Gefunden für netztrafo des noch soa=0 - Zum Elektronik Forum





1 - Fehler im Sekundärkreis - warum brennt die Sicherung im Primärkreis durch? -- Fehler im Sekundärkreis - warum brennt die Sicherung im Primärkreis durch?




Ersatzteile bestellen
  
Zitat : Bei dem Netztrafo handelt es sich um einen gewöhnlichen Trafo mit verschiedenen, galvanisch getrennten Wicklungen (also nicht etwa ein Spartransformator). Hierzu habe ich eine Frage, die mich echt nicht in Ruhe lässt.
Wieso knallt die Sicherung im Primärstromkreis durch, wenn doch der Kurzschluss (also die Fehlerursache) im Sekundärstromkreis passiert Weil diese Sicherung nur verhindern soll, dass die Kiste in Flammen aufgeht.
Wenn du viel Glück hast, ist der Trafo noch heile.

Bei Trafos mit mehreren Sekundärwicklungen, die auf diese Weise abgesichert sind, passiert es leider oft, dass bei der Überlastung einer einzigen Sekundärwicklung, die Leistungsaufnahme auf der Primärseite zu gering ist um als Fehler erkannt zu werden.
Die Drahtisolation der überlasteten Wicklung schmilzt dann, und es entstehen Kurzschlusswindungen, die richtig heiss werden und auch die Isolation der Primärwicklung in Mitlei...
2 - B3371 - Ausgangsspannung bricht zusammen -- B3371 - Ausgangsspannung bricht zusammen

Zitat :
Murray hat am  1 Mai 2025 23:36 geschrieben :


Hier mal ein Tipp ...

https://www.jogis-roehrenbude.de/Ba.....x.htm




So ist das Ganze in Etwa auch gedacht, wie in Jogis Röhrenbude vorgestellt.

Der KB100-Trafo hat jedoch auch eine 185V-Primäranzapfung.

Legt man diese an 230V, kommen an den 6,3V-Heizwicklungen AC 9,5V heraus, für die 12,6V-Wicklung AC 18V und somit sind ausreichend Reserven gegeben, nach der Gleichrichtung zu stabilisieren.

Von der Anodenwicklung braucht man nur noch die mittlere Anzapfung, um auf etwa 200 V DC Anodenspanung zu kommen. Beide Wicklungen in Reihe bringen AC 380V und nach Gleichrichtung und Siebung 510V. Das ist zu viel. Man kann von der ursprünglichen Graetz-Schaltung auf Zweiweggleichrichtung umbauen und ...








3 - 7104 -- 7104

Zitat : so zügig wie der die Sicherung killt muß es irgendwas im Primärkreis sein. So einen Einschub habe ich auch von HP.
Sobald ich den verwende, fliegt im Grundgerät die Sicherung.
Vermutlich liegts daran, dass der Einschub einen eigenen Netztrafo hat, der von der 115V Primäranzapfung des Hauptgeräts versorgt wird.
Leider habe ich kein Extenderboard, und ohne dieses kann man da nichts messen.
Das Teil liegt seit langem auf Wiedervorlage in irgendeinem Regal. Ich habe nämlich noch einen zweiten baugleichen Einschub, der ok ist,
...
4 - Ende/Start/oben Spülen -- Geschirrspüler   Miele    G 651 i PLUS, HG01
So, hier das (hoffentlich) letzte Update und eine kleine Zusammenfassung der von mir ersetzten Teile.
Vielleicht kann damit jemand später etwas anfangen und den Fehler schneller finden...
Die Maschine hat das Intensiv-Programm erfolgreich absolviert und hat keine Fehlermeldung am Programmende gebracht. Sie läuft also wieder einwandfrei!

1.) Der fehlerhafte Niveauschalter führt zu einen kompletten Abbruch des Programms und gleichzeitig leuchten alle LEDs kurz auf. Der Abbruch erfolgte immer ca. 2 Sekunden nach dem die Umwälzpumpe zum ersten
Mal angelaufen war. In diesem Moment wird der Niveauschalter mit Druck beaufschlagt und schaltet durch...

2.) Durch den defekten Niveauschalter kommt es zu einem Netzspannungseinfall, der (zuerst) den 4,7 kOhm Widerstand an Pin 3 / ST3 (Beschriftung "472") und dann nach mehreren Probe-Anläufen auch den 10 Ohm Widerstand an Pin 4 / ST3 (Beschriftung "100") durchschlagen lässt.
Spätesten hier habe ich dann gemerkt, dass der Niveauschalter das Problem ist.
Also habe ich dann den Niveauschalter ersetzt. Wenn man genau hinschaut, sieht man ein Tr...
5 - Stationäres Multimeter Galvanisch Trennen? -- Stationäres Multimeter Galvanisch Trennen?

Zitat :
BlackLight hat am 30 Apr 2023 10:33 geschrieben :
....
Habe allgemein noch keins gesehen das einen PE-Bezug hat.
Es geht hier nicht um ein Bezugspotential, -das ist die schwarze Buchse-, sondern um die Isolationsfestigkeit der berührbaren Teile. Z.B. Netztrafo, Schalterachsen, Display u.dgl.

Ich weiss nicht, seit wann es Vorschrift ist, dass das Blechgehäuse der Kisten am Schutzleiter zu liegen hat, aber ich habe hier noch einen Hameg 512-6, ich glaube von 1974, bei dem das ganz offiziell nicht der Fall ist.

Das Gerät hat im Netztrafo zwei Schutzlagen zwischen primär und sekundär:
Die erste Lage ist mit dem Schutzleiter verbunden, die zweite Lage mit dem Gehäuse.
Somit liegt das Gehäuse nicht an PE (und N) und man konnte damit auch ohne Trenntrafo problemlos an den damaligen Röhrenfernsehern messen, bei denen gewöhnlich ein Pol ,-vorzugsweise N-, der Netzleitung am gegen Berührung geschützten Chassis lag, und bei denen di...
6 - Kampf dem Elektroschrott -- Kampf dem Elektroschrott

Zitat : Wenn ein TV einen Blaustich im Bild hat liegt es nicht an der LED Hintergrundbeleuchtung, so wie im Beitrag erwähnt.

In diesem Fall schon, der Fehler ist auch bekannt. Der Phosphor der LEDs löst sich ab und die sonst weiße LED leuchtet blau, da die eigentliche LED unter dem Phosphor blau leuchtet. Das weiß entsteht erst durch den Phosphor.
Offizielle Reparaturmethode ist ein neues Display, also wirtschaftlicher Totalschaden.
Im Internet (China) gibt es aber teilweise Nachbauten der LED-Streifen und man könnte die LEDs auch einzeln austauschen.

Ob der Ausfall nun gewollt ist, oder ungeplant, ist eine andere Frage.

Die generelle Lebensdauer läßt sich schon im voraus bestimmen, durch den Einsatz billiger Elektrolytkondensatoren und die Plazierung in der Nähe von heißen Kühlkörpern.
Die gibt es in verschiedenen Temperatur und Lebensdauerklassen.
Ein 85° Typ mit 2000h Lebensdauer direkt neben einem heißen Kühlkörper lebt deutlic...
7 - Fehlersuche HAMEG 512-4 -- Fehlersuche HAMEG 512-4

Zitat : Zwischen diesem Blech und den Transistoren befindet sich jeweils ein elektrisch isolierendes, durchsichtiges Kunststoffplättchen.Das wird wohl eher ein Glimmerplättchen sein.


Zitat : Wärmeleitpaste kann ich am Original nicht entdecken. Das könnte ein Problem sein.
Ich würde die Montage mit WL-Paste nachholen, solange die Transistoren noch nicht defekt sind.
Dünn(!) und gleichmäßig auf beide Seiten der Glimmerplättchen auftragen.


Zitat :
8 - kein Strom auf Platine -- HiFi Verstärker Yamaha HS80M

Zitat :
Mr.Ed hat am 29 Okt 2020 23:29 geschrieben :
Thermosicherung definitiv durch, Wicklung OK.
...
Im hochgeladenen Servicemanual des HS80M kann ich nichts von einer Thermosicherung des Netztrafos sehen.

Eine Thermosicherung wäre auch ziemlich überflüssig, da im Schaltplan die 800mA Sicherung F801 eingezeichnet ist. Diese Sicherung ist auf dem kleinen Platinchen neben dem Netztrafo auch gut zu sehen.


P.S. @klak:
Wenn du die Primärwicklung des Netztrafos an den Stiften des Netzsteckers messen willst, muss natürlich der Netzschalter EIN sein, sonst ist der Stromkreis dort ja unterbrochen.
Dann aber muss jede der beiden Adern niederohmig (1..2 Ohm allenfalls) mit einem der Primäranschlüsse verbunden sein.
Ist das nicht der Fall, musst du suchen, wo die Unterbrechung ist.
Erste Prüfung ist natürlich diese Glasrohrsicherung.



9 - Kennt jemand dieses Labornetzteil? (BFZ J. Peters) -- Kennt jemand dieses Labornetzteil? (BFZ J. Peters)

Zitat : anhand der Datecodes der Halbleiter kann man den ungefähren Zeitraum bestimmen.Philips/Valvo BC109 von Anfang 1995.
Muss also später gebaut worden sein.
Zu diesem Zeitpunkt hat kaum noch jemand diesen Transistor aus den 1960ern benutzt. Ich bin sogar etwas überrascht, dass er 95 überhaupt noch hergestellt wurde.

P.S.:
Zitat : Solange es keine Probleme gibt würde ich es erst einmal so lassen. Schaut ja nicht aus als ob das Netzteil schon tausende Stunden runter hat.Sehe ich auch so. Never touch a running system.

Schau allenfalls nach, ob der Netztrafo für 230V verdrahtet ist.
Anhand des Alters > 1995 ist er es aber wahrscheinlich...
10 - Unstabilisiertes Netzteil (0,5-1 kVA) mit LC-Glättung? -- Unstabilisiertes Netzteil (0,5-1 kVA) mit LC-Glättung?

Zitat : Aktuell suche ich Informationen zu L-C-Siebglieder im Hinblick auf ein Netzteil (10-15 A).Abgesehen vom schlechten Wirkungsgrad und dem hohen Innenwiderstand eines C-belasteten Gleichrichters ist es in diesem Leistungsbereich vorgeschrieben etwas zur Reduktion der Oberwellen tun.
Hintergrund ist die potentielle Überlastung des N im Drehstromnetz durch die Impulsströme dieser Gleicrichterschaltungen.

Ein L-belaster Gleichrichter ist in diesem Sinne eine gute Idee, aber auch er verursacht Oberwellen, weil dort die Stromkurve nicht aus kurzen Impulsen besteht, sondern einen rechteckförmigen Verlauf hat.
Wie das mit den aktuellen Vorschriften zusammenpasst, musst du selbst mal eruieren. Ich habe mich schon recht lange nicht mehr darum gekümmert.
Mit einem Schaltungssimulator bekommst du ja recht schnell realistische Werte z.B. für den Oberwellengehalt und kannst sie mit den Anforderungen vergleichen.
Vermutlich stehen im Nürmann auch die intere...
11 - Brummt und wird heiss, stinkt -- Peavey Verstärker für Bassgitarre

Zitat : Durch Alterung bei hoher Belastung erhöht sich deren Durchbruchspannung [der Zenerdioden] oft auch allmählich.

Besteht hier Handlungsbedarf? Nicht, dass die Zenerdioden dann auch noch hopps gehen und die Vorstufe auch noch kaputt geht...


Zitat : Wahrscheinlich würden sie versuchen wieder mit Knall alles kurzzuschliessen, wobei sich wegen der Leistungsbegrenzun+/-g die Verwüstungen aber auf den sowieso defekten Transistor beschränken sollten.
Ärgs. Ähm. Habe die Leistungsbegrenzung schon entfernt, falls damit die Vorschaltglühbirne gemeint sein sollte. Darf ich dem entnehmen, dass es, wenns bisher nicht geknallt hat, jetzt auch nicht mehr k...
12 - Empfangsprobleme mit Mittelwellen-Röhrenradio -- Empfangsprobleme mit Mittelwellen-Röhrenradio
Servus!


Zitat : Das Radio ist meiner Erkenntnis nach unrestauriert im Originalzustand... Bauteile aus Erstbestückung.
Dann ist es eh ein Wunder, dass dieses Radio überhaupt noch Töne von sich gibt! Die teervergossenen Wickelkondensatoren haben mit Sicherheit Isolationswiderstände jenseits von Gut und Böse, möglicherweise haben sie schon die Röhren durch Verschiebung des Arbeitspunktes "ausgelutscht".

Nach über 70 Jahren (Bauzeitraum 1938/39) sind ALLE Teerkondensatoren ein Fall für einen Austausch, die Röhren gehören getestet (Funke oder Neumann Röhrenprüfgerät) und ggf. getauscht. Die A-Röhren in diesem Gerät sind allesamt noch zu halbwegs humanen Preisen erhältlich.
Braucht nur die ZF-Röhre AF3 wegen defekter Kondis "dicht" machen, ist es mit dem Empfang gleich Essig. Dasselbe, wenn die AF3 oder auch die AK2 sowie die ABC1 wegen undichter Kondis verbraucht ist.

Achtung, soviel ich auf einem Schaltbild sehen konnte, hat...
13 - Hameg HM205-3 oder allgemein: zuviel Platinen im Gehäuse -- Hameg HM205-3 oder allgemein: zuviel Platinen im Gehäuse

Zitat : Von unten kommt man auch nicht ran, da kommen noch andere Platinen wie die XY-Verstärker u.a.

Wie handhabt ihr das?Gewöhnlich verwendet man dafür Extender Boards. Das sind 1:1 durchverbundene Platinen, an einem Ende mit Buchsenleiste, am anderen Ende mit Steckerleiste.
Damit kommt die zu prüfende Platine weit genug aus dem Einschub o.ä. heraus, dass man daran messen kann.
Für schwerere Module gibt es das auch mit Kabel zwischen den Steckverbindern.

Da man passende Extender meist nicht zur Hand hat (manchmal liegts dem Gerät auch bei) kann man sich das auch selbst bauen. Die Beschaffung von passenden Steckverbindern kann aber evtl. schwierig sein.


Zitat :
14 - Neu-Aufbau oder Restaurierung -- aus Orgel Dereux Röhrenverstärker
Geräteart : Sonstige
Defekt : Neu-Aufbau oder Restaurierung
Hersteller : aus Orgel Dereux
Gerätetyp : Röhrenverstärker
______________________

Hallo,

ich habe hier einen Röhrenverstärker bei dem ich erstmal wissen muss, ob/wie weit Netztrafo und Ausgangsübertrager noch in Ordnung sind. Also, wie finde ich das heraus.

Dann würde ich gerne wissen, ob ich mittels den weiteren Übertragern, siehe Bild, die hohe vorgesehene Impedanz am Übertrager runtersetzen kann. (Also die liegt so vielleicht bei ca. 64 Ohm). Ich möchte keine Ersatzlast anschließen müssen.

Dann ist die Frage, ob die hohe Anodenspannung sinnvoll ist für die EL 34 oder, ob man die heruntersetzen kann, ohne viel im Schaltplan zu verändern.

Die Elkos würde ich gerne komplett austauschen und sämtliche Teile wechseln außer vielleicht Lötleisten und Freiverdrahtung, eventuell neue Freiverdrahtung mit dickem Silberdraht und neue/teilweise neue Röhrensockel.

Dafür suche ich Hilfe von jemandem, der sich gut auskennt.
Anbei ist der Schaltplan mit Fragen. Ein Teil des Netztrafos ist ersetzt, siehe Bild.









...
15 - Frage zu Mende MS 205W Röhrenradio -- Frage zu Mende MS 205W Röhrenradio

Zitat : Jedenfalls bin ich heute voll auf Risiko gegangen, un hab das Teil so getestet, wie es angekommen ist.... Und es läuft erstmal grundsätzlich.Dann überprüfe die Gerätesicherung auf den korrekten Wert und schau dir als nächstes unbedingt ein paar Kondensatoren an:
1) Im alten Thread wurde schon der Kondensator für die Netzantenne genannt: Einfach ein Bein abzwicken.

2) Die beiden 10nF Kondensatoren an der AZ1 überprüfen und durch MKP ersetzen, falls da noch Papierkondensatoren drin sind. Vorerst kannst du auch da suspekte Exemplare einfach abzwicken. Allerdings kann ihr Fehlen eine Brummmodulation von empfangenen Sendern bewirken.
Ein Widerstand von 50 MOhm ist nicht mehr akzeptabel, sondern ein solch feuchter Kondensator wird bei Gelegenheit durchschlagen, und das kann dich den Netztrafo kosten.

3) Der 10nF Kondensator am G1 der AL4 ist ebenfalls kritisch. Ein schlechter Isolationswiderstand dort (50MOhm IST schlecht!) führt zur Überlastung...
16 - Elektrogeräte und Wasser -- Elektrogeräte und Wasser

Zitat : Der ist nicht geerdet, also würde der Strom über N oder Erde weg wollen. Ist er schon, da der Speisende Netztrafo geerdet ist.


Zitat : Wieso soll er dann noch nen riesen Umweg machen und mich mitnehmen, wenn 2mm daneben (Bsp. defektes Kabel) ein besserer Ableiter zur Verfügung stünde?Spielst du auf "Der Strom sucht sich immer den Weg des geringsten Widerstandes" an?
Ist ist für Laien in ziemlich irreführender Spruch. Denn Strom sucht sich keinen Weg aus, und fließt dann ausschließlich dort lang.
Strom teilt sich umgekehrt proportional zu den Widerstandsverhältnissen auf (
17 - klickt, aber geht nicht an -- HiFi Verstärker Yamaha Verstärker RX-V650 RDS Verstärker

Zitat : Ich habe bei meiner Suche ein Video gefunden, dass auf mein Problem erst mal zutraf
Vergiss es. In dem Video geht es um den RX-V361 und dessen Netzteilkonzept ist verschieden vom RX-V650.


Zitat : Habe ich Ohm hier richtig gemessen oder muss ich andere Einstellungen daran machen ???Deine Messung zeigt 3,1 Ohm. Das beweist, dass dein Netztrafo primärseitig nicht offen/unterbrochen ist.
Der genaue Wert ist belanglos, so lange es nicht wie in dem Video "OL" oder "1--.-" ist.


18 - Trafo Sekundärspannung -- Trafo Sekundärspannung

Zitat : Unser Schwerpunkt liegt nicht auf dem Schaltungsdesign, sondern beim selber herstellen von den Bauteilen.Ohne Design, wie soll das gehen?


Zitat : Schwierigkeiten machen uns zurzeit der Ausgangsübertrager und der Netztrafo.Wen wunderts.
Fang mit einer verfügbaren Endröhre an! Nicht gerade eine Antiquität wie die EL12, sondern vielleicht eine EL84. ECL86 war eine schöne Röhre für derartige Verstärker, aber ist heute nur noch zu Apothekenpreisen zu bekommen.
EL95 ist vielleicht auch noch verfügbar, weil nicht besonders interessant, und wurde bevorzugt für kleinere Leistungen, wie Küchenradios verwendet.
Sehr preiswert sind russische Röhren, ...
19 - Reparatur Transformator Sägebandschweißmaschine -- Reparatur Transformator Sägebandschweißmaschine
Guten Tag Forum.

Da ich neu bin, kurz zu mir:

-28 Jahre jung
-Bauingenieur (M.Sc. Uni)
-Schweißfachingenieur (SFI/IWE)
-autodidaktisch angeeignete Kenntnisse im Bereich Elektronik/Elektrotechnik

Auf Anraten Freundes möchte ich mich mit Einer meiner aktuellen Problemstellungen des Hobbybereichs an euch wenden.

Jüngst erwarb ich eine schöne alte (Bj '76) Bandsäge schwerster Qualität. Es handelt sich um eine Maschine der Marke "PRVOMAJSKA" Typ "SB-4".

Das Teil sieht in etwa so aus: (Bild nicht von mir)

de.premium.inet777.pro/upload/…images/4731_1796340-2.jpg

An der Maschine bewindet sich eine Apparatur zum Schweißen von Sägebändern. Marke "IDEAL" Typ "BS 0-16".

Dieses war zunächst völlig außer Funktion. Die Ursache war schnell Gefunden: die ganze Einheit war abgeklemmt.

Nun versuchte ich mit logischer Herangehensweise die Zuleitung ( 2x Phase, 1x Null, 1x PE) mit der Einheit zu verbinden.
Dabei kam allerdings nicht mehr rum als entweder eine zerstörte (Haupt)-Schmelzsicherung (Diazed) 10A (Schweißfunktion) oder ei...
20 - Habe ein alter Germanium Transistor gefunden. (TFK AC 117) .... wertvoll? -- Habe ein alter Germanium Transistor gefunden. (TFK AC 117) .... wertvoll?

Zitat : Da sind meine zwei gescheiterten Schaltungen:Die sind auch ziemlich verkehrt.
Am besten ist noch die erste Schaltung, aber der Übertrager darf kein Übersetzungsverhältnis von 1:1 haben, denn dann könntest den Lautsprecher auch gleich in die Kollektorleitung legen.
Viel besser wäre z.B. 10:1 oder mehr, das ergibt dann primärseitig eine Impedanz von mindestens 400 Ohm.
Wenn du nichts besseres zu Hand hast, tut es z.B. ein kleiner 12V oder 24V Netztrafo, aber kein ganz kleiner, sonst wird der Gleichstromwiderstand und somit auch der Spannungsabfall dort zu groß.

Der Basisspannungsteiler dort ist auch genau verkehrtrum angeordnet.
Mach das mal so, dass du ca. -1V an der Basis bekommst. (auf + Batterie bezogen).

Den Emitterwiderstand berechnest du dann für vielleicht 40mA,
also (1V - 0,3V) / 0,04A = 18 Ohm.

Du kannst die Verstärkung erhöhen, indem du den Emitterwiderstand mit einem Elko überbrückst.
Damit das eine nen...
21 - Gerade beim Chinamann endeckt -- Gerade beim Chinamann endeckt
Na, solange es Blöde gibt, die für so einen Chinamüll Geld hinlegen....
Wenn jemand ein "antikes" Radio haben möchte, weil es gut ausschaut, ist ja nix dagegen zu sagen. Allerdings ist man da mit einem ECHTEN Gerät aus den 50-er Jahren, natürlich gut restauriert, am besten beraten. Diese Geräte, allesamt um die 55-65 Jahre alt, werden in gut restauriertem Zustand sogar den nagelneuen Chinaschrott noch um Jahre überleben.


Offtopic :Ich selbst habe es vor einigen Jahren erlebt, daß so ein "Nostalgie-Radio" mit CD-Player unter der Deckplatte (zum Aufklappen, motorisch!!) nach nur knapp 3 Jahren hinüber war, weil ein Kondensator im Netzteil kurzgeschlossen hatte und die Thermosicherung im Netztrafo mit ins Jenseits genommen hat. Auf Wunsch des Eigentümers habe ich die Thermosicherung ersetzt, und zusätzlich eine 5x20 mm Schmelzsicherung mit Halterung in das Gerät eingebaut. Natürlich war der "Netzschalter" (soweit man das Gelumpe so nennen kann) auf der Sekundärseite, dadurch hatte das Netzteil immer was im Leerlauf zu tun.
Bezahlt ha...
22 - MosFet brennt durch -- Horizon Omega II

Zitat : habe zwar ein Flukoskop, aber keinen TrenntrafoSchlecht, sehr schlecht, weil ja auch der Steuerstromkreis mit Netz verbunden ist.
Keiner da, der einen verleiht?


Zitat : Oder macht das keinen Sinn?Sinn kann man sowieso nicht machen.
Eine Sicherung im Gatekreis hätte aber auch nicht viel Sinn, denn bis die auslöst, ist längst alles kaputt. Halbleiter sind schnell.


Zitat :
23 - Tonband Grundig TK 145 - Aufnahmen digitalisieren -- Tonband Grundig TK 145 - Aufnahmen digitalisieren

Zitat : Das Brummen ist nun auch nicht wer weiß wie penetrant. Es _könnte_ vielleicht normal sein... quasi eine Art Trafobrummen... oder wie das Rattern bei Filmprojekteoren dazugehört. Möglicher Weise hörst du das Laufgeräusch des Motors.
Dieses Gerät hat ja keinen richtigen Netztrafo, sondern dessen Wicklungen wurden mit auf den Spaltpolmotor aufgebracht. Der Motor läuft also, sobald das Gerät eingeschaltet wird.

Hast du denn selbst schon mal Spannungen kontrolliert?
Die Geräte wurden ja noch für 220V gebaut und eingestellt. Deshalb dürften viele Spannungswerte bei den heutigen 230V leicht erhöht sein.

Als erstes würde ich in Stellung Wiedergabe die Spannungen an der Pentode der ECL86 kontrollieren, also an den Pins 6, 7 und 8.
Insbesondere an Pin8 (oder R55) muss genau 0V zu messen sein, keinesfalls ein positiver Wert, denn der würde einen defekten C20 bedeuten. ...
24 - Netzteil/Trafo defekt? -- Tuner Grundig Tuner T101
So,
nach einigem hin und her und viel Probieren muß ich berichten dass der Trafo hinüber ist.
Ich habe den stückweise zerlegt und festgestellt...dass irgendwas im Bereich Primärwicklung nicht paßt.
Wenn man wie ich schon am 30.1. auch bebidlert geschildert habe, ein einer stelle gedrückt hat, ging der tRafo und beim loslassen eben nicht mehr.
Beim vorsichtigen Freilegen und Auseinandernehmen haben ich bemerkt dass die letzte Windung, die an das Netzkabel angeschlossen ist, in dem Bereich gebrochen ist, wo es ins Innere des Trafos verschwindet.
Den Eisenkern bekomme ich nicht auseinander....also das war es mit dem Teil.

Was mich jetzt interessiert, was ich mit den gemessenen Spannungen der Sekundärwicklungen anfangen kann.
Wie gesagt, im kalten Zustand hat der Tuner funktioniert.
Im unbelasteten Zustand hatten beide Sekundäranschlüsse 18,4VAC und 18,6VAC.
Im belasteten Zustand pendeln sich beide Spannungen auf knapp 18VAC ein.
Klingt erstmal nach Trafo mit 2x 18V.
aber es handelt sich um einen Grundig T101
Laut diesen Infos ..http://www.radiomuseum.org/r/grundig_new_orleans_t_101.html
gibt es den auch noch in der New Orleans City Line Variante...und im Schaltplan steht was von (in kann entziffern) 16V und 20V???

Jet...
25 - Brummt -- HiFi Verstärker Kampo Conrad Elektronik SUB 100A

Zitat : Die Platiene ist so grauselig, dass sie sich egal wo auf er kompletten Platiene ablösen.... Teilweise waren die Leiterbahnen schon geflickt bevor ich dran war. Na gut, wenn du das so sagst.- Aber wenn ich das Detailfoto der Lötseite des einen Verstärkerboards betrachte, das du hier hochgeladen hast, macht das einen ganz guten Eindruck.
Mach doch mal ein Foto, würde mich echt interessieren was da wie geflickt war, bevor du dran warst...


Zitat : Der (Vor-)Verstärker ist schutzisoiliert aufgebaut.Ja, das hatte ich mir gedacht, denn nur dann klappt dein Erdungstrick.

26 - lässt sich nicht einschalten -- Receiver Yamaha RX-V 457
Immer mit der Ruhe. Immerhin ist gerade der zweithöchste Feiertag im Rheinland....


Zitat : Den C406 habe ich noch nicht gewechselt, dass der neue bei identischen Daten deutlich kleiner ist, hat nichts zu sagen, oder? Wenn die elektrischen Werte stimmen dann ist das okay und dem "technischen Fortschritt" geschuldet. Böse Zungen könnten auch behaupten es sei der Entwicklung der Elkos zur Sollbruchstelle durch Verringerung des Volumens an Elektrolyt geschuldet...


Zitat : es bleibt bei 4,3 Volt an C411
Also 4.3V an C411 ist definitiv zu wenig.
Über C411 sollten etwa 10V zu messen sein.

Das bedeutet nun drei Dinge:
a) das Ps...
27 - Platinenbruch -- Sony CMT-CP1 HiFiMicro-Anlage
Geräteart : Sonstige
Defekt : Platinenbruch
Hersteller : Sony CMT-CP1
Gerätetyp : HiFiMicro-Anlage
Messgeräte : Multimeter
______________________


Habe zwar wenig Hoffnung, versuche es aber hier trotzdem: Ich habe eine Microanlage von Sony CMT-CP1.
Diese ist runtergefallen und geht nun nicht mehr an. Habe sie aufgemacht und: Kein Wunder:

Die Platine, wo der Netztrafo drauf ist, ist gebrochen.
Frage: Hat jemand vielleicht eine solche Anlage mit einem anderen Defekt, wo diese komplette Platine noch in Ordnung ist ?
Wenn ja, bitte nicht entsorgen sondern mir schicken. Bezahle auch gerne dafür.
Danke und Gruß
rostkratzer








Hallo rostkratzer

Wichtig !

Bitte alles zum Thema bekannte bereits in diesen ersten Beitrag schreiben.
Wer erst hinterher mit wesentlichen Rahmenbedingungen ankommt, die schon vorher bekannt waren, aber zu faul war sie hinzuschreiben, verhält sich unfair den Helfenden gegenüber.
Die Leute, die sich zu Beginn bemüht haben, Antworten auf die faule Frage zu finden, fühlen sich zu Recht verprellt !
Bitte unbedingt das Thema, wenn es erledigt ist, abschliessen.

Die Helfenden freuen sich über ein kleines "Dank...
28 - Grundig 2033W 3D - Restauration Lohnenswert? -- Grundig 2033W 3D - Restauration Lohnenswert?
Werte wirst du mit der Restaurierung solch eines Gebißsupers nicht erschaffen, aber du kannst dabei natürlich etwas lernen und Erfahrungen sammeln. Z.B. dass man solche alten Kisten nicht einfach ans Netz anschliesst und wartet, bis es qualmt. Was war denn mit der Sicherung?
Fragt sich auch, was du anschliessend damit machen willst.

Was den Netztrafo betrifft, so wird es kein großes Problem sein, einen äquivalenten aus einem ähnlichen Wrack umzusetzen.
Vielleicht kannst du ja noch den Spannungwähler / Sicherungshalter des Originals dafür gebrauchen.
Die Daten der Trafos waren doch recht ähnlich, da viele Geräte die gleiche Röhrenbestückung hatten, und die Maße der Blechpakete genormt sind.
Außerdem ist gewöhnlich reichlich Platz vorhanden.
...
29 - Britische Kondensatoren - Erfahrungsbericht -- Britische Kondensatoren - Erfahrungsbericht
Hallo zusammen

Bei mir ist so einer vor ca. 1/2 Jahr in meinem Ladegerät (ELV ALM 7002) hochgegangen, der sitzt dort hinter dem Netzschalter parallel zum Netztrafo (im Bild war der Trafo noch nicht bestückt, Bild vom Aufbau des damaligen Bausatzes, ca. 2005).
Ich meine das es zunächst auch einen Knall (Geräusch) gegeben hatte.
Ich kam in den Raum in dem das Gerät stand, es stank fürchterlich (Fisch?) und qualmte aus dem Ladegerät. Netzsicherung war noch O.K.

Ich habe das zerleget Gerät mehrere Wochen in der Garage gelüftet und zusammen 3x mit Leiterplattenreiniger gereinigt. Man richt es aber immer noch!

Ich dachte immer diese Wima Kondensatoren wären besonders hochwertig!?
Gibt es eine haltbarere Alternative dazu?

Gruß

Roland

[ Diese Nachricht wurde geändert von: RolandD am 15 Mai 2015 18:31 ]...
30 - Erste Fragen nach langer Elektronik-Pause -- Erste Fragen nach langer Elektronik-Pause

Zitat : Ich dachte ein Oszilloskop ist per Definition dazu gedacht Frequenzen darzustellen / zu messenJaaa, und..?!


Zitat : das sind immerhin 8-160V! So einen hohen Wert hätte ich nicht erwartet. Diese Messung lässt aber auch sehr viel Interpretationsspielraum...

Schon mal über einen Teppich geschlürft und dann ein Metallteil angepackt?
Dabei kannst du dich locker auf einige kV aufladen.


Zitat :
31 - Test funktioniert nicht -- HAMEG Oszillograf

Zitat : Ich würde mir als erstes die Transistoren des Y-Differenzverstärkers vornehmenAuch nicht, wenn das Oszilloskop an sich funktioniert.

So ein Komponententester ist ja kein Hexenwerk sondern besteht i.W. nur aus einem Stromeßwiderstand, der gleichzeitig strombegrenzend wirkt bzw. kann:

Code :
32 - Dauerhaftes Brummen -- HiFi Verstärker Galanti Elektronische Orgel
In aller Schnelle, weil ich momentan und auch für die nächsten 3 Wochen nur ganz wenig Zeit habe:
Die großen Elkos (1000µF oder eher mehr), die man auf den ersten Bildern sieht, werden entweder beide zum Netzteil gehören, dann sind sie hintereinander geschaltet und der Verbindungspunkt liegt an Masse. Ebenso hat dann der Trafo eine Mittelanzapfung die an Masse liegt.
Damit hat man eine symmetrische Versorgung der Endstufe und braucht keinen Elko am Ausgang des Verstärkers, der den Lautsprecher vor Gleichspannung schützt.

Oder:
Ein Elko wird vom Netztrafo über den Brückengleichrichter geladen und der andere Elko liegt in Reihe mit dem Lautsprecher (meist ist der Lautsprecher mit einem Bein an Masse, und am Elko misst man etwa die halbe Betriebsspannung).

Beide Varianten waren damals üblich.

Es ist aber wahrscheinlich, dass für die Filterstufen etc. der Orgel noch geringere Spannungen bereit gestellt werden.


Zitat : Bei der Register-Platine mit d...
33 - Kondensatoren in einer Graetz Brücke -- Kondensatoren in einer Graetz Brücke
An alle, die es noch interessiert:
Die Cs dienen vor allem dazu, den Abriss des Stroms durch die Dioden abzufangen. Dieser Abriss passiert deshalb, weil eine Netzdiode nicht sofort sperrt, da die Sperrschicht erst "leergeräumt" werden muss. Das führt zu starken hochfrequenten Störungen durch Oberschwingungen im Strom im Netzkreis, die sich ungünstig auf die Leitungsgebundenen Störungen bei der EMV-Messung auswirken. Natürlich werden auch Spannungsspitzen aus dem Netz abgefangen und ein Ausgleich für die Streuinduktivität des Netztrafos ist zwar denkbar, aber mehr zufällig, denn die ist selten bekannt.
Weglassen sollte man diese Kondensatoren aber nie. Die Kapazität bemisst sich nach der Sperrzeit. Sie wirken vor allem bei kleinen Stromflusswinkeln und vor allem dort, wo ohne Netztrafo direkt aus dem Netz gleichgerichtet wird, z. B. bei Schaltnetzteilen.

Gruß, Preze ...
34 - Dachbodenfund -- Dachbodenfund
@Trumbaschl: Bin grade nachschaun gewesen, sind leider alles 100mA Ausführung. :/ (Ich habe es zwar unten nicht mehr angeführt aber der Deal mit den Zangen und Steckdosen steht selbstverständlich noch)


Offtopic :Ja, früher wurde da nicht lange herumgedoktert. Leider habe ich die Anlage nicht mehr in Betrieb erlebt. Wie der Auftrag begann war der Strom im Großteil der Anlage bereits abgeschaltet. Die Technikebene hatte meines Wissen aber ihre eigene Trafostation (war keine 15m weit weg). Wenn ich mir zum Vergleich die Antriebe in der Papierfabrik Wattens ansehe, die sind zwar in ähnlicher Leistungsklasse aber mit Sanftanlauf ist das ganze doch stinklangweilig. Ich habe mich heut durch mein Archiv gewühlt, ich wusste es muss noch Fotos geben. Damals war so die Zeit wo ich ständig Pleite war >>> Digicam war undenkbar. Ein kompakter Japaner war damals mein Begleiter.

Folgende 4 Foto's habe ich gefunden:

Links oben ist der besagte 500PS Verdichter (Sulzer Schweiz) mit Brown-Boveri Motor, wie ich damals davor stand hatte ich die Ringschrauben oben drauf genau auf Augenhöhe (180)

Rech...
35 - Geht nicht an, evtl. Netzteil -- Fluke Digital Multimeter 8600A

Zitat : TP3 und C103 gibt es bei mir nicht, da ich wie oben erwähnt die Geräteversion "Battery Power 8600A-01" besitze. Eine Übersicht findest du im Manual 5-14 (S 54) und mein Schaltplan steht auf den Seiten 8-4, 8-12 und 8-13. Ach so ist das.
In diesem Fall fehlt tatsächlich ein Siebelko anstelle der Akkus.
Die Schaltungstechnik ist allerdings gewagt, und auch die Spannungsbegrenzung auf ostfriesische Art mittels Triac und 1N755A (7V5) Zenerdiode.

Damit wird die Trafowicklung kurzgeschlossen, sobald die Spannung am TP12 etwa +8V überschreitet. Bei diesem Wert besteht schon große Gefahr für die 5V ICs.

Allerdings wird eine Spannung von 2V/Zelle bei intakten Akkus auch nie erreicht.
Deshalb ist die alleinige Verwendung eines Siebelkos riskant.

NiCd halten eine Überladung mit C/10 im Dauerbetrieb aus, und dabei steigt die Spannung auf etwa 1,4V/Zelle bzw. 5,6V insgesamt, was n...
36 - Grundig 2340 Röhrenradio nur brummen -- Grundig 2340 Röhrenradio nur brummen
Servus!

Mr.ED hat vollkommen recht: Ein solch altes Schätzchen steckt man nach über 50 Lebensjahren nicht so einfach ungeprüft an das Netz an. Da können "Fachleute" am Werk gewesen sein, die Sicherung ist alles, nur keine SICHERung (zu stark, oder auch Nägel/Schrauben im Halter drin), der Netzteil-Elko kann sich mit Knall und Rauch verabschieden, ebenso wichtige Teile wie Netztrafo, Ausgangsübertrager, usw.

Eine komplette Restauration ist das einzig richtige, damit das Gerät wieder sauber spielt und noch lange Freude macht. Daher kann man eine Aussage bezüglich "lohnen" nicht sagen. Es kommt (zumindest bei mir als Radiosammler) auch sehr viel auf den äußeren, optischen Zustand eines Gerätes an. Macht das Gehäuse samt Stoffbespannung, Skala, Bedienelemente noch toll was her, lohnt sich die technische Restauration in jedem Fall. Ist das Gehäuse dagegen mehr eine Ruine, dann stelle ich das Gerät in mein "Teileträger-Regal".

In jedem Fall werden, sollte das Gerät wieder schön spielen, viele neue Kondensatoren anstelle der heute total fertigen WIMA- und ERO-Rollkondensatoren fällig. Weitere Fehler sieht man im Laufe der Restauration durch Hören, Messen, probeweise Ersetzen, usw.
In jedem Fall eine schöne Freizeitbeschäftigun...
37 - Einsteiger, EQ Selbstbau, reichen die Komponenten aus, was fehlt noch...? -- Einsteiger, EQ Selbstbau, reichen die Komponenten aus, was fehlt noch...?

Zitat : Verstehe, dann ist der Trafo nicht für 220V ausgelegt?Für 220V schon, aber eben nicht für 230V.


Zitat : die Qualität des Moduls soll ja recht gut sein. Sagt wer?


Zitat : Optik spielt erstmal keine Rolle. Aber die Abschirmung.
Insofern ist es ungünstig, wenn sich der Gleichrichter mit auf der Platine befindet, und auch noch der Netztraf...
38 - Trafo ohne Sek. Spannung -- Teufel M900SW
Was soll das bringen den Netztrafo zu wechseln? Der ist nicht von allein gestorben!
Das Brummen und der abgefackelte Widerstand deuten auf eine Überlast des Trafos durch die ELektronik hin.
Ich rate einfach mal ,- da man ja wieder einmal die Positionsnummern der getauschten Bauteile vorenthält:
Der abgebrannte Widerstand war ein Sicherungswiderstand.
Dieser wurde durch einen Widerstand größerer Belastbarkeit ohne Sicherungsfunktion ersetzt.
Hierdurch wurde der Überlast/Kurzschlusschutz wirksam ausgehebelt.
Die Überlast bestand natürlich weiterhin und daher starb dann das Bauteil welches hätte geschützt werden sollen; der Netztrafo.
Die wahrscheinlich durch Auslösen der eingewickelten Temperatursicherung.
GAME OVER!

Und was soll es dann bringen einen neuen Trafo einzubauen? Am besten noch einen überdimensionierten? Willst du dann sehen, welches Bauteil als nächstes in Flammen aufgeht?

Reparier den Mist richtig oder wirf das Teil weg!



...
39 - Monitor an, kein Bild -- Monitor Apple A2M2010P

Zitat : Das auf dem 2. Bild ist nicht das komplette Netzteil. Aber die Kondensatoren sind trotzdem nicht OK, die Risse gehören da nicht hin. Die Bilder sind aber nicht von seinem Gerät sondern, wie er selbst zugibt, von einer anderen Seite geklaut

Zitat : Die Bilder sind nicht von mir, sondern von...


Zitat : Auf der Sekundärseite des Trafos (T601) sollten laut Anleitung...
40 - Magnetophon wieder in Betrieb nehmen -- Magnetophon wieder in Betrieb nehmen
Ich würde jetzt einfach mal vorschlagen:

Wenn Du das Tonbandgerät vor 10 Jahren "einfach so" eingeschaltet hast und es seitdem trocken (!) gelagert wurde (also nicht Keller o.ä.), dann würde ich das Risiko eingehen, es erneut "einfach so" einzuschalten.
Würde der große Sieb-Lade-Elko wirklich kurzschließen (was ich kaum glaube), so sollte die Sicherung des Gerätes auslösen.
Ich gehe ja davon aus, daß die korrekte Sicherung im Gerät drin ist!!!

Aber am besten nur kurz (1-2 Minuten) ausprobieren, wenn schlechte Papierkondensatoren vom Typ WIMA oder ERO und Konsorten drin sind, können diese bei längerem Betrieb gleich mal z.B. die Endstufenröhre ins Jenseits befördern. Schwer verdächtig sind auch Entstörkondensatoren, auch häufig braune WIMA, zwischen den Anoden und der Kathode der EZ80, oft 5 nF/1500 V. Haben diese einen schlechten Isolationswiderstand, kann der Netztrafo enorm leiden!

Fazit: Soll das Gerät wieder öfters benutzt werden und vor allem zuverlässig laufen, kommt man um eine genaue Diagnose der Schaltung auf "Problemkondensatoren" und evtl. Überarbeitung derselben nicht herum.
Der Zahn der Zeit hat halt in den 53 Jahren doch arg genagt...


41 - visible light communication -- visible light communication

Zitat : als ELA-Übertrager gibt es solche Trafos aber noch. Sogenannte 100Volt-TechnikDas ist mir selbstverständlich bekannt, und einen solchen Übertrager für 100V Technik hat sich Rarosch ja auch besorgt. Der ist aber eigentlich viel zu groß und zu teuer.
Hier sind die Bilder und Daten des ursprünglich in der Bauanleitung genannten Übertragers:
http://beavishifi.com/projects/Passive_IPOD_Preamplifier

Man kann unschwer erkennen, dass das ein Gegentaktübertrager mit 2x 250 Ohm ist.
Damit sind bei 9V Betriebsspannung etwa 125mW Ausgangsleistung möglich und dazu gehört sicher keine 100V-Technik, sondern ein kleines Transistorradio.
Der bei 300Hz beginnende Frequenzgang sagt nichts anderes: Kaum besser als Telefonqualität.

Ich hätte einen kleinen Netztrafo genommen. Der ist bestimmt erheblich billiger...
42 - Ton leiert -- Videorecorder Grundig Stereo 2x4 / 2x8
Schon mal vielen Dank für die schnelle Antwort.

Habe das Gerät mal von unten aufgeschraubt.

Leider hatte ich noch keine Erfahrungen mit Videorekorder.
Die Capstanrolle ist doch die,die links neben dem Videokopfantrieb sitzt oder?
Die große Riemenscheibe wird über einen Keilriemen,mit einem kleinen Motor angetrieben,so wie ich es sehe.
Der Riemen ist total locker.Die große Riemenscheibe von dem Capstan(wenn es der ist)wird mit 2 Schrauben gehalten.
Wenn ich den Riemen wechseln muß,muß ich wohl oder übel das Blech oben drüber lösen.
Habe nur erst mal den Riemen runter gelegt.Was jetzt noch hinzu kommt,wenn ich die große Riemenscheibe(Capstan) von Hand drehe,eiert sie.
Sie läuft dreiviertel rund ,dann schleift sie (also hängt).Da tut sich das an der Stelle bestimmt schwer.Man sieht auch
mit blosem Augen das sie nicht rund läuft.
Kann man sie neu ausrichten?Hat sie ein Lager?Wenn ich mit der Hand die Riemenscheibe hin und her drücke,merke ich das irgendwas Spiel in der Welle hat.

Gruß
Grundigstephan

P.S.
Wo sitzt eigentlich der häufig bemängelte Akku des Gerätes für die Uhr?
Hatte bei dem Netztrafo die Platine mal draußen,hab aber nichts gesehen.
...
43 - Kein FM Empfang -- Receiver EMUD Phono Rekord 62

Zitat : Die neuen empfohlenen gelben axialen Kondis zu beschaffen ist ja doch etwas umständlicher...Du kannst auch von den älteren Typen praktisch jeden mit Kunststoffdielektrikum benutzen, sofern dieser Kunststoff nicht gerade Papier heisst.
Das heisst: jeder alte oder moderne Kondensator, auf dem MKP, FKP, MKT, MKS steht ist akzeptabel.
Das M steht für metallisiert, F für Alumimiumfolie als Elektroden; K für Kunststoff; und der letzte Buchstabe gibt die Art des Kunststoffes an:
P=Polypropylen, T=Polyester, usw.

Papierkondensatoren (MP für Metallisiertes Papier) werden wegen ihrer überlegenen Selbstheilfähigkeit heute fast nur noch als X-Kondensatoren verwendet.

P.S.:
Die beiden Kondensatoren, die von den Anoden der EZ80 nach Masse führen, solltest du auch erneuern, sonst stirbt dir eines Tages u.U. der Netztrafo!
Dafür würde ich Y-Kondensatoren empfehlen, die sich praktisch in jedem Schaltnetzteil vom Schrott in der Nähe der Netzzulei...
44 - Trafo selber bauen 0,1 V -> 2,5 V -- Trafo selber bauen 0,1 V -> 2,5 V
In dem Crossposting steht ja, um was es geht:
Zitat : Also ich baue ein Modell eines Pumpspeicherkraftwerks, das herabfließende Wasser treibt eine Turbine an (PC - Lüfter). Ich habe die Spannung gemessen die er erzeugt wenn Wasser durchläuft (0,1V). Die Ampere habe ich nicht gemessen. Aber auf dem Lüfter steht, wenn das weiterhilft: DC12V 1,8 Watt 4500/min 0,151 A
Wer weiß, was du da gemessen hast, aber ein Generatorbetrieb wird nicht funktionieren, wenn du nicht die Elektronik aus dem Lüfter entfernst.
Wenn dann nur noch die Enden der Spulen übrig sind, besteht eine schwache Chance, daß du eine verwertbare Wechselspannung abnehmen kannst.

Der Selbstbau eines Trafos durch dich scheidet aus praktischen Erwägungen aus.
Am einfachsten kannst du die geringe Wechselspannung des Generators mit einem nicht zu kleinen Ne...
45 - Suche DST für SABA T70 -- Suche DST für SABA T70

Zitat : der DST ist doch der Trafo der im Netzteil sitzt, oder? NEIN!
LP03 war ist und wird beim Saba Farbfernseh Chassis Serie U FF277 - aka Thomson ICC05 Revision 01 - aka Nordmende Chassis F17 - aka Telefunken Chassis 617 - immer und bis in alle EWIGKEIT der kleine konventionelle 50Hz Netztrafo für die Anlauf- und Standbyversorgung bleiben.
Nicht der Diodensplittrafo LL53, und nicht der Schaltnetzteiltrafo LP04.

Pferdefuß: LP03 hat eine mittenangezapfte primär Wicklung und holt sich aus dieser die Anlaufspannung fürs Betriebs-Schaltnetzteil.-
Du brauchst also einen Trafo primär 115+115V oder must die Anlaufschaltung umbauen. Ausgangsspannung im Leerlauf waren so ca 17V.
Leistung würde ich nach Baugröße abschätzen. Vielleicht 5-7VA

Ich hatte aber noch nie einen defekten Trafo gehabt. Immer saueren Ladeelko CP46 wenn der Kasten nicht ansprang.
Allerdings reissen die Anschlussdrähte der Primärwicklung gern am an der Kante des Anschluss...
46 - Problem mit Spannungsregler... -- Problem mit Spannungsregler...
moin moin

hab mir hier sone kleine Laderegler Schaltung gebaut. dient an nem Windrad als laderegler. hat ca. 100w bei 14v. Generator liefert eine Wechselspannung von bis zu 1.500 hertz. (hängt über nem Getriebe drin und ist ne mehrpolige permanenterregte Maschine)

am netztrafo funzt das Ladeding wies soll. regelt sauber ab. am Windrad jedoch spinnt das ding hab mal meßgerät drangehängt. bis sagen wir mal 400Hz funktioniert die regelung... zu beobachten ist wie die anzeige am meßgerät von 13.x - 14.x V (je nach einstellung des potis) plötzlich um bis zu 2V hochschießt. ich hab das dumpfe gefühl daß die thyristoren über kopf gezündet werden....

hat da jemand ne idee was es sein könnte? im anhang der schaltplan (nur fix mit paint hingekritzelt...)

am Ausgang des Reglers hängt ja die Bakterie... da sollte eigentlich kein kondi nötig sein oder? wenn doch? wie und was muss ich da dimensionieren?

die grundidee des ganzen stammt von hier:
--> http://www.motelek.net/schema/spannung/zweiwegregler.png <--
änderungen:
- der regler teil besteh...
47 - Ölpapierkondensator -- Ölpapierkondensator
Hallo und schönen Guten Abend!

Brauch einen Ersatz für einen Ölpapierkondensator welcher aus einem sehr alten Schaltnetzteil eines Yamaha-Verstärkers stammt.

Der Originale Kondensator ist leider nicht mehr lieferbar, und ich bin mir nicht ganz sicher welche Kondensatortypen als Ersatz verwendet werden können.

Kondensatoraufschrift: 0,068µF 450V

(Anbei noch der Schaltplan des Netzteils mit markierten betroffenen Kondensator)

AC 1 & 2 = Netzeingang

P1 & P2 = Referenzspannung (wird an den Endstufen abgenommen und nachgeregelt wenn bei hoher Belastung die Versorgungsspannung sinkt)

BR = Messpunkt

GY = Trafoeingang AC2
WH = Trafo Mittelanzapfung
TR = Trafoeingang AC1

(Das SNT ist vor dem eigentlichen Netztrafo geschaltet)

[ Diese Nachricht wurde geändert von: DavSchu am 11 Jun 2012 20:02 ]

[ Diese Nachricht wurde geändert von: DavSchu am 11 Jun 2012 20:03 ]...
48 - Funktion -- Elma (glaub ich) Gasgenerator

Zitat : Die Platine sieht nicht mehr gut aus. Selbst die Kühlkörper sind schon korrodiert!Ja, da sollte man gründlichst spülen, bevor man wieder Strom reinläßt, sonst sind die Kupferbahnen schnell weg.
Das Relais und den Netztrafo würde ich dafür auslöten, aber die übrigen Bauteile sind nicht wasserscheu.
Zum Schluß im Backofen bei 70°C ein paar Stunden trocknen.
Vielleicht funktioniert dann sogar das DVM wieder.

Ich habe allerdings den Eindruck, daß die Korrosionsschäden an den Kühlkörpern schon älter sind.
Das weiße Zeug dort ist Aluminiumoxid. Das löst sich nicht im Wasser, aber man sollte es trotzdem so gut wie möglich z.B. mit einer alten Zahnbürste entfernen.


An deiner Skizze fehlt der zweite Gasauslass. Es wird ja Wasserstoff und Sauerstoff hergestellt.
Schraub die Elektrolysezelle ruhig mal auseinander, wenn das irgendwie möglich ist.
Dort wirst du auch die Gummidichtunge...
49 - Reciver am Notstromagregat betreiben -- Reciver am Notstromagregat betreiben

Zitat : Event. die Frequenz falsch von dem Notstromer? Eher nicht.
Das ist eben der technische Fortschritt!

Vermutlich hatte der alte SAT-Empfänger noch einen richtigen Netztrafo, während der neue Preßmüll ein reines Schaltnetzteil enthält.
Wenn du nun mit dem Generator noch eine andere größere Last betreibst und diese abschaltest, entsteht für einen Moment eine Überspannung, bis der Generator herabgeregelt hat.
Dieser Moment reicht aus um die Transistoren des Schaltnetzteils (evtl auch nur die eingebaute Sicherung) zu zerstören, während ein konventioneller Trafo von sich aus eine spannungsbegrenzende Wirkung hat. ...
50 - Rohde&Schwarz UHF-Millivoltmeter UVR BN 1091 Reparatur -- Rohde&Schwarz UHF-Millivoltmeter UVR BN 1091 Reparatur

Zitat : Das Baujahr liegt wohl so um 1968.Älter:
29.1.59 steht auf den Gleichrichtern.

Von dem Betreiber des Museums kannst du vielleicht außer dem Schaltplan noch Fotos bekommen, wie es im Original aussieht.
Die Lochrasterplatte gehört da jedenfalls nicht hinein.

Ist das Schimmel auf dem Netztrafo?
Dann wird es wohl richtig sein, zuerst die Folienkondensatoren zu ersetzen.
Elkos sind evtl. noch intakt, aber nach langem Stillstand sollte man die Netzspannung mittels eines Stelltrafos ganz ganz langsam auf den Sollwert bringen, sonst sterben die Elkos evtl. und mit ihnen die Selengleichrichter

...
51 - Kein Strom -- Videorecorder Siemens FM 304
Servus!


Zitat : Der dicke muss durch sein Primär liegen am dicken die Spannungen an - Sekundär 0.

Wie gemessen?
Glaub ich immer noch nicht, daß der "Dicke" hin sein soll. Gemäß Servicemanual ist der Trafo für Leistungen bis zu 100 Watt (!) ausgelegt.

Bis der mal durchbrennt, ist der Rest des Netzteiles schon längst in Rauch und Flammen aufgegangen.

Einen defekten Netztrafo habe ich bei den Grundig V-2000 (2. u. 3. Generation, mit Schaltnetzteil) noch NIE gesehen.

Nagut, leg ihn auf Eis, wenn Du meinst...

Gruß
stego ...
52 - Röhrenradios -- Röhrenradios
Servus!

Auch wenn das Netzkabel relativ einfach zu ersetzen ist:
Solch alte Geräte darfst Du NIE -vor allem, wenn die Herkunft und die jahrelangen Lagerbedingungen unbekannt sind- mal "einfach so" einschalten!
Durch defekte Kondensatoren oder unbekannte Veränderungen der Schaltung können Bauteile (Röhren, Ausgangsübertrager, Netztrafo, usw.) unwiderruflich ins jenseits befördert werden! Auch Gefahr für Dich besteht durch Stromschlag und/oder Brandgefahr!

Der Teerkondensator auf dem letzten Foto ist mit Sicherheit ein "normaler" Folien-/Papierkondensator, aber mit zusätzlicher Abschirmung. Sowas wurde öfters eingesetzt, vor allem an Stellen, wo Einstreuungen Brummstörungen hervorrufen können (z.B. im Bereich des Lautstärkereglers und des Klangnetzwerkes).

Also:

- Zunächst optisch auf defekte Teile überprüfen.
- Sicherung überprüfen: OK? Richtiger Wert?
- Röhren überprüfen: Richtige Typen? In der richtigen Fassung drin? (Nicht lachen: Hab schon Radios mit falschen Röhren und/oder Röhren in der falschen Fassung auf dem Tisch gehabt!)
-Dann das große Sorgenkind "Kondensatoren":
1. Am Netzeingang sind häufig Entstör-Kondensatoren verbaut (z.B. 5nF/1500V), diese zunächst ersatzlos entfernen. (sind...
53 - DC Spannungswandler mit TDA2003/2030 -- DC Spannungswandler mit TDA2003/2030
Dann nimm einen normalen Netztrafo, Gleichrichter, Elko, usw.
Die gezeigte Schaltung hat ein paar Geburtsfehler, weshalb man das Prinzip nur für Hilfsspannungen mit allenfalls ein paar mA verwendet.

Offtopic :Ein weiterer Fehler ist hier die Verwendung des TDA2003. Dieser NF-Verstärker für Küchenradios ist so alt, dass ihn vor 20 Jahren schon keiner mehr haben wollte. Offenbar hat aber noch jemand einem Kiste voll davon gefunden und anstatt diese Dinger kostenpflichtig zu entsorgen, versucht man sie jetzt als Bausatz unters Volk zu bringen. ...
54 - Manipulation des (Schul-)Lautsprechersystems -- Manipulation des (Schul-)Lautsprechersystems
Hab ich auch schon gemacht^^
Schön für dich.\Doncomi
   Inhalte ausgeblendet durch DonComi  
   Forenregeln
  


[ Diese Nachricht wurde geändert von: DonComi am 18 Aug 2011 17:40 ]...
55 - Standby ok, Online fail -- HiFi Verstärker Sherwood AX-5090R
Geräteart : Verstärker
Defekt : Standby ok, Online fail
Hersteller : Sherwood
Gerätetyp : AX-5090R
______________________

Hallo,

wollte euch nur mal von meiner heutigen Reparaturerfahrung erzählen und gleichzeitig auch auf die Problematik defekter Netztrafos eingehen.

Habe bei eBäh für wenig Geld o.g. Verstärker als defekt erstanden. Problem: Er kommt nichtmehr korrekt aus dem Standby hoch sondern schaltet sich dann angeblich ab.

Erste optische Diagnose: Brückenwiderstände auf einem Kanal geplatzt, Platine bei Gleichrichter und Leistungsteil ebendieses Kanal vornehm gebräunt.
Vermutung: Einer (oder beide) der Leistungstransistoren Asche, dadurch Brücke weggeraucht.

Heute Abend mal gebastelt:

Heraus kam, das der Netztrafo keine Spannung mehr abgibt. Höchstvermutlich primärseitige Temperatursicherung ausgelöst. Primärwicklung innenliegend. Also Trafo Fall für die Mülltonne.

Bastelkisten durchsucht ... Ringkerntrafo gefunden! Anhand der Siebelkos auf eine Spannung um 65V geschätzt, mein Trafo lieferte dann 57V. Eingebaut. Prima, Leerlaufstrom der Endstufen im Rahmen.

Nächstes Problem: 2x15V lieferte der alte Trafo für die Vorstufe und Klangregelung. Der neue Ringkern hat diese Spannung...
56 - Einbrecher geriet in Stromleitung -- Einbrecher geriet in Stromleitung
War eine 10kV Station die aufgebrochen worden ist . Lt. den Kollegen die dort waren wurde versucht die 10kV Einzelleiter zum Trafo zu trennen . Niederspannungsseitig waren schon einige Kabel die vom Sekundärgerüst zum kundenseitigen NSP-Raum geführt haben demontiert und zerkleinert . Diese waren aber schon vor der Demontage tot weil stillgelegt . Bei den Einzelleitern zum Netztrafo war aber noch alles unter Spannung . Was auch noch nicht so lange zurück liegt aber meines Wissens nicht in der Zeitung war : Beim Beginn vom Abriss des Südbahnhofes zugunsten Neubau Zentralbahnhof gab es einen ähnlichen Fall auch mit Todesfolge . Da wurde eine Übergabestation am Bahnhofsgelände aufgebrochen von der das Opfer angenommen hatte es ist alles spannungslos weil daneben schon abgerissen wurde . Zu der Station zu kommen war spannend weil dort am Gelände sämtliche Kanaldeckel gefehlt haben und man Gefahr lief , im dunkeln in einen offenen Schacht zu fahren . Und beim 2 Fall weiss ich nicht ob der in der Zeitung war oder nicht aber da wurde im 3 Bezirk eine Station aufgebrochen . Die Kollegen der Störung sind aber dort hingekommen weil angerufen wurde wegen eines grösseren Ausfalles ....
57 - Oszilloskop, wie sicher messen ? -- Oszilloskop, wie sicher messen ?

Zitat : Warum kann man anstatt einen Trenntrafo zu benutzen nicht einfach beim scope den Schutzleiter an der steckdose kappen Weil das lebensgefährlich und verboten ist!

Bei älteren Hamegs (um 1974) gab es soetwas noch, da hatte der Netztrafo zwischen Primär und Sekundärwicklung zwei Schutzlagen, von denen die eine mit dem PE und die andere mit dem Gehäuse verbunden war.
Mittlerweile kann man aber auch nicht mehr davon ausgehen, daß aus der Steckdose ein 50Hz Sinus kommt und dann können über die Wicklungskapazitäten des Trafos erhebliche hochfrequente Störungen eingekoppelt werden. Deshalb ist dieses Verfahren auch technisch nachteilig.
Merke: Wer mißt, mißt meistens Mist!
...
58 - Qualität der Spannung (Zu Hause) 50Hz Brummen -- Qualität der Spannung (Zu Hause) 50Hz Brummen

Zitat : Habe noch verschwiegen, dass ich im Uni-Labor, nicht diese Störungen habe.
Wieso haben die besseren Strom? Zum Einen ist es möglich, dass die tatsächlich ein saubereres, weil niedrohmigeres Netz haben, und zum Anderen misst du ja hinter deinem Netztrafo "an einer elektronischen Schaltung".
Gut möglich, dass deine Gleichrichterschaltung für zusätzliche Verzerrungen verantwortlich ist. Typischerweise werden durch die Siebelkos die Spitzen des Sinus gekappt.
...
59 - warmer Netztrafo -- Herd Bauknecht ELZD6250IN
Geräteart : Elektroherd
Defekt : warmer Netztrafo
Hersteller : Bauknecht
Gerätetyp : ELZD6250IN
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
______________________

Hallo,

in meinem Bauknecht-Elektroherd

ELZD6250IN

ist auf dem Netzteil für die Muldensteuerung ein

Trafo AMC
Part.No. WPLAL 009-00166
Mod.Nr. 9905+02041-2VAP
230 V auf DC 12V / 0,55 A

Die Platine ist von Whirlpool.

Vermutlich durch länger Netzüberspannung ging das C.. durch Fa. Schott abgemahnt. Man darf zu "ceran" nichts verkaufen und liefern laut Abmahung von Fa.Schott feld plötzlich nicht mehr.
Nachdem Bauknecht-Service von mir 549 euro für alle Platinen im Herd haben wollte (was ich dankend ablehnte),
habe ich als erstes das Netzteil geprüft:

- keine Sekundär-Spannung am Trafo
- Primärseite des Trafos (an 230V) war hochohmig
- Trafo ausgelötet
- Thermosicherung defekt

PSE im Viereck
AUPO
A4-F JET
130 °C V3
2A 250 V~


- Thermosicherung gebrückt = Herd ging wieder!

Dann habe ich den Trafo auf der Netzplatine mal ein paar Stunden im Herd im Leerlauf "laufen" lassen.
Nach 3 Stunden hielt der Trafo konstant 65 Grad Celsius (mit IR-Thermometer gemessen) - dabei war aber nichts am Herd angeschaltet.
Ich finde die T...
60 - Auslegung Netzteil für Gleichstromgetriebemotor -- Auslegung Netzteil für Gleichstromgetriebemotor
Ein 3A Trafo plus entsprechender Gleichrichter sollte für den Motor ausreichen.
Aufpassen: Bei Gleichrichtern mit zwei Stromangaben z.B. B40C2200/3800 o.ä. gilt die höhere nur bei Montage auf ein Kühlblech. Es kann auch wirtschaftlich sein z.B. einen 25A Gleichrichter im Metallgehäuse zu verwenden.

Über die Stromaufnahme dee 5V-Teils schreibst du ja nichts. Wenn dessen Stromaufnahme vielleicht maximal 250mA beträgt, kann es gerade noch akzeptabel sein, in die Plusleitung des großen Gleichrichters eine Diode zu legen und dann einen 220µF Siebelko, danach den 7805 Spannungsregler mit den üblichen Angstkondensatoren.
Der Spannungsregler entwickelt aber auch bei diesem Strom schon sehr viel Wärme und muß auf ein Kühlblech.
Bei einem höheren Strombedarf ist es sinnvoller eine 8V..9V Wicklung auf dem Netztrafo vorzusehen, oder einen separaten Netztrafo für die 5V-Versorgung zu verwenden. ...
61 - Drosselspule, Elko gesucht -- Drosselspule, Elko gesucht

Zitat : Bin etz wahrscheinlich schon soweit das ich 3 Drosselspule (a 20mH / 7A -> 0,50€ / Stk) in Reihe schalte und Damit wirst du wohl eine Bauchlandung erleben.
Die Entstördrosseln, die dir offensichtlich vorschweben, erreichen diese Induktivität nur für Gegentaktstörungen, wenn also die beiden Wicklungen hintereinandergeschaltet sind. Dann aber gerät der Kern schon bei wesentlich geringeren Strömen in die Sättigung.
Bei der bestimmungsgemäßen Verwendung hingegen, werden die beiden Wicklungen antiseriell durchströmt, sodaß sich die Magnetfelder des Laststromes gegenseitig aufheben.
Für die Gleichtaktstörungen beträgt die Induktivität dann nur noch Bruchteile eines mH!

Im Übrigen handelt es sich bei den meisten Ringkernstelltrafos um Spartrafos, die also keine Netztrennung bieten.
In diessr Weise kann man sie nur unter bestimmten Bedingungen fest in Geräten eingebaut verwenden.

Für ein Experimentiernetzteil sind sie
62 - Bitte um Überprüfung meiner Schaltung! -- Bitte um Überprüfung meiner Schaltung!

Zitat :
sam2 schrieb:

Zitat : Versteh leider nicht ganz wie du das meinst!
Dann solltest Du nicht mit Netzspannung herumbasteln!


Zitat : Die 7V haben doch mit dem Relais eigentlich nichts zu tun?
Doch!
Eine netzgetrennte Kleinspannungsseite mag es nämlich gar nicht, wenn die 230V gegen Erde auf ihre ...
63 - Hilfe ! Suche Schaltplan für ultraleichtes nicht galvan. getrenntes Netzgerät -- Hilfe ! Suche Schaltplan für ultraleichtes nicht galvan. getrenntes Netzgerät

Zitat :
sam2 hat am 16 Jun 2010 22:30 geschrieben :
Das ist der Punkt.
Der Fragesteller überschätzt sich und unterschätzt die Problematik der Aufgabenstellung.

Hallo sam2,
ok, sorry aber ich glaube ich muß mich jetzt mal outen,..
Ich bin elektromeister und seit mehr als zwei jahrzehnten auch geprüfter elektroniker und steuerungstechniker. Habe in meiner berufslaufbahn auch schon so einige schaltungen entworfen und zur seriellen industriereife gebracht. Vor allem deswegen weiß ich auch, dass ich über schaltnetzteile, relativ gesehen, sehr wenig weiß. Und kann die schwierigkeiten die da im laufe solch einer entwicklung oder umbaues auftreten, und die treten bei meinem derzeitigen wissenstand diesbezüglich sicherlich auf, schon auch einschätzen. Gerade deswegen bin ich ja auch hier.

Aber worum geht´s mir eigentlich.
Nun am allerliebsten wäre es mir natürlich wenn jemand einen link gebe...
64 - Laser justieren? -- Laser justieren?

Zitat : Dreimal dürft ihr raten, wie ich Brenn- und Zündspannung erzieleDas will ich lieber nicht wissen.
Nimm keinesfalls einen Netztrafo, der wird dich umbringen!
Wenn du von einem Wandlernetzteil mit 0,2µF Siebkondensator, das gerade mal den nötigen Strom bringt, eins gefegt bekommst, ist das schmerzhaft genug.

Zitat : Der Geisterstrahl tritt ein paar Grad vom Hauptstrahl versetzt aus, an der Seite, wo der stärkere Strahl austritt. Dann ist das Austrittsfenster vermutlich beschädigt oder verschmutzt.
Satelliten durch Reflexion am OC sind möglich, aber normalerweise sieht man sie nicht. Intensität ist jedenfalls <0,5% des Hauptstrahls.
Die Br...
65 - Netztrafo unterbrochen -- Stereoanlage Wharfedale N(e)571
Servus!

Aus meiner Erfahrung:
Bei einer ähnlich "wertvollen" Mini-Anlage (so eine "Nostalgie-Anlage" mit Radio und CD-Player) war vor Jahren auch mal der Netztrafo primärseitig unterbrochen. Ursache war die durchgebrannte Thermosicherung, die in den -glücklicherweise äußeren- Windungen des Trafos eingebaut war. Diese ist durch einen defekten Kondensator im Netzteil (bei den Gleichrichterdioden, glaube ich) durchgebrannt.
Ich habe dann die Folie des Trafos vorsichtig aufgeschnitten, die defekte Thermosicherung durch eine entsprechende neue ersetzt und zusätzlich noch einen Sicherungshalter mit einer 50 mA (oder 100 mA???) Glassicherung eingebaut.
Diese billigen Dinger haben häufig keine extra Sicherung, da brennt im Fehlerfall immer gleich diese Thermosicherung im Trafo durch.

Daher darfst Du nicht einfach einen x-beliebigen neuen Trafo einbauen. Zuerst Fehler (bzw. Kurzschluß) suchen, beseitigen und dann entweder Trafo reparieren wie ich es gemacht habe, oder neuen Trafo entweder mit Thermosicherung rein oder eine zusätzliche Sicherung einbauen.

Bei einem Trafo ohne Thermosicherung und ohne extra Sicherung kann das Gerät im Fehlerfall in Flammen aufgehen!
66 - ausgegangen -- Receiver Pioneer A-676
Hallo Silke,

als allererstes den Netzstecker ziehen! Danach das Gerät aufschrauben und den Deckel abnehmen. Nun sollten da irgendwo Feinsicherungen zu sehen sein. Wenn gar nichts mehr geht, also von einem auf den andern Tag, liegt der Verdacht nahme, das vielleicht die Primärsicherung aus "Altersschwäche" ist. Das kommt schon mal vor. Es kann sich auch im einen Kontaktfehler am Sicherungshalter handeln.

Um dieses ganze Procedere abzukürzen, müsstest Du über ein Vielfachmessinstrument verfügen, welches einen Widerstandsmessbereich hat. Die Dinger gibt es ab 10 € im Baumarkt, für Deinen Zweck muss es erst einmal nichts teuereres sein. Dann würde das ohne Aufschrauben des Geräts gehen. Netzstecker ziehen und direkt daran im niedrigen Widerstandsmessebereich messen (meist 200 Ohm oder so). Wenn Du in dieser Konstellation den Netzschaltr betätigt, müsste sich ein Widerstandwert zwischen etwa 10 und 100 Ohm messen lassen. Ist dies nicht der Fall, liegt eine Unterbrechung im Primärkreis (also vor bzw. im schlimmsten Fall im Netztrafo) vor, die dann noch näher einzugrenzen wäre.

Wurde der Verstärker vorher stark belastet oder stand er schon längere Zeit ungenutzt herum?

Gruß Jens ...
67 - UC3842, UC3844 Sperrwandler -- UC3842, UC3844 Sperrwandler

Zitat : Allerdings darf das Tastverhältnis bei einem Sperrwandler 50% nicht überschreiten, denn min. die Hälfte der Zeit sollte man einplanen um die Energie aus dem Luftspalt in die Sekundärseite zu bekommen.Nein, das hängt vom Spannungsverhältnis ab.
Wenn man die Ausgangsspannung ausreichend hoch wählt, geschieht die Entmagnetisierung viel schneller als der Aufbau des Magnetfelds und dann sind auch Tastverhältnisse jenseits von 80% realistisch.
Bei Fotoblitzgeräten konnte man oft die Aufladung des Blitzkondensators durch einen ansteigenden Pfeifton des Wandlers verfolgen, weil die Entmagnetsierungszeiten immer kürzer werden. Gleichzeitig steigt mit der zunehmenden Spannung auch die Ausgangsleistung des Wandlers.


Zitat :
68 - Videorecorder Grundig Video 2 x 4 Stereo -- Videorecorder Grundig Video 2 x 4 Stereo
Servus Hasty!

Der T402 ist der Leistungstransistor primärseitig, der -lastabhängig- den Netztrafo mit der Primärspannung mit diversen Frequenzen versorgt (Sperrwandler-Netzteil).
Die Schwingung wird vom TDA4600 erzeugt (IC401).

Kannst ja mal probieren, wenn´s Dich stört, das Kühlblech mit einem kleinen Tropfen Heißkleber an der Platine etwas zu fixieren, evtl. wird das Pfeifen dadurch weniger.
Vielleicht ist das Kühlblech ein wenig locker und pfeift dadurch fröhlich vor sich hin...

Gruß
stego

Noch eine Warnung weil:

Zitat : Beim Bewegen ist das viepen mal mehr,mal weniger.
Hoffentlich nicht mit dem bloßen Finger!!!
Der T402 ist auf der Primärseite des Netzteiles, dadurch NICHT vom Stromnetz gal...
69 - mir unbekanntes defektes(?) Bauteil (Trafo?) auf Netzteil-Platine -- mir unbekanntes defektes(?) Bauteil (Trafo?) auf Netzteil-Platine
Hallo da draußen (hallo perl, Mr. Allwissend),
alles hatte sich so schön angelassen, ich habe heute (gestern) die Bauteile besorgt und alles sauber eingelötet, x-Mal die Durchgänge gecheckt und dann mal Spannung draufgegeben. Ergebnis: ?????? (s. u.)
Also nochmal Stand der Dinge:
- Die Platine hat zu 99% keine Kurzschlüsse, ich habe bei ausgebauten Bauteilen alles gecheckt, was mir in den Sinn kam.
- Alles wurde wieder eingelötet.
- Die "kritischen" Bauteile (C4, C5, C6, C7, T2, T3, D6, D7) sind alle nigelnagelneu.
- Die Stromversorgung zum Testen habe ich mir aus einem Märklin-Trafo geholt, hinter den ich einen kräftigen Gleichricheter geschaltet habe.
- Das ganze habe ich an C7 angeschlossen (mit offener Sicherung SI2, damit mir der Netztrafo nicht in die Quere kommt). Den Trafo kann ich zwischen 7 und 16V regeln.
- hintendran habe ich zwei Auto-Glühbirnen angeschlossen, eine(12V/10W) zwischen Masse und die 37-42V , also Pin 19/20 des Steckers, und die andere (12V/21W) zwischen 1/2 und 3/4 des Steckers.
- Ergebnis: die Glühbirnen bleiben dunkel, und es fließen bei 6 V schon 2,5A in die Schaltung, wenn ich (kurz!!!) weiter drehe, werden es noch mehr. Ich mach das natürlich nur für wenige Sekunden, dennoch kann ich nicht feststellen...
70 - Geschirrspüler Miele G 593 SC -- Geschirrspüler Miele G 593 SC
Hallo Jürgen

Schau ich mir morgen früh mal an. Schade, dass der Plan nicht da ist. Ich vermute mal T1 ist ein Netztrafo.
Was dagegen sprechen würde, bzw. wo mir eine Erklärung fehlt, ist die angeschriebene periodische Eigenschaft. Trafobrumm ändert sich ja je nach Belastung, je höher, je brumm.
Hier tritt ja dieses recht laute Brummen ohne jegliche Belastung auf und dann noch periodisch. Das heißt doch, das nach dem Einschalten des Netzschalters, irgendwas Strom haben möchte und, dass nach etwa 30 Sekunden dieses Teil abgeschaltet wird (oder selbst abschaltet), um nach einer Minute wieder Strom haben zu wollen?

Ist nach dem Einschalten des Netzschalters (Programmschalter auf Null) außer dem Trafo sonst noch was stromhungriges "an"?

Schönen Gruß

Tela ...
71 - HiFi Verstärker Panasonic SU-CH40 -- HiFi Verstärker Panasonic SU-CH40
Geräteart : Verstärker
Hersteller : Panasonic
Gerätetyp : SU-CH40
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________

Hallo zusammen.

Ich würde für die genannte Anlage den Netztrafo benötigen.
Sie gehört meiner Frau und hängt aus persönlichen Gründen sehr daran.

In dem Haus in dem sie lebte, gab es eine klassische nullung im Stromnetz.
Nachdem ein nachbar daran rumgepfuscht hatte, gingen bei ihr div. Sachen nicht mehr:
Waschmaschine, Anlage und ein Brunnen. Bei allen konnte ich eine defekte Primärwicklung der Versorgungstrafos feststellen.

Der Trafo ist aufgrund des alters beim Hersteller nicht mehr vorrätig, daher hoffe ich, dass mit hier jemand aushelfen kann.

Der Trafo selbst hat noch eine 2. Primäre wicklung, welche mal, vermutlich für 110V ausgelegt sein dürfte
und ist auch nicht verbunden.

Der Trafo selbst hat folgende Bezeichnung:

RTP1M3B005
ETP66VUG71RA

Dank Google konnte ich mit der nummer einen einzigen Lieferanten dafür aus den USA finden, wo aber nicht sicher ist ob und wie ich den bekommen kann...

Aber vielleicht kann mir hier jemand helfen eine ersatztype zu finden oder einfach einen passend...
72 - TV Wega 3000L Röhren SW Fernseher von 1963 Restauration, Profi erforderlich ! ! ! -- TV Wega 3000L Röhren SW Fernseher von 1963 Restauration, Profi erforderlich ! ! !

Zitat : Kleine Thyratröner hat man doch der einschlägigen Literatur nach auch in Fernsehern dafür eingesetzt, wenn auch vielleicht nicht mehr in den 60ern....?Auch nicht mehr in den 50ern bei der (Wieder)gründung des deutschen Fernsehens.
Das war wohl Technik von vor dem Krieg. Da verwendete man auch noch einen Netztrafo zur Hochspannungserzeugung.
Der älteste Philips Tizian, wohl von 1954, den ich in der Hand hatte, hatte schon den Sperrschwinger mit Miller Integrator in der Vertikalablenkung, sowie PL81 und Boosterdiode in der Zeilenendstufe, ...
73 - Trafoarten und Verständnissfrage -- Trafoarten und Verständnissfrage

Zitat : Trafos im Allgemeinen: Sind Bauteile zum Hoch oder Runtersetzen der Spannung.
Aber NUR für Wechselspannung (in bestimmten Frequenzbereichen) geeignet!


Zitat : Halogentrafos
Speziell vorgesehen für die Versorgung von Halogenlampen, daher meist mit 11,5V Ausgangsspannung, Bauart: oft Ringkern, sonst meist vergossen



Zitat : Printtrafos
74 - Impedanzanpassung für Trafo -- Impedanzanpassung für Trafo

Zitat : Wichtig dabei ist lediglich, daß das Durchvariieren des Frequenzbandes möglich ist, und sich dabei das Tastverhältnis nicht ändert. (Daß also nicht aus 50:50 plötzlich 70:30 wirdDas wundert mich nicht und es legt zum grossen Teil am ungeeigneten Optokoppler.
Seit mindestens 30 Jahren gibt es schnelle Optokoppler wie 6N135, 6N136, HCPL2502, die für 1Mbit/s gut sind und auch analoge Signale übertragen können.
Ich weiss wirklich nicht, weshalb du dir da so eine langsame Krücke wie den SFH601 (tr=4µs, tf=14µs) ausgesucht hast.


Zitat : Der Trafo ist zwingend erforderlich, weil - wie gesagt - im „Sekundärkreis“ der eigentliche Versuch stattfindet, der voraussichtlich a...
75 - Trick das Transistor nicht gleich durchbrennt -- Trick das Transistor nicht gleich durchbrennt

Zitat :
GeorgS hat am 20 Aug 2008 23:26 geschrieben :

Ob das bei heutigen Geräten mit Schaltnetzteilen
etwas bringt?



Hilft noch immer, wenn der Netzgleichrichter oder der Elko hin ist.

Ich würde mal den Transistor von der Horizontalendstufe auf Kurzschluß überprüfen, dann die Gleichrichter nach dem Netztrafo, Kondensatoren (Schutzbeschaltung) am Netzteiltransistor, den Ansteuerungs-IC für den Transistor, Widerstand zur Primärstrommessung (am Emitter des Transistors), Optokoppler für die Rückführung,...

mfg lötfix ...
76 - Schaltnetzteil...Literatur...Erfahrungen.... -- Schaltnetzteil...Literatur...Erfahrungen....
Vor kurzem habe ich einen Abwärtswandler 5-30V 5A gebaut, funktioniert einwandfrei. War gedacht als Vorregelung für ein Netzgerät, das dann noch eine lineare Endregelung bekommt, deswegen auch 5V statt 0V.
Als Lektüre hat mir damals Tieze-Schenk Halbleiterelektronik und ein weiteres Buch, von dem ich leider den Titel nicht mehr weiß (irgendetwas mit Stromversorgungen, ich glaube "Stromversorgungen für die Praxis" von Hans-Jürgen Meyer, bin mir aber nicht sicher), vollkommen ausgereicht. Im Tieze-Schenk war genügend Information über die generelle Funktionsweise von Schaltnetzteilen sowie über die Ansteuerung des Schalttransistors, im anderen Buch war z.B. viel über die Auslegung der Speicherdrossel.

Habe mal die Schaltung reingestellt, es fehlt jedoch der Ausgangsfilter sowie ein Ausgangskondensator mit 4700µF. Außerdem fehlt die Drosselspule, die ist an den Pads JP9 und JP10 angeschlossen und hatte um die 250µH. Und an den Pads JP1-4 kommt eine stromkompensierte Filterdrossel mit ner handvoll Windungen hin.

EMV-Messung habe ich auch nicht durchgeführt.


Edit:


77 - Grundig Oszillograph w2/13 -- Grundig Oszillograph w2/13

Zitat : Einen "typischen" Anodenanschluß, wie man ihn von einer normalen TV-Röhre kennt habe ich nicht gefunden. Die Röhre ist auch komplett abgeschirmt. Keinen Ahnung wo dort die Beschleunigungsspannung angelegt wird, vielleicht auch am Bildröhrensockel.Ja, Oszillografen mit bescheideneren Leistungen haben keine nachbeschleunigte Röhre. Dort liegt die volle Hochspannung (i.d.R. weniger als -4kV) am Sockel.
Ausser bei sehr alten Geräten, mit denen nur Wechselspannungsmessungen möglich waren und bei denen die Ankopplung der Ablenkplatten kapazitiv erfolgte, sind bei diesen Oszillografen die Ablenkplatten ungefähr das positivste und befinden nahe Masse, d.h. etwa bei halber Betriebsspannung der Ablenkverstärker, also vielleicht +150..+200V.

Dementsprechend wird die Kathode stark negativ betrieben, meist um etwa -2kV.
Das Gitter, = Wehneltzylinder, liegt bei normalen Helligkeiten oder Dunkelheit noch einige zehn Volt negativer.
Die Spannungen der ...
78 - TV Telefunken A 125 P -- TV Telefunken A 125 P
Hallo Alex19 und alle Anderen!

Vielen Dank für die Anleitung. Ich bin ein ganzes Stück weitergekommen, leider ohne durchschlagenden Erfolg.

Ich habe die Sekundärseite an allen drei Punkten abgenommen. Das Netzteil arbeitete immer noch nicht - was es eigentlich sollte.
Ich habe alle Dioden und Transistoren im Netzteil ohmsch überprüft. Ich denke sie sind in Ordnung.
Am Kollektor des Leistungstransistors TP32, baut sich maximal eine Wechselspannung von 10Vss auf, wenn ich den Regeltrafo von Null auf max. 220 Volt hochfahre.
Ich könnte mir vorstellen, das der Netztrafo selbst defekt ist. Eine Unterbrechung hat er aber nicht. Einen Schluß zur Sekundärseite konnte ich auch nicht feststellen. Die große Wicklung der Primärseite hat einen ohmschen Widerstand von 1,5 Ohm, die kleine Wicklung 0,4 Ohm.
Wie kann ich genau überprüfen, ob der Trafo defekt ist?
Oder gibt es sonst noch andere Vorschläge, den Fehler aufzuspüren?

Vielen Dank und viele Grüße
cornikorn ...
79 - Netzbrummen bei Röhrenvorverstärker beseitigen -- Netzbrummen bei Röhrenvorverstärker beseitigen

Zitat :
Bastler1234 hat am 19 Nov 2007 19:30 geschrieben :
Hi, also danke erstmal an alle.

Hab jetzt noch die Masseführung verändert, der Brumm ist jetzt weg, was noch da ist, ist ein mittlellautes rauschen ohne Audiosignal, ist aber wahrscheinlich Röhrenbauart bedingt und damit kann ich recht gut leben.

@Electronicfox

Hast du auch den SRPP Pre von Frihu aufgebaut, konnte das jetzt auf deinen Bildern nicht recht erkennen, oder ist das nen anderer Verstärker?

Die Verkabelung ist ja fast so übersichtlich wie bei mir

Ich glaube der Großteil des Brumms kam vom Trafo, der brummt aber irgendwie nur manchmal..


[ Diese Nachricht wurde geändert von: Bastler1234 am 19 Nov 2007 19:35 ]


Mein Amp hat 2 PCL85, PY83, PCC189 und PCC88 eingebaut. ...
80 - Was macht das Teil da genau? -- Was macht das Teil da genau?

Zitat : Trotzdem kommt mir das Teil immer noch recht abenteuerlich vor - der Stecksockel fuer das Roehrenradio... und in dieser Zeit war doch Netztrennung nicht sooo ueblich?!? Doch.
Normalerweise hatten die Geräte einen Netztrafo. Auch um eine hohe Ausgangsleistung zu erzielen, brauchte man mehr Spannnung als man durch die direkte Gleichrichtung des Netzspannumg hätte gewinnen können.
Lediglich dort, wo noch Gleichstromnetze vorhanden waren, musste man Allstromgeräte mit U- und V-Röhren verwenden.

Die EF42 ist keine Röhre für Allstromgeräte, allerdings gab es sie auch als UF42.
Sicherheitstechnisch sehe ich so oder so aber kein grosses Problem.
Der Stecker wurde ja in eine im Radio extra dafür vorgesehene Röhrenfassung eingesetzt und versorgte die Röhre mit Heiz- und Anodenspannung und brachte auch das HF-Signal ins Gerät.
Rückwand wieder drauf und alles ist isoliert.
...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Netztrafo Des Noch Soa=0 eine Antwort
Im transitornet gefunden: Netztrafo Des Noch


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185883261   Heute : 182    Gestern : 24670    Online : 186        20.10.2025    1:10
3 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 20.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.154789209366