Gefunden für parallel port flachbandkabel||sleep3wp contentpluginsapikeyapikeyphp - Zum Elektronik Forum





1 - Netzwerkverkabelung "spinnt" -- Netzwerkverkabelung "spinnt"




Ersatzteile bestellen
  Hallo Leute,
ich ändere gerade meine Netzwerkverkabelung im Haus und bin auf zwei Dinge gestoßen, die ich mir nicht erklären kann.

Gegeben sind ein zentraler Managed Switch Netgear GS324T, ein Cat6A-Patchfeld, Cat7-Verlegekabel, Cat6A-Dosen.

Problem 1:
Vier Netzwerkkabel liegen parallel und versorgen zwei Doppeldosen. Ein alle vier Anschlüsse sind lt. Netzwerktester (Pin 1 bis 8 + G) korrekt verbunden. Ein Port handelt im Switch aber immer nur 100MBit Vollduplex aus, egal was daran angeschlossen ist. Die übrigen drei Ports laufen problemlos auch mit Gigabit.

Problem 2:
Wieder vier Netzwerkkabel parallel für zwei Doppeldosen. Netzwerkkabeltest wieder fehlerfrei. Nehme ich ein 1GBit Endgerät, kommt jeder Port auf 1Gbit. Schieße ich aber einen "doofen" 1GBit-Switch an, bekommt er auf einer der vier Port keine Verbindung (Lampe am Port bleibt aus). Keine Datenübertragung möglich. Stecke ich in diesen Port aber beispielsweise einen PC ein, kommt der 1GBit zustande.

Kann mir irgendjemand auf die Sprünge helfen? Ich verstehe es einfach nicht...

Danke euch!! ...
2 - Siedle 411 funktioniert nur teilweise -- Siedle 411 funktioniert nur teilweise
Guten Tag liebe Forumsmitglieder,

ich bin neu und habe mich auf Grund eines akuten Problemes angemeldet welches ich auch sogleich im Folgenden schildern möchte. Die Suche habe ich angewandt, jedoch trotz ähnlicher Artikel keine Abhilfe finden können. Nun zum Problem:

Vor ca. 1 Monat habe ich meine "neue" Wohnung bezogen in der altes Siedle 411-02 Haustelefon hängt. Insgesamt wohnen in dem Haus 7 Parteien. Ich wohne ganz oben, bin also telefontechnisch Partei 6 oder 7.
Im Keller ist das ganze an einen Traffo / Gleichrichter Siedle 401 angeschlossen (mit den Feinsicherungen direkt neben den offen liegenden stromführenden Teilen ). An der Fassade außen hängt eine Gegensprechanlage mit "Sprechen-Leuchte" und am Eingang ist ein Summer um die Tür zu öffnen.

Was funktioniert:
- bei jedem Nachbarn im Haus funktioniert die komplette Anlage (Hören, Sprechen, Tür öffnen, Klingeln von außen, klingeln mit der Etagenklingel, "Sprechen-Leuchte").

- bei mir funktioniert: Klingeln von außen, klingeln mit der Etagenklingel, die Sprechen-L...








3 - LiFePO4 Lade und Schutz Elektronik selbst bauen. -- LiFePO4 Lade und Schutz Elektronik selbst bauen.
Hallo !

Ich möchte mir ne LED Taschenlampe bauen. Ok bis jetzt scheint alles einfach..
Ich habe mir schon oft welsche gebaut. Jedes mal ganz einfach mit Ni-MH Akkus, Widerstand oder selbstgebauter Stromregler und um den Akku zu laden habe ich ganz einfach einen normalen Trafo mit Gleichrichter benutzt (ohne Reglung). Wenn du in der Lage bist mir zu helfen dann denke ich dass ich nicht erklären muss warum das mit der Lademethode absolut unprofessionell und Gefährlich ist.

Jetzt bin ich groß(lol) und möchte mir was Besseres bauen und dazu noch mit LiFePO4 Akkus da die eine längere Lebensdauer haben als andere Akkus.
Und mein Probleme ist den "Laderegler" zu bauen. (wenn man das so nennen kann)

Die 3 in parallel geschalteten 18650 Zellen sollen per USB aufgeladen werden. Mein Laderegler soll automatisch erkennen wie viel Ladestrom er von dem USB port nehmen kann und sich dann anpassen. Die verschiedenen Protokolle um diesen maximalen Ladestrom rauszufinden kenne ich (zum...
4 - Verbraucht ein passiver USB Hub Strom? -- Verbraucht ein passiver USB Hub Strom?

Zitat : verbrauchen passive Hubs An passiven Hubs ist nichts passiv, auch wenn technikfremde IT Fuzzies sie passiv nennen.
Wirklich passiv wären sie wenn 4 USB Buchsen direkt parallel geschaltet sind, ohne jegliche weitere Elektronik. Sozusagen eine 4-fachsteckdose mit USB Anschlüssen. Und ja auch das gibt es; als Betrugsversuch vom Chinamann http://old.george-smart.co.uk/wiki/Cheap_CCY-01_USB_Hub

Ergo; Ein echter HUB, der diesen Namen verdient, aber ohne externes Netzteil auskommt, hat intelligente Elektronik. Und da diese nicht von Luft und Liebe leben kann versorgt er diese zwangsläufig über den USB Port an dem er hängt.

Diese EIGENSTROMAUFNAHME variiert je nach Modell und auch, ob er Kommunikation mit dem USB Port hat an dem er hängt.
Für einen Belkin F5U404 schwankt das mit
5 - Mensch -- Commodore Amiga 500
Geräteart : Sonstige
Defekt : Mensch
Hersteller : Commodore
Gerätetyp : Amiga 500
______________________

Hallo alle,

falls ich nicht im richtigen Forum bin, bitte ich den Beitrag zu verschieben.

Ich bin kein Elektroniker und froh wenn ich einen Lötkolben halten kann. Daher benötige etwas Hilfe, ich vestehe das Thema leider auch nicht vollständig. Ich bekam einen Amiga 500, dessen internes Diskettenlaufwerk kaputt war. Ich las viele Beiträge zu diesem Problem und fand, dass ein gewöhnliches PC Disktettenlaufwerk so umgebaut werden kann, dass es vom Amiga verwendet werden kann. Auch PC Floppy-Laufwerke die in älteren Keyboards und Synthesizern eingebaut werden sollen müssen umgebaut werden um darin zu funktionieren.

Hier fand ich eine Anleitung für mein Laufwerk. Ich folgte den Anweisungen und verbaute das Laufwerk im Amiga. Alles funktioniert einwandfrei (ich wählte den quick & dirty fix, weil ich bzgl. der anderen Methode sehr unsicher war).

Jetzt möchte ich das gleiche noch einmal machen, um ein PC Diskettenlaufwerk als zweites Laufwerk am Drive Port des Amiga a...
6 - Wie aus 1,5V AA Batterien 12V machen? -- Wie aus 1,5V AA Batterien 12V machen?

Zitat : du sagtest ja ich bräuchte nur 3 Batterien in Reihe für die Spannung
Lese dir doch nochmal durch was ich geschrieben habe, du wirfst auch Reihen- und Parallelschaltung durcheinander. Vielleicht wäre ein fertiger Akkupack doch deutlich sinnvoller für dich.

3 * 1,5V sind 4,5V, nicht 12V!

8 in Reihe, das ganze 3 mal parallel. 3 * 12V parallel macht immer noch 12V, nur bei dreifacher Kapazität. Das die Batterien dabei nicht gemischt werden dürfen, (alt, neu) sollte klar sein. Das ganze gilt auch nur für Batterien, Akkus haben eine geringere Spannung.

Letztendlich ein teurer Spaß. Da gibt es deutlich bessere Lösungen.
Mit so einem Adapter kannst du z.B. 12V aus einem USB-Port erzeugen: http://www.amazon.de/Spannungswandl.....M2X04
Dazu eine größere Powerbank und fertig:
7 - Neue Aufgabe braucht neue Hilfe: Drehzahlanzeige digital -- Neue Aufgabe braucht neue Hilfe: Drehzahlanzeige digital
Wäre Möglich aber einfacher ist es die LED und das Display einfach parallel an die Ports zu hängen. Dann benötigst du zum Ansteuern der LED und des Displays nur 17 Ports und nicht 16 +15 ! Damit klar ist welche Anzeige leuchten soll muss der µC nur seine Ports entsprechend umschalten und zusätzlich 2 Ports umschalten um Auszuwählen ob LED oder Display leuchtet. Das umschalten übernehmen dann 2 Transistoren die den gemeinsamen Anschluss des Displays oder der LED umschaltet. Wenn die Umschaltung schnell genug erfolgt sieht es für dich so aus als wenn Display und Led gleichzeitig leuchten. Anbei mal kurz gezeichnet . Nicht alle LED oder Segmente dargestellt.
Zum Programmablauf der µC schaltet beide Anzeigen aus, legt dann die Ausgänge für die Led fest und schaltet den Transistor für die Led über den entsprechenden Port ein. Es leuchten die entsprechenden LED! Danach schaltet er T1 wieder ab, ändert die Ports für die Segmentanzeige und schaltet T2 ein. Das Display leuchtet. Wenn er die Umschaltung entsprechend schnell macht und das kann er sieht es für dich aus als ob beide Anzeigen gleichzeitig leuchten!
Wie gesagt du hast 17 Segmente inklusive Dezimalpunkt und 15 LED das ergibt nach Eva Zwerg 32 Ports. Die hast du aber nicht! Mit der Änderung reduziert sich das Ganze auf 1...
8 - Regalbrett mit USB-Einbausteckdosen nur zum Laden - Wie? -- Regalbrett mit USB-Einbausteckdosen nur zum Laden - Wie?
Hallo, ich möchte in ein Regalbrett USB-Einbausteckdosen (http://www.ebay.de/itm/USB-2-0-HUB-.....rt=nc) einbauen, um daran meine diversen Smartphones, Pads etc. zu laden. Dazu müssen die USB-Dosen natürlich mit Strom versorgt werden. Ich habe ein Schaltnetzteil 5 Volt / 20 Ampere: http://www.meanwell.com/search/SP-100/SP-100-spec.pdf ; Modell SP-100-5. An dieses Gerät die Leitungen von meinen 3 Einbaudosen parallel angeschlossen.
1. 20 Ampere sind eine Menge Holz, die Geräte brauchen aber je nur höchstens 2 Ampere. Ist das problematisch? Die Laderegelung findet ja in den Smartphones selber statt, oder?
2. Reicht die Spannungsstabilisierung des Schaltnetzteils aus?
3. Gibt es noch irgendwas zu beachten? Habe ich was übersehen?

Vielen Dank! ...
9 - Zwei Geräte am TTL-Eingang mit einem Schließer steuern -- Zwei Geräte am TTL-Eingang mit einem Schließer steuern
Wieso Hilfsspannung?
5V aus dem IO-Port über den Schalter und damit über einen Vorwiderstand parallel beide Optokoppler primärseitig ansteuern. Sekundärseitig jeweils einen TTL-Eingang auf Masse legen. ...
10 - IR LED gehen kaputt. Hilfe! -- IR LED gehen kaputt. Hilfe!

Zitat : Das Ding hab ich in die Tonne getreten. Achso, du hattest alles nur abgezählt...das ist beim Experimentieren nicht selten von Nachteil, falls mal was schief geht, wie du jetzt ja gesehen hast. Aber wenn du einen Conrad in Wurfweite hast, ist es ja nicht das Problem...


Zitat : 1 PlatineAha, da gehts doch schon los. Wenn man noch nicht sehr geübt im Löten ist (wie sieht es bei dir aus?), fabriziert man schnell mal einen Kurzschluss. Und ein Kurzschluss parallel zu einem Widerstand oder einer LED bleibt eben ein Kurzschluss.

Wenn du eine LED kurzgeschlossen hast, steigt der Strom natürlich dramatisch an:
11 - DMX-Controller: statt einem Poti mehrere elektronisch umschaltbare Trimmer -- DMX-Controller: statt einem Poti mehrere elektronisch umschaltbare Trimmer
Warum der Umweg über Parallel-Port, Umschalter und externem DMX-Controller.
Wäre es u.U. nicht einfacher direkt vom PC aus die DMX-Scheinwerfer anzusteuern? Als Selbstbausatz liegen die vernünftigen bei ganz grob 50€, einfache Übersetzer sind auch schon deutlich günstiger zu haben. Das würde natürlich voraussetzen, dass die Rennleitung auch auf anderem Wege die Startphasen bekannt machen kann. ...
12 - Doorline M06 dauer bis Nebenstelle klingelt -- Doorline M06 dauer bis Nebenstelle klingelt
Die M06 ist eine TFE mit a/b-Schnittstelle.
Regulär, also ohne Änderung ist der Taste 1 die Nebenstelle 11 zugeordnet.
Taste 2=12
Taste 3=13
Taste 4=14
Damit ist also leicht zu prüfen, ob die entsprechende Nebenstelle sich bei normalem Anruf ähnlich verhält.

Telefon an den Port anschließen an dem die M06 ist und gleiche Nebenstelle rufen.
Klingelt Nebenstelle 11 sofort?

Klingelt eine andere Nebenstelle, dann:
Prüfen ob diese in der M06 programmiert ist
ODER
die Nebenstelle unbeschaltet ist und eine Anrufweiterschaltung (AWS) auf Zeit (nichtmelden) eingetragen ist. Theoretisch kann auch das Ruforgan der programmierten Nebenstelle defekt sein und eine AWS eingetragen sein.

Als letztes kann folgendes gemacht werden, ist aber etwas aufwendiger:

Mit hochohmigem Kopfhörer (10 KOhm) parallel zur a/b der Doorline schalten und hören ob diese nach Tastendruck sofort die MFV-Signale sendet. Kann auch eine Hörerkapsel mit in reihe geschaltetem Kondensator (kein Elko) als Hörer verwendet werden. ...
13 - Zusatzklingel an Fritzbox?!?! -- Zusatzklingel an Fritzbox?!?!
Moin !

Hab bei mir ein RFT W38 + Noch nen Anrufbeantworter/Schnurlostelefon auf dem gleichen Port Parallel laufen, geht ohne Probleme.

Hab die 7270 1und1 Version ("die in schwarz", bin aber bei der Telekom). ...
14 - Suche jemadn der mir eine schaltung bauen kann -- Suche jemadn der mir eine schaltung bauen kann

Zitat : brauche jemanden Kundigen der mir folgendes bauen kann Wozu?
Ich würde es erst einmal mit so etwas versuchen: http://www.ebay.de/itm/USB-auf-Para.....5729c ...
15 - 3x IR LED's Versorgung durch 5V USB / Mainboardschutz -- 3x IR LED's Versorgung durch 5V USB / Mainboardschutz
Weshalb verfällst du jetzt in Dauerkleinschreibung?
Achja, LEDs schreibt sich ohne '

Zurück zum Thema.

Zitat : die led's sind nicht in reihe geschaltet sondern parallel Das sehen wir. Perl wollte damit nur sagen, dass du auch zwei in Reihe schalten kannst.


Zitat : für 0,075 A hab ich folgenden widerstand berechnet 47 ohm
und für 0,05 A 75 ohm Naaajaaaa...schon mal besser, als 10R und 6R8, so ganz plausibel ist es aber noch nicht. Zeig mal lieber die Werte, die du eingesetzt hast.


16 - Dimensionierung / Typ -- Dimensionierung / Typ
Hallo Reinkucker!

Ich möchte eine Bastelanleitung umsetzen, weiß aber nicht wie ich das Bauteil, den Optokoppler dimensionieren muß.

Vorhabe: Es sollen einfach in der Handbedienung einer kleinen Motorsteuerung die Kontakte der Handtaster mit Optokopplern kurz geschlossen werden, damit die Funktion des manuellen Drückens über Spannungen aus einem Parallel Port automatisiert gesteuert wird. Zu sehen wie hier (dort allerdings abgewandelt zur Ausführung an einem USB-Konverter, ich kann einen Parallel-Port nehmen):
http://www.cloudynights.com/item.php?item_id=2669

Welche nehme ich bei Conrad?
http://www.conrad.de/ce/de/overview/0204120/

Oder gehen auch die bei Ebay:
http://www.ebay.de/itm/10-Stucke-DI.....0a8c8

ich bedanke mich herzlich für Deine Hilfe.
17 - PS/2 Tastatur modifizieren. -- PS/2 Tastatur modifizieren.

Zitat :
Was passiert eigentlich wenn mann 2 Tastaturen ansteckt?

Sollte eigentlich funktionieren.

Also eine USB normal und von einer nimmst du nur den Kontroller an dem du die entsprechenden Taster anschließt und jeweils an einen eigenen USB Port.


hab ich am Laptop, eine "intern" also quasi ps-2 die andere usb- funktionieren ( zumindest unter Linux ) parallel.
Dummerweise habe ich Zuhause keine USB Tastas, weil ich Pers. nix von denen halte.
aber beste Idee bisher ist, den Controller auszuborgen und dort einfach die tasten "anzulöten", das probier ich mal aus.

danke für die tips, ich lass hier aber noch mal offen, bis ich mit testen fertig bin. ...
18 - Stereoanlagelettes Atmel AVR Microkontroller Entwickler-Kit: STK500, ICE200, Buch von Wolfgang Tampert -- Stereoanlagelettes Atmel AVR Microkontroller Entwickler-Kit: STK500, ICE200, Buch von Wolfgang Tampert
Hallo!

Ich verkaufe meine Atmel AVR Microcontroller Enwicklungsumgebung, da ich keine Zeit mehr dafür finde.

Atmel AVR STK500:
Atmel AVR Starter Kit:
- RS232 Interface to PC for programming and control
- Regulated power supply for 10-15V DC power
- Sockets for 8-pin, 20-pin, 28-pin, and 40-pin AVR devices
- Parallel and Serial High-Voltage Programming of AVR devices
- Serial In-System Programming (ISP) of AVR devices
- In-System Programmer for Programming AVR devices in External Target System
- 8 Push-buttons for general use
- 8 LEDS for general use
- All I/O ports easily accessible through pin header connectors
- Additional RS232 port for general use
- Expansion connectors for plug-in modules and prototyping area

Die Originalpackung mit allen Inhalten ist vorhanden, ebenso die Software CD und alle Kabel.
Das Board ist in super Zustand, voll Funktionsfähig und hat keine verbogenen Pins oder so.
Siehe bitte auch Fotos.

Atmel AVR ICE200:
Ein Emulator zum Debuggen, den ihr in eure Schaltung stecken könnt...
19 - Transistorsteuerung mit I2C-Steuertreiber -- Transistorsteuerung mit I2C-Steuertreiber
Sieht so aus, als sei das Problem gelöst.

Ich habe mal parallel zur Karte eine LED mit Vorwiderstand geschaltet. Das Ergebnis: Schaltete ich den Port ein, leuchtete sie hell, schaltete ich ihn aus, leuchtete sie dunkel. Das gab mir natürlich zu denken. Nachdem ich R3 auf 44k Ohm erhöhte, war sie schon dunkler und mit dem Vorwiderstand floss auch kein Strom mehr. Ohne Vorwiderstand sprang jedoch die Strombegrenzung meines Netzteils an. Daraufhin erhöhte ich R3 auf 1,5 MOhm. Die LED war dann ganz aus und selbst wenn ich ohne Vorwiderstand direkt das Messgerät anschloss, floss kein Strom. Wenn ich das Signal anschalte, leuchtet die LED und ein Strom fließt. Somit freue ich mich sehr, dass das Problem anscheinend gelöst ist, auch wenn ich mich frage, warum das Verhalten so herum ist. ...
20 - Siedle Türsprechanlage - Parallelbetrieb von Siedle Innenstationen und Telefonen möglich -- Siedle Türsprechanlage - Parallelbetrieb von Siedle Innenstationen und Telefonen möglich

Zitat :
woodi hat am  7 Nov 2012 16:11 geschrieben :
Ist m. E. Möglich, wenn die Siedle sowohl am a/b-Port als auch am eigenen Haustelefon signalisiert.

Achtung:
Meines Wissens kann das Siedle Gerät für den a/b-Port nicht "**" zur "Internverbindung holen" signalisieren.
Deshalb muss die FB indirekte Amtsholung unterstützen.
Du musst also zuerst immer eine "0" wählen um Amt zu holen.

Ich weiß nicht, ob man das pro Apparat (Port) getrennt einstellen kann.

Lies Dir mal die Beschreibung Deiner ausgewählten Geräte durch.


Ach ja, Du weißt ja, das bei ISDN nur 2 Kanäle auf dem internen Bus zur verfügung stehen. Wenn Du Single bist, kein Problem.



[ Diese Nachricht wurde geändert von: woodi am  7 Nov 2012 16:13 ]


Danke für die Antwort.
Habe wo gelsen, dass das DCA-612 " **9 " für Gruppenruf ü...
21 - Frage zu Funkklingel parallel zu bestehender Klingel -- Frage zu Funkklingel parallel zu bestehender Klingel
Hallo zusammen,

ausgehend von "https://forum.electronicwerkstatt.de/phpBB/viewtopic.php?topic=71556&forum=50&start=0&pid2=445543&zeige=giovanne#id445543", was ich auch bisher im Eisatz hatte, habe ich mal eine Grundsatzfrage.

Warum wäre es eigentlich nicht möglich bzw. was würde passieren, wenn das Brücken des Funkklingeltasters nicht per Relais erfolgen wurde sondern direkt parallel zum bestehenden Taster geschaltet würde?
Siehe Anlage

Spiele gerade mit dem Gedanken mir das Klingelsingal auf dem Rechner zu holen (und an verschiedene Folgesysteme weiterzugeben) und dafür meine bestehende Installation von verschiedenen Loggingaufgaben am LPT Port des Servers um das Signal des Türdrückers erweitern.
Dachte dazu anstelle des Funktasters wie im Bild angegeben, dafür vom LPT Port z.B. GND und Bit/Port12 dort anzuklemmen.
Oder muss ich auf jeden Fall ein Relais nehmen????

Danke
giovanne




...
22 - alte Siedle Türsprechanlage (2 Adern) mit FritzBox verbinden (Doorline Modul) -- alte Siedle Türsprechanlage (2 Adern) mit FritzBox verbinden (Doorline Modul)
Also da würde mir folgende Lösung einfallen, da die Fritzbox selbst nichts Ordentliches zur Verfügung stellt. Gute TK-Anlagen (z. B. Auerswald bieten solche Funktionen in der Anlage.

Entweder eine Alarmanlage für Wählverbindungen oder sowas:
http://www.ebay.de/itm/Sprachwahlge.....5376f

Das entsprechende Gerät kommt an einen FON-Port Deiner FB.

Ausgelöst wird die Sache durch ein Relais parallel zu Deiner Klingel oder Deinem Gong.

Noch Fragen dazu? ...
23 - beitrag v. 13.März 2010 -- Drucker hp color laserjet 2500 Farblaser
Hallo perl,
ein Baugleicher Drucker verhalf mir zum "erfolg" Teile tauschen.. und läuft.

Ich war zwecks jährlicher Speicher entrümpelung fast so weit ihn zu entsorgen.


Nun hab ich noch ein kleines Problem: Drucken geht einwandfrei. Allerdings nach den ersten Druckaufträgen kommt im Leerlauf ca. 10min
eine Status seite, auf der folgendes steht:

ERROR: Unable to store job at printer
Reason: Printer not configured to collate

Solution: Install an EI0 hard disk

Danach geht der Drucker auf störung.

Der Drucker wird über einen Umschalter am LPT Port (Parallel)betrieben.
Betriebssystem win xp. Treiber ist ein PCL Treiber von HP
In den Einstellungen lässt sich (glaub ich) nur der Interne Druckerspeicher einstellen. Real 128Mb eingestellt 128Mb.

Ich werde nicht wirklich schlau aus der Fehlermeldung


gruß
Tim ...
24 - LM2576 3A Step Down, Dimensionierung -- LM2576 3A Step Down, Dimensionierung
Zum Trafo, hier haben wir 4 parallel geschaltet, funktioniert einwandfrei. USB Buchsen sind bis 1500mA freigegeben, siehe Datasheet Farnell bei den USB Buchsen, 2A sind kein Problem, wenn es kein Dauerbetrieb 24h ist, und lediglich die ersten Minuten wird mit 2A geladen, danach geht der Ladestrom automatisch runter. Wir reden hier nicht von einem USB Port am PC. Ich habe schon seit 2 Jahren eine Ladestation in Betrieb mit 700mA. Bei Apple funktionierts es ebenfalls.

Verlustleistung konnte ich gestern noch berechnen, hatte da was überlesen. 1,33PD so ca...



Danke für eure Hilfe.
[ Diese Nachricht wurde geändert von: chd87 am  4 Aug 2011  9:29 ]

[ Diese Nachricht wurde geändert von: chd87 am  4 Aug 2011  9:30 ]...
25 - Verschiedene Geräte mit dem PC ansteuern -- Verschiedene Geräte mit dem PC ansteuern

Zitat :
Mit der mitgelieferten Software können Sie die Relais direkt oder über einstellbare Timer schalten.


Du brauchst dafür aber einen Parallel-Port!

Ich persöhnlich würde eher eine andere Lösung empfehlen, wenn du dabei auch etwas lernen willst. Das wäre doch eine gute Gelegenheit in die Mikrocontroller-Welt einzusteigen.

Bau dir einfach ein kleines Mikrocontrollerboard (zb. mit einem kleinen ATmega), einer seriellen Schnittstelle (COM-Port) und ein paar Ausgängen (Transistoren, Relais oder besser Optotriacs)

Dann brauchst du noch für wenig Geld einen Adapter (wer hat heute noch einen COM-Port) und schon kannst du über ein einfaches Terminalprogramm (zb. Hyperterminal) über die Tastatur Befehle an den Controller schicken.

Für den PC ist also kein spezielles Programm notwendig, nur für den Controller selbst! Das macht die Sache sehr flexibel, du brauchst nur irgendeinen C...
26 - Hotplug am Parallel port möglich? -- Hotplug am Parallel port möglich?
Darf man an den Parallel Port ein Gerät anschließen, wenn der PC im Betrieb ist oder kann das den PC zerstören?


Sprich, unterstützt der Parallel Port auf neudeutsch Hotplug oder muß man den Rechner vorher ausschalten?



Bezügl. dem Hotplug beziehe ich mich hier nicht auf die Softwareseitige Frage, sondern allein auf die elektrische.


[ Diese Nachricht wurde geändert von: Newbie am  7 Apr 2011 23:23 ]...
27 - 12V LED-Leiste mit 5V betreiben? -- 12V LED-Leiste mit 5V betreiben?
Eins nach dem Anderen: In deiner Aussage sind ein Paar dinge nur halb richtig:

Der 5V USB-Port kann nur dann 500mA Liefern, wenn sich das Gerät daran ANMELDET. Das wird dein LED-Streifen nicht tun, also bist du hier auf 100mA limitiert.

In so einem Led-Strip sind im Normalfall mehrere LED in reihe und diese "Stränge" dann parallel mit einem Widerstand versehen, die den Strom verstellen. Du müsstest also alle Widerstände in diesem Strip umdimensionieren um ihn auf 5V zu modifizieren, und selbst dann kann es sein, dass zu viele LED in Reihe hängen und einfach die 5V Spannung nicht ausreichend ist, um diesen auf diese Art zu betreiben.

-> Eine 12V Quelle muss her. Der USB Port ist für dein Vorhaben denkbar ungeeignet, der arme USB-Controller, das ist doch eigentlich garnicht seine Aufgabe. (Übrigens genausowenig, wie daran Lampen, Kaffeewärmer etc. zu betreiben, aber darüber lässt sich streiten)

Da intern in der PS3 mit an sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit irgendwo 12 V zur Verfügung stehen, würde ich entweder diese anzapfen oder den LED-Strip mit einem Externen Netzteil betreiben, das schont dann auch deine Garantie/Gewährleistungsansprüche... ...
28 - 140 LEDs als Knight Rider -- 140 LEDs als Knight Rider

Zitat :
DonComi hat am  9 Sep 2010 19:50 geschrieben :
... du redest nun aber von RS232 ohne Hardware-Handshake, wir reden vom LPT.


Zitat : Wikipedia schrieb:

Die moderne parallele Schnittstelle nach IEEE 1284 unterstützt folgende Modi:

* Compatibility-Modus, auch SPP (Standard Parallel Port) genanntdie neue Definition derklassischenCentronics-Schnittstelle. Auf den eigentlichen Datenleitungen werden Daten nur vom Computer zum Drucker übertragen (sog. Forward Channel), nur auf den Statusleitungen (Papierende, Betriebsbereitschaft etc.) kann der Drucker eine Rückmeldung an den Rechner senden.

Übrigens arbeiten ...
29 - 70 LEDs über parallel port? -- 70 LEDs über parallel port?
Hallo alle miteinander,

ich bin gerade in der 12.Klasse und soll im Lehrerzimmer meiner Schule eine elektroinstallation mit ein paar freunden durchführen...

Folgendes soll entstehen: Es soll ein E-Mail Programm geben, dass die Postfächer der Lehrer checked und dann eine oder zwei Dioden (ist noch nicht ganz raus) ansteuern soll, die dem jewailigem Lehrer an seinem eigenen platz visuell kenntlich macht, ob er post hat oder eben nicht... sprich bei 70 Lehrern sind dies eben mindestens 70 LEDs...

Nun habe ich mir gerade die angeschaut welche möglichkeiten es gibt, daten über manuell konfigurierbare Schnittstellen auszugeben und bin auf den sogenannten parallel port gestoßen... Dieser hat allerdings nur 8 Ausgänge und 8 Massen womit ich eben gerade mal 64 Plätze ansteuern könnte... gibt es eine möglichkeit noch weitere 6 Plätze anzusteuern, oder ist das mir aufgetragene Vorhaben zum Scheitern verdammt?

Würde mich tierisch über antworten freuen

gruenemoehre ...
30 - Leds mit USB-Anschluss betreiben? -- Leds mit USB-Anschluss betreiben?
Hallo,

es geht um folgendes:
Ich habe vor, mir eine LED-Schaltung zu bauen und diese über einen USB-Anschluss meines Computers zu betreiben (5V - ?A). Es werden mehrere Led, also 20-30 schätz ich.

Ich bin mir etz allerdings unsicher, ob der USB-Port reicht, um die LEDs alle ausreichend mit Strom zu versorgen?! Wie würdet ihr denn die Schaltung realisieren? Bräuchte eure Hilfe - ich würde die LEDs parallel mit je einem Vorwiderstand schalten (Grüne LEDs, 5mm - ~2,2V, 0,02A).

...
31 - AVR Programmer -- AVR Programmer
Für einen Programmer am Parallel-Port würde ich auch nicht mehr als ein paar Euro geben. Bei mir arbeitet dieser seit Jahren einwandfrei, leider aber aus zeitlichen Gründen nicht sonderlich oft. (ähnelt stark dem von DonComi).
Heutzutage würde ich aber, wenn wir schon von kaufen reden, auf USB gehen.
Ausnahme ist natürlich, dass dir die Sockel am Programmer wichtig sind. Meine Schaltungen haben alle eine Buchse für den ISP-Programmer (in mehreren Belegungen, meist einreihig zum Prozessor passend) ...
32 - Bauteile "spenden" -- Bauteile "spenden"
Nebenan im µC.net haben die (aus irgendeinem anderen Forum) mal sie Idee übernommen eine Wanderkiste rumzuschicken. Die Kiste geht von einem User zum nächsten und jeder der sie bekommt darf sich für ihn interessante Bauteile da raus nehmen - und soll natürlich wiederum welche hinein legen für die er selbst unmittelbar keine Verwendung hat die aber andere User interessieren könnten. Schrott und dergleichen hat darin natürlich nichts verloren.
Der goße Vorteil ist das das Port für eine Kiste zwar höher ist, man aber auch wesentlich mehr darin unterbringen kann. Und ein gewisser Überraschungseffekt ist halt auch noch dabei

Das entspricht zwar nicht dem originären Ziel "Spende" aber die Aktionen wurden ganz gut angenommen und ich könnte mir sowas hier im Forum auch ganz gut vorstellen. Man müsste halt klären was für Bauteile man da rein stopft da hier ja "Energietechnik" quasi parallel zu "Elektronik" läuft.


Wäre sowas als Alternative denkbar?

Gruß, Deneriel

PS: Natürlich steht und fällt das mit den Forenteilnehmern - man muß halt ein wenig drauf achten daß die nicht bei irgendeinem Micha im Nirvana verschwindet. Aber ein Großteil der User hier ist ja zumindest vo...
33 - Netzwerk und TK - Dimensionierung Arztpraxis -- Netzwerk und TK - Dimensionierung Arztpraxis
Der "ISDN Hub" schaltet auch nur einfach mehrere Anschlüsse parallel und hat u.U. Abschlusswiderstände drin. Dem kann man sich ganz einfach behelfen, indem man zwei Patchdosen auf dem Feld intern parallel schaltet. Mit ordentlichen Anlagen, bei denen man auch interne Telefonie und die ganzen Sonderfunktionen nutzen kann sollte man auch nur max. zwei Apparate am internen Bus haben. Besser (= komfortabler und auch für gewöhnlich teurer) wären Systemtelefone passend zur Anlage. In unserem Fall z.B. eine Siemens HiPath nebst Telefonen. Am S0 hängen eigentlich nur die ISDN-Karten von PCs (Bildschirmfax / Bankverbindung) und Router. Da hat dann auch jedes Gerät seinen eigenen Port (oder mehrere). ...
34 - Hilfe: Wandtelefon 01 LX - keine Interngespräche mehr möglich (R-Taste) -- Hilfe: Wandtelefon 01 LX - keine Interngespräche mehr möglich (R-Taste)
Hallo zusammen,

mir ist ein beigefarbene Wandtelefon Modell 01 LX der Deutschen Post in die Hände gefallen. Für meinen Bekannten war es "altes Zeugs", für meine Werkstatt jedoch ideal.
Also hab ich es gleich an die Wand geschraubt und angeschlossen. Da bei der Telefonanlage (T-Eumex 628) kein analoger Anschluss mehr frei war, habe ich es zum Testen parallel auf einen anderen Port geklemmt. Gerade in diesem Moment kommt ein Externruf rein. Soweit auch kein Problem, später merkte ich jedoch, dass ich von dem Wandtelefon keine Interngespräche mehr auf andere Apparate tätigen kann. Laienhaft gesprochen: die R-Taste "funktioniert" nicht mehr. Ankommende Anrufe - sowohl extern als auch intern - sind kein Problem. Es liegt wahrschienlich am Wandtelefon, denn andere analoge Telefone beherrschen die R-Funktion an diesem Anschluss. Eine Anlageneinstellung wird also wohl nicht der Fehler sein.
Kann sonst noch irgend etwas verstellt sein?
Ich möchte das 01 LX nicht aufgeben, da es im Prinzip noch neuwertig ist und ich mir auch nicht vorstellen kann, dass man dieses Stück Wertarbeit so schnell "den Geist aufgibt".

Ich bin für jegliche Lösungsvorschläge dankbar!


Viele Grüße
Mr_Smith ...
35 - Einfache Ein/Ausschaltverzögerung gesucht -- Einfache Ein/Ausschaltverzögerung gesucht

Zitat : somit könnte man den R6 eigentlich weglassen, oder nicht ?
Wie kommst du auf diesen schrägen Trichter und in welchem Schwachsinnsbuch steht sowas auch noch in einer Tabelle?
Eigne dir mal ein paar Grundlagen an. LEDs werden niemals ohne Vorwiderstand betrieben, der ist dazu da den Strom zu begrenzen. Es geht natürlich ohne, nur nicht sehr lange. Nach wenigen Minuten bis Stunden ist Schluss. Wenn du das ganze am USB-Port betreiben willst (warum eigentlich?) mußt du dich halt auf 2 Leuchtdioden beschränken oder welche parallel schalten. Dann brauchst du halt für jede einen eigenen Vorwiderstand.

Zitat : ich möchte halt keine Bauteile verwenden die beim Elektronik-Fachv...
36 - LCD Displayinhalt zu RS232 wandeln? -- LCD Displayinhalt zu RS232 wandeln?
Es handelt sich bei deinem Problem nicht um eine Steckdose an die du einfach einen Mehrfachstecker oder Adapter anhängen kannst sondern da fließen Datensignale die auch in der richtigen Form und Reihenfolge und Richtung fließen wollen.

Was macht dich glauben dass ein solcher Adapter beliebig zwischen verschiedenen Komponenten wandelte.


Also um auf die ursprüngliche Frage zurückzukommen:
Kann man eine Zwischenschaltung bauen die die Displayausgabe auf RS232 umsetzt?
Ja, kann man - allerdings nicht mit Bauteilen aus der Grabbelkiste, sondern du mußt einen Controller einsetzen der der Schaltung ggü. ein Display simuliert.

Wenn man den Bausatz mal ansieht ist das sowieso ein ATmega32 in Standardschaltung mit einem RS232-TTL-Konverterchip drauf. Die bei weitem sinnvollste Sache wäre den AVR entsprechend zu programmieren daß er die Daten gar nicht erst auf der seriellen Schnittstelle erwartet sondern direkt parallel auf einem freien Port annimmt. Die Schaltung würde dadurch gerade mal halb so groß, und genügend freie IOs sind ebenfalls vorhanden. Man müsste halt schauen ob dafür noch genügend freie Prozessorzeit vorhanden ist.
Ungeachtet dieser Dinge müsstest du auch dafür programmieren.
...
37 - Vorschaltseite ruiniert umlauthaltigen Link -- Vorschaltseite ruiniert umlauthaltigen Link
Clembra hat sich schon parallel der Sache angenommen:


Zitat :
clembra hat am 31 Aug 2009 21:28 geschrieben :
Hallo,
hier sieht es so aus, als ob der Relink ein Problem hat, wenn man den Port mit in die URL packt. Und das, obwohl 80 auch noch der Standardport ist...
Mal zum Testen: http://www.aldi-nord.de:80/ (edit: google geht wohl ohne relink )

Clemens

Edit2: Ist das Verbesserungs-Forum irgendwie vom relink ausgeschlossen?


[ Diese Nachricht wurde geändert von: clembra am 31 Aug 2009 21:30 ]

[ Diese Nachri...
38 - Mega8 programmieren -- Mega8 programmieren
Hallooo

Soo, da wir jetzt im Gymnasium Mikrocontroller mit Bascom programmieren werden, wollte ich schonmal anfangen und ein bisschen zuhause experimentieren

So, erstmal: ist das hier der richtige?:
http://www.reichelt.de/?ACTION=3;ARTICLE=45024;PROVID=2402
Der Mega8 braucht doch einen schmalen 28-Pol Sockel. Bei Reichelt gibts momentan aber leider keine :/ Kann ich auch einen normalen nehmen und den in der mitte trennen und auf den passenden Abstand auf eine Lochrasterplatine löten? Würde funktionieren, oder? Den Programmer bau ich mir auf einer Lochrasterplatine auf. Experimentieren und rumprobieren werde ich aber ausschließlich auf meinem Steckboard
Ich will den mega8 via Parallel-Port programmieren (alter Laptop), ist diese Schaltung hier dafür gut?: http://www.bunbury.de/technik/avr/vorbereitung.htm#Hardware
Was...
39 - Druckt nicht -- Drucker Minolta Page Pro 6L
In der Druckertreiber-Software (Drucker Eigenschaften) müßte dann als Ausgabeort ja auch diese Karte auswählbar sein.
Falls der Drucker zusätzlich USB hat wurde dort mangels Onboard Parallel-Port wohlmöglich USB als Standardschnittstelle eingetragen, das müßte dann geändert werden. ...
40 - Led Matrix bauen. Software vorhanden, nur wie ansteuern?! -- Led Matrix bauen. Software vorhanden, nur wie ansteuern?!
Die Hardware ist weniger das Problem, sondern ehr die Software, von der du scheinbar noch nichts weist. Solche Effekte sind nicht mit einem einfachen Parallel-Port-Adapter machbar! Da ist eine komplexe Steuerung mit Mikrocontroller erforderlich. Du hast schließlich vor eine Steuerung mit 1200 Steuerkanälen herzustellen - und jeder Kanal soll dimmbar sein. Hast du dir schon mal überlegt, was alleine die Hardware kostet? Von der Planung der Steuerung und Programmierung der Mikrocontroller mal ganz zu schweigen.

Ohne besondere Mittel schaffst du es z.B. mit einem ATmega16 40 LEDs mit 3 Kanälen anzusteuern Das hieße, du brauchst 10 µC + 50 Mosfet (Zeilentreiber) + 30 ULN???? (Spaltentreiber) + 400 RGB-LEDs + 3 bis 10 75176 (? RS-485-Wandler), sowie etwas Hühnerfutter. Dazu natürlich eine entsprechende Spannungsquelle


[ Diese Nachricht wurde geändert von: clembra am 25 Mai 2009 22:13 ]...
41 - schieberegister initialisieren -- schieberegister initialisieren
sollte heißen:

Im gegensatz zu schieberegistern, lassen die (die 4017 ICs) sich nicht kaskadieren.

So dass man das bit durch 16, oder noch mehr Leitungen kreisen läst.

Sinn de ganzen soll die Ansteuerung einer LED-Matrix sein.
Die Zeilen werden parallel angesteuert und die Spalten nacheinander.
Dafür die Spalten will ich das kreisende bit.
und um den Port zu sparen, der jeweils nur am Anfang eines neuen Durchlaufs eine 1 in das register schiebt, dachte ich, man kann das irgendwie wegoptimieren, indem man das Ende der Schieberegister mit dem Anfang koppelt und nur beim Start irgend wie ein bit reinbekommt.

Die Sache mit dem Zähler hatte ich mir auch schon überlegt, in der Form, einen normalen Zähler zu nehmen und einen dekoder/demultiplexer zu benutzen. Dass es das in einem IC gibt wusste ich nicht.
Aber wie gesagt, hier fehlt mir der Ansatz, wie ich eine Ausgabe von mehr als 10bit hinbekomme.
Hab schon überlegt, ob man das irgendwie über clevere Verschaltung der Clock-Enable-, Reset- und Carry-Out-Leitungen hinbekommt, aber da is mir nix eingefallen.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: puppetmaster am 25 Mär 2009 15:31 ]...
42 - Porttalk - wie kann ich diesen Treiber unter XP installieren? -- Porttalk - wie kann ich diesen Treiber unter XP installieren?
also hier in Reihenfolge :
1. Porttalk.sys -> c:\windows\system32\drivers\porttalk.sys
2. allowio.exe ->c:\eprop454\eprop\allowio.exe in diesem Ordner befindet sich auch die Eprop.exe für mein Eprommer.
3. Lege eine Batch Datei an in c:\eprop454\eprop\Starteprop.bat. Ziehe die Starteprop.bat aufs Büro.
4. In diese Batch Datei steht:
c:\eprop454\eprop\allowio.exe
c:\eprop454\eprop\eprop.exe 0x378
5. Unter XP -> peripherie-> port LPT1 stelle ich die Konfiguration auf
378-... ein. Kein Interrupt. Kein Plug and play für LPT1:
6. Starte neu und im Bios änder ich parallel port auf "bi-directionnel" adresse auf 378h
7. Starte neu
8. Klike auf StartEprop.bat
Hier öffnet sich ein DOS von allowio und danach von eprop.exe bekomme ich ein Message: Bitte I/O Adre. überprüfen was ich auch mache. Lege meine Software auf 378h. Aber Hier lässt sich die Softwäre nicht initialisieren (Fehler Ecode 509!) kann es immer wieder versuchen aber es bleibt dabei.
Was tue ich Falsch? Habe ich etawas unter XP vergessen?..
Komme nicht weiter!
DANKE für euere Antworten
Georges974
...
43 - Computer als Fernbedienung -- Computer als Fernbedienung

Zitat : Wir haben bei Unitymedia digitales Fernsehen bestellt, da Unitymedia analoges Fernsehen bald abschaltet.
Nein, du bist auf die Panikmache der Werbeanrufer hereingefallen und hast dir einen Vertrag mit 2 Jahren Laufzeit andrehen lassen. Die dürfen noch lange nicht abschalten da viel zu wenig Leute sich das überteuerte Digitalangebot von denen andrehen lassen um für frei empfangbare Programme Geld zu bezahlen. Daher wird momentan von Unitymedia massiv Panik am Telefon gemacht um den Leuten Digital-TV anzudrehen. Erst wenn genügend Leute Digital-TV haben dürfen die abschalten. Das die möglichst schnell umstellen wollen ist klar, schließlich zahlt man dann ja pro Gerät und nicht mehr pro Wohnung. Bei den heute üblichen 4-5 Fernsehern pro Familie lohnt sich das natürlich.
Der analoge Empfang und damit die Anschlussmöglichkeit beliebig vieler Fernseher ohne Receiver und Zusatzkosten ist der einzige Vorteil den Kabel-TV noch gegenüber Sat-Empfang hat.

44 - RS232 Mithören. -- RS232 Mithören.
Jetzt kannst du dich doch eigentlich einfach mit einem zweiten PC parallel auf die Datenleitungen hängen, und alles mitschreiben was gesendet wird.
Z.B. damit:
http://www.serial-port-monitor.com/index.html

...
45 - Home Audio Bus nochmal (1,2 Quellen, viele Senken) -- Home Audio Bus nochmal (1,2 Quellen, viele Senken)
Tja, ich sehe da ein gewisses Problem: ANaloge Signale mit geringem Pegel sind störanfällig, Signale mit hohem Pegel setzen einen Zentralverstärker voraus. "Passive" Technik in den Räumen sorgt zudem dafür daß man zwar in der Badewanne liegt und leiser drehen kann, aber nicht das Stück das einem gerade nicht gefällt überspringen.

Videoleitungen haben zwar einen ähnlichen Signalpegel aber wesentlich höhere Frequenzen sodaß die Dämpfung steigt und die Signalqualität im Laufe der Meter durchaus sichtbar abnimmt. Wir haben mal in einem Sitzungssaal eine Festinstallation bekommen - bei 2x 30m Videoleitung mußte man schon ziemliche Geschütze auffahren um das noch ohne großartige Störungen zum Laufen zu bekommen. Letztlich haben wir das Problem dann mit einer RGBHV-Leitung (5x 75 Ohm Koax, parallel dazu eine 3x75 Ohm Koax die zuletzt als Steuerleitung für den Beamer und Audio-Strecke zur ELA genutzt wurde) gelöst. Aber billig ist was Anderes. Video dürfte sich am einfachsten mit einem Signalumsetzer über Cat-5 oder höhere Leitungen übertragen lassen. Da ist dann in der Regel noch ein PS/2 oder USB-Port zur Fernsteuerung dran und ein Touchpad (oder Touchscreen) zur Eingabe wäre sicherlich nicht verkehrt.

Wenn du eh Netzwerkkabel verlegst sollte man diese sinnv...
46 - Parallel Port: Assembler in C Problem mit Verständnis oder Hardware -- Parallel Port: Assembler in C Problem mit Verständnis oder Hardware
Kein Compilerfehler kommt. Eingabe funktioniert, Ausgabe funktioniert, NUR DATA1 vom parallel Port hat kein Strom wenn man 1 eingibt. ...
47 - DC-Motor-Endstufe mit IR2112 Half-Bridge-Treiber -- DC-Motor-Endstufe mit IR2112 Half-Bridge-Treiber
Versuche gerade mit dem IR2112 (High und Low Side Driver für MOS-Fet und IGBT)
eine Leistungsendstufe für einen DC-Servo Motor zu bauen.

Das ganze sieht dann so aus dass die Endstufe über den Parallel-Port am PC
angesteuert wird. Als Steuerungssoftware wird EMC2 (Linux) verwendet.
EMC2 stellt verschiedene Componenten zur Verfügung unter anderem auch
ein PWM-Modulator. Mit dem soll das ganze erst mal getestet werden.

Den IR2112 habe ich ausgewählt weil er mir unter den Half-Bridge-Treibern, die
Reichelt zur Auswahl hatte am geeignetsten erschien. Nachdem ich eine Weile
mit dem Bauteil experimentiert habe glaube ich dass das nicht die beste Wahl
war.

Habe hier im Archiv (Mosfet H-Brücke Fortsetzung) folgende Schaltung gefunden:
https://forum.electronicwerkstatt.d.....3.gif

Kann das funktionieren? Das Datenblatt verspricht zwar:

3.3V logic compatible
Separate logic supply range from 3.3V to 20V
Logic and power ground ±5V offset

Tatsache ist dass mit 5V die Eingänge LIN und HIN ...
48 - div. PC-Hardware -- div. PC-Hardware
-UPDATE-
Bei Interesse bitte per Email und Preisvorstellung bei mir melden.
Email: tobiaspault]gmx[dot]net

Anzahl Beschreibung

1x ATX-Rechner (Siemens Scovery 250)
+ 200W ATX-Netzteil
+ Intel Pentium II 400MHz
+ 128MB SD-RAM (64+64MB)
+ 30GB HDD
+ VGA + LAN onboard
+ CD-ROM Laufwerk

2x Creative SoundBlaster16 ISA

1x 5-port Switch Longshine LCS-FS6105
5x 10/100 Mbit LAN Karte (RTL8139D)

2x 3,5" Floppy Laufwerke TEAC FD-235HF
2x CD-ROM AOPEN CD-956E 56x IDE
1x IOMEGA 100MB ZipDrive parallel (+3 Medien)

1x Logitech RX300 USB Maus optisch

2x AT Netzteil 200W 80mm Lüfter
1x ATX Netzteil 350W 80mm Lüfter
1x ATX Netzteil 350W 120mm Lüfter

----------------------------------------------------------
STECKERNETZTEILE: Eingang: 230 VAC

Anzahl Daten(Ausgang)

1x 5.0V / 5.0A & 12.0V / 0.4A
2x 13.5V / 1.0A
1x 8.0V / 1.5A
1x 30.0V / 0.8A
1x 7.5V / 1.0A
1x 7.5V / 2.1A
1x 9.0V / 0.5A
2x 5.7V / 0.8A (Nokia ACP-12E)

...
49 - Schaltung an PC anschließen -- Schaltung an PC anschließen
Die Masse in einer Schaltung ist da, wo du definierst, dass sie liegt. Sie ist einfach ein gemeinsamer Bezugspunkt, damit für jeden Teil einer Schaltung (oder verbundener Schaltungen) 5V auch wie 5V aussehen. Spannungen werden von dem Punkt weg gemessen.

Rein theoretisch (nicht machen ohne weiterzulesen ) kannst du auch den 5V Pol deiner sonst galvanisch getrennten Schaltung mit der USB-Masse verbinden ohne dass irgendwas passiert, solange dies die einzige Verbindung ist, die du hast. Eine Leitung ist noch kein Stromkreis. Sobald du aber Datenleitungen verbindest, geht was in Rauch auf. Sendet die externe Schaltung ein High-Level-Signal, sieht der PC 0V. Ein Low-Level-Signal hat aber plötzlich -5V gegenüber der Masse, was der USB-Anschluss wahrscheinlich gar nicht mag!

Stell dir ein gavalnisch getrenntes Netzteil wie eine virtuelle 5V-Batterie vor. Hättest du Sorgen den Minuspol der Batterie an die Masseleitung zu halten? Nein, oder? Aber würdest du auf die Idee kommen den Pluspol gleichzeitig an die 5V-Leitung zu halten? Hoffentlich nicht. Das ist das was Sebra gemeint hat. Auch wenn bei beiden Netzteilen 5V rauskommen sollten, stimmt dies nie exakt. Sobald du die Netzteile parallel schaltest, würde ein Ausgleichs...
50 - Bilderraten -- Bilderraten
Treffer! Oder zumindest Streifschuss, denn die Ansteuerung ist doch doch ziemlich anders (viel simpler).

Das Display ist ein DLR1414. Auf jedem Display sind vier 5x7 Zeichen, mit zwei Adressleitungen und 7 Datenbits kann man aus einer ASCIIhnlichen (zumindest Buchstaben und Zahlen haben den gleichen Code) Tabelle wählen. Das Multiplexing und auch Aussehen der Zeichen sind fix im Modul drin, man muss sich daher um nichts kümmern, kann dafür aber auch nicht wie bei einem mittels HD44780 anzusteuernden Display die Zeichen verändern.

Unten ist das Ding auf der Platine zu sehen, aus deren Ätzresten die Kristalle auf meinen vorigen Bildern gewachsen sind. Auf der Rückseite ist noch ein atTiny drauf (DIL aufgebogen auf SMD ) und dient insgesamt als Debugger für Mikrokontrollerprogrammierung. Der Tiny bekommt an einem Port 8 Bits parallel (von einem anderen µC) und stellt sie dann als Dezimal- oder Hexadezimalzahl dar (per Jumper wählbar). Ein Pfeil davor zeigt noch an in welche Richtung sich der Wert geändert hat. Da man dafür höchsten 4 Zeichen braucht, ist das Display genau das Richtige dafür.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Lupin III. am  3 Aug 2008  4:24 ]...
51 - Schnittstellenkarte - Nur Ausgänge -- Schnittstellenkarte - Nur Ausgänge
Hallo.
Ich suche eine Schnittstellenkarte.
Ich brauche 34 Kanäle (notfalls reichen auch 32) als analoge Ausgänge, das ganze so, dass ich das irgendwie mit dem PC verbinden und programmieren kann.
Zum Hintergrund: Ich will damit eine dezentrale Lüftungsanlage per Web-Interface steuern (bzw. die Bewohner der Zimmer)
Luftfeuchte und Temp würde ich mit einem System von Conrad messen und mir ein Progrämmchen schreiben.
Nur gestaltet sich die Suche nach einer solchen Karte ziemlich schwierig.
Ich hab eine von NI gefunden, kostet allerdings stolze 1000 EUR,
und eine von Velleman über parallel-Port - die kann aber nur 8 Kanäle, müsste also 4 zusammenschließen - und hab dann massig Eingänge, die ich nicht brauche (das Conrad-System funkt mir die Daten an eine Zentrale und schreib sie gleich in ein File - ist am einfachsten).
Vielleicht kennt ja jemand von Euch eine Quelle, wo es eine Karte mit nur Ausgängen (dafür viele gibt
Gruß
Mountainman ...
52 - DSL/ISDN Installation -- DSL/ISDN Installation
Hallo Forum.

Die Schwiegereltern wollen Internet. Das war die Ausgangslage. Und wie es so ist, kommen in der Planung immer neue Anforderungen hinzu.
Derzeit haben sie bei der KaffeeGeh (da stand ich ob der Bedeutung erstmal auf dem Schlauch *g*) einen optimierungswuerdigen Telefon-Tarif. ISDN waere wegen einer eigenen FAX-Nummer auch ganz nett. Wenn das neue Laptop jetzt auch noch ueberall auf das Internet zugreifen koennte...

Entschieden haben wir uns jetzt fuer eine DSL/Telefon-Flat vom rosa Riesen, da mit echtem ISDN.

Im Haus vorhanden ist eine analoge Telefonverkabelung (UP), mit 1.TAE im EG (Diele) und einigen nicht-normgerecht parallel geschalteten TAE-Dosen (nur teilweise benutzt) im Haus verteilt. Zwischen 1.TAE und der Hausverkabelung klemmt ein T2 Umschalter (AP), an dem haengt eine Telefon/Fax-Kombi.


So sieht meine derzeitige Planung aus:


--- Telefone EG (Verkabelung vorhanden) --
- --MSN1
----NTBA----Telefonanlage--- Telefon Diele (direkt an die Anlage) --
- ...
53 - 74HC164 - 8-bit serial-in, parallel-out shift register -- 74HC164 - 8-bit serial-in, parallel-out shift register

Zitat : [...] Worte zu der Funktion dieses μC sagen [...]
Nicht alles, was schwar ist und Beine hat ( ) ist gleich ein Mikrokontroller. Dies ist einfach ein Schieberegister, also eine etwas komplexere digitale Grundschaltung.

Da ich, wenn ich µC benutze und viele Ausgänge benötige, auch zu Schiberegistern greife, würde ich mal behaupten, dass das hier ähnlich ist: Das Schieberegister dient dazu, wesentlich mehr Ausgänge zu erhalten, als am µC vorhanden sind. Dort werden die Bits seriell (= hintereinander) hineingeschoben und kommen parallel an den Ausgängen heraus. Das ist im Falle eines 8 Bit Schieberegister aber auch mindestens 8 mal so langsam, wie die direkte Ausgabe der Daten an einem IO-Port, wenn der Takt des Register dem CPU-Takt entspricht.

Diese Register kann man auch kaskadieren, sodass das letze Bit, was herausgeschoben wird, in den Dateneingang eines nachfolgenden Registers angeschlossen w...
54 - TV Grundig P37-050 -- TV Grundig P37-050
Danke Peter,
Andererseits ist es doch Sache des Fragenden, diese Angaben IM VORFELD beizubringen, wenn er genaue Hilfe haben will, und nicht unsere Pflicht danach suchen. Immerhin ist der Fragende ja nicht zum ersten Mal in diesem Forum.

Wie dem auch sei; Das 5303 ist ein aufgebohrtes 5300 Chassis, und bei dem 5300 gab es keinen externen RGB Eingang via Scart. Das RGB Modul 29504-105.14/28 im 5303 ist identisch mit dem des 5300. Somit hat dann das TDA356x auf dem RGB Modul sowohl im 5300 als auch im 5303 auch nur einen Eingangsport für RGB Signale. Im 5300 Chassis reichte dieser eine RGB Port aus, da wegen fehlendem externen RGB Eingang nur die OSD Einblendungen eingespeist werden mussten.
Beim 5303 aber muss das OSD nun über eben diesen einzigen Port parallel zum externen RGB Signal eines Receivers eingespeist werden.
Normalerweise hätte man ein IC mit 2 RGB Ports verwenden müssen, oder einen schnellen Signalquellenumschalter, der im Takt des OSD Signals zwischen den RGB Quellen OSD und ext RGB schalten kann. Darauf hat man jedoch verzichtet.
Man hat stattdessen die 5300er OSD Schaltung um je einen NPN Emitterfolger erweitert und leicht modifiziert. Am Ende wird nun das OSD Signal durch die Emitterfolger als 500mV DC Pegel auf den 75 Ohm Eingangswide...
55 - Zeitmessanlage mit Startampel selberbauen -- Zeitmessanlage mit Startampel selberbauen

Zitat : Wenn ich das so sehe benötige ich 1 elktronische Stopuhr, 6 Lichtschranken, 4 Leuchten für den bau einer Ampel und einen Taster um die Startsequenz zu starten.

Da müsste der Atmega8 ausreichend sein. Für die Stoppuhr würde ich ein LC-Display nehmen, lässt sich mit einem Port ( = 8 Portpins) ansteuern. Da jeweils 3 Lichtschranken parallel geschaltet sind, reichen hier 2 Portpins aus um sie abzufragen. Dann die 4 Lichter und der Taster sind nochmal 5 Portpins, also summa summarum 2 Ports, einer für das LCD, der andere für den Rest.


Zitat : Zur programmierung, Du meinst mit Bascom geht es für mich am leichtesten?
Für den Anfänger, der nur ein...
56 - Im Netz gefunden: Interessante Schaltungen -- Im Netz gefunden: Interessante Schaltungen
äh

klickt doch bitte mal Beispielsweise auf den

"8-Kanal-Relais-Control für den Parallel-Port"


Na, wer bekommt ne Schaltung und wer kommt auf ne Werbeseite?


[b]Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind wir nicht veratwortlich![/b]

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Jornbyte am  9 Apr 2008 22:30 ]...
57 - Parallelport LED-Schaltung + Win+Linux Programm zum ansteuern gesucht. -- Parallelport LED-Schaltung + Win+Linux Programm zum ansteuern gesucht.
Hi,

danke für die Antworten! Ich habe folgendes wirklich tolle Programm gefunden was das sehr gut zeit was möglich ist mit der LPT ohne weitere Auswertlogig durch IC´s.

Interfacing LEDs using the Parallel Port
http://jaspreetscodezone.blogspot.c......html

Gruß. ...
58 - LCD-Display, Pin-Sharing -- LCD-Display, Pin-Sharing
Weil mir die I/O Pins beim PIC16F876 zuwenig werden, plane ich ein Pin-Sharing. Und zwar habe ich vor, am Port B sequentiell ein

1) LCD Display (HD44780 Controller, 4 Bit) anzusteuern, und
2) Binärdaten (TTL) aus einer bestehenden Hardware zu lesen.

Wohl fand ich Beispiele, wo eine Keyboardabfrage und ein LCD Display an einem Port betrieben werden, doch ich möchte mich (vor der Realisierung) vergewissern, ob das auch in meinem Fall funktioniert.

Die konkrete Frage ist: Wie verhalten sich die restlichen I/Os eines Display (RS, R/W und D4-D7), wenn das ENABLE Signal LOW ist. Nehmen diese I/O Pins dann einen hochohmigen Zustand an? Ich habe darüber in dem mir verfügbaren Datenblatt nichts gefunden.

Meine Idee ist, die TTL Signale über entsprechend dimensionierte Vorwiderstände parallel an den PIC Port zu legen, an dem das Display betrieben wird. LCD ENABLE erhält natürlich einen I/O Pin des PIC exklusiv.

Wenn die Impedanz der LCD I/Os (bei NOT ENABLE) groß genug ist, sollte ich die TTL Signale am PIC lesen können. Andererseits dürften bei LCD ENABLE die über die Vorwiderstände eingekoppelten Signale nicht stören, wenn nur der LCD Port in diesem Zustand niederohmig genug ist.

Beim Lesen der TTL Daten handelt es sich um kein...
59 - Einige Fragen zu DSL... -- Einige Fragen zu DSL...

Zitat : Es ist schon richtig, dass z.B. das Anwählen einer Webseite oder das Surfen im Internet einen Downstream und keinen Upstream darstellt, oder?

Nein. Die Anfrage muss ja zum Server auch hingeschickt werden.
Wenn du eine Webseite aufrufst läuft das (ungefähr) so ab:

Du gibst die Adresse ein und schickst die Anfrage ab. Dein PC sendet dann eine Anfrage an einen DNS Server, der die eingegeben Adresse in einer Datenbank sucht und dann deinem PC die IP des Server zurück schickt.
Wenn du Seiten direkt über die IP aufrufst, entfällt dieser Schritt logischerweise.

Dann wird an die IP des Servers (meistens auf Port 80 oder 443, Ausnahmen sind möglich) eine GET Anfrage gesendet. Darin enthalten ist das verwendete HTTP-Protokoll, die gewünschte Domain (ein Server, der unter einer IP erreichbar ist, kann problemlos mehrere Seiten bzw. Domains bereitstellen) und das gewünschte Dokument.

Der Server sendet dann eine Antwort an deinen PC, di...
60 - Led raus, Kaltlicht Kathode rein -- Led raus, Kaltlicht Kathode rein

Zitat :
Morgoth hat am 10 Feb 2008 10:14 geschrieben :
Moin hast du keinen Parallelport?
Wie viele LEDn sind auf so einer Tastatur?
...
Nimm den Parallelport ( da gibt es sogar fertige Relaiskarten...)


Ich will nur das Rollen - Led ersetzen.
und nein ich hab keinen parallel port

thx und mfg ...
61 - Sport Großanzeige mit LEDs -- Sport Großanzeige mit LEDs
Ok, mal ganz grob was ich dort bisher verstanden hab.

Es gibt fertig (und preiswert) aufgebaute uC, die
mit 'Bascom' Entwicklungsumgebung zu programmieren
sind. Es genügt ein parallel Port am PC.

Über I2C Bus können verfügbare periphere 7-Segment
Module angeschlossen werden.

Es gibt einsteckbare Funkmodule (Sender/Empfänger)
433 MHz (250m Reichweite).

Fehlt doch eigentlich nur der Übergang auf die etwas
größeren 7-Segment Anzeigen auf der Empfängerseite
und die Taster am Sender.

Ach ja, ein paar Zeilen Code auch noch

Bin ganz happy, dass es so gut aussieht.

Gruß
Wolfgang R.
...
62 - PIC16F877 - teildefekt - Wer kann helfen? -- PIC16F877 - teildefekt - Wer kann helfen?
Blödes backup

Kuck mal ob Pin 36 fest auf low oder liegt oder er durch anderes mehr oder weniger nach high gezogen wird. Wenn ersteres der Fall ist, kannst du den Brenner den Unregistered Guest vorgeschlagen hat nicht bauen, da der PIC zum programmieren und auslesen 12V an seinem Reset-Eingang erwartet. dann brauchst zb den Brenner hier. Du kannst auch schonmal prüfen, ob sich die Schaltung für ICSP eignet. Vpp ist bei dir Pin 1, Vdd 32, Vss 31, Data 40 und Clock 39.

Pin 28 und 29 sind RD5 und RD6, das Port D kann man scheinbar auch als "Parallel Slave Port" initialisieren, was das ist weiß ich nicht, soweit hab ich nicht im Datenblatt gelesen.


[ Diese Nachricht wurde geändert von: Racingsascha am  5 Okt 2007 17:17 ]...
63 - rs232 seriell -> parallel -- rs232 seriell -> parallel
Hallo Leute!

Ich habe ein kleines Problem und hoffe ihr könnt mir helfen:

Ich habe eine Schaltung die für die Programmierung mit dem Parallel-Port ausgerichtet ist. Notgedrungen muss ich jetzt aber auf RS232 umsteigen.
Ich müsste also aus dem TxD-Signal des COM-Ports meines PCs acht parallele Signale (D0-D7) bekommen.
Gibts da schon eine Schaltung?
Wäre super wenn ihr mir ein paar Tipps geben könntet!

Danke im Voraus!

MfG Thomas ...
64 - Restkapazität von Blei Gel Akkus ermitteln -- Restkapazität von Blei Gel Akkus ermitteln
Mental hängt die Box längst am Lader, hatte gestern nur keine Zeit mehr.
Wollte diesen auch umbauen. Derzeit muss mit so klemmen direkt annen Akku. Wollte einen Adapter baun um an den Zigaretten anzünder Port gehen zu können.
Damit ist dann ausgeschlossen, dass beim Ein/Ausbauen der Akkus was passiert, zudem sind falsch angeschlossen und so auszuschliessen und parallel laden kann ich auch.

Es geht mir nur darum abzuschätzen, ob die Kiste auch einen längeren Festivaleinsatz mit macht oder ob ich lieber nochmal 2 Akkus rein kloppen sollte. Platz wär zur Not.

Halb voll zu optimistisch? Aber fast oder?
Könntest du dann "Wenn es 6 Stunden gelaufen ist, wären 3 noch gegangen" oder so ähnlich unterschreiben?



Für Stufe 2 soll ja ein Leistungsstärkeres Radio eingebaut werden und auch das ein oder andere Lichtchen auf dem Tischchen unterm Pavilliönchen oder im Zeltchen damit betrieben werden.

Ich hoffe ich schaffe es bereits die Stufe 2 Lautsprecher (SPL Dynamics) bald einzubauen. Immerhin ist bald UFTG.
obwohl ich eh nicht mitkommen können werd. Scheiß Knut*





*) Knut hat sich als Codewort für &quot...
65 - LED Beleuchtung mittels USB -- LED Beleuchtung mittels USB

Zitat : Wenn ich also z.B. 5 weiße LEDs nehme, die jeweils eine Spannung von 2V (und 20mA)benötigen und diese in Reihe schalte, brauche ich einen Vorwiderstand von 150 Ohm [(5V-3V)/ 0,02A= 150 Ohm], oder liege ich da falsch?

Ja da liegst du falsch...
Der Widerstand passt, obwohl bei der geposteten Rechnung was anderes rauskommen würde.
Aber wenn du 5 LEDn in Reihe schaltest dann bräuchtest du mehr als 5V denn 5 x 2V sind schon 10V.
Du kannst die 5 LEDn aber mit jeweils einem eigenen Widerstand parallel an die 5V hängen.
2 LEDn in Reihe mit einem 50 Ohm Widerstand wären auch möglich.
Denke aber daran das du maximal 100mA ohne Anforder aus dem USB Port ziehen darfst.


...
66 - Pc im Verstärkergehäuse -> Frontend über serielle Schnittstelle bedienbar machen -- Pc im Verstärkergehäuse -> Frontend über serielle Schnittstelle bedienbar machen
ich hab noch ne methode bei der es blos lötkenntnisse braucht.
:idee: Folgendermaßen:
du brauchst zwei identische fernbedienungen. eine wird zerlegt und die tasten kann man doch einfach mit den tasten vorne am ehemaligen verstärker bedienen.
die IR-sendediode der zerlegten fernbedienung wird verlängert und neben dem empfänger platziert, oder ein zweiter in geeigneter weise parallelgeschaltet(Datenblatt: mit open-collector ausgang unmittelbar möglich) und vor der im gehäuse montierten zerlegten fernbedienung.
man könnte die auch mit nem optokoppler und einer glättungsschalting (IR-Signal ist mit ~40kHz moduliert) parallel zum empfänger extern ankoppeln.
Tasten sind einfach zu realisieren(siehe oben) dahingegen sind potis etwas mühsam:
Die müssen gegen drehenkoder getauscht werden, die brauchen aber noch etwas logik, dass die richtigen impulse rauskommen. die speist man ebenfalls über optokoppler in die zerlegte fernbedienung ein.
Spannungsversorgung der zerlegten fernbedienung über 3,3V vom ATX-Netzteil, vielleicht über ne schottky-diode, die bremst die spannung um ca 0,3V runter dann sind es die 3V die die Fernbedienung braucht.

Man könnte auch ne alte tastatur zerlegen(verfahren wie oben) und an den ps2 port gehen aber der soll denk ich ma...
67 - RGB-LED Matrix -- RGB-LED Matrix
Also ich bin mir ziemlich sicher das mein board keine stiftleiste für nen seriellen port hat, werd aber gleich aus reiner neugier mal ins handbuck gucken...


Zitat : Alle Farb-Kathoden jeweils parallel an ein Hell/Dunkel-Schalter.

das versteh ich noch ned ganz... dann würden ja alle LEDs einer Zeile, gleichzeitig, in der selben Farbe leuchten. ich müsste doch ja noch ide einzelnen Spalten mit weiteren 10 Ports ansteuern dann kommt ja noch dazu, hab ich grad gelesen... *böses lachen*, das ich bei vielen PICs die Ports A5 - A7 garned benutzen kann und für RS232 muss ich ja auch nochmal n paar I/Os opfern. das macht dann ja rund 4 Register. ...
68 - µC Testboard was muss es haben? -- µC Testboard was muss es haben?
Hi zusammne
ich will mit Assembler anfangen und mich mal so langsam an Microcontroller ran wagen...

Brauch ja dazu erstmal ein testboard (hab mich entschlossen das selber zu basteln)
jetzt meine Fragen, was muss ein gutes testboard alles haben so dass es für den einstieg erst mal ausreicht??
ich hab mir nen Atmega8535 bestellt (denke oder hoffe es zumindest, dass der für den anfang ok ist...)

Hab mir gestern noch schnell einen ISP (mit nem 74HC244) für den Parallel Port zusammen gelötet, nun kommt die große platine dran...

wenn ich so rum schaun, se ich immer das da noch ne serielle anschlus buchse drauf is mit dem MAX232... für was is die genau?
-nur um nen µC über die serielle schnittstelle zu programmieren oder brauch ich die auch noch für was anderes?
-falls die nur zum programmieren da is: brauch ich die dann oder reicht mir der og ISP für den Parallel Port??

Hab hier mal was gefunden: (Anhang)

wie sieht des mit der drossel aus, muss die sien (zwischen + und AVCC)
Geht auch ein Quarz mit 4MHZ??

Will die schaltung net mit netzteil speisen sondern mit 9V block (denke reicht vorerst mal dass ich oben experimentieren kann) Kann ja später wenns mal sein...
69 - Probleme beim AVR programmieren -- Probleme beim AVR programmieren
Also deine Programmdaten sehen merkwürdig aus. Es sieht nicht so aus, als wenn die Interruptvektoren da wären und das Programm ist eindeutig zu kurz für Basic.

Wie wäre es, wenn du einfach mal, statt meinen Programmvorschalg als "Kram" zu bezeichnen selbigen nach BASCOM kopierst und kompilierst?


---

Davon abgesehen ist eindeutig ein Fehler zu erkennen.

Prüfe bitte nochmals die korrekte Verdrahtung nach, die ist auf dem Schaltplan sehr verplant (Ausgänge parallel etc.)

Dann verbinde mal den Eingang deines Oszis mit dem RESET-Pin. Der Programmer zieht anfangs diesen Pin (oft mehrmals im ein paar 100ms-Takt) auf 0. Das muss man deutlich erkennen können! (200ms/cm; 2V/cm)
Wenn das klappt dann guckst du auf den SCK-Pin: Wird ein Takt erzeugt? Dazu versuchen, auch bei Nichterkennung des Zielchips zu schreiben (irgnorieren anklicken). Den µC am besten dazu rausnehmen!
Wenn ein Takt da ist, dann kommt der MOSI-Pin dran. Er führt die Daten, die aus dem PC kommen. Da muss was passieren, wenn der seinen Zustand nicht ändert, ist er der Bösewicht)

Anschließend µC rein und MISO messen, darüber sendet der µC Daten zum Rechner und auch während eines Schreibworgangs muss dieser Pin oft sein Pegel wechseln.

Wenn...
70 - Programmieradapter -- Programmieradapter
Moin.


Zitat : Da muss ich mich erst noch schlau machen, ich hab zwar schon Zugriff auf die COM Schnittstelle via Windows API, aber beim LPT kenn ich mich noch nicht aus. Wie machst du das?Unter Linux mit ppdev und /dev/parportX. Unter DOS Direktzugriff auf 378h etc. Mit Windows habe ich nichts am Hut. Für Linux habe ich mir z.B. das unten im Bild gemacht.


Zitat : Der Unterschied beschränkt sich auf den Stecker auf Druckerseite. Dieser hat 36 Pin's statt 25, außerdem sind einige Pin's anders angeordnet, weshalb ich das erst mal durchmessen musste. Die passende Buchse konnte ich aus einem alten Drucker auslöten.Ahso, ja. Centronics statt Sub-D. Nee, ...
71 - DMX Tester mit Atmel -- DMX Tester mit Atmel

Zitat :
JoJo1987 hat am 21 Mär 2007 13:12 geschrieben :
wie schaffe ich es den DMX Wert von dem 8 Poligen Port auf den 3 Poligen Seriellen DMX zu bringen?

Dabei handelt es sich grundsätzlich um eine Art Parallel-Serie-Wandlung.
Ansonsten: DMX Protokoll studieren z.B. hier oder hier.

Dann mal eigene Ideen entwickeln und hier posten, wir helfen dann weiter wenn du Probleme hast. Einfach so wird dir hier keiner ein fertiges Projekt abliefern.
Zeig mal her was du bisher gemacht hast.

Bis wann muss die Arbeit fertig sein, wie sehen deine bisherigen Kenntnisse bezüglich uC aus?

Edit: Willkommen im Forum!

[ Diese Nachricht wurde geändert von: cholertinu am 21 Mär 2007 13:3...
72 - Schaltung für in den PC -- Schaltung für in den PC
Moin.


Zitat : wäre nett wenn es mal jemand anschauen könnte und eventuell korrigieren.Wenn du PDF, PNG o.ä. als Format nimmst, schauen vielleicht noch mehr Leute hinein.

Was mir auffällt:
- Solange statt eines eingesetzten FT232 X2 direkt am Serport eines PC hängt, müssen je nach benutzter PC-Software CTS/DSR/DCD einen aktiven Pegel bekommen, damit die Kommunikation funktioniert. Mit FT232 muss man sicher auch Entsprechendes beachten.
- Entkoppelkondensatoren direkt an VCC u. AVCC fehlen. AVCC soll zusätzlich gern über Drossel angebunden werden, wenn vom A/D-Wandler Gebrauch gemacht wird.
- Wenn AREF extern mit AVCC verbunden ist, sind bestimmte Konfigurationen am A/D-Wandler nicht mehr erlaubt. An AREF sollte extern nur ein Kondensator gegen Masse hängen, denn die Verbindung zu AVCC kann auch intern konfiguriert werden.
- Mit einem (vermeintlich) "krummen" Wert für den Taktquarz, z.B. 3,6864 MHz, lassen sich die typischen Schrittg...
73 - woher 12V für Festplatte im abnormalen PC? -- woher 12V für Festplatte im abnormalen PC?
Moin,

kleine Vorgsechichte:
ich möchte mir meinen PC in mein Auto bauen. Ursprünglich wurde die Kiste (sehr kompaktes gehäuse) nur mit einer Compact-Flash Karte mittels Adapter auf einem IDE-Port bestrieben. Es hat nur ein Netzteil quasi on-board (is zwar auf ner extra platine) mit ner direkten verbindung zum mainboard. Also kein ATX-Stecker und auch kein 4-poliger Stromstecker für laufwerke oder so. Die Festplatte habe ich bislang per AT-Netzteil (also mit richtigem netzstecker) betrieben, jedoch funktioniert das im Auto nicht, da somit viel platz verloren geht, ich immernoch nen schalter extra betätigen muss, und so weiter.

Woher krieg ich nun 12V vom board für die platte? Die 5V hab ich vom USB-Port. Außerdem ist noch 1x VGA, 1xseriell, 1x Parallel, 2x PS/2 und was noch so alles am normalen PC (außer Firewire) vorhanden ist. diese steckplätze bieten aber garantiert nicht genügend strom. Ich hab an den leeren PCI-Port im inneren gedacht, aber ich weiß nicht ob, wo und wieviel strom da irgendwo rauskommt. Ich könnte höchstens noch parallel an den einen Lüfter gehen, aber ich hab da meine bedenken, dass da nicht genügend strom durchkommt.
die 12V ausm Zigarettenanzünden sind mir zu instabil (9-14V). Also muss ich mir doch noch n netzteil hinter den sp...
74 - Schrittmotor-Treiber 6A / 40V -- Schrittmotor-Treiber 6A / 40V
Hallo,

bald kommen meine neuen Schrittmotoren (für meinen geplaten Fräsen-Umbau) und ich wollte schonmal anfangen die Treiber zu löten.
Daten der Motoren:
Haltemoment: 4,6 Nm bipolar (4-Draht)
Phasenstrom: 5,5A / 2,3 V
Schrittwinkel: 1,8°
Gewicht 2,3 kG
Naja, besser für die jetzige Maschine zu groß als später für eine neue Fräse zu klein... Billiger werden die Motoren ja auch nicht

Ich hab mir die ICs L297 und L298 ausgesucht, die haben ja praktisch alles an Bord was ich brauche.
Der L298 geht leider nur bis 3A, im Datenblatt steht aber das man die parallel schalten kann.
Damit hätte ich dann 6A, die Motoren brauchen nur 5,5A - prima, sogar noch ein bisschen Luft.

Hab mal einen Schaltplan gebastelt... Den Reset-Pin kann man doch offen lassen oder hat der irgendeinen Sinn?
Ansteuern wollte ich die Motoren später mit PCNC, die Treiber sollten eigentlich mit den Takt/Richtungssignalen vom PC klarkommen?

Achso bevor ichs vergesse: Ich wollte den LTP-Port über Optokoppler isolieren, muss ich dazu irgendwas beachten? Die Software soll angeblich bis zu 45kHz Taktfrequenz schaffen, brauche ich dann einen besonderen Kop...
75 - PCI LPT Karte funktioniert nicht -- PCI LPT Karte funktioniert nicht
Hallo,
schon seit einer Weile habe ich ein Problem, dass ich mit allen Möglichen Treibern und anderen Versuchen nicht gelöst bekomme:
Ich habe in meinen PC zusätzlich eine Parallelport Karte eingebaut. Es handelt sich dabei um eine NetMos PCI ECP Parallel Port Karte mit 2 zusätzlichen Ports (LPT2+LPT3).
Ich habe es nach Anleitung installiert und es erscheint auch als LPT2 und 3 Anschluss im Hardwaremanager von Windows, allerdings kann ich mit sämtlichen Programmen nicht darauf zugreifen.
Wenn ich ein LCD Display Modul an LPT1 anschließe funktioniert das wunderbar, nur sobald ich auf die PCI Karte an LPT2 gehe, funktioniert gar nichts, obwohl ich als Adresse "278" angebe.
An was liegt das? Weiß das jemand von euch? Ich brauche unbedingt mindestens 2 LPT's!

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Matthias1172 am 14 Jan 2007  0:30 ]...
76 - AT90S1200 programmieren -- AT90S1200 programmieren
Moin.

Okay ja, mit der Hardware geht es auch. (Die Basis von T1 könnte gern eine Diode parallel zu BE bekommen, um gegen die negative Spannung geschützt zu werden.)

Innerhalb Ponyprog: Probe auf Schnittstellen-Port in Ordnung? Calibration durchgeführt?

USB-Seriell-Wandler verwendet? Gelegentlich haben diese Wandler zu niedrige Signalpegel. Sonst kann man ja auch schnell ein Testprgramm schreiben, um im Basismodul Spannungen zu messen.

D. ...
77 - Mit was habt ihr angefangen für die Welt der Microcontroller -- Mit was habt ihr angefangen für die Welt der Microcontroller
So also zu deiner Frage, ob man das STK 500 empfehlen kann.

Ich sag mal so, ich besitze es, es ist sehr angenehm mit zu Arbeiten, was ich Persönlich sehr schade finde, man kann die Ausgänge nicht sehr schön auf seine Schaltung raus führen, sondern eigentlich nur auf dem STK 500 für die Taster und Schalter verwenden, das ist aber auch das einzige was mich wirklich dran stört!


Wenn du einen Parallel-Port an deinem PC hast, würde ich dir das Board von Roland Walter empfehlen, da man da eben die Pins des µC sehr schön raus geführt werden. Und es deutlich weniger Geld kostet.

Sind meiner Meinung nach beide sehr empfehlenswert. Ich Nutze zuhause nur das STK 500, da ich nur einen USB-Seriell adapter habe. Und mein Notebook keine Serielle- oder Paralleleschnittstelle hat!

...
78 - Transistorschaltung an PIC will nicht -- Transistorschaltung an PIC will nicht
Bitte überprüfe die Schaltung nochmal ob irgendetwas vertauscht ist.

Weiterhin ist es zumindest in Erwägung zu ziehen, dass Dir die Read-Modify-Write-Problematik des PIC einen zusätzlichen Streich gespielt hat. Bei einer LED-Flußspannung von über 3V dürfte das eigentlich nicht sein, aber wer weiß? Ist da noch ein Kondensator parallel zur LED?

Um die Treiberstufe separat zu prüfen, nimm statt des PIC-Ports einen Widerstand von 100 oder 120 Ohm an der Basis und halte den an 0V und 5V. Dieser Widerstand entspricht etwa dem, was der PIC am Port ausgeben kann.

Gruß,
Ltof ...
79 - Brennen ohne Parallel-Port -- Brennen ohne Parallel-Port
Hallo Leute,

ich brenne meine Atmel-AVR Microcontroller momentan mithilfe des SP12-Programmes über den parallel-Port von meinem Desktop-PC.

Auf diesen PC kann ich nun nicht mehr lange zurück greifen und kann somit nur noch über meinen Laptop brennen.

Das Problem ist nur: mein Lappi hat weder eine parallele, noch eine serielle Schnittstelle.
ich hätte USB und PCMCIA/PC-Card zuzr Verfügung.
Ethernet-Schnittstelle ebenfalls.

Könnt ihr mir sagen wie ich mit einen der Schnittstellen meinen seriellen-Brenner ansteuern kann. Ohne mich in riesige Kosten zu stürzen?

Vielen Dank schonmal für eure Hilfe

Gruß Robodriver ...
80 - Hilfe zur Heizungssteuerung -- Hilfe zur Heizungssteuerung
Hallo!
Ich habe einen Atmega128 und möchte mir eine Heizung mit folgenden Anforderungen programmieren:

nforderungen an die Heizung

Fühler, Vorlauf Fußbodenheizung
Außentemperaturfühler
Speichertemperaturfühler
*Funkraumtemperaturfühler

Mischer1 sporadisch
M1:auf
M2:zu
Vorlauftemperatur FB +20°C bei Außentemp + 22°C
Vorlauftemperatur FB +40°C bei Außentemp +-20°C
*zusätzlich über Fühler abgleich

Speicherladungspumpe sporadisch
M3:
Wenn Speichertemp. unter 45° (einstellbar) Pumpe einschalten, wenn 65°C (einstellbar) ausschalten
Speicherladezeiten auf Nachtzeiten (22:00Uhr-4:00Uhr) legen

Ferienwohnungspumpe sporadisch
M4:
Funktemperaturfühler, Pumpe bei erreichter, eingestellter Funktemperatur abschalten, bei Unterschreiten um 1°C bis 1,5°C wieder einschalten

Heizkreis 1 (Heizkörper) dauernd
B5:
Pumpe läuft ständig, oder Außentemperatur über 25°C, dann abschaltbar (Temp einstellbar)

Heizkreis 2 (Fußboden) dauernd
B6:
Pumpe läuft ständig, oder Außentemperatur über 25°C, dann abschaltbar (andere Temp wie oben einstellbar)

M=Monostabiles Relais
B=Bistabiles Relais

Da ist sowas noch nie gemacht habe, habe ich noch einig...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Parallel Port Flachbandkabel||sleep3wp Contentpluginsapikeyapikeyphp eine Antwort
Im transitornet gefunden: Parallel Port


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 15 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 6 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 183766006   Heute : 4176    Gestern : 6836    Online : 203        19.4.2025    17:03
6 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 10.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.167320966721