Gefunden für netzteil l�we - Zum Elektronik Forum |
1 - kein fehler / Umbau -- Jiangsu JDA-20 | |||
| |||
2 - Akku defekt -- Philips MiniVac Handstaubsauger | |||
Guten Morgen,
ich liefer mal die versäumten Daten nach.... Es sind 6 NiMH sub c Zellen a 1500mAH in Reihe geschaltet verbaut. Geladen wird das ganze durch ein 12V/300mA Netzteil, eine Ladeelektonik gibt es nicht....Neue Zellen kosten ca 23€ von Conrad... Natürlich würde es mich reizen das Gerät auf Li Ionen umzubauen, allerdings ist das natürlich nicht so einfach.... Ich hatte die Idee ein einfaches Ladegerät für 2 x 3,7V Zellen zu kaufen, allerdings laufen die über USB (5V). Ich gehe also davon aus, dass diese Geäte PARALLEL laden. Könnte man ja anstelle des Netzteils in die Wandhalterung einbauen, allerdings kann das ja nicht die in Reihe geschalteten Zellen im Gerät laden können, oder? Vg Stephan ... | |||
3 - Was ist das denn? -- Was ist das denn? | |||
Hallo zusammen,
Zitat : perl hat am 24 Mär 2023 03:54 geschrieben : Der Li-Polymer-Akku ist jedenfalls schon unsympathisch geschwollen. Vermutlich wurde er überladen. Auch wenn er evtl noch funktioniert, wäre ich vorsichtig mit dem Ding und es alsbald entsorgen, damit es keine böse Überraschung (Brand!) gibt. Gleich nach dem Auffinden war ich von dem eigentlich angenehmen Geruchs des unbekannten Teils erstaunt. Als ich einen Tag später nach der Antwort von perl das Ding anhob und eine klare Flüssigkeit darunter ![]() ![]() Angeschlossen an einem Netzteil macht das Ding bei 3,7 V nichts. Über USB an einem Handy-Ladegerät leuchtet eine rote LED neben der USB-Buchse und ebenfalls die grüne LED b... | |||
4 - def. Akku von kl. Baustrahler ersetzen -- def. Akku von kl. Baustrahler ersetzen | |||
Hallo!
Ich habe vor ca. 4 Jahren von meinem Vater neu einen kl. Akku betriebenen Baustrahler bekommen. Nach nur ca. 5 Einsätzen schaltet sich die Lampe nach max. 1Min automatisch ab, obwohl ich vorher Stunden lang die Lampe bzw. den darin verbauten Akku mit dem mitgelieferten Netzteil geladen habe. Stecke ich das Netzteil in die Lampe und schalte sie dann an, geht sie nicht aus, was für mich auf einen defekten Akku hin weist. Ich habe das Teil jetzt aufgeschraubt, um es zu reparieren. Im Gehäuse befindet sich ein Li-Ion Akku Pack welches aus zwei 18650 Akkus besteht. Wenn mich nicht alles täuscht, würde vom Volumen her ins Gehäuse der Lampe 2 mal dieses Akkupack hinein passen. Daraus ergeben sich folgende Fragen für mich, der sich mit li-Ion Akkus und deren Ladetechnik absolut nicht auskennt: 1.) Kann ich mit der in der Lampe bestehenden Ladeelektronik problemlos mehr als die verbauten zwei 18650 Akkus laden, nämlich 4x 18650 Akkus? 2.) Was könnte der Grund dafür sein, dass die Akkus nach nur ein paar Einsätzen defekt sind? Ich hab sie eigentlich halbwegs pfleglich behandelt. Also keinem Frost ausgesetzt. Und da sich die Lampe bei zu geringer Akku Leistung selber abschaltet, sollten sie auch nicht tiefenentladen worden... | |||
5 - PAN 1035 Netzteil defekt (13,8V 3A) -- PAN 1035 Netzteil defekt (13,8V 3A) | |||
Hier ein kleiner Zwischenstand (ich beziehe mich bei den Bauteilen auf den mit LTSpice erstellten Schaltplan (netzteil-schaltplan.jpg):
die LED D3 war defekt, habe diese mit einer Standard roten LED ersetzt - LED geht nun wieder, aber weiterhin nur ca. 4,5V am Ausgang Q2 (2N3055) ausgelötet und gemessen - scheint nicht defekt zu sein C1, C2, C3 und Q1, Q3 und Q4 ausgelötet C2 und C3 in Ordnung, werden aber nun mit neuen ersetzt (>25V) C1 in Ordnung - ersetze ich aber auch mit einen neuen (>25V) sowie 4700uF (gibt lt. LTspice auch mehr Stabilität bei höheren Strömen) Dioden D1 und D2 gemessen => in Ordnung Q3 (SS9014) gemessen -> defekt (+ an Basis, ergibt leitend an C und nicht leitend an E) - ersetze ich mit einem BC547 Q1 und Q4 gemessen => in Ordnung, ersetze ich aber dennoch mit BC337 Widerstände scheinen bis auf R7 ok zu sein R7 ist braun, blau/violett?, rot, gold, d.h. 1.6K oder 1.7K - ich messe jedoch nur 670 Ohm - scheint also auch defekt, sichtbar ist nichts - mal nach dem Ausbau noch einma... | |||
6 - Ich finde keine Passende LED -- Ich finde keine Passende LED | |||
Zitat : Wolle_64 hat am 24 Jun 2021 16:11 geschrieben : Die anliegende Spannung bei vollen Akkus liegt bei 7,5 V mit eingestecktem Netzteil bei 7,7 V.Ich würde ja noch schauen was für ein DC-DC-Wandler(?) in der Schaltung sitzt. Kenne genug Beispiele, da wird die Spannung hochgesetzt. Hilft auch die Leuchtstärke konstant zu halten unabhängig von der Batteriespannung Und was für eine Batterie sitzt da drin? Die Werte passen irgendwie nicht zu Li-Ion oder anderen Arten. Fällt da evtl. eine Diodenspannung über einer Schottkydiode oder einer FET-Diode ab? ... | |||
7 - Netzteil / Ladegerät für meinen Solar Springbrunnen NSP12 -- Netzteil / Ladegerät für meinen Solar Springbrunnen NSP12 | |||
Zitat : Wavecaller hat am 2 Jun 2021 13:04 geschrieben : > wenn Schaltpläne zugänglich wären. Diese habe ich natürlich leider nicht. Wird vermutlich nicht einfach beschaffbar sein. Geht es eigentlich um ein NKASP2-NKASP4? Würde ja sagen einfach zu Big Clive schicken. Der erstellt bestimmt einen Schaltplan. Mit LED+Li-Ion ist das genau seine Liga. ![]() Zitat : Wie ein integrierter Laderegler nur mit einer normalen Hohlsteckerverbindung funktionieren soll, erschließt sich mir sowieso nicht. Wieso soll das nicht gehen? Pb-Ladegeräte machen das seit hunderten von Jahren so und bei NiCd/NiMH wird da... | |||
8 - Elektronik verstehen -- Elektronik verstehen | |||
Zitat : der mit den kurzen Armen hat am 28 Apr 2021 12:41 geschrieben : Youtube vergiss mal ganz schnell da wird viel Müll gezeigt. Da bin ich anderer Meinung. (Reicht das oder soll ich direkter werden was ich von so vergeallgemeinerten Schmarrn halte? @peter1980: Sind englische Videos auch in Ordnung? Zitat : peter1980 hat am 28 Apr 2021 10:33 geschrieben : Ich habe also mehr oder weniger auswendig gelernt, dass Kondensartoren so etwas wie Bufferspeicher sind, Wiederstände bilden einen Flaschenhals um den Stomfluss zu begrenzen und Mosfets und Transistoren wären mehr oder weniger Schalter. Usw.Ja und nein. Die Bauteile können zig Funktionen ein... | |||
9 - Behält Kassette nicht -- Videorecorder Grundig Video 2x4 Stereo | |||
Servus!
Schau mal, ob der Ladekontakt (am hinteren Ende der weißen Zahnstange) beim Einlegen der Cassette zuverlässig betätigt wird. Auch den Cassettenlade-Kontakt in der "Lippe" vorne am Cassettenschacht mal überprüfen. Ebenso die Kontakte, die von den weißen Stiften betätigt werden (Bandlänge usw., li+re. im Laufwerk, vorne). Möglicherweise ist auch ein Stecker gebrochen, die Flachstecker, die an das Motormodul (quer hiner dem Laufwerk) gehen, brechen sehr gerne. Auch Kabelbruch ist möglich. Ansonsten alle Spannungen vom Netzteil prüfen gem. Service-Manual, vor allem die 12-V-Dauerspannung. Gruß, stego ![]() | |||
10 - Kampf dem Elektroschrott -- Kampf dem Elektroschrott | |||
Ich habe hier wirklich einiges zu berichten, muss aber vorweg sagen dass ich aus Österreich bin. Das ist aber im Grunde egal, denn dieses Thema betrifft uns alle!
Also von vorne: Ich repariere seit knapp 40 Jahre elektronische Geräte. Waren es Anfangs Fernseher, dann Homecomputer und Spielautomaten (Flipper, PacMan etc.), so hat sich ja einiges über die Jahrzehnte verändert. Zur Jahrtausendwende hatte ich noch hunderte Monitore und PC Mainboards repariert, dann kamen Projektoren hinzu. Heute repariere ich alle am Markt befindlichen Druckertechnologien (von Tintenstrahldrucker bis Rollenoffsetmaschine), CRT und TFT Monitore, Projektoren, Notstromgeräte, Laptops, Industriesteuerungen, medizinische Geräte wie Ultraschallgeräte (vet. und Humanmedizin), Biofeedbackgeräte samt allen Sensoren. Soweit als möglich, alles auf Komponentenebene. Ich bemerke, etwa seit dem Millennium, dass die Hersteller sich zunehmend vom Gedanken einer Reparatur und vor allem vom lebensnotwendigen Support zurückziehen. Der Begriff: "geplante" Obsoleszenz sollte mittlerweile durch "vorsätzliche" Obsoleszenz ersetzt werden. Früher habe ich, freilich gegen Entgelt, alle Serviceunterlagen bekommen die ich benötigte. Heute gibt es von den Herstellern oft gar ni... | |||
11 - Austausch Batterie Pack Spielecontroller -- Austausch Batterie Pack Spielecontroller | |||
Zitat : Ich möchte gerne ein (recht dickes) Batterie Pack eines alten Spielecontrollers (6 x AA Batterien) ersetzen gegen ein 3D gedrucktes Adapter Case in gleicher Größe (nur eben viel dünner) wo man eine 0815 Power Bank per Mini oder Micro USB anstecken kann. Der Sinn des Adapters wird es also nur sein den Strom von der Powerbank an die Kontakte des Controllers weiterzuleiten. Dort wo sonst der alte Batterie Pack sitzen würde. Also einen AA-Batterie-Adapter (Dummy-Batterie)? Gibt es für teuer Geld mit Netzteil schon zu kaufen. Hier soll aber eine 5V-Powerbank die Stromquelle sein? Was für ein Controller ist es denn, bzw. läuft der auch mit (leeren) NiMH-Akkus? Weil 6x 1,5V wären 9 V. Bzw. miss mal die Spannung der AA-Zellen, wenn der Controller gerade noch so läuft. Weil mit etwas Glück läuft der Controller auch mit 5 V (USB), wenn man Pech hat müsste man sowas wie einen XL6009 (Bucht, Amazone, ...) nehmen. | |||
12 - Ladegerät/Netzteil defekt -- BTI LED Akku Strahler 1500 | |||
Zitat : habe hier einen BTI LED-Baustrahler, bei dem das Netzteil wohl seinen Geist aufgegeben hat. Was heisst "wohl"? Ist das Netzteil hinüber, oder der Balancer im Baustrahler (Pflicht bei Li-Akkus)? Zitat : Multimeter und Oszi sind vorhandenUnd was hast du damit gemessen? ... | |||
13 - Netzteil PB-120N-27 —> defektes Bauteil -- Netzteil PB-120N-27 —> defektes Bauteil | |||
Vielen Dank für die zahlreichen Antworten!
@ Murray: Der Roboter ist ein Ambrogio L200 .... mit Li-Ionen-Akku ... ![]() @ Nabruxas: Yupp ... die ist definitv mechanisch zerstört. Aber nicht mit dem Schraubenzieher, sondern eher beim Schliessen des Gehäuses. Hab gerade bemerkt, das da Kabeln genau auf diese Diode gedrückt haben. Dürfte bereits einen Wackelkontakt-Fehler gehabt haben, weshalb ich das Gehäuse dann ja auch geöffnet habe. Das Netzteil hat sogar noch einwandfrei funktioniert, nach dem Zusammenbau ging dann leider nix mehr. Da habe ich der Diode mit dem Schliessen des Gehäuses denn letzten Rest gegeben ... hmpf .... Was meinst du denn mit "Servicedruck für die Diode"? @ Offroad GTI: War so gemeint ... bzw. hätte ich vermutet, dass die Diode mit der LED in Verbindung steht. Ja, an den beiden Kabeln daneben hängt die Status-LED ... Ich hänge noch weitere Bilder an ... Rückseite der Platine müsste ich noch fotografieren. Die Kabel Grün, Schwarz, Rot gehen zur LED ... Bekommt man solche Dioden überhaupt als Einzelteil? Eine Mindestabnahme ab 1000 Stk. wäre nicht so optimal ... *fg* Nochmals .... VIELEN, vielen Dank!! | |||
14 - Canon EOS 700D statt mit 7,4 Volt mit 9 Volt versorgen -- Canon EOS 700D statt mit 7,4 Volt mit 9 Volt versorgen | |||
Jetzt hast du mich zitiert, bevor ich das Wort "guter" noch reingemogelt habe ![]() Natürlich sieht man Reserven vor. Einer mehr, der Andere weniger. Ich repariere gerade einen Markenfernseher, da wird ein 1A Stepdown-Regler mit 960mA beansprucht (laut Schaltplan). Geil ist das nicht. Vielleicht ist er deshalb auch kaputtgegangen. Die oben genannte Kamera ist für den Betrieb mit dem original Li-Ionen Akku spezifiziert(Leerlaufspannung 2 Zellen ca. 7,4V) , oder dem Original-Netzgerät mit ebenfalls 7,4V. Das sind die vom Hersteller vorgesehenen Versorgungsmöglichkeiten, und sonst keine. Der Akku kann keine höhere Spannung erzeugen und der Überspannungsschutz für den Netzbetrieb sollte, schon allein aus Platzgründen, im Netzteil sitzen und nicht in der Kamera. Ich sehe keinen Bedarf auf Designerseite, diese Kamera mit über 9V Betriebsspannung auszulegen und zu Dauertesten. Dieser off-label-use ist reiner Wagemut vom Benutzer. [ Diese Nachricht wurde geändert von: :andi: am 16 Okt 2019 13:33 ]... | |||
15 - Netzteil startet nicht -- TV Grundig CityLine Stockholm | |||
Geräteart : Röhrenfernseher Defekt : Netzteil startet nicht Hersteller : Grundig Gerätetyp : CityLine Stockholm Chassis : ähnlich CUC6360 Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallo zusammen, habe hier einen Grundig Stockholm Röhrenfernseher, der sich plötzlich nicht mehr anschalten lässt (Betriebsleuchte bleibt aus, kein Bild, kein Ton). Leider konnte ich die Chassisnummer (CUC) nicht ermitteln. Hinten auf dem Chassis ist ein Aufkleber GCV3561..F STOCKHOLM 401788, falls das jemandem etwas sagt. Optisch waren keine Schäden erkennbar. Das Gerät verfügt über ein Schaltnetzteil auf Basis eines TDA4605. Die Primärseite sieht ähnlich dem Schaltplan des CUC6360 aus, dessen Schaltplan ich im Netz finden konnte. Nur die Ankoppelung des Trafos an Pin 5 und 6 sieht geringfügig anders aus. Folgendes habe ich bislang geprüft: Betriebsspannung hinter dem Brückengleichrichter: Ist konstant 316V Spannungsteiler an Pin 3 (680K und 3,3K): Beide Widerstände ausgelötet und gemessen. Sind ok. Spannung an Pin 3 gemessen: Tänzelt zwischen 1,2 und 1,3V. M.W. sollte der TDA bei 1V starten. Wäre also ok. | |||
16 - läßt sich nicht einschalten -- Induktionsherd Neff Kochfeld, Glaskeramik | |||
Geräteart : Induktionskochfeld
Defekt : läßt sich nicht einschalten Hersteller : Neff Gerätetyp : Kochfeld, Glaskeramik FD - Nummer : 9608 Typenschild Zeile 1 : T46BT60N0/02 Typenschild Zeile 2 : 00195 (Z-Nr.) Typenschild Zeile 3 : HMI40IC Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Das Induktions-Glaskeramik-Kochfeld meiner Schwiegertochter lässt sich nicht mehr einschalten. Ganz plötzlich gestern als es zum Mittagessen kochen war. Es erscheint nur das kleine rote Schlüsselsymbol für die Kindersicherung. Diese lässt sich aber nicht abschalten. Was wir schon probiert haben: Einschaltknopf lange drücken => Schlüsselsymbol erscheint Glocken-Symbol lange (>4s) drücken => keine Reaktion Einschaltknopf lange drücken => Schlüsselsymbol erscheint, dann Glocken-Symbol lange (>4s) drücken => keine Reaktion (Versuch in die Grundeinstellungen zu kommen) L-Knopf lange gedrückt => keine Reaktion Gerät über Nacht stromlos (Sicherung raus) gemacht => keine Veränderung | |||
17 - springt nach Akkutausch nicht -- Rasierer Philips Sensotouch RQ1250 | |||
Geräteart : Rasierer Defekt : springt nach Akkutausch nicht Hersteller : Philips Gerätetyp : Sensotouch RQ1250 S - Nummer : 511435033/A Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, habe bei meinem RQ1250 den Akku gewechselt, jetzt springt der Rasierer aber nicht mehr an. In einem Youtube-Video, wo das Zerlegen gezeigt wurde, hatte jemand in den Kommentaren erwähnt, dass der Akku irgendwie "mit der Ladespannung initialisiert werden muss" - keine Ahnung, was das heißen soll. Ich habe den Rasierer jetzt ans Netzteil gehängt, die Ladeleuchte blinkte erst auf dem untersten Akkustandsbalken orange/weiß wechselnd, dann nach 5 Minuten weiß blinkend, also lädt der Akku offensichtlich (nein, er war nicht leer, hatte den separat im Ladegerät vorher voll geladen und ist ein Li-Ion, kann also nicht in 4 Wochen sich voll entleert haben). Hat jemand einen Rat? Gruß Peter ... | |||
18 - lädt u. startet nicht mehr -- Notebook TrekStore TrekStor SurfTab duo W1 | |||
Hier würde doch auch ein regelbares Netzteil mit Strombegrenzung gehen. Man stellt 4V pro Zelle ein und begrenzt den Strom auf was liebes. Dass eine Zelle mit 4V nicht voll wird ist hier doch egal. Wenn die Elektronik den Akku wieder lieb hat, lädt man ihn im Gerät weiter.
Bzw. meine zu tief entladenen Handy-Akkus habe ich sogar an einem Netzteil über einen Vorwiderstand wieder über die magische 0%-Schwelle gebracht. Darf man aber wirklich nur für eine kurze Zeit machen, wenn man ohne automatische Spannungsüberwachung werkelt. P.S. In diesem Video redet der Große Schotte auch etwas über das Thema ob bzw. wie Tiefentladung (bzw. Zellenumpolung auf -12%) Li-Ion-Zellen schadet und wie man es testen kann: Are over-discharged lithium cells safe? [ Diese Nachricht wurde geändert von: BlackLight am 28 Jul 2017 20:26 ]... | |||
19 - Powerbank zerschießt Netzteil vom Desktop-PC -- Powerbank zerschießt Netzteil vom Desktop-PC | |||
Zitat : Eddie87 hat am 26 Jan 2017 01:59 geschrieben : Es ist wirklich "nett" wie ihr mich oder vergleichbare Kandidaten als dumm beschreibt... "ignoriertes Falltblättchen"...Nun gutAlso wenn du dich von so Nebensächlichkeiten oder Sticheleien ärgern lässt - na gut jeder war mal dünnhäutig. (Aber ja, der Ton in diesem Forum ist etwas direkter, da die Mehrheit wohl 30-70 Jahre alt sein wird. Ich wollte noch schreiben, kannst dir ja ein Waldorfforum suchen, wo dir die Lösung vorgetanzt wird und damit nutzlos ist, aber so einen Kommentar erspare ich euch heute einfach mal.) Zitat : Eddie87 hat am 26 Jan 2017 02:12 geschrieben : Nochmal die Fotos ... | |||
20 - Netzteil Grundig VCH 9130 -- Netzteil Grundig VCH 9130 | |||
Zitat : Das sieht nach einem Trafonetzteil aus Hmmmm.... "Input: 100-240VAC 0,26A 50/60Hz" Andererseits ist der Wandlertransformator in einem Schaltnetzteil natürlich auch eine Art Trafo... Und bezüglich des Selbstbaus eines Netzteils erlaube mir auch mal dies zu verlinken http://etm-testmagazin.de/images/st.....e.jpg Zitat : Eine von rot nach grün wechselnde LED zeigt dabei an, wenn dass Gerät vollständig aufgeladen ist. ... Empfehlenswert ist jedoch ... | |||
21 - Geräte verbinden und Batterien durch Akkus ersetzen -- Geräte verbinden und Batterien durch Akkus ersetzen | |||
Hallo erstmal,
Zu Anfang muss ich erstmal erwähnen, dass ich von der Materie so gut wie keine Ahnung habe, aber ich habe zumindest versucht, alle notwendigen Informationen zusammenzutragen ![]() Es geht darum , dass ich 2 Fernbedienungen und eine IR-Diode verbinden möchte, Der Sinn ist, dass ich alle drei Geräte mit einem Schalter an und ausschalten möchte, ausserdem möchte ich die (5) Batterien möglichst gegen einen Akku austauschen, erstens um Gewicht zu sparen und um ihn per USB oder 5 V Netzteil aufladen zu können. Material: 2 Fernbedienungen 1 IR-Diode 1 Schalter Akku/s FB 1: benötigt 3 x 1.5 AAA Batterie FB 2: benötigt 2 x 1.5 AA Batterie IR-Diode 1: benötigt 1.7 V , 170mW, 100mA Als Akku hätte ich: Akku 1: 3.7 V, 490mAh Li-Ion (typ 520 mAh) Akku 2: 1200mAh, 3.7V Li-Ion aus einem Handy Desweiteren hätte ich noch 6 "normale" AAA Akkus ( NiMH, 1.2 V, 700mAh) Also Akku 1 ist wahrscheinlich die schlechteste Idee, Akku 2 hat mehr Kapazität und ist klein und leicht, wenn ich die normalen AAA Akkus nehme, sollte ich dann besser 3 oder 4 nehmen? Wenn ich bspw. einen der 3.7V Akkus benutze... | |||
22 - Welche Akkutechnik ist am besten für "Stromausfallsicherung"? -- Welche Akkutechnik ist am besten für "Stromausfallsicherung"? | |||
Hi Leute, hab wiedermal ne Frage.
Welche Akkutechnik ist am besten geeignet, um beim Stromausfall als "Reserveenergiespender" zu fungieren? Zum Thema, ich hab hier so zwei/drei Sachen, die ich mit rund 12V-DCbetreibe. Im Normalbetrieb soll das ganze über ein Netzteil aus dem Netz betrieben werden. Und wenn das mal ausfallen soll, will ich das ganze aus nem Akku speisen. Unter anderem war auch die Überlegung eine Zirkulationspumpe der Heizung damit zu betreiben, da später ein wasserführender Kaminofen installiert werden soll, der ohne Wasserzwangstransport nicht betrieben werden kann. Ob das nun über Wechselrichter aus dem gleichen Akku gespeißt wird, oder obs dafür später ne andere Lösung geben wird, ist noch nicht endgültig geklärt. Viell. gibts auch entsprechende 12V-Pumpen. Wei dem auch sei, die 12V DC brauche ich so oder so! Frage jetzt, welcher Akkutyp ist der beste? Lipo: Kontra: Braucht spezielle Ladetechnik. Bei Fehlbeschaltung Brandgefahr(Explodiert). Großen Problem die begrenzte Anzahl der Ladezyklen, damit nicht geeignet für "Erhaltsladung". Beste Haltbarkeit bei kühler Lagerung bei 1/3 der Ladekappazität. Blei-Säureakkus: Kontra: Diese Akkus brauchen "Bewegung". Bei ständiger "Erhaltsladun... | |||
23 - sporadischer Totalausfall -- Videorecorder Grundig VS 680 VPT | |||
Zitat : "Fehler: Display dunkel, Kopfrad klagert, nach ein paar Minuten ein- und ausstecken, Gerät funktioniert wieder Ursache: Netzteil Elko (C372) 47yF/25V defekt, Elko 1yF/100V prüfen." Kopfrad klagert? Wen klagert das denn an? Im Ernst, wenn da was klackert ist das Lager hin, nicht das Netzteil. Das Kopfrad kann höchstens in eine Richtung zucken, im Sinne von "will andrehen kann aber nich weil Netzteil nich will". Tickende Geräusche, die dabei zu hören sind kommen dann zu 99% vom Netzteil, weil es eben wiederholt Startversuche macht. Und ja, das kann wirklich an solchen unscheinbaren Elkos liegen. Leider habe ich zum VS680 nichts an Unterlagen gefunden, nur das VS600er Heftchen. Aber das passt insoweit, dass der benannte 47u und 1u an bekannter fehlerträchtiger Stelle am TDA4605 liegen. APROPOS TDA4605, - der hat auch ein Problem, das ihn am Anlaufen hindern kann. Während der Hochohmwiderstand an Pin 2 (Pos R1318 300k beim VS600 bzw Ne... | |||
24 - Akku mit micro usb -- Akku mit micro usb | |||
Hallo Leute,
ich bin neu hier im Forum und habe direckt auch eine Frage ![]() Aber zuerst, ich habe kein Thema mit Vorstellung oder ähnlichem gefunden, wie läuft das denn hier sonst so... (wenn es so etwas gibt werde ich mich natürlich Vorstellen) So nun zu meinem Problem: Ich versuche ein Akku mit diesen Eigenschaften: Größe 18650 Akku-Kapazität 2600 mAh Technologie Li-Ion Inhalt 1 St. Dauerentladestrom max. 5.2 A Wiederaufladbar Ja Ladespannung 4.2 V Anschluss Kabel Spannung 3.7 V Höhe 70 mm Durchmesser 18.4 mm Gewicht 48 g Max. Ladestrom 1300 mA Typ ICR-18650NQ-SP An LED's zu schliessen (so ca. 5 in reihe oder parallel weiß noch nicht bin neu im selbst basteln :P) und zusetzlich soll der Akku über einen mikro usb anschluss geladen werden mikro usb anschluss daten: Pole 5 Herst.-Teilenr. 651005136421 Kontaktmaterial Kupferlegierung Farbe Schwarz Nennspannung 30 V/AC Anschluss Print Breite 12 mm Temperaturbereich -40 - +105 °C Bauform Buchse, Einbau vertikal Nennstrom 1 A Inhalt 1 St. Länge 7.7 mm Stecker-Norm USB 2.0 und das am besten mit einem einfachen Hand... | |||
25 - Ohne Funktion -- Stereoanlage Makita BMR102 | |||
Geräteart : Kompaktanlage Defekt : Ohne Funktion Hersteller : Makita Gerätetyp : BMR102 Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo zusammen, ich wende mich mit einem Problem an euch. Und zwar habe ich ein Makita Radio BMR102 mit folgendem Fehler: Das Radio lässt sich nicht einschalten. Wenn es eingeschaltet wird zeigt das Display lediglich die Uhrzeit, ein großes E und die durchgestrichene Akkuanzeige blinkt. Ich benutze das Radio mit den Li Ion Akkus bzw. Netzteil mit beiden zeigt sich der oben genannte Fehler. Was mir aufgefallen ist, das ich an der kleinen Platine vorne wo auch das Netzkabel und AUX 1 ist liegen meine 18v Akkuspannung an, von dort wird die Spannung ja weiter über das Flachbandkabel an die Platine übendem Display etc. geleitet. Diese Platine ist quasi Stromlos, das weiße Kabel führt Plus, auf der Platine ist kurz nach dem Stecker eine SMD Sicherung, diese ist durchgebrannt, auch kann ich in diesem Bereich Hitzespuren Schmauchspuren sehen. Ich habe die Sicherung ersetzt und die Umliegenden Lötstellen nachgearbeitet. Das Radio lässt sich allerdings auch nach diesen Arbeiten nicht einschalten. Weitere offensichtliche Defekte kann ich nicht erkennen. Die Frage v... | |||
26 - Lithium Ionen Akku im Lagerzustand potenziell gefährlich? -- Lithium Ionen Akku im Lagerzustand potenziell gefährlich? | |||
Zitat : Leider muss ich den Aussagen meiner Vorredner heftig widersprechen. LiIon-Akkus sind ... bei Tiefentladung BRANDGEFÄHRLICH Hmm... Dann lesen wir doch einmal die "Versuchsvorschrift" für den von dir angeführten "Nachweis der Gefährlichkeit der Tiefentladung": Zitat : Im Tiefentladeversuch wurden entladene Li-Ionen-Zellen (Entladeschlussspannung 2,8 V) mit einem konstanten Strom von 1C bis in den Bereich der Spannungsumkehr tiefentladen. Die Zelle wurde hierzu mit einem Netzteil (Ausgangsspannung 12 V) in Reihe geschaltet und mit einer hierzu pa... | |||
27 - Master/Slave für Computer-Netzteil -- Master/Slave für Computer-Netzteil | |||
Hallo liebes Forum,
ich hoffe, ich bin hier richtig - sonst bitte nicht hauen ![]() Zu mir: Ich bin durchaus technisch versiert, aber habe seit meinem Abi leider nichts mehr zusammengelötet, sodass ich nun - immerhin gehts hier um Netzstrom - doch etwas verunsichert bin. Ich habe folgende Ausgangssituation: Ich besitze seit kurzem einen neuen PC, den ich als Server/NAS (nicht 24/7) laufen lasse. Lenovo hat neuerdings den Tick, in manchen Desktop-PCs nur noch Notebook-Mainboards (MB) einzubauen und diesem mit einem externen Netzteil (NT) zu versehen, sodass das MB selbst keine/kaum noch "vernünftige" Anschlüsse besitzt, bzw. das NT auf evtl.e Peripherie nicht ausgelegt ist. Meine 4 (werden in naher Zukunft wahrscheinlich noch mehr) SATA-Festplatten stehen in einem externen Gehäuse mit Lüfter daneben und brauchen Strom. Nun sollte das ja prinzipiell kein Problem darstellen, einfach ein internes NT extern daneben und Pin14 erden, dann springt das NT an - so macht das auch jedes "normale" MB. Da ich das NT und somit die Platten aber nicht 24/7 laufen haben möchte (Lebensdauer und so ...), sondern nur, wenn der danebenstehende PC läuft, suche ich nach einer Art Master/Slave-Schaltung. | |||
28 - Lade-Netzteil für Batterie - nur welches ? -- Lade-Netzteil für Batterie - nur welches ? | |||
Waoh, ich bin so begeistert. Ja ihr habt recht ... es sind 3 Li-Ionen Akkus in Reihe... mein Fehler das ich kein Foto gepostet hatte... sie kommen etwas verspätet hiermit.
Ich könnte doch mein stärkstes Netzteil einfach 1:1 an den Akku dranklemmen, oder ? Auch wenn die Akkus nicht ganz voll werden... vielleicht reicht es aus um geladen dann bis zum Frühing den Motor anzutreiben... Ab dann hoffe ich auf die Solarzellen und deren Aufladung. Kann man das so machen ? Herzlichen Dank ! Gruß, Frank ... | |||
29 - Hilfe: beim Anschluss zweiter Soundquelle brummt aktives Soundsystem -- Hilfe: beim Anschluss zweiter Soundquelle brummt aktives Soundsystem | |||
Danke!
"Die Minianlagen sind ja heute auch so groß, immerhin fast so groß wie ein Autoradio mit Netzteil Und die PC-Brüllwürfel könntest du dann einsparen, dafür ist ja ein externer Eingang da." Du hast ja recht, aber ich habe die Teile nun mal und wollte nichts neues kaufen (weil ich dachte: müßte doch mal eben zu machen sein. Du schreibst: "Die Audiosignale würden dann über einen 4,7k oder 10k Widerstand zusammengeschaltet." Kannst du das bitte noch etwas erlären? Meinst du damit, dass ich zwischen li Kanal PC und li Kanal Radio eine Verbindung überde Widerstand einlöte? Also eine Art Widerstands-Brücke zwischen den beiden Y-Schenkeln aber danach wie bisher auf einem Kabel weiter? Oder irgendwo ein Widerstand in Reihe? Die Antenne ist am Radioanschluss der Hausantenne angeschlossen. Viele Grüße ... | |||
30 - Kein Signal auf AV und VGA -- LCD Philips 20PFL4122/10 | |||
Geräteart : LCD TV Defekt : Kein Signal auf AV und VGA Hersteller : Philips Gerätetyp : 20PFL4122/10 Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hi, ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen. Habe hier einen Philips TV von meinen Eltern nach einem Überspannungsschaden. Zustand: Wenn ich Ihn anschalte funktioniert soweit alles soweit, ich kann die Menüs und Einstellungen durchblättern. Leider bekomme ich kein Signal, also Bild mit Inhalt. Weder über AV1, AV2, Scart und per VGA bekomme ich auch nur ein Rosabild, aber keine Anzeige. Was ich schon gemacht habe: Software: Operation Mode werden keine Fehler Codes angezeigt Netzteil C801/C802 470µF/25V gegen 1000µF/35V getauscht - weil geplatzt. Andere Hatte ich nicht da, aber soweit ich sehe stabilisieren die nur die 16V Schiene. Netzteil Verbinder durchgemessen: 1 - 15,92 V 2 - 15,92 V | |||
31 - Kein Bild -- LCD Samsung LCD TV | |||
Mein Tip ist das Inverterboard. Dieser Fehler ist derart häufig zu finden, dass man davon spricht, dass dieser Fehler "eingebaut" ist, um den Absatz zu erhöhen- nein, nicht die Schuhabsätze-also den Verkauf von Neugeräten anzukurbeln. Offenbar sind häufig Darfon boards betroffen.
Wie aufwendig der Austausch ist, ist sehr unterschiedlich. Häufig sitzt das Board "zwischendrin"- re- oder li unter dem Trägerblech für Netzteil, Mainboard u.a.- und man muss das Gerät total zerlegen, manchmal reicht es auch, ein paar Schrauben auf der betreffenden Seite zu lösen und das board drunter vorsichtig rauszuziehen,wenn man an die Steckverbindungen gelangt. Wie man so ein Board testet und den Fehler findet, sollten die "Experten" hier erklären, bspw. wie man die Trafos durchmisst oder anderen Fehler ermittelt. Dieser Fehler ist derart häufig zu finden, dass es glaube ich Sinn macht, wenn hier mal "Grundsätzliches" dazu erklärt wird. Ich kenne den Fehler so, dass das Bild ganz kurz- 1 Sekunde- aufleuchtet und dann der Bildschirm schwarz bleibt. Ob sich ein Tausch lohnt, muss jeder für sich entscheiden, ich halte es für sinnvoll, da man den Herstellern auch Paroli bieten und ihnen einen Strich durch ihre Rechnung machen sollte, ausserdem m... | |||
32 - Brauche 19 V im Auto - wer kann helfen? -- Brauche 19 V im Auto - wer kann helfen? | |||
Hallo!
Zum Betrieb vom Tablet-PC brauche ich im Auto einen 19V-Anschluss. Das ist zumindest das, was das Netzteil liefert (2,64 A). Als Akku sind 4 Zellen Li-Ion drin, 14,8V/2400mAh. Ich möchte aber nur MP3s abspielen, nicht dran rumfummeln. Ja, leider gibts nur 12V - und die reichen nicht, habs probiert. Hat irgendjemand eine Idee, was ich hier machen könnte? Gerade hab ich noch mal gemessen, im Betrieb zieht das Gerät während der Wiedergabe bei 19,4 V so 600-650 mA. Gibts hier was günstiges, so für Kleinlasten? Ich habe schon überlegt, ein passendes Akku-Ladegerät mit 12V-Eingang zu verwenden, und die eingesetzten Zellen irgendwo abzugreifen und praktisch dauernd mitzuladen - aber das ist ziemlich viel Aufwand, und auch nicht besonders sicher... Nein, nur Spass, mache ich natürlich nicht. ![]() Ich freue mich über jeden Hinweis! Danke und Grüsse, Busfahrer ... | |||
33 - Dauerhaftes Brummen -- HiFi Verstärker Galanti Elektronische Orgel | |||
Hallo nochmal!
Das hier ist nun sehr lang aber ausführlich und ich denke, mit interessanten neuen Infos. Stereo/Mono: Habe herausgefunden, dass die Orgel zwei Klinkenbuchsen (Kopfhörer / Rekorder) mit je zwei Kanälen besitzt. Die Ausgabe hört sich aber nicht nach Stereo an. Hat der Verstärker vielleicht zwei Eingänge, um beide Kanäle zu mixen, falls sie doch "in Stereo" sind? Die Orgel ist laut Kärtchen von 76. Das Brummen ist über Kopfhörer auf beiden Kanälen gleich laut. Video: Zudem habe ich ein Video bei youtube hochgeladen, in dem ich das Problem demonstriere. Wie im Video zu sehen, habe ich beide Keyboards mit den Ton-Generatoren usw. die Drum-Machine die Reverb-Effekt-Baugruppe (hinten, neben dem Verstärker)komplett abgeklemmt und das Brummgeräusch war trotzdem hörbar. Somit bleiben, neben der von mir bisher gezeigten Netzteil-/Verstärker-Baugr... | |||
34 - Suche passenden Ladestecker für Bosch Akkuschrauber Select -- Suche passenden Ladestecker für Bosch Akkuschrauber Select | |||
Hallo Community,
ich habe ein Akkuschrauber mit Bitmagazin von Bosch PSR Select auf Ebay gebraucht für 26,50 euro gekauft. Ohne Ladegerät und hier ist das Problem: Der Ladestecker ist ganz anders als die meisten gewöhnlichen Buchsenstecker vieler Netzteile. Die ist etwas kleiner und hat eine Trennring dazwischen. Das wäre das Ladegerät http://www.ebay.de/itm/Bosch-Ladege.....5377e 33 euro sind für mich zu teuer.... wo gibt es so ein Stecker alleine zu kaufen? Ich könnte ja mit dem PC-Netzteil und Step-Down Modul aus China ein eigenes Netzteil für den Akkuschrauber zusammenbasteln? Obwohl in der Abbildung vom Ladegerät sehe ich Output 5V, dann brauch ich ja kein step down. Bedienungsanleitung: http://www.bosch-do-it.de/media/med.......pdf ... | |||
35 - LED Stablampe Wiederstand heiss -- LED Stablampe Wiederstand heiss | |||
Zitat : Zwischendurch wurde fälschlicher Weise ein Li-Ion Akku vermutet... Aber nur aufgrund falscher Angaben: Zitat : Es sind 3 Akkus die miteinander verbunden sind mit jeweils 3,6v. ![]() Damit dürfte diese Behauptung: Zitat : | |||
36 - Ladestation + Netzteil von Akkuschrauber defekt .. -- Ladestation + Netzteil von Akkuschrauber defekt .. | |||
Zitat : Offroad GTI hat am 1 Feb 2014 09:07 geschrieben : Zitat : Wenn ihr alternativen habt die günstig und effektiv sind statte ich auch gerne den Ladeständer mit neuer Elektronik ausDas wird nichts bringen. Das Ladegerät muss nämlich die Spannung der einzelnen Li-Zellen überwachen, braucht also die entsprechenden Abgriffe am Akku. Das wäre allgemein wünschenswert, wird aber währendder Ladung fast nur im Modellbau mit sogenannten Balancern bzw. balancingfähigen Ladegeräten praktiziert da dort auch relativ hohe Ladeströme in die LiPos gepresst werden. Sowohl bei Laptops als auch a... | |||
37 - verstehe Spezifikation von Akku nicht -- verstehe Spezifikation von Akku nicht | |||
Zitat : Ich wäre da vorsichtig mit einem Netzteil dranzugehen das mehr als die genannten 29,4V liefert. Ich auch. ![]() Der Akku-Pack besteht aus 7 Li-Ion Zellen. Die Ausgangsspannung des Ladegerätes entspricht exakt der Ladeschlussspannung der 7 in Reihe geschalteten Zellen. Es ist also gut möglich, dass die in dem Akkupack sitzende Elektronik keine Spannungsreglung vornimmt. Du brauchst also ein Netzteil, das genau 29,4 V liefert und eine Strombegrenzung von 100 mA hat. Bleibt wohl ausser Originalnetzteil nur Selbstbau. ... | |||
38 - Netzteil 220 Volt auf 12 volt für Kompressor zum Reifen aufpumpen -- Netzteil 220 Volt auf 12 volt für Kompressor zum Reifen aufpumpen | |||
Hallo !
Les das gerade auch erst jetzt und wollte meinen Senf dazugeben ... Zitat : leider habe ich altersbedingte Probleme beim Aufpumpen meines Fahrrades und das meiner Frau.Daher habe ich beschlossen,diesen Kompressor zu bestellen. Also ich würde auch sagen, dass ein Aufpumpen mit guter alter Fußpumpe auf jeden Fall noch machbar sein sollte wenn man noch radfahren kann. Aber ich kenn es selber: Man muss noch schnell wo hin und nicht genug Luft im Reifen. Dann muss es rasch gehen ... Zitat : Da ich keine 12 Volt Stromquelle besitze,benötige ich ein Netzteil 220 Volt auf 12 Volt. Also ich kenn diese Energ... | |||
39 - Ladebuchse wackler -- Notebook Hp/Compaq NX6325 | |||
Zitat : Lötotto hat am 2 Feb 2012 17:57 geschrieben : Ich denke die defekte Batterie zieht einen zu hohen Ladestrom und unterbricht damit immer wieder den Ladevorgang um den Laderegler zu schützen. Mit hilfe der künstlich angelegen Spannung (Verbindung des mittleren Pins des Netzadapter dabei natürlich getrennt) lädt der Laptop trotzdem, unterbricht den Ladevorgang jede ca 10sek immer wieder für eine Sekunde, dabei zeigt der Oszi das die 6V dabei kurz auf 0V gezogen werden. Offensichtlich haben wir es hier mit einer Überlastschaltung zu tun, die 0V sollten den Netzadapter eigentlich ausschalten. Das hier halte ich für eine steile These. Defekte Li Akkus ziehen in der Regel gar keinen Strom mehr weil sie entweder einen hohen Innenwidestand haben oder die Schutzelektronik permanent unterbrochen hat. Und, dass ein Netzteil vom Laptop über den Mittelpin geschaltet wird ist genauso sinnlos wie unzuverlässig. Warum extern schalten wenn das scha... | |||
40 - Temperaturanzeige defekt -- Kühlschrank Liebherr KLe 1760 / Index 222/001 | |||
Geräteart : Kühlschrank Defekt : Temperaturanzeige defekt Hersteller : Liebherr Gerätetyp : KLe 1760 / Index 222/001 Typenschild Zeile 1 : 357 Rest unlesbar Typenschild Zeile 2 : 18.528.201.7 Typenschild Zeile 3 : 161584 Kenntnis : Komplett vom Fach ______________________ Hallo zusammen Beim "Liebherr Premium" Einbaukühlschrank (Bj. 2001, ohne Gefrierfach) meiner Mutter "spinnt" die Temperaturanzeige. Eigentlich regelt er auf 8°C (was er im Moment auch noch macht) jedoch zeigt die Anzeige von der "8" nur eine Art "6" die restlichen Segmente flimmern. Ich vermute mal das das Netzteil der Elektronik (bald) Schlappmacht und der Kühlschrank dann kpl. ausfällt. Wollte die elektronik morgen mal in Ruhe ausbauen und genauer ansehen/rtesten. Kann mir jemand Tipps geben? Schaltnetzteil, Trafonetzteil oder Kondensatornetzteil? Geht die Elektronik raus wen ich die Schrauben (je eine re+li) neben der Blende rausdrehe oder muss ich den Kühlschrank kpl. ausbauen (würde ich morgen alleine eh nicht schaffen)? Das Typenschild ist so ungünstig geklebt das es durch das rein/rausschieben des linken Gemüsefaches nicht mehr richtig lesbar ist. | |||
41 - Pfeifen nach Elko-Tausch -- LCD TFT Fujitsu Siemens P19-2 | |||
Geräteart : Flachbildschirm Defekt : Pfeifen nach Elko-Tausch Hersteller : Fujitsu Siemens Gerätetyp : P19-2 Kenntnis : minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, mein Monitor P19-2 von FSC hat vor einigen Tagen den Geist aufgegeben und wollte sich nicht mehr einschalten lassen. Ein kurze Recherche im Netz und ein Blick auf die Netzteil-Platine hat mich dazu veranlasst, einen kompletten Elko-Tausch vorzunehmen. Jetzt läuft der Monitor wieder, allerdings habe ich ein neues Problem: Im Standby oder nach dem normalen Abschalten beginnt der Monitor durchgehend in einem hohen Ton zu pfeifen. Dies hört erst auf, wenn ich den Netzschalter hinten betätige oder den Stecker ziehe. Woran kann das liegen und lässt sich das mit einfachen Mitteln beheben? Hier ein Foto der Platine, welches ein anderer User in diesem Forum veröffentlicht hat: https://forum.electronicwerkstatt.d.....hr_kl Ich habe folgende Kondensatoren (Set von Elko-Verkauf.de) ausgewechselt: | |||
42 - Anlaufstrom Netzteil + TFT Monitore -- Anlaufstrom Netzteil + TFT Monitore | |||
Hallo zusammen,
seit mein PC durch ein "Lian Li ps s750ge" Netzteil versorgt wird, fliegt beim Einschalten fast jedes Mal der überwachende B-16 Automat raus. Der Automat hält, wenn ich nacheinander 1. Die Anlage (mit 2 TFT Monitoren) über die Steckerleiste einschalte. 2. Das Netzteil manuell einschalte. In welcher Größenordnung liegen denn die Anlaufströme dieser Gerätetypen? Könnten C- bzw. K-Automaten hier Abhilfe schaffen? Schleifen- und Netzimpedanz ließen den Einbau zu. Gruß, getagrip ... | |||
43 - Netzteil 230V -> 12V Erklärung -- Netzteil 230V -> 12V Erklärung | |||
Hi at all!
Ich muss in zwei Wochen eine Dokumentation über ein Netzteil abgeben. Das Netzteil soll 230VAC in 12VDC umwandeln. Schaltplan ist im Anhang. Natürlich habe ich mich schon über dieses Thema informiert und das weiß ich bereits: "Die 230VAC fließen in den Transformator, wo durch zwei Spulen die Spannung auf 15VAC begrenzt wird. Die 4 Dioden richten den Strom gleich. Also haben wir jetzt ca. 14VDC, wegen der Wärmeenergie die beim gleich richten abgegeben wird. Der IC begrenzt dann den Strom dann endgültig auf 12VDC. Der Widerstand ist der Vorwiderstand für die LED." Jetzt habe ich noch ein paar offene Fragen: Wozu brauche ich C1 und C2? Wie funktioniert der IC? Was steckt in ihm? Brauche ich vorm Transformator noch eine Feinsicherung? (Wie groß?) Wie fließen die Elektronen? Brauche ich am IC einen Kühlkörper? Ich hoffe, mir kann jemand weiterhelfen. Danke im Vorraus. Switch ... | |||
44 - PSP Akku ist tot -- Sony Playstation Portable | |||
Geräteart : Sonstige Defekt : PSP Akku ist tot Hersteller : Sony Gerätetyp : Playstation Portable ______________________ ************************************************************************ Hallo Leute!? Habe folgendes Problem und wollte nochmal eine Expertenmeinung dazu hören: Ich besitze eine Sony Playstation Portable, welche mit einem Li-ion 3,6V Akku betrieben wird. Habe das gute Stück jetzt nach einigen Monaten mal wieder rausgekramt und kann leider den Akku nicht mehr aufladen. Mit Netzteil funktioniert die PSP bestens. Die PSP lädt den Akku nicht und mein separates PSP-Akku-Ladegerät blinkt nur. Habe im Internet was von tiefentladenen Li-ionen Akkus gelesen, welche mit kurzzeitigen höheren Spannung wieder aktiviert wurden. Manche gaben den Tipp, die Akkus mal ins Gefrierfach zu legen. Was haltet ihr davon und welche Lösung ist die beste? Hier noch ein paar techn. Angaben: PSP-Akku => Li-ion 3,6V DC 2200mA PSP-Netzteil => 5V DC 2000mA PSP-Akku-Ladegerät => 4,2V DC 1550mA Gruß & Danke Rummelfigge ************************************************************************ ... | |||
45 - Ladeelektronik keine Angabe -- Ladeelektronik keine Angabe | |||
Ersatzteil : Ladeelektronik Hersteller : keine Angabe ______________________ Hallo, ich habe eine Akkuschere (Gras- und Heckenschere) zur Reparatur. Es wurde ein falsches Netzteil angeschlossen und seitdem wird der LiIo-Akku nicht mehr geladen. Ich habe nun das Gehäuse geöffnet und auf der Ladeelektronik mit der Bezeichnung "HR51G - Li - 3,6V" ein durchgebranntes Bauteil (Transistor?) gefunden. In der Datenbank von der Electronicwerkstatt für SMD-Bauteile bin ich nicht fündig geworden. Ich meine die Bezeichnung beginnt mit "B" und "7". Im Anhang findet ihr ein Bild der Platine. Vielleicht kann mir jemand sagen was es für ein Bauteil ist. Vielen Dank schonmal! ... | |||
46 - Suche leisen Motor und Controller für "Spinnrad" -- Suche leisen Motor und Controller für "Spinnrad" | |||
Zitat : Damit hast du dann die lebensgefährliche Netzspannung auf den Motoranschlüssen Die schreiben da was von Ausgangsspannung 0 bis 240V-- ? Zitat : Da solch ein PC-Netzteil über große Leistungsreserven verfügt, könnte man den Drehzahlsteller sogar wesentlich einfacher aufbauen: Leistungstransistor + Kühlkörper + Poti. Uiuiuih ![]() ![]() Aber: ... | |||
47 - Keine Reaktion auf Power-On -- ECS Mainboard | |||
Geräteart : Sonstige Defekt : Keine Reaktion auf Power-On Hersteller : ECS Gerätetyp : Mainboard Chassis : NFORCE4-A939 Kenntnis : artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo an alle ![]() Bei meinem Problem geht es um ein Mainboard der Marke ECS (Elitegroup) mit dem nForce4 Chipsatz von nvidia. Der Sockel ist logischerweise 939, aber ich denke, das tut nichts zur Sache. Folgender Fehler tritt auf: Das Board reagiert überhaupt nicht auf die Brücke an den Power-On Pins (das war eigentlich zum Einschalt-Knopf am Gehäuse geht). Was ich schon versucht/untersucht habe: Bios-Batterie überprüft/gewechselt. Jumper-Stellungen. 5VSB Spannung (liegt bei eingeschaltetem Netzteil an den USB Ports an). Minimale Hardwarekonfiguration (1 RAM Riegel, PCI Grafikkarte, CPU) Alle Bauteile (besonders Elkos und Mosfets) auf Beschädigungen überprüft. Chipsatz per Reflow nachgelötet (häufiges Problem bei dem heißen nForce4). Board durch Brücke zwische... | |||
48 - kein Bandauswurf, kein Play -- Videorecorder Grundig GV 420 VPT | |||
Servus!
Hört sich nicht gut an... ![]() Könnte sein, daß - die Schneckenwelle (ca. mitte rechts, unter der Cassette) gebrochen ist (Flügelrad am linken Ende der Welle dreht nicht, Ablaufrechner bekommt dadurch keine Impulse von der Lichtschranke, bzw. Zahnrad oder Schneckenwelle rutscht durch, dadurch erhält der Ablaufrechner falsche Impulse von dem Flügelrad) - eine der Spannungen vom Netzteil nicht stimmt (Elko-Problem?) - der Microprozessor einen Peng hat (ist mir leider bei meinem GV470S so passiert, das Dings macht was es will - aber nicht, was es soll...) Mach mal den Test: VORSICHT: NETZSPANNUNG!!! Äußerste Vorsicht! Keine elektronischen Teile berühren, Stromschlaggefahr! - Gerät offen, einstecken. - die beiden Verriegelungen li+re, unten im Cassettenschacht nach hinten drücken, den Schacht dabei nach innen schieben (als wenn eine Cassette eingeschoben würde) - dann sollte das Gerät den Schacht komplett nach unten absenken, aber weil keine Cassette drin ist, diesen Schacht gleich wieder hochfahren (entspricht einer Cassette, wo das Band gerissen ist, möchte er wieder auswerfen). Was tut er hier? Auch nur "S... | |||
49 - 100 LED Lichtleiste, wievel mm² Zuleitung & allg. Fehlerprüfung -- 100 LED Lichtleiste, wievel mm² Zuleitung & allg. Fehlerprüfung | |||
Hallo,
... schön das dieses Forum hier existiert ... da ich momentan in der Bastelei feststecke. Ich habe vor eine Mondlichtbeleuchtung für ein Aquarium zu realisieren ... soweit kenne ich mich mit der Materie schon gut aus nur bei der Zuleitung und der allg. Querschnittsermittlung haperts. Nun ersteinmal die Projektdaten: LED's: 3.6V / 20mA / weiss / 5mm / 13000mcd (Pollin) http://img5.imagebanana.com/img/4yfov1go/MLP_LED.png | |||
50 - Li Ion Battery -- Notebook Highscreen UN34AS1 | |||
Promer schrieb am 2009-11-27 14:27 :
Geräteart : LapTop Defekt : Li Ion Battery Hersteller : Highscreen Gerätetyp : UN34AS1 Kenntnis : komplett vom Fach Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallo, Ich habe bei dem Battery Pack: UN34AS1 Passend für zahlreiche Notebook Modelle: ADVENT 7007, 7008 GERICOM Bellagio, Bellagio 1720, Webshox 1120, Webshox Performance 2030, Webshox Performance 2440, Webshox Performance S2030, 34AS1, 34AS6 IPC Topnote U MAXDATA Vision 4000T FOSA Modelle 34AS1, 34AS2 MEDIABOOK 34AS1 UNIWILL 34AS1 WEBTECH N34AS1 Ersetzt folgende Akkutypen: 23-U54208-10,UN34AS1,UN34AS1-S1,UN34AS1-T,UN34AS2-T,UN34ASi,N34AS1,N34AS2,90-0602-0020,90-0602-0021,UN34,UN34A,UN34AS ADVENT GERICOM IPC MAXDATA FOSA MEDIABOOK UNIWILL WEBTECH Die je 3 Parallel mal 3 Zellen einzeln mit einem Li Ion Ladegerät von ELV Model Alm 7010 jeder 3 er Parallel Pack einzeln geladen. Nach Ladung 4,2 V je Pack gemessen. Doch der Laptop lässt sich mit dem Akku nicht Starten. Am Netzteil schon und wenn ich dann den Netzstecker ziehe läuft der Laptop auch mit dem Akku. Ein BQ 2060 und ein 24c02 Eeprom mit 8 Pins ist da ve... | |||
51 - Conrad LED Tischlampe auf Lithium Polymer Akkutechnologie -- Conrad LED Tischlampe auf Lithium Polymer Akkutechnologie | |||
So hier mal mein Projekt, wo ich die Geschenkte Conrad Led Tischlampe welche Normalerweise mit 3 AAA Batterien läuft oder per Netzteil auf Modernste Akku Technologie umrüste! (Li-Polymer)
Allerdings muss ich den Akku zum Laden immer noch herausnehmen. Ich muss noch eine Schaltung bauen, mit der ich den Akku in der lampe laden kann und diesen dabei nicht zerstört. Diese Li_polymer Batterien sind ja bekanntlich sehr empfindlich was Unter- bzw. Überladen betrifft. (Eine Schaltung um das Unterladen zu verhindern ist schon eingebaut) http://heringshome.bplaced.net/my-home/led-tischlampe-umbau ... | |||
52 - ~1/4sec Logo, dann dunkel -- LCD TFT Acer TFT-Monitor | |||
Hallo. Danke schon mal für die Hilfsbereitschaft.
Habe 3 Bilder hochgeladen: 2_platinen.JPG Gesamte Elektronik der Geräterückseite netzteil-vs.JPG Netzteil-Vorderseite Die Platine ist wg. der bereits getauschten Elkos nicht mehr original. Die 1000µF-Elkos habe ich aus anderer Quelle als die anderen getauschten. Daher sind sie trotz ihrer höheren Kapazität kleiner. Alle Getauschten sind für 105°C ausgelegt. netzteil-rs.JPG Netzteil-RückseiteEine weitere lange schmale Platine ist unten für die Bedienungstaster und Signal-LEDs (nicht hochgeladen). Zitat : Hast du auf die Polatisation der Elkos geachtet?? Ja, hab' ich. LG, Starkstromer [ Di... | |||
53 - Steckernetzteil - Blindspannung am Ausgang -- Steckernetzteil - Blindspannung am Ausgang | |||
>> Es ist also ein Schaltnetzteil?
Ja. >> Es gibt aber auch sehr verlustarme Steckernetzteile mit >> konventionellem Trafo. Hast du evtl. nen Tip für mich. >> Ein sehr guter 9V-Block (Li-Ausführung) sollte mehrere Jahre reichen. Ich hab hier immer so billig 9V Blöcke dran. Die halten zurzeit vielleicht 4 Wochen. Was ich noch verschwiegen habe (weil es mit dem Problem eigentlich nichts direkt zu tun hat): Früher haben die Batterien länger gehalten (vielleicht ein viertel Jahr). Ich hab in das Gerät ne kleine Schaltung mit eingebaut die mir ne LED leuchten lässt wenn an der Telefonanlage die T-Net-Box LED blinkt. (Da gabs auch mal eine Anfrage von mir: https://forum.electronicwerkstatt.d.....89115 ). Die Schaltung ist aber komplett unabhänging, ist halt im gleichen Gehäuse und bekommt den Strom aus der gleichen Batterie. Evtl. ist die nicht so ganz energieeffizient. Im Moment werden aus der Batterie insgesamt 700 µA gezogen. Wenn die LED blinkt kommen halt dann noch pulsweise 20 mA dazu. Ich hab auch schon mal an 9V Akkus gedacht. Hab aber ... | |||
54 - Externe Akku an Camorder anschliessen,Akkubetrieb verlängern -- Externe Akku an Camorder anschliessen,Akkubetrieb verlängern | |||
Der originale Panasonic Akku von unten hat folgende Daten:
Kontakte „Minus“ , „Plus“ , „D“ und „T“. Der Akkutyp ist Li-Ion und die Kapazität 1320mAh. Die 2 Kontakte "D" und "T" sind zu hoher Wahrscheinlichkeit Ladeüberwachung und Temperaturkontrolle. Das mitgelieferte Netzteil mit Akkueinschub hat dann nur noch die Kontakte Minus und Plus. In der Bedienungsanleitung steht unter den Technischen Details folgendes: Zum Akku: Maximalspannung: Gleichspannung von 8,4 V Nennspannung: Gleichspannung von 7,2 V Zum Netzteil: Leistungsaufnahme: 19Watt Gleichspannungsausgang: Gleichspannung während Gerätebetrieb: 9,3Volt und 1,2 A Gleichspannungsausgang: Gleichspannung während des Ladens: 8,4Volt und 0,75 A Als Alternative zum Orginalakku wollte ich ein NimH Akku nehmen den ich auch hier von meinen Modellautos habe die mehr als 6000mAh haben. Den Modellbauakku verbunden mit dem Akkueinschub (über den Stecker) würden doch theoretisch die 7,2 Volt dort in der Camera ankommen? Was mich noch etwas durcheinander bringt sind folgende Fragen: 1.) Ist es von Bedeutung wenn ich nun einen Nickelmetallhydridakku habe anstatt einen Li-Ion Akku? 2.) Wie kann ich überwachen, da... | |||
55 - Andere Berufe dürfen Elektro Arbeiten ausführen? -- Andere Berufe dürfen Elektro Arbeiten ausführen? | |||
Weil ich meine Grenzen
Kenntnisse (Es gibt schliesslich Fachbücher!)Fähigkeiten (Welche Meßgeräte habe ich?) kenne und beachte! Und, wie oben schon geschrieben: Solange im Handwerk die Qualität grottenschlecht ist (es gibt natürlich löbliche Ausnahmen; mein Heizungsbauer ist so eine Ausnahme! ![]() Noch zwei weitere Beispiele für Pfusch im Elektrohandwerk gefällig? Automatisierungsprojekt in der Energiewirtschaft: die beauftragte Elektrofirma soll nach den Umbauten die Messungen nach VDE für ortsfeste Anlagen durchführen und protokollieren. Was wurde tatsächlich gemacht: nur jede dritte Anlage wurde tatsächlich gemessen, die Messwerte für die anderen Anlagen saugte sich der Geselle aus dem Finger ![]() | |||
56 - Li-Ion Akku durch falsches Herstellernetzteil überladen? -- Li-Ion Akku durch falsches Herstellernetzteil überladen? | |||
Hallo,
ich habe zwei tragbare Geräte mit eingebautes Li-Ion Akku. Bei dem ersten ist der Akku so aufgebläht gewesen , das der Akkudeckel bereits gebrochen war. Nach Rücksprache mit dem Hersteller, habe ich ein Gerät eingeschickt. Dieses haben Sie mir dann anstandslos getauscht. Jetzt ist aber auch der Akku des zweit Gerätes bereits leicht gebläht, da ich ja nun einen neuen Akku zum vergleich hatte. Eine weitere Anfrage beim Hersteller ergab, das wenn ich weitere Akku Probleme habe, mich an den Hersteller wenden soll. Das neue Gerät habe ich nur das tragbare Teil herraus genohmen und den Rest in der Schachtel gelassen, ich hatte ja noch ein weitere Ladestation vom zweiten. Nun ist mir aufgefallen das das neue Netzteil der Ladestation, wesentlich schlanker ist als das alte, also habe ich es mit dem Multimeter nachgemessen. Beim alten , was ich jetzt in Verwendung für beide Geräte habe, steht zwar auf dem Netzteil 7,5 Volt, es gibt aber 12 Volt aus. Das neue Netzteil gibt die korrekten 7,5 Volt aus. Problem jetzt, was tun, besteht explosions Gefahr wenn ich das alte Ladegerät weiter verwende? Die Ladespannung lässt sich nur sehr schwer überprüfen, ohne Akku, im Ladegerät habe ich mit dem alten Netzteil um die 6 Volt gehabt, und mi... | |||
57 - tragbarer Gitarrenverstärker- Ideenaustausch -- tragbarer Gitarrenverstärker- Ideenaustausch | |||
Viele Fragen auf einmal. Mal sehen was mir dazu einfällt.
Zitat : Netzteil habe ich bei Pollin gefunden. Dort gibt es eins ...Bis du soweit bist vielleicht nicht mehr ![]() Im Prinzip ist das aber eine gute Idee. Falls das Netzteil wirklich preisgünstig ist (~ 5 Euro), nimm lieber zwei, damit du nicht von vorn anfangen musst, falls eines aufgibt. Zitat : Die 24V-Leitung möchte ich dazu nutzen den Akku zu laden. Als Laderegler habe ich an einen L200 gedacht, der den Ladestrom gleich auf ca 1A begrenztBei einem derart hohen Überschuss an Ladespannung reicht auch ein Widerstand. Die Schwierigkeiten, die ein... | |||
58 - Ladegerät für Hubschraubermodell auf 12V Betrieb \"umbauen\" -- Ladegerät für Hubschraubermodell auf 12V Betrieb \umbauen\ | |||
Hallo.
Ich habe für den 7,4 V und 850 mAh Li-Po Akku für ein ferngesteuertes Hubschraubermodell ein ladegrät, bestehend aus: einem normalen Netzteil AC/DC 230V/12V und 500mA daran angeschlossen wird ein "Lithium Balance Charger" mit Input: 12V DC und dann dem Ausgang zum Akku, 3 polig. Nun meine Frage, bestimmt trivial und etwas abhängig vom verwendeten Bleiakku: Ich würd gern um auch unterwegs den kleinen Akku laden zu können das Netzteil durch einen 12V Bleiakku ersetzen, zwischen Akku und Balance charger würde ich in bekannter Weise einen Spannungsregler 12V schalten. Das müsste doch eigentlich funktionieren oder? Zumindest solange der Bleiakku eine ausreichende Spannung hat für den Spannungsregler oder? Freue mich auf eure Meinungen ... | |||
59 - LCD TFT Xerox XA7-19i -- LCD TFT Xerox XA7-19i | |||
Geräteart : Flachbildschirm
Hersteller : Xerox Gerätetyp : XA7-19i Chassis : Xerox FCC ID : keine Ahnung,,, Kenntnis : minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Also Hallo Ich hoffe hier Hilfe zu finden nachdem mich die User des Prad Forums im Stich gelassen haben... So ich habe hier einen "defekten" Xerox Das Display funktioniert einwandfrei und die Röhren sind auch in ordnung. Der original Inverter, Lien Chang Al-0088, ist am A***h. Dann habe ich noch zwei Inverterchen von Revoltec PC-Modding-Röhren mit welchen der Monitor bis gerade lief. (allerdings seeeeeehr duster.) Ich habe mir gedacht dass ein "richtiger" Inverter evtl. Abhilfe gegen die Nachtstimmung bringen könnte. Jetzt hab ich auch nioch einen inverter namens Lien Chang Li-4008. Mein Problem: Ich kriege den Inverter nicht zum Rennen!!! eigentlich müsste doch ein ATx Netzteil reichen um Monitor und Inverter mit den benötigten Spannungen zum Laufen zu kriegen oder? Ich hänge mal in Bild vom Inverter an und die PDF mit Schaltplan. evtl. könnte ja mal Jemand nen Blick darauf werfen und mir Tipps geben... [ Diese Nachricht wurde ... | |||
60 - Notebook-Akku nach 20 Monaten kaputt, obwohl er fast nie benutzt wurde? -- Notebook-Akku nach 20 Monaten kaputt, obwohl er fast nie benutzt wurde? | |||
Hallo,
ich habe ein Dell-Notebook, das erst 20 Monate alt ist, und ich habe kürzlich festgestellt, dass dessen Li-Ionen-Akku nur noch bis auf 30% aufgeladen werden kann (lt. Anzeige am Notebook). Dabei wurde die meiste Zeit das Notebook mit Netzteil betrieben (Akku war dabei im Notebook)! Echte Akku-Betriebsstunden waren es nur etwa 10 bis 20!!! Anzahl der Entlade-/Aufladezyklen eigentlich nicht der Rede wert. Weshalb ist der Akku trotzdem schon am Ende? Der muss doch von Anfang an einen Produktionsfehler gehabt haben, oder? Grüße Wärna ... | |||
61 - Meine Bastelbude -- Meine Bastelbude | |||
Noch Bilder, die Beschreibung folgt hier:
Bild 2: Links: Oszi, darunter div. Ladegeräte für NiCADs und Bleigel Akkus (Eigenbauten) Bild 3: Hochspannungsnetzteil 0-3000 Volt/300mA Spannung, Strom und Leistung wahlweise stabilisiert. Bild 4: noch div. Meßgeräte, re. Mitte= Netzteil 26V/3A mit Strombegr. Bild 5: Unten li. 6-fach Netzteil 2-60V/500mA, re. daneben=NICAD-Lader mit Temp.-Kontrolle (Eigenbau), Re. unten Frequenzzähler, darüber Minifrequenzzähler (Eigenbau) mit Akkubetrieb. Bild 6: Oszi, Meßsender (300Mhz), Netzteil (Flohmarkt) mit Strombegr., Funktions- und Wobbelgenerator mit Frequenzanzeige (Eigenbau). Netzteil 24V/18A und Regeltrenntrafo mit Anodenspannungsausgang (beides Eigenbauten). Bild 7: Netzteil 28V/3A mit Zählwerk zur Ereigniszählung über Taster oder externen Schalter zum Windungen zählen (Eigenbau). ... | |||
62 - Suche STeckernetzteil für Handy Siemens C45 oder Siemens S35 oder ME45 -- Suche STeckernetzteil für Handy Siemens C45 oder Siemens S35 oder ME45 | |||
Vorher Messen ist immer gut.
Auch damit man nacher noch weiß, wo Plus und Minus hinkommt. Zitat : Ich hatte mal ein motorola, mit 3,7 Volt netzteil.Das riecht doch sehr nach der mittleren Entladespannung eines Li-Akku. Und der braucht zum Laden eben deutlich mehr als 3,5V. Steht denn auf den Siemens Ladern die Spannung nicht drauf ? P.S.: Ich habe gerade mal an Ladegerät von meinem Nokia nachgemessen. Da steht auch drauf, daß es 3,7V und 355mA leistet. Gemessen habe ich aber eine Leerlaufspannung von 9,4V ! Auf dem Netzteil steht aber ausserdem das Symbol für eine Strombegrenzung bei 700mA und Übertemperatur drauf. Dem Gewicht nach ist ein gewöhnlicher Netztrafo drin. Es spricht doch auch kaum etwas dagegen, daß du eines der defekten Geräte öffnest und nachschaust was drin ist. [ Diese Nachricht wurde geändert von: perl ... | |||
63 - Lithium-Ionen-Akku laden - aber wie? -- Lithium-Ionen-Akku laden - aber wie? | |||
Zitat : Zum Ende hin drehe ich die Voltzahl langsam gegen Null und fertig is? das würd ich nicht machen, bei ladeende einfach den akku abstecken, und gut ist. an der spannungseinstellung nix ändern. könnte ja sein dass das netzteil rückstrom aufnehmen kann. @Peda: ich würde mal beim modellbaugeschäft fragen, denn Li-Po akkus sind im modellbau grade der letzte schrei. mfg wulf ... | |||
64 - SONS Compaq iPaq 3970 -- SONS Compaq iPaq 3970 | |||
Hi Ich habe zwar nicht den gleichen IPaq, aber ich denke mal das die Laderegler mit dem Akku intregriert ist. Mein Akku war platt und ich habe mir bei Reichelt nen Ersatzakku bestellt. Um die 30 Euronen. Ist zwar kein Org.Teil ist mir aber auch egal. Najedenfalls ist es ja auch nen Li-Ion Akku und da ist bei mir nen Flachbandkabel mit Elektronik drann gewesen. Vielleicht liegts ja nur daran. Kannst dich ja auch mal auf die Suche mache na einem IC was die Spannungsversorgung auswählt. Es gibt IC (z.b Max699 oder so ähnlich) die Schauen immer nach wieviel Akkuspannung da ist und ob dann noch ein Netzteil eingesteckt ist. Vielleicht ist da in der nähe auch was inne Winsen. Vielleicht auch nur nen Pufferelko der beim An und Abklemmen die Spannungsversorgung Stabil halten soll. Schau dir doch mal die Netzteilbuchse an ob da villeicht noch nen Mechanischer Kontakt ist der Betätitg wird wenn da das Netzteil drinne Steckt (So wie bei ner Klinkenbuchse) Ich denke das mit dem Abstürtzen hat was damit zu tun das der µC Kurzzeitig beim Umklemmen der Spannungsversorgung abkackt. Wenn du Gar nichts findest, bastel doch einfach noch nen fetten Elko irgendwo an die Versorgungsleitung eines IC´s (oder am µC Selber) musst halt nur wis... | |||
65 - Notebook IBM ThinkPad 770 - Akku -- Notebook IBM ThinkPad 770 - Akku | |||
Geräteart : LapTop
Hersteller : IBM Gerätetyp : ThinkPad 770 - Akku Kenntnis : Minimale Kentnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, ich habe o.g. Laptop. Das habe ich in den vergangenen Monaten nicht benutzt und wollte es daher verkaufen. Beim Ausprobieren, musste ich jetzt feststellen, dass der Akku (Li-Ion battery pack: 10.8 V, 4.2 AH, 9 cell/pack) nicht mehr lädt. Ich habe hier im Forum schon gesucht uns auch schon einen Traed gefunden, der das gleiche Problem schildert. Da wurde als Lösung genannt, den Akku ein paarmal aufladen und wieder entladen. Aber das Aufladen ist ja gerade das Problem. Im Laptop macht er's nicht also müßte man es extern laden. Leider fehlt mir ein Ladegerät für so einen Akku. Darum folgende Überlegung (nicht lachen): - Kann ich den Akku mit einem handelsüblichen 12V Stecknetzteil (300mA) laden ohne ihn zu beschädigen? Ich hatte überlegt noch zwei Dioden dazwischen zu klemmen, um zu verhindern, dass Strom vom Akku in's Netzteil fließt. - Das Entladen des Akkus kann dann über eine 12V Halogen-Lampe erfolgen? Für Antworten und Anregungen wäre ich sehr dankbar. [ Diese Nachricht wurde geändert von: robtherat am 17 Feb 2005 12:1... | |||
66 - NiCD 12V 7Ah effizient laden und entladen -- NiCD 12V 7Ah effizient laden und entladen | |||
gut und günstig ist auch der x-peak lader:
Ladegerät X-Peak 3 Beschreibung: Mit diesem leichten Ladegerät können Sie alle Akkus direkt auf dem Flugfeld laden. Das universelle Ladegerät für den Slow-Flyer-Piloten. - Eingangsspannung 11 - 15 Volt - kompakte und leicht transportable Größe - geeignet für NiCd / NimH /Li-ion /Pb - Einstellbare Entladung-Endspannung - Ladesstrom einstellbar zwischen 0,1 - 3 Ampere (in 100mA - Schritten) - Entladestrom einstellbar zwischen 10mA - 500 mA (in 10mA - Schritten) - Delta-Peak Ladungsabschaltung - Wechselmodus (Entladen-Laden / Laden - Entladen) max.5 Zyklen - Konstante Ladespannung für Li-ion und Bleiakkus - Mikroprozessorkontrolliertes Lade- und Entladesystem - verschiedene Sicherheitsfunktionen für falschen Eingangsstrom, falsche Polung bzw. Verpolung an Eingang u. Ausgang - Speziell für leichte Park-Flyer - für Ent-/Ladung von 1 - 10 Zellen - Erhaltungsladung möglich - 16 Zeichen-LCD-Display den gibts auch mit 230v netzteil falls dir das eher zusagt... | |||
67 - TV Epson EMP-5500 -- TV Epson EMP-5500 | |||
Geräteart : Fernsehgerät Hersteller : Epson Gerätetyp : EMP-5500 Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallo,hoffe ich bin in der richtigen Rubrik, habe folgendes Problem mit meinem Epson Beamer. Kurz nach dem Einschalten leuchtet die LED für OVERHEATED. Lüfter vorn re und li und unten laufen, die Lüfter an der Rückseite (an CN-Board angeschlossen) zeigen keine Regung. Hatte die Hoffnung, nur die Lüfter sind fest, funktionieren aber an einem Netzteil ohne nenenswerte Laufgeräusche. Netzteil a und b komplett nachgelötet, Thermistoren auf Funktion überprüft (Widerstand ändert sich bei Erwärmung und ?normalisiert? sich wieder bei Abkühlung). Hat jemand noch eine Idee oder vielleicht einen Schaltplan? Das Servicemanual gibt nicht viel her, ausser die Diagnose "Wenn der Fehler, dann tausche Board XYZ) Ach ja, Lampe ist definitiv i.O. Habe sogar mit neuer Ersatzlampe versucht, die Sicherung zum Resetten der Lamp-Time bleibt beim Einschalten ganz. Ich hoffe auf Eure Hilfe. Prost Neujahr noch. Rainer... | |||
68 - LIION-AKKU Laden -- LIION-AKKU Laden | |||
wenn ich mich recht besinne ist es sogar möglich einen li-ion-akku mit einen regelbaren netzteil zu laden, ähnlich wie der blei-akku. du muss aber aufpassen, auch nur 1/10 volt zu viel und das ding explodiert. 1/10 volt zu wenig und dir fehlen 10% der ladung.
ach noch was, wenn eine schutzschaltung drin ist weis ich nicht ob diese methode geht. ... | |||
69 - Notebook Fujitsu Siemens Lifebook B2175 -- Notebook Fujitsu Siemens Lifebook B2175 | |||
Geräteart : LapTop Hersteller : Fujitsu Siemens Gerätetyp : Lifebook B2175 Kenntnis : Minimale Kentnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Guten Tag! Also ich besitze ein Lifebook B-2175 von Fujitsu Siemens welches nun schon etwas älter ist (Jahr 2000, 500Mhz Celeron). Ich habe nun schon länger probleme mit dem akku und nun funktioniert er vollends garnicht mehr. Der akku ist ein Li-Ion akku mit 10,8V und 1800mAh. Er besitzt mehrere anschlüsse zum Laptop (ca. 8). Zur Zeit betreibe ich das Laptop ausschließlich über das Netzteil welches 16V liefert. Ich hab mir gedacht könnte doch einen akku benutzen der entweder 16V liefert und diesen anstelle des netzgerätes installiere oder eben einen akku mit 12V (10*1,2 V AA Akkus) da der echte akku ja nichtmehr aufgeladen werden muss und das ganze dann weniger spannung braucht... Könnte diese überlegung umgesetzt werden? Vielen Dank im voraus für eure Hilfe! ... | |||
70 - SONS unbekannt Schaltnetzteil ATX LC-A300ATX -- SONS unbekannt Schaltnetzteil ATX LC-A300ATX | |||
Hallo!
Ich entnehme der Typenbezeichnung daß es ein ATX-Netzteil ist. Damit außer den 5V Standby was rauskommt muß man den grünen Draht (Start) auf GND (schwarz) legen. Falls nix geht: Spannung nach Netzgleichrichter messen, ca. 320V Gleichrichterdioden auf Sekundärseite auf Kurzschluß prüfen Elkos auf Schäden untersuchen: ausgeronnen, oben an Sollbruchstelle aufgewölbt ![]() ![]() mfg Lötfix [ Diese Nachricht wurde geändert von: Lötfix am 2 Mär 2004 21:28 ]... | |||
71 - Notebook IPC -- Notebook IPC | |||
Geräteart : LapTop
Hersteller : IPC Gerätetyp : Multimedia Notebook Kenntnis : Minimale Kentnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Ich habe hier einen alten IPC-Laptop (Baujahr um '98 herum, Bezeichnung Multimedia Notebook und Model No. 98). Im Prinzip funktioniert er, aber er hat zwei Probleme: - Das TFT-Display hat meistens starke Bildfehler. Das Bild ist mal auf die Hälfte der Breite geschrumpft, mal doppelt in die Höhe gezogen, in der rechten Bildhälfte und im Bildhintergrund sind alle Arten von bunten Streifen zu sehen. Sah für mich rein optisch zunächst wie ein Defekt irgendwo in der Videohardware aus, aber nach einigem Rumprobieren und mehr oder weniger sanftem Traktieren des Gerätes bekam ich plötzlich wieder vorübergehend ein einwandfreies Bild. Scheint also nur ein Wackler zu sein. Wo suche ich den am besten? Aufgeschraubt habe ich den Laptop noch nicht. - Der Li-Io-Akku (Typ 202, Nominalspannung 10,8 V, Kapazität 4650 mAh, Ausgangsstromstärke max. 4,0 A) ist anscheinend defekt. Die Restspannung liegt im Millivoltbereich. Gut, der Akku ist Baujahr 1999, da erwartet man schon mal einen Defekt, aber der Besitzer des Laptops sagte mir, daß der Akku (es war bereits der zweite) relativ ... | |||
72 - LCD TFT-Display Netzteil... -- LCD TFT-Display Netzteil... | |||
Hallo,
ich habe folgendes Problem, ich habe gerade bei Ebay 3 Sharp LQ5AW116 ersteigert und diese heute bekommen. Der Versteigerer teilte mir mit, dass es denkbar einfach wäre, die Displays an einen DVD-Player anzuschließen. Nun benötige ich aber noch ein Netzteil welches von 12V (Autobatterie) auf 5V und 8V herunter regelt. Hat jemand von TFT-Technik Ahnung, der mir dabei helfen könnte, habe alle Unterlagen als PDF. Danke schon einmal im Vorraus Kontakte auch unter: info@li-com-inc.com... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 10 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst 2 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 30.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |