem Gerät wird der Kompressor nicht abgeschaltet. Als Startrelais mit PTC ist ein TY-QZ-108 JX verbaut (eigentlich verbaut in Haiger Geräten). Laut Ersatzteilliste für dieses Gerät müsste eigentlich ein anderer Starter verbaut sein. Das Gerät wurde original verpackt mit diesem Starter (TY-QZ-108 JX) im Jahr 2020 ausgeliefert. Kann jemand etwas aus Erfahrung mit diesen Geräten dazu sagen? Ich habe diesen Starter zelegt, er besteht aus der Spule, dem PTC und einem runden flachen Bauteil, welches lose zwischen 2 Kontakten neben der Spule angebracht ist, ich aber nicht kenne. Es sieht aus, wie eine runde Flachbatterie und hat die Kennzeichnung A556 1850. Kann mir jemand etwas zu diesem Bauteil sagen? (Art, Aufgabe) Vielen Dank und Gruß ... | |||
4 - Sicherungswiderstand identifizieren -- Sicherungswiderstand identifizieren | |||
Im Original sind da 100Ω (braun, schwarz, Braun), 2W verbaut.
Der gelbe Ring ist eine Kennzeichnung des Herstellers, dass es sich um einen Sicherungswiderstand handelt. Edit: Du kannst trotzdem auch einen Widerstand mit 33...120Ω einsetzen, funktioniert auch. Der Schaltregler ist auch flexibel, funktioniert mit TNY264, 266, 267, 268. In Deinem Fall ist es der TNY 26x GN (SMD-Typ). VG [ Diese Nachricht wurde geändert von: silencer300 am 14 Okt 2024 19:26 ]... | |||
5 - Schaltet nach 2-3 Sekunden wi -- SilverCrest / ROWI GmbH 8 50 50 00071 Funksteckdosen-Set | |||
Einwandfrei ![]() Als Werte sind wichtig - dann weischte des auch gleich: der Kapazitätswert (die 0,33 "UF"), die X2-Kennzeichnung muß zwingend vorhanden sein, die Spannungsangabe muß auf 250VAC oder höher lauten, und das VDE-Zeichen (oder das Zulassungszeichen eines anderen EU-Staates, "KEMO" ist zB nicht unüblich) ist mMn vorgeschrieben. Ich würde dazu noch 3-5min Zeit aufwenden, und schauen ob nicht auch ein X1 - Kondensator aufzutreiben wäre. X1 hat gegenüber X2 die doppelte Durchschlagfestigkeit. Und kauf gleich 3 Stück. Als normalen Preis würde ich pi mal 1,20-1,40€ pro Stück bezeichnen - also nicht so die Welt. Zum einen sind die 330nF ein recht gebräuchlicher Wert bei Kondensatornetzteilen. Und zum zweiten werden die anderen beiden Funksteckdosen wohl auch demnächst kommen. Die sind laut Aufdruck in der 20. KW 2020 vom Band gelaufen ... "normal" halten die schon eher 5-7 Jahre durch, und nicht nur gerade einmal 3. ... | |||
6 - Fehlercode E10 -- Waschmaschine AEG L72675FL | |||
Moin
vielen Dank für die Antwort. Wie finde ich heraus, welche Steuerrung verbaut ist? Kann man das anhand einer Kennzeichnung auf der Platine erkennen? Die Pumpe hatte ich letztes Jahr getauscht, da diese ein Leck hatte. Flusensieb hatte ich schon kontrolliert. Was ist der Pseudo AquaStop? wir haben hier den Aquastop im Zulaufschlauch. Thomas ... | |||
7 - Netzteil-Defekt -- Videorecorder Fisher FVH-P3KV | |||
Hallo nochmals,
leider sah ich erst JETZT, dass man zu diesem Thema noch weitere Fragen stellen kann. Danke erstmal für den Tipp ! Also im Internet war/ist nichts zum Schaltplan des Netzteiles auffindbar..... den Schaltplan hätte ich lediglich zur Findung einer mir nicht bekannten, messtechnisch defekten und verfärbten Diode benötigt. Unmittelbar neben dem schadhaften Elko 47uF/25V befindet sich die Diode (auf der Platine mit D5110 bezeichnet), welche verfärbt und messtechnisch defekt ist. Gleich wieder daneben und an einem anderen Bereich befinden sich zwei scheinbar idente Dioden mit den Bezeichnungen D5109 und D511, welche in Ordnung sind. Diese Dioden haben keine Kennzeichnung der Kathode (schwarzer Ring). Nun frage ich mich um welche Dioden es sich hier handeln könnte. Z.B.: auf einem Type N4148 ist dieses lesbar und der schwarze Ring deutet auf die Kathode. Kann mir hier jemand weiterhelfen ? ... | |||
8 - Schaltgerät für Kessel Staufix FKA (80071) -- Schaltgerät für Kessel Staufix FKA (80071) | |||
Zitat : HeSi198 hat am 17 Dez 2023 04:00 geschrieben : ... Die Auslösung der Fehlerstromsicherung ist die einzige Ursache für den Ausfall den ich mit vorstellen kann ... Vielleicht irrst Du Dich und es besteht überhaupt kein Zusammenhang zwischen dem Ereignis und dem Ausfall. Kein Gerät darf durch so ein Ereignis beschädigt werden. Hat es eine CE-Kennzeichnung? Frag mal den Hersteller nach den EMV-Protokollen. Wo und wie wurde getestet? ![]() ... | |||
9 - läd nicht mehr -- Bosch IXO 2te Generation | |||
Ja klein sind die Biester gerne. Mit Heißluft bekommt man die eigentlich gut raus und ein Stereomikroskop habe ich mir dieses Jahr zu Weihnachten geschenkt.
Zitat : Eine Frage habe ich noch zu einer Zehnerdiode. Das ist die "W57 6d". wie bekomme ich da die Zehnerspannung raus? Am besten Messen. Die x57 = 4,7 V (BZX84-A4V7) hat die Seite vorgeschlagen. Ich in Blick ins Datenblatt zeigt, dass die wohl austeigend nummeriert sind. Aber aufpassen! Die können OEM-spezifisch sein. Bei meiner Inventarisierung hatte ich schon eine Zenerdiodenfamilie, wo die Kennzeichnung zwischen OEMs leicht unterschiedlich war. Bei mir genau um einen Buchstaben versetzt. Deshalb der Rat mit nachmessen, falls möglich. ... | |||
10 - Schalter gesucht, Expertenwissen -- Schalter gesucht, Expertenwissen | |||
Offroad GTI, ich nahm an, dass bei geringerer Spannung ein höherer Strom möglich ist, siehe hier als Beispiel:
Heschen Metall-Kippschalter, Wechselschalter, zweipoliger Doppel-Umschalt-Schalter (DPDT) mit 2 Positionen An / An, 15 A, 250 V, Wechselstrom, CE-Kennzeichnung https://amzn.eu/d/bQNmwRC ... | |||
11 - lässt sich nicht mehr steuern -- E0B Nachlaufschalter | |||
Geräteart : Geräteart auswählen
Defekt : lässt sich nicht mehr steuern Hersteller : E0B Gerätetyp : Nachlaufschalter Chassis : CS3-4 Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallo Ich habe ein Problem mit einem Nachlaufschalter für Unterputz. Angesteuert wird mit der Nachlaufschaltung CS3-4 eine Luftpumpe für unseren Teich. Da ich diese Steuerung schon mehrere Jahre in Betrieb habe und immer wieder erleben müssen, diese Steuerung ausfällt. Daher habe ich mir jetzt der Sache mal angenommen und nicht einfach ersetzt durch Neukauf. Von der Schaltung selbst möchte ich ein Schaltbild erstellen, da ich keins im Internet gefunden habe. ( ODER hat Jemand ein Schaltbild von der CS3-4 ? ) Was hinüber war, ist ein Elko, weil der an einen Widerstand lag, der recht heiß wurde. Das sah ich anhand der Braunfärbung vom Kunststoffgehäuse. Auf der Schaltungsplatine sind einige Bauteile verbaut, von dem ich nicht weiß was es ist. Diese habe ich markiert: 1) wahrscheinlich ein Transistor Bezeichnung " 1BW 62 " 2) eine Diode ohne weitere Kennzeichnung 3) vermutlich ebenfalls eine Diode 4) ein kleines IC mit 5 Beinchen " 024A " Wer kann mir hier... | |||
12 - Entstörglied 1A 2x6mH uvm -- Entstörglied 1A 2x6mH uvm | |||
Hallo driver_2,
vielen Dank für Deine - leider nicht zielführende - Antwort. Wenn ich die Kabel, die vom Netzanschluss kommen, isoliere, dann kann kein Strom fließen. Ebensowenig, wenn ich die Kabel, die zur Last (also dem Geldspielautomat) führen, isoliere. Selbstverständlich habe ich am Messplatz unter entsprechender Vorsicht kurzfristig die jeweiligen Adern von Ein- und Ausgang verbunden (also nicht isoliert), um zu testen, ob das Gerät an sich noch "Leben aufweist" (tut es!) und sich somit ein Reparaturversuch lohnen könnte. Das einfache Ersetzen eines Entstörgliedes durch eine Brücke ist aber ungefähr genau so sinnvoll, wie einen Katalysator am Auto durch ein simples Rohr zu ersetzen! Aus diesem Grund soll da ein möglichst ähnliches Ersatzteil verbaut werden, weil das Originalteil ja einfach nicht mehr zu bekommen zu sein scheint. Natürlich könnte man die Schaltung des Original-Entstörgliedes auch nachbauen - aber davon möchte ich aus rechtlichen Gründen eigentlich Abstand nehmen und ein industriell gefertigtes Teil einsetzen, was auch dann die entsprechenden Prüfungen durchlaufen hat oder zumindest die entsprechende Kennzeichnung trägt! Gruß rhophi ... | |||
13 - Hilfe bei Widerstandsbestimmung -- Hilfe bei Widerstandsbestimmung | |||
Zitat : BlackLight hat am 15 Jan 2023 13:28 geschrieben : Schaut ja nicht wirklich beschädigt, aus. Dafür ist da aber schon ganz schön Putz von der Wand gefallen. Edit: Der violette Ring könnte tatsächlich, wie von @BlackLight vermutet, Kennzeichnung für einen Sicherungswiderstand sein. Auch der geringe Widerstandswert (2,2Ω) spricht dafür. VG [ Diese Nachricht wurde geändert von: silencer300 am 15 Jan 2023 15:54 ]... | |||
14 - Identifikation Kondensator -- Identifikation Kondensator | |||
Zitat : htw8866 hat am 8 Jan 2023 01:17 geschrieben : Das Qualität des Fotos wird hier leider reduziert.Das bezweifle ich mal stark. Zitat : Da steht: 1 Zeile : DL 102 M - über der 1 ein Pfeil 2 Zeile : VDE 5L 3 Zeile : 560-2 4 Zeile : T2,5kV Wie gesagt 1 nF ±20% 2,5kV Elko: Kennzeichnung von Keramikkondensatoren (Kerkos) Für mehr muss man im Hersteller-Datenblatt schauen. Dazu hab ich aber keine Ahnung. Langsam schaut das für mich aber nach einem x-y-Problem aus. Was ist denn die eigentliche... | |||
15 - Fehlermeldung F80 -- Induktionsherd Miele CS 1212 I / EDST / R01 | |||
Geräteart : Induktionskochfeld
Defekt : Fehlermeldung F80 Hersteller : Miele Gerätetyp : CS 1212 I / EDST / R01 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo und frohe Weihnachten, ich habe einen Defekt bei meiner Miele Induktionskochplatte CS 1212 I, Fehlercode F80. Die Leiterbahn unter der (leeren) Fassung für die Schmelzsicherung mit der Kennzeichnung F200 (repair_option) ist durchgebrannt. Zwei der vier IGBT IXGR40N60C2D1 (die zwei die näher am Lüfter sind) versagen bei der Diodenprüfung zwischen C-E (Durchgang). Ich habe mir mal zwei neue IGBT und einen GBJ-2510 Gleichrichter bestellt und wollte bei den Experten mal nachfragen, ob noch irgendwelche besonderheiten zu beachten sind. Kennt jemand die genaue Spezifikation der Feinsicherung als Reperaturoption? 20A? Flink/Superflink? Ausschaltvermögen? 6,3x33mm? Das Problem scheint es wohl öfter zu geben, Ursache bekannt? [ Diese Nachricht wurde geändert von: W986 am 24 Dez 2022 20:51 ]... | |||
16 - Widerstand mit unklarer Kennzeichnung -- Widerstand mit unklarer Kennzeichnung | |||
Ich habe einen defekten Widerstand bei dem mir die Kennzeichnung nicht schlüssig erscheint. Auf dem Widerstand ist der
1. Ring schwarz 2. Ring gold 3. Ring schwarz 4. Ring schwarz 5. Ring braun Da es keinen Wert für den 2.Ring "gold" gibt, rätsele ich welchen Wert der Widerstand hat? Die umgekehrte Reihenfolge bring mich auch nicht weiter, da es dann für den 5.Ring "schwarz" (Toleranzwert) meines Wissens keinen Wert gibt. Kann mir jemand weiterhelfen?? ... | |||
17 - Widerstand R45 -- Geschirrspüler Zanker Basic | |||
Zitat : was LNK305GN (steht auf dem IC-Schalter) und die Ziffern darüber und drunter beuten. LNK steht für die Linkswitch Bauteile von Power Integrations. Die Zahl gibt den Typ und damit die Leistung an, die Buchstaben dahinter (P, G) ) sind die Bauform, das N gibt an das die Pins bleifrei verzinnt sind. Die restlichen Infos auf dem Gehäuse sind nicht immer öffentlich bekannt. I.d.r. Herstellungsdaum, Woche oder Monat, Kennzeichnung des Dies, Maschine, Band, Schicht, Werk usw. https://cdn-reichelt.de/documents/d.....N.pdf Zitat : | |||
18 - Wasserschaden -- Autoradio Harman MMI3G | |||
Geräteart : Car-HIFI Defekt : Wasserschaden Hersteller : Harman Gerätetyp : MMI3G Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallo gemeinde und danke für die Aufnahme. Ich habe folgendes Problem mit diesem Radio und zwar wie am bild zu sehen ist ich benötige so eine Diode. Suche nach diese Kennzeichnung ist erfolglos. Ich bedanke mich im voraus wenn jemand helfen könnte. ... | |||
19 - Waschzeitanzeige blinkt -- Waschmaschine Gorenje W6443 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Waschzeitanzeige blinkt Hersteller : Gorenje Gerätetyp : W6443 S - Nummer : 559865 FD - Nummer : 559865 82586450 Typenschild Zeile 1 : 230 V 50 Hz Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702) ______________________ Hallo Forum, die Nummern stammen vom einzigen Etikett auf der Rückseite, keine FD oder Ser.-Nr. Kennzeichnung. Maschine ist vom August 2018. Fehler 1: beim wählen von schleudern blinkt die Zeitanzeige alle 3...4 sekunden, kein Start möglich (Bedienanleitung kein Hinweis) Es ging aber schon mal das abpumpen, dann Fehler2: Es wird abgepumpt, Motor dreht kurz hoch (1 sec) danach kein Start, pumpen wird nach 1 min wiederholt. Habe Tacho geprüft, 2 V Ac beim drehen von Hand, Motorkohlen je 3 cm. Frage: wozu hat die Maschine 2 Druckwächter, siehe Bild? Beide über Y-Schlauch mit der Trommel verbunden. Hoffe auf hilfe.... ... | |||
20 - CE Zeichen -- CE Zeichen | |||
Ich habe hier ein batteriebetriebenes, veterinäres Ultraschallgerät. Die Batterieeinheit wird im Einsatz mittels Clip am Gürtel getragen, das Ultraschallgerät mit Display am Unterarm.
Das Typenschild des Ultraschallgerätes trägt eine CE Kennzeichnung mit zugehöriger Nummer. Am separaten Batterieteil gibt es auch ein Typenschild, jedoch kein CE Zeichen. Wie ist das jetzt und was meint Ihr? Wurde das Gerät zusammen mit dem Pack zertifiziert? Aber wie verhält es sich, wenn das Pack als Ersatzteil nachgekauft wird - ist nicht spätestens dann das CE Zeichen am Pack fällig? Wenn ich einen Akkutausch gegen die gleichen Zellen im Pack vornehme, verliert dann das Produkt die Zertifizierung (die ja nicht angegeben ist)? Was ist, wenn ich im Pack die Akkuchemie auf Li-Ion mit Elektronik umbaue? Ist dann der Eingriff für das CE Zeichen relevant, obwohl nach außen hin sich nichts ändert? ... | |||
21 - Kennzeichnung von Bauteilen: Kleinspannung -- Kennzeichnung von Bauteilen: Kleinspannung | |||
Hallo,
ich habe mal eine Frage zur Kennzeichnung von Bauteilen für Kleinspannungen. Es gibt ja die: RICHTLINIE 2014/35/EU DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES Diese gilt aber für: "Diese Richtlinie gilt für elektrische Betriebsmittel zur Verwendung bei einer Nennspannung zwischen 50 und 1 000 V für Wechselstrom und zwischen 75 und 1 500 V für Gleichstrom mit Ausnahme der Betriebsmittel und Bereiche, die in Anhang II aufgeführt sind". Bei Kraftfahrzeugen, Booten etc funktioniert aber ja i.d.R. alles mit Kleinspannungen: 12V / 24V. Ich finde dazu aber keine Richtlinien für Bauteile, wie Schalter. Aber auch hier muss es ja etwas geben. Auch wenn diese Spannungen recht ungefährlich sind, so kann es ja doch zu Bränden kommen, wenn z.B. ein Strom durch einen Schalter fließen kann für den dieser nicht gemacht ist. ... | |||
22 - Backofenschalter Backofen Privileg Profi -- Backofenschalter Backofen Privileg Profi | |||
Ersatzteil : Backofenschalter Hersteller : Backofen Privileg Profi ______________________ hallo, ich habe einen Privileg Backofen(Modell Profi) wo keinerlei Kennzeichnung mehr vorhanden ist. Der Backofenfunktionsschalter ist defekt und die einzige Bezeichnung die ich am Schalter finde ist 10CH. Kann mir jemand sagen welcher Ersatzschalter hier in Frage kommt oder wie die vollständige Bezeichnung wäre? Dank im Voraus. ... | |||
23 - Widerstand R50 und Drossel L1 Bomann GSPE 773 -- Widerstand R50 und Drossel L1 Bomann GSPE 773 | |||
Zitat : Das liegt daran, dass es die Farbmarkierung der Toleranz (beim Widerstand) gar nicht geben dürfte. Warum darf es die nicht geben? Dir ist klar daß das ein Sicherungswiderstand ist und die zur Kennzeichnung teilweise einen Bonusring haben? ... | |||
24 - FB geht nicht -- LCD Panasonic 123456 | |||
Zitat : kann ich einfach von einer alten FB die Diode nehmen Ja. Bitte die Polung beachten, die LED hat eine flache Kennzeichnung. Offtopic :und wer brauch diesen Apfelmüll? [ Diese Nachricht wurde geändert von: Jornbyte am 3 Mai 2021 21:18 ]... | |||
25 - Akkuauswahl für LED-Solarleuchte -- Akkuauswahl für LED-Solarleuchte | |||
Danke für die Rückmeldungen.
Auf den IC ist keine Beschriftung. Habe es auch mit Licht aus verschiedenen Richtungen probiert. Da ist nichts außer der Kennzeichnung von Pin1. ... | |||
26 - SMD Bauteil identifizieren evtl. Diode oder Widerstand? -- SMD Bauteil identifizieren evtl. Diode oder Widerstand? | |||
Zitat : Evtl. eine Zehnerdiode? Bei der müsste es genau so eine Kennzeichnung geben. Eine bidirektionale Suppressordiode bräuchte keine Markierung. Auf der Leiterplatte gibt es wiederum eine Markierung... ![]() Löte doch mal eines der intakten Bauteile aus, für ein paar Messungen. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Offroad GTI am 18 Feb 2021 11:22 ]... | |||
27 - SMD-Bauteil identifizieren -- SMD-Bauteil identifizieren | |||
Liebe Leute,
ich brauche Hilfe bei der Bestimmung eines SMD-Bauteils im Batterie Management System meines E-Bike-Akkus (Bosch Powerpack 400). Zweipolig. Abmessungen: Breite 1.2mm, Länge 2.2mm, Höhe ca. 0.6mm Aufschrift: 28.7 Widerstand (nicht ausgelötet, in beide Richtungen) ca. 60 Ohm Sieht wie ein Widerstand aus. Ich konnte in den Übersichten zur Kennzeichnung von SMD-Bauteilen keine Variante mit "Punkt" finden. Vielen Dank für die Hilfe ... | |||
28 - Schaltzeit zu kurz -- Selve Smarttimer plus | |||
Hallo perl,
danke für die Antwort mal wieder was gelernt. Hab das direkt noch mal nachgesehen, ja der alte und der neue Kondensator haben eine X2 Kennzeichnung. Beim Teilehändler fand ich den halt in der Rubrik Entstörkondensator. Ist der Fluch des angelesenen Halbwissens. Gruß ... | |||
29 - Standby, sobald Bild da ist -- TV Loewe Concept 5500 | |||
Ja, den Netzschalter hatte ich schon gefunden, aber der ist ziemlich teuer und ich muss leider an allen Ecken und Enden sparen. Eventuell geht ja dann bald etwas anderes kaputt und ich muss auch ihn dann entsorgen und leider auf einen LCD umsteigen, die aber bei SD so eine grausame Bildqualität haben, was ein weiterer starker Grund ist, weshalb ich an Röhrenfernsehern so hänge. Und die Gebrauchten muss man verständlicherweise alle selbst abholen, was mir auch nicht möglich wäre.
An den beiden Fernsehern zuvor (siehe ersten Beitrag) hatte es mit den selben Scartkabeln (ein dünnes, nicht voll beschaltet und ein dickes, voll beschaltet, Letzteres mit S-VHS Kennzeichnung) aber nicht gerauscht. Klar, die Dicke muss nicht bessere Abschirmung bedeuten, die Vollbeschaltung an sich hat damit ohnehin nichts zu tun. Der Receiver ist natürlich auch derselbe. Mit PAL-L am TV rauscht es jetzt ja nicht mehr. Ich habe schon bei Wikipedia geschaut, was die Unterschiede zwischen unserem PAL (B/G) und PAL-L sind, und es wundert mich, dass ich da sonst in Bild und Ton keinen Unterschied ausmachen kann. Dass das überhaupt funktioniert, wundert mich, wo doch die Tonmodulation AM statt FM und die Bildmodulation positiv statt negativ ist. ... | |||
30 - China LM78xx / LM7805 verhalten sich seltsam -- China LM78xx / LM7805 verhalten sich seltsam | |||
Zitat : Mr.Ed hat am 14 Sep 2020 12:48 geschrieben : 5 x 9 = 45.Ups, hatte den L7810 vergessen. Auch nennt ST die L78xx ... Zitat : Gutschein vom Chinamann oder von der Verkaufsplattform? Aber selbst beim Normalpreis sind das 13ct pro IC, inkl, Versand aus China.Beides. Normalpreis exkl. Versand wären 6€ bzw. 13 Cent pro IC. Zukünftig vergleiche ich erst mit hiesigen Preisen. Selbst Digikey will noch 15 Cent pro L7805-DG in der 5k-Packung. In Zukunft kauf ich Halbleiter besser direkt hier. (Als nächstes darf ich also fünf LM675T testen. Die waren auch zu günstig. Brauche die aber nur als aktive Sp... | |||
31 - Keine Funktion -- Wäschetrockner Miele T471C | |||
Geräteart : Wäschetrockner
Defekt : Keine Funktion Hersteller : Miele Gerätetyp : T471C S - Nummer : 00/13593641 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo, während eines Trockenvorgangs ging er einfach aus und nicht einmal die LED-Anzeigen, einschließlich der alphanumerischen, zeigen etwas an. Es funktioniert nur noch die Türöffnung und die Innenraumbeleuchtung. Da ich vor vier Jahren bereits den Entstörkondensator tauschen musste und vorher, also nach dem Defektt des Originalen damals nicht mal mehr die Türöffnung und die Innenraumbeleuchtung funktionierten, wenn ich mich hoffentlich richtig erinnere, gehe ich davon aus, dass diesmal die Programmsteuerung defekt ist. Es ist eine EPW331 mit T.-Nr. 3047965. Das Fertigungsdatum ist so verblasst, dass es nicht mal mehr zu erahnen ist. Ich gebe zu, dass ich vorschnell eine gebrauchte EPW341 gekauft habe (T.-Nr. 3049317). Die Platinen haben ja alle die Kennzeichnung EPW331/341 und neue Originalersatz-EPWs sind wohl alle EPW341. Nachdem ich mir nun aber den Schaltplan meines Trockners angesehen habe, habe ich Zweifel, ob ich die tatsächlich verwenden kann, da es damals ... | |||
32 - Komplet Tot -- Waschmaschine Siemens WM14A2G1/06 | |||
Da kocht jeder Hersteller sein eigenes Süppchen. Das geht von ohne Kennzeichnung über alphanumerische Kennungen bis zu zusätzlichen Farbringen, um die Eignung als Sicherungswiderstand anzuzeigen.
VG ... | |||
33 - komplett tot -- Waschmaschine Bosch Logixx7 | |||
Mr.Ed, mit seinem Pferdeverstand hat wahrscheinlich Recht
Zitat : Eine Diode im MELF Gehäuse. Habe mich wohl durch die Bauform täuschen lassen, der Unterschied liegt wohl darin, dass bei der Diode die Ringe an einem Ende sind, während sie bei Widerständen und Sicherungen mittig sitzen. Werde das morgen mal nachmessen ![]() Und zu driver_2: Geklaut wurde immer, deshalb gab es ja "Made in Germany" als Kennzeichnung ausländischer Produkte in England. Ich kann mich noch erinnern, dass Mitte der achtziger Jahre ein japanischer Hersteller( ich glaube Panasonic) eine Wama mit Schmutz abhängigem Wasserverbrauch auf den Markt brachte, das Teil haben sie dann im Bosch Hausgerätelabor zersägt, um raus zu finden wie die das machen , Ich glaube es war ein Trübungssensor im Abwasserschlauch, weiß auch nicht, ob es sowas heute noch gibt. Ich finde viel schöner, das man heute i... | |||
34 - Druckw: Welches Kabel wo hin? -- Geschirrspüler AEG FAVORIT ACTIVE AA | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Druckw: Welches Kabel wo hin? Hersteller : AEG Gerätetyp : FAVORIT ACTIVE AA S - Nummer : 34093607 FD - Nummer : ? Typenschild Zeile 1 : FActiveAA AEG Typenschild Zeile 2 : Typ: 45_2 DDS 04 / 230V 50Hz 2200W Typenschild Zeile 3 : PNC 911 232 543 02 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo Forum, nachdem mit Hilfe dieses Forums mein Schätzchen trotz des hohen Alters bisher noch gut seine Dienste verrichtet hat (Lötstellen im Steuergerät, Zulaufschlauch, Wasser in Bodenwanne, ...), stehe ich nun vor einem (blöderweise selbst verschuldetem) echten Problem. Am Druckwächter (runde braune Dose seitlich) waren zwei Kabel im Stecker heiß geworden und haben Probleme bereitet. Die Kabel sind in dem Stecker nur eingequetscht und hatte wohl den richtigen Kontakt verloren. Eigentlich kein Problem. Abzwicken und zwei einzelne neue Stecker anbringen. Blöderweise habe ich keine Kennzeichnung angebracht, welches Kabel wo hin gehört. Beide sind blau. Es geht um den Stecker der auf den Anschlüssen 16 und 11 steckt. Von 16 geht nur eine Brücke zu 1, 11 schaltet über den Druckschalter zu 14 (Kontakt beim reinblasen). D... | |||
35 - Schaltregler & Widerstand Siemens -- Schaltregler & Widerstand Siemens | |||
Ersatzteil : Schaltregler & Widerstand Hersteller : Siemens ______________________ Hallo zusammen, ich habe das gleiche Problem mit meinem Siemens Geschirrspüler, wie Triball2002 vor einem halben Jahr. https://forum.electronicwerkstatt.d.....568eu (Modell identisch). Daher möchte ich gerne versuchen den Schaltregler und den Widerstand zu tauschen. Leider hat der Schaltregler an der entscheidenden Stelle in der Beschriftung eine Brandblase. Kann ich davon ausgehen, dass es sich hier wie bei Triball2002 um die Variante LNK304GN handelt? Was mich verunsichert sind die Nummern unter- und oberhalb der Bezeichnung. Diese sind nicht identisch mit denen von Triball2002. Ich finde auch kein Ersatzteil mit genau dieser Bezeichnung. Was bedeuten diese Zahlen? Ist das eine relevante Kennzeichnung einer Spezifikation oder sind sie evtl. produktionsbedingt (z.B. Chargennummer)? Bei dem Widerstand bin ich ebenfalls unsicher. Ich sehe hier braun, grau, violett und Gold. Das wäre ein Widerstand mit 180M Ohms. Das kann ja ni... | |||
36 - Flusenbildung Innenraum -- Wäschetrockner Siemens WT46W560 | |||
Moin driver_2,
danke für die schnelle Antwort. Komme leider erst heute dazu, mich mit dem Thema auseinanderzusetzen. Habe nach den Dichtungen im Bereich der Ersatzteile gesucht. Die Filzdichtung lässt sich ja noch irgenwie herausfinden aber bei der Dichtung für vorne komm ich nicht weiter. Bei den Dichtungen finde ich ja leider keine Kennzeichnung ![]() Hast du vielleicht eine Ansicht mit der Teilebezeichnung oder kannst mir die genauen Teilenummern nennen. Leider stehen zu viele Dichtungen im Suchverzeichnis und auch leider ohne Hinweis, wo diese dann genau hingehören. Danke für deine Bemühungen im Voraus. Und by the way "Eine Reinigung des Geräts alle 6 Monate ist eindeutig zu wenig"!! Mal ganz ehrlich, wenn ich einem Kunden einen Trockner verkaufe und ihm dann auftische nun muss das Gerät aber 3-4 mal pro Jahr komplett aufgeschraubt und gereinigt werden, dann wird der mich fragen ob ich noch alle Tassen im Schrank habe. Das bestimmte Bereiche durch den Kunden selber zu reinigen sind, sollte ja wohl klar sein (dafür gibt es Bedienungsanleitungen) aber Zerlegen, Reinigen und Zusammenbau --> nein beim besten Willen nicht. Schönes Wochenende | |||
37 - Z Diode und Widerstand Be Quiet -- Z Diode und Widerstand Be Quiet | |||
BE aus der E48-Reihe mit 1% Toleranz sind mir in PC-Netzteilen bis jetzt noch nicht unter gekommen.
Den Widerstand hätte ich von der anderen Seite aus gelesen, dann werden es 0,51Ohm mit Gelb/Gold? (5% Toleranz) und der letzte Ring braun für die Kennzeichnung als Sicherungswiderstand. Onra ... | |||
38 - Spülen blinkt -- Waschmaschine Miele W8442 | |||
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Spülen blinkt Hersteller : Miele Gerätetyp : W8442 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo zusammen, ich spiele hier gerade mit einer Miele W842 rum, bei der der Motor kurz zuckt und dann Spülen blinkt. Der Waschmaschine habe ich letztes Jahr neue Kohlen verpasst, dann war keine Zeit mehr daran rumzubasteln. Jetzt habe ich gesehen, dass die 6,3A-Sicherung durch war und die (mangels passendem Ersatz...is am Ostersonntag nicht so einfach) zum testen gegen 8A getauscht, mit dem Ergebnis, dass der Motor kurz zuckt, bevor Spülen wieder aufblinkt. Ich habe gelesen, dass ich die Motorzuleitung testen soll (krüftig ziehen). Werd ich gleich noch machen. Aber was mich noch viel mehr interessiert: Hier wird oft von einem Miele-Prüfkabel gesprochen. Ich konnte zwar rausfinden, dass es ne Miele-Software für Maschinen mit der Kennzeichnung PC (Program Correction) gibt, aber ein spezielles Prüfkabel wäre ganz gut, da ich hier mehrere Maschinen von Miele (Waschmaschinen und Trocknet) testen möchte. Leider habe ich im Forum kein Topic fürs Prüfkabel finden können. Ob und wann ich an das PC-Kabel ran komme, weiß ich noc... | |||
39 - Lautsprecherreparatur DKE gelungen -- Lautsprecherreparatur DKE gelungen | |||
Perl, das sind doch die modifizierten Elkos. Neue Kondensatoren auf alt getrimmt. In den Kunststoffrohren steckt je ein neuer Kondensator. Dummerweise hat der eine Aufkleber keinen schwarzen Ring zur Kennzeichnung der Polarität.
Wie finde ich jetzt heraus, auf welcher Seite Plus und auf welcher Seite Minus zu suchen ist? Gruß Peter [ Diese Nachricht wurde geändert von: Otiffany am 25 Jan 2019 23:45 ]... | |||
40 - Darf eine Leuchte mit "falschem" CE-Zeichen überhaupt auf den Markt kommen? -- Darf eine Leuchte mit "falschem" CE-Zeichen überhaupt auf den Markt kommen? | |||
Habe als Black Friday Tagesdeal bei dem Versandhaus mit dem brasilianischen Fluss im Namen eine gar nicht billige Pflanzenleuchte mit LEDs erstanden. Metallgehäuse, dreipoliger Kaltgerätestecker, Aufbau erscheint ordentlich.
Nur: - Keinerlei Kennzeichnung auf dem Karton - Auf dem Typenschild steht CE mit eckigen Buchstaben, also kein CE-Zeichen - Keine Konformitätserklärung, Anleitung mit minimalen Sicherheitserklärungen (nicht an ungeerdete Steckdosen anschließen) nur auf Englisch Darf sowas überhaupt vermarktet werden? Und zuhause betrieben werden? Ähnlicher Fall: Laptop von privat ersteigert, statt des Original-Netzteils liegt ein Ersatzding mit China-Export-Zeichen (rundes E mit zu langem Balken) und irgendwelchen chinesischen Prüfzeichen (FC mit doppeltem, ineinander verschachtelten C und ein Haus mit einem halben Querbalken) bei. ... | |||
41 - Steuermodul defekt -- Geschirrspüler Siemens SL6P1S | |||
Das ist definitiv ein 100Ω Widerstand! Zum Einen ist der angeblich 5. Ring (gelb) nur die Kennzeichnung des Herstellers, daß es sich um einen Sicherungswiderstand (fused type) handelt. Zum Anderen habe ich mehrere solche Platinen hier herumliegen und kann Dir den Wert (gemessen) nochmals bestätigen. Dass der TNY264 noch lebt, wundert mich etwas, die rauchen fast immer mit ab.
VG ... | |||
42 - Case für LED-Akkuspots -- Case für LED-Akkuspots | |||
Hm, sieht für mich ziemlich unsicher aus. Haben die verbauten Teile eine Kennzeichnung für Möbeleinbau?
Guck mal hier: https://vds.de/fileadmin/vds_publikationen/vds_2024_web.pdf ... | |||
43 - Anschlussplan -- Herd functionica / ignis AKF 260/05 / AKL 372 | |||
Geräteart : Elektroherd
Defekt : Anschlussplan Hersteller : functionica / ignis Gerätetyp : AKF 260/05 / AKL 372 S - Nummer : 852726022140 / CA935013031 FD - Nummer : - Typenschild Zeile 1 : - Typenschild Zeile 2 : - Typenschild Zeile 3 : - Kenntnis : Komplett vom Fach Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo, ich habe eine WhatsApp - Anfrage bekommen, wie eine Kochfelt vom Typ IGNIS an den Backofen vom Typ funktinica anzuschließen wäre, wenn keine Farbcode-Kennzeichnung mehr auf dem Backofen verfügbar sind. Bilder sind vorhanden. Danke schon mal im Vorab für Eure Hilfe. Gruß Scholzi ![]() [ Diese Nachricht wurde geändert von: scholzi am 4 Jul 2018 20:34 ]... | |||
44 - Stromstoßschalter - Anschlussprobleme bei Ersatz eines 40 Jahre alten Legrand 49107 -- Stromstoßschalter - Anschlussprobleme bei Ersatz eines 40 Jahre alten Legrand 49107 | |||
Hallo FennEck,
und ich hatte die Anleitung vom Gerät mit der Kennzeichnung UC am ende verlinkt. Das Gerät hat mehr Anschlüsse wie das Gerät ohne UC ... | |||
45 - Kein Wassereinlauf -- Waschmaschine Bosch WOL 247S | |||
Zitat : Schiffhexler hat am 8 Mai 2018 10:56 geschrieben : Moin sirsiggi Ich komme erst am Montag dazu mich nochmal ran zu setzen Welchen Montag; Woche, Monat, Jahr? ![]() Gruß vom Schiffhexler ![]() Zitat : derhammer hat am 9 Mai 2018 19:24 geschrieben : | |||
46 - Widerstand abgeraucht: Brauche Hilfe zu Farbkennung und Leistung -- Widerstand abgeraucht: Brauche Hilfe zu Farbkennung und Leistung | |||
Hallo ElektroWizard, Danke.
Wenn man sich die http://www.vitrohm.com/de/produkte/serie-gf ansieht ist die Kennzeichnung sehr ähnlich, obwohl es einen 2.Ring Gold oder 5. Ring Weiß eigentlich nicht gibt. Ob gold dann eher braun, orange oder gelb ist muß man wohl interpretieren. Dann könnte weiß aber auch silber sein ![]() Wie wäre denn die Farbcodierung des o.g. GF Widerstands nach EN 60062 zu interpretieren ? Ich habe das Ding geschlachtet um zu sehen was für ein Widerstand es ist. Bei einem Schichtwiderstand mit Carbonfolie um Keramik herum würde ich kein so stabiles "Röhrchen" erwarten an dem eine Eisensäge scheitert. Schaltplan wäre großartig, müßte ich zeichnen und mal messen was an Spannung rein geht...Kann aber dauern. Im Moment geht irgendwie vom Glaskochfeld über Trockner, Mikrowelle und Mobile alles kaputt ![]() Gruesse STeddy ... | |||
47 - Stromanschluss Kellerabteil -- Stromanschluss Kellerabteil | |||
Wenn man die ÖVE EN-1 wörtlich liest, sind zwei Stromkreise in einem Rohr bei entsprechender Kennzeichnung schon zulässig, aber ideal sicher nicht.
Ye (H07V-U) und Ym (H07V-R) hat eine höhere Nennspannung als Einzeladern von NYM, YM, E-YY oder NYY. Ob das bei Verlegung in Rohr in Österreich wirklich ein Problem ist bin ich mir nicht so sicher. Gleiches gilt für YMM (H05VV-F) und Yf (H07V-K). ... | |||
48 - " Bestandsschutz PEN -- " Bestandsschutz PEN | |||
Die Spreizschraube der PE Klemme soll für einen elektrischen Kontakt mit der Hutschiene sorgen und nicht noch zusätzlich mechanische Kräfte aufnehmen. Der Stopper ist extra dafür ausgelegt die mechanischen Kräfte aufzunehmen und gewährleistet auch in Verbindung mit der Endplatte den Berührungsschutz! Des weiteren dienen die Stopper auch der Kennzeichnung der Klemmleiste. So und in einer Zuleitung zu einer UV darf zwar ein PEN und ein N enthalten sein. Aber in diesem Sonderfall ist der PEN auch zu kennzeichnen und das ist Hier nicht der Fall also kommt da klar ein PE und ein N an aber eben kein PEN. Weiter im Text PEN mindestens 10mm² Cu ! Und wenn du auf den Bildern erkennen kannst das die Zuleitung 10mm² hat dann zieh ich meinen Hut , denn ich kann es nicht! ... | |||
49 - IPAD/IPHONE Ladegerät - Lebensgefahr ? -- IPAD/IPHONE Ladegerät - Lebensgefahr ? | |||
Zitat : Unsere Produkte sind alle CE zertifiziert Blah, blah! Damit ist nix zertifiziert! https://de.wikipedia.org/wiki/CE-Kennzeichnung Dieser Spruch besagt nur, dass der Verkäufer keine Ahnung von der Materie hat. Die gemessenen 110V deuten alldings tatsächlich auf einen Y-Kondensator hin, wie in der Skizze angegeben. Wenn du Bedenken hast, kannst du auch mal so prüfen, wie Ltof es beschriebn hat. Dabei auch mal das Netzteil um 180° gedreht in die Steckdose stecken. Auch wenn nur Ströme unter 1mA zu erwarten sind: Beginne anfangs stets in dem größten Meßbereich (meist 20A AC), sonst ist ein Meßgerät evtl. Schrott, falls doch ein Fehler vorliegt. ... | |||
50 - Deckeneinbauringe in PE einbeziehen -- Deckeneinbauringe in PE einbeziehen | |||
Zitat : istauf den Ringen natürlich das Symbol für "Schutzklasse III." ...diese Kennzeichnung, Schutzklasse III - Schutz durch Kleinspannung, muss entfernt werden, das 230V Betrieb ![]() Die verlinkten Fassungen sind Schutzklasse II / Schutz durch doppelte oder verstärkte Isolierung, daher kein Anschluss an PE, darauf achten das die Klemmen auch doppelt isoliert (umhüllt) sind ![]() | |||
51 - Spannung auf KühlkörperMR4020 -- Festplattenrecorder Panasonic DMR-EH54D | |||
Geräteart : Festplattenrecorder Defekt : Spannung auf KühlkörperMR4020 Hersteller : Panasonic Gerätetyp : DMR-EH54D Chassis : REPD0019/VEP01961 Messgeräte : Multimeter ______________________ DMR-EH54D Dezember 2005 Netzteilplatine VEP01961 5N08A Mainboard REPD0019 160N5 Das Gerät hatte Streifen im Bild. Im Powerboard haben C1406, C1707 (6,3V 680 µF) und C1607 (10V 680 µF) gekotzt. Auf dem Mainboard war es nur der C1518 (6,3V 680 µF). Ich habe die vier durch 16V 680 µF low ESR Elkos ersetzt. Die beiden 16 V 1800 µF an C1270 und C1271 waren o.k. sind aber auch gleich durch 25 V 1800 µF ersetzt worden. Den dicken 400V 68 µF SnapIn C1143 habe ich durch einen high ripple ersetzt obwohl er noch o.k. war, aber versehentlich gemäß +/- Kennzeichnung auf der Lötseite verkehrt herum eingebaut. ![]() ![]() Als ich das Gerät ans Netz gebracht habe zeigte es Hello und dann Bye. Da es danach nicht reagierte habe ich den Stecker gezogen und wieder eingesteckt. Jetzt zeigte das Display ewig nur SelfCheck. Wegen der häufigen SelfCheck-L... | |||
52 - Keine Funktion -- Clatronik Eiswürfelautomat | |||
Das "L" auf der Sicherung steht natürlich nicht für langsam, sondern charakterisiert das Schaltvermögen (nicht verwechseln mit der Auslösecharakteristik). In Deinem Fall nicht unwichtig, da der Kompressor einen hohen Anlaufstrom benötigt. Kennzeichnung L = niedriges Schaltvermögen (ca. das 10-fache des Nennstromes oder min. 35A).
ElKo messen ist so eine Sache, aber eingelötet kommt da nur Unfug raus. Aber auslöten und messen finde ich auch Unfug, wenn sie nur ein paar Cent kosten, tausche ich sie gleich aus. VG ... | |||
53 - einfacher Fehlertest für das Elkoproblem in SNT -- einfacher Fehlertest für das Elkoproblem in SNT | |||
Zitat : perl hat am 21 Mai 2017 18:54 geschrieben : Zitat : Hat zwar schon mehrfach funktioniert, allerdings nur in eine RichtungDas wird daran liegen, dass du nicht verstanden hast, weshalb das funktioniert. Eine Frage beendet man mit einem > ?, also wolltest du feststellen, dass ich dsbzgl. etwas deppert bin? ![]() Und dann kommt auch noch gleich eine Retourkutsche hinterher! Zitat : perl hat am 21 Mai 201... | |||
54 - F8 Meldung -- Waschmaschine Bauknecht WAK 6460 | |||
kann mir jemand die Belegung des Türschlossteckers nennen???
3Blaue Kabel ohne Kennzeichnung ![]() | |||
55 - Störsignal von elektrischer Leinwand -- Störsignal von elektrischer Leinwand | |||
Ok. Danke!
Ich hab mir jetzt paar Aufbaue von Rohrmotoren angeschaut. Die haben aber alle nur Anschlüsse auf einer Seite (meist Rauf,Runter,Neutralleiter,Schutzleiter). Bei mir sind es aber pro Seite 4 Anschlüsse. Sind da 2 Motoren verbaut? Von der RC zur Leinwand gehen 4 Kabeln: Ich nehme mal folgendes an: -Braun: Hoch od. Runter (zur rechten Seite) -Schwarz: Hoch od. Runter (zur linken Seite) -Blau: Neutralleiter (zur rechten Seite) -Schutzleiter (an Gehäuse) Und dann gibt's noch den Kondensator, dessen Enden jeweils Kabeln zu beiden Seiten führen. (Ich nehme an, dass links und rechts mit einander abgestimmt werden?) Könnte das so stimmen? Wenn ja, wo müsste ich ein RC-Glied anbringen? Und wie müsste ich diese dimensionieren? P.s. Eine CE-Kennzeichnung hätte diese Leinwand durch diese Störung doch eigentlich nicht verdient, oder? Vielleicht sollte ich den Hersteller mal anschreiben - Auch wenn ich keine Garantie mehr habe, vielleicht können die mir noch Infos geben, welche mir weiterhelfen. Wünsche allen noch einen schönen Sonntag! LG, Stefan ... | |||
56 - Maximale Anzahl Aderleitungen in Installationsrohr / Wellrohr -- Maximale Anzahl Aderleitungen in Installationsrohr / Wellrohr | |||
Natürlich gibt es eine Tabelle, ÖVE EN-1, ich finde sie nur gerade nicht im Original. Dafür liegt hier eine Papier-Kopie aus der ÖVE E 6590. Die besagt:
M16 maximal 4x1,5 oder 3x4 mm2, M20 maximal 5x2,5 bzw. 3x4, M25 maximal 3x6. (eigentlich ist die Tabelle umgekehrt, Mindest-Rohrdurchmesser für 1x bis 5x ein bestimmter Querschnitt). Praktisch interessiert diese Tabelle wenig. M16 verwende ich äußerst ungerne außer für Telefonleitungen, für 3x1,5 geht es, aber nur wenn wenige und sehr großzügige Bögen drin sind. Maximum war 6x1,5 auf schnurgerader Strecke mit viel Mühe und Gleitmittel. M20 habe ich bis 8x1,5 (mehrere Wechselschaltungen) getestet. Mehrere Stromkreise in einem Rohr sind nicht explizit verboten, sie müssen nur gekennzeichnet werden (ÖVE EN-1 Teil 3 §42 Abs. 42.1.8.1). Auch eine Einführung in gemeinsame Dosen ist kein Problem (42.1.7.2). Dauerhafte Kennzeichnung ist das Stichwort. Eigentlich könnte man die Bergmannrohre auch drin lassen, sie gelten gemäß ÖVE als Metallrohre mit Isolierauskleidung, gleiches gilt für die Dosen. Allerdings argumentieren viele Kollegen mit der Gefahr von Beschädigungen (oder argumentieren gar nicht), ist daher häufig ein Abschusskriterium bei Prüfbefunden. Die ÖVE EN-1 und E-8001 sind kostenlos au... | |||
57 - OPV Hilfe.. :-( -- OPV Hilfe.. :-( | |||
Zitat : also der Strom darf auch höher sein Wie viel höher? Danach richtet sich schließlich, wie groß R3 gewählt werden darf, ohne dass der Spannungsabfall zu groß für die zu treibende Last wird. Zitat : Mit dem R3 stelle ich sozusagen ein ab wann der OPV die LED zum Leuchten bringt oder?Ohne Kennzeichnung des Bezugspotentials, lässt sich das nicht sagen. Unabhängig davon summiert sich in deiner Schaltung der LED-Strom zum durch den Messwiderstand R3 fließenden Laststrom. Grundsätzlich bist du aber schon auf dem richtigen Weg. ... | |||
58 - Was für ein Bauteil ist das? -- Was für ein Bauteil ist das? | |||
Sind wir hier bei rate mal mit Rosenthal ? Ein Bild der Platine und evl der Darauf befindlichen Kennzeichnung sagt da mehr aus. Den es ist schon ein Unterschied ob da D xxx oder Fxxx steht! Im ersten fall wäre es eine Diode im zweiten Fall eine Sicherung! ... | |||
59 - Meanwell APV Netzteil fachgerecht anschließen -- Meanwell APV Netzteil fachgerecht anschließen | |||
Noch etwas: Könnte mir jemand erklären, warum das von Mr. Ed verlinkte Netzteil keine Kennzeichnung als "unabhängiges Betriebsgerät" hat? Ergibt doch irgendwie keinen Sinn!?
Danke und Gruß, Oliver ... | |||
60 - E21 Fehlercode -- Waschmaschine Siemens WIM58 / Q100 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : E21 Fehlercode Hersteller : Siemens Gerätetyp : WIM58 / Q100 Typenschild Zeile 1 : WM14B220/04 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) ______________________ Hallo, ich bin hier neu und bräuchte eure Hilfe, da unsere gerade etwas über zwei Jahre alte Siemens Waschmaschine WM14B220/04 den Fehler E21 anzeigt und nicht mehr läuft. es handelt sich um ein neueres Modell und dieser Link unten funktioniert bei uns nicht, da es sich wie gesagt um ein neueres Modell handelt vom Drehknopf und der Schalterbelegung bzw. Kennzeichnung : https://drive.google.com/file/...sp=sharing Eventuell hat ja mal jemand eine Lösung für meine Maschine, da wir sie dringend brauchen. Das ist unser Model mit der Front: file:///C:/Users/ASUSRO~1/AppD...58_E-1.pdf ... | |||
61 - Geht nicht an -- Notebook Apple Powerbook G4 - 15 Zoll | |||
Oder auf einen SMD-Spezialisten. ![]() Habe einen Blick in ein funktionierendes baugleiches Powerbook werfen können: An der Stelle D15, bzw. BS3, ist eine Dual-Diode oder ein Transistor in einem SOT323 oder ähnlichem Gehäuse. Die Kennzeichnung D15 + die Nähe des Netzteileingangs lässt mich eine Dual-Diode vermuten. Die Aufschrift lässt sich als NHII entziffern. Könnte aber auch IIHN, 11HN, 1iHN, i1HN, ilHN oder ähnliches heißen. Meine Elektronikläden hier, konnten mir leider nicht weiterhelfen und auch die Internetsuche spuckt alles mögliche aus, aber nichts Brauchbares. Kennt hier vielleicht jemand eines der Kürzel oder evtl. ein Passendes was auch existiert? Ich häng mal ein Foto an. Hoffe es klappt. ... | |||
62 - Makita Ladegerät DC18RC defekt -- Makita Ladegerät DC18RC defekt | |||
Das H wird hier für 'hohes Schaltvermögen' stehen (High Rupture Capacity)
https://de.wikipedia.org/wiki/Schmelzsicherung#Kennzeichnung Zitat : Schwabenschrauber hat am 14 Okt 2016 20:47 geschrieben : direkt auf den Stecker ![]() ![]() Riecht aber nach einem satten Kurzschluss, BGR, Elko, Halbleiter, Übertrager, ... schon mal gemessen ob die 0 Ohm zeigen? ... | |||
63 - Alten Schutzschalter erneuern -- Alten Schutzschalter erneuern | |||
Bernd, Bernd, Bernd, du warst nie in Österreich oder in Gegenden mit 127/220-V-Netz! Dort kann der heutige N durchaus aus alten Zeiten eine Außenleiterfarbe haben! Und im TT-Netz wurde der N als aktiver Leiter gesehen, musste teilweise in Wechselstromkreisen mit einer eigenen Schmelzsicherung versehen werden und wurde manchmal auch in der gleichen Farbe wie der L eingezogen. Konsequente farbliche Kennzeichnung des N war in AT in TT-Gebieten erst üblich als der N blau wurde.
Ich behaupte weiterhin: entweder sind alle L über den N-Kontakt der LSS geführt (und damit nur geschaltet, nicht gesichert) oder der Anlage fehlt die Hälfte. Auch wenn man das auf dem Foto nicht sonderlich gut erkennt. Deswegen meine Frage, ob das ein Scherz sein soll (wir hatten ja schon mehrfach Fotos von absolut abenteuerlichen Verteilern, die dann letztlich lose auf einem Tisch lagen)! ... | |||
64 - Spülen blinkt schnell -- Waschmaschine Miele W822 Duett | |||
Es wird komplizierter. Ich habe mir mit einem Freund, der sich relativ gut auskennt, die Sache genauer angeschaut. In der Tat müssen die Kohlen erneuert werden, die seien aber gar nicht so fertig und vor allem könnten sie nicht erklären, wieso es zu den Verbrennungen an den Kontakten kam. Er hat dann die Motorkohlenhalterung umgedreht und festgestellt, dass genau an den beiden verbrannten Kontakten auf der Rückseite in die Halterung ein elektronisches Bauteil eingearbeitet ist (sieht man dunkel auf den Fotos). Nach den Schaltplänen, die ich jetzt frecherweise einfach mal anhänge (nochmal: W822 Duett, für alle, die auch so eine Maschine haben) ist das ein Überspanungsschutz. Also wahrscheinlich ein Varistor, der durchgebrannt ist. Mit viel Licht erkennt man die Kennzeichnung 3MP15701 und V5251, die aber nicht weiterhilft.
Selbst, wenn das ein 20 Euro-Bauteil sein sollte, werde ich das ärgerlicherweise nicht austauschen können. Es sieht momentan nicht gut aus. Ich habe ein, zwei Händler angeschrieben und warte mal ab, was die sagen. Blöde Wegwerfgesellschaft ![]() | |||
65 - Normen und Vorschriften, wenn ich meine Bastelei verkaufen möchte -- Normen und Vorschriften, wenn ich meine Bastelei verkaufen möchte | |||
Längst nicht vollständig:
BattG CE-Kennzeichnung Datenschutz ElektroG ErP / EuP Produkthaftung REACH RoHS VerpackungsVO WEEE Am besten lässt du dich vorab mal von deiner zuständigen IHK beraten, deren Zwangsmitglied du wirst. ... | |||
66 - Beleuchtung richtig anschließen! -- Beleuchtung richtig anschließen! | |||
Ach nee ![]() Edit : so gezeichnet wird es wohl eher deutlich. Da war nur die Kennzeichnung von K5 und K6 untergegangen. Wenn der TE einen Treppenhausautomat benutzt steuert dieser dann als Zeitrelais das Hilfsrelais an und dieses Hilfsrelais dann die 4 Lastkreise. [ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am 18 Aug 2016 20:22 ]... | |||
67 - CBB60 - was bedeutet das? -- CBB60 - was bedeutet das? | |||
Das ganze ist Bestandteil der Chinesischen Norm GB2470-81, mittlerweile gibt es eine neuere Fassung von 1995, die die Kennzeichnung von Bauteilen regelt.
Die komplette Norm kann man kaufen. http://webstore.ansi.org/RecordDetail.aspx?sku=GB%2FT+2470-1995 Falls das reicht, gibt es hier ein paar Infos: Zitat : 1: C=capacitor 2: B=organic film (polymer film) D=electrolytic (I think) 3: B= polypropylene 4: A number that gives the type. 60=motor run, equivalent to ANSI/EIA-463, round plastic shell. 61=similar to 60 but in rectangular plastic shell. A uses wire, B uses "quick-connects". Probably for smaller motors. 65=similar to 60 but oil-filled metal can with built in overload protection ("P2 anti-explosion"). Versions are A, A-1, B, B- 1 for different quick-connect con... | |||
68 - Bauteil-Suche -- Bauteil-Suche | |||
Kann alles mögliche sein. Auf dem Foto ist die Kennzeichnung teilweise etwas unleserlich.
Wo stammt das Teil denn her? ... | |||
69 - Frau von der Leyen erklärt uns die EU-Staubsaugerverordnung ! -- Frau von der Leyen erklärt uns die EU-Staubsaugerverordnung ! | |||
Die Staubsaugerverordnung ist so ziemlich das erste positive, was ich von der EU mitbekommen habe. Was sich die Hersteller da an Leistungswettrennen geleistet haben, dass war schon Wahnsinn! Nach dem Motto umso mehr Leistung, umso eher wird es gekauft...
Habe hier noch einen Vorwerk aus den 50ern stehen, der "zieht" mit 350Watt mehr, als das 2kW Plastebilligteil aus dem Blödmarkt. Bei Audioverstärkern müsste endlich eine Regelung eingeführt werden, dass mal richtige Leistungsangaben drauf stehen. Nicht dieser PMPO Mist. Gerade bei jüngeren Leuten zieht das prächtig. Letztens meinen Bruder da gehabt, habe ich Ihm meine Musiktruhe vorgeführt und gefragt was er schätzt, was für eine Leistung die bringt. "Mindestens 200W - 300Watt" war die Antwort. Als ich sagte 12 Watt ist er blass angelaufen und meinte kann gar nicht sein blablabla und seine Endstufe im Auto hat 500Watt. Nach 10 Minuten habe ich die Diskussion aufgegeben. Schwerste Kritik erntet die EU von mir für das Glühlampenverbot. Überall wurde Quecksilber verboten. In Thermometern, in Schaltern und anderen langlebigen Gegenständen. Aber dann wird genau für die Kompaktleuchtstofflampe, die das perfekte Wegwerfprodukt ist, eine Ausnahme gemacht | |||
70 - Was ist das für ein Bauteil? Doppelspule? -- Was ist das für ein Bauteil? Doppelspule? | |||
Hallo,
habe einen Markisen-Rohrmotor(lief nicht mehr) auseinandergebaut. Auf der Platine war unter diesem ( -> Bild) alles schwarz. Was ist das für ein Bauteil? Drossel mit Doppelspule? Leide ist keine Kennzeichnung auf dem Bauteil, auch auf der Platine steht nur L1. Es war an allen 6 Beinchen angelötet und an 5 Beinen ist noch die Litze, am 6. Bein ist (vermutlich durch einen Kurzschluss) die Verbindung weg. Hoffe auf eure Hilfe... Gruß Stef ... | |||
71 - Bezeichnung für eine spez. Glübirne gesucht -- Bezeichnung für eine spez. Glübirne gesucht | |||
Der Großbuchstabe in der Bezeichnung gibt Auskunft über die Bauform. Das „B“ steht für Bajonettsockel. Folgt ein „A“, so steht diese Kennzeichnung für „Automotive“, die Anwendung des Sockels im Automobilbereich. Folgt danach ein „Y“, so steht das für die Farbe „Yellow“, zu deutsch „gelb“. Fehlt das „Y“, ist die Farbe weiß. Die Zahl ist der Durchmesser des Sockels ohne Bajonettnippel, angegeben in Millimetern.
Der Kleinbuchstabe gibt die Anzahl der Fußkontakte neben dem gemeinsam umlaufenden Metallkontakt an. s single (einer) d double (zwei) t triple (drei) q quadruple (vier) p penta (fünf) Hier: https://de.wikipedia.org/wiki/Lampensockel#Bajonettsockel ... | |||
72 - Nachhilfe für Schaltung gesucht -- Nachhilfe für Schaltung gesucht | |||
Zitat : querys hat am 6 Jun 2016 20:15 geschrieben : ...Hat denn jemand noch eine produktive Idee für mein Problem? Nein! ![]() Edit: Ein Gerät welches (mangels ECE-Kennzeichnung) niemals innerhalb der EU in KFZ zum Einsatz gebracht werden darf, das kann auch nicht durch Verwendung einen NE555 plötzlich EU-Konform werden... ![]() Tachy [ Diese Nachricht wurde geändert von: Tachyon am 6 Jun 2016 20:45 ] [ Diese Nachricht wurde geändert von: Tachyon am 6 Jun 2016 20:48 ]... | |||
73 - Altes Erdkabel -- Altes Erdkabel | |||
Freak wenn du schon Tipps gibst, dann schalte dein Hirn Ein! Wenn um gekennzeichnet wird dann die blaue Ader ! Den Blau kann auch L sein ! Muss nicht unbedingt N sein! Braun oder Schwarz wird selten für N verwendet ist aber möglich! Oder falsche Adernfarbe für PE! Lieber eine Kennzeichnung als PEN (Gelb/grün mit blauer Kennzeichnung) als falsche Adernfarbe! Normal ist das ein Kabel ohne PE. Umkennzeichnung nur mit Schrumpfschlauch, nicht mit Isolierband oder losem Isolierschlauch!!! ... | |||
74 - Laie sucht Rat bei der Steuerung einer Hühnerstallklappe -- Laie sucht Rat bei der Steuerung einer Hühnerstallklappe | |||
Zitat : ob so etwas funktioniert Nein. Sobald du Spannung an die Schaltung anlegst, rennt der Motor los, löst einen der Endschalter aus, welcher wiederum das Relais* betätigt und den Motor für immer abschaltet. *) Betriebsmittel ohne Kennzeichnung sind in Stromlaufplänen etwas unpraktisch, da man sie eben nicht benennen kann. Zitat : Als Relais fand ich: Die Optokoppler brauchst du zwar nicht, aber sie schaden auch nicht, wenn es dazu vier Relais gibt. | |||
75 - EI-3026-0607 Trafo -- EI-3026-0607 Trafo | |||
Ersatzteil : EI-3026-0607 Hersteller : Trafo ______________________ Hallo! Bin auf der Suche nach einem Trafo mit der Kennzeichnung DW-1230, EI-3026-0607. Hab schon danach gegoogelt, bin aber leider nicht fündig geworden. Hat jemand eine Idee wo ich so eine Trafo auftreiben kann? LG, Thomas P.S.: Abbildung des Trafos und Anschlussbildes im Anhang ... | |||
76 - ELKO im Plastgehäuse -- ELKO im Plastgehäuse | |||
Vornweg:Ich löt den C morgen aus, Foto ist nicht optimal.
Nicht problemlößende Kommentare unerwünscht. Der Kondensator ist vermutlich in den Achzigern (?) produziert. Habe das Teil heute nicht getauscht weil ich vermutete das er ein bipolarer Elko ist. Muß nicht stimmen. Keine markante Kennzeichnung erkannt. Elkos, Plastverkappt waren in Ost-Germania ein Desaster. (Schneemanelkos) Hatte man das anderswo besser im Griff? ... | |||
77 - Waschpulver wird nicht einges -- Waschmaschine SEG WAP 61400T | |||
Update!
Also... Besagtes Magnetventil bestellt und eingebaut. Erfolg: Waschmittel wird eingespült! Nachteil: Besagtes Ventil ist STÄNDIG geöffnet! Ds heist bei Programmstart öffnet das Ventil aber schließt nicht mehr. Selbst beim Progamm "Abpumpen" fließt Wasser in die Maschine. Der Unterschied vom Original- zum Ersatzventil besteht in der Anordnung der elektrischen Kontakte. Während beim Original sich die Kontakte "am Kopf" befinden, sind sie am Ersatzteil quasi "am Fuß". Das heist auf der Seite der Memban (oder was da immer zum schließen verbaut ist...) Während auf dem Original keine Kennzeichnung der Kontakte besteht, befinden sich an den beiden (in Reihe geschalteten) Kontakten mit 2* weissen Kabeln die Kennzeichnung 8 und 32. Versuch der Erklärung: Oberes Ventil: Kontakt oben-blau Kontakt unten-weiß mit Brücke zum unteren Ventil Kontakt weiß. Unteres Ventil: Kontakt oben blau Kontakt unten weiß (Brücke vom oberen Ventil). Keine Ahnung wie ich das besser erklären kann. ![]() Zur Verdeutlichung ein Foto. Tschuldigung für die miese Qualität. Originalventil liegt ausgebaut oben drauf. Gruß (elektrische Null) ... | |||
78 - Platine defekt -- Lincoln Zentralschmierung | |||
Geräteart : Sonstige Defekt : Platine defekt Hersteller : Lincoln Gerätetyp : Zentralschmierung Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo zusammen, ich habe eine defekte Platine vor mir, welche mit einem Microcontroller ausgestattet ist und einen Motor ansteuern kann. (Zentralschmierung von einem LKW) Mit Hilfe dieser Steuerung kann der Intervall und die Dauer der Schmierung programmiert werden. Leider befinden sich auf den beiden 7-Segment-Anzeigen undefinierte Signale, welche keinem Fehlercode zuzuordnen sind. Nun habe ich mal die Platine untersucht und es fällt mir auf, dass ein Bauteil klackert. Meiner Meinung nach handelt es sich um einen Kondensator. Leider hat dieses Bauteil weder eine Größenangabe noch einen Typ als Kennzeichnung. Ich habe diese Bauteil mal fotografiert und angehängt. Oder handelt es sich um ein anderes Bauteil? Vllt. könnt ihr mir weiterhelfen. Viele Grüße Dani ... | |||
79 - Abschaltverzögerung bauen mit Transistoren -- Abschaltverzögerung bauen mit Transistoren | |||
Nein der BC547 hat IC 0,1A kann aber als Spitzenstrom kurzzeitig 0,2A schalten. Die Kennzeichnung a, b,c, d, e oder f gibt die Stromverstärkungsgruppe an.
Zum 2 ten Punkt schau dir mal die Grundschaltungen zum Transistor an. http://www.elektronik-kompendium.de/sites/slt/0204133.htm ![]() Der BC 337 zb kann im Gegensatz zum 547 0,8 A führen und in der Spitze ca 1,2A ... | |||
80 - Maus im Ceranfeld -- Herd AEG Competence 5132 V-M Typ 54 DBR 85 AO | |||
Zitat : Ich dachte N steht für Neutralleiter und somit für eine Leitung, die ich am Schalter/Taster sehen kann. Da ist aber keine Leitung. An dem Schalter sind doch zwei Leiter dran. Der eine (mit Gewebeisolierung, drei blaue Streifen, blöderweise hat die Bräterzone die gleiche Kennzeichnung) geht zum äußeren Ring, der andere müßte mit dem N (Neutralleiter) verbunden sein. Warum siehst Du keine Leitung an dem Schalter? Ich sehe da sogar zwei. Mit Schalter meine ich das Ding, mit dem der Ring zugeschaltet wird. Das andere ist der Regler (Leistungssteller, allgemein als Energieregler bezeichnet). Wenn Du nicht unter Spannung messen möchtest, dann bleibt nur das Durchmessen der Leitung wie ich es beschrieben habe. Außerdem müßtest Du nachvollziehen, wo der andere Anschluß von dem Schalter hin geht. So wie ich das sehe, geht es zum Regler rechts daneben, wo auch dieser leicht rosarote Leiter dran ist. Jetzt muss festgestellt werden, wo dieser rosarote hinge... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 7 Beiträge verfasst 12 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 5.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |