Zitat :
|
Die Platine sieht nicht mehr gut aus. Selbst die Kühlkörper sind schon korrodiert! |
Ja, da sollte man gründlichst spülen, bevor man wieder Strom reinläßt, sonst sind die Kupferbahnen schnell weg.
Das Relais und den Netztrafo würde ich dafür auslöten, aber die übrigen Bauteile sind nicht wasserscheu.
Zum Schluß im Backofen bei 70°C ein paar Stunden trocknen.
Vielleicht funktioniert dann sogar das DVM wieder.
Ich habe allerdings den Eindruck, daß die Korrosionsschäden an den Kühlkörpern schon älter sind.
Das weiße Zeug dort ist Aluminiumoxid. Das löst sich nicht im Wasser, aber man sollte es trotzdem so gut wie möglich z.B. mit einer alten Zahnbürste entfernen.
An deiner Skizze fehlt der zweite Gasauslass. Es wird ja Wasserstoff
und Sauerstoff hergestellt.
Schraub die Elektrolysezelle ruhig mal auseinander, wenn das irgendwie möglich ist.
Dort wirst du auch die Gummidichtungen finden, von denen ich anfangs sprach, und die evtl. zu ersetzen wären.
Vemutlich findest du in dem Topf zwei ineinander stehende Blechzylinder, die durch ein Kunststoffdiaphragma voneinander getrennt sind, damit sich die Gase nicht vermischen.
Am Pluspol entsteht der Sauerstoff, am Minuspol der Wasserstoff.
Da die erzeugte Wasserstoffmenge doppelt so groß ist wie die des Sauerstoffs, ist vermutlich der äüßere Zylinder mit dem Minuspol verbunden. Kann sein, daß das das gleichzeitig das Gehäuse ist.
Aber Vorsicht mit der darin immer noch reichlich vorhandenen KOH!
P.S.:
Die Schläuche solltest du auch erneuern, die sind wirklich nicht mehr schön, und sie werden auch hart geworden sein.
Aber so sieht das eben aus, wenn KOH lange Zeit mit PVC in Berührung kommt.
Auch der braune Sud, den du am Boden des Trockners gefunden hast, wird aus KOH und irgendwelchen Zerstzungsprodukten des Schwamms bestehen.
P.P.S.:
Der Topf. der mit der Flammsicherung verbunden ist, ist der Trockner für den Wasserstoff,
während der andere der Trockner für den Sauerstoff sein sollte.
Mit den Gasdrucksensoren und Überdruckventilen kenne ich mich nicht aus, denn es muß ja gewährleistet sein, dass der Druck beider Gase gleich ist, damit der Flüssigkeitsstand in beiden Halbzellen gleich bleibt.
[ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 19 Mai 2012 14:30 ]