Gefunden für satelliten - Zum Elektronik Forum





1 - Beste Möglichkeit aus Fahrzeug Live-Daten zu senden -- Beste Möglichkeit aus Fahrzeug Live-Daten zu senden




Ersatzteile bestellen
  Für GPS ist die dir vorschwebende Genauigkeit und Datenrate in bebautem Gebiet illusorisch, weil es da zu Reflexionen und Abschattungen des Satellitensignals kommt.
Ausserdem sind die Satelliten nicht am Himmel festgeklebt, sondern wandern, und ständig gehen welche auf und welche gehen unter, und manche stehen einfach ungünstig
Dadurch ändert sich selbst bei stehendem Fahrzeug das Signal sowie die Störungen, wodurch der gemessene Standort leicht mal um 50m in der Gegend herumspringt.
Die Navis lösen das Problem, weil sie wissen, wo die die Straßen sind und die Daten entsprechend glätten. Aber eine entsprechende Nachbearbeitung der Rohdaten willst du ja nicht.

Bei einer Drohne sieht das anders aus, weil die meist eine freie Sicht auf viele Satelliten haben wird. Dadurch entfallen zum Einen die genannten Störungen, und zum Anderen gelingt eine bessere Mittelung der gemessenen Kooordinaten. Je mehr Satelliten zur Standortbestimmung herangezogen werden können, umso kleiner wird der "Circle of least confusion" innerhalb dessen der wahre Standort (in WGS-84 Koordinaten) liegt.

P.S.:

2 - Sat Receiver vi+ unno -- Sat Receiver vi+ unno
Servus,

gemäß Google-Suche ist das ein HD-fähiger Sat-Receiver. Den kann man über HDMI-Kabel mit einem Flach-TV verbinden und per Koax-Kabel an eine Sat-Schüssel. Dann hat man Satelliten-Empfang mit dem Gerät. Häufig benötigt man für moderne Flach-TV's keinen separaten Receiver mehr, weil die TV-Geräte meist einen Sat-Empfänger fest eingebaut haben.
Es heißt laut Google nicht VI+, sondern VU+ UnNo.

Gruß
stego ...








3 - Kein Ton, keine Kontroll-LEDs -- HiFi Verstärker Teufel Concept E Magnum PE
Geräteart : Verstärker
Defekt : Kein Ton, keine Kontroll-LEDs
Hersteller : Teufel
Gerätetyp : Concept E Magnum PE
Chassis : DV-8512SP
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________

Hallo!
Mein altes Teufel-System hat leider seinen Geist aufgegeben. Es kommt (fast) kein Ton mehr und die LEDs auf dem Bedienteil leuchten auch nicht mehr.
(Es kommt noch ganz leise etwas aus allen Lautsprechern, also aus den 5 Satelliten und dem Subwoofer, wenn ich ein Signal auf den Front-Input (Cinch) gebe.).

Auf den Platinen habe ich nichts Auffälliges gesehen, außer dass die beiden Spannungsregler (Q6, Q15) wohl die Platine etwas durch Hitze verfärbt haben (siehe Bild) Aufdruck auf Q6: "B647,AC,BC4" und auf Q15: "D667,AC,DE3".

Diese braune Klebepaste an einigen Stellen auf den Platinen habe ich soweit es ging entfernt.
Die anderen Threads (zum Teufel CEM PE) hier und im Hifi-Forum habe ich schon gelesen.

Ich habe auch schon etwas mit dem Multimeter rumgemessen (auf der SUB-Platine bei den dunklen Stellen):
an Q15 hatte ich +/- 34V
an Q6 hatte ich +/- 34V
Die Stromversorgung vom Netzteil war +/- 36V (zum SUB End-Amp)
und +/- 17V (zum SAT End-Amp)

Die dicken Ko...
4 - Signalqualität schlecht -- Satellitenanlage unbekannt 4 fach LNB

Zitat : Wäre ein solcher Fehler passend für ein alterndes LNB?
Eher nicht.
Bei einem angezählten LNB fällt wohl meist der Eingangstransistor für eine Polarisationsebene aus, und dann ist nur noch ungefähr die Hälfte der Sender zu empfangen.
Bei einer dejustierten Antenne, Wasser im Kabel oder Botanik im Funkweg geht in erster Linie der Signalpegel in den Keller und der Störabstand sinkt entsprechend.
Unter ungünstigen Umständen kommen als Störquellen Ausstrahlungen von anderen Sendern, wie z.B. WLAN, in Frage, die in das Hörnchen oder in ein undichtes Kabel einstreuen können. Bei solchen Interferenzen sind i.d.R. aber nur bestimmte Kanäle gestört.

Bist du sicher, dass du den richtigen Satelliten anpeilst, und dass der LNB nicht um seine Achse verdreht ist?
Eine Drehung um 90° vertauscht die horizontale und vertikale Polarisationsebene, und in den Zwischenstellungen können Nachbarkanalstörungen auftreten.
...
5 - Mein Navi kann nur maximal 999 Ziele anfahren, brauche eine Erweiterung -- Mein Navi kann nur maximal 999 Ziele anfahren, brauche eine Erweiterung

Zitat :
prinz. hat am 19 Apr 2023 15:51 geschrieben :
An solche Anfänge kann Ich mich auch noch erinnern
Richtung wurde per Pfeil angezeigt
Wann und wo?

Die GPS-Satelliten wurden erst 1990/91 im 2. Golfkrieg auf annähernde Sollzahl gebracht. Bald danach waren auch zivile Empfänger verfügbar.
Das ältere satellitengestützte "Transit"-System (um 400MHz) war m.W. nicht zivil nutzbar.

Jahrzehntelang vorher konnte man aber mindestens europaweit, und auch im zivilen Bereich, das britische Decca-System nutzen, das mit einem Netz von relativ wenigen Langwellensendern arbeitet und auch eine erstaunlich genaue Ortung erlaubt (ca. 70-100kHz). Das System hatte viele Nutzer, hauptsächlich in Luftfahrt und Seefahrt.

Weltweit zivil nutzbar, aber nicht sehr genau, war auch das amerikanische "Omega"-System, das auf nur neun auf dem Globus verteilten Längstwellensendern basierte (Frequenzen unter 15kHz).
Das entsprechende...
6 - Kein Signal nach Programmwech -- LED TV Philips 55PUS7956
Geräteart : LED TV
Defekt : Kein Signal nach Programmwech
Hersteller : Philips
Gerätetyp : 55PUS7956
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo Forum,

folgendes Problem: wenn von einem SD Programm zu einem HD Programm umgeschaltet wird, zeigt das TV kurz die Infos zu dem Programm an, dann kommt aber die Information 'kein Signal' und es bleibt dunkel.
Ein Umschalten von und zu SD Programmen funktioniert fehlerfrei.
Ein Umschalten von und zu HD Programmen funktioniert fehlerfrei.
Ein umschalten von HD Programmen zu SD Programmen funktionier fehlerfrei.
Nur von SD nach HD gibt es plötzlich kein Signal.

Beispiel:
Programmplatz 1 ARD HD wird tippi-toppi angezeigt (Menü -> erweiterte Optionen -> Systeminformationen = Signalstärke 95%, Signalqualität 100%)
Umschalten zu Programmplatz 2 ZDF HD wird tippi-toppi angezeigt (Signalstärke 90%, Signalqualität 100%)
Umschalten zu Programmplatz 13 N24 Doku (SD) wird tippi-toppi angezeigt, halt in SD Qualität (Signalstärke 95%, Signalqualität 100%)
Umschalten zurück zu Programmplatz 2 ZDF HD und es wird 'Kein Signal' angezeigt (Signalstärke 0%, Signalqualität 0%)
Wenn nun das TV aus- und wieder eingeschaltet wird, wird das ZDF HD sofort an...
7 - Netzteil defekt -- Digitalreceiver ??????? Dr HD F15
Du vergleichst da einen Dacia Sandero mit einer getunten S-Klasse

Ja, wenn man nur die unverschlüsselten Sender in HD gucken will, reicht der. Wenn du mehr als einen Satelliten empfangen willst, stößt der Billigheimer schnell an seine Grenzen. ...
8 - Menü ist nicht abrufbar -- Digitalreceiver STRONG SRT 7004
Batterie der Fernbedienung leer?

Kannst du denn überhaupt noch etwas vom Satelliten empfangen? ...
9 - Projektsuche mit Bezug zu Raumfahrt -- Projektsuche mit Bezug zu Raumfahrt
Hallo,
Ich bin derzeit auf der Suche nach einem Lötprojekt. Ich hab schon etwas an Grundkenntnissen und auch ein kleines bisschen Erfahrung im Löten, aber ich würde mich schon eher noch als Anfänger bezeichnen. Als letztes Projekt habe ich mir ein kleines 4-Bit Adiernetz in simpelster Form aus Transistoren gelötet. Einfach weil ich es spannend fand. Das ist jetzt etwa einen Monat her und ich hätte mal wieder Lust auf ein neues Projekt der Art, weiß aber nicht genau was.

Da ich großer Raumfahrt Nerd bin, hat vielleicht jemand Ideen ob ich das irgendwie verbinden könnte? Mit Sicherheit gibt es ein Haufen Elektronik in Raketen, Satelliten und Raumsonden, ich weiß nur nicht genau was, geschweige denn was in sagen wir mal einer Woche von einem Nicht-Profi umsetzbar ist...

Wenn nicht, dann freue ich mich auch über andere Vorschläge die interessant für mich sein könnten.
Vielen Dank fürs Lesen! ...
10 - Standby, sobald Bild da ist -- TV   Loewe    Concept 5500
Das mit KDG/Vodafone ist ja übel!

Mit DVB-S kannst Du Dich glücklich schätzen. Bei mir ginge das wohl selbst nicht, wenn das Nebenkostenprivileg der Kabelnetzbetreiber gekippt werden sollte. Mein Balkon liegt unter einer Platane und da er nicht quer zur Straße liegt, sondern in Richtung der Straße, habe ich noch weitere Platanen vor mir und rechts davon steht auch noch ein hohes Gebäude und ich wohne recht weit unten. Da habe ich kaum Sichtkontakt zu Satelliten.

Es bliebe dann nur Internet-TV, aber da müsste ich vielleicht meinen 16/1 MBit/s Internetanschluss (der nur mit 11,4/1 MBit/s synchronisiert, und das auch nur mit einem DownstreamMarginOffset von -15 und somit nur 4 dB statt 6 dB Rauschabstand) auf VDSL 50/10 MBit/s umstellen (teurer) und TV-Pakete buchen, was wohl zusammen deutlich mehr als die 8 €/Monat für den Kabelanschluss kosten würde.

Ich habe noch mal in den DC221 geschaut und die Bezeichnung TCMU30912PJT(A) auf dem Tuner recherchiert. Es könnte einer von Samsung sein, denn zumindest für einen TCMU30711PJT ist bei ic-t.iclocator.com Samsung als Hersteller genannt. ...
11 - Buchse für Stecker gesucht -- Buchse für Stecker gesucht
Ich glaube kaum, das du dir einen GPS-Sender gekauft hast. Die gehören der US-Army und befinden sich an Bord der GPS-Satelliten. Hersteller wären Rockwell, Boeing und Lockheed Martin. Unterlagen dazu wirst du nicht bekommen.

Eher hast du dir einen GPS Empfänger oder einen GPS-Tracker gekauft.
Dann sollte im Datenblatt was zum Stecker stehen bzw. er wird als Anschlusskabel zum Gerät mitgeliefert.

Mach mal bessere Fotos von deinem Stecker, auf dem geklauten Bild ist nicht viel zu erkennen.
Pinabstand? Verriegelung? Aufdrucke?



[ Diese Nachricht wurde geändert von: Mr.Ed am 19 Okt 2019 20:10 ]...
12 - Zubehörteile -- Telekommunikation unbekannt WLAN, GPS/ Glonass
Eine GPS Richtantenne wird es kaum geben. Damit GPS funktioniert mußt du möglichst viele Satelliten aus möglichst vielen Richtungen empfangen. Eine Richtantenne funktioniert da dann deutlich schlechter als ein Rundstrahler.
Deswegen haben die handelsüblichen GPS-Antennen eine Kugel- oder Halbkugelförmige Charakteristik.

Bei den WLAN-Richtantennen die gesetzlichen Vorgaben beachten, die Strahlungsleistung ist begrenzt, beim Einsatz einer Richtantenne mußt du dann die Leistung drosseln. ...
13 - Solarpanele geschenkt bekommen... nun geht das Chaos los... -- Solarpanele geschenkt bekommen... nun geht das Chaos los...
Solarmodule gehören ins Weltall an Satelliten, Sonden, Raumstationen usw. dafür wurden sie entwickelt, nicht auf Hausdächer unter die Erdatmosphäre ...
14 - Fernseher DVB-T weiter betreiben? -- Fernseher DVB-T weiter betreiben?

Zitat : Könnte man nicht einfach einen Sat-Receiver über HDMI-Kabel anschließen? .. oder SCART.
Problem 1: SAT-Receiver sind nicht für den Empfang von DVB-T (T wie terrestrisch) geeignet.
Problem 2: Ebenso wie es keine analogen Fernsehsender mehr gibt, gibt es auch keine DVB-T Sender mehr. Heisst jetzt DVB-T2 und ist technisch verschieden genug um nicht kompatibel zu sein.

Also entweder schliesst du einen digitalen SAT-Receiver an und empfängst den Satelliten, oder du verwendest einen DVB-T2 Empfänger (mit H.265 Decoder, nicht H.264!!!!!) zum Empfang der "öffentlich rechtlichen" über UHF-Antenne.

Ich habe vor ein paar Jahren in der Bucht für ca 20 EUR incl. Porto einen DVB-T2 Receiver gekauft, der auch auf USB-Stick aufzeichnen kann. Die meisten können das nicht oder die Aufnahmefähigkeit muss gegen Geld freigeschaltet werden(Pollin).
Meiner hat SCART und HDMI Ausgang.





[ Diese Nachricht wurde geä...
15 - Bildstörung -- LED TV Philips 40PFL9715k02
Geräteart : LED TV
Defekt : Bildstörung
Hersteller : Philips
Gerätetyp : 40PFL9715k02
Chassis : Q551.1E
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________

Hallo,
habe hier einen Philips Fernseher der ein Bildproblem hat. Bei Wiedergabe von USB Videos sowie Satelliten TV schaltet das Bild immer wieder ab oder ist gestört, dabei blinkt die Standby LED.
Ich habe das mal aufgnommen und bei youtube hochgeladen:
https://youtu.be/rDvmJNlaSvE

Wo kann ich das Problem suchen, Hat er eher ein Netzteilproblem, oder ist am T-Con Board etwas ausgelötet?
Wenn ich über HDMI ein Video oder Computerbild wiedergebe scheint alle problemlos zu funktionieren. ...
16 - E-Paper Schreibmaschine Lithiumakkus laden ohne Stichflamme -- E-Paper Schreibmaschine Lithiumakkus laden ohne Stichflamme

Zitat : Bei diesen Sicherheitsanforderungen würde ich die Finger davon lassen, und auf geeignete, von der Industrie bereitgestellte (und geprüfte) Geräte zurückgreifen.Das Problem ist, dass die "Sicherheitsanforderungen" nicht einmal solche sind, sondern abstruse Phantasiegebilde, die nicht einmal für Geräte im Medizinbereich Anwendung finden würden.
Genau so könnte man eine Baurichtlinie erlassen, nach der eine jede Kloschüssel in einen Faradyschen Kafig einzubauen ist, damit den Nutzer nicht der Blitz beim Abkoten trifft.


Zitat : Auch mit Relais, Lastverteilern und sonstigen Kram, kann ein Eigenbau das Brennen anfangen. Quizfrage; macht dieser ...
17 - Störung einer Ebene -- Satellitenanlage Mehrere Satanlage
Nöö der Astra besteht in Echt aus mehreren Satelliten. Die Bahnen schwanken etwas. So und nun zu deinem Fenster, auch wenn du es nicht glaubst Glas reflektiert einen Teil der Sat -Strahlung und durch diese Reflexion kann die Feldstärke ansteigen. Den Rest erledigt die Fehlerkorrektur. Wenn du mal schaust liegen diese von dir genannten Sender alle auf einem Transponder. Mehr dazu können aber das Pferd und unser Techniklexikon sagen. ...
18 - "Ausfahrbare" Satanlage,Ideen gesucht. -- "Ausfahrbare" Satanlage,Ideen gesucht.

Zitat :
Her Masters Voice hat am 30 Nov 2017 18:26 geschrieben :
was spricht dagegen den Mast einfach passend einzukürzen?

Die position der astra satelliten und der obere balkon... ...
19 - Erfahrungen mit GPS Tracker? Wie genau sind die? Gibt es alternativen? -- Erfahrungen mit GPS Tracker? Wie genau sind die? Gibt es alternativen?

Zitat : Wie genau sind dann die Trcker dann noch wenn sehr schelchter Empfang ist?
Sind GPS und GSM Netzt unabhängig? Können sich beide Signal stören?
GPS und GSM sind voneinander völlig unabhängige Technologien, die sich auch nicht gegenseitig stören, sofern man die Antennen nicht gerade sehr nah beeinander anordnet.
GPS ist rein passiv und setzt voraus, dass der gleichzeitige Empfang von mindestens 4 (oder 5?) der zugehörigen Satelliten möglich ist.
Es wird also z.B. in einer Tiefgarage i.d.R. nicht mehr funktionieren.
Die Ortungsgenauigkeit, auch bei einwandfreien Empfang, schwankt etwas, da ja auch die Satelliten ständig ihre Position ändern. Ich würde sagen, dass die Position meist auf +/- 30m mit dem wahren Wert übereinstimmt, oft sind auch Werte von 10m und weniger möglich und relativ selten, bei ungünstiger Konstellation der zur Ortung nötigen Satelliten, kann der Fehler auch mal +/- 100m betragen.

Die Kommunikation über GSM ist wesentl...
20 - schlechter Empfang -- Satellitenanlage unbekannt SAT-Antenne

Zitat :
Maik87 hat am 17 Okt 2016 14:03 geschrieben :
Ja genau. Mit diesem Schätzeisen habe ich schon mehrfach erfolgreich Antennen neu eingemessen bzw. installiert.
Mit etwas Routine kann man damit Antennen eindrehen aber nicht einmessen. Einmessen setzt kalibrierte Messwerte voraus. Wieviel dB(µV) Antennenpegel aus dem LNB kommen bleibt selbst bei aufwändigeren kanalselektiven Einstellkrücken mit Prozentanzeigen völlig im Dunkeln.

Ohnehin ist die Bezeichnung Satellitenfinder Etikettenschwindel, denn damit kann man lediglich Antennen, die bereits grob auf den richtigen Satelliten ausgerichtet sind, nachjustieren. Die Spielzeuge zeigen auch mal zwischen zwei starken Satelliten imaginäre Maxima an und haben schon einige Nutzer, die damit nicht umgehen können, zur Verzweiflung getrieben.

Bei Messgeräten, die diesen N...
21 - IR-Konverter / Umwandler -- IR-Konverter / Umwandler
Danke für die Antworten

Das bei deinem Kollegen hört sich auf jeden Fall eindrucksvoll an. Ich würde das nur gern im kleinen Rahmen umsetzten.

Die Fernbedienung (xbox remote) soll über ein Signal meinen Samsung TV ein/ausschalten (Hier soll der Konverter einspringen). Die restlichen Signale von der Fernbedienung empfängt dann der Raspberry pi, der über den usb-port des TVs mit Strom versorgt wird. Der Raspberry pi weckt dann mittels wake-on-lan meinen Server, der das Satelliten Signal für die TV-Kanäle und auch die sonstigen Quellen bereitstellt.
Sobald dann der Fernseher wieder ausgeschaltet wird, pennt auch wieder mein Server ein. ...
22 - Bevor noch einer darauf reinfällt !- Inverto 3° Monoblock Quad LNB - falsche Diseqc- Angabe -- Bevor noch einer darauf reinfällt !- Inverto 3° Monoblock Quad LNB - falsche Diseqc- Angabe
Diese Monoblock-LNBs für den Multifeed-Empfang von 2 Satelliten mit einem Parabolspiegel, die im Orbit nur 3° auseinanderliegen, ist schon eine feine Sache, da es mit einer normalen Multifeedschiene kaum möglich ist, die LNBs nah genug aneinander zu montieren. Es geht sonst nur mit extrem schlanken "Raketen-LNBs". Zudem spart man sich 4 Diseqc-Relais, die sonst bei Montage mit 2 Quad-LNBs nötig wären. Hier sollten nun Astra 19,2°E und der Eutelsat 16°E für Programme aus der Balkanzone empfangen werden. Ein Nachteil ist aber, dass man mit dem Spiegeldurchmesser festgelegt ist, in diesem Fall auf 80-85 cm, sonst stimmt der Abstand der Empfangshörner nicht. Und der verwendete Gibertini 85cm-Spiegel war für den recht schwachen 16°E-Satelliten schon verdammt knapp, wirkliche Millimeterarbeit. Aber sehr ärgerlich ist die in der Anleitung angegebene falsche Zuordnung der Diseqc-Kommandos, nämlich Diseqc A für den östlichen Sat und Diseqc B für den westlichen Sat. Es ist genau andersrum!!!
Entweder hat der Texter des Datenblatt sich nicht auf die Lage des Sat, sondern auf die Lage der Empfangshörner bezogen oder die Anleitung ist für Bewohner der Südhalbkugel geschrieben. Da stimmt es dann wieder.


23 - Empfehlung einfaches Satmessgerät -- Empfehlung einfaches Satmessgerät
Gerne. Interessant wäre auch, ob du das Gerät für Laienbedienbar hältst, es also wirklich für Camper o.ä. geeignet ist.

Ich häng mal ein paar Bildschirmfotos von meinem 6908 an. Das hat Bild, kann dafür aber kein S2. Damals waren Geräte mit S2 deutlich teurer.
Sind nicht ideal, vor ein paar Tagen schnell mit dem Handy geknipst um einem Kollegen das Gerät schnell zu erklären. Er konnte seine Antenne damit erfolgreich reparieren.



Das ist die Anzeige die beim umschalten auf ein Programm kommt. Angezeigt werden die PIDs, ein paar weitere Infos zum Programm sowie Pegel und Signalqualität.


Nach drücken der Info-Taste gibt es weitere Informationen, auch zum gewählten Diseqc-Port, dem 22kHz Signal usw.

Ein weiteres drücken der Info-Taste erzeugt ein Bild mit zwei großen Zahlen, (Pegel, Qualität) die man auch aus ein paar Metern Abstand erkennen kann. Statt dem TV-Ton hört man einen Piepston, der sich ändert wenn ein Signal empfangen wird.
Davon habe ich gerade kein Foto.


Ein drittes mal drücken und diese Anzeige erscheint, Pegel, Qualität, Fehlerrate. Zwei gut erkennbare Balken, Azimuth und Elevation, berechnet aufgrund der Position die man vorher im Setup angibt.
Diese Anzeige nutze ich zum einstellen. Bei unb...
24 - Satellitenfernsehen: Hardware und Installation -- Satellitenfernsehen: Hardware und Installation

Zitat : * Können die Anschlussverteilung zu den Receivern/Fernsehern nachträglich erweitert werden oder muss dies vorher schon bedacht werden?
Nein, bzw. nur mit Aufwand, nachgezogenen Leitungen usw. Wenn du nur für einen Fernseher planst, ist das von vornherein Unsinn. Sinnvoller ist mindestens ein Anschluss pro Kinder bzw. Schlafzimmer und mindestens zwei im Wohnzimmer.


Zitat : * Welchen Durchmesser sollte die Parabolantenne mindestens und maximal haben?
Für Mehrteilnehmeranlagen mindestens 80cm, Maximalgröße hängt vom Geldbeutel und der Grundstücksgröße ab.


25 - Kondensatoraustausch bei einem magnetischen Spannungskonstanthalter -- Kondensatoraustausch bei einem magnetischen Spannungskonstanthalter

Zitat : und zur Röhre selber ist auch kein Datenblatt auffindbar. Wie heisst die denn?


Zitat : Äquivalenter Serienwiderstand? Nein. Hier: ESR = Elektronen Spin Resonanz.


Zitat : Neue TWTs gibt es zwar, nur kann man für deren Preis monatelang Reparaturversuche unternehmen. Das will ich gerne glauben.
Ich habe mal einen TWT-Verstärker für einen ...
26 - Rear ist zu leise -- Stereoanlage LG Life´s Good DVD Receiver Model No:HT362ST-D0
Geräteart : Kompaktanlage
Defekt : Rear ist zu leise
Hersteller : LG Life´s Good
Gerätetyp : DVD Receiver Model No:HT362ST-D0
Chassis : nischt
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hi Allerseits,
ich habe eine etwas ältere Anlage Geschenkt bekommen.
Technische Daten
- 150W Subwoofer
- Center, Front 2x und Rear 2x je 90W

Diese Anlage funktioniert einwandfrei Nur :
Die Leistung der beiden Rear (Hinten) Satelliten gefällt mir nicht, (ich finde die Lautstärke generell viel zu wenig) der Surroundsound Effekt kommt erst zur geltung wenn man 10cm von den Satelliten entfernt ist - viel zu nah - da der Schreibtischstuhl ca 50-60cm weit weg ist.. Also die beiden Lautsprecher in der Anlage mehr Verstärken.

Anbei eine Skizze ca mit Zimmer und Anlage

Danke Schon mal

LG
Till

Lösungsvorschläge:
zu 2. Eventuell (Vermutung:) den Leistungstransistor für die Rear austauschen?

...
27 - Netzteil defekt -- Hörmann Sektionaltorantrieb
Anbei das Bild von den Sicherungen, damit mal wieder dieses blöde Gelaber entkräftet wird. In alten Industrieinstallationen etc, wo noch D0-Einsätze verbaut worden sind war sogar sehr häufig der Neutralleiter ebenfalls abgesichert. Auch heute gibt es noch Anwendungen bei denen der Neutralleiter mit abgesichert wird.
Leider ist bin ich kein Hellseher, obwohl ich vom Fach bin, und kann kraft meiner Wassersuppe sagen wieso eine SIcherung auslöst!
Ob die Sicherung in diesem Fall für den Neutralleiter ist oder nicht kann ich ohne Schaltplan, bzw ohne die Platine im Detail anzuschauen nicht sagen, auch kein anderer hier, da bin ich mir sicher!

Es gib auch Fälle, da lösen Sicherungen auch aufgrund von Überspannungen aus. Zum Beispiel schon öfters auch mal in alten Satelliten-Receivern, oder wie vielleicht dem ein oder anderen bekannt der FI-Schalter in der Hausinstallation.

Aber scheinbar gibt es hier in diesem Forum Hellseher und Beurteilung von anderen Menschen, ohne diese überhaupt zu kennen.

Schade eigentlich

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Verirrtes Schaf am 24 Okt 2015 18:51 ]...
28 - Suche: Vertrieb/Hersteller für Kabel mit MIL-C-5015-Steckern (Typ 16S-1/16-7 für 15 kV) -- Suche: Vertrieb/Hersteller für Kabel mit MIL-C-5015-Steckern (Typ 16S-1/16-7 für 15 kV)
Die am häufigsten anzutreffenden Hersteller für derartige Verbinder waren ja wohl AMP, Amphenol, Cannon.
AMP scheint nach mehreren Besitzerwechseln (Tyco) unsichtbar geworden zu sein, aber die beiden anderen gibt es noch:

http://www.amphenol-abs.com/pdf/catalogs/12-020.pdf

http://www.ittcannon.com/Core/media.....=.pdf
http://www.ittcannon.com/products/cv-5015-series-iii/

Wenn du ins Datenblatt der TWT schaust, findest du vielleicht dort eine genaue Steckerbezeichnung oder eine NSN.

Wenn du deine Steckverbinder gefunden hast, aber keinen Distri, der sie dir verkauft, dann frag ruhig mal die Niederlassung des Herstellers nach Mustern.

Evtl. auch mal hier fragen:
29 - Automatischen Netzfreischalter nachrüsten? -- Automatischen Netzfreischalter nachrüsten?
...so ein Blödsinn, bedenke mal wieviele Funkwellen durch die luft schwirren 1000 Radiosender, 100000 TV Sender über DVBT und zick Satelliten, Polizei- Feuerwehr- BW- CP- usw. -Funk 1000 Handynetze ....und weis der Geier was noch alles
aber Hauptsache die 50Hz im Schlafzimmer sin weg na dann gute Nacht ...
30 - Projekt Eigenheim -- Projekt Eigenheim
Hallo,

zur Elektronistallation kann ich leider wenig sagen, aber zu Netzwerk und Satellitenempfang ein bisschen.

Satellitenempfang:
Ob und was zu aufrüsten musst hängt von der aktuellen Anlage ab.
Es kann erforderlich sein auch den/die LNB auszutauschen. Für einen Multiswitch brauchst du sogenannte Quattro LNBs (einen pro Satellit). Die speißen dann (Low Band Vertikal, Low Band Horizontal, High Band Vertikal und High Band Horizontal) den Multiswitch. Du hast dabei 4 Koaxleitungen pro Satellit!
Vom Multiswitch geht dann jeweils eine Koaxleitung zu jedem Empfänger.
In meiner Gegend sind Anlagen die 2 Satelliten empfangen üblich (Astra und Eutelsat).

Netzwerk:
Ich weiß nicht wie dein Bedarf ist. Aber beim Netzwerk würde ich großzügig sein. Eine Doppeldose pro Raum und in Zimmern die auch zum Arbeiten genutzt werden mindestens 2 Ethernetdosen pro Arbeitsplatz. Sollte noch zusätzliche Hardware geplant sein (WLAN-Accesspoint, NAS, RaspberryPi Server, usw.), komment dafür natürlich extra Anschlüsse hin. Die ganzen Netzwerkleitungen dann in einem Abstellraum in ein Patchpanel zusammenführen und an einen ausreichend großen Switch.
Bei mehreren Stockwerken (und/oder sehr großen Wohnung) ist es eventuell sinnvoll mehrere Switches einzusetze...
31 - Ist ein SAT- Singnal auch über die Steckdose möglich? -- Ist ein SAT- Singnal auch über die Steckdose möglich?
Nein, das mit Netzwerk ist schon eine störanfällige, und Störungen erzeugende, Krücke.
Bei Sat reden wir hier von ca. 1,5GHz Bandbreite auf einer Leitung, die nur für 50Hz gedacht ist.
Da hilft nur ein Kabel.

Maximal wäre eine Streaminglösung möglich. Dann aber nur mit einem Programm.
Für das Geld bekommst du allerdings sehr viel Kabel.
http://www.video-magazin.de/ratgebe......html



[ Diese Nachricht wurde geändert von: Mr.Ed am  4 Mär 2015  7:45 ]...
32 - Sat Empfangsproblem -- Sat Empfangsproblem

Offtopic :
Zitat : Mr.Ed hat am 26 Feb 2015 22:13 geschrieben :
Richte die Antenne mal mit einem Meßgerät aus, diese Satfinder sind unbrauchbar.Warum?
Ist die Gefahr auf den falschen Satelliten auszurichten so groß? ...
33 - Center Ausgang ohne Ton -- HiFi Verstärker Harman Kardon AVR10
Geräteart : Verstärker
Defekt : Center Ausgang ohne Ton
Hersteller : Harman Kardon
Gerätetyp : AVR10
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo Helfer,

Ich wage mich heute zum ersten mal in die Elektronik. Bisher habe ich nur Basis-Gleichstromwissen. Ich bin in der Lage richtig zu messen und habe ein TruRMS Multimeter. Ich hoffe, dass ich hier einiges lernen kann für zukünftige Projekte.

Hier mein Problem:

Ich habe einen Harman Kardon AVR10 Receiver gekauft, zusammen mit einem Magnat 5.1 Soundsystem mit passivem Subwoofer. Beim Aufbau habe ich feststellen müssen, dass 2 der Satelliten des Soundsystems nicht funktionieren. Messung Ohmmeter gegen unendlich. Habe sie dann geöffnet und verschmorte Frequenzweichen + Spulen gefunden. Als ob das noch nicht genug wäre ist auch der Center Ausgang des Receivers tot. Die Center-Box selbst hat 6,5 Ohm und läuft an meinem Stereo-Verstärker. Somit denke ich, der Verstärker hat ein Problem auf dem Ausgang. Die anderen Ausgänge tun. Ich habe momentan nur den Woofer mit 2 daran angeschlossenen Satelliten dran.

Meine Frage ist: Wie ist der Erfahrungsschatz? Ist das reparierbar? Ich würde mich gerne reinhängen, weiß aber nicht wie anfangen.

Ausserdem suche...
34 - Sendersuche -- Digitalreceiver Logisat HD 4500 PVR
Das bedeutet das die Programmliste des Receivers oder die Transponderliste für diesen Satelliten voll ist.

Wie viele Programme sind in der Liste?
...
35 - Receiver reagiert net auf FB -- Satelliten analog Receiver weiß ich nicht DVB-T Receiver: Skyplus 100T
Also ich hatte schon DVB-T Receiver völlig ohne Bedienelemente hier rumstehen. Da hat man ohne passende Fernbedienung garkeine Chance was zu machen.

Mir stellt sich nur die Frage was denn ein DVB-T Receiver mit Satelliten zu tun hat und warum man sich bei einem solchen Receiver fragen sollte ob er digital oder analog ist?!? Was könnte denn wohl das D in DVB-T bedeuten?
Kleiner Tipp: Dental ist es nicht, Dement auch nicht! ...
36 - Ist das noch Zufall? -- Ist das noch Zufall?
...dann guck man unauffällig nach oben ...siehst Du den Satelliten ...
37 - Ursache für die Umlaufbahn-Panne mit Galileo-Satelliten ermitteln - mit SchwarmIntelligenz ;-) -- Ursache für die Umlaufbahn-Panne mit Galileo-Satelliten ermitteln - mit SchwarmIntelligenz ;-)
Hallo,

wenn man den Nachrichten glaubt, dann sind zwei millionenteuere Galileo-Satelliten gleich nach dem Start nichts mehr als Weltraum-Müll:
Galileo-Satelliten bei Wikipedia - Aktuelles
Schwere Panne bei Galileo-Projekt, MP3, 1:53 Minuten
Und die Wissenschaftler tappen im Dunkeln, was die Ursache für die Panne ist.Vlt. lässt sich die Ursache für die Umlaufbahn-Panne mit Galileo-Satelliten mit SchwarmIntelligenz ermitteln? Welche Informationen braucht man so, um die Ursache zu klären?

Gruss, grueneSonne ...
38 - DVB-S2-Receiver der im Format TRP aufzeichnet -- DVB-S2-Receiver der im Format TRP aufzeichnet
Hallo,

ich suche einen HD-Satelliten-Receiver, der auf USB-Medien im Format TRP aufzeichnet. Vielleicht hat ja jemand einen übrig, weil er beispielsweise ein neues Fernsehgerät mit eingebautem Tuner gekauft hat. Ich freue mich auf Angebote.

Ronnie ...
39 - Luft ionisieren ohne Hochspannung? -- Luft ionisieren ohne Hochspannung?

Zitat : Die pure Logik und Erfahrung. Für eine Corona-Entladung braucht man ca ein e-Feld von 3MV/m.Bei entsprechend dünnen Drähten braucht man dafür kaum ein kV, wie jeder Laserdrucker zeigt.
Außerdem sinkt die Feldstärke mit der Entfernung dramatisch ab; d.h. die hohe Feldstärke ist nur in einem relativ kleinen Volumen präsent.

Außerdem kannst du den mit dem Elektronenstoß verbundenen Verlustmechanismen im Gas wie Stoßionisation und Fragmentierung kaum entgehen. Letztlich liefern die ja auch die gewünschten Ionen.
Wenn du negative Ionen durch Elektroneneinfang haben willst, brauchst du vorzugsweise Elemente die weit rechts im Periodensystem stehen, wie die Halogene.
Bei den Metalldämpfen liefert der Elektronenstoß i.d.R. positive Ionen.


Zitat :
40 - SAT Anlage erweitern -- SAT Anlage erweitern

Zitat : Gibts keine Möglichkeit ohne Tausch der LNB's
Nein, das ist technisch unmöglich. Es kommen 4 Ebenen vom Satelliten, deine LNBs können nur jeweils eine davon zum Receiver durchschalten. Du mußt aber alle 4 am Multischalter anliegen haben. Macht 8 Leitungen aus 2 Quad-LNBs

Zitat : wieso brauch ich neue Leitungen zu den Receivern?
Weil das Signal nicht von alleine zu den zusätzlichen Receivern kommmt. Wie willst du 5 Receiver mit 2 Leitungen anschließen?
Die 2 Leitungen zu den vorhandenen Receivern kannst du natürlich weiternutzen, nur müßen sie eben an den Multischalter, und nicht an direkt an die LNBs angeschlossen werden.
Von der Schüssel lau...
41 - Frage: Sicherungsautomaten oder Schmelzsicherung o. Phasenkoppler zwecks Powerline Dlan Optimierung? -- Frage: Sicherungsautomaten oder Schmelzsicherung o. Phasenkoppler zwecks Powerline Dlan Optimierung?
Das Zeugs benutzt aus technischen Gründen hauptsächlich Kurzwelle.

Das meint Wiki dazu, da siehst Du auch die verwendeten Frequenzbereiche:
http://de.wikipedia.org/wiki/PowerLAN
Tückisch an der Technik ist, es wird nicht eine einzelne Frequenz benutzt, sondern sie arbeitet breitbandig über den ganzen Frequenzbereich, ist jedoch von der Verbindung abhängig. Funkdienste auf Kurzwelle sind weniger geworden, man kann aber mit PowerLAN in der Nachbarschaft Kurzwellenempfang wie AM-Radio praktisch unmöglich machen. Mit einem Weltempfänger kann man das ganz gut ausprobieren.


Zitat : Ich sach mal Handy, KabelTV, Dect, Sat, DSL, bluetoooth und wlan laufen alle wie bisher...


Das sind wesentlich höhere Frequenzen, die davon nicht betroffen sind und DSL liegt normalerweise mer...
42 - Multischalter SAT -- Multischalter SAT
Vom Satelliten kommen seit fast 20 Jahren 4 Ebenen. Dazu gehen 4 Kabel vom LNB zum Multischalter.
Bei reinen Analogempfang wurden nur 2 Ebenen genutzt und es reichten 2 Leitungen. Dafür ist dein Multischalter gedacht.
Seit ca. 15 Jahren wird sowas aber nicht mehr neu aufgebaut und seit 2 Jahren ist das analoge Signal abgeschaltet. Dein Multischalter ist somit seit dem 30.4.2012 unbrauchbarer Elektronikschrott und seit ca. 15 Jahren veraltet.

Du brauchst daher einen neuen Multischalter und ein Quattro-LNB. Wenn du den terrestrischen Eingang nicht nutzt, und es nur 3 Receiver sind, reicht auch ein Quad-LNB. An das kannst du bis zu vier Receiver direkt anschließen.
Dazu müßen natürlich entsprechend viele Leitungen zur Antenne. Wenn die genau so alt ist wie der Multischalter solltest du auch da über was neues nachdenken. Nach 15-20 Jahren sind auch die hin.

PS: Die Kisten mit dem Bild heißen Fernseher, nicht "Fernseh".


[ Diese Nachricht wurde geändert von: Mr.Ed am  1 Jul 2014 18:55 ]...
43 - Eingangssignal via WLAN (oder Funk) weiterleiten -- Eingangssignal via WLAN (oder Funk) weiterleiten

Zitat : ein beliebiges Eingangssignal via WLAN (oder Funk) an eine andere Stelle weiterleiten.Wenn das Signal hier erzeugt wird, und die andere Stelle in Australien ist, könntest du über Satelliten gehen. ...
44 - GPS-"Empfang" beim Navi schlecht? Vielleicht eine Lösung! -- GPS-"Empfang" beim Navi schlecht? Vielleicht eine Lösung!

Zitat : Anscheinend läuft bei meinem Navi die Systemuhr falsch und synchronisiert sich nicht ständig mit der GPS-Zeit.Das sollte sich im Setup einstellen lassen.
Allerdings ist die Zeit der eingebauten Quarzuhr nur für den Empfang und die Identifizierung der ersten Satelliten interessant, damit diese anhand der gespeicherten Bahndaten schneller gefunden werden. Danach interessiert die RTC nicht mehr.


Zitat : durch manuelles Einstellen der Navi-Systemzeit das Verhalten besser wurde. Vermutlich wirft es bei so groben Abweichungen den ganzen Satz der gespeicherten Ephimeriden weg und baut ihn aus aktuellen Daten neu auf.
Bei einer Datenrate von 50 Baud dau...
45 - Ausgleichsströme SAT-Kabel durch unterschiedliche Gebäudepotentiale -- Ausgleichsströme SAT-Kabel durch unterschiedliche Gebäudepotentiale
Schade dass nicht eine Schüssel mit 2 LNB auf den selben Satelliten funktioniert.

Dann hätte man nur eine hässliche Schüssel, aber jeder sein eigenes System. ...
46 - SAT- Kabel -- SAT- Kabel

Zitat : Welche Dämpfung sollte das Kabel haben ?
Stand der Technik sind für BK- wie Sat.-ZF-Übertragungen ~ 30 dB/100 m auf 2 GHz.

Zitat : Leitungslänge vom Multischalter zur letzten Dose ca. 18m
Nichts ist leichter als logaritmierte Pegel und Dämpfungen zu addieren und zu subtrahieren. Allerdings fließen in die Berechnung noch einige andere Faktoren mit ein die man als Antenneninstallateur unbedingt kennen muss.

BEISPIEL für die Kernzone eines Medium-Power-Satelliten mit 50 dB EIRP:

....75 dB(µV) ............... LNB-Minimalausgangspegel an einer ...
47 - Kein Signal -- Digitalreceiver Noname DIGITAL 500
Geräteart : Sat-Receiver digital
Defekt : Kein Signal
Hersteller : Noname
Gerätetyp : DIGITAL 500
______________________

Hallo,

ich habe Ärger mit o. g. Gerät. Es wurde angeschaltet und die Senderliste war verschwunden. Da ich auch keinen Satellit auswählen konnte habe ich die Werkseinstellungen zurück gesetzt, beim Suchlauf danach auf den betreffenden Satelliten wurden aber keine Sender gefunden. Pegel und Signalstärke wurde aber immer über 50 % angezeigt. Mit Laptop und Technotrend USB S2-3600-Teil habe ich aber sofort Empfang.
Muss man das Gerät abschreiben?

Danke.
Gruß
Torsten ...
48 - "kein Signal" auf Fernseher -- Digitalreceiver Schwaiger SEW4094A
Direkter Anschluss geht bei Quattro-LNBs nur bedingt. Da muß man schon die richtige Ebene anschließen.
Quad-LNBs kann man direkt anschließen.
Sat-Finder sind auch alles andere als ideal. Ich habe mir mittlerweile ein einfaches Sat-Meßgerät gekauft und möchte es nicht mehr missen. Statt "ich empfange irgendwas" ein "ich empfange den gewünschten Satelliten mit diesem Pegel und dieser Bitfehlerrate" macht einen gewaltigen Unterschied, erst recht, wenn es um mehr als 1 Satelliten geht und man möglichst viel Reserve rausholen will.


Zitat : Müsste ich gleich mir 4 LNB´s zulegen
Warum 4? Du empfängst doch nur 2 Positionen. Das 2 LNBs gleichzeitig defekt sind, ist sehr unwahrscheinlich. Oder hast du Hotbird nie genutzt und das evtl. nicht bemerkt. Mit dem Analogreceiver konntest du da ja schon jahrelang nichts mehr empfangen.

Zum testen benutze ich ein simples Single-LNB. Das kann man mal eben statt des vorhandenen LNBs montieren. W...
49 - Ein/ Aus Ausgang beim Umschalten jeweils umwandeln in kurzes Signal -- Ein/ Aus Ausgang beim Umschalten jeweils umwandeln in kurzes Signal

Zitat : ein GPS Gerät nachrüsten
Ich glaube nicht, das die US-Army dich Nachrichten über deren Satelliten verschicken läßt, zumal GPS dafür nichteinmal gedacht ist.


Zitat : Autospannung: 12 Volt
Das ist ein weit verbreiteter Irrglaube. Bei laufendem Motor hast du da ca. 14V mit Spitzen weit über 100V.

Die Forenregeln hast du aber offenbar auch nicht gelesen.
Da das öfters vorkommt wird auf einige dieser Regeln auch nochmal im Eingabefenster hingewiesen.

Was ist also an dem groß, fett und rot geschriebenen Hinweis:

50 - Neue Dolby Sourround Anlage -- Neue Dolby Sourround Anlage
7.1 oder 5.1?
Das ist mir eigentlich egal, Hauptsache es klingt gut.
Das stimmt besonders bei den paar SACD die ich habe.

Zusammen mit den Dynaudio Lautsprechern bin ich für meine Ansprüche recht gut ausgerüstet.

3 Stk Audience 122/C Stereo und Center
4 Stk Audience 42 Satelliten
1 Stk Sub 250 Sub Woofer

Übersicht
42er

Am Foto sieht das ganze so klein aus. Spätestens nach dem Auspacken stellt man etwas anderes fest und fragt sich: "Wohin damit?".





[ Diese Nachricht wurde geändert von: nabruxas am 31 Jul 2013 19:48 ]...
51 - Sereinnummer? welche? -- Digitalreceiver Technisat digi sat
Ach so, ich dachte die können alles solange sie einen Kartenschacht haben und es das selbe Land ist?

Laienirrglaube

Hab ne Weile gegoogelt.....

Also der Digitsat soll es wohl können wenn man ihm statt vorne der Karte seitlich folgendes....verpasst:


http://www.amazon.de/AlphaCrypt-cla.....1LNBE


Ansonsten wäre Sky ja Premiere umbenannt...ginge dann ohne viel Luxus auch.......

http://www.amazon.de/Digitaler-Sate.....+pace

...dieses Gerät?

Der Pace kostet neu 30 Euro, also günstiger als ein gebrauchtes Modul, dazu Neugerät mit Garantie, Gewährleistung, schickt das?

Sky will ja 99 Euro Servicepauschale und dann ist das Dingesn dafür auch nur geliehen...... ...
52 - orig. Subwooferverb. umlöten -- DVD Player JBL DSC500
Geräteart : DVD-Player
Defekt : orig. Subwooferverb. umlöten
Hersteller : JBL
Gerätetyp : DSC500
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo,
Meine Mutter hat die alte JBL DSC500 Anlage.
http://diagramas.diagramasde.com/ot.....M.pdf
Ich würde die schon lange wegschmeißen, aber die Mutter hat kein Geld für was neues über und der Sub + Satelliten sind an und für sich gut. Der dvd-player überhitzt sich andauernd. Ich würde gerne einen neuen DVD-player für sie kaufen, aber die Steuerung und Soundkanäle werden über ein 15-poliges VGA-Kabel an den Sub übermittelt. Die Belegung ist auf dem Bild zu sehen. Die Kanäle 1-4,6,7 (brauche nur Stereo) sind für mich klar, einfach cinch-stecker ranlöten, aber die 13-15, was mache ich mit ihnen? Das Einfachste wäre ja den Sub i-wie zu überbrücken, dass wenn ich seinen Netzstecker anstecke, er gleich betriebstbereit ist und nicht auf den Weckruf vom DVD-player wartet. Stand-by kann entfallen.
Danke für eure Hilfe!

...
53 - Stromverbrauch -- Stromverbrauch
@Mr.Ed:
ja... kWh
Danke - das hat mir sehr weiter geholfen.

@Kleinspannung:
Keine Durchlauferhitzer...

"Dauerbetrieb"-Geräte sind Fritzbox, 2 PI's, Kühlschrank, Switch, ISDN-Anlage, Öl-Zentralheizung (warmes Wasser), Kühltruhe, Klingeltrafo, je Kinderzimmer ein Steckdosen-LED-Licht

StandBy-Geräte sind Satelliten-Receiver, ein 32" LG Fernseher, 3 PC's, 1 Notebook (durchschnittliche Betriebsdauer etwa 2-3 Stunden/Tag)

und dann wären da eben noch die Geräte wie Wäschetrockner, Waschmaschine, C.. durch Fa. Schott abgemahnt. Man darf zu "ceran" nichts verkaufen und liefern laut Abmahung von Fa.Schott -Kochfeld, Backofen, Ölheizung, Mikrowelle, Wasserkocher, Kaffeemaschine


Spülmaschine, Wäschetrockner und Waschmaschine sind 1-2 mal täglich an.. mir ist klar dass das einiges frisst ...
54 - GPS-Antennen untereinander tauschbar? -- GPS-Antennen untereinander tauschbar?
Also mal ein kleines Feedback.
Ich habe ja schon vor einer Weile die kleine Antenne wieder in die zugehörige Kamera eingelötet.
Irgendwie scheint tatsächlich der GPS-Empfang stabiler geworden zu sein.
Eventuell liegt die Antennenzuleitung zur PLatine jetzt etwas anders im Gehäuse oder ich habe sie in einem etwas anderen Winkel angelötet.

Vorher wurden etwa bei einem Viertel der Aufnahmen GPS-Daten aufgezeichnet, jetzt sind es sicher 75% - was ja ziemlich genau drei Vierteln entspricht.

Ich geh mal nicht davon aus, daß jemand bei den Satelliten größere Brennstäbe für mehr Sendeleistung reingeschraubt hat.
Inzwischen bin ich ganz zufrieden.

ciao Maris ...
55 - Ausfall Sat-TV schon bei leichtem Regen -- Ausfall Sat-TV schon bei leichtem Regen
Wobei die Prozentanzeigen auch von Receiver zu Receiver unterschiedlich sind.
Die einen erreichen 100% bei sauber eingestellter Antenne, die anderen wohl nur wenn man die direkt vor den Satelliten halten würde

Ist die Antenne korrekt ausgerichtet?
Etwas kleingeraten ist sie allerdings, etwas mehr Blech wirkt da Wunder. Dabei keine Baumarktware verwenden. Der Qualitätsunterschied ist gewaltig, der Preisunterschied nicht.

Ich hatte vor einiger Zeit mal dieses Bild hochgeladen.

Das eine ist eine 20 Euro Baumarktschüssel (inkl. Single-LNB), Samstagnachmittagsnotkauf zur WM2006 für eine Veranstaltung.
Das andere ist eine Triax aus dem Fachhandel für 19 Euro (Ohne LNB, zum Preisvergleich also nochmal 5-8 Euro für ein Single Marken-LNB dazurechnen). Beide Antennen sind ca. gleich groß.
Die Unterschiede sind wohl auch für einen Laien sichtbar.
Die Flügelmuttern gehören eigentlich nicht zu der Baumarktschüssel, da waren nur kleine Muttern dabei.



[ Diese Nachricht wurde geändert von: Mr.Ed am 27 Mai 2013 20:41 ]...
56 - Ist die Menschheit am Verblöden? -- Ist die Menschheit am Verblöden?
Ich habe diese "Doku" schon vor einer Weile gesehen (ZDF rotiert das Zeug auch nur regelmäßig durch).
Auch mir ist das Ko**en gekommen. Ich HASSE das "Infotainment", gute Dokumentationen gibt es nur mehr selten.

Mehr als das Vermessen (schätzen) einer Richtantenne mit einem Helikopter (habe die zu viel Kohle?) gabs im nicht. Die Richtkeule war nicht mal besonders scharf und die präsentierte Technologie ist auch nichts neues.
Sieht eher nach einer "Studentenexkursion" aus um Antennentechnik kennenzulernen ... wenn da nicht der Helikopter wäre.

Ich glaube auch nicht, selbst wenn wir die nötige Technologie hätten, dass Mikrowellenenergieübertragung, von Satelliten ausgesendet, jemals eingesetzt wird.
Was ist wenn so ein fokussierter Mikrowellenstrahl nicht auf die geplante Zielfläche strahlt? ...
57 - VHS Plan_B -- VHS Plan_B
Ich dachte an einen "nicht HD+" Reciever, so wie diesen: http://www.amazon.de/VU-Linux-Satel.....t_top
Mit zwei von denen, WLAN Adapter und ein bis zwei externen Festplatten müsste ich eigentlich hinkommen.
MPEG-2, 27MBit/s müsste über WLAN wohl machbar sein.

An sich wollte ich nicht so gerne eine WLAN Lösung, am Ende muß ich wohl irgendwas nehmen, dass es auch mit vertretbaren Kosten zu kaufen gibt.


...
58 - vergisst alle Einstellungen -- TV Grundig Elegance 63
Hallo

Chassis müsste CUC1837 sein (siehe Rückwand)

Wenn dem so ist, führt der TV wohl immer ein ATS Start aus?
Lösung:
http://www.repdata.de/wbb2/index.ph.....33691

Funktionsbeschreibung im Service Manual

1. Einschaltfunktionen
1.1 ATS-Reset
Netzschalter "EIN" mit gedrückter Nahbedientaste "L+".
- Gerät wird mit Analog-Grundwerten geladen.
- ATS-Bit wird gesetzt. Diese Option löst beim nächsten Einschalten
das ATS euro plus aus. Die bisherige Programmbelegung (Senderkanäle)
wird gelöscht.


1.2 ATS Start
Über "Menüsprache" –> "Land" –> Satelliten (optional), das Auto
Tuning System (ATS) starten.
Das ATS sucht mit aufsteigender Frequenz, angezeigt wird der Kanal.
Bei der Ländereinstellung F und *übrige kann wahlweise auf Kanaloder
Frequenzanzeige umgeschaltet werden.
Das ATS-System ermittelt die Programme mit Senderkennung und speichert
sie in die Programmtabelle.
Tastendruck "OK" bricht den ATS-Lauf ab. Das ATS-Bit wird nicht
zurückgesetzt.
ATS-Bit zurücks...
59 - Brauche Aufklärung bezüglich PC-Geschwindigkeit -- Brauche Aufklärung bezüglich PC-Geschwindigkeit

Zitat : Ping: 147ms ...und pingen kannst du praktisch mit jedem anderen Rechner.
Dabei sendet dein Rechner ein kleines Datenpaket, den Ping, an den anderen Rechner und mißt, wie lange es dauert, bis es von dort zurückkommt.
Welche Zeiten dabei zustande kommen, hängt nur wenig von deiner Verbindung ab, sondern mehr davon, über wieviele Ecken und Umwege dieses Paket zum Zielrechner und von dort zurückgelangt, und wie sehr die vermittlenden Knotenrechner und Leitungen ausgelastet sind.
Die langsamsten Verbindungen dürften über Satelliten gehen, und das ist der Grund, weshalb auf dem Grund der Ozeane heute so viele Kabel liegen, die einfach viel kürzer sind.


[ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 24 Nov 2012 23:36 ]...
60 - Uhr schon umgestellt ? -- Uhr schon umgestellt ?
Es wird wohl nur noch die Frage der Zeit sein, wie lange der DCF77
Zeitzeichensender in Mainflingen noch betrieben wird.
Mit dem US-amerikanischen NAVSTAR GPS, dem russischen ГЛОНАСС (GLONASS) und dem
europäischen Galileo Satelliten Navigationssystemen, wird ein präzises
Zeitsignal als Beilage mit ausgesendet. Dagegen ist der Betrieb eines
Langwellensenders nur für die Zeitzeichenaussendung mit erheblichen
Unterhaltungskosten verbunden.
Uhren in Gebäuden haben schlechte Möglichkeiten ein Satellitensignal zu
empfangen, dass könnte die Schonfrist des Senders noch verlängern.
Des weiteren sind schon eine Menge an Funkuhren und Geräten im Umlauf, die nach
der Abschaltung nur noch Schrottwert haben.
Aber irgendwo muss ja gespart werden um das Geld anderswo herauszuwerfen.
Unsere Politiker werden es wohl erst merken, wenn ihre Funkuhren nicht mehr
funktionieren.

nachdenkliche Grüß
Holger ...
61 - DVB-T/ TNT - Empfang in Frankreich -- DVB-T/ TNT - Empfang in Frankreich
Hallo Mr.Ed

vielen Dank für deine Antwort. Das mit dem Netzstecker war ja schon mal ein heißer Tipp!!
Ich bin mir nicht sicher, ob es sich um ein terrestrisches DVB-T handelt oder eines , das man über Satelliten empfängt. In Frankreich heißt das TNTsat. Es irritiert mich, dass sich an der Antennendose 2 F-Buchsen, und nicht 2 Koaxbuchsen befinden.
Die Anschlüsse der Antennendose sind übrigens nicht beschriftet.
...
62 - Intensitätsmessung von Mikrowellen, die durch ein Lambda-Halbe-Dipol empfangen wurde -- Intensitätsmessung von Mikrowellen, die durch ein Lambda-Halbe-Dipol empfangen wurde

Zitat : Ob sowas mit einem Pendelaudion klappen könnte? Nein, das wird nicht funktionieren.
Pendler rauschen und das hier nachzuweisende Signal besteht ebenfalls aus Rauschen.


Zitat : Allerdings will ich damit nur Strahlung von nahen Quellen messenNa, dann wirst du doch eine Vorstellung davon haben, wie hoch die zu empfangende Leistung ist.

Ich kann dir allerdings jetzt schon verraten, daß das mit einem einfachen Detektorempfänger, wie du ihn skizziert hast, nicht zu schaffen ist.

Zum Einen muß man erhebliche Selektion betreiben, damit man nicht das Pseudorauschen der zahlreichen und leistungsstarken GPS- und Glonass-Satelliten empfängt, d...
63 - Sicherung fliegt raus -- Vaillant VKS 29 E
hallo zusammen

ich würde da nicht einfach so dran rumspielen, den so ein
Raumluft abhängiger Kessel kann mal eben so zu einem warm abriss des
Hauses oder dein gesamtes Haus in die Erdumlaufbahn katapultieren

um den fehle einzugrenzen machst`e erst mal folgendes

schalt den Kessel ab (neben dem Vaillant Schriftzug aus)
dann Sicherung am Sicherungskasten ein
dann wider hin zum Kessel atmest in ruhe durch
und schaltest den Kessel ein,
anschließend hörst du eine rein folge von Klerikern etc
(das nennt man allgemein auch ein Selbsttest des Kessels)
da wo das Gasrohr dran hängt ist das wichtigste teil, arbeitet das teil nicht richtig kann es passieren das du deinem Schöpfer gegenübertreten kannst, weil Gas unkontrolliert ausströmen könnte bei falsch Strom,
aber das passiert selten

soo sollte danach ruhe einkehren und erst mal die Sache durchgelaufen sein nimmst dir einen schrauben Dreher und schraubst in der Mitte der pumpe die dicke schraube raus keine angst da kommen nur ein paar
tropfen wenn die pumpe in der Heizzeiten dauerhaft läuft und in der Nachtabsenkung aus ist müsste die demnach laufen,
sollte die allerdings nur dann laufen wenn der Kessel heizt
bzw TWW (Trink Warm Wasser) macht dan...
64 - 42V DC am Ausgang -- HiFi Verstärker   Teufel    Concept E Magnum PE
Geräteart : Verstärker
Defekt : 42V DC am Ausgang
Hersteller : Teufel
Gerätetyp : Concept E Magnum PE
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________

Hallo zusammen,

ich habe hier einen aktiven Subwoofer, den Teufel Concept E Magnum Power Edition. Die Serie scheint ja ein nicht ganz unbefleckt zu sein und auch dieses Exemplar hat eine Macke.

Problem: nach dem Einschalten haut die Endstufe für den Subwoofer erst für eine halbe Sekunde +42V DC raus, dann für eine halbe Sekunde -42V DC und zum Schluß dann ein extrem verzerrtes Signal. Nach dem Ausschalten haut das Ding dann wieder ca. +22V DC raus und entlädt seine Siebelkos quasi über den Lautsprecher...

Konkreter: Die Kollektorspannung der Endstufentransistoren ist +/- 42V DC. Während des Einschaltens liegt auch an den Basen die volle Kollektorspannung an, Strom dürfte entsprechend hoch sein, die Dinger steuern also voll durch. Die Kollektorspannungen kommen direkt vom Trafo->Gleichrichter->6800µF Siebung.

Leider habe ich für die Kiste keinen Schaltplan (wie bei Teufel üblich). Ich habe versucht, die Schaltung nachzuzeichnen, von den Endtransistoren beginnend, scheitere aber nach den Treibern für die Endtransen.

Frequenzweic...
65 - Kein Empfang -- Satelliten analog Receiver Skymaster XL14s

Zitat : Der Receiver ist bestimmt analog aber das spielt glaube ich keine Rolle. Wurden die Frequenzen von den Sendern gewechselt?

...und am 30.04.2012, gegen 3:00 Uhr nachts wurden ALLE analogen Sender auf ASTRA abgeschaltet!
Seitdem gibt's Satelliten-TV nur noch digital.

Alles klar???

Gruß
stego ...
66 - Deckenlautsprecher beschicken... -- Deckenlautsprecher beschicken...

Zitat : Zum Ansteuern hatte ich an an dieses Modulgedacht. Ein olles Autoradio mit PC-Netzteil käme nicht in Frage?
Hat Ausgangsleistung satt und spielt sogar Lokalsender, die nicht über den Satelliten kommen. ...
67 - Frage zu ein LNB -- Frage zu ein LNB

Zitat : Meine Frage ist jetzt kann dies daran liegen dass beim LNB steht dass es für HDTV geeignet ist.
Wieder so ein Werbegag! Dem LNB ist es sowas von egal mit welchen Signalen der Träger moduliert ist.

Zitat : der Satfinder hatte auch ein Signal angezeigt. Ich hatte aber kein Bild und die Anzeige vom Receiver
So ein "Satfinder" ist nunmal kein geeignetes Gerät um eine Sat-Antenne zu installieren. Wenn der Dir ein Signal anzeigt, dann weisst Du immer noch nicht, von welchem Satelliten es kommt (Da oben schwirren einige rum)

Mein Rat: L...
68 - PA der Solaranlage - stimmt das so? -- PA der Solaranlage - stimmt das so?

Zitat :
gitti hat am  9 Jun 2012 20:00 geschrieben :

Ich wollte eigentlich das Jahr wissen, ab wann Multischalter/Koaxkabel direkt am Mast angeschlossen wurden und nicht mehr über die PAS?
Drücke ich mich wirklich sooo schwer verständlich aus?

Schon lange bevor es TV-Satelliten wie Kopernikus, TV-Sat, ECS 1 oder ASTRA gab, war der Potenzialausgleich bei erdungspflichtigen Empfangsantennen (Haushaltsantennen) schleifenfrei auszuführen.

Selbst bei antennennaher Multischaltermontage sind normgerechte Ausführungen des PA äußerst selten. Wenn überhaupt, dann ist meistens nur das Schaltergehäuse geerdet. Ist der Multischalter im UG montiert, hat ein für den PA normkompatibel mit den LNB-Kabeln abstandslos verlegter 4 mm² Cu-Draht Sensationscharakter.

Wir dürfen auf die diesbezüglichen Statements deines Elis gespannt sein.

...
69 - Comag PVR2/100CI HD birng mich zur Verzweiflung.... -- Comag PVR2/100CI HD birng mich zur Verzweiflung....
Hallo zusammen

Einer meiner ersten Google Treffer ist das da:
http://www.familiekniest.de/pvrcopy/#

Zitat :
Welche Receiver werden unterstützt?
...für den Satelliten-Receiver Comag PVR 2/100CI und alle seine Clone (z.B. von Boca, SilverCrest) geschrieben.

Gruß

Roland ...
70 - Wer empfängt noch Astra analog? -- Wer empfängt noch Astra analog?
Aus gegebenem Anlaß eine Frage:

Wer empfängt immer noch Satelliten-TV analog und warum?
Oder habt ihr alle schon (länger oder seit kurzem) auf Digitalempfang umgestellt?

Hintergrund der Frage:
Ich habe immer noch meinen alten Analog-Receiver laufen - wegen des VPS-Signals! Dieses funktioniert -angeblich- bei Digital-Sat nicht mehr.

Leider muß ich ab 30.04. auf diese Komfort-Funktion verzichten...
Der Digitalreceiver steht schon im Schrank zur Installation bereit.

Gruß
stego
...
71 - Senderliste wird überschriebe -- Digitalreceiver Noname DIGITAL 500
Geräteart : Sat-Receiver digital
Defekt : Senderliste wird überschriebe
Hersteller : Noname
Gerätetyp : DIGITAL 500
______________________

Hallo Leute!

Ich habe den digitalen Satellitenreceiver DIGITAL 500, denke das ist ein NONAME-Hersteller.

Gerätebeschreibung

Digitaler Satelliten-Empfänger mit hervorragenden Ausstattungsmerkmalen. Geeignet zum Empfang von allen unverschlüsselten TV- und Radioprogrammen. Vorprogrammiert für Astra, Hotbird und Türksat. Software und Updates im Downloadbereich.
Ausstattung:
- 2000 Programmspeicherplätze
- elektronischer Programmführer für mehrere Tage (EPG)
- Videotext
- 8-sprachige Menüführung (Deutsch, Englisch, Französisch, Russisch, Italienisch, Arabisch, Türkisch, Spanisch)
- Timer
- LED-Display und Bildschirmmenü
- Kindersicherung
- automatischer Sendersuchlauf und Netzwerksuche
- schneller Kanalwechsel
- DiSEqC 1.0/1.2
- 2 Scartbuchsen und Cinchausgänge für Audio und Video
- serielle Schnittstelle für Software-Updates und bearbeiten der Senderliste am PC
Maße (BxHxT): 320x65x230 mm.


Ich will nun die Senderliste per PC einstellen. Das dürfte dann ja wohl nur über di...
72 - Wie zieht Ihr Leitungen durch stillgelegte Schornsteine ein? -- Wie zieht Ihr Leitungen durch stillgelegte Schornsteine ein?
Hallo Forum,

ich habe auch mal eine Frage zur optimalen Vorgehensweise für das o.g. Thema.

Aufgabenstellung: In einem Mehrfamilienhaus (z.B. 4-5 Stockwerke) gibt es einen stillgelegten Schornstein, der zur Nutzung als "Kabelschacht" freigegeben ist.

Nun soll beispielsweise eine TV-Satelliten-Anlage auf dem Dach(-boden) installiert werden und die Teilnehmerleitungen sternförmig in die Wohnungen geführt werden.

Wie geht Ihr da vor? Ich bohre von den Zimmern der Wohnungen in den Schornstein und lasse durch das Loch einen Bindfaden mit Gewicht nach unten fallen. Vom Dachboden lasse ich ebenfalls ein Gewicht am Bindfaden senkrecht hineinfallen. Dann öffne ich im Keller den Revisionsschacht und binde die beiden Fäden ohne die Gewichte zusammen und ziehe den Faden entweder auf dem Boden oder im Zimmer stramm. Dann binde ich auf dem Dachboden die Leitung an und ziehe diese durch. Das geht "eigentlich" ganz gut. "Eigentlich" weil je mehr Leitungen bereits im Schornstein sind, desto schwieriger wird es, weil es passieren kann, dass die beiden Bindfäden beim Einwerfen sich anders um die bereits eingezogenen Leitungen wickeln, sodass es dann beim Hochziehen zu einer Verknotung kommt. Letztendlich habe ich es immer hingekriegt,...
73 - Wie funktioniert eigentlich ein Inline-Verstärker -- Wie funktioniert eigentlich ein Inline-Verstärker

Zitat : Das Satsignal ist der Gleichspannung überlagert ...und diese beträgt 12V, wenn Kanäle mit vertikaler Polarisation empfangen werden sollen, sowie 18V für horizontale Polarisation.

Um den Empfang zwischen dem ursprünglich nur für analoge Signale verwendeten Low-Band (10,7..11,7 GHz) und dem später vorwiegend für digitales TV erweiterten High-Band (11,7..12,75 GHz) umzuschalten, kann der Receiver auch noch eine Signalisierungsfrequenz von 22kHz hinzufügen.
http://de.wikipedia.org/wiki/Satblock-Verteilung

Um auch noch zwischen verschiedenen Satelliten umschalten zu können, wurde schliesslich ein digitales Signalisierungsverfahren eingeführt: http://de.wikipedia.org/wiki/Diseqc


74 - BR/on3 sucht Bastler, die gegen den Wegwerftrend schrauben ("Geplante Obsoleszenz") -- BR/on3 sucht Bastler, die gegen den Wegwerftrend schrauben ("Geplante Obsoleszenz")
DOCH - die Abschaltung des analogen Satellitenfernsehens IST geplante Obsoleszens.
Das ist eine gelungene Möglichkeit Millionen Fernsehzuschauern den Kauf neuer Hardware aufzuoktrouieren. Wieviele Millionen das sein werden ist unbekannt - aber ich bin mir so gut wie sicher, dass ab Frühlingsbeginn die Preise für digitale Satellitenanlagen steigen werden, weil ja Angebot und Nachfrage den Markt regieren. Und danach: Entweder haben Industrie und Handel sehr knapp kalkuliert, (die genaue Zahl der Betroffenen ist ja sowieso unbekannt, geht aber schätzungsweise in die zig Millionen) dann gucken die letzten Nachzügler eben nicht mehr in die Röhre oder man kann dann ab etwa Mitte Juni 2012 in den einschlägigen "Fachmärkten" (wieso eigentlich Märkten und nicht Geschäften) reichlich Geräte mit ordentlich Nachlass angeboten bekommen (wenn dann nämlich nur noch die Nachfrage von "Ersatzbeschaffungen" zu befriedigen ist und nicht mehr von Neuanschaffungen).
Wenn aber die Abschaltung des ach so teuren Satellitenfernsehens geschehen ist, müssten dann - weil sich ja die Kosten offensichtlich stark reduzierte haben - nicht auch die Rundfunkgebühren sinken.
Und was ist mit dem Elektroschrott der da im Weltall rumkreist und dann irgendwann auf die erde fällt. Hoffe...
75 - Komisches Sat Problem -- Komisches Sat Problem

Zitat : die Antenne ist neben an der Hauswand angebrachtÖffnet da vielleicht jemand am Wochenende die Fensterläden oder eine Jalousie, die dann die freie Sicht der Antenne auf den Satelliten blockieren? ...
76 - DC Offset -- HiFi Verstärker Teufel Concept E Magnum
Geräteart : Verstärker
Defekt : DC Offset
Hersteller : Teufel
Gerätetyp : Concept E Magnum
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________

Hallo!

Ich habe ein Problem mit meiner Teufel Concept E 5.1 Anlage. Der eingebaute Verstärker hat ein Problem, dass bereits scheinbar einen der Satelliten beschädigt hat. Teufel gibt erheblich länger Garantie auf Lautsprecher als den Verstärker selbst, so dass sie mir zwar den Satelliten austauschen, für die Reparatur des Verstärkers aber um die 100€ sehen wollen - und DAFÜR gibts das ganze Set bei Ebay...

Der Verstärker ist scheinbar eine ziemliche gewöhnliche TDA7265 Schaltung.

Das Problem besteht nun in dem ziemlich hohen DC-Anteil an den Ausgängen. Zwei Ausgänge haben knapp 20mV Gleichspannungsanteil, aber der Ausgang, der schon eine Box gekillt hat, hat knapp 200mV !!

Ich kann gut löten und sowohl Oszi wie auch Multimeter bedienen, habe aber keine Ahnung von Verstärkerschaltungen. Kann mir jemand eventuell erklären, woher so ein hoher Gleichspannungsanteil kommt, und wie man ihn üblicherweise los wird? Potis finde ich auf der Platine keine, zum Einstellen in dem Sinne gibt's nichts.

Den betroffenen TDA7265 hab ich schonmal prophylaktisch ausgeta...
77 - Steuerung -- DiSEqC-Schalter 4/1 für 4 LNB
Geräteart : Geräteart auswählen
Defekt : Steuerung
Hersteller : DiSEqC-Schalter 4/1
Gerätetyp : für 4 LNB
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo,

habe meine SAT-Anlage wie folgt erweitert:

80er Schüssel mit 1 Qud-LNB für Astra 1e - 2c

Das LNB ist an einen Multischalter angeschlossen.

1 Single-LNB ausgerichtet auf Hotbird

60er Schüssel mit 1 Twin LNB für Astra 2B

Die beiden LNB (Hotbird und Astra 2B sowie ein Ausgang vom Multischalter) sind mit einen DiSEqC-Schalter (3Eingänge davon belegt) verbunden.

Leider kann ich die beiden Satelitten(Astra 2B und Hotbird) am Fernseher nicht empfangen.

Die Einstellung des LNB lautet wie folgt:

LNB LNB 1
LNB-Typ UNI 2
LNB-Power 13/18 V
LNB-Antenne Fest
DiSEqC.Umschaltung V 1.0
DiSEqC-Eingang 1
DiSEqC-Wiederholung 0
Umschaltung 22 KH 0/22 K


Mit der vorgenannten Einstellung empfange ich Astra 1e-2c.

Sicherlich muss für jedes LNB eine gesonderte Einstellung vorge-
nommen werden.
Welche Änderungen muss ich vornehmen, um die anderen Satelliten empfangen zu können?

Für...
78 - Umfrage - Bitte um Teilnahme zum Thema 'Grüne Energie' -- Umfrage - Bitte um Teilnahme zum Thema 'Grüne Energie'

Zitat :
Kleinspannung hat am  9 Sep 2011 00:09 geschrieben :
Dann erzähl deinem Kumpel mal,das bei der Herstellung von Solarmodulen für gewöhnlich mehr Energie verbraten wird als die Dinger je liefern können... :roll:
Das war so Ende der 60er Jahre, als Solarzellen eingesetzt wurden, um Satelliten mit Elektrizität zu versorgen. Da war egal, wie viel Energie die Solarzelle bei der Herstellung benötigte; hauptsache, man hatte "da oben" dann kontinuierlich Energie zum Nachladen der Batterien.
Heutzutage brauchen Solaranlagen zur energetischen Amortisation zwischen knapp 2 und knapp 6 Jahre (je nach Breitengrad und Technologie); Transport, Auf- und Abbau usw. sind da schon mit drin.
http://de.wikipedia.org/wiki/Energi.....nlage


Gruß, Bartho

Edit:
79 - Stromgenerator bei Stromausfall automatisch starten/stoppen -- Stromgenerator bei Stromausfall automatisch starten/stoppen

Zitat :
dl2jas hat am 20 Aug 2011 22:57 geschrieben :

Offtopic :So ganz nebenbei...

Bekommt man ausgediente Brennstäbe im Bleimantel günstig, die noch hinreichend Hitze entwickeln?
Damit sollte sich bezüglich Warmwasser und Heizung ein Haus ganz gut versorgen lassen, praktisch strahlungsfrei und auch noch Recycling, resourcenschonend.

DL2JAS



Gibts doch schon: RTG = radiothermaler Generator bzw. Isotopenbatterie, wird zB. zur Stromversorgung von Raumsonden, Satelliten, Leuchtfeuern in abgelegenen Gegenden benutzt. Die Zerfallswärme wirkt auf etliche Thermoelemente ein und erzeugt eine Gleichspannung. ...
80 - Umrüstung Analog/Digital Satanlagen --> u.a. LNB, "Messgeräte" usw -- Umrüstung Analog/Digital Satanlagen --> u.a. LNB, "Messgeräte" usw

Zitat : dann ist der zweit eigentlich auch raus weil der keine universal LNB`s kann
Doch, der kann logischerweise Universal-LNBs da es seit Ewigkeiten nur noch diese gibt. Für die Funktion eines Sat-Finders wäre das aber auch völlig egal. Ein Universal-LNB dem man kein 22kHz gibt, verhält sich wie ein altes 9,75GHz LNB.

Zitat : Anleitung bzw. beim klicken in anderen Foren...
Wo steht so ein Unsinn? In der Anleitung jedenfalls nicht!

Ein Universal-LNB hat lediglich einen umschaltbaren Oszillator mit 10,6GHz Oszillatorfrequenz. Dadurch wird das obere Frequenzband vom Satelliten in den Empfangsbereich des Receivers heruntergemischt.



Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Satelliten eine Antwort
Im transitornet gefunden: Satelliten


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 14 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 11 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 186041128   Heute : 11273    Gestern : 20288    Online : 246        27.10.2025    14:03
17 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 3.53 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0890800952911