Gefunden für schaltet einfach ab philips - Zum Elektronik Forum |
1 - Kein Bild, Ton eiert -- Videorecorder Philips VR 900 | |||
| |||
2 - Schaltet willkürlich ab -- Videorecorder Telefunken T 8006 | |||
Geräteart : Videorecorder Defekt : Schaltet willkürlich ab Hersteller : Telefunken Gerätetyp : T 8006 Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Ich hatte den Videorecorder zum Reparieren bekommen. Folgende Fehler wurden im Rahmen der ersten Inspektion gefunden und behoben: 1. Netzteil funktionierte nicht, da der Bootstrap durch zu sehr gealterten Kondensator nicht funktionierte. Alle Elkos wurden getauscht, Spannungen sind alle da und stabil. 2. Der Antriebsriemen ist wieder zu Erdöl geworden. Alles gereinigt und neuen eingebaut. An und für sich funktioniert das Gerät manchmal. Jedoch schaltet es sich oft plötzlich einfach aus und ein paar Sekunden später wieder ein. Ein Nachmessen mit dem Oszilloskop zeigt, dass das Netzteil aktiv vom Gerät ausgeschaltet wird. Etwas Recherche zeigt, dass das so gewollt ist und von der Steuerung her so bei Fehlern gemacht wird (ich hatte erst noch das Netzteil vermutet). Das passiert in allen möglichen Zuständen: 1. Manchmal einmalig beim anlaufen des Gerätes (Kopftrommel) nach dem Einstecken, mit oder ohne Kassette drin. 2. Nach dem Einlegen einer Kassette wird diese korrekt eingefädelt usw. und dann geht das Gerät aus. Manchmal aber auch nicht. Dann man kann abs... | |||
3 - Bleibt bem Abspielen stehen -- Videorecorder Panasonic NV-L28HQ | |||
@stego
Wauuu... welch eine fantastische Erklärung der Zusammenhänge Besten Dank!!! Ja in der Tat habe ich es schon beobachtet, mit Cassette drinne, folglich bleiben aus meiner bescheidenen Sicht, beide Rollen stehen. Nach einigen Sekunden schaltet das Gerät mir dem Anschein nach aus. Auch wenn ich wieder einschalten sollte, wird unmittelbar 1-2 Sekunden später wieder ausgeschaltet. Erst wenn ich den Netzstecker herausziehe, einige Minuten später wieder einstöpsele, dann erst (zumeist) kann man Cassette wieder auswerfen lassen. In extrem seltenen Fällen wird sogar das Band auch ordentlich ausgefädelt. Wenn ichs wieder einlege, spielt es ab, als ob nichts gewesen wäre, auch vor-rückspulen klappt wunderbar. Aber immer nach spätestens 1-2 Minuten bleiben beide Spulen einfach stehen und das Gerät schaltet sich ab. Und das ganze Spiel beginnt wieder von vorne. Ich kann diesen Prozess ja per Video dokumentieren und zum streamen als Link bereitstellen. Da werden solche Expertenaugen bestimmt viel mehr erkennen können als ich der kleine Hobbyelektroniker, der niemals diese Zusammenhänge von selbst erlernen könnte. Aber, erst wenn ich wieder zu Hause bin, das kann noch einige Stunden dauern. Nochmals vielen vielen herzlichen Dank an jed... | |||
4 - Blei Akku einer USV gegen einen LiFePO4 tauschen -- Blei Akku einer USV gegen einen LiFePO4 tauschen | |||
Zitat : nabruxas hat am 17 Dez 2024 17:58 geschrieben : Ganz schön frech 850VA aus dem Mickey Maus Akku rauszuquetschen. Der Akku ist nicht teuer und abgesehen davon sollte man bei kritischen Teilen immer eine Akkuwartung vornehmen. Ich hole auch nicht die volle Leistung aus ihr heraus, bei mir sind es max 150 - 180 Watt. Ich habe eine von APC die hat auch einen 8 Ah Akku, die hat aber nur 230 VA. Die „Wartung“ macht die USV im Prinzip selber in Form eines Testes, sie geht in den Akkumodus und geht normalerweise wieder in Netzbetrieb zurück, doch ich habe in einer FB Gruppe erfahren, besteht der Akku den Test nicht, so wie in meinem Fall, schaltet sie einfach ab. Was ich schon krass finde, zumal man sich so eine USV ja zum Schutz von Geräten holt, die vor Stromausfall geschützt werden soll. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Jockel06 am 18 Dez 2024 9:53 ]... | |||
5 - Laser an Li-ion Batterie betreiben -- Laser an Li-ion Batterie betreiben | |||
Hallo zusammen,
Zitat : Es kann nämlich auch sein, dass der Laser unter 3V nur dunkler wird und fröhlich weiter leuchtet bis der Akku hin ist. Zitat : Eine Laserdiode ist eben kein ohmscher Widerstand, und es fliest, wie bei anderen Dioden auch, überhaupt erst Strom, wenn eine gewisse, Technologie bedingte Spannung, die offenbar größer ist als deine Meßspannung, überschritten wird. Es müsste nachgemessen werden bis wann noch Strom fließt. Irgendwann sollte ende sein. Von einer blanke Zelle ohne Überwachung habe ich mich innerlich verabschiedet. | |||
6 - Programm pausiert -- Geschirrspüler Siemens SN35E209EU/32 | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Programm pausiert Hersteller : Siemens Gerätetyp : SN35E209EU/32 S - Nummer : 011080355493000481 FD - Nummer : 9108 00048 Typenschild Zeile 1 : Type SDGP1S Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Moin, Unser GeSpü bleibt ab und an irgendwo (mal früher mal später) im Programm - immer nach unterschiedlich langer Laufzeit - stehen. Die Anzeige erlischt einfach. Auf Bedienelemente reagiert das Gerät dann nicht. Nach ca. 15-30 Minuten schaltet er sich wieder ein und läuft weiter. Als der Fehler erstmalig auftrat, zog ich den Stecker und das Gerät ließ sich wieder einschalten. Ich habe den Eindruck, die Häufigkeit des "Nicht-Durchlaufens" nimmt zu. Fehler wird nicht angezeigt. Vielen Dank vorab für sachdienliche Hinweise. ... | |||
7 - TV startet nicht. LED blinkt -- LED TV Samsung GU70TU7199UXZG | |||
Zitat : Hammerfall hat am 25 Jan 2024 14:58 geschrieben : […] ob da irgendwie die Spannung zusammen bricht. So bringt das imho nichts. An einem TV können mehrere Dinge kaputt gehen. Ich würde ihn mal 30-90 min warm laufen lassen. Ohne Fehlereingrenzung keine Hilfe. Ich habe nach der Hintergrundbeleuchtung gefragt, weil das eine bekannte Schwachstelle ist, insbesondere wenn ein LED-TV permanent mit 100% Helligkeit läuft. Dann muss nur eine der duzenden LED aufgeben oder der Bonddraht sich lösen (temperaturabhängiger Schalter). Der LED-Treiber überwacht üblicherweise die Kettenspannung und bei einem Fehler (Über-/Unterspannung) schaltet der Treiber einfach das komplette Backlight ab. Offtopic :Meine Eltern habe so schon zwei defekte Fernseher in den letzten 6(?) Jahren produziert… | |||
8 - geht nicht mehr an -- Plattenspieler Angels Horn HP-H019 | |||
Ist vielleicht doch der Einschalt-/Lautstärkeregler defekt?
Denn wozu werden 5 Pins aufs Mainbord weitergegeben, wenn sich nur 2 davon regeln lassen? Wieso sind die anderen beiden fest bei 47kOhm? Zudem gehen die 2 regelbaren Anschlüsse (Pin 3 & 5, siehe Bild) nach rechts zur Endstufe U5 (CS86552E C827). Daher vermute ich, dass die Pins 3 & 5 nichts ein- und ausschalten, sondern einfach nur für die Lautstärke zuständig sind. Wenn tatsächlich der IC "MVsilicon DU261" für's Ein- und Ausschalten zuständig sein soll, dann wären dafür die Pins 2 & 4 (grüne und rote Ader) interessant. Denn deren Leiterbahnen führen zum DU261 (zumindest Pin4, rote Ader). Wohin Pin2 führt (grüne Ader), konnte ich leider nicht herausfinden, unterm DU261 ist dort Schluss, gegen Masse sind 8kOhm messbar. DC-IN-Buchse (Mittelpin) <----- 0 Ohm ------> D1 rechtes Ende (Anode) DC-IN-Buchse (außen, Masse) <-- 25MegaOhm --> D1 linkes Ende (Kathode) Q5-Fahne <-- 1Ohm ----> IC 15218 (untere Reihe, rechter Pin), siehe Bild Der IC U1 oben links im Eck ist ein BA15218 (Preamp / Vorverstärker) für die beiden Cinchbuchsen (AUX out). Die zwei Lötaugen sind mit Lötzinn gefüllt, allerdings auf der Unterseite der Platine. Auf der Unt... | |||
9 - Schaltet sich teils nicht ab -- Backofen Siemens HE11100/03 | |||
Geräteart : Backofen Defekt : Schaltet sich teils nicht ab Hersteller : Siemens Gerätetyp : HE11100/03 FD - Nummer : FD 7103 Kenntnis : keine Kenntnis der Materie ______________________ Hallo, ich bin technischer Laie, habe bei einigen unserer Elektro-Geräte aber durchaus schon mal ein Ersatzteil einbauen können. Meine Mutter hat einen alten Siemens-Backofen HE11100/03 FD 7103,der noch ohne großen Schnickschnack auskommt (nur Ober- und Unterhitze). Wir haben mal die Backofenlampe tauschen müssen, sonst war bisher nichts dran, obwohl das Gerät ca. 30 Jahre alt ist. Bisher ist es zweimal passiert, daß das Gerät nicht bei der eingestellten Temperatur abschaltet hat. Vor einigen Wochen hatte ich zuerst einen Kuchen gebacken (ca. 1 Stunde) und anschließend einen Auflauf in den Ofen geschoben (Temperatur ca. 190 Grad, ca. 45 Minuten). Auf einmal roch es merkwürdig aus der Küche - der Auflauf war wirklich gut durch und fast angekokelt. Der Ofen hatte wohl Richtung 250 Grad weitergeheizt und war extrem heiß. Nur ein Kuchen oder nur ein Auflauf war danach trotzdem kein Problem, der Fehler taucht also nicht immer auf. Vorgestern habe ich Plätzchen gebacken, ca. 180 Grad, mehrere Bleche - kein Problem. Gestern n... | |||
10 - Betriebsstundenzähler für 12V Standheizung -- Betriebsstundenzähler für 12V Standheizung | |||
Zuerst einmal Danke für alle Antworten ![]() Zitat : Goetz hat am 25 Dez 2023 13:15 geschrieben : Greif doch einfach die Spannung am Lüftermotor ab. Die paar Minuten Vor- und Nachlauf verfälschen das Ergebnis doch kaum. Das hatte ich auch überlegt, aber der Lüfter wird ja auch per PWM angesteuert und zusätzlich sitzt er im Gehäuse. Die Pumpe sitzt außerhalb und einen passenden Y-Stecker habe ich sogar da. Zitat : Hier mal was auf die Schnelle. So um die 5 sec Nachlauf nach dem letzten Impuls sollte da rauskommen. Von Pin 1/2 sollte noch ein 1..10 k Widerstand auf Masse gehen. Wie das so... | |||
11 - Schaltet während Aufheizen ab -- Backofen AEG EE3313091M | |||
Geräteart : Backofen Defekt : Schaltet während Aufheizen ab Hersteller : AEG Gerätetyp : EE3313091M S - Nummer : 12889565 FD - Nummer : PNC 940 321 001 00 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, Ich habe einen AEG Backofen EE3313091M (PNC 940 321 001 00), welcher leider... - Während der Aufheizphase abschaltet -> Display und Ofenlicht flackern, in Kombination mit brummendem Geräusch aus Richtung Bedienteil. Manchmal nur ein Mal, oft auch mehrmals. -> Dann „Neustart“ und Uhr resetted sowie - Einfach so im Laufe des Tages „neustartet“ (Uhr Reset), ebenfalls mit o.g. Symptomen (Display, Geräusch) Ersteres hätte mich auf den Überhitzungsschutz-Thermostat / Temperaturbegrenzer (140018026033 / 3302081017) tippen lassen, was laut kurzer Recherche auch ein häufiges Problem sein soll. Außerdem habe ich herausgefunden dass sich dass „Gebrumme“ auch manchmal wieder fängt (ohne Neustart) und dann hörbar der Kühllüfter anspringt, was ebenfalls auf das Thermostat hindeutet, aber der zweite Fall - also dass das Gerät auch einfach so im Laufe des Tages neustartet, ohne überhaupt zu heizen - macht mich etwas stutzig. ... | |||
12 - Geht stark verzögert an -- Receiver Pioneer STR-Sx-880 | |||
Geräteart : Receiver Defekt : Geht stark verzögert an Hersteller : Pioneer Gerätetyp : STR-Sx-880 ______________________ Der Receiver lief drei Wochen im Test- und Belastungslauf, ohne jeglichen Makel. Beim Anschalten nach drei Tagen, ging die Beleuchtung an, jedoch fehlte das Klicken des Relais. Er spielte nicht. Ich ließ ihn einfach an, so sprang das Relais nach ca. 10 Minuten an. Schaltete selbstständig noch drei bis viermal ab und wieder an. Um dann endgültig wieder in allen Belangen zu funktionieren. Tagelang - ohne jede Einschränkung. Fällt nie aus. Schaltet nie ab. Auch wenn er z.B. 10 Stunden lang nicht lief. Wo kann da der Fehler liegen? ... | |||
13 - Schaltet sporadisch ab -- Backofen Siemens (BSH) HE73GB.50 | |||
Geräteart : Backofen Defekt : Schaltet sporadisch ab Hersteller : Siemens (BSH) Gerätetyp : HE73GB.50 S - Nummer : 387020357755003845 FD - Nummer : 9702 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo zusammen, mein Backoven schaltet sporadisch aus und lässt sich dann nicht mehr einschalten. Wenn ich die Sicherung kurz aus- und wieder einschalte, kann ich die Uhr einstellen und es wieder versuchen. Meist fällt er dann aber direkt wieder aus. Dabei sieht es für mich wie ein Spannungseinbruch aus (es knistert und die Lampen werden dunkler bis aus). Herd zeigt dann "E" der Ofen ist einfach aus. Wenn es ich ein paar Stunden warte geht er dann wieder für eine Weile (Wochen/Monate). Hab ihn jetzt mal ausgebaut und konnte jedoch nichts erkennen. Umluftlüfter und Kühllüfter laufen beim Test normal an und auch nach 30min bei ca. 300°C hat alles noch funktioniert. Für mich sind auch keine Thermosicherungen zu erkennen (siehe Bild). Hat jemand eine Idee was ich hier prüfen / durchmessen sollte? Danke und Gruß, Konrad ... | |||
14 - Programm bricht ab -- Geschirrspüler Siemens SD6P1S | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Programm bricht ab Hersteller : Siemens Gerätetyp : SD6P1S S - Nummer : SN458S00TD/29 FD - Nummer : 9703 Typenschild Zeile 1 : Z-Nr: 00047 Typenschild Zeile 2 : 017030376933000479 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, mein GS iq500 mit Zeolith aus 2017 (tägliche Nutzung) macht nun leider Probleme. Seit ca 1 Monat brechen diverse Programme einfach ohne Fehlermeldung vorzeitig ab. Zuerst war jeder 5. Durchlauf betroffen, jetzt permanent. Die Programme beginnen mit Abpumpen, danach läuft die Heizungspumpe an und der Wasserzulauf wird nur kurz aktiviert und die Maschine läuft mit wenig Wasser defakto im Leerlauf (Vorspülen). Nach 5 min bricht das/jedes Programm ab und schaltet auf ,fertig‘ (ohne Fehlercode). Was wurde schon unternommen: Siebe gereinigt, Pumpensumpf gecheckt, Rotor Abflusspumpe gecheckt (freigängig) Eimertest = 16l/min, Filter Aquastop gecheckt Fehlermeldungen ausgelesen: keine Einträge Testprogramme P1/P8/Worst Case komplett durchlaufen lassen: keine Fehlermeldungen: Abpumpen, Wasserzulauf bis Level Deckel Salzbehälter, Wassererwärmung etc funktioniert h... | |||
15 - Wasser läuft ständig nach -- Geschirrspüler Beko DIS26011 | |||
Kann ich noch machen. Aber der Spüler erkennt ganz klar nicht das er mit Wasser voll ist und lässt es weiter laufen. Das wiederum beendet den Spülvorgang da er vollläuft und dann abpumpt.
Der Spüler läuft aber wenn ich manuell den Hahn zu mache. Wie sollen dann die Kabel welche die Tasten und Display steuern und den Steuerbefehl auf die Platine geben daran schuld sein, dass er einfach nicht merkt wann Wasser genug drin ist? Könnte es auch am neuen Schlauch liegen? Gibt es da große Unterschiede? Meiner soll für beko sein. Entweder das Ventil macht nicht zu oder es wird mit Absicht offen gelassen weil er nicht merkt das voll ist. Allerdings beim Öffnen der Tür schaltet die Elektronik die Wasserzufuhr ja auch ab. Also das kann es eigentlich nicht sein. Soll ja noch so ein Druckwächter geben. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Beko_dis am 25 Jul 2023 18:09 ]... | |||
16 - Schaltet sich nach 6 Min. aus -- Geschirrspüler Whirlpool ADG 8836/1 WH | |||
Ich habe heute die Hauptplatine wieder ausgebaut und das Netzteil mit einem Trenntrafo versorgt. Dann ist mir aufgefallen, dass der Schaltregler tny264pn 70° warm wird ohne das auf der Platine irgendetwas aktiv ist. Vermutlich schaltet der Schaltregler bei mehr Last einfach wegen Übertemperatur ab. Ich habe jetzt einmal einen neuen Schaltregler bestellt.
Also vielleicht wirklich der Schaltregler. ... | |||
17 - erhitzt zu wenig -- unbekannt unbekannt | |||
Geräteart : Sonstiges
Defekt : erhitzt zu wenig Hersteller : unbekannt Gerätetyp : unbekannt S - Nummer : unbekannt FD - Nummer : unbekannt Kenntnis : keine Kenntnis der Materie Messgeräte : Multimeter ______________________ Guten Tag, wir haben einen alten türkischen elektro herd, so ein größeres Teil um dünnes brot zu machen, sowas wie Yufka. Das teil geht an und erwärmt sich auch gut so das man nicht einfach mit der hand hin halten kann, aber der schalter schaltet immer wieder automatisch ab und verhindert ein weiteres erhitzen, dadurch erreicht er nicht die erforderliche hitze für das Brot, ich habe mal Bilder angehängt, das ganze sieht recht wüst aus aber vielleicht kann mir jemand sagen an welchem teil es liegen könnte und was ich machen könnte, ersatzteil holen und wechseln sowie löten liegen im bereich meines machbaren, habe früher schon drohnen alleine zusammen gebaut 👍 [ Diese Nachricht wurde geändert von: darkkilltec am 2 Jul 2023 19:28 ]... | |||
18 - LED Konstantstromquelle ersetzen - wie "baugleich" muss es sein, was passt? -- LED Konstantstromquelle ersetzen - wie "baugleich" muss es sein, was passt? | |||
Zitat : was ist der wichtiste parameter, I=700mA U=50V?Erstmal nur die 700mA. Irgendwo hast du ja noch die 22,5W her. Wenn diese Zahl auf der Leuchte draufsteht, berechnet sich der ungefähre Spannungsbedarf der LED zu 22,5W (Minus 5% Verluste im Netzteil der Versorgung = 21,4W) 21,4W / 0,7A = 30,5V. I.W. entspricht das ja deiner 30V-Messung. Wenn das Konstantstromnetzteil einen Spannungsbereich von +/- 15% abdeckt, also ca. 26V .. 35V ist das noch voll im Ziel. Ein weiterer Spannungsbereich schadet aber auch nicht. Allerdings muss das Netzteil auch für den Betrieb mit Dimmer geeignet sein, oder selbst dimmbar sein. Zitat : Q3 von AUK geht schnell Richtu... | |||
19 - Auf Kriegsfuß, oder - der 12Vmotor und ich... -- Auf Kriegsfuß, oder - der 12Vmotor und ich... | |||
Zitat : Aber wie soll das wegen "Überstrom" abschalten? Das ist mir zu theoretischWeil es seine Transistoren schützen möchte. Ein stehender Motor ist fast schon ein Kurzschluss und entsprechend hoch ist der Blockierstrom, wenn man einfach 12V anlegt. Das Netzteil schaltet dann in weniger als 1ms ab. Anders sieht die Sache aus, wenn der Motor zusammen mit dem Netzteil hochläuft. Dann ist Spannung und Strom anfangs gering und der Strom sinkt, je schneller sich der Motor dreht. ... | |||
20 - Kühlt ununterbrochen -- Kühlschrank mit Gefrierfach Bauknecht KG Platinum3 A++ WS | |||
Geräteart : Kühl-Kombi Defekt : Kühlt ununterbrochen Hersteller : Bauknecht Gerätetyp : KG Platinum3 A++ WS S - Nummer : 8550 223 01700 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Moin zusammen. Ich habe folgendes Problem an meinem Kombi Gerät. Gerät fing am Anfang an mal warm mal kalt. Hab dann das thermostat original von bauknecht bestellt. Gerät kühlte dann nur noch und schaltet nicht ab. Innenraum geht irgendwo um die 0 Grad und Rückwand vereist. Hab dann einfach mal den Monoblock und den Kondensator getauscht. Problem immer noch. Selbst auf kleinster Stufe. Hab dann festgestellt das dass neue thermostat ein kürzeres kapilarrohr hat. Neu ca. 650 mm und alt ca. 750 mm. Dachte das da der Fehler liegt. Hab dann wo anders ein neues thermostat bestellt. Angegeben mit 750mm Länge, kommt aber mit 700 mm Länge. Eingebaut, selbes fehlerbild. Angeklemmt mittels bei geliefertem Adapter ist es richtig. Hat noch jemand ne Idee für mich? Eine undichtigkeit ist nicht zu erkennen. Ausserdem kühlt er ja richtig runter. Gruss Mirko ... | |||
21 - Kühlung stoppt immer wieder -- Kühlschrank Miele K 37682 iDF | |||
Zitat : taktgenerator hat am 5 Apr 2023 09:24 geschrieben : Im Display wird die PF-Zone nicht angezeigt sondern die KT-Temp. Ok. KT ist der Temperaturfühler in der normalen Kühlzone?!?. Zitat : Die Fühler verlassen den Wert manchmal nur in einem bestimmten Temp.Bereich. Daher schlecht messbar. Ich dachte, dass wären analoge Fühler die nur ihren Wiederstand verändern. Eine andere Frage noch: Hat der Kompressor noch mal einen eigenen Schutzschalter gegen Überhitzung ? Wenn ja: Hängt der irgendwo an der ELektronik dran und führt zu einem "Fehler-Wert" oder schaltet der einfach nur... | |||
22 - LED Beleuchtung im Puppenhaus mit Powerbank -- LED Beleuchtung im Puppenhaus mit Powerbank | |||
Es darf auch gerne etwas weniger Strom pro LED sein. Moderne LEDs sind bei Nennstrom schon so hell, dass es für eine Puppenhausbeleuchtung zuviel sein kann. Einfach mal verschiedene Vorwiderstände testen. Die Powerbank wird es mit längerer Laufzeit danken.
Zur Powerbank: Da kommen konstant 5V raus (Spannungsquelle). Egal, ob keine, eine oder viele LEDs, sind es 5V. Nur wenn es zu viele sind (in Summe >1A oder was sie halt kann), dann schaltet sie sich ab oder die Spannung bricht zusammen oder die Powerbank raucht ab (hoffentlich nicht). ... | |||
23 - Programmierung fehlt -- Waschmaschine Samsung WF 3714 YSW 2 /XEG | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Programmierung fehlt Hersteller : Samsung Gerätetyp : WF 3714 YSW 2 /XEG Kenntnis : Komplett vom Fach Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo zusammen, Meine Samsung Waschmaschine hat jetzt leider denn Geist aufgegeben. Mit dem alten Mainboard (DC41-00159A) schaltet sich die Maschine spontan ab, und läuft erst nach komplett Spannugsfrei wieder an. Dann aber dort wo sie gestoppt hat. Der Fehler lag / liegt irgendwo in der Spannungsversorgung (denk ich). Ich habe alle möglichen Spannungen auf dem Mainboard gecheckt. Input 230V / 12/24V hinter der Standby Schaltung / Logikspannung 5V/3,3V Leider habe ich Messtechnisch denn Fehler nie beobachten können. Vermutlich ist das irgenwo thermisch bedingt. Lösung war denkbar einfach ==> Neues Mainboard. Allso gesucht -> gefunden! Jetzt sind wir beim aktuellen Problem... Die Maschine startet in einen "Programmier - Modus" und zeigt über LED und Segmentanzeigen verschiedene Daten an. Damit kann ich leider so garnichts anfangen. Hat hier jemand vll eine Lösung welchen Modi ich für d... | |||
24 - Schaltet nach ca 5 Min ab -- Mikrowelle Siemens HF15G541 | |||
Geräteart : Microwelle Defekt : Schaltet nach ca 5 Min ab Hersteller : Siemens Gerätetyp : HF15G541 Kenntnis : keine Kenntnis der Materie ______________________ Guten Abend, Ich habe eine Siemens Microwelle die noch nicht so alt ist aber das Problem hat das sie sich nach einiger Zeit einfach ausstellt. Ich stand bisher mit einer Stoppuhr nicht daneben aber ich würde sagen das sie 5 min bei 800 Watt schafft aber wenn man 6 min einstellt schaltet sie vorher ab. Ich hoffe es gibt hier jemanden der mir helfen kann. Vielen Dank schon mal im Vorraus ... | |||
25 - reduziert die Leistung nicht -- unbekannt SBYN068/A/B | |||
Hi unlock,
Danke erstmal für deine Inputs. Wie gesagt es war ein Messeaussteller und wenn nicht zufällig ein Kollege Kältemensch wäre kann man so ein Gerät auch um wenige Euros gar nicht kaufen. Da meine Hauptheizung aber ein Pelletkessel ist und mein Plan ist bei moderaten Außentemperaturen meinen eigenen PV Strom in die FBH zu stecken ist es halt dazu gekommen. Spannend wird der COP, einen Wärmemengenmesser habe ich installiert und messe parallel die elektrische Leistung. Muss das aber erst alles in Betrieb nehmen. Dann wird ein Vergleich aufgestellt und sobald die Außentemperatur so ist, daß die kW/h über die WP günstiger wird als über Pellets läuft die WP. Eine Heizkurve gibt es bei der WP gar nicht, die Temperatur muss manuell eingestellt werden, vermutlich geht man von einem Puffer und nachfolgendem Mischer mit eigener Steuerung aus. Ich fahre aber wahlweise mit 35° direkt über einen Mischer in die FBH oder bei Ausfall meines Pelletkessels mit 55° auf die komplette Anlage. Vermutlich moduliert die WP auch wenn sich die RL Temperatur der eingstellten Temperatur nähert, daß konnte ich aber noch nicht beobachten sondern sie schaltet bei erreichen der Temperatur einfach ab ![]() Ich habe aber erst... | |||
26 - E15 bei trockener Bodenwanne -- Geschirrspüler Bosch SMS53M32EU/21 | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : E15 bei trockener Bodenwanne Hersteller : Bosch Gerätetyp : SMS53M32EU/21 S - Nummer : 010080255265021399 FD - Nummer : 9008 Typenschild Zeile 1 : SMS53M32EU Typenschild Zeile 2 : 131422153 Typenschild Zeile 3 : 55/192 (137) Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Guten Tag! Bin neu hier. Habe schon diverse Haushaltsgeräte repariert, bin Allroundschrauber und hab als Kind schon gerne alles zerlegt und dann nicht mehr zusammenbekommen. Mit Werkzeugen kenn ich mich aus, ein wenig auch mit Elektrotechnik, allerdings nicht mit Elektronik. Sagen wir mal so: ich hab bis vor kurzem alle meine Autos selbst gewartet und repariert, darunter war auch ein Motorumbau eines Reihenvierzylinder aus einem Passat GTI in einen VW BUS T3. Nun zu meinem Problem: Ich hab das hier: E15 mit trockener Bodenwanne. Etwas anders vom Ablauf her: - Pumpe pumpte nicht mehr ab. Gesehen, das Wasser ... | |||
27 - Gerät schaltet sporadisch aus -- Miele KWT 4154 UG1 | |||
Geräteart : Sonstiges Defekt : Gerät schaltet sporadisch aus Hersteller : Miele Gerätetyp : KWT 4154 UG1 S - Nummer : 31/707011849 Kenntnis : Komplett vom Fach ______________________ Hallo, seit gestern schaltet sich der Weinkühlschrank von Miele KWT 4154 UG1, einfach ab und nach einigen Minuten blitzt die Anzeige und das Innenlicht kurz auf und er beginnt wieder zu laufen und zu kühlen. Und dann nach irgendeiner Zeit das gleiche Spiel von vorne. Ich tippe mal auf die Elektronik ggf. Stromversorgung habe aber noch keine Hand angelegt. Kennt jemand von Euch diesen Fehlermechanismus und hat ggf. Schaltpläne? Danke und liebe Grüße Achim ... | |||
28 - Etwas andere Verwendung einer Schützschaltung ... -- Etwas andere Verwendung einer Schützschaltung ... | |||
Manchmal denkt man einfach nicht bis zum Schluß und sieht den Wald vor lauter Strompfaden nicht
Hab mir das Ding nochmal angesehen und hier die Lösung K1 zieht an -> K2 zieht an -> K1 etwas verzögert an Ki schaltet das erste mal -> nach 10 sec KT Aktion -> K3 zieht an -> K0, Kt, K1, K3, K2 fallen ab ,Ki wird stromlos hat ja aber vorher den Kontakt über K5 zugemacht -> K5 zieht an -> dadurch bekommt K1 nochmal Strom zieht an -> dadurch kann jetzt K4 anziehen - K1 fällt wieder aber -> K2 zieht über den K4 Schließer an -> dadurch bekommt K8 über Schließer K1, Öffner K6 (der wird überhaupt nicht angesteuert ![]() ![]() somit kann dieses Thema geschlossen werden Danke für die lustigen Beiträge Ach ja mlf_by - kann mich da nur anschließen - hatte auch noch eine Abschlußprüfung mit Schützen - aber die hat auf anhieb funktioniert ![]() | |||
29 - Schaltet sich vollständig ab -- Geschirrspüler Bauknecht GSIK 6518/1 | |||
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Schaltet sich vollständig ab Hersteller : Bauknecht Gerätetyp : GSIK 6518/1 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Mein GS streikt seit heute mit folgendem Fehlerbild: Nach einiger Zeit schltet sich der Geschirrspüler vollständig ab, d.h. das Display wird finster. Die Situation ist so wie wenn man ihn mittels Ein/Ausschalter abschalten würde oder man einfach den Stecker zieht Entriegelt man nun den Ein/Ausschalter (Stellung "Aus"), wartet kurz und schaltet wieder ein so setzt der GS sein Programm (kurz, < 5 Minuten) fort. Nach längerem Abschalten scheint die Zeit bis zum selbsständigen Abschalten länger zu sein. Wasser wird normal geholt. Bei explizitem Abbruch (Start Taste lange drücken) wird normal abgepumpt (- zumindest bis er von selbst abschaltet ![]() Heizung scheint zu funktionieren. Ich tippte zunächst auch einen Fehler des Ein-/Ausschalters. Allerdings wird dieser wöährend des Betriebs ja mechanisch kaum bewegt. Und zweitens bewirkt an bwegen / leichtes Drücken *keine* Abschaltung. Dies wiederspricht ein wenig der Hyp... | |||
30 - Schaltet ab während Waschgang -- Waschmaschine Miele W5873 WPS Edition 111 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Schaltet ab während Waschgang Hersteller : Miele Gerätetyp : W5873 WPS Edition 111 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo - unser Miele W5873WPS Ed111 hat seit einigen Tagen ein Problem: Ich schalte die Maschine normal ein, belade sie und wähle ein Waschprogramm (meistens "Jeans/Dunkles") und drücke "Start". Die Maschine fänge dann auch ganz normal an mit dem Waschgang: Wasser wird eingelassen, die Trommel fängt langsam an zu drehen, mehr Wasser, etc. usw. Kommt man aber später zurück (Maschine steht im Keller), so ist die Maschine aus, Wasser steht in der Trommel - es scheint, dass die Maschine den Waschgang einfach mittendrin abgebrochen hat bzw. sich abgeschaltet hat. Fühlt man an der Glastür, so ist die auch durchaus (leicht) warm, das Wasser ist also zumindest etwas erwärmt worden. Bislang konnte ich die Maschine dann wieder normal einschalten - sie zeigt keinerlei Fehler an, verweigert aber die Türöffnung (es steht ja noch Wasser drin). Zwei mal habe ich dann einfach auf "Schleudern" gestellt, was auch problemlos durchlief. Stellt man die nächste Wäsche an, hat kommt es aber wieder... | |||
31 - Motor dreht nicht -- Waschmaschine AEG LÖKOHWD | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Motor dreht nicht Hersteller : AEG Gerätetyp : LÖKOHWD S - Nummer : 541 00276 Typenschild Zeile 1 : HPI0662T1 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo zusammen, mein AEG Waschtrockner streikt mal wieder. Der erste Fehler am Freitag war das er komplett aus gegangen ist beim trocknen. Danach auch gar nicht wieder an. OK den Fehler kenne ich schon: Den LNK586GG erneuert und siehe da geht wieder an. Damit dachte ich das Problem sei behoben. Aber als dann das erste Waschprogramm gestartet werden sollte, fing die Maschine einfach nicht an zu drehen. Es kam immer wieder nur so eine Abfolge der Relais. Die Maschine hörte auch nicht auf damit. Ich war gerade im Meeting und meinte zu meiner Frau, dass die Maschine vielleich nur etwas Zeit brauchte nach dem "Neustart". Sie hatte also so ca. 15 min. das Klackern und kein Drehen. Ich musste die Maschine dann per Hand abschalten, es wurde kein Fehler angezeigt! Dann habe ich die Maschine natürlich wieder auseinander genommen. Folgendes habe ich gemacht: Widerstände der Inverter-Motorspulen: Alle zueinander bei ca. 7 Ohm. Die Versorgungsspannung des Inverter Mod... | |||
32 - Eigenbau Ventilator aus PC-Lüftern (mit einer PMW-Steuerung) und Universalnetzteil- Klappt das? -- Eigenbau Ventilator aus PC-Lüftern (mit einer PMW-Steuerung) und Universalnetzteil- Klappt das? | |||
Danke für eure schnellen Antworten.
Hallo Mr.Ed und rasender Roland, ich weiss das das keinen wirklichen Nutzwert hat ich will das einfach mal ausprobieren ![]() Hallo Murray, Du schreibst das W1209 ist nur ein "Schalter" und deshalb für mein Vorhaben ungeeignet. Eine Drehzalregelung ist mir nicht so wichtig. Die Lüfter können auch auf voller Drehzahl laufen. Also nur, Lüfter an/Lüfter aus. Ich stelle mir das wie folgt vor: Ich stelle das Thermostat z.B. auf eine Temperatur von 20 Grad Celsius ein. Bei einer Temp. von 22 Grad, läuft der Lüfter solange, bis die Temp. von 20 Grad erreicht ist. Dann schaltet das Thermostat ab; die Lüfter gehen aus. Steigt die Temperatur über den Sollwert, öffnet das Thermostat und die Lüfter laufen erneut an...Oder funktioniert das andes? Gruss ... | |||
33 - 18V Akkus in Serie/Parallel schalten, welche Diode? -- 18V Akkus in Serie/Parallel schalten, welche Diode? | |||
Zitat : Mr.Ditschy hat am 28 Jan 2022 19:33 geschrieben : wenn die Akkupacks doch mal einen möglichen höheren Querstrom beim einstecken aushalten, Das habe ich nicht gesagt. Wäre da eher vorsichtig. Zitat : … zum Widerstand, wo und welcher müsste da rein (meinst du beim dritten Kontakt?)?Nein. Meinen Kommentar mit zusätzlichen Serienwiderständen bitte ignorieren. Danke, aber das ist leider Bahnhof für mich, sorry.Sehe ich auch langsam ein. Mir fehlt leider die Zeit und Muße bei Adam und Eva anzufangen. | |||
34 - Durchflussmengenmesser -- Geschirrspüler Miele G680 | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Durchflussmengenmesser Hersteller : Miele Gerätetyp : G680 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo liebe Forumsmitglieder, ich habe bereits versucht hier im Forum Hilfe zu finden, leider habe ich keinen richtigen Beitrag gefunden. Ich hoffe also hier auf eure Hilfe. Ich habe ab meiner Spülmaschine Miele G 680 der Durchflussmengenmesser undicht. Diesen habe ich bei Miele neu bestellt und eingebaut. Das war auch nicht das Problem. Danach stellte sich heraus das der Aquastop defekt ist. Der war auch nicht das Problem, neu gekauft und erneuert. Jetzt macht die Spülmaschine aber weiter Probleme. Diese kurz beschrieben: Nach dem Einschalten wird wie immer zuerst das Wasser abgepumpt. Danach öffnet der Aquastop und es wird Wasser gezogen und läuft auch in die Spülmaschine in die Wassertasche. Es wird ca. 2 sec. Wasser. gezogen, der Aquastop schaltet ab. Danach wird wieder der Aquastop wieder aktiviert und es wird wieder für ca. 2 sec. Wasser genommen. Dann wird wieder abgeschaltet. In dieser Zeit fängt dann die LED Zu/Ablauf an zu blinken. Das ganze geht einfach so weiter. Das Spülprogramm wird nicht g... | |||
35 - Zu-/Ablauf blinkt -- Geschirrspüler Miele G349 SCHE PLUS | |||
Zitat : taktgenerator hat am 10 Dez 2021 19:05 geschrieben : @driver_2 Das mit dem Druckschalter vorne und dem verlängerten Wassereinlauf macht nur bei Geräten mit zeitgesteuertem Wassereinlauf Sinn. Wenn das WPS Ventil durch den Nivauschalter unterbrochen wird, und die Maschine einen Impulsgesteuerten Einlauf hat, geht die auf Störung. Beim Schaltwerk "sagt" der Niveauschalter halt Stopp und der Rest von den 2 Minuten Einlaufzeit läuft einfach so ohne weiteren Wasserzulauf ab. Ich denke immernoch, dass es etwas mit dem vorderen Schalter zu tun hat. Der darf m.E. nicht schalten. Aber ich habe jetzt auch keine Idee mehr. Ferndiagnose ist halt nicht so einfach. nochmal @driver_2: 1cm über Grobsieb ist ja viel zu viel, oder? das ist ja kurz vor Überlauf. @Taktgenerator Also ich habe einen G644 mit 22er Index auf einem Weingut installiert für die Erntehelferwohnung und an dem erhöhtes Niveau programmiert, der schalte... | |||
36 - Miele Trockner T1 - TML640WP - Trommel stoppt nach 1min aber Programm und Kompressor läuft weiter -- Miele Trockner T1 - TML640WP - Trommel stoppt nach 1min aber Programm und Kompressor läuft weiter | |||
Geräteart : Wäschetrockner
Defekt : Trommel bleibt stehen Hersteller : Miele Gerätetyp : T1 - TML640WP Typenschild Zeile 1 : HT25 Kenntnis : Artverwandter Beruf ______________________ Hallo zusammen, ich brauche etwas Rat bei der Fehlersuche zu meinem Miele Trockner (Miele T1 - Model: TML640WP HT25) Fehlerbeschreibung: Wird ein Programm (hier 20min Warm Lüften) gestartet, hält irgendwann einfach der Motor an bzw. die Trommel hört auf sich zu drehen. Aber der Kompressor spring darauf an und brummt vor sich hin. Das Programm läuft normal weiter und die Zeit läuft runter. Manchmal kam es vor, dass der Motor nach 5-10min wieder kurz anspringt, aber dann wieder aus geht. Kompressor macht gemütlich weiter. Stoppe ich dann das Programm per Taste, beginnt die Kühlung. Kompressor geht aus und der Lüfter neben dem Kompressor geht an. Zusatzinfos: - Die Leitungen am Kompressor werden sehr kalt und die andere Seite warm. Somit scheint dieser ordentlich zu funktioniere. - Fehlerspeicher zeigt F0000 an. (Kein Fehler) - Falsche Ohm-Werte bei den Thermostaten habe ich nicht entdecken können. - Restfeuchte Sensoren können ausgeschlossen werden, da das... | |||
37 - Brummt und kühlt nicht mehr -- Kühlschrank Amica FC230.3AA | |||
Geräteart : Kühlschrank Defekt : Brummt und kühlt nicht mehr Hersteller : Amica Gerätetyp : FC230.3AA S - Nummer : 11705760033269 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Duspol ______________________ Hallo, ich versuche es nun einfach mal hier. Mein Sohn ist im 1. Lehrjahr Elektriker, daher Duspol und Grundkenntnisse. Ich selbst Handwerker, aber Fachfremd. Zum Problem: Kühlschrank war an der Rückwand ziemlich vereist. Also Stecker gezogen und enteist. Gereinigt, und nach 4 Tagen wieder in Betrieb genommen (Getränkekühlschrank im Keller). Egal bei welcher Einstellung des Reglers brummt er nur und kühlt nicht. Der Kompressor wird sehr warm. Er schaltet auch nicht ab, würde permanent brummen. Türdichtung wie neu. Keine Flüssigkeit ausgetreten. An sich ist das Teil wie neu, hatte nur die Aufgane Getränke zu kühlen. Ich hoffe dass mir hier jemand einen Tip geben kann um ihn wieder zum laufen zu bringen, bevor ich ihn entsorge. Danke vorab Michael ... | |||
38 - Problem mit Drucker od. Tint. -- Drucker Hewlett Packard Officejet Pro 8620 | |||
Servus!
Das musst Du selbst entscheiden, ob Dir ein Versuch mit einem neuen Druckkopf knapp 200 Euro wert sind. Der originale Druckkopf mit 4 Tintenpatronen kostet am Amazonas soviel. https://www.amazon.de/Original-Druc.....71410 Ansonsten: Neuen Drucker kaufen oder wie Du meinst, Elkos prüfen. Viel Spaß dabei. Offtopic :Nach meiner Erfahrung sind solche Späße nichts ungewöhnliche... | |||
39 - Wasserzulauf -- Geschirrspüler Miele G 6300 SCi | |||
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Wasserzulauf Hersteller : Miele Gerätetyp : G 6300 SCi S - Nummer : 61/103125959 FD - Nummer : HG05 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo, Probleme mit meinem Miele Geschirrspüler G 6300 SCi. Fehlerbeschreibung: Ich starte ein beliebiges Waschprogramm. Das Gerät startet... pumpt wohl erst ab... OK. Dann kurze Pause und Aqua-Stop schaltet, Wasser strömt in die Maschine; kann man hören. Maschine beginnt zu spülen..... Noch wenigen Minuten im Display "(Wasserhahnsymbol) Wasserzulauf" (kein F-Code oder sowas). Die Maschine pumpt dann das Wasser ab und bleibt mit der Fehlermeldung stehen. Also habe ich erst mal den Aqua-Stop abgeschraubt und das Sieb gereinigt... war sauber; hat auch nichts am Problem geändert. Habe dann mal während des Programmlaufes zu verschiedenen Zeiten die Tür geöffnet: Wasser ist in der Maschine (bis knapp unter dem unteren Spülarm) Wasser tropft vom oberen Spülarm (hört man auch bei laufender Maschine) Positi... | |||
40 - Einsatz eines LM 431 bei höherer Spannung als die Umax ... -- Einsatz eines LM 431 bei höherer Spannung als die Umax ... | |||
Hallo Gemeinde
Ich verwende bisher als Überspannungsschalter bei Windgeneratoren eine Schaltung mit Zehner Dioden. Die Schaltung spricht z.B. ab 58V DC (nach dem Gleichrichter) an, und schaltet dann eine Last von z.B. 800 Watt auf der AC Seite, was den Generator bremst ... Gut gefallen würde mir hier der LM 431 als Ersatz der bisherigen diversen Zehner Dioden ... Jedoch ist der LM431 mit max. ca 36 V angegeben. Was spricht dagegen, einfach einen Spannungsteiler davor zu setzen, um den LM 431 innerhalb seiner Spezifikation betreiben zu können... siehe PIC mfg von der Insel. ... | |||
41 - Heizt nicht -- Geschirrspüler AEG Favorit 40010 VI | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Heizt nicht Hersteller : AEG Gerätetyp : Favorit 40010 VI Typenschild Zeile 1 : 911935617/01 Typenschild Zeile 2 : 911D93-1T Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo zusammen, mein Geschirrspüler heizt seit ein paar Tagen nicht mehr. Die Programme (egal welches) laufen komplett durch, aber halt kalt. Wenn ich am Stecker der Heizung bzw. des Durchlauferhitzers messe, dann sind dort immer 0V. Sollten ja im Betrieb irgendwann mal 230V sein. Messe ich im laufenden Betrieb an dem Stecker der Steuerplatine, wo das Heizungsrelais drauf schaltet, dann hat die blaue Leitung (Ruhestellung des Relais) permanent 230V, die braune immer 0V. Es scheint mir also so, als ob das Relais nicht schaltet. Was ich bis jetzt geprüft habe: Heizungsrelais auf der Steuerplatine Ausgelötet und getestet. Funktioniert einwandfrei. Es ist auch eine 230V Version verbaut. Die Steuerplatine sieht allgemein gut aus. Keine verdächtigen Lötstellen oder Bauteile. Druckdose(n) Schalten be... | |||
42 - Gerät schaltet komplett ab -- Kühlschrank mit Gefrierfach Bosch KGN33NWEB | |||
Geräteart : Kühl-Kombi Defekt : Gerät schaltet komplett ab Hersteller : Bosch Gerätetyp : KGN33NWEB S - Nummer : 220100519651001775 FD - Nummer : 0010 Typenschild Zeile 1 : Frost-free Refridgerator-freezer Typenschild Zeile 2 : Class SN-T Typenschild Zeile 3 : 100W Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo miteinander! Ich habe mir im Februar 2021 o.g. Kühl-Gefrierkombi gekauft. Das Gerät schaltet sich von Anfang an einfach komplett ab. Ich habe den Bosch-Kundendienst insgesamt viermal im Haus. Dreimal wurde das Steuergerät getauscht und neu geflasht. Mit jeder Steuerung hat sich der Intervall der Abschaltung verändert. Anfänglich war es nach ein paar Tagen der Fall. Momentan sogar mehrmals täglich. Das Gerät läuft wieder, nachdem der Netzstecker gezogen und dann wieder eingsteckt wird. Immerhin. Meine Frage an Euch: Kennt jemand diesen misteriösen Fehler? Und was mich auch interesiert ist eine Service-Anleitung für das Steuergerät. Typ 8001065216 111150013500 Das Steuergerät hat zwar nur einen Taster und 6 LED's. Aber man kann gewisse Dinge damit einstellen, nur welche? Gruss Fritz ... | |||
43 - Elektronik verstehen -- Elektronik verstehen | |||
Nochmal mit den Aufgaben fange ich nichts ab denn ich kapier die Erklärung in Youtube genau so wenig wie in Wikipedia genau so wenig wie die Formeln.
Also googel ich mal und finde: https://www.electronicsplanet.ch/Wi.....4.htm Soweit so gut - also müsste ich nun für all diese zig Widerstände Datenpunkte anlegen und dann kann ich diese Formlen in ein Script oder eine Excel-Tabelle einbauen: https://www.elektronik-kompendium.d.....=time (sofern die überhaupt stimmen - zur not eine zweite und dritte quelle zur Bestätigung suchen) Und dann kann ich das Script oder die Tabelle das ganze mit 2-5 Widerständen durchspielen lassen und mir dann eine Variante aussuchen wobei ich das mit dem abzwicken von Widerständen nicht verstehe denn was soll nach dem Abzwicken rauskommen?! "Angleichen" ist ja völlig nichtssagend - sollen das +/- 10 Ohm, +/- 100 Ohm oder +/- 1000 Ohm sein und in welchen Abstufungen, ... | |||
44 - 2 Herdplatten heizen auf 100% -- Herd Bosch Bosch hss252t 01 | |||
Hallo, vielen Dank für eure Hilfe. Habe nun den Herd aufgeschraubt und probiert ihn zu reparieren, was mir nicht gelungen ist. Erste Frage wäre, was meint Silencer mit Kontermutter? Zitat : silencer300 hat am 13 Apr 2021 11:21 geschrieben : Am entprechenden Bauteil 2 (Bimetall-Schaltelement die Kontermutter lösen und den Stift durch vorsichtiges drehen (probieren ob links, oder rechts herum) so einjustieren, dass das Heizelement wieder abschaltet. Ich habe einfach an der im Bild mit rotem Pfeil markierten Mutter gedreht, im Uhrzeigersinn. Nach einer kompletten Drehung hat sich dann etwas verändert, und zwar, dass die entsprechende Kochplatte erst auf Stufe 6 des Drehknopfs einschaltet, und zwar dauerhaft. Beim zurückdrehen des Drehknopfes schaltet Sie dann bei ca. Stufe 3 ab. Beim drehen von Stufe 0 bis Stufe 6 passiert gar nichts. Bei Stufe 6 bis 9 bleibt Sie auf 100%. Ein selbstsändiges an und abscha... | |||
45 - Philips Hue Deckenlampe - Wechselschaltung brücken? -- Philips Hue Deckenlampe - Wechselschaltung brücken? | |||
Guten Morgen ![]() Wir überlegen uns eine Philips Hue Deckenlampe zu kaufen. Diese wird ja bekanntlich über App / Fernsteuerung / Alexa & Co. gesteuert. Und wie alle smarten Geräte mag sie es nicht, wenn der Strom weg ist. Eigentlich könnte man einfach die Schalter in Ruhe lassen, aber wie schnell hat man mal den falschen gedrückt? Zumal wir Kleinkinder haben, damit ist diese Option eh vom Tisch ![]() Ich würde daher im Schalter einfach die beiden Adern mit einer Wago Klemme brücken, so dass er ohne Funktion und die Leitung auf "Dauer-An" wäre. Nun ist das aber eine Wechselschaltung und die andere Seite ist eine uralte 4er Kombi. Die möchte ich eigentlich nicht zerlegen, denn da bricht 100% was ab. Wenn nun Schalter1 auf "Dauer-An" gebrückt ist und wer am Schalter2 spielt und diesen AN / AUS / AN / AUS... schaltet, was ist dann? Statisch, im Betrieb ist mir die Sache klar, da ist es vollkommen egal. Ich kann bildlich gesprochen aus einem Kabel 2,5,10 oder X machen, es ändert sich nix (Wenn man mal Widerstände etc. ausklammert). Da aber die Elektronik sicherlich nicht so robust ist wie eine gute alte Glühbi... | |||
46 - Step up und Step down Converter machen bei geringer Last immer kurze "pause" -- Step up und Step down Converter machen bei geringer Last immer kurze "pause" | |||
Zitat : Mulciber hat am 3 Nov 2020 14:23 geschrieben : Für die Powerbank Schaltungen könnte ich mir das vorstellen. Vor allem da das ein gut dokumentiertes "Feature" vieler 5-V-Akkus ist: Powerbank schaltet ab Arduino Nur 9 Millionen Treffer. Hast Du ein Oszi o.ä. oder ein "schnelles" Multimeter mit Min/Max-Funktion? Nachmessen wäre das einfachste. Zitat : Vielleicht ein LM317M oder ähnliche Regler. Oder macht der auch so einen Mist? Wenn es an dem Boost-DC/DC in der Power-Bank liegt, wird ein LM317 o.ä. sich ähnlich verhalten. Ich würde vorne bei der K... | |||
47 - Solar LED RGB Kugellampe schaltet sich nach ca. 5 min aus. -- Solar LED RGB Kugellampe schaltet sich nach ca. 5 min aus. | |||
Zitat : IceWeasel hat am 14 Sep 2020 16:12 geschrieben : Ist denn die Originalfernbedienung dabei? Nicht, dass das Ding einfach eine Timerfunktion hat, die nicht mehr bedienbar ist. Vermute ich auch. Ohne Bedienungsanleitung kann es aber trotz vorhandener FB schwierig sein das Verhalten zu ändern. P.S.: Zitat : Sie funktioniert auch ca. 5 min einwandfrei, danach schaltet sie sich ab und nur durch Beleuchtung der Solarzelle, bzw. Herausnahme eines Akkus lässt sie sich wieder in Betrieb nehmenIst der Akku vielleicht schon so schlecht, dass die Ladung nicht für mehr als 5 Min. reicht? | |||
48 - Hoher Einschaltstrom beim PC - wie begrenzen? -- Hoher Einschaltstrom beim PC - wie begrenzen? | |||
Zitat : Germinator schrieb am 2020-07-17 15:12 Ich bräuchte also eine H10 oder sowas? So eine Lösung mit einer Zwischensicherung hatte ich bisher noch nie gefunden. Wird daran liegen, dass es nichts bringt. Eine Sicherung begrenzt keinen Einschaltstrom sondern schaltet ihn nur ab. d.h. es werden dann einfach mehrere H-Sicherungen rausfliegen. Siehe Selektivität Ich kenne die als LSS/RCD-Kombi als Personenschutz, dass ist aber ein anderes Thema. Als Test kannst Du auch eine 50m-Kabeltrommel nehmen. Aufgerollt unter deutlicher Last wird das aber nicht gut enden. Zitat : | |||
49 - Spontane Abstürze -- Backofen Electrolux EH SL6 4E.3 | |||
Geräteart : Backofen Defekt : Spontane Abstürze Hersteller : Electrolux Gerätetyp : EH SL6 4E.3 FD - Nummer : 0E0.K63H32 Typenschild Zeile 1 : 948 532 785 Typenschild Zeile 2 : 1 20 20272 Typenschild Zeile 3 : 3153369902 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo Mein Kocherd stürzt immer wieder ab: - Die Uhr blinkt und wenn der Backofen am Laufen ist, schaltet er sich aus. - Das geschieht meistens im ausgeschalteten Zustand, ab und zu beim Heizen. - Es ist offenbar unabhängig davon, ob der Ofen läuft oder nicht. - Es geschah am Anfang alle paar Wochen, jetzt mehrmals pro Tag zu zufälligen Zeiten. Das Gerät ist schätzungsweise 15 Jahre alt. Wegen den Symptomen verdächtige ich einen Kondensator in der DC-Stromversorgung der Elektronik. Ich habe die Frontplatte entfernt. So komme ich relativ einfach zur Anzeigeplatine aber darauf sind keine Elkos. Weit hinten, unter den Kochplatten ist eine weitere Platine mit Relais, einem Trafo und mehrere grössere Elkos - die meine Hauptverdächtigen sind (siehe Foto). Alle Stecker sitzen gut es gibt keine Korrosion. Meine Fragen: - Ist die Hypothese mit dem Elko pl... | |||
50 - Waschprogramm startet nicht -- Waschmaschine Miele Novotronic W795 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Waschprogramm startet nicht Hersteller : Miele Gerätetyp : Novotronic W795 S - Nummer : 00/10655718 FD - Nummer : unbekannt Typenschild Zeile 1 : Nennaufn. 3200-3480W Typenschild Zeile 2 : 16A Typenschild Zeile 3 : DVGW M407 gepr. Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Guten Tag, Habe hier eine Miele Novotronic W795 Toplader-Waschmaschine die leider nicht funktioniert. Folgendes Fehlerbild: Bis zum Einstellen des Waschrogramms funktioniert alles wie es soll. Stellt man das Waschprogramm ein, leuchtet die betreffende LED vom Waschprogramm für den Bruchteil einer Sekunde auf. Weiter passiert nichts, die Trommel dreht einfach nur langsam weiter. Die Platine habe ich bereits ausgebaut und kontrolliert, es sieht aber nichts verschmort oder verbrannt aus. Auch die Taster-/Schalterreihe scheint zu funktionieren. Was mir ebenfalls aufgefallen ist ist dass die Trommelarretierung nicht sauber funktioniert. Wenn man den Deckel öffnet und die Trommel am Halter einrastet, dreht der Motor mit Gewalt die Trommel wieder aus der Arretierung raus. Die Trommel scheint zu viel Schwung zu haben bzw. der Motor schaltet zu... | |||
51 - Anfänger // Simple praktikable Servo Ansteuerung -- Anfänger // Simple praktikable Servo Ansteuerung | |||
Zitat : Dan96 hat am 28 Mär 2020 19:31 geschrieben : ........................... Es geht sich darum ein Schild Klappbar zu machen mit einer 180 Grad Bewegung. Ich habe mir dazu einen Servo Motor herausgesucht welcher recht viel Kraft hat , den Verfahrweg von 180 Grad schafft und gleichzeitig eine gute Montierbarkeit des Schildes aufweist. Zudem muss er Wasserdicht sein. Die Geschwindigkeit der Drehbewegung muss nicht zwingend schnell sein. Der Motor den ich dazu nutzen würde wäre dieser hier https://www.amazon.de/gp/aw/d/B07QF.....psc=1 .................................. In diesem Kraftsegment hast Du schon ein relativ schnelles Servo ausgesucht. Von Schild in Pos 1 bis in Pos.2 (180°) etwa 0,5 sec. ist nicht schlecht. Kommt auf... | |||
52 - Heizt manchmal nicht -- Mikrowelle Bosch HMT8651 | |||
Geräteart : Microwelle Defekt : Heizt manchmal nicht Hersteller : Bosch Gerätetyp : HMT8651 S - Nummer : HMT8651/01 Kenntnis : Komplett vom Fach Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo miteinander, ich bräuchte mal ein bisschen Starthilfe. Zum VORGESCHICHTE des Geräts: Ich habe vor 15 Jahren (damals war ich 17 Jahre alt) bei ebay für sage und schreibe 3,50Euro diese Mikrowellen-Grill-Umluft Kombi als "defekt, Mikrowelle heizt nicht mehr" von Bosch ersteigert. Das Ding muss mal einiges gekostet haben. Na jedenfalls hab ich sie eingesteckt und alles funtionierte einwandfrei, auch die Miktrowelle. Nach einigen Tagen nutzung dann merkte ich, dass sie manchmal nicht mehr heizt oder nur ab und zu mal. Wenn man leicht dagegen klopfte, funktionierte sie wieder eine weile. Ich hab dann alle Steckverbindungen geprüft und sie lief dann wieder einwandfrei und wurde auch oft benutzt, vorallem die Backofen funktion. zum PROBLEM heute: Das Gerät ist mir ans Herz gewachsen weil es der geilste Kauf war, den ich je gemacht hatte und ... | |||
53 - Motor läuft nur kurz an -- Waschmaschine Eudora Supernova 1300VSHK | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Motor läuft nur kurz an Hersteller : Eudora Gerätetyp : Supernova 1300VSHK S - Nummer : 2.355.349 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo allerseits! Ich habe bei meiner ausgedehnten Sucherei im Netz dieses Forum entdeckt. Da ich bei dem konkreten Problem einfach nicht mehr weiter weiß, hoffe ich hier auf Erleuchtung... Fehlersymptom: Schon seit einigen Monaten kommt mir vor dass der Antriebsmotor unter Last lauter "brummt" als früher. Zumindest so laut, dass es bei laufender Maschine einfach "aufgefallen" ist. Seit Vorgestern läuft die Maschine nun plötzlich gar nicht mehr. Wir haben die Maschine beladen, gestartet, Trommel machte eine 1/2 Umdrehung (wenn überhaupt) und dann Stillstand. Da mein erster Tipp die Kohlebürsten waren, habe ich die Maschine hinten göffnet und den Motor ausgebaut. Die Kohlen schauen optisch gut aus (keine ausgebrochenen Kanten, nichts verschmort) und lassen sich ungefähr noch 1cm gegen Federdruck in den Halter hineindrücken. Meine laienhafte Diagnose: Die Kohlen sind schon ziemlich abgenützt aber noch nicht "am Ende". Stimmt das? Der Motor ist ein... | |||
54 - Fast ohne Funktion -- LCD TFT APPLE CINEMA DISPLAY 23 | |||
Hallo
Ein Monitor von 2005? Ich schätze mal es geht hier um den Lerneffekt und nicht um eine wirtschaftliche Reparatur... Zu den Fragen: 1) Aufgrund der Platinenaufschrift "Q3" tippe ich auf einen Transistor. Welcher Typ das genau ist und welche Aufgabe er hat kann ich ohne weitere Infos so nicht erraten. Ich tippe auf irgendeine Art Verpolungs- oder Überstromschutz...? 2) Ein gutes Labornetzteil schadet bestimmt nie. Ich glaube aber, dass es für diese Reparatur nicht zwingend erforderlich ist, siehe unten. 3) Zitat : Multimeter, Oszilloskop, Lötkolben, Dritte Hand, Mikroskop und Elektronikkleinkram habe ich hier Das ist eh schon eine recht gute Ausrüstung. Der Lötkolben sollte auf jeden Fall genug Leistung haben, Leistung ist wichtiger als Präzision! Du wirst bestimmt das eine oder andere Bauteil auslöten müssen, das ist bei mehrlagigen Platinen nicht immer ganz einfach. Eine gute, starke Entlötpumpe sowie Ent... | |||
55 - Zieht kein Wasser -- Geschirrspüler Miele G 684 SC-i | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Zieht kein Wasser Hersteller : Miele Gerätetyp : G 684 SC-i S - Nummer : 22/45528096 FD - Nummer : HG01 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo liebes Forum. Erstmal danke das es euch gibt. Dadurch bin ich auf einige Anreize gekommen, was ich schon mal prüfen kann. Leider komme ich nicht weiter. Mein Problem: Unser Miele Geschirrspüler zieht kein Wasser. Wenn man das Programm wählt, egal ob ECO, Vorspülen oder sonst was passiert folgendes: Die Maschine pumpt mit der Laugenpumpe das Wasser ab, dann versucht Sie Wasser zu ziehen und nach 5 Sekunden schaltet Sie auf Fehler Zu-/Ablauf. Sporadisch passiert es auch mal das Sie weiter läuft und dann nach bestimmter Zeit im Programm den Fehler setzt. Aber 19 von 20 mal schaltet Sie kurz nach dem abpumpen und Wassereinlass gleich in den Fehler. Fehlerauslesen, nach Anleitung in einem anderen Thread, zeigt im Display F05. Ich habe nun schon folgendes gemacht: # Abdeckung unter der Türe, sowie Seitenverkleidungen abgeschraubt. # Aquastop abgeschraubt und Sieb gereinigt --> Keine Besserung # Eimertest am Hausventil nach Anleitung ... | |||
56 - Akku defekt -- Black & Decker Akkuschrauber | |||
Geräteart : Sonstige Defekt : Akku defekt Hersteller : Black & Decker Gerätetyp : Akkuschrauber Messgeräte : Multimeter ______________________ Hi, ich bin Tosnic und neu hier! ![]() Idee: Ich habe einen Akkuschrauber Marke Black & Decker, Modell CP14LN, von dem der fest verbaute Akku kaputt ist. Der hat 14V. Ich habe noch mehrere Akkus von Bosch rumliegen, alle 14V und auch mehrere Ladegeräte für diese Akkus. Die meisten davon funktionieren einwandfrei, aber ich habe kein passendes Gerät für diese Akkus, außer einer Lampe. Also dachte ich mir: Ich verbinde den Schrauber mit dem kaputten Akku mit den funktionierenden Akkus. Ein Konzept habe ich schon: Ich nehme den Akku-Anschluss von der Lampe (braucht eh keiner) und montiere den unten an den Akkuschrauber. Die Voltzahl ist ja dieselbe, also müsste es funktionieren. Problem: Ich habe den Akkuschrauber großteils zerlegt und den defekten Akku abgeklemmt. Wenn ich die Verkabelung richtig verstanden habe, sind die meisten Kabelverbindungen im Gerät nur zum Laden da (Abgriff nach jeder Zelle). Jedenfalls müsste es reichen, wenn ich einen funktionierenden Akku an Plus und Minus anschließe. Das funktioniert grundsätzli... | |||
57 - Ceramaspeed mit EGO ersetzen -- Kochfeld Keramik Siemens EKT 474 | |||
Zitat : driver_2 hat am 17 Dez 2019 19:23 geschrieben : Aaaalso je nach Reglerstellung takten die Energieregler, das ist richtig, und je nach Temperatur direkt über der Heizzone, der STB (quer darüber gehender Fühlerstab). Daß die Felder an und aus gehen, ist je nach Reglerstellung normal. Bei aufgesetztem Kaltwassertopf und Stellung 9, darf der STB in der Heizzone nicht abschalten, ansonsten ist dieser defekt. So wie ich es hier lese ist doch alles gut, oder ? ???? Also die alten Kochstellen wurden gar nicht erst so heiß (rot) auf Stufe 1. Das neue Feld wird bei Stufe 1 schon sehr heißt (rot) und schaltet sich dann ab. Liegt das einfach an dem anderen (aktuelleren) Modell? ... | |||
58 - subwoofer pre-out sehr leise -- HiFi Verstärker Yamaha RX-V657 | |||
Geräteart : Verstärker Defekt : subwoofer pre-out sehr leise Hersteller : Yamaha Gerätetyp : RX-V657 ______________________ Hi, seit vielen Jahren läuft bei mir ein Yamaha AV Receiver RX-V657 sehr zuverlässig im Wohnzimmer. Seit heute liefert der per-out für den Subwoofer kaum noch ein Signal. Dort ist ein Quadral Qube 8 Subwoofer per Y-Cinch Kabel angeschlossen. Der Subwoofer schaltet sich erst ab knapp -40db an, ist dann aber trotzdem kaum hörbar. Auch die Lautstärke am Subwoofer zu erhöhen bringt nichts. Ich habe irgendwann aus Verzweiflung einfach noch einmal die Einmessung per Mikrofon durchlaufen lassen. Dabei war der Subwoofer dann so laut, dass mir das System eine Warnung ausgegeben hat. Nachdem ich ihn wieder auf ~50% Lautstärke gestellt habe, ist die Einmessung sauber durchgelaufen. Leider ist der Subwoofer dennoch wieder so leise wie zuvor. Ich hab es auch geschafft ins Diag Menü zu kommen. Unter 8 kann man die Lauptsprecher testen. Dort ist der Subwoofer auch recht leise. Front L+R sind es komischer weise auch. Nur bei den Presence L+R fallen mir fast die Ohren ab... Hat jemand eine Idee, was hier defekt sein könnte? Ich habe den AV-Receiver heute mal geöffnet und den Staub rausgep... | |||
59 - Laugenpumpe geht nicht auf -- Waschmaschine Miele WT945 | |||
Sorry, komme mit der verschachtelten Zitatfunktion nicht zurecht, von daher hab ich 90er-Jahre-Häkchen verwendet.
Dann hatte ich noch gesehen, dass das Ablaufloch des Tür-Faltenbalgs mit Kalk verkrustet und verstopft war, so dass unten im Faltenbalg das Wasser stehen blieb. > Schwenkfront öffnen, Röhrchen unten herausziehen und reinigen mit Pfeifenreiniger, oder starrem Draht, können sich richtig übel zusetzen. >> Danke werde ich machen! Der Ablauf des Faltenbalgs war daraufhin zwar immer noch nicht frei, aber ich ließ dann zum Durchspülen der Maschine nochmal eine Kochwäsche, diesmal mit hohem Wasserstand laufen. > Wasser + gedrückt ? >> YEP Der Wasserstand fiel dann allerdings SEHR hoch aus (mindestens Oberkante Schauglas), und die Maschine heizte auch nicht mehr. > Wasser, oder Schaum ? Wenn die Maschine zu hohes Niveau erkennt, schaltet sie bewußt die Heizung ab. Schutzfunktion gegen Überschäumen. >> Es war definitiv Wasser bis zur Oberkante des Schauglases… Ich daraufhin recherchiert und darauf geschlossen, dass wohl der Druckschalter kein Signal bekommt. > Könnte der Schlauch zum Analogen Drucksensor verstopft sein, eben... | |||
60 - schaltet ab -- Waschmaschine Privileg Softwool 1450 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : schaltet ab Hersteller : Privileg Gerätetyp : Softwool 1450 S - Nummer : 53605137 Typenschild Zeile 1 : PNC 514517333 Typenschild Zeile 2 : P6848646 Typenschild Zeile 3 : 20380, Zeile4: 762.327-5 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo, ihr konntet mir schon öfter helfen, erstmal vielen Dank dafür. ![]() Vorgeschichte Die Maschine hier hatte ich schonmal mit einer kaputten Entleerungspumpe, die habe ich vor ca. zwei Wochen erneut (nach vier Jahren) ausgewechselt. Fehler 1 Jetzt geht die Maschine einfach aus. Meine Frau beschreibt das so, als wenn es zu einem Stromausfall gekommen wäre. Das Wasser war bei diesem Vorfall noch in der Maschine. Ein manueller Abpumpvorgang hat dann funktioniert. Fehler 2 Bei der Wiederholung lief sie ca 45min - 1h und ging dann wieder aus, abweichend war das Wasser dabei nicht mehr in der Maschine. Analyse Feh... | |||
61 - Schaltet nach 23 sec ab... Wi -- Mikrowelle Siemens Hf35m562 | |||
Geräteart : Microwelle Defekt : Schaltet nach 23 sec ab... Wi Hersteller : Siemens Gerätetyp : Hf35m562 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Duspol ______________________ Moin! Unsere Mikrowelle schaltet nach 23 sec, egal welche Zeit und Leistungsstufe gewählt wurde, einfach aus. Und springt zurück auf 1:00minuten... Hat jemand eine Idee? Bei einem vergleichbaren Fall hier im forum brachte der Wechsel des magnetron die Leistungsfähigkeit zurück. Wo kann ich den beziehen? Im Internet dsbzgl. Nix gefunden... Liebe Grüße Christian ... | |||
62 - 140 Watt Taschenlampe Schaltung sicher? -- 140 Watt Taschenlampe Schaltung sicher? | |||
Anfangs hatte ich vor, einfach einen räudigen Hobbyking-Flugakku
über einen billigen CV Schaltregler, mit schwach glimmender Diaprojektorhalogenlampe als Kaltleiter-Strombegrenzung ohne sonstwas direkt an eine 100w China Led zu hängen und einen CPU Kühler volle Pulle durchlaufen zu lassen, dann aber angefangen Sicherungen usw einzuzeichnen, und dann ist eben irgendwann das hier rausgekommen, es ist daher etwas unübersichtlich gezeichnet: Das dicke "Haupt-Minus" direkt nach dem Hauptschalter geht zuerst zum TL431, der schaltet das Minus entweder durch oder eben nicht, und dieses Minus geht dann erst weiter zum 7809er, das Haupt-Plus kommt vom Relaiskontakt und geht teilt sich dann auf in einerseits Versorgung des 7809er, andererseits über einen Spannungsteiler Versorgung des TL431 Reference-Pins in Form von genau 2,5 V bei 13 V Akkuspannung. Kurzum: Der TL431 schaltet das Minus, und der Regler "regelt das Plus", und wenn der Regler vom TL431 kein Minus bekommt, gibts auch keinen Stromfluss. korrigierter Schaltplan: Die typische Lifepo4 BMS schalten leider erst bei 2 V / Zelle ab, das ist aber nicht sehr gesund für die Zellen, ausserdem traue ich der langfristigen Zuverlässigkeit de... | |||
63 - VCO / PLL Problem HF Generator -- VCO / PLL Problem HF Generator | |||
Jetzt läuft die Kiste...Wenn auch nur mit Überredungskunst durch einen Tip von Perl
Was habe ich gemacht? Erst einmal eine "SMD-Lötgabel" aus einem Messingrundstab gefeilt, damit lässt sich ein SMD Widerstand ganz einfach und schonend von der Platine schieben. Die Spitzen berühren nur die Enden des Bauteils. Nachdem ich 2 falsche SMD-Rs aus- und wieder eingelötet habe, folgten beiden Widerstände die den TCA965 mit den beiden Leitungen des Phasenvergleichers und OPAMP verbanden. Damit ist der TCA965 nicht mehr in seiner Regelung wirksam. Ein einseitiges Ablöten wie vorgeschlagen bekomme ich bei SMD nicht hin, auch mit viel Flussmittel und Entlötlitze nicht, Edelstahlshuntblech/Fühlerlehren zum drunterschieben habe ich leider nicht. Das Ergebnis Die Regelungsspannung am VCO ist nun kurz nach dem Einschalten irgendwo bei 18V und sinkt dann auf nahezu 0 ab, ein paar zig mV hin oder her. Stelle ich das AUSGANGSSIGNAL auf 500 Mhz ein, dann sollte VCO2 auf 500 Mhz schwingen, VCO1 immer um 10 Mhz darunter. Leider kommt so erstmal kein Signal raus und die Regelungsspannung bewegt sich sehr träge von 0V (Soll 1.2V) auf maximal 10.4V(... | |||
64 - Mikrowelle schaltet nach 25s -- Mikrowelle Siemens HF35M562 | |||
Hallo prinz.
danke, das ist doch mal ne Info. Ich wusste natürlich nicht das in der Dauer bis zur Abschaltung ein Fehler codiert ist. Ich weiß nicht wie genau diese Codes aufgelöst sind, aber mit dem jetzigen Wissen hätte ich natürlich nicht einfach eine ungefähre Zeit hingerotzt. Falls es eine Rolle spielt, sie schaltet nach genau 23s ab. Also egal ob ich 1.00 oder 2.00 Minuten einstelle, sobald das Display auf x.36 springt schaltet er ab. Lüfter und Inverter können wir ja jetzt schon ausschließen. Grüße ... | |||
65 - HT611 mit ZGO und ZM sowie ZSCH verdraten (Ursprung LN7152) -- HT611 mit ZGO und ZM sowie ZSCH verdraten (Ursprung LN7152) | |||
Das ist der Nachteil einer nicht mithörgesperrten Anlage , das eben jeder mithören kann und wenn du Interngespräche führst an solch einer Anlage hast du das Gespräch auch an der Türstation! Wie gesagt das UG schaltet die Türstation ab und die rufende Wohnungssprechstelle als Türstation zudem werden alle anderen Apparate eben mithörgespert.
So und noch etwas weder das ZGO noch das ZER haben damit etwas zu tun das sind simple Krachmacher! Sie ersetzen einfach den Summer in den Wohnungssprechstellen. Diese Teile kannst du auch ohne Wohnungssprechstelle an einem simplen Klingeltrafo testen! Noch etwas es gibt und gab auch externe Läutewerke (ZSU oder ZLW) für die alten Anlagen auch das sind nur Erweiterungen. Genauso wie es Erweiterungen für Gehörlose gibt. Wenn du erst mal begriffen hast wie solch eine Anlage funktioniert und welche Aufgabe welche Ader hat ist das kein Hexenwerk. Vergiss einfach mal die Interngespräche und den Internruf sowie die Mithörsperre!(ZM) Das ist eine andere Baustelle! Beim ZGO funktioniert der Gong nicht , wenn da die neue Ader B fehlt Ansonsten funktioniert A und D genau wie beim ZER! Probiers aus Klingeltrafo an B und C und mit einer Brücke von B nach A hast du den Alphaton , mit der Brücke von B nach D den Dauerton und... | |||
66 - Wiederstand kaputt -- Clatronic Toaster | |||
Zitat : Hi das ist bei der Restriktion in der Bildgröße nicht soo einfach. Und weil 300KB erlaubt sind, nimmt man ein völlig veraltete Format das sinnlos miserable Bilder in sinnlos große Dateien packt? Komische Logik ![]() Zitat : Der Wiederstand sitzt am 12 Volt Eingang ? 12V Eingang wohl kaum, oder ist das ein Toaster für's Auto? Zitat : | |||
67 - benötige Hilfe zum Bau eines speziellen Zeitschalters -- benötige Hilfe zum Bau eines speziellen Zeitschalters | |||
Man jetzt geht die Post ab. Vielen, vielen Dank
Zitat : Ltof hat am 8 Feb 2019 15:57 geschrieben : Volllast? Wirklich bei 3,5 A? Während der Fahrt bzw. Beschleunigungsphase oder Motor eingeschaltet und Schraube in der Luft? Die 3,5 A sind Katalogwert bei bestem Wirkungsgrad. Wirkliche Lastmessung bekomme ich schlecht hin, da die Batteriespannung zu schnell ein bricht und ich nur im Standschub messen kann. Werte könnte aus der Erinnerung zwischen 2,0 und 2,5 A gewesen sein. Zitat : perl hat am 8 Feb 2019 14:17 geschrieben : ........ Die Timer-MOSFET Kombination soll also nach dem Start lediglich den 6V-Motor, der ca. 3... | |||
68 - Schalter Mit Timer -- Schalter Mit Timer | |||
Hallo
Allen, die hier schreiben, vielen Dank. Anscheinend, war mein Wunsch eine Lösung zu finden für mein Problem doch etwas zu einfach gestrickt. Dachte im Zeitalter von Pc usw. daß es so einfach ist einen Schalter zu programieren, der so was kann. wenn man googelt, werden ja auch viele Phantasien geweckt, wenn dort steht. LichtSchalter mit Abschaltautomatik. usw. Habe noch eine Frage zu dem Schalter, den ich verlinkt habe. Was bedeutet Countdown Funktion?? Mein Kumpel meinte, das müste doch so was sein . Du schaltest das Licht an, dann geht der Countdown los , und schaltet dann ( wenn du 30 min eingestellt hast ) ab. Aber anscheinend ist das was anderes gemeint. Nunhabe ich noch was gefunden: https://www.elv.de/Licht-vergessen-.....41109 Was genau, kann der ??? MFG ... | |||
69 - Akku-Adapter für Akkumaschinen > Teilesuche und Bau -- Akku-Adapter für Akkumaschinen > Teilesuche und Bau | |||
@ Quack ![]() Die Lötstellen am Schalter sind original,ich hab doch nichts am Scheitel ![]() -Kabel kann ich nicht löten ( gibt immer lange harte Stücke) -mein neuer Atomofen ![]() @ Ditschy Meine zu 99,99% das Kabel ist für den Tiefentladeschutz, Spannung wird unter Last gemessen ,Akku nicht die Maschine schaltet dann ab, mach mich aber die Tage genauer schlau, schreib dir dann in Briefkasten.Die ersten Maschinen hatten das nicht, die Akkus hatten auch kein Stern- die konntest einfach gegen Null fahren.Akkus haben alle Temp.Überwachung, Maschinen nicht(Bürstenmotoren),Überlastschutz ( zu hoher Strom fließt) schaltet der Akku ab nicht die Maschine., Brushless weiß ich nicht ist dann im Reparaturfall eher wirtschaftlicher Totalschaden weils Motor nur mit Elektronik am Stück kriegst, für den 459 brushless gibts glaub Einzelteile. P.S: Hab Kontakte zum Service die Quack ned hätt, wie seine Schrauber funktionieren weiß ich nicht, wahrscheinlich Baumarkt N8 ![]() ... | |||
70 - Geschirrspüler pumpt nicht ab -- Geschirrspüler Whirlpool ADG 6330/3 IX | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Geschirrspüler pumpt nicht ab Hersteller : Whirlpool Gerätetyp : ADG 6330/3 IX Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) ______________________ Hallo Leute, ich habe schon seit längerem folgendes Problem: Wenn ich bei meinem Geschirrspüler ein Programm durchlaufe, dann schaltet er sich nicht mehr ab. Bedeutet er läuft schon mehr als 2 Stunden und hört nicht auf. Wenn ich ihn dann manuell ausschalte oder einfach die Tür öffne dann steht das Wasser im Inneren, wurde also nicht abgepumpt. Das Geschirr ist sauber gespült. Man hört auch nach der normalen Spülzeit von ca. 20-30min wie die Pumpe das Wasser absaugt, jedoch schaltet sich der GS dann eben nicht aus, sondern beginnt scheinbar wieder das Programm. Meine Vermutung ist das es an der Elektronik liegt, denn Schmutz usw. ist nicht vorhanden, Sieb ist sauber, Abflussschaluch ist auch nicht verstopft und der "Propeller" im Inneren ist frei beweglich. Dieses Problem tritt aber eher sporadisch auf, war vor ca. 2 Jahren schon Mal so und ging dann auf einmal wieder ganz norma bis jetzt. Hoffe mir kann jemand bei diesem Pronlem weiterhelfen. Danke schon mal im Voraus! ... | |||
71 - Alternativen zur jetztigen Kücheninstallation -- Alternativen zur jetztigen Kücheninstallation | |||
Zitat : Was kann ich tun, ich wohne hier zur Miete, In diesem Falle ist die Antwort einfach: An der elektrischen Anlage kannst Du erst mal gar nichts tun. Eigentlich müßte es heißen "Du darfst ...". Bei Mietobjekten dürfen keine Umbauten/Veränderungen vorgenommen werden, wenn es keine eindeutige Zusage des Vemieters gibt. Hast Du bei der Gelegenheit, als Du über den Wanddurchbruch mit dem Vermieter gesprochen hast, auch die elektrische Anlage angesprochen? Sind in der Wohnung Plätze für die Waschmaschine und Spülmaschine ausgewiesen? Die verlinkte Steckdosenleiste würde verhindern, dass der Leitungsschutzschalter in der Verteilung abschaltet (wenn Waschmaschine und Spülmaschine gleichzeitig heizen), aber die Leiste schaltet einen der Verbraucher einfach ab, ob das dann so gut für die Funktion ist? Besorge dir eine gute Steckdosenleiste (keine f... | |||
72 - verweigert Netzteil -- Olympia Alarmanlage | |||
Zitat : soll ich die 4 Batterien bzw. Accus wieder einbauen und anschliesen. Gleich zeitig auch noch das Netzteil, an dieses Kabel anlöten Würde ich nicht machen. Die Gefahr, dass Batterien dann auslaufen, ist recht groß. Vermutlich ist nur dein Netzteil zu schwach. Wenn die Sirene richtig Lärm machen soll, können da schon ein paar Ampere fliessen und die Alkalizellen schaffen das auch für ein paar Minuten. Vermutlich testet die Elektronik die Stromlieferfähigkeit, indem es hin und wieder für einen Sekundenbruchteil einen hohen Strom entnimmt und dabei beobachtet ob bzw. wie weit die Spannung dabei zusammenbricht. Ein zu schwaches Netzteil schaltet bei diesem Test u.U. einfach ab, und die Elektronik folgert daraus, dass die Batterie nichts mehr taugt. Besorg dir ein stabilisiertes Netzteil, das etwas mehr als 6V, z.B. 7V, und mindestens 2A liefern kann, und entkopple dieses mittels zwei kräftigen Schottkydioden von der Batterie. Z.B. ... | |||
73 - kühlt nicht ab -- Wäschetrockner Blomberg TKT3900 | |||
Hallo,
vllt auch nur die Luftkanäle/Wärmetauscher verschmutzt, sodaß die Kühlwirkung sehr schlecht ist und bei diesen Außentemperaturen eben die Wäsche deutlich wärmer entnommen wird als bei Frühjahr/Herbst/Winter Umgebungstemperaturen. Kontrolliere Luftkanäle und vor allem den Wärmetauscher in Querrichtung, denn die setzen sich durch die Gebläse und den angesaugten Staub des Bodens sehr schnell zu. Ansonsten auch Respekt vor dem Alter Deiner Mutter und Hausfrauen haben verdammt gutes Gefühl, wenn was an den Geräten nicht stimmt, aber ab einem bestimmten geistigen Zustand reden sich auch manche Kunden Dinge ein, die wirklich NIE so waren..... aber das soll hier nicht Gegenstand einer Diskussion oder Beurteilung Deiner Mutter sein. Hast Du ein Energiekostenmeßgeräte ? Damit kann man super einfach die Heizung prüfen. Programm laufen lassen und 10min vor Ende muß er die HEizung abschalten, es sei denn der Trockner geht auf Störung und schaltet abrupt ab..... ... | |||
74 - schaltet nach relais ab -- Pioneer vsx 527 s | |||
Geräteart : Sonstige Defekt : schaltet nach relais ab Hersteller : Pioneer Gerätetyp : vsx 527 s Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo Liebe Leute ich habe foglendes problem der pioneer vsx 527 s schaltet nach dem relai ab nach 3 sec. man hört auch nur ein klacken und dann geht er aus. er ist beim tv schauen einfach aus gegangen und seit dem schaltet er sich nach 3 sec. ab reset geht nicht weil er ja aus geht hat jemand auch das problem oder weiß jemand woran das liegen kann? würde mich freuen wenn ihr mir helfen könnt und danke schon mal ![]() ![]() | |||
75 - Kühlschrank wird zu warm -- Kühlschrank mit Gefrierfach AEG Santo C81840i | |||
Geräteart : Kühl-Kombi Defekt : Kühlschrank wird zu warm Hersteller : AEG Gerätetyp : Santo C81840i Typenschild Zeile 1 : Typ: B257006 Typenschild Zeile 2 : Prod.No. 925 700 650 Typenschild Zeile 3 : Ser.No. 12600017 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) ______________________ Hallo Elektronikforum Meine Einbau Kühl-Gefrierkombi AEG Santos C81840 funktioniert nicht mehr richtig. Genau passend zum warmen Wetter ![]() Dabei könnte Sie kühlen wenn wollte. Der Gefrierer läuft einwandfrei, es ist der Kühlschrank der mir Kopfzerbrechen bereitet. Der Kühlschrank verfügt über eine digitale Temperaturanzeige und -einstellung. Dazu gibt es noch einen EIn- AUs Schalter und einen sogennanten Coolmatic Schalter. Der Coolmatic ist laut Anleitung dazu gedacht, größere Mengen schnell runter zu kühlen. Am Samstag Morgen zeigt mir die Anzeige + 13 Grad, anstelle der eingestellten 7 Grad. Habe den Kühlschrank dann einmal aus-und wieder eingeschaltet und die Coolmatic taste reingehauen, damit er schnell wieder runterkühlt. Das hat einwandfrei funktioniert, relativ flott war alles auf +2 Grad runter gekühlt. Die Coolamtic schaltet sich nach... | |||
76 - Hilfe!!! Sicherungskasten in Thailand -- Hilfe!!! Sicherungskasten in Thailand | |||
Sawadee Kha!
Der Thai und seine Elektrik - das ist eine Sache für sich selbst! Ebenso wie in Deutschland gibt es auch in Thailand Normen, wie Elektroinstallationen ausgeführt werden sollen. Leider Interessiert das den Thai genausowenig, wie auch den bastelwütigen Deutschen. Ich sehe bei deiner Installation Zwei Hauptprobleme: 1. Viel zu hohe Absicherung. Normale Steckdosen sollten mit maximal 16A (laut TH-Norm 15A) abgesichert werden, die bei dir verwendeten 2,5mm² Einzeladern können jedoch auch bei anderen Verbrauchern, aufgrund der bei euch hohen Umgebungstemperaturen, nur mit maximal 20A abgesichert werden. 2. Der fehlende Erdleiter. Sofern er nicht nachgezogen werden kann, bleibt nur eine Aufputzverlegung oder einer der zitierten, nicht so schönen Lösungen. Zitat : Zum Thema 2-Adrige Verkabelung, hier sind mehrere Varianten möglich! Sofern wirklich nur Steckdosen ohne Erdkontakt verbaut sind und in Leuchten die Erdklemme f... | |||
77 - Einfache LED Schaltung -- Einfache LED Schaltung | |||
Zitat : Hier noch, nach langer Diskusion die funktionierende Schaltung. Die dort eingezeichnete Batterie, nur für die LED, braucht man aber nicht, sondern man wird dafür die 12V Versorgung anzapfen. Dafür wurde ja auch der Vorwiderstand berechnet. *) Zitat : Achtung! Wenn Du einen Bleiakkumulator nimmst, dann achte darauf dass er auch so tief entladen werden darf! Datenblatt besorgen und nachsehen. Wenn der Akku dies nicht zulässt, ruinierst Du ihn in kurzer Zeit und wenigen Zyklen. Das solltest du ernst nehmen! Die Abschaltung bei 10,9V hat nichts mit der Funktion der Kühlung zu tun, sondern das ist eine reine Schutzfunktion gegen eine Tiefentladung d... | |||
78 - FU/Ölflex/Motor -> Schutzleiter/Schirmung richtig anschliessen? -- FU/Ölflex/Motor -> Schutzleiter/Schirmung richtig anschliessen? | |||
Zitat : Offroad GTI hat am 21 Mär 2018 10:49 geschrieben : Zitat : Die Bezeichnungen L2 und L3 hatte ich aus der FU-Doku übernommen Passt aber nicht zu deinem Typ. Ok, danke - hatte nicht bedacht, dass die FU-Doku auch für die Modelle 3-Phasig/220V und 3-Phasig/380V gültig ist. Zitat : | |||
79 - Problem beim einschalten -- HiFi Verstärker Onkyo TX-SR313 | |||
Hi sskoal,
habe genau das gleiche Problem mit einem TX-NR 414 ![]() Nun aber auch das Problem das 2 - 3 mal geschaltet wird bevor die Spannung hält... auch sporadisch schaltet der Verstärker einfach mal ab und Selbs tätig wieder ein. Hast du das Problem lösen können mit Tausch der Elkos? mfg. ... | |||
80 - Fehlercode Er:4 -- Geschirrspüler Beko DSN 6634 FX | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Fehlercode Er:4 Hersteller : Beko Gerätetyp : DSN 6634 FX Kenntnis : keine Kenntnis der Materie ______________________ Nach zeitintensiven Recherchen im Netz und erfolglosen Selbstversuchen den Geschirrspüler zu reparieren, versuche ich noch einen letzten Versuch hier im Forum, um die Maschine vor der Schrottpresse zu retten. Wie oben bereits erwähnt handelt es sich um einen Beko Geschirrspüler vom Typ DSN 6634 Fx. Knapp über 2 Jahre alt hat es der Hersteller geschafft die Maschine über den Garantiezeitraum zu bekommen. Wie gerne erinnere ich mich an die alten Elektrogeräte von Gestern, die noch 15 bis 20 Jahre hielten oder habe ich hier halt einfach zu billig gekauft. Beko kommt mir deshalb sicher nicht mehr ins Haus. Aber nun zum Problem des Spülers. Aktuell zeigt mir der Spüler auf dem Display "Er:4" an. Allerdings konnte ich dies erst in Erfahrung bringen, nachdem ich die Tastenkombination "Zeitvorwahl" und die "Ein/Aus" Taste gleichzeitig drückte. Vielleicht hilft dies dem ein oder anderen. Hier können verschiedene Fehlercodes angezeigt werden. In Bezug auf den Geschirrspüler wurde ich mit diesem Fehlercode nicht fündig. Von Beko gibt es denselb... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 5 Beiträge verfasst 7 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 8.57 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |