Gefunden für filter - Zum Elektronik Forum





1 - LED Wärmetauscherfilter blink -- Wäschetrockner Bauknecht 8A2Di




Ersatzteile bestellen
  Geräteart : Wäschetrockner
Defekt : LED Wärmetauscherfilter blink
Hersteller : Bauknecht
Gerätetyp : 8A2Di
S - Nummer : 856011403040
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer, Duspol
______________________

Hallo Leute,
an o.g. Trockner blinken die rote LED für Wärmetauscherfilter und die grüne für Start/Pause in jedem Programm sofort nach der Programmwahl. Beim Drücken von Start blinken sie kurz etwas schneller, sonst macht er keinen Mucks.
Die BDA sagt leider nicht, ob bei nicht eingesetztem Filter die LED leuchtet oder blinkt, es ändert sich auch nichts beim Entnehmen des Filters.
Den Reedkontakt für den Filter habe ich getestet; der schaltet beim Einsetzen des Filters, auf der Leiterbahn des Controllers gemessen, also Kontakt, Leitungen und Stecker i.O., der Magnet am Filter ist noch dran.
Auf der Platine sind keinerlei Schäden optisch erkennbar.
Das komplette Wärmetauscheraggregat hatte ich vor nicht allzu langer Zeit komplett zerlegt und gereinigt, weil der Filter und das Reinigen des Wärmetauschers bei dem Modell eine Katastrophe ist; das so nicht sichtbare Innenleben sollte also noch weitgehend sauber sein.
Hat den noch jemand eine Idee, bevor ...
2 - funken und knistern -- Gefrierschrank Liebher GTS3663

Zitat : kleiner runder Bauteil
Foto?


Zitat : gleich beim NetzanschlußDort könnte es ein Filter zur Vermeidung von Funkstörungen sein. Oder sonstwas.
Es wird auch etwas draufstehen. Sonst, wie gesagt: Foto machen! ...








3 - Tek 2755 -- Tek 2755
der ist jetzt wieder bei der Arbeit. Auf diesem Bild fehlt noch das pol Filter (Tek Sonnenbrille)


Aktuelle Baustellen:
hp 8535A, sehr heftig (auch das Gewicht..)

...
4 - Arduino IR Empfänger -- Arduino IR Empfänger

Zitat : Auswertung der Wellenlänge könnte ev. über IR Farbfilter funktionieren die nur
Nur diese Wellenlänge durchlassen Das ist schwierig, weil steilflankige Farbfilter nicht für jede Wellenlänge zur Verfügung stehen und/oder richtig Geld kosten.
Ausserdem verschenkt man dabei den ganzen momentan nicht gemessenen Spektralanteil.

Einfacher und besser ist es aus einer billigen Webcam (z.B. der Raspi-NoIR Kamera), einem Beugungsgitter und ein bischen Optik ein Spektrometer zu bauen.
Dabei wird das gesamte Spektrum auf einmal gemessen, und die Lage der Spektrallinien auf dem Kamerachip gehorcht einem einfachen mathematischen Zusammenhang.

Idealer Weise würde man dafür einen Kamerachip verwenden, bei dem die Pixel nicht mit den üblichen RGB-Farbfiltern versehen sind, aber mir ist z.Zt. keine preisgünstige Quelle für solche Kameras bekannt.
Es scheint auch nicht problemlos möglich zu sein bei einer handelsüblichen (Farb-)Kamera dieses Bayer-Filt...
5 - Wird nicht warm, heizt nicht -- Wäschetrockner Gorenje deh82/g
Geräteart : Wäschetrockner
Defekt : Wird nicht warm, heizt nicht
Hersteller : Gorenje
Gerätetyp : deh82/g
Kenntnis : Artverwandter Beruf
______________________

Hallo, der Filter an der Wärmepumpe wurde definitiv seit mind. 10 Monaten nicht gereinigt. Da ich seit dieser Zeit mit meinem Sohn in einer Reha war. Meine Frau wusste dies nicht, und hat deshalb nichts gereinigt.

Die Seitenteile habe ich abgeschraubt.
Ich suche einen Reset am Thermostat oder an der Heizung (falls verbaut, da habe ich wiedersprüchliches im Netz gelesen).

Oder einen anderen Vorschlag wie ich den Trockner wieder zum laufen zu bringen.

Danke ...
6 - Löschglied 100nF + 100 Ohm X2 RM25 für Telefunken M15A -- Löschglied 100nF + 100 Ohm X2 RM25 für Telefunken M15A
Servus zusammen,

ich habe nun unerwartet perfekt passenden Ersatz gefunden.

Gibt es aber nur bei einem Händler im Online Shop oder eBay:

https://www.luedeke-elektronic.de/E......html

https://www.ebay.de/itm/152758354215

10 Stück bestellt, Lieferung in einem Tag, Maße passten perfekt.


Wie bin ich darauf gekommen?

Im Tonbandforum gibt es einen Thread zu Überholung des Gerätes.
Hier kam der Hinweis unerwartet nebenbei durch eine Google Rückwärtssuche.

Thread zum Gerät, für alle die der Überholungsprozess interessiert:
https://tonbandforum.de/showthread.php?tid=29602

Gruß Micha ...
7 - Trocknet schlecht, ist sauber -- Wäschetrockner   Bosch    WTY87701
Habe den zweiten (und der ersten auch gleich) Wärmetauscher mit dem Kompressor ausgeblasen. Sah vorher eigentlich recht sauber aus. Danach durfte ich aber 8x Spülen bis der Wasserbehälter fusselfrei war. Also die Maschine ist jetzt von innen zu 99% fusselfrei und die Filter sind komplett gereinigt. Hoffe die Kiste trocknet jetzt nicht vernünftig. Testladung läuft.

Grundsätzlich finde ich an der Maschine gut dass es (bis auf weniger Ausnahmen) nur zwei Schrauben gibt. Aber ich habe auch keine Ahnung von Trocknern... Ich habe aber irgendwie den Eindruck dass der Hersteller die Konstruktion schon stark kostenseitig optimiert hat. Da ist auch keine Schraube, kein Blech, usw. zu viel drin. Die Konstruktion besteht auch größtenteils aus tragenden Teilen. Wirkt doch irgend recht billig. Klar, ist eine BSH, keine Miele. Aber trotzdem hatte ich da mehr erwartet. Und der Zugang zum WT ist wirklich schlecht! Da hätte ich mir eine Konstruktion mit einer Klappe vorne und hinten gewünscht. Dann könnte man da vernünftig durchpusten und spülen. ...
8 - Brummt in der Trocknungsphase -- Geschirrspüler Juno (Electrolux) JSL 56023
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Brummt in der Trocknungsphase
Hersteller : Juno (Electrolux)
Gerätetyp : JSL 56023
S - Nummer : 01970072
FD - Nummer : 911935238/06
Typenschild Zeile 1 : Type 911D93-1T
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol
______________________

​Hallo zusammen,

vorab der Hinweis, dass ich die gleiche Anfrage parallel im "TeamHack-Forum" platziert habe!

Ich habe bei ​meinem Geschirrspüler

​​Juno JSL 56023
​Type: 911D93-1T
​PNC: 911935238/06
S.N.: 01970072

​folgendes Problem:
Zum Ende des Programms (in der Trocknungsphase) brummt er plötzlich dauerhaft in unterschiedlichen Tonlagen​.
​Das laute Brummen kommt von unten links.
​Wenn man die Tür öffnet hört das Brummen auf und beim Schließen der Tür startet es sofort wieder.
​Das Geräusch habe ich als MP3 im Anhang beigefügt.
​Unter dem Flachfilter am Boden steht bis zur Oberkante Wasser.
​Die Filter sind sauber.

​Ich vermute, dass die Ablaufpumpe defekt ist.
​Gibt es noch andere Bauteile auf der linken Seite de...
9 - Wo ist der Flusensumpf -- Wäschetrockner Miele T8801
Geräteart : Wäschetrockner
Defekt : Wo ist der Flusensumpf
Hersteller : Miele
Gerätetyp : T8801
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo,

habe mich bemüht, via Google und Co (und natürlich auch hier) eine Info zum Flusensumpf der Miele Trockner zu finden. Bin nicht erfolgreich gewesen.

Problem: unser Trockner ist gut 10 Jahre alt und läuft bei mehreren Kindern und Wäschebedarf (sowie fehlender Option Trockenständer aufzustellen….) fast täglich.
Zeitweise wird die Wäsche nicht ausreichend trocken, obwohl warm, dann sind 2-3 Trockengänge nötig. Habe schon von Sensorproblemen durch längere Reißverschlüsse gelesen, ist nicht der Fall. Flusensiebe werden stetig geleert, Filter auch wieder getrocknet vorm Einbau. Die Lamellen des Wärmetauschers rechts unten und die anderen zugänglichen Atemwege sauge ich immer mal aus.
Äußere Geräusche sind wie immer. Fehlermeldungen am Gerät gibt’s keine.

Ich habe noch die Mutmaßung, dass irgendwo in den Leitungen/im Flusensumpf eine (teilweise) Verstopfung vorliegt. Finde aber keine Explosionszeichnung/Fotos oder Video vom Innenleben. Bevor ich das Gerät auseinander bastele und wie die Maus ins Uhrwerk schaue die ...
10 - Ausschalt-Strombegrenzung??? -- Ausschalt-Strombegrenzung???
Hallo,

in unserem Tonstudio haben wir 2 Phasen der verfügbaren 230V für „Audiokreislauf“ reserviert, die dritte Phase ist „Wirtschaftskreislauf“. Das gesamte Studio (die beiden Audio-Phasen) wird über einen Hauptschalter an- und ausgeschaltet. Unter den vielen Geräten befindet sich eines, welches etwas empfindlich reagiert auf Strom- bzw. Spannungsspitzen, wie sie u.U. bei Schaltvorgängen auftreten können, indem immer wieder mal die interne Feinsicherung durchbrennt. Daher haben wir eine Einschaltverzögerung (6 Sek) vor dieses Gerät gesetzt, um diese Spitzen beim Einschalten zu umgehen. Allerdings scheint es auch beim Ausschalten derartige Spitzen zu geben, denn die Feinsicherung des besagten Gerätes ist immer wieder mal kaputt. Eine Ausschaltverzögerung würde hier nicht funktionieren, denn dazu müsste ja immer noch Strom auf der Leitung verfügbar sein, was durch den Hauptschalter nicht der Fall ist.
Gibt es ggf. ein Gerät/Begrenzer/Filter o.ä. (im Idealfall als Kabel-Zwischenstecker), welches solche Strom-Spitzen beim AUSCHALTVORGANG rausfiltert? Mir ist im Moment dazu nichts bekannt, aber möglicherweise kann mir evt. von Euch dazu jemand helfen?

Maik




[ Diese Nachricht wurde geändert von: Maik38Gur am  7 Mär 2024 11:59 ]...
11 - Störungen von Frequenzumrichter auf Arduino-Schaltung -- Störungen von Frequenzumrichter auf Arduino-Schaltung

Zitat : Verwendet wird dabei ein alter 4kW Siemens-Drehstrommotor und einen ca. 35Jahre alten Frequenzumrichter von Siemens (Eingang 230V, einphasig). Der FU/Motor wird nur bis max. 3kWZiemlich viel Leistung, für einphasigen Betrieb. 3kW an der Welle sind ja schon knapp 4kW elektrisch, dann noch die Umrichterverluste...


Zitat : gibt es manchmal Störungen über das NetzWie hast du das festgestellt? Geht ja nur, wenn die Messtechnik vollkommen isoliert über eine Batterie gespeist wird.


12 - 15 oder IS -- Geschirrspüler Ignis Asic 3M19
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : 15 oder IS
Hersteller : Ignis
Gerätetyp : Asic 3M19
S - Nummer : 451915040188
Typenschild Zeile 1 : Asic 3M19
Typenschild Zeile 2 : 769991556450
Typenschild Zeile 3 : 869991556450
Kenntnis : keine Kenntnis der Materie
______________________

Tag.

Das Gerät führt das Programm aus, hört danach aber nicht auf.
Und das Display zeigt 15, oder is/IS, oder I5, oder 1S. Siehe Bild.
Der AN/AUS (nicht der Start-) Knopf blinkt dauerhaft.

Sie zieht Wasser und das Becken ist leer nach dem Programm.
Das Gerät macht dann aber ein "schlürfendes", rhythmisches Geräusch für ~2 Minuten, dann eine Pause - also nichts, und dann wieder dieses Geräusch.

Der herausnehmbare Filter ist sauber. Unter dem Stahlsieb-Teller ist noch ein bischen Wasser in der runden Kammer. Laut Anleitung darf man das Spülpumpenschutzteil nicht entfernen. Wurde auch nie getan.

Für Tips und Anregungen wäre ich dankbar. ...
13 - Seltsame Geschichten -- Seltsame Geschichten
Servus!

Offtopic :

Zitat : jedoch nach Verlassen der Baustelle wieder auftreten.
Ich nenne das den "Werkstatt-Effekt".
So etwas passierte mir schon mehrmals, vor vielen Jahren war es ein SABA Videorecorder, der -angeblich- beim Besitzer ständig Gleichlaufschwankungen bis hin zum Bildausfall machte, stand das Gerät in meiner Werkstatt, lief es stunden- und tagelang ohne den geringsten Fehler. Zurück an den vorgesehenen Platz, Gleichlaufschwankungen. Wieder in die Werkstatt, läuft perfekt. So war es übrigens auch in einer "richtigen" Werkstatt (also Geschäft mit Werkstatt, ich bin ja nur Hobbybastler).

Dasselbe mit einem Loewe-Opta "Kantate" Röhrenradio von 1964. Das Gerät habe ich nach bestem Wissen und Gewissen r...
14 - Ratterndes sporad. Geräusch? -- Wäschetrockner   Blomberg    TKF7451W50
Geräteart : Wäschetrockner
Defekt : Ratterndes sporad. Geräusch?
Hersteller : Blomberg
Gerätetyp : TKF7451W50
S - Nummer : 12-201155-02
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Duspol
______________________

Hallo,
Seit sehr langem macht unser Wärmepumpentrockner sporadisch ratternde und sehr laute Geräusche.
Da die Trocknung an sich bisher gut funktioniert, hatte ich diesen Umstand schleifen lassen bzw ignoriert.
Nun ist es aber so das ich mit dem trockner umgezogen bin und ich will nun schauen warum der krach kommt.

Da das nur sporadisch kommt und dann so für 5 bis 10 Minuten anhält habe ich die Vermutung es könnte die Pumpe sein wo vom Bodebecken das Wasser in den behälter hoch pumpt. Kann mir nur schlecht vorstellen das das kleine Ding so lch Geräusche machen kann...
Was meint ihr? Ggf hat jemand ähnliche Symptome mal gehabt?
Habe ein Video gemacht und stark eingekürzt...

Wo könnte der Grund liegen? Oder ist das Geräusch normal?
Die vor Filter sind gesäubert und das schwarze Schwammfilter unten rechts Wurde vor kurzem erneuert.
Wäre dankbar für Ideen


[ Diese N...
15 - Maschine zeigt E02 an -- Geschirrspüler   Siemens    SX66P032EU/98
ich hab bereits zweimal das Aquastop-Ventil abgeschraubt, den Filter rausgenommen/reingesetzt. Wasserhahn-Symbol bleibt weiter bestehen.

Müsste ich den Wasserhahn noch anders prüfen oder kann es noch etwas anderes sein?

Danke vorab. ...
16 - Wasserzulauf blinkt -- Geschirrspüler Miele G 6200 SCi
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Wasserzulauf blinkt
Hersteller : Miele
Gerätetyp : G 6200 SCi
S - Nummer : 64/103384128
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
______________________

Typenschild ist angehängt.

Seit einige Monaten zeigt der GS meiner Schwiegermutter immer wieder mal Wasserzulauf an (teilweise auch mit den Fehlermeldungen F12 und F13). Eine Fehlerursache konnte auch vom Fachhandel nie gefunden werden. In der Regel reichte es, den Aquastop zu demontieren, evtl. das Siebchen zu reinigen (was aber nicht verdreckt war) und wieder anzuschließen. Dann lief er wieder ein paar Wochen, bevor das Spiel von vorne losging.

Aktuell befindet er sich in einer Endlosschleife:
- Spülprogramm beginnt, Wasser wird abgepumpt
- Wasserzulauf startet, nach 5 Sekunden blinkt die Warnlampe, Wasserzulauf stoppt
- kurze Zeit später wird wieder der Wasserzulauf freigegeben
- Das wiederholt sich nun endlos, der Spülraum füllt sich nach und nach
- Droht der Spülraum überzulaufen, wird abgepumpt
- Das Spiel beginnt von vorne

Der Filter des Aquastop ist sauber, Eimertest ergab ca. 5l in 15 Sekunden. Ich habe den Aquastop auch schon an einen alternativen Wasserhahn angeschlossen. Keine Änder...
17 - geht nicht mehr an -- Plattenspieler Angels Horn HP-H019
Schon mal den Ein-Aus-Schalter durchgemessen?


Du weißt daß du auch mit sinnlosem messen was kaputt machen kannst?. Der FET, der DSP und noch ein wenig mehr dürften ESD-Empfindlich sein. Weiter reicht ein versehentlicher Kurzschluß mit der Messspitze, grad bei den Turnübungen an den ICs.

Zudem ist es tierisch lästig, bei jeder Bauteilangabe aufs neue das gesamte Platinenfoto absuchen zu müssen - sage doch bitte dazu wo du dich grad aufhältst.

Das macht weiter erschreckendst deutlich, wie kopflos du auf der Platine herumspringst. Mir graust es dabei ... sorry.

Derweil ist des ganz einfach: am Anfang standen Adam und Eva. Die hatten dann wohl irgendwann Kinder, die dann auch ihrerseits eine Familie gegründet und ein oder mehrere Bälger gemacht haben.

Eine elektronische Schaltung ist ganz ähnlich aufgebaut wie ein Familienstammbaum. Nur daß wir halt nicht von Familien, sondern von 'Blöcken' sprechen. Von Funktionsblöcken.


Also, Adam und Eva sind hier die Hohlsteckerbuchse "DC-IN1" und D1.
D1 ist recht deutlich erkennbar eine Verpolschutzdiode. Die soll schlimmstes verhindern, wenn mal jemand ein anderes, falsches, falsch gepoltes Netzteil anschließen soll...
18 - Wäsche nicht ganz trocken -- Wäschetrockner Bosch Serie 8
Filter porentief sauber?
Halt sie mal gegen das Licht.... ...
19 - Service Menü Betriebsstunden -- Wäschetrockner   Miele    T 8164 WP
H230 wären die 230 Betriebsstunden, was aber entweder ein Ablesefehler von Dir ist, oder die Elektronik hat sich aus irgendwelchen Gründen mal zurückgesetzt durch einen Netzteilfehler, oder Fehler im elektrischen Stromnetz bei Dir zu Hause. So wenig Stunden bei einem älteren Gerät kommen nur in Single/Seniorenhaushalten mit seltener Nutzung zustande.

Filter verschmutzt ? Anleitung lesen !



...
20 - Fehler entleeren / reinigen -- Wäschetrockner Siemens IQ 100
Geräteart : Wäschetrockner
Defekt : Fehler entleeren / reinigen
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : IQ 100
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
______________________

Hallo zusammen,

leider bin ich in dem Forum zu meinem Trockner nicht fündig geworden, so dass ich jetzt mal selbst einen Versuch starte.

Ich habe einen Siemens IQ 100, der an sich zuverlässig ist. Seit einigen Tagen leuchtet die Kontrolleuchte auf, die sowohl für Entleeren als auch Reinigen steht.

Mitten im Trocknungsvorgang bricht das Gerät ab und die Leuchte blinkt. Dabei ist der Tank vor dem Start entleert worden und nich mal 1/4 voll und der hinter dem Tank liegende Filter, sowie der unter der Tür werden aktuell auch vor jedem Start gereinigt und sind beim Abbruch auch nicht voll/verschmutzt?

Muss das Gerät noch an anderer Stelle gereinigt werden? Ich habe dazu leider kein Handbuch o.ä. gefunden.

Im Netz habe ich bei einem ähnlichen Gerät gesehen, dass sich Flusen auch wo anders abgesetzt und das Innenleben in Beschlag genommen haben. Macht es Sinn die Kiste auf Verdacht aufzuschrauben und mit dem Sauger/Swiffer/ähnliches komplett zu reinigen, oder kann das nicht der Fehler sein.

Aktuell starte ich jede Ladun...
21 - Wäsche wird nicht trocken -- Waschtrockner Bosch WTR85V90ES/04
Es handelt sich um einen WP-Wäschetrockner.
https://www.bosch-home.com/de/suppo.....arts/
Ich würde mal die Filter 0561 und 0223 auf Luftdurchlässigkeit kontrollieren. ...
22 - Bauteil zerstört -- COGEMA 951403

Zitat :
Könnt Ihr mir einen Tipp geben, welcher Elektroanbieter eine größere
Auswahl bei Entstörkondensatoren hat?Das ist nicht nur ein Entstörkondensator, sondern ein Entstörfilter und kostet deshalb ein paar Euro mehr.
Die Werte sind mit grossen Toleranzen zu sehen, wichtig ist, dass es mechanisch passt.

P.S.:
Solche Filter haben eine Masseverbindung.
Auf deinem Bild kann ich nicht erkennen, ob die als Draht, der aus dem Filter kommt, realisiert ist, oder über eine Befestigungsschraube gemacht wird.



[ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 18 Okt 2023 22:26 ]...
23 - Steckernetzteil produziert Kriechstrom, auch eingebaute Netzteile in China-Produkten -- Steckernetzteil produziert Kriechstrom, auch eingebaute Netzteile in China-Produkten
Hallo Freunde,

hab mal wieder ein Problem, für das ich eine gute Lösung brauche.

Eines meiner Switch-Steckernetzteile produziert Kriechstrom,
messbar mit dem Phasenprüfer auf dem Ausgangsstecker auf beiden Polen, aber auch deutlich fühlbar.

Der Switch, DLINK DGS-1008D, ist wie üblich ein CHINA-Produkt, hat einen Input von 7,5V 1A, bei 230V Netz am Steckernetzteil-Eingang, 2-Polig, kein Schuko.

Ich suche hier gezielt nach einer Schaltung, die ich zwischen Ausgang des Steckernetzteils und dem Switch-Spannungseingang dazwischen hängen kann, damit der Kriechstrom verringert oder gar eliminiert werden kann, gerne mit einer eigenen Erdung, die ich dann woanders anschließen kann.

Nicht hilfreich sind Aussagen wie Kauf dir ein anderes Netzteil:
1. Haben viele dieser Ersatzlösungen selbst auch ein Kriechstrom-Problem und
2. habe ich wahrscheinlich noch mehr solcher Mistnetzteile und alle zu ersetzen würde ein Vermögen kosten,
3. kommen solche Mistnetzteile weiterhin aus China mit jedem neuen Gerät rein,
4. ...

Da ich zunächst nur relativ wenige dieser Kriechstrom-Eliminierer brauche, um meine kritische IT-Infrastruktur vor Kriechstrom zu bewahren, würde mir eine einfac...
24 - Geht nicht mehr an -- Geschirrspüler Beko DIN1421
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Geht nicht mehr an
Hersteller : Beko
Gerätetyp : DIN1421
S - Nummer : 7687831642
FD - Nummer : 12-500184-03
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
______________________

Guten Morgen, als weniger erfreuliche Sonntagsüberraschung habe ich gerade festgestellt, dass mein Geschirrspüler nicht mehr angeht. Nach der letzten Wäsche vor 2 Tagen ist das Wasser wohl auch nicht ganz abgepumpt worden.
Filter ist sauber, Sicherung drin, Wasser natürlich an, Stecker hab ich schon raus und wieder rein.
Gerät ist jetzt gute 10 Jahre alt.

Hat von euch vielleicht noch jemand einen Tipp, bevor ich gleich direkt eine neue bestelle?

Liebe Grüße und vielen Dank im Voraus, Silvana ...
25 - Intervallsaugen -- Dyson V11
Geräteart : Sonstiges
Defekt : Intervallsaugen
Hersteller : Dyson
Gerätetyp : V11
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo liebe Gemeinde, ich habe ein Problem mit meinem Dyson V11. Seid kurzem saugt er nur noch Intervall, an-aus-an-aus usw.. Laut Dyson soll man schauen ob das Gerät nicht verstopft ist. Ich habe den kompletten Sauger auf Verstopfungen kontrolliert. nichts zu finden, auch mit Druckluft ordentlich ausgeblasen, beide Filter ausgewaschen. Trotzdem schaltet er sich immer intervallweise aus mit der Fehlermeldung "Lufteinlass blockiert".
Vielleicht kann mir jemand von euch weiterhelfen oder hatte schon mal das gleiche Problem.

LG Mirko ...
26 - Filter läuft über --    Krups    Krups F30901 1,25l 10 Tassen
Geräteart : Sonstiges
Defekt : Filter läuft über
Hersteller : Krups
Gerätetyp : Krups F30901 1,25l 10 Tassen
S - Nummer : siehe Bild
FD - Nummer : ???
Typenschild Zeile 1 : Type: KM309*
Typenschild Zeile 2 : Made in China
Typenschild Zeile 3 : http://www.krups.com
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer
______________________

Hallo zusammen
wir haben seit vca 40 Jahren eine Krups Kaffeemaschine "AROMA" und die war irgendwann mal gefallen und hatte einen Riss im Gehäuse so dass immer Wasser ausgelaufen ist.
nachdem wir das nun satt waren mit dem jeden Morgen Wasserspecktakel haen wir uns eine gleiche Maschine die etwas anders verändert wurde neu gekauft.

Problem:
Die Maschine hat jeden Tag die Eigenschaft, ob man viel oder wenig Kaffeepulver ins Filter rein gibt, das diese schon bei 4 Tassen so überläuft, das das heiße Wasser im Papierfilter über dessen Kante in das Filtergehäuse läuft und über die Notöffnung dann in die kanne läuft und nimmt einiges an Kaffeemehl mit.
Ich weriß, das hat meine Oma mir sch...
27 - E:02 HFt E:05 nacheinander -- Geschirrspüler Beko DSN28330X
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : E:02 HFt E:05 nacheinander
Hersteller : Beko
Gerätetyp : DSN28330X
S - Nummer : 18-801527-10
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo, die Spülmaschine blieb während eines Selbstreinigungslaufs stehen. Wasser stand noch drin, das nicht abgepumpt wurde. Am Display stand E02.
Das Wasser per Hand rausgeschöft und im Sumpf nachgeschaut: da blockierte nichts.
Den Zulaufhahn zugedreht und den Wasserschlauch mit dem Aquastop abgenommen. Die Filter waren durchlässig. Das Wasser kam kräftig aus dem Spülmaschinenhahn raus. Einmal leer gestartet: am Aquastop war nach der Abpumpphase kein Klicken zu hören, auch sonst nicht. Das Klicken eröffnet ja sonst den Wassereintritt in die Maschine.

Dann mit Ein und P+ gleichzeitig gedrückt ins Wartungsmenü: Nacheinander erscheinen die Meldungen E:02, HFt und E:05. E02 konnte ich als Wassereinlassproblem identifizieren, HFt und E:05 dagegen nicht.

Vor 2 Jahren hatte ich in einer ähnlichen Situation, die ich aber nicht mehr genau i Kopf habe, den Aquastop samt Schlauch ersetzt. Danach funktionierte die Maschine wieder.

Was meint Ihr, liegt dieser Fall hier ähnlich? Das ka...
28 - Zieht nicht genug Wasser -- Geschirrspüler Neff S9GT1F
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Zieht nicht genug Wasser
Hersteller : Neff
Gerätetyp : S9GT1F
S - Nummer : S44M55S0FF
FD - Nummer : 8603
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo,

Habe oben genannte Spülmaschine von Neff, und habe zuerst festgestellt das der obere Reinigungsarm sich nicht bzw. fast nicht dreht, egal welches Spülprogramm.
Habe zuerst an eine Verschmutzung des Armes bzw. Zulauf gedacht, war aber nicths festzustellen. Da ich eine 2 Jahre jüngere fast identische Maschine haben, hab ich mal den Zulauf und den Arm da dies bei der funktioniert quer getausch. Das war also nicht das Problem.

Hab habe ich den Wasserzulauf fast zugedreht um festzustelle ob das das Problem ist. Vorher die Filter gereinigt.
Hier habe ich festgestellt das die Spülmaschine ziemlich exakt 30 Sek. Wasser zieht, egal ob sie viel oder wenig Wasser bekommt. Dreh ich den Zulauf vom Wasser fast zu macht sie nur halb so viel Wasser rein. Dreh ich voll auf ist es doppelt so viel, aber immer noch zu wenig.
Der Wasserstand ist noch nicht mal oberhalb vom Sieb.
Mach ich noch so einen guten Liter Wasser dazu steht es oberhalb vom Sieb und die Pumpe hat genug Wasser das der o...
29 - f0002 -- Wäschetrockner Miele TKR350WP
Hallo Zusammen,
erst einmal vielen Dank für die Hilfe!
Kurz zusammen gefasst:
Habe den Temperaturfühler ersetzt, Trockner komplett gereinigt und zusammen gebaut!
Wäsche rein, und nach ca. 20min. die Fehlermeldung das die Luftwege gereinigt werden müssen!
Neuen Filter rein, die selbe Fehlermeldung!
Was mir noch aufgefallen ist, das der Trockner nicht richtig warm wird!

Anbei noch ein Foto, von einem Teil was ich nicht mehr zuordnen kann! ...
30 - Wofür dient die spule auf der Platine? -- Wofür dient die spule auf der Platine?
Das ist eine Gleichtaktdrossel (zu erkennen an der spiegelsymmetrischen Wicklung) welche zusammen mit den Kondensatoren einen Netzfilter bildet.

Diesen Filter hat der Hersteller nicht grundlos eingebaut

...
31 - Stabiles Kunststofffass für Zyklonabscheider -- Stabiles Kunststofffass für Zyklonabscheider
BlackLight

Dein " Projekt" finde ich gut

Diesen Schlauch hab ich gebaut, Antistatikschlauch mit Anschluß auf Kärcher NT Tact Te ( große Anschlußuffe,eigentlich vom CS40) auf Festool Planex 225 mit Schiebestück wenns wirklich weiche Materialien schleifen willst.

Ich werde noch einen längeren bauen











P.S: Ich möchte Bilder von den Damen

P.S2: Zum Thema Absaugung sagen alle Hersteller, Zitat : Bleiben Sie bei uns im System, dann haben sie kein Problem.

P.S3: Filter und Tüten aus dem Zubehör die ich hatte taugen nichts, sehen vielleicht hochwertig aus, platzen aber an den Nähten/ Verschweißung, selbst die Kärcher Papiertüten waren besser, glaube die gibts aber nicht mehr.

Ich werde noch einen längeren Schlauch bauen

N8 ...
32 - Zulauf prüfen -- Waschmaschine Miele Novotronic W527
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Zulauf prüfen
Hersteller : Miele
Gerätetyp : Novotronic W527
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
______________________

Hallo zusammen,

meine Waschmaschine Miele Novotronic W527 läuft nicht mehr. Die Fehlermeldung "Zulauf Prüfen" leuchtet auf. Daraufhin habe ich den Zulauf geprüft. Es kommt genug Wasser in die Kasette und fließt auch weiter in die Trommel. Und dann ist nach ein paar Minuten Schluss und ein dauerhaftes dröhnendes Geräusch tritt hinter dem Fusselsieb/-filter auf.

Ich vermute, dass die Pumpe hinter dem Fusselsieb kaputt ist oder ein Magnetventil.

Was denkt ihr? Wo könnte der Fehler sein? Habe noch ein paar Videos mit hochgeladen.

Vielen Dank für Eure Hilfe im Voraus.

Beste Grüße,

David







...
33 - Ohne Funktion -- Hörmann RotaMatic
Ich gehe davon aus, dass aus EMV- Gründen ein Filter vorgesehen ist.
Wie komme ich darauf? Schau Dir mal die um die 0-Ohm R im Quadrat angeordneten VIAs an. Wenn das mal kein typisches Footprint für eine Gleichtaktdrossel ist, die Spikes, Transienten etc. abhalten soll? Das ist zwar bei SNTs immer zu sehen, aber nicht verboten es hier auch zu machen, wenn man ungebetene Störungen nicht haben will. Oben, neben dem Stromversorgungsstecker ist ja auch ein VDR eingebaut, der bei einer konventionellen Anspeisung auch nicht überall zu sehen ist.
*** click mich ***

Natürlich kann da auch ein zweipoliger Schalter rein, doch wozu?
Und warum verschwendet man in der Serienproduktion ohne ersichtlichen Grund zusätzliches Geld für zwei 0-Ohm R ?

Wenn der Gleichrichter defekt ist, sollte aber immer noch die Ursache dafür ermittelt werden. Einfach nur auswechseln und einschalten kann auch ordentlich daneben gehen. Deshalb messen!




[ Diese Nachricht wurde geändert von: nabruxas am  6 Aug 2023 12:19 ]...
34 - Programm bricht ab -- Geschirrspüler Siemens SD6P1S
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Programm bricht ab
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : SD6P1S
S - Nummer : SN458S00TD/29
FD - Nummer : 9703
Typenschild Zeile 1 : Z-Nr: 00047
Typenschild Zeile 2 : 017030376933000479
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo,

mein GS iq500 mit Zeolith aus 2017 (tägliche Nutzung) macht nun leider Probleme.
Seit ca 1 Monat brechen diverse Programme einfach ohne Fehlermeldung vorzeitig ab.
Zuerst war jeder 5. Durchlauf betroffen, jetzt permanent.
Die Programme beginnen mit Abpumpen, danach läuft die Heizungspumpe an und der Wasserzulauf wird nur kurz aktiviert und die Maschine läuft mit wenig Wasser defakto im Leerlauf (Vorspülen).
Nach 5 min bricht das/jedes Programm ab und schaltet auf ,fertig‘ (ohne Fehlercode).

Was wurde schon unternommen:
Siebe gereinigt, Pumpensumpf gecheckt, Rotor Abflusspumpe gecheckt (freigängig)
Eimertest = 16l/min, Filter Aquastop gecheckt
Fehlermeldungen ausgelesen: keine Einträge
Testprogramme P1/P8/Worst Case komplett durchlaufen lassen: keine Fehlermeldungen:
Abpumpen, Wasserzulauf bis Level Deckel Salzbehälter, Wassererwärmung etc funktioniert h...
35 - Schleudert nicht. -- Waschtrockner   Samsung    WD5500
Geräteart : Waschtrockner
Defekt : Schleudert nicht.
Hersteller : Samsung
Gerätetyp : WD81K5a00OW/EG
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Phasenprüfer
______________________

Servus zusammen,

nachdem ich langsam am Verzweifeln bin wende ich mich mal hoffnungsvoll an das Forum.
Wir haben wegen Zeitdrucks nicht ausreichend recherchiert und eine gebrauchte Samsung-Waschmaschine gekauft, die sich weigert zu schleudern.
Wenn sie das machen soll setzt sich die Zeit zurück (idR um 2-3 Minuten) und sie fängt wieder an abzupumpen.

Laugenpumpe, Anschlüsse, Filter und Schläuche habe ich im Rahmen des Möglichen schon geprüft bzw. gereinigt und ich komme einfach nicht weiter.

Könnte das evtl. eine Problematik des Druckwächters sein? Ein recht gängiges Problem scheint auch bei den Lötstellen im Steuerungselement zu liegen, ich würde aber zuerst die anderen Möglichkeiten ausprobieren bevor ich in der Elektronik herumpfusche.

Vielen Dank und Gruß

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Numidius am 23 Jul 2023 21:17 ]...
36 - Wasserzulauf zu gering -- Waschmaschine   Siemens    Vario Perfeckt IQ 300
Erledigt, kann geschlossen werden.
Oder kann ich das auch selbst als erledigt markieren?
Habs demontiert,
Waren nur die Zulauföffnungen zwischen schwarzen Gummischläuchen und und dem Hartplastik einfach durch Kalk zugesetzt.
Die 11 oder 12 Clipse gelöst, Abdeckung abgenommen.
Paar mal durchgestochen und fertig.
ca. 1 Stunde (wenn man zügig durcharbeitet und nicht wie ich zwischendurch mal dieses und jenes macht) Lebenszeit investiert, dass sich auf jeden Fall gelohnt hat

Eine Reparatur durch einen Fachmann, sofern man denn auch einen kompetenten bekommt, würde so um die 150€-200€ unnötige kosten verursachen, wenn er natürlich einem nicht aufschwatzt, die Maschine wäre hinüber und müsse erneuert werden, da die Kosten nicht im Verhältnis stehen würden, im weiten Sinne hätte er ja auch recht, denn manche Gauner-Handwerker würden vermutlich weitaus mehr dafür verlangen. da gibt es die dollsten Horrorgeschichten, egal ob Haushaltsgerät, Computer oder Kfz Werkstätten, viele Gauner und inkompetente mit dabei wenn sums Abzocken geht.
Von den Termin-Wartezeiten und zu Hause den ganzen Tag warten mal ganz abgesehen!
Hänge mal paar Fotos an damit in Zuku...
37 - -- Kühlschrank mit Gefrierfach gesucht
https://geizhals.de/?o=46 die richtigen Filter auswählen und konfigurieren

Info: GefrierFÄCHER oben im KS sind immer klein.

Wer mehr will, muß eine KGK nehmen als Bottom oder Topfreezer.

Paßt nichts in den Umbauschrank was der suchende will, den Umbauschrank entfernen und ein freistehendes hinstellen.

Viel Erfolg bei der Suche.

...
38 - Leicht undicht -- Waschmaschine Miele W1926
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Leicht undicht
Hersteller : Miele
Gerätetyp : W1926
Kenntnis : keine Kenntnis der Materie
______________________

Gruesse zusammen,

Mein nicht perfektes deutsch ist bitte zu entschuldigen. Links unten hinter den Filtereinsatz kommt beim Waschgaenge ein Tropf jeder 2-3 Sekunden oder so. Wohl genau an der Anschluss (Bayonetartige Kuplung) mit der Laugenpumpe.Ich habe den Filter abgeschaubt und gruendlich gereinigt, ein bischen Kalkablagerung entfernt. Frage: Bevor ich schlagartig die Laugenpumpe ersetze, soll ich die Pumpe abbauen, evtl. Kalkablagerung entfernen und dann die Dichtung mit Spuli einschmieren, wieder anbauen und schau ob das so geht oder ist das wohl eine Zeitverschwendung?
...
39 - Netzteil defekt - TDA4600? -- Videorecorder Grundig Video 2000 2x4 mono
P.S.: so schlimm ist der Verhau um den uA723 rum gar nicht.

Der uA723 ist ein Netzteil. Der T447 ist ein Bypass-Transistor dazu, da der DIL14-uA ohne den grad mal 150mA schafft.

Der BD534 / T455(?) rechts daneben ist bereits ein weiteres Netzteil; bzw. eigentlich eher ein elektronischer Filter /eine elektronische Drossel^^.

Und bei den beiden BD534 unterhalb davon kann man sich drüber streiten ob das zwei weitere Netzteile oder ebenfalls "nur" elektronische Filter sind; oder evtl. auch nur ein zweipoliger elektronski Schalter.

Und was der BD533 / T484 macht, kA. Vielleicht war der noch übrig und musste irgendwie unauffällig^^ entsorgt werden. Mit einer Dauerspannung eine andere Dauerspannung dauerhaft einschalten, ergibt ja irgendwie keinen wirklichen Sinn.

Den PTC finde ich ja witzig - kommt da eine Warnmeldung aufm Display, wenn das SNT brennt? ...
40 - saugt kein Reiniger an -- Nilfisk Alto Neptune 4 FAX
Geräteart : Sonstige
Defekt : saugt kein Reiniger an
Hersteller : Nilfisk Alto
Gerätetyp : Neptune 4 FAX
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo,

ich habe hier einen sehr wenig benutzten / neuwertigen Nilfisk Alto Hochdruckreiniger Typ: Neptune 4 FAX

bevor ich den Nilfisk Hochdruckreiniger eingewintert habe hat dieser noch über den Saugschlauch die Reinigungsflüssigkeit angesaugt.

Als ich nun den Hochdruckreiniger wieder in gebrauch nahm saugte dieser keine Reinigungsflüssigkeit mehr an.

Den Kopf am Saugschlauch habe ich geprüft und auch mal ohne diesen versucht.
Die Schlauchleitungen habe ich soweit möglich mir angesehen ob es eine Knickstelle gibt aber nichts gefunden der Filter ist sauber.

OK so ganz klar ist es mir nicht wie das ganze mit der Ansaugung des Reinigers klappten soll. Da gibt es eine Drehregler an welchem 4 Schläuche angeschlossen sind.
Ich kenne die Ansaugung bei einem Hochdruckwäser nur so das einfach über einen Drehknopf geöffnet / Menge eingestellt oder geschlossen wird und durch den Wasserdurchflüß die Reinigunsflüssigkeit angesaugt wird. Ab ich denke hier bei dem Nilfisk ist es wohl anderst gelöst worden. Eine Pumpe welches den Reiniger befördern könnte...
41 - Helligkeitsregler ohne Funkti -- Züblin Swiss Garde 4000
@Nabruxas:
Die BPW34FA ist keine gute Wahl, da sie ein Tageslichtfilter enthält.
Es gibt aber andere Typen aus der BPW34-Familie, die auch für sichtbares Licht empfindlich sind.



Zitat :
Ich habe somit den Helligkeitssensor in Verdacht, der einen sehr großen Widerstandswert von 7,38MOhm aufweist, egal ob man ihn mit einer LED Leuchte anleuchtet oder nicht.
Eine weisse LED ist auch nicht besonders günstig, weil deren Licht kein (nahes) Infrarot enthält, wo das Empfindlichkeitsmaximum von Silizium-Photodioden liegt.
Glühlampen- oder Sonnenlicht ist günstiger

Wenn du sie mit dem Ohmmeter testen willst, solltest du sie in Sperrrichtung betreiben.
Alternativ kannst du mit dem Multimeter auch die von der PD erzeugte Spannung (ca. 0,5V) oder den Kurzschlussstrom (einige µA) messen.

Normalerweise baut man das Teil für eine Überprüfung aber aus, damit die Messergebnisse nicht ...
42 - Fehler i10 -- Geschirrspüler AKO AEG Favorit Sensorlogic
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Fehler i10
Hersteller : AKO AEG
Gerätetyp : Favorit Sensorlogic
S - Nummer : 111575100
FD - Nummer : nicht vorhanden
Typenschild Zeile 1 : kein Typenschild, nur Aufkleber
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo liebe Experten,

ich habe einen nicht weiter definierten Geschirrspüler zur Reparatur, kein Typenschild, nur ein Aufkleber mit folgendem Aufdruck:

AKO Typ 502 916
AEG 111 575 100
230V 50 Hz
05/2004

Jetzt zum Problem:

Maschine meldet immer ca. 10 Min nach Programmstart von ECO 50' den Fehler i10.
Bei Tastendruck läuft die Maschine weiter.
Bei anderen Programmen läuft die Maschine durch!

Habe Aquastop überprüft--> OK (Wasserdruck OK, Filter sauber)
oben auf der Maschine ist ein Flügelrad eingebaut, welches Spannung liefert (kein Reed-Kontakt!) --> scheint auch OK zu sein (liefert paar Volt, wenn ich drehe).

...und mal auf Verdacht einen neuen Druckschalter bestellt: hoffentlich gehts dann wieder.

Bin gespannt, ob ein Experte (der sich mit diesen alten Geräten auskennt) eine Antwort weiss. Ansonsten melde ich mich nochmals, wenn der ...
43 - Wird heiß -- Miele Staubsauger
Geräteart : Sonstiges
Defekt : Wird heiß
Hersteller : Miele
Gerätetyp : Staubsauger
Typenschild Zeile 1 : S 2511 Nr. 35797295
Typenschild Zeile 2 : AC 230V 50Hz 1200W max.1400W
Kenntnis : keine Kenntnis der Materie
______________________

Hallo,

hat jemand eine Idee, wie ich herausfinde, wann der Staubsauger hergestellt wurde? Es geht um Material, welches vielleicht zur Geräuschreduzierung verwendet wurde und ich nicht weiß, ob das gefährliches Material ist. Ich möchte den Staubsauger reinigen.
Der hat neben dem Beutel reingesaugt, vielleicht ist trotz Filter Einiges in den "Motorbereich" reingesaugt worden. Ich hatte den Apparat aufgemacht, aber nicht herausgefunden, wo man reinigen könnte. Und ich sah dieses spezielle Material, weswegen ich da nicht weiter beigehen möchte. Nicht, dass gefährliche Fasern weiter freiwerden oder weiter freiwerden könnten, ich hatte den Staubsauger ja schon teilweise demontiert.

Wenn ich das Herstellungsdatum wüsste, könnte ich darauf schließen, dass es keine gefährlichen Fasern seien. Wobei ich da trotzdem eine Unsicherheit sehe, wenn der in einem Land ohne Verbote von bestimmten Materialien hergestellt worden sein könnte. Weiß ich nicht.

Es geht um Asbest...
44 - Geht immer alle 2 Sek. aus -- Kühlschrank mit Gefrierfach Haier Gefrierkombi
Warum bist du schon wieder so unfreundlich?

Du scheinst leider ein schweres Leben zu haben, dass du alles so negativ siehst.

Ich finde das nicht geil, wieder eine Behauptung die durch deinen Filter auf die Welt entsteht.
Ich würde auch gerne sachlich bleiben, was du einem aber echt schwer machst - danke dafür

Ich kann das mit dem Crossen echt nicht schlimm finden, what to do.
Aber das zu sagen hat ja schon beim ersten Mal nichts gebracht.

Jetzt ist es halt passiert -

Und ich würde mit der schwaerzen Kiste nicht fragen, wenn ich nicht schon bis zur Knackgrenze die Elastizät ausgetestet hätte.

Wieder so ein Versuch, jemand anderes herunter zu machen.

Weil du denkst du hast das Recht dazu, weil jemand ein Forenregel gebrochen hat.

Aber ich bin gerne freundlich. Und bleibe es auch.

ich verbitte mir ab sofort so abwertende Aussagen.

Übrigens mag ich deutsche Wagen nicht so gerne - sondern fahre nur englische und amerikanische Autos. Und noch nie habe ich da so etwas negatives wie dich erfahren. Auch cross postings sind da kein Thema.

Und da ich auch gewisse Grundsätze im Leben habe und eherenwert durchs Leben gehe, verbitte ich m...
45 - Entstörglied 1A 2x6mH uvm -- Entstörglied 1A 2x6mH uvm
Hersteller : Entstörglied 1A 2x6mH uvm
______________________

Hallo, liebe Forengemeinde,

bei einem Freund ist der Geldspielautomat beim Einschalten mit Knall ausgefallen. Die Inaugenscheinnahme erbrachte, dass das Entstörglied im Eingang förmlich auseinander geflogen ist (Kappe mit Anschlussdrähten Netzseitig).

Folgende Werte stehen auf dem ausgebauten Teil:

Netz -> 2,2M-Ohm -> 0,07uF (X) -> 2x 6mH -> 0,15uF(X)+2x0,015uF(Y) -> Last
250V~ 1A HPF 8.74 F I1245/1 (soweit entzifferbar)

Die Fotos zeigen das Teil mit bündig abgeschnittenen Drähten (so kann ich an die stehengebliebenen Reste evtl. Ersatz einflicken).

Die Suche bei den üblichen Verdächtigen (Conrad, ASWO, Bürklin Farnell, RS etc.) hat mich nicht weiter gebracht. Ich habe nur wenige Filter gefunden mit Spulen von ca. 6mH, diese waren dann aber für wesentlich größere Ströme und hatten dafür winzige Y-Kondensatoren. Überhaupt kommen mir die Y-Kond. mit 15nF recht groß vor, üblich sind ja meist Werte zwischen 1,5 und 3,3nF.

Da die Werte ja nicht hundertprozentig stimmen müssen, wäre ich auch mit einem ziemlich ähnlichen Teil zufrieden (Perl hatte mal in einem Post von Ottifanny einige angeboten, von denen das zweite aufgeführte in Frage ...
46 - P1+P2 = P5 -- Geschirrspüler Atlantic ATL VGSP 60x10e
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : P1+P2 = P5
Hersteller : Atlantic
Gerätetyp : ATL VGSP 60x10e
Kenntnis : keine Kenntnis der Materie
______________________

Hallo.

Ich habe die oben im Titel erwähnte Spülmaschine. Seit kurzem bekomme ich die Fehlermeldung P1+P2 (P5), siehe Bild, und weiß nicht genau was ich noch tun kann (kein Wasserzulauf). Ich habe, wie beschrieben, Schlauch und Filter gereinigt. Wasserzulauf ist auch offen. Jedoch bekomme ich immer wieder diese Fehlermeldung . Kann mir da jemand weiterhelfen oder wie sollte ich vorgehen? Hatte schon mal einer sowas?

Danke







...
47 - Induktionsherdions Schmelzmaschine loest FI-Schalter aus - trotz Trenntrafos (?) -- Induktionsherdions Schmelzmaschine loest FI-Schalter aus - trotz Trenntrafos (?)

Zitat : gemeint, die Elektronenroehre (V 57, Leistungstriode) und der Gitterkondensator (C 50) muessten erneuert werden.
Hat er gesagt warum?
Evtl. war er der Ansicht, dass der C50 durchgeschlagen ist, und das bekommt der Röhre tatsächlich nicht.
Ein solcher Fehler des C50 sollte aber messbar sei, und evtl dort auch sichtbare Spuren hinterlassen haben.
Auch in der Röhre sollten dann Beschädigungen des Steuergitters sichtbar sein.


Zitat : sobald C 50 angeschlossen ist, fliegt sofort der FI raus, wenn die Maschine mit Spannung versorgt wird - bevor ueber Schalter S 6 der Schmelzvorgang ueberhaupt gestartet werden koennte.
Ohne den C50 kann d...
48 - nimmt nur kurz Wasser -- Geschirrspüler Bohmann TSG 708
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : nimmt nur kurz Wasser
Hersteller : Bohmann
Gerätetyp : TSG 708
S - Nummer : WOP6-3601
FD - Nummer : MD01-1/1
Typenschild Zeile 1 : 673007100030
Typenschild Zeile 2 : MS760WE05181241
Kenntnis : keine Kenntnis der Materie
Messgeräte : Duspol
______________________

Moin, hoffe die Nr. oben stimmen, das habe ich vom plasitik Boden abfotografiert.

Unsere Bohmann TSG 708 ist nocht nicht besonders alt. Sie steht in einem Ferienhaus und wird nur ca. 4 1/2 Monate im Jahr benutzt.

Sie nimmt Wasser, dann fängt das 'Dusche' Symbol an zu leuchten, dann der Wasserhahn und sie piept mehrfach. Alles innerhalb der ersten 60-90 Sekunden. Dann pumpt sie ab.

Wasserhahn- und Zulaufschlauch- Filter sind sauber.
Da ich sie mittlerweile zuhause habe kann ich das als Ursache ausschließen.

Das weisse Teil (Magnetventil?) auf dem Bild oben in der Mitte, habe ich getauscht, es hat nix geholfen.
Hat noch einer ne Idee?

Danke




...
49 - Abfluss probleme -- Geschirrspüler Miele G 1143 SCU
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Abfluss probleme
Hersteller : Miele
Gerätetyp : G 1143 SCU
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
______________________

Ich habe einen Miele G 1143 SCU Geschirrspüler, den ich vor ein paar Tagen gebraucht gekauft habe. Es scheint zu funktionieren, aber leider nicht ganz.

Wenn ich das 75C Programm ausführe, scheint es drei bis vier Mal abzupumpen, schlägt aber beim letzten Abfluss fehl (macht das Sinn?) und endet mit dem blinkenden roten Licht (Einlass/Abfluss), anstatt in die letzte Phase zu gehen ( der Trocknungsteil). Wenn es richtig abläuft, höre ich deutlich, wie es normale Wassermengen abfließt, und wenn es nicht funktioniert, lässt es immer noch Wasser ab, aber nicht die gleichen Mengen.

Ich habe die Laugenpumpe und das Rückschlagventil gereinigt und durchgesehen und die Maschine und alle Filter sind im Grunde so gut wie neu. Ich habe auch ein paar Reinigungstabletten und ein paar Spülmaschinentabs verwendet.

Irgendeine Idee, was falsch sein könnte oder was ich testen kann?

Ich habe darüber nachgedacht, ob es möglicherweise eine Verstopfung im Ablaufschlauch gibt, die manchmal verstopft und manchmal nicht (was zu intermittierenden Abflüssen führt), aber...
50 - Hinterlistiger Reflexionskoppler -- Hinterlistiger Reflexionskoppler

Zitat :
nabruxas hat am 12 Mai 2023 20:49 geschrieben :
Erst, als ich mit der Kamera die Funktion nachkontrolliert habe, stellte ich fest das sie kein Licht emittiert.

Für solche Fälle liegt bei mir immer ein batteriebetriebener IR-Viewer parat. Verkauft wird sowas fälschlicherweise als "Nachtsichtgerät" (bekommt man regelmäßig bei Discountern oder Resterampen für <100,-). Das Gehampel mit SW-Kamera und kleinem Monitor war mir irgendwann zu lästig. Ich hab da noch Filter gegen Tageslicht eingebaut, damit mir das nicht versehentlich die Schicht zerstört. ...
51 - Kurzschluss -- Power Butler Bosch 36 V
Was kann da denn schon drin sein?

Ein Aufwärtswandler (Boost Converter - könnte noch ohne Übertrager gehen) und dann ein Lade-IC it 10S Balancer/Überwachung? Oder ist der fest im Akku eingebaut und kommuniziert seriell oder hart mit dem Ladegerät? Dürfte einem der Ladestecker bzw. dessen Pinzahl verraten.

Die üblichen Kfz-Eingangschaltungen und ein paar weitere Filter würde ich bei einem B-Produkt auch noch erwarten. Aber wie sagte Johnny No. 5 schon? ...
52 - Ferritkern zum Einschrauben (6mm Durchmesser) -- Ferritkern zum Einschrauben (6mm Durchmesser)
Servus!

Der Durchmesser allein macht's noch nicht. Auch die Länge, z.T. auch das Material ist entscheidend.
Ist das in einem SW-Röhren-Fernseher (wegen Platinenaufschrift "Zeilenfrequenz" und Röhre ECH 84)?
Dann würde ich am Besten ein vergleichbares Gerät nach so einem kompletten Filter durchsuchen. Die technischen Daten des Filters sollten ja so identisch wie möglich sein, daher ist simpler Tausch des Ferritkerns nicht unbedingt zielführend.

Gruß,
stego ...
53 - Restfeuchtesensor wechseln -- Wäschetrockner Siemens WT46W591

Zitat : Falls ich es nicht hinbekomme, überlege ich mir einen neueren Wärmepumpentrockner von Bosch Serie 8 zu kaufen. Dieser verbraucht theoretisch weniger Strom und ist auch „wartungsfrei“, würde aber auch hier eine Revisionsklappe einsetzten.
Bei JEDEM Trockner muß man die Filter reinigen und ggf. ersetzen.
"Wartungsfrei" gibt es nicht und wird es nie geben.
...
54 - Trommel schleift -- Waschmaschine Miele W1743 WPS eco
Türdichtung wurde nicht erneuert.

Hier das Video vom schleudern mit Teilladung bei 1200Umdr.

https://studio.y utube.com/channel/UChXkQD1Yp7imPZhqSOSJcDg/videos/upload?filter=%5B%5D&sort=%7B%22columnType%22%3A%22date%22%2C%22sortOrder%22%3A%22DESCENDING%22%7D ...
55 - Buchse der Lasereinheit -- Ortur Laser Cutter LM3
Vielleicht von Binder.
Schaue mal ob da ein Logo drauf ist.

*** click mich *** ...
56 - trocknet nicht mehr -- Wäschetrockner Beko Beko DPU 7340 X
Geräteart : Wäschetrockner
Defekt : trocknet nicht mehr
Hersteller : Beko
Gerätetyp : Beko DPU 7340 X
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

hallo,

habe hier ein kleines problem mit meinem trockner.

-trocknet das ganze programm durch(ca 2std also normal)
-trommelinnentemperatur ist lauwarm
-kompressor sehr leise, war mal lauter
-seht am besten den leistungsverlauf an(siehe anhang.)
hoffe ihr könnt mir weiterhelfen an was es liegen könnte.
filter und fühler sind sauber.
MfG ...
57 - Günstige Filter für Weller Lötrauchabsaugung, z. B. WFE 2S / Zero Smog -- Günstige Filter für Weller Lötrauchabsaugung, z. B. WFE 2S / Zero Smog
Hallo Leute,

ich habe mehrere Weller WFE-2S Lötrauchabsaugungen im Einsatz.

Leider kosten die Filter immer sehr viel Geld und sollen 1x im Jahr
erneuert werden, da angeblich nach 1 Jahr die Aktivekohle nicht mehr
richtig arbeitet.

Ich habe mit verschiedenen Filterherstellern gesprochen, aber es traut
sich wohl niemand richtig ran an die Materie. Haben wohl alle Angst vor
Weller.

Die Planung steht schon, aber es reisst sich niemand drum.

Habt ihr noch Ideen, was man machen kann.

Es kann doch wirklich nicht so schwer sein. Der Filter ist vielleicht 20
Euro Wert und kostet aber 300.

Ich habe auch in China (Aliexpress) nichts dazu gefunden.

Würde mich freuen, wenn ihr ein paar Ideen schreibt.

LG ...
58 - Fehler E75 -- Waschtrockner AEG L9WE96605
Große Ernüchterung.
Hab den Kapillar-Sensor getestet. (24,7kOhm) und die Stecker/Anschlüsse an die ich ran kam auf Kurzschlüsse getestet.
Diagnose zeigt weiterhin 150 an. An die Elektronik komme ich nicht ran ohne den ganzen Mist abzubauen .Elektronik sitzt seitlich links unten, die Seitenwände hängen mit der Rückwand zusammen (U-Form)
Ganz schöner Mist meine Herren.
AEG Kundendienst stellt sich quer, für 250 Kröten kann ich jemand kommen lassen.

Zudem hab ich gemerkt, dass die Flusensiebkassette zu weit heraussteht, was bedeutet, dass die Gummilippe hinten nicht anliegt und so an dem Filter größtenteils vorbeigeht…

Habt ihr eigentlich Erfahrungen mit dem Verbraucherschutz? Oder kann man das auch mittlerweile vergessen.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Thorambur am 28 Mär 2023 20:57 ]...
59 - Riecht stark verschmort -- Wäschetrockner   Miele    T471C
Ich habe ihn dreimal etwa 2 Stunden nach einem Trockenvorgang zerlegt und überall dran gerochen, aber erst beim dritten Mal konnte es etwas einkreisen. Es rochen sowohl die Pumpe, die links vom Antrieb sitzt, als auch die linke Seite des Antriebs gleich stark verschmort. Da war dann die Frage: Wer ist Verursacher und wer hat den Geruch vom anderen nur angenommen.

Prophylaktisch habe ich dann zwei neue Motorkondensatoren von Hydra (2.5 µF für das Gebläse und 9 µF für den Antrieb) bestellt und gegen die bisherigen ersetzt. Der 2,5er fürs Gebläse war noch der originale von SEL, den 9er für den Antrieb hatte ich schon vor Jahren mal ersetzen müssen und damals einen von Italfarad (grauer Kunsstoffbecher) genommen.

Es roch dann aber immer noch verschmort und nach dem vierten Zerlegen konnte ich die Pumpe als mindestens einen der Verursacher eindeutig ausmachen. Ich hatte sie dann nämlich mal direkt an 230 V geklemmt und sie rasselte auch gelegentlich, aber geschmort hat wohl die Wicklung. Sie lief aber noch und Ersatz war gerade nirgends zu bekommen. Miele hatte mir auf Anfrage sogar eine mit der originalen Teilenummer angeboten, obwohl ich mit der aktuellen Teilenummer anfragte, aber eben auch das Trockner-Modell nannte. Seltsam. Haben die wirklich noch eine alte Pum...
60 - keins -- Wäschetrockner SHARP KD-HHH8S8GW3-DE
Ich kenne das Gerät nicht,würde aber folgenden Versuch machen:
- alle Filter raus
- Versuch OHNE Wäsche
- Zeitprogramm (z.B.60 Minuten)
- Programm starten

Nach 45 Minuten Türe öffnen und fühlen ob es in der Kiste warm ist. ...
61 - Wasserzulauf Öffnen / F19 -- Geschirrspüler Miele G 6300 SCI
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Wasserzulauf Öffnen / F19
Hersteller : Miele
Gerätetyp : G 6300 SCI
S - Nummer : 61 / 102336451
FD - Nummer : HG 05
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol
______________________

Hallo Kollegen,
meine Miele Spülmaschine läuft nicht mehr richtig.
Angefangen hat es das sie das Programm wohl gar nicht gestartet hat und die Fehlermeldung F19 im Display stand.
Ich hab dann geprüft ob am Wasserhahn genügend Wasser kommt, Wasserdruck ist voll da, also Eimertest OK.
Dann hab ich das Vorfilter im grauen Vertilblock am Zulaufschlauch gereinigt. Es war nur ganz minimal Rost im Filter.
Danach hab ich die Maschine wieder gestartet und dann brach sie mehrmals beim Wasserholen ab und es stand im Display: Wasserhahn öffnen.
Nun versucht die Maschine mehrmals Wasser zu füllen und irgendwann läuft sie dann los wenn man Glück hat.
Zudem blubbert / Gluckert es immer im linken Bereich wenn man vor der Maschine steht und wenn die Maschine Wasser holt. Zudem kommt es mir so vor, als ob das Wasser bisher lauter und mit mehr Geschwindigkeit in die Maschine geflossen wäre. Irgendwie hab ich den Eindruck, der Zulauf ist in der Maschin...
62 - Flusensieb reinigen -- Wäschetrockner Bauknecht TRK6360/6
Geräteart : Wäschetrockner
Defekt : Flusensieb reinigen
Hersteller : Bauknecht
Gerätetyp : TRK6360/6
S - Nummer : 856062303600
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo zusammen,
an meinem Trockner leuchtet nach kurzer Laufzeit Flusensieb reinigen und der Trocknungsvorgang stoppt. Die Wäsche bleibt feucht.

Im Forum habe ich Hinweise auf verschmutzte Sensorik gefunden und habe den Trockner komplett zerlegt uns den ganzen Abluftbereich gereinigt.

Leider ohne Erfolg. Identifiziert habe ich die Metallstäbe unmittelbar am Filter/Flusensieb (Feuchtigkeitssensor?) und einen Sensor im Abluftkanal (vermutlich Temperatur).

Nach dem Zusammensetzen der Maschine hat sich am Fehlerbild leider nichts geändert.

Kann ich an den beiden Sensoren Messungen vornehmen, um deren Funktion zu prüfen?
Ich würde den Temperatursensor ja auf Verdacht tauschen, aber im Ersatzteilshop kann ich diesen nicht finden.
Hat jemand eine Idee?

Gruß Michel ...
63 - Taster mit dem geringsten nötigen Druck? -- Taster mit dem geringsten nötigen Druck?

Zitat : Was sind die Taster mit dem geringsten aufzubringenden Druck?
Hier kannst du nach Betätigungskraft filtern
https://www.digikey.de/de/products/.....BfCUA

...
64 - Suche Vergleichtypen für sdb20a80 Schottky Diode -- Suche Vergleichtypen für sdb20a80 Schottky Diode
Ich habe erst mal nach "Dioden-Arrays" gesucht und dann die wichtigsten Filter für Gehäuse, Spannung und Strom gesetzt.

...
65 - Brummt beim Start,kein Wasser -- Geschirrspüler Neff S5443X0/13
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Brummt beim Start,kein Wasser
Hersteller : Neff
Gerätetyp : S5443X0/13
S - Nummer : 070015
FD - Nummer : 7901
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo Fachwelt,

Meine Spülmaschine hat während des Spülgangs nicht mehr abgepumpt, unte in der Spülmaschine stand noch Wasser.
Einbauspülmaschine ausgebaut, Seitenteil demontiert. Nach Betätigung des Schwimmschalters wurde das Wasser abgepumpt.
Filter und Pumpenrad kontrolliert, nichts gefunden.
Nachdem einschalten der Spülmaschine brummt diese nur, als ob die abpumpen möchte. Wasser ist jedoch nicht mehr im Pumpensumpf vorhanden.
Frisches Wasser läuft jedoch nicht ein, da vermutlich das Wasserventil nicht angesteuert wird (230V liegt nicht an).
Die Wassertasche habe ich auch schon gereinigt, hat aber auch nicht zum Erfolg geführt.

Hat jemand noch eine Idee was der Fehler ist und was ich noch prüfen kann?

VG ...
66 - An-Knopf Blink, Pumpe läuft -- Geschirrspüler Bauknecht BCIO 3033 DELS
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : An-Knopf Blink, Pumpe läuft
Hersteller : Bauknecht
Gerätetyp : BCIO 3033 DELS
S - Nummer : 451810023128
FD - Nummer : DWL-DEA701-B
Typenschild Zeile 1 : BCIO 3033 DELS
Typenschild Zeile 2 : W16038450200
Typenschild Zeile 3 : 869991038450
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo zusammen.

Die SpüMa (etwas älter als 2) macht folgendes:
Der An/Aus-Knopf blinkt permanent, im Display steht "1" und die Abwasserpumpe läuft durch. Wenn ich Wasser in die Maschine kippe wird das abgepumpt, danach läuft die pumpe Trocken weiter.
Durch drücken des An/Aus-Knpfs geht die SpüMa zwar aus, nach einigen Sekunden aber wieder an und läuft wie beschrieben weiter
Wasserzulauf ist gegeben und alle Filter sind sauber
Für Hilfestellungen bei der Fehlersuche wäre ich sehr dankbar.
Grüße BuzzDee ...
67 - Woher bekomme ich Entstörkondensator für Festool Staubsauger? -- Woher bekomme ich Entstörkondensator für Festool Staubsauger?

Zitat : Wie auch viele andere Entstörkondensatoren. Es muß also nicht das teure Miele Teil sein.Das abgebildete Teil ist aber kein einfacher XY-Kondensator sondern ein Entstörfilter, der noch eine Doppeldrossel 2x 5mH enthält.
Der Hersteller wird 1984 das Teil nicht ohne Grund eingebaut haben, denn solche Filter sind schon deutlich teurer als simple Kondensatoren.

Fragt sich, ob man den dadurch erreichten Schutz der AM-Rundfunkbänder heute noch braucht, nachdem alle deutschen und die meisten europäischen AM-Sender längst abgeschaltet wurden, und die Langwelle und Mittelwelle von zahllosen Schaltnetzteilen vermüllt wird.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 14 Jan 2023  4:11 ]...
68 - Wärmetauscher reinigen -- Wäschetrockner AEG T67680IH3
Bei luftundurchlässigen Filtern suchen sich die Flusen einen Weg am Filter vorbei und landen dann irgendwo in der Maschine. Und wollen dann da auch wieder rausgeholt werden.
...
69 - Sprüharme drehen sich nicht -- Geschirrspüler beko DSN29331X
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Sprüharme drehen sich nicht
Hersteller : beko
Gerätetyp : DSN29331X
Kenntnis : keine Kenntnis der Materie
Messgeräte : Multimeter
______________________

Servus!

Mein beko Geschirrspüler war gestern, als ich nach Hause gekommen bin ausgeschaltet und zuerst dachte ich, er wäre einfach fertig mit dem Programm. Musste dann aber feststellen, dass er sich nicht einschalten ließ bzw. das Geschirr auch nicht sauber war.

Im Sicherungskasten der Wohnung nachgesehen und anscheinend ist die Sicherung gefallen (keine anderen Geräte sind während dem Geschirrspülvorgang gelaufen).

Kann es sein, dass im Geschirrspüler auch eine Sicherung gefallen ist?

Ich habe nun einige Programme durchlaufen lassen und er bekommt Wasser und pumpt es danach auch ab, erhitzt auch, aber die Sprüharme bewegen sich nicht und der Deckel der Dosiereinheit bleibt auch geschlossen.

Die Sprüharme sind sauber und die Öffnungen dieser auch nicht blockiert/verdreckt. Filter habe ich gereinigt.

Was kann ich in dem Fall noch prüfen bzw. machen?
Vielen Dank für eure Hilfe! ...
70 - Schraube nicht mehr vorhanden -- Waschtrockner Blomberg WDT 6335
Die Schraubengröße lässt sich leider über die Stückliste nicht ermitteln.
Zumindest habe ich ein Foto und die Teile-Nr. (für den gesamten Filter mit Schraube) auf dieser Website gefunden.

VG
...
71 - hängt vor dem letzten Spülen -- Waschmaschine Miele W876
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : hängt vor dem letzten Spülen
Hersteller : Miele
Gerätetyp : W876
S - Nummer : 00/48816181
Typenschild Zeile 1 : Vol 5 kg
Typenschild Zeile 2 : ~230V 50 Hz
Typenschild Zeile 3 : 2300W
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol
______________________

Hallo Zusammen,

unsere Miele W876 bliebt seit einiger Zeit in allen Waschprogrammen vor dem letzten Spülen hängen. Es blinkt dann die "Einlauf prüfen" LED. Wenn wir dann auf "zusätzliches Spülen" stellen läuft sie bis zum Ende weiter. Zulaufschlauch und Filter sind geprüft und OK.

Hat jemand eine Idee was das Problem verursacht oder wo der Fwhler liegen könnte.

Grüße
Bernd ...
72 - Geruchsfilter/Aktivkohlefilt Faber Dunstabzugshaube -- Geruchsfilter/Aktivkohlefilt Faber Dunstabzugshaube
Ersatzteil : Geruchsfilter/Aktivkohlefilt
Hersteller : Faber Dunstabzugshaube
______________________

Hallo, ich besitze eine Faber Dunstabzugshaube und habe den Fettfilter ausgebaut um ihn zu reinigen. In der Klappe ist noch ein Filter?(eine schwarze Schaumstoffmatte). Ich finde diese aber nirgends als Ersatzteil,falls es das überhaupt gibt. Sie ist jedenfalls voll Fett.
Wäre dankbar für eine hilfreiche Antwort. ...
73 - Maschine ruft nach Techniker -- Wäschetrockner Miele PT5136
Ok, das ist mir nun neu.

Ich habe den PT7136 unter meiner Fuchtel, der hat die Klappe.

Der PT51## ist die abgespeckte Version und ggf für Waschsalon, daß nicht "jedermann" den Filter herausnimmt. Anders kann ich mir es nicht vorstellen. Warum man dann als Tierheim so ein Gerät kauft, wundetr mich, aber viele Händler verkaufen halt auf Preis "Hauptsache verkauft".

Ich habe jetzt im Katalog nachgesehen, der PT5136 hat keinen Flusensiebkorb, nur einen Deckel auf dem gleichen Schacht, den Siebkorb hat nur der PT7136 mit der Wartungsklappenfront, also es ist bei diesem Modell PT5136 definitiv NICHT vorgesehen weder durch den Kunden noch einen Techniker, die Front abnehmen zu müssen um die Luftwege frei zu halten.

Was man aber machen kann, ist die Lochgittereinsätze im Einfüllring durch die "Bananensiebe" des Kondenstrockners zu ersetzen um die Sand und Feinpartikel besser zurückzuhalten, dann müssen die Tierheim-Ladies eben nur mit dem Flusenballen des Türsiebes noch zusätzlich durch die Bananensiebe streichen und dies entnehmen wie beim Kondenstrockner und der restliche Abluftweg bleibt besser sauber.

6162751
Sieb
16,39 EUR

2 Stück werden benötigt.

...
74 - Behälter leeren, Filter -- Wäschetrockner Gorenje D7560A+
Geräteart : Wäschetrockner
Defekt : Behälter leeren, Filter
Hersteller : Gorenje
Gerätetyp : D7560A+
Typenschild Zeile 1 : SP10/320
Typenschild Zeile 2 : Art. No. 412061/03
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol
______________________

Gute Abend,

der o.g. Wärmepumpentrockner meldet "Behälter leeren" und "Filter reinigen". Die Wäsche wird nur unzureichend trocken. Nach einer Recherche würde ich nun gerne das Gerät öffnen und den Schwimmerschalter der Kondensatpumpe reinigen. Da der Trockner dringend benötigt wird, würde ich die Reparatur gerne zielgerichtet durchführen und wüsste dazu gerne wo und welche Schrauben und Teile demontiert werden müssen. Leider konnte ich keine Serviceunterlagen zu dem Gerät finden.

Ich würde mich sehr darüber freuen, wenn ich dazu den einen oder anderen Tipp bekommen könnte. Ggf. sei auch noch die grundsätzliche Frage erlaubt, lohnt es sich dieses Gerät (ca. 10 Jahre alt) zu reparieren oder sind in kürze "Folgeschäden" abzusehen? Das Gerät läuft jeden zweiten Tag (junge Familie..)

Vielen Danke und schöne Grüße vorab.

Stefan ...
75 - LED Wasserzulauf prüfen -- Bosch SPS40E32RU/23
Geräteart : посудомоечная машина
Defekt : LED Wasserzulauf prüfen
Hersteller : Bosch
Gerätetyp : SPS40E32RU/23
FD - Nummer : 9502
Kenntnis : Минимум знаний (закон Ома)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Guten Tag.

Nachgeschichte.

Vor kurzem hat das Aquastop-System funktioniert, die Wasserversorgungsanzeige hat zu blinken begonnen und die Pumpe arbeitet kontinuierlich, um Wasser abzupumpen. Ich habe die Spülmaschine ausgeschaltet, die Seitenabdeckungen geöffnet, Wasser in der Pfanne gefunden, ich habe es abgelassen, alles getrocknet, es gab auch ein Leck. schon beseitigt.

Ich fand alles gut, aber als ich einen Testlauf im ECO-Modus gemacht habe, läuft die Maschine genau 20 Minuten und geht in den Shutdown-Modus. Die Wasserversorgungsanzeige (Wasserhahn) ist eingeschaltet, dort, wo sich in der Wippe Wasser befindet. Wenn Sie die Start / Stopp-Taste deaktivieren, wird dies zum Programmauswahlmodus. die Spülanzeige blinkt. Wenn Sie das Programm erneut starten,...
76 - F6-E5 -- Geschirrspüler Bauknecht GSXP X384A3
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : F6-E5
Hersteller : Bauknecht
Gerätetyp : GSXP X384A3
S - Nummer : 8546 385 01002
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo Leute,

Ich bin mittlerweile mit meinem (Laien)Latein am Ende und hoffe, dass mir hier vielleicht jemand weiterhelfen kann.

Problem:
Der Geschirrspüler bricht den Spülvorgang mit dem Fehler F6-E5 nach kurzem Sprühen im Geschirraum ab. Hierbei klingt es aber eher nach Tropfen aus den Düsen, also ob zu wenig Druck da wäre. Es kann aber auch sein, dass einfach zufällig das Programm abbricht bevor er richtig zu sprühen beginnt. Im Innenraum sind jedenfalls Tropfen.

In der Anleitung ist dieser Code nicht genau spezifiziert.
Anweisung lt. Display:
W-ZULAUF SCHLIES
KUNDEND. RUFEN
MEHR INFORM. IN DER
ANLEITUNG
F6-E5

Laut Internet ist es anscheinend ein Problem auf der Zulaufseite.


Was bereits überprüft wurde:
- Eimertest bestanden
- Er zieht Wasser (Magnetventil gemessen und außerdem füllt sich...
77 - hängt bei "End" -- Waschmaschine beko WMB 71443 LE
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : hängt bei "End"
Hersteller : beko
Gerätetyp : WMB 71443 LE
S - Nummer : 13-403602-11
FD - Nummer : 7122641200
Typenschild Zeile 1 : 230 V, 911114CN, 7 kg
Typenschild Zeile 2 : 2200 W, 50 Hz, 0.1-1 MPa
Typenschild Zeile 3 : 10 A, 16 A, IPX4
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
______________________

Hallo,
meine Waschmaschine Beko WMB 71443 LE hängt. Erst hat sie nur ganz wenig Wasser gezogen. Dann habe ich das Programm abgebrochen, die Wäsche und das Wasser heraus, sie länger als eine halbe Stunde vom Strom getrennt. Jetzt wird nur ständig "End" angezeigt und es ist ein Brummen zu hören. Ich habe bereits den Pumpenfilter und die Filter am Zulaufschlauch kontrolliert und gereinigt. Die Trommel und die Pumpenflügel lassen sich drehen. Was kann ich tun? ...
78 - Zulaufschlauch undicht -- Waschmaschine Bauknecht WA Öko 1300
Im Normalfall liegt dort EINE Dichtung mit Sieb drin.
Sollte eine weitere oder mehrere Dichtungen notwendig sein, dann unbedingt nur handfest anziehen.
Alles andere, wie großer Kraftaufwand, oder gar eine Zange, quetschen und verschieben den Stapel Dichtungen.
Die Originaldichtung mit Filter ist unter der Teile-Nr. 481946669704 erhältlich.
Der komplette Schlauch (481253028808) scheint in DE nicht mehr lieferbar zu sein.
Der Umbau auf einen anderen Schlauch ist nicht ohne Weiteres möglich, da es kein übliches Standardteil ist.

VG ...
79 - Trockner trocknet nicht -- Waschtrockner LG_ F14U2WDS85
Geräteart : Waschtrockner
Defekt : Trockner trocknet nicht
Hersteller : LG_
Gerätetyp : F14U2WDS85
S - Nummer : 609PNLP2P112
FD - Nummer : FH4U2TDHP0N.ABWQEDG
Typenschild Zeile 1 : 220-240 V, 50 Hz
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

HI,

(mir war unklar, was FD-Nummer und Typenschild Zeile 1 - 3 sein sollen, deswegen habe ich das Bild vom Typenschild mit eingefügt)

also ich habe ein LG F14U2 WDS 85 Wäschetrockner - hat ca. 6 Jahre auf den Buckel - und es trocknet nicht mehr richtig. Waschmaschine funktioniert tadellos.

das hat es schon 2 mal davor gemacht, aber dann haben wir schön alles sauber gemacht - auch den Filter über den Trommel was man nur erreicht wenn man den Deckel und Ventilator abnimmt - und dann ging wieder für ca. 2 Jahre.

wir haben jetzt dieselben Prozedur durchgemacht, leider ohne Erfolg.

Jemand eine Idee was ich testen / prüfen kann bzw. soll?

Anmerkung:
wir haben (auch) ein ähnliches Phänomen wie Lötöse (link unten) dass der Schlauch für das wasserablassen vor einem Flusensiebreinigung "tot" ist. (keine Ahnung ob das damit zusammenhängen kann):
80 - schaltet aus und wieder an -- Miele Staubsauger S8340
Hallo,

alle Filter sauber ? Wenn der Motor nicht atmen kann, wird er heiß.

...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Filter eine Antwort
Im transitornet gefunden: Filter


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 16 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 5 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 181570234   Heute : 3199    Gestern : 6633    Online : 462        28.6.2024    13:16
8 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 7.50 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.144512891769