Gefunden für bauteile von - Zum Elektronik Forum |
1 - Relaisschaltung über mehrere Taster mit LED-Anzeige -- Relaisschaltung über mehrere Taster mit LED-Anzeige | |||
| |||
2 - startet nicht 6mal Blinken -- Sony KDL46 EX705 | |||
So guten Abend,
ic habe diesen Backlight Tester beim Ali am Sonntag bestellt. Zu meiner Verwunderung war er heute schon da. Also gleich mal ausprobiert. Habe die beiden Stecker von der Netzplatine runter gemacht und die zwei Kreise mal am Tester hingehalten siehe Bild weiter oben blaue Leitung 286 V rote Leitung 306 V Haben auch beide geleuchtet Der eine Kreis ist für Links und der andere für rechts. Habe inzwischen nen Schaltplan gefunden, da wird was überwacht. Dann habe ich mal die Stecker wieder zurück in die Netzplatine und den TV so angeschaltet. Da kommen nur 252 V an beiden Kreisen raus. Wie schon erwähnt man sieht kurz das Sony Signal und dann wird es dunkel. Denke da wird die Spannung überwacht und wenn zu niedrig wird weggeschaltet. Also ich hoffe es, nicht das doch die Platine was hat. Kondensatoren und alle anderen Bauteile schauen äußerlich gut aus. keine verfärbten Stellen. Ich habe mir auch schon LED Leisten genau für dieses Modell bestellt gibt es natürlich auch nur in China. Wahrscheinlich fragt sich der ein oder andere warum ich mir das antue? Ich kann leider die Wegwerfmentalität meiner Mitmenschen l... | |||
3 - Stromlos -- Waschmaschine Bosch WAT28320 Type: WCM69 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Stromlos Hersteller : Bosch Gerätetyp : WAT28320 Type: WCM69 S - Nummer : 427100287411019829 FD - Nummer : 9710 Typenschild Zeile 1 : Robert Bosch Hausgeräte GmbH Typenschild Zeile 2 : E-Nr. WAT28320/18 Typenschild Zeile 3 : Type WCM69 WAT28320 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo Kurz zu mir, mein Name ist Tom, für Thomas, und kenne mich in Elektro/nik aus da ich eine elekt. Ausbildung vor 40 Jahren absolviert habe u. immer noch in diesem Bereich tätig bin. Nun zu meinem Problem. Die WaMa meiner Mutter lies sich nicht mehr starten und sie blieb völlig dunkel. Spannung ist vorhanden bis zur Elektronik im Bodenbereich der WaMa. Nach Öffnung der Elektronik konnte ich ein geplatztes Bauteil mit der Bezeichnung TNY ???,lockalisieren. Auch ein direkt daneben befindlicher Elko hat eine kl. ober Ausbeulung und nach Messung 14myF gegenüber den aufgedruckten 22 myF. Der geplatzte Baustein entspricht in etwa dem TNY264! In der Recherche konnte ich allerdings keinen Typ finden der die abgebildete Beinchenkonstallation hat, sondern immer nur die seitenverkehrte Version. Ich hatte ein Datenblatt gefunden wo die ... | |||
4 - Historische Farbfersehgeräte in gute Hände gegen Abholung -- Historische Farbfersehgeräte in gute Hände gegen Abholung | |||
Servus,
Zitat : Ich werde morgen mal den Spectra und den K8 mit dem Regeltrafo langsam hochfahren und auf Funktion prüfen, dann schauen wir mal... Viel Erfolg! Bei diesen Geräten konnte man noch "langsam hoch fahren", die modernen Dinger mit Schaltnetzteil nehmen Dir ein "langsam hoch fahren" möglicherweise seeeehr übel. Da geht nur hop oder top, also 100 % einschalten und schauen, was sich tut. Wenn die Geräte vor ein paar Jahren noch funktionierten, sollte der Probelauf eigentlich auch klappen. Wenn ein Gerät eine unbekannte Vorgeschichte hat oder jahrzehnte lang außer Betrieb war, gehe ich der Reihe nach vor: Erstmal Heizkreis prüfen, optische Prüfung auf augenscheinlich defekte Bauteile, Elkos prüfen und ggf. formieren, die kritischen (Koppel-)Kondensatoren prüfen und evtl. vorsorglich tauschen. Dann erst langsam hochfahren und schauen, was sich tut. Weiteres Vorgehen je nach Ergebnis des Tests und weiterer Fehlerdiagnosen. ... | |||
5 - Kein Ton am Subwoofer Ausgang -- Receiver Yamaha RX-V 581 | |||
Geräteart : Receiver Defekt : Kein Ton am Subwoofer Ausgang Hersteller : Yamaha Gerätetyp : RX-V 581 Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo zusammen, ich besitze einen Yamaha RX-V 581 Receiver und seit neuestem lässt sich ihm kein Ton mehr aus dem Subwoofer entlocken. Es scheint kein Signal mehr aus dem Subwoofer Ausgang zu kommen, da der Subwoofer bei einer anderen Signalquelle sofort einschaltet. Als erstes habe ich ein SW-Update und ein Werksreset durchgeführt, leider ohne Erfolg. Um einen Einstellungsfehler aus zu schliessen, habe ich den Testton abspielen lassen, auch hier kommt beim Subwoofer keine Reaktion, er schaltet sich erst garnicht aus dem Standby ein. Auf Grund dieser Tatsachen gehe ich davon aus, das einfach kein Signal mehr ausgegeben wird, habt ihr eine Idee wie ich der Ursache auf den Grund gehen kann? Kann ich die Cinchanschlüsse irgendwie prüfen ohne alles auseinander zu bauen? Die liegen relativ versteckt und schlecht zugänglich in dem Gerät. Was könnte man ggf. messen? Im direkten Zugriff habe ich nur ein Multimeter, ein Oszilloskop könnte ich von der Arbeit mitbringen. Ich möchte ich erwähnen das ich kein Elektroniker bin, mein Wissen beschränkt sich dara... | |||
6 - SMD-Bauteil R1IF und Dioden testen -- SMD-Bauteil R1IF und Dioden testen | |||
Hallo,
durch eine Überspannung funktioniert eine Smart-Steckdose Osram Plug + nicht mehr. Ich versuche nun die defekten Bauteile herauszufinden. Habe ein Multimeter und nur leihenhafte Erfahrung. Ein Widerstand und ein Varistor ist auf jedenfall defekt, weil man dies äußerlich sieht. Zwei Kondensatoren konnte ich mit dem Multimeter testen und bin der Meinung, dass diese in Ordnung sind. Habe jetzt die 4 Dioden mit Aufschrift "F7" gemessen und bin mir nicht sicher, ob zwei davon defekt sind oder ob das Messergebnis am eingebauten Zustand liegen kann. In die eine Richtung messe ich bei allen vier 0,54 V, was ja meine Meinung nach passen sollte. In die andere Richtung zweigt das Multimeter bei den zwei diagonalen Dioden unverändert "OL" an, die anderen zwei Dioden zeigen jeweils 1,97 V an. Sind diese beiden defekt? Bei dem R1IF weiß ich nicht, ob und wie man dieses Bauteil (mit einfachen Mitteln) testen kann? Falls ich das richtige Datenblatt gefunden habe, ist es ein Spannungswandler? Kann dieses Bauteil wahrscheinlich defekt sein? Den Widerstand finde ich leider auch nicht, weil dieser noch einen zusätzlichen gelben Ring hat (orange, orange, schwarz, gold, gelb). ... | |||
7 - Schaltet ohne Fehlermeldung -- Wäschetrockner Siemens E 46 3 WM | |||
Dieses Gerät ist nur ein Trockner, kein Waschtrockner. Waschen ist daher nicht möglich.
Zusätzlich habe ich ein Bild eines MOSFETs angehängt, das ich überprüft habe. Falls jemand etwas Auffälliges erkennt oder eine Vermutung hat, ob dies mit dem Problem zusammenhängen könnte, wäre ich für Hinweise dankbar. Zitat : Der TNY266PN ist ein integrierter Schaltkreis (IC) aus der TinySwitch-II Serie von Power Integrations. Es handelt sich um einen Schaltregler für Flyback-Netzteile, der für energieeffiziente Schaltnetzteile (SMPS - Switch Mode Power Supply) mit geringer Leistung verwendet wird. Technische Eigenschaften des TNY266PN: Typ: PWM-Controller für Flyback-Schaltnetzteile Eingangsspannung: 85-265V AC (weiter Bereich) Maximale Leistung: 9 W bei universellem Netz (85-265V AC) 16 W bei 230V AC Integrierter MOSFET: 700V Schutzfunktionen: Überhitzungsschutz Strombegrenzung ... | |||
8 - Überhitzt sich / Absturz -- JABRA Panacast Panacast 20 | |||
Geräteart : Sonstige
Defekt : Überhitzt sich / Absturz Hersteller : JABRA Panacast Gerätetyp : Panacast 20 Kenntnis : artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702) ______________________ Hallo Zusammen, meine schöne Panacast 20, eine teure Webcam, ist defekt - überhitzt sich und rebootet immer kurz nach dem Einsatz / stürtzt ab. Da ich im Netz keine Infos zur Reparatur gefunden habe, wollte ich mal hier nachforschen. Ich habe die Panacast geöffnet mit der Hoffnung, das ich einen Kondensator als defekt ausmachen kann und ersetzen kann. Aber da sieht ma nichts --- alles kleinste smd Bauteile ... schade. Irgendwelche Tipps? Fotos stelle ich später noch ein ... [ Diese Nachricht wurde geändert von: Toskana am 14 Feb 2025 8:33 ] [ Diese Nachricht wurde geändert von: Toskana am 14 Feb 2025 8:35 ] [ Diese Nachricht wurde geändert von: Toskana am 14 Feb 2025 8:36 ]... | |||
9 - NTC (?) in Schutzplatine eines Lithium-Ion-Akkus -- NTC (?) in Schutzplatine eines Lithium-Ion-Akkus | |||
Lithium-Ion und LiPo-Akkus haben in ihrer Schutzplatine üblicherweise einen NTC, der bei Raumtemperatur ca. 10k zwischen Minus und dem Temperaturkontakt hat. Bei Erwärmung sinkt der Widerstand, und die Ladeelektronik des Geräts erkennt eine Erhitzung und schaltet die Ladespannung ab.
Bei vielen Sony-Geräten (hier: ein Funkkopfhörer) funktioniert das nicht. Deren Original-Akku hat zwischen Minus und T-Leitung um 100k. Ich habe mir die Schutzplatine angesehen. Es sind ein SMD-Widerstand von 100k und ein weiteres unbeschriftetes SMD-Bauteil gleicher Form, das von der Farbe her aber wie ein keramischer SMD-Kondensator aussieht, parallel geschaltet. Bei Zimmertemperatur beträgt der Gesamtwiderstand zwischen Minus und Temperaturleitung wie gesagt um 100k, sinkt bei Erwärmung aber rasch auf unter 1K. Klar - da sich die Kehrwerte der Widerstände zum Kehrwert des Gesamtwiderstands addieren, bleibt von den 100K des Widerstands nicht viel übrig. Und das ist genau der Punkt - mit den üblichen NTCs, deren Nennwert sich auf 25 Grad bezieht, hätte ich auch bei Zimmertemperatur einen Einfluss des NTC auf den Gesamtwiderstand erwartet. Ich habe daher beide Bauteile ausgelötet und den Widerstand einzeln gemessen. Beim Widerstand sind es wiederum knapp über 100K, egal wie ich den... | |||
10 - Kanal C merkwürdig. -- HiFi Verstärker Simbosen FP10000Q | |||
Jeder Kanal ist auf einer eigenen Platine? Das Schaltbild zeigt ... wieviel, jew einen Kanal bestehend aus Vorstufe + Endstufe + Muteschaltung + Tempüberwachung?
Du hast wie die Lissajou-Figuren erzeugt? Für mich sieht der Kanal C nicht zwingend verzerrt aus. Sondern einfach platt, flach, kraftlos ?. Verzerrungen sollten eigtl recht schnell mittels einem Klirrfaktor-Messgerät auffliegen. Gibt es heutzutage auch in Form 'Selbstbau aus einer alten Soundkarte, minimal Hühnerfutter, und schnell noch 'ne möglichst einfache Auswertesoftware saugen'. Ansonsten würde ich sagen, schnappe dir deinen Kanal C. Und für Vergleichsmessungen noch einen weiteren Kanal; aber nur einen. Und dann mess fröhlich von allen Seiten in die Platine(n) rein. Beginnend im unempfindlicheren Endstufenteil. Bis du deine Figur-Veränderung auf 8-10-12 Bauteile eingrenzen kannst. ... | |||
11 - Stromversorgung unterbrochen -- Tefal Toaster Serie T04 | |||
Geräteart : Sonstiges Defekt : Stromversorgung unterbrochen Hersteller : Tefal Toaster Gerätetyp : Serie T04 S - Nummer : TT5500 Typenschild Zeile 1 : Toast n'egg Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo zusammen, mein Toaster von Tefal Toast n'egg funktioniert leider nicht mehr. Es gibt einen Stromkreislauf für den Toasterbereich und einen für den Eierkocher. Da die LEDs des Bediepanels nicht aufleuchten scheint der Stromkreislauf unterbrochen. Bisher unternommene Schritte: - diverse Steckdosen ausprobiert. Andere Geräte funktionieren dort. Sicherung bleibt drinnen. - Gerät geöffnet und die Stromzufuhr für den Eierkocher per Stecker deaktiviert -> kein Ergebnis - Stromkreis des Toasters deaktiviert -> kein Ergebnis - Beide Stromkreise deaktiviert und nur die LED-Elektronik dran gelassen -> kein Ergebnis. Weitere Schritte: - Herausfinden ob Kondensatoren oder andere elektronische Bauteile defekt sind. Ich habe Grundlegende Kenntnisse im Aufbau von elektrischen Kreisläufen und Löten. Bisher habe ich kleine Schaltkreise mit dem Arduino angesteuert und zusammengebaut. Mir fehlt aber das Wissen wie ein de... | |||
12 - Suche (gerne auch bezahlte) Unterstützung bei der Reparatur von Gaggenau Lüfter -- Suche (gerne auch bezahlte) Unterstützung bei der Reparatur von Gaggenau Lüfter | |||
Zitat : Reparatur eines Gaggenau Muldenlüfters. Hatte es in diesem Thread https://forum.electronicwerkstatt.d.....27622 schon versucht, leider sind da die Tipps versiegt Kann passieren. Weil wir das hier ja nicht für Geld machen, sondern allenfalls für gute Worte, verfolge z.B. ich die meisten Themen nicht aktiv, sondern nach dem Prinzip "Aus den Augen - aus dem Sinn". Es sind ja einige andere da, die wissen, wie man Fehler sucht und beseitigt. Da auf der Platine, bis auf den Trafo, nur Standard-Bauteile zu sehen sind, stehen die Chancen gut, dass der Patient gerettet werden kann. Was mich in diesem Zusammenhang interessiert: Warum so geizig mit Fotos? Kann man die Platine zum photographieren nicht einfach ausstöpseln und z.B. auf einen ... | |||
13 - keine Funktion -- Kaffeemaschine Jura Jura E8 | |||
Vielen Dank schonmal für die Identifikation des Bauteils.
Wenn ich das richtig verstehe, würde die Maschine also auch mit defektem Netzfilter grundsätzlich testweise weiter funktionieren, wenn die Sicherung ersetzt wird und keine weiteren Bauteile etwas abbekommen haben. Sichtbar ist sonst nichts. Ansonsten fliegt eben der FI oder die Sicherung und man kann die Platine und evtl. mehr tatsächlich abschreiben. Könnte man aber im Erfolgsfall dann nicht einen externen Netzfilter (wie teilweise in speziellen Steckdosen vorhanden) oder auch dieses Jura Ersatzteil https://www.juraprofi.de/Jura-Ersat......html verwenden? Wie beschrieben ist die Überspannung bei einer (vermuteten aber unbestätigten) Falschmontage (durch eine Fachfirma) einer neuen PV Anlage entstanden. (Bei einem Bekannten) Einen Tag nach Inbetriebnahme gab es (zum Glück) einen Stromausfall und die Anlage schaltete auf Speicherbetrieb um. In diesem Moment war es wohl um viele Haushaltsgeräte geschehen, weil wohl der N Leiter fehlte. (wohl kein Einzelfall) Die G... | |||
14 - Kondensator 68/10 250v 1.7mkp Bauknecht/Whirlpool -- Kondensator 68/10 250v 1.7mkp Bauknecht/Whirlpool | |||
Arcotronic gibt es schon lange nicht mehr, die wurden vor 18 Jahren von Kemet übernommen.
Deutlich gängiger, und damit auch günstiger, sind Radiale Bauteile verfügbar. Warum nimmst du die nicht? Muß es unbedingt diese exotische Bauform sein das du die weltweit suchst? Der Wert steht ja drauf. ... | |||
15 - Eigenbau Elektromotor - welcher Travo ? -- Eigenbau Elektromotor - welcher Travo ? | |||
Zitat : habe jetzt einen 8er Batterienblock AA angeschlossen aber der Motor läuft damit schlechter als mit dem 9V Block vorherVermutlich war der 9V-Block "Alkali-Mangan" und die AA-Zellen waren billige "Zink-Kohle" Zellen. Die Kalilauge in den Alkali-Mangan-Zellen leitet den Strom sehr viel besser als das Salmiaksalz in den Zink-Kohle Zellen. Und natürlich sind die Zellenverbinder im 9V-Block verschweisst, anstelle von windigen Federchen im Batteriekasten. Deshalb bin ich auch kein Freund der Batteriekästen. Die Kontaktfedern sind elektrisch ziemlich schlecht und verursachen bei höheren Strömen einen erheblichen Spannungsabfall. Zitat : Trav... | |||
16 - Elektronische Last -- Elektronische Last | |||
post klappte im normalen forum nicht, sagt "xxxCouldn't enter topic in database.".
Liegt es an den Dateianhängen? Hallo zusammen, ich möchte mir eine 'elektronische Last' bauen. Vorzustellen wie ein dicker Widerstand, mit dem man Netzteile testen kann. Einstellen kann man z.B. "erzeuge einen Spannungsabfall auf 6V" oder "belaste das Netzteil mit 2,5A". Dabei ist es der elektronische Last egal, welche Spannung oder internen Widerstand das Netzteil hat. Es ist also eine einstellbare Konstantstrom- und Konstantspannungssenke. Konkret möchte ich damit LED Stromversorgungen bzw Taschenlampenelektronik testen. "Wenn ich eine LED mit 3,6V Vorwärtsspannung dranhänge, wie viel Strom schafft die Lampe?" und "Wenn ich eine 700mA LED dranhänge, wie hoch kann die Vorwärtsspannung sein?" Ich möchte Spannungen von 0V bis so 36V und Ströme bis 20, 30A einstellen können. Aber eher nicht beides gleichzeitig (~1KW) oder für lange So habe ich es mir mit Hilfe von Copilot zusammengebaut. Wenn möglich, habe ich Bauteile von Reichelt gewählt: - Eine variable rail-to-rail Spannungsreferenz LT 3080 EST (IC1) erzeugt 0V bis 36V. Hier wird 0V bis 12V genutzt. Wählbar über einen 12-p... | |||
17 - Hilfe bei Kabelbelegung -- Induktionsherd AEG Electrolux 98131K-IN | |||
Geräteart : Induktionskochfeld
Defekt : Hilfe bei Kabelbelegung Hersteller : AEG Electrolux Gerätetyp : 98131K-IN S - Nummer : 92845433 FD - Nummer : nicht vorhanden Typenschild Zeile 1 : PNC 949 593 074 Typenschild Zeile 2 : 11,1 kW Typenschild Zeile 3 : 55GAD E6 AG Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, mein Induktionsfeld AEG 98131K-IN hat nach langen Jahren den Geist aufgegeben. Die Felder werden mit den in vielen Kochfeldern verbauten EGO 75.470.436 Boards betrieben, die alle irgendwann ähnliche Fehler aufweisen. Nach dem Durchmessen, musste ich Elkos, Brückengleichrichter und Leistungstransistoren austauschen. Ich habe direkt sicherheitshalber alle entsprechenden Bauteile gegen neue und vor allem die Elkos gegen hochwertigere ausgetauscht. Mein großes Problem sind jetzt zwei Kabel (ein braunes dreiadriges und ein gelbes zweiadriges) bei denen ich nicht mehr weiß, wo die hingehören. Ich Vollhorst habe alles per Fotos dokumentiert, bis auf diese beiden. Ich bin mir fast sicher, dass es sich um die Kabel handelt, die an das Bedienfeldboard gehen. Blöderweise hat das Board aber mehrere Möglichkeiten, wo die ... | |||
18 - Läßt sich nicht einschalten. -- AEG AEG VX9-2-ÖKO | |||
Vielen Dank für Deine Nachricht, @mlf_by .
Welches stehende gelbe Bauteil meinst Du genau? => Auf der "Motorsteuerplatine" befinden sich drei stehende gelbe Bauteile. Im "AEG Shop" habe ich für diese "Motorsteuerplatine" nur die Bezeichnung "Elektronik" gefunden (Teilenummer 1181970094). Zum Ablesen der Bezeichnung von dem 8-poligen IC auf der Unterseite habe ich noch keine Lupe. Der vorliegende Staubsaugeer ist nicht ununterbrochen am Netz. Beste Grüße ... | |||
19 - Kompressor läuft durch -- Kühlschrank mit Gefrierfach Grundig (Beko) K54305 | |||
Das diente auch nur zur Erklärung der Bauteile. Ich habe praktisch meine eigene Frage von oben beantwortet.
Trotzdem hilft mir das nicht weiter. Ich denke ich werde das ganze Ding einfach mal zerlegen und schauen, was da noch so verbaut ist. Bis auf das Thermostat und unten die Elektronik mit Kompressor, habe ich da nichts sehen können... ... | |||
20 - Elektrobauteil durchgebrannt -- Shimpo E400 | |||
Geräteart : Sonstiges Defekt : Elektrobauteil durchgebrannt Hersteller : Shimpo Gerätetyp : E400 S - Nummer : 0688 Typenschild Zeile 1 : 0688 Typenschild Zeile 2 : 220V 50Hz~ Typenschild Zeile 3 : 3/4 PS Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo Zusammen Es handelt sich um eine Töpferscheibe der Marke Shimpo (neu "Nidec"). Unterlagen hatte ich angefragt. FD-Nummer leider nicht ersichtlich, ca. 30 jährig. Ich hatte vor zwei Jahren eine Töpferscheibe gekauft. Eingesteckt und Fusspedal betätigt, nach 15sek. Rauch. Nun hatte ich wieder eine Töpferscheibe gekauft. Die Gleiche, mit dem gleichen Ablauf beim Betätigen des Fusspedals. Es ist beides mal das selbe Bauteil geplatzt. Folgende Daten kann ich von den beiden Bauteilen ablesen: PME 271 M CU0 resp. CU2 40/085/56 0.22 µF X2 250V~ RIFA Die zerstörten Bauteile sind beidseitig an 3cm langen Drähten, das kann ich als Laie noch löten. Kann ich dieses Bauteil durch ein neues Ersetzen? Oder könnte die Ursache noch an einem anderen Ort schlummern? Die Töpferscheiben drehen sich von Hand ohne Wiederstand. D... | |||
21 - Gerät schaltet nicht ein -- Backofen AEG CB8100-1-M Competence Backofen | |||
Hi, ich hab alle eure Hinweise versucht nachzugehen. Hier die Details:
Die Drähte braun/blau/gnge gehen seitlich zur 25W Backofenbeleuchtung runter. Die haben keine Bedeutung für diesen Fehler. Der LM7805 Spannungsregler-IC hat Uein 9,2V (Pin1), Masse ist Pin2, Uaus genau 5,0V (Pin3). Also ok. Der Trafo hat kein Schutzzeichen drauf. Es ist aber sekundärseitig neben einem Anschluss gleich eine Schaltung mit einer "Z4>" (im Foto gelb markiert) und daneben 2 Bauteile die an der Oberfläche schon sehr rau sind und der Aufdruck nicht mehr zu erkennen ist (rot markiert). Es scheinen evtl. Kondensatoren zu sein, da sie noch auf die Messspannung reagieren. Aber welche Bauteile das sind würde nur ein Schaltplan zeigen. Ob der Trafo auf allen Seiten sekundärseitig Spannung hat, dazu müsstet ihr mir die Messpunkte verraten. Am MX101 (ET1101 Optokoppler) weiss ich auch nicht was ich prüfen kann. Das Fehlerbild, dass sich über die letzten Monate langsam aber stetig verschlechtert hat, deutet für mich auch auf ein einschlafendes Kondensatornetzteil hin. Evtl auf der Uhr? Die Uhr hat auch Schaltfunktionen! (Abschalt-Timer, usw.). Eure Ängste zu dieser sind meiner Erfahrung nach sehr berechtigt! Wir mussten schon seit... | |||
22 - Kochfeld Keramikkondensator Kapa? -- Kochfeld Keramikkondensator Kapa? | |||
Sorry, ich meinte, dass ich nicht weiter runtergehen kann – das Messen von pF-Werten ist mit diesem Gerät leider nicht möglich.
Die Lautstärke des Gesprochenen vom Haustelefon zur Tür ist sehr leise. Wenn ich den kompletten Hörer austausche, ist die Lautstärke wieder in Ordnung. Zum Test habe ich das Mikrofon aus dem funktionierenden Hörer in den nicht funktionierenden eingelötet – das Problem bleibt jedoch bestehen. Da die Bauteile alle einfach aufgebaut sind, dachte ich, dass der Fehler leicht zu finden sein müsste. Ich habe alle relevanten Werte gemessen: Widerstände stimmen mit den Sollwerten überein. Die Elkos liegen im Toleranzbereich: Der 47 µF Kondensator misst 52,56 µF, und der 1 µF Kondensator misst 1,025 µF. Der Transistor (BC237) hat eine Spannung von 0,732 V zwischen Basis und Kollektor und 0,735 V zwischen Basis und Emitter. Die Diode hat in Durchlassrichtung 0,641 V und in Sperrrichtung OL. Das einzige Bauteil, das ich nicht testen konnte, ist der Keramikkondensator. Da dieser sichtbare Beschädigungen aufweist, gehe ich davon aus, dass er die Ursache ist. Möglicherweise liegt der Fehler in der Frequenzglättung, die durch diesen Kondensator beeinflusst wird. [ Diese Nachricht wurde geänder... | |||
23 - Bauteilidentifikation für Fortgeschrittene... netzwerk? von Murata -- Bauteilidentifikation für Fortgeschrittene... netzwerk? von Murata | |||
[quote]
nabruxas schrieb am 2024-10-29 18:01 : Wenn Du in der Nähe von Salzburg bist, dann löte ich Dir gerne den Käfer für ein paar Fruchtgummi oder einen Schokoriegel aus. Mit dem richtigen Werkzeug ist das kein Thema. (Es sei denn die Unterseite wurde, wie früher bei den Commodore Homecomputer üblich, abgefräst. Das ist zwar lästig und dauert länger, ist aber im Grunde genommen auch kein Problem.) Das einfach nur rausbekommen ohne den Rest zu beschädigen würde ich mir sogar selbst zutrauen, dann fehlt mir ja immer noch das Ersatzteil und das werde ich nicht so einfach bekommen. Wenn kein Wunder geschieht bring ich das nächste Woche zum Profi und lass für ~1200€ reparieren. Das schmerzt, ist aber noch verkraftbar. Das was hier jemand als Brandspur oder so interpretiert hat ist ein roter Marker. Der war schon mind. 2 mal irgendwo zur Diagnose und dann wurden die kontrollierten Bauteile mit rotem Filzstift markiert (zumindest meine Interpretation). Auch interessant dass nicht jedes Teil angeschaut wurde, offensichtlich gibts da "übliche Verdächtige". Möglicherweise ist das auch nur der Sekundärfehler und dann muss ichs am Ende doch weggeben. Ich fotografier das Board vorher mit hoher Auflösung ab, vielleicht seh ich dann was gemacht wurde fal... | |||
24 - Heizpumpe läuft nicht -- Geschirrspüler Grundig GNI41835X | |||
Hallo im Forum , Danke @Silencer für die Antwort ,Kabelbaum werde ich noch überprüfen , hab mir heute mal die Elektroniken verglichen , Dabei fiel mir auf das die Spannungseinganseite und der Abgang zur Heizung anders ist ,sowie 2 von den 3 Relais anders verschaltet sind und die Bauteile auf der Netzteil eingangseite auch anders plaziert sind . Da ich keinen Schaltplan der Eingangs und Ausgangsseite der Steurung habe und wahrscheinlich auch keinen bekomme werde ich versuchen durch messen herauszufinden welches Relais was ansteuert , danach schaue ich weiter ob ich noch eine andere Steuerung kaufe .
... | |||
25 - Geht nicht mehr an - Chip -- Waschmaschine Miele W3250 | |||
Hallo,
Das müsste ein TNY278 sein, Standardfehler bei etlichen Haushaltsgeräten wegen mangelhafter Dimensionierung und/oder Bauteilqualität. Außerdem solltest Du nach Möglichkeit alle Bauteile in der Umgebung prüfen (Dioden und Transistoren in Sperr- und Duchlassrichtung, Wicklung vom Trafo). Tauschen und hoffen, dass es wieder geht, ansonsten ab zum Fachmann mit der Platine. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Orang-Utanklaus am 15 Okt 2024 18:57 ]... | |||
26 - Kurzschluß an PROXXON MICROMOT-Netzgerät NG 5/E -- Kurzschluß an PROXXON MICROMOT-Netzgerät NG 5/E | |||
Da der Transistor so unglaublich teuer ist ![]() Die "überschüssigen" Bauteile kannst Du dann in einen Kunststoffbeutel geben und ins Gehäuseinnere verfrachten. Dann hast Du ein Netzteil mit integriertem Ersatzteilspender - brauchst später (im Falle eines neuerlichen Ausfalls) nicht mehr suchen weil alles schon da ist. [ Diese Nachricht wurde geändert von: nabruxas am 15 Okt 2024 17:38 ]... | |||
27 - Phaser Effekt - Probleme mit der Spannungs Versorgung ! -- Phaser Effekt - Probleme mit der Spannungs Versorgung ! | |||
Zitat : mit einen Zweiweggleichrichter die Spannung auf 32Volt gedrosselt wird,dann durch einen 56R (ca.10 Watt stark) widerstand fließt um auf 24V zu kommenHalte ich für ein Gerücht. Widerstände dieser Leistungsklasse dienen entweder als Kaffeewärmer, oder sie werden in Verbindung mit Elektromechanik, z.B. einem Motor verwendet. In einem reinen Effektgerät haben sie m.E. nichts zu suchen. Wo in dem Schaltplan soll sich denn dieser 10W Widerstand befinden? Dir wird sicher schon aufgefallen sein, dass es in der Schaltung etliche Bauteile mit den gleichen Werten gibt. Deshalb nennt man in der Diskussion nicht den mehrdeutigen Wert von Bauteilen, sondern die Positionsbezeichnung wie R32, C504 usw. Nicht selten stellt man dann auch fest, dass an manchen Stellen im Gerät gar nicht die im Schaltplan genannten Werte eingebaut wurden. ... | |||
28 - suche 230V Eingangsschaltung mit Werten -- suche 230V Eingangsschaltung mit Werten | |||
Da ich noch einen 2ten Bartschneider habe , der auch noch mit der originalen Ladeplatine repariert werden sollte, warte ich noch auf Unterstützung, da der von mir gezeichnete Schaltplan für mich nicht so richtig von der Funktion hergeleitet werden kann. Kann hier Jemand weiter helfen?
Sobald ich alles herausgefunden habe, schreibe ich dies hier rein. Das was defekt war sind folgende Bauteile: • die beiden Eingangswiderstände 150 Ω und 68 Ω vor dem Gleichrichter. • Der Gleichrichter, beide Dioden von wechsel in Plusrichtung waren hochohmig • der 100 Ω in der Plusleitung nach dem Gleichrichter • der Transistor "3" (Typ: Z.R ) der neben der LED aufgelötet ist, war allseitig hochohmig Rest folgt. Gruß Bert ... | |||
29 - Funktioniert nicht -- Wäschetrockner Candy EVOH 970NA1T -84 | |||
Geräteart : Wäschetrockner Defekt : Funktioniert nicht Hersteller : Candy Gerätetyp : EVOH 970NA1T -84 Typenschild Zeile 1 : Type THP01 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Guten Tag, ich heiße Michael, elektronische theoretische Kenntnisse gering. Ich habe es leider nicht so mit Theorie. Elektrischer Strom kann tödlich sein. Das ist eine klare Sache! Zu meinem Anliegen: Ich habe ein Problem mit einem Wäschetrockner, Wärmepumpentechnik. Die Wäsche wird nicht getrocknet. Kompressor wird heiß. In der Trommel vielleicht minimal warm, wie sehr, weiß ich gerade nicht.) Leider liegend transportiert, nicht gewusst, dass es mit solchen Geräten nicht gemacht werden darf. Nachdem ich den Trockner supermäßig gereinigt habe, auch teilweise auseinandergebaut, ließ ich ihn mit feuchter Wäsche laufen. Nach dem Auseinanderbau bemerkte ich, dass der Kompressor, das ist vermutlich das schwarze große Teil, sehr heiß war. Vermutlich führt zum Kompressor ein Anlauf oder Betriebskondensator, statt 20uF habe ich, wenn ich mich recht erinnere, 15uF oder ca. 15uF gemessen. Vielleicht war an dem Gerät schon mal einer b... | |||
30 - E67 / E68 -- Wäschetrockner AEG T67680IH3 / TC12H6DHP | |||
Geräteart : Wäschetrockner
Defekt : E67 / E68 Hersteller : AEG Gerätetyp : T67680IH3 / TC12H6DHP S - Nummer : 65179197 FD - Nummer : 916 097 513 02 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Liebe Expertengemeinde, unser AEG Lavatherm Wäschetrockner trocknet nicht mehr, d.h. die Heizung heizt scheinbar nur noch lauwarm. Entweder kommt gar kein Fehler im Display oder E67. Im Prüfprogramm kann man auch, allerdings selten, einen E68 Code provozieren. Dieser tritt manchmal im ELE-Test beim Verlassen des Prüfprogramms auf. Ich habe den Trockner jetzt zerlegt und die Platinen zumindest visuell geprüft, ob es verkohlte Bauteile, aufgeblähte Elkos oder ähnliches gibt. Ich habe keine entdecken können. Leider bin ich jetzt mit einem Latein am Ende. Für Hinweise, wie ich den Fehler weiter eingrenzen kann, wäre ich sehr dankbar. Bild 1: Typenschild der Bedienplatine Bild 2: Platine hinter der Bedienplatine Bild 3: Leistungsplatine der Wärmepumpe (nehme ich an) Viele Grüße, Tom Kategorie in WÄSCHEtrockner geändert, das Gerät ist kein Waschtrockn... | |||
31 - Snooze/Pause Taste geht nicht -- Grundig Radiowecker Sono-clock 550a | |||
Geräteart : Sonstige Defekt : Snooze/Pause Taste geht nicht Hersteller : Grundig Gerätetyp : Radiowecker Sono-clock 550a Messgeräte : Multimeter ______________________ Liebes Forum, bei zwei meiner drei Sono-Clock Radiowecker von Grundig hat die Snooze-Taste, mit der man den Alarm unterbricht oder das Radio auch wieder ausschaltet, wenn es zum Einschlafen einschaltet (Schlummer-Taste/Sleep), keine Funktion mehr. Ich habe die Taste, im Schaltplan "Reset Alarm/Pause" benannt, schon ausgelötet und mit abgezogenen Kontakten wieder eingebaut. Und weil das keine Besserung brachte, habe ich einen Elko ersetzt, der im Zusammenhang mit dem Tastendruck auch eine Rolle spielen muss: C101. Der sah auch nicht mehr so gut aus. Das Radio ist von 1977. Sollte ich noch die Siliziumdioden D102 und D103 ersetzen? Laut Schaltplan sind das "BA 317 1N4148"? Oder könnte ich das Pech haben, dass der Fehler in dem FCM 7010 liegt, und ich mir Reparatur-Versuche sparen kann? Könntet Ihr bitte mal mit über den Schaltplan gucken, wo defekte Bauteile im Zuge der Snooze-Betätigung zu vermuten sind? Äußerlich sieht das für mich alles okay aus. Anbei Bilder von der Platine. (Es geht um die Tast... | |||
32 - Sicherheitswiderstand und dessen Wert -- Sicherheitswiderstand und dessen Wert | |||
Genau dieses K irritiert mich. Deshalb auch meine nachfrage. Leider sind beide Widerstände hinüber, sprich unendlich.
@Elmar: Wie in meiner Schalt-Skizze ersichtlich sitzen die Widerstände unmittelbar vor dem Wechsel-Anschluß des Brückengleichrichters. Den Gleichrichter habe ich durchgemessen, der ist okay. Der IC01 befindet sich erst im Gleichstromteil der Platine und zeigt messtechnisch keine Auffälligkeiten (Kurzschlüsse). Auch alle anderen Bauteile im DC-Teil (rechte Seite von der dicken, weißen Linie), wie Dioden, Transistoren oder Kondensatoren, sind soweit in Ordnung. Scheinbar hat es wirklich nur die Widerstände vor und den Glättkondensator nach dem Gleichrichter erwischt. ... | |||
33 - Somfy Signal für Smart Home weiterleiten -- Somfy Signal für Smart Home weiterleiten | |||
Naja die Boschmodule haben doch Taster-Eingänge.
Und die Funkempfänger liefern 1s-Signale. Da passt es doch. Der Rest ist viel von den verbauten Jalousien abhängig. Und vll. gibt es auch noch einen anderen Weg das zu integrieren. Dazu müsste man sich aber viel mehr in das Smarthome und die Bauteile einarbeiten. So auf die Ferne ist das nicht zweckmäßig ausser jemand benutzt das gleiche System. Ich mag auch solche hardwaregebundenen Smarthome Systeme nicht. Da ist man doch beschränkt und zudem ist das Zeugs recht preisintensiv. Habe Home Assistant, das ist ein offenes System wo so nach und nach "alles" integrierbar ist. Sicherlich muss man sich damit mehr beschäftigen. Aber das wird auch immer "inteligenter" und erkennt viele Sachen von sich aus. Da ist man immer wieder erstaunt was doch möglich ist. ... | |||
34 - SMD-Induktivität abgerissen, lässt sich da noch was bestimmen? -- SMD-Induktivität abgerissen, lässt sich da noch was bestimmen? | |||
@Corradodriver:
Wenn es ein Schaltregler ist, der davor sitzt und die Induktivität einigermaßen ermittelt werden kann, schicke ich Dir zum probieren aus dem Designkit von Würth (das ich da habe) ein paar Bauteile. Es hat wenig Sinn Dir die gesamte Baureihe zuzuschicken, denn bei der Menge verschiedener Werte wirst du mich verfluchen. ![]() | |||
35 - Feinsicherung / Netzteil defekt -- Fröling Heizung Turbomatic 28 Lambdatronic H3100 | |||
Zitat : Vielleicht kann man die Netzteilplatine ja doch noch retten Der Spannungsregler "LM 317" wurde doch glatt bereits anno 1976 entwickelt; und dürfte so annähernd 99% aller gelernten Elektronikern und RFT'lern schon mal vor die Flinte gelaufen sein. Und von da ist es nur noch ein gedanklicher Katzensprung zu der Komplementärtype / dem Gegenstück des LM 317, dem "LM 337". ... die Chancen stehen also ausgesprochen gut. Dazu gehe ich mit Elmo, daß sich der Fehler hier voraussichtlich rein via der Widerstands- und Diodenmessfunktion des DMM aufspüren lassen sollte. Wenn eine träge 200mA-Sicherung binnen 2-3-5sek nach dem Einschalten fliegt, dürfte der Fehlerstrom einerseits groß genug sein um das defekte Bauteil recht schnell auffliegen zu lassen - andererseits aber immer noch klein genug sein um keine ewig weit gehende Schneiße der Verwüstung ziehen zu können. Braucht hier nur etwas, bis man kapiert was die da g... | |||
36 - hp 8593A Reparatur / Restauration -- hp 8593A Reparatur / Restauration | |||
Zitat : Es handelt sich offensichtlich um 2 SNT von denen eines ständig betrieben eine 18VDC herstellen soll die nur dazu dient das eigentliche SNT per Netzschalter (nicht Taster) zu starten. Dieses erzeugt dann die eigentlichen VersorgungenDas wäre recht ungeschickt. Ich vermute, dass das erste Netzteil für die digitale und analoge Elektronik zuständig ist, wie sie auch im Grundmodell 8591A, das nur bis 1,8GHz geht, vorhanden ist, und das zweite Netzteil die YIG-Bauteile für die hohen Frequenzen bis 21GHz versorgt. Weil das benötigte Magnetfeld proportional zur Frequenz ist, sind deren Magnetspulen recht gefrässig. Insbesondere, wenn der Frequenzdurchlauf schnell passieren soll, muss die Magnetversorgung erhebliche Blindleistung bereitstellen. [ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 7 Jul 2024 1:46 ]... | |||
37 - Oszilliskop Verwendung bei SMD-Bauteilen -- Oszilliskop Verwendung bei SMD-Bauteilen | |||
Hallo Forengemeinde,
meine Aufgabe ist es in der Firma in Kleinserien etwaige SMD-Bauteile mit der Hand zu löten. Ich seh unsere Elektronikentwickler fast nie mit dem Oszilliskop hantieren. Meine bescheidene Frage: Kann man mit einem 0815 Oszilliskop einfach SMD-Bauteile messen oder braucht man spezielles Meßzubehör? Rauslöten, wegen Parallelschaltungen, von so einem 0402 Bauteil ist etwas fummelig, da noch was anschließen stell ich mir bissal eigen vor. Ob jeder Entwickler pausenlos mit so SMD-Meßspitzen hantiert? Normale Widerstände sieht man bei unsere Platinen nicht mehr. Alles SMD ! gruß Alekom ... | |||
38 - Err: 2 -- Geschirrspüler Beko DSN 6634 FX | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Err: 2 Hersteller : Beko Gerätetyp : DSN 6634 FX Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo ihr lieben, ich versuche verzweifelt meine BEKO DSN 6634 FX Spülmaschine zum laufen zu bringen. Ich hole aus: Es fing vor etwa einem halben Jahr an das die Maschine nach dem Hauptspülgang und abpumpen/Wassernehmen den Klarspülgang nicht startete, sprich die Umwälzpumpe startete nicht und nach einer Weile nimmt sie wieder etwas Wasser und hängt bis wieder Wasser einläuft. Ich habe nie so lange gewartet bis es überläuft in die Bodenwanne, dies ist auch nie zuvor geschehen. Wenn ich das Programm nun abbreche wird abgepumpt, und es befindet sich kein Wasser mehr im Bodensumpf. Beim Neustart eines jeden Programms hing sie dann nach dem einlaufen sofort ohne den Spülvorgang (Vorspülen) zu beginnen. Damals habe ich dann in den Foren die diversen Dinge versucht die den Fehler verursachen. Zunächst das Eckventil überprüft ob Druck ausreichend (JA) , danach den Aquastop Schlauch überprüft und auch einen anderen angeschlossen ohne Erfolg. Dann habe ich den Schwimmerschalter im Boden überprüft , den Wassereinlaufzähler (Magnetkontakt), das Regenerations... | |||
39 - Abwärtswandlermodul XL4015 bei unter Spannung abschalten. -- Abwärtswandlermodul XL4015 bei unter Spannung abschalten. | |||
Oben das muss Pin2 über 3,3V sein beim XL4015 nicht Pin4. ############ Könnte so was eine Option sein? Die zusätzlichen Bauteile sind in "rot" eingetragen. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Grimm am 29 Jun 2024 10:43 ]... | |||
40 - Fi flog UH fehlt -- Backofen Siemens Hb63ab521 | |||
Für Komplett All-Inclusive-Lösungen sind wir generell nicht Zuständig, du beschreibst Dich als "Komplett vom Fach", also wirst Du selbst in der Lage sein, für die Elektronik die nötigen Bauteile über eine Internetrecherche beschaffen zu können, sofern Du in der Lage bist die defekten zu Diagnostizieren.
Wie zum Millionsten Male hier im Forum erklärt, gibt es keine Schaltpläne der Platinen, weder für den Endkunden noch für uns Techniker. Schonmal was vom "globalen Wettbewerb" gehört ? Daß es von uns aus keinen "Input" gibt, liegt daran, daß wir, zumindest die, die als Hausgeräte Techniker beim Kunden sind, ausschließlich komplette Elektroniken tauschen, wir müssen schließlich GWL auf die Arbeit geben und 3x hin fahren weil dies und das nachgebessert werden muß, führt zu unzufriedenen Kunden und erhöhten unbezahlten Betriebskosten. Ebenso sehe ich es nicht ein, meine unbezahlte Freizeit zu opfern, um "reverse Engineering" an Elektroniken zu betreiben, das haben sichj die letzten 30 Jahre die Chinesen sehr erfolgreich auf die Fahne geschrieben, sieht man ja, was draus wurde, sie sind in sehr vielen elektronischen Belangen viel besser als die Westlichen Firmen. ... | |||
41 - Gerät kühlt nur 1x runter -- Kühlschrank mit Gefrierfach Siemens KI32NA50/04 | |||
Vorab: Auswendig weiß ich nichts genaues, aber diese Art defekt kam hin und wieder häufiger vor, das Gerät ist aus 05/2011 und die Geräte aus dieser Zeit aller Hersteller aller Gerätetypen waren durch den starken Drang billige Bauteile auf den Platinen aufzubringen stark von Elektronikdefekten geprägt.
Andererseits wird das Kühlteil im Gegensatz zum Gefrierteil von einem Magnetventil kältekreislauftechnisch abgetrennt. Man müßte nun wissen, ob beide Kältebereich ungekühlt b leiben, oder nur oben. ... | |||
42 - Spezielles Problem bei einer Autoalarmanlage im Oldtimer -- Spezielles Problem bei einer Autoalarmanlage im Oldtimer | |||
Hallo Mr.Ed
Ich bitte vielmals um Entschuldigung für meine laienhaften Angaben, aber ich fürchte das bringt uns nicht weiter wenn ich euch den Hersteller von der Alarmanlage nenne, da es weder den Hersteller noch Komponenten (Sirenenmodul, Steuergerät, Sensoren usw) dafür mehr gibt. Ich wollte die Sache nicht unnötig mit Angaben verkompizieren die uns hier sowiso nichts bringen. Aber wenn es nötig ist...bitte: Hersteller der Alarmanlage ist TEXTON. Wurde von Peugeot im Verkaufskatalog unter "Antivol PSA2" vertrieben. Es gibt davon auch ein Youtube Video von einem Peugeot 605 in dem diese Alarmanlage behandelt wird. Ist allerdings auf französisch... ![]() https://youtu.be/D8IeW_N-jNk?si=dHiFnUJouHr75AYI Das Sirenenmodul ist in einem grauen Gehäuse (siehe beigefügtes Foto). Die Platine, die sich darin befindet, ist in einem Harzblock eingegossen. Man kann keinerlei Bauteile erkennen. Das Steuergerät ist eine schwarze Box und ist unter dem Beifahrer Sitz verbaut. (siehe Bild 2) Aber, wie gesagt, es gibt schlichtweg keinen Orginalen Ersatz mehr dafür.... | |||
43 - Aufwärmphase nötig -- LCD TFT LG Electronics Flatron L227WTP | |||
Geräteart : Flachbildschirm Defekt : Aufwärmphase nötig Hersteller : LG Electronics Gerätetyp : Flatron L227WTP Kenntnis : keine Kenntnis der Materie ______________________ Hallo, ich habe hier noch einen LG Flatron L227WTP, der nach wenigen Jahren (kurz nach Garantieablauf) einen Defekt hatte und bereits 2017 durch einen neueren Monitor ersetzt wurde. Er zeigte erst dann ein Bild, wenn er eine Weile an war. Das verschlimmerte sich zunehmend. Mit Hilfe eines Föns, der warme Luft in die Rückwand blies, konnte der Vorgang beschleunigt werden. Irgendwann war das zu aufwendig. Leider habe ich die Reparatur etwas vernachlässigt. Damals wollte LG 50 € Vorauszahlung bei Einsendung. Heute weißt die LG Fachwerkstatt wegen fehlender Teile (Platine) ab. Es wird empfohlen eine lokale Werkstatt aufzusuchen. "Möglicherweise handelt es sich um kalte Lötstellen oder kleine Bauteile, die ausgefallen sind." Das Gerät wurde von mir immer sanft behandelt. Ist nie gestürzt oder sonstwie. Es ist neuwertig. Außer der Defekt. Wie von anderen Geräten bekannt, scheint es wohl so, dass nur ein kleines Bauteil betroffen ist, das ausgetauscht werden müsste. Oder nur eine Lötstelle locker. Da müsste gewusst werden w... | |||
44 - Bedienung nicht möglich -- Gefrierschrank Bauknecht GKN 17G4 A2+ WS | |||
Geräteart : Gefrierschrank Defekt : Bedienung nicht möglich Hersteller : Bauknecht Gerätetyp : GKN 17G4 A2+ WS S - Nummer : 671928020652 Typenschild Zeile 1 : GKN 17G4 A2+ WS Typenschild Zeile 2 : 869990963140 Typenschild Zeile 3 : I.C. 769990963145 Kenntnis : Komplett vom Fach Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo liebe Community! Ich habe ein ähnliche Fehlerbild wie in diesem Beitrag: Gefrierschrank BAUKNECHT GKN 17G4 A.....iept Folgende die zeitliche Abfolge der verschiedenen Störungen: 1. Alle LEDs und die Temperatur Sollwertanzeige blinken und er piepst im 2s Takt, sobald die Tür geöffnet wurde. Das aufleuchten aller Anzeigen und der Piepton ähnelt den Verhalten wie beim Einschalten der Stromversorgung Nach einer Stromversorgungstrennung von ca. 5 Minuten lief der Gefrierschrank wieder normal. Dieses Fehlerbild wiederholte sich ca. alle 2 Wochen - ca. 2 Monate lang. 2. Gleiches Fehlerbild. N... | |||
45 - Keine Funktion -- Herd Miele H216E | |||
Geräteart : Elektroherd Defekt : Keine Funktion Hersteller : Miele Gerätetyp : H216E Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Duspol ______________________ Der o. g. Elektroherd hat plötzlich keine Funktion mehr Fehlerbeschreibung: - Uhr ist aus - Kochfelder, - Backofen, - Beleuchtung lassen sich nicht einschalten. Leitungsschutzschalter und RCD haben nicht ausgelöst. Fehlerursache und Behebung: Auf der Steuerplatine EPL 701 sind folgende Bauteile defekt und auszutauschen: UC3844 SOP-14, AC/DC Controler IC 470 uF / 40 V / 105° C Elektrolytkondensator Habe zusätzlich noch jeweils die zwei vorhandenen 2200 uF / 40 V, 2200 uF / 25 V und vier 10 uF / 40 V Elko's (jeweils 105° C) ausgetauscht. Dies wäre jedoch nach der Kapazitätsmessung im ausgebauten Zustand nicht unbedingt nötig gewesen, da die maximale Abweichung von der Nennkapazität bei ca. -20 % lag. Keine Funktionsgarantie aber bei mir hat es funktioniert und deshalb möchte ich meine Erfahrung hier teilen. ... | |||
46 - Arduino IR Empfänger -- Arduino IR Empfänger | |||
Hallo zusammen,
ich möchte im Rahmen eines kleinen Arduino Projekts den Empfang von Infrarotlicht auswerten. Welche Bauteile gibt es für diesen Zweck (IR-Fotowiderstand (?) o.ä.), die ich an meinen Arduino anbauen kann und IR Licht bezüglich Lichtstärke und u.a. Frequenz auswerten kann ? Vielan Dank für eure Hilfe. MfG Greif ... | |||
47 - Suche nach einem Bauteil -- Suche nach einem Bauteil | |||
Ich danke schon mal für die Antworten.
Hab noch mal ein Bild von der Untereseite der Platine gemacht und eingestellt. Noch eine Frage wo bekommt man so eine Widerstand überhaupt her und welche größe hat er, ich kann mich jetzt nur auf den Farbcode von den normalen Widerständen beziehen und habe für mich die größe 5,1 Ohm herausgelesen stimmt das? Sollten wirklich mehr Bauteile betroffen sein so ist das Ding für mich eh gestorben den wie gesagt ich bin kein Elektroniker. Aber ich danke euch für die ausführlichen Antworten ... | |||
48 - Upgrade Triac statt Relais -- Möhlenhoff Alpha Regler direct STANDARD | |||
Geräteart : Sonstiges Defekt : Upgrade Triac statt Relais Hersteller : Möhlenhoff Gerätetyp : Alpha Regler direct STANDARD S - Nummer : RD 20203-10N4 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Liebe Elektronik-Werkstatt Kolleg*innen, zu dem genannten Heizungsregler Alpha Regler direct STANDARD RD 20203-10N4 mit Schaltrelais gibt es eine Nachfolgerversion RD 20203-11N4 mit lautlosem Triac als Schaltelement. Mein Problem: Von dem alten Modell mit Schaltrelais sind 5 Stück verbaut in der Wohnung. Das alte Modell mit Schaltrelais verursacht leider ein nicht überhörbares Schaltgeräusch. Meine Idee war, eventuell die alten Modell zu "upgraden" indem ich eventuell fehlende Bauteile ergänze, falls das Layout der Platine gleich ist. Dementsprechend habe ich mir nun das neue Modell mit lautlosem Triac als Referenz besorgt und "unter die Haube" gesehen. Leider stellte sich heraus, dass das Layout der Platine des neuen Modells doch geringfügig anders aufgebaut ist um den Triac als Schaltelement zu benutzen anstatt das Schaltrelais wie bei dem alten Modell. Ich würde euch bitten euch einmal die Fotos und Spezifikationen anzusehen und m... | |||
49 - Brummt in der Trocknungsphase -- Geschirrspüler Juno (Electrolux) JSL 56023 | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Brummt in der Trocknungsphase Hersteller : Juno (Electrolux) Gerätetyp : JSL 56023 S - Nummer : 01970072 FD - Nummer : 911935238/06 Typenschild Zeile 1 : Type 911D93-1T Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo zusammen, vorab der Hinweis, dass ich die gleiche Anfrage parallel im "TeamHack-Forum" platziert habe! Ich habe bei meinem Geschirrspüler Juno JSL 56023 Type: 911D93-1T PNC: 911935238/06 S.N.: 01970072 folgendes Problem: Zum Ende des Programms (in der Trocknungsphase) brummt er plötzlich dauerhaft in unterschiedlichen Tonlagen. Das laute Brummen kommt von unten links. Wenn man die Tür öffnet hört das Brummen auf und beim Schließen der Tür startet es sofort wieder. Das Geräusch habe ich als MP3 im Anhang beigefügt. Unter dem Flachfilter am Boden steht bis zur Oberkante Wasser. Die Filter sind sauber. Ich vermute, dass die Ablaufpumpe defekt ist. Gibt es noch andere Bauteile auf der linken Seite de... | |||
50 - 2024 Schaltnetzteil-IC -- 2024 Schaltnetzteil-IC | |||
In den meisten Haushaltsgroßgeräten sind Schaltnetzteile verbaut.
Das Kernstück ist der Schaltregler-IC, z.B. TNYxxx, LNKxxx u.a. Lässt sich das Gerät nicht mehr einschalten, ist in den meisten Fällen dieser Schaltkreis und / oder der dazugehörige Sicherungswiderstand betroffen. Einfache Widerstandsmessungen geben Aufschluss über den Zustand dieser Bauteile. Wichtig, der Schaltregler-IC darf auf der D-S (Drain-Source) Strecke KEINERLEI Widerstand aufweisen. Ansonsten ist das Bauteil defekt, auch wenn äußerlich keine Schäden erkennbar sind. Die Pinbelegung der Schaltregler kann jeweils im Datenblatt eingesehen werden. http://www.alldatasheet.com VG Anbei Musterbild des Bausteins und eines Sicherungswiderstandes [ Diese Nachricht wurde geändert von: silencer300 am 28 Mär 2024 15:46 ]... | |||
51 - Platine defekt -- Geschirrspüler Bosch SMI53M95EU | |||
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Platine defekt Hersteller : Bosch Gerätetyp : SMI53M95EU Typenschild Zeile 1 : 175650885 Typenschild Zeile 2 : 471/480(9) Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, ich habe das Problem, dass mein Geschirrspüler sich nicht einschalten lässt. Daraufhin habe ich die Platine ausgebaut und defekte Bauteile entdeckt. Der TNY264 muss ersetzt werden, die SMD Bauteile daneben sehen aber auch nicht gut aus. Wenn mein Eindruck mich nicht täuscht, geht der TNY264 nach einigen Jahren regelmässig kaputt. Den TNY zu tauschen wäre nicht das Problem, allerdings wurden noch andere Bauteile in Mitleidenschaft gezogen. Deswegen wollte ich fragen, was ihr zu dem Schaden sagt und was ausser dem TNY getauscht werden sollte. Ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen. Gruß Martin [ Diese Nachricht wurde geändert von: Martin369 am 12 Mär 2024 15:57 ]... | |||
52 - Funklingel Sound verzerrt -- Funkgerät Yabife B09ZJW87V6 | |||
Geräteart : Funkgerät
Defekt : Funkklingel Sound verzerrt Hersteller : Yabife Gerätetyp : B09ZJW87V6 Chassis : Steckergehäuse Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, ich bin neu hier, obwohl ich schon seit vielen Jahren das Elektronikforum verfolge, weil es hier immer wieder sehr gute Tipps und Tricks gibt. Nun habe ich mich entschieden mich hier zu registrieren, um vielleicht ein neues Thema zu eröffnen, über welches sich das www totschweigt. Kurz zu mir: Ich bin Industrieinformatiker, 56, und im Bereich Elektronik durchaus bewandert, kann also löten, auch SMD. Die verschiedenen aktiven und passiven Bauelemente aus der Elektronik sind mir durchaus bekannt und ich habe Erfahrungen, diese auf Funktion zu prüfen. Es gibt (fast) nichts, was ich nicht reparieren kann, Waschmaschine, Trockner, Spülmaschine, Induktionskochfeld, Autoradio, Jallousinenmotor, Handy, KFZ, Bewässerungscomputer, (Gas-)Heizungsanlage und was weiss ich... Mein Motto: Bevor Du etwas Kaputtes wegwirfst, schau erst mal rein. Mehr als kaputt kannst du's eh nicht mehr machen. Nun zu meinem aktuellen Fall, der mich ein wenig an die Grenzen bringt: Ich habe mir vor ein paar Jahren Funklingeln zugelegt, 2 Sender und... | |||
53 - Ausschalt-Strombegrenzung??? -- Ausschalt-Strombegrenzung??? | |||
Zitat : Maik38Gur hat am 7 Mär 2024 11:56 geschrieben : Gibt es ggf. ein Gerät/Begrenzer/Filter o.ä. (im Idealfall als Kabel-Zwischenstecker), welches solche Strom-Spitzen beim AUSCHALTVORGANG rausfiltert? Mir ist im Moment dazu nichts bekannt, aber möglicherweise kann mir evt. von Euch dazu jemand helfen? Maik [ Diese Nachricht wurde geändert von: Maik38Gur am 7 Mär 2024 11:59 ] Hallo, Möglicherweise spielen hier andere Bautiele mit, die Spitzenspannung von Spule durch die Sicherung Absorbieren. Lösung: entsprechende Bauteile vor problematischer Sicherung anklemmen, und diesen Kreis höher oder/und träger absichern. Dabei aber Abschaltvermögen des Rohres nicht auser Acht lassen. ... | |||
54 - Reparatur Steuerplatine T-MAPRO Schweißgerät Lorch T 220 DC BasicPlus -- Reparatur Steuerplatine T-MAPRO Schweißgerät Lorch T 220 DC BasicPlus | |||
Hallo zusammen!
Zum Hintergrund: Ich habe vor ein paar Jahren ein gebrauchtes Lorch T 220 DC BasicPlus WIG Schweißgerät erstanden. Ich habe es zunächst nicht viel genutzt. Nun ist nach kurzer, intensiverer Nutzung ein Defekt aufgetreten. Im IDLE ist das Gerät von allein von MMA auf WIG gewechselt. Als ich manuell zurück auf MMA gewechselt habe gab es ein Knistern, es roch verschmort und es kam ein wenig Rauch aus dem Gehäuse. Ich habe das Gerät umgehend vom Netz getrennt. Nach dem Öffnen des Gehäuses war der Fehler offensichtlich: Auf der Steuerplatine (T-MAPRO) ist unten rechts (im Bereich der Lüfteranschlüsse) ein Transistor hochgegangen. Allerdings ist dies anscheinend nicht das erste Mal, da der Bereich offensichtlich bereits repariert wurde. Nachdem ich die Reparateure und Lorch Service Center der Umgebung abgeklappert habe und niemand den Fehler reparieren wollte, sondern einen Austausch als einzige Option sieht (900€ und zur Zeit nicht lieferbar), habe ich gedacht traue ich mich selber ran, obwohl mein Verständnis der Elektrotechnik mehr schlecht als recht ist und die Werkzeugausstattung dementsprechend. Aber mehr als kaputt geht ja doch nicht, solange ich spannungsfrei arbeite. Generell bleibt natürlich ... | |||
55 - Fehlstrommessung Metratester? -- Kaffeemaschine Bosch TES50351DE | |||
Alle geerdeten Bauteile prüfen.
So ist zB der Hubmagnet der selfclean WP TR von BSH ebenfalls geerdet. ... | |||
56 - Da ist was durchgeschmort -- LCD LG Electronics LG55SJ8109 | |||
So, bin ein Stück weiter und verstehe nun auch ein wenig mehr. Hatte einen Freund angerufen, der mir das Thema verständlich erklärt hat.
Den Kondensator habe ich abgeknipst. Ohne Erfolg. Bisher habe ich gelernt, dass die Platine einfach ein Netzteil ist. Ich habe auch gelernt, dass bis zu dem Bauteil, vor dem es abgebrannt aussieht, 220 Volt fließen (vielleicht rettet diese Erkenntnis mir einmal das Leben). Mir wurde auch berichtet, dass der Funkenschlag diese »Kratzspuren« erzeugen kann. Gleich nach dem Stecker für das Stromkabel kommt die Sicherung. Mit meinem einzigen Gerät, einem Polprüfer, habe ich vor der Sicherung und hinter der Sicherung gemessen. Ergebnis wie erwartet. Strom – kein Strom. Mit großer Wahrscheinlichkeit sei das Teil vor dem Kondensator (also nicht der Kondensator selbst, sondern das Bauteil mit Wärmeableitung) für den Kurzschluss verantwortlich. Es können auch nachfolgende Bauteile (Hauptplatine) in Mitleidenschaft gezogen worden sein. Das sei möglich, aber nicht sehr wahrscheinlich. In ebay gibt es die Platine gebraucht für 38,00 Eurönchen plus 18,00 für die Fracht nach Portugal. Dem Anbieter habe ich soeben ein Foto der Platine geschickt, ob es auch wirklich das passende Netzteil sei. Jetzt warte ich ... | |||
57 - PT100(0) Fühler ?? -- PT100(0) Fühler ?? | |||
Zitat : : Kann mir jemand verbindlich sagen, ob der Fühler des WK defekt ist ?Du hast doch zwei, bei Zimmertemperatur augenscheinlich gleiche, Fühler. Miss einfach mal, ob die sich auch bei anderen Temperaturen gleich verhalten. Falls sich die Widerstandswerte bei Erwärmung nicht deutlich verändern, werden es keine NTC oder PTC sein, sondern digitale Temperatursensoren. Die drei Anschlussdrähte deuten darauf hin. Die von Jörgen erwähnte Dreileiterschaltung zur Kompensation der Leitungswiderstände ergibt bei so hohen Widerstandswerten keinen Sinn. Ausser den erwähnten Sensoren (DS...) von Dallas gibt es aber noch andere Fabrikate. Irgend eine Art von Drahtbruch/kurzschlusserkennung ist eigentlich Standard. Nun weiss man allerdings nicht, was die Erbauer dieser Steuerschaltung zusammengeklöppelt haben. | |||
58 - Laser an Li-ion Batterie betreiben -- Laser an Li-ion Batterie betreiben | |||
Hallo zusammen,
Zitat : Es kann nämlich auch sein, dass der Laser unter 3V nur dunkler wird und fröhlich weiter leuchtet bis der Akku hin ist. Zitat : Eine Laserdiode ist eben kein ohmscher Widerstand, und es fliest, wie bei anderen Dioden auch, überhaupt erst Strom, wenn eine gewisse, Technologie bedingte Spannung, die offenbar größer ist als deine Meßspannung, überschritten wird. Es müsste nachgemessen werden bis wann noch Strom fließt. Irgendwann sollte ende sein. Von einer blanke Zelle ohne Überwachung habe ich mich innerlich verabschiedet. | |||
59 - Motor geht nicht mehr -- Rasierer Grundig XACT Professional | |||
Bitte entschuldigt dass ich hier teilweise auf Grund der Autokorrektur unverständlich schreibe.
Das oben sollte „Strom“ heißen. Es sind 2 AA Akkus verbaut und voll aufgeladen. Messe ich mit dem Multimeter, zeigt mir dieses 2,77V an. Messe ich am Motor (rot eingekreist) kommt zuerst 0V und wenn ich das Gerät einschalte 2,77V. Oben (gelb eingekreist) kann ich keine Spannung messen (= 0V). Kann da einer dieser braunen runden Bauteile defekt sein oder ist es der Motor? Danke Euch! [ Diese Nachricht wurde geändert von: MBMBMB am 1 Feb 2024 10:23 ]... | |||
60 - Trommelkreuz gebrochen -- Waschmaschine Miele W3241 WPS | |||
Da hat meine Autoschrauberfahrung wohl gut geholfen, die Schrauben hätte ich weder beinahe zerstört, noch war das jetzt schwierig, dass etwas heiß zu machen. Ging dann sofort. Ich hatte größere Probleme erwartet, vor allem wegen der blöden Konstruktion mit den ewiglangen Schrauben...
Danke für das Stichwort "Teilekatalog". Ich hab so ziemlich alles andere wohl versucht und nix gefunden. Das Ergebnis is ja ernüchternd. Die Bauteile gibt es nicht mehr einzeln und was nun genau der Satz enthält kann man nicht sehen, geschweige denn Maße.... Ich habe nun mal mit einer W836 verglichen, die müsste ja als potentieller Trommelkreuzspender in Frage kommen, da ist aber ein anderer Repsatz gelistet... Die alten Laufringe hab ich dann mal runtergepopelt, die sind deutlich ungleich, aber wenn du mir sagen wolltest, das passt trotzdem, hast du wohl recht. Entgegen allem was man so liest wie man die abontieren soll, war ich jetzt etwas überrascht, dass ich den noch guten von der 3241 zerstörungsfrei demontieren konnte und keine Schmerzen hätte den weiter zu verwenden, aber wo bekomme ich dann den Wellendichtring einzeln her? Wird wohl nix... Wie lautet die offizielle Monatagevorschrift für den Laufring? Ich war ein wenig überrascht... | |||
61 - Platine durchgeschmort -- Waschmaschine Bosch WAK282E25/01 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Platine durchgeschmort Hersteller : Bosch Gerätetyp : WAK282E25/01 S - Nummer : 435020284794000604 FD - Nummer : 9502 Typenschild Zeile 1 : unbekannt Typenschild Zeile 2 : unbekannt Typenschild Zeile 3 : unbekannt Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo liebes Forum, nachdem ich 2015 mir eine neue Waschmaschine von Bsch gekauft hatte, da bei meiner AEG die Platine durchgeschmort war, habe ich heute die selbe Problematik. Fehlercade e:21. Zuerst dachte ich, dass es sich hier um einen Defekt des Motors handelt und habe die Kohlen ausgetauscht. Dies hat jedoch nicht geholfen. Und da ich den Fehler nicht reseten konnte, dachte ich, dass möglicherweise etwas mit den Schaltern nicht stimmt. Daraufhin die Platine ausgebaut und siehe da: Auf der Unterseite an zwei Widerständen ziemlich schwarzes Zeug. Dies kann möglicherweise auch Kohlenstaub sein, jedoch ist der Motor ganz woanders. Ich werde nun eine neue WM kaufen und die alte versuchen zu reparieren und dann zu verkaufen. Ich finde, dass man nicht immer alles gleich wegwerfen sollte. Nun würde ich gerne versuchen die Platine, bzw. die möglicherweis... | |||
62 - Schaltet nicht ein -- Receiver Yamaha RX-V381 | |||
Geräteart : Receiver
Defekt : Schaltet nicht ein Hersteller : Yamaha Gerätetyp : RX-V381 Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702) ______________________ Hallo liebe Forum-Gemeinde, ich habe von meinem Schwiegervater einen Yamaha-Receiver bekommen. Dieser schaltet überhaupt nicht mehr ein. Man hört kein Relais oder ähnliches schalten. Erst habe ich dementsprechend, das bekannte Problem seitens Yamaha, des defekten Keramik-Kondensators im Netzteil vermutet. Da es sich bei diesem Modell, aber um ein abgeändertes Netzteil handelt, gab es diesen Kondensator nicht und ich habe dementsprechend alle Bauteile der gesamten Netzteil Platine überprüft und für in Ordnung befunden. Ich konnte hier auch bei Tests der einzelnen Platine feststellen, dass das Relais schalten kann und das auch die entsprechenden Spannungen (siehe Bild Netzteil) zur nächsten Platine weitergegeben werden (am offenen Flachbandkabelausgang gemessen). S9 = 9V (geht im unbelasteten Zustand etwas höher) PWR_RY = nicht Messbar da hier drüber der Schaltimpuls fürs Relais zurück kommen soll ACDET = 7V (geht im unbelasteten Zustand etwas höher) MGND = 0V Daher habe ich mich nun mit Messung... | |||
63 - 2 Neon-Leuchten mit nur einem Starter? Was ist bei Umrüstung auf LED zu beachten? -- 2 Neon-Leuchten mit nur einem Starter? Was ist bei Umrüstung auf LED zu beachten? | |||
Zitat : heinz m hat am 10 Jan 2024 21:52 geschrieben : Was sind "ESL"?Kompaktleuchtstofflampe, früher „Energiesparlampe“ Zitat : Ihr schreibt, dass die LED-Röhren nur 50% weniger brauchen, […]Ich denke da geht es um die Effizienz und nicht um den Verbrauch an sich. Macht ja keinen Sinn eine 20mA-LED (60 mW @3V) mit einem 50kW-Flutlicht zu vergleichen. Nur die Anfangsenergie betrachtet: 5,1 eV nach sichtbares Licht bei Quecksilber vs. ~3 (e)V bei LEDs ist korrekt. Da bei LEDs nicht alles Licht umgewandelt werden muss... | |||
64 - Lüfterrad Lager kaputt -- Wäschetrockner Quelle Privileg Sensation 726 CD | |||
Geräteart : Wäschetrockner
Defekt : Lüfterrad Lager kaputt Hersteller : Quelle Gerätetyp : Privileg Sensation 726 CD S - Nummer : 40601467 Typenschild Zeile 1 : PNC 9167160300 Typenschild Zeile 2 : Mod: P5521111 Typenschild Zeile 3 : Prod:650.924-4 Kenntnis : keine Kenntnis der Materie ______________________ Grüße Sie, Vorneweg: Mein Trockner ist gerade aushäusig zur Reparatur, weshalb kann es sein dass ich die Nummern in die falschen Zeilen geschrieben habe und ich leider keine Fotos von ihm machen kann. (Es gibt nicht mal eines im Familienalbum - Schande über mein Haupt) Mir wurde mitgeteilt, dass das Lüfterradlager kaputt ist und es nicht mehr als Ersatzteil erhältlich ist. Aber in der Umgebung will jemand seinen anderweitig defekten Privilieg Sensation 816 CD PNC 916725620 (Internetrecherche) loswerden. Weiß jemand, ob die Bauteile austauschbar sind oder wie die Chancen stehen. Nicht, dass mir dann zwei unterschiedliche Defekttrockner rumstehen. Danke PS: Aufschrauben und Ausbauen kann ich, aber von Spannung&Co habe ich keine Ahnung. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Elektroelster am 11 Jan 2024  ... | |||
65 - Keine Funktion -- Videorecorder Saba VR 6460 | |||
Der linke Ring wird braun sein, aber es würde mich sehr wundern, wenn die braune Masse tatsächlich aus diesem Widerstand stammen sollte. Hast du schon mal gemessen, was der Widerstand für einen Wert hat? Am besten ein Bein ablöten dafür.
Ich würde den Farbcode von rechts nach links lesen (basierend auf dem Abstand der Ringe vom Ende des Gehäuses). Das wären dann 9,2 kΩ (weiß - rot - schwarz - braun), Toleranz 10% (grau). Nur gibt es diesen Widerstandswert nicht in den üblichen E-Reihen, kann also nicht stimmen. Andersherum gelesen ergibt es nicht viel mehr Sinn. Ist das überhaupt ein Widerstand? Es gibt auch andere Bauteile mit solchen Farbcodes. ... | |||
66 - Motor läuft nicht an -- Miele DA 3490 | |||
Geräteart : Sonstiges Defekt : Motor läuft nicht an Hersteller : Miele Gerätetyp : DA 3490 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Liebe Reparaturhelfer, ich habe eine Einbau Abzugshaube von Miele, eine DA 3490 wie oben eingeragen und diese funktioniert nun garnicht mehr. Weder bei Auf-Zu schieben, noch per Taste. Was habe ich schon gemacht: Ich habe am Kabel von den Tastern (Also Bedienteil) gemessen, da ändert sich der Widerstand beim Betätigen der Tasten, also daran scheint es nicht zu liegen. Widerstände der Motorpins sind auch unterschiedlich und scheinen plausibel. Das Licht lässt sich schalten, da hört man auch das Relais, bei allen anderen Tastern passiert nix. Ich weiß es nicht genau aber die vier weißen Kabel an der Hinterseite kommen aus zwei weißen Steckern und gehen unten in das Unterteil des Abzugs, genau so wie die beiden dünnen schwarzen Kabel an der Vorderseite. Ich denke das sind Schalter für den Auszugszustand. Hier habe ich nix plausibles messen können und habe mich auch nicht konkret bis zu den Schaltern vorarbeiten können, weil ich keinen Schimmer hab wo die sitzen sollten. Auch der Durchgangsstatus änd... | |||
67 - geht nicht mehr an -- Plattenspieler Angels Horn HP-H019 | |||
Es wird wohl nichts nützen, aber ich habe mal einige Bauteile durchgemessen und geguckt, wo überhaupt Spannung auf der Platine ankommt. Ergebnis: An vielen Stellen der Platine kommt gar keine Spannung an. Ich habe das Bild mal mit den Spannungswerten beschriftet (kleine rote Schrift). Zudem besitzt die Platine auf der Rückseite noch einige wenige Stromzüge, welche ich (teilweise) auch mit eingezeichnet habe. Da die Beschriftung leider sehr klein ausfallen musste, ist sie leider auf dem angehängten 300kb-Bild (10% komprimiertes jpg) nur sehr verpixelt zu erkennen. Aus diesem Grund habe ich das gleiche Bild mit der vollen Auflösung nochmal auf meine GMX-Cloud hochgeladen. Das jpg-Bild muss leider heruntergeladen werden, um darin zoomen zu können.
Beim Durchmessen sind mir einige Bauteile aufgefallen, aber vielleicht ist das auch normal, da mir einiges an Fachwissen fehlt: - Der Kondensator C6 bekommt keinen Strom - bei C41, C23 und R35 liegt eine negative Spannung an? z.T. auch nur manchmal - D10: die obere Diode (SMD Gleichrichter) bekommt keinen Strom von Q9 - Q9 liefert keinen Strom (MOSFET) Das sollte ein "... | |||
68 - Netzteil-Defekt -- Videorecorder Fisher FVH-P3KV | |||
Was soll ich jetzt sagen bzw. schreiben ? Danke für die hilfreiche Antwort ? Themen-Verfehlung würde ich sagen.............ich wollte wissen welche Dioden-Art hier verbaut wurde. Dass ich die Platine VOR dem Einlöten neuer Bauteile reinige, versteht sich wohl von selbst............... ... | |||
69 - F50 F53 -- Waschmaschine Miele ELP 266 / W5873 / Edition 111 | |||
Zitat : Orang-Utanklaus hat am 19 Dez 2023 11:04 geschrieben : Hier repariert leider niemand auf Bauteilebene, deswegen wird immer an die einschlägigen Reparaturbetriebe oder Kundendienst verwiesen. Wenn bei Eurer ein häufig auftretender Serienfehler vorliegt (bei der ELP-266 gerne die durchgeblasenen IGBTs), findet man dazu bei z.B. Google oder YouTube etliche Reparaturvorschläge. Nicht alle sind erfolgreich, aber wenn Du dazu Zeit und Lust hast..... Dafür braucht man das entsprechende Equipment und die Bauteile haben mittlerweile Größen, daß sogar repartly mit Mikroskop arbeitet, die haben auch Heißluftgebläse statt Lötkolben, Saugnapfroboter für die Prozessoren abzuheben und auzusetzen für 100 000€! Warum sollte ich mir den Streß geben und eine Doppellayerplatine ruinieren, wenn es Spezialisten gibt, die das können und Prüfapparaturen haben ? Bitte die heutigen Elektroniken nicht mit Eurer Kindheitserinnerung von Röhrenfernsehern... | |||
70 - Beleuchtung -- Märklin/ESU BR23 | |||
Geräteart : Sonstige Defekt : Beleuchtung Hersteller : Märklin/ESU Gerätetyp : BR23 Chassis : Dampflok ______________________ Hallo an alle, Ich weis jetzt nicht ob ich im richtigen Forum bin und mir hier geholfen werden kann.Ich habe auch schon gesehen das es hier eher um Unterhaltungselektronik geht als um den Kleinkram, mit dem ich mich rum ärgere. Aber, die Hoffnung stirb zuletzt. Wer sich ein wenig mit Modellbahnen aus kennt und deren Digital Decoder der weis vieleicht etwas und kann mir helfen. Ich habe einen sogenannten Wendezug von Märklin Das problem ist folgendes. Die Platine die zum umschalten der Fahrtrichtung dient hat, sobald man die 3 Wagen mit einer von Märklin empfohlenen Beleuchtung ausstattet das problem das eben dort 2 SMD Bauteile Rauchzeichen geben. Es gibt weder einen Schaltplan noch eine Beschreibung von dem Bauteil was genau es macht. Ich habe rausgefunden das die Platine für die Fahrtrichtungs abhängige Beleuchtung zuständig ist. Bei Vorwärtsfahrt der Lok ist das Stirnlicht weis bei Rückwärtsfahrt leuchtet dann nur die unteren beiden rot und das obere ist aus, eben wie beim Orginal. Ich habe ein Bild von den angekokelten Bauteilen gemacht Es handelt sich einmal um den AS3 und den darunter liegenden 705. Kann ... | |||
71 - läd nicht mehr -- Bosch IXO 2te Generation | |||
Zitat : forsbert hat am 9 Dez 2023 23:45 geschrieben : Wenn als Beispiel hier der Transistor "t2a 68" gesucht werden soll finde ich was unter 68 aber t2a was ist das?Bei den kleinen würde ich nur die zwei bis 3 großen Buchstaben betrachten. Die kleinen sind Date-Code, Werk, oder sonst irgend welche irrelevante Informationen. Hab schon mehr unbekannte Bauteile versucht zu bestimmen als mit lieb ist. Ist keine exakte Wissenschaft und alle findet man auch nicht immer. Da ich üblicherweise zig auf Band zur Verfügung habe, kann ich ein paar zum Messen opfern. Hab nicht viel Zeit, aber mal kurz smd.yooneed.one genutzt. Gerne nutzte ich auch https://www.ecadata.de/suchneu/smdsuch.html Mir fehlt hier primär der Gehäusetyp um was genaueres sagen zu können. Beiden Widerstände: 01C = 10 kOhm (EIA... | |||
72 - Fußpedal/ Anlasser defekt -- Nähmaschine universal | |||
Zitat : Warum kaufst du nicht nur einen Kondensator um vorerst nur den zu tauschen? Eventuell musst du dann nicht ein komplettes, neues Pedal kaufen. Was lässt dich annehmen, dass die Kohleplättchen defekt oder verschlissen sind? Wie sieht es in deinem Pedal im Moment aus? Ist was verschmort oder offensichtlich defekt? Was ist denn überhaupt dein Problem mit diesem Pedal? Entweder übersehe ich es oder du hast es noch gar nicht geschrieben. Ich beginne mal von hinten und der Reihe nach: Stimmt, ich habe die Symptome des Defektes nicht beschrieben. Den Schritt wollte ich überspringen um mir nicht in einer ersten Antwort erklären lassen zu müssen was ohnehin offensichtlich ist, nämlich dass bei dem Erscheinungsbild der Widerstandsregler defekt ist. Die Auswirkungen des Defektes sind: Bei einem leichten Tritt auf das Pedal rast die Maschine gleich mit ziemlicher (deutlich erhöhter) Geschwindigkeit los, so dass ein wirklich langsames Näh... | |||
73 - "FADING" SOUND, die "Stille Blase!" -- "FADING" SOUND, die "Stille Blase!" | |||
Hallo liebe Leute,
ich möchte eine Schaltung entwickeln (siehe PDF Anhang). Beschreibung: Ein Verstärker liefert per Lautsprecherkabel ein Ton-Signal an einen Lautsprecher (passiv), zum Beispiel Musik. Ein Sensor erkennt in der Nähe des Lautsprechers Bewegung und gibt dieses Signal an einen Raspberry weiter, der dann einem Bauteil den Befehl, das Signal an den Lautsprecher langsam auszu"faden". Wenn der Bewegungssensor keine Bewegung mehr registriert, dann soll der Ton wieder langsam einfaden. Problem: Da es sich um eine Reihe von Lautsprechern handelt, muss das Signal von einem zentralen Verstärker kommen (Synchronisation) und dann an eine Reihe von Lautsprechern weitergegeben werden. Ich habe zwar Schaltungen gefunden, die einen Lautsprecher mit MP3 Player aktivieren, sobald jemand einen Raum betritt, aber eben keine Bauteile die ein Geräusch reduzieren, sobald eine Bewegung erkannt wird. Zudem ist es schwierig etwas zu finden, was das Signal aus einem Lautsprecherkabel reduzieren oder drosseln kann. Zweck: Eine Person soll zum Beispiel einen Tunnel langgehen und das Gefühl bekommen, die Umgebung (Ambiente) macht Geräusche, ohne das er an einem aktiven Lautsprecher aus dem dieses Geräusch kom... | |||
74 - Hilfe für Schaltungserweiterung -- Hilfe für Schaltungserweiterung | |||
Zitat : Offroad GTI hat am 13 Nov 2023 08:37 geschrieben : Zitat : Das hat keinen Einfluss auf die gemessenen Spannungen an Pin5. Achso, klar, die Spannung wird ja direkt vom Trafo abgeleitet. Genau. Zitat : Offroad GTI hat am 13 Nov 2023 08:37 geschrieben : | |||
75 - Geht nicht an -- Vorwerk Kobolt VC100 | |||
Geräteart : Sonstiges Defekt : Geht nicht an Hersteller : Vorwerk Gerätetyp : Kobolt VC100 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Moin, 2019 hatte der User SpuehlenNeuling in einem anderen Forum dieses Thema schon einmal gehabt, leider ist der Thread gesperrt, ich habe hier mal unverschämter weise sein Rasterbild verwendet (die anderen Bilder sind von mir) damit die Bauteile identifiziert werden können - vielen Dank an Ihn dafür. Ich habe jetzt hier ein Problem mit dem Vorwerk und kann gleichzeitig die fehlenden Infos von Damals beitragen - also die Bezeichnungen der damals durchgebrannten Bauteile mitteilen - vielleicht hilft es ja jemandem. Bei mir geht es um das Bauteil bei I1 / I2. Leider kann ich hierzu keine Info finden um welchen Typ es sich hierbei handelt. Es ist anscheinend irgendein mosfet / Transistor. Der hat Durchgang auf den beiden äußeren Beinchen. und wird auch sehr warm bei Anschluss des Netzteils. Laufen tut der Vorwerk auch nicht, kann aber nicht genau sagen ob das der Grund hierfür ist. Ich taste mich hier einfach mal von Fehler zu Fehler. Vielleicht weiß hier jemand was das ist. Google brache mich hier nur bedingt weiter. Der ... | |||
76 - Zeigt Fehler E1 beidseitig -- Induktionsherd AEG HK764403XB | |||
Zitat : taktgenerator hat am 1 Nov 2023 15:12 geschrieben : Steck mal das kleine Brückenkabel von der einen auf die andere Leistungselektronik um. Kommt dann der Fehler noch? Damit machst du die andere Leistungselektronik zum Master. Die Bedienung ist dann aber verdreht. Ist aber nur zum Testen gedacht. Jumper (387484500) Die Macs-Bus-Kommunikation setzt eine klare Identifizierung aller Bauteile voraus; daher darf nur eine Platine die Spannungsversorgung für die Schnittstelle erzeugen. • Jumper auf beiden Leistungsplatinen: beide Platinen und die Schnittstelle werden sofort nach Anschluss zerstört. • Ist kein Jumper vorhanden, wird die Schnittstelle (dunkel) nicht mit Spannung versorgt; Kochfeld abstecken und Jumper anschließen. • Um den Anforderungen zu entsprechen muss ein Jumper auf der linken Leistungsplatine immer angeschlossen sein; • TFT Cheetah-Kochfelder benötigen einen Jumper auf der rechten Seite. Siehe angesch... | |||
77 - dieser kleine Dual Mosfet wird gesucht. -- dieser kleine Dual Mosfet wird gesucht. | |||
Das wurde schon gemacht, Karst hat den DR50018 nicht mehr entwickelt und kann daher nicht helfen. Es ist das letzte Modul was für Digikeijs offensichtlich von einer anderen Firma entwickelt worden ist, leider sehr kleine Bauteile wurden verbaut.
Der Grund warum die Mosfet sterben ist mangelnde Überstromfestigkeit. Ein voller Kurzschluss wird erkannt und abgefangen aber eine schleichende Überlastung des Ausganges über die 3A führt zur Zerstörung der Mosfets. Der Schaltplan wäre natürlich von großem Vorteil. Danke und viele Grüße Stefan [ Diese Nachricht wurde geändert von: stpeter_de1 am 27 Okt 2023 9:28 ]... | |||
78 - Motor dreht nicht -- Wäschetrockner AEG T76487AH | |||
Dann habe ich aber nur einen Bruchteil dessen eingesetzt, was ein Neuteil kosten würde.
Inzwischen habe ich die Platine gereinigt und die Bauteile gemessen. Dabei ist die Bezeichnung des Widerstandes aufgetaucht, es ist R1. Vermutlich ein schwer entflammbarer Schutzwiderstand. Die von mir im ersten Beitrag angegebene Bezeichnung TRSB1 ist für die Überspannungsschutzdiode gewesen. Diese ist messtechnisch in Ordnung, der LNK364GN dagegen ist defekt, habe aber diese Power-IC's vorrätig. Morgen will ich noch den Motor ohmisch durchmessen. Gruß WolleP ... | |||
79 - Ladegerät defekt -- King Craft CDA 6013 KDDL-1800 Ladegerät Werkzeugakku | |||
Geräteart : Sonstiges Defekt : Ladegerät defekt Hersteller : King Craft Gerätetyp : CDA 6013 KDDL-1800 Ladegerät Werkzeugakku S - Nummer : NN FD - Nummer : NN Typenschild Zeile 1 : KDDL-1800 Typenschild Zeile 2 : Eingang 230V 70W Typenschild Zeile 3 : Ausgang 18V 2A Kenntnis : Komplett vom Fach Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo Zusammen, das oben beschriebene Ladegerät für einen Werkzeugakku ist primärseitig defekt. Soweit die Bauteile leserlich waren habe ich die defekten bereits ersetzt und das Netzteil arbeitet auch wieder wird aber zu warm. Lediglich das mit K1 auf der Platine gezeigte Bauteil s. Foto ist nicht mehr zu rekonstruieren, da es das Gehäuse abgesprengt hat. Ich habe K1 mit einem NPN MPSA 44 ersetzt und wie geschrieben arbeitet es wieder. Meine Frage: Hat jemand ein solches oder ähnliches Ladegärät (KDDL XXXX od. CDA 60XX) und kann mir die Bezeichnung von K1 geben. Danke ... | |||
80 - Suche Widerstand 10W 1.5KJ -- Suche Widerstand 10W 1.5KJ | |||
Hallo Danke für die Hilfe.
Bei dem Gallagher M1501 habe ich schon die beiden 900vDC Kondensatoren ausgetauscht und den kompletten Eisenkern. Bis auf das Powerbord funktioniert alles. Ich habe mal Vorder- und Rückseite hochgeladen. Die blauen Bauteile habe ich schon getauscht, weil zwei davon einen Riss hatten. Wie kann ich weiter testen? Welche Informationen braucht ihr noch? [ Diese Nachricht wurde geändert von: adambob am 22 Okt 2023 20:12 ]... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 13 Beiträge verfasst 8 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 7.50 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |