Gefunden für netztrennung - Zum Elektronik Forum





1 - Direktantrieb läuft nicht -- Plattenspieler   Micro Seiki    DD24




Ersatzteile bestellen
  Kann des sein daß der Spieler 'nen Strommangel hat?

Meine, lt. SM hat die Kiste einen Trafo. Allerdings kann ich mich nicht daran erinnern, auch einen auf den Bildern gesehen zu haben?.

Wenn da nun ein Schlaubi den Trafo eingespart, und stattdessen ein Kondensatornetzteil reingeflanscht hätte ...

dann wäre
a) blöderweise keine gesundheitsförderliche^^ Netztrennung vorhanden, und
b) plötzlich manches erklärbar.


Wurde denn der X2-C schon getauscht? Und messe doch auch den einsamen R auf der gleichen Platine mal durch.
Letzteres ohne Strom, und ruhig erstmal im eingelöteten Zustand. Foto von der Platinenunterseite wäre dazu gut.

Hat des Rührgerät eigtl einen Netzschalter, oder wurde der auch eingespart? So daß der Ex-Rifa dauerhaft an der Steckdose hängt?
Vorausgesetzt, die Theorie vonwegen Kondensator-NT stimmt ... . Verfolge doch ggf auch mal den Weg vom Netzstecker bis ins Gerät rein; dann wüsste man es etwas sicherer.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: mlf_by am 14 Sep 2025 18:44 ]...
2 - Bedienung nicht möglich -- Gefrierschrank Bauknecht GKN 17G4 A2+ WS
Geräteart : Gefrierschrank
Defekt : Bedienung nicht möglich
Hersteller : Bauknecht
Gerätetyp : GKN 17G4 A2+ WS
S - Nummer : 671928020652
Typenschild Zeile 1 : GKN 17G4 A2+ WS
Typenschild Zeile 2 : 869990963140
Typenschild Zeile 3 : I.C. 769990963145
Kenntnis : Komplett vom Fach
Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer, Duspol
______________________

Hallo liebe Community!

Ich habe ein ähnliche Fehlerbild wie in diesem Beitrag:
Gefrierschrank BAUKNECHT GKN 17G4 A.....iept

Folgende die zeitliche Abfolge der verschiedenen Störungen:

1. Alle LEDs und die Temperatur Sollwertanzeige blinken und er piepst im 2s Takt, sobald die Tür geöffnet wurde.
Das aufleuchten aller Anzeigen und der Piepton ähnelt den Verhalten wie beim Einschalten der Stromversorgung
Nach einer Stromversorgungstrennung von ca. 5 Minuten lief der Gefrierschrank wieder normal.
Dieses Fehlerbild wiederholte sich ca. alle 2 Wochen - ca. 2 Monate lang.

2. Gleiches Fehlerbild.
N...








3 - Display geht nicht -- Backofen   Siemens    HT5HBP7
Die einzige Antwort darauf hast Du schon selbst gegeben.
Das Bedienmodul 00707939 ist noch lieferbar.

Edit:
Versuche zuvor eine Netztrennung von mehreren Minuten und erneutes Stellen der Uhr.

VG


[ Diese Nachricht wurde geändert von: silencer300 am 16 Mär 2024 17:16 ]...
4 - Funklingel Sound verzerrt -- Funkgerät   Yabife    B09ZJW87V6
Vorab, Vorsicht: keine Netztrennung!


Ich betätige mich mal im Landkarte lesen^^ ...

Der Bereich um L1 scheint ein voll an 230V hängendes Schaltnetzteil zu sein. Der dazugehörige Schaltregler-IC könnte sich hinter dem U2 verbergen.

Hab auch erst ein Kondensatornetzteil mit 'nem kaputtem X2 erwartet. Is aber nicht.
Moderne Technick vil besser ... nehme an daß das Schalt-NT dafür nun halt die beiden rückseitigen Becherelkos weichkocht bis sich Stromspannungs-Mangel einstellt.
Zumindest der linke Elko sieht mir nach einer 105° LowESR-Type aus; beim rechten bin ich mir nicht sicher.


U1 scheint mir ein kleiner uC zu sein. Zuständig für Kommunikation und Blinki-Blinki. Ist der Quarz auf der Rückseite evtl für die Empfangsfrequenz zuständig? 433,92MHz?


Der "DoorBell"-IC scheint mir IC1 zu sein. Die Dinger haben nur Anschlüsse für Vdd, Vss, ggf Auswahl Sound und -Abfolge, Klingeltaster und für einen Kleinlautsprecher.

Die Sound-ICs muß man nach der gewünschten Klingelmelodie auswählen. Die Dinger seien nach deren Datenblättern zwar aber sowas von digital, nur ich glaub nicht recht dran. Analoge Audio-Ausgangsfilter und nur ein bis allermaximalst vier Melodie-Schnipsel sprechen mir eher für 80ger-Jahre-...
5 - Schaltgerät für Kessel Staufix FKA (80071) -- Schaltgerät für Kessel Staufix FKA (80071)
Wer sagt denn, dass ein Kabel von der RSK durchtrennt wurde?
Also erstmal den Ball flach halten.

Für mich klingt das bisher nach dem typischen ElKo Problem nach (ungewollter) Netztrennung. ...
6 - Keine Funktion -- LED TV Philips 48PFS8109/12
Wenn nichts mehr geht und 230V bis zum Gerät kommen, wirst du das Gerät zumindestens mal öffnen müssen.
Auch wenn sich Elkodefekte meistens nach einer Netztrennung zeigen kannst du die ja mal überprüfen.
Aber das Gerät ist ca. 9 Jahre alt und hat seine Lebensdauer erreicht.
Wir hatten in den letzten Tagen auch mehrfach Gewitter. Das kann auch eine Ursache sein. ...
7 - Keine Funktion -- Geschirrspüler Bosch SPI6ZMS35E/04
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Keine Funktion
Hersteller : Bosch
Gerätetyp : SPI6ZMS35E/04
Kenntnis : Komplett vom Fach
Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer
______________________

Fehler: Keine Reaktion, Display tot, nach Netztrennung dann Innenbeleuchtung an - die LEDs gehen dann nach einiger Zeit aus, reagieren nicht auf Tür auf/zu
Ursache: SMM Modul Kurzschluß, darauf ein StepDownRegler IC defekt.
Lösung: entweder mehr als 150€ für neues Modul - oder IC entfernen und Ersatz durch kleines 5V StepDownModul

Die Story: da es keinerlei Reaktion / keine Fehlermeldung gab also Start der Fehlersuche. Ausbau Bedienteil - Enttäuschung, hier nichts zu finden. Dann Elektronik ausgebaut (rechte Seitenwand abnehmen, dann unten hinten, Netzstecker an der Rückwand ausziehen!) Diese dann über Trenntrafo mit 230V versorgt und nach Spannungen gesucht. 13V und 3.3V waren zu finden, also Netzteil ok auf der Elektronik. Was nun? Eine gebrauchte Elektronik mit passender Nr. und Softwarestand besorgt. Eingebaut - kein ...
8 - Kühleinheit fällt aus -- Kühlschrank mit Gefrierfach Miele KFN 28132 D edt/cs
Ich kenne diesen Fall genau so wie geschildert auch am baugleichen Gerät:

Bei mir war der Gefrierteil-Verdampfer vereist, der Lüfter konnte keine Luft mehr durch den Verdampfer drücken und somit wurde die Solltemperatur nicht erreicht. Nach dem Enteisen per Fön und erneuern des Verdampferfühlers GT lief das Gerät wieder. (Ich habe zumindest keine Reklamation mehr gehört und es war noch in der Garantiezeit)

Ich habe auch das Selbe beobachtet - Nach Netztrennung hat kurz das Kältemittelventil geschaltet und der Verdampfer KT wurde sofort eiskalt. ...
9 - schaltet nicht mehr aus -- Gefrierschrank Liebherr GTS 4726-24/1
Kein Schaltnetzteil, aber trotzdem keine Netztrennung. Der Kondensator besteht aus 2 Alufolien, einem flüssigkeitsgetränkten Fließ und dem Alubecher. Der ist nicht isoliert, sollte also als Spannungsführend betrachtet werden. ...
10 - Problem mit Ersatzstromlösung PV - Installation so überhaupt korrekt? -- Problem mit Ersatzstromlösung PV - Installation so überhaupt korrekt?
So würde ich das Realisieren mit Netzvorangschaltung !
Wenn die Netzspannung fehlt wird das Netz weggeschaltet und der Notnetzausgang auf die Verbraucher.
Kehrt das Netz wieder hat dieses Vorrang und schaltet das Notnetz weg und das Netz zu. K5 ist ein einfaches 230 V Relais mit einem Öffner.
Die Umschaltung von Netz auf Inselbetrieb erfolgt immer über aus!
K1 und K2 sorgen für die Sichere Netztrennung bei Inselbetrieb!
Beachte die Steuerspannung für k4 wird direkt also noch vor den Lastkontakten am WR abgenommen. und die Steuerspannung für k1 +k2, k3 und k5 vor den Lastkontakten von k1!






[ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am 13 Jun 2022 19:38 ]...
11 - Will immer spülen -- Backofen Siemens CS636GB.1
Geräteart : Backofen
Defekt : Will immer spülen
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : CS636GB.1
S - Nummer : CS636GBS1/33
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Der Siemens Dampfgarer will nach dem erstmaligen Entkalken immer nur noch spülen. Auch Netztrennung und Neustart hilft nicht. Wir hatten das gleiche schon beim Backofen. Da war die Pumpe defekt. Es kann doch aber nicht sein, das man jedesmal nach dem Entkalken einen Techniker kommen lassen muss der Teile tauscht.

Über die Suchfunktion habe ich das Problem nicht finden können. ...
12 - Wie wird ein Inselbetrieb einer Photovoltaikanlage realisiert? -- Wie wird ein Inselbetrieb einer Photovoltaikanlage realisiert?
Die Anlage arbeitet entweder Netz geführt im Netzparallelbetrieb oder im Inselbetrieb. Im Inselbetrieb darf keine Verbindung zum Netz bestehen.
Nun Stellt sich die eine Frage wie erfolgt die Netztrennung bei Notstrombetrieb? ...
13 - Netzteil defekt --    Buffalo    Link Station LS W2.0GTL

Zitat : Offenbar klappt das aber normalerweise, tja, solange eben der Elko nicht auch noch Strom zieht... Nein, da bist du auf dem Holzweg.
Der Elko ist nicht leck, hat wahrscheinlich sogar noch annähernd die volle Kapazität.
Das kannst das gerne mit deinem DMM überprüfen, sofern es einen Kapazitätsmessbereich hat.

Was dem Elko fehlt, ist schlicht etwas Wasser, welches hauptsächlich durch Elektrolyse im µA-Bereich allmählich abhanden gekommen ist.
Durch den Wasserverlust sinkt die Leitfähigkeit des Elektrolyten, weshalb man dem Kondensator keine hohen Impulsströme mehr entnehmen kann, die zur schnellen Ansteuerung des MOSFET erforderlich wären.
Damit ist der Elko praktisch wirkungslos.

Die Anlaufschaltung liefert ja bestenfalls 315V/68kOhm = 4,6mA.
Davon gehen schon etwa 4mA in dem 1k-Gateableitwiderstand verloren, wenn dort die typischen 4V anliegen, die der MOSFET braucht um leitend zu werden.
Die Eingangskapazität des MOSFET betr...
14 - Kühlschrank kühlt oben nicht -- Kühlschrank mit Gefrierfach Samsung RL37HGPS
Geräteart : Kühl-Kombi
Defekt : Kühlschrank kühlt oben nicht
Hersteller : Samsung
Gerätetyp : RL37HGPS
S - Nummer : Y2DK4ADSA00091F
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hi@all

so hier neuer Versuch (mit .JPG)

Oberteil kühlt nicht mehr (Anzeige 24°C),
Gefrierteil unten ok,
zuerst blinkte bei Oberteil die eingestellte Temperatur (1′C), nach trennen vom Netz und wieder einschalten keine Kühlung mehr;
Was noch bemerkenswert ist -> steht (geschützt unter Balkon) im Freien und die Temperatur innen ist höher als aussen (derzeit im Inneren 19′C und Temperatur aussen 13′C)

Vacation ist natürlich ausgeschaltet
trat von heute auf morgen auf...

Kontakt mit Samsung support war mehr als unbefriedigend (ob Vacation ausgeschaltet ist, ob Garantie.. - angeblich gibt es bei diesem Modell keine Tastenkombination zum reset, aber 4 Stunden vom Netz trennen soll dasselbe bewirken -> nach 24 Stunden Netztrennung keinerlei Besserung...)
Wo soll ich überprüfen, was kann/soll ich machen? (ausser Samsung Servicetechnik...
15 - pumpt stoßweise Wasser durch -- Geschirrspüler Küppersbusch IGV 659.2
Hallo und herzlich willkommen im Forum.

Überprüfe den Niveaugeber (linke Seite) und den kürzeren geriffelten Schlauch zur Umwälzpumpe auf Verstopfungen, o.Ä.
Lässt sich die fehlerhafte Displayanzeige durch längere Netztrennung nicht beseitigen, befürchte ich, dass das Steuerungsmodul defekt und die Ursache ist.

Edit: Genauere Aussagen kann ich wegen den fehlenden Angaben vom Typenschild der Maschine nicht treffen.

VG



[ Diese Nachricht wurde geändert von: silencer300 am 23 Aug 2021 11:12 ]...
16 - schaltet sich selbständig ein -- Geschirrspüler Siemens SD6P1S
Hallo und herzlich willkommen im Forum.

So ein Phänomen hatte ich schon einmal beobachtet, der Fehler blieb jedoch unentdeckt. Nach geraumer Zeit berichtete mir der Kunde, dass nach einer längeren Netztrennung (Stecker ziehen, oder Sicherung ausschalten) der Fehler nicht wieder auftrat.
Ich habe auch Messungen an Geräten durchgeführt und festgestellt, dass es keinen Unterschied macht, ob das Gerät ein- oder ausgeschaltet ist. Die Leistungsaufnahme ist immer gleich und liegt im AUS oder StandBy zwischen 2W und 4W, die das Kondensator-, bzw. Schaltnetzteil immer benötigt.
Wenn das leuchtende Display nicht stört und der Fehler auch nach Netztrennung weiterhin sporadisch auftritt, lebe einfach damit.

VG ...
17 - Frage zu Generatorensynchronisation... -- Frage zu Generatorensynchronisation...
Da hast du im Netz ganz andere Probleme. Die Generatoren verringern ihre Drehzahl und damit sinkt auch die Netzfrequenz. Es gibt sogenannte Kraftwerke die Regelleistung zur Verfügung stellen und somit die Netzfrequenz mit ihrer Leistung wieder Anheben . Sinkt die Netzfrequenz unter bestimmte Werte erfolgt ein Lastabwurf. ( Netzabschaltung ) Das kann bis zum vollem Blackout gehen. Im anderem Fall Netzfrequenz steigt zu hoch wird die Leistung des Generators verringert bis hin zur Netztrennung des Generators.
Hier mal ein Link: https://www.netzfrequenzmessung.de/verlauf.htm
Da kannst du auch den Einsatz von Regelleistung sehen. ...
18 - Steuersignalproblem Mitsubishi Klimaanlage -- Steuersignalproblem Mitsubishi Klimaanlage
Die Steuerung arbeitet mit Netztrennung. Darum halte ich es für unwahrscheinlich dass da irgendwelche kleinen Spannungen und Steuersignale einen Bezug zu N haben.
Wurde auch deine komischen Messwerte erklären.

Wo hast du das mit den Messungen gegen N her?

Rechts bei dem roten Draht sieht man schlecht ob es primär oder sekundär ist. Scheint aber eine galvanische Trennung über Optokoppler zu sein.

Aber wenn man davon ausgeht dass das Signal dort vom AG ankommt und fehlerhaft ist hat es mit der Platine nix zu tun sondern mit dem AG.

Oder ist das die Steuerung der Drehzahl des Motors im AG? Oder wird das vom IG über die Spannung gemacht?

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Murray am 13 Jul 2021  9:21 ]...
19 - Trommel ruckelt / stoppt -- Wäschetrockner AEG T65770IH4
Geräteart : Wäschetrockner
Defekt : Trommel ruckelt / stoppt
Hersteller : AEG
Gerätetyp : T65770IH4
S - Nummer : 54027554
FD - Nummer : TC12H6DHP
Typenschild Zeile 1 : Prod.Nr. 916 097 637 00
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol
______________________

Hallo zusammen!

Ich bräuchte bitte mal wieder einen kleinen Tipp von euch zu o.g. Wäschetrockner. Es handelt sich um einen Wärmepumpentrockner mit Inverterantrieb.

Fehler:
Er läuft normal an, wechselt die Drehzahlen (anfangs langsam) und auch mal die Drehrichtung, schaltet dann den Kompressor ein und wird auch warm. Jedoch bleibt die Trommel ca. 5-10 Minuten nach Start des Programms stehen. Es klickern einige Relais mehrmals langsam hintereinander und er versucht erneut anzulaufen. Er sieht so aus als würde er es dann aber nicht schaffen (Ruckt an). Der Kompressor wird abgeschaltet und er bleibt so stehen, die Zeit zählt weiter runter. Langes drücken der Starttaste bringt nur E00. Was soviel wie "kein Fehler" heißt.

Einmal im Fehlermodus lässt er sich auch nicht mehr neu starten. Auch nicht nach kompletter Netztrennung. Er versucht es zwar aber es kommt sofort zu langsam klickernden Relais. Wart...
20 - Neuer Kondensator, Kapazität sehr niedrig -- Neuer Kondensator, Kapazität sehr niedrig

Zitat : Bei manchen von den alten original Elkos bekomme Ich sehr hohe ESR Werte:

1µf/50v ESR=9,7 Ohm
10µf/6,3v ESR=8,6 OhmGrenzwertig.
Kleine Elkos haben gewöhnlich höhere ESR-Werte, aber sie sind meist auch stärker von der Austrocknung durch Elektrolyse betroffen als die voluminöseren Typen.
Der Verschleiss hängt auch stark von der Temperatur, der Betriebsspannung und natürlich den Betriebsstunden bei hoher Spannung ab.

Wenn schon die "dicken" Elkos hohen ESR zeigen, sollte man die kleinen auch erneuern, denn das wird billiger als die Kiste in absehbarer Zeit nochmal aufzuschrauben.

Im Übrigen sollte man den ESR nicht kurz nach dem Löten bestimmen, sondern erst geraume Zeit danach, wenn der Kondensator vollständig abgekühlt ist. Bekanntlich steigt die elektrische Leitfähigkeit von Elektrolyten exponentiell mit der Temperatur, -Faustregel Verdopplung alle 10..20°C-, und dementsprechend sinkt der ESR mit steigender Temperatur....
21 - Kerzenleuchter zu hell, was tun? -- Kerzenleuchter zu hell, was tun?
Und ich meine, mal gehört zu haben, das man durch die Reihenschaltung eines Kondensators in die Zuleitung auch die Spannung reduziert werden konnte/könnte?! Aber da hab ich nun gar keinen blassen Schimmer von.

Die Spannung weniger aber durch den Blindwiderstand des Kondensators den Strom . Bedenke dabei aber auch das du trotzdem mit Netzspannung arbeitest und der Kondensator auch eine Restladung behält , du also dafür sorgen musst das dieser sich auch entladen kann nach Netztrennung . ...
22 - Versorgungsspannung für Raspi von der Leistungsteil entkoppeln -- Versorgungsspannung für Raspi von der Leistungsteil entkoppeln
Ich bin schlicht überwältigt über das unglaubliche Engagement mir und anderen zu helfen. Das finde ich echt fantastisch. An dieser Stelle mal ein grosse Dankeschön


Zitat :

Zitat :
Ich dachte ich filtere den Motor separat, auch wenn ich noch nicht genau weiss wie. Der Wischermotor hat ja GND auf dem Gehäuse, da kann ich also keine Kondensatoren hinbasteln, wie das sonnst üblich ist bei DC-Motoren.
Das verstehe ich jetzt nicht. Wo GND von dem Motor anliegt ist doch egal, oder? Man muss es ja nicht verbinden. Bzw. die Masse nur für HF über einen Kondensator auf Masse/PE lege?

Verstehe ich je...
23 - Macht keinen Mucks -- TV Schaub-Lorenz Illustraphon 953, Typ 54441
Servus!


Zitat : Kann es sein, daß es weniger Sammler/Liebhaber alter Fernseher gibt, weil Röhrenradios einfacher instandzusetzen sind?
Das ist vielleicht ein Grund, der zweite ist viel einfacher: Schau dir Die Größe der alten Fernsehgeräte an. Um eine anständige Sammlung unterzubringen, braucht es fast eine Halle, in einer Wohnung bringt man Radios einfacher unter. Außerdem sind TV-Geräte optisch nicht so ansprechend wie Radiogeräte, besonders die Vorkriegs-Radios sind betreffend Gehäuseform und Design recht interessant.


Zitat : Warum hat man damals solche Müllkondensatoren gebaut?
Tja, damals wie heute wollten die Hersteller irgendwann wieder ...
24 - Lüftzer Gefrierteil -- Kühlschrank mit Gefrierfach Bosch Side b side KAN58A10 Side b side KAN58A10
Geräteart : Kühl-Kombi
Defekt : Lüftzer Gefrierteil
Hersteller : Bosch Side b side KAN58A10
Gerätetyp : Side b side KAN58A10
S - Nummer : KAN58A10/07
FD - Nummer : 8709
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo,Gefrierteil hat unten die eingestellte Temp(-16 C) im oberen Bereich
ca. -4C. Eis wird nicht produziert.
Hauptproblem ist aber, dass der Kompressor ohne Pause läuft.
Den Lüfter hab ich getestet, er läuft rund, bei Erneuter Prüfung nach 8 STd. läuft er aber nicht an. Auch nach kurzer Netztrennung nicht.
Sensor der Heizung habe ich gewechselt.

Bitte um Hilfe, den permanent laufenden Kompressor wollte ich mir auf Dauer nicht leisten.
Danke. ...
25 - Haushalts-Sicherung fällt -- Waschmaschine   MIELE    W 4446 WPS
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Haushalts-Sicherung fällt
Hersteller : MIELE
Gerätetyp : W 4446 WPS
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo aus der Wonnegau

seit ein paar Tagen kommt bei unserer MIELE W 4446 WPS (ca. 11 Jahre alt) der Fehler, das die Haushaltssicherung nach ein paar Sekunden auslöst.

Einmal kam vor ein paar Wochen kurzzeitig die Fehlermeldung F50,
der WA funktionierte jedoch nach Netztrennung wieder Fehlerfrei.

Ich dachte erst an die Motorkohlen, jedoch hat dieser WA Motor keine Kohlen.



Letzte Woche hat dann nach dem das Wasser eingelaufen war, die Haushaltssicherung ausgelöst, keine Funktion.
Nach wieder einschalten der Sicherung, viel Diese direkt nach ein paar Sekunden wieder.

Es wurden verschiedene Stromkreise geprüft.


Die vermutung das die Bottichheizung defekt ist, hat sich damit bestätigt, das ohne angeschlossenes Heizelement, die Maschine fehlerfrei läuft und die Haushaltssicherung nicht auslöst.


Jetzt zu meinem eigendlichem Problem:

Leider bekomme ich das Heizelement nicht aus dem Bottich heraus.


Die beiden ...
26 - Bleibt im Hauptprogramm hänge -- Waschmaschine Miele W 724
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Bleibt im Hauptprogramm hänge
Hersteller : Miele
Gerätetyp : W 724
S - Nummer : 10/9487207
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol
______________________

Miele W724 bleibt im Hauptprogramm hängen, läuft nach Netztrennung weiter.

Hallo zusammen,

unsere alte Zweitmaschine Miele WA 724 (wird auf Wechselstrom genutzt), welche wir noch manchmal für stark verschmutzte Gartenwäsche nutzen, bleibt öfters im Hauptrogramm hängen.
D.h., der Programmschalter läuft weiter, aber die Trommel dreht nicht.
Wenn man die WAMA für eine Weile vom Strom trennt, läuft sie weiter .
Dieses passiert vorrangig bei ca. "2-Uhr-Stellung" des Programmschaltes, aber auch an anderen Stellen.
Evtl. muß sich da ein überhitztes Bauteil abkühlen, sich Druck abbauen, oder ähnliches? Bei 30° Wäsche läuft es normal durch, bei 60° der beschriebene Effekt. Das Wasser wird gefühlsmäßig ca. 60° warm.
Was wurde bisher gemacht:
- auf der EDSU wurden 2 Kondensatoren und das Triac getauscht
(wegen anderem Fehler, Tür öffnete nicht etc...)
- Luftfalle gereinigt
- Kohlen geprüft, sehen gut aus...
27 - Keine Funktion mehr -- Marantec Comfort 220
Geräteart : Sonstige
Defekt : Keine Funktion mehr
Hersteller : Marantec
Gerätetyp : Comfort 220
Chassis : Garagentorantrieb
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo -

nach einem Stromausfall ist die Lampe (der Garagenbeleuchtung) immer an,
die LEDs 3 & 4 blinken mit 1Hz. Auch längere Netztrennung ändert daran nichts.
Das Handbuch sagt leider nichts über diesen Fehler.
Ein Reset lässt sich nicht anwählen, da das Gerät sich über die 3 Taster nicht in den
Programmiermode bringen lässt.

Die Problem wurde 2012 schon einmal in das Forum gestellt, leider noch nicht zielführende beantwortet.
Hat jemand eine Idee oder Lösung?

Grüße&Danke
Detlef ...
28 - Heizstäbe anklemmen - Schaltplan erwünscht -- Backofen   Siemens    Backofen HM678G4S1/01
Verschiedene Grundeinstellungen müssen nach einer (längeren) Netztrennung erneuert werden, ansonsten bleibt das Backrohr kalt.
Die Heizelemente müssen angeklemmt sein, ohne Last sollte ein Fehlercode ausgegeben werden (außer Demo-Modus), da die Heizungen mit in die Sensorik eingebunden sind.

VG
...
29 - verliert Uhrzeit -- Videorecorder AEG VCR 4500
Geräteart : Videorecorder
Defekt : verliert Uhrzeit
Hersteller : AEG
Gerätetyp : VCR 4500
______________________

Hallo,

hab hier einen betagten aber gut erhaltenen Videorecorder, der bei Netztrennung die Uhrzeit verliert.

Falls wer solche Fehler kennt, gibts da eine Backupatterie, wo ist die versteckt und vor allem - wie sieht diese aus? ...
30 - beim Start nur noch Sanduhr -- LED TV Philips 42PFL4007K/12
Geräteart : LED TV
Defekt : beim Start nur noch Sanduhr
Hersteller : Philips
Gerätetyp : 42PFL4007K/12
Chassis : Q552.4E LA
______________________

Hallo unserer TV hat wohl den Geist aufgegeben . Es ist ein Philips 42PFL4007K/12 . Beim einstecken des Netzsteckers kommt nur noch die Sanduhr . Keine rote LED leuchtet mehr und das Philips Logo erscheint auch nicht mehr . Wir hatten es vor kurzem schon mal . Da hat die Netztrennung und alle Kabel ab geholfen . Jetzt wie gesagt nur noch die Sanduhr . Beim Start mit Pfeiltaste unten auf der FB und Netzstecker einstecken passiert garnichts . Liegt der Fehler am Netzteil , Inverter oder dem Mainboard . Vielleicht kann mir jemand helfen oder hat so ein Fehlerbild schon gehabt . ...
31 - Röhrenradio - Brummen nur bei starken Sendern (Nordmende 186WU9) -- Röhrenradio - Brummen nur bei starken Sendern (Nordmende 186WU9)
Ein normaler 1:1 Übertrager passt da ganz gut, wobei dein Gerät eine Netztrennung hat und der Übertrager daher nicht benötigt wird.

Die geringe Leistung macht nichts, die Lautsprecher waren damals entsprechend ausgelegt und brauchen längst nicht so viel Leistung wie die heutigen.
Der Verstärker wird so um die 3W haben, das reicht dicke aus.
Zum Vergleich, eine Veranstaltungshalle hat man bis in die 60er mit 100-200W beschallt, eine Jukebox hatte 20W und beschallte mehrere Räume einer Gaststätte.
Heute für Wohnzimmerbeschallung genutzte 1000W erforderten damals einen Drehstromanschluss und beschallten ein Fußballstadion. ...
32 - Fehler F29 und F17 -- Waschmaschine Siemens WM14S4WM/08
Der F:17, sowie auch der F:29 hängen mit fehlendem Wasserzulauf zusammen. Mögliche Ursachen, Wasserhahn zu, Wasserdruck zu niedrig, Siebe im Zulauf verstopft, Luftfalle oder Analogdrucksensor fehlerhaft/defekt, Ventile im Aquastopschlauch defekt, oder werden nicht angesteuert.
Die Anzeige "NO" und "YES" sind Informationen zur Nachlegefunktion des Gerätes und werden nur angezeigt, wenn das Programm über die Starttaste pausiert wird. Die o.a. Fehlercodes setzen sich nach Behebung der Ursache (und ggf.Netztrennung) selbsttätig zurück.

VG ...
33 - Trafo über Relais betreiben - Relais schützen -- Trafo über Relais betreiben - Relais schützen
Mal laut gedacht, was wäre, wenn du eine schaltbare Zwischensteckdose mit Fusstaster, die ein Relais verwendet, benutzt?
Den Fussschalter durch ein kleines Relais für den µC ersetzen und fertig.
(Keine Netztrennung wie gehabt, also Vorsicht!)
Geht das Relais hops, einfach austauschen. ...
34 - Warum gibt es Erdung / Warum keine "Schutztrennung"? -- Warum gibt es Erdung / Warum keine "Schutztrennung"?
Stell Dir Netztrennung in der ganzen Stadt vor, alles läuft super. Dann hängt Oma Mukermann ein Bild auf. Leider hat sie feuchte Wände und trifft mit dem Nagel einen Leiter. Nun ist dieser mit Erde verbunden, der zweite Leiter führt ab jetzt gegen Erde 230V. Ende mit Schutztrennung. Und Oma Mukermann merkt es noch nicht mal. ...
35 - Ein-/Ausschalter defekt -- Enaly O3 Generator
Vorsicht mit Kontaktspray. Das Ozon wird per Koronaentladung erzeugt, also durch Hochspannung, und möglicherweise hat das Gerät keine Netztrennung.
Die Dämpfe sind außerdem brennbar bzw. explosiv, in Verbindung mit Hochspannung keine sehr gute Idee.
Ob der Taster das Problem ist, kann man auch durch messen herausfinden, dazu muß man das Gerät nicht mit einer aggressiven, öligen Flüssigkeit fluten.
Viele Kontaktsprays leiten außerdem und ganz nebenbei ist es teurer als ein neuer Taster.

...
36 - Vergisst Einst. bei Netztrenn -- Receiver   harman kardon    AVR 630
Geräteart : Receiver
Defekt : Vergisst Einst. bei Netztrenn
Hersteller : harman kardon
Gerätetyp : AVR 630
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo zusammen,

mein Receiver vergisst leider die Einstellungen nach Netztrennung.

Das Gleiche Problem war wohl bereits hier:
https://forum.electronicwerkstatt.d.....01939

Dort wird allerdings nur erwähnt, dass ein Kondensator C657 getauscht werden sollte.
Letztlich wurde offenbar das ganze Board getauscht.

Service Manuals habe ich hier gefunden:
http://www.hifi-manuals.com/Harman-Kardon/AVR-630/downloads

Dort heißt es:

Zitat :
37 - Lichtorgel Jupiter TLO80 ohne Funktion -- Lichtorgel Jupiter TLO80 ohne Funktion

Zitat : Fehlerursache dürfte hier die durchgebrannte Lampe sein. Sehe ich genau so. Zumindest ist das die erste Baustelle.

Zitat : Ungewöhnlich sind hier nur die einzelnen Übertrager.... davor oder dahinter je ein Tief oder Hochpass mit unterschiedlichen Trennfrequenzen. Na ja, dass da drei Übertrager rein müssen ist weniger verwunderlich, wenn man mal die Schaltung genau ansieht...
Die Übertrager sind auf der Seite der Leistungshalbleiter als LC Parallelschwingkreise beschaltet, bei dem ein ebenfalls paralleler R die Güte senkt und damit Bandbreite erhöht. Recht eigenwillige Konstruktion würde ich sagen.
Das Signal aus dem Schwingkreis wird dann zur Ansteue...
38 - Wenn ich einen Stecker aus der Steckdose und gleich danach -- Wenn ich einen Stecker aus der Steckdose und gleich danach
Nein nach Netztrennung darf der Strom zwischen L und N am Stecker diese 0,5 mA nicht überschreiten. Hier gelten die selben Grenzwerte wie bei Geräten der SK2 und berührfähigen Metallteilen. ...
39 - IPAD/IPHONE Ladegerät - Lebensgefahr ? -- IPAD/IPHONE Ladegerät - Lebensgefahr ?

Zitat : Beim laden meines IPHONES ist mir aufgefallen, das es sich zeitweise nicht bedienen lässt und nicht auf Eingaben reagiert Sofern der Effekt verschwindet, wenn du den Ladestecker oder Netzstecker des Ladegerätes ziehst, oder es bei Verwendung einer "schwebenden Stromquelle" wie einer Powerbank nicht passiert, ist auch das eine Folge der Verkopplung von Primär- und Sekundärseite bei Steckernetzteilen.
Und hier spielt nicht nur der Y-Kondensator eine Rolle, sondern auch der "Grad" der Kapazitiven Verkopplung von Primär- und Sekundärwicklung.


Zitat : Sehr kleine Berührströme sind wünschenswert, aber nicht die Regel. Dafür gibt es teure Netzteile für M...
40 - Unbekannte 18650-Zellen laden - wie, oder defekt? -- Unbekannte 18650-Zellen laden - wie, oder defekt?

Offtopic :
Zitat : perl hat am 29 Aug 2017 23:17 geschrieben : Dieser Typ zeigt aber auch einigen Unsinn.
[...]
So sieht ein Hochspannungsdurchschlag z.B. von einem Zeilentrafo aus. [...]
Hoffentlich hat er kein Video gepostet, das Nachahmer reizt das Gleiche zu versuchen. Er zeigt viel Quatsch, ist dafür aber auch unterhaltsam. (Aber Unsinn? Beispiel?)
Er zerlegt primär Kaufprodukte. Wenn es um 220-240 VAC geht, zerlegt er üblicherweise Geräte mit SK II, manchmal auch SK I oder, wie oben gezeigt, Geräte ohne Netztrennung. Oder diesen günstigen chinesischen Tauchsieder auf dem Prinzip des Elektrodenkessels. HV-Basteleien von ihm kenne ich keine.

Für mich als Halblaie weist er hinreichend auf die Gefahren hin, z.B. bei "kapazitiven Netzteilen" oder bei dem Elektrodenkesseltauchsieder. ...
41 - Start ohne Standby -- LED TV Phillips 37 PFL5603 D/10
Sicher hast Du recht ich war etwas gestresst.
Also das Problem ist folgendes: Das Gerät ist weder über die Fernbedienung noch über die eingebauten Tasten bedienbar.
Die Fernbedienung funktioniert mit baugleichen Gerät.
Beim einstecken des Netzsteckers zieht das Standby Relais sofort an und das Gerät startet normal. Allerdings habe ich nur Bild und Ton wenn ein Signal über SCART eingespeist wird. Keine Reaktion über HDMI.
Beim drücken der Gerätetasten ist einiges durcheinander. So komme ich zB. mit der ON/Off Taste ins Menü. Mit den anderen fünf Tasten kann ich lediglich die Lautstärke +/- regeln.
Die Spannungen 3,3V STBY und 5V SW sind vorhanden.
Ausschalten ist auch nur durch Netztrennung möglich. ...
42 - Standby-kein Einschalten -- Stereoanlage Aiwa XR-M57EZ
Wobei das Relais erstmal verdächtig ist, da er da ja schon die Kappe abgerissen hat.

Zitat : IMHO ist die Sache im Augenblick klar; Relais(kontakte) oder Haupttrafo.
Sehe ich ebenfalls so, deswegen der Vorschlag mit der Spannungsmessung, da wären dann beide Fälle abgedeckt.
Trafo passt nicht zur Fehlerbeschreibung, Ausfall nach Netztrennung. Damit die Thermosicherung durchbrennt muß der Trafo ja länger überlastet werden. Es kann natürlich sein, daß da jemand lange rumgebraten hat, dann wird die Sicherung natürlich auch zu heiß. Dann ist es ein selbst eingebauter Totalschaden.

Aber da messen ja zu viel verlangt ist, es war ja in 2 Wochen nicht möglich diese paar Werte zu bekommen, wird das wohl ungeklärt bleiben.
Wenn Rancho endlich mal richtig messen würde, statt hier alle als dumm zu bezeichnen und rumzutrollen, wäre das in 5 Minuten erledigt gewesen. Da er aber, sorry, zu doof oder zu faul zum messen ist, wird sich das wohl noch ein paar Monate hi...
43 - Netzschalter, pumpt nicht ab -- Geschirrspüler AEG Favorit 3430i
Nicht wirklich, das Aquastopsystem bleibt normal bei ausgeschalteter, aber nicht vom Netz getrennter Maschine aktiv, ohne dass ein Strom fließt. Erst bei Betätigung des Bodenschalters wird die Ablaufpumpe gestartet. Ist die Maschine in Betrieb, funktioniert auch der Aquastop wieder, bis die Netztrennung über den Steckerschalter erfolgt. Bevor Du einen Aufwand mit dem Relais betreibst, ist es fast noch gescheiter, den Steckerschalter wegzulassen und die Maschine gar nicht auszuschalten.
Die Steuerung ist ein mechanisches Programmschaltwerk, d.h. es fließt am Programmende nur noch ein ganz geringer Strom von ca. 0,5mA (für die Kontrollleuchte), aber das Aquastopsystem bleibt aktiv.

VG


[ Diese Nachricht wurde geändert von: silencer300 am 26 Mai 2017 21:57 ]...
44 - Hilfe bei Netzteil-Bau -- Hilfe bei Netzteil-Bau

Zitat : ist ein neues Verfahren. Welches da wäre?

Für die "normale" Elektrolyse genügt gleichgerichtete Wechselspannung, da für den Materialtransport nur der Mittelwert des fließenden Gleichstromes entscheidend ist.
Eine Glättung ist nicht erforderlich.


Zitat : ein Spartransformator Der bietet aber keine Netztrennung, womit das Vorhaben äußert gefährlich wird

...
45 - DC-Antrieb restaurieren und betreiben? -- DC-Antrieb restaurieren und betreiben?

Zitat : Trumbaschl hat am 13 Mär 2017 23:17 geschrieben : Kann ich zwei Drehstrom-Brückengleichrichter DC-seitig in Reihe schalten, [...]Mal eine dumme Frage dazu: Was spricht dagegen einen Drehstrom-BGR zur Erzeugung der Symmetrischen Spannungen in Referenz zum N zu verwenden? (Bin zu faul jetzt das mit sechs Dioden zu verstehen, bei zwei Dioden bekomme ich es gerade noch hin.) Analog zu dieser Schaltung:

Zitat : Ausgang doppelte Wechselspannung.
symmetrisch mit Brückengleichrichtung.
https://forum.electronicwerkst...
46 - Bauteil Identifikation SMD VISHAY -- Bauteil Identifikation SMD VISHAY

Zitat : nteressant. Und dass, wo VIPER i.d.R für Netzspannungsgespeiste Schaltnetzteile verwendet werden. Konstantstrom Netzteile ohne Netztrennung gibt es ja, nur gewöhnlich nicht in der Hand von Privatleuten.
Hier ist so eine typische Anwendung des Viper22: http://www.st.com/resource/en/application_note/cd00229993.pdf ...
47 - Trafo stufenlos regeln -- Trafo stufenlos regeln
Es ist nicht ganz uninteressant, welchen Strom der Trafo liefern soll!
Was willst Du damit versorgen?
Eine Möglichkeit wurde bisher nicht erwähnt!
Es gibt Stelltrafos, die man zur Netztrennung vor einen Transformator mit 230V Eingang und 24V Ausgang schalten könnte.
Siehe Schaltbild:


Dieses Angebot solltest Du dir ansehen:

http://www.ebay.de/itm/Nostalgie-DD.....YdJwm

Gruß
Peter

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Otiffany am 11 Jan 2017 16:00 ]...
48 - Stromversorgung/Backvorgang --    Moulinex    Brotbackautomat UNO OW3101
Die Spule gehört sogar zu einer Art Schaltnetzteil, aber ohne Netztrennung, die hat man sich gespart. Recht eigentümliche Schaltung, komplett auf billig getrimmt. Leiterbahn als Sicherung, Einwegleichrichtung, Schaltregler.
Da würde ich mich auch erstmal auf die Elkos stürzen. ...
49 - Display zeigt -- Videorecorder   Philips    VR 838/02

Zitat : aber auch wenn ich an der Fernbedienung "Standby" für >5 Sek. drücke geschieht nichts(Batterie der Fernbedienung ist gut?

Ansonsten ist wegen der langen Netztrennung wahrscheinlich die eingebaute Stützbatterie für Uhr und Programmspeicher am Ende. Gemäß Bedienungsanweisung hält die ein Jahr. ...
50 - klickt und wieder Standby -- LCD TFT LG Electronics 60PA6500

Zitat :
necropolis04 hat am 20 Dez 2016 07:50 geschrieben :

Aber bitte, welchen Grund sollte es dann haben, bin natürlich für Vorschläge offen.

Wenn der vorher ging,und nach Netztrennung nicht mehr,sind zu 90% paar Elkos trocken.
Nach abkühlen reicht halt die Kapazität nicht mehr,und/oder der ESR ist jenseits von gut und böse.
Passiert gern bei den Typen,bei denen die Glotze ständig im Standby vor sich hin gammelt.
Fön den mal gut warm(nicht rösten),wenn er dann geht,weißt Bescheid. ...
51 - Netzspannungs-Verlauf aufzeichnen -- Netzspannungs-Verlauf aufzeichnen
Hi,

Ich würde hier einen kleinen Transformator
z.b. einen Printftrao 230/12V mit nachgeschaltetem Spannungtsteiler verwenden.
Da in diesem Fall der Trafo nahezu im Leerlauf arbeitet, muss vorerst das genaue Übersetzungverhältnis von Eingangs- zu Ausgangsspannung ermitteln.
Über dieses Übersetzungsverhältnis kann man dann aufgrund des annähernd
linearen Verhälnisses von Sek. zu Prim auf die Netzspannung rückrechnen.

Man hat damit auch eine ordentliche Netztrennung geschaffen.

mfg.
Martin

...
52 - Controller stürzt ab -- Kaffeemaschine Miele CM5100
Geräteart : Kaffeemaschine
Defekt : Controller stürzt ab
Hersteller : Miele
Gerätetyp : CM5100
Kenntnis : Komplett vom Fach
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo,

ich komme nach Jahren wieder auf dieses Forum zurück um meine Elektronik-Kenntnisse aufzufrischen. Ich konnte mit der Hilfe hier bereits einen TFT reparieren. Danke.

Und nun zum aktuellen Fall:
1.) FI-Auslösung bei Betrieb des Cappuccinatore
2.) sporadische FI-Auslösung im laufenden Betrieb (auch ohne Cappuccinatore)
3.) Displayanzeige verschwindet nach wenigen Sekunden, Displaybeleuchtung bleibt unverändert (Zustand bleibt unverändert stets jeweils bis zur Netztrennung, beide Servicemenüs (3x- bzw. 5x-Kombination) sind einsehbar, der Fehlerspeicher enthält keine Auffälligkeiten, die Verbraucher reagieren nicht mehr (z.B. die Tassenheizung)
4.) Gerät bleibt bei einen Mahlvorgang entgültig stehen (Brüheinheit manuell über Service-Menü richtig positioniert)
5.) Der Durchlauferhitzer wird als Übertäter vermutet - kann aber nicht direkt bestätigt werden (Haarrisse im Innern mit ents...
53 - Tür öffnet nicht -- Backofen Whirlpool AKZM766
Hallo und herzlich willkommen im Forum.

Nach einem Stromausfall, oder anderweitiger Netztrennung, muss die Uhr am Backofen neu gestartet werden, ansonsten sind alle Backofenfunktionen gesperrt.
Energiezufuhr wiederherstellen, Uhr stellen/starten, ggf. Pyrolyse wiederholen.

VG ...
54 - Weidezaungenerator im Stromnetz -- Weidezaungenerator im Stromnetz
Hast Du eine USV oder einen 12V-230 V Spannungswandler nebst Autobatterie?

Damit könntest Du testen ob die "Knatterei" bei kompletter Netztrennung weg ist.

Tachy ...
55 - Intervallschalter -- Intervallschalter

Zitat : ein Elektrogerät (700W)


Zitat : Der Rhythmus, der wahrscheinlich Wahrscheinlich


Zitat : geeignet ist, ist:
aktiv: 3sek
passiv: 20sek Das ist für ein Relais/Schütz schon...
56 - Netztrennung und weitere Fragen -- Netztrennung und weitere Fragen

Zitat :
Maik87 hat am 13 Jul 2016 11:13 geschrieben :
Mach es dir doch einfach:

Einen roten CEE-Stecker nach draußen und fertig. Wenn du wirklich mal das Notstromaggregat brauchst --> CEE-Verlängerungskabel und dann draußen einspeisen. Das Dieselmoppet soll ja sicher dann sowieso draußen stehen...

Über deine Schalter würde ich dann nur noch ein 12V-Relais ansteuern, welches dann die Last schaltet.


Das Aggregat ist das Gerät was am meisten läuft, ich würde mal behaupten bei 80% der Einsätze. Also muss die Dose drin auf jeden Fall sein. Aber mit einem Netztrennschalter ist es ja dann auch nicht mehr das Problem eine innen und eine außen zu installieren.

Und so wird es nun wohl auch werden. 1 x CEE 400V innen und 1 x CEE 400V außen.
Kabel von CEE blau auf CEE rot mit einer Phase. Somit wäre der Teil schon mal abgehakt.

Nun geht es weiter. Netztrennung auf der 12V Seite. Hier geht es darum das die Beleuchtung im...
57 - Magnetischen Spannungskonstanter als Trenntrafo verwenden ? -- Magnetischen Spannungskonstanter als Trenntrafo verwenden ?
Der Transduktor ist ja auch nicht fähig die Spannung zu erhöhen.
Somit sind solche Geräte entsprechend aufwendiger gebaut, die setzen erstmal die Spannung um einen gewissen Betrag hoch (der zuständige Trafo hat seine Sekundärwicklung in Serie mit L, also keine Netztrennung), dahinter ist dann der Transduktor der alles auf Soll abregelt.

lG Martin ...
58 - startet nicht -- Receiver Yamaha RX-V463
Geräteart : Receiver
Defekt : startet nicht
Hersteller : Yamaha
Gerätetyp : RX-V463
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo,

ich habe ein Problem mit meinem Receiver von Yamaha:
Anfangs hing sich sporadisch die Software auf (eingefroren), dies lies sich durch Netztrennung und Reset beheben.
Leider geht nach dem letzten "einfrieren" der Receiver nicht mehr an, d.h. keine Anzeige am Display oder eine Ausgabe per Audio. Das einzige Lebenszeichen ist, dass sofort nach Verbinden des Netzsteckers das Relais für den Haupttrafo schaltet.
Nach Forensuche bin ich nur auf das Problem bei dem RX-V650 (Kondensator am Netzeingang) gestoßen, welches ich aufgrund des schaltenden Relais ausschließen würde.
Ich vermute, dass es ein Problem nach dem Standby-Kreis ist. Leider habe ich damit keinerlei Erfahrung. Elektronik-Grundwissen ist vorhanden.
Vielleicht hat ja jemand eine Idee, nach was ich gezielt suchen kann, da das Gerät sehr verbaut ist. Bei einem ersten "reinleuchten" konnte ich (leider) keine Kondensator mit "Bauch" feststellen.

Danke für eure Hilfe im Voraus!
...
59 - Überlast Feinsicherung --    Sony Subwoofer    Platine SX-780
Geräteart : Sonstige
Defekt : Überlast Feinsicherung
Hersteller : Sony Subwoofer
Gerätetyp : Platine SX-780
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________

Guten Morgen zusammen,

ich habe einen alten Subwoofer von Sony mit einer Platine SX-780. Letzte Woche ist mit andauernd die Feinsicherung fliegen gegangen. Motiviert habe ich erstmal die Platine demontiert und durchgemessen.

Zu meiner Freude habe ich einen Elko Jamicon 71V 3300uf gefunden, der dauer Durchgang hatte. Daraufhin habe ich mir einen neuen Elko mit 100V 3300uF bestellt. ( 71V gab es nicht ). Diesen habe ich auch eingelötet. Trotzdem ist immer die Feinsicherung geflogen.

Das Netzteil ist mit einer 1A Feinsicherung abgesichert. Die Schaltung zieht aber 2,7A. Gemessen habe ich an der Feinsicherung ( Also Sicherung raus und Multimeter zur Strommessung ran ). Dabei ist der Elko extrem heiß geworden, nach 5sec habe ich wieder abgeschaltet. Wenn der Elko ausgelötet ist, habe ich keinen Kurzschluss mehr. Also muss der Fehler vermutlich irgendwo nach dem Elko liegen.

Ich habe ein Schematic als *.pdf im Anhang und ein paar Bilder. Ich weiß einfach nicht wo ich suchen soll. Die Leistungstransistoren habe ich auch schon ausgelötet,...
60 - Drucker geht nicht mehr an -- Drucker Hewlett Packard HP LaserJet 1100
Liest du auch mal was man schreibt?
Ich sagte doch,fön das Ding erst mal ordentlich warm.
So kommt man Elkos mit Kapazitätsverlust mit hausmitteln am ehesten auf die Spur.
Weil es deutet daraufhin.
Gibt viele Geräte,die laufen einwandfrei,und nach längerer Netztrennung sagen sie keinen Ton mehr.
Netzspannung liegt bis zum Primärelko an?
Und wenn du schon unbedingt rumbrutzeln mußt.
Dann schmeiß alle raus,ganz besonders die kleinen,und die in der Nähe von Kühlkörpern.
Besorgt dir gute 105° Low_ESR Elkos.
Wenn die Elkokur nicht hilft,bist ohne profunde Kenntnisse und Meßmittel sowieso am Ende der Fahnenstange angekommen... ...
61 - Korrosionsschaden usw. -- Videorecorder Philips VR2334
Die Frako-Elkos im Netzteil hatte ich gar nicht erwähnt, die will ich auf alle Fälle tauschen. In Wirklichkeit sollte ich wahrscheinlich die gesamten blauen Philips-Röllchen auch tauschen, aber das artet echt in Arbeit aus (gerade die kleinen Exemplare neigen extrem zu Kapazitätsverlust).

Die A-Rolle wirkt optisch erstaunlicherweise wie neu! Die werde ich auf alle Fälle reinigen und dann den Bandlauf beobachten.

Den Stützakku habe ich - denke ich - gefunden, ein oranges Exemplar in 1/3-AA mit Lötanschlüssen ohne jegliche Beschriftung. Allerdings scheint der noch zu laufen, da die Uhrzeit bei Netztrennung ja gespeichert wird. Er zeigt auch noch keinerlei Neigung zum Auslaufen. Nur beim Stellen der Uhr gibt es diese seltsamen Phänomene. Die Korrosion ist aber ganz hinten und die Uhren-Mimik dürfte vorne im Frontbereich sein, vermutlich sogar weitgehend auf der schrägen Frontplatine.

Kontakt WL in großer Menge gefolgt von Druckluft war auch meine Idee. Geht eine alte Zahnbürste oder ist das zu rabiat? Ich brauche was mit festen Borsten, wo ich aber in enge Zwischenräume reinkomme.

Und wie ich an die Platine unter dem Laufwerk komme, muss ich erst noch vorsichtig eruieren. Eine Totalzerlegung des Laufwerks schließe ich definitiv aus, die geht ohne ...
62 - Gerät pumpt immer ab F70 -- Geschirrspüler Miele G1270SCU
Hallo Experten,

die Fehler habe ich jetzt gefunden!

Austretendes Wasser an einem Ventil im unteren Bereich der Wassertasche links am Gerät führte zur Fehlermeldung F70.
Der Fehler ließ sich durch Netztrennung des Gerätes löschen kam aber nach Abtrocknung und Abdichtung der Fehlerquelle immer wieder.
Die 2. Ursache war ein defektes Steuergerät (siehe Bild) durch Feuchtigkeit im Platinenbereich.
Die Pumpe wurde durch Kriechströme im Steckerbereich mit Strom versorgt und lief deshalb immer.
Nach Reparatur der Platine funktioniert jetzt wieder alles einwandfrei.
auch wenn das Forum hier nicht helfen konnte trotzdem vielen Dank
und Grüße aus Bretten

Arnim


...
63 - Geht aus und wieder an -- LED TV Samsung LE46M87BD
Der/die Primärelkos können durchaus noch ne Weile ihre Ladung behalten,das ist richtig.
Aber wenn du nach Netztrennung zwei Tage wartest,passiert garantiert nichts mehr.
Alternativ nimmst dir einen Widerling von ein paar kiloohm mit passend gebogenen Beinchen,den in eine isolierte Zange und dann damit die Dinger entladen.
Brutale Leute nehmen ne Drahtbrücke,das bekommt aber den Kandidaten nicht so gut.
Bauteilliste und Anleitung wirst kaum finden,so die Glotze nun nicht ein ganz gänger Typ ist wo schon viele Leute das Problem hatten und sich einer aus Langerweile erbarmt hat eine zu schreiben.
Also aufmachen,und gute Fotos der Platine(n).
(unter gut verstehe ich ohne viel Hintergrund,und in der Auflösung weder Briefmarke noch Plakat )
Dann könnte bestimmt einer sagen,womit du anfangen sollst. ...
64 - Schlectes Bild -- Videorecorder Grundig 2280
Servus!

Hast Du zur Beurteilung der Wiedergabe eine Aufnahme, von der Du mit Sicherheit weißt, daß sie ok ist? Das wäre schonmal gut, dann könnte man feststellen, ob der Fehler in der Aufnahme oder in der Wiedergabe liegt.

So, wie das auf dem Foto aussieht, ist entweder überhaupt kein Signal vorhanden oder die Kopfscheibe dreht zu schnell oder zu langsam.

Daß die Köpfe und die Bandführung gründlich gereinigt wurden, davon gehe ich mal aus, oder???

Das mit der Uhr und dem Senderspeicher liegt an der defekten Ablaufsteuerung. Ich wette, daß der Akku (oben links zu sehen) schon sein Unwesen getrieben hat und etliche Leiterbahnen beschädigt hat. Eben wegen diesem Akku sind heute etliche Ablaufsteuerungen unwiderruflich beschädigt.

Wenn die Ablaufsteuerung noch ok ist, dann Akku prüfen evtl. ersetzen (gibt's noch, VARTA 1/100DKO), weiterhin CMOS-RAM IC 8571 tauschen.

Weiterhin prüfen:
Kopfradlagengeber (die schwarze Nase am Kopfscheibenrand) muß ok sein, ebenso die Lichtschranke und deren Anschlüsse.
Die Bandführung muß absolut OK sein, keine Falten oder Bördelkanten dürfen entstehen.

Hm... jetzt hab ich mir doch mal das Youtube-Video angesehen. Du solltest Dir erstmal im Klaren sein, ob das ein 2280 ist (3. Genera...
65 - "geht nicht mehr" -- Drucker weiß ich nicht Tintenstrahl-MFP

Zitat :
mlf_by hat am  2 Jul 2015 17:37 geschrieben :
Vielleicht kann ja trotzdem jemand mal kurz in seine Glaskugel schauen;

Hab ich,und meine sagt:

Das Dingens hat permanent im Standby am Netz gehangen.
Jetzt sind ein/mehrere Elkos trocken ,durch die Netztrennung abgekühlt und haben
nun nicht mehr genügend Kapazität so dass das Netzteil irgend eine Spannung nicht mehr/nicht korrekt erzeugt.
Also >>>
Die Dinger kosten ja nun wahrlich fast nix mehr...


[ Diese Nachricht wurde geändert von: Kleinspannung am  2 Jul 2015 22:26 ]...
66 - Netzteil schwingt schlech an! -- LED TV Toshiba 42WL58P
Geräteart : LED TV
Defekt : Netzteil schwingt schlech an!
Hersteller : Toshiba
Gerätetyp : 42WL58P
Messgeräte : Multimeter
______________________

Netzteil schwingt schlecht an.

Hallo nach Netztrennung schaltet mein Toshiba TV 42WL58P nicht mehr auf Anhieb ein.
Die rote Standby LED leuchtet auch erst nicht. Nachdem ich das NT mit einem Fön leicht erwärme funktioniert das Gerät wieder, also denke ich an einem klassischen Kondensatorverlust.
Optisch haben die Elkos jedoch keine dicken Backen bekommen, daher habe ich versucht thermisch die Fehlerquelle einzugrenzen und habe demnach die im Foto eingezeichneten Elkos getauscht, leider ohne den gewünschten Erfolg.

Kann mir jemand sagen welche Kondensatoren es noch sein können, oder hat einer ein Schaltbild vom Netzteil?

mfG


...
67 - Erste Fragen nach langer Elektronik-Pause -- Erste Fragen nach langer Elektronik-Pause

Zitat : Die Anleitung des Oszis hab ich schon durch - dort steht bei Eingangsspannung: 300V RMS.
Für den Tastkopf steht auch 300V RMS (Stellung 10x).
Das ist die Spannung die da maximal anliegen darf, nicht die maximale Wechselspannung die du messen kannst. Dazu fehlt dem Oszilloskop einfach der passende Meßbereich, andere Geräte können das durchaus. Hättest du ein paar Euro mehr ausgegeben könntest du die Spannung darstellen.
Wenn du die Linie verschiebst, kannst du z.B. 300V Gleichspannung darstellen. Es würde sogar eine höhere Spannung auf das Display passen, nur die Eingangsstufe wird vorher evtl. beschädigt.


Zitat : Ich habe einen Grundlagenkurs mit einem Oszi ...
68 - kein Start aus Standby -- TV Telefunken PALcolor A110M
Geräteart : Röhrenfernseher
Defekt : kein Start aus Standby
Hersteller : Telefunken
Gerätetyp : PALcolor A110M
Chassis : 318A
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo ins Forum,


mein betagter Fernseher vom Typ PALcolor A110M zickt wieder mal rum. Nach einem Bildzusammenbruch (weiße Vertikallinie), dann kein Bild mehr kamen ein durchgebrannter HOT und eine defekte Netzsicherung ans Licht. Habe die beiden erneuert sowie viele Dioden und Schutzwiderstände rund um den Zeilentrafo geprüft.

Das Gerät startet nicht mehr aus dem StandBy. Die Betriebs-LED leuchtet konstant und es ist kein "pumpen" oder "zirpen" zu hören.

Gemessene Gleichspannungen (alle gegen Chassis-GND bei eingestecktem Netzstecker, Beschaltung hat keine Netztrennung):

HOT (TP10): 300V

LP03:
+S (22V) --> 3V (DP21)

LP04 (Zeilentrafo):
150V: 34V (DP19)
104V: 35V (DP50)
22V: 0,7V (DP20)
13V: 0V (RP30)
8,6V: 0V (DP12)

Regulator 5V: 5,5V (TR08)

Schaltplanausschnitte waren in einem bereits archivierten Thread enthalten: https:...
69 - Stromprobleme, Zirpen -- Videorecorder Siemens FM730
Servus!

Das, was Du da beobachtet hast, ist nicht ”seltsam", sondern "normal" bei faulen Elkos im Schaltnetzteil. Wie schon geschrieben wurde, läuft das Netzteil wieder, solange es am Netz gehalten wird. Die volle Helligkeit des Displays kommt von daher, weil das (vorher angelaufene) Netzteil sich erwärmt, und somit auch die darin verbauten Elkos.
Bei der nächsten Netztrennung geht das Kasperltheater von vorne los.
Mir wär das längst zu blöd, die Handvoll Elkos im Netzteil kosten gerade mal ein paar Euronen und 1 Stunde Arbeit. Dann hast Du wieder Ruhe und die Kiste springt jedesmal zuverlässig an.

Gruß
stego ...
70 - Dimensionierung Siebelko Schaltnetzteil -- Dimensionierung Siebelko Schaltnetzteil

Zitat : Wofür? Zur Entstörung.
Ohne diesen Kondensator kann sich durch kapazitive Kopplung im Trafo zwischen dem Ausgang sowie PE (auch L,N) eine relativ hohe HF-Spannung mit der Schaltfrequenz plus Oberwellen aufbauen, die dann über die Leitung zur Last abgestrahlt wird.

Der kleine Y-Kondensator wirkt für die HF als Kurzschluß, aber natürlich muß seine Spannungsfestigkeit hoch genug sein um eine sichere Netztrennung zu gewährleisten. ...
71 - Nordmende TV - AV-Eingang nachrüsten -- Nordmende TV - AV-Eingang nachrüsten
Zuerst prüfen, ob wirklich Netztrennung zur Chassismasse gegeben ist!

Genau habe ich es nicht mehr im Kopf, ein Videosignal über Scart dürfte so etwa 1 Vss haben an 75 Ω. Wird die Quelle nicht mit 75 Ω abgeschlossen, hast Du bei hoher Eingangsimpedanz etwa doppelte Spannung. Das Bild wird dann grell, übersteuert. Bei den paar maximal zu erwartenden MHz reicht zum Schalten ein kleineres Relais für Signalzwecke, ein Bildsignal ist noch nicht wirklich HF.

DL2JAS ...
72 - Pumpe läuft in Stellung -- Geschirrspüler Miele G 677
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Pumpe läuft in Stellung
Hersteller : Miele
Gerätetyp : G 677
S - Nummer : SC-i -2
FD - Nummer : 20
Typenschild Zeile 1 : 17815091
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo Gemeinde:
Hier ein kurzer Abriss zum jetzigen Fehlerbild.
Gerät blieb bei den letzten ca. 3 Einsätzen im Programmablauf so ziemlich am Programmende stehen. Dabei blinkten die drei Programm-Ablauf-LEDs. Beim Wiederstart traten vermutlich im Zusammenhang mit dem Wasserzulauf Reib-/Schleif-Geräusche kurzzeitig auf. Dennoch lief Wasser in genügender Menge zu und das Abpumpen funktionierte ebenfalls.
Nach Reinigung des Wasser-Einlaufsiebs (mit Netztrennung) veränderte sich das Verhalten völlig. Sobald die Ein-Taste gedrückt ist - auch wenn der Programmwahlschalter auf Stopp steht - läuft die Pumpe permanent und schaltet nicht mehr ab.
Unter der Bedingung "Programmwahlschalter auf 65 ° / Topsolo gedrückt für 2 s zusammen mit Ein" leuchtet die Kontrollleuchte "Ende".
Wer kann Hinweise geben?
Vielen Dank schon mal für jede Art von Hilfe
Gruß
hugbe ...
73 - Schaltet nicht ganz aus -- Receiver Yamaha Yamaha RX-V457
Geräteart : Receiver
Defekt : Schaltet nicht ganz aus
Hersteller : Yamaha
Gerätetyp : Yamaha RX-V457
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo zusammen,
habe das Problem das mein RX-V457 nicht mehr ganz ausschaltet, d.h. CD_Player und Plattenspieler, welche vom Receiver den Strom beziehen,bekommen trotz abschalten des Receivers noch Strom.

Hab hier schonmal durchsucht, da der Receiver ursprünglich , sich nicht mehr einschalten lies, sties dabei auf den Thread:AVR Yamaha RX-V650 --- nach Netztrennung tot, habe darauf den c405 gewechselt.

Eingesteckt funktioniert, super. Alles angeschlossen , CD-PLayer, Plattenspieler usw und dann festgestellt das er die Geräte permanent mit Strom versorgt obwohl der Receiver ausgeschaltet ist.

Schliess ich RY 401 kurz, geht nix mehr, CD-Player usw aus, Receiver lässt sich aber auch nicht einschalten.

Weiss jemand woran das liegen könnte?
...
74 - Backofen macht Zicken -- Herd   Miele    H5461
Meine Güte..............
Manchmal sind die Dinge so einfach dass man sie nicht sieht.
Ich denke ich habe den Fehler.

Der Herd stand einige Wochen stromlos rum bevor er bei mir ans Netz durfte, und ich hatte den nach dem Anschluss nochmal kurz stromlos geschaltet für den Einbau.

Mein Gedanke war heute, dass sich der Speicher-C entweder (fast) ganz entladen hatte oder seine Spannung nicht mehr (lange) hält und der Speicher korrupt ist, und so wars dann wohl auch.

Nach Netztrennung hatte der C noch seine 5V, nach Kurzschluss deutlich unter einer Sekunde warens nur noch 3V, nach nem zweiten Mal 1,..V was für 0,47F und typisch 100 Ohm Innenwiderstand nicht ok ist. Elko komplett entladen, Sicherung rein - Ofen heizt wieder.
Den C tausche ich dann aus und kaufe mir ein Buch mit Backrezepten!

...
75 - Läßt sich nicht einschalten -- Videorecorder Sony SLV SE 70 VC 1
Ja das könnte möglich sein, aber Wahrscheinlicher ist es das dieses Gerät schon einen Treffer hatte.(Netzteilfehler, taube Elkos) Solange das Gerät am Netz hängt (Standby) ist die Stromversorgung gerade noch sichergestellt. Bei einem Netzausfall oder wie in deinem Fall nach Netztrennung startet das Teil nicht mehr. ...
76 - bleibt schwarz, LED leuchtet -- LCD LUXOR LCD 328

Zitat : Verstehe ich das richtig: Netzspg wird gleichgerichtet danach droßer Siebelko. wofür die Transformatoren funktionieren ja nur mit AC??
Oder wird für die Trafos die Eingangswechselspannung "abgezweigt" Du verstehst das völlig falsch.

Die Funktion eines solchen PFC-Netzteils ist wesentlich komplizierter.

Zwar kommt nach dem Entstörfilter zunächst der Gleichrichter, aber dann folgt ein kein großer Elko, sondern nur kleine Kondensatoren, die bei der Netzfrequenz praktisch keine Siebwirkung haben.
Diese wellige Gleichspannung wird dann mit einem Aufwärtswandler IC802, Q803 und der Drossel TR806 auf 400V gebracht und damit wird der große Siebelko C819 geladen.
Keine Netztrennung!

Das eigentliche Schaltnetzteil, das die Netztrennung bewirkt und die diversen Betriebsspannungen herstellt, besteht aus IC807, Q813, Q814 und TR805

Sinn der Veranstaltung ist es den Vorschriften des EMV-Gesetzes zu genügen und das Netz mit...
77 - Wasserkocher schaltet sich se -- Siemens Siemens TW 91100
Oh, ist zwar schon einige Wochen her aber evtl. noch aktuell:

Hier würde ich als erstes den Geräteschalter in Betracht ziehen. Mal ohmisch durchmessen ob eine ordentliche Netztrennung beim OFF Betrieb stattfindet.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: tobi1983 am 13 Mär 2014 13:26 ]...
78 - LED an 230V -- LED an 230V
Vom Kondensatornetzteil würde ich abraten. Durch die fehlende Netztrennung müßte eine weitere Schutzabdeckung über den LEDs montiert werden, damit auch im Fehlerfall kein Kontakt mit Spannungsführenden Teilen möglich ist.
Wenn dort kein Platz für so ein kleines Einbaunetzteil ist, evtl. einfach ein Steckernetzteil verwenden.
http://www.pollin.de/shop/dt/MDk2OD......html
Was für LEDs sind da denn drin?

...
79 - Akku zusatz nachrüst selbst? -- Videorecorder Grundig Video 2000 2x4 super und stereo
Servus!

Meinst Du mit "Akku" etwas, wo das Gerät auch ohne Netz weiter laufen soll? Das gab es nie.

Mit "Akkuzusatz" war ein Stützakku gemeint, der dafür sorgte, daß bei Netztrennung (bzw. -ausfall) die Uhr und die programmierten Timerplätze erhalten blieben. Sowas gab es für die Serie 800 u.ä. tatsächlich zu kaufen.

Ab der 3. Generation war der Akku von Werk aus eingebaut. Genau dieser Akku sorgt allerdings heute, nach 30 Jahren, dafür, daß die meisten der "Ablaufsteuerungen" wegen ausgelaufener Akkus nicht mehr zu retten sind...

Von daher haben die Geräte der 1. und 2. Generation einen Vorteil...

Heute, wo die Geräte bestimmt nicht mehr im alltäglichen Betrieb zur regelmäßigen Aufzeichnung verwendet werden (höchstens für gelegentliches Abspielen von Cassetten), ist so ein Akkuzusatz witzlos. Abspielen tut der 2x4 super sogar, ohne daß die Uhr vorher gestellt werden muß (blinkende 88 8888). Nur zum Aufnehmen, da muß die Uhr vorher gestellt werden.

Gruß
stego ...
80 - 24v Stromversorgung -- 24v Stromversorgung
Vergiss es dazu ist das Netzteil zu Schwach ! Bei 24 V und 25 A liefert das Teil nach Adam Ries und EVA Zwerg 600 W. Nun zähl mal die Verbraucher die Gleichzeitig laufen zusammen. Sobals du auch nur einmal kurzzeitig über die 600 W kommst schaltet das Netzteil wegen Überlast ab!
Hast du ein vernüftiges Batterieladegerät und läds damit die Batterie übernimmt die Batterie den zusätzlichen Strom ohne das Abgeschaltet wird.
Wird das Ladegerät dann vom Netz getrennt versorgt die Batterie ohne Unterbrechung die Verbraucher weiter. Bei Netztrennung wird zb Über ein Relais das Ladegerät von der Batterie getrennt um ein entladen der Batterie über das Ladegerät zu verhindern.
Edit: und 24 Volt Ladegeräte mit 20 A gibt es auch schon deutlich unter 600€


[ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am 11 Jan 2014 23:32 ]

[ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am 11 Jan 2014 23:33 ]...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Netztrennung eine Antwort
Im transitornet gefunden: Netztrennung


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 8 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 186019505   Heute : 9885    Gestern : 16912    Online : 198        26.10.2025    11:57
19 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 3.16 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0887401103973