Gefunden für prototyp - Zum Elektronik Forum





1 - Bildschirm wird kurz schwarz beiBerührung von USB Stecker an PC-Mainboard Blende -- Bildschirm wird kurz schwarz beiBerührung von USB Stecker an PC-Mainboard Blende




Ersatzteile bestellen
  
Zitat :
mlf_by hat am 22 Nov 2023 06:40 geschrieben :
Was ist denn die Steigerung von geerdet?

Schlecht geerdet, gut geerdet, besser geerdet, am besten geerdet. Merkst Du was?

@Trumbaschl
Gut zu wissen, dass der Prusa so eine Diva ist. ESD-Matten sind teuer. Die bringen sowieso nichts, wenn keine ESD-Schlappen an den Füßen sind. Besser ist ein ESD-Armband neben dem Drucker. Wer an den Drucker will, legt das vorher an oder muss eine Runde Eis, Kuchen, Bier oder sonstwas schmeißen. Unseren Prototyp darf auch keiner ohne ESD-Band anfassen. Ginge da etwas kaputt, würde das das Projekt zurückwerfen. Das will keiner und es gibt sofort Stress, wenn jemand einfach so zu nah rangeht. Versuchsaufbauten sind mit ESD-Warnungen abgesperrt.

Wenn sich jemand am gutsten geerdetsten Rahmenst (*scnr*) des Druckers hart entlädt, entstehen die Störfelder auch im Inneren des Geräts. Die Entladungen sind so kurz und damit breitbandig und obendrein sehr kräf...
2 - Draht (Blank) um Bauteile anzulöten , Schaltung nachbauen -- Draht (Blank) um Bauteile anzulöten , Schaltung nachbauen

Zitat : Das ist nicht immer möglich.
Poste doch mal einen Link zu dem Schaltplan.

Schaltplan hab ich Grade nicht zur Hand, aber es handelt sich um 2 Transistoren, 2 Widerstände und 1 Led.
Dafür will ich keine Platine verschwenden.
Das ist nur ein Pilotprojekt bzw. Prototyp.

Danke für den Link zum Silberdraht mit Kupferkern. ...








3 - Leistungs-Widerstandsdekade (1A/3A) -- Leistungs-Widerstandsdekade (1A/3A)
Halb Off-Topic, aber die Gehäusebeschaffung für die Hochstrom-Dekade war langwieriger als erwartet.
Wollte in der Zwischenzeit schon was mit Drehschaltern basteln:
Eine 3er-Dekade mit 100 Ohm, 1 kOhm und 10 kOhm (jeweils von 0-10).
D.h. Widerstände von 0 Ohm (<0,5 Ohm) bis 111 kOhm sind in Schritten von 100 Ohm einstellbar. Sollte für 99% der Analog-/Digitalbastelei ausreichen.


Gehäuse ist ein "Kemo G082N" (GEH KS 50). Bei den Widerständen bin ich mit 0603 gegangen. So kann ich im Prototyp mein 0603-Buch aus China mit 1-2% nutzen. 0,1% Widerstände hab ich für den nächsten auch da. Der kommt weg für genauere Sachen. Im nachhinein wären 0805/1206 evtl. vorteilhafter gewesen, große Leistungen will man aber auch nicht in dem kleinen Gehäuse umsetzten.
Falls ich den Prototyp öfters nutze, baue ich noch eine mit 1% zusammen. Platinen gibt es nur im Dreierpack.


Hab mir zuerst eine Dekade aus China kommen lassen, Foto siehe unten. Auf den ersten Blick nicht schlecht.
Nachdem die Drehknöpfe aber auf Zwischenpositionen hängen geblieben sind und R0 zwischen 0,5 und 20 Ohm rumgewackelte, hab ich sie mal geöffnet:
Schleifer auf Platinenkupfer... Das erklärt einiges.

D...
4 - Layout-Tipps bei PWM-DAC mit Op-Amp-Filterung -- Layout-Tipps bei PWM-DAC mit Op-Amp-Filterung
Langsame Digitalelektronik ist einfach und bei Analogelektronik werde ich langsam besser. Nur an der Schnittstelle zwischen analog und digital tue ich mir noch etwas schwer.
Ich fasse meine Frage mal in Worte, oft klären sich die einfachen Fragen schon von selbst:

Im folgenden soll als Beispiel mal mit einem 5V-µC per PWM eine z.B. 0-20-V-Spannung in "Audioqualität" generiert werden. An sich nicht schwer, hier mal ein vereinfachter Schaltplan:

- U1 ist der µC und der gibt an PB0 seine PWM aus.
- R1 & C1 sind ein passiver Tiefpass.
- U2, R2 und C2 ein aktiver Tiefpass.
- U3 ist die "Hochspannungsendstufe" und über R4 & C4 kann man die Bandbreite auch limitieren.

Ohne Angabe von Werten für Rx/Cx sagt die PWM-Frequenz imho nicht viel aus. Müsste es nachschauen, aber betrage sie mal 100 kHz bis 1 MHz.


Offtopic :Mit nur einer Versorgungsspannung muss man tricksen und die nicht-invertierenden Eingange (+) der Op-Amps auf eine entsprechende Spannung legen. Habe das nur mit GND2, GND3 und dem Baustein "VRef" angedeutet....
5 - Projekt: Zusatzantrieb für Rollstuhl - Beleuchtung -- Projekt: Zusatzantrieb für Rollstuhl - Beleuchtung
Hallo Leute,

ich bin Konstrukteur und habe mir einen elektrischen Zusatzantrieb für meinen manuellen Rollstuhl gebaut.
D.h. ich habe den mechanischen Teil im CAD entworfen und von Kollegen bauen lassen. Die Elektronik wurde in einem Set aus dem Land der Mitte bestellt. Damit ihr eine Vorstellung davon habt, hier ein Bild im Anhang.

Der Antrieb funktioniert sehr gut, doch jetzt möchte ich allerdings ein bisschen Beleuchtung hinzufügen. das Ganze soll ebenfalls über den Akku laufen.
Da ich aber kein Elektrofachmann bin und nur etwas mehr als Elektro-Grundwissen (+ Arduino Experimente) habe, bin ich derzeit auf der Suche nach fachmännischer Unterstützung.
Und da kommt ihr ins Spiel...

Ich möchte gerne mit eurer Hilfe die Komponenten aussuchen, eine Platine entwerfen und herstellen (lassen), die ich dann im Rahmenrohr platziere.

In einem weiteren Bild habe ich aufgezeichnet welche Komponenten bisher verbaut sind (gelb) und welche neu hinzukommen (blau), Zudem sind noch vers...
6 - Made in Bavaria! -- Made in Bavaria!

Zitat : Ich hab schon Funktionsmuster in Keksdosen gesehen.

Mag sein. Doch würde nie - niemals so etwas die vier Wände verlassen.
Meine Prototypen waren immer mit einem ordentlichen Gehäuse versehen. Kein Schuhkarton oder Keksdose.

Und wenn das hier ein Prototyp ist, hätte ich wenigstens auf fertig konfektionierte RC-Akkupacks zurückgegriffen.
Der Hammer ist aber der Spannungswandler. So eine hingekotzte Schaltung, für die eine Leiterplatte geätzt wurde...

Das Ganze ist selbst als Prototyp ein einziger Pfusch und sagt über den Entwickler einiges aus. ...
7 - Oszilloskop und 230 VAC - Welche Alternativen zu 10:1-Tastkopf? -- Oszilloskop und 230 VAC - Welche Alternativen zu 10:1-Tastkopf?

Zitat : perl hat am 28 Jun 2020 01:33 geschrieben : Alternativ kannst du nach deinem Rezept einen 1000:1 Teiler bauen, aber du musst niederohmiger werden.Habe gestern einen Prototyp nach perls Vorschlag mit 5x 10 kOhm Kohlewiderständen (5%/1 W) aufgebaut.



Das ganze ist nun mit Schrumpfschlauch isoliert, in ein Messingrohr (⌀i = 5 mm, ⌀a = 6 mm) gesteckt und nochmal mit Schrumpfschlauch isoliert:
Nach meiner Isolationsmessung ist der Widerstand >2000 MOhm bei 1000 V in Ordnung.
So ganz gefällt mir das noch nicht. Mal schauen ob ich ein größeres Rohr finde. Dann kann ich die Isolation zwischen Messspitze und GND dicker ausführen und es einfacher an den BNC-Adapter dranlöten.

Keine Sorge, die billige Krokoklemme werde ich gegen einen Sicherheitsbananenstecker ersetzten.
Hab mir auch das VOLTCRAFT MS-6 (Sicherheits-Messlei...
8 - Spulen für Tonabnehmer -- Spulen für Tonabnehmer

Zitat : Es sollen Körperspulen werden mit Maßen wie in der Zeichnung angegeben. Hast du einen Prototyp so einer Spule zum Testen gebaut?



Zitat : Wenn ihr ne Adresse kennt wo ich die auch so bestellen kannn
Die erste Seite, die ich gefunden habe: https://www.mueller-spulen.com/


...
9 - Bewässerungsanlage -- Bewässerungsanlage
Hallo!
Ich bin hier komplett neu - weiß allerdings auch nicht so recht ob ich hier richtig bin. Auch ist mein 'Plan' nur ungefähr grob im Kopf, weil ich im Moment überhaupt nicht weiß ob es dafür Schrauben und andere Dinge gibt (Befestigung, Tank etc.) die ich nutzen könnte.

Letztlich sieht es so aus:
Ich wollte ein kleines eigenes Bewässerungssystem bauen. Erstmal nur als Prototyp und auch diesen dann immer ein wenig zu erweitern.

Dazu wollte ich im Hauptbereich mit einer kleinen Pumpe arbeiten die es auch im Aquarienhandel gibt(ca. 5V, kosten um die 2-5€) - welche von einem Microcontroller oder eine RPi3 täglich aktiviert werden.

Nun bin ich in erster Linie hier, einfach weil es dabei um Elektronik geht aber auch ob man mir hier weiterhelfen kann wo ich im Prinzip die 'großen Schrauben, Muttern, Nägel' etc. auch in kleinem Maßstab herbekomme.

Ich besitze leider keine Werkstatt sondern nur meinen Schreibtisch und dazu Lötkolben etc.
Und eine Werkstatt dafür kann ich mir, dadurch das ich Student bin, auch noch nicht so leisten.

Daher dachte ich, ich frag eben hier! Da mir leider die komplette ÜBersicht fehlt

...
10 - Baustein/Schaltung gesucht -- Baustein/Schaltung gesucht
Hallo allerseits,

Zunächst mal Entschuldigung für diesen nichtssagenden Threadtitel, aber mir ist wirklich kein besserer eingefallen. Vielleicht fällt uns ja gemeinsam was passendes ein.

Aber genau da liegt das Problem: Normalerweise bin ich mit Google wirklich auf Du, aber wenn man nicht weiß, wonach man suchen soll, nützt das nicht viel.

Folgende Problematik:

Ich baue momentan an unten aufgeführter Schaltung. Die LED brennt schon einmal wunderbar. Auch Sound 1, der beim einschalten der LED mit ausgelöst wird, funktioniert.

Das Problem liegt bei Sound 2. Dieser wird normalerweise über einen zweiten Schalter gesteuert. Den möchte ich mir aber gern sparen.

Ich benötige also einen Baustein/eine Schaltung, die mir, wenn ich den ersten Kreis mit der LED abschalte (und erst dann) den "Sound 2" Anschluss für ca. 3 Sekunden mit Spannung versorgt und dann wieder abschaltet.

Und das ganze darf nicht zu groß sein, da es in einem Rohr mit 26mm Innendurchmesser Platz finden muss.

Ihr werdet es schon ahnen, das ganze wird ein Lichtschwert. Selber schuld, wenn man seinen Neffen mit dem Star Wars Virus infiziert und der dann gegen einen antreten will. Noch selberer schuld, wenn man dann den Mund nicht halt...
11 - Mosfet im Linearen Betrieb -- Mosfet im Linearen Betrieb
Ja eben genau sowas las ich im Netz wegen des Linearbetriebs. Allerdings ist mein Vorgschlagener Mosfet für 160A gebaut, nur das Gehäuse begrenzt der Strom auf 50A. Somit denke ich das das schon laufen würde. Pwm regelung...naja sowas in der art verbaute ich in meinem ersten Prototyp. War aber nicht so de knaller. ...
12 - Analog-Multimeter ITT metrix MX 002 A -- Analog-Multimeter ITT metrix MX 002 A
Hallo liebe Gemeinde,

komme mit Rep.des besagten Vielfach-Meßgerät
nicht vorwärts.
Alle Bereiche gute Funktion, bis auf die
Widerstands-Bereiche.
Können auch nicht funktionieren, den der
Minuskontakt der Batterie ist nicht angeschlossen.

Gerät könnte ein Null-Serien, oder Prototyp sein.
Denn an den Minuskontakt der Batt. war Augenscheinlich
nie was angeklemmt.
Bei der Gelegenheit auch noch, welchen Wert hat Sicherung F1 u. F2 ,
ist die Batt. 1,5V LR1 (LADY) korrekt ?

(Metrix hatte bei anderen Geräten auch die langlebigen Zink-Quecksilberoxid
Zellen ( 1,35V ) eingesetzt, die wegen Quecksilber aus den Verkehr
sind.)
Ein Schaltplan wäre vorteilhaft,
auch um zu wissen welche Trimmer sind für die Null Korrektur
der 4 Ohmbereiche zu justieren.

Vielleicht hat ja jemand ein Baugleiches Gerät und kann
mir Hilfestellung geben, schon mal vielen Dank vorab.

mfg.
Fritz



...
13 - Elektro-Kinder-Motorrad von 6 V auf 12 V umbauen. Welcher Motor? -- Elektro-Kinder-Motorrad von 6 V auf 12 V umbauen. Welcher Motor?
Irgenjemand hat doch das Ding gebaut und sollte ein Typenschild/Hersteller haben.
Wenn das ein Prototyp aus Asien ist, solltest du mal messen wie viele Ampere der Motor zieht, denn Volt * Ampere = Watt.

Wenn die Leistung nicht ausreicht, ist dein Kind vielleicht zu schwer.

Aus meinem Berufsleben habe ich immer Projekte gehasst, wie "Muss bis Weihnachten fertig sein".
...
14 - Bitte um Hilfe bei induktionsaktiviertem Spulentreiber -- Bitte um Hilfe bei induktionsaktiviertem Spulentreiber

Zitat :
Ich sehe dabei allerdings noch einige weitere Probleme auf unseren Künstler zukommen.
Es wird nicht schaden sich vorher mit der Theorie zu beschäftigen, damit man abschätzen kann, wie hoch der Energiebedarf ist, der dass System chaotisch werden lässt.
Daraus sollten dann die Maße der Konstruktion folgen.

Jetzt sei doch nicht so negativ, probieren geht über studieren


Zitat :
P.S.:
Ein einfaches Pendel, das den Überschlag schafft, wird, sobald es diesen zum ersten Mal geschafft hat, anfangen wie ein Elektromotor zu laufen.
Ziemlich langweilig, denn dann kann man gleich einen E-Motor zum...
15 - Wer weiß was das für ein Bauteil ist? -- Wer weiß was das für ein Bauteil ist?
Das ist bestimmt Doc Browns Prototyp eines Fluxkompensators.
Darauf deutet die Richtung der Anschlußbeine ebenso hin wie die Jahreszahlen (1894 bis 1896 - nur rückwärts, da ja wegen Ungenauigkeit noch Zeitsprünge in der Wildwest-Ära erfolgten).
Also nicht wundern, wenn plötzlich dieser Zausel (links, weißhaarig) bei Dir auftauchen sollte ...

P.S. Könnte aber auch ein Furgelfark-Vorläufer sein!

TOM. ...
16 - 7805 macht 12V - wie geht das? -- 7805 macht 12V - wie geht das?

Zitat : und du keinen einstellbaren Spannungsregler hast, ist das hoch hängen des GND eine mögliche Lösung! Wenn man mal eben einen Prototyp zusammenschustern muss - von mir aus. Aber in einem Industrieprodukt

Und für höhere Spannungen gibt es ja den TL783, also auch kein Grund für den Handstand mit der Z-Diode.

Wir werden wohl nie erfahren, was die sich dabei gedachten haben...
Zumal sowohl Z-Dioden als auch LEDs eine relativ hohe Streuung/Unsicherheit haben, was den Spannungsabfall betrifft.





[ Diese Nachricht wurde geändert von: Offroad GTI am 16 Jul 2016 21:33 ]...
17 - Laden eines 6V Bleigel Akku mit Solar -- Laden eines 6V Bleigel Akku mit Solar
Hallo zusammen

habe jetzt Ferien und habe vor wieder mal was zu bauen.
Vor einem Jahr habe ich einen ersten Prototyp gebaut eines Solar-Panels nur mit Solarzellen aus so Wegrand-Leuchten. https://youtu.be/h-ePxNdiQUs

Nach einem Jahr fiel das Ding auseinander, und ich will mir ein neues bauen. Es wird nun etwa 3-4 mal so gross wie das alte.
Ich möchte tagsüber einen bleigel-Akku laden. (NP12-6, Yuasa)
http://www.distrelec.ch/Web/Downloa.....2Fpdf
und nachtsüber mit USB mein Handy laden. Dachte da an einen Buck-converter als Ausgang

Aber jetzt zur Frage:wie Lade ich dieses Ding? Ich weiss, dass sie extrem viel Strom ziehen wenn Blei-Akku leer sind. Von meiner Solaranlage erwarte ich jedoch nicht all zuviel. evt max 0.5A @ ≈7V (Die Spannung werde ich erst festlegen wenn ich auch weiss, was ich benötige).

Also wie kann ich das machen. gibt es einfache Schaltungen die den Ladevorgang regeln? Strombeg...
18 - Künstliches Sonnenlichtfenster -- Künstliches Sonnenlichtfenster
Moin,
vielleicht interessiert es ja jemanden, das Sonnenfenster ist zum Sommeranfang tatsächlich dreidimensional geworden, zumindest als miniaturisierter Prototyp:
https://youtu.be/5yXVjAzOQto
https://youtu.be/ebkDQaSJfqU
Werde mich im nächsten Winter wieder hier melden, wenn's kalt und dunkel ist.
...
19 - Mikrophon Vorverstärker. ( UNIKAT ) reparatur. -- Mikrophon Vorverstärker. ( UNIKAT ) reparatur.

Zitat :
Her Masters Voice hat am  5 Mär 2016 09:43 geschrieben :
wurde nicht ausdrücklich geschrieben dass angebissenes Obst ungeeignet ist?


Hab leider nur IPAD und IPHONE.
Ist auch schwer zu Fotografieren.
Es gibt auch kein Plan,da es ein Prototyp ist. ( zumindest ich hab keines)


Hier noch wo ich gemessen habe.



[ Diese Nachricht wurde geändert von: ampman am  5 Mär 2016  9:55 ]...
20 - Fb -- Geschirrspüler   Bauknecht    GSIE 100 Power
Bei Sachnummer Test wird das ein Vorserienmodell oder ein Prototyp sein. Da ist Hilfe schwierig.

Ansonsten bitte vernünftige Angaben machen, die Pflichtfelder heißen nicht umsonst so. Wir hätten sie ja auch Unsinnreinschreibfelder nennen können.

Der Taster ist ein stinknormaler Printtaster, kein Mikroschalter.
...
21 - Eingangsschaltung für BeagleBoneBlack -- Eingangsschaltung für BeagleBoneBlack
Da bin ich mir jetzt nicht sicher müsste, wenn ich mich jetzt nicht täusche auf fast max gestanden haben 80V oder 100V.
Erklären konnte ich mir das ganze nicht, da ich es anschließend mal simuliert hatte, und eigentlich an dem ersten nicht viel ankommt.
Meine Vermutung ist, da ich vorher etwas umgelötet hatte, dass ich ihn da etwas zu sehr gequält hatte, sprich dass er zu warm geworden ist und da schon einen Treffer abbekommen hat.
Ich kann nur sagen ich habe ihn anschließend angefasst und er war echt verdammt heis. Und meine Messwerte stimmten danach auch nicht mehr, dann habe ich ihn ausgetauscht und alles war wieder beim alten.

Geraucht war vielleicht auch etwas übetrieben ausgedrückt. aber meine einzige Erklärung ist dass er beim Löten etwas abbekommen haben muss, was aber eigentlich auch nicht sein dürfte, aber ich muss zugeben ich hatte schon lange gebraucht, weil in meinem Prototyp hatte ich noch keine Sockel verwendet:D ...
22 - S: Kabel; LiFYY 16x0,04/04 -- S: Kabel; LiFYY 16x0,04/04
Ja, richtig. Die Stecker sind hochwertig kosten eine echte Lawine.

Ich entwickle gerade gemeinsam mit einem Absolventen für seine Diplomarbeit ein medizinisches Gerät. In das Projekt ist bereits sehr viel Geld geflossen, obwohl es "nur" ein Prototyp ist.

Das Gerät ist tragbar und von der Größe her wie ein größerer Taschenrechner. Wir haben wegen Platzmangel in einem 30mm hohen Gehäuse (IP67) in Summe vier Leiterplatten übereinander stapeln müssen.
Da kein weiterer Platz mehr verfügbar ist, gibt es eine weitere Box in der optionale Prüfadapter vorgesehen sind.
Zur Verbindung der beiden Komponenten wird eben dieser Stecker eingesetzt.
Ich war ziemlich blauäugig denn ich dachte dass eine entsprechende Leitung fertig konfektioniert, bzw. das Kabel leicht erhältlich ist.
Die Lieferzeiten sind jedoch so lange dass ich für den Prototypen auf ein anderes, meinetwegen PVC Kabel ausweichen muss.
Original soll dann ein Silikonkabel mit versilberten und verseilten Einzelleitern zum Einsatz kommen.
Vorausgesetzt das ganze lässt sich später verkaufen, was ja noch nicht endgültig geklärt ist.

Das "Geheimnis" was es genau ist, kann ich erst nach der Präsentation und Benotung verraten - sorry.
...
23 - Automatische Türmagnetabschaltung -- Automatische Türmagnetabschaltung
Hallo Kollegen !

Um es direkt anzusprechen ! Ich habe Türen die mit Haltemagneten gehalten werden ! ( Bevor jemand schreit JA es sind Brandschutztüren und JA ich weis das man da Bauseitig nichts ändern darf )

Aber Unsere Mitarbeiter Lassen diese Türen permanent offen ( Magnet ) und Schließen die Türen nicht was bedeutet das die lüft im Haus komplett durch die treppenhäuser sich verabschiedet und es dann automatisch zieht wie Hechtsuppe !

Mein gedanken gang war nun eine Monostabile kippstufe zu entwickeln die mir circa nach 6 minuten automatisch die Magneten abschaltet und somit die türen automatisch zufallen lässt !

Ich habe einen Prototyp gebaut nach etwas rechnen aber ich bekomme die funktion leider nicht hin ! Die MSK zieht an also magnet hat spannung aber lässt nicht los auch nicht nach längerer Zeit ! Ich habe davor ein 24 V DC / 8,4 W Netzteil das ich zuerst mit einem Einstellbaren Spannungregler auf 12 V drossle für denn NE555 ! mit dem NE555 schalte ich ein Finderrelais ( Finder Serie 40.61 (Datenblatt www.finder-relays.net/de/finder-relais-serie-40.pdf ) der mit 24 V für die magneten durschalt...
24 - Suche Input: Integrierter Sensor zum Messen der Wassermenge in einer Trinkflasche? -- Suche Input: Integrierter Sensor zum Messen der Wassermenge in einer Trinkflasche?
Für ein studentisches Projekt suche ich nach einer Möglichkeit die Wasser-Menge in einer Trink-Flasche (Grösse ca. 1 Liter oder kleiner - Material noch offen evtl. Alu, Glas oder Kombination) kontinuierlich zu messen. Wär super wenn ihr mir ein paar Tipps geben könnten

Die Bedingungen sind:
Der Sensor soll in die Flasche integriert werden - zusammen mit der Elektronik zum Übertragen der Messdaten an ein Smartphone (z.B. per Bluetooth LE)
Die Wassermenge soll kontinuierlich oder in kurzen Abständen abgefragt werden können
Die Genauigkeit sollte so etwa im Centiliter Bereich sein
Wichtig wäre ein tiefer Stromverbrauch bzw. nur Stromverbrauch wenn gemessen wird
Der Sensor sollte möglichst simpel d.h. ein einfaches Messpinzip wird bevorzugt
Wenn möglich ohne mechanische Komponente / Möglichst Wartungsfrei
Der Sensor sollte über eine einfache Elektronik (von einem Akku oder Batterie gespeist) ausgelesen und die Daten per drahtlos mit einer Smartphone-kompatiblen Übertragungsart (Bluetooth LE, NFC etc.) abgefragt werden können (für den Protot...
25 - Unbekanntes Gerät -- Unbekanntes Gerät
In jedem Fall scheint das lediglich ein Gerät im Status Entwurf / Prototyp zu sein.
(btw, ich habe schon vor -zig Jahren eleganter beschriftete Frontplatten hervorgebracht...)

Richtungshören? Hmmm.
Wenn man wüßte, wozu die beiden "Displays" rechts und die vier Tasten "h/min/St/Lt" dienen, wäre man wohl schon etwas weiter...


Gruß,
TOM. ...
26 - Suche Pegelwandler UART 3,3V <--> UART 5V -- Suche Pegelwandler UART 3,3V <--> UART 5V

Zitat :
Ltof hat am 26 Jul 2014 20:03 geschrieben :
Soll das nun fest angeschlossen sein oder mit (steckbarer) Leitung?

Zunächst einmal als steckbare Version (Prototyp). Ist auch noch keinem festen Projekt zugeordnet sondern soll einfach dazu dienen, dass ich zu übungs-/lernzwecken die Geräte kommunzieren lassen kann. Erst wenn das alles klappt denken wir einen Schritt weiter in Richtung fest verdratet.


Zitat :
Wofür ist denn der 9-polige Verbinder mit Umschalter? Hast Du noch einen dritten Gesprächsteilnehmer auf der Leitung?


War perl's Idee
27 - Wortkette -- Wortkette
O.T:

Rial, Du bist der Prototyp von einem Technischen Volliditoten u. ohne Sprachsatz!

Digitalmultimeter


[ Diese Nachricht wurde geändert von: Sauwetter am 23 Jul 2014 21:50 ]...
28 - Kaltgeräteanschluss für Einbau in Gehäuse ohne Löten -- Kaltgeräteanschluss für Einbau in Gehäuse ohne Löten
Hallo zusammen,

vor mir steht der Prototyp eines Automaten/Gehäuses, dass im Inneren mehrer Geräte wie Display, Mini-PC, USB-Hub usw. verbaut hat. Die Verteilung im Inneren erfolgt über eine Steckdosenleiste, deren Anschlussleitung mit Schukostecker ist durch eine entsprechende Öffnung im Gehäuse nach außen geführt worden.

Im Gegensatz zur ursprünglichen Konstruktion soll nun aber die Stromversorgung über einen Kaltgeräteanschluss erfolgen (Anschlusspanel aus Stahlblech). Es gibt zwar die entsprechenden Einbauteile, allerdings "enden" die immer auf Lötfahnen. Ich suche aber nach einer Lösung bzw. einem Bauteil, das einen sicheren Anschluss ohne Löten möglich macht.

Eine Info noch: Alle Arbeiten an diesem Automaten wurden und werden von den entsprechenden Fachfirmen unter Einhaltung aller Vorschriften durchgeführt. Ich werde also nichts selbst zusammenfrickeln. Auf das Löten würde ich aber gerne verzichten wollen, weil in diesem Fall die Lötarbeiten vom Gehäusebauer (oder vorher von mir) an einen externen Spezialisten vergeben werden müssen, was ich mir nicht zuletzt aus finanziellen Gründen gerne sparen würde... und lt. meinem Chef auch sollte

Vielen Dank und viele Grüße

Klem...
29 - Funkgerätverbindung über Freifläche ca. 100-150 Meter -- Funkgerätverbindung über Freifläche ca. 100-150 Meter

Zitat : Bestimmte Tonhöhen dürfen nicht übertragen werden z.B. "Pfiff" (sonst ist der andere taub...).
Das lässt sich anders Regeln, man kann Lautstärke auch begrenzen. Komplett rausfiltern kannst du die Pfeife nicht.

Zitat : Möglichkeit, dass einer/drei (SR; ggfs noch die zwei SRA's) immer sprechen können, und 2/4 sich auf Knopfdruck dazuschalten können.
Damit scheidet PMR und LPD schonmal aus, dauersenden ist da unzulässig.
Wenn sich mehrere Leute dazuschalten sollen, brauchst du fast zwangsläufig eine digitale Technik oder mehrere Frequenzen, evtl. genehmigungs- und gebührenpflichtig. Analog auf einer Frequenz ist das technisch unmöglich. ...
30 - Druckknopfadapter unbekannt / unrelevant -- Druckknopfadapter unbekannt / unrelevant
Danke,
leider ist dies ja ein fertiges Kabel.
Ich suche tatsächlich nur den Adapter als einzelnes Bauteil, damit ich mein eigenes Kabel dort anlöten kann.

Zur Haftung: Ich baue nur einen Prototyp, dies sind reine Versuche die nicht verkauft oder weitergegeben werden.

LG ...
31 - Projekt: UV-Stick -- Projekt: UV-Stick
Um Wasser "trinkbar" zu machen gibt es hier einen sehr schönen Beitrag:

http://www.seekajakforum.de/forum/read.php?1,70083

Ich bin zwar kein Biologe/Chemiker/Mediziner, aber im Beitrag wird vor viel Halbwissen zu diesem Thema gewarnt, das z.T. durch "Experten" und Outdoorindustrie vermittelt werden. Da die Reaktionen auf den Beitrag durchweg positiv sind, denke ich: lesenswert, bevor man abwegige/unpassende Kommentare poste!

Es gibt zu diesem Thema nicht die eierlegende Wollmilchsau. Die Methode mit der Wasserflasche wird aber als die simpelste erwähnt, weil man nur ein PET-Flasche braucht und die Sonne. I-welche Filter/Chemikalien sind in Entwicklungsländern gerade im ländlichen Bereich überhaupt nicht zu haben. Und jeden Tag Feuerholz für Wasser aufzubringen, vor allem dort wo sowas Mangelware ist (deswegen teuer!) oder es auch mal kalt werden kann ist ein no-go.

Deswegen macht die SODIS-Methode schon Sinn. Nicht umsonst haben echte Wissenschaftler viel Zeit und Gehirnschmalz eingesetzt, um diese Methode zu entwickeln und zu verbessern. Hier ...
32 - Digitalzähler? -- Digitalzähler?
Wenn du mit einem µC umgehen kannst und grundlegende Elektronikkenntnisse mitbringst, ist das realisierbar
Hatte im Juni was ähnliches gemacht, hier ein Foto von der Prototyp/Evaluation-Platine:

Links das ist eine Europlatine (16cm x 10cm), rechts 7-Seg.-Displays mit 57 mm und 100 mm Ziffernhöhe.

Realisiert hatte ich es mit einem Microcontroller und pro LED-Anzeige mit einem TLC5916:

...
33 - Nivellier Empfänger Abziehbohle Lasertechnik -- Nivellier Empfänger Abziehbohle Lasertechnik
Ist ein derartiges Ventil schon vorhanden bzw. in Betrieb?
Was kann passieren, wenn es fehlangesteuert wird, geht dann an der Baumaschine etwas zu Bruch, oder gibt es End- und Überlastbegrenzer?

Guten morgen.
Ja ein Ventil ist vorhanden. Ich muss mir noch ein paar Information darüber reinholen ob es überhaupt dafür geeignet ist. Aber ich habe es mal eben Fotografiert.
Die Maschine kann nicht kaputt gehen. Es werden am Schild rechts und links die Zylinder angebracht. Sie werden ein Hub von 30cm haben. Wenn es jetzt zur Fehlsteuerung kommen sollte wird das Schild nur Angehoben oder Gesenkt.
Also es kann nichts passieren die Zylinder fahren höhsten komplett Aus oder Ein.
Ich werde es vlt heute noch Schaffen meine Zeichnungen vom Schild zu Posten.
Ich hatte mir überlegt es erst am Minibagger zu testen. Der Prototyp wird also nur 1,5m Breit.
Habe mal eine Ampel demontiert und genauer Fotos von den Linsen gemacht.
Leider sind die nicht Beschriftet.
Wo bekommt man die her und weiß einer jetzt genauers um welche es sich hier handelt?












...
34 - Benziner oder Diesel? Mit was fahrt ihr so? -- Benziner oder Diesel? Mit was fahrt ihr so?
Ich hoffe ja immer noch, das der aktuelle RAV4 als Hybrid auf den Markt kommt. Ein auf dem RAv4 basierender Lexus Prototyp wurde ja zuletzt auf den messen gezeigt und soll wohl kommen.
Ein SUV mit ca. 320PS Systemleistung und 5l Verbrauch wäre schon was feines
...
35 - RAM bauen / Binär additions Rechner /was* ist ein bit *(welcher Baustein repräsentiert) -- RAM bauen / Binär additions Rechner /was* ist ein bit *(welcher Baustein repräsentiert)
Hallo zusammen!

Ich komme grad von Conrad Elektronik mit den Bausteinen für den ersten Prototyp eines Additionsrechners.
Den Additionskern werde ich aus 3 AND und 4 XOR Gates bauen. Der hat dann 3 Inputs (Zahl 1,Zahl 2 und Übertrag) und 2 Outputs(Übertrag und Ergebnis). Als Speicher benutze ich den CMOS 4017. Die Eingabe wird vorerst manuell über Taster erfolgen, die direkt mit dem endsprechenden Bit verbunden sind. Auch die Taktung werde erst einmal über einen Taster kontrollieren. In einer weiteren Version könnte man diesen dann durch einen astabielen 555Timer und eine Reihe von Latches ersetzen.

Ich werd mal probieren das möglichst baldig zusammen zu bauen und die Fotos hier hoch zu laden.

Kann mir jemand einen Editor für Ascii Schaltpläne empfehlen. ich hab bei Google gesucht aber nur kostenpflichtige Versionen oder tote Links entdeckt.


Offtopic :

@dl2jas:

Tut mir leid. ich wusste nicht ,dass das eine Signatur ist. Ich hab extra vor dem meckern auf deinem Profil nachgesehen, weil ich dachte das die Signatur dort angezeigt wird (So kenn ich das zumindest bei ande...
36 - Lack auf Spiegelrückseite entfernen? -- Lack auf Spiegelrückseite entfernen?
So nach langer Zeit noch ein Bericht falls hier mal jemand weiterliest:
Anders als in meinem ersten Beitrag geschrieben, reicht Aceton doch um den (roten) Lack anzulösen. Ich habe damals wohl entweder nicht lang genug gewartet oder zuwenig "gekratzt" (der graue Lack ist wie gesagt recht resistent).
Das Problem (hätte ich mir dann ja doch etwas einfacher vorgestellt): sobald das Aceton verdampft ist, ist wieder alles wie vorher, auch einen Tag "einlegen" hilft nicht mehr. Der Lack muss, auch wenn weich, immer noch mechanisch weggerubbelt werden. Ich bin jetzt schon bei Watte zum Entfernen angekommen, aber sobald irgendwo ein bisschen Lack stehen bleibt und man an der Stelle etwas öfter drüber muss nimmt man rundherum schon etwas mehr vom Metall weg. In der Durchsicht ist das dann wieder als dunkler Fleck (da wo der Lack zuletzt weg ist) in hellerem Feld (da wo man etwas öfter drüber gewischt hat) sichtbar. Ich habe leider nichts gefunden, dass den Lack nicht mechanisch ablöst.

Gibt's irgendwelche anderen "brutalen" Lösungsmittel, oder irgendetwas, das verhindert, dass der Lack wieder fest wird?

Aja, backen macht es wie Perl vermutet ha kein bisschen besser. Im Gegenteil ist der Lack danach viel härter und dann auch gegen Ace...
37 - Bluetooth Sender/Empfänger -- Bluetooth Sender/Empfänger
Hallo,

Gut ich sehe, dass es Probleme gibt, denen ich mir nicht bewusst bin. Dennoch, von meinem Standpunkt aus, kommt es mir so vor, als ob ihr mich missversteht.
Gehen wir doch einfach mal davon aus, dass es sich nicht um ein Apple-Produkt handelt, sondern um ein uraltes Nokia Produkt, oder ein Samsung oder wir lassen einfach alle Markennamen mal Markennamen sein und gehen davon aus, dass es sich um ein Bluetooth-fähiges Gerät handelt.



Zitat : welche Schaltungen hast du denn bisher so gebaut?

Bisher noch keine, aus diesem Grund schreibe ich hier.


Zitat : Außerdem scheinst du dir nicht darüber im Klaren zu sein, daß du ohne den Segen aus Cupe...
38 - Thermografie an Platinen -- Thermografie an Platinen
Hatte gestern die Gelegenheit eine Platine mit einer Wärmebildkamera zu betrachten. (Bitte nicht nach dem Sinn und Zweck von dem ganzen Bauteilen fragen - die Antwort kenne ich selber nicht mehr. Ist nun zu einer Mischung aus Prototyp-, Evaluierungs- und Anwendungsplatine "aufgestiegen". )
Dass der LM7805 (rechts unten) wusste ich vorher schon. In der Mitte sitzt ein L293D an dem kein definierter Pegel anliegt.



Ein Foto der Platine.



Nahaufnahme mit ATMega8 L293D. Sehr interessant finde ich, dass ich der Meinung bin den Siliziumchip/Die vom ATMega8 in der Mitte vom DIL28 sehen zu können.


P.S.
Den Temperaturbereich habe ich rechts oben vermerkt. Blau = kalt, Rot = heiß. Die Werte muss man aber mit Vorsicht genießen, da ich den Emissionsgrad nicht angepasst habe.
Außerdem ist der Emissionsgrad beispielsweise von Kunststoff von Metall komplett anders. Blanke Metallflächen sind außerdem ein sehr guter Spiegel in dem betrachteten Wellenlängenbereich. ...
39 - Miniatur Wunderland Hamburg -- Miniatur Wunderland Hamburg

Zitat :
nabruxas hat am 13 Apr 2013 19:47 geschrieben :
5.) Was ist in Hamburg und Umgebung (Umkreis 100km) alles Sehenswert?

Kommt darauf an, was Dich interessiert.
Kunst, Kultur, Technik, Natur, Tierparks, Kulinarisches, Nachtleben ...

... und wie das Wetter ist. Lieber abseits oder mittendrin?

Ab und an mache ich mit Besuchern eine etwas andere Stadtrundfahrt in Hamburg - abseits der eigentlichen Sehenswürdigkeiten. Da geht es an Koppeln mit Hochlandrindern vorbei, durch den Friedhof Ohlsdorf, an der Alster entlang, durch die Innenstadt, durch den alten Elbtunnel (mit Fahrstuhl für KFZ), Freihafen, Köhlbrandbrücke, neuer Elbtunnel, an der Elbe entlang, durch die verwinkelten, steilen Gassen in Blankenese und danach, je nach Zeit und Lust irgendwo essen gehen oder ins Nachtleben; ein Spaziergang an der Elbe mitten in Hamburg oder außerhalb und und und ...

Im Umkreis von 100 km wird die Auswahl viel zu groß für eine Woche. V...
40 - Rundumleuchte - Ersatz mit high power LED(s), Idee? -- Rundumleuchte - Ersatz mit high power LED(s), Idee?
Prototyp auf nem Steckbrett erstellt und den Raspberry Pi angeschlossen.
Läuft Jetzt nur noch etwas an den Timings basteln... oder....gleich auf 4 Mosfets gehen und einen schöneren Lichtlauf haben. Hm, dann bräuchte ich aber 4 Ausgänge vom Pi, was für eine Verschwendung.
Gibt es eine Möglichkeit, dass ich die zwei Ausgänge vom Pi zum Ansteuern von irgendeiner Art IC nutzen kann, der mir dann wiederrum aus den 4 Kombinationen (L-L, L-H, H-L, H-H) die 3v3 auf vier verschiedene Ausgänge schaltet?

FYI hier ein Video des aktuellen STandes...
http://youtu.be/Yw9UGk6gEk4

...
41 - Überspannung --    TianJin    Kinder-Elektro-Auto

Offtopic :Damit macht parken dann doch wieder Spaß. Ist bislang aber leider nur ein Prototyp mit 4 einzeln elektrisch angetriebenen Rädern. Das Auto kann auch auf der Stelle wenden. ...
42 - Messadapter für USB 2.0 -- Messadapter für USB 2.0

Zitat : Kleinspannung hat am 15 Feb 2013 13:39 geschrieben : Aber wozu Die USB-Spannung kann man so auch mit Last messen.
Gestern auch geschaut, ob es bei einer USB-Einschaltverzögerung reicht nur 5V zu schalten.
"Manche" Geräte wollen zum Laden über USB D+ und D- niederohmig verbunden haben. usw.


Offtopic :Bastel öfters an oder um USB rum. War mal Zeit für sowas. Mit Messspitzen kommt man bei USB-A-Steckern nie weit.
Den Prototyp der Einschaltverzögerung werde ich erst damit testen - dann kommt sie in die Zuleitung vom USB-zu-SATA-Adapter.

@Attersee: Ich müsste hier auch noch sowas mit 3x RJ45 und einem 4-fach Relais rumliegen haben. Y-Schalter. Was macht man nicht alles, als man im Wohnheim nur eine externe IP bekommen hat und 100 MBit-Router selten waren. Bei mir gingen auch ...
43 - Schrittmotorsteuerung -- Schrittmotorsteuerung
Ja, mag sein.
Ich habe nach deinen Forderungen erstmal gar nicht weitergelesen...
Gut, aber 9V und 0,6A sind beherrschbar, vor allem mit entsprechenden Treibern.


Der Prototyp dürfte für ein paar hundert Euro plus viele Stunden des Programmierens und TESTENS machbar sein (plus Fehlschläge).
Sollte dann wirklich Bedarf bestehen, das Teil anderweitig zu vertreiben, dann geht es an die Reglements (plus Anwalt...).

Wenn man sowas noch nie gemacht hat, dann ist das auch alles andere als trivial.
Du solltest dir tatsächlich jemanden besorgen, der davon Ahnung hat; schau dich doch mal an der nächsten Hochschule um und versuche, einen E-Techniker im vielleicht 6-9 Semester zu locken (Bier oder Geld als Bezahlung, suchs dir aus ).

Denn wie gesagt: zunächst den theoretischen Teil durchzugehen, eine Schaltung zu dimensionieren und zu testen, danach ein Layout und Leiterkarte herstellen, anschließende Programmierung etc. sind doch massiv Arbeit. Und das kostet, auch und vor allem, wenn man es selbst macht. Die Leute, die man bezahlen kann, wissen nämlich wenigstens, was sie tun müssen .

Edit: mache grad eine Entwicklung (Studium), die ähn...
44 - Ein Schalter drei verschiedene Stellungen -- Ein Schalter drei verschiedene Stellungen

Zitat :
Zitat : Ich hab nen Lötkolben, Lötzinn, eine Entlötpumpe.... Ein Meßgerät hast du nicht?
Solltest du aber ...

Habe ich auch.. sagen wir einfach das Grundlegende ist da...
Wenn du es genauer wissen willst komm auf nen Kaffee vorbei


Zitat :
Also kein Taster, sondern rastend.
Deshalb möchtest d...
45 - Antenne für LTE -- Antenne für LTE
Auch ich rate eher zur Biquad.

Hier gibt es eine detaillierte Bauanleitung:
http://www.lte-anbieter.info/lte-ha.....g.php
Der Nachbau ist relativ einfach und unkritisch. Die angegebenen Werte bezüglich Gewinn sind plausibel und der Prototyp des Autors wurde in einer Messkammer durchgemessen.
Im unteren Gewinnbereich wird eine Quad wesentlich kompakter als eine vergleichbare Yagi. Bei der Yagi muß man sehr bei den Längen der Elemente aufpassen und wird recht schmalbandig, wenn man sie auf Gewinn optimiert.
Man beachte die verschiedenen Frequenzbereiche der Anbieter, etwas unterschiedlich.

DL2JAS ...
46 - Sensor-Ansteuerung und Motorsteuerung mit Endschalter -- Sensor-Ansteuerung und Motorsteuerung mit Endschalter

Zitat : Wenn ich mich schwach entsinne, stand ganz am Beginn dieses Threads, daß die Schubladen- und Mülleimerdeckelsteuerungen für die Schwester sind, die leider nur einen Arm hat. Nun, eine Schublade öffne ich auch nicht mit zwei Händen. Und Küchenmülleimer lassen sich auch mit einem Fußtaster öffnen und schließen.
Sollte ich etwas überlesen haben (z.B. sie sitzt auch noch im Rollstuhl o. ä.), so bitte ich um Entschuldigung.


Ja sie hat mit in der Tat für einige meiner Ideen inspiriert wenn ich sehe wie mühsam sie alltägliche Dinge erledigen muß.
Sie ist halbseitig gelähmt, sitzt im Elektrorollstuhl und kann nur den linken Arm bewegen und den linken Fuß. Sie bewältigt ihren Alltag noch größtenteils alleine und kann auch einen Tretmülleimer bedienen oder einen mit Schwenkdeckel. Wenn man aber sieht wie mühsam sie dabei fast aus dem Rollstuhl rutscht und beim Schwenkdeckel die Hand schnell angeekelt wegzieht weil vom vorherigen Einwurfversuch noch etwa...
47 - NiMh Entlader ,Frage zu Entladestrom/Schlussspannung -- NiMh Entlader ,Frage zu Entladestrom/Schlussspannung
Hallo liebe Kollegen!

Ich bastel mir grad ein Entladegerät für meine NiMh Zellen.
Typ AA,2000mAh.
(Über Sinn oder Unsinn können wir später reden)
Der Prototyp auf dem Steckbrett funktioniert schon mal vom Prinzip her.
Ein µC steuert periodisch die Belastung der Zelle mit einem Widerling und misst dazu die Zellenspannung.Bei einem bestimmten Wert wird dann abgeschalten.
Nun die Frage:
Welcher Entladestrom und welche Schlussspannung haben evtl. Sinn?
Im Moment läuft die Sache mit etwa 120mA Entladestrom(2s,dann 5s Pause),bei 0,9V wird ausgeschalten.
Danke.





[ Diese Nachricht wurde geändert von: Kleinspannung am 26 Aug 2012 22:47 ]...
48 - Dimmer mit MOC2023 und BT136-600 -- Dimmer mit MOC2023 und BT136-600
Hi Leute,

bin gerade dabei, ein Netzwerk aus Dimmern aufzubauen und mein Prototyp lässt mich schon im Stich...

im Anhang die Schaltung...
Platine diskret und ordentlich aufgebaut,
bei den Tests gabs nur Dauerlicht!



Grüße,Flo

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Meister Joda am 23 Aug 2012 11:06 ]...
49 - Prototyp wer kann helfen? -- Prototyp wer kann helfen?
Erstmal ein herzliches Hallo an alle,

bin ganz neu hier.
Leider kenne ich mich mit elektronischen Schaltungen überhaupt nicht aus, hoffe Ihr könnt mir weiterhelfen.

Der Prototyp soll aus einem tragbaren Empfänger (Größe und Design ähnlich einer TV Fernbedienung) und acht kleinen akustischen Sensoren (Sender) bestehen, die bei einem Geräusch, ein Signal an den Empfänger senden. Beim Empfänger sollte dann ein Pipton ertönen und eine LED blinken. Die Reichweite zwischen Sender und Empfänger liegt bei ca. 100m, sollte aber auch in Gebäuden funktionieren.

1. Gibt es schon ähnliche Schaltungen?
2. Wie aufwändig wäre ein Prototyp?
3. Wie fange ich am besten an?

Ich freue mich auf eure Antworten.

Viele Grüße


Mario ...
50 - Ehrlicher Partner Gesucht für Projekte entwurf und verkauf -- Ehrlicher Partner Gesucht für Projekte entwurf und verkauf
Hallo lieber Freunde,


Nun möchte ich zur Sache kommen:
Seit ein langer Zeit befasse ich mich mit Elektronik. Hauptsächlich mache ich Layout-Verkleinerung oder kleine Verbesserungen und sowie Platinen ätzen und natürlich bestücken. Ich habe auch ein Partner der sich in Sachen Elektronik sehr gut auskennt. Vor 3 Monaten haben wir uns entschieden, das alles gewerblich zu betreiben. Das wurde ebenfalls erfolgreich in die Wege geleitet. Leider hat mein Partner seit einige Monaten (?) nicht mehr viel Zeit für unsere Projekte.

Aus diesem Grund haben wir uns entschlossen nach einem neuen Partner zu suchen.

Von den interessanten erwarte wir:
-- Sehr gute elektronik Kenntnisse
-- PIC oder Mikrocontroller Programmierung und Änderung.
-- Schaltplan entwerfen, routen und testen. (Ich kann Prototyp-Platine fertigen und auch bei bedarf bestücken)

Wenn alles so funktioniert, wie es sein soll dann wird Industrielle Platinen bestellt, Bestückt und verkauft. Der reine Gewinn wird nach Abmachung untereinander geteilt! Manchmal bekommen wir auch späzielle Aufträge auch solchen sollten wir auch problemlos realisieren.

Meine Aufgabe ist unter anderem, Platinen bestellen, Bestücken, Mit der CNC-Maschine Gehäuse entwerfen, Fräsen und bearb...
51 - Halogen Leuchte bauen - Hilfe... -- Halogen Leuchte bauen - Hilfe...
Ok, dann auf jeden Fall NV mit Trafo

Es ist alles aus Metall, vors Leuchtmittel kommt noch eine Scheibe gegen versehentliches Hineingreifen. Für den Dauerbetrieb wird die Leuchte höchstwahrscheinlich nicht sein, dafür sieht sie zu semi-professionell aus Aber wie fabrikneu ist gar nicht zwingend wichtig, eher ein Prototyp... Von daher werde ich meinen Eigenbau sicherlich nie unbeaufsichtigt brennen lassen, nur mal kurz zum Vorführen. Schade drum aber für mehr reichts bei mir nicht

...
52 - Ausgangsleistung eines Verstärkers berechnen -- Ausgangsleistung eines Verstärkers berechnen
Aus der getrennten Schreibung schließe ich mal, dass du nicht die Band meinst...
So sah übrigens der Prototyp vor über nem halben Jahr aus:
http://www.youtube.com/watch?v=-ZOlGD4tTz8
In der Flasche, die dort steht, war übrigens Fassbrause, ich besaufe mich nicht beim Basteln, das wäre fatal
Ein Forenbier für den, der eins der Riffs erkennt ...
53 - Suche Layouter und Hilfe für Hochleistungsverstärker -- Suche Layouter und Hilfe für Hochleistungsverstärker
Seh' ich auch so!
Um's mal etwas anders auszudrücken:
Ein Hochleistungsverstärker besteht ja nicht nur aus 1 Komponente, es spielen da einige Module zusammen.
Das fängt bei der Spannungsversorgung an und hört bei dem ersten Prototyp noch lange nicht auf.
Hier werden mehrere Entwicklungszyklen durchlaufen, um jeweils eine der Komponenten auf "Höchstleistung" zu trimmen.
Dann kommt noch das Zusammenspiel von allen Komponenten.
Alles muss gemessen und dokumentiert werden - das benötigt jede Menge Zeit.
Ich schätze mal den Aufwand für einen solchen Verstärker auf 2 - 3 Mannjahre. Multipliziert mit dem Gehalt einen Entiwicklungsing. mit Erfahrung in diesem Bereich hast Du schon mal eine Vorstellung, was alleine der finanzielle Aufwand bedeutet.
Mit einer Idee alleine läßt sich hier nichts machen - und für den Rest mußt Du schon eine Festanstellung mit garantiertem Einkommen ect. anbieten, damit möglicherweise was Vernünftiges dabei herauskommt. ...
54 - Frage zu Netzteil/Controller für meine Aquastream älteren Baujahrs -- Frage zu Netzteil/Controller für meine Aquastream älteren Baujahrs
Egal was Du machst, das erste gemoddete Gehäuse mit eigenem Kühlkonzept ist und bleibt ein Prototyp und wird Fehler haben, also Stellen, wo das Konzept nicht aufgeht.

Ich habe meinen 3*120er Radi nach einigem experimentieren unter das Gehäusedach gehängt (passende Öffnung mit der Stichsäge reingeschnitten, auch nach hinten guckt der Radi ein paar cm raus), denn das Ding ist schwer. Die Lüfter (drei Päpste) hängen darunter und sind mit Silikon entkoppelt aufgehängt.


Zitat : Die normalen Radiatoren sind für den aktiven Betrieb gebaut. Die Abstände zwischen den dünnen Lamellen sind zu gering, als dass dort Luft durch den Wärmeunterschied schnell genug vorbei strömen würde.
Dachte ich auch erst, aber 40-50W kühlt so ein Radi auch ohne Lüfter weg (auch wenn die Wassertemperatur dann auf 40°C steigt). Ein auch nur kleiner Luftstrom durch einen einzelnen langsamdrehenden Lüfter hilft aber schon ungemein, die Kühlleistung wesentlich zu verbessern.

...
55 - Empfänger für Sennheiser HDE 1030 (37,16 / 37,82MHz) -- Empfänger für Sennheiser HDE 1030 (37,16 / 37,82MHz)
Der TDA7000 lässt FM und NBFM Empfaang bis hinunter zu 1,5MHz zu.
Aus http://www.amerc.ac.uk/documents.php?action=get&id=38 lässt sich abschätzen, welche Bauteile in welche Richtung weiter zu verändern sind um den gewünschten Frequenzbereich zu erreichen.
Genaues findet man experimentell heraus, da zu viele unwegbarkeiten im Aufbau eine genaue Berechnung der nötigen Windungszahl akademisch machen.

Und http://zfeedsphere.info/pdf-2/e044018.pdf zeigt einen Schaltungsentwurf mit nötigen Änderungen für den Schmalband-Empfang.
Mit der Information aus beiden Dokumenten sollte sich ein Prototyp entwickeln lassen.
Fertige Bausätze ätzen eine oder beide Spulen gern auf die Platine. Da müssten dann entsprechende Änderungen vorgenommen werden.
...
56 - Klang durch Bewegung -- Klang durch Bewegung
Hallo,

es gibt zwar beiträge zu diesem thema, jedoch möchte ich mein projekt trotzdem erklären, da es keine passenden antworten gab.
ich bin in der vorbereitunsphase einer ausstellung und würde gerne ein modul bauen dass klänge/geräusche durch einen "bewegungsmelder" abspielt.

dazu möchte ich vorab einen prototyp bauen. es gibt im ausstellungsbereich bereits lösungen die sehr teuer sind und deshalb möchte ich eine alternative finden.

ich möchte erzählungen über einen lautsprecher abspielen, diese erzählungen sollen durch einen bewegungsmelder aktiviert werden.

dazu habe ich mir folgendes mp3 modul ausgesucht.
http://www.elv.at/output/controller.....arke=


dieses modul soll durch einen bewegungsmelder aktiviert werden, dazu hätte ich dieses bauteil angedacht.
http://www.elv.at/Bewegungsmeldermo.....arke_

nun...
57 - Leistungs Motorsteller H-Brückensteuerung 200A -- Leistungs Motorsteller H-Brückensteuerung 200A
Danke schon mal für eure Antworten.

@Beckenrandschwimmer

Eine 100%ige ausnutzung der Energie ist mir deshalb so wichtig da das Fahrzeug später über Solarenergie geladen wird und eventuell auch über Muskelkraft betrieben werden soll und jedes Watt das ich "verheize" ist verlorene Energie.
Ich weis es ist zwar nicht viel wenn 99% stat 100% rauskommen aber genau das eine prozent möchte ich eben auch noch gerne mitnehmen.

Jede Brückenschaltung hat theoretisch die möglichkeit Energie wieder zurück in den Versorgungsstrang zu speisen. In der Industrie wird diese Energie beim Bremsen durch große Bremswiderstände vernichtet.
Theoretisch läuft ja beim Bremsen der Motor als Generator und erzeug eine Spannung die so weit ansteigen kann bis sie den Akku wieder Ladenkann.

@Harald73

das mit dem HIP4081 hatte ich mir auch schon überlegt zumindest für nen Prototyp und nen etwas kleineren Motor. Der sollte ne normale FET H-Brücke treiben können
Aber auch der HIP4081 wird extern über ein Bootstraping condesator und ne Diode auf die erforderliche Spannung gebracht. Was ich nicht finden konnte war ob der diese Spannung permanent halten kannich denke aber eher nicht. Ich bin zwar Gelernter Radio und Fernsehtechniker habe mich aber ni...
58 - Navi ohne Software -- Autoradio AEG KSG-4300
Geräteart : Car-HIFI
Defekt : Navi ohne Software
Hersteller : AEG
Gerätetyp : KSG-4300
______________________

Hallo allerseits,

ich habe ein Auto mit einem eigentlich tollem Radio gekauft. Bei dem Radio handelt es sich wohl um ein AEG KSG-4300. Wie ich mittlerweile festgestellt habe, ist es baugleich mit dem AKAI ACAD N100.

Es handel sich um ein kleines Wunderteil (im Vegleich zu dem, was ich vorher so im Auto hatte...) mit DVD-Player, Bluetooth-Freisprechnung, Rückfahrkamera und Navigation.

Alles toll, nur dass die Navigations-Software auf einer SD-Karte eingeschoben werden muss, die nicht dabei war. Der Verkäufer nimmt sich des Problems nicht an und meint, er hätte das Fahrzeug ja nur mit CD-Radio angepriesen. Da komme ich also nicht weiter.

AEG rührt sich gar nicht auf meine Anschreiben und AKAI kann ich gar nicht finden.

Hat einer einen Tipp wie ich an die Software kommen könnte?

Außerdem kommt mir das ganze Gerät merkwürdig vor. Es steht kein Hersteller drauf. Lediglich die Typen-Bezeichnung KSG-4300. Es gibt auch keine eingravierte Seriennummer, wie ich sie bisher bei jedem Radio vorgefunden habe. Es war auch gar keine Dokumentation dabei. Gab es das Gerät evtl. gar nicht wirklich und ich ...
59 - LED Dimmer mit LDR und PWM über NE555, aber halt anders...??? -- LED Dimmer mit LDR und PWM über NE555, aber halt anders...???
Guten Morgen zusammen!
Die LED´s sind nicht so spektakulär. Ich werde dann mal ein Segment messen. beim Prototyp ist nur ein Streifen pro Balken, Könnte sein, dass es mit 2 Streifen nebeneinander besser aussieht.
Theoretisch kann man ja auch die Stripes noch länger wählen und ne Anzeige mit 50cm großen Zahlen machen... (also Strom messe ich dann mal)

Noch ne frage an euch Profis.

Misst das Thermometer -1,2°C, dann zeigt es aber immer eine -01,2°C an. Die erste Null sieht blöd aus.
Der Treiber zur Anzeige ist ja der ICL 7107. Der gibt das ja so aus. Wie könnte man aber die störende Null ausblenden?
Meine Laienhaften Überlegungen brachten mich zu folgendem Ansatz:
6x &-Gatter und ein negiertes & Gatter so verknüpfen, dass wenn eine Null aktiv ist, die Masse vom ersten Segment genommen wird und es somit komplett deaktiv geschaltet ist. Dummerweise ist dann zwischen dem Minus und der ersten Zahl die Lücke- Sicher ist die Lösung auf der Platine platzintensiv, aber sooo schlecht ist die Idee doch bestimmt nicht, oder? ...
60 - Telefonleitung im Aussenbrich verlegen? -- Telefonleitung im Aussenbrich verlegen?

Offtopic :
Zitat :
dl2jas hat am 14 Jan 2011 22:51 geschrieben :
Hält sie 100 Jahre, bitte Meldung machen.
Dann öffne ich als Mod das Thema wieder!


Daraus wird wohl nichts.

ENTWEDER wird 2041 durch die Rekultivierung der gesamten Region um den Nürburgring zwecks Anpflanzung von Olivenbaum-Monokulturen die ganze Erde dort vorher großzügig umgegraben und dabei die zum Kabel umfunktionierte Leitung zerfleddert werden,

ODER im Jahr 2081 wird zwecks Anlage des 12. Raumschiffbahnhofes auf europäischem Boden, diesmal in der Eifel, eine weitere verfallene ehemalige Teststrecke historischer erdgebundener Prototyp-Fahrzeuge reaktiviert, umgebaut und erweitert. Die dabei zum Einsatz kommenden thermodynamischen Strahlbagger, die innerhalb von wenigen Stunden den Boden der gesamten Gegend...
61 - LCD zu LED Display? -- LCD zu LED Display?
Hallo und Danke für die Kommentare.

Ich will zum Verständnis mein Projekt kurz erklären:

Ich habe vor einiger Zeit mal ein LED Thermometer vom großen, blauen C so umgebaut, dass ich die Signale der dortigen LED Anzeige über Optokoppler an aufgeklebte LED Stripes weitergegeben habe um damit ein riesiges LED Display zu bauen (ein Thermometer das für unsere Hotelgäste problemlos abzulesen ist und ca 50m vom Haus weg hängt)
Nun dachte ich, wäre es günstig, eine Anzeige mit LCD als "Treiber" zu nehmen, zumal diese oft günstiger sind und auch vielleicht die Uhrzeit mit anzeigen können.
Jetzt weiß ich ja noch, als ich mal jung war hab ich ja auch alles zerlegt- man kann die Kontakte sicher abgreifen, nur habe ich keinen Oszi oder sowas um dort mal anständig messen zu können.
Wenn das zu kompliziert ist die Signale aufzuarbeiten, werde ich wohl lieber wieder das Thermometer von C nehmen.
(bei meinem Prototyp damals war die Verdrahtung aber sehr "russisch" - aber es funktioniert seit 2 Jahren. Man müsste ein günstiges Programm haben um Platinenlayouts zu erstellen. Das könnte ich dann bestimmt irgendwie über eine CNC Fräse zu Platinen verarbeiten auf denen Optokoppler und die Canrad...
62 - LED Hundehalsband -- LED Hundehalsband
Nachdem ich mich soeben registriert habe, hallo erstmal
Ich lese schon seit einiger Zeit im Forum mit und habe mit Eurer Hilfe erfolgreich einen ersten "Prototyp" eines leuchtendes Hundehalsbandes gebaut. Vorbild war ein Leuchtie.

Nach meiner Berechnung halten die Batterien meines Halsbandes circa 35h. Das Original hält wohl eher 90h lang. Und das obwohl günstigere Batterien verwendet werden (Duracell LR1 konnte leider nirgends Kapazitätsangaben finden) und das Original Leuchtie eher heller leuchtet als meines. Wie erreicht man eine längere Laufzeit der Batterien?
Was mich außerdem wundert, dass durch zwei in Reihe geschaltete LR1 Batterien ja 3Volt erzeugt werden. Das Leuchtie gibt es aber in allen Farben. Wenn ich aber eine Blaue LED an eine 3Volt Quelle anschließe leuchtet die doch im Idealfall ganz schwach, oder? Außerdem müsste ich dann alle LEDs parallel schalten, was aber den Stromverbrauch in die Höhe schrauben würde und somit die Lebensdauer der Batterie verringern.

Mein Nachbau ist wie folgt aufgebaut (siehe Grafik):
- 2
63 - 1 Kanal Sende-/Empfangseinheit -- 1 Kanal Sende-/Empfangseinheit
Hallo,
bin neu hier in dem interessanten Forum.
Nur mal kurz zu mir... bin 20 Jahre alt und studiere Elektrotechnik (Sem 1 )
Hobbymäßig betreibe ich Elektromodellbau und Motorbootrennsport.

Nun zu meinem eigentlichen Problem.
Im Rennsport kommt es ja immer wieder mal zu Unfällen und Rennabbrüchen.
Bei den Motorbootrennen wird beides durch eine rote Fahne signalisiert und genau da liegt das Problem.
Leider kommt es immer wieder vor das diese Fahne übersehen wird.
Aus diesem Grund habe ich mich mal hingesetzt und mir überlegt wie man die Signaliesierung eines Rennabbruches verbessern kann.

So dabei kam mir folgende Idee:
Man baut in jedes boot einen Empfänger mit einer roten LED dran ein und die Rennleitung bekommt einen Sender und wenn dieser Aktiviert wird leuchtet die LED in allen Booten auf.
Sozusagen ein Sender und viele Empfänger.
NUr habe ich leider noch keine Idee wie ich das erstmal als Prototyp günstig und funktional aufbauen soll. (Hab auf diesem Gebiet nicht wirklich Erfahrung).
Genau an diesem Punkt hoffe ich auf eure hilfe.

Mal das was ich suche zusammengefasst:
- ein Sender (nur eine Funktion > an/aus)
- Empfänger mit led (wenn Sender an &...
64 - Wer kennt diesen Käfer? -- Wer kennt diesen Käfer?
Guckt euch doch mal die Anschlüsse an, eindeutig ein Mega-SMD-Gehäuse. Muss so ein neuer Chinesischer Prototyp sein ...
65 - Doppelschicht Kondenstaor aufladen -- Doppelschicht Kondenstaor aufladen

Zitat :
edit:
Wie lange dauert das, bis der Kondensator über 10 Ohm entladen ist? Hast Du mal die Zeitkonstante berechnet?


wie lange genau weiss ich nicht, also ich habe nach 35 min nachgeschaut, da zeigte mein Messgerät 0,01A .u 0,4V am Kondenstaor


Zitat :
Ich bin übrigens auch gespannt, was das genau für ein Kondensator sein soll. Ein Supercap mit 2500F kostet etwa €300,-. Was hast Du bezahlt?



über 380€ , ist ein Prototyp von einem deutschen hersteller ...
66 - Schaltung an Projektmotor Zündung -- Schaltung an Projektmotor Zündung
Hi, ich habe die Foren Regeln gelesen!

Das hier ist keine Bastelei und schon gar kein KFZ hier handelt es sich um ein BHKW das als Prototyp aufgebaut wird. Die Bilder sind frei zugänglich und die verbreitung ist explizieht erwünscht.

Es wurde sehr genau abgewägt was geschrieben wurde.

Mit freundlichen Grüßen ...
67 - Idee für eine Schaukastenbeleuchtung mit Leuchtdioden -- Idee für eine Schaukastenbeleuchtung mit Leuchtdioden
GeorgS schrieb am 2010-04-29 12:27 :
Hallo Harry,


Zitat :
In euerm Versuch habt ihr die drei AAs in Reihe

ja die sind im Prototyp in einem Plastikkästchen mit Schalter

Zitat :
geschaltet und direkt auf die LEDs gegeben?

Nein, da sind noch zwei Widerstände an den Kabeln(Gold Gold, Braun oder Rot, Gelb)
Von jeder LED gehen Kabel direkt zur nächsten

Das sieht so aus:

---o o------o o-----
---o o------o o-----


68 - Stecker selbst gebaut...wie patentieren / schützen lassen? -- Stecker selbst gebaut...wie patentieren / schützen lassen?
Hallo..
Ich habe einen neuartigen elektrischen Steckverbinder für den Pipelinebau entwickelt. Der Prototyp ist funktionsfähig, befindet sich testweise im Einsatz und es liegen bereits Bestellungen vor.

WIE muss ich jetzt vorgehen, damit kein Anderer diesen Stecker nachbauen darf?

Danke für Tipps..

DoMi ...
69 - Problem mit einer LED-Matrix -- Problem mit einer LED-Matrix
5V sollte aber reichen, ohne Levelshifter.

Ich habe auch kürzlich eine Matrix aufgebaut (Display), die arbeitet auch bloß mit 5V.

Allerdings habe ich die NPN-Transistoren durch einen ULN2804 ersetzt. Die Anoden werden mit PNP-Transistoren geschaltet.
P.S. das ist nur ein Prototyp. Steckbretter sind scheußlich
...
70 - Mit einem Sender viele Empfänger schalten, digital -- Mit einem Sender viele Empfänger schalten, digital
Hallo,

also ich weis das die Funk amateure probleme mit ferkvencen haben usw.
Aber ich habe da ein anliegen da ist es egal auf welche ferkvenc das läuft.

Also:

Ich benötige einen sender mit empfänger der aber x-viele sender und empfänger hinzuzufügen kann.Der sender und empfänger sollte aber entwieder kodiert sein oder sagen wir mal einen 16 steligen code der vorinstaliert ist haben, nur ein bischen sicherheit muss sein.
Der sollte aber maximale reichweite von 500 m haben.
Ich habe hier schon gelessen das die funkamatuere usw. probleme haben wenn mann 433mhz benutzt oder ahnliches. Hier ist es egal welche ferkvenc man benutzt am besten aber ist es wen man schon was benutzt was nicht dann zum amt rennen muss.

Wenn ich was vergessen habe, dann bitte fragen.

Ich entschuldige mich für meine schreibweise und das ich das hier poste, leider habe ich im Internet nichts gefunden daher würde ich gerne auch hier von jemanden was hören.Es kann auch möglich sein das ich denjenigen auch bezahle wenn er mir einen prototyp baut.

Mfg

Edit: Ich habe die Überschrift abgeändert. DL2JAS

[ Diese Nachricht wurde geändert von: dl2jas am  3 Mär 2010 23:45 ]...
71 - Restauration meines Mopeds -- Restauration meines Mopeds
So sah das Gegenstück aus der Zeit in der DDR aus.
http://www.ddrmoped.de/bildergaleri.....pos=2
(weiß nicht ob ich das Bild durfte,deshalb nur der Link)
Nun frag ich mich grad,wer da von wem abgekupfert hat.
(der erste Golf sah auch aus wie ein nie gebauter Trabant-Prototyp) ...
72 - Problem mit PB137 Laderegler, zu hohe Endspannung -- Problem mit PB137 Laderegler, zu hohe Endspannung
Hallo Forum,

ich habe schon überall gesucht aber bis jetzt keine Antwort gefunden, deswegen habe ich mich einfach mal bei euch angemeldet, also hallo erst mal

So nun zu meinem Problem. Ich habe mir den Laderegler PB137 gekauft um meinen Bleigelakku zu laden. Dazu habe ich mir noch die beiden Kondensatoren mit 1µF und 10µF gekauft. Ich habe nun die Kondensatoren an den Laderegler gelötet und dazu noch 2 Dioden um Verpolung und Rückfließen des Stroms bei zu niedriger Ladespannung auszuschließen.

Mein Problem ist jetzt, dass wenn ich z.B. 18,3 V am Laderegler anlege, ich eine Ausgangsspannung von ca. 17.3 V bekomme, nicht 13.7 so wie es eigendlich sein sollte. Bei 19V mit 2 9V Batterien ist die Ausgangsspannung 18 V also immer etwa ein Volt weniger als rein geht. Hatte das selbe Problem schon mit einem anderen Laderegler, ich dachte er wäre kaputt und habe mir einen neuen bestellt. Dieser macht aber wieder das gleiche wie der Vorherige.

Habe auch schon die Kondensatoren die neu waren gegen alte aus einem Schaltnetzteil getauscht auch mit 1µF am Eingang und 10µF am Ausgang, aber dabei änderte sich auch nix an der Situation.

Hab auch schon versucht den Akku damit zu laden, allerdings ging...
73 - Zimmerbeleuchtung durch LED\'s mal anders -- Zimmerbeleuchtung durch LED\'s mal anders
So mein Zimmer scheint der Prototyp für LED Beleuchtungsaufgaben zu sein (Was in meinem Zimmer gut aussieht, muss im Wohnzimmer auch gut aussehen) wie z.B. Meine Unterboden-Bettbeleuchtung welche nun auch im Wohnzimmer unter dem Sofa gut ausschaut. Naja will hier mal nicht meine Finger wund schreiben denn ins Netzt gestellt habe ich schon einige meiner Projekte (Und das sind einige und bis die im Netz sind dauert das)

http://heringshome.bplaced.net/my-home/zimmerbeleuchtung ...
74 - Selbstbau: DC/DC Wandler -- Selbstbau: DC/DC Wandler
Habe ich auch nicht erwartet, daß jetzt irgendwer für mich Seitenlange Datenblätter durcharbeitet. Und auf jeden Fall Danke für die bislang gegebenen Tipps.


Ich werde selbst nochmal die AN19 sowie das LT1170 Datenblatt durcharbeiten, habe in der AN19 was über external current limits gelesen und werde mich gegebenenfalls nochmal mit spezifischeren Fragen melden.

Die Sicherung habe ich schon drin und ich denke ich werde damit den Prototyp den ich gebastelt habe jetzt erstmal austesten.


Vielen Dank schon mal an alle die geholfen haben

Christian ...
75 - Schalter als Taster (evtl über Transistor) -- Schalter als Taster (evtl über Transistor)
moin moin zusammen und erstmnal ein Gruß aus Braunschweig.

zu meiner Person, damit ihr gleich wisst, dass ich kein Profi bin. Ich kann zwar bissel löten und basteln, bin aber kein Elektrotechniker o.ä.

folgende Situation. Ich bin ein begeisteter virtueller Online-Pilot = Flugsimulator FSX. Dafür hab ich mir ein kleines Homecockpit mit fünf TFT und drei PCs gebaut.
Dazu dann noch einige externe Elemente zur Steuerung und ein Instrumentenpanel.

Jetzt habe ich mir ein (Prototyp) Overheadpanel mit etwas mehr als 30 Schalter (teilweise auch Taster) gebaut. Dazu habe ich eine Cherry-Tastatur zerlegt und den Controller verkabelt.
Danach die Schalter noch mit den passenden Shortkey's belegt und gut. Gründsätzlich funktioniert das auch so.
NUR, wenn ich einen Kippschalter (z.B. für das Landelicht) umlege, wird natürlich "außerhalb" des FlugSim laufend dieser ShortKey gesendet.
(z.B. wenn ich vom FlugSim zu einer anderen Anwendung wechsel)

Jetzt mein Gedanke, für den ich eine Lösung such.
Es ist doch sicherlich irgendwie möglich, dass ich mit einem Kippschalter, einen Taster simuliere. Also, dass nur ein kurzes Signal gesendet wird.
(Ich möchte auch nicht wie im Posting von 2004 gefragt, einfach Taster nutzen) Ich mö...
76 - Kleine LED / Transistorschaltung mit 2 Stromkreisen ? -- Kleine LED / Transistorschaltung mit 2 Stromkreisen ?
Guten morgen !

Da bin ich wieder

Habe nun mal die einfache Schaltung als Prototyp aufgebaut und muss sagen es funktioniert einwandfrei. Nur bin Ich fuer die gedimmte LED mittlerweile bei einem Widerstand von 6,8 K Ohm

Ist aber auch egal, weil es funktioniert ^^

Sodele nun zum Luxusupdate....

in welcher Range sollte ich mich mal Versuchsweise bei dem Kondensator bewegen ? Da ich keine moeglichkiet habe diese Teile irgendwo auszubauen, muss ich mir ein paar bestellen. Nun waere es eben deswegen fuer mich von Vorteil einen etwaigen ca-Wert zu haben. Natuerlich bestelle ich ein paar mehr um zu testen, aber ich weis leider ueberhaupt nicht bei welchen Werten ich da ansetzen sollte.

Kann ich bei dem auf der Schaltung angegebenen Transistor auch anstatt den BC337 den BC 639 nehmen ?

Gruss Tina

...
77 - Automatischer AUSLÖSER für Gadget Erfindung -- Automatischer AUSLÖSER für Gadget Erfindung
Hallo André,

erstmal willkommen im Forum!

Leider ist mein Schwyzerdütsch nicht besonders, daher weiß ich nicht, was ein "Gadget" ist.
Auch "Hacken" ist unklar. Im Hochdeutschen bezeichnet man damit die Fersen menschlicher Füße.
Bei Euch scheint es mehr die Bedeutung einer gebogenen Auf- bzw. Anhängevorrichtung zu haben ("Haken")...

Zu Deiner Beschreibung:
Ist denn eine Einstellbarkeit der Verzögerungszeit erforderlich oder genügt ein Festwert?
Wie groß muß die (Gang- und evtl. Einstell-)Genauigkeit sein?

Für welche Umgebungsbedingungen auszulegen (Betrieb, Lagerung)?

Was verstehst Du unter "produktionsreif bauen"? Prototyp, Fertigungsvorbereitung?

Dann sieht man vielleicht weiter.


Gruß,
sam2
...
78 - Danke, das war\'s für mich in diesem "Forum" -- Danke, das war\'s für mich in diesem "Forum"
Die Debatte ist müßig.
Ich schlage vor, Du meldest Dich wieder, wenn der Prototyp funktionsfähig ist.

-Bis dahin mach ich hier mal zu- ...
79 - Ideen für eine Entschärfungs-Simulation (für LARP) -- Ideen für eine Entschärfungs-Simulation (für LARP)
Im Anhang mal ein Schaltplan-Prototyp. Ist noch nicht fertig, außerdem werden Fehler drin sein (bin müde). Zu öffnen mit Eagle:
http://www.cadsoft.de/download.htm

Die Schaltung ist recht breit, deswegen jetzt kein Vorschaubild. ...
80 - Per Lichtschranke Funktion nach Zeit auslösen -- Per Lichtschranke Funktion nach Zeit auslösen
Ich denke, dass man viel weniger Justagearbeit hat, wenn man mehrere Bremspunkte und eine fixe, aber einstellbare Bremszeit pro Punkt verwendet. Zwei Monoflops sind einfach justierbar. Über das erste wird die Ansprechgeschwindigkeit eingestellt, über das zweite die Bremsdauer.

Die Geschwindigkeit vor dem ersten Bremspunkt hängt hauptsächlich vom Rollwiderstand des Waggons ab, die Restgeschwindigkeit hinter dem Bremspunkt von der Wagenmasse, der Wagenlänge (Bremsdauer) und der Unterbodenbeschaffenheit (Bremskraft). Das sind meines Erachtens zu viele Variablen für eine einzige Geschwindigkeitsmessung.

Die meiste Arbeit wird eh der Prototypenbau machen; die Serienfertigung sollte dann ja recht fix gehen.

Bau doch erst einmal einen Bremsen-Prototyp (ohne Elektronik, also handbedient). Dann siehtst Du, was funktioniert und was nicht.


Gruß, Bartho ...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Prototyp eine Antwort
Im transitornet gefunden: Prototyp


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 18 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 181530899   Heute : 482    Gestern : 6812    Online : 171        23.6.2024    3:59
1 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 60.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.112007856369