Gefunden für 1100 von - Zum Elektronik Forum





1 - Zulauf prüfen -- Geschirrspüler   Miele    G 4800 SCU




Ersatzteile bestellen
  Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Zulauf prüfen
Hersteller : Miele
Gerätetyp : G 4800 SCU
S - Nummer : 61/132382871
FD - Nummer : 09564820
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol
______________________

Hallo Forum,

mein Geschirrspüler G4800 SCU mag nicht mehr. Nach dem Programmstart öffnet er das Ventil, die Maschine zieht Wasser, zeigt dann an "Wasserhahn öffnen", wiederholt das einige Zyklen so 20-30 Minuten und pumpt das Wasser ab und zeigt an "Zulauf prüfen".

Ich habe den Wassereimertest erfolgreich gemacht und die Maschine auch zum Test an den Wasseranschluss der funktionierenden Waschmaschine angeschlossen. Den Filter im Aquastop hab ich auch gereinigt und entkalkt,

Ich hab im Forum das Thema dazu gefunden und das passt ganz gut: https://forum.electronicwerkstatt.d.....98840

Habe den passenden Druckwächter bei Miele gefunden: 6996821 Druckschalter 1100/700mm/WS

Je...
2 - Pumpe pumt, pumpt nicht -- Güde Druckschalter mit Trockenlaufschutz
Geräteart : Sonstiges
Defekt : Pumpe pumt, pumpt nicht
Hersteller : Güde
Gerätetyp : Druckschalter mit Trockenlaufschutz
S - Nummer : 49229-1102-0253
FD - Nummer : gibt es nicht
Typenschild Zeile 1 : gibt es nicht
Typenschild Zeile 2 : gibt es nicht
Typenschild Zeile 3 : gibt es nicht
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Duspol
______________________

Hallo zusammen,

nach der Winterpause startete mein Hauswasserautomat HWA 1100 VF nach dem Betätigen von Reset (beim aufgeschraubtem Druckschalter) und schaltete beim Erreichen des Enddruckes ca. 4 Bar ab.
https://www.guede.com/cgi-bin/twink.....97656

Nach dem Öffnen vom Wasserhahn förderte die Pumpe sofort Wasser und ging kurz nach dem Schließen vom Wasserhahn in den Ruhezustand. Einige Tage danach reagierte die Pumpe bzw. der Druckschalter nicht mehr auf den Druckabfall beim Öffnen vom Wasserhahn. Erst nach Betätigen von Reset pumte sie wieder. Einige Tage förderte die Pumpe, ...








3 - Bewegunssensor -Bewegungsschalter für Batteriebetrieb -- Bewegunssensor -Bewegungsschalter für Batteriebetrieb

Zitat :
Mit Knopfzellen läuft das ganze eh nicht lange.
Eben!

https://www.pollin.de/p/nedis-beweg.....21323

Die drei AA-Zellen haben den zigfachen Energieinhalt von Knopfzellen.
...
4 - 2024 Preisentwicklung Haushaltsgroßgeräte -- 2024 Preisentwicklung Haushaltsgroßgeräte
Es gibt ja immer wieder die Frage nach dem Kaufpreis des Haushaltsgroßgerätes (HHG) und der damit verbundenen Gedankengänge:

- Ist der Preis für meine eigene wirtschaftliche Situation angemessen ?

- Lohnt sich eine teurere Anschaffung ggü einer billigeren ?

- Wurde ich bereits vom teuren Gerät enttäuscht und kaufe lieber günstig und lasse nicht reparieren ?

Oft fehlen beim Verkaufsgespräch in den Großmärkten die Argumente, die für einen teureren Kauf sprechen:

- Langzeitqualität, denn die 24 Monate Garantie packen so ziemlich alle. Wichtig ist die Zeit 24 Monate + X der große unbekannte Zeitfaktor bis zum ersten Defekt

- Ersatzteilbevorratung durch den Hersteller, kann das Gerät überhaupt repariert werden, weil Ersatzteile (ET) auch nach 5, 10, 15 oder mehr Jahren noch verfügbar sind.

- Hersteller die teurer verkaufen, bieten dafür oft einen besseren Service nach dem Verkauf an, indem sie ET günstiger anbieten (Liebherr/BSH zB) oder freiwillige Kulanzregelungen nach Garantieende auf Anfrage eher positiv bescheiden (Miele/BSH/Liebherr).


Einen erheblichen Anteil meines Erachtens zum qualitativen Abstiegskampf in der Hausgeräteindustrie hat die nach Euro-Einführung groß gestartete "Geiz-ist-Geil...
5 - LED flackert nach einschalten -- LED flackert nach einschalten
Hallo in die Runde,

und zwar habe ich ein Problem mit meiner 2-flamigen Lampe.
Ich habe am Wochenende die 2 alten T8 18 Watt getauscht gegen die neuen Osram SubstiTUBE HF LED.

Osram LED Röhre SubstiTUBE T8 HF Pro 60cm 7,5W = 18W G13 1100lm 865 6500K EVG
ST8PRO-0.6M-7.5W-865 HF
7.5 W - 6500 K: 1100 Im -AC 20-40 V
25-70 KM2 250.04 19.-20°C = 45°C

Jetzt habe ich das Problem das beim Einschalten beide flackern und die eine LED danach ausgeht die andere normal leuchtet. siehe Video

https://youtube.com/shorts/E_Y2vBsexRE?feature=share

Es sind bis jetzt noch 2 x elektronic ballast verbaut siehe Foto

Osram schreibt dazu:
Diese Röhre ist für den Betrieb an elektronischen Vorschaltgeräten. Die Voltzahl beträgt 20 - 40 Volt.

Ich gehe mal davon aus das ich das ich die zwei electronic ballast in der lampe entfernen kann und tauschen muss gegen ein quicktronic fit 8 trafo etc.

Ist das soweit richtig? Nur welches ist das richtige da ich pro LED 7,5 Watt insgesamt also 15 Watt habe. Vor allem sollte das Teil ja relativ flach sein muss um es einbauen zu können.
6 - Laugen(Umwälz)pumpe defekt -- Geschirrspüler   Miele    G 5196 SCVi XXL
Mit

7862612
Pumpengehäuse Mpew 230V/50Hz
267,64 EUR netto

gibt es das Gehäuse, und die Wasserweiche, die oft auch undicht wird, und man kann das reparieren, man muß ja den Motor nicht zwingend mit ersetzen.

Zwingend zu erneuern ist aber immer der Druckschalter

6996821
-Druckschalter 1100/700mm/WS
91,49 EUR

Die Frage die hier weder gestellt noch beantwortet wurde: WAS wurde denn von der Maschine gemeldet ? F24 oder F70 ?

Bei F24 würde ist mir erstmal die Bodenwanne über die Serviceklappe unten anschauen, wenn die sauber ist, nur den Druckschalter erneuern lassen.

Bei F70 und tatsächlichen Undichtigkeiten, dann wohl eher die Pumpe komplett, denn da ist auch ein Druckschalter mit dabei.

Da Ihr Schweizer ja das doppelte wie wir Deutsche in der Lohntüte haben, könnt Ihr auch dafür schön abdrücken. ...
7 - Anzeige F78 -- Geschirrspüler   Miele    G5885 SCVi XXL
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Anzeige F78
Hersteller : Miele
Gerätetyp : G5885 SCVi XXL
S - Nummer : 57/101210287
Typenschild Zeile 3 : Type HG03
Kenntnis : Komplett vom Fach
Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer
______________________

Guten Abend, ich bin neu hier!

Habe schon einige Stunden im "Lesemodus" verbracht, am Ende ist soviel ähnlich und doch anders.
Deshalb mein Versuch mit einem neuen Start.
Die Modelbezeichnung G5885 SCVi XXL meiner Maschine Baujahr 2012 ist nicht bei vorhandenen Fehler-Beschreibungen und Hilfetexten zu lesen.
Welche Typen oder Modelbezeichnungen sind im Inneren identisch?


Früher gab es schon des Öfteren die blinkende rote Leuchte und Text-Anzeige "Wasserzulauf". Nach Aus- und Einschalten sofort neu startbar und Wasserfüllung ist sofort und schnell erreicht worden. (Kontrolle bei Start der Pumpe durch Öffnen der Tür)

Der Fehler "F78" ist jetzt ganz neu "aufgetaucht".
Zuvor war einige Male ein ein kratzendes oder schleifendes Laufgeräusch der Pumpe zu hören, erste Vermutung etwa in Richtung Lagerschaden.

Die Maschine pumpt jetzt nach Einschalten ab, holt Wa...
8 - F14 Umwälzpumpenumgebung -- Geschirrspüler Miele G5220
F14 = erkennt kein Spüldruck,

ovalen Niveauschalter / Druckschalter an der Spülpumpe erneuern, oder Speisereste, Gurkenfolien oder anderen Scheiß aus der Pumpe holen, oder Impeller abgefallen.

6996821
Druckschalter 1100/700mm
83,19€ netto




[ Diese Nachricht wurde geändert von: driver_2 am 20 Apr 2023 18:29 ]...
9 - Steuerplatine defekt -- Gardena (DAB) 6000/5 automatic, Divertron 1000
Geräteart : Sonstige
Defekt : Steuerplatine defekt
Hersteller : Gardena (DAB)
Gerätetyp : 6000/5 automatic, Divertron 1000
Chassis : 1476 von 2009
Messgeräte : Multimeter
______________________

Meine Gardena Pumpe 6000/5 mit Anschaltautomatik gibt keinen Mucks von sich. Die dürfte baugleich mit der alten DAB Divertron 1000 sein.

Ich habe zunächst die Zuleitung, das Rückschlagventil (mit Steuer-Magnet) geprüft und dann die Pumpe komplett zerlegt. Alles unauffällig.
Der 12,5 µF Betriebskondensator ist in Ordnung.

Ich habe den Trockenlaufschutz abgeklemmt und kurz geschlossen.
Das Rückschlagventil hat einen Magneten, den ich auf der komplett vergossenen Steuerplatine in die verschiedenen Schaltpositionen gebracht und auch hilfsweise durch Neodym Magneten, an verschiedenen Positionen, ersetzt habe. Keine Reaktion.

=> Unterscheidet ein Hall Sensor oder anderer magnetisch ansteuerbarer Sensor eigentlich Nord und Südpol oder Magnetfeldstärke?

Auf der Steuerplatine sitzt ein 9V 166 mA Marschner Travo VN 30.10 10922-1, den ich leider nicht prüfen kann, weil man nirgends an die Leiterbahnen kommt.
Außerdem ist ein 10A Omron Schaltrelais G5LE-1-VD (31 x 8 W7) eingegossen.

Das kann ich zu...
10 - pumpt aber schleudert nicht -- Waschmaschine Miele W698
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : pumpt aber schleudert nicht
Hersteller : Miele
Gerätetyp : W698
S - Nummer : 10/ 11705351
Typenschild Zeile 1 : Schleud.1100 U/min Füllgew. 5kg
Typenschild Zeile 2 : Nennaufn. 2930W
Typenschild Zeile 3 : Sicherung 16A
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo Forumsmitglieder,

unsere Miele Typ W698 schleudert nicht mehr. Die Trommel dreht sich wie gewohnt in den Waschprogrammen. Auch das Abpumpen funktioniert, stoppt aber nicht mehr während der Regler für die Programmwahl weiter läuft.
Manuelles Schleudern hat den gleichen Effekt (nur die Laugenpumpe wird aktiv).
Auch bei völlig wasserfreiem Laugenbehälter startet der Schleudervorgang nicht.

Bereits durchgeführte Aktionen:
- Motorkohlestifte erneuert
- Stoßdämpfer erneuert
- Elkos auf Leistungselektronik EDRU 001/A (Miele T.Nr. 3078 894) erneuert: C4 (220µF 40V); C2 (1000µF 50V); C30 (470µF-M 50V)
- Entstörschutz Kondensator erneuert (Miele T-Nr. 2913430; BV2862/29; 0.47µF + 2 x 0,015µF X1Y + 680 K)
- Luftfalle & Schlauch zum Niveauregler durchgespült/gereinigt
- Niveauregler geprüft: schaltet bei entsprechendem Druck
11 - Fehler F18 nach Reinigung -- Geschirrspüler   Miele    G1530SCI Typ HG03

Zitat :
driver_2 hat am 10 Sep 2022 20:41 geschrieben :
Ich bin gerade unterwegs und habe den Text nur überflogen ob du mit den gebraucht teilen wirklich Erfolg hast wirst du noch merken. Vielleicht hast du schon mal darüber nachgedacht dass Ersatzteile im Laufe eines Produktlebens verbessert werden und vielleicht ein neues besser sein kann wie ein gebrauchtes



Natürlich sind gebrauchte Ersatzteile immer gebraucht und nicht neu und
daher immer mit dem Risiko verbunden daß sie verschlissen sind.

Im KFZ-Bereich spricht man gerne von "zeitwertgerechter Reparatur".

Und ich sehe es wirklich nicht ein, wegen einem gequollenen undichten O-Ring
ein kpl. Magnet Ventil für 100€ zu kaufen, wenn eine kpl. Neue Maschine 1100€ kostet... auch aus Gründen der Nachhaltigkeit.

Dass neue Teile auch wirklich immer eine Verbesserung darstellen würde ich nicht unterschreiben.

Wieder ein Beispiel aus dem KFZ-Klassike...
12 - Bajonett BA15 10W, 240V gibt es leider im Handel nicht mehr -- Bajonett BA15 10W, 240V gibt es leider im Handel nicht mehr
Das da was nicht passt hatten ja schon mehrere geschrieben.
Mit den Angaben aus einer Anleitung auf ein völlig anderes Modell zu schließen, ist auch andere als sinnvoll.

Du musst dich auch entscheiden ob du nun wie gester, eine Bernina 1100 oder wie heute eine 1120 hast.

Fotos nennt man übrigens auch Lichtbilder, weil man Licht dazu braucht. Das hast du leider nur sparsam verwendet.
Das sieht auf jeden Fall nach einer kleinen KFZ-Lampe o.ä. aus und hat keine 240V.

Leider ist auch die gestrige Typenangabe nicht vollstandig, wie die Suche im Netz ergibt
Es gibt eine 1100D, die braucht 230V,10W oder 110V/15W und eine 1100DA, die wirst du haben, die braucht 12V/5W. Zum wechseln brauchst du den Lampenhalter aus der Zubehörtasche. Die Lampe hat eine Bajonettfassung.

https://www.namaschine-ersatzteile......=2603

Macht dann also BA9S, 12V, 5W. Eine handelsübliche T5W KFZ-Lampe z.B. für die Innenbeleuchtung.
https://www.autodoc.de/osram/1667328
13 - F14- -- Geschirrspüler Miele G 1292 SCU
Druckschalter Spülpumpe erneuern, die Kiste ist schließlcih auch schon ein Stück weit alt und wurde von 2007-2010 gebaut.

6996821
-Druckschalter 1100/700mm/WS
75,00 EUR

...
14 - Programmeinstellungssymbole -- Waschmaschine Bosch Frontloader
Hallo,

also über das ECO Symbol kann ich mich mangels Unterlagen (und was der Druck auf die Taste elektrotechnisch im Gerät bewirkt) nur schwer auslassen, tippe aber auf Temperaturabsenkung (wie auch immer das funktionieren mag, wenn Kapillarrohrthermostat vorhanden, evtl. Diode im Heizstromkreis, wie bei den Kaffeeautomaten) und dahergehende Waschzeitverlängerung.

1/2 Taste reduziert das Wasserniveau, bei Miele W751-765 Baureihe von 1:8 auf 1:5

Waschwanne mit Unterstrich ist Pflegeleichtprogramm (weniger Spülgänge, kein Spülschleudern, Beladung maximal 1/2-2/3 Menge

daneben ist Intervallschleudern, also immer nur so 10 Sekunden Richtung Schleuderdrehzahl hochfahren, dann Abbruch, auslaufen, lockern, das ganze ca. 1-3x wiederholen (so wie beim ML749C Schaltwerk von Miele im 3. Spülgang, oder in der Vorstufe des Endschleuderns, als Vorentwässern)

die letzte ist Schleuderdrehzahlreduktion von 1100 auf 800 U/Min, indem man die Motor Wicklung an anderer Stelle bespeist, das hatten die Miele MUET Motoren aus W751-765 auch, da gab es auch Umschalter für 2 verschiedene Endschleuderdrehzahlen. 900/1100 oder 900/1200 waren damals gang und Gäbe, mehr war eh nicht drin.
...
15 - Standby, sobald Bild da ist -- TV   Loewe    Concept 5500
Dass so eine Antwort kommt, dachte ich mir gleich nach dem Absenden. Man könnte sich ja fast denken, an welche ich mich nicht herangetraut habe. Das müssen die größeren in Netzteilnähe gewesen sein. Ich hätte aber einfach weglassen sollen, dass ich schon welche getauscht hatte.

Ich habe aber mittlerweile den Netzteilschalter in Verdacht. Es tritt nämlich sofort wieder auf, wenn ich ihn damit ausgeschaltet habe, egal wie viel Zeit dann bis zum Wiedereinschalten vergangen ist, also auch, wenn es nur ein paar Sekunden sind. Das war heute Nacht Zufall, dass es da beim erneuten Versuch gleich geklappt hatte. In der Regel muss ich 3-4 Versuche starten, bevor er dann an bleibt. Ich schalte ihn deshalb erstmal nur in Standby.

Der Schalter ist ja astronomisch teuer. Und der vom Silvercrest würde wohl nicht passen, wenn ich mir das Bild des Loewe-Schalters im Netz ansehe.

Ich habe mal den Schlauch des Staubsaugers mit 1100 W außen am TV-Gehäuse draufgehalten, aber das hat nichts genutzt.

Seltsam, dass auf dem vergilbten und verblassten Etikett an der Rückseite CH-Type 90 C 93 steht. ich dachte, dass da...
16 - F14 und Programmabbruch -- Geschirrspüler Miele G1222Sci
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : F14 und Programmabbruch
Hersteller : Miele
Gerätetyp : G1222Sci
S - Nummer : 47/080142524
Typenschild Zeile 1 : HG03
Typenschild Zeile 2 : MAT.: 06914240
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol
______________________

Hallo Fachleute,

ich habe einen GS von Miele 1222 SCi der seit gestern den Fehler F14 ausspuckt.
Ich starte ein beliebiges Programm und es hört sich an, als ob der GS mehrmals mit dem Waschvorgang beginnt dann nach 5 s aber wieder abbricht. Nachdem das einige Male passiert ist, kommt der Fehler F14. Das Wasser wird dann abgepumpt. Das Sieb habe ich ausgebaut. Die Wascharme bewegen sich frei und sind nicht verstopft und sprühen. Der Niveauschalter Druckwächter Druckdose MN06996821 1100/700 wurde aufgrund diverser Beiträge bereits getauscht, allerdings dieses Mal ohne Erfolg. Siebe und Laugenpumpe sind frei und sauber. Wasserstand ist ausreichend. Habe auch schon 4 Liter zusätzlich reingekippt, selbes Ergebns. Einen Tag Klarspüler mit warmem Wasser in den Pumpensumpf und dann Reinigung mit alter Munddusche waren ebenfalls erfolglos.
Vielleicht wisst ihr wie ich den Fehler noch etwas einkreisen kann.
...
17 - Motor defekt -- Waschmaschine Miele WS5406

Zitat :
FredV hat am 15 Jul 2019 23:03 geschrieben :
aha
verstanden.
Danke !

Ich werde den MUET 25/1 einbauen.
Du hast geschrieben de lief in der w756 mit 900/1100 rpm
Wie wurde das geschalten ?
Machen die 100rpm mehr meiner maschine was aus ?





Über Umschaltrelais, welches von einem Kippschalter auf der Blende rechts betätigt wurde.

...
18 - Eneloop Akkus laden / messen -- Eneloop Akkus laden / messen
So die ersten Messungen sind durch:
Akku Nr. 36 hatte bei der ersten Messung Laden mit 500 mA und Entladen mit 300 mA eine Kapazität erreicht:
Ladung 620 mAh und Entladung 967 mAh
Nun habe ich ihn nochmal getestet aber mit Entladen 500 mA und Laden mit 1000 mA
Ergebnis Ladung 1873 und Entladung 956 mA

Ich habe noch drei Kandidaten die bei der Ladung um 600 mA hatten und bei der Entladung 1100 mA, wenn die Werte auch nicht besser werden, gehen die Retour.


Kann das sein, dass die schon bei der Lieferung schlecht waren, oder habe ich einen Fehler gemacht ???

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Jockel06 am 31 Jan 2019 14:28 ]...
19 - LED-Flimmern bei Videoaufnahmen verhindern -- LED-Flimmern bei Videoaufnahmen verhindern
Hallo,

ich habe gestern beim Discounter ein paar LED-Scheinwerfer, die ich als Videoleuchten einsetzen will, gekauft:
- 1100 Lumen
- 15 Watt
- LED-Matrix 5x4 (Cree?)
- kaltweiß (keine RGB-LEDs)

Die Dinger sind wunderbar hell und der Reflektor streut schön breit. Jetzt fällt mir auf, dass verschiedene Aufnahmengeräte zusammen mit diesen Lampen ein mehr oder weniger starkes Flimmern aufnehmen. Es handelt sich dabei sicher um eine Interferenz zwischen dert Taktung der Kamera und der LED-Scheinwerfers (Pulsweite oder sonstwas). Ich mache dafür das Netzteil desselben verantwortlich. Wahrscheinlich gepulst oder irgendwo wird die Phase beschnitten.

Eigentlich sollten die LEDs ja mit konstanter Gleichspannung betrieben werden. Gibt es hierfür eine Lösung? Eventuell ein Vorschaltgerät oder den Gleichrichter des Netzteils modifizieren?

Vielen Dank vorab,
Tom


[ Diese Nachricht wurde geändert von: Mr_Mxlptlk am 19 Mär 2018  9:48 ]...
20 - Backofenfühler defekt -- Backofen Küppersbusch EEB 6800.0 MX
Geräteart : Backofen
Defekt : Backofenfühler defekt
Hersteller : Küppersbusch
Gerätetyp : EEB 6800.0 MX
S - Nummer : 77 9911-4
FD - Nummer : 619487N0102000033
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer, Duspol
______________________

Hallo Zusammen,

im Display meines Backofens steht folgender Fehler: "Backofenfühler defekt". Nun habe ich unter der Küppersbusch-Seite den PT1000 Thermometer gefunden und dann auch überprüft, also ohmisch gemessen, im eingebauten Zustand. Der zeigt bei 23°C einen Wert von 610 Ohm an. Wenn ich mich recht erinnere sollte der Wert doch bei 0°C - 1000 Ohm sein und bei höherer Temperatur steigen also bei 23°C ca 1100 Ohm (habe ich nur geschätzt). Kann das der Fehler sein oder gibts noch andere Ansätze und Erfahrungen von Euch.
Vielen Dank für Eure Tipps. ...
21 - Feuchtraumleitung 4 Polig einmal Legen und Licht, sowie Steckdose schalten möglich? -- Feuchtraumleitung 4 Polig einmal Legen und Licht, sowie Steckdose schalten möglich?
@ego,

alsoooo.

Es ist mein Garten, bei dem ich die arbeiten machen möchte.
Die Hauptleitung kommt vom hinteren Gartenhaus hinterm Haus befindet sich ein Verteiler (mit einem Siegel/Plombe), Die Leitung kommt von der Erde und ebenso von der Stadt.
Vom Verteiler aus geht es dann zum Linken Garten Nachbar, zum Hinterem Garten Nachbar und eben eine zu mir. Die Zuleitung die ich bekomme sind 5x2,5mm² und geht als erstes in dem Stromzählerkasten gleich unten für die L1, L2, L3 jeweils 3 B16 von hager Leitungsschutz Automaten. Von dort weiter (immer noch im Zählerkasten zum Eigentlichen Stromzähler und vom Stromzähler kommen dann ebend oben die offene Kabeln hinaus, auch 5x2,5mm² (Schwarz, Schwarz, Braun, Blau, Grün/Gelb). bis dahin hat damals alles der Elektriker gemacht!

Ab dort, wo die offene Leitung dann sind, sollen meine Arbeiten dann beginnen mit dem UV usw.


Aber mal ehrlich es wird im Garten ab und zu mal nur der Rasenmäher 1100 Watt angeschlossen, mal ein Wasserkocher mit 800 Watt und Kaffee Maschine mit 900 Watt, ganz selten abends dann mal 40 Watt Licht und dass war es dann auch. Vielleicht auch ein kleines Radio, aber das ist ja minimal an Strom...

Bis vorher hat auch immer alles geklappt, bis ich den Uhralten Unterv...
22 - Relay Welding -- APC Schneider elektronik Unterbrechungsfreie Stromversorgung
Puuh...was fuer Antworten bei dir immer...cool und danke!!
Also...die Relais, heile oder kaputt haben 1100 kOhm Spulenwiderstand...Aber die kaputten scheinen nicht mehr genug Magnetismus in der Spuel erzuegen zu koennen um den Anker heranziehen zu koennen was ueber einen Hebel dann den Kontakt schliesst...du hoerst und, nachdem ich ein kaputtes geoeffnet habe, siehtst auch wie er versucht den Anker zu "ziehen" aber schafft es nicht...
Auch nicht mit manuell Hilfe...also wohl trotz gleichem Widerstand etwas an der Spule durch...
Die Kontakte sehen bis einen einen ganz gut aus...
Nun sind sie aber zum Glueck ausgeloetet...was fuer ein K(r)ampf...
Und ich kann nun Neue suchen und einloeten...
Leider iss nur noch eines der 2 guten die ich hatte heile...das Zweite iss auch gestorben...(waerend es auf seinen Einsatz gewartet hat)
Also da die Relais die Relais fuer 25 A und 250 Volt ausgelegt sind, werd ich dann wohl von Satelit montage absehen...
Anbieter wechseln meinst du jetzt wie? APC oder ersatz Relais anbieter?!

Danke nochmal fuer all die Antowrten...
Muss nun schauen das ich diese Relais finde... ...
23 - 3 LEDs blinken, Fehler F11 -- Geschirrspüler Miele G 1022 SCU
Hallo,

die F14 und F24 sind eigentlich klar, bei einem defekten Niveau-/ Druckschalter, müssen die ja gesetzt werden, da Heizung und Relais nicht angesteuert werden.

Wenn du es Hinbekommst, kannst du gerne die Umwälzpumpe ausbauen und auf Verstopfung und Leichtgängigkeit prüfen. Trotzdem wirst du den Niveau-/Druckschalter ersetzen müssen. Das Verhalten, welches ich Beschrieben habe, nennt sich Losreißroutine und wird von der Maschine gestartet wenn der Niveauschalter Pumpendruck B1/13 nach dem Wassereinlaufschritt die Schaltpunkte 11–12 und 21–22 nicht geöffnet hat. Als Folge wird die Losreißroutine für die Umwälzpumpe gestartet.

Die Teilenummer des passenden Niveau-/ Druckschalters lautet 6996820

Der, der jetzt noch in der Maschine verbaut ist, müsste noch der erste sein und u.a. den Aufdruck 1400/950mm/WS haben. Der neue hätte dann den Aufdruck 1100/700mm/WS. Scheinbar hat Miele den Wasserschaltdruck etwas herabgesetzt.

Gruß
Daniel16121980 ...
24 - Mikrowellenfunktion defekt -- Mikrowelle Clatronic MHG 739 H
Geräteart : Microwelle
Defekt : Mikrowellenfunktion defekt
Hersteller : Clatronic
Gerätetyp : MHG 739 H
S - Nummer : 253070
FD - Nummer : 33771
Typenschild Zeile 1 : 1500 W (MWO)
Typenschild Zeile 2 : 1300 W (Konvektion)
Typenschild Zeile 3 : 1100 W (Grill)
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
______________________

Guten Tag,
habe eine Kombi-Mikrowelle von Clatronic MWG739H. Vor ca. 18 Monaten fiel die Mikrowellen-Funktion aus. Die Grill- und Heißluftfunktion war in Ordnung. Vor ein paar Tagen entschloss ich mich das Gerät zu öffnen und die Hochspannungssicherung (5kV, 850mA) zu überprüfen. Diese war defekt. Neue Sicherung besorgt und heute eingesetzt. Leider hatte ich das Gerät geschlossen und dann erst in Betrieb gesetzt. Das Wasserglas im Gerät wurde warm, aber es gab eine Rauchentwicklung. Gerät geöffnet. HV-Sicherung noch intakt (Durchgang gemessen).
Es gibt noch eine andere Sicherung auf einer Platine mit mehreren Widerständen. Auch diese Sicherung hat Durchgang. Jedoch zeigt mindestens einer dieser Widerstände (7W 30 OhmJ) eine Verfärbung und das benachbarte Bauteil (ZANTY, ZTUC-D24HS - Relais?) scheint an dieser Seite angeschmort zu sein.
Der Zustand des Geräts ist aktuell wie vor der v...
25 - Erneuerung der Elektrik in 1975er Reihenhaus /Auswahl des Verteilerschranks -- Erneuerung der Elektrik in 1975er Reihenhaus /Auswahl des Verteilerschranks
Hallo zusammen
ich hätte mal die ein oder andere Frage zu der Elektrik-Restauration in meinem gekauften Haus aus dem BJ 1975.

Ich bin ausgebildeter Elektroniker für Automatisierungstechnik und habe daher schon einschlägige Erfahrungen in diesem Metier, sonst würde ich mich da auch nicht selbst dran wagen. Und die Installation wird natürlich nachher von einem Elektroinstallationsbetrieb aus der Gegend abgenommen. (Nur um das mal vorweg zu nehmen )

Die Elektrik in besagtem Haus ist mir ein Dorm im Auge und Teilweise auch gar nicht (mehr) zulässig und wird daher zu gewissem Teil erneuert, oder erweitert.
(z.b. FI nur für Sauna vorhanden, ganzes EG auf einer Sicherung, und werden an einem Strang durchs ganze EG geführt, lediglich der 3-Phasige Herdanschluss ist seperat abgesichert und gezogen - das ist ja schon wegen den Elektrischen geräten in der Küche nicht realisierbar.)

Das Thema (Erweiterung) habe ich soweit durchgeplant, natürlich einhergehend mit heutig gültigen VDE Normen.

Allerdings was die Erneuerung der Verteilung angeht, wirft bei mir doch noch die ein oder Andere Frage auf.
Anbei mal ein Bild meiner Verteilung, damit ihr einen...
26 - Magnetischen Spannungskonstanter als Trenntrafo verwenden ? -- Magnetischen Spannungskonstanter als Trenntrafo verwenden ?
Hallöle,

ich habe einen magnetischen Spannungskonstanter (Line Conditioner) Philips PE 1413 aus einer TV-Werkstattauflösung (nix E-bay!) erstanden/gekauft.

Link: http://www.helmut-singer.de/pdf/phpe1411-pe1419.pdf

Technische Daten:
Pin = 1100 VA
Pout = 850 VA
Uin = 240V (216-242V)
Uout= 225V


Diesen möchte ich als Werkstatttrenntrafo verwenden.

Gibt es dazu von Eurer Seite Einwände?

Der Trafo hat auf seinem riesen Eisenkern (ca. 15 Kg) mehrere räumlich getrennte sehr gut isolierte (separat in dicken Kunststoff eingepackt) Wicklungen.
Die zwei Steckdosenschutzleiter auf der Sekundärseite waren mit dem Primär PE verbunden. Diese Verbindungsleitungen habe bereits ...
27 - Solarmodul überprüfen, warten, Fehler vorbeugen, Ursachen diagnostizieren -- Solarmodul überprüfen, warten, Fehler vorbeugen, Ursachen diagnostizieren

Zitat : Gäbe es so ein Geschäft auch hierzulande bzw. eine Lampe um diesen Preis hätte ich auch interessehalber zugeschlagen.Die Läden gibts durchaus auch in .at:
Derzeit z.B. mit den Postleitzahlen 1020, 1100, 1110, 1140, 1150, 1160, 1210, 1220, 2000, 2020, 2201, 2231, 2320, 2351, 2514, 2544, 2620, 2700, 3100, 3130, 3300, 3350, 3390, 3430, 3442, 3500, 3943, 4020, 4030, 4052, 4210, 4240, 4320, 4400, 4470, 4481, 4540, 4580, 4600, 4710, 4810, 4840, 5162, 5580, 5760, 6020, 6300, 6410, 6460, 6600, 7000, 7100, 7132, 7210, 7400, 7540, 8020, 8045, 8055, 8152, 8160, 8280, 8330, 8380, 8430, 8490, 8530, 8600, 8605, 8680, 8700, 8720, 8753, 8793, 8850, 9020, 9073, 9100, 9220, 9300, 9360, 9400, 9500, 9800.
In manchen Orten sogar doppelt.

Auf dem Stiel der Lampe aufgeklebt u.a. die "Modell No. 348XX".



28 - Saugleistung zu schwach -- Miele S255i electronic
Geräteart : Sonstiges
Defekt : Saugleistung zu schwach
Hersteller : Miele
Gerätetyp : S255i electronic
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo,

Sauger läuft, Drehzahl steigt, wenn ich den Saugleistungs-Wähler von 250 auf 1100 Watt stelle.
Aber,
kaum Sauglesitung.
Staubbeutel leer, Filter neu, Rohr, Schlauch und Düse überprüft ?

Keine Ahnung, woran es noch liegen kann.

Hat jemand eine Idee ? ...
29 - Zählerschrank für 4x eHZ Zähler + 1x UV -- Zählerschrank für 4x eHZ Zähler + 1x UV
Servus,

ich brauche einen Zählerkasten für 3x eHZ + 1x eHZ Reserveplatz + Unterverteilung. Jetzt stellt sich mir die Frage, soll ich einen nehmen bei dem man pro Reihe zwei Zähler montieren kann oder lieber einen wo man nur einen Zähler pro Reihe montiert? Was ist Besser? Vom Platz her spielt es bei mir keine Rolle, habe ca. 1,35Meter in der Breite verfügbar, da würden also beide Typen hinpassen.

Ich möchte einen von Hager und vom Preis her würde der ZB25S (1Zähler pro Reihe) auf ca. 1100€ kommen und der ZB33S (2Zähler pro Reihe) auf ca. 800€ .

ZB25S


ZB33S


Dann noch die Frage, sollte man eventuell noch ein Tarifsteuergerätefeld mit einplanen, oder eher nicht?

Danke für die Antworten!

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Slick am 12 Sep 2014 18:31 ]

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Slick am 12 Sep 2014 18:33 ]

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Slick am 12 Sep 2014 18:36 ]...
30 - Laserlichtschranke -- Laserlichtschranke
Hallo,

bitte seht es mir nach das ich das Thema Laserlichtschranken bestimmt schon zum 1000. mal als Thema hier poste.

Ich soll für einen Freund bis Sonntag eine Laserlichtschranke bauen (über suchfunktion wurde meine Frage nicht so richtig beantwortet). Schaltung hab ich schon, funktioniert soweit auch fast alles.

Ich hab folgende Bauteile verwendet

http://www.conrad.de/ce/de/product/.....=true

http://www.conrad.at/ce/de/product/.....-1-St

http://www.conrad.at/ce/de/product/.....-45-V

und dazu folgende Laserdiode:

31 - Frischwasserzulauf geht nicht -- Geschirrspüler   AEG 30660 ökomat    30660 ökomat
Hallo

Die Maschine läuft wieder

Nun hier,wenn Ihr ne Ähnliche Maschine habt ein Manual mit kleinem Schaltplan! in English!

Habe ein Relais auf dem Print getauscht, dass defekt war.
Lasse gerade das Programm "Quick" laufen und es sieht gut aus

Manual DISHWASHER. EDW 1100


Beste Grüsse an die,die es gelesen haben und mit der Kanzlerin mit gefühlt haben .. Tom

[ Diese Nachricht wurde geändert von: tc31 am 13 Feb 2014 20:44 ]...
32 - Bild wird schwarz -- LCD   Philips    37PFL8684H/12
Geräteart : LCD TV
Defekt : Bild wird schwarz
Hersteller : Philips
Gerätetyp : 37PFL8684H/12
Messgeräte : Multimeter
______________________

Moin,



nach vielem Lesen und dem damit verbundenen Wechseln der 4 Kerkos habe ich noch keine Lösung für mein Problem gefunden.

Der TV ist 4 Jahre alt, seit ca 1/2 Jahr gibt es Fehler bei der Anzeige. Sehr selten funktioniert er mal für ein paar Minuten einwandfrei. Ich habe ihn von einem Kollegen bekommen. Er hat damals 1100€ gekostet.
Das Bild funktionierte auch mal für 5-10min einwandfrei, es sollte also noch Hoffnung bestehen.


Bild eingefügt



Die Rückansicht komplett:

Bild eingefügt


Netzteil (2* 33pF und 2* 47pF Kerkos sind gewechselt. Der kleine Elko in der Mitte wurde auf Verdacht getauscht, aber es brachte keine Änderung:

Bild eingefügt

...
33 - schleudert nicht -- Waschmaschine Miele Hydromatic W698 Frontlader
Hallo Jürgen,
vielen Dank für die schnelle Antwort und die zahlreichen hinweise.
Also:
1. Die Maschine hat bis vor kurzem einwandfrei funktioniert
2. Das Problem besteht auch ohne Zuladung
3 Wasserzulauf und Abpumpen o.k.
4. Keine Unwucht, Stoßdämpfer und Federn ohne erkennbare Probleme
5. Schalter für max. Drehzahl 700/1100

Muss ich die Vorderwand entfernen wenn ich an den Motor muss? Ich sehe ihn auch von unten, allerdings nur die Schraube am Spannarm und die anderen 2? kann ich hinter dem Motor ertasten, wenn es denn diese sind.
Aber zuerst müsste ich natürlich wissen, ob es denn die Kohlebürsten sind.
Habe mal irgendwo im Forum beim Stöbern gelesen, dass es wohl Modelle gibt, die zum Schleudern noch Kohlebürsten zuschalten, oder so.

Ich kann an der Vorderwand keine Schrauben erkennen, weder vorne noch seitlich ...
34 - ...dreht nur rechts -- Waschmaschine Miele Meteor 1100 S (W 701)
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : ...dreht nur rechts
Hersteller : Miele
Gerätetyp : Meteor 1100 S (W 701)
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo im Forum,

bitte um Hilfestellung: genannte Maschine Miele Meteor 1100 S (W701) dreht schon bei Programmstart immer nur rechts! (geschätzt mit langsamster Schleuderdrehzahl) Lt. Recherchen, hier im Forum, könnte das Umschaltrelais auf der Steuerelektronik fehlerhaft sein. Wenn dies allerdings NUR für das Umschalten zuständig ist kann es nicht der alleinige Fehler sein - oder???
Hat bitte jemand einen Gesamtschaltplan mit guter Qualität (jedes Blatt bitte einzeln scannen), habe bereits einen von "Gilb" heruntergeladen, die Auflösung ist allerdings nicht ganz entsprechend.

Danke
Ziwal ...
35 - Trocknet nicht -- Waschtrockner   Hoover    WD 1100
Geräteart : Waschtrockner
Defekt : Trocknet nicht
Hersteller : Hoover
Gerätetyp : WD 1100
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hi,
ich habe seit kurzen einen gebrauchten Waschtrockner der Firma Hoover.
Waschen klappt problemlos.

Wenn ich allerdings das Trockenprogramm starte, ist die Wäsche nach dem dem Durchlauf des Trockenprogramms nasser als zuvor.

Die Maschine wird heiß, man kann auch hören wie immermal wieder wasser gezogen und auch abgepumpt wird.

Hab schon mehrere Beiträge gefunden, wo andere das gleiche Problem mit anderen Waschtrocknern hatten, leider immer ohne Problemlösungen.

Irgendeine Idee woran es liegen kann?

[ Diese Nachricht wurde geändert von: RamNow am 16 Jan 2013  1:40 ]...
36 - Motorfrage für Poliertrommelähnliche Konstruktion -- Motorfrage für Poliertrommelähnliche Konstruktion
Hallo Martin,

so langsam drehende Motoren allein wirst du nicht finden. Nur in Kombination mit einem Getriebe. Rein von der Drehzahl her würde wohl ein Scheibenwischermotor vom Auto gut hinkommen.
Die Frage ist aber, was der zu solch einem Dauereinsatz sagt


Zitat : einem 12V Modellbaumotor umgesetzt werden?Welchem?
Da gibt es ja so einige

Edit: Habe ich jetzt noch nicht nachgerechnet oder so, aber dieser Motor sieht auch passend aus.

Nochmal Edit: Bei 60cm Durchmesser wird der Motor doch zu wenig Drehmoment haben.
Ein Scheibenwischermotor hätte aber sicherlich genug.





[ Diese Nachricht wurde geändert von: Offroad GTI am 30 Dez 2012 22:10 ]...
37 - Tuersprechanlage Siedle TLE 061-0 - Auerswald TSA-500 -- Tuersprechanlage Siedle TLE 061-0 - Auerswald TSA-500
Hallo Leute,

im Haus von Schwiegermama ist eine Siedle TLE 061-0 an einem NG602-01 (mit 3 Sprechgeraeten, Modell mir gerade nicht bekannt) eingebaut. Nun hat der Elektriker vorgeschlagen, die Klingel auch an die Telefone anzuschliessen. Dafuer wurden auf Anraten des Elektrikers eine Auerswald 2206 USB, ein TS-Modul und ein TSA-500-Adapter angeschafft.

Nun hat der Mensch aber spontan beschlossen, doch irgendein Geraet von Siedle an einen a/b-Anschluss der Anlage anzuschliessen. Dieses Geraet jedoch funktioniert vorn und hinten nicht, wie es soll (und kostet ~400 Euronen). Daher ueberlege ich jetzt, doch das Setup wie oben beschrieben einzubauen.

Auerswald bietet einen Schaltplan, wie das TSA-500 an ein TLE-051 angeschlossen werden soll - nicht aber fuer das TLE-061. Daher meine Fragen:

Hat jemand Erfahrung mit der obigen Kombination? Koennt ihr aus den Schaltplaenen (wenn das die richtigen sind) ersehen, ob ich auch ein TLE-061 an das TSA-500 schalten kann?

Die bestehende Anlage soll unveraendert weitergenutzt werden (also die 3 Sprechgeraete), von den 3 vorhandenen Klingeln sollen nur 2 ans Telefon angeschlossen werden.

Schaltplaene:
38 - bewickelter Ringkern als Stromwandler/Transformator -- bewickelter Ringkern als Stromwandler/Transformator
Ist zwar schon ein wenig her, aber trotzdem noch mal Danke für die bisherigen Antworten.

Ich bin verzweifele gerade ein wenig am folgenden Problem:

Mein obiger Ringkern hat ja wie gesagt ca. 2000 Wdg und besteht aus dem Material Trafoperm N2 von der VAC.
Jetzt habe ich folgende Eisenpulver Kerne bei Reichelt bestellt:
http://www.reichelt.de/Amidon-Eisen.....83be3

Diese mit 1100 bis 2000 Wdg bewickelt(zum Bewickeln habe die Kerne sauber halbiert mit glatter Schnittfläche, sodass sie wieder glatt zusammengefügt werden können. Sie sollen später auch öffenbar sein!), um sie ebenfalls "Transformator" mit einer Primärwindung zu betreiben.

Was bei dem Trafoperm Kern von der VAC(wird leider nicht mehr als Ringkern verkauft, nur noch als Bandmaterial) super funktioniert, lässt mich bei den Amidon Kernen verzweifeln.
Bei einem Primärstrom von 1,5A-6A messe ich lediglich eine Induktionsleerlaufspannung im mV Bereich, während bei dem Kern der VAC 10-25V rauskamen. ...
39 - Partybeleuchtung Ideesuche und Fragen zu Beamer -- Partybeleuchtung Ideesuche und Fragen zu Beamer

Zitat : @perl
die Anleitung meines Projektors sagt nur,
dass Trapezkorrektur die durch Neigen verursacht wird, 16 Grad beträgt.
25 Grad trau ich mich. Das könnte zuviel sein.
Wenn dies zutrifft, wird es dir gelegentlich ein lauter Knall verraten.
Oft gehen bei der Explosion auch noch weitere Komponenten des optischen Systems kaputt.

Die Betriebsbedingungen solcher Lampen sind wirklich extrem:
Zwischen den Wolframelektroden brennt ein etwa 7000..8000K heißer Lichtbogen, der Quarzglaskolben wird etwa 800°C heiß, darf aber etwa 1100°C nicht erreichen, weil sonst das Quarzglas rekristallisiert, und er muß dabei einen Gasdruck von etwa 250..300 Bar aushalten.

P.S.:
Ich habe hier ein älteres Datenblatt einer Osram VIP-Lampe, in welchem die zulässige Betriebsstellung mit "optical axis horizontal ± 15°" beschrieben ist.
Was für ein Zufall ...
40 - Schleudert nicht richtig -- Waschmaschine Miele Novotronic W 806
entweder der Drehschalter für die Umdrehungszahl oder die Steuerelektronik ist defekt. Den Umdrehungsschalter mal ausbauen, reinigen, Kontaktspray einflösen und wieder ausprobieren: Befehl "schleudern geben", auf die höchste Umdrehungszahl stellen und nach paar Minuten, wenn die Maschine in der höchsten Schleuderdrehzahl ist, mit dem Drehschalter runterdrehen. Dann sollte Sie reagieren. Man kann die dann auch wieder hochstellen. Aber erst kurz vor dem Schleuderende, wird von der Eleketronik der Maximal-Beschleunigungs-Befehl gegeben. Vorher dreht die eh nicht voll. Die W806 hat ja eh nur 1100/900/600 Umdr./Min. und Spülstop. ...
41 - fördert in falsche Richtung -- Kaffeemaschine Krups ProAroma Krups F 310 F
Geräteart : Kaffeemaschine
Defekt : fördert in falsche Richtung
Hersteller : Krups ProAroma
Gerätetyp : Krups F 310 F
S - Nummer : Model PA S 12 1100 SG
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Im zuge einer gründlichen Reinigung wurde die Maschine zerlegt. Bis dahin funktionierte sie einwandfrei.
Das Heizelement wurde von der Warmhalteplatte gelöst.
Die Verkabelung wurde aber nicht gelöst.
Seit dem Zusammenbau schießt das Wasser Fontänen-artig im Wasserbehälter hoch - In Intervallen (regelrechte Explosionen, wie ein Geisir, nur knallend laut) von etwa 2-4 Sekunden Länge.
Die Maschine läuft nicht durch/fördert auch nur sehr wenig in Richtung Kanne.

In der Förderleitung saß vor dem Heizelement noch eine Art Durchflussbegrenzer aus Kunstoff (vielleicht soll der auch nur größere Fremdkörper fernhalten). Da ich den Fehler dort vermutete habe ich schon alle möglichen Einbaurichtungen (vor, hinter dem Heizelement, auch in sich gedreht) durchprobiert. Keine Änderung.

Das Gerät hat neben dem Ein-/Ausschalter noch eine Wahltaste: umstellbar zwischen 1-3 Tassen oder 4-max. Tassen Zubereitung.
Könnte da ein Widerstand defekt sein?
...
42 - zu schwache Transistoren, -- zu schwache Transistoren,

Zitat :
perl hat am 20 Mai 2012 19:18 geschrieben :

Offtopic :Dann schreib doch mal das ganze griechische Alphabet in groß und klein, sowie das ziemlich ähnliche kyrillische auf,


Offtopic :Hier,dein Wunsch war mir Befehl.
Hoffe,ich hab nix durcheinander gebracht.


Α
Β
Γ
Δ
Ε
Ζ
Η
Θ
Ι
Κ
Λ
Μ
Ν
Ξ
Ο
Π
Ρ
Σ...
43 - Suche Bastler, der als Nebenjob digitale Meditationsuhren reparieren möcht -- Suche Bastler, der als Nebenjob digitale Meditationsuhren reparieren möcht
Üblich bei
China-Müll ist, daß die "Garantie" im Preis enthalten ist,
Bzw es werden bei Bestellung von 1000 Stück 1100 geliefert.
(Beispiel)
Man sollte diesn Thread wirklich schließen. dieses
Meditations-Gesülze ist degoutant.
Georg ...
44 - Fehlercod F 7 -- Herd Miele H 237 ET - Backofen
Hallo Furioso,

den Temperaturfühler kannst Du von der Elektronikseite her durchmessen.
Dort den Stecker (12) von der Platine abziehen und im Stecker dann
zwischen Pin 1 und 3 den Widerstand messen:
Er soll rund
1100 Ohm bei 25°C,
1390 Ohm bei 100 Grad und etwa
1750 Ohm bei 200 Grad haben,
steigt also mit steigender Temperatur.
Eventuell kannst Du den Fühler dabei in heißem Wasser erwärmen (besser nicht
mit einem Feuerzeug).

Viel Erfolg,
der Gilb ...
45 - Hurraaaaa! Ich bin reich!! -- Hurraaaaa! Ich bin reich!!
Heute bekam ich gleich mehrere Mails von den Pissern die offensichtlich in die Offensive gehen, oder sich wie die Kakerlaken vermehren:


Zitat : Subject: Spezielle Darlehen Angebot

Hallo,

Dies ist, um Sie über unsere Darlehen anbieten zu erinnern bei 3% Zins. Wenn Sie sich nicht beworben haben, bewerben Sie sich jetzt mit den E-Mails unter. Und wenn Sie bereits früher angewendet, kontaktieren Sie bitte Ihr Darlehen Offizier, um zu überprüfen, wenn Ihr Antrag wird bearbeitet.

Vielen Dank


Oxford Financial Home
l.g.ofhuk@live.co.uk
greenluther12@yahoo.co.uk


Ich bin kein Offizier!


...und noch ein Russenwixer:


46 - Verbrauch von alten Wäschetrockner - Wärmepumpentrocker? -- Verbrauch von alten Wäschetrockner - Wärmepumpentrocker?
Hallo
Ich bin neu in diesem Forum.
Ich möchte allen Kritikern von Wäschetrocknern mitteilen, dass ich mir die Anschaffung eines Wäschetrockners genau überlegt habe. Da ich eine sehr große Menge an Wäsche zu trocknen habe (bis zu 12 Waschladungen in der Woche) ist in der Winterzeit das Trocknen auf der Leine nicht machbar. Darum bitte ich hierzu keine Anregungen.

Ich möchte einen Wäschetrockner anschaffen.
Am liebsten einen neuen Miele Wärmepumpentrockner, da ich wenn ich schon elektrische Energie dafür verwende die günstigste Lösung wählen möchte. Der Test der Stiftung Warentest hat mich zu dieser Entscheidung ermutigt. Da die Trockner recht teuer sind wollte ich auf ein gebrauchtes Gerät ausweichen. Dabei stellte ich fest, das der Testsieger AEG häufig schon einmal repariert war.
Hat jemand dazu Informationen? Anscheinend ist die Wärmepumpentechnik noch nicht ganz ausgereift. Die Fa. Miele schrieb zu der Prolbematik, dass ihre Geräte verhindern, dass Flusen in den Bereich der Wä...
47 - 16 kHz Generator -- 16 kHz Generator
In meinem Prüfgerät für Gebührenzähler von ca 1960
wird der Impuls mit einem LC-Generator erzeugt.
Man verwendete damals Ferrit-Schalenkerne (1100 N 22 meistens)
und Styroflexkondensatoren. Die Temperaturdrift der
Spulen wird ziemlich exakt von den Styroflexen kompensiert.
(Dieselbe Kombination findet man auch in den Zählern)
Gruß
Georg
...
48 - Neuen Riemen spannen -- Wäschetrockner Siemens WTXL1100/05
Hallo zusammen...

habe auch einen WTXL-1100/01 von Siemens.

Problem: Gerät funktioniert.
Beschreibung: Erzeugt warme Luft aber dreht sich nicht mehr .

Habe das Gerät hinten geöffnet und sofort unterhalb der Trommel den Rippenriemen vorgefunden. (gerissen!)

(dieser Riemen hat 8 Rippen, im Teileshop gibts nur noch 7 Rippen)
Länge: 1930mm / 1,93m

Ersatzteil gekauft und nun gehts zum bespannen...

Habe das Thema zu welchem ich gerade antworte aufgesucht und es hat mir schon geholfen bevor ich es versucht habe. (Theoretisch!)

Bevor ich aber an die Maschiene gehe, wie sieht es mit den umspannrollen am Motor aus?

Frage: die Maschiene von vorne betrachtet.
Wie wird der Antriebsriemen über die Rollen geführt??

"S" - förmig? oder... ???

freue mich über jeden Tipp der hier hoffe ich bald - möglichst eingetragen wird.

Danke für eure Zeit und guten Rat,

MfG

Dennis

Hochgeladene Datei ist...
49 - Siemens Zwergpolrelais V23021 A3010-A131 -- Siemens Zwergpolrelais V23021 A3010-A131
Hallo,

es tut mir leid, daß ich Deine Euphorie ein wenig dämpfen muß, aber für dieses "Nischen-Produkt" wirst Du womöglich nur wenige Abnehmer finden (wenn überhaupt!)...

Alsdann, lesen wir im Datenbuch von 1971:


Zitat : Das Zwergpolrelais hat ein gepoltes System und ist hermetisch abgeschlossen. Es hat maximal 2 Umschaltkontakte. Das Relais ist mit 2seitiger Ruhelage (1 Umschaltkontakt bzw. 2 Umschaltkontakte), mit einseitiger Ruhelage (1 Umschaltkontakt bzw. 2 Umschaltkontakte) oder mit mittlerer Ruhelage (1 Umschaltkontakt) lieferbar.
Die Relais sind steckbar oder für festen Einbau ausgeführt.
Die Zwergpolrelais erfüllen die Bedingungen nach MIL-R-5757 D.

Hinter der exakten Bezeichnung "V23021-A3010-A131" verbirgt sich folgendes:
-A: Stecksockel
-3: 1 Umschaltkontakt, 1 Ruhelage
-010: Spule 010: 1 Wicklung, 1100 Ohm Widerstand, 11000 Windungen, 0,08 Cu L Draht, Anschlüsse 4 (Anfang) und 6 (Ende), ...
50 - Umwälzpumpe Lauge -- Waschmaschine Privileg Senator Öko 1100
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Umwälzpumpe Lauge
Hersteller : Privileg
Gerätetyp : Senator Öko 1100
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer
______________________

Hallo
Habe ein Problem mit meiner Waschmaschine. Die Umwälzpumpe die die Lauge dauerd hochpumt u. die Wäsche von oben umspült macht nun fast dauernd laute geräusche. Kann mir jemand einen Tipp geben ob man Ersatz bekommt o. ob man die Pumpe zerlegen kann, sitzt ja ua. an dem großen Behälter mit allen Schläuchen für Ablauf usw.
Habe leider Im Internet nichts brauchbares gefunden.
Antwort wär sehr nett.


...
51 - Standby-Verbrauch Elektrogeräte -- Standby-Verbrauch Elektrogeräte
Nein, Laserdrucker und Nadelkreissägen sind nicht betroffen.

Offtopic :
Wir haben im Betrieb s/w praktisch nur Kyo (um die 100 Stck.), bisher wurden nur zwei FS1020 wegen vollem Resttoner getauscht, die hatten aber auch jeweils weit über 100.000 Seiten auf dem Buckel (da hätte wg. dem Druckvolumen auch eigentlich ein größerer hin gehört). Bei denen, bzw. auch den FS-1030, 1100, 1300 etc. wird der Resttoner nicht in der Tonerkassette, sondern der Trommel gesammelt. Bei den größeren ab FS-2000 gibt es ein extra Behältnis für den Resttoner. Ein neuer liegt bei jedem neuen Toner bei. Die Klassen kommt für Privat oder Kleingewerbe aber kaum in Betracht.

Zitat : z.B. irreparables notorisches Seitenverschieben
Wenn ich darunter das gleiche verstehe wie du kann ich es nicht nachvollziehen.
Die meisten Fehl...
52 - Bauteilauswahl bei Gasdruckmessung. -- Bauteilauswahl bei Gasdruckmessung.
Hallo

Danke für die Antworten.

Es hat jedes Kaliber einen maximal erlaubten Gasdruck. Es wird bei der Einführung einer Waffe oder neuen Munition der maximale Gasdruck ermittelt. z.b. .357 Magnum liegt bei 3500 bar. Nach dem kann man sich dann richten.

Es gibt zwar Programme die den Gasdruck berechnen, aber die stimmen teilweise nicht.

Letztes mal hatte ich ein Pulver bei der 9mm Para da stieg der Gasdruck um 600 Bar bei 0,3 Grain (0,019 Gramm) mehr Pulver. Bei sowas wäre es optimal wenn ich z.b. ein paar Patronen mache und dann mal teste, bevor die in die Pistole kommen.

Die meisten Waffen können zwar einen Überdruck vertragen, aber auf Dauer ist das auch nicht optimal. Und wenn man mal z.b eine Trommel oder den Verschluss ins Gesicht bekommt ist das auch nicht lustig.

Den mechanischen Teil mache nicht ich sondern 2 andere die da mehr Erfahrung haben. Der eine ist Büchsenmacher und der andere hat zwar keinen Waffentechnischen Beruf, hat sich aber selbst schon mal eine Präzisionsgewehr in .300 Win Mag gebaut. Mit allem drum und drann. System einbetten, Patronenlager ausreiben, Lauf abdrehen. Mit dem wird auf bis zu 1100 Meter geschossen und auch getroffen. Die haben also schon Ahnung bon der Materie

Die Läufe bekommt m...
53 - Pufferakku und LED am Motorrad -- Pufferakku und LED am Motorrad
Mit dem "H4 tunen" ist schlecht da ist alles aus Plastik heut zu Tage.
Ich habe mir jetzt mal von Ledpower24 zwei hirvon bestellt

http://www.ledpower24.com/LED-SOLST......html

die 900lm halte ich allerdings für stark übertrieben ich nehme als Referenz eine LED-Lenser P7 mit 200lm.

ist das bei diesen Bauteilen von Lumitronix

http://www.leds.de/LED-Leisten-Modu......html

auch so oder stimmt das hier?

Die Teile von Trailtech sind bestimmt nicht schlecht aber für das Geld was da manche Lampen kosten kann ich mir ja die ganze Rennstrecke ausleuchten lassen

[ Diese Nachricht wurde geändert von: ReneRautenberg am  9 Mär 2011 16:34 ]...
54 - Electrolux EDC5325 Wackelkont -- Wäschetrockner   Electrolux    P542266
Danke für die schnelle Antwort

Das ich keinen orginalen Schaltplan bekomme ist mir schon klar

Ich hab soweit schon im Leistungsteil alles nachgelötet und gemessen. Alles aber im ausbebauten Zustand....
Keine Angst, ich weiß, wie man an unter Spannung stehenden Steuerungen miß, das mach ich täglich auf Arbeit.
Mir würde ja schon eine Steckerbelegung oder ähnliches weiterhelfen. Ich hab heute die Maschine wieder mal gestrippt und bin am zupfen

Ich arbeite aktuell nach dem Service Manual von der EWM 1100. Die sieht mir am ähnlichsten aus
Wenn jemand eine Steuerungsbezeichnung hat, wär ich auch dankbar.

Bin halt ein bisschen ein AEG-Fan, wie der Wohnort verrät
wollte die Maschine nicht sterben lassen.....

Schönen Sonntag
...
55 - Solar- Stromanlage: wohin wird denn da eingespeist ? -- Solar- Stromanlage: wohin wird denn da eingespeist ?

Zitat : Es gilt ein Trägermaterial zu schaffen wie Öl oder Gas, was man leicht durch eine Pipeline transportieren kann. Dieses chemische Trägermaterial wird möglichst direkt aus Sonnenenergie hergestellt bei brauchbarem Wirkungsgrad. Wasserstoff hat diese Eigenschaft, und im großtechnischen Maßstab kann man auch gut damit umgehen.
Nur leider ist die Verwendung im kleinen Maßstab problematisch, weil Speicher für dieses Gas aufwändig sind.
Entweder speichert man ihn bei hohem Druck als Gas oder bei sehr tiefer Temperatur als Flüssigkeit.
Seit einiger Zeit gibt es auch technisch brauchbare Wasserstoffspeichermetalle, wie sie z.B. in den NiMH-Akkus eingesetzt werden. Das ist noch nicht ausgereizt, und möglicherweise bescheren uns eines Tages auch die organischen Chemiker ein schönes reversibles Speichermolekül.

Alle diese Möglichkeiten sind aber technologisch anspruchsvoll bzw. teuer.
Vor allem aber sind...
56 - QSA 1200 -- QSA 1200
Hersteller : QSA 1200
______________________

Hallo. Ich habe da ein kleines Problem. Ich habe vor kurzen eine PA Endstufe erstanden. Leider habe ich dazu weder eine Beschreibung noch irgend ein Datenblatt. Es ist eine QSA 1200. Kein Digi Amp! Sie bring ordentlich Leistung, auch im Bass. Ich würde vermuten das sie pro Kanal an 4 Ohm etwa 500 W RMS und gebrückt 1100 W RMS leistet. Der Amp hat vermutlich schon einige Jahre auf dem "Buckel". Hatte sie schon einmal im Einsatz und sie lief bestens,macht ordentlich Druck. Kann hir irgend jemand Angaben zu dieser Endstufe machen? Würde mich sehr darüber freuen. Im Netz habe ich leider nichtz über diese Endstufe-QSA 1200 von Q Sound-finden können. Ein gesundes neues Jahr und vielen Dank ...
57 - Schaltuhr / Schalter -- Herd Neff Joker 50C L1150 G1 /01
Geräteart : Elektroherd
Defekt : Schaltuhr / Schalter
Hersteller : Neff Joker 50C
Gerätetyp : L1150 G1 /01
FD - Nummer : 7001
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo,
ein Neff Herd mit der Bezeichnung

Joker 50C
E Nr.:L1150 G1 /01
FD 7001 195307985
Typ LC 1100.42

zeigt folgenden Fehler:
Die Herdplatte vorne links läßt sich nur
noch über die eingebaute Schaltuhr starten.
Im "Normalbetrieb" bleibt die Platte kalt,
Wenn ich an der Uhr die Einschaltzeit einstelle
(z.B. es ist 13.00h und ich stelle 13.01h) läuft es.
Von Neff sind keine Unterlagen zu bekommen.
Mir würde schon eine Bedienungsanleitung helfen.
Da die Uhr nicht gebraucht wird,müsste es doch möglich
sein,den Schaltkontakt zu "überbrücken".
Wenn mir jemand sagen kann,an welchem Anschluß die Phase
liegen muß, kann ich mir eine Menge Sucharbeit sparen. ...
58 - Überhitzung -- Dell 4310 WX
Einen Filter hat das Gerät wohl nicht. Das reinigen der Luftein- und Auslässe kann aber trotzdem nicht schaden.
In vielen Firmen werden die Projektoren regelrecht kaputtgefahren. Ich hatte vor einigen Monaten einen Fall mit einer geplatzten Lampe bei gerade mal 1200 Stunden. Kommentar von einem Nutzer: "Da war seit ein paar Monaten immer so eine gelbe Meldung "Filterwarnung!" beim einschalten, und der ist letztens auch mal ausgegangen. Ist die Lampe so empfindlich das die davon kaputtgeht?
Der Filter soll bei dem Gerät alle 100-300 Stunden gereinigt werden, nach Ablauf dieser Zeit kommt die Meldung. Bei 100 Stunden ist der Filter das letzte mal gereinigt worden, aufgrund der Bedingungen im Raum (Lüftungsanlage, kaum Staub) hatte ich den Intervall auf 300 Stunden gesetzt. Nach 1100 Stunden saß der Filter allerdings völlig zu. ...
59 - Akku mit zu hoher Kapazität -- Rasierer Braun exact 6 universal
Geräteart : Rasierer
Defekt : Akku mit zu hoher Kapazität
Hersteller : Braun
Gerätetyp : exact 6 universal
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol
______________________

Hallo!

Bei meinem "Braun exact 6 universal 5281/1" habe ich schon 2x den (NiMH-)Akku gewechselt, beide Akkus ("normale" Varta-Akkus, laut Aufdruck schnelladefähig, 1100 mAh) sind schnell verreckt. In Beiträgen in diesem Forum lese ich, es muss eine spezielle Industriezelle sein, die hochstrom- und schnelladefähig ist und zwischen 900 und 1100 mAh hat.

Gefunden habe ich dies:
akkuplus.de/product_info.php?info=p5363_Akkupack-fuer-Panasonic-CERAMIC--Braun----1-2-Volt-zum-Selbsteinb.html

und dies:
rasierer-ersatzteil-service.de/Ladyshave-Ersatzteile/Braun-Ersatzteile-/Netzteile/RASIERER-AKKU-NiMH-Industriezelle-Platinenmontage::494.html

(ohne http://, leider wird der Link sonst von der Forensoftware unbrauchbar gemacht)

Bei beiden ist der Braun in der Kompatibilitätsliste angegeben, beim ersten steht aber 2000 mAh, beim zweiten fehlt eine Angabe zur Kapazität, vermutlic...
60 - Programm zum Diagram erstellen -- Programm zum Diagram erstellen
Moin, da kann ich nur Gnuplot empfehlen, gibt es, inklusive grafischer Benutzeroberfläche, auch für Windows.

Ich habe hier bspw. eine Datei mit ca. 10000 Zeilen a vier Zeilen reine Messwerte.

Möchte man z.B. Spalte 1 gegen Spalte 2 autragen lassen, führt man folgende Gnuplot-Operation aus:

plot "datei" using 1:2 < weitere Optionen >

Um die einzelnen Vektoren zu verbinden und keine Messpunkte zu sehen bietet sich sowas an:

plot "datei" using 1:2 with lines

Wenn du mir verräts, wie die Daten dargestellt werden sollen, gebe ich dir die Befehle dazu, ich arbeite damit seit Jahren

P.S.: die Diagramme kann man in den verschiedensten Formaten ausgeben lassen.

Edit: hier ein Beispiel:
Es sind ca. 1100 Messpunkte, die dargestellt werden.




[ Diese Nachricht wurde geändert von: DonComi am  8 Jun 2010 18:58 ]...
61 - Anfängerfrage Atmega 16 - warum will Port C nur halb funktionieren? -- Anfängerfrage Atmega 16 - warum will Port C nur halb funktionieren?
Moin ihrs,

versuche mich zur Zeit ein wenig in die Programmierung von Atmels AVR hineinzufuchsen. Habe hier einen Atmega 16 auf Steckbrett. So wie er war eingesteckt, Takterzeugung läuft intern.

Ein wenig herumprogrammiert und Stelle fest, dass Port C irgendwie Probleme macht. Vernünftig angesteuert bekomme ich nur die jeweils oberen und unteren beiden beiden Pins.

Habe mir ein kleines Prog geschrieben, dass nen quadratureenconder ausliest und einfach nur ne Richtungs- und Fehleranzeige über drei LED rausschieben soll. Zunächst probiert mit C1, C2, C3 as Ausgang sowie C4 und C5 als Eingang - will nicht. C2 und C3 ergeben auf LED geführt auch kein vernünftiges Ausgangssignal, weder gegen Masse Strom aufnehmen nocht speisend.
FlipFlop basierend auf C6, C7 als Tastereingang sowie C0 und C1 als Ausgang läuft wunderbar.

Ist bei interner Taktquelle und wie-geliefert-Zustand irgendeine zweitbelegung auf den mittleren PortC-Pins aktiv, die ich erst ausstellen muss? Oder was hat es damit auf sich?!


Fragt sich,
Trabi


62 - Drehschalter DR-KC10 -- Drehschalter DR-KC10
Ich hatte zwar kein Datenblatt aber nun hab ich das Ding geknackt!


Für die Nachwelt:


DR-KC10

DR = Dip Rotary
K = mit Stift / Schlitz?
C = Complementary Code
10 = Positionen

Im Falle des Somfy ist es:

1111 = Auto
1110 = Manuell / Lock
1101 = Sonne
1100 = Mond
1011 = Öffnungszeit
1010 = Schließzeit
1001 = Funkeinstellungen
1000 = Endlageneinstellung
0111 = Reset
0110 = Akku
Rest = Crash

Wobei 1 = geerdet.

Und das druck' ich mir nun aus.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: marrr am 22 Feb 2010 20:23 ]...
63 - Wasser läuft nicht ab -- Waschmaschine privileg F 1100 EU
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Wasser läuft nicht ab
Hersteller : privileg
Gerätetyp : F 1100 EU
S - Nummer : 531/00016
Typenschild Zeile 1 : R6E10
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
______________________

hallo,

wir haben eine waschmaschine der marke privileg, modell: f 1100 eu, privileg nr: 20395, Produkt-Nr: 976.357-4

nachdem in der waschmaschine ein teppich gewaschen wurde, läuft das wasser nicht mehr ab. wir sind davon ausgegangen, dass der filter verstopft ist und haben die maschine abpumpen lassen und das wasser über den verschluss vorne rechts unten abgelassen. das hat auch funktioniert. daraufhin haben wir die maschine mit etwas waschmittel leer laufen lassen um zu sehen was passiert. daraufhin lief das wasser wieder nicht ab. der anschließende versuch das wasser ernuet abzupumpen ist auch gescheitert. wir haben schon vergeblich versucht den filter zu finden, von der wasserablassschraube vorne rechts unten ist er jedenfalls nicht zu erreichen. ich wäre schon sehr dankbar, wenn mir jemand mal einen reparaturplan zeigen könnte, damit ich sehe, wo der filter sitzt.

vielen dank im vorraus... ...
64 - Trafowahl mobile Musikanlage -- Trafowahl mobile Musikanlage
@ Georg S Das ich ein Netzteil oder einen Trafo mit Netzteil benötige war mir durchaus klar habe ja geschrieben abgesehen von Gleich bzw Wechselspannung.

Ja die endstufen sind mit 60A abgesichert die haben nicht ganz 600w sinus so 520w (( http://amp-performance.de/273-JBL-GTO-6000.html )) nur ich habe die noch da liegen und will nichts neues anschaffen.
Dann sagen wir 1100 w nur wenn ich dann rechne komme ich auf knapp 92 A unter volllast. ...
65 - ntc 10kohm -- ntc 10kohm
googel dein Freund und Helfer schau da
Gruß Bernd
die dürfte aber nur für genau diesen Fühler gelten

[ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am 20 Dez 2009 14:16 ]...
66 - billiger Drucker -- billiger Drucker
Wir haben einige Kyocera FS-1100 in der Firma und sind damit sehr zufrieden. Das Druckbild ist sauber und der Toner bei Kyo sehr günstig. Der 1300 unterscheidet sich von dem ja nur in der integrierten Duplexeinheit. Wie sich der Drucker auf Folie verhält kann ich nicht sagen, da wir nur auf Normalpapier drucken, aber Klebeetiketten über den Fronteinzug gehen auch gut durch. Subjektiv ist der auch leise, wobei ich da wenig Vergleichsmöglichkeiten zu anderen Druckern/Herstellern habe.
@Lightyear
Ein paar Millionen Seiten? Bei uns erreichen nur ausgewählte Drucker das erste Wartungskit, welches die Kyos bei 300.000 haben wollen. (Könnte aber auch an der Werkstattumgebung liegen ) ...
67 - Unerklärlich hoher Stromverbrauch -- Unerklärlich hoher Stromverbrauch
Einige Anmerkungen zu powersupplys Aussagen:

Zitat : Der Winter war kalt und 8200KWh entsprechen etwa 820 Liter Heizöl.
Die 8200 kWh würden etwa 1640 Litern Heizöl entsprechen, da man mit keiner fossil betriebenen Heizung über einen Wirkungsgrad von 50 Prozent kommt.


Zitat : Der Energieversorger hat ja nur den Verbrauch für 6 Monate zu Grunde liegen und rechnet diesen Wert auf 12 Monate hoch.
Den Fall hatten wir hier auch vor 2-3 Jahren, als der Gasversorger den Ablesezyklus umstellte und einem Haufen Leuten den Winterverbrauch aufs ganze Jahr hochrechnete und die Abschläge verdoppelte - mit dem unverschämten Argument, dass man ja im nächsten Jahr e...
68 - Drucker HP LaserJet 1100 -- Drucker HP LaserJet 1100
Auf die Sub-Pads drücken ja so kleine Plastikrollen. Diese beiden Teile in Zusammenarbeit sorgen dafür, daß im Leerlauf kein Papier einfach so hinunter rutschen kann. Weiterhin unterstützen diese kleinen Gummiteilchen das große Separationspad beim Zurückhalten der Blätter.

Gruß
stego


Offtopic :Glücklicherweise hat HP diese "stehenden" Papiereinzüge bald wieder bleiben gelassen. Durch die Bank machten alle Laserjets mit eben diesen stehenden Einzügen (LJ 5L/6L/1100) Probleme mit Mehrfach-Einzug.
Ab dem LJ 1200 hat HP wieder "liegende" Papierschächte verbaut, die diese Probleme dann nicht mehr hatten....dafür dann andere, mit der Fixiereinheit bzw. der darin verbauten Teflon-Folie....


[ Diese Nachricht wurde geändert von: stego am 15 Jun 2009 12:08 ]...
69 - Wieviel mA bei 3x 30 Watt-Glühbirnen bzw. wieviel Watt bei LED-Leisten? -- Wieviel mA bei 3x 30 Watt-Glühbirnen bzw. wieviel Watt bei LED-Leisten?
Hallo zusammen,

folgende Situation:
Ich besitze einen geschlossenen Anhänger mit dem ich z.B. auf Festivals fahre, um darin zu nächtigen.
Darin habe ich eine 12 Volt Gelbatterie mit 12Ah. Daran ist Licht angeschlossen. Zur Zeit sind es drei Soffittenbirnen mit jeweils 10 Watt – also 30 Watt Verbrauch.

Damit hält die Batterie natürlich nicht so wirklich lange, weshalb ich nun gerne auf eine LED-Leiste umrüsten möchte.
Ich habe zwei LED-Leisten zur Auswahl (noch nichts davon gekauft):
18 LEDs mit 120 mA (12V) und
30 LEDs mit 200 mA (12V)

Nun zu meiner Frage:
Um in etwa den Unterschied im Stromverbrauch bzw. in der Betriebsdauer im Vergleich zu den 30-Watt-Soffitten-Licht einschätzen zu können – Wie bekomme ich raus bzw. wie hoch ist der Betriebsstrom in mA bei den Soffittenbirnen?
Oder andersherum: Wieviel Watt sind es bei den beiden LED-Leisten, wenn man das überhaupt so herum fragen kann!?

Nebenbei gleich mit angefragt:
Was kann ich mir unter einer Leuchtkraft von 1100 bzw. 1500 mcd vorstellen? Z.B. im Vergleich zu Wattangaben bei herkömmlichen Glühbirnen?

Ich wei...
70 - Spannung von Li-Ion Akku ermitteln -- Spannung von Li-Ion Akku ermitteln
Hat das Akkupaket eine Abmessung von ca. (Zellengröße) 48x34x9 mm , dann hat eine Zelle laut Vertrieb 3,6 V mit einer Kapazität von 1100 mAh.
Denn deine Abbildung kam mir irgendwie bekannt vor, und vergleiche sie bitte mal mit der angehängten Bilddatei.
Der Preis des Akkus beläuft sich momentan auf ca. 2,5 EUR plus Versand.
Auch wird in der industriellen Anwendung wie im durchgängigen Konsumerbereich immer die Reihenschaltung von LED´s zu Beleuchtungszwecken angewendet.
Benötigt zwar eine höhere Spannung, läßt sich jedoch besser händeln, da Toleranzen damit weniger ins Gewicht fallen, als bei kleinen und minimal schwankenden Spannungen.
Zu empfehlen wäre ein Step-Up-Wandler mit dem MC34063A.
Kostet nur paar Cent, und als Fertigteilbausatz zur Modifikation da Step-Down-Wandler, mit 3,95 EUR sehr erschwinglich.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: inf-elo am  3 Mai 2009 16:15 ]...
71 - Waschmaschine Miele Novotronic W 914 -- Waschmaschine Miele Novotronic W 914
Hallo Jungs,
Gilb: nachdem das Motormodul gestern "wie geschmiert" drauf ging und die 4 Schrauben auch einwandfrei gegriffen haben, hätte ich das so gut wie ausgeschlossen ... aber dein Verdacht war genau richtig !
Bin nochmal reingekrochen und siehe da: der hintere linke Kontakt war ca. 3-4 mmm verbogen und ging seitlich am Modul vorbei. Richtig reingemacht ... geht !

Wie mein Kollege immer sagt: "Kaum macht man's richtig, geht's... "

Wegen Nummern: Auf dem Typenschild in der Tür steht die Nr. 00/11942186 ... was auch immer das heißt

Shotty: wegen der 1400 Touren: ganz einfach: Programmwahlschalter auf "Schleudern" dann den Drehzahlwähler (Codierschalter ...drehdings ...) nacheinander von der niedrigen auf immer höhere Drehzahlen
Alle gehen (400->600->800->1000->1100->1200 ...lustig, wie die Drehzahl beim Umschalten erst leicht heruntergeht um dann auf die nächst höhere zu Beschleunigen ...das nenn ich motorschonende Steuerung (achja, da schleudern und waschen generell ging, hab ich "Einbaufehler Kohlen" keck ausgeschlossen und auch nicht versucht, die Dinger nochmal rauszunehmen, was nach dem einschnappen auf den Kollektor auch g...
72 - Waschmaschine BOSCH WFF 1100 -- Waschmaschine BOSCH WFF 1100
Geräteart : Waschmaschine
Hersteller : BOSCH
Gerätetyp : WFF 1100
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo Leute,
plötzlich und unerwartet...passierte folgendes:
1.Programm gewählt
2.eingeschaltet
3.nach ca.3...5s löst Sicherungsautomat aus, d.h. irgendwo fließt plötzlich zulange zuviel Strom, folglich auch kein Wasserzulauf!
Man hört zwar ein kurzes Schalten der Ventile,doch bevor das Wasser einströmen kann, wird abgeschaltet.
meine Maßnahmen:
1.Wasser von Hand eingefüllt,Progr. Abpumpen. --Pumpe funktioniert.
2.Progr.Schleudern gewählt. Obwohl kein Wasser in der Trommel bzw. Maschine ist, funktioniert das Schleudern
(d.h. intervallmäßiger Rechts-Linkslauf ok!)
3.Steckverbindung zu den Magnetventilen im Wasserzulauf abgemacht. Funktion der Magnetventile durch externe 230Volt geprüft.
---jedes Ventil schaltet den Wasserzulauf, offensichtlich sind die Ventile auch ok.

Frage:
Was könnte Ursache für das schnelle abschalten der Zulaufventile sein? Welche Rolle spielt in diesem Zusammenhang die Druckdose? usw.

Es wäre wirklich fantastisch wenn mir jemand helfen könnte.
Vielen Dank
ho-ho-ho


...
73 - Spannungsregler in einem Wig Schweißgerät -- Spannungsregler in einem Wig Schweißgerät
so, hier mal ein Bild von der Platine, auf dem die Regelung für die MOSFET ist.

Auf dem zweiten Bild sieht man mal die ganze Einheit (rechts).

Auf der Einheit ist ein Aufkleber, da steht:

DI 1100-1199
TR 440-479





[ Diese Nachricht wurde geändert von: meisterS am 26 Feb 2009 18:57 ]...
74 - Waschmaschine Miele de Luxe W433 -- Waschmaschine Miele de Luxe W433
Geräteart : Waschmaschine
Hersteller : Miele
Gerätetyp : de Luxe W433
S - Nummer : S# 5069330
FD - Nummer : Noch keine vorhanden
Typenschild Zeile 1 : 3 kW Heizung, Pumpe 80 W
Typenschild Zeile 2 : Waschmotor 200 W, Schleudermotor 600W
Typenschild Zeile 3 : 1100 UPM
Kenntnis : Komplett vom Fach
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo,

ich bin neu im Forum und habe eine Frage?

Wir haben eine etwas betagte Waschmaschine von Miele, eine „Miele de Luxe W433“, sie ist ca. 30 Jahre alt aber sehr gut.

Eine FD-Nummer gab es damals noch nicht.
Hier nochmal die Daten:
Miele de Luxe W433
S# 5069330
3 kW Heizung, Pumpe 80 W, Waschmotor 200 W, Schleudermotor 600W, 1100 UPM

Das Problem im Moment ist, dass die Trommellager laut geworden sind.

Ich möchte die Lager tauschen und einfacher wäre es wenn ich eine Zeichnung oder eine Serviceanleitung dafür hätte.

Gut wäre auch zu wissen ob die Lager Standardlager oder Speziallager sind.

Es wäre nett, wenn ich hier ein paar Tipps erhalten könnte.

Danke an alle im Voraus.

Grüße
Icefizzy


...
75 - Waschmaschine Hanseatic TL 1100 -- Waschmaschine Hanseatic TL 1100
Geräteart : Waschmaschine
Hersteller : Hanseatic
Gerätetyp : TL 1100
Kenntnis : keine Kenntnis der Materie
______________________

Hallo zusammen!

Ich konnte leider kein "Typenschild" finden, die einzigen Angaben außer Transportvorschriften und Kundenservice waren auf einem Schild mit technischem Angaben hintendrauf:

Siltal
6.208.50.06
mod. VM54U
MATR. MH0048I05061

Ich habe mein Problem schon einmal gefunden im Forum, leider komme ich mit dem Tipp, der dort zur Lösung des Problems geführt hat, nicht weiter:

https://forum.electronicwerkstatt.d.....18604

Die Sache ist bei mir folgende:

Während des Waschganges fängt die Waschmaschine beim schnelleren Laufen (bzw. Schleudern) furchtbar an zu knarzen und kurze Zeit später kommt aus der Waschmittelschublade ein riesiger Schwall mit Wasser raus. Ich habe es beobachtet, es ist nicht, dass zuviel Wasser zugeführt wird, sondern das Wasser kommt durch den Schlauch, der nach unten zur Trommel führt von unten wiede...
76 - Waschmaschine Miele Novotronic W 921 -- Waschmaschine Miele Novotronic W 921
Hallo Novoprima
Erstmal vielen Dank für die guten Ratschläge. Habe alles so gemacht wie du es mir beschrieben hast. Lediglich der Zulaufschlauch ist nicht mehr Orginal und hat keine WPS Funktion mehr. Aber wie gesagt nach jedem waschen Hahn zudrehen und fertig. Außerdem steht die Maschine im Keller und ein Boden ablauf ist auch vorhanden.
Aber wenn man wie ich nach zwei Herz OPs von 1100,00 Euro Rente leben muß und hat eine kranke Frau zuhause, dann ist der Euro nichts mehr wehrt. Zumal man die Medikamente fast alle selber zahlen muß. Da muß man einfach improvisieren ob man will oder nicht. Was glaubst du wieviele alte Omas und Opas es gibt die nach 160 Euro und noch weniger schreien. Schau dich mal um in unserem so reichen Deutschland. Du wirst dich wundern wieviele arme Leute es gibt und die es nicht selber schuld sind.

Aber trotzdem vielen dank und frohe Weihnachten und ein gutes und vorallem gesundes neues Jahr.


[ Diese Nachricht wurde geändert von: xjrpeter am 12 Dez 2008 12:28 ]...
77 - Drucker HP 6L -- Drucker HP 6L

Zitat : Der Laser dürfte mit dem Problem nichts zu tun haben, denn wenn er z.B.
garnicht funktionieren würde, müßte das Blatt komplett schwarz sein.
(rein theoretisch, da der Drucker das meist beanstandet und nicht druckt)
Der Laser entfernt den Toner an den Stellen, die nicht gedruckt werden
sollen, so z.B. weiße Flächen.


Reine Vermutung:
Habt ihr den Drucker vorher komplett leergedruckt ?
Vielleicht ist die Tonerkammer so leer, daß es dauert, bis sie sich
wieder gefüllt hat, um die gesamte Trommel vernünftig abzudecken.
(Fragt mich jetzt nicht wie der Tonerquirl in Fachjargon heißt, sagt es
mit bitte)


Es sprach der Experte ...
Zum Glück wurde diese Meinung zwischenzeitlich von Mobilias korrigiert .

Aber zum eigentlichen Problem:
Blasses Druckbild in der 5L/6L/1100/3100 Serie sowie den baugleichen Geräten von Canon haben (wenn man de...
78 - Wäschetrockner Siemens Siwatherm 1100 -- Wäschetrockner Siemens Siwatherm 1100
Kann mir jemand eine Schnittzeichnung von dem Siwatherm 1100 oder eine Anleitung zum Öffnen des Siwatherm 1100 posten oder hier hineinstellen, damit ich sehen kann oder weiss wie ich weiter vorangehen muss?
Ich bekomme nach lössen von 2 Schrauben an der Rückseite noch nicht einmal die obere Abdeckung komplett gelöst.
Sie lässt sich jetzt hinten nur leicht anheben.
So bekomme ich also auch noch nicht einmal die vordere Blende gelöst.
Bitte gebt mir einen Tipp.
Gruss
Georgius ...
79 - Kühlschrank AEG SANTO 86378 KG -- Kühlschrank AEG SANTO 86378 KG
Geräteart : Kühlschrank
Hersteller : AEG SANTO
Gerätetyp : 86378 KG
Kenntnis : keine Kenntnis der Materie
______________________

Hallo,

ich habe ebenfalls ein Problem mit einer vereisten Rückwand im Kühlraum bzw. mit vereistem Zwischenraum dahinter.
Laut AEG Kundendienst sei die Ursache ein defekter Abtaufühler. Kostenvoranschlag all incl. 120 Euro.
das kann es ja wohl nicht sein. Das Gerät ist 2,5 Jahre alt und für knapp 1100 Euro erwarte ich bei diesem hersteller auch entsprechende Qualität.
Natürlich bietet M*d*a M*r*T eine zusätzlich 5 Jahresgarantie an, die natürlich extra kostet.
Hat jemand von Euch Erfahrungen miz dieser Problematik oder bezüglich AEG und dem Thema Kulanz.
Ich habe nach meinen recherchen den Eindruck, daß der Kunde hier mal wieder das Versuchskaninchen ist und bestimmte Probleme oder Mängel bekannt sind, aber nicht laut angesprochen werden sollten.
Danke schonmal im Voraus für Eure ernstgemeinten Beiträge und Vorschläge. ...
80 - Unbekannter Vierbeiner -- Unbekannter Vierbeiner
Ich hänge hier ein Foto an vom besagten Bauteil.
Aufgedruckt ist: H03 9623

Ich kann sagen, dass ein Beinchen auf jeden Fall an 25V über einen dicken 36Ohm Widerstand hängt. Also werden wohl mehr als 50mA durchfliessen.

A geht zum Schrittmotor und zwar zur gemeinsamen Mittelanzapfung beider Spulen.
B geht über einen 2W 36Ohm Widerstand zu einen 955B 970(ein Achtbeiner, vllt. ein OP).
C geht über einen Widerstand an einen Transistor.. Nicht sicher ob es einer ist.
D geht direkt auf 25V+

Wenn ich das Bauteil so darstellen kann,

A B
|....|
------
|##|
|##|
------
|....|
C D

ergeben sich die volgenden Widerstandswerte:

......vor........rueck.

AB..540........unendl.
CD..730........1500

AC..unendl.....670
BD..unendl.....1100

Ich hoffe Ihr könnt was damit anfangen.

Grüße
abracadabra

[ Diese Nachricht wurde ge&auml;ndert von: abracadabra am 21 Jun 2008 14:10 ]

[ Diese Nachricht wurde ge&auml;ndert von: abracadabra am 21 Jun 2008 14:10 ]

[ Diese Nachricht wurde ge&auml;ndert von: abracadabra am 21 Jun 2008 14:11 ]

[ Diese Nachricht wurde geändert von: abracadabra am 21 Jun 2008 14:11...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für 1100 Von eine Antwort
Im transitornet gefunden: 1100 Von


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 11 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185462328   Heute : 4498    Gestern : 9530    Online : 688        14.9.2025    12:08
12 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 5.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0929970741272