Gefunden für heizung arbeitet nicht aeg - Zum Elektronik Forum





1 - Betriebsstundenzähler für 12V Standheizung -- Betriebsstundenzähler für 12V Standheizung




Ersatzteile bestellen
  Hallo liebe Elektronikfreunde,

Zuerst einmal schöne Weihnachten und ein freundliches Hallo von mir.
Bisher war ich nur stiller Mitleser, aber nun habe ich ein Problem, wass ich so direkt hier nicht finden konnte und benötige Eure kompetente Hilfe.

Ich habe mir für meine Außenwerkstatt eine 12V Diesel-Standheizung aus China gekauft.
An diese würde ich gerne einen Betriebsstundenzähler anschließen.
Kurz zur Funktion:
Bei dieser Heizung wird eine kleine Membranpumpe mit Elektromagnet mit einer Frequenz von ca 0,5 bis 5,5Hz dazu verwendet um Diesel in die Brennkammer zu pumpen. Die Spannung liegt durch die Spule mit Oszi gemessen zwischen 9V bei Ansteuerung und -17V durch die Gegeninduktion. Die Pumpe liegt außerhalb des Gehäuses und dieses Signal kann ich sehr leicht abgreifen um nur die tatsächliche Heizzeit zu erfassen.
Dazu habe ich ein Solid State Relay TC-GSR1-1-25DD parallel zur Pumpe angeschlossen. Das funktioniert bisher auch tadellos und es steuert einen Impulszähler, der jeden Pumptakt zählt.

Mein Problem ist nun: wie bekomme ich dieses getaktete Signal in ein Dauerhaftes Signal mit einer Nachlaufzeit von ca 5 Sekunden nach letztem
Eingang.

Ich habe mir diverse Schaltungen angesehen und auch schon zwei Bausteine...
2 - Programm stoppt, Gerät aus -- Wäschetrockner BOSCH WTL 6500/01
Geräteart : Wäschetrockner
Defekt : Programm stoppt, Gerät aus
Hersteller : BOSCH
Gerätetyp : WTL 6500/01
S - Nummer : 471100224200006939
FD - Nummer : 8110 200693
Kenntnis : keine Kenntnis der Materie
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol
______________________

Werte Forenmitglieder,
mein BOSCH Trockner WTL 6500/01 startet seinen Dienst, bricht aber nach ein paar Minuten alles ab, das Gerät geht aus.
Folgendes habe ich probiert:
Reinigen, das Gerät ist nun grundgereinigt, der von mir zunächst verdächtigte Schwimmerschalter ist sauber, die Pumpe läuft, ebenso sind alle Luftkanäle gereinigt. Problem nicht gelöst...
Dann habe ich den Thermobegrenzer durch einen neuen ersetzt, Problem nicht gelöst, der NTC hat einen Widerstand von 28 Ohm, aus dem Luftstrom genommen, sodass er weiter bei Zimmertemperatur arbeitet, Problem nicht gelöst.
Die Heizung geht, es wird warme Luft erzeugt.
Nun bin ich mit meinem Latein am Ende, hat jemand von euch eine Idee?
P.S. Das Prüfprogramm hier aus dem Forum funzt nicht...
Ach ja und wenn der Trockner aus war, geht er erst wieder nachdem ich den Strom vom Netz genommen habe...

Freue mich von euch zu hören.
LG Martin ...








3 - Ende/Start/oben Spülen -- Geschirrspüler   Miele    G 651 i PLUS, HG01
Kurzes Update:

Der GSP ist mit der Warmwasserleitung verbunden. Deshalb werden wir nicht unbedingt sofort merken, ob die Heizung arbeitet - oder eben nicht.
Ich habe deshalb ein Leistungsmessgerät zwischengeschaltet und den Stromverbrauch gemessen.
Wenn ich den Ablaufplan richtig verstehe, sollte im Intensiv-Programm nach der Dosierung des Reinigungsmittels (der Tab fällt dann hörbar ins Gerät) die Heizung einsetzen.
Leider habe ich keinerlei Leistungserhöhung gemessen; sie blieb bei ca. 120 W für die UWP....

Meine Vermutung (und Hoffnung): Solange der Fehler im Fehlerspeicher abgelegt ist, wird die Heizung nicht aktiviert um ggf. weitere Schäden abzuwenden.

Ist meine Hoffnung begründet?

Have fun!

MfG Kassen ...
4 - Bleibt bei 0:01 stehen -- Geschirrspüler Siemens SL15G1S
Der Vorgänger-Geschirrspüler war vom Küchenbauer (es war eine Gorenje), sie hielt keine 10 Jahre, und das auch nur mit Hilfe aus diesem Forum.

Dieser Geschirrspüler war vom Elektrofachhandel..

Vielleicht sollte ich es doch einmal mit dem Gerät aus dem Internet versuchen, dann muss ich mich wenigstens nicht darüber ärgern, verarscht worden zu sein.

Nein, ich glaube das Thema ist, dass heute nahezu jeder einfach nur gewinnorientiert und gewinnmaximierend denkt. Aber das ist hier nicht das richtige Forum für diese Diskussion.

PS: Der Zusammenbau hat funktioniert, das Gerät arbeitet wieder und die Heizung funktioniert auch - silencer300 hatte es ja prognostiziert. ...
5 - Sicherung (LSS) löst aus -- Geschirrspüler Bosch SGI4000/07
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Sicherung (LSS) löst aus
Hersteller : Bosch
Gerätetyp : SGI4000/07
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Duspol
______________________

Hallo zusammen,

ich hab daheim noch einen recht rustikalen Geschirrspüler vom Typ Bosch SGI4000/07, aber da er immer fleißig seinen Dienst verrichtete sah ich noch keinen Grund diesen rauszuschmeißen.
Seit Kurzem löst beim Betrieb allerdings der Leitungsschutzschalter aus (eigener Stromkreis, 16A abgesichert, FI reagiert im Fehlerfall NICHT). Die Maschine läuft 10-15 Minuten, man hört wie sie drinnen spült und dann löst die Sicherung aus. Wenn man das Gerät dann öffnet ist der Inhalt gespült und es steht kaltes Wasser im Becken des Gerätes.

Im Moment grübele ich ob der Fehler ggf. eine wirtschaftlich vertretbar behebbare Ursache hat. Da das Gerät ja grundsätzlich arbeitet, muss es der Fehler in irgendwas sein was während des Betriebes erst aktiviert wird.

Meine Gedanken bisher:

Programmschaltwerk: Ggf. wird hier im Betrieb ein Kurzschluss verursacht wenn ein entsprechender Programmpunkt erreicht wird. Teil aber nicht mehr lieferbar und selbst wenn wäre der Preis so hoch dass eine Reparatur unwirtschaftlich w...
6 - Zeolith-System -- Geschirrspüler Bosch SMS88TI36E/25
Hallo und herzlich willkommen im Forum.

Rosten kann am Zeo-Behälter theoretisch nichts, schließe es aber nicht vollständig aus.
Meistens handelt es sich um eine schmutzige Fettbrühe, die über die Abdeckkappe am Spülraumboden in das System eindringen kann, wenn z.B. das Grät nicht korrekt ausgerichtet ist, der Lüfter nicht arbeitet (blockiert ist), dann zieht der fettige Dampf schön da rein und kondensiert innen an den Wänden des Behälters.
Ein Fehler im Heizkreis (Heizung, Kabelbaum, Relais, u.a.) der Zeo-Heizung hat ähnliche Auswirkungen.
Auch kann ein ungeeigneter Reiniger, oder zu viel Klarspüler durch starke Schaumbildung die Ursache sein.
Es können auch diverse Füllfehler (Flowmeter, Heizpumpe, u.a.) solche Sörungen hervorrufen.
Leztendlich besteht auch die Möglichkeit, dass über das Lüftungsgitter am Flottenspeicher Wasser eindringt (schräg spritzende Sprüharme, u.a.).
Die Empfehlung, nach Wasserkontakt das ganze System zu erneuern, kann ich auch nicht komplett nachvollziehen, da ich das mit Austrocknen des Behälters auch schon mehrfach erfolgreich praktiziert habe.
Möglicherweise funktioniert das System dann nicht mehr 100%-ig, was im Normalbetrieb aber eher unauffällig ist.

VG ...
7 - Bleibt kalt / zu heiß -- Wäschetrockner   Siemens    WTXL2100
Hallo silencer,

vielen Dank für deine Anmerkungen!


Zitat :
Der nächste große Auslöser der 1. Notbremse ist die Überladung der Trommel, das führt zu einem erheblichen Wärmestau.
Der NTC (unter dem Türsieb im Luftkanal) arbeitet bei behindertem Luftstrom auch nicht korrekt.


Ich meine den NTC welcher direkt ein paar cm neben der Temperatursicherung sitzt. Der sollte ja eigentlich fast die selbe Temperatur "sehen", wie die Sicherung. Somit müsste die Elektronik in jedem Fall die Chance haben die Heizung abzuschalten BEVOR die Temperatursicherung zuschlägt.
Man muss sich sonst ja auch fragen wozu der NTC überhaupt da ist.

Aber gut, wenn ihr das alle so sagt, dann ist das eben so.



silencer300 hat am  3 Sep 2022 00:05 geschrieben :
8 - Abtauautomatik defekt -- Kühlschrank mit Gefrierfach Indesit BAN 13 NF
Geräteart : Kühl-Kombi
Defekt : Abtauautomatik defekt
Hersteller : Indesit
Gerätetyp : BAN 13 NF
S - Nummer : 8021530
Typenschild Zeile 1 : DF03FFE
Typenschild Zeile 2 : 34401740002
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo und Guten Tag

Ich heiße Robert komme aus Wien und versuche erstmals mein Glück hier im Forum.

Die genannte Indesit Kühl-Gefrier Kombi funktioniert leider nicht mehr zufriedenstellend. Das Gefrierteil ist soweit ok, der Kühlteil wird leider warm. Es handelt sich um ein Total Nofrost Gerät. Der Verdampfer befindet sich im Gefrierteil, die kalte Luft wird über einen Lüfter/Luftkanäle im gesamten Kühl/Gefrierschrank zirkuliert. Die Temperatur Regelung für das Kühlteil arbeitet mit einer simplen mechanisch verstellbaren Klappe welche den Luftstrom/Luftkanal ins Kühlteil steuert.
Das Problem ist, dass der Verdampfer im Gefrierteil leider vereist. Das heißt die Heizung welche um den Verdampfer herum angebracht ist funktioniert/startet nicht.

Die Verdampferheizung mitsamt Temperatursicherheits Relais habe ich als neues Ersatzteil kaufen können und auf Verdacht getauscht. Leider mit gleichen Symptom, die Abtauautomatik wird ni...
9 - 16 Uhr -- Geschirrspüler   Miele    G646 SCi
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : 16 Uhr
Hersteller : Miele G646SCi
Nr. 22/45802391
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Liebe Forumsteilnehmer,

unser Geschirrspüler macht jetzt schon über 20 Jahre eine guten Job. Und das mindestens einmal pro Tag, manchmal auch zweimal.

Im Rahmen eines Rohrbruchs in der Zuleitung zur Küche, habe ich die Spülmaschine seit ein paar Monaten am Warmwasseranschluss angeschlossen. Unsere Warmwasseraufbereitung arbeitet nur morgens und abends ein paar Stunden. Wir achten dann darauf, die Spülmaschine relativ zeitnah nach dem Abschalten der Heizung zu nutzen und so das noch warme Wasser aus dem Kessel zu nutzen.

Aber seitdem blinkt manchmal (alle 2-3 Wochen) Start/Ende am Ende des Programms, gefühlt immer im 55° Normal Programm. Fehlerspeicher ausgelesen, ergibt Leuchte auf 16Uhr. Hatte mal die Heizung im Keller abgeschaltet und gewartet bis nur noch kaltes Wasser da war. Die Maschine heizt noch normal auf. Programme laufen auch meist bis zum Ende durch. Evtl. steht am Ende etwas mehr Wasser unten als normal, aber nicht über dem Sieb und auch nur wenn die Fehlermeldung kommt.

Kann das am Warmwasseranschluss...
10 - Heizelement heizt nur kurz -- Wäschetrockner Zanussi ZTE225
schnurzel: Ja, das ist feuchte Wäsche drin gewesen. Und ich denke mal wenn der Trockner merken würde, dass die Wäsche nicht feucht ist, würde er ganz aufhalten zu arbeiten? Die Trommel dreht ja aber munter weiter! Nur die Heizung arbeitet nicht. PS: Wie merkt der Trockner, ob feuchte Wäsche drin ist? ...
11 - bleibt kalt beim Spülen -- Geschirrspüler Bosch SMV69M80EU/98

Zitat :

Mit einem Multimeter habe ich gemessen. Hab auch den Sensor kpl. abgeklemmt, wie geschrieben - bedeutet für die Elektronik keine Feuchtigkeit in der Zeo.
Wird die Heizung auch vorher von der Elektronik geprüft und kann die Heizungen im Spülprogramm ausgeschaltet lassen?

Ich könnte die Zeo-Hzg nochmal ausbauen und ggf. trocknen. Soll ich die Maschine auf die Seite der Wassertasche legen, damit der Zeo-Teil kein Wasser abbekommt?

Oder kann man den Lüfter, die Heizung und den Sensor abklemmen und die Elektronik arbeitet kpl. ohne Zeo? Geht das?



Hm. Mit dem MM hast Du halt keine 250 oder 500V Prüfspannung Wechselspannung, denn nur Wechselspannung durchdringt ggü Gleichspannung aufgebaute dielektrische Hemmnisse.

Ob das abziehen des Steckers von der Elektronik als "nicht vorhanden" interpretiert wird, weiß ich nicht. Ist die EL auf "mit Zeo" programmiert wird sie es als Leitungsunterbrechung...
12 - Frage/Kaufberatung: Signal/Funktionsgenerator mit 2 Kanälen, einer digital -- Frage/Kaufberatung: Signal/Funktionsgenerator mit 2 Kanälen, einer digital
Vielen Dank schon einmal für eure Antworten.

Beides - Anwendung und komische Lösung stehen schon mehr oder weniger fest.

Alles was ich benötige ist ein Signalgenerator, der einen analogen Ausgang und einen digitalen Ausgang hat, damit ich ihn direkt in meinem Laptop einlesen kann.

Ein bisschen mehr zur Anwendung, auch wenn diese Information nichts an der Anforderung für meinen Signalgenerator ändert:

TL;DR: Ich möchte thermische Stabilität meines POE-Switches und Arbeitsweise des ADCs einer MCU überprüfen.

Die Pelletheizung meiner Eltern macht Probleme. Nichts Wildes, aber ich bin neugierig.
Ich habe den Eindruck, dass die Nachfuhr nicht so gut funktioniert. Daher würde ich gerne mir mal die Geräusche der Förderschnecke anschauen (Klopfsensor). Diese sende ich an einen Jetson Nano der mit einem kleinen AI-Tool Abweichungen findet.

Die "vergleichsweise" lange Strecke werden in der Anwendung so mehr oder weniger 80-90 m sein (CAT6a reicht). Für den Testaufbau natürlich weniger.

Der Testaufbau ist temporär. Ich würde ihn gerne etwa 3 Wochen stehen lassen und mir das Langzeitverhalten anschauen. Mein Gerät, also was die Daten abtastet und weitersendet, wird über einen POE-Switch betrieben. Dessen thermische ...
13 - Restfeuchtemesser spinnt -- Wäschetrockner Miele T369C
Geräteart : Wäschetrockner
Defekt : Restfeuchtemesser spinnt
Hersteller : Miele
Gerätetyp : T369C
S - Nummer : Nr. 10/9451710
FD - Nummer : Vermutlich 1986, auf Typenschild nicht ersichtlich
Typenschild Zeile 1 : Heizung 2940W
Typenschild Zeile 2 : Nennaufn. 3300W
Typenschild Zeile 3 : Sicherung 16A
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Moin alle zusammen! Ich habe mich mal wieder einem meiner tausend Hobbys, der Elektrobastelei zugewandt. Diesemal ging es um die Rettung eines ca. 35 Jahre alten Miele Trockners.

Er sollte weggeworfen werden, weil die Trommel nicht mehr gedreht hat. Ich habe ihn gänzlich in alle Einzelteile zerlegt, einen defekten Motorkondensator für den Trommelmotor ausgemacht, diesen getauscht, und jedes Einzelteil grundgereinigt, und nun steht da quasi wieder ein Fabrikneuer Miele-Trockner.

Jedoch läuft er nicht weiter im Programm. Auch wenn die Trommel leer ist, sollte er ja irgendwann erkennen, dass es trocken ist. Laut im Gerät gefundener Literatur, sollte der Schalter bei bestimmten Positionen in eine Art Bypass-Modus gehen, und durch einen freigeschalteten Strom auf den Motor des Schaltwerks bei Erreic...
14 - Gerät läuft nur kurz an -- Wäschetrockner Hoover VHC 760 BT
Geräteart : Wäschetrockner
Defekt : Gerät läuft nur kurz an
Hersteller : Hoover
Gerätetyp : VHC 760 BT
S - Nummer : 3110043912510091
FD - Nummer : 2012
Kenntnis : Komplett vom Fach
Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer, Duspol
______________________

HOOVER VHC 760 BT hält kurz nach Programmanlauf an ohne Fehlermeldung, nur Zeitanzeige und "Start/Stop" blinken dann, die Heizung wird aber nicht angesteuert?

Das Gerät hatte ursprünglich folgenden Fehler: lies sich nicht mehr starten, Motor brummte nur. Habe den Motor ausgebaut und den Motor-Kondensator erneuert. Gerät wurde gründlich gereinigt. Motor wieder eingebaut. Danach obiges Fehlerbild.
Neu dazu kam folgendes: Mache ich die Tür auf (Türschalter-Funktion geprüft, wenn Tür offen, dann Schalter offen) läuft zwar das Gerät an, Trommel dreht sich, Kondensatpumpe arbeitet, Heizung (elektrisch inklusive der Thermoschalter geprüft) wird nicht warm - dieses Verhalten bei offener Tür darf ja auch nicht sein...

Meine Vermutung: Möglicherweise hat sich die Elektronik "aufgehängt", obwohl, die Auswahl der Programme ist möglich...

Kann mir jemand weiterhelfen
Danke! ...
15 - Entriegelung läuft -- Waschmaschine Siemens WM14S740 /01
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Entriegelung läuft
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : WM14S740 /01
FD - Nummer : FD 8607 200078
Typenschild Zeile 1 : WNM52
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol
______________________

Hallo,
mit meiner Waschmaschine habe ich seit kurzem folgendes Problem:
Die Wäsche wäscht bis zum Ende durch und das Display zeigt: Entriegelung läuft.
Das dauert sehr lange aber die Tür lässt sich trotz Anzeige öffnen.
Jetzt kann an keine neue Ladung waschen.
Nach dem Programm wählen steht nur Siemens und keine Anwahl ist möglich.
Zieht man den Stecker, kann man am nächsten morgen wieder ganz normal anwählen und das Spiel startet von vorne.

Ich hatte schon mal ein ähnliches Problem und habe deshalb wieder den Türschalter gewechselt. Das löst das Problem leider nicht.
Vorher hatte ich den Diagnosemodus gestartet und konnte da sehen, dass der Türschalter nicht korrekt arbeitet. Warum der Austausch nichts brachte ist mir unklar.

Meines Wissens ist im Türschalter eine Art Bimetall Verriegelung. Beim Einschalten hört man auch wie sie arbeitet und die Tür ist auch gesichert. Nach Programm Ende löst das Bimetall wieder die Verriegelung...
16 - bricht ab, zeigt -- Waschtrockner Beko WDA 96143 H
Hi, hab jetz den Multimeter.
Bodenwanne und Schalter gibt es gar nicht. Klingt komisch, is aber so.
Aber hat ja bisher auch ohne funktioniert, seltsam find ich's trotzdem.
Der Heizstab hat ca. 26Ω, der NTC 6,06KΩ und Isolationswiderstände sind O.L., hab gleich mal die anderen Sensoren und Bauteile(Ventil, Drucksensor...) geprüft.
Die Heizung hatte ich primär nicht im Verdacht, weil erfahrungsgemäß bei einem Defekt der FI fliegt. Hatte nur nach vorbauten Teilen gegoogelt um wenigstens irgendwie auf Seriennr. zu kommen.

Was mich ja stutzig macht, ist das er ja auch beim abpumpen zyklisch arbeitet und "Sicherheit" schreibt, dann aber ca. 1min durchgängig abpumpt.

Würde gern den Drucksensor der Luftfalle nochmal genau prüfen. Was muss ich denn da messen?

Gibt's Infos zum Thema Diagnoseprogramm?

Vielen Dank und LG ...
17 - Trocknet nicht, Fehlercode 2 -- Geschirrspüler Miele Primavera G647
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Trocknet nicht, Fehlercode 2
Hersteller : Miele
Gerätetyp : Primavera G647
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo zusammen,

mein Geschirrspüler bricht unregelmäßig beim oder kurz vorm Trocknen ab und Start+Ende blinkt. Teilweise ist dann auch noch Wasser in der Maschine.
Wir starten dann nochmals die Spülung und meist läuft sie dann ordnungsgemäß durch. Alldings kommen die Abbrüche immer häufiger. Am Anfang 1x pro Woche, jetzt bei fast jedem 2. Spülvorgang.

Wir habe Kaltwasser angeschlossen. Die Heizung arbeitet, zumindest können wir heißes Wasser feststellen und bei erfolgreicher Spülung ist eine hohe Temperatur in der Maschine nach dem Öffnen.

Im Sockelbereich ist alles trocken.

Als Fehlercode konnte ich 2 Uhr auslesen.

Woran könnte es liegen?

Vielen Dank und Grüße
Volker

...
18 - Einspeisung von Notstrom ins Hausnetz -- Einspeisung von Notstrom ins Hausnetz

Zitat : Ich würde derweil leise pfeifend in meine Garage gehen,den Gasheizer und die Petroleumlampe zünden,in den Bierkasten greifen und ...ein Bier lutschen?


Zitat : Was nützt dir dein Moppel,wenn die Heizung keinen Gasdruck mehr hat, Das wird wohl so schnell nicht passieren, denn die Versorger haben zweifellos Notstrom.
Was ich aber selbst schon erlebt habe: Stromausfall, Magnetventil der Heizung schliesst vorsorglich, weil der Elekrozünder ja auch nicht mehr arbeitet.
Heizung aus - trotz vorhandenem Gasdruck.


19 - Fehler: E35 -- Waschmaschine   Siemens    iQ500
Hallo Leute!
Ich wünsche euch ein schönes neues Jahr zu erst.
So, bis jetzt habe Ich leider kein erfolg mit meine Maschine.

Was ich geprüft habe:
- Tür schloss ( alles perfekt )
- ob Wasser irgendwo raus fliest ( alles trocken )
- ob die Heizung im Eimer ist ( aber nein, kein Kurzschluss oder so )
- ob der Motor vielleicht ein kurzen hat ( aber alles prima )

Nun, habe ich keine Ahnung mehr.
Ich habe auch hier nachgeschaut ob Ich vielleicht den E35 Fehler finde aber nix:
https://www.siemens-home.bsh-group......40/03

Hier beschreibe ich noch einmahl wie die Maschine nicht arbeitet:
- Programm Wehlen
- Tür klickt 3x
- Tür ist geschlossen
- E35 auf dem LCD
- Wasser fliest nicht
- Wasser Pumpe startet und pumpt aber die Maschine ist ohne Wasser
- Nach einige zeit ( so 1min ) pumpe schaltet aus

So, und wie weiter?
Irgend ein tipp bitte.
Wielen dank!
...
20 - FI Schalter fällt -- Geschirrspüler Bosch SMI40M55EU/03
Du brauchst ein Isolationsmeßgerät wie wir es hier beruflich nutzen, denn dieses prüft, wie erwähnt, mit 230 Volt, bei dieser hohen (Wechsel)-Spannung kriechen dann auch leichte Fehlerströme über den defekten Teil der Heizung, wo unser aller Multimeter mit seinen 5V "nicht drüber kommt".

Schau doch mal auf Youtube Videos von Blitzeinschlägen an ! Der Blitz legt eine Strecke von mehreren km zurück, aber nur, weil er Millionen von Volt hat !

Ähnlich kannst Du es hier vergleichen: Die normalen Haushaltsmultimeter können diesen Fehler nicht anzeigen, das geht erst mit einem Isolationsmeßgerät.

Ich habe mir dieses hier von König gebraucht zugelegt und es erfüllt meine Erwartungen vollständig, Isolationsfehler anzeigen zu können.

Da die Heizung der Heizpumpe alleine nicht erhältlich ist, weil die Pumpe konstruktiv so aufgebaut ist, daß man sie nach zerlegen nicht mehr zusammenbekommt, dafür aber auch extrem selten undicht wird, muß eben eine neue Heizpumpe her.




PS: es gibt auch einen großen Unterschied zwischen Wechselspannung als Prüfspannung und Gleichspannung denn Gleichspannung kann Kapazitäten aufbauen, die stromleitungshemmend sind und dann das Meßergebnis sowieso total verfälschen. Jedes Haushaltsmeßgerät ar...
21 - "Kurzschluss" FI Schalter Hausgeräte defekt ? -- "Kurzschluss" FI Schalter Hausgeräte defekt ?
Vielen Dank.

Die Heizung wurde 2014 eingebaut. Buderus.

Habe nun laut Anleitung die Feinsicherung der Heizung getauscht. Es war eine Ersatzsicherung hinter dem Bedienteil/display der Heizung verstaut.

Wenn ich die Heizung am Bedienteil/ Heizkessel ein / ausschalte - sollte das der von Dir erwähnte Hauptschalter sein ?

Höre ich ein leichten *klick* und ein leichtes summen. Das Bediendisplay bleibt tot, aus.

Nachdem ich die Sicherung von der Heizung wechselte ändert sich nichts.
Leider hat es nichts gebracht. Man hört beim Einschalten ein klick und dann ein summen. Aber mehr nicht. Das Display bleibt nach wie vor aus.


Da demzufolge war nun die Sicherung der Heizung selbst noch intakt. Wie ich rausfinden durfte.

Kann man daraus etwas erschließen ?

Hat es das Display erwischt. Fakt ist die Heizung arbeitet auch nicht, es gibt eben kein Warmwasser.




Soll ich ein Elektriker oder Heizungsbauer rufen ?

Danke






[ Diese Nachricht wurde geändert von: Tom2e am 21 Okt 2018 21:55 ]...
22 - löst FI aus, spült nicht gut -- Geschirrspüler Neff S41T65N2EU
Das ist plausibel, die Zeolithheizung arbeitet bereits beim Vorspülen (sobald der Lüfter anläuft wird auch das Heizelement angefahren). Dann sieht es wohl doch nach einem Tausch des gesamten Zeolithsystems aus. Die Anschlüsse für die Heizung sind direkt am Zeolithbehälter und enden am Leistungsmodul (2 von den 4 roten Adern gehören zur Zeolithheizung, die anderen 2 verlaufen zur Heizpumpe). Die weißen Flecken auf dem Geschirr kommen vom fehlenden Klarspüler (ggf. bis zur Reparatur/Neuanschaffung Tabs verwenden). Da dieser zu schnell leer war, vermute ich einen Fehler in der Dosiereinrichtung (z.B. der Aktuator schließt nicht mehr dicht, oder die Dichtung im Deckel ist verschlissen/fehlt). Das könnte zu Überschäumen geführt haben, das folglich die Zeolithheizung geschrottet hat.

VG ...
23 - Geht auf Störung --    Viessmann    Vitodens 200/ WB2
Da hätte ich es auch drauf ankommen lassen. Eine "CE-Zulassung" gibt es nicht. Die Platine ist, sofern fachgerecht repariert, nicht schlechter als vorher, eher im Gegenteil.
Der Schornsteinfeger ist außerdem nicht in der Lage, die elektrische Sicherheit o.ä. zu begutachten. Er kann messen ob die Heizung ihre Werte einhält, also sauber verbrennt.
Selbst wenn du den Brenner selbst reparieren würdest hätte ihn das nicht zu interessieren, sofern die Anlage danach sauber arbeitet und sicher ist. ...
24 - heizt nicht -- Geschirrspüler Bosch smi68m35eu/28
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : heizt nicht
Hersteller : Bosch
Gerätetyp : smi68m35eu/28
S - Nummer : smi68m35eu/28
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo!

Ich habe heute bei meiner Maschine die Laugenpumpe getauscht wegen Fehler E25. Ging ja leicht, läuft auch wieder.

Aber das Wasser wird seither nicht mehr warm. Sehr ärgerlich. Beim Ausbau ist mir etwas Wasser ausgeronnen, das kann eigentlich das einzige sein womit ich es mir erklären kann, aber wie ist mir trotzdem ein Rätsel.

Es wird kein Fehler gemeldet, sie arbeitet bis zum Schluss aber wird nicht heiß.

Die Heizung hat noch 20 Ohm.
Im Prüfprogramm Punkt 14 liegen 225V an der Heizpumpe an und das Wasser wird heiß!

Kann es sein, dass der Themperaturfühler eine warme Maschine meldet und die Heizung deshalb nicht startet? Wie könnte man das prüfen? Oder hat jemand sonst einen Vorschlag was sein könnte? ...
25 - Opferadone tauschen -- Gatmet Boiler
Ja,"Teller"=Flansch,mit 5 kreisförmig angeordneten Schrauben/Muttern.
Der Rest auf der Flansch sind dann Heizung,Anode und Tauchrohr für Fühler.Das Kapilarröhrchen für Fühler mit Vorsicht behandeln,und auf keinen Fall knicken,sonst arbeitet Regler nicht mehr!

Wenn Du dir zutraust,das benötigte Drehmoment abzuschätzen,geht das zur Not auch.
Besser ist aber mit Schlüssel,dann ist man auf der sicheren Seite. ...
26 - Taut ständig ab -- Kühlschrank mit Gefrierfach Samsung Side By Side RS21KPSM
Geräteart : Kühl-Kombi
Defekt : Taut ständig ab
Hersteller : Samsung
Gerätetyp : Side By Side RS21KPSM
S - Nummer : Leider nicht vorhanden
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol
______________________

Vorweg: Das Typenschild mit der Seriennummer ist in der Innenseite nicht auffindbar.


Hallo Leute..
Nachdem mein Side by Side RS21KPSM mit dem neuen Entstörfilter nicht mehr die Sicherung schmeißt ringt er mit dem nächsten Fehler um Aufmerksamkeit:

JEDES mal nachdem der Kompressor gelaufen ist, startet er an der Kühlseite einen Abtauvorgang

Also nicht wie gewohnt alle 6-8 Stunden sondern jedes mal wenn er herunter gekühlt hat startet er die Heizung, welche nach ca. 10 Minuten dann wieder abschaltet.
Also ein normaler defrost Vorgang, nur das er das jetzt jedes mal nach dem kühlen macht.


Die Heizung arbeitet also wird warm.
Außerdem ist sie vor kurzem erst getauscht worden.

Die Verbrauchswerte habe ich gemessen:
Kompressor startet: ca. 300W.
In der ersten Minute geht er auf 200W herunter und pendelt sich da ein.
Bei erreichen der Temperatur geht der Kompressor aus und der V...
27 - Sicherung fliegt kniffelig! -- Kühlschrank mit Gefrierfach Samsung Samsung Side by Side RS21KPSM
Geräteart : Kühl-Kombi
Defekt : Sicherung fliegt kniffelig!
Hersteller : Samsung
Gerätetyp : Samsung Side by Side RS21KPSM
S - Nummer : n.v.
FD - Nummer : n.v.
Typenschild Zeile 1 : Samsung Side by Side
Typenschild Zeile 2 : RS21KPSM
Typenschild Zeile 3 : n.v.
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo,
Ich habe mich hier neu angemeldet, da ich mit meinem Side by side Kühlschrank von Samsung nicht mehr weiter komme.

Erst einmal zu mir:


Ich habe gute Kenntnisse in der Materie, bin jedoch hauptsächlich auf SMD Technik spezialisiert.
Ich kann mit Messgeräten arbeiten und kenne die VDE Vorschriften.
Oszi und MM vorhanden.
VDE Prüfgerät leider nicht.
Auch besitze ich sehr Gute Kenntnisse als Elektriker.

Trotzdem verzweifle ich an meinem eigenen Kühlschrank


Am besten ich erzähle euch die Story komplett von Anfang an:

Erstes auftreten des Problems:
An einem Abend musste ich feststellen, das in unserer Küche die Sicherung geflogen war.
Davor hatte ich mich schon über die sehr kurze Laufz...
28 - Heizt nicht -- Waschmaschine PRivileg 47ACKAB01F
Der Analogdruckwächter ist nicht für die Heizung zuständig, das ist die Aufgabe der braunen Büchse nebenan, die arbeitet rein mit 230V~.
Fehler an den Druckwächtern sind eher selten, die dazugehörige Luftfalle ist eine der Hauptursachen (Verschmutzung), ebenso wie defekte Heizelemente, oder das/die Heizrelais auf der Steuerung. Mess erst mal die Heizung und das Relais durch, da das Problem ja schon einmal bestand und immer mal wieder sporadisch auftritt, tendiere ich sogar mehr zu einem fehlerhaften Heizrelais.

Edit: Die Spannungen am Analogdruckwächter sind (außer den 5V-) variabel, da hier durch unterschiedlichen Druck auch unterschiedliche Widerstände und Spannungen generiert werden, gibt es keine Festlegung. Das kalibriert die Elektronik selber.

VG


[ Diese Nachricht wurde geändert von: silencer300 am 28 Jan 2018 16:32 ]...
29 - W3741 Heizung geht evtl nicht -- Waschmaschine Miele W3741 WPS
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : W3741 Heizung geht evtl nicht
Hersteller : Miele
Gerätetyp : W3741 WPS
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
______________________

Hallo,

ich hoffe jemand kennt sich mit diesem Modell besser aus, als ich

Unsere Maschine ist jetzt ca. 10 Jahre alt.

Vor kurzem war die Schaltplatine defekt. Ziemlich in der Mitte ist ein kleiner IC durchgebrannt. Da dieser und die direkte Umgebung total verschmort ist, kann ich nicht sagen, was auf dem Chip mal drauf stand.

Jedenfalls kein Lebenszeichen mehr, Display blieb aus.

Also haben wir von Miele eine neue Schaltplatine gekauft und eingebaut. Diese war auch optisch baugleich, die Nummer war allerdings etwas anders, statt 160 stand noch ein Kürzel dahinter, also 160 XX (ist mir im Moment leider entfallen, kann ich noch ergänzen bzw. noch einmal aufschrauben...)

Jedenfalls geht die Maschine seitdem wieder, allerdings ist die Software wohl minimal anders, denn die meisten Programme sind nun minimal länger (meist 5 Min.) Miele Ersatzteilservice hat uns aber gesagt, es gäbe nur diese Platine für die Maschine - mit minimal veränderten Laufzeiten kann man ja leben, A...
30 - Wäsche nicht richtig trocken -- Wäschetrockner   AEG Lavamat    91 A BC AB 01 A
Geräteart : Wäschetrockner
Defekt : Wäsche nicht richtig trocken
Hersteller : AEG Lavamat
Gerätetyp : 91 A BC AB 01 A
S - Nummer : 44087342
FD - Nummer : PNC 916 012 007 00
Typenschild Zeile 1 : T57800
Typenschild Zeile 2 : PNC 916 012 007 00
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol
______________________

Hallo Forum,

ich habe ein Problem mit meinem AEG-Kondensat-Trockner, welches mich nun schon seit einiger Zeit beschäftigt und den Unmut meiner Gattin hervorruft.
Ich hoffe, Ihr könnt mir da noch weiterhelfen und habt noch Ideen, ansonsten wird er wohl das Zeitliche segnen.

Fehlerbeschreibung: Die Wäsche ist häufig/meistens nach der Trocknung noch feucht, trotz Einstellung "schranktrocken".

Die Maschine arbeitet ansonsten ganz normal, bis auf ein sporadisches Blinken aller Status-LED's auf der rechten Seite.
Ein Fehlercode wird niemals angezeigt.
Nur wenn ich einen Fehlercode auslese, wird E54 angezeigt, aber damit kann ich nichts anfangen, da der Motor problemlos läuft.

Bisher durchgeführte Maßnahmen:
- Maschine komplett gereinigt.
- Heizung durchgemessen ...
31 - Sicherung fliegt sofort raus -- Geschirrspüler Siemens SE64M330EU/73
Welche Pumpe? Umwälzpumpe oder Ablaufpumpe?
Die Umwälzpumpe habe ich durchgemessen. Hat 50 Ohm. Der Motorkondensator macht einen guten Eindruck, scheint nicht defekt zu sein. Kann ich die Umwälzpumpe von der Elektronik abklemmen und einfach 230V anschließen, um sie zu testen?
Wie komme ich an die Ablaufpumpe? Wo sitzt die? Arbeitet die auch mit 230V?
Die Heizung habe ich auch durchgemessen. Hatte irgendwas bei 20 - 25 Ohm meine ich gehabt.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: oliverw am 17 Mai 2017 13:33 ]...
32 - Fehler F23 -- Waschmaschine Bauknecht WA PLUS 626 BW
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Fehler F23
Hersteller : Bauknecht
Gerätetyp : WA PLUS 626 BW
S - Nummer : 12 NC 8583 026 03010
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer, Duspol
______________________

Hallo zusammen ,

Ich habe hier einen meiner Meinung nach schwierigen Fall vor mir stehen

Eine Bauknecht WA plus 626 .

Angezeigt wird immer ein Fehler f23 .
Ich habe mich mittlerweile hier und wo ich sonst nur konnte versucht schlau zu machen , bisher ohne Erfolg .

Die Heizung hat keinen ISO Fehler , getestet mit einen Iso-Messgerät , der Widerstand der Heizung selber beträgt ca 26 Ohm , auch am Stecker der Elektronik gemessen .

Als gegenversuch habe ich auch mal eine vergleichbare Heizung angeschlossen ,ohne Erfolg.

Also nun zur weiteren Diagnose :

Die Druckdose der Niveauerfassung ( 4-Polig , schaltet auch durch , die beiden grossen Pins sind Schliesser , zu dem nöäheren kleinen Pin gibt es einen Öffnerkontakt , der andere weiter entfernte kleine arbeitet korrekt als Schliesser bei erhöhtm Druck ( 2.Schaltpunkt )

Die einzigen Funktion , die l...
33 - Welcher Pufferakku für 60W über 24h? -- Welcher Pufferakku für 60W über 24h?
@ Blacklight

Zitat : Muss es eine automatische Umschaltung sein? Weil sonst würde ich eher nach einem Benzin-Moppel (Stromerzeugungsaggregat) schauen. Könnte wirtschaftlicher sein, als alle Jahre die Akkus und Elektronik zu ersetzen.

Das Problem ist doch, das du, wenn der Ofen grad ordentlich am rödeln ist, und der Strom ausfällt, du es nicht schaffst, in den Keller zu rennen, die Hauptsicherung zu kappen, den Schlüssel vom Schuppen suchen musst, dann raus im Schuppen den Moppel raus gekramt, angerissen, und mit dem verbotenen Mördertodeskabel rückwärts einspeist, bevor die Thermosicherung des Ofens kommt. Und das womöglich alles noch im dunkeln. Wie gesagt, Aggregat steht hier. Ist son kleiner Zweitakter mit 700W. Hat für Heizung inkl. Warmwasser, Kühlschränke und LED-Hausbeleuchtung gereicht. War zwar "Kotzgrenze", aber ging. (Hatte den Grundbedarf meinens Hauses mal über ne Energiekosten-steckdosenleiste ermittelt, komp. Haus drüber laufen lassen.) Letztendlich kam die Brennwerttherme aber damit nicht zurecht, und hats mit 600€ Rep-Kosten quit...
34 - Abtauheizung -- Kühlschrank mit Gefrierfach Samsung RS21WANS
Geräteart : Kühl-Kombi
Defekt : Abtauheizung
Hersteller : Samsung
Gerätetyp : RS21WANS
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

seit ca 8-10 Jahren haben wir eine Samsung Kühl-Gefrier-Kombi Model RS21WANS. Innerhalb der ersten 2 Jahre bildete sich Eis im Evaporator Cover rechts im Kühlschrankteil und der Werkskundendienst Tauschte die gesamte Abdeckung, Den Abtau-Sensor, die Thermo Sicherung jeweils gegen neue modifizierte Versionen im Zuge der Garantie.
(Cover mit Kontaktclip zur Heizschlange und Sensor mit schwarzer Kapsel verlegt nach links oben). Der Kühlschrank lief daraufhin bis vor wenigen Monaten einwandfrei.
Nun hörte man wieder ein kratzendes Geräusch und kurze Zeit später fiel der Lüfter im Evaporator Cover total aus durch Eisblockade und der Kühlschrank erreichte die Zieltemperatur nicht mehr.
Die Selbstdiagnose zeigte auch Fan Error rechte Seite.
Ich entnahm daraufhin das Cover selbst und sah, dass darunter die Heizschlange bis oben hin zu den Kontakten und zum Sensor total zugefrohren war. Auch war das Ansaugloch im Cover stark zugefrohren und Eis hatte sich auch im Lüfter gebildet.
Ich taute daraufhin das Gerät mit Heissluft ab (sowohl den Kondensat...
35 - E60 / E67 -- Wäschetrockner AEG Electrolux 59800 T59800
Genau aus diesem Grund brauchte ich die PNC, mit der ich jetzt feststellen konnte, dass dieses Gerät keine Heizung hat, da es sich um einen Wärmepumpentrockner handelt. Diese Geräte brauchen immer 2-3 Stunden für einen Trockengang, da sie mit sehr wenig Wärme arbeiten, wäre somit völlig normal. Die verfälschte Restzeitanzeige könnte mit einem falsch eingstellten Restfeuchteniveau zusammenhängen, oder die Feuchtigkeitsmessung arbeitet nicht korrekt.

VG ...
36 - Heizung schaltet ab -- Wäschetrockner Beko DC7130
Hallo und danke für die Aufnahme
Die Wassertank info ist soweit erstmal weg .
Ich wa auf der Arbeit aber er meinte der NTC arbeitet wie er soll .
Genau so wie die Heizung auch Strom kriegt ..
Solange bis die Trommel die Drehrichtung wechselt .
Nach erneutem Wechsel in den Uhrzeigersinn geht die Heizung auch nicht wieder mit an ..
Ich glaub sie läuft ins unendliche wenn ich sie nicht anhalte .

Werde morgen früh nochmal den Mikroschalter prüfen . Weil das war das einzige was ich wirklich angepackt habe

Die Maschine lag bei der Reinigung auf der Seite aber denke nicht das es damit was zutun hat



MfG ...
37 - Heizung geht nicht -- Wäschetrockner AEG Lavtherm 59800 59800
Geräteart : Wäschetrockner
Defekt : Heizung geht nicht
Hersteller : AEG Lavtherm 59800
Gerätetyp : 59800
S - Nummer : 91601213100
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Die Wäsche bleibt feucht, die Wärme in der Trommel nach 30 min weniger als handwarm. Nach intensiver Reinigung zeigte ein Probelauf, das Kompressor arbeitet, Trommel dreht, Schleifkontakt ist in Ordnung, keine auffällige Anzeige oder Fehlercode. Mein Einblick in das Gerät - linke Seite, rechte Seite und Rückseite - ich konnte die Heizung nicht ausfindig machen.
Könnte jemand helfen und Hinweise geben? Explosionszeichnung und
ggf. Hinweis, wo evtl. eine neue Heizung zu erwerben wäre?
Vielen DAnk vorab...

berlinerpflanze ...
38 - F08 Heizkreislauf -- Waschmaschine Bauknecht WA Plus 624 TDI
Eine richtige Erklärung dafür gibt es nicht, es sei denn, der Trockengehschutz der Heizung(Niveauschalter) arbeitet nicht, oder nicht korrekt. Evtl. schaltet die Heizung zu früh ein oder zu spät ab. Möglich wäre auch ein hängendes Heizrelais, so dass die Heizung nur über den Niveauschalter geschalten wird. In diesem Fall würde die Maschine auch beim Spülen weiterheizen. Das ganze ließe sich mit einem Blick auf den Zähler oder einem Leistungsmesser ermitteln. ...
39 - Led leuchten, piepsen -- Wäschetrockner AEG Lavatherm T320 Electronic
Vielleicht fällt mir mal was ohne PNC-Nr. ein. Du schreibst von warm und feucht, also liegt die Vermutung nahe, dass der Kondensator verstopft ist und somit einen Wärmestau verursacht, der die Heizung zum Abschalten zwingt. Erkennt man, wenn während des Trocknens viel Dampf in der Trommel verbleibt. Nicht die breiten Rillen sind wichtig, sondern die feinen Lamellen auf der anderen Seite, durch die man im Normalfall das Licht durchschimmern sehen muss. Sollte das in Ordnung sein, arbeitet möglicherweise die Feuchtigkeitsmessung im Gerät nicht korrekt. Teste das mal mit einem Zeitprogramm, wenn das ohne Murren durchläuft, liegt es an der Feuchtigkeitsmessung. Für Tipps wie Du die Messung instandsetzen kannst, brauche ich dann doch die PNC-Nummer. ...
40 - Gerät heizt nicht -- Wäschetrockner AEG Lavatherm 3300-W, 43 CFC 01
Update: Das Heizelement wie es bei Dir noch verbaut ist gibt es nicht mehr. Das Ersatzmodell (Bild1) arbeitet mit einem Thermostat 132°C (Bild2) und einem Thermostat 140°C (Bild3).

Es müsste ausreichend sein, die Minirakete ohne Durchgang mit einem 132°C Thermostat (da sind wir auf der sicheren Seite) zu überbrücken.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: silencer300 am 13 Feb 2016 22:47 ]...
41 - Weishaupt Brenner Störung -- Weishaupt Brenner Störung
Achtung, ich bin weder Elektriker noch Heizungsmonteur! Denn es geht um 220 Volt und wahrscheinlich Hochspannung an der Zündelektrode.
..... aber ich habe auch eine Ölheizung bzw. schon die Zweite.
Bei Störungen gehe ich wie folgt vor, habe dem Heizungsmonteur gelegentlich über die Schulter geschaut.
Zunächst den Hauptschalter von der Heizung ausschalten, damit nicht sie nicht unkontrolliert zündet.
Dann den Brenner lösen, so daß man ihn abklappen kann.
Mit der Taschenlampe in den Brennraum schauen, Ruß, Asche, guter Zug (mit Kerzenflamme pfüfen)?????
Ist die Düse naß/ölig? wenn ja, kommt Öl, aber keine Zündung, wenn nein, Öltank leer, arbeitet die Pumpe,..?
Springt sie kurz an und geht dann auf Störung? Photowiderstand verrusst, kaputt?????
...... und so weiter. Zugegeben, so einen schleichenden Fehler hatte ich noch nicht.


...
42 - Lässt Wasser ein und pumpt ab -- Geschirrspüler Bosch Auto 3 in 1
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Lässt Wasser ein und pumpt ab
Hersteller : Bosch
Gerätetyp : Auto 3 in 1
S - Nummer : SGS55E12EU/74
FD - Nummer : 8701
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol
______________________

Hallo Forum

habe ein seltsames Problem mit dem genannten Bosch-Geschirrspüler.

Der Spüler war ca 8 Monate ausser Betrieb, lief vorher normal.
Jetzt wurde er wieder aktiviert, am gleichen Wasseranschluß, in der gleichen Küche, keine Schläuche verändert, nichts.

Das Wasser läuft normal zum Programmstart ein, wird nach ca 1-2min wieder abgepumpt, ohne das Spülprogramm zu beginnen.
Der Füll- und Pump- vorgang wiederholt sich ohne Unterlass, Programm wird einfach nicht gestartet.
Es gibt natürlich keine Fehlermeldung.

Der Fehler ist im Prinzip bekannt, kam hier schon diverse Male vor, ich vermutete daher den bekannten versifften "Einlassbereich" im Bereich der Wassertasche links, was mich allerdings aufgrund des neuwertigen Zustandes schon gewundert hat....
Das Gerät hat schon die neue, verbesserte Niveauregelung.
Ich kenne die Problematik mit dem Säubern schon, nur war diese ohnehin eher sauber, und sie ist -nach de...
43 - Behälter entleeren -- Wäschetrockner Miele T 4263 C
Geräteart : Wäschetrockner
Defekt : Behälter entleeren
Hersteller : Miele
Gerätetyp : T 4263 C
S - Nummer : 00 / 66 114 883
Typenschild Zeile 1 : HT05-2
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Duspol
______________________

Hallo liebe Forummitglieder,

ich lese schon einige Zeit in diesem Forum und bin auch auf viele Informationen gestoßen,welchen den Fehler "Behälter entleeren" beschreiben. Danke an "ALLE"

Ich habe entsprechend die Maschine zerlegt und gründlich gereinigt.
Die Arbeit war nicht umsonst ,denn die Maschine sowie der Flusensumpf waren sehr verdreckt.

Nach dem Zusammenbau und starten des Trockners blieb der erwünschte Erfolg aus.

Lüfter sowie Kondensatpumpe arbeiten einwandfrei.
Auch der Reedkontakt am Schwimmer arbeitet einwandfrei


Was mir aufgefallen ist:
Startet der Trockner und die Trommel des Trockner dreht links herum an, arbeitet der Trockner ohne Probleme:

Wäsche ist nach Ablauf des Programms ---> Trocken
Auch eine zweite Beladung ohne den Trockner vorher ausgeschaltet zu haben läuft einwandfrei durch.
Schaltet man den Trockner aus und wieder ein und startet ihn, läuft die Trommel rec...
44 - Wasserhahn öffnen -- Geschirrspüler AEG 911d96-3t
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Wasserhahn öffnen
Hersteller : AEG
Gerätetyp : 911d96-3t
FD - Nummer : 88080 VIL
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo. Ich heiße Daniel und bin neu hier. Seit vorgestern zeigt unsere AEG 88080 einen Fehler an "Wasserhahn öffnen".

Als Heimwerker habe ich die Maschine geöffnet, den Aqua Schlauch ausgebaut und den Fluss mit 240 Volt getestet. Schlauch OK. Genug Wasser (Eimertest) ist auch da.
Also habe ich mir die Funktion des Spühlers im geöffneten Zustand(Seitenwände) angesehen.
Die linke gelbe Kammer (Laberint) fühlt sich schnell mit Wasser, welches in das Salz und Kugel "Box" läuft. Von da aus in die Maschine (unterste Punkt wo das Sieb ist). Dann Stoppt die Maschine den Zulauf, ein Pumpengeräch??? kommt, und nach ca 30 sec später schaltet dich die Laugenpumpe ein,und pump das frische Wasser direkt in den Abfluss.
Das wiederholt die Maschine direkt noch mal. Das gelbe Laberint leert sich etwa bis zu mitte (insgesamt ca 10l Abwasser).
Dann Kommt die Fehlermeldung. Ein ungewöhnliches Geräusch ist nicht da. Hört sich an wie immer.

Was mir noch aufgefallen ist :...
45 - Walzenlüfter Nachtspeicher Olsberg -- Walzenlüfter Nachtspeicher Olsberg
Hallo Zusammen

Ich bin noch einer von den Verwegenen der noch mit Nachtspeichern heizt.

Gefällt mir wohl immer noch!

In einem kleinen Raum habe ich eine kleine Version von Olsberg (2KW). In dem arbeitet ein Walzenlüfter. Dieser ist nun nach vielen Jahren doch was laut geworden. Ich habe Ihn ausgebaut und mal sauber gemacht.
Das Klappern wird jedoch nicht besser. Wenn man den Lüfter per Hand dreht macht er den Eindruck ob er in Ordnung ist. Beim Recherchieren fiel mir auf das es den Deckel (Silicon Lager) einzeln gibt.
Kann es sein das ein alter Lager der Grund sein kann für das Klappern.

LG

Frank

Lüfter Nummer: QLD 6/1200-A103
Heizung: 14/362-1



...
46 - Heizung arbeitet nicht -- Geschirrspüler Bauknecht GSUK 61302 Di
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Heizung arbeitet nicht
Hersteller : Bauknecht
Gerätetyp : GSUK 61302 Di
S - Nummer : 8548 612 01021
FD - Nummer : 38 1325 018974
Kenntnis : Komplett vom Fach
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol
______________________

Hallo zusammen,

komme aus dem BSH-Lager und bin leider mit den "Bauknechten" nicht so bewandert....
habe bei dem Gerät die defekte Heizung mit dem Umbausatz von Bauknecht
gewechselt.
Soweit, sogut.... aber nun will das neue Teil auch nicht warm werden.
Platine und Relais sind kontrolliert und für gut befunden (natürlich auch gemessen)
Die Maschine meldet auch keinen Fehler.
Gibt es evtl. für diese Maschine ein Testprogramm, oder einen Code zum Fehlerlöschen?
Bin für jeden Tip dankbar, die Kundin nervt, verständlicherweise.

Gruß
Micha
...
47 - Heizt nicht ,Zeit läuft weite -- Geschirrspüler Siemens SE 35492/13
Das Flügelrad der Pumpe habe ich von der Welle abgedreht. Der Anker ist aber immer noch nicht leicht gängig. Das Lager ist defekt . Wahrscheinlich hat auch die Wicklung noch ein Problem. Der Aufwand bei
bei einer 13,5 Jahre alten Maschine ist unrentabel. Außerdem hat sie ja auch noch das Heizungsproblem. Jetzt habe ich noch eine letzte Frage
arbeitet die Heizung eigentlich wie ein Durchlauferhitzer, indem das
kalte Wasser immer wieder über das Heizelement gepumpt wird,damit es sich bis zur Betriebstemperatur erwärmt? Oder wird das am Boden still stehende Wasser bis zur Betriebstemperatur erwärmt.Bei allen ,die mir geholfen haben möchte ich mich bedanken. Gruß und ein schönes Wochenende Bernd ...
48 - Kühlt nur bis 13 Grad -- Kühlschrank Liebherr KBes 3650 Index 20 /001
Hallo,
Nochmal vielen Dank für die Hilfe!
Ich hatte die letzten Wochen keine Zeit mich mit dem Problem zu beschäftigen, bin jetzt wieder dran.
Das mit dem Klixon an der Heizung macht Sinn, mittlerweile hat sich nämlich wieder eine Menge Eis am Verdampfer gebildet. Dies würde drauf hindeuten dass die Heizung nicht arbeitet, diese ist doch für die NoFrost-Funktion, oder?
Aber wo sitzt eigentlich diese Heizung? Sitzt diese hinter dem Verdampfer?? ...
49 - separater FI fällt -- Kühlschrank mit Gefrierfach Samsung RS21KPMS 1/EST

Zitat : Heizung bei einem Kühlschrank ???
Auch wenn Du es nicht glaubst das Teil hat mehr als eine Heizung

Rinnenheizung 2 x
Abtauheizung 2 x
Eis/Wasserspender 2 x
Eismaker 1 x
Coverheizung 2 x
Barfach 1 x
Türen 2 x
Hoffe hab jetzt keine Vergessen
je nach Ausführung mal mehr mal weniger

Für dein Problem gibs ne Rep Set kostet je nach Ausführung des Gerätes um die 130€uros plus das übliche
aus der Ferne liegen aber die Chancen bei 80% das Ich richtig geraten hab


Zitat : Die feuchte Luft hat in dem Raum nichts zu suchen.
Stört nich wirklich da das Gerät als Klimaanlage arbeitet und den Raum mit ent...
50 - Gerät heizt nicht -- Geschirrspüler Beko DSN 140 XN
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Gerät heizt nicht
Hersteller : Beko
Gerätetyp : DSN 140 XN
S - Nummer : .
FD - Nummer : .
Typenschild Zeile 1 : .
Typenschild Zeile 2 : .
Typenschild Zeile 3 : .
Kenntnis : Komplett vom Fach
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol
______________________

Hallo Gemeinde,

bei diesem Beko DSN 140 XN Geschirrspüler habe ich folgendes Problem:

Gerät arbeitet die Programme durch so wie es sein soll.(Bleibt nicht stehen)
Leider wird das Wasser nicht warm.
Habe während der "Heizphase" nur kurz Strom an der Heizung gemessen.

Kann es sein das der Fühler ein Problem hat?
Hat das Gerät nur einen Fühler auf der Unterseite?

Vielen Dank für eure Hilfe

...
51 - Bekomme Nachtspeicherheizung nicht zum Laufen -- Bekomme Nachtspeicherheizung nicht zum Laufen
Mond = Nachtabsenkung bedeutet die Temperatur wird nachts abgesenkt
Sonne= Tagbetrieb die Normaleinstellung
Uhr = Zeitgesteuert
Die Stufen von 1 bis 6 sind die Temperaturvorwahl
Da die Heizung nicht arbeitet ist entweder die zugehörige Sicherung nicht eingeschaltet oder die Heizung defekt.
Du solltest dich mal mit dem Vermieter unterhalten. Es ist sein Problem dir eine Funktionierende Heizung zur Verfügung zu stellen. Dazu gehört auch die Einweisung in die Bedienung und die Instandsetzung bei defekt. ...
52 - Programm bricht ab -- Waschmaschine Privileg 9482
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Programm bricht ab
Hersteller : Privileg
Gerätetyp : 9482
S - Nummer : 70532968
FD - Nummer : 995.211-0
Typenschild Zeile 1 : Privileg-Nr. 20618
Typenschild Zeile 2 : Typ: 92 B BC CA 01 G
Typenschild Zeile 3 : PNC 914 016 379 00
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Moin moin,

ich stehe mal wieder vor einem Problem bei dem ihr mir hoffentlich auf die Sprünge helfen könnt

Unsere Waschmaschine bleibt nach unterschiedlicher Zeit (meist nur ein paar Minuten) stehen und gibt manchmal, sofern ich es beobachten konnte, am Schluss für 1 - 2 Sekunden nochmal volle Touren auf 1200 U/min.

Die Maschine ist von 2007, ganz normal, höchsten 1 - 2 mal die Woche gelaufen. Motorkohlen sind noch ewig lang, Flusensieb ist sauber, Türschloss arbeitet ordnungsgemäß, Magnetventile (für jede Kammer eins vorhanden) ziehen normal Wasser, Wasser wird vollständig abgepumpt.

Das Problem tritt in fast jedem Programm auf, Bsp:
Kochwäsche 60 °C: Maschine startet, läuft ein paar Minuten, o.g. Problem bricht das Programm ab
Kochwäsche kalt: Fehler wie ...
53 - Geschirr nass/kalt, HeizungOK -- Geschirrspüler Juno JSL66033
Hallo!

Bitte gib auch noch die PNC- Nr. lt. Typenschild bekannt. Beginnt mit 91.

Die Diagnose "Umwälzpumpe defekt" ist prinzipiell richtig.
Allerdings muss in dem Fall nicht die komplette Pumpe ersetzt werden.
Denn zu 95%iger Wahrscheinlichkeit ist lediglich der Tacho-Generator am Pumpenmotor defekt.
Dieses Teil misst die Drehgeschwindigkeit der Pumpe und meldet sie an die Elektronik weiter. Wenn dieses Signal ausfällt, deutet das die Elektronik als "Pumpe läuft nicht" und schaltet aus Sicherheitsgründen die Heizung ab. In deinem Fall funktioniert dieses Teil nur in kaltem Zustand. Wenn die Pumpe längere Zeit läuft, wird diese Spule warm bzw. heiß und arbeitet dann nicht mehr richtig. Würdest du deinen Spüler zweimal hintereinander laufen lassen, würde die Heizung beim 2. Durchgang schon von Beginn an nicht funktionieren. Kannst es eh ausprobieren, dann hast du beinahe 100%ige Sicherheit, dass meine Diagnose richtig ist.

Kurz: Tacho-Generator tauschen (lassen) und dein Geschirrspüler heizt wieder normal bis zum Schluss. Der Kundendienst macht sowas allerdings nicht. Du brauchst jemanden der elektrische/elektronische Kenntnisse hat.
Dass sich der Techniker den Zusammenhang von Pumpe und Heizung nicht erklären kann, z...
54 - trocknet aber heizt nicht -- Geschirrspüler Miele G575
Hallo jede,

ich habe nicht vom Entsorgen des Gerätes geschrieben. ABER: man verstellt nicht die Schrauben am Niveauschalter. Denn damit stimmt der Druckpunkt nicht mehr. Das habe ich damit gemeint.

Also, Wasserstand stimmt soweit.

So, nun ist die Frage, ob die Umwälzpumpe richtig Druck aufbaut, damit der Niveauschalter umschaltet.

ABER, da am Niveauschalter rumgeschraubt worden ist, kann man damit schon mal keine vernünftige Ferndiagnose stellen.

Normalerweise ist es so: hat die Maschine genug Wasser und die Pumpe arbeitet einwanfrei, hört man den Schalter klicken. Damit kann man davon ausgehen, das diese beiden Sachen vernünftig Arbeiten.

Das Problem wird wahrscheinlich das Schaltwerk sein. Schau Dir nochmal den Ablaufplan im Sparprogramm an. Die Heizung wird im Schaltschritt 22 für 30 Sekunden über den Kontakt P2/C geschaltet. Dann sollte das Programm im Schaltschritt 23 die Heizung über P2/H angesteuert werden. Das scheint da nicht der Fall zu sein. Die gleichen Kontakte sind auch im Bereich Klarspülen( Schaltschritt 42 und 43) für die Ansteuerung der Heizung zuständig.


Bitte überprüfe das nochmal. ...
55 - Schaltet zu früh ab -- Wäschetrockner Bauknecht TK UNIQ 71Di
Geräteart : Wäschetrockner
Defekt : Schaltet zu früh ab
Hersteller : Bauknecht
Gerätetyp : TK UNIQ 71Di
S - Nummer : 8560 271 03010
FD - Nummer : 07 1111 004021
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo zusammen!

Ich habe mir einen kaum gebrauchten Bauknecht TK UNIQ 71Di Wäschetrockner bei ebay Kleinanzeigen gekauft. Leider hat mir der Vorbesitzer reingelegt und das Gerät arbeitet nicht richtig.

Die Wäsche bleibt feucht, egal welches Programm ich wähle.

Wenn ich den Trockner starte, zeigt mir die Restzeitanzeige z.B. 115min. an. Nach kurzer Zeit verringert sich die Zeit auf z.B. 40min. Dann springt die Anzeige auf 4 min und das Gerät schaltet danach ab. Die Wäsche ist sehr heiß, aber immer noch sehr feucht.

Wenn ich dann das Programm nochmals starte, springt die Anzeige wieder auf 3 oder 4 min. und das Gerät schaltet wieder ab. Selbst wenn ich dann das Zeitprogramm auf 40min stelle, springt der Trockner wieder auf 4min und schaltet wieder ab.

Was ich bisher gemacht habe:

- Trockner komplett gereinigt (alle Kanäle, Wärmetauscher, Flusensieb)
- Wassersumpf gereinigt
- Pumpe pumpt
- Schwimmerschalter hängt...
56 - wäscht ewig -- Waschmaschine Siemens Frontlader extrklasse champion
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : wäscht ewig
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : Frontlader extrklasse champion
FD - Nummer : WM14E490/05
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
______________________

Hallo zusammen,

da die Laugenpumpe im Programm "Abpumpen" ordnungsgemäss arbeitet und auch nach manuellem Ansteuern von "Schleudern" das Programm beendet wird, vermute ich, dass ein Heizungsdefekt dazu führt, dass das gewählte Waschprogramm bei 1 Sekunde hängen bleibt.

Leider kann ich den Heizstab nicht finden, obwohl ich die Front-, Rück- und Oberverkleidung entfernt habe.

Ich wäre für eine möglichst "idiotensichere" Darstellung / Erklärung dankbar, wie ich Zugang zu der Heizung erhalte.

Im Voraus herzlichen Dank für Eure Unterstützung!


Viele Grüsse

Joachim Neumann

...
57 - Ein paar Fragen zu altem Heizlüfter ! -- Ein paar Fragen zu altem Heizlüfter !
Sag mal liest du was man dir schreibt ? Der Sicherheitsthermostat schaltet komplett ab! Der Thermostat für die Heizung ist ein 2 Punktregler und schaltet nur die Heizung ein oder Aus.
In der kleinen Lüfterstufe liegen Motor Heizung 1 und Heizung 2 in Reihe! Die Heizung arbeitet als Vorwiderstand für den Lüfter!
Und damit hast du die kleinste Heizleistung Diese Stufe ist so gewählt das das Thermostat nicht schaltet !
Bei Stufe 2 hast du nur den Lüfter am Netz
Bei Stufe 3 Lüfter + Heizung1 am Netz
Bei Stufe 4 Lüfter + Heizung 1 + Heizung 2 am Netz
Teilweise wird das Thermostat auch als Netzschalter verwendet dafür hat es den Regelkontakt und einen Netzkontakt


[ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am 15 Jan 2014 22:39 ]...
58 - Wassereinlaufzeit zu kurz -- Geschirrspüler   Miele    Gala G 646 SC

Zitat :
ZoNk77 hat am 31 Okt 2013 05:28 geschrieben :

Zitat :
Bergischer hat am 30 Okt 2013 18:55 geschrieben :

Membranschalter(Heizungschalter) gesäubert und justiert.



War das wirklich der Heizungsdruckwächter oder der Überlaufniveauschalter ?
Der HDW sitzt direkt an der Pumpe, der ÜNS ist mit einem Schlauch am Sammeltopf angeschlossen. Die Druckschalter "justiert" man idR nicht, da kann man als Laie zuviel verstellen. Wenn du letzteren verstellt hast, hast du die Ursache ...

Hör mal ob beim Wassereinlauf nach 11sek der Überlaufniveauschalter klickt.


Hallo, super!,
und vielen Dank für ...
59 - Schaltet nicht ab -- Wäschetrockner   Miele    T366 Ablufttrockner
Geräteart : Wäschetrockner
Defekt : Schaltet nicht ab
Hersteller : Miele
Gerätetyp : T366
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo,

wir haben einen Ablufttrockner von Miele, Typ T366. Leider habe ich gerade die Seriennummer nicht zur Hand, da das Gerät bei meinen Eltern steht.Die Seriennummer kann aber, bei Bedarf, nachgereicht werden.

Schon seitdem sie den Trockner haben, seit ca. 1,5 Jahre, besteht das folgend geschilderte Problem. Der Trockner Arbeitet normal und läuft alle nötigen Schritte des Programmschaltwerks ab, je nach erreichter Trockenstufe eben. Als letztes kommt er zum Programmschritt "Kaltluft" wo die Wäsche ja abgekühlt wird. Dies tut er auch. Leider bleibt das PGS aber auf Kaltluft stehen und der Trockner läuft dann so lange weiter bis man das PGS manuell auf Ende dreht.

Die Wäsche wird richtig Trocken und die Heizung schaltet auch ab wenn er auf Kaltluft geht.

An was kann es liegen, das das PGS von Kaltluft nicht auf Knitterschutz/Ende weiter dreht ?

Ich hoffe das ihr mir Helfen könnt.

Gruß
Daniel16121980

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Daniel16121980 am 19 Aug 2...
60 - Dauerhaftes Abpumpen -- Waschmaschine Bosch WOL 2050/10
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Dauerhaftes Abpumpen
Hersteller : Bosch
Gerätetyp : WOL 2050/10
FD - Nummer : 8403500549
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo,

die Bosch WOL 2050 pumpt ständig ab. Zumindest die ersten Programmteile laufen normal durch ohne eine Fehlermeldung. Aber sofort nach dem ersten "Wasserholen" wird die Laugenpumpe eingeschaltet.
Wenn ich den Druckschalter vor Programmstart elektr. Trenne wird die Pumpe nicht eingeschaltet und die Maschien arbeitet Ihr Programm ab.
Den Druckschlauch hatte ich abgezogen und wieder gesteckt (um evtl. vorl. Druck abzulassen), brachte keine Änderung.
Es ist ein 039.0523C von EMZ verbaut. Dieser hat 4 Anschlüsse, 3 gehen zur Steuerung und einer zur Heizung.

Und hier die Fragen:

Welche Ursache könnte dieser Fehhler noch haben ?

Ich konnte nur einen Druckschalter in der Maschien entdecken, ist dieser gleichzeitig Überlaufschutz und Niveauregelung ?

Wenn ich diesen Trenne, dürfte die Maschien dann eigentlich gar nicht anlaufen ?

Wie ist die Anschlussbelegung des Druckschalters, bzw. wie ist dieser in der Maschine verkabelt (In Reihe mit der Heiz...
61 - Error E43 --  AEG ÖKO PLUS 1400    914903927
Hallo zusammen,

die Platine wurde nun durch Austausch der beiden TRYACS im Bereich der Türschlossverriegelungs-Logik instand gesetzt. Fehler kommt nicht mehr und Maschine arbeitet (an dieser Stelle) zuverlässig!

Nun habe ich den Fehler E66, manchmal auch - ich denke als Fehlercode innerhalb des Prüfablaufs - auch als C66 oder C68 angezeigter Alarm.
Ich gehe davon aus das es ein Fehler des Heizelements bzw der Elektrik ist (?)

Kann mir hierzu jemand einen Tipp geben ?
Zuvor war die Heizung nie ein Problem, ich wundere mich das die Machine diesen Fehler nun anzeigt - und in den Testläufen auch wirklich nur mit kaltem Wasser arbeitet. ...
62 - Programm hängt vor trocknen -- Geschirrspüler   Bosch    S9VT1B
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Programm hängt vor trocknen
Hersteller : Bosch
Gerätetyp : S9VT1B
S - Nummer : SHV4603EU/22
FD - Nummer : 8007
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
______________________

Hallo,

unsere Spülmaschine macht uns seit ca. 2 Wochen Probleme.
Mit der Hilfe von "Teamhack" habe ich schon ein paar Fehlerstellen abgearbeitet, komme aber nicht weiter. Vielleicht hat von Euch jemand eine Idee bei unserem Fehler.

Es lässt sich nur noch eins von vier Programmen starten (Normal 55°). Es wird eine Laufzeit von 82min angezeigt, die Maschine pumpt ab, zieht Wasser spült vor....arbeitet ganz problemlos - bis ca. 10min vor Programmende. Jetzt will die "Minna" Wasser zapfen, sie tut dies nun jedoch schlagend, wie wenn man einen Einhebelmischer immer wieder öffnet und sofort wieder schließt. Beim letzten Testlauf zeigte die Anzeige jetzt eine Restlaufzeit von 77 Minuten an.
Dieses Szenario hatte ich jetzt schon mehrere Mal. Manchmal bleibt auch etwas Wasser im Spülraum, ich weiß aber nicht ob das schon frisch zugelaufenes Wasser ist. An dieser Stelle breche ich das Programm ab.

Unter zuhilfenahm...
63 - Geringe Helligkeit -- TV Hanseatic TV 70-303
Hallo,

da noch kein Tip angekommen ist, hie meine weiteren Untersuchungen:

Die Hochsp. Schaltung ist recht simple aufgebaut . Man könnte fast sagen geht oder geht nicht.
Da ich eine saubere Hochspannung habe, Fokus optimal arbeitet und UG2 570V beträgt ist da wenig auszusetzen.
Einzig, mangels prakt. Erfahrung u. fehlender Angaben im Schaltbild, habe ich keine Vorstellung wie hoch UG2 normalerweise ist.

Da ich UG2 nur senken aber nicht anheben kann habe ich den anderen Weg versucht. Ich habe die Kathodenspannung (mittels reduzierung der Versorgungssp. des TDA6101 -Video Amplifier-, etwas brutal über in Reihe geschaltete Zenerdiode ) von ca 160V auf ca. 140 bis 150V abgesenkt.
Über die 'Zenerdiode' (Real ein geregelter MOS-Fet) kann ich die Versorgungsspannung der Endstufe beliebig einstellen.

Tatsächlich wird die Grundhelligkeit der ges. Bildröhre höher. Sie verliert dadurch an Schwarzwert und die Rücklaufstreifen werden sichtbar.
Daraus läßt sich schließen, daß dies bzw. UG2 der falsche Ansatz ist.

Ein wesentlich besseres Ergebnis habe ich erreicht durch Erhöhung der Signalverstärkung.
Mittels erhöhen der diff-Spannung Pin 1 Pin 2 des TDA6101
( Für alle die das Schaltbild nicht vorliegen haben, es sind 3 TDA610...
64 - heizt manchmal zu heiss -- Waschmaschine Miele W 751
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : heizt manchmal zu heiss
Hersteller : Miele
Gerätetyp : W 751
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo liebes Forum,

seit kurzem heizt unsere WAMA 27 Jahre alt (natürlich nur manchmal) viel zu heiss. Die Lauge kocht und die Waschküche steht unter Dampf 1 mal Bettwäsche und eine gute Tischdecke sind schon versaut...

Wenn man mit dem Programmschalter so lange weiterknackt, bis das Abpumpen einsetzt, macht sie normal weiter.

Der Temperaturknopf knackt (Klacken des Schalters) beim hin- und herdrehen bei der gefühlt richtigen Tempertatur, auch wenn gerade der Fehler auftritt. Deshalb meinen wir, dass der Termostatschalter, der offensichtlich hinter der Blende sitzt, einen Schaltimpuls produziert. Eine Sichtprüfung des Gebers unten am Bottich samt Druckschlauch und Schalter ergab: sieht von außen super aus!

Vielleicht ist also nur der Programmschalter zu doof, um trotz des vorhandenen Impulses vom Thermostat die Heizung abzuschalten?

Oder ...
65 - Trocknet nicht, bleibt kalt -- Wäschetrockner Miele T227
Geräteart : Wäschetrockner
Defekt : Trocknet nicht, bleibt kalt
Hersteller : Miele
Gerätetyp : T227
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo,

ich habe ein Problem mit unserem Miele Wäschetrockner T227. Wir haben diesen vor kurzem geschenkt bekommen, die ersten 3-4 Male lief er ohne Probleme. Seit dem wird die Wäsche nicht mehr trocken und ist auch kalt, als ob die Heinzung nicht richtig arbeitet.
Nachdem ich mir den Abluft-Schlauch angeschaut habe ist mir aufgefallen das dieser durchhing, wodurch Kondenswasser im Schlauch und auch ca. 2-3cm hoch in der Maschine stand. Ob das die Ursache war weiss ich jedoch nicht. Die Kürzung des Schlauchs hat erst mal nichts gebracht.

Nun habe ich heute die Maschine zerlegt und sämtliche "verdächtigen" Bauteile nach der technischen Doku geprüft.
Darunter waren die beiden Temperaturfühler für Einfüllring (16kOhm ~ ca. 23°) und Heizregister (140kOhm ~ ca. 23°), das Heizungsrelais (4kOhm an der Spule, ließ sich mit 230V schalten), den Temperaturbegrenzer (hatte Durchgang im kalten Zustand) sowie die Heizung selbst.
Sogar den Triac auf der Platine habe ich getestet ohne etwas zu finden.

Der Sensor fü...
66 - Nachtspeicheröfen verbessern -- Nachtspeicheröfen verbessern
Ähm, das ist sämtlich Unsinn, was Ihr da schreibt!

Dabei sollte der prinz genau wissen, daß bei einer Nachtspeicherheizung das Alter für den Energieumsatz völlig egal ist. Die waren schon immer gleich gut.
Und die Effizienz der Anlage kann sehr wohl nachträglich verbessert werden.
In aller Regel liegt es aber nur an falscher Bedienung und ggf. Einstellung.


Aber vor allem die der Fragestellung zugrundeliegende "Berechnung" ist Quatsch.

Denn Du gehst bei den Horrorzahlen davon aus, daß man das ganze Jahr über (also auch im heißesten Hochsommer) jeden Tag mit derselben Leistung heizen müßte, die jetzt nötig ist, um ein vermutlich auf leichtwinterliche Umgebungstemperatur ausgekühltes Haus wieder auf Temperatur zu bringen...

150kWh pro Wintertag sind für ein EFH (Altbau) sogar ein eher niedriger Wert.
Daher nachvollziehbar, weil Ihr ja (noch) nicht auf 21°C geheizt habt.
Das ist gerade mal das Äquivalent zu läppischen 15 Litern Heizöl!

Im Übrigen arbeitet die Aufladesteuerung SE "EC" sehr wohl außentemperaturabhängig! Der Außenfühler kann aber versteckt sein (z.B. auch unter dem Putz liegen).

67 - trocknet nicht mehr richtig -- Wäschetrockner Bauknecht TK care 6b Di
Danke für den Beistand


@ DerHammer:

Du meinst damit die Steuerung?

TK Care 6B Steuerung AKO 719034-04 461971094021 - B

Zwischen TK 6B und TK 6B Di wird nicht unterschieden?



@ prinz:

Danke für das pdf.

Ich habe das Testprogramm mal durchlaufen lassen.

Dabei fiel auf:

- erstes, drittes und viertes Testprogramm laufen, wie sie sollten

- dass im 2. Testprogramm (Feuchtigkeits-Sensor-Test) keine Anzeigen bei den LEDs ausgegeben werden.
Stattdessen arbeitet die Pumpe unten im Pumpensumpf. Ich weiß deshalb jetzt nicht so recht, ob das ein Fehler des Trockner oder ein Fehler in der Anleitung ist.

- im 5. Testabschnitt, wo die Heizung 100% Leistung bringen soll, da dreht sich die Trommel, wie sie soll; aber die Heizung heizt nur für ca. 10s und schaltet sich dann wieder ab. (Dabei spielt es keine Rolle, ob sie dabei ausgebaut oder im Trockner richtig eingebaut ist.)
Es reicht auf jeden Fall nicht mal dafür, dass die Luft, die aus der Front tritt, warm wird.

- 6. Test verhält sich ähnlich. (heizt kurz, dann aus)
nix von 35s Ein und dann 10s Aus; nur ständig aus

- beim 7. Schritt steht eigentl...
68 - ruckartiger Wassereinlauf -- Geschirrspüler Bosch Blizzard
Danke derhammer, aber so schnell wollte ich eigentlich nicht aufgeben...

Soll ich die Teile tauschen, obwohl kein Rost bzw. keine Verschmutzungen vorhanden sind? Gebereinheit ist sauber siehe Fotos, Auslaufventil hab ich ausgebaut, ist blitzblank, wie neu

Du sagtest, dass du eher auf einen Elektronikfehler tippst...

Ich wollte jetzt testen, ob das Zulaufventil im Aquastop einwandfrei arbeitet. Das Ventil pfeifft nämlich, wenn die Pumpe Wasser holt. Wenn die Pumpe aufhört, brummt das Ventil aber nicht weiter.
Für eine Widerstandsmessung des Zulaufventils müsste ich wissen wo das Kabel an der Platine angeschlossen ist. Wer weiss es?

Ausserdem wollte ich prüfen, ob und warum der blaue Hebel an der Druckdose die Wasserzufuhr zu früh stoppt.

Danach werde ich die Heizung prüfen indem ich zusätzlich Wasser in den Spülraum gebe, um den Wasserstand zu erhöhen.

Vielleicht kann ich den Fehler ja doch noch finden und beheben. Würde mich echt freuen! ...
69 - Ton aber kein Bild -- TV   SEG    CTV 2009

Zitat : wenn ich in anschalte wird die Röhre nicht magnetisch sprich die Haare werden nicht vom Bild angezogen
Da wird grundsätzlich nichts magnetisch und deine Haare sind auch zu 99,999% nicht aus Eisen, werden also nicht von einem Magneten angezogen.
Die Röhre lädt sich elektrostatisch auf, das kommt durch die Hochspannung, die zum Betrieb notwendig ist.


Zitat : bin mir nicht sicher aber das vorheizten scheint auch nicht zu gehen ich kann kein glühen sehen
Da wird auch nichts vorgeheizt, das ist ein Fernseher, kein Backofen.
Die Heizung wird zum Betrieb der Röhre benötigt.

Deine Zeilenendstufe arbeitet offenbar nicht. Daher fehlt u....
70 - Buderus Modul M146 UBA Adapter Fußbodenheizung -- Buderus Modul M146 UBA Adapter Fußbodenheizung
Noch mal vielen Dank für alle Beiträge.
Ich habe versucht nachzuvollziehen, was ihr vermutet.
Also wenn ich es richtig verstehe, kann es sein, dass zwei Fühler (eins davon arbeitet nicht richtig) sich gegenseitig blockieren? Der eine sagt, heize das Wasser für die Fußbodenheizung auf, der andere sagt, nein, das Wasser ist schon heiß genug, und schaltet sofort den Brenner ab. Dieses An und Aus wäre dann das ständige An- und Aus-Schalten des Relais?
Noch eine kleinere Beobachtung, ich weiß nicht, ob ich das schon erwähnt hatte: Seit dem das Relais an und ausschaltet, denke ich, dass das Warmwasser wärmer geworden ist als noch alles funktioniert hat...
Kann man dies auch erklären?
Und wie schon vorher gesagt, als ich die komplette Heizungsanlage abgeschaltet habe und mit dem Modul beschäftigt war (ca. 20-30 min), und dann alles wieder eingeschaltet habe, schaltete das Relias viel langsamer (weil sich das Wasser in der Zeit abgekühlt hat?). Das hin und her Schalten konnte ich am Anfang NICHT durch das Abklemmen des Drahtes an der Klemme 5 stoppen. Erst später (nach ca. 10 min) schaltete sich das Relias im "gewohnten" Sekundentakt und ich konnte nun dies über die Klemme 5 wieder stoppen. Hat sich in diesen 10 min das Wasser wieder aufgewärmt und das Scha...
71 - Wie erfasse ich ob in einem Kabel Strom fließt? -- Wie erfasse ich ob in einem Kabel Strom fließt?
Okay danke Leute, ich habe das mal alles weiter gegeben und aktuell wird das von höheren Positionen bei mir in der Firma geprüft.

Ein Kollege hatte mir noch eine email mit einem anderen Vorschlag geschickt. Dieser wollte das Problem so lösen, dass er in die Zuleitung von der Heizung einen kleinen Widerstand einsetzt ... darüber die Spannung abgreift ... auf einen OPV führt ... und dann mit einem Kontroller auswertet (Bsp.: Schaltung siehe Anlage (Spannungs Werte sind nur Bsp.))

Sein Problem ist nur, die galvanische Trennung zwischen AC und der Microkontroller-Einheit welche mit DC arbeitet. Leider hatte ich OPS's noch nicht in der Schule. und das ist für mich bissel Fremdland. Grundlegende Frage ... was für ein Signal / Spannung (AC oder DC) spuckt der OPV hinten raus?

Aber im Grunde erreiche man doch immer eine Galvanische Trennung mit einem Trafo!?! Dann das ganze noch gleichrichten und fertig ist der Lack ...oder?


Danke

[ Diese Nachricht wurde geändert von: albi1a am 19 Jun 2012  8:34 ]...
72 - Zu/Ablauf blinkt -- Geschirrspüler Miele G 658 VI
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Zu/Ablauf blinkt
Hersteller : Miele
Gerätetyp : G 658 VI
S - Nummer : 24/53143392
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer, Duspol
______________________

Hallo,
bei meiner Geschirrspülmaschine ist mitten im Programm mehrfach der FI gefallen. Bei der Fehlersuche hielt der FI und die LED ZU/Ablauf fing periodisch an zu blinken kurz nachdem die Umwälzpumpe eingesetzt hat. Duch das Forum bin ich schnell auf den Niveauschalter Heizung gekommen. Der Schalter funktionierte nicht mehr. Die Membran hattte ein Loch und an den Schaltkontakten gegen das Gehäuse hat es einen Kurzschluss gegeben.
Den Schalter habe ich mittlerweile gewechselt und er arbeitet auch, aber das Programm bleibt an der selben Stelle stehen und Zulauf/Ablauf blinkt.
Ich vermute das die Elektronik defekt ist oder gibt es noch eine andere Fehlerquelle.
MfG begrawe ...
73 - Trocknet nicht, Ende blinkt -- Wäschetrockner Miele T495C
Hallo Bernhard,

willkommen im Forum.

Das zweite Teil auf dem Heizregister ist ein Sicherheitsthermostat.

Dieser sollte Durchgang haben, damit die Heizung arbeitet.

Wenn nicht, sollte er erneuert werden.

Gruß

shotty ...
74 - Röhrenbezeichnungen -- Röhrenbezeichnungen

Zitat : Ist die Triode einer ECH81 identisch mit einer EBC81Nein, überhaupt nicht.
Beide Röhren sind für völlig andere Anwendungsbereiche entwickelt worden.
Die ECH ist eine Röhre für Hochfrequenz, während die Triode der EBC als NF-Vorverstärker gedacht ist.

Ganz ähnlich ist sind auch nur die ECC82 und ECC83 NF-Röhren, während ECC81, ECC85, ECC88 HF-Röhren für UKW sind.
In Schaltungen von oder für Anfänger neigen die HF-Röhren wegen ihrer großen Steilheit zu hochfrequenten Schwingungen, und man hat damit schneller einen Störsender zusammengebaut, als einem lieb ist.


Zitat : Also E = 6.3V heizung,Ja, aber dabei ist etwas Vorsicht geboten.
75 - Temperaturregelung modifizieren -- Temperaturregelung modifizieren
Hallo Zusammen,

ich habe eine kombinierte Löt- und Entlötstation von JBC mit integrierter Vakuumpumpe. Der Entlötkolben ist nicht mehr vorhanden und den gibt es auch nicht mehr zu kaufen. Diesen möchte ich durch einen DS80 von Weller ersetzen.
Der Entlötkolben funktioniert soweit auch, allerdings arbeitet die Regelung sehr ungenau und schwammig. Die Minimaltemperatur läßt sich nur auf 360°c einstellen und 450°C erreicht er schon in Mittelstellung des Potis. Höher wollte ich nicht gehen um den Lötkolben nicht zu schrotten.
Einstellungen an den Trimmern P1 und P2 ergaben nur minimale Veränderungen.

Den Schaltplan habe ich anhand der Platine erstellt, nur werde ich aus dieser Schaltung nicht Schlau. Der CA3193E ist, wie ich recherchieren konnte, mit dem 741 vergleichbar. Die Temperaturregelschaltungen mit dem 741 die im Netz zu finden sind, verstehe ich einigermaßen.

Was muß ich an der vorhandenen Schaltung modifizieren um eine saubere Regelung zu erreichen?
Der Wert des PTC von 23Ohm und 6,7Ohm 80Watt der Heizung sind die Originalwerte von Weller.

Ich hoffe nun auf Eure Hilfe.

Schöne Grüße
Jewgeni ...
76 - Zu wenig Wasser -- Geschirrspüler   Miele    G661 SC
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Zu wenig Wasser
Hersteller : Miele
Gerätetyp : G661 SC
Kenntnis : keine Kenntnis der Materie
______________________

Guten Morgen,
Unser Miele G661 SC Spüli zieht seit 2 Jahren unregelmäßig zu wenig Wasser. Manchmal arbeitet die Heizung dadurch nicht. Leider findet bis jetzt niemand den Fehler. Wir haben schon Folgendes getan:
1. Wasserwerk hat Hausanschluss überprüft (Wasserdruck i.o.)
2. Installationsbetrieb hat Wasserleitung im Haus überprüft; Filter gereinigt, Eimertest i.O., Wasserdruck i.O.)
3. Spüler war eine Woche beim Lieferanten (Miele Vertragspartner) im Dauertest - kein Fehler gefunden, aber unterschiedliche Wasserstände im Spüler)- 100 € Kosten
4. Eckventil gewechselt
5. Wenn mam beim Hauptgang 1 Liter Wasser von Hand nachfüllt, arbeitet der Spüli korrekt.

Gestern war wieder so wenig Wasser in der Spülwanne, dass die Heizung nicht mehr gearbeitet hat. Hat jemand noch einen Rat für uns, der uns weiterbringt. Vielen Dank.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: mamozwei am 28 Feb 2012 10:51 ]...
77 - Bildröhre --    HAMEG    Oszilloskop
Geräteart : Sonstige
Defekt : Bildröhre
Hersteller : HAMEG
Gerätetyp : Oszilloskop
______________________

Hallo,

vorerst hoffe ich doch, in diesem Forum richtig zu sein, da ich der Meinung bin, dass ein Oszilloskop, abgesehen davon, dass es bloss 2 Ablenkplatten besitzt, ähnlich, wie ein Fernsehgerät bei der Darstellung eines Bildes arbeitet.

ich habe heute ein Hameg HM305-2 erhalten, welches ich gleich mal
ausgetestet habe. Leider musste ich feststellen, dass das Gerät zwar
ordnungsgemäß startet, allerdings die Bildröhre nur einen kurzen Bildfleck zeigt und sonst nicht weiter macht. Beim Auschalten passierte das selbe. Nach Herumklopfen auf dem Gehäuse, Schwenken des gesamten Oszilloskops und mehrmaligen Versuchen, das Gerät neuzustarten, ging die Bildröhe dann endlich mal an. Ab sofort lief sie bei jedem Start neu an.
Etwa 4 Stunden später, als ich das Oszilloskop wieder einschalten
wollte, ging dieses Problem von vorne los.
Eine sache wäre noch anzumerken:
Das Bild blendet nach dem "Warmlaufen" schneller ein, als nach dem
ersten Start, bei dem die Bildröhre überhaupt mal anspringt.
Außerdem habe ich probiert, das Oszilloskop für einige Minuten auf die Heizung zu stellen:
Bild...
78 - Meinung zu Verteilerplanung -- Meinung zu Verteilerplanung

Zitat : Es reicht auch für 3Fi EINEN 35A Neozed-Block vorzuschalten.

Das kann aber gegebenenfalls knapp werden. Nehmen wir mal an, in der Küche geht es ziemlich rund und außerdem ist draußen saukalt und die Heizung meint, genau jetzt richtig viel Warmwasser zu machen (natürlich schön mit Unterstützung der Direktheizung, weil's ja gerade so kalt ist, dass die Wärmepumpe nicht optimal arbeitet). Außerdem kann während des Kochens ja die Waschmaschine laufen.
Induktionsfeld + Heizung = ca. 20 kW (OK, ist nahe am Maximum, aber kann ja mal vorkommen) -> ca. 32A
Backofen 3kW -> 13A
Waschmaschine 2kW -> 8A

Zwei der Phasen benötigen damit schon mal mehr als 35A (einmal 45A und einmal 40A) und das, obwohl die Hütte noch dunkel ist

Die 35A Neozed werden wahrscheinlich nicht auslösen, aber schön ist das nicht. In einem der Kellerräume haben wir auch noch eine elektrische Heizung. Je na...
79 - Heizt nicht -- Wäschetrockner Miele Softwind c T4223 C
Geräteart : Wäschetrockner
Defekt : Heizt nicht
Hersteller : Miele
Gerätetyp : Softwind c T4223 C
Typenschild Zeile 1 : Mod. T4223c Softwindc
Typenschild Zeile 2 : Nr.00/66071276
Typenschild Zeile 3 : MNr.06248160 Type HT05-2 IPx4
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Phasenprüfer
______________________

Hallo an alle hier!

erstmal muss ich wirklich sagen dass Ihr hier eine tolle Arbeit macht!
Die Beschreibungen hier sind spitze und man merkt dass hier Leute sind die Ahnung haben.
Das hat mir als Bankkaufmann die Angst genommen mal selbst "rumzuschrauben" - und auf diese Weise schonmal meinen Geschirrspüler gereinigt (also dieses Wasserdurchlaufteil halt... schon wieder vergessen wie des heißt) der läuft prima.

Jetzt hat aber der gute Trockner seinen Geist aufgegeben.
Er ist ca. 5 Jahre alt und jeden Tag in Betrieb (2 kleine Kinder...)

jetzt wo ich grad drüber nachdenke hat meine Frau schon mal die Tage vorher (bevor er gar nicht mehr heitzte ) gesagt dass die Wäsche nicht mehr so trocken wird.

Jetzt aktuell ist der Stand folgender:
Der Troc...
80 - Suche eine Zeitschaltuhr für Nachtspeicherofen -- Suche eine Zeitschaltuhr für Nachtspeicherofen
Vorsicht!
Ob das so funktionieren würde, hängt sehr von der Verschaltung und den Öfen ab.

Wenn das gewöhnliche Öfen der Bauart III sind (mit Gebläse) UND die korrekt angeschlossen sind, gibt es in aller Regel gar keine Tagnachladung. Sondern der Ofen arbeitet dann (wenn er zu wenig Restwärme besitzt, um die aktuelle Wärmeanforderung zu erfüllen) außerhalb der Freigabezeit wie ein Heizlüfter! Dazu sind zusätzliche Heizelemente in die Luftkanäle eingebaut. Diese sind üblicherweise über separate Stromkreise (mit eigenen Sicherungen) angeschlossen. Manchmal hängen sie auch einfach mit auf dem allgemeinen Stromkreis des jeweiligen Raums.

Daher:
Fabrikat (Öfen und ggf. abweichend Ladesteuerung)?
Gemischte Anlage (nur ein Zähler für Allgemeinverbrauch und Heizung) oder getrennte Zähler?
Deine Formulierung "zwei Tarifzähler" ist nicht nur grauslich, sondern leider auch noch mehrdeutig...

Da Du nur Mieter bist, darfst Du (ohne - schriftliche - Zustimmung des Vermieters) überhaupt keine Änderungen an der Anlage vornehmen lassen. Selbst vornehmen schon zweimal nicht!

Wie kommst Du überhaupt...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Heizung Arbeitet Nicht Aeg eine Antwort
Im transitornet gefunden: Heizung Arbeitet Nicht Aeg


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 15 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 10 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 181424293   Heute : 2567    Gestern : 5075    Online : 260        7.6.2024    17:07
4 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 15.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.151749849319