Gefunden für wo ist der entstrfilter - Zum Elektronik Forum |
1 - Lautsprecher Defekt -- Telekommunikation Telco Unbekannt | |||
| |||
2 - Minus Temp im Kühlbereich -- Kühlschrank Miele K 32242 iF | |||
Geräteart : Kühlschrank Defekt : Minus Temp im Kühlbereich Hersteller : Miele Gerätetyp : K 32242 iF S - Nummer : 17/ 711013536 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, mein Einbau-Kühlschrank mit Gefrierfach Miele K32242IF liefert mir nur noch angefrorene Sachen im Kühlteil. Mit separatem Thermometer gemessen sind es -3°C im Kühlteil und Kompressor läuft dauernd. Denke ist der Fühler. Hab mal ein Ersatzteilkit bei Miele gefunden mit der Nr. 9538381 wo der Fühler aufgeführt wird. Meine Frage: - Gibt es eine Möglichkeit meine Vermutung zu bestätigen , Messung oder Test? - wo befindet sich dieser Sensor und kann man diesen mit angemessenem Aufwand und ohne spezielles Werkzeug austauschen ? Ein Abtauen und reinigen hat nichts gebracht. Fehler hat sich nach Wiederinbetriebnahme wieder eingestellt. Werde den Kühlschrank heute abend mal ausbauen die Elektronik mal in Augenschein nehmen. Gruß und Hoffnung auf eine Info der Spezialisten unter euch. Jako57 ... | |||
3 - Ist Blitzschutz/Überspannungsschutz das gleiche und was macht Sinn? -- Ist Blitzschutz/Überspannungsschutz das gleiche und was macht Sinn? | |||
Zitat : BlackLight hat am 14 Okt 2025 06:57 geschrieben : Wie ist denn die Versorgung? Welche Versorgung ist gemeint? Zitat : BlackLight hat am 14 Okt 2025 06:57 geschrieben : Ländlich über Freileitung oder in der Stadt unterirdisch mit zig anderen Wohnungen als 'Last'? Wohne in einer Stadt in einem 3 Familenhaus wo aber nur 2 Wohnugen vermietet werden. ... | |||
4 - Programm pausiert vor Ablauf -- Wäschetrockner beko DPU 7306 XE | |||
Geräteart : Wäschetrockner
Defekt : Programm pausiert vor Ablauf Hersteller : beko Gerätetyp : DPU 7306 XE Kenntnis : keine Kenntnis der Materie Messgeräte : Phasenprüfer ______________________ Hallo zusammen, ich habe gesehen, dass hier bereits ein Thread zum gleichen Gerät mit ähnlichem Fehler zu finden ist, allerdings hat mir der noch nicht entscheidend weitergeholfen - leider ebensowenig wie die Beiträge in ähnlichen Foren zu dem Gerät. Vielleicht lässt sich der Fehler durch meine Beschreibung etwas eingrenzen. Wenn die Antwort trotzdem eindeutig "Schaltnetzteilregler" heißt, bräuchte ich eine Anleitung (wo sitzt der? brauch's ein Ersatzteil? schaffe ich das ohne Techniker?) Fehlerbeschreibung: Alle Programme beginnen ohne Probleme, es wird auch in regelmäßigen Abständen Wasser abgepumpt, der Trockner stoppt dann aber nach ca. 15-30min unvermittelt und bleibt mit Pausenzeichen und Angabe der Restlaufzeit im Display stehen. Das passiert auch beim Zeitprogramm, kann also kein Problem des Feuchtigkeitssensors sein. Dem Display ist dann sonst nichts Ungewöhnliches zu entnehmen, also z.B. keine Aufforderung zum Leeren des Wasserbehälters o.ä. I... | |||
5 - Steuerung -- Waschmaschine Elektra Bregenz / Blomberg Aquamarin 1500 (WA295) | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Steuerung Hersteller : Elektra Bregenz / Blomberg Gerätetyp : Aquamarin 1500 (WA295) S - Nummer : 2350404 000 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo ..gestern hat mich meine gute, alte WM buchstäblich vor den Augen mit einem Knall verlassen. Ich stand zufällig vor dem Ding, ein kurzer Blitz und dann war alles dunkel. Satter Kurzschluß, 16A Automat im Hausverteiler sofort geflogen ..kein Erdschluß. Auf dem Steuerboard sind 2 Leiterbahnen buchstäblich verdampft, keine Feuchtigkeit, alles trocken, keine Fremdgegenstände, die den Fehler ausgelöst haben könnten. Habe die Leiterbahnen wieder in Ordnung gebracht und nachgelötet, habe nach etwaigen Scheuerstellen in der Kabelzuführung gesucht, habe den Motor ausgebaut und getestet (er läuft, Kollektor okay, habe gleich auch noch die alten Kohlen erneuert) doch alles half aber nichts und alles steht ...das heißt, beim Drehen des Vorwahschalters (links) beginnt sich der Programmschalter (hinter der Blende verborgen) wie gewohnt zu drehen ...es und die einzelnen Programmschritte werden hörbar abgeklappert ..der Motor allerdings steht und es wird auch kein Wasser in die Trommel gespült. | |||
6 - Kapazitiver Taster: Funktionsweise, Prüfung, Reparatur? -- Kapazitiver Taster: Funktionsweise, Prüfung, Reparatur? | |||
Hallo,
es geht um folgende Waage aus dem Anhang. Im roten Kasten sind 6 Taster, ich sag mal laienhaft "Folienklebetaster", ich vermute es sind kapazitive Taster, falls meine Vermutung falsch ist bitte widersprechen. Diese Taster sind über das Kunststoffflachbandkabel (grüner Kasten) angeschlossen, das Kabel hat 6 Leitungen. Das Kabel wiederum ist über die Buchse (blauer Kasten) an die Platine angeschlossen. Problem ist dass die Taster nur bei jedem 10ten mal funktionieren. Es kann natürlich der Taster kaputt sein, oder auch was anderes. Bei einem normalen Schalter würde ich einfach mit einem Kabel brücken um zu sehen ob das Gerät dann tut was es tun soll, aber das geht hier ja nicht so leicht. Es geht mir um Tipps was man tun kann aber auch um das Verständnis. Bei normalen Tastern hätte ich bei 6 Tastern, 7 Kabel erwartet 6 mal pro Taste plus einmal GND. Hier haben wir nur 6 Leitungen. Wie ist die funktionsweise für diese Art von Tastern? Oder wird das Gehäuse als 7te Leitung genommen? Das Gehäuse ist aus Metall und die Platine wird in einer Nut in das Gehäuse eingeschoben, die Platine hat genau an den Stellen Lötpads in regelmäßigen Abständen als ob der Kontakt zu Gehäuse wichtig wäre. Also wie funktionieren diese Art von T... | |||
7 - Widerstand ermitteln -- Widerstand ermitteln | |||
Ich weiß, dass diese Aufgabe eine einfache ist. ![]() ...aber dann doch nicht so wie ich meinte... Ich habe hier ein Zählwerk mit einer Lichtschranke zur Reparatur bekommen. Verbaut ist als Sender eine SFH400-3 die erstaunlich viel Strom verträgt. Laut Datenblatt liegt die Vorwärtsspannung bei einem Strom von 100mA bei 1.3V Diese IR-LED ist mit dem Vorwiderstand in einem Metallröhrchen eingegossen. Das Steuergerät liefert eine Spannung von 24VDC. Beim Zerlegen und Ausbohren des Gießharzes ist der mini-Melf Widerstand mechanisch zerstört worden. Ich kann aber noch Reste der Farbringe erkennen und da wird es dann doch spannend. Zu sehen sind: ??? - Rot - Schwarz - Gold - Braun Wenn Gold die Toleranz ist und Braun eventuell der Temperaturkoeffizient, dann kann in der E12 Reihe nur 12, 22 oder 82 Ohm in Frage kommen. Doch ist dann etwas oberfaul denn, beim 82 Ohm Widerstand errechne ich einen Strom von rund 280mA und das erscheint mir schon extrem viel. Die Lichtschranke ist gerade einmal 35mm lang, also hätte ich höchstens mit einem Strom von 50mA gerechnet. Vielleicht ist es schon so spät, doch stehe ich gerade auf der Leitung. Wo liegt de... | |||
8 - Firmware_Mod -- Hewlett Packard C1533A | |||
Danke für die Interessanten Beiträge aus früherer Zeit!
@Murray Der DAT-Rekorder hat beim Abspielen (Vor allem im Longplay) öfters Dropouts. Mir wurde schon von jemanden vorgeschlagen, mal die Elkos am Kopfverstärker zu erneuern. Das ist jedoch SMD Löttechnik, wo ich kaum Erfahrung mit habe (auuser das mir da ständig die Lötpads beim Löten abreißen). Bei einem Archive Python 4326 DDS Laufwerk mit Firmware Revision 5.xx könnte ich wahrscheinlich die Audio Firmware dort drauf Flashen, um es dann Audio bzw. RAW fähig zu machen. Wenn jemand sowas noch hat, kann er sich gerne bei mir melden. ... | |||
9 - Kontaktspray - verschiedene Sorten - Frage -- Kontaktspray - verschiedene Sorten - Frage | |||
Zitat : Mr.Ed hat am 3 Okt 2025 02:52 geschrieben : Das ist übrigens ein spezielles Kontaktspray vom Hersteller WD40 und nicht das ÖL das man gemeinhin mit WD40 bezeichnet. Das ist die mit der grünen Schrift: https://wd40.de/wd-40-produkte/schnell-trocknender-kontaktspray/ Habe ich mal in die Schalter des Tischventilators meiner Tochter gesprüht, dann hat die den angeschaltet, es gab eine Verpuffung und ein Hitzestrahl kam dort an einem Schalter heraus, wo Ihr Finger war. Das hat bei Ihr einen "bleibenden Eindruck" hinterlassen... ![]() | |||
10 - Thermostat defekt -- Kühlschrank mit Gefrierfach Liebherr KGK-3812 | |||
Vielen Dank für die schnelle Antwort.
Dann bestelle ich mir das K57-L5537 Thermostat. Nur aus Interesse, wo kann man diese Information auf der Liebherr-Seite finden? Ich wollte dort auch schon suchen, aber die wollen dort die Seriennummer haben und unter allem was ich dort eingeben habe, könnte dort nichts gefunden werden. Und macht die Isolation um das Kapilarrohr einen Unterschied im Vergleich zu dem alten Thermostat? Oder ist der L5537 einfach nur der modernisierte Nachfolger des H5527? Immerhin ist die Bezeichnung ja fast die gleiche also 5527 und 5537. Viele Grüße Paulo ... | |||
11 - Suche Kaltgerätebuchse für Unterputzdosen oder eine passende Abdeckung zum Einrasten -- Suche Kaltgerätebuchse für Unterputzdosen oder eine passende Abdeckung zum Einrasten | |||
@Primus von Quack:
Und jetzt erkläre mal USB 2.0, wo du Stifte an der Lippe auf beiden Seiten hast. Die KI Perplexity sagt dazu übrigens: Zitat : Die offizielle Definition nach der IEC 60320 Norm, die Kaltgerätestecker regelt, ist wie folgt: - Gerätestecker nach IEC 60320 sind nach festgelegten mechanischen und elektrischen Standards genormt. - Die Buchse (im Gerät, Kupplung) trägt die Eingangskontakte, also die Stifte, und ist mit einer ungeraden C-Nummer gekennzeichnet (z.B. C13). - Der Stecker am Kabelende trägt die Aufnahme mit Kontaktbuchsen (also Löcher) und hat eine gerade C-Nummer (z.B. C14). - Somit ist der Stecker im IEC 60320 Sinn technisch weiblich, weil er Buchsen zur Aufnahme der Stifte der Buchse hat. - Die Buchse im Gerät ist technisch männlich, weil sie die Kontaktstifte trägt. Anders als bei üblichen Stecker/Buchse-Paarungen wird hier also der Kaltgerätestecker (z. B. C14) als weiblich (mit Buchsen) und die Ge... | |||
12 - Wäsche trocknet nicht mehr -- Waschtrockner Miele T 8627 WP | |||
Geräteart : Waschtrockner Defekt : Wäsche trocknet nicht mehr Hersteller : Miele Gerätetyp : T 8627 WP S - Nummer : 55/090364007 Typenschild Zeile 1 : M-Nr.: 07062490 Typenschild Zeile 2 : Type: HT23-2 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo zusammen, meine Miele Trockner T 8627 WP Typenschild: Mod: T 8627 WP Nr.: 55/090364007 M-Nr.: 07062490 Type HT23-2 hat nach 18 Jahren den Geist aufgegeben. Das Programm Baumwolle Extratrocken lief ca 2,5 Std. Die Wäsche war warm und nass. Im Display kam nur die Meldung "Abkühlen 2 Min". Hab dann in Service Menü geschaut: Betriebsstunden: 4923 Sofwarestand: EW:1997 Jun 24 209 ELP:1926 Fehlerspeicher: NUR F55 -> Fehler gelöscht Ich hab dann den Trockner aufgemacht und alles gründlich gereinigt, neue Filter eingebaut. Dabei habe ich festgestellt, das die Kohlen, die rechts oben an der Trommel sitzen, total abgeschliffen sind. Daher kam auch das klacken. Da der Trockner im Keller steht ist das sonst nicht aufgefallen. Hab die Kohlen (waren noch die ersten) erneuert. Der Lüfter ... | |||
13 - Display blinkt/flackert -- Backofen Neff B1452N0/10 | |||
Zitat : driver_2 hat am 16 Sep 2025 20:36 geschrieben : Ach so du meinst wir kennen alle aktuellen viereinhalb tausend Modelle aus dem Hause Bus Siemens auswendig welcher Fehler bei welchem Modell wann wo auftritt? Das habe ich nie behauptet! Zitat : Wenn dem so wäre hätten wir das geschrieben und hätten nicht darauf verwiesen dass du Messergebnisse bringen sollst also kannst du deine gespielte Empörung herunterschrauben und einfach mal mitarbeiten so wie früher in der Schule, mittlerweile mangelt es dem deutschen Volk ganz arg an Selbstdisziplin und Dankbarkeit für die geleistete Hilfe die wir bereits gestellt haben Deine Arro... | |||
14 - Kühlschrank geht ständig an und aus -- Kühlschrank Miele K12024S | |||
Danke für die Preisangabe für das Ersatzteil!
Habe zwar keine Ahnung wie ich das alte Teil rausziehen kann und auch keine, wo ich das neue Teil kaufen kann (im hier verlinkten Miele-Shop gibt es das nicht), aber es wäre jedenfalls unangemessen teuer für meinen 15 Jahre alten Kühlschrank. Dann also doch den Workaround, die Schrankbeleuchtung von Amazon... Denn solange keine Glühlampe eingesetzt ist, läuft der Kühlschrank ja noch einwandfrei. Danke für Eure Entscheidungshilfe! [ Diese Nachricht wurde geändert von: georg-berlin am 16 Sep 2025 15:59 ]... | |||
15 - Startet nicht / F22 -- Waschmaschine Bauknecht WA Eco Star 74 PS | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Startet nicht / F22 Hersteller : Bauknecht Gerätetyp : WA Eco Star 74 PS S - Nummer : 858360503011 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, meine Waschmaschine hat eines Tages das folgende Verhalten nach Drücken des Start Knopfs an den Tag gelegt: mehrfaches klicken eines Relais, Pause, wieder klicken, pause, klicken, Rote LED + Fehlercode F22. Video anbei, falls hochladen klappt. klappt nicht ![]() Vielleicht für Diagnose wichtige Vorgeschichte: Ich konnte sie seit längerem erst starten, nachdem ich die Tür an einer bestimmten Stelle schräg angedrückt habe. Der Türhaken war nicht verbogen, die Schrauben der Tür alle fest, auch die des Tür-Relais. Also habe ich mich erst einmal an das Türdrücken gewöhnt. Das ging nun nicht mehr, egal wie und wo ich sie drückte, es kam nur dieses klicken und dann der Fehlercode. Also dachte ich, dass es jetzt an der Zeit wäre das Tür-Relais?(Türverriegelungsdings) zu tauschen, das ging problemlos von vorne nach abnehmen des Dicht... | |||
16 - spinnt -- Waschmaschine Miele W451-E | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : spinnt Hersteller : Miele Gerätetyp : W451-E Typenschild Zeile 1 : Nr. 00/68323471 Typenschild Zeile 2 : M-Nr. 05764510 Typenschild Zeile 3 : Type HW07-2 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, ich habe ein Problem mit meiner 20 Jahre alten Miele Waschmaschine W451E. Weil die anscheinend Programmfehler hat, was die Zeit des Waschens betrifft, habe ich was ausprobiert, nachdem ich im Internet gelesen hatte. Mir geht es um einen völligen Reset. Leider musste ich so bescheuert sein und die Ausprobiererei machen, wo die Wäsche noch in der Maschine ist. Dummerweise las ich eine Anleitung einer W451 und nicht W451E und habe rumgefummelt. Nun jedenfalls hat die Waschmaschine einen an der Waffel. Ich meine, sie zeigt sogar Ende an und Waschvorgang oder Ähnliches. Also beides. Die spinnt also völlig, weil ich, der dämliche Michael da einfach rumfummelt ohne Sinn und Verstand. Und, ohne die Wäsche da erst rauszunehmen. Da kann ich wegen Nachtruhe auch nicht wieder weiterlaufen lassen. Selbst Stecker raus für mehr als 10 Minuten und irgendwelche Drückereien nach Anleitung über KI haben nichts bewirkt. ... | |||
17 - Hohlt Wasser und Pumpt ab -- Geschirrspüler Neff S4459N1/07 | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Hohlt Wasser und Pumpt ab Hersteller : Neff Gerätetyp : S4459N1/07 S - Nummer : 850288 FD - Nummer : FD 8010 Typenschild Zeile 1 : 1001011040657390288 Typenschild Zeile 2 : 230/240V Typenschild Zeile 3 : 2,3/2,5KW Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Duspol ______________________ Hallo Zusammen. ich habe den Oben genannten Geschirrspüler im Keller stehen, ist immer angeschlossen wird aber nur für Geburtstage oder Sporadisch benutzt. Gestern Spülen wollen und festgestellt das er nur noch abpumt und dann Wasser zieht und wieder abpumpt. Fehler auslesen geht nicht oder ich habs nicht hinbekommen.(Reset drücken und einschalten, nochmal reset, dann Testlauf und Fehleranzeige?) Der überlaufschalter funktionirt, wenn der hochgeht geht das Wasser aus und die Maschine pumpt ab dann kommt wieder Wasser und das Ganze von vorne. Der Überdruckschalter über dem Überlaufmesser bewegt sich auch wenn der Wasserstand hoch genug ist, diesen Mikroschalter habe ich durchgemessen, ist i.o. Die Umwälzpumpe ist freigängig und zuckt kurz beim Einschalten. Den Flügelradsensor würde ich gerne Prüfen, finde den nicht. Hätte vermutet das der im Zulaufschlau... | |||
18 - Füllstandsmesser realisieren - Wie 24V mit 5V schalten? -- Füllstandsmesser realisieren - Wie 24V mit 5V schalten? | |||
Zitat : Murray hat am 31 Aug 2025 22:41 geschrieben : Die Zisterne ist im Keller? Dort endet das Rohr, wo all die Kabel etc durchgehen und der Schlauch zur Pumpe. Zitat : Warum verlängerst dann nicht das 4-20mA-Signal? Weil ich dann x Meter Kabel verlegen muss um irgendwo dann doch wieder ein batteriebetriebenes Funkteil hinzulegen. Der Wired-Bus liegt überall (auch in diesem Keller) und da kann ich auch die 24V für die Sonde und den Step-Down-Wandler abgreifen. Ist also vom Aufwand und der Zuverlässigkeit die beste Lösung. ... | |||
19 - Direktantrieb läuft nicht -- Plattenspieler Micro Seiki DD24 | |||
Da sollten wir doch eigentlich helfen können. Zuerst einmal der Ruf nach einem der absolutesten Fachmänner "für so Zeugs" hier ... @Stego ... ein Plattenspiieeelerrr ![]() Dann, muddu uns doch sagen^^, daß in dem verlinkten Thread schon die Hälfte der erforderlichen Infos drinsteckt. - Könntest du uns bitte aus Tanyas Handtäschchen einen -lesbaren- -vollständigen- Schaltplan heraussuchen; einen direkten Link zu dem nennen ?. - Desweiteren, schnappe dir doch gleich auch noch einen möglichst feinen wasserfesten Edding o.ä.; ich sehe da 5 Trimmer - deren Position braucht gleich noch markieren, solange an denen noch nicht gedreht werden musste. - Weiter, deine D1 bis D4 brauchen nochmal durchmessen. Glaube hier zwar nicht an einen Defekt, aber sicher ist sicher. Du hast damit angefangen^^; und die abgelesenen Werte gerne auch uns mitteilen. Lupfe dazu einfach beide Feinsicherungen raus. Und dann alle 4 Ds mit dem DMM im Messbereich 'Diodenmessung' in beide Richtungen mal kurz durch"blinken". Ein einseitiges auslöten ist bei der Schaltung ia nicht zwingend erforderlich; Internet-Suchbegriff für weitere Infos zu dem Schaltungsteil ... | |||
20 - Preise FI-Schalter -- Preise FI-Schalter | |||
Ich finde es immer wieder "spaßig", wie es bei Bad- und Küchensanierungen oder sonstigen Dingen im Wohnbereich, die als "repräsentativ" gelten, kein Problem ist, mal 10 k€ auf den Tisch zu legen, weil "das sieht jetzt alles schon richtig toll aus!".
Sobald es aber um die Ertüchtigung sicherheitsrelevanter Dinge im elektrotechnischen Bereich geht, wird die absolute Minimallösung angestrebt, sich um Biegen und Brechen auf sogenannten "Bestandsschutz" berufen und nach Möglichkeit alles im Baumarkt oder aus China geholt und dem Elektriker vor die Füße geworfen. Weil "das ist ja alles so teuer und funktioniert problemlos 100 Jahre". Zudem sieht man es nicht. Nicht falsch verstehen: die genannten Einzelpreise sind sportlich und erscheinen auch mir zu viel. Wenn das aber als Gesamtpaket in einer ordentlichen Arbeit zu einem akzeptablen Preis endet, sehe ich nicht, wo das Problem liegt. Zum vierpoligen RCD: der muß ja nicht zum Vorschalten für die zehn RCBOs gedacht sein, sondern z.B. irgendwelche Drehstrom-Endverbraucher versorgen. Eine Zeichnung würde Klarheit verschaffen. Und ja: ich empfinde den Einsatz von RCBOs generell für jeden Stromkreis als eine sinnvolle Sache. Kein Muß, aber sinnvoll, wenn man da... | |||
21 - Programme laufen nicht durch -- Geschirrspüler Miele G 590 SC | |||
Moin driver_2,
vielen Dank für die Rückmeldung. Diese ist jedoch für mich etwas zu kurz geraten. Mit der Suche nach "Druckschalter Geschirrspüler Miele G590" werden mir genau vier Themen/ Fundstellen/ Threads angegeben: 1. https://forum.electronicwerkstatt.d.....43110 2. https://forum.electronicwerkstatt.d.....43096 3. https://forum.electronicwerkstatt.d.....12644 4. https://forum.electronicwerkstatt.d.....1347... | |||
22 - Gebläse sehr heiß - normal? -- Miele T8967WP EcoComfort | |||
Also bei dem Papst-Motor ist es denke ich klar, dass mindestens die eine Wicklung defekt ist, da die einen niedrigeren Widerstand hat als die andere.
Bei dem MES-Gebläse sind die Widerstände der Wicklungen aber gleich. Der Verdacht auf Defekt rührt nur daher, dass auch bei diesem Gebläse die Temperatur hinten am Blech vom Luftkanal während des Trockenvorgangs sehr hoch ist, so dass man eigentlich nicht dran greifen will. Das stand hier in mindestens einem anderen Thema so im Forum. Wenn ich jedoch das MES-Gebläse im Programm "Lüften kalt" für eine Stunde laufen lasse, dann wird das Blech nur handwarm. Lediglich unmittelbar im Bereich wo das Gebläse mit den vier Schrauben festgeschraubt ist wird es deutlich wärmer. Dann sollte doch eigentlich das MES-Gebläse in Ordnung sein und die hohe Temperatur des Bleches beim Trockenvorgang kommt nur durch die heiße Luft. Ist das so richtig? Dass ein neues Gebläse prinzipiell eine gute Idee wäre ist mir klar, ich überlege auch ob ich das machen soll, weil der Rest vom Trockner scheint einwandfrei zu sein. Aber würde das Blech mit einem neuen Gebläse beim Trocknen auch nicht mehr heiß oder ist es völlig normal, dass das Blech hinten beim Trocknen heiß wird und alleine davon kann man noch nicht auf ein... | |||
23 - Neustarts nach Standby -- LED TV Samsung UE32D5700 | |||
Inzwischen habe ich das Netzteil gegen ein identisches getauscht. Leider das gleiche Problem. Somit ist der Fehler vermutlich auf dem Mainboard.
Hat jemand eine Idee wo und wie ich vorgehen sollte? Da der EEPROM schon gewechselt wurde und der Bootloop in dem Sinne nicht vorliegt, würde ich diese Stelle ausschließen? ... | |||
24 - Ging einfach aus -- Waschtrockner BOSCH WVH28440/03 | |||
Wo ist der defekte Widerstand? ... | |||
25 - Rauschen, Aussetzer -- LCD TFT Asus VC279h | |||
Zitat : IceWeasel hat am 1 Aug 2025 23:29 geschrieben : aber Bilder bitte immer hier hochladen Jetzt weiß ich wieder, warum ich es bei mir hochlud: In akzeptabler Auflösung für eine Platine, wo man auch noch was erkennt, war es trotz verkleinern noch größer als die max. Wunschgröße. Oder wird das nicht mehr so eng gesehen? Zitat : Jornbyte hat am 2 Aug 2025 00:56 geschrieben : Wenn du die Bauelemente nicht kennst, lass die Finger weg. Hach, immer diese aufmunternden Worte der Profis ... ![]() Wenn was kaputt geht, schraube ich es erst mal auf - aus Neugier - um zu s... | |||
26 - Übersetzungshilfe (vmtl. russisch) gesucht -- Kärcher Vaporapid 1201 | |||
Zitat : IceWeasel hat am 30 Jul 2025 23:55 geschrieben : Er hat es gelöst, wie ich es eindeutig erkennen kann - der zu lösende Teil dreht sich. Vielleicht muss ich mal schauen, ob ich die Qualität des Videos zu niedrig eingestellt habe, denn ich habe nix drehen sehen ... Zitat : Andernfalls wäre die Aktion mit der Zange sinnlos und hätte alles vergriesgnaddelt. Ich weiß ja nicht, wie viel Wert man in der Moldau auf Optik in einem geschlossenen Gerät legt ... ![]() Da sich bei mir nix bewegt, sondern "vergriesgnaddelt", hoffte ich auf versteckte Tipps ![]() | |||
27 - Alten Tantal-Elko ersetzen oder nicht und ggf. durch was? -- Alten Tantal-Elko ersetzen oder nicht und ggf. durch was? | |||
Zitat : Es sind 3 Kondensatoren von EKR, stehendNö, EKR ist eine Baureihe. Der Hersteller war ROE = Roederstein (früher auch ERO = Ernst Roederstein). Zitat : 40V (halten die so länger als z.B. 20V?)Ja. Zitat : Nun lese ich zum einen, Tantalkondensatoren wären nach 20 Jahren alle defekt Wo liest du das? Aluminium Elkos können schon nach 6 Jahren... | |||
28 - Wie baut man die auseinander? -- Waschmaschine Privileg P6595301 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Wie baut man die auseinander? Hersteller : Privileg Gerätetyp : P6595301 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo, bei meiner Privileg 28 ist der Trommelgang gebremst. Scheint irgendetwas zwischen Trommel und Verschalung zu sein. Wie kann ich einfach nachgucken? Habe auch ein Endoskop, aber finde keine Stelle wo ich gut reinkomme. Danke! LG Manfred Die Trommel lässt sich mit der Hand drehen, geht aber ziemlich schwer. Antriebsriemen sitzt gut, Motor funktioniert. Sonst ist nirgends was auffällig. ... | |||
29 - STB hat angesprochen -- Thermor 281/056 | |||
Wie kommst du an einen französischen Wassereimer? Ist das deiner? Bist du vor Ort? Oder steht der irgendwo in der Ferne in einem Urlaubsdomizil oä?
Dann ist jetzt wohl die Zeit für eine umfassende Inspektion und ggf Wartung gekommen. Und dessen französische Herkunft macht es natürlich nicht leichter ... So ein Stb ist schon langlebig. Löst ja so gut wie nie aus; Auslöseschwelle ist lt einer Einprägung auf der Rückseite des Thermostats wohl auch hier bei 105°C. Der Stb kann aber auch schon mal aufgrund Fehlbedienung ansprechen. -> Auf wieviel °C steht der Thermostat aktuell? Und auf wieviel °C normal? Wann wurde das letzte mal in den Behälter reingeschaut, und der ausgefallene Kalk rausgesaugt? Wie direkt üblich - noch nie? ... janz einfach: Kalk ist ein hervorragender Wärmeisolator; und der ausgefallene Kalk nahezu wasserundurchdringlich. Wenn jetzt der Kalk in dem Behälter mittlerweile schön hoch stehen sollte, dann sind die 2,4kW Heizstableistung plötzlich viel zu viel. Für die viell sogar nur noch 10-20l Wasser wo der noch aufheizen kann, während die restlichen 150+l Wasser im oberen Bereich kaum mehr was davon abbekommen. Wenn man bei dem Kübel tatsächlich nur über die Bodenplatte ins Innere rein kommen sollte, ... | |||
30 - Fehler im Sekundärkreis - warum brennt die Sicherung im Primärkreis durch? -- Fehler im Sekundärkreis - warum brennt die Sicherung im Primärkreis durch? | |||
Zitat : Maik38Gur hat am 24 Jul 2025 13:54 geschrieben : […]beide Stromkreise systembedingt galvanisch getrennt sind und somit "eigentlich" erstmal garnichts miteinander zu tun haben? Das dürfte Dein Missverständnis sein. Galvanisch getrennt heißt nur, dass die Spannungen keinen Bezug zueinander haben. Leistungsmäßig koppelt ein Transformator natürlich die Primär- und Sekundärseite zueinander. Eigentlich je stärker desto besser. Es gibt zwar Streufeldtransformatoren wo das weniger gilt, aber bei anderen ist eine starke Kopplung gewünscht. Schau Dir die Gleichungen für Transformatoren an. Wenn ich mich recht erinnere, fällt die (Primär-)Induktivität eines Trafos bei einem sekundären Kurzschluss auf fast Null zusammen. Damit bleibt nur der Ohmsche Widerstand der Primärwicklung über. Je größer der Trafo desto kleiner ist die normalerweise. ... | |||
31 - e2 (e=gespiegelte neun) -- Induktionsherd Siemens EI755501/07 | |||
Geräteart : Induktionskochfeld Defekt : e2 (e=gespiegelte neun) Hersteller : Siemens Gerätetyp : EI755501/07 S - Nummer : A-28/893550 FD - Nummer : FD8602001583 Typenschild Zeile 1 : Type HMMBA19730 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo zusammen, ich melde mich mit einem wahrscheinlich wirtschaftlichen Totalschaden, würde aber doch gerne Eure Meinung hören. Es handelt sich um ein etwas betagtes Siemens Induktionskochfeld (angeschlossen an Herd HE330550/01 FD8602), das in letzter Zeit immer häufiger während des Kochens auf den Induktionsplatten die Leistung abschaltet und abwechselnd eine gespiegelte 9 (=e?) und eine 2 (und das h für die heiße Platte) im Display zeigt. Durch Schalten der Platte auf 0 kann der Fehler behoben werden Die Bedienungsanleitung beschreibt den Fehler nicht direkt, F2 und c2 bedeuten jeweils eine Überhitzung der Platte. Daher hatte ich mich auf die Suche begeben, ob ggf. ein NTC-Widerstand Probleme macht oder der Lüfter nicht läuft (der läuft aber ordnungsgemäß kurz nach Einschalten der Platte an). Das hat mich dann doch dahin geführt, dass es bis zur Ansteuerungsplatine zerlegt hatte (wird wohl oft als ELIN-Board... | |||
32 - Bottichtausch zw. Modellen -- Waschmaschine Miele W918 / W822 Duett | |||
Danke für deine Bilder. Genau wegen solchen Sachen hab ich vor dem Lagerwechsel Bammel gehabt und es abgegeben. Hmmmmm. ![]() Über den Punkt, wo ich noch direkt mit der Firma kommuniziert hab, sind wir lange hinaus. Wenn du magst, schreib ich dir ein paar Zeilen per PN, möchte das hier aber nicht zum Diskussionsthema machen. Aktuell gibt es die Option der Beauftragung einer anderen Firma, um die Korrekturarbeiten machen zu lassen. Dazu brauche ich aber eine Schlachtmaschine mit den Teilen, sonst will da einfach keiner mehr ran. Daher auch meine eingangs gestellten Fragen, weil die W918/W921 in dieser Trommelvariante hier in Berlin seltener als Goldstaub ist. Was die nicht dicht bekamen? "Wir wechseln immer das Kreuz mit. Das alte Kreuz kriegt man nicht dicht" hat man mir geschrieben. Den Bottich hatten sie daraufhin dann vermutlich offen, ist ja eine andere Trommel drin. Angeblich haben die auch länger dran rumgepopelt die Trommel-Unwucht rauszukriegen. ![]() Mit | |||
33 - eventuell Überhitzung -- Waschmaschine Siemens WXM106F /01 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : eventuell Überhitzung Hersteller : Siemens Gerätetyp : WXM106F /01 FD - Nummer : 8104 01809 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, ich habe ein Problem mit meiner Waschmaschine. Bei der 90 Grad Wäsche wurde das Bullauge so heiß, dass man es kaum anfassen kann. Bei der 60 Grad Wäsche wird es auch sehr heiß. Es kommt mir so vor, dass das vorher nicht so war. Ein Waschmaschinenreparateur meinte, dass man die Funktion nur durch Temperaturmessung des Abwassers messen könnte, wenn ich das so richtig verstanden habe. Ob ich nun in ein Bratenthermometer investieren sollte, wenn das überhaupt dafür einsetzbar ist? , ob die überhaupt was taugen und die Temperaturen überhaupt erreicht werden. Meine Frage ist, ob man das Problem durch Messen des ohmschen Widerstands lösen kann. Gibt es vielleicht eine Liste mit Daten für diese Sensoren? Also, am besten mit Anleitung, Messung Kaltzustand, Messung nach Vergehen einer bestimmten Zeit, Stecker ziehen Waschmaschine und vielleicht Stecker Heizelement runter. Ich habe den Temperatursensor im kalten Zustand gemessen. Komischerweise variierte der Widerstand bei den... | |||
34 - Problem mit neuen LNB -- Satellitenanlage divers diverses | |||
Hast du eigentlich nur den TV an dem LNB oder noch mehr wo du mal prüfen kannst?
Wie alt ist denn der TV? ... | |||
35 - Perowskit - Solarzellen -- Perowskit - Solarzellen | |||
Zitat : Für dieses Jahr bin ich mit der Idee ohnehin schon spät dran. Klar, dieses Jahr wirds vielleicht nichts mehr. Aber für 2026 bist du beinahe auch schon spät dran. Jedes Jahr der gleiche Mist ... Ich hab mal bei eigtl gar nicht mal so großer Hitze beide Schuhsohlen auf 'nem Hausdach verloren; da war ich heilfroh daß ich mich leichter auslachen lasse, als ohne Sicherung auf 'nem Dach rumzutanzen. Wenn plötzlich sämtlicher Grip unter den Füßen fehlt, da kam so eine Art Segeltuch zum Vorschein, dann ist das irgendwie leicht uncool^^. Hätte davor auch nie gedacht, wie schnell man in Richtung Dachziegel fallen kann. Und wie anstrengend das ist. Die Leine extra nur so lang/kurz genommen, daß es niemals über die Dachrinne hinausgehen kann. Und dann hänge in der, und hangel dich notgedrungen wieder an der nach oben. Nee, ein zweites mal brauch' ich das nicht unbedingt. Also kühlere Jahreszeiten abwarten. Pünktlich zur... | |||
36 - Mausetot -- Videorecorder Panasonic NV-V8000 | |||
Geräteart : Videorecorder Defekt : Mausetot Hersteller : Panasonic Gerätetyp : NV-V8000 Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, ich habe einen Panasonic NV-V8000 von einem Bekannten übernommen. Das Gerät ist mausetot. Kennt sich jemand mit diesem Gerät aus? Wo kann ich am besten bei der Fehlersuche beginnen? Das Manual habe ich. Vielen Dank. LG ... | |||
37 - Zweidrahtinstallation (Licht) Mit FI an neue Verteilung -- Zweidrahtinstallation (Licht) Mit FI an neue Verteilung | |||
Isowächter macht bei IT allerdings nur der der zuviel Geld hat, oder warum auch immer nicht um IT und Isowächter herumkommt. Aber absolut schade daß die so übel viel kosten.
Der Vergleich IT und TN hinkt zudem ein wenig. Sind Lösungen für unterschiedliche Einsatzszenarien. OP-Räume sind IT; da geht es darum daß ein Pat nicht ggf auf dem Tisch abnibbelt, nur weil ein Maschinchen^^ einen Fehler entwickelt hat. Da gehts dann darum - den fehlerhaften Mistkübel zu finden und außer Betrieb zu nehmen, und Beatmung ect weiterlaufen zu haben. "Schwarz" wird / würde es eben erst, wenn zwei Maschinen zur gleichen Zeit einen Fehler entwickelt hätten. Feuerwehr-Notstrom als weiteres Beispiel hat auch Abstufungen. Der Moppel macht IT. Bis 8,5kVA (mEn, in letzter Zeit ist für meinen Geschmack aber eher eine Spur zu viel Umänderungs- und fast schon Bastelwille da) darf nur tragbar sein. Dann noch ohne Iso. Und nur äußerst eng begrenztes Netz. Max 2 Kabeltrommeln zum mitführen erlaubt. Max 2 Geräte zum anschließen erlaubt. Bspw Hydraulikaggregat für Schere/Spreizer und Lichtbrücke. "-brücke" weil egal ob zwei Scheinwerfer oder gar vier, die müssen auf einen (1) Schuko-Stecker zusammengeführt sein. Aber gottseidank hält der nicht ganz billi... | |||
38 - Benning ST710 Schaden durch ausgelaufene Batterie, Instandsetzung aber wie? -- Benning ST710 Schaden durch ausgelaufene Batterie, Instandsetzung aber wie? | |||
Zitat : insomnia hat am 14 Jun 2025 11:31 geschrieben : Schade das die Eneloop zusätzlich zur geringen Selbstentladung nicht auch 0,3 Volt mehr an Spannung liefern und daher kein vollwertiger Ersatz für Primärzellen sind. Viele Geräte schalten bei der geringen Zellenspannung und unvollständiger Entladung ab. Gut das das den Eneloops nichts ausmacht.Ich weiß nicht ob ich dem so zustimmen kann. Ich kenne diese Entladekurven: https://www.stefanv.com/electronics/using_nimh.html -> NiMH ist deutlich flacher als alkalische Chemie. Hängt aber vom genauen Anwendungsfall, z.B. Entladestrom und den Innenwiderständen ab. Ist bei NiMH i.A. aber vorteilhafter. Wo ich zustimmen kann ist, dass bei NiMH die Akkustandsanzeige i.A. kaum mehr richtig funktioniert. Bei beliebigem SoC wird z.B halbvoll angezeigt. ... | |||
39 - TNY277GN-Chip def., Wid. def -- Waschmaschine Bosch WAY32740/01 WAY32740/01 | |||
Der exakte Wert ist auch nicht wichtig, da es sich um Sicherungswiderstände (das ist wichtig) handelt.
Alles zwischen 33 und 100Ω, 2-3W passt. Ich gehe vom Foto aus, wo vermutlich 100Ω (1.braun=1, 2.schwarz=0, 3.ev. braun=x10) verbaut sind. Das erneuern der Widerstände allein wird nichts bringen, außer gleich wieder durchzubrennen, wenn nicht auch der TNY erneuert wird. VG [ Diese Nachricht wurde geändert von: silencer300 am 13 Jun 2025 19:37 ]... | |||
40 - Transformator EI48 / Leistungsangabe falsch? -- Transformator EI48 / Leistungsangabe falsch? | |||
Dann kann ich ja gleich den kleineren Kern mit 12VA nehmen.
Daher nochmal die Frage: Warum werden 12 VA Abgangsleistung angegeben, wenn der Kern 15VA kann. Müsste dann nicht zB. stehen: U1 = 10V / 4,0VA U2 = 30V / 11,0VA Das würde dann eben die 15VA ergeben welche der Kern kann. Anders gefragt: Muss man beim Nachkaufen eines Trafos IMMER den Kern bestimmen? --> Auch dann wenn die Wicklungen vom Drahtdurchmesser weniger Leistung ergeben. Wo ist den da die Logik? Verstehe ich nicht. Wenn ich einen 15VA Trafo kaufe, will ich "alles". ... | |||
41 - Entstörkondensatoren Nähmaschinen mit Elektromotor -- Entstörkondensatoren Nähmaschinen mit Elektromotor | |||
Offtopic : Zitat : perl hat am 6 Jun 2025 04:18 geschrieben : Und einen Schukostecker an das zweiadrige Netzkabel zu montieren ist einerseits nicht erlaubt […]Weil ich das Thema letztens hatte, auf welche Norm beziehst Du dich dabei? Ich werde nämlich nicht fündig. Die möglichen Komplikationen bei der DGUVv3-Prüfung oder ‚Vortäuschung' einer Schutzart sind mir bekannt, sehe das aber eher als ein Prüfer- oder Test(er)problem und kein Sicherheitsproblem. Mir geht es primär darum wo steht, dass an einen Schukostecker immer ein PE mitgeführt werden muss oder sogar im Gerät angeschlossen sein muss, siehe auch SK2. ... | |||
42 - F78 trotz neuer Umwälzpumpe -- Geschirrspüler Miele G 7100 SCi | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : F78 trotz neuer Umwälzpumpe Hersteller : Miele Gerätetyp : G 7100 SCi Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) ______________________ Hallo, habe ein Problem bei dem Geschirrspüler Miele G 7100 SCi, wo ich trotz Recherche in diversen Foren nicht mehr weiter komme: Nachdem das Gerät nach einem Umzug längere Zeit stand, sprang die Maschine beim Einschalten nicht mehr an und es kam ein Schmorgeruch auf. Habe daraufhin das Netzteil (ELFU 5711) der Maschine ausgebaut und ein durchgeschmortes Bauteil gesehen und es dann von einer darauf spezialisierten Firma reparieren lassen, sie schrieben dazu: Antriebskreis und Netzteil instandgesetzt und Kondensator erneuert. Nach Einbau der reparierten Netzteil-Platine lief die Maschine immer noch nicht. Zwar wurde nach Programmstart anfangs Wasser abgepumpt und das Kanallaufrad lief deutlich hör- und sichtbar, aber kein neues Wasser eingelassen. Die Maschine bleibt dann still und es kommt nach ca. 2min die Fehlermeldung F78. Mit dem Verdacht auf ein schwergängiges Pumpenrad der Umwälzpumpe habe ich dann heisses Wasser mit Klarspüler in den Pumpensumpf gegeben, einwirken lassen und neu gestartet. Trotz zigfacher Wiederholung blieb das Problem. Dar... | |||
43 - Suche günstigen Verteilerkasten außen / Alternativen -- Suche günstigen Verteilerkasten außen / Alternativen | |||
Hallo.
Ich möchte gern meinen Garten über Powerline mit WLan versorgen. Da der Adapter nicht wasserdicht ist, brauche ich eine Lösung, wo ich diesen unterbringen kann. Die erste Idee war ein Verteilerkasten, in welchen ich eine Steckdose baue und daran den Adapter anschließe. Leider muss der Kasten dann mindestens 16 cm tief sein, was die Auswahl sehr einschränkt, bzw. sehr hohe Preise zur Folge hat. Daher meine Frage, was könnte ich als Alternative nehmen? ... | |||
44 - Kabelbruch genau lokalisieren -- Kabelbruch genau lokalisieren | |||
Zitat : habe nun einfach mal Netzspannung mit dem Kabel verbunden, aber da hat es sofort den FI geschmissen.Bist du sicher, dass es sich um einen Kabelbruch handelt? Mir sieht das eher nach einem Isolationsfehler, evtl durch ein Nagetier verursacht, aus. Bei einer gebrochenen Ader könnte man die Kapazität der defekten Ader gegen die übrigen messen. Am besten von beiden Enden her. Bei einem Isolationsfehler gibt man gegen Erde eine Wechselspannung auf die Leitung und schaut dann mit einer Sonde im Boden nach, wo die Spannung am höchsten ist. ... | |||
45 - Sicherung im Netzteil fliegt -- Plattenspieler Dual Dual CS 701 | |||
Zitat : Nun habe ich diese durch eine größere ausgetauscht (250mA) und trotzdemKeine gute Idee. Du riskierst den Trafo abzufackeln. Ich würde als erstes den C52 unter die Lupe nehmen, und wenn der definitiv in Ordnung ist, die 25,8V vom Gleichrichter und die 15V am Kollektor von T1. Falls diese Spannungen deutlich abweichen (> 10%), die Temperatur der Bauteile auf der Niederspannungsseite kontrollieren. Die Schaltung verbraucht nicht viel, und wenn da eine Sicherung fliegt, die für 20W Leistungsaufnahme gut ist, wird etwas sehr warm werden. Das muss nicht das fehlerhafte Bauteil sein, z.B. könnte der Längsregler T1 heiss werden, wenn C4 einen Kurzschluss hat, aber es gibt einen Hinweis darauf, wo der Strom auf Abwege gerät. [ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 24 Mai 2025 4:03 ]... | |||
46 - Auseinandergebautes Voltcraft Multimeter R-200 kabel gelöst -- Auseinandergebautes Voltcraft Multimeter R-200 kabel gelöst | |||
Moin,
ich habe mein Multimeter auseinandergebaut da es von innen am Display beschlagen, wegen feuchter Lagerung, aber noch funktionstüchtig war. Dabei sind mir einige Kabel an den Lötstellen abgegangen. 4 insgesamt. Ich habe keine Bilder oder Pläne der Platine gefunden. Die Bilder zeigen mein Gerät. Ich benenne sie Platinen "A" und "B". "A vorn" ist das erste was man sieht wenn man es öffnet. "A hinten" ist die Rückseite. Dann kommt Platine B. Kabel 1&2: Auf dem Bild "A vorn" sind 2 Kabel ausgehend von "B+" rot und "B-" schwarz zu sehen ich vermute dies sind die Kabel, die an die Batterien kommen das würde auch von ihre Lage direkt daneben und wie die lötstellen abgerissen sind passen. Ich habe die Kabel möglichst gleich weit gekürzt und abisoliert nachdem ich eins ausversehen gekürzt hab. Kabel 3: Auf Bild "B vorn" ist das rote Kabel mit dem Umkreisten Ende abgerissen. Dieses lötete ich an der Stelle an der es dort zu sehen ist fest da es von der länge genau passte und dort eine Lötstelle war in der noch Kabelrest steckte, das Kabel dafür ein paar mm abiso... | |||
47 - Überspannungsschutz Typ 1/2 in Bestandsbau -- Überspannungsschutz Typ 1/2 in Bestandsbau | |||
Hallo Andi,
in diese Diskussion möchte ich gerne einsteigen. Ohne meinen aktuellen Kenntnisstand geprüft zu haben ist meine Meinung: Zu 1.) Typ 1 nur, wenn es auf dem Bauwerk eine Blitzschutzanlage gibt. Zu 2.) Kein Platz geht fast nicht, da eine Installation vor dem Zähler (bei allen VNBs?) möglich ist (dann aber nur leckstromfreie ÜSS). Aber selbst wenn dieser fehlt gehe ich auch davon aus dass ein Typ2 in der Wohnung mehr Vor- als Nachteile hat. Die Zerstörung sollte kein Problem sein, da die Energie sonst auch wo anders hin wäre - korrekt. Sonst dürfte man eine Steckdosenleiste mit ÜSS (Typ 3) auch nur verwenden, wenn ein Typ 2 vorgelagert ist... Zu 3.) Gute Frage. Ich unterstelle jetzt mal, dass dem nicht so ist und der VNB daher sehr froh ist, wenn durch die vielen Hausanschlüsse ein dezentrales System aus ÜSS entsteht, welches Überspannungen im Netz reduziert. (ähnlich wie bei der Erdung, wo die vielen dezentralen Erdungsanlagen deutlich mehr beitragen, als die Erdungsanlage am Trafo). Viele Grüße! ... | |||
48 - Wo finde ich das Thermostat ? -- Kühlschrank mit Gefrierfach Liebherr KGS 3213 | |||
Geräteart : Kühl-Kombi Defekt : Wo finde ich das Thermostat ? Hersteller : Liebherr Gerätetyp : KGS 3213 S - Nummer : 2461916 Kenntnis : keine Kenntnis der Materie Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo liebe Fachkundige, unsere Stadtwerke teilten mit, das es für kurze Zeit Stromausfall geben wird.Man sollte Gefriertruhe vorher hochzudrehen. Der Stromausfall kam nicht, aber nun ist Gefrierbereich defekt Der Kühlschrank funktioniert einwandfrei, aber der untere Gefrierschrank nicht. Es fing an dass die Anzeige des Gefrierthermometer bei -11° stehen blieb. Messungen mit seperaten Thermometern ergaben aber gute -18°. Tage später stieg die Temperatur auf nur noch -1° Seperate Messungen bestätigten die Gefrieranzeige Weiss jemand wo ich bei dieser Kühl/Gerfrierkombi das Thermostat finde. Hinter dem Gerät sehe ich nur die 2 Aspera Kompressoren. Beide arbeiten, ich denke der linke Aspera Kompressor ist für den Gefrierteil ? Danke ![]() ... | |||
49 - F14 Programm bricht ab -- Geschirrspüler Miele GS1225 sci eco | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : F14 Programm bricht ab Hersteller : Miele Gerätetyp : GS1225 sci eco Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo, ich habe einen Geschirrspüler, der seit gestern den Fehler F14 anzeigt. Nach meiner Recherche bedeutet dieser Fehler laut Miele, dass die Umwälzpumpe blockiert ist. Ich habe die Umwälzpumpe ausgebaut und manuell gedreht – sie scheint einwandfrei zu funktionieren. Heute habe ich ein Kurzprogramm mit einer Laufzeit von ca. 11 Minuten gestartet. Beim Start wird der Wasserzulauf aktiviert, und Wasser läuft in die Spülmaschine ein. Auch die Umwälzung scheint zunächst zu funktionieren. Es wird etwa 10–12 Minuten gespült, mit kurzen Pausen dazwischen, bis das Programm schließlich abgebrochen wird, der Fehler F14 erscheint und das Wasser abgepumpt wird. Kann mir jemand bei der Fehlersuche weiterhelfen? Wo könnte die Ursache für den Fehler liegen, wenn die Umwälzpumpe mechanisch in Ordnung scheint? Mir ist aufgefallen, das beim Spülen das Wasser nicht erwärmt wird, oder würde das erst später passieren? Vielen Dank im Voraus! ... | |||
50 - PWM-Drehzahlreglung interpretieren? -- PWM-Drehzahlreglung interpretieren? | |||
Zitat : Es geht mir ja nur darum, dass ich geforderte Fräsparameter mit einfachen Mitteln halbwegs genau reproduzieren kann, und da ist so eine Tabelle völlig ausreichend. Jaa, Satz mit 'x' ... ![]() Wobei "kleine" Tabelle auch schon wieder relativ ist - ist eine Tabelle im Format Din-A0 klein oder groß? Wir denken da heutzutage viel zu kompliziert. Derweil hat das arbeiten mit "Wohnzimmerfräsen" eher etwas mit dem zu tun, wie unsere Ururur-Großväter zu schaffen. So wie wenn man eine Dampfmaschine (wurde mWn bereits um 1780 herum erfunden), oder gar nur ein Wasserradl an einem Bachlauf als Antriebsquelle hätte. Und die Antriebsenergie natürlich stilecht mittels Transmissionsriemen durch die halbe Werkstatt geleitet. Unbekannte Drehzahl, unbekannte Übersetzungs- und Untersetzungsverhältnisse, unbekannter ggf auch wetterabhängiger Schlupf der Transmissionsriemen. Und es ging anschei... | |||
51 - Steckdose nach Spannungsabfall abschalten - Taster -- Steckdose nach Spannungsabfall abschalten - Taster | |||
Zitat : Ltof hat am 1 Mai 2025 12:45 geschrieben : Offroad hat doch schon einen tauglichen Vorschlag gemacht: Zitat : Offroad GTI hat am 30 Apr 2025 08:48 geschrieben : Gibt es schon fertig, und nennt sich '(Haupt)Schalter mit Unterspannungsauslösung' Z.B.: https://www.elektro-kahlhorn.de/ein......html Das macht genau das, was gefordert ist! Nach einem Stromausfall bleibt das aus und lässt sich nur nach erneutem Drücken wieder einschalten. Jede mittelprächtig gefährliche Maschine (Standbohrmas... | |||
52 - B3371 - Ausgangsspannung bricht zusammen -- B3371 - Ausgangsspannung bricht zusammen | |||
Zitat : Da es ja sicherlich der Originaltrafo ist Never ever! Im Original wird da eine ECL86 drin gewesen sein, und weil die damals schon teuer war und seit geraumer Zeit kaum noch zu bekommen ist, hat man sie irgendwann durch eine PCL86 ersetzt, die -bis auf die Heizung- mit der ECL86 identisch ist, und dafür einen zusätzlichen Heiztrafo eingebaut. Solche P-Röhren, die ursprünglich für die Serienheizung mit 300mA direkt vom Netz in Fernsehern entwickelt worden waren, sind in grossen Mengen übrig geblieben, als die TV-Industrie sehr schnell von Röhren auf Transistoren und ICs umgestellt hat. Trotz der bis zu ca 200V~ zwischen Masse und Heizfaden hat da nix gebrummt. Das hatte man technologisch im Griff. Hinzu kommt, dass der Demodulator in Röhrenradios schon recht handliche Ausgangsspannungen im Volt-Bereich liefert. Dort wo man wirklich kleine NF-Spannungen verstärken musste, etwa am Hörkopf von Tonbandgeräten, hat man allenfalls einen "Entbru... | |||
53 - Verursacht Kurzschluß -- Geschirrspüler Siemens SE55562/22 | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Verursacht Kurzschluß Hersteller : Siemens Gerätetyp : SE55562/22 FD - Nummer : 8201 Kenntnis : keine Kenntnis der Materie ______________________ Hallo, ich habe in den letzten Tagen die Dichtungen und Siebe gereinigt und wieder eingebaut. Danach habe ich den Geschirrspüler leer gespült. Dann habe ich gestern den Geschirrspüler eingeschaltet und während des Spülvorgangs ist die FI-Sicherung rausgesprungen. Jetzt nach dem Drücken des Einschaltknopfes ist auf dem Display nichts zu sehen, sobald ich den Deckel schließe springt sofort die FI Sicherung raus. Das mit der Sicherung hatte ich in den letzten 2 Monaten 2 mal, kann aber jetzt nicht sagen ob der Geschirrspüler immer an war. Ich habe den Deckel und die Blende einmal geöffnet aber ich weiß nicht wo ich anfangen soll zu suchen. Hier noch zwei Bilder Danke und Grüße Max ... | |||
54 - FLEX - Motor hat Aussetzer -- unbekannt kein Typschild | |||
Oje!
Wo ist der Ironie-Smily? Ich dachte, ich hätte es verständlich dargestellt. Bitte um Verzeihung. ... | |||
55 - Hausklingel smart machen -- Hausklingel smart machen | |||
Sorry Leute, es hat jetzt eine ganze Weile gedauert bis ich mir was gebastelt habe, was die unterschiedlichen Stromstärken misst. Hätte ich jemanden aus dem Haus gefragt, ob er mal unten für mich klingeln könnte, damit ich oben messen kann, hätte es gleich wieder Ärger gegeben, dass da wer an der Anlage rumbaut.
Aber so richtig weiter gebracht hat es mich nicht. Ich weiß jetzt zwar, dass es, theoretisch, mit einem ESP32 tatsächlich umsetzbar wäre, das Klingeln an HomeAssistant weiter zu geben, aber ich kann nicht erkennen, wie ich den Unterschied zwischen Haus- und Wohnungstür klingeln nutzen könnte. Der grüne Streifen läuft im Leerlauf mit 9,4 Volt. (Ich habe es nicht geschafft, es ganz genau einzurichten). Blöderweise zeigt das Diagramm immer erst ab dem Klingeln an, dass heißt, da, wo noch kein Streifen zu sehen ist, sollte er eigentlich bei 10,4 bzw, 0,4 Volt laufen. Was mich aber völlig irritiert, wie kann eine Spannung plötzlich auch unter Null gehen? Ich hoffe, Ihr könnt ein bisschen Licht in die Dunkelheit meines Hirns bringen. [edit] ach, ganz vergessen: Das oberste Bild zeigt die Haustürklingel, die drei Anderen die Wohnungstür. Bei den ersten Drei habe ich immer zwei Mal geklingelt, beim Letzten nu... | |||
56 - heizt nicht -- Wäschetrockner Gorenje D7465 | |||
Geräteart : Wäschetrockner
Defekt : heizt nicht Hersteller : Gorenje Gerätetyp : D7465 S - Nummer : 72730100 FD - Nummer : 441332/05 Typenschild Zeile 1 : SP10/320 Kenntnis : keine Kenntnis der Materie Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo an die Techniker Mein Gorenje Wäschetröckner trocknet nicht mehr,aber Verdichter läuft. Die Kupferleitung wird nur bis zur Thermosicherung warm. Beim Durchmessen zeigt es 17,2 Ohm an. Ist bei dem Trockner noch irgendwelche Sicherung verbaut und ggf wo? Mit besten Grüssen Ludwig [ Diese Nachricht wurde geändert von: luggerl am 15 Apr 2025 22:20 ] [ Diese Nachricht wurde geändert von: luggerl am 15 Apr 2025 22:23 ]... | |||
57 - RIM Electronic SWM 3000 Stereowattmeter Bau Mappe gesucht -- RIM Electronic SWM 3000 Stereowattmeter Bau Mappe gesucht | |||
der Abgleich vom linken Meter ist OK, jedoch das Dreheisenmesswerk vom rechten Meter hat einen Defekt , aber wo bekommt man heute noch so ein Messeisen dafür her , die Abmessungen 109,5mm x 82,23mm im Netz mit 100µA gibt es nicht , auf dem messwerk steht nur Made in japan sonst nichts
Schade um das Gerät,und etwas kleineres anderes macht keinen Sinn da die ganze Skala da nicht reinpasst .Aber es hat ja sehr lange gelebt kann man also nichts sagen, zumindest als Dummyload immer noch zu gebrauchen oder mithören über die kleinen lautsprecher und es zappelt rechts noch aber eben nicht wirklich brauchbar was es noch anzeigt, zumindest habe ich ja noch das linke das sich auch astrein abgleichen hat lassen . ... | |||
58 - Relaisschaltung über mehrere Taster mit LED-Anzeige -- Relaisschaltung über mehrere Taster mit LED-Anzeige | |||
Moin,
@perl: Deine Vermutung ist richtig, genau so hatte ich es verschaltet, also als Kollektorschaltung. Du hast mir die Augen geöffnet und mit der Emitterschaltung zieht das Relaismodul KY-109 nun an. Und gut, daß Du mich an die Diode erinnerst, die vergess ich nämlich auch mal ganz gerne. Zum Glück bin ich, was Bauteile betrifft, meistens ganz gut bestückt(vom BC548B hab ich grad 2000 Stück da, also selbst wenn da einer abraucht ![]() Nur hier hatte ich ne echte Blockade. @alle: Ich beschreibe Euch das Projekt mal genauer: Meine Tochter wird 6 und hat 5 Freundinnen zum Geburtstag eingeladen. Kinder wollen belustigt sein und sie wünscht sich eine Katzenmottoparty. Ich (der große Löwe) hab nun meinen Kamm verloren um meine Mähne zu kämmen. Ich weiß, das der Kamm in der Schatztruhe liegt, und die Schatzkarte ist in einer Schublade. Die ist aber verschlossen und ich hab doch nur 2 Pfoten, also kann ich die nicht öffnen. Die Kinder müssen nun Hinweise (Buchstaben) suchen, um die geheime Schublade zu öffnen, in der sich eine Schatzkarte zum Schatz (mit Kamm für den Löwen und für die ... | |||
59 - Ein Klack- und nichts mehr -- Mixer Bosch MUM 86 | |||
Zitat : PIC 16F 716 Etwas derartiges hatte ich schon vermutet, als ich den dreibeinigen Resonator sah. Die PICs sind eine ganze Familie von beliebten und gut dokumentierten Microcontrollern der Firma Microchip. Leider lässt sich ihr Programm gegen Auslesen schützen, und der Programmierer hat mit ziemlicher Sicherheit davon Gebrauch gemacht. Damit entfällt die Möglichkeit einen unprogrammierten für 1,35€ zu kaufen, und das Programm einfach hineinzukopieren. Zeig mal die Unterseite der Platine, vllt finden wir das Bauteil, wo der Strom nicht durchgeht. P.S.: Wenn sich jemand mit der Schaltung beschäftigen möchte: "JS1-B-24V-F" ist ein 24V-Relais von Panasonic, das abgekündigt ist und wohl auch nicht in EU verkauft wurde. Ich vermute aber bis auf weiteres, dass der 15R Widerstand neben dem X2-Kondensator als Sicherungswiderstand missbraucht wurde, und nun der PIC gar keine Spannung bekommt um das Relais einzuschalten. ... | |||
60 - Zeitweiser Ausfall -- Gefrierschrank Siemens GS54NAW40/02 | |||
Hallo,
wenn die Anzeigen aus sind wenn der Schrank nicht mehr läuft ist wahrscheinlich das Netzteil tot. Als Dipl.Ing(FH) für Elektrotechnik rausfinden wo das Netzteil ist , evtl. Kondensatornetzteil auf der Steurplatine und untersuchen. Der Schrank hat auch einen Inverter für den Kompressor , evtl. ist das Netzteil auch dort drin ? Gruß, Elmar ... | |||
61 - Video-Sprechanlage gesucht -- Video-Sprechanlage gesucht | |||
Hallo zusammen,
vielleicht könnt ihr mir bei folgender Sache helfen bzw. habt einen Tipp für mich? Eine Klingelanlage soll durch eine Videosprechanlage ersetzt werden. Neben einer Aufputz-Türstation wären zwei Innenstationen und ein elektrischer Türöffner gewünscht. Von einem zentralen Punkt im Keller ist JY(ST)Y 2 x 2 x 0,6 mm zu den geplanten Standorten der beiden Innenstationen, der Türstation (Außeneinheit) und zum elektrischen Türöffner verlegt. Wichtig wäre mir, dass der Türöffner aus Sicherheitsgründen nicht von der Türstation angesteuert wird. Entsprechende Technik könnte an dem Punkt installtiert werden, wo alle Leitungen zusammenlaufen. Ich habe mich nach 2-Draht und 4-Draht-Anlagen umgesehen, habe aber nicht viel gefunden. Von der Firma Indexa gibt es die VT200 mit diversen Komponenten. Kennt ihr noch weitere Modelle, die mit der oben beschriebenen Verkabelung betrieben werden könnte? Viele Grüße Martin ... | |||
62 - Braun PS 550 reparieren? -- Braun PS 550 reparieren? | |||
Zitat : stego hat am 4 Apr 2025 14:38 geschrieben : Servus, sowas wie hier: https://www.ebay.de/itm/17685796452.....4zAZQ funktioniert. Wichtig!!! Es MUSS ein X- oder Y-Kondensator sein, nur diese sind für Dauerbetrieb am Wechselstromnetz geeignet und zugelassen! Diese dürfen im Falle eines Kurzschlusses nicht in Flammen aufgehen. X-Typen sind für Schaltungen zwischen L und N (Außenleiter und Neutralleiter), Y-Typen sind fü... | |||
63 - LED-Vorwiderstand berechnen -- LED-Vorwiderstand berechnen | |||
Sehr geehrte Elektronik Gemeinde
Ich bin Elektronik Anfänger und beschäftige mich mit LED. Wie man einfachen Vorwiderstand berechnen habe verstanden, aber habe eine Schaltung im Internet gefunden wo zu LED mit Vorwiderstand ist noch ein parallel Widerstand dazu, guck Bild; Frage welche Aufgabe hat der parallel Widerstand und wie wird er berechnet und wie wird der gesamte Strom berechnet Für Ihre Antwort wäre ich sehr Dankbar MFG Achim-M ... | |||
64 - Freilaufdiode Relais (1N4001 geeignet?) -- Freilaufdiode Relais (1N4001 geeignet?) | |||
Habe ich.
Deshalb habe ich die Frage auch so allgemein gestellt. Es geht ja um die Freilaufdiode, und nicht darum, wo es eingebaut wird. Zufälligerweise liegen eben 13,8V an der Spule des Relais an. Daran ist doch nichts verwerfliches, oder? Ich bin gelernter Kfz Mechaniker, und kenne die Vorschriften sehr genau. Es ist mein täglich Brot, mich mit den Vorschriften auseinander zu setzen. Die Schaltung, die ich kreire, erfüllt die Vorschriften. Ich weiß nur nicht, ob eine 1N4001 als Freilaufdiode geeignet ist, oder nicht. Leider habe ich beim Kauf des Relais nicht darauf geachtet, ob eine Freilaufdiode im Relais verbaut ist. ... | |||
65 - startet nicht 6mal Blinken -- Sony KDL46 EX705 | |||
Ob der LED-Streifen-Tester auch schon im noch Panel-Unzerlegten Zustand geht, oder nicht - kommt darauf an wo das NT für die Leds ist. Sagt das ServiceManual evtl in der Richtung etwas?
Befindet sich alles auf der simpel von hinten zugänglichen "großen" NT-Platine, dann is/wäre alles gut. Allerdings gibt es das Patent auch als - in's Panel mit 'irgendwas' rein, und innen drinnen dann gleich nochmal ein Schalt-NT seitlich an die Blechwanne geschraubt. Die Leds einzeln durchmessen geht ähnlich bockschlecht wie die Leds einzeln tauschen. Über den Leds sind [mir fällt grad der hochdeutsche Begriff nicht ein^^] hustenguatzlegroße Diffusoren geklebt. Da kommen einem eh schon 3-6 Stück entgegengeflogen; die damit frei liegenden Leds sind alle seltsam gebräunt. Und dann alleine an die nun eh schon freiliegenden "Lötpads" mit dem DMM o.ä. hinzukommen ... gleicht allein das schon einer Sträflingsarbeit. Und dann ggf einzeln die Diffusoren abhebeln, und nur 2-3-4 Stk testweise wieder mit Sekundenkleber-Pünktchen ankleben, lässt einen dann doch binnen 30min an seinem Vorgehen zweifeln. Es sind dazu nicht nur die Lötpads ob ihrer absoluten Winzigheit nicht recht kontaktierbar; geht noch solala "am zuverlässigsten" mit aufgebog... | |||
66 - Heizt nicht -- Geschirrspüler Miele G592 | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Heizt nicht Hersteller : Miele Gerätetyp : G592 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Moin, seit einigen Wochen habe ich ja einen G592 reaktiviert. Lief bisher auch super. Gestern fiel mir nach dem Spülgang auf, dass kein Dampf aus dem Gerät kam, Geschirr war noch nass und kaum gereinigt. Tab war nicht aufgelöst. Das Programm lief aber komplett durch - müsste das Schaltwerk nicht stoppen bis die richtige Temperatur erreicht ist? Deutet der Fehler auf einen defekten Thermostatschalter mit Dauerdurchgang? Welches Bauteil ist das konkret und wo sitzt es bei dem Modell? Habe zwar noch den inzwischen reparierten G542 im Keller, würde aber ungern schon wieder eine Austausch Aktion starten (müsste dann zum Tragen erst wieder einen Helfer organisieren) Gruß Ronald ... | |||
67 - Stoßdämpfer und Heizung -- Waschmaschine Miele WS5426 und WS5427 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Stoßdämpfer und Heizung Hersteller : Miele Gerätetyp : WS5426 und WS5427 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) ______________________ Hallo, ich suche nun schon eine ganze Weile, bin aber wirgendwie nicht wirklich erfolgreich (und möchte nicht gern die Katze im Sack kaufen). Ich brauche Stoßdämpfer und Heizelemente für meine Miele WS5426 und WS5427. Ich habe schon verstanden, dass es 2100W- (WS5426) und 2650W- (WS5427) Heizstäbe gibt, aber ich stolpere über die Längen der Heizelemente. Leider sind die Verkäuferangaben scheinbar nicht immer sehr konsistent. Ebenso bei den Stoßdämpfern: Da gibt es 8mm- und 7mm-Bohrungen (die 8mm sind dann eher ausgeschlagen???) und unterschiedliche Angaben zu den Längenmaßen. Wenn ich es richtig verstanden habe, werde ich wahrscheinlich für beide Maschinen 120N benötigen. So richtig blicke ich nicht durch und ich finde leider auch keine zuverlässigen Informationen oder Typenbezeichnungen. Bei der WS5427 habe ich die derzeitgen Stoßdämpfer mal fotografiert und kann darauf lesen: Suspa Miele Teilenummer 4411610 08 01 Hier im Forum (oder im benachbart... | |||
68 - Sicherung brennt durch -- Mikrowelle TEC 5067 | |||
Mach den Kasten auf und wenn der Kondensator ausgelaufen ist hast du schon den ersten Hinweis und dann noch die hochspannungs dioden Kaskade durchmessen und irgendwo ist noch ein Beitrag noch gar nicht so alt, wo tatsächlich der Magneton defekt war.
Wenn du mit einem Multimeter umgehen kannst solltest du eigentlich den Fehler finden können und du hast Recht die alten Mikrowellen mit den elektromechanischen Zeitschaltuhren sind immer noch die besten ... | |||
69 - Schmale Unterputzschalter -- Schmale Unterputzschalter | |||
Was heißt 'zwei Türen mit lediglich 5cm Abstand' ganz exakt ausgedrückt?
Daß die Türen selber, also die Türblätter, lediglich 5cm Abstand zueinander haben? Oder, daß auf den Türrahmen noch ein L-förmiger Blendrahmen aufgesetzt ist - und die Blendrahmen der beiden Türen sich bis auf 5cm nähern? Was soll das eigtl werden wenn es eines Tages fertig ist? Will heißen, die Türklinken werden (nach der Türensanierung?) tatsächlich da sein, wo du sie vermutest? Abgesehen davon, daß zumindest Onkel VDE es nicht gar so gern sieht die Lichtschalter ect gleich so nah an den Türausschnitt ranzusetzen, würde ich mir auch als Bewohner am Kopf kratzen. Ich würde ständig die verkehrte Tür aufmachen. Dazu auch noch andauernd mit der falschen Hand. Und vorausgesetzt es kommt dahinter keine mir unbekannte Raum-Zeit-Dimension, kann die Tür /können die Türen doch eigtl nur in die verkehrte Richtung aufschwenken. So daß man ewig und drei Tage um das Türblatt herum dackeln darf. Denn was befindet sich auf der Rückseite der angedachten Schalterposition; eine Wand? Schmale Schalter (mitsamt extra schmalem Unterbau) sind mir persönlich nicht bekannt ... (doch, halt, es gibt in Leuchtenauslässe einbaubare Zugschalter - diese 60'ger-Jahre-Style -... | |||
70 - Nach Türöffnung kein Betrieb -- Backofen Bosch HBN78L750 | |||
Zitat : atomino hat am 14 Mär 2025 11:24 geschrieben : Geräteart : Backofen Defekt : Nach Türöffnung kein Betrieb Hersteller : Bosch Gerätetyp : HBN78L750 FD - Nummer : 8312 Kenntnis : Komplett vom Fach Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo Gemeinde, folgenden Fehler habe ich zu ermitteln: Der Ofen verhält sich zunächst normal und heizt bis zu vorgewählten Temperatur, öffne ich die Tür geht er nicht in den Berieb zurück. Zeigt jedoch an (alle 6 LED an) und kühlt langsam ab, ohne zurückgehen der LED-Kette. Meine bisherigen Erkenntnisse: - Türkontakt öffnet/schließt exakt - Schaltnetzteil i.o. - Platine mit den Relais wurde vom Servicetechniker Komplett gewechselt - Bedieneinheit arbeitet...Menü lässt sich "bearbeiten" Der Techniker kam erneut und hat die Segel gestrichen...er findet nichts... Ich bin selber Techniker seit 30 Jahren in der Industr... | |||
71 - Stromlos -- Waschmaschine Bosch WAT28320 Type: WCM69 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Stromlos Hersteller : Bosch Gerätetyp : WAT28320 Type: WCM69 S - Nummer : 427100287411019829 FD - Nummer : 9710 Typenschild Zeile 1 : Robert Bosch Hausgeräte GmbH Typenschild Zeile 2 : E-Nr. WAT28320/18 Typenschild Zeile 3 : Type WCM69 WAT28320 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo Kurz zu mir, mein Name ist Tom, für Thomas, und kenne mich in Elektro/nik aus da ich eine elekt. Ausbildung vor 40 Jahren absolviert habe u. immer noch in diesem Bereich tätig bin. Nun zu meinem Problem. Die WaMa meiner Mutter lies sich nicht mehr starten und sie blieb völlig dunkel. Spannung ist vorhanden bis zur Elektronik im Bodenbereich der WaMa. Nach Öffnung der Elektronik konnte ich ein geplatztes Bauteil mit der Bezeichnung TNY ???,lockalisieren. Auch ein direkt daneben befindlicher Elko hat eine kl. ober Ausbeulung und nach Messung 14myF gegenüber den aufgedruckten 22 myF. Der geplatzte Baustein entspricht in etwa dem TNY264! In der Recherche konnte ich allerdings keinen Typ finden der die abgebildete Beinchenkonstallation hat, sondern immer nur die seitenverkehrte Version. Ich hatte ein Datenblatt gefunden wo die ... | |||
72 - Handsender Anlernen geht nich -- Schellenberg TWIN 2000 | |||
Nö, ich hab überhaupt keinen solchen Antrieb daheim. Hab auch den Sinn von 'nem Hoftor noch nie verstanden ... überall wo man hinschaut, stehen die Dinger außer in der Freinacht ganzjährig offen.
Aber ich diskutiere gegen Zahlung von Schmerzensgeld schon immer wieder mal mit dem einen oder anderen. Bisher mWn noch immer erfolgreich^^. Auch bei denen gilt: Namen sind Schall und Rauch. Und kennste einen, kennste alle. Link zu der 58 Seiten - BDA: https://images-eu.ssl-images-amazon.com/images/I/D1c6xtNc4BS.pdf Zu dem Notentriegelungs-Schlüsselschalter: das muß ein rein mechanisch wirkendes Schloss sein. Drehbar um recht exakt 90°. Und direkt in die Mechanik eingreifend. Wenn ich die BDA zum Schellenberg Twin 300 richtig verstehe, worauf ich aber nur begrenzt wetten würde, ist nach links entriegelt, und nach rechts verriegelt (S. 284 und S. 290 der Twin300-BDA). Aber einfach mal Schlüssel in die eine Richtung, und dann mal mit den Pfötchen an der Schubstange naggeln. Dann Schlüssel in die andere Richtung, und auch da mal naggeln. Da sollte sich recht schnell ein ganz ... | |||
73 - Philips Oszilloscript -- Philips Oszilloscript | |||
ein Philips Oszilloscript
Zweikanal Y/t Schreiber, Röhrengerät. Der wurde gerettet und repariert ![]() Es gibt eine offene Frage dazu. Das Gerät hat eine Papierrolle 70mm mit millimeterpapierdruck. Ggf zum Rumspielen ersetzbar durch ein Kassenröllchen. Das Druckverfahren ist allerdings dieses: Der bewegliche Zeiger drückt von unten auf das Papier und dieses auf eine schwarze Wachsfolie, oben ist dann eine Metallkante. An der Druckstelle färbt das recht gut ab. Das Verfahren ist schnell, der kann bis ca 300Hz malen. Aber es ist kalt. Wo krieg ich denn so eine Durchschreibfolie her? Rolle, 70 breit. Es gibt welche für Thermosublimationsdruck, das ist aber nicht kalt. ... | |||
74 - Stecker Restwärmeanzeige lose -- Herd Bosch HSS252A/01 | |||
Geräteart : Elektroherd Defekt : Stecker Restwärmeanzeige lose Hersteller : Bosch Gerätetyp : HSS252A/01 S - Nummer : 214402 FD - Nummer : 8110 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Ich habe den Herd frisch bekommen, weiß daher nicht genau, wie er sich verhalten soll. Ich habe das Kochfeld abgenommen, weil ein Flachstecker zu den Heizelementen korrodiert und etwas warm geworden war. Den Flachstecker habe ich getauscht, neu angecrimpt und den Kontakt gereinigt. Dabei hat sich ein Stecker vom Energieregler-Viererblock gelöst, weil das Kabel durch die Bündelung zu kurz war. Und jetzt weiß ich nicht, wo er hinein gehört. Und ich habe noch keinen Plan, wie die Systematik der Verschaltung ist. Es ist die Verkabelung für die Restwärmeanzeige: - Ende 1: Dritter Kochstellenschalter (links hinten, 18 cm) rechte Seite, viertes Loch von vorne, ein Loch noch frei. - Dann geht die Verbindung über Anbauten an allen vier Heizelementen und zur Lampe an der Deckplatte / Glaskeramikfeld. - Ende 2: ist derzeit frei. Wohin damit? Wenn ich das Kochfeld runterklappe, will das lose Ende von sich aus zwischen Steg 3 und 4 landen. Als Restwärmeanzeige ... | |||
75 - Gibt keinen Ton mehr aus -- Lautsprecher Onkyo SKW-501E | |||
Geräteart : Lautsprecher Defekt : Gibt keinen Ton mehr aus Hersteller : Onkyo Gerätetyp : SKW-501E Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo zusammen, ich kämpfe immer noch damit, das mein Surroundsystem keinen Ton mehr aus dem Subwoofer ausgibt. Anfänglich dachte ich, es liegt am Receiver aber auch das anschliessen nicht sachgemäßer Audioquellen wie MP3 Player, DVD-Player oder Handy entlockten dem Subwoofer keinen Ton bzw. bei voller Lautstärke einen ganz leisen Ton. Das Ganze lässt mich zu der Annahme kommen das der integrierte Verstärker in dem aktiven Subwoofer nicht mehr funktioniert. So wie es aussieht funktioniert das Netzteil noch, denn ich messe eine Spannung an den Ausgängen des Netzteil und diese kommt auch am Verstärkerboard an. Weiter komme ich mit meinem Wissen allerdings nicht. Ich habe mir einen Schaltplan herunter geladen aber ich wüsste jetzt nicht was ich wo messen muß um zu sehen wo das Problem liegt, könnte mir hier evtl. jemand weiterhelfen? Wenn es vielleicht nur ein kleines Bauteil ist, welches ich austauschen müsste, könnte ich ein neues einlöten, diese Boards sind noch sehr reparaturfreundlich. Ich hänge mal ein paar Bilder von den Boards an. Vielen Dank für eure Mühe... | |||
76 - SMD-Bauteil R1IF und Dioden testen -- SMD-Bauteil R1IF und Dioden testen | |||
Zitat : Der Schaden ist leider durch Überspannung entstanden. Wo kam denn die her? Warum bist Du Dir da so sicher? Wohin ist der Elko vom Zwischenkreis verschwunden? War der in Ordnung? Schon den Brückengleichrichter U2 gemessen? Die "F7" Dioden kannst Du am Besten im ausgelöteten Zustand messen. Ein Beinchen anheben reicht, wie es Hunde am Baum machen. ![]() Hier das DB zum 7 Beiner. Was misst Du zwischen Source und Drain? [ Diese Nachricht wurde geändert von: nabruxas am 2 Mär 2025 2:31 ]... | |||
77 - Thermostat -- Kühlschrank mit Gefrierfach Ariston Einbaugerät | |||
Zitat : Peter Lustig hat am 28 Feb 2025 20:34 geschrieben : 5 mal geschaut und was soll ich sagen, genau links hinterm Gemüsefach steht es. Sorry. Seit 50 JAhren so, steht auf jeder Herstellerhomepage wo die Typenschilder sind. Ranco K59-L1203 ist der passende Typ ... | |||
78 - Wasserweiche Kondensator -- Waschmaschine Miele WML160 WPS | |||
Zitat : Butzel hat am 27 Feb 2025 23:07 geschrieben : Ich konnte das Teil allerdings nicht zu dem Preis finden, ist das der Original Miele Preis? Wo hast Du gesucht ? ... | |||
79 - wasserzulauf leuchtet sofort -- Geschirrspüler Bosch S9N1B | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : wasserzulauf leuchtet sofort Hersteller : Bosch Gerätetyp : S9N1B FD - Nummer : SGD55E02EU/73 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo, 1. die kontrolleuchte wasserzulauf leuchtet sofort auf 2. dann läuft die laugenpumpe erst, wenn der wasserzulauf geöffnet ist 3. wasserstand steht oberhalb des grobsiebes, niveauregler arbeitet IMHO 4. heisses wasser reingeschüttet, einwirken lassen und mittels "reset 3sek" wird der bottich zügig und vollständig abgepumpt 5. im programmbetrieb wird nur schwach abgepumpt, mit pausen dazwischen, ausserdem läuft zeitgleich kaltes wasser nach. kein weiterer prgrammfortschritt. 6. aquastop ist sauber wo fange ich am besten mit der suche an ? gruss, stefan P.S.: dies ist die erste bosch-spüma, an der ich arbeite, sonst nur miele ![]() ... | |||
80 - Kein Bild, Ton eiert -- Videorecorder Philips VR 900 | |||
Servus,
hast Du überhaupt den Videokopf (und auch alle anderen) vor Inbetriebnahme gründlich gereinigt? Könnte am VCR liegen, dass kein Videosignal -oder ein gestörtes- vorliegt und dadurch auch der Ton stumm geschaltet wird, aber auch am TV. Der könnte auch stumm schalten, wenn kein Bildsignel da ist. Sobald Du nun das OSD aktivierst, erkennt der TV ein Bildsignal und schaltet den Ton auch dazu. Das wird aber mit Sicherheit der Mono-Längsspurton sein, nicht der Schrägspur-Hifi-Stereo-Ton. Köpfe reinigen, ebenso alle Bandführungen, anschließend den Bandlauf genauestens inspizieren. Wenn die Andruckrolle bereits so fertig war, dass das Band durchrutscht: Hast Du die Rolle getauscht? Alles andere ist Unfug, dann würde es mich nicht wundern, wenn das Band an der A-Rolle auf und ab gezogen wird und das Sync-Signal daher nicht vom Sync-Kopf erfasst wird. Meines Erachtens hat der VCR das berühmt-berüchtigte Turbo-Drive Laufwerk, eine Philips-Konstruktion, anfangs belächelt, mittlerweile jedoch als recht standfest etabliert. Ein paar Kinderkrankheiten waren dank Service-freundlichkeit des LW leicht reparierbar: Andruckrolle schnell verschlissen (vor allem die ganz frühen, später wurde die Gummischicht offenbar deutlich verbessert), Schneckenwelle gebro... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst 21 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 2.86 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |