Gefunden für basisvorwiderstand - Zum Elektronik Forum |
1 - Bipolartransistor, differentieller Eingangswiderstand -- Bipolartransistor, differentieller Eingangswiderstand | |||
| |||
2 - LEDs mit Inverter 7406 ansteuern -- LEDs mit Inverter 7406 ansteuern | |||
Zitat : Ich schalte je Signal zwei Inverter in Serie, lege den Eingang des ersten Inv. mit 10 K auf High.Das brauchst du nicht. Ein TTL-Eingang ist von alleine High und muss ggfs. aktiv auf Low gezogen werden. Zitat : Aber der BC337 am Ausgang des 2. Inv. macht nichts (geschaltet wie der erste BC 337).Logisch. Der 7406 hat einen Open-Collector Ausgang. Da befindet sich also nur ein einsamer npn-Transistor, der den Pin nur auf GND ziehen kann. Der BC337 wird dort also nicht angesteuert. Bei der ersten Stufe funktioniert das, weil dort der Ausgang vom Eingangsstrom der zweiten Stufe bzw. vom Pull-Up hoch gez... | |||
3 - Schaltplan für Transistor Verstärker. -- Schaltplan für Transistor Verstärker. | |||
Na gute Frage aber ich dachte einfach 10k Basisvorwiderstand und noch ein Pulldown irgendwie. Aber als Spannungsteiler teil er doch einfach die Spannung runter. Und das C halt als Filter irgendwie.
kann es nicht auch so verstanden Werden, dass das C die Pulsierende 12V Spannung etwas glättet und der Spannungsteiler wie schon gesagt die Spannung runterteilt für den Tr? ... | |||
4 - strahlen LED`s in einen PreAmp ein? -- strahlen LED`s in einen PreAmp ein? | |||
Nene.
Nix über Optokoppler oder Trafos. Nur soweit das Nutzsignal von anderen nachfolgenden Stufen entkoppeln, damit es keine Rückwirkungen auf das Nutzsignal geben kann. Deshalb auch die Anführungsstriche beim Wort "Trennverstärker". Edit. Zur Not tut es auch ein simpler Transistor in Class A mit Koppelkondensatoren, Basisvorwiderstand, etc.... [ Diese Nachricht wurde geändert von: Tachyon am 5 Aug 2016 23:35 ]... | |||
5 - Probelm mit Relaisboard / Transistor -- Probelm mit Relaisboard / Transistor | |||
Zitat : Tobi27 hat am 4 Aug 2016 21:40 geschrieben : ich denke!!! dass die Transistoren auf dem Relaisboard den unterschied zwischen Eingangssignal JA und Eingangssignal NEIN nicht unterscheiden können... Und ich denke,du hast irgendwie die Funktion eines Transistors nicht verstanden... Der Unterscheidet nämlich gar nichts. Wenn die Bedingungen an der Basis erfüllt sind,schaltet der durch. Dabei ist dem völlig Wurscht,woher der Strom dafür kommt. Sind das PNP,oder NPN? Macht das Raspelbergvieh im Einschaltmoment Hi oder Lo auf die Ausgänge? Mach mal ne grobe Skizze,wie du da was verwurschtelt hast. Ach ja,ein Basisvorwiderstand sollte schon sein. In welcher Klausur hast du gelernt,das man den weglassen kann? Vermutlich has... | |||
6 - Ladungeregelung für Sekundär-Akku -- Ladungeregelung für Sekundär-Akku | |||
Nein die 1 k sind mit Absicht gewählt, den 12V-2 V =10V :0,01A ergeben 1000 Ohm.
Und wenn ich da 20K und 10 K als Vorwiderstand vor das Poti setze und als Poti 1 K angebe hat das auch seinen Grund. Die Referenzspannung greife ich auch nicht ohne Grund von den stabilen 12V ab! Der Basisvorwiderstand vor T1 begrenzt den Basisstrom auf 12V : 1000 Ohm =12mA Das ist einerseits gering genug um den OPV nicht zu überlasten aber auch Hoch genug um den Transistor sicher als Schalttransistor zu verwenden. Bei 22K fließen nur 0,5mA! Zum Schaltungsverständnis der Komparator vergleicht die Spannung am -Eingang mit der am + Eingang und der OPV versucht auf Teufel komm raus da gleiche Spannungen an seinen Eingängen zu erreichen. Das gelingt ihm aber nicht, da eine Rückkopplung vom Ausgang fehlt. Ist die Spannung am + Eingang höher als die am -Eingang fährt er also seinen Ausgang nach +US und umgekehrt nach -US da -US hier fehlt(= GND) kann er nur den Ausgang auf 0 V ziehen. P2 kannst du auch durch einen Festwiderstand von 1 K ersetzen, dann ergibt sich am -Eingang eine Spannung von 12V:11000V:A*1000V:A= 1.09V bei 28,8V :21000V:A*1000V:A erhältst du 1,3 V und wenn P1 kleiner wird wird auch die Spannung über P1 kleiner. So das du die Einschaltspannung über P... | |||
7 - Basisvorwiderstand berechnen - Transistor als Schalter + andere Bauteilfrage -- Basisvorwiderstand berechnen - Transistor als Schalter + andere Bauteilfrage | |||
Hallo,
ich will folgende Schaltung aufbauen: Die Schaltung wird von einer 12V 18mAh Batterie gespeist. Am Ausgang der Schaltung, hängt eine andere Schaltung (wird durch die selbe Batterie mit Strom versorgt), welche wenn ich den gedrückten Schalter S1 wieder loslasse noch eine gewisse Zeit weiterhin mit Strom versorgt wird. Die Laenge wird dabei von der Zeitkonstante, welche sich aus C1 und R1 ergibt bestimmt. Bauteile bisher: PNP Transistor BC858C mit Datenblatt: http://www.produktinfo.conrad.com/d.....F.pdf N-Kanal Mosfest mit Datenblatt: http://www.produktinfo.conrad.com/d.....i.pdf C1 = 10μF Tantalelektrolykondensator R1 = 200kOhm Potentiometer R2 = um die 500Ohm herum Die Schaltung am Ausgang soll noch ca 2 Sekunden mit Strom versorgt werden, wenn der Taster S1 losgelassen wurde. Um die Zeit genauer einstellen zu können verwende ich für R1 ein ... | |||
8 - Anschluss Relaismodul -- Anschluss Relaismodul | |||
och nee der transistor braucht wenn überhaupt nur ein paar mA zum durchsteuern ob du da nun 1 k oder 10 k nimmst ist wurscht. Im Extremfall killst du nur den Transistor da drauf.
Der µC für den Die Dinger gedacht sind kann eh nur max 40 mA wenn überhaupt liefern. Deshalb der Transistor ! Im Schadensfall verreckt der Transistor ohne den µC mit ins Grab zu nehmen! Ob da evl schon ein Basisvorwiderstand drin steckt siehst du vor Ort. Die 10 k sind nur eine Vorsichtmaßnahme! ... | |||
9 - Impulsschaltung für Dämmerungsschalter funktioniert nicht wie gewünscht -- Impulsschaltung für Dämmerungsschalter funktioniert nicht wie gewünscht | |||
Zitat : nur ist die Schaltung ja bereits aufgebaut und ich möchte sie ungern komplett umbauen. Da ist nicht so viel umzubauen, ich habe das Aufräumen mal für dich gemacht. Die Version a) enspricht völlig der Logik deines Schaltplans, nur habe ich da den 4093 bereits weggelassen und durch einen Inverter des 40106 ersetzt. Dadurch, daß ich den invertierenden Transistor aus dem Signalverlauf entfernt habe, ist ja auch die Notwendigkeit einer neuerlichen Invertierung entfallen, und somit kann die Ansteuerung des Impulsgenerators direkt an Pin3 erfolgen. Der somit hier überflüssige IC1a ist der Inverter, der die Funktion des 4093 übernommen hat. Dazu braucht man nicht einmal die Brücke 2-3 entfernen. So ist die Version A entstanden. An dieser fällt nun wiederum auf, daß das Signal unnötig oft invertiert wird. Der Impulsformer am Eingang kann genau so gut die Differenzierer R4,C2,C3 direkt treiben, nur daß dann an dieser Stelle Hell und Dunkel verta... | |||
10 - Dämmerungsschalter -- Dämmerungsschalter | |||
So wie hier: http://www.physikerboard.de/files/s.....5.jpg
Nur dass du LDR und Basisvorwiderstand vertauschen musst, damit es leuchtet, wenn Licht auf den LDR fällt. ... | |||
11 - Relais, um 3 Sekunden lang 12Volt zu haben -- Relais, um 3 Sekunden lang 12Volt zu haben | |||
Der untere Widerstand hat mit 1K sowieso im Verhältnis zu den 47K des Potis kaum einen Einfluss.
Er begrenzt aber den Strom bei Vollausschlag. Die Schaltung hat dennoch einen Fehler. Es fehlt der Basisvorwiderstand. Der im Einschaltmoment fließende Strom über den Kondensator wird die B-E Strecke des Transistors überlasten. ... | |||
12 - Spannungsabfall am Transistor -- Spannungsabfall am Transistor | |||
Ja, erstens das (der Transistor hat es nicht so gerne, wenn man ihn im Kurzschluss betreibt, und 22Ohm Basisvorwiderstand ist auch viel zu wenig).
Und zweitens vernünftige Zeichnungen machen. Schwebende Spannungsquellen gibt es nicht. Aber du hast Recht, der Spannungsabfall (Stromabfall gibt es weder beim Transistor, noch sonst irschentwo) sollte im Schaltbetrieb <100mV sein. Was den Prozessor angeht, da stecken erstens keine bipolaren, sondern unipolare Transistoren drin. Zweitens sind die Ströme so gering, dass auch etwas größere Einschaltwiderstände keine großen Spannungsabfälle verursachen. Edit: Und drittens hinschreiben, um welchen Transistor es sich überhaupt handelt. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Offroad GTI am 20 Jun 2012 19:34 ]... | |||
13 - Technik Prüfung - Ausschaltverzögerung -- Technik Prüfung - Ausschaltverzögerung | |||
Nicht nur die Rechnung war/ist falsch, auch die
Schaltung ist Müll. Die Zeitkonstante so wie gezeichnet wäre Innenwiderstand der Speisespannungsquelle mal C (Elko) Auch der 22 Ohm Basisvor widerstand ist viel zu klein! Also zuerst mal eine RC-Kombination vom Taster nach Masse (Idee mal so einige hundert Kohm) und 1 bis 10 Kohm Basisvorwiderstand. Für die Entladung wäre ein Wechseltaster vorzusehen, oder du legst den Taster parallel zm Elko (Dann ist aber die Schaltlogik umgedreht) Georg [ Diese Nachricht wurde geändert von: GeorgS am 27 Feb 2012 17:41 ]... | |||
14 - NE555 unterbrechen -- NE555 unterbrechen | |||
Das Gate muß ja nicht ganz auf Masse geschaltet werden.
Beim schnellen Entwurf bekam ich etwas Probleme mit den Transistoren, daß sie beide durchsteuern (ohne Basisvorwiderstand). Nimm einfach als Basisvorwiderstand jeweils 220 Ω und der Widerstand zwischen Emitter und Basis kann wegfallen. Eine Gefahr gibt es jedoch bei der Schaltung. In einem kleinen Bereich wird der zweite Transistor als Verstärker arbeiten, kappt nicht ganz die Spannung am Gate. DL2JAS ... | |||
15 - Schaltplan prüfen -- Schaltplan prüfen | |||
Kurz was zum Braten der Transistoren.
Nehmen wir ganz oben AUFBL. und AUFBL.., die oberen beiden Transistoren. Welcher Basisstrom fließt durch den BC558, wenn der BC548 leitend ist? BC5xx sind keine Digitaltransistoren mit eingebautem Basisvorwiderstand. DL2JAS ... | |||
16 - einfache high power LED Flicker -Candle- Feuer Schaltung anpassen. -- einfache high power LED Flicker -Candle- Feuer Schaltung anpassen. | |||
Normalerweise geht das nur binnen 30 Minuten ab Erstellung des Beitrags. Vermeidet Kuddelmuddel.
Du brauchst einen Bipolartransistor, der zverlässig 1A schalten kann, und das bei einer niedrigen Emitter-Collector-Sättigungsspannung. BD433/434 (NPN/PNP) dürfte eine Möglichkeit sein: http://www.reichelt.de/BD-Transisto.....=5188 Kann sein, dass es da noch bessere gibt, aber da suche ich jetzt nicht weiter. Wie man sowas rausfindet? Den Originaltyp in eine Suchmaschine eingeben, Datenblatt raussuchen, gucken, was den Tranistor besonders macht, und dann nach Vergleichstypen suchen. Oder den (hoffentlich kompetenten) Conrad-Verkäufer fragen. Der BD433 hat eine etwas andere hFE als der stx790a, also muss man den Basisvorwiderstand evtl. etwas anpassen (aber das muss man ja wegen der Exemplarstreuungen sowieso). Was die Batterie angeht: Wenn die beiden LEDs nicht ans 500mA-Limit gefahren werden, die Zellen frisch sind und dazu mit einem dicken Elko gepuffert werden, kann das gerade so funktionieren. Wie gesagt, alles sehr auf Kante gen... | |||
17 - MC Stromversorgung ohne Standby Stromverbrauch -- MC Stromversorgung ohne Standby Stromverbrauch | |||
Hallo,
ich möchte eine MC Schaltung mit Batterien betreiben, Strom sparen im ausgeschaltetem Zustand ist also wichtig. Aus Designgründen soll nur ein Taster zum Einsatz kommen. Dieser ist für drei Arbeitsschritte gedacht. 1x gedrückt = Schaltung mit Strom versorgen 2. mal gedrückt = ein high oder low wird an den MC Eingang gegeben um im Programm fortzufahren 3. mal gedrückt = ein high oder low wird an den MC Eingang gegeben, der mc unterbricht die Stromversorgung Der Taster soll einen Transistor durchsteuern und nach lösen des Tasters durchgesteuert lassen. Bei einer Schützschaltung heisst das Selbsthaltung. Beim 2. drücken des Tasters wird das high oder low an den MC Eingang weitergegeben. Beim 3. drücken legt der Mikrocontroller die Basis des Transistors auf Masse. Der Strom fließt über des Basisvorwiderstand und den MC auf Masse, der Stromfluss durch den Transistor ist unterbrochen und die Schaltung im Ausgangszustand (aus). Es ist mir noch nicht gelungen eine entsprechende Transistor Schaltung mit Selbsthaltung zu erstellen. Ich bitte um Hinweise ob so etwas möglich ist. Vielleicht mit einem Optokoppler, aber je weniger Bauteile umso besser. Vielen Dank. ... | |||
18 - Eingangsspannungs abhängige Lüftersteuerung -- Eingangsspannungs abhängige Lüftersteuerung | |||
Du hast die Z-Diode zwischen Basisvorwiderstand und Basis geschaltet und damit die notwendige Schaltspannung erhöht. Simpel - gefällt mir. ... | |||
19 - Relais mit Transistor schalten -- Relais mit Transistor schalten | |||
Zitat : chris24 hat am 23 Feb 2011 11:40 geschrieben : Woher kommt dieses zittern? Vielleicht hat es auch nur Angst,das du die Freilaufdiode und den Basisvorwiderstand vergessen hast? ... | |||
20 - rc servo verstärken größerer Motor schaltung gesucht -- rc servo verstärken größerer Motor schaltung gesucht | |||
Auf die Sache bin ich ja mal gespannt. Wenn du schon 4 Optokoppler nimmst warum baust du die Brücke dann aus 4 PNPs auf? Wie soll as jetzt funktionieren?
Auf der Highside PNP mit Basisvorwiderstand und Opto gegen Masse, ok. Aber auf der Lowside würde ich es dann symmetrisch machen und NPN nehmen, auch Basisvorwiderstand und Optokoppler und gegen Vcc schalten. mfg Fritz ... | |||
21 - activity LED an SATA -- activity LED an SATA | |||
Hoi,
Was heißt "gestolpert"? Der Thread ist im letzten Post des ersten verlinkten Threads verlinkt Zitat : sooooo einfach scheint es nun auch nicht zu sein Das müsste sogar noch viel einfacher gehen Was da für ein Schaltungsaufwand getrieben wird... Eigentlich müsste man nur eine LED, einen Vorwiderstand für 5V sowie einen passenden N-Channel-FET nehmen. Der hier dürfte schon gehen: http://www.reichelt.de/?ACTION=3;ARTICLE=90365;PROVID=2402 Anschluss wie folgt: LED [+5V]---[270R]---+---|>|---+---[GND] | | [Pin11]-------[G... | |||
22 - Abwärtswandler -- Abwärtswandler | |||
Ich hatte leider kein Single Supply Operationsverstärker im Geschäft .. desshalb musste ich mich mit einem Komperator zufrieden geben. Das mit dem Vorwiderstand funktioniert eigentlich ohne probleme, erst hatte ich einen 10k drin aber dann hat er der lm3302 irgendwie nicht ganz geschafft die Spannung auf Masse zu ziehen und der Transistor hat nie abgeschalten. Bisher wird die Basis des Transistors ja von der variablen Eingangsspannung, bei mir meistens 24V, versorgt. Das könnte ich auch noch ändern und genauso wie den lm3302 mit 5V aus dem l7805 versorgen, dann brauch ich natürlich auch wieder einen kleineren Basisvorwiderstand.
Das ich keinen direkten Taktgenerator in meiner Schltung habe ist mir klar, dies sollte ja der Komperator übernehmen. In der Praxis funktioniert die SChaltung ja auch bis ich eine etwas größere Last hin hänge. ... | |||
23 - Reaktionsbuzzer mit Anzeige -- Reaktionsbuzzer mit Anzeige | |||
Unter dem Schaltbild steht: "Bistabile Kippstufe mit Transistoren"
Den Kollektorwiderstand wählst Du so, daß er gleichzeitig der Vorwiderstand für die LED ist. Beim Basisvorwiderstand nimmst Du grob als Orientierung den zwanzigfachen Wert. DL2JAS ... | |||
24 - temperaturabhängige lüftersteuerung 12V --> 5V -- temperaturabhängige lüftersteuerung 12V --> 5V | |||
Um Verwirrung vorzubeugen, ich meine R5, den Basisvorwiderstand von T1.
DL2JAS ... | |||
25 - Suche Transistoren und andere Ersatzteile -- Suche Transistoren und andere Ersatzteile | |||
Zitat : Q2 : C106 / M105 (Da habe ich gar nichts gefunden. In verschiedenen Shops auch keine Ersatzteile... Google gab ebenfalls keinen Aufschluss, weder mit dem Vorsatz ""sC106 oder allein" Q3, Q60 und Q701: C111 / M040 (bin mir immernoch nicht sicher, welche Bezeichnung nun die richtige ist) Q4: A111 / M103 Q61 : A106 Und hier find ich ueberhaupt nichts. C106M = KRC106M NPN (=Ph/NXP PDTC144ES) A106M = KRA106M PNP (=Ph/NXP PDTA144ES) http://www.datasheetcatalog.org/datasheet/kec/KRC101_6M.pdf C111M = KRC111M NPN A111M = KRA111M PNP http://www.datasheetcatalog.org/datasheet/kec/KRC110_4M.pdf Die jeweiligen C und A Typen... | |||
26 - schaltung mit einem Virbrationssensor, hilfe gesucht -- schaltung mit einem Virbrationssensor, hilfe gesucht | |||
Mit welchem Strom möchte der Summer versorgt werden?
22 kOhm als Basisvorwiderstand dürfte etwas zu hoch sein. Versuche es mal mit Werten 1 - 10 kOhm. Bei 1 kOhm fließen allerdings schon knapp 10 mA Ruhestrom, muß nicht sein. Wenn es mit 1 kOhm zufriedenstellend funktioniert, habe ich einen besseren Vorschlag, Darlingtontransistor mit viel höherer Verstärkung. Dann wird es auch mit einem Vorwiderstand 100 kOhm gehen, abhängig vom gewählten Transistor. Der BD135 ist da eher eine schlechte Wahl, geringe Verstärkung. DL2JAS ... | |||
27 - Schutzschaltung schlägt an? Welcher R wert tatsächlich? Schaltp. vor -- HiFi Verstärker Pionneer SA-800 | |||
Zitat : (2 x altes chasy mit 4 Ohm)Das ist aber ein Verstärker für 8 Ohm Lautsprecherboxen. Zitat : ich habe mal ein paar messungen gemacht, dabei stellt sich aber heraus,dass der Ruhesttom (Spannung...) über R40 mehr als doppelte aufweist. kann es sein, dass Q2/Q4 (2SA572) einen hau hat? oder liegt das an den getauschten Transistoren? Schön, doch woher kommt denn nun auf einmal R44 auf dem Graphen? Die Emitterwiderstände sind R40-R43. Es gibt keinen R44. Gehe ich einmal davon aus, dass dein Graph für R44 in Wirklichkeit der Graph für R40 sein soll, dann ist mir der Unterschied in den Werten zu R42 unerklärlich. Ohne Lautsprecher muss die Spannung... | |||
28 - Verzögerung für Tankanzeige -- Verzögerung für Tankanzeige | |||
Du sollst ja auch den R2 als Trimmer machen!!! (10k aufwärts).
Den Basisvorwiderstand dann eben 3,3k oder irgendwas Hab ich glaube aber schon erwähnt. Und parallel zur LED hat der C erstmal gar nichts zu suchen. Und damit die Funzel halt nicht langsam an und ausgeht sondern schlagartig,malen wir jetzt mal noch einen schönen Schmitt-Trigger. Freiwillige vor. ... | |||
29 - Transistoren beschalten -- Transistoren beschalten | |||
[quote]
Sebi2020 schrieb am 2010-03-28 22:01 : Zitat : so dass ich Sie auch schlecht einstellen kann. Die stellst mit dem Basisvorwiderstand ein. Edit sagt grad,das so auch nicht korrekt,weil der auch noch den Basisstrom begrenzen soll/muß und für die Spannungsänderung ein Spannungsteiler sein muß. Denk dir in deine Schaltung einfach ein Poti,was mit seinen Enden an Plus und Minus hängt,der Schleifer an der Basis und was du langsam aufdrehst. Was passiert da,und speziell wenn wir das Potential von B gegenüber E betrachten? Und dann vergiss nie,es gibt eine technische und eine physikalische Stromrichtung. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Kleinspannung am 28 Mär 2010 22:14 ]... | |||
30 - Kleine LED / Transistorschaltung mit 2 Stromkreisen ? -- Kleine LED / Transistorschaltung mit 2 Stromkreisen ? | |||
Tina,kann es sein das du gerade den Basisvorwiderstand und den/die für die LEd durcheinander wirfst? ... | |||
31 - Transistorschaltung realisieren mit widerständen -- Transistorschaltung realisieren mit widerständen | |||
kannst du lesen ?
das Board benötigt 7V -20V Versorgungsspannung! Deine IR Led haben max 2,5 V Flusspannung und Imax ist mit 130 mA angegeben. Warum verwendest du dann nicht ein 12V Netzteil oder einen 12V Accu? Am Boardausgang dann einen Treiber (NPN Transistor mit Basisvorwiderstand, am Collektor hängt dann deine Led mit dem dezugehörigem Vorwiderstand (für die Led )und wolla deine LED bekommen ihre 130 mA Gruß Bernd ... | |||
32 - Pumpensteuerung mit AVR -- Pumpensteuerung mit AVR | |||
Hallo
Ich finde ja, dass die meißten bisherigen Antworten in diesem Thread etwas unfreundlicher ausfielen als notwendig gewesen wäre. Wenn jemand nichts zum Thema beitragen will muss er auch keine Antwort schreiben. Das ist meine Meinung. Du willst also deine Schaltung von einer 12V Wandwarze versorgen, ich gehe mal davon aus, dass du Gleichspannung meinst. Schreib mal welches AVR Kit du genau meinst, dann könnten wir uns selbst ein Bild machen. Ich geh mal davon aus dass deines doch mit 5V läuft. An die kommt man am einfachsten mit einem Fixspannungsregler. zb so: http://dawn.singlespoon.org.au/7805.gif Was man im Bild sieht ist aber die absolute Mindest-Beschaltung. Man sollte mindestens noch einen Elko an der Primärseite, und eine Freilaufdiode von Ausgang zu Eingang dazu schalten. Nähere Angaben und Hinweise findest du zb. im Datenblatt. Was das Schalten der Pumpen betrifft: Als erstes gilt es wohl zu klären wieviel Strom diese Dinger ziehen und fest zu stellen ob das Netzteil genug hergibt. Zum Schalten selbst könnte man Relais oder Transistoren nehmen. Relais bringen in dem Fall aber nicht wirklich ein... | |||
33 - Mit Transitor LPT1 Pin auf masse legen - es will einfach nicht *schnöff* -- Mit Transitor LPT1 Pin auf masse legen - es will einfach nicht *schnöff* | |||
Zitat : GWG2 hat am 23 Apr 2009 21:23 geschrieben : Ich mache anscheinend einen grundlegenden Fehler. Einen? Gezeichnet hast du PNP Was mach die LED vor der Basis? Wo ist der BAsisvorwiderstand? Wo derjenige,von dem weiter oben die Rede war? Les dir DonComis Posting noch mal genau durch! ... | |||
34 - NE 555 Zeit bestimmen? -- NE 555 Zeit bestimmen? | |||
Ich werd zwar noch nicht ganz schlau draus was du wirklich schalten willst,aber:
Der Lastwiderstand muß so groß sein,das der durch den Transistor fließende Strom sicher unterhalb seiner maximalbelastbarkeit bleibt. Wieviel das ist,steht im Datenblatt zum jeweiligen Transistor. Und einen Basisvorwiderstand brauchst auch noch. ... | |||
35 - Kann man den 4511 mit 7 segm. Anode Commun antreiben? -- Kann man den 4511 mit 7 segm. Anode Commun antreiben? | |||
Zitat : Georges974 hat am 11 Feb 2009 09:04 geschrieben : 4511 trib 7 segment Kathode Commun an. Gibt es ein "Trick" um mit dem 4511 7 segmenten ANODE Commun antreiben kann? Ich habe nch viele Anode commun und 4511 im Keller. Etwas wildes Geschreibsel. Ralfi hat es schon geschrieben, an jeden Ausgang einen Inverter schalten. Soll etwas Strom fließen, nimmst Du Transistoren wie BC337 oder BC637 in Emitterschaltung. Hast Du zwei verschiedene Betriebsspannungen, kann man sich eventuell den Basisvorwiderstand sparen, nur einen Emitterwiderstand zur Strombegrenzung einbauen. DL2JAS ... | |||
36 - Wildretter-Blitzer mit 3V ? -- Wildretter-Blitzer mit 3V ? | |||
Hoi Triti,
Danke für's Danke Vorab eine Korrektur: Wie von Murray ( ) schon bemerkt, sind in meinem vorhergehenden Post von mir sind überall die Worte "Emitter" und Kollektor" zu vertauschen. Beim pnp-Transistor hängt der Emitter Richtung + und der Kollektor Richtung -, genau umgekehrt wie beim npn-Transistor. Zitat : Der 1k Vorwiderstand ist also viel zu niedrig. Werde also 10k nehmen. Ich denke, hier liegt ein Mißverständnis vor Habe mich wohl auch mißverständlich ausgedrückt. Sättigung bedeutet einfach, dass der Transistor maximal ausgesteuert ist. Das ist absolut nichts schlimmes, wenn der Transistor bloß als langsamer Schalter betrieben wird! Der Basisstrom darf ruhig so groß sein, ohne das der Transistor schaden nimmt. Ein gesättigter Transistor braucht nur etwas länger, um... | |||
37 - Hilfe bei Schaltung -- Hilfe bei Schaltung | |||
Alles kein Problem
Soll die Schaltung auslösen, wenn das Magnetfeld anliegt, oder wenn es verschwindet? Sollen die 15s retriggerbar sein? Das bedeutet, dass das Magnetventil betätigt bleibt, so lange der Reedkontakt auslöst. Ansonsten würde es nach 15s kurz unterbrochen. Hier ein nicht retriggerbares Monoflop: http://www.elektronik-kompendium.de/sites/slt/0310121.htm An den Ausgang kommt ein Basisvorwiderstand (z.B. ein Allerwelts-10kΩ-0,25W-Kohlewiderstand), dahinter die Basis eines npn-Transistors, z.B. BC337-25. Der Emitter des Transistors kommt an Minus, der Kollektor an das Magnetventil (dessen anderen Anschluss mit Plus verbinden). Soll die Schaltung lange in Bereitschaft laufen? Dann wäre ein TLC555 oder ILC555 (stromsparende CMOS-Version) von Vorteil. Wo der Reedkontakt hinkommt, sage ich Dir nach Beantwortung meiner Fragen Wenn Begriffe unklar sind, einfach Onkel Google oder Tante Wikipedia fragen. Gruß, Bartho ... | |||
38 - Hilfe zur Elektronikaufgabe -- Hilfe zur Elektronikaufgabe | |||
Hallo!
Nachdem der Kollektorstrom gleich dem Strom durch den Widerstand ist, im Datenblatt hFE bei diesem Kollektorstrom heraussuchen -> Basistrom unter Berücksichtigung von übersteuerungsfaktor! Basisvorwiderstand ergibt sich aus Ansteuerspannung abzüglich VBE und dem gewünschsten Basisstrom. Verlustleistung aus Kollektorstrom und VCEsat und eventuell auch noch die Verlustleistung durch den Basistrom berücksichtigen. Jetzt rechne mal und poste die Berechnungen, dann sehen wir weiter. mfg lötfix ... | |||
39 - Brauche Hilfe beim Schalten von 3 LED's -- Brauche Hilfe beim Schalten von 3 LED's | |||
nur vom gewünschten Ausgang bei dem angehalten werden soll das Signal zurückführen auf den Eingang vom 4017 für die Taktabschaltung. Das ist im Schaltplan der Pin ENA mit dem Kringel.
Für eine Renn-Ampel gibt es eigentlich keine gelbe sondern 2 Rote Reihen. Gelb höchstens unten für Rennabbruch. Aber das ist Geschmackssache. Verschalten z.B. so: Ausgang vom CD4017 Q0 --> alle Lampen (ROT/GELB/GRÜN) an & Signal zusätzlich mit Diode und Kippschalter zurückführen auf ENA Q1 --> alle Lampen (ROT/GELB/GRÜN) immer noch an Q2 --> nur ROT an Q3 --> nur GELB an Q4 --> nur GRÜN an & Signal mit Diode zurückführen auf ENA Q5...Q9 bleiben unbenutzt. In der Schaltung ist der ENA unbenutzt und liegt deswegen auf Masse. Die Verbindung wird durch einen 1k-Widerstand ersetzt. Dann am RES-Pin die Masseverbindung auch auftrennen und durch Parallelschaltung 1k mit 100nF ersetzten und vom RES noch einen Taster nach Plus anschließen. Mit dem Kippschalter machst Du Start und Stop in der ersten Leuchtposition (Q0). Bei grün (Q4) hält das ganze automatisch an und grün leuchtet dauerhaft. Die LED's kommen bei der Schaltung mit einem Widerstand zwischen Plus und dem jeweiligen Kollektor der Transistoren. ... | |||
40 - Lichtwarnsummer fürs Auto bauen -- Lichtwarnsummer fürs Auto bauen | |||
Moin,
hmmm....ich denke, Deiner wär nen Licht-An-Dauersummer. Bei Zündung an würd der T trotzdem durchsteuern oder ist das kein 10k Basisvorwiderstand? Und ohne Diode würde sich die Basis bei ausgeschalteter Zündung über andere Verbraucher eine Masseverbindung holen. Das würde bei kleinerem Basisvorwiderstand den T killen. Ob die 1N4001 vor der Basis schnell genug ist, um bei Zündabschaltung den Transistor ausreichend zu schützen ist auch noch fraglich. Ne schnelle Schottky (SB140) würd da sicherheitshalber Sinn machen. Gruß Holger ... | |||
41 - Treibertransistorschaltung für NE555 invertiert -- Treibertransistorschaltung für NE555 invertiert | |||
Dann muß dein Transistor doch nur den Spulenstrom verkraften.
Den solltest aber kennen/messen. Nach dessen Höhe richtet sich dann,welchen du nehmen mußt. Datenblätter sind da mitunter hilfreich. Und dann den Basisvorwiderstand so groß/klein,das der nötige Basisstrom zum durchschalten fliessen kann.> fertig. Dabei reicht für sowas meist eine Pi x Daumen Abschätzung Ach und die Freilaufdiode am Relais nicht vergessen... ... | |||
42 - Umschalter mit Taster -- Umschalter mit Taster | |||
Moin,
Du musst beim 4017 nur darauf achten, dass der gewünschte Typ auch für deine Betriebsspannung funktioniert. Wenn du 5V nehmen willst, kannst du so gut wie nichts falsch machen, egal, ob du nun den CD4017 oder die HC / HCT-Typen wählst. Nur, wenn du beabsichtigst, 12V zu nutzen, dann muss es der normale CD4017 sein, der einen Betriebsspannungsbereich von 5V bis ca. 15V/18V hat. Sonst ist das unkritisch, spendiere im Parallel zu seinen Versorgungsanschlüssen 100nF-Scheibenkodensatoren/Keramikkondensatoren. Die Treiber für die Verbraucher (LEDn, Relais) sind auch nicht so wild. Der Treiber für die LEDn ist recht unkompliziert, der CD4017 liefert bei aktivem Ausgang High-Pegel. Der Ausgang geht also über einen Widerstand R_Basis auf die Basis des NPN-Transistors (es kommen so ziemlich alle NPN-Kleinsignaltransistoren in Frage, z.b. BC547 o.ä.). Dessen Emitter liegt fest auf Masse, der Kollektor geht an den LED-Vorwiderstand und weiter zur Kathode der LED. Deren Anode liegt fest auf High-Potential. Der Basisvorwiderstand wird anhand des LED-Stroms und der typ. Verstärkung des Transistors errechnet. Du kannst auch salopp irgendwas zwischen 10kΩ und 39kΩ wählen, damit klappt das i.d.R. immer. Besser i... | |||
43 - Arbeitspunkt einstellen -- Arbeitspunkt einstellen | |||
Hallo,
wie verträgt sic das: Zitat : Anexus hat am 11 Mär 2008 17:46 geschrieben : Richtig, es ist ein einstufiger NF-Verstärker. Und schon bald beschäftige ich mich mit mehrstufigen Verstärkern. Differenzverstärker etc. Und nein, es hat nichts mit der LED-Orgel zu tun, wie manche hier glauben mit deinem letzten Post? Über solche Gesetzmäßigkeiten zu diskutieren ist ausserdem fruchtlos. Und dir hätte auffallen müssen, dass ein Strom von 40mA und UCE 4,5 Volt mit diesem Kollektorwiderstand nicht auftreten kann. Das hat in mir Zweifel an deiner Grundbildung auf diesem Gebiet entstehen lassen. Dieser Arbeitspunkt bei 4,5 Volt und 20 mA ist der Ruhearbeitspunkt, das heisst diese Bedingungen stellen sich ohne Ansteuerung ein. Nur dann werden die 4,5 Volt sowohl an RC als auch am Tra... | |||
44 - Dunkelschaltung & Darlington! Dringende Hilfe -- Dunkelschaltung & Darlington! Dringende Hilfe | |||
Es geht ja nicht direkt um die Hausaufgabe.
Es geht ja darum, das mir doch noch einer die Schaltung erklärt, damit ich sie 100% weiß. Bzw. stimmt das : Fällt Licht auf den LDR (geringer Widerstand), so fällt die meiste Spannung am Potentiometer ab (weil Poti und LDR Spannungsteiler sind). Die Darlingtonstufe schält NICHT durch da kein Basisstrom vorhanden ist und der Strom nur im Steuerstromkreis fließt. Wenn man nun den LDR abdunkelt (z.B. Hand darüber hält), wird der Widerstand größer und am LDR fällt eine größere Spannung ab. Ab einer Schwellspannung (Basis-Emitter-Spannung) von ca. 1,2V - 1,4 V schält die Darlingtonstufe durch (der Strom fließt durch den Arbeitsstromkreis) und die LED wird betätigt. Die 2 Transistoren die, die Darlingtonstufe bilden werden somit als Schalter eingesetzt. Der Basisvorwiderstand wird immer eingebaut damit der Basis-Emitter-Strom nicht zu hoch werden kann und die Darlingtonstufe zerstören würde. Mit dem Poti kann man die Empfindlichkeit der Schaltung einstellen. ... | |||
45 - LED Sternenhimmel -- LED Sternenhimmel | |||
Ein gewöhnlicher Powertransistor könnte da schon reichen, jenachdem welchen Ausgangsstrom die PWM schafft. Ideal wäre jedoch ein Logic-Level-Power-Mosfet oder ein Darlingtontransistor. Ein geeigneter Darlington wäre z.B. der TIP142, der schafft 10A Kollektorstrom bei einem Verstärkungsfaktor von ca. 1000. Dann noch nen Basisvorwiderstand hin und natürlich nen Kühlkörper.
Zum Trafo: Der Effektivwert sind die 12V, 17V = Amplitudenspannung, die man nach der Gleichrichtung und Glättung als Gleichspannung bekommt (abzüglich 2x Durchlassspannung der Gleichrichterdioden). Allerdings sollte der Trafo ein bisschen mehr aushalten als den maximalen Strom, da aufgrund der erhöhten Spannung der Trafo auch einen erhöhten Strom I1 liefern muss (12V*ITR=17V*IAmax). Ich gehe mal davon aus, dass du weißt, wie man nen LED-Vorwiderstand berechnet. ... | |||
46 - Schalten durch Berührung eines Kontakts möglich? -- Schalten durch Berührung eines Kontakts möglich? | |||
Hallo,
versuchs doch mal mit nem Darlingtontransistor, nem Basisvorwiderstand und nem Kollektorwiderstand. Die Kontakte werden dann einfach vor den Basisvorwiderstand geschalten. Ich bin mir sicher, dass das funktioniert. Also wenn das viel Aufwand ist... Sind lediglich 3 Bauteile pro Kontakt. MfG ... | |||
47 - Drehgeber mit Bascom auslesen und PWM regeln -- Drehgeber mit Bascom auslesen und PWM regeln | |||
Bekannt sollte das Ohmsche Gesetzt sein, dann klappt das mit der Berechnung auch. Ein kleiner Tipp: Nimm' nen Transistor. Der hat eine Stromverstärkung Β der Strom durchs Relais ist gegeben durch den Spuelenwiderstand und die Betriebsspannung des Relais'.
Also, wieviel kleiner muss der Strom der Basis-Emitter-Strecke sein, damit der gewünschte Strom noch durchs Relais fließen kann? Vorsichthalber einen höheren Strom durchs Relais annehmen, damit der Transistor sicher schaltet. Mit einem Basisvorwiderstand stellst du dann den Strom der Basis ein. Den Widerstand errechnest du ebenfalls mit dem Ohmschen Gesetz. Als Verstärkungsfaktor &Beta nimmst du mal so 100, oder lieber 80, viele Kleinsignaltransistoren können zwar mehr, aber wir wollen auf Nummer sicher gehen. Ein NPN-Transistor ist hier das Mittel der Wahl, man könnte es sicherlich auch mit FETs machen, aber wir wollen nicht gleich übertreiben. ... | |||
48 - 230V Schaltnetzteil schalten mit 3,3V DC (Transistor als Schalter) -- 230V Schaltnetzteil schalten mit 3,3V DC (Transistor als Schalter) | |||
Hallo Forengemeinde,
da dies mein erstes Posting ist will ich mich kurz vorstellen: Komme aus der nähe von Koblenz, bin 25 Jahr alt und interessiere mich für Fahrradfahren, Elektronik/Software und gute Partys Aber in die Elektronik bin ich mich noch am einarbeiten. Softwaremäßig siehts da bei mir viel besser aus. Da könnt ihr mich gerne löchern über alles was mit ASM, C/C++, JAVA, PERL, Linux, C# usw. zu tun hat. Nun aber zu meinem Problem: Ich habe einen digitalen Satellitenreceiver (Nokia DBox2). In diesem habe ich eine 3,5 Zoll Festplatte verbaut die mit einem Schaltnetzteil betrieben wird. Dieses Schaltnetzteil möchte ich gerne im Deep-Standby der DBox vom Netz trennen. Wenn die DBox ins Deep-Standby geht bricht auch die 3,3V Spannung auf dem Mainboard zusammen. Die 27V Spannung vom Mainboard habe ich jedoch noch, unabhängig davon ob DBox im Standby oder im Betrieb ist. Nun dachte ich mir einen Transistor als Schalter zu betreiben und an den Collector ein 24V DC Relais mit einem Ri von 900 Ohm zu hängen(So eins habe ich hier rumfliegen). Die Wechsler dieses Relais können 250V/8A schalten. Da das Relais in den 27V Pfad der Dbox angeschlossen werden soll muss in Reihe zum Relais no... | |||
49 - Was für einen Transistor brauche ich -- Was für einen Transistor brauche ich | |||
Was du beschrieben hast ist ein Spannungsfolger (also nicht das Angestrebte), wenn du jetzt das Relais statt unter den Emitter über den Kollektor hängst, dann wird ein Schuh draus.
Dann musst du dir nur noch den passenden Basisvorwiderstand berechnen ... | |||
50 - 1,5V relais mit mC steuern (Widerstand?) -- 1,5V relais mit mC steuern (Widerstand?) | |||
Nachgerechnet hab ichs nicht, macht aber Sinn.
Bzgl. Basisvorwiderstand: man geht dabei von einem Verstärkungsfaktor Beta aus, der Basistrom ist um diesen Faktor kleiner als der Kollektor-Emitterstrom. Ergo ist der Basisstrom Relaisstrom durch Beta. Beta ist im Datenblatt angegeben und muss, da der Transistor als Schalter arbeitet, nicht exakt eingehalten werden; eher den Strom etwas höher einstellen. 1.5MΩ scheint mir jedoch etwas mutig, eher im KiloΩ-Bereich; aber wie gesagt, man kann es auch selbst ausrechnen. Im Datenblatt findet man die Stromverstärkung vermutlich nicht unter Beta sondern irgendeinem anderen Zeichen. Zudem sollte die Freilaufdiode über dem Relais nicht fehlen, da sich sonst möglicherweise der Transistor verabschiedet. Aber um nochmal auf den Sinn zu kommen. Es macht meiner Meinung nach wenig Sinn, mehr Leistung am Vorwiderstand als am eigentlichen Verbraucher zu verbraten, wenn es sich vermeiden lässt. Vielleicht gibt es ja einen anderen Weg. Sonst eben wie beschrieben die Differenzspannung vernichten. ... | |||
51 - Fenster durch gesteuerte Motoren öffnen und Schliessen -- Fenster durch gesteuerte Motoren öffnen und Schliessen | |||
So,ich hab den Plan mal etwas weitergemalt...
Hoffe,das es kein allzugroßer Schwachsinn geworden ist,denn ich liege gerade mit ner fürchterlichen "Seuche" flach und erkenne kaum was S1 und S2 sind die Endschalter,die würde ich schon so in die Leitung bauen,damit bist du sicher,das das Relais wirklich stromlos bei erreichen der Endlage wird.Transis mußte natürlich so auswählen,das diese den Schaltstrom der Relais abkönnen.Den Basisvorwiderstand dann so berechnen,das die Transis sicher schalten und die 20mA nicht überschritten werden.Ich als Laie würde Darlington-Exemplare einsetzen. ... | |||
52 - Vorwiderstand beim transistor -- Vorwiderstand beim transistor | |||
Wenn Du die Angaben auf Deiner Zeichnung einhälts, dann wird dem Transistor nie und nimmer etwas passieren, auch ganz und gar ohne Basisvorwiderstand.
Wenn es nicht nur Deinen Lehrer sondern auch Dich interessiert warum, dann such Dir mal einen Text über die Grundlagen darüber raus, Stichwort "Kollektorschaltung"! Schöne Grüße Selfman ... | |||
53 - Eine Frage zur einfacher Transistorschaltung -- Eine Frage zur einfacher Transistorschaltung | |||
Hallo,
ja da hab ich auch schon reingesehen. Da ist bei der Beschreibung des Basisvorwiderstandes die Last aber am Kollektor angeschlossen! Wenn der Emitter direkt mit Masse verbunden ist, dann kann man einfach rechnen: Betriebsspannung, also hier 9 V - 0,7 V = 8,3 V. Diese fallen dann am Basisvorwiderstand ab! Wenn man dann 1 K nimmt sind das: 8,3 V / 1000 Ohm = 8,3 mA Basisstrom! Bei meiner Schaltung ist die Last, also der 390 Ohm Widerstand samt LED aber am Emitter angeschlossen. Der Basisstrom muß in diesem Fall auch mit durch den Lastwiderstand fließen und wird von diesem auch beeinflußt! ... | |||
54 - MosFET -- MosFET | |||
Hallo,
danke für eure antworten. In der Platine habe ich BC337 transistoren und als Basisvorwiderstand 1k eingesetzt. Der Transistor steuert durch und das Relais zieht an wie es soll. Aber leider bleibt der Ausgang des IC´s aktiv und fällt nichtmehr ab. Ist das normal beim MT8870 oder ist der IC defekt?? MFG Warthauser ... | |||
55 - Durchfluss Überwachung -- Durchfluss Überwachung | |||
Zitat : Mich würde auch mal interessieren womit du den Plan gezeichnet hast? sPlan von Abacom. Sehr zu empfehlen, auch wenn es nicht kostenlos ist. Zitat : Wo müssten den die Blockkondensatoren(Keramik-Kondesatoren?) genau hin und welche Kapazität sollten diese haben?Sie dienen doch dazu das die Schaltung nich anfängt zu "schwingen" richtig? Unter anderem. Die kommen parallel zu den Versorgungsanschlüssen des OpAmps. | |||
56 - Spannungsegesteuerte Stromquelle spinnt -- Spannungsegesteuerte Stromquelle spinnt | |||
Hallo,
ich habe eine Schaltung nach https://forum.electronicwerkstatt.d.....e.jpg aufgebaut. Hierbei sind Ub = 24V (nach 7824) Rs = 13 Ohm Als Transistor sollte ein BD 679 verwendet werden Rl ist ein Cluster aus vier mal fünf LED´s selbstverständlich mit vier Vorwiderständen a 47 Ohm Als OpAmp wird 1/2 CA3240AE verwendet Um im Defektfall den Op-Amp nicht zu überlasten befindet sich zwischen dem Ausgang des OpAmp und der Basis des Transistors ein Widerstand von 4k7 (Ptot[Dauer] des CA3240AE = 250mW bei zwei OpAmps, d.h. pro OpAmp maximal 125mW, der maximale Strom darf bei Ub von 24Volt damit ca 5mA nicht übersteigen). U1 kann über eine Widerstandskaskade so eingestellt werden, daß Il zwischen 1 und 80mA beträgt. Soweit die Theorie! Wenn ich die Schaltung in Betrieb nehme driftet der Strom temperaturabhängig. Als Verursacher (Kältespray) wurde zum Einen der (mit Kühlkörper versehene) Transistor ausgemacht, außerdem in geringem Maße auch der OpAmp selbst. Seltsamerweise veränderte sich der Strom... | |||
57 - Schmit-Trigger mit zwei LED-Strängen -- Schmit-Trigger mit zwei LED-Strängen | |||
Moin.
Die zweite Diode ist die BE-Strecke von T3. Bei T2=High kann die Spannung nicht größer als ca. 2*0,7 V werden. Ich habe inzwischen selber gelötet... S.u. Sorry, aber hier funzt das Schaltungsprinzip ohne Probs und tut genau das, was es soll. Die Dimensionierung habe ich zwar etwas anders, aber ich glaube nicht, dass das so viel ausmacht. T2 schaltet einwandfrei nach Low, so dass ein reiner Basisvorwiderstand für T3 ausreicht. Alle Spannungen gegen Masse. Zunächst ohne die Treiberstufe gemessen, um deren Belastung zu vermeiden. D. ... | |||
58 - vorwiderstandsberechnung????? -- vorwiderstandsberechnung????? | |||
Ich würd´s auch über einen Transistor machen. Ich hab ja schon viel rumprobiert, aber wenn ich eines gelernt habe dann dass ich NIE WIEDER einen Verbraucher (und sei es nur eine lächerliche LED) an den Ausgang eines ICs direkt anschließe, da ist mir schon viel flöten gegangen. Mit Transistoren ist man da wesentlich flexibler, einen schönen Basisvorwiderstand dazwischen und die Betriebsspannung der LED kann dann (fast) frei gewählt werden. ... | |||
59 - Wieviel Ohm Vorwiderstand bei BC547 -- Wieviel Ohm Vorwiderstand bei BC547 | |||
Zuerst einmal, warum drei Transistoren? (Schaltungsauszug)
1.)Ich halte es für keine gute Idee drei Transistoren mit einen gemeinsamen Basisvorwiderstand anzusteuern und die Kollektoren parallel zu schließen. Zumindest ein Transistor wird dann fürchterlich warm, bis zum Halbleitertod. Du wird wohl kaum drei komplett idente Transistoren bekommen, es sei denn Du kaufst Dir einen großen Sack und beginnst zu selektieren. Nicht einmal dann glaube ich daran. 2.)Was willst Du am Kollektor anschließen? 3.)Willst Du schalten oder ein Signal verstärken? 4.)Arbeitspunkteinstellung? Mit so einer Frageformulierung kann man nichts anfangen. [ Diese Nachricht wurde geändert von: nabruxas am 2 Okt 2006 23:36 ]... | |||
60 - Relais mit geringer Spannung schalten, oder besser Transistor? -- Relais mit geringer Spannung schalten, oder besser Transistor? | |||
Hi,
prinzipiell ginge das schon ohne Transistor, aber... Schafft Deine Schaltung genug Strom? Und das wichtigste überhaupt: Parallel zum Relais muss in Sperrichtung eine Diode liegen (1N 4004 o. ä.), die muss die Gegen-EMK vernichten, die das Relais beim Abschalten produziert. Sonst hast Du nämlich eine negative Spannungsspitze die Dir einiges kaputt machen kann. Diese Spitze kann schnell mal einige Dutzend Volt hoch sein!!! Der Elko ist normalerweise nicht nötig. Als Transistor kannst Du einen npn Typ mit 30-40 V UCE nehmen, der den nötigen Strom liefern kann. Emitter an Minus, Relais in die Kollektorleitung, Basisvorwiderstand mit einigen kOhm davor, fertig. Gruß pmtsensors ... | |||
61 - Sound2Light - Lichtorgel -- Sound2Light - Lichtorgel | |||
Also, ich kann mich jetzt irren, aber in der Schaltung ganz oben (auch wenn du sie jetzt durch eine Darlington-Schaltung empfindlicher gemacht hast) führt doch von der Basis des Transistors kein weiterer Widerstand nach Plus oder Masse. Die Steuerspannung für den Transistor kommt ausschließlich von der Wechslspannungsquelle (dem Mikrofonverstärker, dem MP3-Player oder dem Audiotester) über den Koppelkondensator und den Basisvorwiderstand.
Wenn jetzt die Schutzdiode am Transistor weggelassen wird, haben wir praktisch folgende Reihenschaltung: Wechselspannungsquelle, Kondensator, Widerstand und Basis-Emitter-Diode(n). Damit wird der Kondensator bei der einen Wechselspannungs-Halbwelle aufgeladen und das war's. In der anderen Halbwelle sperrt nämlich die Basis-Emitter-Diode. Die Schutzdiode (antiparallel zur B-E-Diode) sorgt dafür, daß der Eingangs-Wechselstrom auch in der anderen Richtung fließen und den Kondensator wieder entladen kann, womit Spannungsschwankungen erst richtig 'rüberkommen. - Da der "Rückweg" ohne die Schutzdiode bei dir jetzt noch versperrt ist, könnte es sein, daß deine Schaltung die "Initialzündung" braucht. Hier könnte sicher auch ein Widerstand von der Basis nach Masse helfen, wobei man ein bißchen probieren muß, da dieser ja mit d... | |||
62 - FET-Treiber - Kann das so funktionieren? -- FET-Treiber - Kann das so funktionieren? | |||
So, neues Posting, neues Glück.
So, nun habe ich auch das richtige Schaltbild für einen MOSFET drin. Der Widerstand, der das Gate (also den paras. Kondensator eigentlich) entlädt, ist jetzt bedeutend kleiner. Dadurch sollten sich die Schaltzeiten abkürzen. Aber wie ich sagte, es ist nicht sooo wichtig, denn ich schalte vllt. alle paar Minuten mal ein oder aus. Aber ich habe euch um Tipps gebeten und so nehme ich auch diesbezgl. alles entgegen, will ja kein Mist bauen, soll ja auch gut laufen . Diesmal habe ich nen PNP drin, der wird halt mit 0V angesprochen. Einen Basisvorwiderstand habe ich auch, der fließende Strom wird sowieso sehr klein sein. (Außer im Moment, wo der Gatekondensator aufgeladen wird.) Nun habe ich auch mal ins Datenblatt geschaut (gründlicher ) und gesehen, dass die Schwellspannung bei max. 4V liegt, der würde also grade so angehen, wenn ich es so gemacht hätte, wie oben... --- Der FET ist ein normalleitender. Durch den Widerstand 2k2 wird er permanent auf 0-Pot. gehalten, dann wie oben so schön gesagt wurde, abgewürgt | |||
63 - Mini-Verstärker mit BC 547 ? -- Mini-Verstärker mit BC 547 ? | |||
Zitat : Also auch da tut sich überhaupt nichts, man hört nicht mal ein kurzes Knacken, wenn ich den Lautsprecher anklemme. Könnte das an den Kondensatoren liegen? Das liegt wie gesagt wurde daran, dass die Basisvorspannung bzw Gegenkopplung nicht richtig erzeugt und dimensioniert ist. In dieserlei Schaltung ohne Emitterwiderstand gehört der Basisvorwiderstand zwischen Basis und Collector, damit sich durch Gegenkopplung ein Gleichspannungsoffset am Collector einstellen kann. Außerdem ist damit sofort klar, dass der Gleichspannungsoffset UC am Collector neben anderen Faktoren auch vom Collectorstrom und damit vom Collector=Lastwiderstand RC abhängig ist. IC=ß*IB und UC=Ub-IC*RC ! Zu jeder Änderung des Lastwiderstandes gehört auch eine Anpassung des Basisvorwiderstandes.- Am besten Experimentell mit Hinblick auf beste Ausnutzung der Betriebspannung.- Gleichspannungsoffset (Collectorgleichspannung) sollte auf halbe Betriebsspannung plus 0.6-0.9V gelegt w... | |||
64 - HiFi Verstärker Technics SU V4A -- HiFi Verstärker Technics SU V4A | |||
Zitat : das Relais den Hahn zugedreht hat! Äh? Welches Relais? RLY1? Das ist das einzige, das ich finde und das hat gar nichts zugedreht. Das hat die Lautsprecher abgeschaltet, aber nicht die Spannung vom STK weggenommen. Der hat munter weiter gebraten - oder hatte es vielmehr zu dem Zeitpunkt schon hinter sich. Zitat : Die Spannungen am STK selbst kann ich erst messen wenn das Relais angezogen ist. Sonst sind da Werte von -51V messbar. an den einzelnen Pins. Wie gesagt, welches Relais meinst du? Ich sehe da nur RLY1 das Lautsprecherrelais, und das hat nichts mit den Spannungen am STK oder dessen Verhalten zu tun. Die +/-48V und +/-16V werden nicht vom ... | |||
65 - Temperaturregelung -- Temperaturregelung | |||
Als Komperator z.B. einen TL331, LM311, LM393.
Die haben aber als Ausgang Open Collector, deshalb anders als in der Zeichnung einen PNP-Transistor nehmen (Emitter an +, Heizung zwischen Kollektor und -) Z.B. BC558 oder BC327. Den Basisvorwiderstand je nach Stromverstärkung des verwendeten Transistors berechnen. Zu den Temperaturfühlern besorg dir mal Datenblätter zu KTY10 und den verfügbaren Gehäuseformen (k.A. wo der montiert werden soll) mfg lötfix ... | |||
66 - Wie wähle ich meinen Transistor? -- Wie wähle ich meinen Transistor? | |||
Also mal schnell die Verstärkung überlegt (ca. 40), dann den Strom genommen (4A) durch 40, ist dann 100mA Basisstrom.
Dann musst du nur noch wissen, wie gorß die Ansteuerspannung ist. Diese mienus 0,7V und dann durch 100mA. Schon hast du deinen Basisvorwiderstand. MfG ... | |||
67 - Frequenzgenerator mit Verstärker -- Frequenzgenerator mit Verstärker | |||
Hallo!
Was ist das für ein Trafo? Welches Kernmaterial? Flußwandler oder Sperrwandlerschaltung? Transistor auf Kühlkörper? Welche Betriebsspannung? Welcher Basisvorwiderstand? Trafo ausgangsseitig belastet? Vielleicht kommt der Trafo in die Sättigung. Schalte mal einen Widerstand in Reihe mit der Primärwicklung und schau so den Stromverlauf mit dem Oszi an - falls vorhanden. Ob der 2N3055 für diese Anwendung geeignet ist??? mfg lötfix [ Diese Nachricht wurde geändert von: Lötfix am 15 Aug 2006 19:54 ]... | |||
68 - LED Status über Entfernung abfragen (Phtototransistor, Optokoppler?) -- LED Status über Entfernung abfragen (Phtototransistor, Optokoppler?) | |||
LED Status über Entfernung abfragen (Optokoppler?)
Hallo! Folgendes "Problem": Ich habe an einem (für mich dann nicht mehr sichtabr eingebauten) Gerät 2 Status LEDs. Nehmen wir mal an, (weil so isses) eine rot, die andere grün. Jetzt möchte ich an einem weit entfernetn Ort (Leitungslänge circa 4m, Verlegung noch unklar) auch wissen welche der beiden (oder beide, oder keine) LEDs an ist. Zum einen könnte ich natürlich entsprechendes Gerät aufschrauben und die Anordnung entweder a) ausbauen und transferieren (Kabl dran und die Leuchten grad da woanders hin) oder b) das ganze kopieren und jeweils eine weitere LED über die langen Leitungen parallel anschliessen oder c) so eine Art Phototranssistor, Optokoppler oder was weiss ich hinten an das Gerät lichtdicht pappen, welches eine zweite Anordnung entsprechend durchschaltet. c) ist wohl zwar am aufwändigsten, aber wird von mir gerade favorisiert (da Originalgerät völlig unberührt bleibt und ich ganz toll wieder was selbst gebastelt hab) Ich hab mir das so gedacht: - Spannungsversorgung: 12V DC * - Phototransistor - an der Emitterstrecke dann die entsprechende LED - das ganze halt 2 mal (1x für rot, 1x für grün) | |||
69 - Schaltung (Mit taster an, und auschalten) -- Schaltung (Mit taster an, und auschalten) | |||
Zitat : Wenn du soviel kannst wie du dich aufregst, ... Ich rege mich nicht auf, ich rede aber anscheinend gegen Wände. Oben habe ich dir einen Schaltplan rausgesucht, wo nur eine LED gegen ein Relais getauscht werden müsste. Aber nein, du willst mehr und immer mehr, scheints Kommentare nicht richtig zu lesen. Aber um den Weltfrieden nicht zu gefährden, werde ich dir deinen Plan verbessern. Ich sage mal, lass es mit dem Kondensator erstmal so, es wird vermutlich sogar klappen. sollte es nicht gehen, dann reg dich nicht auf, sondern nimm einen S-Trigger zum Impulsformen. So, zur Schaltung: Der Transistor ist ein NPN-Typ, besser wäre ein FET, aber das ist jetzt egal. Am besten nimmste sowas wie den BC547B oder so. Die Diode ist eine 1N4148. Der Basisvorwiderstand ist 1kΩ-2,2kΩ groß. Die LED parallel zum Relais ist eine Low-Current-LED, durch die 2mA fließen sollten, das reicht als Kontrolle. Achte darauf, dass durch den Transistor nicht mehr als 50mA... | |||
70 - Einfache Schaltung wird schnell sehr heiß!? -- Einfache Schaltung wird schnell sehr heiß!? | |||
Moin. Alles viel zu niederohmig. 56 Ohm als (minimaler) Basisvorwiderstand ist ja Wahnsinn bei einem BC337. Deshalb müssen auch die Kapazitäten so exorbitant riesig sein, damit die nötigen Kippzeiten erreicht werden. Mach mal die Widerstände 100mal so groß, jedenfalls im Basiskreis, und die Elkos 100stel so groß. Oder willst du Kippzeiten im Bereich von Stunden? Wenn der 2k2 immer noch zu heiß wird: Verdrahtungsfehler. Und/oder wilde Schwingungen. Zeig mal Messwerte: Stromaufnahme in der Batteriezuleitung, Spannung über dem betreffenden Widerstand und und und. Dazu nimmt man ein Zeiger-MM und kein DMM. D. ... | |||
71 - vorwiderstand für transistor als schalter -- vorwiderstand für transistor als schalter | |||
0,7V fallen auf der Strecke zw. Basis und Emitter ab (Diode). In deine Berechnung muss der Verstärkungsfaktor miteinbezogen werden. Fließt vom Kollektor zum Emitter ein Strom, der multipliziert mit hfe höher ist, als der Strom der durch die Basis-Emitter-Strecke fließt, dann lässt sich mit der Spannung ziwchen Emitter und Basis -0,7V der Basisvorwiderstand berechnen. So, ich hoffe, man kann diesen Satz verstehen. So, habe mal die Formel hergeleitet, ich hoffe, sie stimmt. R_B=Basisvorwiderstand U_B=Betriebsspannung hfe=Verstärkungsfaktor I_CE=Kollektor-Emitterstrom fedmixonR_B=(U_B-0.7V)/(I_CE*hfe) ... | |||
72 - kleiner Verstärker Lautstärke regeln? -- kleiner Verstärker Lautstärke regeln? | |||
Hallo! Wenn Du die Last zwischen Plus und Kollektor hast und der Emitter auf Masse liegt, dann brauchst Du auf jeden Fall einen Basisvorwiderstand. Das ganz ohne Widerstand der Transi nur heiß wird und nicht sofort in Rauch aufgeht, ist das eigentlich ein Glücksfall. Ist er allerdings zu wenig durchgesteuert wird, dann geht es durch den hohen Spannungsabfall am Transi auch warm auf. Anders verhält es sich, wenn die Last im Emitterkreis gegen Masse liegt. Dann muß die Basissteuerspannung hoch genug sein (am besten genauso hoch wie die Versorgung am Kollektor), da dann der Transistor ohne Spannungsverstärkungs arbeitet. Ansonsten verursacht der Spannungabfall am Transi ebenfalls wieder eine hohe Verlustleistung. Gruß Selfman ... | |||
73 - LM3915 - Unregelmäßigkeit der Bar-Anzeige -- LM3915 - Unregelmäßigkeit der Bar-Anzeige | |||
Ich glaub der Schaltplan war einer von moddingtech.net oder so. Ist aber eigentlich unwichtig. Hab mir nämlich überlegt, statt die LED direkt vom Chip zu treiben, was sicherlich einfacher wäre, Transistoren als Treiber anzusteuern. Wollte das alles in SMD aufbauen. Kann ich denn ohne weiteres (außer nem Basisvorwiderstand) die Ausgänge benutzen, um einen Transistor zu schalten? Sollte doch eigentlich absolut kein Problem sein. Nur bin ich mir nicht ganz sicher... Will auch keine Platine layouten, wenn sich nicht klärt, dass es geht. ... | |||
74 - Ladeschaltung für 6V Bleiakku mit Ladeabschaltung - Schaltplan gesucht -- Ladeschaltung für 6V Bleiakku mit Ladeabschaltung - Schaltplan gesucht | |||
also, die schaltung is jetzt so aufgebaut dass du mit dem poti die ladespannng einstellen kannst und sie fix bei etwa 0,4-0,5A begrenzt... die schaltung is übrigens kurzschlussfest wenn der LM317 ausreichend gekühlt wird (wie schon richtig beschrieben steigt der kurzschlusstrom auf durchaus über 2,5A an - darum ist ein 4W wiederstand zwingend nötig sonst brent der 100% ab im kurzschlussfall) wenn dir kurzschlussfestigkeit egal ist, dann kommst mit einem 2W widerstand und einem wesentlich kleineren kühlblech für den LM317 acuh aus, der basisvorwiderstand von V1 wäre dann auch nicht zwingend nötig, wobei im kurzschlusfall der nicht langsam überhitzt ohne basiswiderstand sondern sehr schnell in die luft gehen kann -> auf den würde ich daher eher nicht verzichten... übrigens: die diode V2 verursacht einen kleinen spannungsabfall von etwa 0,7V - diesen kannst aber ausgleichen in dem du einfach den LM317 m diese differenz höher stellst... zum abgleich kannst die schaltung ja mit einer beliebigen last auf etwa 100mA belasten und die gewünschte ladeschlussspannung einstellen (gemessen hinter der diode natürlich - damit die diodenverluste automatisch berücksichtigt werden ;) ... | |||
75 - 1.5 V LED -- 1.5 V LED | |||
Ich hab den Basisvorwiderstand geändert. Der Strom durch die LED war mit 1k und einer vollen Batterie zu groß. Mit 3,3k habe ich jetzt bei 1,6V genau 20mA. ... | |||
76 - Monitor Belinea 108080 -- Monitor Belinea 108080 | |||
Hallo.Das ist mir mit einem Belinea 108080, die ja baugleich mit dem Philips 201P sind, auch passiert. Zunächstmal ist der 2SC3998 veraltet, er sollte durch einen 2SC5570 ersetzt werden, eventuell geht auch der 2SC5047. Wenn der 2SC5570 eingebaut wird, den Basisvorwiderstand von 1,5Ohm in 1,2Ohm induktionsarm ändern. Der T7541 war bei mir immer ein 2SJ 512. Auch sind da noch zwei Elkos von2,2µF/160V, die überprüft werden sollten. Im allgemeinen sterben die Transistoren durch kalte Lötstellen, auch sind beim 2SC3998 viele Fälschungen unterwegs. Ich habe dazu auch noch was im Repdataforum geschrieben, wenn das wieder_online ist, mal nachsehen. Viel Erfolg! ... | |||
77 - Treibertransistor mit µC ansteuern -- Treibertransistor mit µC ansteuern | |||
hallo leute!
ich kenn mich nicht mehr aus. ich hab einen fertigen µC, der an einem ausgang 20mA senken kann. d.h. ich kann z.b. eine led dimmen, allerdings nur von 50-100%. ich will jetzt den ausgang als schaltausgang verwenden. kein problem, dachte ich, transistorschaltstufe, ein bisschen probiererei und fertig. nach 2 stunden bin ich von emitterfolger auf emitterschaltung umgestiegen, alles ohne zufriedenstellende werte. entweder ich brachte den transistor nicht zum vollaussteuern, oder er wurde nicht hochohmig genug, um die last abzuschalten. dabei hab ich glaub ich mittlerweile schon einiges versucht: dioden zwischen stromsenke und basisvorwiderstand, verschiedene basisvorwiderstände, arbeitspunkte verschieben, etc. ich brings einfach nicht zusammen. irgendwie isses mir auch schon fast peinlich, das zu fragen, aber mir lässt das keine ruhe mehr. die schaltung hab ich mal so grob skizziert und angefügt. schon mal im voraus danke für eure mühen. so long... ========================================================= Zitat : ... | |||
78 - Amplitude eines PWM Signal anpassen -- Amplitude eines PWM Signal anpassen | |||
nun dann würd ich fast sagen du schaltest einen NPN und PNP eben in gegentakt (denke MPSA42 / MPSA92 zB sollten für deine zwecke schon reichen (100mA Ic und 300V Uce) und den einen NPN gegn masse steuerst man ganz normal an mit +5V über basisvorwiderstand bei gewolltem LOW pegel am ausgang, der zweite PNP wird über einen NPN (auch MPSA42 zB) nach masse gezogen, damit kannst du auch mit einem +5V logikpegel über einen vorwiderstand an den NPN an der BASIS des PNPs die volle Ub durchschalten, gleichzeitig darf man des halt ed machen sonst is die ganze sache kaputt
aber so wärs eigentlich am einfachsten denk ich...... | |||
79 - Interface zwischen PC und Hardware(zum Beispiel Lampe 12V6W) -- Interface zwischen PC und Hardware(zum Beispiel Lampe 12V6W) | |||
Dann versuch erstmal über einen 5V-Logikpegel das Relais per Transistor sicher zu schalten. Dabei einfach den Basisstrom des Transistors messen. Ist er unter 1 mA ist alles in Ordnung, andernfalls würde ich es nicht an den Port hängen, und schon garnicht bei deinem Freund.
Natürlich einen entsprechenden Basisvorwiderstand nehmen, denn du schaltest ja nicht 5V, sondern 12V. Freilaufdiode nicht vergessen. Dann ein Tipp: Arbeite, wenn du das Projekt soweit im Kasten hast und Platinen ätzen willst, wenn möglich ohne Automasse. Da können schnell mal Fehler passieren, wenn man nicht auspasst. Schon kleine Lötzinnreste zwischen 2 Leiterbahnen, und es könnte was kaputtgehen, auch wenn da der Parallelport relativ sicher ist. Achte auch bei der Relaisplatine auf große Abstände zwischen Steuer- und Lastkreis. Die Lastkreis-Leiterbahnen sollten möglichst breit sein. Die Anschlüsse nicht einfach realisieren, indem du ein dickes Kabel einlötest, so wie in diesen China-Netzteilen, sondern ordentliche Schraubanschlüsse benutzen. ... | |||
80 - Einfache Einschaltverzögerung mit RC-Zeit -- Einfache Einschaltverzögerung mit RC-Zeit | |||
hätte nur 337 hier für die Last.
kann ich nicht aus denen einen Darlington bauen, indem ich nochmal einen in die Reihe reinsetze, und so die Schaltkurve schärfer machen? also Basis T3 an Emitter T2, Emitter T3 auf masse und die Last an kollektor T3? braucht der T2 eigentlich keinen Basisvorwiderstand?... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 24 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 1 Beiträge verfasst 2 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 30.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |