Gefunden für netzteil - Zum Elektronik Forum |
1 - Mausetot -- Videorecorder Panasonic NV-V8000 | |||
| |||
2 - LED Nachtlicht modifizieren - Strom -- LED Nachtlicht modifizieren - Strom | |||
Die haben ein Kondensator-Netzteil konstruiert, und danach ist ihnen eingefallen, daß der C nur eine seeehr begrenzte Lebensdauer hat. Daraufhin haben se den C durch diese Ansammlung von Widerständen ersetzt.
Die ZD ist natürlich ursprünglich original vom Kondensator-NT. Und soll wohl hier weiterhin die Leds möglichst lange erhalten; einzig mir fehlt der Glaube. Soll möglicherweise die 1+kV -Schaltimpulse von den Leds fernhalten. Wenn du schon den Strom erhöhen wolltest, kannst du dann nicht evtl auch gleich die Anzahl der Leds noch um 2 oder 3 erhöhen? Dieses Nachtlicht ist wenigstens ehrlich ![]() | |||
3 - Trafo Wickeln -- Trafo Wickeln | |||
kannst Du kein alternatives Netzteil einbauen ß
Welche Spannungen und Leistung werden benötigt ? Gruß, Elmar ... | |||
4 - Benning ST710 Schaden durch ausgelaufene Batterie, Instandsetzung aber wie? -- Benning ST710 Schaden durch ausgelaufene Batterie, Instandsetzung aber wie? | |||
Dann baue doch gleich in das Benning eine zB 3,5mm-Klinkensteckerbuchse ein; so zur Fremdspeisung?.
Bei der (vermuteten) geringen Stromaufnahme was das Gerätchen hat, könnte es sogar möglich sein, sowohl einen BGR als auch ein komplettes kleines Netzteil, eine Feinsicherung oder zumindest Microfuse, einen Fensterdiskriminator und eine Brechstange in den Batterieschacht einzubauen. Dazu einen schönen Aufkleber an die Seite vonwegen 'Spg.-Versorgungseingang : 12-13,8V DC / min 400mA [?], Polarität egal'. Und den Fensterdiskriminator so eingestellt, daß die Crowbar - so quasi zur Strafe^^, die Sicherung sowohl bei u11,5V als auch ü14,3V Vin reißt. Offtopic :Bei Varta-Rundzellen war ein auslaufen schon immer garantiert. Kenne ich gar nicht anderst. Die hatten bereits in den 90ern mal massiv Ärger an der Backe deswegen. Haben damals (bereits^^) herausgefunden, daß es ihnen den minderwertigen Dichtgummi an irgendeinem der beiden Pole wegfrisst. Und seitdem hat sich mMn exakt nichts geändert, oder gar verbessert. Ich schwöre auf Panasonic, alles sonstige aus Japan, und Lidl. Aldi hat wohl zugelegt, ... | |||
5 - IP POE Kamera ohne Strom -- Telekommunikation Axis P3225-V MKII | |||
Geräteart : Telekommunikation Defekt : IP POE Kamera ohne Strom Hersteller : Axis Gerätetyp : P3225-V MKII Chassis : 0952-001-04 Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallo zusammen, da ich immer wieder Geräte repariere und bisher noch nirgendwo meine Erkenntnisse weitergeben konnte, mache ich das jetzt hier bei euch im Forum! Ich hatte 3 Kameras von Axis (P3225-V MKII), alle ohne Funktion. Nach dem zerlegen stellte ich im POE-Netzteil-Zweig der Platine ein Kurzschluss fest. Dieser kommt von einer Schottky-Diode (SMD Schottky Diode, 100V / 1A 2-Pin DO-214AC) Lage auf der Platine, im Bild eingekreist. Diese habe ich getauscht gegen eine B2100 (SMD Schottky Diode, 100V / 2A) Somit starten die Kameras wieder fehlerfrei. Hoffe ich kann Jemandem damit helfen, Gruß Steph ... | |||
6 - F78 trotz neuer Umwälzpumpe -- Geschirrspüler Miele G 7100 SCi | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : F78 trotz neuer Umwälzpumpe Hersteller : Miele Gerätetyp : G 7100 SCi Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) ______________________ Hallo, habe ein Problem bei dem Geschirrspüler Miele G 7100 SCi, wo ich trotz Recherche in diversen Foren nicht mehr weiter komme: Nachdem das Gerät nach einem Umzug längere Zeit stand, sprang die Maschine beim Einschalten nicht mehr an und es kam ein Schmorgeruch auf. Habe daraufhin das Netzteil (ELFU 5711) der Maschine ausgebaut und ein durchgeschmortes Bauteil gesehen und es dann von einer darauf spezialisierten Firma reparieren lassen, sie schrieben dazu: Antriebskreis und Netzteil instandgesetzt und Kondensator erneuert. Nach Einbau der reparierten Netzteil-Platine lief die Maschine immer noch nicht. Zwar wurde nach Programmstart anfangs Wasser abgepumpt und das Kanallaufrad lief deutlich hör- und sichtbar, aber kein neues Wasser eingelassen. Die Maschine bleibt dann still und es kommt nach ca. 2min die Fehlermeldung F78. Mit dem Verdacht auf ein schwergängiges Pumpenrad der Umwälzpumpe habe ich dann heisses Wasser mit Klarspüler in den Pumpensumpf gegeben, einwirken lassen und neu gestartet. Trotz zigfacher Wiederholung blieb das Problem. Dar... | |||
7 - Sicherung im Netzteil fliegt -- Plattenspieler Dual Dual CS 701 | |||
Geräteart : Plattenspieler Defekt : Sicherung im Netzteil fliegt Hersteller : Dual Gerätetyp : Dual CS 701 Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo Zusammen, an meinem Dual CS 701 ist eine 125mA Feinsicherung im Netzteil vorhanden. Diese fliegt nachdem der Plattenspieler kurz läuft. Nun habe ich diese durch eine größere ausgetauscht (250mA) und trotzdem flog diese nach wochenlanger Benutzung, teilweise über 1h am Stück. Natürlich kann ein Kurzschluss die Ursache sein, aber was mich wundert ist, dass es nach so langer Zeit erst Auftritt. Kann mir jemand einen Rat zur Herangehensweise bei der Fehlersuche geben? Welche Bauteile kommen da in Frage und wie teste ich das am Besten? Ich habe im Kopf, dass Elkos und Transistoren nach Erwärmung einen Kurzschluss erzeugen können. Dual stellt einen Schaltplan bereit den ich hier anhänge, alternativ ist hier der Link zur gesamten Anleitung: https://dual.de/wp-content/uploads/ServiceManual_701.pdf Vielen lieben Dank im Vorraus an alle die sich hierfür Zeit nehmen, ich hoffe meine Angaben reichen aus. | |||
8 - Muldenlüfter ohne Fkt -- Gaggenau VL031107 | |||
Zitat : Wenn noch Aktuell Ist schon, hoffentlich zur Zufriedenheit des TE, erledigt. Die Schaltung des Netzteils war wirklich idiotisch. Die gleichgerichtete Spannung einfach mit der Zenerdiode zu begrenzen. ![]() Wer so etwas designt, bremst sein Auto auch an den Chausseebäumen ab. Durch die entstehende Hitze war im Laufe der Zeit auch der Siebelko taub geworden. Ausserdem lief das Netzteil so auch bei ausgeschaltetem Herd mit maximaler Leistungsaufnahme durch. Ich habe den Elko durch einen etwas kleineren ersetzt um die Verluste am Trafo zu reduzieren, ausserdem die Schaltung ein bischen geschnitzt und einen 7812 anstelle der Zenerdiode eingebaut. Die anderen Teile, besonders die Motorkondensatoren im Gebläsegehäuse, waren gesund und innerhalb der Toleranz. [ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 21 Mai 2025 23:21 ]... | |||
9 - MPPT und Netzteil vertragen sich nicht -- MPPT und Netzteil vertragen sich nicht | |||
Servus,
ich würde gerne eine Anker Solix 3 neben den Solarpanelen auch von einem Netzteil aus laden. Dazu habe ich hier ein https://www.mornsun-power.com/html/pdf/LMF1500-20B54.html Netzteil, das 54V/25A/1500W liefert. Die Anker nimmt pro MPPT maximal 900W bei 60V. Naive Annahme war, dass das funktioniert. Ein Test mit einem einfachereren 600W Wechselrichter (Deye) war erfolgreich, der "akzeptiert" das Netzteil ganz wunderbar. Leider tuts das aber nicht. Das Netzteil schaltet ab (Rote LED), sobald es angeschlossen wird. Ich nehme an wegen Überlast, vermutlich weil der MPPT es am Anfang etwas mit der Stromaufnahme übertreibt - dauerhaft kann das ja nicht sein, weil zwischen den 1500W und 900W ja schon ordentlich Luft ist, bei 54V sind das ja ca. 10A Unterschied. Anyway. Jemand eine Idee, was ich da tun kann, um das Netzteil etwas mehr wie ein Solarpanel wirken zu lassen? Grüße Alex ... | |||
10 - Accus Unbekannt -- Accus Unbekannt | |||
Mir wär ein Netzgerät auch lieber. Aber ich hatte den mal als Zugabe fuer den Schreibtisch bekommen. Deshalb auch die Frage ob ich irgendwie ein permantes Netzteil anklemmen kann
Er wird z.Z. ueber einen USB Anschluss mit einem 5V Handynetzteil geladen. Aber eben, sobald die Batterien runter sind, unabhängig ob das Netzteil noch angesteckt ist oder nicht geht er aus. Also werden die Accus wohl nicht schnell genug nachgeladen um den Betrieb zu gewährleisten? Aber Priorität hatte für mich erstmal neue Batterien mit der höchstmöglichen Leistung einzubauen. Es gibt hier 3,7V Batterien mit 9000mAh, waere das zuviel? Also die Orginalschriftzeichen bringen (mir jedenfalls) noch weniger Erkenntnisse, aber kann sie nochmal anhängen. ... | |||
11 - Kein Signal -- LCD TFT NEC PA271W | |||
Geräteart : Flachbildschirm Defekt : Kein Signal Hersteller : NEC Gerätetyp : PA271W Kenntnis : artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallo Allerseits, Ich habe hier einen ca 15Jahre alten NEC PA271W Monitor welchen ich gerne reparieren möchte. Der Fehler (kein Signal am DisplayPort) bzw Signalverlust beim Aufwachen aus dem Ruhezustand trat immer öfters, vor allem bei wärmeren Raumtemperaturen auf). In letzter Zeit gehäuft, und seit kurzem erkennt er das Signal leider gar nicht mehr. Grund dafür dürfte das gealterte Netzteil sein. Auf der Platine sieht man im Bereich eines MOSFETS dass dieser sehr heiß geworden sein dürfte, da die Platine darunter bräunlich ist. Daneben sitzt ein Bauteil welches ich auch defekt sein dürfte (Riss) und ich gerne erneuern möchte, jedoch nicht weiß um was es sich hier handelt und wie ich den Kennwert bestimmen kann. (Keine Aufschrift, jedoch gibt es weitere davon auf der Platine) ChatGPT sagt mir, ich den originalen MOSFET (K20A60U) durch SPP20N60C3 ersetzen (neuer und gut Verfügbar) sowie die anderen Schutz und Steuerbauteile sicherheitshalber ebenfalls Ersetzen. Das wären: Primärer ELKO 82uF 450V Nich... | |||
12 - kein fehler / Umbau -- Jiangsu JDA-20 | |||
Geräteart : Sonstige Defekt : kein fehler / Umbau Hersteller : Jiangsu Gerätetyp : JDA-20 ______________________ Hallo verehrte Gemeinde, mein Problem. Stecker-netzteil für eine Luftpumpe ist verschwunden. Der verbaute Li-ion-Akkusatz sagt per typenaufkleber: 12V= 1500mAh ich verfüge über ein Ladegrät - sogar mit passendem Stecker (5mm Koax-Kupplung) - aber leider unpassenden elektrischen Daten: output 20V=, 400mA - siehe Bild ?? was könnte/müsste ich in die Leitung vom Steckernetzteil zum Stecker einbauen um auf die nötigen 12V= zu kommen - und in welche leitung? + oder - ??? Freue mich auf Hilfe! - danke im Voraus Gruß hans Antwort gerne per mail an h-spann.rb@gmx.de ... | |||
13 - PWM-Drehzahlreglung interpretieren? -- PWM-Drehzahlreglung interpretieren? | |||
Hallo,
für meine kleine Fräse habe ich einen kleinen Fräsmotor (24VDC, 20.000 U/min) gekauft, dazu ein passendes Netzteil (24VDC/20A) und eine PWM-Drehzahlreglung mir 3-teiliger Ziffernanzeige. Diese Anzeige im Bereich 000 bis 100 zeigt mir in Prozent die PWM-Reglung an (lt. Beschreibung im beigefügten Zettel). Kann man diese Prozent-Angabe auf der PWM-Reglung auch als Anzeige der Umdrehungszahl des Fräsmotors interpretieren? Also z.B. 100% Anzeige = 20.000, 50% Anzeige = 10.000 und 15% Anzeige = 3.000 U/min? Oder ist das nicht so einfach 1:1 "übersetzbar"? Maik [ Diese Nachricht wurde geändert von: Maik38Gur am 4 Mai 2025 19:53 ]... | |||
14 - Bilder verzerrt -- LCD LG 47LW659S-ZC 47LW659S-ZC | |||
Geräteart : LCD TV Defekt : Bilder verzerrt Hersteller : LG 47LW659S-ZC Gerätetyp : 47LW659S-ZC Chassis : 201WRGX2N559 Messgeräte : Multimeter ______________________ Guten Tag, mein Fernseher funktioniert plötzlich nicht mehr. Es stellt die Bilder verzerrt dar. Ich wollte euch fragen, ob der Fehler vom T-CON-Board kommt oder ob das Motherboard bzw. Netzteil dafür verantwortlich ist. Die Bilder, die ihr seht, wechsel alle Sekunde durch. Es ist egal, ob ich einen externen Receiver oder nur den TV einschalte, ich habe immer das gleiche Fehlerbild ... | |||
15 - Netzteil -- Philips Scopemeter PM97 | |||
Geräteart : Sonstige Defekt : Netzteil Hersteller : Philips Gerätetyp : Scopemeter PM97 Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Verehrte Mitglieder, Ich suche Unterstützung bzw. jemand, der auch ein PM97 Scopemeter schon mal repariert hat. Bin seit Monaten mit Pausen dabei , einen Fehler in der +5V Versorgung in einem variablen Oszillator-Netzteil zu finden. Dieser Oszillator treibt mit einem BUZ11 einen Ferrit-Trafo mit 3 Wicklungen, die +5V, -5V und -30V erzeugen. Konstant gehalten und geregelt wird das mit einer Referenz N2502 285, einem OP N2501, Transistoren N2509 und N2511, Doppeldiode V 2511 BAV99 und letztendlich Thyristor V2502 Pin 4, der dann früher oder später zünden soll und damit die Frequenz über den V2503 BUZ11 und den Ferrittrafo T2501 so ändern soll, das die 3 Betriebspannungen konstant bleiben. Bis auf den Thyristor habe ich alle Halbleiter im Regelkreis und zig- andere ausgiebig geprüft - ohne Ergebnis. Wer hat das PM97 auch schon mal gehabt oder gar repariert und kann mir evtl. Tips geben ? Habe selber schon im Netz ein englischsprachiges Handbuch als PDF gefunden mit tausenden Beschreibungen und diese mit Google übersetzt und versucht zu verstehen, ... | |||
16 - Dimmer vor ein Netzteil von Paulmann möglich? -- Dimmer vor ein Netzteil von Paulmann möglich? | |||
Moin, ich habe da mal eine Frage: Ich habe in meinem Garten zwei Stück LED-Stripes der Fa. Paulmann verbaut. Davor das entsprechende Netzteil, das aber nur einen Ausgang hat von dem die beiden LED Stripes weiter verzweigt werden. Nun finde ich, dass die LED-Stripes für meinen Geschmack zu hell leuchten. Man kann von der genannten Fa. Paulmann fertige Dimmermodule kaufen. Die würden dann einzeln vor jeden Stripe gesteckt. Das passt in meinem Fall aber nicht so gut dazu. Deswegen hatte ich mir mal die Frage gestellt, was eigentlich passieren würde, wenn man vor dem Netzteil, also auf der Primärseite, einen Dimmer platzieren würde. Z.B eine „Homematic IP Smart Home Dimmer-Steckdose Phasenabschnitt“. Kann mir das jemand sagen, ob das funktionieren würde? ... | |||
17 - Video-Sprechanlage gesucht -- Video-Sprechanlage gesucht | |||
Wird man sich wohl bei den üblichen Verdächtigen online die Schaltpläne angucken müssen ![]() Die alten Anlagen früher haben den Türöffner direkt vom Netzteil aus angesteuert, was meist im Zählerschrank im Keller gesessen hat ![]() Aber heute ist ja alles Zweidraht ![]() ![]() | |||
18 - Zeitweiser Ausfall -- Gefrierschrank Siemens GS54NAW40/02 | |||
Hallo,
wenn die Anzeigen aus sind wenn der Schrank nicht mehr läuft ist wahrscheinlich das Netzteil tot. Als Dipl.Ing(FH) für Elektrotechnik rausfinden wo das Netzteil ist , evtl. Kondensatornetzteil auf der Steurplatine und untersuchen. Der Schrank hat auch einen Inverter für den Kompressor , evtl. ist das Netzteil auch dort drin ? Gruß, Elmar ... | |||
19 - 2 Leitungen zu einer verdrillen am Ende -- 2 Leitungen zu einer verdrillen am Ende | |||
Habe jetzt die Anlage so weit am Laufen. Bis auf den Grothe -Klingeltrafo war eigentlich alles klar.
Ohne eine externe Stromquelle funktionierte der Türöffner nicht. Habe dann diesen Grothe für den Öffner mit angeschlossen. Mit 3 und 5 V Anschluss. Wie schließt man den eigentlich richtig an? Er hat ja am Ausgang (Primär) 3 und 5 Volt. Ergibt ja zusammen dann 8 Volt?? Damit funktioniert der Türdrücker . Es ist ja eine Balter EVO Bus Station mit einem Monitor. Jetzt soll noch eine einfache Klingel mit installiert werden würde die mit dem Trafo funktionieren? Oder sollte ich hier direkt einen 12 V Netzteil anschließen?? ... | |||
20 - Betriebsspannung eines Motors ermitteln -- Betriebsspannung eines Motors ermitteln | |||
Zitat : Mr.Ed hat am 6 Apr 2025 18:05 geschrieben : Es sieht nach einem 6V Relais aus, wie man dann auf 12V kommt, ist daher fraglich... Da Du direkt das Thema ohne Ausschweifen ansprichst, Ich hatte an dem Batterienanschluss ein regelbares Netzteil mit 3-4A angeschlossen gehabt und langsam die Spannung erhöht. Bei 6V hat sich der Motor so gut wie nicht gedreht gehabt. Bei 12-14V 2-3A schon merklich schneller und kraftvoller, nur konnte ich das Rad aber mit der Hand ohne großen Aufwand währenddessen festhalten und zum stehen bringen. Daher rührte auch meine Frage auf die mögliche Betriebsspannung von 24 V, damit der Motor evtl. kräftiger durchzieht. Gruß ... | |||
21 - startet nicht 6mal Blinken -- Sony KDL46 EX705 | |||
Hay,
einfach mal sallop beim Gockel in die Suchleiste "sony 6x blinken fehlercode" eingegeben, bringt bei mir ... " Netzteil durchgebrannt, Hintergrundbeleuchtungsfehler, Hintergrundbeleuchtung, Mainboard defekt oder das Back Panel ist nicht in Ordnung, Hintergrundbeleuchtung, Fehler im System - es könnte ein technisches Problem sein [ ![]() ![]() Damit würde ich persönlich auf 'neuerdings genau die eine LED des Backlights zu viel kaputt' tippen. Ein (aber lediglich) äußerst schneller Gegencheck brachte, daß die Glotze ggf sogar aus 2010-2012 sein könnte; was auch wieder auf die Hintergrundbeleuchtungs-LEDs hindeuten könnte. Und dazu ändert sich in den Spg-Angaben oben alles - außer "BL_ERR". Könnte das evtl für "Backlight-Error" stehen? Würde ja fast sagen: wenn möglich, dann unterbreche die BL_ERR - Leitung doch mal kurz. Das Panel lässt sich zerlegen. Braucht man "nur" beinahe 2qm Platz auf der Arbeitsfläche dafür. Die Front-"Scheibe" nach Möglichkeit mitsamt den x darunter liegenden Folien in einem Schwung runterheben. Fleißig Fotos... | |||
22 - (E34/E52) Programm bricht ab -- Waschmaschine AEG Öko Lavamat 74760 Update / L74760 | |||
Die AEG Elektroniken sind ziemlich mimosenhaft.
Die letzten unerklärlichen Störungen waren durch Kohlestaub auf der Leistungsplatine entstanden, oder der Schaltregler vom Netzteil (meist LNKxxx) steigt mit Wärmefehler sporadisch aus. VG ... | |||
23 - Motor für Vibraphon ca.15 watt 30-60 Umdr/min -- Motor für Vibraphon ca.15 watt 30-60 Umdr/min | |||
Interessantes Instrument ![]() Möglichkeiten des Antriebs gibt es viele. Sehr einfach umzusetzen wäre ein 24V (Getriebe)Motor und ein netzbetriebenes regelbares 0-30V Netzteil. ... | |||
24 - Schmale Unterputzschalter -- Schmale Unterputzschalter | |||
Irgend was für Kleinspannung und ein Netzteil und ein Stromstßrelais wo anders verstecken?
Da hast du gestalterisch volle Freiheit, muss ja nur ein Taster sein. Die Wechselschaltung dann über Wechsler vom Stromstoßrelais oder gleich an der 2. Schaltstelle auch einen Taster. ... | |||
25 - 6 mal rote LED blinkt -- LED TV Sony KD-55X8505C | |||
Wenn du das Netzteil nicht findest wirst du auch den Fehler nicht finden.
Lass jemand rann der das kann. ... | |||
26 - Synthesizer aus dem 30-jährigen Schlaf erwecken - wie? -- Synthesizer aus dem 30-jährigen Schlaf erwecken - wie? | |||
Regeltrafo bei einem eventuell vorhandenen Schaltnetzteil?
Echt jetzt? ![]() Haben die Geräte ein internes oder externes Netzteil? [ Diese Nachricht wurde geändert von: nabruxas am 6 Mär 2025 12:23 ]... | |||
27 - Gibt keinen Ton mehr aus -- Lautsprecher Onkyo SKW-501E | |||
Geräteart : Lautsprecher Defekt : Gibt keinen Ton mehr aus Hersteller : Onkyo Gerätetyp : SKW-501E Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo zusammen, ich kämpfe immer noch damit, das mein Surroundsystem keinen Ton mehr aus dem Subwoofer ausgibt. Anfänglich dachte ich, es liegt am Receiver aber auch das anschliessen nicht sachgemäßer Audioquellen wie MP3 Player, DVD-Player oder Handy entlockten dem Subwoofer keinen Ton bzw. bei voller Lautstärke einen ganz leisen Ton. Das Ganze lässt mich zu der Annahme kommen das der integrierte Verstärker in dem aktiven Subwoofer nicht mehr funktioniert. So wie es aussieht funktioniert das Netzteil noch, denn ich messe eine Spannung an den Ausgängen des Netzteil und diese kommt auch am Verstärkerboard an. Weiter komme ich mit meinem Wissen allerdings nicht. Ich habe mir einen Schaltplan herunter geladen aber ich wüsste jetzt nicht was ich wo messen muß um zu sehen wo das Problem liegt, könnte mir hier evtl. jemand weiterhelfen? Wenn es vielleicht nur ein kleines Bauteil ist, welches ich austauschen müsste, könnte ich ein neues einlöten, diese Boards sind noch sehr reparaturfreundlich. Ich hänge mal ein paar Bilder von den Boards an. Vielen Dank für eure Mühe... | |||
28 - SMD-Bauteil R1IF und Dioden testen -- SMD-Bauteil R1IF und Dioden testen | |||
Zitat : Onra hat am 1 Mär 2025 19:36 geschrieben : Der 33Ohm ist ein Sicherungswiderstand. Allerdings sieht der mehr nach mechanischer Misshandlung als nach Überspannung aus. Nee, passt schon. Genau so sah das 5-Volt-Netzteil in meiner Mikrowelle nach einem Blitzschaden auch aus. Zwei Steckernetzteile im Haus ebenso. Die hatten auch alle eine ähnliche Schaltung: 7-Beiner, Optokoppler, Z-Dioden, Dioden, Elko, Sicherungswiderstand. Ich habe alle Teile ersetzt, die irgendwie mit dem Eingangskreis verwurstet sind. Mikrowelle läuft wieder, die Steckernetzteile hab ich neu gekauft. Ich würde gar nicht groß dran rummessen, sondern alle Beteiligten tauschen. edit: Ich sehe gerade, dass dieses Teil ohne Optokoppler auskommt. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Ltof am 2 Mär 2025 7:04 ]... | |||
29 - Kein Bild, Ton eiert -- Videorecorder Philips VR 900 | |||
... ja, es ist ein neueres Turbodrive-Laufwerk.
Die Köpfe habe ich nicht gereinigt und die Andruckrolle habe nur mit Druckerspray auf einem Lappen angegrippt. Ich habe die Sachen nicht gemacht, weil das Gerät praktisch noch neuwertig ist. Die Vorbesitzerin hat wahrscheinlich nur 1-2mal einen Film gesehen und das wars. Den Rest der Zeit hat das Gerät einfach nur ausgeschaltet am Strom gehangen. Wenn da was kaputt geht, dann doch das Netzteil ... ... habe es mir mal näher angesehen. Es ist das gleich wie hier: https://www.youtube.com/watch?v=UzwS2nutj00 Den Schaltplan findet man hier: https://elektrotanya.com/philips_vr......html Die Spannungen habe ich mal nachgemessen - die passen. Habe aber noch kein Oszilloskop dran gehabt, um zu schauen, ob da Welligkeiten drauf sind. Das wäre immerhin eine schöne Erklärung. ... | |||
30 - Schaltet willkürlich ab -- Videorecorder Telefunken T 8006 | |||
Geräteart : Videorecorder Defekt : Schaltet willkürlich ab Hersteller : Telefunken Gerätetyp : T 8006 Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Ich hatte den Videorecorder zum Reparieren bekommen. Folgende Fehler wurden im Rahmen der ersten Inspektion gefunden und behoben: 1. Netzteil funktionierte nicht, da der Bootstrap durch zu sehr gealterten Kondensator nicht funktionierte. Alle Elkos wurden getauscht, Spannungen sind alle da und stabil. 2. Der Antriebsriemen ist wieder zu Erdöl geworden. Alles gereinigt und neuen eingebaut. An und für sich funktioniert das Gerät manchmal. Jedoch schaltet es sich oft plötzlich einfach aus und ein paar Sekunden später wieder ein. Ein Nachmessen mit dem Oszilloskop zeigt, dass das Netzteil aktiv vom Gerät ausgeschaltet wird. Etwas Recherche zeigt, dass das so gewollt ist und von der Steuerung her so bei Fehlern gemacht wird (ich hatte erst noch das Netzteil vermutet). Das passiert in allen möglichen Zuständen: 1. Manchmal einmalig beim anlaufen des Gerätes (Kopftrommel) nach dem Einstecken, mit oder ohne Kassette drin. 2. Nach dem Einlegen einer Kassette wird diese korrekt eingefädelt usw. und dann geht das Gerät aus. Manchmal aber auch nicht. Dann man kann abs... | |||
31 - Suche Erstazteile / Baulelemente LED TV -- Suche Erstazteile / Baulelemente LED TV | |||
Eine freundliche Frage in der Runde:
Hat jemand Kondensatoren (Elkos) über, die er verkaufen würde? Ich würde gern 5 vom Netzteil tauschen wollen. Wenn ich schon den Elko auslöte und die sind noch okay , möchte ich nicht mehr einen über 10 Jahren Elko wieder einlöten. Das macht keinen Sinn. Dann lieber austauschen. 2 x 100ųF 35 V 105 Grad Celsius ( Original ist KZH) Länge 12mm Durchmesser 6mm 1 x 680 ųF 35 V 105 Grad Celsius ( Original ist KZH) Länge 24mm Durchmesser 10mm 1 x 470 ųF 16 V 105 Grad Celsius ( Original ist KZH) Länge 12mm Durchmesser 8mm 1 x 220 ųF 80 V 105 Grad Celsius T1225 ( Original ist ZLH) Länge 24mm Durchmesser 10mm Die Elkos müssen Schaltnetzteil tauglich sein. Falls in eurer Kiste noch 5 Optokoppler zu viel sind , würde ich die mit dazukaufen 816 B L1221 Freue mich über eure Nachrichten. Die meißten Anbieter haben Mindestabnahmen, teilweise 100 Stück, die ich suche ... | |||
32 - welches Fett/Öl nehmen? -- Hama Aktenvernichter | |||
Zitat : Mr.Ed hat am 7 Feb 2025 21:33 geschrieben : Klappzahlenwecker gibt es wieder. https://www.pollin.de/p/denver-radiowecker-cr-425-retro-631441 Ich habe noch einen SABA aus der damaligen Zeit. https://de.wikipedia.org/wiki/SABA (nichts mehr von übrig) Das Ding hat net mal ein eigenes Netzteil, meine Güte. [ Diese Nachricht wurde geändert von: driver_2 am 8 Feb 2025 21:37 ]... | |||
33 - Starttaste -- Mikrowelle Panasonic NN-CT569M | |||
Ich werde erst mal das Kabel wechseln, dann sehen wir weiter. Ein Netzteil auszuwechseln traue ich mir durchaus zu. Fachwerkstatt würde sich nicht lohnen, das Teil hat nur 10 Euro gekostet. Wenn alle Stricke reißen, haben wir hier ein sehr fähiges Team im Repaircafé. ... | |||
34 - Überspannungsschaden -- Wäschetrockner Miele T1 active plus eco (TCE530 WP, Type HT28) | |||
Zitat : der Wäschetrockner Miele T1 active plus eco funktioniert aufgrund eines Überspannungsschaden Diese Überspannung ist üblicherweise reine Phantasie. Richtig ist dass der Elko,der Widerstand und das Netzteil (der schwarze Käfer mit 7 Beinchen) ersetzt werden muß. Da es sich um Elektronik handelt können durchaus auch andere Bauteile defekt sein die nur messtechnisch aufgespürt werden können. ... | |||
35 - TV versucht sich einzuschalte -- Plasma TV Panasonic TX-P42GW20 | |||
Wie alt ist die Kiste? Nach deiner Beschreibung liegt es eher am Netzteil. ... | |||
36 - startet nicht mehr -- vatenick Kids Camera | |||
Geräteart : Sonstige Defekt : startet nicht mehr Hersteller : vatenick Gerätetyp : Kids Camera Chassis : Kunststoff Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo zusammen, leider habe ich das Problem, dass sich die sogenannte "Kids Camera" unserer Tochter nicht mehr einschalten lässt. Bei Betätigung des On/Off-Buttons passiert einfach nichts mehr. Es handelt sich um eine Digitalkamera für Kinder, mit der man Fotos, Videos und Tonaufnahmen machen kann. Es ist ein Chinaprodukt, welches vermutlich unter verschiedenen Herstellernamen vertrieben wird, möglicherweise mit ähnlicher oder auch gleicher Firmware, in unserem Fall nennt sich der Hersteller "vatenick". Vor dem Problem hing die Kamera ganz normal über USB-Kabel und Netzteil an einer Steckdose zum Laden. Zunächst deutete nichts auf ein Problem hin, da auch das Lade-LED wie gewohnt leuchtete, doch einschalten ließ sie sich seitdem nicht mehr. Über Internetrecherche bin ich bspw. hier gelandet (die dargestellte Cam sieht von außen genauso aus, wie unsere, von innen zumindest sehr ähnlich): https://w... | |||
37 - Akku defekt -- Stereoanlage JBL Charge-4 | |||
Geräteart : Kompaktanlage
Defekt : Akku defekt Hersteller : JBL Gerätetyp : Charge-4 Chassis : Charge-4 Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallo, der Akku meines ca. 4 Jahre alten mobilen Lautsprechers / Verstärkers JBL Charge-4 (siehe zB: https://www.amazon.de/JBL-Charge-Bl.....RYCY) ist defekt. Wie ich inzwischen mitbekommen habe, kann man da nicht einfach jeden Ersatzakku für einen Charge-4 kaufen (von denen es im www eine gute Auswahl gibt), sondern da gibt es nochmals ca. 8 unterschiedliche Akku-Varianten, die zwar mechanisch kompatibel sind für den Charge-4, aber irgendwie elektronisch noch codiert. Habe bereits 2 neue Akkus ausprobiert, aber das Gerät funktioniert nicht mit diesen Akkus. Und Murphy macht bekanntlich seine Arbeit ordentlich: der speziell zu meinem Charge-4 benötigte Akku ist nicht mehr erhältlich. Es gibt auch keine Alternative zu diesem Akku. Heisst im Klartext: wegen eines (lumpigen) Akkus kann das ganze Gerät, was ansonsten noch völlig in Ordnung ist, nun entsorgt werden. Ich will gar nicht mich... | |||
38 - Wo Varistor 7d431k kaufen? -- Wo Varistor 7d431k kaufen? | |||
Hallo,
woher bekomme ich möglichst schnell und günstig einen Varistor 431k07D? Habe bisher nur welche mit Versand aus China gefunden, was eine lange Lieferzeit nach sich zieht. Ich benötige eigentlich nur maximal 5 Stück, würde aber auch z.B. 20 kaufen, weil der Einzelpreis meißt nicht hoch ist. Gibt es auch Ersatztypen für diesen? Der Varistor befindet sich in einem Netzteil und smart Lichtschalter. Vielen Dank Viele Grüße Maller [ Diese Nachricht wurde geändert von: Maller453 am 28 Jan 2025 9:22 ]... | |||
39 - Mosfet im Netzteil defekt -- Jeep-Landrover VIC Universal | |||
Geräteart : Sonstige Defekt : Mosfet im Netzteil defekt Hersteller : Jeep-Landrover Gerätetyp : VIC Universal Chassis : 4035183 Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallo Zusammen, habe hier von einem Kumpel einen "Bordcomputer" aus einem Jeep-Landrover zur Reparatur bekommen. Er hat sich mit Rauch- und Geruchsentwicklung verabschiedet (siehe erste Bild). Hier ist ein Leiterzug +12Volt Spannungsversorgung weggebrannt und der N-Kanal Mosfet hat sich verabschiedet. Da der Original FET nicht mehr beschaffbar ist, habe ich einen IRFZ46N eingebaut. Diesen Tip habe ich in einem russischen Forum gefunden. Nach dem ich noch einige Elkos getauscht und andere Bauelemente überprüft habe funktioniert das Gerät wieder. Die Frage die sich mir jetzt stellt ist, ob der FET in seinen optimalen Parametern betrieben wird (siehe OSZI-Bild). Die rote Kurve ist das Gate, die gelbe Kurve ist der Drain-Anschluss. Die Schaltfrequenz liegt bei 49KHz. Da ich mir nicht sicher bin, ob dieser Kurvenverlauf für den FET üblich ist stelle ich diese Frage an euch. Mich stört eigentlich in der gelben Kurve das zweite einschwingen nach dem ausschalten. Der FET wird auch ordentlich warm, trotz Kühlkörper. Sc... | |||
40 - Bild+Ton verschwinden plötzli -- LCD Toshiba 32AV933 | |||
Auf der Netzteil-Platine schon nach Kalten Lötstellen geschaut? ... | |||
41 - Funkgerätuhr defekt -- Funkgerätuhr defekt | |||
Mh, alle Versuche mit reinigen (Radiergummi etc.) haben bis jetzt keinen Erfolg gebracht.
Da ich immer noch den Verdacht habe, daß der Zebra nicht mehr sauber am Display aufliegt, kam mir der Gedanke, ich tausche mal die Displays (es gibt ja ein zweites baugleiches Gerät) um zu sehen, ob die Ursache darin liegen könnte. Das Gerät (siehe Foto, unteres Gerät) aufgeschraubt (ebenfalls jungfräulich) und oh Wunder, was für ein Unterschied im Inneren! Aufgeräumt und sauber, ohne Gammel und Korrosion. Da hat beim ersten Gerät jemand mal mächtig gepfuscht... Da aber hier das Display richtig fest mit der Platine verbunden dranhing, habe ich Abstand genommen vom Gedanken die Displays zu tauschen. Never change a running System, oder so... Interessanterweise stand das gammelfreie Gerät nun knappe 20 Jahre Winter wie Sommer in der Garage. Und übrigens wurden beide Geräte zusammen bei Aldi am Tisch gekauft. Ich werde jetzt mal nach einem 3 Volt Netzteil suchen, damit man da Gewissheit hat. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Uwe1111 am 17 Jan 2025 12:27 ]... | |||
42 - Fehler F7 -- Videorecorder Grundig VS 200 | |||
Servus,
das ist schon viiiiiele Monde her, dass ich so einen in den Fingern hatte... einer der ersten VHS-Geräte von Grundig, die den letzten Video-2000-Geräten zum Verwechseln ähnlich sehen. Und sogar vom inneren Aufbau diesen recht ähnlich sind. Prüf mal: - Alle Laufwerksschalter und -kontakte auf korrekte Funktion, diese reinigen. - Ist der Capstanriemen in Ordnung? Evtl. tauschen. - Die Netzteil-Spannungen lt. Servicemanual sind in Ordnung? - Die Flachstecker vor allem am hinten quer eingebauten Modul sind ok? Brechen gerne mal, dann mit Isolierband straff umwickeln. - Sind die Optokoppler an den beiden Wickelmotoren ok? Auch nicht locker? Dann können die keine Rückmeldung bezüglich ATTS liefern. 10 Sekunden sollte der VS-200 eigentlich für ATTS (Auto Tape Time select) nicht spulen, höchstens 2-3 Sekunden und dann sollte im Display die Lauflänge der Cassette (z.B. C4 für E-240) und die aktuelle Position (z.B. 0.00 für Bandanfang) stehen. Übrigens, hat der "alte" Akku der Platine keinen Schaden zugefügt? Also ausgelaufene Säure, die von der Platine "aufgesaugt" wurde? Zumindest bei den V-2000 der 3. Generation (2000/2080/2200/2280) war bzw. ist das DIE Hauptursache für zerstörte Ablaufsteuerungen.... | |||
43 - keine Funktion -- Stereoanlage Technisat DIGITRADIO 371 CD IR | |||
Geräteart : Kompaktanlage Defekt : keine Funktion Hersteller : Technisat Gerätetyp : DIGITRADIO 371 CD IR Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallo, habe gerade ein Technisat Digitradio 371 CD IR auf dem OP-Tisch. Er gibt kein Lebenszeichen von sich, auch kein Aufblitzen des Displays beim Einschalten, auch keine Reaktion auf CD-Fach-Auswurf oder Ähnliches. Das Netzteil (siehe Bild) liefert 8,8 V. Diese Spannung kommt auch noch auf dem Mainboard an, ab da fehlen mir dann Schaltpläne. Habt ihr eine Idee ob die 8,8 V realistisch sind ? Und hat vielleicht jemand Schaltpläne oder zumindest ein Blockschaltbild, um die 8,8 V vom Netzteil zu den einzelnen Baugruppen (CD-Player, Frontpanel usw. siehe Bild 2) verfolgen zu können und dadurch die Fehlersuche zu erleichtern ? Danke für’s mitgrübeln. Gruß Reinhard ... | |||
44 - Geht nicht an -- LED TV Samsung QE55Q6FGMT | |||
Geräteart : LED TV Defekt : Geht nicht an Hersteller : Samsung Gerätetyp : QE55Q6FGMT Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Guten Abend zusammen, ich habe gestern den TV von der Wand abgebaut und hinten dran eine Hintergrundbeleuchtung zu installieren. Hat alles auch gut geklappt. Nur funktioniert seit dem der Fernseher nicht mehr. Die Betriebs LED leuchtet nicht auf, er reagiert überhaupt nicht mehr. Nicht auf den Einschalter sowie auch nicht auf die Fernbedienung. Ob es mit der Demontage zu tun hat, bezweifle ich. Habe ihn auseinander genommen, alle Steckkontakte kontrolliert. Alles in Ordnung. Habe auch einige Messungen gemacht. 12.8V kommen an der Hauptplatine an. Ca. 100V für die Hintergrundbeleuchtung sind auch vorhanden. Habe auf dem Netzteil alles Dioden kontrolliert, sind alle in Ordnung. Habe die Dioden auf dem Mainboard kontrolliert, scheint in Ordnung zu sein. Hab die Kondensatoren auf Kurzschlüsse gemessen, alle in Ordnung. Auf dem Mainboard höre ich ein Spulenfiepen, welches sich im Sekundentakt ändert. Vom Netzteil hört man ein Takten. Die Bezeichnung vom Netzteil lautet L55E8NR_MSN PSLF191E09A BN44-00911A ... | |||
45 - Optokoppler , Spule ? -- Optokoppler , Spule ? | |||
Hallo Forengemeinde,
Wieder einmal kann ich ein SMD Bauteil nicht bestimmen ? Teil stammt aus dem Netzteil eine Sprechanlage ( Hersteller SKS Kinkel ) und sollte 15 V AC 1 A liefern. eine Seite der Beschaltung. die andere Seite geht zu einer Mosfet H-Bridge (DMHC3025LSD Die H - Brücke scheint OK Das betreffende Bauteil hat Durchgang an allen vier Anschlüssen. Einen guten Rutsch in Neue Jahr. Roderrich ... | |||
46 - Advent, Advent... -- Advent, Advent... | |||
Zitat : wir sind Heiden. Ja, mein Netzteil schon. ![]() | |||
47 - Tür ? E36 -- Wäschetrockner Siemens WT47R400/02 | |||
Das sieht mal nach Elektronik 10017147 (Pos. 0108) aus.
Die Spannung am Netzteil scheint komplett einzubrechen und startet neu. Das wäre durch erneuern des Schaltregler-IC u.U. reparabel. Leider ist der E:38 NICHT in den Serviceunterlagen (Original BSH) aufgelistet. VG ... | |||
48 - Programm endet nach 1 min -- Geschirrspüler Siemens speedMatic | |||
Hört sich nach RESET an.
Ggf. mal den Taster der Starttaste prüfen, ob der vllt. hängen bleibt und den RESET auslöst. Sollte das Display komplett erlöschen, bevor es mit 0:00 wieder erscheint, hat verm. das Netzteil (Schaltregler) ne Macke. VG ... | |||
49 - Alle LED an nach Einschalten -- Geschirrspüler Bomann GPSE 773 | |||
Habs Dir mal mit 2 Mausklicks verkleinert...
Schau Dir auf der Leiterseite mal die Lötstellen genauer an. Besonders im Bereich Netzteil scheint da Einiges im Argen zu sein. VG [ Diese Nachricht wurde geändert von: silencer300 am 20 Dez 2024 0:44 ]... | |||
50 - Ladeelektronik ´zerschossen´ -- Telekommunikation Gigaset C430 | |||
Geräteart : Telekommunikation
Defekt : Ladeelektronik ´zerschossen´ Hersteller : Gigaset Gerätetyp : C430 Chassis : W30852-Q2552->B101-3 Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo Leute ! Leider habe ich mir durch ein falsches Netzteil die Ladeschaltung ´zerschossen´ ! Ja, ich weiß das Telefon ist alt aber ich habe viele Nummern drauf gespeichert und muss es wiederbeleben. Das durchgebrannte Teil (siehe Bild) hat 3 Anschlüsse und man kann noch 50 ?? quer 48 erkennen. Es werden 2 AAA Akkus geladen, das Netzteil liefert 4.0VDC 150mA Was ist es für ein Bauteil, wo und wie bekomme ich Ersatz ? Vielen Dank und Gruß [ Diese Nachricht wurde geändert von: proko am 16 Dez 2024 14:23 ]... | |||
51 - Seilsystem BARIANO - Lichterkette Zimmer -- Seilsystem BARIANO - Lichterkette Zimmer | |||
Sind die Seile blank oder gibt es dort eine durchsichtige Isolation?
Zeig doch auch das Netzteil und wie es angeschlossen ist. ... | |||
52 - Eigenbau Elektromotor - welcher Travo ? -- Eigenbau Elektromotor - welcher Travo ? | |||
Zitat : Welchen Travo nimmt man dafür? Ich dachte so an 0-10V einstellbar? Vielleicht so etwas von der Modellbau EisenbahnWelchen Travo nimmt man dafür? Ich dachte so an 0-10V einstellbar? Vielleicht so etwas von der Modellbau Eisenbahn? Ich habe aber keine Ahnung wonach ich suchen soll ? Ich habe aber keine Ahnung wonach ich suchen soll Vielleicht habt ihr noch einen alten ausrangierten PC herumliegen, oder kennt einen, der einen kennt, der.... Deren Netzteile sind recht kräftig und liefern regelmässig, auf Masse (schwarz) bezogen, +5V (rot) und +12V (gelb). Nicht ganz so alte liefern auch noch +3,3V (orange). Die Farben sind genormt, und meist sind die Netzteile auch gekapselt, so dass keine gefährlichen Spannungen berührt werden können. Wenn man nur die +12V benutzen will, muss man die +5V trotzdem belasten, sonst schalten sich die meisten dieser Netzteile sofort wieder ab. Eine kleine oder mittlere (keine Sc... | |||
53 - Elektronische Last -- Elektronische Last | |||
post klappte im normalen forum nicht, sagt "xxxCouldn't enter topic in database.".
Liegt es an den Dateianhängen? Hallo zusammen, ich möchte mir eine 'elektronische Last' bauen. Vorzustellen wie ein dicker Widerstand, mit dem man Netzteile testen kann. Einstellen kann man z.B. "erzeuge einen Spannungsabfall auf 6V" oder "belaste das Netzteil mit 2,5A". Dabei ist es der elektronische Last egal, welche Spannung oder internen Widerstand das Netzteil hat. Es ist also eine einstellbare Konstantstrom- und Konstantspannungssenke. Konkret möchte ich damit LED Stromversorgungen bzw Taschenlampenelektronik testen. "Wenn ich eine LED mit 3,6V Vorwärtsspannung dranhänge, wie viel Strom schafft die Lampe?" und "Wenn ich eine 700mA LED dranhänge, wie hoch kann die Vorwärtsspannung sein?" Ich möchte Spannungen von 0V bis so 36V und Ströme bis 20, 30A einstellen können. Aber eher nicht beides gleichzeitig (~1KW) oder für lange So habe ich es mir mit Hilfe von Copilot zusammengebaut. Wenn möglich, habe ich Bauteile von Reichelt gewählt: - Eine variable rail-to-rail Spannungsreferenz LT 3080 EST (IC1) erzeugt 0V bis 36V. Hier wird 0V bis 12V genutzt. Wählbar über einen 12-p... | |||
54 - RGB LED Streifen - blaue LED gehen kaputt, aber von den 3 in Reihe immer nur die an +12V -- RGB LED Streifen - blaue LED gehen kaputt, aber von den 3 in Reihe immer nur die an +12V | |||
Danke für euren Input.
So, ein Update: Das eine Netzteil ist ein FSP Group "FSP060-DIBAN2": Es liefert im Leerlauf 12,35V. Das zweite ist ein DeltaPower, habe ich noch oben in der Wand und komme nicht wirklich dran. Es liefert 12,22V im Leerlauf. Das Dritte (für einen LED Streifen zur Tastaturbeleuchtung) ist ein 12V 1A von einem Netgear Router. Dieses liefert im Leerlauf 12,19V. Defekt ist auch ein Segment der Tastaturbeleuchtung, wieder Blau und wieder die LED, die an +12V hängt, hier sind es 120 LED/m: Jetzt habe ich das Labornetzteil auf 12,35V gestellt und ein Segment getestet. Der 150Ohm Widerstand hat am (vor einem Jahr kalibrierten) HP 3490A 147,78Ohm. Es fallen 2,5681V ab, was 17,378mA entspricht. Die Netzteile sind auch in Ordnung und haben keinen erhöhten Ripple - zumindest das FSP hatte ich unter Last am Oszi. Last waren 2 Stück 1,5 Ohm Widerstände in Reihe, 45mVpp Ripple: Zusammengefasst: - 3 unabhängige Installationen - 2 unabhängige LED Streifen "Hersteller" - Die Tastaturbeleuchtung habe ich vor mind. 5 Jahren installiert. Die LED Streifen in den Kinderzimmern in einem Abstand von 6 Monaten. Sollten also versc... | |||
55 - Suche Schnappscheiben/ Knackfrosch für Ladegerät Technoline BC700 -- Suche Schnappscheiben/ Knackfrosch für Ladegerät Technoline BC700 | |||
Danke für den Link,
aber bei diesen Schnappscheiben sind die Krallen/Beine anders angeordnet. Die würden nicht zentriert auf dem Kontaktdreieck der Platine sitzen Ich hoffe ja, dass jemand noch ein defektes BC700 oder BC900 hat. Das passierte öfters, dass man versehentlich ein 12V statt dem originalen 3V Netzteil angesteckt und damit das Gerät zerstört hat. Eigentlich brauche ich nur eine einzige Schnappscheibe. ... | |||
56 - fällt sporadisch aus -- Stiebel Eltron HDE 18 | |||
ich meinte die Folienkondensatoren in blau und rot, die haben Kapazitätsverlust.
Bei meinem DLE waren die SMD Elkos alle einwandfrei. Der DLE hat drei Netzteile und die Folienkondensatoren gehören zum Kondensatornetzteil, die Elkos zum Netzteil für das Display und Sensoren. ... | |||
57 - Geht nicht mehr an -- LED TV Telefunken T26EU970 LED | |||
Geräteart : LED TV Defekt : Geht nicht mehr an Hersteller : Telefunken Gerätetyp : T26EU970 LED Chassis : 10076947 - 1112 - 100926 Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo. Telefunken T26EU970 LED TV/Monitor Geht nicht an, Netzteil wohl defekt. Scheint ein Standardfehler zu sein bei diesem Netzteil, was nicht nur in Telefunken Geräte, sondern auch bei Philips, Toshiba etc. eingebaut ist. Mit meinen beschränkten Kenntnissen von Netzteile bin ich nicht weiter gekommen. Jemand bereit, das ausgebaute Netzteil für mich gegen gutes Geld zu reparieren? Siehe Anhang. Gruß Honnous ... | |||
58 - Bauteilidentifikation für Fortgeschrittene... netzwerk? von Murata -- Bauteilidentifikation für Fortgeschrittene... netzwerk? von Murata | |||
Jetzt muß ich doch mal blöd fragen (ich weiß es schlicht nicht und hätte da wohl weit mehr vermutet):
was macht so ein Maschinenaufbereiter "üblicherweise"? Schon weil du ja auch was geschrieben hast, daß du das Maschinchen erstmal mechanisch flott gemacht hast?. Gibt es da unterschiedliche Vorstellungen was (zB) "gute erst wenig gelaufene sofort einsetzbare Maschine" heißt? Oder überprüft der Aufbereiter nur die Elektrik/Elektronik; und überlässt die Mechanik standardmäßig den Mechanikern? Oder läuft der nur 1-mal rasch mit der Lackpolitur um das Maschinchen rum? Oder macht der ggf noch nichteinmal das, und poliert ggf lediglich seine Verkaufsfotos noch etwas am PC auf? Was ist da "normal"? Mit der "Fehlererklärung" vonwegen "Kurzschluss im Bussystem (des Detektion? - was soll'n das sein?)" werde ich nicht recht warm. Daher neige ich dazu, die beiden abfotografierten Bildschirmmeldungen (danke! - mit sowas lässt sich schon eher arbeiten) ganz plump zu verstehen ala "Fehler in der Z54 DIO 5V - Spannungsversorgung, -> entweder fehlt die komplett, oder aber es wird grad deutlichst zu viel Strom aus der rausgesaugt". Und "irgendeine Achse (möglw auch sowohl die X- als auc... | |||
59 - Geht nicht mehr an -- LCD TFT IIYAMA PL2400, E2472HD | |||
Geräteart : Flachbildschirm
Defekt : Geht nicht mehr an Hersteller : IIYAMA Gerätetyp : PL2400, E2472HD Chassis : - FCC ID : - Kenntnis : artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ IIyama E2472HD Monitor geht nicht mehr an trotz neues äußeres Netzteil. Auch die Kontrollleuchte über der Ein/Aus Sensortaste im Rahmen leuchtet nicht mehr, wenn das Netzteil eingesteckt ist. Der Fehler gab es vor Jahren schon mal, aber damals ging es von selbst nach ein paar Tagen wieder weg. Obwohl nur selten im Betrieb, möchte ich der Monitor nicht entsorgen, da ich ein absoluter Fan bin, Hardware am Leben zu behalten und nicht schon wieder die chinesische Wirtschaft mit Neukäufen unterstützen möchte. Frage: Habt Ihr schon mal den Fehler bei IIyama Monitoren gehabt und vielleicht auch eine Lösung? Wo sollte ich eventuell der Fehler anfangen zu suchen, nachdem ich das Teil zerlegt habe? Denkt man hier vielleicht auch an Elektrolytkondensatoren, oder ist die Zeit der schrottigen Kondensatoren inzwischen hinter uns? Danke und Gruß Honnous [ Diese Nachricht wurde geändert von: Honnous am 30 Okt 2024 20:57 ]... | |||
60 - Heizpumpe läuft nicht -- Geschirrspüler Grundig GNI41835X | |||
Hallo im Forum , Danke @Silencer für die Antwort ,Kabelbaum werde ich noch überprüfen , hab mir heute mal die Elektroniken verglichen , Dabei fiel mir auf das die Spannungseinganseite und der Abgang zur Heizung anders ist ,sowie 2 von den 3 Relais anders verschaltet sind und die Bauteile auf der Netzteil eingangseite auch anders plaziert sind . Da ich keinen Schaltplan der Eingangs und Ausgangsseite der Steurung habe und wahrscheinlich auch keinen bekomme werde ich versuchen durch messen herauszufinden welches Relais was ansteuert , danach schaue ich weiter ob ich noch eine andere Steuerung kaufe .
... | |||
61 - schaltet aus und wieder ein -- Wäschetrockner Siemens E46 36 | |||
Moin Schirmer
Früher war es oft so: - Fehler tritt kalt auf → Elkos - Fehler tritt warm auf → kalte Lötstellen Ich würde mal das Netzteil auf weiteres überprüfen. Gruß vom Schiffhexler ![]() ... | |||
62 - Messen mir Duspol! -- Messen mir Duspol! | |||
Ist es evtl. ein Netzteil der Schutzklasse II/doppelte Isolierung (typ. Eurostecker/zweipoliger Anschluss) wo der Ausgang praktisch auf 115 VAC liegt. (Hochohmig/kapazitiv, aber messbar und teilweise sogar spürbar.)
Mit einem Multimeter sollte man da gegen PE/Schutzleiter/Wasserrohr aber was messen. Alternativ kann das Gerät natürlich an einer Steckdose ohne aktivem Schutzleiter hängen. [ Diese Nachricht wurde geändert von: BlackLight am 16 Okt 2024 18:40 ]... | |||
63 - WLAN-Steckdose von Alexa steuern lassen -- WLAN-Steckdose von Alexa steuern lassen | |||
Hallo allerseits,
ich habe im Haus einige selbstgebaute WLAN-Steckdosen im Einsatz. Gehäuse sind von Funksteckdosen, deren Fernbedienung verschwunden ist. Darin ist ein ESP8266 mit Netzteil, der über ein Relais durchschaltet sowie ein Taster zur Handbetätigung. Schaltbar sind die Steckdosen netzintern über z.B. 192.168.178.101/ON bzw. /OFF und extern über meine DynDNS-Adresse sowie einen Port im hohen 5-stelligen Bereich, z.B. xyz.ddns.net:53759/ON bzw. /OFF. Jede Steckdose hat einen anderen Port. Funktioniert seit Jahren wunderbar. Die Challenge kommt jetzt: Ich möchte die Steckdosen von Alexa schalten lassen; bisher hatte ich noch keine, hab das Ding geerbt. Die einzige Funktion, hier Skill genannt, heißt URL Switch und kann leider nur auf die Ports 80 und 443 zugreifen und schon gar nicht auf interne IP-Adressen. Find ich persönlich ein bißchen unflexibel. Daher meine Frage in die Runde: Hat jemand von euch dieses oder ein ähnliches Problem auch schon gehabt und zufällig auch gemeistert? Im Netz falle ich immer nur über den URL Switch. Es grüßt der Schneemann ... | |||
64 - Kurzschluß an PROXXON MICROMOT-Netzgerät NG 5/E -- Kurzschluß an PROXXON MICROMOT-Netzgerät NG 5/E | |||
Hallo, bin neu hier und habe ein Problem mit meinem Proxxon Netzteil.
Das Thema wurde schon einmal von wefalck angefragt. Allerdings bin ich nicht so fit in Sachen Meßtechnik, sodaß ich nochmals um Hilfe bitten muß. Am Brückengleichrichter konnte eine AC Spannung von 18,5V bei abgelöteter roter Litze gemessen werden, an den beiden anderen Polen zeigte das Meßgerät 7,2 V an. Die rote Kontrollleuchte leuchtet. Es funktioniert keines der angeschlossenen Geräte. Da der Spannungsunterschied am Brückengleichtrichter doch signifikant erscheint, vermute ich mal, daß dieser defekt ist. Liege ich da richtig? Schon mal vielen Dank. ... | |||
65 - Phaser Effekt - Probleme mit der Spannungs Versorgung ! -- Phaser Effekt - Probleme mit der Spannungs Versorgung ! | |||
Hallo liebe Erdbewohner,
Ich habe mir vom Vermona einen Phaser nach Schlatplan gebaut ,den "Phaser 80" ! Habe mir eine Platinen layout erstellt und geätzt ! Vorweg ich habe um mein gleich genanntes Problem zu lösen,alle Verbindungen,Komponenten mehrmals gründlich auf Fehler untersucht,aber nie was finden können. Der Phaser wird mit +24V und +12V betriben ! Der Original Phaser 80 von Vermona hat intern ein 230V Netzteil Onboard wo dann,wie ich meine,mit einen Zweiweggleichrichter die Spannung auf 32Volt gedrosselt wird,dann durch einen 56R (ca.10 Watt stark) widerstand fließt um auf 24V zu kommen,dann durch eine 12V Z-Diode fließt um die Spannung auf 12V zu drosseln und von der 12V Bahn noch eine 12V Z-Diode um Masse zu erzeugen. Das wie gesagt meine Interpretation vom Ablauf ! Um auf die +24V und +12V Spannungsversorgung zu kommen verwende ich ein Notebook Netzteil ( 20V ),schließe diesen an einen "Step Up Converter" an um auf +24V zu kommen,sowie einen weiteren "Step down Converter" an um auch die benötigte +12V zu kommen. Diese Art ist sicherlich nicht so elegant,aber sollte doch ok sein als vorrübergende Lösung ?! Ich habe wie im Schaltplan angegeben zwei 1000uf Entkopplungskondensatoren die eine geht ... | |||
66 - Netzteil pumpt -- TV Commodore 1802 | |||
Geräteart : Röhrenfernseher Defekt : Netzteil pumpt Hersteller : Commodore Gerätetyp : 1802 Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallo zusammen, ich möchte einen Commodore 1802 wieder zum Leben rufen. ![]() Er ließ sich nicht einschalten. Der Zeilentransistor war hinüber nach Tausch. Schafft er es nicht zu starten. Er pumpt. Wenn ich die Ablenkung abziehe ist Ruhe. HV ist da. Jetzt meine Frage : in Reihe mit der Horizontalablenkspule sind 2 Induktivitäten. Diese haben eine ohmschen R von ca 0.5 Ohm. Was haltet ihr von diesem Wert? ... | |||
67 - Gerät schaltet sich aus -- LCD Panasonic Tx-L42EW5 | |||
Geräteart : LCD TV Defekt : Gerät schaltet sich aus Hersteller : Panasonic Gerätetyp : Tx-L42EW5 Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, meine Eltern haben ein Problem mit ihrem Pansonic LCD TV. Das Gerät schaltet sich unregelmäßig ab, mal nach ein paar Minuten und mal erst nach 1-2 Stunden. Wir haben das Gerät mal geöffnet und konnten auf der Platine vom Netzteil ein leicht verschmortes Bauteil feststellen. Leider kennen wir die genaue Bezeichnung des Bauteils nicht und hoffen, das uns hier jemand weiterhelfen kann. Danke und Gruß Dennis ... | |||
68 - Tektronix 5103N / D12 Fehlersuche -- Tektronix 5103N / D12 Fehlersuche | |||
Und eine weiter Kuriosität:
Ich wollte heute nochmal die Spannungen am Netzteil messen, schalte es an und... läuft ganz brav wie es soll. Ich hätte es gerne etwas länger laufer lassen um zu schauen, ob der Fehler wiederkommt, leider hab ich mir nun eine Sicherung zerschossen und muss erst Ersatz besorgen. Schönen Abend! ... | |||
69 - Netzteil defekt -- Drucker Hewlett Packard psc1200 | |||
Geräteart : Drucker Defekt : Netzteil defekt Hersteller : Hewlett Packard Gerätetyp : psc1200 Kenntnis : minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Drucker ging nicht mehr an, gestern ging er noch. Aufgeschraubt, Netzteil geprüft: kommt kein Strom raus. Der Strom unterbrach an einem Halbleiter (ähnlich TO220) mit der Nummer D4N70BF. Diesen ausgelötet. Nur von rechts nach Mitte ist Durchlass, mit 560 Anzeige auf Multimeter bei Diodenprüfung. Wahrscheinlich habe ich alles falsch gemacht? In einem ähnlichen Beitrag https://forum.electronicwerkstatt.d.....unten stand, dass man sich nur um die Elkos kümmern sollte. Ich habe die jetzt angeschaut, ziehmlich verdreckt! ![]() Halbleiter wieder eingebaut. An dieser Stelle ist keine kalte Lötstelle, an anderen Stellen habe ich auch noch keine gefunden. ... | |||
70 - Halogen durch LED ersetzen -- Halogen durch LED ersetzen | |||
Kommt drauf an, ob da ein schwerer Trafo oder ein leichter, elektronischer "Trafo" verwendet wird.
Bei letzterem gibt es oft Probleme, dass dessen Mindestlast nicht erreicht wird. Dann müsste man noch ein 12V-Netzteil/"LED-Netzteil" auf die Einkaufsliste packen. ... | |||
71 - Kochfeld Keramik-Entstörkondensator abgeraucht -- Kochfeld Keramik-Entstörkondensator abgeraucht | |||
Anbei ein paar Bilder vom defekten und von seinem intakten Bruder. Mit genauem Suchen hab ich dann doch noch eine Y-Klassifizierung gefunden, das passt also. Ob er einen Schluss hat, habe ich vor der Entsorgung leider nicht nachgemessen.
Wie man sieht ein bedrahteter Bauteil. Das Netzteil ist von einem VHS-Videorecorder, also starke Vibrationen scheiden aus, und Temperaturschwankungen auch maximal im Rahmen von "im Winter mal in einem nicht beheizten Innenraum gelagert". Das Gerät ist seit dem Kauf 1991 durchgehend im Besitz meiner Familie, ich kenne seine Geschichte also halbwegs genau. War länger nicht in Betrieb, dann wollte ich ihn einschalten und nach ein paar Minuten gab es Rauchzeichen. Am letzten Bild sieht man einen der beiden Wimas, der war millimeterknapp vor der Katastrophe! Folienkondensatoren mit Kapazitätsverlust hatte ich tatsächlich noch nie, einige derer, die ich hier verbaue, sind uralte Lagerware und sehr nah am Sollwert. Ob ich eingebaute mal gemessen hab, weiß ich gar nicht. Letzten Endes hab ich den Eindruck, dass man bei den meisten Entstör-Anwendungen sowieso nur nach Daumenpeilung den nächstbesten passenden Wert hinschmeißt. ... | |||
72 - Startet nicht -- Receiver Yamaha RX-V459 | |||
Geräteart : Receiver Defekt : Startet nicht Hersteller : Yamaha Gerätetyp : RX-V459 Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallo Seit einiger quält mich mein Receiver Yamaha RX-V459. Begonnen mit einem Klassiker - defekter Kondensator im Netzteil. Habe ich mich von einem Fehler zum nächsten gehandelt. Letztendlich habe ich alle Komponenten auf dem Board MAIN-2 getausch. War ein bisschen Fummelei weil Originalteile nicht mehr erhältlich und Ersatztype nicht Pin-kompatibel. Es sieht jetzt alles relativ gut aus. Power on - stoppt entweder nach einer Sekunde mit PRT: TMP 000 oder nach ein paar Sekunden mit PRT: TMP 7xx (variiert, also viel zu hoch). Wenn ich nachmesse, der Thermosensor bringt wie im Schaltplan 0,9V. Ich nehme daher an die Referenzspannung 5V stimmt nicht. Allerdings finde ich nicht wo die Referenzspannung (ich nehme an Leitung PRV1) herkommen soll. Das was im Schaltplan gezeichnet ist, ist bei mir nicht verdrahtet. Hat da vielleicht jemand eine Idee oder vielleicht schon Erfahrung? Danke LG Robi ... | |||
73 - Keine Verbindung zum PC -- Arexx BS1000 | |||
Geräteart : Sonstige
Defekt : Keine Verbindung zum PC Hersteller : Arexx Gerätetyp : BS1000 Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Oszilloskop ______________________ Hallo, der Datenlogger der Firma Arexx BS1000 findet über USB keine Verbindung zum PC. Die Status LEDs zeigen aber richtig an. Bevor man an die Hardware geht so wie ich (Anmerkung, die chips gibt es bei ebay) gibt es zwei Fehlerquellen, die ohne Reparatur behoben werden können. Netzteil wechseln gegen stärkeres. Fehler tritt auch beim mitgelieferten und nach längerer Betriebszeit auf. Die Verbindung funktioniert bei einigen USB 3.0 Ports nicht. Bleibt nur USB 2.0. PS Die mitgelieferte veraltete und nicht mehr gepflegte Software wird nicht von Win11 unterstützt. Gruß Martin [ Diese Nachricht wurde geändert von: T100 am 21 Aug 2024 8:06 ]... | |||
74 - LNK defekt im Netzteil -- Geschirrspüler Siemens SE65E332EU | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : LNK defekt im Netzteil Hersteller : Siemens Gerätetyp : SE65E332EU Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo, habe eine Frage zu diesem Geschirrspüler. Ein Freund hat mich gebeten, ob ich mir die Platine anschauen kann. Er kam nach dem Urlaub zurück und jetzt leuchtet überhaupt nichts an der Spülmaschine wenn er sie einschaltet. Verbaut ist eine AKO709004 Platine. Es war der LNK304GN und der Widerstand defekt. Ich habe 60V auf den Kondensator gelegt. Es liegen auch jetzt 8V und 5V an den zwei markierten Punkten an. Bei 1. Einschalten hörte man noch die Relais klacken (1-3 mal), danach dauerte es ein paar Sekunden und sie hat ein paar mal gepiepst. Es leuchtete aber keine einzige LED. Wenn ich jetzt erneut wieder 60V anliege, übrigens auch mit 230V, klacken die Relais nicht und sie piepst auch nicht mehr. Spannungen 5V und 8V und auch 5V am Ausgang von dem 7805er habe ich nach wie vor. Jetzt habe ich hier ein Foto gefunden von einem Schaltplan, das evtl. zu dieser Platine passt. Da steht On/Off Switch. Kann es sein, da hier der Ein-/Ausschalter angeschlossen ist, und deshalb auf der Plati... | |||
75 - Ladestation für Reisen/Camping/Outdoor -- Ladestation für Reisen/Camping/Outdoor | |||
Es gibt 12V-auf-USB-Zigarettenanzünder-Adapter.
Hab hier irgendwo auch noch ein 12V-Ladegeräte für AA/AAA-Zellen rumliegen das mit einem 12V-Netzteil und einem Zigarettenanzünder-Anschluss kam. Dann noch ein kräftiges 230V-zu-12V-Netzteil und ein 12V-Relais zur Umschaltung von Bordnetz auf Landstrom und fertig ist die Eurokiste. Oder einen fertigen Umschalter aus dem Camping-Bereich kaufen. Kostet aber. Ist mein Gelaber soweit verständlich? ... | |||
76 - Netzteil Enstörfilter defekt -- Spielautomat Bally Wulff Funkentstörfilter | |||
Geräteart : Sonstige
Defekt : Netzteil Entstörfilter defekt Hersteller : Spielautomat Bally Wulff Gerätetyp : Funkentsörfilter Chassis : HPF F11 022/12 Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702) ______________________ Hallo Forum, kaum ist das erste Problem beseitigt, folgt das nächste. Gestern hat sich unter lautem Knall und Kurzschluss der Entstörfilter des Netzteiles eines alten Spieleautomaten verabschiedet. Diesen gibts so nicht mehr. Kann mir eventuell Jemand helfen, inwiefern ich mich von den aufgedruckten Werten entfernen kann? Früher als junger Kerl hätte ich den Filter abgeklemmt und fertig, Aber man wird ja älter... ![]() Vielen Dank schonmal. Beste Grüsse, Harti MOD EDIT: RSF korrigiert für das Archiv [ Diese Nachricht wurde geändert von: driver_2 am 21 Aug 2024 15:32 ]... | |||
77 - Welchen Schwimmschalter in Verbindung mit Tauchpumpe? -- Welchen Schwimmschalter in Verbindung mit Tauchpumpe? | |||
Hallo Leute,
ich benötige wieder einmal Euchen fachlichen Rat. Ich möchte eine 12V-Tauchpumpe mit einem Schwimmschalter verbinden. Das Equipment, das ich habe scheint nicht miteinander zu harmonieren, was - wie ichdenke, am Schwimmschalter liegt. Hier einmal die Daten der Teile: Tauchpumpe: 12V, 1,8 A, 60 W Universal-Netzteil: 240-v ac 50/60hz // 12V, 6 A, 60 W Schwimmschalter: Schaltspannung max. 100 V- (80 V~), Schaltstrom max. 0,5 A, Schaltleistung max. 10 W Der Schwimmschalter ist offenkundig das falsche Bauteil hierfür. Könntet Ihr mir sagen, auf welche Werte ich achten muss, wenn ich einen Schwimmschalter kaufe? Vielen Dank schoen einmal für Eure Hilfe Viele Grüße ... | |||
78 - SMD-Induktivität abgerissen, lässt sich da noch was bestimmen? -- SMD-Induktivität abgerissen, lässt sich da noch was bestimmen? | |||
Zitat : Wer hat zur genauen Analyse noch einen Gaschromatograph im Bastelkeller?Das nicht, ist auch zu aufwändig im Betrieb. Aber einen Wasserstoffgenerator von Varian für die GC habe ich noch. Der war nie im Betrieb, weil er einen 115V Stelltrafo für die Elektrolyse besitzt. Heute würde man den Gleichstrom mit einem billigen PC-Netzteil und einem MOSFET als PWM machen. ... | |||
79 - funktionslos -- Chicco Kinder-Cassetten-Spieler mit Mikro | |||
Geräteart : Sonstige Defekt : funktionslos Hersteller : Chicco Gerätetyp : Kinder-Cassetten-Spieler mit Mikro Chassis : Kunststoff farbig Messgeräte : Multimeter ______________________ Grüß euch, ich bekam von einer Bekannten einen Kinder-Cassetten-Spieler mit angebautem Mikrophon. Sie meinte, dass er funktionslos sei. Die vier integrierten Batterien (mono-Zellen) hatten noch jeweils 1,25 V. Die einzelnen Tasten rasten zwar ein aber bei Drücken der "Play-Taste" tut sich rein gar nichts. Auch bei Drücken zum Rückwärts- oder Vorwärts-Spulen zeigt sich keine Reaktion. Also schloss ich ein externes 6 VDC Stecker-Netzteil an, wieder nichts. Jener Kontakt, der bei Drücken besagter Taste bedient wird, schließt auch elektrisch. Die 6 Volt fand ich auf der gesamten Platine an unterschiedlichen Stellen. Kennt jemand dieses Gerät oder weiß WO man dazu einen Schaltplan bekommt ? Für jeden Tipp wäre ich sehr dankbar. ... | |||
80 - Voltcraft Labornetzgerät Digi 40... teils defekt -- Voltcraft Labornetzgerät Digi 40... teils defekt | |||
Hier gibt es wohl einen Schaltplan vom DDR(?)-Gerät:
https://www.mikrocontroller.net/topic/408726 Irgend welchen Unsinn (Kurzschluss, induktive Last, …) mit dem Netzteil angestellt oder ist es einfach so gestorben? ... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 10 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 1 Beiträge verfasst 3 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 20.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |