Gefunden für kein bild nach einschalten - Zum Elektronik Forum |
| 1 - Steuerung -- Waschmaschine Elektra Bregenz / Blomberg Aquamarin 1500 (WA295) | |||
| |||
| 2 - quitscht beim trocknen -- Geschirrspüler Miele G 5885 SCVI XXL | |||
| Geräteart : Geschirrspüler Defekt : quitscht beim trocknen Hersteller : Miele Gerätetyp : G 5885 SCVI XXL S - Nummer : 100499041 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer ______________________ Hallo Zusammen! Meine Spülmaschine quitscht seit kurzen, immer nachdem das Programm beendet wurde und die Tür aufgegangen ist. Ich tippe auf den Lüfter im rechten, vorderen Bereich. ( 2.Bild ) Oder täusche ich mich da? Kann man da noch was reparieren/spülen oder hat sich der Lüfter nach 15 Jahren verabschiedet?
Im Shop finde ich dazu leider kein passendes Ersatzteil... ... | |||
3 - SMD-LED löten an Kfz H7-LED; brauche ein paar Ratschläge -- SMD-LED löten an Kfz H7-LED; brauche ein paar Ratschläge | |||
| Hallo, in die Runde;
An einer H7-LED vom Auto sind die Kontakte beschädigt, bzw. die Reste von dem dünnen Metallstreifen abgefallen (letztes Foto). Die LED selbst funktioniert. Einen Versuch eine Kabelbrücke zu löten habe ich erstmal abgebrochen, da diese Kontakte kein Lot annehmen. Auch mit Löthonig klappt es nicht richtig. Nur an den äußeren Kontakten bleibt das Lot haften (erst nach ca. 3-5 Sek); an der LED aber auch nicht. Was mache ich falsch? ... | |||
| 4 - Programme laufen nicht durch -- Geschirrspüler Miele G 590 SC | |||
| Moin,
ich möchte nicht den Eindruck erwecken, als hätte ich kein Interesse mehr an einer Reparatur und ich habe auch nicht vergessen, einen weiteren Fortschritt zu posten. Jedoch gestaltet sich die Ersatzteilbeschaffung offenbar zur Odyssee: Der Onlineshop der Elektronik-Werkstatt ist nicht weniger "mundfaul" als Miele selbst. Auf eine Anfrage per E-Mail antwortete man mir heute kurz und knapp: "der Schalter passt leider nicht". Wie bitte? Im Shop hier werden doch zwei Schalter angeboten - was also ist mit dem zweiten? Bei Miele nicht viel anders. Beim ersten Telefonat schien man freundlich und bemüht und hatte mir auch eine Explosionszeichnung zukommen lassen. Auf schriftliche Nachfrage, ob denn auch die elektrische Anschlussbuchse an meinen Kombistecker passen wird, antwortete man leider nicht mehr - auch nicht auf erneute Nachfrage. Dort scheint man sich tot zu stellen (und möglicherweise die Hoffnung zu haben, dass der Kunde sich dann lieber nach einer gesissen Wartezeit eine neue Maschine kaufen wird ...?). Ich stelle noch ein Foto ein auf dem die Anschlussbuchse meines chalters gut erkennbar ist: Leider haben alle Niveauschalter, die ich bis jetzt in irgendwelchen Shops gesehen habe, vollkommen and... | |||
| 5 - Gebläse sehr heiß - normal? -- Miele T8967WP EcoComfort | |||
| Hallo,
das originale Gebläse R2E180-CP52-10 verwendet den Motor M2E068-DF. Ziel war, ein Gebläse mit dem gleichen Motor zu finden und nur die Wicklung zu tauschen. Es gibt verschiedene Gebläse mit diesem Motor, die sich dann in den Eigenschaften wie maximale Drehzahl, maximale Umgebungstemperatur im Betrieb usw. unterscheiden. Auf Ebay habe ich ein Angebot für das Gebläse R2E225-RA92-09 gefunden: https://www.ebay.de/itm/197665884960 Das Datenblatt + Bedienungsanleitung dazu: https://img.ebmpapst.com/products/manuals/R2E225RA9209-BA-GER.pdf Die maximale Drehzahl ist 2500 U/min, wobei diese vermutlich auch vom montierten Lüfterrad abhängen dürfte. Ich wollte aber zumindest kein Gebläse nehmen, dass dann nur mit z. B. 1500 U/min angegeben ist, da das originale Gebläse ja 2650 U/min hat. Auch wichtig ist die maximale Umgebungstemperatur, diese ist bei dem Gebläse mit 70°C angegeben. Bei anderen Gebläsen mit dem Motor M2E068-DF (z. B. R2E180-AS77-05 oder R2E225-BD92-09) ist diese deu... | |||
| 6 - Direktantrieb läuft nicht -- Plattenspieler Micro Seiki DD24 | |||
| Hallo.
Ich habe jetzt den Drucktastenschalter Ausgebaut und durchgemessen. ..und auch gleich ausgelötet. Gebrückt habe ich jetzt auf 33/min mit Wago-Klemmen. Schaltbild ist hier.https://tech.alpsalpine.com/e/products/detail/SPPJ222200/ Funktion des Schalters ist gegeben. Zitat : kein Öl auf die Trimmer-Schleifbahn gebracht Na ja, vor meiner Rente hab ich einiges mit Hydraulik zu tun gehabt, ... also, ich hab schon gerne mit Öl gespielt, ... :hammer. Denke, bevor ich jetzt schweinchenrosa Fingerkuppen bekomme, werd ich mal schauen ob so etwas zu bekommen ist. Allerdings bin ich mir nicht Sicher wegen der Werte. VR1 soll 5kΩ haben. Zwischen 1/3 messe ich 2,6kΩ. zwischen 1/2 0.4kΩ und zwischen 2/3 2,5kΩ. VR2 soll 5kΩ haben. Zwischen 1/3 messe ich 2,0kΩ. zwischen 1... | |||
| 7 - E0612 -- Induktionsherd Siemens EI645CFB1E/10 | |||
| Geräteart : Induktionskochfeld Defekt : E0612 Hersteller : Siemens Gerätetyp : EI645CFB1E/10 S - Nummer : 01546 FD - Nummer : 0001 Typenschild Zeile 1 : HMI40PC Typenschild Zeile 2 : 330010369185015465 Typenschild Zeile 3 : 7400W 220V-240V ~50/60Hz Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Moin, neuer Tag, neues Problem: Ich besitze seit 4 Jahren einen Herd von Siemens, Type HT5P20F0 E-Nr. HE517ABS1/34. An diesen Herd ist ein Induktionskochfeld angeschlossen, Siemens Type HMI40PC E-Nr. EI645CFB1E. Vor ein paar Tagen hatten wir einen Stromausfall, Hauptsicherung rausgeflogen. Der Herd ist mit 3 Sicherungen á 16A abgesichert und entsprechend angeschlossen, der Rest in der Etage läuft (noch) über einen Schnellauslöser 16A. Vor dem Stromausfall lief der Backofen (Lasagne, war lecker), Kühlschrank und ein Aquarium, Jalousinensteuerung sonst nichts. Als ich den Hauptschalter wieder einlegen wollte löste die Etagensicherung aus (nicht die von Herd). Die konnte ich dann problemlos wieder rein machen und danach auch den Hauptschalter. Dann habe ich alle Geräte geprüft, alles lief, Licht funktionierte, Backofen auch. Kein... | |||
| 8 - Alten Tantal-Elko ersetzen oder nicht und ggf. durch was? -- Alten Tantal-Elko ersetzen oder nicht und ggf. durch was? | |||
| Hallo,
Die Platine ist schon über 33 Jahre alt und war täglich im Dauereinsatz, auch bei hohen Temperaturen. Im Normalfall sind Kondensatoren unter den Bedingungen austauschreif. Es sind 3 Kondensatoren von EKR, stehend, 40V (halten die so länger als z.B. 20V?) und 105 Grad verbaut. Die anliegende Betriebspannung sollte nicht mehr als 15V sein. Der vierte ist vermutlich ein Tantal-Elko 100µ 10V, siehe Foto. Bezeichnung P45170 (Siemens?) T1107-M69 100µF 10V. Nun lese ich zum einen, Tantalkondensatoren wären nach 20 Jahren alle defekt und zum anderen, dass diese viel länger als herkömliche halten!? Was stimmt denn nun? Klar, man könnte nachmessen, aber wenn ich die ausgelötet habe, könnten auch gleich neue rein. Zudem las ich auch, daß man Tantal auch durch normale Kondensatoren ersetzen könne. Dann wären aber die Vorteile wie hohe Temperaturstabilität und niedriger ESR dahin. Wie lautet die Schätzung der Fachleute? Zweites Problem: die vermutlich durchkontaktierte Leiterplatte. Trotz längerem Erhitzen mit einer Weller WCEP20 ging der Draht schwer raus und die Kontaktierung ist möglicherweise beschädigt. Hier hilft oben und unten wieder verlöten, an eine mehrlagige Leiterplatte glaube ich nicht. Aber bei den stehenden Elkos käme ich von oben nicht ran. Geht das mi... | |||
| 9 - Hersteller - Einstellung - Funktion alter Rollladenmotor Rollladensteuerung gesucht -- Hersteller - Einstellung - Funktion alter Rollladenmotor Rollladensteuerung gesucht | |||
| Hallo Zusammen,
kennt hier evtl. jemand den Hersteller der abgebildeten Rollladensteuerung bzw. des Rollladenmotors und weiß, wie man die Endpunkte einstellt? Die außenliegenden Rollläden sind etwa Anfang der 1980er oder Anfang der 1990er Jahre verbaut worden, leider wurden keine Unterlagen beim Kauf des Objekts dazu übergeben. Funktionieren seit 30 Jahren problemlos, jedoch bin ich beim letzten Fensterputzen etwas gegen den Rollladenpanzer gekommen und beim wieder Herunterfahren scheint er sich überschlagen zu haben. Nun sitzt zwar alles wieder richtig, aber von innen lässt sich der Rollladen nur noch ordnungsgemäß herunterfahren, aber nicht mehr nach oben (Richtung ohne Funktion). Außen am Motor sind 2 Knöpfe zum Reindrücken, jeweils 1x für hoch bzw. runter. Über diese Knöpfe kann der Rollladen auch hoch und runter gefahren werden, aber scheinbar kein Endpunkt eingestellt (oder wir wissen nicht wie). Die örtliche Tischlerei konnte ebenfalls keine Einstellung vornehmen und rät zu einem neuen Rollladenmotor. Als Laie ist mir jedoch unklar, weshalb der Motor dem Grunde nach funktioniert und nur keine Einstellung möglich ist. Für sachdienliche Hinweise bedanke ich mich und wünsche einen schönen Tag. ... | |||
| 10 - Kein Lebenszeichen 39 J alt -- Geschirrspüler Siemens SN 7813 (00) | |||
| Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Kein Lebenszeichen 39 J alt Hersteller : Siemens Gerätetyp : SN 7813 (00) FD - Nummer : 6605 Kenntnis : Artverwandter Beruf ______________________ Unsere Siemens Geschirrspüler ist 39 Jahre alt und hat uns immer gute Dienste geleistet. In dieser Zeit konnte ich ihn 3 X wiederbeleben, zum Leidwesen meiner Frau. Jetzt heißt es Abschied nehmen. Obwohl ich die Serviceanleitung habe ( ohne detaillierten Schaltplan ) . Außerdem fehlen mir Hilsfmittel um z. B. die ausgebaute Netzteil- platine mit externen Wechselspannungen durchchecken zu können. Auf der Platine hat sich ein MP Entstörkondensator verabschiedet , kam üble Soße raus ? ? ? Tendiere wieder zu Siemens, weil man dort online Explosionszeichungen mit Auflistung aller Bauteil und Ersatzteilen usw sich herunterladen kann. Macht noch Bosch. Neff hat sehr gute Detailbeschreibung wie man das Gerät zerlegt, Ersatzteile habe ich da noch nicht gefunden. Nun steht Neukauf an. Info aus Stiftung Warentest 4 / 2025 lässt uns für die 2. plazierte Bosch SMI6ZC16E optieren . Gespräch mit Kundenberater bzgl. Haltbarkeit der aktuellen Geräte : Diese liege heut... | |||
| 11 - TNY277GN-Chip def., Wid. def -- Waschmaschine Bosch WAY32740/01 WAY32740/01 | |||
| Geräteart : Waschmaschine
Defekt : TNY277GN-Chip def., Wid. def Hersteller : Bosch Gerätetyp : WAY32740/01 S - Nummer : 481090264754000031 FD - Nummer : 9109 Typenschild Zeile 1 : 220–240 V ~ 50 Hz 1900–2100 W Typenschild Zeile 2 : Pmax 2200–2400 W, Emax 4,0 kJ Typenschild Zeile 3 : Type WNM56, IPX4, KD Code ME240AA Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo zusammen, ich habe eine Bosch Waschmaschine (Modell WAY32740/01, FD 9109), die derzeit komplett ohne Funktion ist, kein Display, keine Reaktion. Nach Ausbau und Sichtprüfung der Steuerplatine habe ich zwei parallel geschaltete Widerstände in der Nähe des TNY277GN-Chips entdeckt, die durchgebrannt sind. Die Farbringe sind leider nicht mehr eindeutig zu erkennen, sodass ich den genauen Widerstandswert nicht sicher bestimmen kann. Hat jemand Erfahrung mit dieser Art Platinen und kann mir sagen, welche Widerstände dort verbaut sind? Wie ist der Farbcode oder Ohmwert der beiden Widerstände? Ein Foto der Platine ist beigefügt. Ich möchte die Teile austauschen, bin mir aber beim exakten Wert nicht sicher. Vielen Dank im Voraus für jede Hilfe! ... | |||
| 12 - Entstörkondensatoren Nähmaschinen mit Elektromotor -- Entstörkondensatoren Nähmaschinen mit Elektromotor | |||
| Ersatzteil : Entstörkondensatoren Hersteller : Nähmaschinen mit Elektromotor ______________________ Hallo in die Runde. Eigentlich bin ich ein Jäger und Sammler kein Elektriker oder Elektroniker. Trotzdem werde ich immer wieder mit der Elektronik konfrontiert. Für die wiederbelebung der Elektromotoren meiner Nähmaschinensammlung brauche ich immer wieder Ersatzteile, am häufigsten Entstörkondensatoren. Als letztens der eine mit einem hefigen Knall den Geist aufgegeben hat, wußte ich zuerst nicht was eigentlich passiert war. Also zu den beiden Kondensatoren: 1. ERO 100 5000pF 500V= 250V~ G *von mir abgemessen: (ø5,25mm x 21mm) _____________________________ 2. ERO 0,05µF + 2x1500pF (b) 205V~ F813-20°/+85°C 9,57d *von mir abgemessen: (ø10,8mm x 45mm) Hab nach diesen Bezeichnungen im Internet gesucht, aber leider nichts gefunden. Gibt es änlichen Kondensatoren die die Alten ersetzen? Wenn ja welches sind die und wo kann ich sie bestellen? Vilen Dank im Voraus Joseph ... | |||
| 13 - Progr. mit Heizen nicht wählb -- Wäschetrockner Miele T585C | |||
| Wieder in München und und mir den Trockner vorgenommen:
- Gerät stand über 4 Wochen unbenutzt - Trocknungsprogramm Ausfall/Nichtverfügbarkeit bei ersten Tests nicht aufgetreten - beim oben vorgeschlagenen Test: Zeitprogramm Warmluft gewählt, Zusatzoption Temperatur niedrig. Gerät starte mit oberster LED auf Ablaufanzeige und Restzeit 45 min Lüfter unten läuft mit Start an nach 10 min: Restzeitanzeige hat nicht runtergezählt, immer noch 40 min und unten an Vorderseite am Gerät wird warme Luft gepustet Nach Trommelöffen Innenraum gut warm - gefühlt eher fast zu warm? - Deckel ab, Vorderseite geöffnet: Leistungselektronik EL342: keine Auffälligkeiten bei Kondensatoren (siehe Bilder) Trafo Widerstand Primärwicklung 199,2 Ohm, Sekundär 2,4 Ohm Leider kein Trenntrafo für Messungen am "lebenden Objekt" vorhanden und die Belegung der Stecker an der lLeistungselektronik zum Messen kenn ich leider auch nicht. Nebenbei: ich hab auch noch festgestellt, dass die Glühlampe E14 10 W durch ist. Sieht mir wie eine T25 aus oder? ... | |||
| 14 - Pumpt nicht ab-Zulauf/Ablauf -- Geschirrspüler Miele G863 SCVI Plus-3 | |||
| Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Pumpt nicht ab-Zulauf/Ablauf Hersteller : Miele Gerätetyp : G863 SCVI Plus-3 S - Nummer : 29/64485067 FD - Nummer : keine Typenschild Zeile 1 : Typ: HG01 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo, mal wieder eine Maschine mit dem Zu/Ablauf Problem... Seit Monaten das Spiel - mal läuft das Programm durch, mal stoppt sie nach dem Waschprogramm und pumpt nicht ab. Das Wasser steht dann etwas über dem Siebeinsatz. Da es kein Programm "Abpumpen" gibt, kann man nur das Programm "Vorspülen" starten, das dann vollständig durchläuft. Da das Programm kein Trocknen vorsieht muss man von Hand das Geschirr trocknen. Folgendes wurde bisher zur Abhilfe probiert bzw. durchgeführt: x-Mal Maschinenreiniger x-mal Pumpendeckel ab und Pumpenraum gereinigt x-mal Ablaufschlauch am Siphon kontrolliert und gereinigt Verlegung von Zu- und Ablaufschlauch auf Knick geprüft Impeller vom (Pumpen-Flügel-Rad) geprüft-läßt sich nicht auf der Welle verschieben Sieb am Zulauf mit Magnetventilgeprüft und gereinigt - unauffällig Eimertest o.k. 10 Liter in 35 Sekunden | |||
| 15 - FLEX - Motor hat Aussetzer -- unbekannt kein Typschild | |||
| Geräteart : Sonstiges Defekt : FLEX - Motor hat Aussetzer Hersteller : unbekannt Gerätetyp : kein Typschild S - Nummer : unbekannt FD - Nummer : unbekannt Typenschild Zeile 1 : unbekannt Typenschild Zeile 2 : unbekannt Typenschild Zeile 3 : unbekannt Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Wieder einmal eine Frage an die Profis. Ich habe einen Winkelschleifer bekommen, aber mit Fehler. Vorweg: An dem Teil gibt es keinen Namen oder Typschild. Es könnte einer von "FLEX" aus den 1980er sein; mit 230er Scheibe. Bisher lief das Teil problemlos und nur gelegentlich. Jetzt hat der Motor öfter Aussetzer; vorgestern eigentlich ständig. (Tonaufnahmen im Anhang) Die Kohlen und der Anker sehen optisch gut aus. Die sind glatt und gleichmäßig/mittig geschliffen (nicht schräg oder einseitig). Wenn er gut läuft, dann ist kein Feuer an den Kohlen zu sehen. Aber wenn er aussetzt, dann ist nur an der linken Kohle Feuer vorhanden. Beim Tausch oder drehen der Kohlen ist kein Unterschied feststellbar. Komisch ist auch das Geräusch/Aussetzer beim auslaufen (stromlos), nach dem ausschalten. | |||
| 16 - Relaisschaltung über mehrere Taster mit LED-Anzeige -- Relaisschaltung über mehrere Taster mit LED-Anzeige | |||
| Moin,
ich versuche eine Schaltung aufzubauen für die Geburtagsparty meiner Tochter zum 6ten Geburtstag. Idee: Kinder suchen Buchstaben, Buchstaben werden auf einen Kasten gelegt, wodurch durch grüne LED angezeigt wird, dass der Buchstabe an der richtigen Stelle liegt. Soweit alles gut und einfach zu machen (mit Magneten und Reedschaltern). Nächster Schaltkreis: Nun muss jedes Kind einen Taster unter dem jeweiligen Buchstaben drücken, wobei eine LED (blau, grün, wie auch immer) zur Bestätigung des Drucks leuchtet. Erst wenn alle 6 Taster gedrückt sind und alle LEDs leuchten, öffnet sich eine Schublade per Elektroschloss. Elektroschloss aus China funzt ab 5V mit unbekannten mA. Leider kein Datenblatt zu bekommen. Ich hab versucht das über Arduino Uno zu machen, aber die 40mA vom digitalen Ausgang reichen nicht, das Ding zu schalten, während eine Direktverbindung von 5V zu Ground sofort auslösen. Meine Idee, alles über Relais Meder DIP05-1C90-52D oder Transistor BC548B zu schalten ist ebenfalls wegen den niedrigen mA vom Arduino gescheitert, sogar Darlington-Schaltung. Nun will ich back to the roots, also möglichst ohne Arduino, und mit 9V-Batterie, einfach mit 6 Tastern das Relais Meder DIP05-1C90-52D ansteuern, we... | |||
| 17 - Keine Wiedergabe -- Videorecorder Grundig 2x4/ 2x8 Stereo 2280a | |||
| Geräteart : Videorecorder Defekt : Keine Wiedergabe Hersteller : Grundig Gerätetyp : 2x4/ 2x8 Stereo 2280a ______________________ Hallo zusammen, ich bin der Sebastian aus dem Ruhrgebiet und habe mich nun auch in diesem Forum angemeldet, da ich mich seit kurzer Zeit auch für das Video 2000 System interessiere und nun Probleme mit zwei Recordern habe. Vorab muss noch erwähnt werden, dass hier noch ein Anfänger ist und daher noch nicht ganz fit in der Thematik bin, bitte habt Verständnis. Das erste Gerät (2x8 2280a) zieht das Band ein, doch sobald der Schacht nach unten fährt, fängt der rechte Motor an sich schnell im Uhrzeigersinn zu drehen, der linke Motor rührt sich nicht. Zudem zuckt der Kranz, der das Band um die Kopftrommel wickeln soll. So ist es mir passiert, dass ein Kassetttenband gerissen ist, also das Ende hat sich von der Spule gelöst. Habe das Band heraus genommen und nutze sie erstmal als "Dummy". Nach ein paar Sekunden zeigt das Display "F" blinkend an. Wenn ich nun auf Cass drücke wird die Kassette ausgeworfen, das F erlischt und der Motor hört auf zu drehen. Ich habe festgestellt, dass der linke Motor kurz gegen den Uhrzeigersinn zuckt. Auf andere Befehle, wie Wiedergabe, spulen... wird nicht reagiert, e... | |||
| 18 - piept 5 mal -- Wäschetrockner AEG Lavamat T55809 | |||
| Geräteart : Wäschetrockner
Defekt : piept 5 mal Hersteller : AEG Gerätetyp : Lavamat T55809 S - Nummer : 44462918 FD - Nummer : 91601202000 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo liebe Gemeinde. Diesmal zickt mein Wäschetrockner rum. Egal welches Programm ich anmache, nach ca. 3 Min. quittiert er seinen Dienst und piept 5 mal. Heizung funktioniert. Es wurden auch die Kanäle ( wenn man die Rückwand abnimmt) gesäubert. Der Kondensator vom Motor hatte keine 8uf sondern gemessen hab ich 6uf. Habe anderen Kondensator gekauft der die Werte hat. Ist vom Handel für den Trockner aber kein Orginalteil. Aber er hat die 8uf. Leider besteht der Fehler immer noch. Die Platine sieht für mich in Ordnung aus. Keine aufgeblähten Kondensatoren. Wo könnten noch die Fehler sein ? Vielen Dank schon mal. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Werner4321 am 9 Feb 2025 11:35 ]... | |||
| 19 - kein Fehler -- Geschirrspüler Bosch SM6P1B | |||
| Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Bedeutung der E-Nr Hersteller : Bosch Gerätetyp : SMU58M95EU/44 S - Nummer : SM6P1B FD - Nummer : 9105 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo Gemeinde, kann mir jemand erklären, welche Bedeutung die einzelnen Zahlen und Buchstaben bei Bosch-Spülmaschinen haben? Ich habe nach längerem Suchen im Netz 'nur' Erklärungen für Waschmaschinen oder Öfen gefunden. Ich lade als Beispiel ein Bild für die Beschreibung von Bosch-Backöfen hoch. Da ich jetzt kein direktes Problem mit einer Spüma habe, bin ich unsicher, ob mein Beitrag hier richtig ist. Sollte er hier nicht richtig sein, bitte ich die Admins, meinen Beitrag an die richtige Stelle zu verschieben. Danke und Gruß [ Diese Nachricht wurde geändert von: berolinos am 4 Feb 2025 19:13 ] [ Diese Nachricht wurde geändert von: berolinos am 4 Feb 2025 19:15 ]... | |||
| 20 - Restzeitanzeige: -- Geschirrspüler Miele HG01 G681 SCI | |||
Zitat : Umcharly hat am 27 Jan 2025 18:50 geschrieben : Die anliegenden Bilder zeigen vor Programmstart eine Wasserlache in der Wanne. Nach Start Spülgramm waren Wassertropfen an der Dichtung des schwarzen Anbauelements am Klarspülerbehälter sichtbar (s. Bild). Die Tropfleckage hatte eine Frequenz von ca. 1 Tropfen/10 sec. Ca. 17 min vor Prgrammende erfolgte die Trocknungsphase: keine Tropfleckage mehr beobachtet. Diesmal zeigte die Restlaufzeitanzeige die gewohnte 0 und keine drei --- Ist das schwarze Anbauteil am Klarspülerbehälter ein Durchflussmesser oder welches Bauteil ist hier angezeigt ? Hier ist gar kein Klarspülerbehälter zu sehen, der sitzt oben in der Tür zusammen mit der Dosiereinheit. Das ist der Sammeltopf mit der recht angedockten Laugenpumpe. Wenn die Undicht ist, erneuern. Bei der Gelegenheit würde ich den Druckschalter an der Spülpumpe gleich mit erneuern, wenn der einen Erdschluß hat bei Defekt, zer... | |||
| 21 - LED Wasserzulauffehler leucht -- Geschirrspüler Siemens sf55m551eu sf55m551eu | |||
| Geräteart : Geschirrspüler Defekt : LED Wasserzulauffehler leucht Hersteller : Siemens sf55m551eu Gerätetyp : sf55m551eu Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Ich habe vor kurzem einen Geschirrspüler gebraucht erworben und damit auch schon gespült. Ich habe aber keine Erfahrung mit Siemens GS, doch kam mir der Spülvorgang ziemlich lange vor (160 min). Dann hatte ich ihn ca. eine Woche nicht mehr in Betrieb. Jetzt hattte ich ih wieder einmal gefüllt und habe ihn eingeschalten, wobei er auch anlief und offensichtlich Wasser pumpte. Als Laufzeit schien wieder 159 (min) auf.Nach kurzer Zeit merkte ich aber, dass sich weiter nichts tat, sondern nur ein "elektrisches Surren" hörbar war und die WasserzulaufLED leuchtete. Im Spüler stand noch kaltes Wasser, dass aber nach einem Reset (3 sec auf Reset) abgepumpt worden ist. Habe den den Zulaufschlauch kontrolliert und das Sieb von kleinen Kalkteilchen gesäubert und wieder angeschlossen. Eingeschalten, wieder das selbe Spiel.. Pumpt Wasser ein, dann leuchtet die Wasserzulauf-LED und Ende. Habe dann das Abflussieb bis zum Schaufelrad der Pumpe freigelegt und gesäubert, war aber kei... | |||
| 22 - Heissluftgebläse Defekt -- Backofen Gaggenau EE 626 104 | |||
| Ich habe mir gestern die Arbeit angetan und den Ventilatorflügel-Teller nochmals abgebaut, naja für mich sieht der, gegenüber den Metallen Blechflügel welche man so in den anderen Öfen sieht, viel stärker aus und er ist aus "dickem" Aluminium. Der Motor/Flügel bewegt sich keinen Millimeter, wenn man daran zieht, drückt usw. also dürfte der Motor fest sein, auch bemerkt auch kein Lagerspiel. Habe gestern mit einem ÖL Spray die Achse und das vordere Backrohr Lager eingesprüht (Foto v.Achse) meine "Katze" hat gemeckert, weil es so geraucht hat nach dem Einschalten :-)Der Ventilator ist dann in allen Temperaturbereichen und in der ganzen Pizza Zeit, ruhig gelaufen. Also habt Ihr irgendwie schon recht, dass es mit der Trockenheit eines Lagers-Spindel zu tun haben könnte. Der Ofen steht viele Monate still.
Hab da ein Video vom Geräusch ab 150° https://photos.app.goo.gl/L44Nebjk8X6xKd6W6 ... | |||
| 23 - geht nach 20 bi 30 sek aus -- Kühlschrank mit Gefrierfach Siemens KA58NA70/11 | |||
| Geräteart : Kühl-Kombi Defekt : geht nach 20 bi 30 sek aus Hersteller : Siemens Gerätetyp : KA58NA70/11 S - Nummer : 000497 FD - Nummer : FD8904 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo zusammen, vielleicht kann mir jemand helfen oder einen Rat geben. Mein Kühl-Gefriergerät (bzw. der meiner Eltern) geht plötzlich nicht mehr. Nach dem Einschalten summt er und knackt im Bereich des Kühlkörpers auf der Platine und geht dann nach ca. 20 bis 30 Sekunden komplett aus (kein Licht, kein Display, keine Geräusche). Das Knacken ist in den ersten Sekunden häufiger und nimmt dann ab. Wenn ich den Netzstecker ziehe, kurz warte und den Stecker wieder einstecke, beginnt das Spiel von vorne. Das Knacken (Schalten) kommt aus dem Bereich des Kühlkörpers (s. Bild) und es wird auch sehr warm bis heiß in diesem Bereich. Mir ist klar, dass eine Ferndiagnose schwierig ist, aber vielleicht hat jemand einen Tipp wie oder was man prüfen könnte. Liegt es an der Platine oder ist ein anderes Bauteil? Die Platine hab ich leider bis jetzt auch noch in keinem Ersatzteilshop gefunden bzw. wenn dann ist diese nicht mehr verfügbar. Danke vorab und viele Grüße Nils | |||
| 24 - Motor defekt -- Exquisit Dunstabzugshaube KH 60-8 | |||
| Geräteart : Sonstiges Defekt : Motor defekt Hersteller : Exquisit Gerätetyp : Dunstabzugshaube KH 60-8 S - Nummer : nicht vorhanden FD - Nummer : nicht vorhanden Typenschild Zeile 1 : Modell KH 60-8 Typenschild Zeile 2 : Version E1 Typenschild Zeile 3 : Batch J01 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Liebe Forumsmitglieder, Der Motor meiner Dunstabzugshaube ist im laufenden Betrieb ausgegangen. Licht geht. Erster Gedanke natürlich an den Kondensator. Der sollte 1,5 µF haben, hat aber nur 0,22 µF. Da aber gar kein Mucks mehr war, habe ich mal am Motor gemessen (siehe Bild). Spannung zwischen den einzelnen Anschlüssen für die drei Stufen und N ist 230V. Widerstand zwischen den einzelnen Anschlüssen für die drei Stufen und N ist unendlich. Widerstand zwischen den Anschlüssen für Stufe 1 und 2 bzw. 2 und 3 ca 80 Ohm und zwischen 1 und 3 ca 160 Ohm. Fazit: Also wohl irgendwas an der Leitung zu N. Nach dem Bild steckt da noch was drin, was vielleicht ein Thermoschalter ist? Oder etwas anderes, was eine korrekte Messung vereitelt? Leider kann ich den Motor da nicht ohne Gewalt öffnen um reinzuschauen. Frage: Me... | |||
| 25 - Elektronische Last -- Elektronische Last | |||
Zitat : BlackLight hat am 2 Dez 2024 08:43 geschrieben : Ich will ja kein Spaßverderber sein, aber z.B. eine DL24 gibt es ab 25 € vom Chinamann: Mit Display, Netzteil, etc. aber ohne Gehäuse. Das hab ich verbrochen. Absolut richtig! Vielen Dank! Oft ist das Wichtigste an einem Projekt mal kurz ein paar Schritte Abstand zu nehmen, und nach (fertigen) Alternativen, Verhältnismäßigkeit und generelle Sinnhaftigkeit zu schauen
Gesehen hatte ich so eine Last schonmal, vielleicht nicht ganz so günstig. Der einzige Vorteil, den mein Selbstbau zu einer fertigen elektronischen Last hat, ist das Bedieninterface. 12 Kanäle, mit individuell festgelegter Prüfspannung und -Strom, und diese Werte auf Knopfdruck testen. Was würde denn mutmaßlich in solch einer fertigen elektronischen Last als Spannungssenke verwendet? 150V, 30A, 1KW ließt sich ja schon ganz schön! Und für den Preis habe ich ge... | |||
| 26 - Gerät schaltet nicht ein -- Backofen AEG CB8100-1-M Competence Backofen | |||
| Hi, ich hab alle eure Hinweise versucht nachzugehen. Hier die Details:
Die Drähte braun/blau/gnge gehen seitlich zur 25W Backofenbeleuchtung runter. Die haben keine Bedeutung für diesen Fehler. Der LM7805 Spannungsregler-IC hat Uein 9,2V (Pin1), Masse ist Pin2, Uaus genau 5,0V (Pin3). Also ok. Der Trafo hat kein Schutzzeichen drauf. Es ist aber sekundärseitig neben einem Anschluss gleich eine Schaltung mit einer "Z4>" (im Foto gelb markiert) und daneben 2 Bauteile die an der Oberfläche schon sehr rau sind und der Aufdruck nicht mehr zu erkennen ist (rot markiert). Es scheinen evtl. Kondensatoren zu sein, da sie noch auf die Messspannung reagieren. Aber welche Bauteile das sind würde nur ein Schaltplan zeigen. Ob der Trafo auf allen Seiten sekundärseitig Spannung hat, dazu müsstet ihr mir die Messpunkte verraten. Am MX101 (ET1101 Optokoppler) weiss ich auch nicht was ich prüfen kann. Das Fehlerbild, dass sich über die letzten Monate langsam aber stetig verschlechtert hat, deutet für mich auch auf ein einschlafendes Kondensatornetzteil hin. Evtl auf der Uhr? Die Uhr hat auch Schaltfunktionen! (Abschalt-Timer, usw.). Eure Ängste zu dieser sind meiner Erfahrung nach sehr berechtigt! Wir mussten schon seit... | |||
| 27 - Umluftabdeckung hinten lose -- Backofen Miele H5361BP | |||
| Geräteart : Backofen
Defekt : Umluftabdeckung hinten lose Hersteller : Miele Gerätetyp : H5361BP S - Nummer : 64/061172178 FD - Nummer : BPMK6001 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer ______________________ Hallo zusammen Ich habe das Problem, das sich die Abdeckung (Rückwand) der Umluftabdeckung gelöst hat und die 4 BlechSchrauben, welche die Befestigung ermöglichen hinten leer drehen. Haben keinen Befestigungspunkt mehr. Ofen ausgebaut und Hintere Abdeckung aussen entfernt. Hinter der Dämmatte ist kein Blech oder ähnliches ersichtlich, bei dem die Blechschraube eingedreht werden könnte. Was gibt es hier für Möglichkeiten ? Auf der Explosionszeichnung des Ofens finde ich zudem auch keine Aufnahme für die Blechschrauben innen. Danke für eure Hilfe. Fotos poste ich gleich noch nach
Gruess Phil [ Diese Nachricht wurde geändert von: riniphil am 31 Okt 2024 13:36 ] [ Diese Nachricht wurde geändert von: riniphil am 31 Okt 2024 13:39 ]... | |||
| 28 - Zusätzlicher Power Button -- HiFi Verstärker Pioneer A-Z570 | |||
| Geräteart : Verstärker Defekt : Zusätzlicher Power Button Hersteller : Pioneer Gerätetyp : A-Z570 Chassis : Schwarz? Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo zusammen. Ein ganz einfaches Projekt ... denkt er sich... und scheitert .
Hifi Verstärker, betagt aber geliebt, ist in einen Schrank umgezogen, bei dem zum Betätigen des Power-Tasters (Taster, nicht Schalter) immer die Schranktür geöffnet werden müsste. Also denkt meinereiner: externen Taster mit entspr. langem Kabel nach extern geführt parallel zum vorhandenen internen Taster anlöten. Zwei Drähte, ein Taster, 5 Minuten, fertig. Funktioniert aber nicht.
Irgendwie scheint das Kerlchen "sensibel" zu sein bzgl. der Länge der Zuleitung zum Taster. Am internen Taster (ganz simpel, 2 Pole) liegen ~4,9 V an (nachfolgend der Einfachheit halber "5V"), offenbar werden also beim "tasten" die 5V auf Masse gezogen (?). Aufbau: 1. Internes Kabel ca. 60 cm lang, bis zu einer Buchse an der Gehäuserückseite => dort liegen auch 5V an. 2. Verlängerung 100 cm lang (gleicher Kabeltyp) an die Bu... | |||
| 29 - Bild wird dunkel und verschwi -- Monitor Miro / Sony miroD1780 TE | |||
| Geräteart : Bildröhren Monitor Defekt : Bild wird dunkel und verschwi Hersteller : Miro / Sony Gerätetyp : miroD1780 TE Chassis : Bildröhre: M41KKA16X FCC ID : AK8CPD200SF Kenntnis : artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Kaum hatte ich das alte Thema geschlossen, fing das gleiche Problem wieder an! Aber diesmal schlimmer als zuvor: wenn früher leichtes Klopfen reichte um das Bild wieder herzustellen, so half jetzt oft wildes Schlagen nicht mehr. Kurzum: so ist der Monitor nicht mehr verwendbar. So überzeugend die Theorie von fehlender g2 Spannung (oder Spot-Killer fehlerhaft aktiv) auch ist, das letzte Mal haben alle Teile als einwandfrei registriert. Daher will ich diesmal messen, um der Ursache auf die Spur zu kommen. Gemessen wird mit einem DMM mit 10 MOhm Innenwiderstand. G2: direkt am Pin der Bildröhre: * beim Einschalten (kalte Kathoden): 314V * mit sichtbarem Bild: 312.4V bis 312.1V * mit verschwundenem Bild: 312.3V * nach einiger Laufzeit: 311.9V Damit ist klar, dass der g2-Kreis n... | |||
| 30 - Wasserzulauf leuchtet rot -- Geschirrspüler Miele Turbothermic Plus | |||
| Erstmal Danke für die Motivation zum Eimertest. Den hab ich jetzt gemacht. An die Stelle, wo die Spülmaschine stand, hab ich den Eimer gestellt und habe ein Rohr an das Eckventil gehalten, um das Wasser zum Eimer zu führen (siehe Foto Rohr.jpg). Ergebnis Eimertest: 21 Liter / Minute.
Anschließend habe ich den Aquastop abgeschraubt, Filter entnommen und entkalt, auch wenn kein Kalk dran war. Dann Fehlerspeicher ausgelesen (Taste Top Solo + Taste Start/Stop gedrückt halten + einschalten, dann Taste Universal 65°C), Ergebnis: F07. Dann folgende Idee gehabt: Könnte der gleiche Fehler gewesen sein wie vor einem Jahr (Forum: Wasserzulauf). Also Spülmaschine um 45° gekippt und Wasser aus der Auffangwanne laufen lassen (geschätzt 400ml). Spülmaschine läuft wieder. Der Aquastop funktioniert also gut, es war nämlich Wasser in der Auffangwanne. Ich hatte damals die undichte Spülpumpe und Druckschalter nicht getauscht gehabt, weil ich gehofft hatte, dass es auch so geht. Nun war die Auffangwanne also nach einem Jahr wieder voll. Vielle... | |||
| 31 - Motor dreht nicht -- Waschmaschine Miele W911 | |||
| Hallo zusammen, Ich habe versprochen die Ergebnisse nach dem Motortausch mitzuteilen und hiermit tue ich das. Der Tausch hat kein Erfolg gebracht, letztendlich war das Problem in der Tat einen Kabelbruch, oder mehrere Kabelbrüche (5 insgesamt), zwar keinen mechanischen, sondern elektrischen - die Kabel unter dem Gummi- + Kabel-Binder waren gebrannt und verschmolzt - siehe Bilder für Details. Jetzt läuft die Waschmaschine wieder einwandfrei. Der Schaltplan war leider nicht da, nur die leere Tüte und eine Nummer T.Nr. 4219450 - siehe Bilder. Ich würde dankbar, falls jemand mir die PDF Datei zuschicken kann, obwohl dass momentan die Maschine läuft.
Danke Driver_2 für die Hinweise, es war sehr hilfreich! Danke Mic4 für die freundlichen Hints und die Kooperation! Als Ersatzteil sind die Hauptplatine, das Relais, den Motor und den Control Block übrig geblieben und können günstig erworben werden. Auch eine gebrauchte und vollfunktionierende Miele W911 steht in 47906 Kempen abholbereit. Schönen Abend und DANKE für die HILFE! ... | |||
| 32 - Feinsicherung / Netzteil defekt -- Fröling Heizung Turbomatic 28 Lambdatronic H3100 | |||
| Geräteart : Sonstiges
Defekt : Feinsicherung defekt Hersteller : Fröling Heizung Gerätetyp : Turbomatic 28 Lambdatronic H3100 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) ______________________ Hallo zusammen, ich habe irgendwie kein passendes Forum gefunden und versuche es nun hier, da ihr mir schon oft geholfen habt! Wir besitzen eine Fröling Hackschnitzelheizung BJ 2006. Seit heute Morgen läuft die Heizung nicht mehr. GEstern hatten wir zudem extrem viele Blitzeinschläge in der Nähe unseres Hauses, kann das ggf. in Zusammenhang stehen oder Zufall? Das Display ist ausgefallen und lediglich die rote LED leuchtet dauerhaft. Daraufhin habe ich die Feinsicherungen untersucht. Zwei Feinsicherungen T200mA waren an der Netzteilplatine defekt. Nach Austauschen dieser sind sie direkt wieder durchgebrannt / geschmolzen. Anbei einige Bilder der Natzteilplatine, dabei fallen einige braun verfärbte Lötstellen auf. Gibt es Ersatznetzteile zu kaufen die mit denen ich die restliche Funktion der Heizung testen könnte?!? Eingangsspannung beträgt 230V Ausgangsspannungen betragen 25V und 12V VG, Christian [ Die... | |||
| 33 - Motor dreht nicht -- Waschmaschine Bosch WFR 264 S | |||
| Vielen Dank für die Hinweise soweit.
Die Angaben des Typenschildes ergänze ich sobald ich sie übermittelt bekomme. Gleichstrombürstenmotor bedeutet, das es da keinen Betriebs oder Anlaufkondensator gibt, richtig? Heizkörper messen wir durch, unendlicher Widerstand oder 0 Ohm heißt defekt, die Norm liegt unter Spannung bei einem Stab mit 2,5 kW errechnet bei ca. 20 Ohm und im kalten Zustand und ohne Spannung knapp unter 1 Ohm, korrekt? Zum Fehler 10 - fehlendes Tachosignal: die Kohlen waren unterschiedlich abgenutzt, eine hatte ca. 20 mm, die andere ca. 15 mm, sind ersetzt und korrekt eingebaut. Zum Fehler 18 - Analogsensor (Druckwächter?): da bin ich ratlos, kann das auch ein Folgefehler des unterbrochenen Programmablaufs sein? Zum Fehler 22 - Unwucht: die Stoßdämpfer haben wir nur mit der Wippmethode (Hand in die Trommel und "mit Schmackes" nach unten drücken und loslassen) der Widerstand dabei war groß, kein Nachwippen, ich weiß allerdings nicht, ob das schon aussagefähig ist. Wir haben die Maschine aber - aus Unkenntnis auf die Seite gelegt - natürlich ohne Transportsicherung, kann der Fehler auch daher kommen? Grrr.. Die Ablauffumpe ist freigängig, Flusensieb ist gereinigt. Kabelbaum ko... | |||
| 34 - RPP BREAK -- EPsolar LS2024B PWM Solar Charge Controler | |||
| Geräteart : Sonstige Defekt : RPP BREAK Hersteller : EPsolar Gerätetyp : LS2024B PWM Solar Charge Controler Chassis : aus Plastik Messgeräte : Multimeter ______________________ Laderegler Epsolar LS2024B defekt. Fehler: RPP BREAK Liebe Forummitglieder, der Fehler RPP BREAK im Laderegler Epsolar LS2024B bedeutet wohl: "MOSFET of reverse polarity protection is break" Im Wohnwagen sind der Laderegler und sein Monitor MT50 (am COM-Anschluss des Ladereglers angeschlossen) und eine 100Ah Versorgerbatterie (7 Jahre alt) seit 10 Jahren eingebaut und ununterbrochen fehlerlos in Betrieb zusammen mit dem 150Wp-Modul. Der nach verbrannter Elekronik riechende PWM Laderegler Epsolar LS2024B: Systemspannung 12/24 VDC* Maximum PV Eingangsspannung 50V Nominaler Lade/Verbraucherstrom LS2024B 20A Das 150Wp Solarmodul: vor einer Woche habe ich das Solarmodul getauscht gegen ein 455Wp-Modul: Ich hatte dann den ca. 100W verbrauchenden Kühlschrank des Wohnwagens tagsüber laufen lassen und erst abends abgeschaltet, wenn der MT50-Monitor eine Batteriespannung von 11V anzeigte. Das 455Wp-Modul lieferte dann noch mehr als 20V und 1A. Und das 4 Tage hintereinander.... | |||
| 35 - Err: 2 -- Geschirrspüler Beko DSN 6634 FX | |||
| Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Err: 2 Hersteller : Beko Gerätetyp : DSN 6634 FX Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo ihr lieben, ich versuche verzweifelt meine BEKO DSN 6634 FX Spülmaschine zum laufen zu bringen. Ich hole aus: Es fing vor etwa einem halben Jahr an das die Maschine nach dem Hauptspülgang und abpumpen/Wassernehmen den Klarspülgang nicht startete, sprich die Umwälzpumpe startete nicht und nach einer Weile nimmt sie wieder etwas Wasser und hängt bis wieder Wasser einläuft. Ich habe nie so lange gewartet bis es überläuft in die Bodenwanne, dies ist auch nie zuvor geschehen. Wenn ich das Programm nun abbreche wird abgepumpt, und es befindet sich kein Wasser mehr im Bodensumpf. Beim Neustart eines jeden Programms hing sie dann nach dem einlaufen sofort ohne den Spülvorgang (Vorspülen) zu beginnen. Damals habe ich dann in den Foren die diversen Dinge versucht die den Fehler verursachen. Zunächst das Eckventil überprüft ob Druck ausreichend (JA) , danach den Aquastop Schlauch überprüft und auch einen anderen angeschlossen ohne Erfolg. Dann habe ich den Schwimmerschalter im Boden überprüft , den Wassereinlaufzähler (Magnetkontakt), das Regenerations... | |||
| 36 - MOSFET als Ersatz für Ralaiskarte -- MOSFET als Ersatz für Ralaiskarte | |||
Zitat : Murray hat am 20 Jun 2024 11:22 geschrieben : Verstehe nicht warum man nicht mal den Text durchliest Zitat : perl hat am 20 Jun 2024 00:21 geschrieben : ... P.S.: Den hochohmigen Widerstand (100k oder so) solltest du noch von Source nach Gate legen Ok, sorry, hatte ich nicht mehr auf dem Schirm, also kommet der 100k noch zwischen S & G Sorry habe leider kein Programm zum Schaltung zeichnen, welches nehmt ihr eigentlich ??? ... | |||
| 37 - Pumpe pumt, pumpt nicht -- Güde Druckschalter mit Trockenlaufschutz | |||
Zitat : Die Pumpe befindet sich in 2,50 Meter Tiefe über einen Wasservolumen von ca. 13 m³. Da kommt kein Frost runter, Da käme kein Frost runter wenn sich über der Pumpe 2,50m Erdreich befinden würden. Bei einem Zustiegsschacht schaut das aber schon wieder ganz anderst aus. Dazu bezweifle ich leicht, daß du keinen nennenswerten Luftaustausch zwischen dem "Pumpenraum" und der Erdoberfläche hast. Wäre das Pumpenverlies tatsächlich dicht, würde die Pumpe einschl. der Elektronik ganz anderst ausschauen; wäre schlicht wohl komplett verrottet. Direkt über solchen "Pfützen" herrscht eine weitaus höhere Luftfeuchtigkeit wie bereits nur 1-2-3 Schritte seitlich davon. Danke für das Bild. Du siehst nicht um's Eck rum ... das ist natürlich blöd. Der Aufdruck ist genau auf der verkehrten Seite. Einen Zahnarztspiegel besitzt du nicht zufällig? Wenn der graue Block tatsächlich ein X2-MKP-Kondensator mit aus der Hüfte gesch... | |||
| 38 - ev. falsch angeschlossen? -- Herd Neff 1071.41. PSB | |||
| Es hat eine Weile gebraucht, bis ich den neuen Schalter und die Zeit hatte, mich wieder mit dem Backofen zu befassen.
Den Drehschalter ausbauen war mit der Anleitung im Forum hier kein Problem, nochmals danke. Habe dann den Schalter geöffnet, es ist ein mechanischer Schalter ohne Elektronik - die hintere Lagerung der Drehwelle scheint etwas ausgeschlagen zu sein, jedenfalls hat die Welle an der hinteren Lagerstelle radial viel Luft, so habe ich einen neuen Schalter bestellt und siehe da, dasselbe Ergebnis wie mit dem alten Schalter, die betroffene Herdplatte rechts hinten heizte auch mit Schalterstellung "0" - also auch der alte Schalter war nicht die Fehlerquelle. Habe dann versucht, die Herdplattenstecker umzustecken - , diese hatten Markierungen, wie sie in die Buchsen zu stecken sind - ich habe Stecker 3 + 4 getauscht, dann heizte keine Platte mehr auf Schalterstellung "0", aber die beiden rechten Kochplatten funktionierten seitenverkehrt, die hintere heizte, wenn die vordere heizen sollte und umgekehrt. Den Backofen habe ich nach dem untersten Schaltbild an das Netz angeschlossen (380V 3N), also R,S,T, natürlich auch Nullleiter und Erdung. Kann es sein, dass ich nach dem Schaltplan (Foto schwarzes Schild mit weißer Schrift) der mi... | |||
| 39 - HP 3585A -- HP 3585A | |||
| und wiedermal ein tolles Gerät,
der Spectrum Analyzer 3585A. Technik: Das Gerät geht von 20Hz bis 40MHz, Einstellbare Bandbreiten bis runter zu 3Hz (dafür hat er Ofen ) Trackinggenerator ist an Bord, Eingänge wahlweise 1M / 75 / 50 Ohm umschaltbar. Problem1: Das Gerät fühlt sich an wie eine LKW-Batterie und hat zudem keine Griffe. Es wiegt über 40kg
Problem2: kein Start der CPU. Ausbau aller Karten und polieren der Steckverbinder beseitigte dieses Problem. Problem3: Er konnte das Signal nicht erfassen, CAL Error 2 Nach langem Studium der drei Manuale gings los, der Fehler wurde durch Messungen eingekreist bis zur Eingangsbaugruppe die neben der Umschaltere und den Attenuatoren auch die drei Mischer enthält (es arbeitet vorne als Dreifachsuper), am ersten Mischer hab ich eine defekte Schutzdiode erwischt. Zuguterletzt muß noch eine kleine Beule im Gebläsedeckel beseitigt werden die er sich im Schrottcontainer zugezogen hat... Ergebnis der Aktion: Das Gerät ist putzmunter
... | |||
| 40 - GPU / DPD_VDD18 Kurzschluss -- Lenovo IdeaCentre A700 | |||
| Geräteart : Sonstige Defekt : GPU / DPD_VDD18 Kurzschluss Hersteller : Lenovo Gerätetyp : IdeaCentre A700 Kenntnis : komplett vom Fach Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Oszilloskop ______________________ Ich habe hier ein Lenovo AiO Gerät am Tisch. *** Produktbeschreibung *** Der Bildschirm startet normal und geht nach kurzer Zeit in standby. Der PC lässt sich soweit starten, (Power LED leuchtet, Lüfter laufen an, aber es wird kein Bild angezeigt. Im Zuge der Messungen ergab sich ein Kurzschluss in der 1,8V Versorgung der GPU. Letztendlich konnte ich den Kurzschluss auf zwei Pins am GPU-BGA eingrenzen. (Beide DPD_VDD18) "Spaßhalber" habe ich diese Versorgung der GPU unterbrochen indem ich die Ferritperle (B17/ Seite 54) aus dem Rennen nahm. Jetzt habe ich das Teil zusammengeschraubt und eingeschaltet und siehe da... Das Teil funktioniert! Nun! Ich würde das nicht als Reparatur durchgehen lassen, da die GPU ja definitiv noch einen Knacks hat. Trotzdem die Frage: S... | |||
| 41 - Zu- Ablauf blinkt Druckschalter offen Bilder -- Geschirrspüler Miele G600 | |||
| Nach dem Einbau des neuen Druckschalters,
hat die Maschine nun ihren 2. erfolgreichen Spülgang hinter sich gebracht und es tropft auch nichts. Jetz war ich natürlich Neugierig und habe den Druckschalter auseinandergenommen. Wie ich oben schrieb, erwartete ich einen Riss in der Membrane vorzufinden. Sie war zwar nicht mehr im besten Zustand aber rissfrei. Überrascht hat mich allerdings, das die Kammer fast zur Hälfte mit Ablagerungen gefüllt war. (Maschinenreiniger Tabs funktionieren anscheinend nicht wirklich) Die Krümel, die ich vorher durch schütteln und spülen entfern habe, waren nur ein Bruchteil von dem was ich vorgefunden hatte. Kein Wunder, das der arme Druckschalter sich kaum noch bewegen konnte. Danke für die Hilfe Gevatter ... | |||
| 42 - Vor-Rückspulen geht nur manch -- Kassettenrecorder Technics RS-BX404 | |||
| Muss dann doch nochmal eine Rückmeldung geben:
Die 2h waren ohne Deckel und ohne angeschlossenen Verstärker. Mit Deckel und Verstärker gleiches Bild wie vorher: nach 10 Minuten kein Spulen mehr möglich. Die Zahnräder und der Riemen wurden schon gewechselt, Mechanik können wir nach meiner Ansicht ausschließen. Bleibt noch Elektronik. Im Service Handbuch ist ein Schaltplan, da stehen an den Bauteilen immer wieder Spannungswerte. Die werde ich dann wohl mal nachmessen... Gruß Dodger ... | |||
| 43 - Welchen Wert hat dieser Widerstand? -- Welchen Wert hat dieser Widerstand? | |||
| Der Vollständigkeit wegen und besserer Übersicht zeige ich nun das ganze Gerät.
Es ist ein Akupressurgerät - ähnlich wie Reizstrom. baugleich wie https://www.ebay.de/itm/403895216293 Ja, im eingebauten Zustand gemessen. Laut Widerstands-Tabelle gibt es einen goldenen Ring nur an 4. Stelle und kein schwarz an 5. Stelle. Bei diesem Widerstand steht die Bezeichnung "Line", bei allen anderen steht ein Widerstand-Soll-Wert daneben. Bei zwei Widerständen ( 1 + 4,2 kOhm) stimmt der Sollwert/Strichcode mit dem gemessenen überein (nicht ausgebaut). Bei dem 1 MOhm und 10 MOhm werden 1,6 und 2,6 MOhm gemessen (eingebaut), aber der Strichcode stimmt mit dem Sollwert überein. Fehlerbeschreibung: - nach einschalten leuchtet die LED, - wird heller wenn der Poti aufgedreht wird, - ab kurz vor höchsten Einstellung beginnt die LED mit flackern, was bis Anschlag stärker wird (ähnlich Schwell-Strom), - aber an den Kontakt-Stiften ist nichts zu spüren, Das Gerät hat früher gut funktioniert, fast wie leichter Schwell-Strom. Alle Dioden sind ok; auch der Kondensa... | |||
| 44 - Suche nach einem Bauteil -- Suche nach einem Bauteil | |||
| Hallo an alle Forum-Mitglieder
da ich neu hier bin hoffe ich mach es richtig und Ihr könnt mir bei meiner such nach dem richtigen Bauteil helfen. Hier einige Angaben zu dem Problem , es ist der Widerstand auf eine Steuerungsplatine für einem Schubladenöffner in der Küche. Ich habe jetzt schon einige Stunden im Internet gesucht und mitlerweile herausgefunden das es sich um einen sogenanten Sicherungs-Widerstand handeln könnte, er sitzt als letzter Widerstand zwischen dem Nulleiter und den anderen Bauteilen, sowol auf der Vorder wie auf der Rückseite der Platine, nun wollte ich noch eure Meinung dazu einholen ob das Stimmen könnte. Muß anmerken das ich kein Elektroniker bin sonder nur Elektriker. Ich sag schon mal vielen lieben Dank für jegliche Antwort die mir weiter helfen. Danke ... | |||
| 45 - Suche Folie für Bedienfeld -- Videorecorder Grundig Video 2000 2280 | |||
| @stego
Ja, das Spiel mit den Audioaufzeichnungen kenne ich ganz gut aus meiner Jugend in den 90er. Ganauso wie Du hatte ich einen Grundig GV 540 HiFi, mit dem ich damals Schallplatten aufgenommen hatte. Der Ton war wirklich super. Leider hab ich den nicht mehr. Der hatte auch einen ganz speziellen Fehler. Wenn die Hausantenne angeschlossen war und man eine Indexmarke setzte, ging kurz bevor das setzen der Marke abgeschlossen war (Blinkende Schrift im Display) der Recorder plötzlich aus, Display aus und schaltete sich wieder ein (Display mit Uhr ein, aber Recorder aus). Total verrückt. Wenn man die Hausantenne abgesteckt hat, funktionierte das aber einwandfrei
Als die Videorecorder langsam am aussterben waren, kaufte ich mir einen Philips VR 1600 SVHS für damals noch über 1000DM. Voller Freude steckte ich meine Audioaufnahmen in den Philips und war sehr traurig. Da ich auf dem Grundig nur Audio ohne Bild aufgenommen hatte, schwingt die Spurregelung hin und her, Ton Mono, Ton Stereo, Tonstörung... Und nach Ende der Garantie merkte ich, daß am Front AV Eingang kein Ton durchgeschalten wird. Man hat SVideo Hosiden und Bild, aber ohne Ton. Gab es eigentlich mal Geräte die Fehlerfrei funktionierte... | |||
| 46 - Wasser vorne unterm Gerät -- Kühlschrank mit Gefrierfach Bauknecht KSN 536 | |||
| Geräteart : Kühl-Kombi Defekt : Wasser vorne unterm Gerät Hersteller : Bauknecht Gerätetyp : KSN 536 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo Zusammen, ich habe eine prinzipielle Frage zu unserem Side by Side Kühlschrank und schildere zunächst mal das Problem und auch (hoffentlich) meine Lösung dazu. Vielleicht hat ja jemand anders irgendwann auch dieses Problem und kann es mit diesen Angaben lösen. (E-Nr. oder ähnliches habe ich nicht gefunden, das könnte ich vielleicht auf der Geräterückseite finden, ich denke aber für meine Fragestellung ist dies erstmal nicht notwendig da meine Frage allgemeiner Art ist). Meine Ausführungen sind recht ausführlich geworden, ich habe dies gemacht um anderen mit ähnlichen Problemen vielleicht eine Hilfestellung geben zu können! Fehler: Es sammelt sich Wasser unten im Gefrierfach (!) und läuft dann auch vor das Gerät auf den Boden. Ich habe zunächst die Wasserversorgung für den Eiswürfelbereiter unterbrochen um dies als Fehlerquelle auszuschließen. Danach habe ich im Gefrierteil die untere hintere Abdeckung (mit Gitter) herausgenommen. Dazu müssen auch die vier Schubladenschienen entfernt werden. Man hat dann ... | |||
| 47 - Funklingel Sound verzerrt -- Funkgerät Yabife B09ZJW87V6 | |||
| Geräteart : Funkgerät
Defekt : Funkklingel Sound verzerrt Hersteller : Yabife Gerätetyp : B09ZJW87V6 Chassis : Steckergehäuse Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, ich bin neu hier, obwohl ich schon seit vielen Jahren das Elektronikforum verfolge, weil es hier immer wieder sehr gute Tipps und Tricks gibt. Nun habe ich mich entschieden mich hier zu registrieren, um vielleicht ein neues Thema zu eröffnen, über welches sich das www totschweigt. Kurz zu mir: Ich bin Industrieinformatiker, 56, und im Bereich Elektronik durchaus bewandert, kann also löten, auch SMD. Die verschiedenen aktiven und passiven Bauelemente aus der Elektronik sind mir durchaus bekannt und ich habe Erfahrungen, diese auf Funktion zu prüfen. Es gibt (fast) nichts, was ich nicht reparieren kann, Waschmaschine, Trockner, Spülmaschine, Induktionskochfeld, Autoradio, Jallousinenmotor, Handy, KFZ, Bewässerungscomputer, (Gas-)Heizungsanlage und was weiss ich... Mein Motto: Bevor Du etwas Kaputtes wegwirfst, schau erst mal rein. Mehr als kaputt kannst du's eh nicht mehr machen. Nun zu meinem aktuellen Fall, der mich ein wenig an die Grenzen bringt: Ich habe mir vor ein paar Jahren Funklingeln zugelegt, 2 Sender und... | |||
| 48 - Lüfterrad defekt -- Wäschetrockner Miele T358C Monsun C | |||
| Geräteart : Wäschetrockner Defekt : Lüfterrad defekt Hersteller : Miele Gerätetyp : T358C Monsun C S - Nummer : 10/3404975 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo Zusammen, habe Probleme mit meiner guten alten Miele Monsun C Typ T358C und zwar hat sich bei der das Lüfterrad zerlegt, warum auch immer. War kein Fremdkörper zu finden. Die komplette Gebläseeinheit konnte ich nach vorne hin ausbauen. Allerdings hab ich danach bemerkt, dass das scheinbar der komplette Antriebsmotor ist also auch von der Trommel, der Riemen muss also später wieder eingehägnt werden. Nun die Frage an die Profis, wie mache ich das, muss man dazu die untere Platte abschrauben oder wie kann das gelingen? von vorne komme ich auf jeden Fall nicht dran und die Seitenteile kann man auch nicht abnehmen da es am Stück ist da Baujahr 1989 (also beide Seitenteile und die hintere Abdeckung ist aus einem Teil) Bevor ich alles auseinandernehme auf Verdacht wollte ich hier mal fragen ob es einen Trick gibt? Ein weiteres Problem ist das abziehen des alten Lüfterrades oder was davon übrig ist vom Motor. Das sitzt ordentlich fest hat vorne und hinten eine 13er Schraube drauf, durch lö... | |||
| 49 - Power-LED blinkt, k. Funktion -- DVD Player Denon DBT-1713UD | |||
| Geräteart : DVD-Player Defekt : Power-LED blinkt, k. Funktion Hersteller : Denon Gerätetyp : DBT-1713UD Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo Leute, vor ein paar Tagen hat mein treuer Denon BluRay-Player, ein DBT-1713UD, nach nur 10 Jahren im Dienst die Segel gestrichen. Das Gerät lief immer problemlos. Als meine Tochter das gute Stück dann kürzlich am Netzschalter einschalten wollte, tat sich gar nichts mehr. Nur die Power-LED blinkt dauerhaft rot. Das bleibt so lange das Gerät am Strom hängt so. Nimmt man das Gerät vom Strom, blinkt es noch eine Weile weiter. Nach dem erneuten an den Strom anstecken wiederholt sich das ganze: So bald man den Power-Taster drückt, wird die LED kurz grün, dann blinkt es wieder dauerhaft rot. Dieses Verhalten wird in der Bedienungsanleitung auch leider gar nicht beschrieben oder erwähnt. Sieht für mich aber irgendwie nach einem Protect-Mode oder sowas aus. Ich habe mir heute auf die Schnelle mal das Netzteil angesehen, kann da aber rein optisch kein Problem erkennen. Vielleicht liegts ja auch am Mainboard. Hat jemand dazu eine Idee? Oder hat jemand einen heißen Tipp für eine Werkstatt (die sich mit sowas tatsächlich auskennt) im Großraum Erfurt? | |||
| 50 - HSM Aktenvernichter Securio P36 Öler für Schneidwerk geht nicht -- HSM Aktenvernichter Securio P36 Öler für Schneidwerk geht nicht | |||
| Das sieht mir eher nach einer verklebten oder verschweissten Gehäusefuge aus.
Leider ist das Bild im Datenblatt genau so schlecht. Ich wüsste auch nicht, weshalb bei einem Relais der Deckel hochgehen sollte, das ist ja kein Kondensator. ... | |||
| 51 - Laser an Li-ion Batterie betreiben -- Laser an Li-ion Batterie betreiben | |||
| Hallo zusammen,
Zitat : Es kann nämlich auch sein, dass der Laser unter 3V nur dunkler wird und fröhlich weiter leuchtet bis der Akku hin ist. Zitat : Eine Laserdiode ist eben kein ohmscher Widerstand, und es fliest, wie bei anderen Dioden auch, überhaupt erst Strom, wenn eine gewisse, Technologie bedingte Spannung, die offenbar größer ist als deine Meßspannung, überschritten wird. Es müsste nachgemessen werden bis wann noch Strom fließt. Irgendwann sollte ende sein. Von einer blanke Zelle ohne Überwachung habe ich mich innerlich verabschiedet. | |||
| 52 - Gerät bekommt keine Spannung -- Geschirrspüler Siemens SE64M364EU/36 | |||
| Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Gerät bekommt keine Spannung Hersteller : Siemens Gerätetyp : SE64M364EU/36 FD - Nummer : 9010 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo, meine Spülmaschine bekommt keine Spannung mehr. Da ich bereits gelesen habe, dass viele Maschinen das Problem haben bin ich auf die Fehlersuche gegangen und habe die Leistungselektronik ausgebaut und begutachtet. Der Wiederstand ist scheinbar geplatzt und der LNK304GN ist auch fertig (habe ich durchgemessen). Einen neuen LNK304GN zu bekommen ist kein Problem, wird ja genügend Angeboten. Mein Problem liegt bei dem Wiederstand, welcher ist das genau? Im Netz ist zu lesen das dort ein Wiederstand von 100 Ohm verbaut sein soll, wenn ich nach den Farben gehe sieht das bei meiner Spülmaschine aber anders aus. 1 Braun (eher Kupfer), 2 Grün, 3 Silber (Grau?), 4 Gold Das wären ja dann nur 0,15 Ohm. Liege ich dort falsch bei meiner Berechnung? Das Spülprogramm hat auch einfach zwischendurch aufgehört und die Maschine ist noch voll mit Wasser. Kann es sein das noch ein anderes Bauteil defekt ist z.B. Pumpe etc. was zu dem defekt des Wiederstandes sowie dem LN... | |||
| 53 - Wasseraustritt über Überlauf -- Geschirrspüler Miele HG05 ... Wasseraustritt Überlauf links | |||
| Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Wasseraustritt über Überlauf Hersteller : Miele Gerätetyp : HG05 ... Wasseraustritt Überlauf links Kenntnis : Artverwandter Beruf ______________________ Hallo zusammen, ich versuche mich gerade an dem o.g. Geschirrspüler. Geschirrspüler hatte Probleme mit dem Heizkreis (F24). Die Maschine ist ca. 8 Jahre alt und regelmäßig in Betrieb (sieh Bild in der Anlage). Meine Versuche sind ohne Innenkörbe; die Maschine ist somit leer. Die bisherigen Fehler konnte ich durch folgende Maßnahmen beseitigen: => neuer Druckwächter => Neue Relais für den Heizkreis => Dichtungen getauscht im Heizungskreis / Pumpe Soweit so gut. Der Heizkreis ist wieder ok, kein Flüssigkeitsaustritt im Bereich der Pumpe mehr. Allerdings läuft Wasser aus dem linken Überlauf an der Türe auf das Bodenblech. Es wird keine Fehlernummer angezeigt. Ich habe die Türverkleidung bereits entfernt und habe das "Übel" beobachtet. Mit der Rotation des Sprüharms wird offenbar im Innenraum das Wasser pulsartig nach vorne zur Türe bewegt. Man kann förmlich zusehen, wie der Pegel im Laufe der ersten 5 Minuten steigt. Naja, und dann wird das überschüssige Wasser so hoch, dass es über den Über... | |||
| 54 - Nach Knall aus und defekt -- LED TV Phillips 43PFS5803/12 | |||
| Geräteart : LED TV Defekt : Nach Knall aus und defekt Hersteller : Phillips Gerätetyp : 43PFS5803/12 Chassis : Flach Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo Gemeinsam, nach einem lauten Knall ging der Fernseher aus und funktioniert seitdem nicht mehr. Ich habe daraufhin das Gerät geöffnet, wobei mir direkt ein geplatzter kleiner Kondensator C9115 auf der Stroversorgungsbaugruppe auffiel (Bild). Ansonsten sind zumindest optisch keine weiteren Mängel zu erkennen. Daraufhin ergeben sich für mich ein paar Fragen.... Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, das nur dieser Kondensator für den Fehler verantwortlich ist, ist es ggf. ein Folgefehler? Wo bekomme ich einen Schaltplan, um die Werte des Kondensator zu erfahren? Ich habe auf der Baugruppe (Bild) kein Schmelzsicherung gefunden, Wie ist das Gerät abgesichert? Das Gerät ist 6 Jahre alt, gibt es das Netzteil eventuelle noch als Ersatz? Freue mich auf Antworten, dafür vielen Dank und viele Grüße. ... | |||
| 55 - 2 Neon-Leuchten mit nur einem Starter? Was ist bei Umrüstung auf LED zu beachten? -- 2 Neon-Leuchten mit nur einem Starter? Was ist bei Umrüstung auf LED zu beachten? | |||
| Naja, umbauen tue ich ja nichts, ich tausche ja nur den Starter gegen einen "Dummy" und setze eine LED - Röhre ein - der Grund ist, dass die LED - Röhren (so wie ich das verstanden habe) nur ca. 30% Energie - verglichen mit den jetzt eingebauten - verbrauchen. Auf der alten Röhre steht ein Verbrauch von 36W drauf, auf den LED-Röhren steht 11,9W drauf bei 2500 lm und 4000 K - sie leuchten heller als die alten Röhren und starten sofort, bei den alten Röhren bin ich oft schon durch den halben Raum gegangen, bis das Licht angegangen ist - also für mich als Laie ein Grund, auf LED umzusteigen. Wenn die LED-Röhren keine 40 Jahre halten ist mit das bei den jetzigen Strompreisen egal.
2019 habe ich 13,7 Cent/kWh inkl. Netzgebühr bezahlt, 2022 waren es 44 Cent/kWh, da glaube ich als Laie, dass sparsamere Leuchten sinnvoll sind. @ "der mit den kurzen Armen" - warum würdest Du die alten Leuchten raushauen - sorry, ich bin kein Elektriker und ich habe erst hier im Forum gelesen, dass es außer Volt, Ampere, Ohm und Watt auch noch Anderes gibt, aber verstehen tue ich das noch nicht ganz, bin halt nicht von diesem Fach - deshalb frage ich ja hier nach. Ich bin dabei, diese LED-Röhren einzubauen: ... | |||
| 56 - Teelichtakku Lebensdauer -- Teelichtakku Lebensdauer | |||
Zitat : mlf_by hat am 30 Dez 2023 00:17 geschrieben : Genau, mal die Akku-Spannung vor Ladebeginn und kurz nach Ladeende messen. Eine kontinuierliche Messwerte-Aufnahme würde natürlich auch nicht schaden^^. das könnte ich mal bei einem neuen Akku machen, bei den anderen Teelichtern, ist der Akku mit Silikon, denke ich, verklebt. Ich habe drei verschiedene Modelle an Teelichtern, äußerlich aber kein Unterschied, bei den ersten ist der Akku fest verlötet, bei Vers.2 gesteckt und Version 3 hat wieder Kontakte, um das Teelicht aufzuladen, ist aber auch eine andere Ladeplatte Zitat : mlf_by schrieb Und die o.g. Spannungen können ... | |||
| 57 - geht nicht mehr an -- Plattenspieler Angels Horn HP-H019 | |||
| Es wird wohl nichts nützen, aber ich habe mal einige Bauteile durchgemessen und geguckt, wo überhaupt Spannung auf der Platine ankommt. Ergebnis: An vielen Stellen der Platine kommt gar keine Spannung an. Ich habe das Bild mal mit den Spannungswerten beschriftet (kleine rote Schrift). Zudem besitzt die Platine auf der Rückseite noch einige wenige Stromzüge, welche ich (teilweise) auch mit eingezeichnet habe. Da die Beschriftung leider sehr klein ausfallen musste, ist sie leider auf dem angehängten 300kb-Bild (10% komprimiertes jpg) nur sehr verpixelt zu erkennen. Aus diesem Grund habe ich das gleiche Bild mit der vollen Auflösung nochmal auf meine GMX-Cloud hochgeladen. Das jpg-Bild muss leider heruntergeladen werden, um darin zoomen zu können.
Beim Durchmessen sind mir einige Bauteile aufgefallen, aber vielleicht ist das auch normal, da mir einiges an Fachwissen fehlt: - Der Kondensator C6 bekommt keinen Strom - bei C41, C23 und R35 liegt eine negative Spannung an? z.T. auch nur manchmal - D10: die obere Diode (SMD Gleichrichter) bekommt keinen Strom von Q9 - Q9 liefert keinen Strom (MOSFET) Das sollte ein "... | |||
| 58 - Erweiterung eines Drucktasters mit einem Hand Switch Sensor. -- Erweiterung eines Drucktasters mit einem Hand Switch Sensor. | |||
| Hallo zusammen.
Ich habe bereits ein Thema erstellt. https://forum.electronicwerkstatt.d.....rest= Hat mir leider nicht weitergeholfen. Ich denke ich habe mein vorhaben zu undeutlich beschrieben. Mein zweiter Versuch. In meinen Küchenschränken sind Servomotoren verbaut die die Türen öffnen und schlissen (Bild 1) Hinter den Türen sind Sensoren mit Drucktastern verbaut (Bild 2, links Tür zu, rechts Tür auf, Taster ist zu sehen. Beim andrücken der Tür wird der Taster betätigt und die Tür fährt rauf. beim erneutem betätigen des Tasters fährt die Tür runter. Taster sind links und rechts hinter der Schranktür verbaut. Haben beide immer gleiche Funktion. In den Tastern ist eine kleine Platine (Bild 3) die mit einer CR2032 3 Volt Batterie drahtlos betrieben wird. Nun funktioniert das ganze nicht immer reibungslos. Man muss manchmal die Tür mehrmals ziemlich stark andrücken bis diese rauffährt. (Vielleicht ist die Tür falsch eingestellt, ist aber eine andere Sache) Ich möchte also die Sensoren mit einem Hand ... | |||
| 59 - Startet nicht - Fehlercode? -- Wäschetrockner Bosch Serie 4 Serie 4 WTE84103FG/46 WDT2 | |||
| Geräteart : Wäschetrockner Defekt : Startet nicht - Fehlercode? Hersteller : Bosch Serie 4 Gerätetyp : Serie 4 WTE84103FG/46 WDT2 FD - Nummer : 9512 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo liebes Forum 😃 Ich bin auf der Suche nach einer Fehlercode-Liste fuer meinen Bosch Trockner Serie 4 ohne Display. Beim Einschalten, egal welches Programm leuchtet direkt Ende und Knitterschutz auf under der Trockner piepst, startet aber nicht. Was kann das sein bzw. Wo kann ich eine Liste mit den Fehlercodes finden? Hab die Codes mit Exx und Fxc gefunden, jedoch da ich kein Display habe leider hier nicht anwendbar. Danke fuer eure Hilfe :-)))))) ... | |||
| 60 - Gefrierteil Fehlfunktion -- Kühlschrank mit Gefrierfach PKM SBS344-169A+NF | |||
Zitat : driver_2 hat am 10 Dez 2023 12:07 geschrieben : Innerhalb einer Stunde geht KEIN GT dieser Welt von -20°C auf +20°C dies verbietet die Physik. So ist es aber. Das Thermometer ist vielleicht nicht ganz genau. Lass es eine Abweichung von 2-3 Grad haben, dann ist es aber immer noch ein gewaltiger Unterschied. Zitat : Wenn nicht gekühlt wird, läuft der Kompressor dann wirklich, oder heizt der dann nur? Ich vermute, dass der nur heizt. Der wird wirklich mehr als 50 Grad warm. Auf dem Bild (warmebild-unterschied.jpg - oberer Teil) sieht man dass die Spirale die nach rechts geht nicht warm ist. Deshalb denke ... | |||
| 61 - läd nicht mehr -- Bosch IXO 2te Generation | |||
| Geräteart : Geräteart auswählen Defekt : läd nicht mehr Hersteller : Bosch Gerätetyp : IXO 2te Generation Chassis : ?? Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Oszilloskop ______________________ Hallo Bastler Ich habe einen kleinen Boschschrauber IXO zur Repartur eines Nachbarn bekommen. Wahrscheinlich ist der Schrauber IXO die 2te Generation. Dieser hat kein Netzteil weil verlegt und eine kleine Ladebuchse mit Adapter. Da es kein Ladegerät am Markt hierfür mehr gibt, wollte ich schauen wie ich weiter helfen konnte. Nach dem Aufschrauebn habe ich den Akku gemessen der war noch bei 3,6Volt. Über Labornetzteil ließ sich diese nicht aufladen, so das ich den Akku direkt angeschlossen über einen kleinen Ipod-Lader direkt aufgeladen hatte auf 4,29Volt. Nun wollte ich mal schauen was kaputt ist, weil über die Ladebuchse keine Aufladung möglich ist. Leider habe ich ein Problem mit den Bauteilbestimmungen der China-Welt. Wer kann mir hier weiter helfen welche Bauteile hinter den Bezeichnungen stecken. Wenn jemand weiß wo der Fehler liegen kann, wäre ich auch sehr Dankbar. Gruß Bert ... | |||
| 62 - Lautsprecherbox mit vorhandenen Chassis basteln -- Lautsprecherbox mit vorhandenen Chassis basteln | |||
| Aus meinen alten Auto habe noch vor dem Verkauf die Lautsprecherchassis ausgebaut und wieder auf den originalen Müll zurückgebaut.
Ich bin gerade dabei, für meine Mechanikwerkstatt ein paar kleine Lautsprecher zu basteln. Diese orientieren sich vom Gehäuse her an die Dynaudio Audience 42 ( HxBxT: 30x19x26 cm) die ich in der Elektronikwerkstatt in der Firma habe. Also was kleines, nettes aus dem Musik herausplätschert, damit die Arbeit gut vorangeht. Das Gehäuse ist geschlossen, kein Bassreflex weil ich das nicht ordentlich hinbekomme. Leider habe ich keine Weiche, auch keine Daten von den Chassis und da wird es schon für mich schwierig, denn ich will die Hochtöner nicht grillen. Leider bin ich nicht in der Lage eine Weiche dafür zu dimensionieren und deshalb bitte ich um Hilfe. Für die zwei Wege Box stehen folgende Chassis zu Verfügung: 1.) Die 1" Hochtöner sind von der Firma Signat, Modell: ST120 (designed in Germany) Die Kalotte scheint aus Polypropylen zu sein. 2.) Die 5" Tiefmitteltöner sind von der italienischen Firma PHD. Die Membrane sieht so nach Carbon Optik aus, scheint aber aus Kunststoff zu sein. Leider steht da keine Typenbezeichnung drauf. Die Impedanz beider Ch... | |||
| 63 - Polyamid -- Polyamid | |||
Hallo Jungs
Die Probe ( nach 2/3 Wochen ? ) , sieht jetzt so aus, überzeugt mich nicht, das weisse Zeug das anfangs fest war , ist jetzt schmierig, fettig, ölig. Dann hab ich mit eigentlich allen Firmen die Motorradtanks reparieren gesprochen, alle winken ab, Hersteller ( kein Verkauf ) - Techniker von Klebstoffherstellern winken auch alle ab. Franzosen haben sich auch gemeldet, eine Tankinnenbeschichtung ist bei Polyamid nicht möglich , bzw. hält von 12 bis Mittag. Mit einer Firma in Recklinghausen , hab ich auch gesprochen, keine Chance.
Es gibt wohl Klebstoffe zum " fixieren " ( 2K - PU, 2K - MMA ) eine gute dauerhafte sichere Verklebung ist es aber nicht. Kunststoffschlossereien die schweißen können, haben auch alle abgewunken. Die Problematik ist bei KTM, Aprillia, BMW, Honda usw. bekannt, die tanks leben , wachsen, schrumpfen, furchtbar
- Jungs aus dem KTM Forum sind mal an das Kraftfahrt-Bundesamt herangetreten, KBA hat auch abgewunk... | |||
| 64 - Starte kein Programm mehr -- Geschirrspüler Lagan / Electrolux 91153525002 | |||
| Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Starte kein Programm mehr Hersteller : Lagan / Electrolux Gerätetyp : 91153525002 S - Nummer : 11927817 FD - Nummer : GHE623DB4 Typenschild Zeile 1 : 91153525002 Typenschild Zeile 2 : 11927817 Typenschild Zeile 3 : GHE623DB4 Kenntnis : keine Kenntnis der Materie Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo zusammen, leider ist unser Geschirrspüler kaputt gegangen und ich hoffe hier kann mir jemand eine Tipp geben. Es startet kein Programm mehr. Als letztes wurde das Programm zum entkalken angezeigt, dass wollten wir dann durchführen und sind nach der Anleitung vorgegangen. Ergebnis => keine Reaktion. Seit dem Zeitpunkt startet gar kein Programm mehr. Es blinken alle Lampen 3 oder 4 mal (hier bin ich mir nicht genau sicher was alles mitgezählt werden muss). Es piep nichts. Ich habe das Gerät schon auseinander genommen und es befindet sich kein Wasser im Boden.. Leider bekomme ich aber es nicht hin, dass das Gerät loslegt. Weder dem Entkalken, noch ein normales Spülprogramm. Was ich schon bereits probiert habe ist: - Gerät wurde schon 1 Stunde vom Strom genommen - Schläuche nach Verschmutzung kontrolliert | |||
| 65 - F8: Pump,Schleudern -- Waschmaschine Miele W487S | |||
Zitat : driver_2 hat am 24 Okt 2023 20:22 geschrieben : Zitat : Die Waschmaschine glaubt, dass sich Wasser in der Trommel befindet und versucht, es abzupumpen. Ich dachte, das Problem läge im Drucksensor und habe die Druckschalter SPX3078D und ELMOS 21001C ausgetauscht, aber das Problem blieb bestehen. Die Module EDPW-228 und EL 180-A werden über ein 19-adriges Kabel verbunden. Laut Servicediagramm zeigt Pin 11 NND 1,7–2,4 V DC an. Beim eigentlichen Messen erhalte ich 1,5 V, und innerhalb einer Minute sinkt dieser Wert sanft auf 1,4 V Beim EL 180-A-Modul führt dieser Kontakt zu einem CNY75GC-Optokoppler Frage: Hat jemand die Möglichkeit, diesen Wert zu messen?[upad]H... | |||
| 66 - Steckernetzteil produziert Kriechstrom, auch eingebaute Netzteile in China-Produkten -- Steckernetzteil produziert Kriechstrom, auch eingebaute Netzteile in China-Produkten | |||
| Hallo Leute,
ich hab mal mit meiner Antwort etwas abgewartet, um mal die Antworten anderer zu sammeln und zu kommentieren. Zunächst möchte ich mich mal bei allen bedanken, die mit konstruktiven Lösungsansätzen geantwortet haben. Ich weiß als Laie nicht, inwieweit Kriechstrom im Strom- und Netzwerkverbindungen intern an meinen Geräten an Schaden längerfristig erzeugt. Die meisten Geräte sind m.W. darauf ausgelegt, die Netzspannungen zu sieben, zu glätten und eine saubere Spannungsversorgung für die Geräte selbst zu generieren. Diese Geräte gehen dann in der Regel davon aus, daß mit einer sauberen Spannungsversorgung im Gerät auch die zu verarbeitenden externen Signalquellen ebenfalls sauber sind. Ganz wenige werden auch die eingehenden Signale säubern. Eingehende, mit Kriechstrom verseuchte Masseverbindungen können m.E. daher in diesen (meist ungeschützten) Geräten Probleme verursachen. Bei Verstärkern könnte solche verseuchten Eingänge verstärkt ausgegeben werden. [OFF-Topic:] Es mag sein, daß der eine oder andere hier das Thema mißversteht als China-Bashing, aber darum geht es mir nicht. Es ist nur so, daß bei vielen ne... | |||
| 67 - Gaslaternensteuerung (Eigenbau) def. Zündet andauernt... Warum def.? -- Gaslaternensteuerung (Eigenbau) def. Zündet andauernt... Warum def.? | |||
| Hi Leute, vor gut 6-7 Jahren hab ich für eine meiner Gaslaternen eine Steuerung um-/gebaut, um die Lampe aus der "Ferne" zu steuern. Hat auch die ganze Zeit problemlos funktioniert, wobei man sagen muss, das die Lampe tagtäglich im Einsatz ist/war, und je Tag 2x gezündet wird. Wir reden hier also von derzeit gut 4500 Einsätzen.
Schaltplan ist mal im Anhängsel. Zur Beschreibung. Die Originale Steuerplatine mit Elektronikzündung, Dämmerungsschalter und Flammüberwachung wurde beibehalten. Es wurde allerdings die Stromversorgung von 1,5V Batterie auf 12V Extern mittels StepDown umgerüstet. Der LDR des Dämmerungsschalters wurde durch einen Optokoppler ersetzt, den ich über SmartHome steuere. Damit bekommt die Lampe ihr Einschaltbefehl. Die Flammüberwachung ist Kern der Schaltung und wurde unberührt belassen. Die Elektronikzündung wird jetzt mit einen Optokoppler gesteuert, da nun zwei 12V-Zündmodule im Einsatz sind, und kein 1,5V-Modul. (Ist damit begründet, das Zündmodule mit mehr Anschlüssen verbaut werden mussten, und diese in 12V besser zu beschaffen waren, zumal die 12V eh vorhanden sind.) Über einen weiteren Steuereingang wird eine weitere Stufe der Gaslaterne über ein weiteres Magnetventil gesteuert, welches bei akt... | |||
| 68 - Senkrechte Bildstreifen -- LCD Telefunken T32R970 | |||
| Geräteart : LCD TV Defekt : Senkrechte Bildstreifen Hersteller : Telefunken Gerätetyp : T32R970 Chassis : k.A. Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallo liebe Reparatur-Gemeinde, habe diesen TV als Straßenfund zu mir genommen, da ich der Ansicht bin, daß sowas nix in der Landschaft zu suchen hat. Ich habe weder Bedienungsanleitung noch Fernbedienung noch Service-Manual. Nach dem Einschalten des Geräts an der Vorderseite ist ein senkrechter weißer Balken in der Bildmitte. Bei Anschluß meiner Bildquelle am HDMI-Port (kleines Spielekonsolenmodul, Stromversorgung über USB-Port des TVs) und der Auswahl der Bildquelle über die Knopftasten an der TV-Vorderseite kommt die Startmelodie einwandfrei über die Lautsprecher. Im Bild sind nun drei senkrechte weiße Streifen nebeneinander. Beim Versuch, das TV-Menü aufzurufen, kommt ebenfalls kein Text, sondern anderesartige senkrechte Streifen. Ich habe bereits alle Steckverbindungen mehrfach gezogen und wieder aufgesteckt, um etwaige Kontaktprobleme im Vorfeld zu lösen. Um nicht jede Platine detailliert zu untersuchen, würde ich mich freuen, wenn mir jemand das Problem näher eingrenzen kann. Um etwaigen Urheberrecht... | |||
| 69 - Nach Update Mainboard defekt -- LED TV LG Elektronik Lg Oled 65 g1 | |||
| Geräteart : LED TV Defekt : Nach Update Mainboard defekt Hersteller : LG Elektronik Gerätetyp : Lg Oled 65 g1 Chassis : Mainboard Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallo zusammen Ich habe nach einen Überspannungsschaden ein Mainboard an einen LG OLED 65 G1 gewechselt Power LED hat wieder geleuchtet und Geräte ließ sich einschalten und alles perfekt. TV lief auch Etwa 4 Stunden und machte ein Software Update. TV aus und wieder an gegangen und lief weitere 3 Stunden. Plötzlich ist er aus gegangen und seit dem rührt sich nichts mehr. Keine Power LED kein klacken des Relais. Wo der TV lief habe ich ins Servicemenü geschaut und ein Foto gemacht. Erst nach dem meine Familie mir die schlechte Nachricht sagte, habe ich noch mal auf das Foto geschaut. Das Mainboard war von einen LG 55 g1 ich hatte aber ein LG 65 g1. Hatte hier die falsche Software auf den Mainboard, was ich nicht gleich mitbekommen hatte. Ist das Mainboard jetzt hin? Hat da jemand Erfahrung oder ist das in eine Art Schutzschaltung gegangen und muss zurück gesetzt werden. ... | |||
| 70 - Fühler Verdampfer defekt -- Kühlschrank mit Gefrierfach Miele K 37282 | |||
| Geräteart : Kühl-Kombi
Defekt : Fühler Verdampfer defekt Hersteller : Miele Gerätetyp : K 37282 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) ______________________ Hallo zusammen Ich hoffe dass mir hier jemand im Forum weiterhelfen kann. Mein Kühlschrank vereist komplett und erzeugt im unteren Bereich keine Kühlleistung mehr. Durch Auslesen der einzelnen Temperaturfühler habe ich festgestellt dass der Fühler des Verdampfers kaputt ist. Das Ersatzteil habe ich auch bereits. Der Kühlschrank ist ausgebaut, nur habe ich das Problem dass ich diesen verdammten Fühler des Verdampfers nicht finde. Die beiden Fühler auf Bild 1 sind es nicht. In der oberen Abdeckung (Bild 2) sind insgesamt fünf Kabel. Die drei Kabel nebeneinander sind für die jeweils zwei Fühler sowie den Lüfter. Das graue Kabel geht irgendwo hinter den Kühlschrank ganz nach unten, wird dort aber nur angeklemmt. Kein Fühler also. Bleibt also nur noch das auf Bild zwei im blauen Kreis eingekreiste Kabel, welches ich meine das es das Kabel vom Verdampferfühler ist. Ich habe aber leider keine Ahnung wie ich diese Abdeckung abbekomme bzw wo der Fühler hingeht. Kann mir hier jemand helfen? ... | |||
| 71 - Selbstbau Röhrenverstärker -- Selbstbau Röhrenverstärker | |||
| Biete Teile einschließlich 4x ECL86 aus einem Selbstbauverstärker von mir, jedoch bin ich kein Fachmann. Daher bitte nicht ans Netz damit. Ich möchte keine Verantwortung für elektrische Sicherheit geben.
Meines Wissens nach hat das Gerät bis zuletzt funktioniert. Es wird aber nicht als Gerät angeboten, sondern für Einzelteile und ungeprüft. Ein AÜ hatte, meine ich, mal einen Defekt. Hab da was repariert, es lief dann. Die Drossel möchte ich gerne behalten. Der Netztrafo wurde damals, meine ich, heiß. Für nähere Daten müsste ich da bei und schauen, was ich erkennen kann. Eventuell kann ich die Teile, die erwünscht sind, ausbauen. Versandkosten nach Absprache. toneslide@gmail.com Privatverkauf ohne Garantie, Gewährleistung und Rücknahme ... | |||
| 72 - Betriebs LED leutet nicht -- LCD PANASONIC TX-l32etw5 | |||
| Geräteart : LCD TV Defekt : Betriebs LED leutet nicht Hersteller : PANASONIC Gerätetyp : TX-l32etw5 Chassis : ?? Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, das TV meiner Eltern lässt sich nicht über die FB einschalten. Die Betriebs-LED leuchtet nicht. Sollte sie jedoch in Bereitschaft. Wenn ich dass Gerät über die Tasten am Gerät einschalte, dann funktioniert das TV. Sender lassen sich auswählen. Vermute einen Fehler in der IR-Empfängereinheit. Würde sich eine Reparatur lohnen? Könnte ich das selbst machen? Ich habe da ein wenig Erfahrung. Ggf. kennt jemand den Fehler und hat eine Idee, was ich am besten tun kann? Ich denke, dass die LED eigentlich am Netzteil hängt. Wenn dass defekt ist dann würde das TV nicht laufen; oder? Die FB scheint zu funktionieren. Gibt Lichtsignale ab. Oder nur die LED ist defekt und die FB gestört. Ich glaube nicht dass der Code der Fernbedienung verstellt ist, konnte ich aber noch nicht prüfen. Die Batterien der FB waren noch gut. Werde dennoch Morgen ganz frische nehmen und den Code neu einstellen ... ... das wird mein Problem jedoch besimmt nicht lösen? Was denken die Profis? Sonnige Grüße aus dem... | |||
| 73 - Kein Strom am Heizelement -- Wäschetrockner AEG Lavatherm T56847L | |||
| Geräteart : Wäschetrockner Defekt : Kein Strom am Heizelement Hersteller : AEG Gerätetyp : Lavatherm T56847L S - Nummer : 916096479(15) Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, hoffe mir kann hier jemand einen Tipp geben. Neulich brach nach 11 Jahren im Einsatz eine Trommelrippe im Wäschetrockner und hat die Lampenabdeckung und Lampe zerstört. Ich habe eine neue Trommelrippe installiert und die Lampenabdeckung ohne Birne wieder angebracht. Jetzt beim ersten Trockengang wurde die Wäsche nicht trocken. Fehlersuche: - keine Fehleranzeige - Heizelement heizt nicht - beide Thermostate lassen Strom durch, mit Widerstand gemessen - Heizspiralen sind alle intakt - am Kabel welches an dem Heizelement angeschlossen ist kann ich beim Trockengang keine Spannung messen - Platine sieht auch in Ordnung aus - Anschluss auf Platine hat Durchgang wenn ich messe, also dürften die Lötstellen in Ordnung sein Bin jetzt mit meinem Latein am Ende. Ein paar heiße Tipps wären sehr willkommen. Vielleicht gibts einen Experten auf dem Gebiet hier. Besten Dank schonmal. ... | |||
| 74 - nach 5 Sek, verzerrtes Bild -- LED TV Dyon Live 24 pro | |||
| Geräteart : LED TV
Defekt : nach 5 Sek, verzerrtes Bild Hersteller : Dyon Gerätetyp : Live 24 pro Messgeräte : Multimeter ______________________ Guten Tag, ich gestehe, ich bin kein Elektroniker, habe nur wenig Ahnung von Elektronik und bin in Sachen TV fast blind. Ich bin 66 Jahre jung, meine Hobby sind Reisen mit dem Wohnwagen, Modelleisenbahn und Elektrotechnik allg. Dazu spiele ich ein bisschen mit dem Arduino rum, was der Modelleisenbahn dann zugute kommt. Ich habe fogendes Anliegen- und vielleicht kann mir, d.h. dem Fernseher aus meinem Wohnwagen, geholfen werden. Dyon LIVE 24" Pro Fehlerbeschreibung: TV wird mit dem Netz verbunden, rote LED leuchtet auf. ( StandBy) Per Fernbedienung wird der fernseher aktiviert, LED wechselt auf blau und ein korrektes Bild erscheint. Nach ca. 5 Sekunden bricht das Bild zusammen und wirkt wie zusammengefaltet, d.h., es wirkt wie ein grauer vertikaler Streifen von ca. 10cm i.d. Breite und vertikal vom oberen zum unteren Rand. Dazu wandert der "Balken" im Sekundentakt einige Millimeter nach rechts. Interessant auch, dass die TV Meldung "kein Signal" samt Umrandung im Hintergrund korrekt, aber nur schwach dargestellt wird. Ke... | |||
| 75 - Kein Bild Ton kurz zu hören -- LCD TFT Samsung UE50 NU7479UXZG | |||
| Geräteart : Flachbildschirm Defekt : Kein Bild Ton kurz zu hören Hersteller : Samsung Gerätetyp : UE50 NU7479UXZG Chassis : Flach TV Kenntnis : minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo Arwe73 Hallo zusammen, mein Fernseher, Samsung UE50 NU7479UXZG spinnt seit gestern Abend. TV hat sich während einer TV-Sendung ausgeschaltet, danach fährt der TV Automatisch wieder hoch, Ton und Hintergrundbeleuchtung geht an, keine Bild zu sehen. Nach ca. 2 Sek schaltet der TV aus und startet nach ca. 8 Sek wieder neu, Ton und Hintergrundbeleuchtung geht an, dann schaltet der TV sich wieder aus, ein Bild kommt nie. Der TV läuft dann in einer Endlosschleife. Habe am TV die Rückwand entfernt und die beiden Flachbandkabel die vom Motherboard zum Display gehen entfernt. Jetzt bleiben der Ton und die Hintergrundbeleuchtung an, kein Bild vorhanden. Klemme ich die beiden Flachbandkabel wieder an, schaltete der TV sich wieder aus. Meine Frage: ist das Display defekt oder liegt es am Motherboard? Danke für eure Hilfe. ... | |||
| 76 - Widerstand durchgebrannt -- Geschirrspüler BEKO DSFN 1530 X | |||
| Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Widerstand durchgebrannt Hersteller : BEKO Gerätetyp : DSFN 1530 X S - Nummer : 11-102858-06 Typenschild Zeile 1 : 92608 Typenschild Zeile 2 : 7686931042 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo, unser BEKO Geschirrspüler DSFN 1530 X (92608) 7686931042 hat plötzlich den Geist aufgegeben. Vormittags noch funktioniert, aber nachmittags ließ er sich nicht mehr einschalten. Nach einem Blick auf die Platine, stellte ich fest, dass der Widerstand durchgebrannt ist, und eventuell der Entstörkondensator daneben(?). Leider sind die Farbe nicht mehr 100% erkennbar. Und ich fand bisher noch keinen Schaltplan oder Ersatzteile. Habe bei einigen Händlern nachgefragt. BEKO hab ich leider noch immer nicht erreicht 🙁 Drum versuch ich mein Glück hier. 🙂 Ich habe auch andere Forumsbeiträge zu ähnlichen Fällen gelesen, wo es auch um diesen Sicherungswiderstand im Schaltnetzteil ging. (Aber kein BEKO Gerät dabei) Hat hier jemand Erfahrung mit BEKO Geschirrspüler und kann mir einen Tipp geben, wie ich am Besten weitermache? Das Gerät wurde 2011 gekauft, schon alt ich weiß... | |||
| 77 - Wiederinbetriebnahme/ Prüfung -- TV Grundig Zauberspiegel T458 | |||
| Heute ca. 4h ungefähr 100°C an den Zeilentrafo gebracht:
Dabei einen Riss in einem Kondensator entdeckt: Ich denke aber zum Testen sollte es erst einmal ok sein. Der Kondensator hat auch gut was an Wärme abbekommen. Laut Internet sind die grünen Wimas auch anfällig Hier noch eine Übersicht über die Platine von Oben: Nun ja, ich habe dann die letzte Röhre in der Heizung gezogen und langsam die Spannung hoch gedreht. Schon bei 20V flossen 200mA. Ich habe an diesem Punkt gewartet. Nach einer Weile floss fast gar kein Strom mehr. Also wieder weiter hoch gedreht. Nun floss nur noch um die 50mA rein. Ich drehte also langsam weiter, bis ich 200V erreichte. Hier hatte dann die 110V Versorgung 115V erreicht. Ich ließ es bei 200V für ca. 1h. Nach der Stunde standen nur noch 35mA an. Abgelesen habe ich an der 110V Versorgung habe ich dann 117V. Sollte noch ok sein. Die dicken Kondensatoren waren nicht warm. Also war das Formieren abgeschlossen. Hoffe ich einmal. Naja, dann alle Röhren rein & G2 der Zeilenentstufe ablöten. Spannung langsam wieder hoch drehen. Die Röhren fingen an zu leuchten, die Stromaufnahme wurde immer höher, sodass ich vom 300mA in den 1A Bereich schalten musste. | |||
| 78 - Keine Funktion -- Geschirrspüler Bosch SPI6ZMS35E/04 | |||
| Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Keine Funktion Hersteller : Bosch Gerätetyp : SPI6ZMS35E/04 Kenntnis : Komplett vom Fach Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer ______________________ Fehler: Keine Reaktion, Display tot, nach Netztrennung dann Innenbeleuchtung an - die LEDs gehen dann nach einiger Zeit aus, reagieren nicht auf Tür auf/zu Ursache: SMM Modul Kurzschluß, darauf ein StepDownRegler IC defekt. Lösung: entweder mehr als 150€ für neues Modul - oder IC entfernen und Ersatz durch kleines 5V StepDownModul Die Story: da es keinerlei Reaktion / keine Fehlermeldung gab also Start der Fehlersuche. Ausbau Bedienteil - Enttäuschung, hier nichts zu finden. Dann Elektronik ausgebaut (rechte Seitenwand abnehmen, dann unten hinten, Netzstecker an der Rückwand ausziehen!) Diese dann über Trenntrafo mit 230V versorgt und nach Spannungen gesucht. 13V und 3.3V waren zu finden, also Netzteil ok auf der Elektronik. Was nun? Eine gebrauchte Elektronik mit passender Nr. und Softwarestand besorgt. Eingebaut - kein ... | |||
| 79 - Steuerung -- Waschmaschine Miele W377 WPS | |||
| Geräteart : Waschmaschine Defekt : Steuerung Hersteller : Miele Gerätetyp : W377 WPS S - Nummer : 10/47724273 Typenschild Zeile 1 : HWO4-3 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer ______________________ Hallo, meine Frau möchte nach Jahren die alte (1999) Miele Waschmaschine wieder in Betrieb nehmen um sehr schmutzige Wäsche zu waschen. Fehler: Zulauf prüfen (rote Led blinkt) Überprüfte ich, kein Wasser Aquastop Ventil vibriert Nun zur eigentlichen Frage: Der Aquastop ist elektrisch an eine "braune" Box angeschlossen. Ich öffnete diese und dabei ist das weisse Zahnrad rausgesprungen. Damit die Steuerung funktioniert, muss das Zahnrad in korrekter Position eingesetzt sein (setzte es so ein, dass die Löcher in gleicher Position sind). Dem weissen Zahnrad fehlt ein Zahn. Zahnräder mt fehlenden Zähnen machen mich nachdenklich. Ohne funktionierende "braune" Box macht Weitersuchen wenig Sinn. Kennt sich jemand mit diesem Teil aus? Viel Dank und Gruss Peter ... | |||
| 80 - Tape A leiert -- Kassettenrecorder Philips D 8304 Ghettoblaster | |||
| Servus,
ja, stimmt, cool, danke für den Link zum Manual.
Also, die Rauchentwicklung kam aus der linken oberen Ecke der Hauptplatine (siehe Foto). Das ging so rasend schnell. Da riecht es auf jeden Fall auch verkokelt. Gut, dann doch kein Autoreverse, umso besser.
Trotzdem müssen die Elkos raus. Das Gerät ist auch fast 40 Jahre alt. Ja, unter der Torx-Schraube sitzt ne Feder, also muss man da dann den Azimuth einstellen. Das bekomme ich schon hin, aber eins nach dem anderen. LG ... |
|
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 14 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 11 Beiträge verfasst 10 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 6.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |