Gefunden für mp3 player schutzkappe - Zum Elektronik Forum |
| 1 - Gibt keinen Ton mehr aus -- Lautsprecher Onkyo SKW-501E | |||
| |||
| 2 - Kein Ton am Subwoofer Ausgang -- Receiver Yamaha RX-V 581 | |||
| Leider kann ich das Thema nicht bearbeiten bzw. ich finde die Funktion nicht.
Ich hab noch ein wenig rumprobiert und festgestellt, das wenn ich den Volumeregler auf max. drehe, der Subwoofer sich einschaltet und auch etwas sehr leise zu hören ist. Leider habe ich keinen anderen AV-Receiver um das zu testen. Wenn ich irgendeine andere Signalquelle (MP3 Player, Handy, DVD-Player) an den Subwoofer hänge, ist es das gleiche Phänomen. Ist evtl. doch "nur" der Subwoofer defekt bzw. die integrierte Endstufe? ... | |||
3 - Luxman -- Luxman | |||
Was ist vorletzte Preis?
Luxman sagt mir gar nichts. Heißt aber überhaupt nichts. Meine Einschätzung: die Anlage (...n-Bestandteile) sind schwarz gefasst, also circa aus Mitte der 80'ger bis Mitte der 90'ger. 'Nur an Selbstabholer' macht den Preis kaputt. Und Stereoanlagen als Komplettpaket lässt den Preis ebenso / erst recht auf ein für den Interessenten angenehm niedriges Niveau purzeln. Hab die Tage eine schwarze Nordmende für 35€ all inkl gesehen ... Auseinandergerissen bringen die Teile leider wohl doch noch ein paar mehr Mäuse. Hier natürlich immer unter dem Damokles-Schwert 'SAH'. Der "Luxman" - CD-Player 15-20, oder auch Null. Kann der mp3? Das "Denon" - Radio-Deck (?)(2.tes Teil von unten) 20-25. Kann der Kurzwelle? Das "Sony" - Doppelkassetten-Laufwerk evtl 50? Internet befragen, ob das eher ein Top-LW oder eher ein Schrott-LW ist. Und der "Luxman" -Verstärker 40-60? Dir sind, wie ich sehe, auch an dem Verstärker die 3 blauen Taster aufgefallen. Schaut edel aus. Allein die dahinterstehende Funktion ist mir absolut unklar. Da brauchts mMn nachschauen ... ob ... | |||
| 4 - "FADING" SOUND, die "Stille Blase!" -- "FADING" SOUND, die "Stille Blase!" | |||
| Hallo liebe Leute,
ich möchte eine Schaltung entwickeln (siehe PDF Anhang). Beschreibung: Ein Verstärker liefert per Lautsprecherkabel ein Ton-Signal an einen Lautsprecher (passiv), zum Beispiel Musik. Ein Sensor erkennt in der Nähe des Lautsprechers Bewegung und gibt dieses Signal an einen Raspberry weiter, der dann einem Bauteil den Befehl, das Signal an den Lautsprecher langsam auszu"faden". Wenn der Bewegungssensor keine Bewegung mehr registriert, dann soll der Ton wieder langsam einfaden. Problem: Da es sich um eine Reihe von Lautsprechern handelt, muss das Signal von einem zentralen Verstärker kommen (Synchronisation) und dann an eine Reihe von Lautsprechern weitergegeben werden. Ich habe zwar Schaltungen gefunden, die einen Lautsprecher mit MP3 Player aktivieren, sobald jemand einen Raum betritt, aber eben keine Bauteile die ein Geräusch reduzieren, sobald eine Bewegung erkannt wird. Zudem ist es schwierig etwas zu finden, was das Signal aus einem Lautsprecherkabel reduzieren oder drosseln kann. Zweck: Eine Person soll zum Beispiel einen Tunnel langgehen und das Gefühl bekommen, die Umgebung (Ambiente) macht Geräusche, ohne das er an einem aktiven Lautsprecher aus dem dieses Geräusch kom... | |||
| 5 - Digitales Soundmodul -- Digitales Soundmodul | |||
Zitat : Krikaka hat am 13 Aug 2023 18:37 geschrieben : Jemand vielleicht einen Tipp für mich? Versuch es mal damit. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Ltof am 14 Aug 2023 7:53 ]... | |||
| 6 - Was ist das für ein Micro Anschluß? -- Was ist das für ein Micro Anschluß? | |||
| Das Kabel muß man auch nicht aus China importieren, das gibt es hier überall ab 1-2 Euro, wenn es nicht eh schon von einer Kamera, externen Laufwerk, MP3 Player o.ä. vorhanden ist.
... | |||
| 7 - MiniDisk: MD Error -- Autoradio Blaupunkt New Orleans MD70 | |||
| Geräteart : Car-HIFI Defekt : MiniDisk: MD Error Hersteller : Blaupunkt Gerätetyp : New Orleans MD70 Chassis : Skyline Low EU Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo in die Runde! Beim Ausmisten des Kellers ist mir u.a. mein altes Blaupunkt Autoradio "New Orleans MD70" mit MiniDisk in die Finger gekommen. Hat bis zum Ausbau (muss so um 2005 gewesen sein...) einwandfrei funktioniert, nur dass ich irgendwann keine MiniDisks mehr genutzt habe. Service-Manual incl. Schaltpläne zu der Serie liegen vor (Quelle: https://www.minidisc.wiki/equipment.....d70). Nicht enhalten ist dabei das Board des MD-Laufwerkes selbst.
2 Fehlerbilder: - Es spielt keine MDs mehr ab und wirft sie mit dem Fehler "MD Error" wieder aus. - Über AUX-IN angeschlossene Geräte (z.B. MP3-Player) lassen sich nicht in der Lautstärke regeln - entweder ist es total leise oder (zu) laut, keine feinere Regelung möglich. Zudem ist auch bei Radiobetrieb das Signal über AUX-IN zu hören (wenn angeschlossen). | |||
| 8 - welcher mp3player kann passen? -- welcher mp3player kann passen? | |||
| Liebe Forumsfreunde,
ich soll für einen Freund etwas "basteln" wozu ein MP3 Stück sofort abgespielt werden soll. Ich habe wirklich keine Erfahrung mit den "Dingern" kenne also nur welche die.. eingeschaltet werden müssen, gestarten dann spielt er normal ab.
Ich kann zwar den Player eingeschaltet lassen doch man muss trotzdem eine Taste (oder ähnliches drücken um den Abspielvorgang zu beginnen) . Wer kann mir Tipps geben welcher Player beim enschalten sofort spielt ? Das ganz soll synchron mit einem Motor anlaufen. erstmal danke im voraus für sich Gedanken zu machen ,
nette Grüße Horst ... | |||
| 9 - Frequenzteiler 1:1000, analog -- Frequenzteiler 1:1000, analog | |||
| Ich habe vor einiger Zeit ein Messgerät gebaut, welches neben der Messung verschiedene analoge Signale als Referenz wiedergeben kann. Der Einfachheit halber nahm ich als "Generator" einen VS1053B ,also MP3 Player um ein mit 0,01Hz amplitudenmoduliertes Signal mit 10kHz Träger wiederzugeben. Ausgewertet werden am Ende nur die 0,01Hz. Das funktioniert auch sehr gut.
Jetzt hat sich aber die Anforderung geändert und ich kann keinen Träger mehr verwenden, da das zu prüfende Gerät auch den Träger einbezieht und daher ein großer Messfehler entsteht. Ich würde gerne beim MP3 Player bleiben, denn damit kann ich fast jede Kurvenform erzeugen. Fast, eben. Denn der Bereich in dem das Teil spielt ist 20-20kHz. Ich brauche aber die 0,01Hz. Frage: Gibt es einen analogen Teiler, der zB. 1:1000 teilt, damit ich nicht alles umbauen muß? ... | |||
| 10 - Blitz und Donner Gerät für Halloween (Schaltung) -- Blitz und Donner Gerät für Halloween (Schaltung) | |||
| Hallo Ihrs..
Ich bin Halloweenfreak und dazu auch viele meiner Interessen. Aktuell möchte ich einen "Blitz und Donner" Gerät (Schaltung) bauen. In den Staaten gibt es sowas aber mit Porto und Zoll wirds zu unrealistisch. Im groben, es wird "Blitz und Donner" Geräusch abgespielt und eine Lampe bltzt auf wie die Blitze. Mein Ansatz ist folgender .. Ich möchte einen MP3 Player einsetzen wo per SD Karte die Geräusche drauf sind. Jetzt würde ICH (da ich kein Elektronikprofi bin) eine 3 Kanal Lichtorgel dahinter setzen und den Kanal nehmen der bei den "Blitzen" am meisten reagiert für den Lampenausgang nehmen. DAS sollte dann auch funktionieren. EINFACHER aber wäre es eine einstelbare 1 Kanal Lichtorgel zu nehmen Und da kommt meine Frage.. WIE kann ich soetwas EINFACH realisieren, und , wenn möglich an den Ausgang bis zu 500 Watt anschließen ?!! Sollen ja helle Blitze sein... Hoffe Ihr könnt mir helfen .. Vielen Dank.. ... | |||
| 11 - Blaupunkt Porto 24 umbauen ? -- Blaupunkt Porto 24 umbauen ? | |||
| Hallo an die Profis,
ich habe hier einen alten Blaupunkt Porto24 Autoradio. Es funktioniert alles einwandfrei doch hat er leider keinen externen Eingang für zb. einen MP3 Player. Da ich den Radioteil nicht nutze würde ich gerne statt dem Radio mit einem MP3 Player in den Radioverstärker gehen. Wenn ich mir die Platine von unten ansehe so kann ich vom Kassettendeck 3 Kabel erkennen (blau, rot gelb - kommen vom Tonabnehmer)) die in die Platine gehen. Daneben gehen 2 (gelb, rot) in die Platine (das könnte eigentlich der Radioeingang sein ?) Ich möchte aber nicht einfach herumprobieren da ich sonst im schlimmsten Fall etwas zerstöre. Hat hier jemand eine Ahnung wie ich das realisieren kann (Fotos kann ich dann nachsenden). Danke und lg Mike ... | |||
| 12 - Autoradio als Heimradio - Batterie als Dauerplus für Diebstahlschutz? -- Autoradio als Heimradio - Batterie als Dauerplus für Diebstahlschutz? | |||
| Kommt darauf an was für ein Gerät. Simple Geräte aus den 90ern sind günstig, sofern sie nicht Werksbestückung für Youngtimer sind.
Geräte aus den 2000ern ohne MP3 sind praktisch wertlos. Die Codegeschichte hat man da aufgegeben, das war auch eher eine Sache der deutschen Hersteller. So ein Gerät habe ich in mein altes Auto eingebaut, da das vor vielen Jahren ausgebaute Werksradio unter die erste Kategorie fällt. Das neuere Radio, mit MP3, DVD-Player usw. wollte ich nicht in den Export geben. Für nicht ganz 10€ (mit Porto) kam dann also ein Markengerät mit CD-Player rein. Geräte aus den letzten 10 Jahren sind recht günstig, selbst aktuelle Geräte kosten unter 100€, seit Ende 2020 mit DAB-Pflicht und oft ohne Laufwerk. ... | |||
| 13 - Fragen zur Wärmeentwicklung von StepUp-Reglern... -- Fragen zur Wärmeentwicklung von StepUp-Reglern... | |||
| Das ist ein ganz großes Problem. Offiziell heißt es, Oldtimerstatus gibt es nur, wenn Teile, max. 10 Jahre jünger als das BJ verbaut werden.
Nun gibts bei Autoradios zwischen 1930-40 nicht sooo die Auswahl, und auch nicht mehr soooo den Empfang auf Mittel-/Kurzwelle, sodas man beim Radio nicht sooo streng ist. Da wäre also ein älteres Modell mit UKW und ohne Röhren ansich schon denkbar. Problematisch ist aber, das das Radio keinen geplanten Einbauort für sone Kiste hat!!! Es ist schlicht kein Platz!!! 3cm hinter dem "Armaturenbrett" kommt der Tank. Auch passen die "historischen" Radios aus den 50/60er Jahren nicht wirklich zum Auto. Deshalb geh ich einen gänzlich anderen Weg. Es wird alles "Unsichtbar" und Rückrüstfähig!!! verbaut. Die Lautsprecher kommen hinter antik anmutenden Akustikstoff im vorderen Fußraum verbaut. Da ist die Verkleidung nur bespannte Pappe. Die Technik soll unter die Rücksitzbank, im einzig vorhandenen Stauraum unter gebracht werden, und als Signalquelle gibts via Bluetooth nen Handy/MP3-Player. Somit brauch ich auf meine Musik nicht verzichten, aber das optische Bild wird nicht zerstört. Kann keiner Meckern. ... | |||
| 14 - 6V Audio-Verstärker mit TDA1553, welchen Widerstand für Lautstärkeregler? -- 6V Audio-Verstärker mit TDA1553, welchen Widerstand für Lautstärkeregler? | |||
| Ja... das Problem mit der Masse... Wenn ich das jetzt richtig verstehe, ist zumindest beim TDA der NF-Eingang auf Masse bezogen. Wie das der MP3-Player aus Taiwanesien verkraftet, weiß ich nicht. Zumindest solange er aus dem Akku gespeißt wird, sollte das nicht von Belang sein. Fraglich ist, wie das aussieht, wenn man den Player parallel dazu über USB läd. Ein Ladegerät mit galv. Trennung erachte ich hier als Unabdingbar. Problematisch seh ich da die Tatsache, eines mit 6V Versorgungsspannung zu finden. 6V-In/5V-Out...Da bleibt nich viel zum regeln.
Massebezug Verstärkerausgangsseitig seh ich als Unproblematisch. Die LS-Chassis werden eh direkt verkabelt. Poti hab ich jetzt was bekommen. Nen 2x10K Log mit Schalter. Dann kann ich darüber den Verstärker gleich abschalten. MFG Andy EDITH: Hab grad nen DC-DC-StepDown-USB-Converter gefunden. https://www.ebay.de/itm/222308055222 Könnte der brauchbar sein? Zumindest wenn man die Eingangs erwähnte Schutzdiode entfernt, könnte man das Ding doch zum laufen bringen? [ Diese Nachricht wurde geändert von: Corradodriver am 7 Okt 2019 20:49 ]... | |||
| 15 - Kopfhöreranschluss an Hörbert nachrüsten -- Kopfhöreranschluss an Hörbert nachrüsten | |||
| Hallo,
ich habe einen MP3-Player von Hoerbert: https://www.hoerbert.com/kaufen/hoerbert/ Bei deisem Gerät möchte ich einen Kopfhöreranschluss nachrüsten. Für ganz einfache Knopf-Kopfhörer. Aufgebaut ist das Gerät wie hier zu sehen: Bild eingefügt Verbaut ist folgender Lautsprecher: https://www.visaton.de/de/produkte/.....8-ohm Weitere technische Daten über den Player habe ich leider nicht. kenntnisse im Löten sind vorhanden. Jedoch habe ich keinerlei Ahnung was HiFi-Technik angehnt. Könnt ihr mir sagen wie ich hier vorgehen kann. Was benötige ich? ... | |||
| 16 - Störgeräusche beim Boxenbau: Kemo-Verstärker plus Bluetooth - Ursache Brückenschaltung/Masseproblem? -- Störgeräusche beim Boxenbau: Kemo-Verstärker plus Bluetooth - Ursache Brückenschaltung/Masseproblem? | |||
| Der 7805 kann dann natürlich entfallen.
Alternativ geht natürlich auch ein Audioübertrager in der NF-Zuleitung. Andere Verstärkermodule gibt es natürlich auch, zum ungefähr gleichen Preis dann aber in Stereo, mit MP3-Player, UKW-Radio, Display, Fernbedienung, Freisprechanlage und Bluetooth eingebaut. https://de.aliexpress.com/item/32813864475.html Ohne Freisprechanlage geht es günstiger. https://de.aliexpress.com/item/32967704079.html [ Diese Nachricht wurde geändert von: Mr.Ed am 10 Jul 2019 21:19 ]... | |||
| 17 - Keine Spannung für Verstärker -- Lenco PA-80 | |||
| Geräteart : Sonstige Defekt : Keine Spannung für Verstärker Hersteller : Lenco Gerätetyp : PA-80 Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Oszilloskop ______________________ Hallo Experten, bei der PA-80 handelt es sich um eine Lautsprecherbox mit Accu, MP3-Player mit USB und SD-Card und Mic-Anschluss. Die Box hat während des Betriebs kurz nach Ampere gestunken, jetzt kommt kein Ton mehr raus. Hat Jemand ein Schaltbild oder sonstige Unterlagen? LG Rudi72 ... | |||
| 18 - Audio auf Knopfdruck starten (Bauanleitung) -- Audio auf Knopfdruck starten (Bauanleitung) | |||
| Für solche Zwecke gibt es entsprechende MP3-Player im Handel. http://www.infostar-modul.de/
Die Selbstentwicklung eines derartigen Players wird wohl aufgrund fehlender Kenntnisse scheitern, oder du müßtest deutlich mehr Infos zum Einsatzzweck usw. machen. Es gibt auch sprechende Grußkarten, günstigere Module usw. ... | |||
| 19 - keine Versorgungspannung -- CD X4-Tech Bobby Joey MP3 | |||
| Geräteart : CD-Player
Defekt : keine Versorgungspannung Hersteller : X4-Tech Gerätetyp : Bobby Joey MP3 Chassis : Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallo, wer kann mir helfen? Ich habe einen X4-TECH Bobby Joey MP3 Kinder CD-Player Pink. Mein Problem ist, dass nichts mehr geht. Habe das Gerät geöffnet und musste feststellen, dass es schon bei der Versorgungspannung klemmt. Durch weitere Messung mit einem Multimeter habe ich festgestellt, dass ich die Versorgungspannung von 6V nur an der Eingangsbuchse messen kann und sonst nirgends. Darauf hin habe ich die interne Feinsicherung und eine Spule überprüft. Meine Frage ist, kann mir jemand weiterhelfen, woher ich eine ersatzspule bekomme? (siehe Bild Spulenwerte) Bild Spule = Spule zu sehen!`` Beidseite nur minimale Spulenwerte Abweichung`` Bild Platine = Platine Geräteangaben: Versorgungspannung = Gleichspannung 6V mit 600mA und 5W EDIT: Geräteart korrigiert, Gerätetyp korrigiert, Hersteller korrigiert, in passendes Forum verschoben. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Mr.Ed am 12 Dez 2018 22:37 ]... | |||
| 20 - HiFi Verstärkerärker von Zigarettengeruch befreien -- HiFi Verstärkerärker von Zigarettengeruch befreien | |||
| Lautsprecherbespannstoffe sind bei einem relativ modernen Hifi-Verstärker wohl kein Problem, da nicht vorhanden. Bei alten Radios ist das durchaus ein Punkt, da wäre ich mit starken Reinigungsmitteln aber generell vorsichtig. Die damaligen Lacke, Druckfarben usw. sind da empfindlicher.
CCL4 war keinesfalls als Vorschlag gedacht, das Zeugs ist heute auch wohl nicht mehr problemlos zu beschaffen. Im damaligen Handbuch wird es ohne Handschuhe verwendet. Der Hinweis auf gute Belüftung kommt irgendwann nebenbei. http://www.kjq.us.com/images/3w1.pdf Dafür hat die Mechanik selbst sich als sehr problemlos erwiesen. Einige dieser Geräte sind bis heute im Einsatz und steuern MP3-Player, 60-70 Jahre nach der Produktion. ... | |||
| 21 - Sound Verfremdung -- Sound Verfremdung | |||
Zitat : Also die letzte Version tönt gut! Aber leider etwas schwierig umzusetzen. MP3 Player der per Hand oder Geräusch (Sprache) gestartet wird. ... | |||
| 22 - Mono Klinkenbuchse, macht die nicht einen Kurzschluss? -- Mono Klinkenbuchse, macht die nicht einen Kurzschluss? | |||
| Eine Frage, sie bezieht sich auf kein Projekt, aber ich frage mich das schon so lange und nirgends habe ich eine Antwort darauf gefunden.
Es gibt ja die bekannten 3Poligen Klinkenstecker. Heute weniger bekannt sind die 2Poligen Mono Klinkenstecker. Was passiert nun wenn ich solch eine Mono in ein Handy/mp3 Player stecke? Denn dort wo der Rechte Kanal wäre ist GND. Schliesse ich so nicht den Rechten Audioausgang der Soundkarte kurz und gefärde diese? https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Jack_plug.png [ Diese Nachricht wurde geändert von: I-need am 22 Jan 2018 22:44 ]... | |||
| 23 - Audi MMI (MirrorLink) -- Audi MMI (MirrorLink) | |||
| Die MMI Schnittstelle ist eine Verbindung für externe Geräte. Was hat dies bitte mit KFZ Bastelei zu tun wenn jemand Geräte über ein Adapterkabel anschließt?
Darf man denn jetzt auch nicht nachfragen wie man seinen MP3 Player mit der AUX Buchse des Autoradios verbindet. Ich glaube hier wird etwas übers Ziel hinaus geschossen. Zumal an anderer Stelle schon mal seitenweise über KFZ Basteleien diskutiert wird von gerade dem der hier belehren möchte. ... | |||
| 24 - Ansteuerung Datasettenmotor -- Ansteuerung Datasettenmotor | |||
| Die Freigabe des Motors hängt wohl auch davon ab, dass die Sense Leitung Low ist.- Das zumindest lässt eine Selbstbauschaltung aus Elex 12-1984 vermuten, die einen normalen Cassrec zur Datasette für Arme macht.
Vor allem aber; vor dem Hintergrund dass auch ein normaler Cassrecorder nutzbar ist, dessen Motor ja nicht gesteuert wird, ließe sich der "Abwürgtransistor" Q4 ausklemmen und dann halt mit guter Handarbeit weiter machen. Vielleicht wäre es auch mal an der Zeit die Cassetten auf MP3 Player oder CD zu brennen, bevor die Bänder nicht mehr lesbar sind... Entsprechende Projekte bzw Ideen für solche gibt diese Schaltung ja... ... | |||
| 25 - Verbindung zum PC geht nicht -- Samsung MP3 Player JY-H 70 | |||
| Geräteart : Sonstige Defekt : Verbindung zum PC geht nicht Hersteller : Samsung MP3 Player Gerätetyp : JY-H 70 Chassis : keine Bezeichnung ______________________ Hallo, ich habe den Samsung MP 3-Player JY H70,ich weiß.er ist uralt,aber ich möchte ihn weiter nutzen.Die Verbindung zum PC,um z.B. Dateien innerhalb des Players zu verschieben,funktioniert nicht mehr,oowohl das Kabel intakt ist.Kann jemand sowas reparieren? Samsung meldet sich auf meine Anfrage garnicht. Danke Jojaco@t-online.de 0177-3326687 ... | |||
| 26 - Ein Kanal ist leiser -- HiFi Verstärker Pioneer A-550R | |||
Zitat : Einen Signalgenerator habe ich leider nicht. ... Brauchst du auch nicht unbedingt. Ein Rechner mit ner brauchbaren Soundkarte und etwas Software tun es für den Hobbybastler allemal. ... Ist eine gute Idee, da kann ich mir den Signalgenerator sparen. Nimm für sowas aber bitte lieber einen alten CD oder Casettenspieler oder von mir aus auch MP3 Player oder Handy/Tablet von denen du Aufnahmen der Testtöne etc abspielst. Und dann auch bitte den "heissen Pin" nur über eine Reihenschaltung von R und spannungsfestem C in das Gerät einspeisen, nicht direkt verbinden. Warum? Erstens - Desktop-PC und auch manche Laptop haben dreipolige Stecker und daher ist Masse deines Ausdiosignals potentialgleich mit dem Schutzleiter. Ist dem bei Laptops nicht so legen die Y Entstörglieder im Netzteil evtl Phantomspannungen von 110V bei bis zu 0,5mA auf die Masseleitung. Gehst du damit in einem Gerät herumstochern baust du dir bestenf... | |||
| 27 - Autradio Blaupunkt Le Mans Umbau Aux Eingang -- Autradio Blaupunkt Le Mans Umbau Aux Eingang | |||
| Hallo
Ich habe ein Autoradio (war in Opel verbaut) Marke Blaupunkt, Le Mans Super A 90104690 Blaupunkt Nummer: 7504753 Davon habe ich keine Schemas gefunden wohl aber von einem Blaupunkt Le Mans. Siehe Anhang Ich möchte nun ein einfaches Aux Kabel anschließen, für Ipod, Mp3 Player etc. Mein Gedanke war, da die ARS Taste sinnlos ist, diese zu nehmen, damit ein Relais zu schalten (2xUm) und das Ganze dann an die Endstufe (hier allerdings eine TDA2003) weiter zu leiten, ich habe meinen Gedankengang mal im PDF eingezeichnet. Nun brauche ich aber etwas Hilfe , da die Eingangsspannung eines MP3 oder Ipod ja viel höher ist als der NF Eingang des Radios zum Verstärker, denke ich ja mal dass da noch ein paar Bauteile zusätzlich eingebaut werden müssen? Was müsste ich noch zusätzlich einbauen, damit das Ganze überhaupt funktioniert? Eventuell würde ich noch einen Kondi parallel zu ARS Schalter legen müssen oder nicht (Prellung, Knacken)? Vielen Dank Mfg ... | |||
| 28 - Soundausgabe via Platine und Lautsprecher mit 24 Volt -- Soundausgabe via Platine und Lautsprecher mit 24 Volt | |||
| Für 5 Volt hat Pollin ein Modul, ein Verstärker sollte dort auch zu finden sein ...
LINK oder dieser MP3 Player: LINK 2 ... | |||
| 29 - Was ist das für ein Lautsprechertyp? -- Was ist das für ein Lautsprechertyp? | |||
| Hallo,
ich brauche für einen Eigenbau MP3 Player einen kleinen Lautsprecher. Der beim MP3 Modul mitgelieferte ist ein kleiner flacher, unterdimensioniert und hat zudem keinen schönen Sound, eher krächzend. In der Mini-Musikbox von meinem Sohn ist ein kleiner Lautsprecher verbaut der mit meinem Modul auch einen guten Sound hat. Kann mir jemand anhand der Fotos sagen was das für ein Typ ist damit ich etwas ähnliches suchen kann? Danke ... | |||
| 30 - Micro-USB Port kaputt -- Blackberry Playbook Tablet | |||
| Hallo zusammen!
@Mr Ed: Dass im KFZ ein wenig mehr als 12V unterwegs sind, ist durchaus bekannt - aber ob ein Tablet "heikel" mit seiner Versorgungsspannung ist, nicht. Daher ja auch die Fragerei... Dass es ein Problem sein wird, aus 14V vernünftige 12V kontinuierlich incl. Strombegrenzung zu machen, ist mir ebenso bewusst. Wie gesagt, daher fragte ich auch, ob das möglich sei- diese Frage ist mir beantwortet worden (heisst nicht, dass mir die Antwort gefallen muss... ).
Das Problem ist halt, dass ich selbst keine Skills habe, eine SMD-Buchse zu tauschen. Ich habe mich durchaus erkundigt, was das Tauschen kostet, wenn mans machen lässt - Angebote beginnen bei 120 EUR - und das ist doch eine ordentliche Summe für einen erweiterten MP3-Player. @Maou-Sama: Das ist so nicht ganz korrekt. Wie ich bereits schrieb, übersteigt ein Wechsel des defekten Ports den Nennwert des Geräts, und ich suche hier nach sinnvollen Alternativen. Zitat : | |||
| 31 - Läuft nicht an -- Plattenspieler Technics SL-BD3 | |||
| Geräteart : Plattenspieler Defekt : Läuft nicht an Hersteller : Technics Gerätetyp : SL-BD3 Chassis : SL BD-3 ______________________ Hallo! Habe ein kleines (?) Problem, es geht um einen Plattenspieler der Marke Technics mit der Bezeichnung SL-BD3. Vor einigen Wochen habe ich den Antriebsriemen erneuert, weil der Player nicht mehr richtig anlief. Nun ist es so, daß er grundsätzlich nicht mehr anläuft, nur ein kleiner Schubs am Plattenteller kann ihn dazu überreden. Strom hat das Ding, denn zum einen leuchtet das Stroboskop und zum anderen würde er ja ansonsten auch mit Überredung nicht anlaufen
Wenn der Player läuft, so ist ein Geräusch, hm, pulsierender Art zu hören, im Bereich des Motors lauter. Auch in der Musi ist dieser Puls zu hören - allein deshalb ist es mir erst aufgefallen. Habe mal eine Aufnahme gemacht, die hört sich irgendwie an, wie ein laufender 8Zylinder. Nicht so laut aber die Grundstimmung stimmt - hoffe, ich kann die mp3-Datei hier anhängen.
Irgendeine Idee, was ich tun kann? Gruß ... | |||
| 32 - Radio-Funktion defekt -- Makita BMR100 | |||
| Zuerst einmal vielen Dank für deinen Beitrag.
Leider weiß ich nicht, wo dieser Umschalter zu finden ist und wie ich ihn durchmessen soll. Ich habe aber mal mit den beiden AUX-Eingängen "rumgespielt". Bestimmungsgemäße Funktion wäre laut Betriebsanleitung: ---- Es gibt 2 AUX-Buchsen. AUX 1 befindet sich an der Vorderseite des Geräts, und AUX 2 befindet sich im Batteriefach. • Schließen Sie über ein Audiokabel eine Stereo- oder Monoquelle (d.h. iPod, MP3- oder CD-Player) an AUX 1 oder AUX 2 an. • BAND-Einstellknopf wiederholt drücken und loslassen, bis „AU1“ oder „AU2“ angezeigt wird. Nun ist die AUXFunktion aktiviert. ---- Für AUX1 (vorne) funktioniert das auch so: Ich stecke etwas ein und beim Drücken des "Band-Knopfs" wird mir neben FM und AM auch AUX1 als Quelle angeboten und der Ton von dort wiedergegeben. Stecke ich nun aus, wechselt das Gerät erwartungsgemäß zurück auf FM (zumindest laut Anzeige), wo oben benanntes Problem auftritt. Wenn ich nun etwas in AUX2 einstecke, wird von dort wiedergegeben, ohne dass ich etwas über den "Band-Knopf" ausgewählt hätte oder auswählen könnte (AUX2 erscheint nicht als Option). Es scheint, als würde: 1. er bei Anzeige FM/AM auf A... | |||
| 33 - 3 belastete Adern in 5x2.5mm2 -- 3 belastete Adern in 5x2.5mm2 | |||
Zitat : Primus von Quack hat am 15 Jan 2017 16:55 geschrieben : ...wie immer wird mit Scheuklappen geguckt und nur die Betriebszeit betrachtet, wo das Zeug herkommt und wo es mal hingeht spielt wohl keine Rolle
Ich sagte Lebenszyklus, das schließt das sehr wohl mit ein. Leider kann ich es nicht selbst nachrechnen - aber wenn ich die Menge an Strom betrachte die man damit sparen kann, bin ich überzeugt, der Strommehrverbrauch von (Halogen-)Glühlampen ist schlimmer. Solange der Strom noch fossil ist in jedem Fall. Wenn der Strom mal 100% Öko ist kann das u.U. anders aussehen. Dann bleibt aber auch die Frage, wie sieht es mit der Erzeugung Speicherung aus - wenn ich wegen Glühlampen wieder mehr Solarpanels, Wechselrichter, Akkus und Pumpspeicher brauche? Davon ab ist Strom sparen eine wichtige Komponente zu 100% Ökostrom - und da müssen wir hin. | |||
| 34 - Mini Lautsprecher (Knopfzelle) - Wiedergabe von audio Datei basierend auf Sensor -- Mini Lautsprecher (Knopfzelle) - Wiedergabe von audio Datei basierend auf Sensor | |||
| Hallo Communtity,
dies ist mein erster Beitrag, seid bitte gnädig =) Ich hatte folgende Idee: Es gibt bei diversen Kaufportalen gut aussehende Merchandise/Deko, die aber Funktionen nur gegen immenses Aufgeld (wenn überhaupt) beinhalten. Konkreter: Groom aus dem Film Guardians of the Galaxy (Deko Bild 1) sagt (fast) nur einen Satz: "I am Groom". Wenn man nun diesen Satz mittels eines Lichtsensors oder taktilem Sensors abspielen könnte, wäre das... awesome. Meine Überlegungen gehen zu einem Miniaturlautsprecher (Größe eines Knopfes), den man versteckt anbringen könnte. Allerdings habe ich leider keine Ahnung, wie ich solch einen Lautsprecher anspreche, sodass dieser Satz wiedergegeben werden kann. Ich dachte an einen Minimini "mp3 Player", der nur eine AudioDatei umfasst und diese an den Lautsprecher leitet. Das Ganze bräuchte natürlich noch eine kleine, autonome Stromversorgung (Knopfzelle?). Und an dieser Stelle bin ich mir meines nicht ausreichenden Wissens bewusst und hoffe auf die Hilfe einer vermögenderem Wissensquelle. *winkt* kurz angemerkt: gaaanz unvermögend bin ich auch nicht. Ich bin gelernter Fachinformatiker (Anwendungsentwicklung) mit passablen Grundkenntnissen der Elektronik und ... | |||
| 35 - suche "audio funkgerät" -- suche "audio funkgerät" | |||
| Schau dir mal diesen MP3 Player mit Bluetooth an (oder ähnliche)
TREKSTOR 79324 i.Beat move BT, Audio Player ... | |||
| 36 - fehlender Aux-Eingang -- Autoradio Mazda Autoradio | |||
| Dazu bräuchte man schonmal deutlich mehr Infos als "Autoradio" als Gerätetyp. Es gibt schließlich deutlich mehr als ein Mazda Autoradio. Welches verbaut wurde, hängt nicht nur vom Baujahr ab. Es gibt mehrere Zulieferer und unterschiedliche Ausstattungen.
Zitat : Dazu würde ich die Stromversorgung einfach verbinden und den DIN-Stecker dranlassen, umd das Fremdradio mit Strom zu versorgen. Mal abgesehen davon, daß da kein DIN-Stecker dran ist, 2 Autoradios ziehen mehr Strom als vorgesehen und dein Autoradio hat garantiert nicht den Anschluss der Freisprecheinrichtung. Da wirst du schon selbst was bauen müssen. Je nach Autoradiotyp mußt du dann auch zusätzliche Leitungen von der Batterie ziehen. Zitat : | |||
| 37 - Crossfader - Eigenbau benötige Hilfe -- Crossfader - Eigenbau benötige Hilfe | |||
Offtopic :Leider nicht nur Crossfader sondern auch ein unverlinktes Crossposting ! http://www.hifi-forum.de/viewthread-71-12531.html Warum dürfen die 2 Foren denn nicht voneinander erfahren? Deiner Beschreibung nach ist das ganze kein Crossfader, damit würde man zwischen 2 Quellen umblenden. Der wäre mit dem Stereopoti auch, rein passiv, nur mit Einschränkungen möglich. Im Mischpult werden damit spannungsgesteuerte Verstärker angesteuert (VCA) Dieser "Raiden Fader" wurde ursprünglich mal enwickelt, um den schwergängigen Fader im Vestax Handytrax, der ja eigentlich nur ein Lautstärkeregler in Faderform, bzw. den komplett fehlenden Fader in Numark PT01 zu ersetzen. Das Signal vom Plattenspieler wird über den Fader geregelt, das Signal von einem zweiten Zuspieler (MP3 Playe... | |||
| 38 - Möchte einen MP3 Player ansch -- Receiver Grundig RR220 (Radiorecorder) | |||
| Geräteart : Receiver Defekt : Möchte einen MP3 Player ansch Hersteller : Grundig Gerätetyp : RR220 (Radiorecorder) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, ich habe in meiner Schmiede einen "alten" Radiorecorder RR220 von Grundig stehen. Möchte nun einen MP3 anschließen. Wie ist die Belegung der 8 Pol Buchse. Oder welche Möglichkeiten gibt es? ... | |||
| 39 - Motorrad-Gegensprechanlage mit Lautsprecher ausrüsten... -- Motorrad-Gegensprechanlage mit Lautsprecher ausrüsten... | |||
| Im einfachsten Fall reicht ein simpler Lautsprecher, sofern der Verstärker genug Leistung hat. Falls nicht, kannst du einen dieser billigen Akkubetriebenen Aktivlautsprecher zweckentfremden, die man sonst an MP3 Player oder Handys anschließt.
Voraussetzung ist aber, das die Anlage zwei völlig getrennte Kanäle hat. Wenn du deine eigene Stimme auch über deinen Kopfhörer hörst, kommt es bei Lautsprecherbetrieb zwangsläufig zu Rückkopplungen und es gibt nur ein lautes pfeifen. ... | |||
| 40 - Klingel -> 12V Dauerwechselspannung auf 5V Impuls -- Klingel -> 12V Dauerwechselspannung auf 5V Impuls | |||
| Moin.
Ich hab hier eine Klingel- und Gegensprechanlage, welche sich bei Betätigung mit einem charmanten BRÄÄÄÄÄÄP meldet. Der Nachbar auch, und laut genug, dass ich jedes Mal ebenfalls zur Tür renne. BRÄÄÄÄP kommt von einem blechernen Bimmelkasten, der mit 12V Wechselstrom betätigt wird. Ich hab hier einen DFPlayer Mini, welcher per kurzem Pin-auf-Masse ziehen ein MP3 File abspielt, bei dem mir die Ohren nicht bluten. Ich vermute, die 12V kriege ich mit Gleichrichter + 78L05 auf 5V stabil runter. Bleibt nur das Problem, dass der Player einen kurzen Masse-Impuls erwartet (lang verändert stattdessen die Lautstärke). Gibt es eine einfache Schaltung, die aus 5V Dauerstrom einen kurzen Masseimpuls macht? Oder ein Arduino Programm (hab noch ein paar Attiny rumliegen), dass das übernehmen kann? Platz ist recht eng und ich bin leider so gar kein Programmierer. ... | |||
| 41 - Soundsystem von Kinderelektroauto hinüber -- Soundsystem von Kinderelektroauto hinüber | |||
Offtopic : Zitat : Und das bei einem Mercedes. Mit dem Dacia unter den Kinderautos wäre das wohl nicht passiert... http://www.spielturm.de/media/images/info/Melbourne.jpg Ach was waren das noch für Zeiten, wo der Mercedes der Kinderautos ein Kettcar mit Zweigangschaltung war... Und wozu Soundsystem mit MP3 Player? Die "Motorengeräusche" hat mann selbst gemacht. Sogar realitätsnah; denn je höher es den Berg rauf ging um so mehr hat es gerasselt und geschnauft... ROTFL ... | |||
| 42 - Empfang -- Telekommunikation VW Autoradio | |||
Offtopic :Und wenn ich dann bedenke, daß mein Werksradio von 1998 4x20W, UKW, Langwelle, Mittelwelle, RDS und einen CD-Player hat, ist das noch viel trauriger. Nur MP3 fehlt, die ersten MP3 Autoradios kamen erst Jahre später raus. Das CD-Laufwerk lassen leider immer mehr Hersteller weg, stattdessen gibt es nur noch den USB-Slot, Bluetooth und die Aux-Buchse. Die CD wird offenbar langsam zu Grabe getragen Bleibt abzuwarten ob, den aktuellen Trends folgend, der Automignon neu aufgelegt wird
... | |||
| 43 - Schaltplan lesen, Bauteile auswählen -- Schaltplan lesen, Bauteile auswählen | |||
Leider habe ich keinen anderen Informationen, als dass, was auf der Homepage zugänglich ist
Verstehe ich dich richtig, dass mir die Angaben auf dem Schaltplan gar nicht ausreichen, um die richtigen Bauteile zu bestimmen? Mir wäre sehr geholfen, wenn ich wüsste, welche 6 Kondensatoren und welche 2 Transistoren ich brauche... Zitat : Unter "Lötkenntnisse" verstehe ich aber, dass man genau sowas schon raus hat. Oder hast Du immer nur Drahtenden zusammengelötet, was dich zu diesem Begriff verleitet hat? Es handelte sich dabei z.B. um eine Platine für einen MP3-Player im Eigenbau. Allerdings waren da die Teile in der Teileliste genau vorgegeben, so dass ich mich um die elektrotechnischen Spezifikationen der Bauteile nicht kümmern brauchte. Das rächt sich jetzt. ... | |||
| 44 - MP3 Player umwandeln -- MP3 Player umwandeln | |||
| Bei dem Boxkampf Fjury gegen Klitschko wurde ein Song gespielt, der uns sehr gefallen hat. Ich habe recherchiert und folgendes herausbekommen:
Der Interpret ist Randy Travis und der Song heißt "I´m gonna have a little talk". Jetzt habe ich diesen Song auf joutube gefunden und kopiert. Leider funktioniert das nur in MP3. Mein CD-Player kann aber kein MP3. Gibt es eine Möglichkeit, das MP3-Format wieder in das "normale" Format (ich weiß leider nicht wie das heißt) umzuwandeln? https://www.google.de/url?sa=t&.....9qCUA Gruß Peter [ Diese Nachricht wurde geändert von: Otiffany am 4 Dez 2015 21:16 ]... | |||
| 45 - kein ton -- sony ta-f45 | |||
| Geräteart : Geräteart auswählen Defekt : kein ton Hersteller : sony Gerätetyp : ta-f45 Messgeräte : Multimeter ______________________ ahoi liebe Kollegen, hab hier einen sony ta-f45 verstärker aus der guten alten zeit. jedoch kommt kein ton heraus,habe mal nen mp3 player an den aux eingang angeschlossen sowie eine box auf a und eine andere auf b ,ja er hat 4 ausgänge. dabei hab ich malm auf den relais geklpft ,passiert ist gar nix...mmhh wo könnte der fehler liegen? die elkos sehen soweit gut aus... kennt jemand dieses gerät? vielleicht und jhat nen tip...bin kein elektriker oder elektromiker...nur industriemechaniker... gute N8 ... | |||
| 46 - EBAY Mindestgebot -- EBAY Mindestgebot | |||
| Das Verhallten einiger Händler ist auch kaum nachvollziehbar. Warum man Neuware weit über dem Marktwert einstellt, ist für mich unverständlich.
Beispiel: 3 Accounts, aber der gleiche Händler. 1450€ über Normalpreis http://www.ebay.de/itm/3000W-DJ-PA-.....6a08b 10000€ über Normalpreis: http://www.ebay.de/itm/BEHRINGER-32.....08736 Und ganz heftig, fast 25000€ über Normalpreis: http://www.ebay.de/itm/MULTIMEDIA-D.....76048 Marktpreise: http://www.thomann.de/de/behringer_inuke_nu3000dsp_ampl... | |||
| 47 - FM Radio von Handy auf Bluetooth Lautsprecher -- FM Radio von Handy auf Bluetooth Lautsprecher | |||
| Ich habe mal bei einer Party meinen MP3-Player an aktive Computerlautsprecher angeschlossen. UKW-Empfang war damit auch möglich. Das Problem war der Eingangswiderstand der Boxen, der um ein Vielfaches über dem eines Headsets oder dieser In-Ear-Knöppe liegt. Die Wiedergabe war dadurch leiser als im Betrieb am Computer. Soweit ich mich erinnere, erwarten die Geräte da etwas mit um die 30 Ohm. Wahrscheinlich ist der Eingangswiderstand des Lautsprechers zu groß.
Ich bin aber auch etwas Watt nu, Leitung oder Blauzahn? ... | |||
| 48 - Suche Sony Discmann D-NE830 -- Suche Sony Discmann D-NE830 | |||
| Bei Ebay-Kleinanzeigen scheint er angeboten zu sein... ... | |||
| 49 - OPV Ausgang schützen -- OPV Ausgang schützen | |||
| Ich grabe wieder diesen Beitrag aus der Versenkung aus, da ich wieder mit dem Problem konfrontiert bin und nach wie vor keine passende Lösung gefunden habe/ alle Modifikationen sind schon gemacht.
Wäre es eine Lösung am Ausgang (Pin6) des CA3130 je eine TVS Diode nach +8V und nach -8V einzubauen? Ich denke da an zwei P6SMBJ9V0A. Einige Fragen: Wäre dann das Problem des ständigen Ablebens des OPVs gelöst? Wie werden eigentlich diese TVS Dioden richtig dimensioniert? Lassen sich mit TVS Dioden auch Audioausgänge (zB. MP3 Player) schützen oder wird das Signal verändert? Lässt sich ein CMOS Ausgang, zB. eines Multiplexers 74H4051 schützen, bzw. wie wird der Ausgang richtig beschaltet? [ Diese Nachricht wurde geändert von: nabruxas am 16 Mär 2015 18:36 ]... | |||
| 50 - Tongeneratorsoftware mit Amplitundenmodulation -- Tongeneratorsoftware mit Amplitundenmodulation | |||
| Der für die mobile Applikation eingesetzte IC ist ein VS1053 von VLSI.
Die bereits durchgeführten Tests mit einem Bausatz verliefen problemlos. Auch die geringe Modulation, die ich am Scope wegen der geringen Amplitudenbreite nur schwer auflösen kann scheint für den MP3 Player kein Hindernis zu sein. Ich verwende beim erzeugen des MP3 Files eine Auflösung von 24Bit. ... | |||
| 51 - IR- Led mit Verstärker IC moduliert leuchten lassen -- IR- Led mit Verstärker IC moduliert leuchten lassen | |||
| Ich habe das Problem nun anders gelöst. Ich nehme ein AM moduliertes Audiosignal welches in der Amplitude sich sehr gering ändert.
Zur Grobeinstellung stelle ich die Laustärke am MP3 Player VS1053 ein. Zur Feinjustage verstelle ich die Verstärkung der Endstufe, so dass die LED minimal auf- und abschwellend glimmt. Das Ergebnis ist für meine Zwecke geradezu perfekt und reproduzierbar. ... | |||
| 52 - IC wird beim Schaltplanerstellen nur teilweise angezeigt -- IC wird beim Schaltplanerstellen nur teilweise angezeigt | |||
| Ich habe ein kleines Projekt mit einem MP3 Player.
Der verwendete Chip ist ein VS1053-L von VLSI. (LQFP48) Wenn ich im Schaltplan den IC reinziehe, dann werden die Versorgungsspannungen nicht angezeigt. Weiß jemand was ich machen kann um dies zu ändern. Library anbei und thank you very many. ... | |||
| 53 - keine Displayanzeige mehr -- MP3 Player Pinnacle Soundbridge Home Internetradio | |||
| Geräteart : MP3-Player Defekt : keine Displayanzeige mehr Hersteller : Pinnacle Soundbridge Home Gerätetyp : Internetradio ______________________ Hallo Freunde, wer kann Hinweise geben welches Display verbaut ist bzw. wer kann das Teil reparieren. wohne in Berlin Das Internet Radio funktioniert jedoch keine Displayanzeige mehr helligkeit selber noch dimmbar jedoch keine textanzeige mehr vorhanden. wünsche euch Frohe Weihnachtstage MFG ... | |||
| 54 - Tablets, Handies und Co: Impedanzprobleme am Verstärker? -- Tablets, Handies und Co: Impedanzprobleme am Verstärker? | |||
| Geräteart : MP3-Player
Defekt : Impedanzproblem am Amp? Hersteller : Cat Helix Gerätetyp : Tablet Chassis : ? ______________________ Hallo, ich bin in den letzten Tagen auf ein Problem gestoßen, dass ich mir nur vage erklären aber leider nicht lösen kann. Der Hersteller kanns allerdings auch nicht. Ich habe an meinem Computer einen Digitalverstärker der Firma SMSL (SA-50) im Betrieb. Der Kleine ist sehr puristisch (1x Cinch Input / Speaker Output), klingt supersauber und macht großen Spaß. Wenn ich allerdings mein neues Tablet über die Kopfhörerbuchse damit verbinde, tritt ein seltsames Problem zutage: das Tablet unterbricht die Audioausgabe zu unregelmäßigen Zeitpunkten - es ist dann so, als hätte jemand auf die Pausentaste der Abspielsoftware gedrückt. Die Musik muss danach wieder von Hand gestartet werden. Um auszuschließen, dass es sich um ein elektromechanisches Problem mit der KH-Buches handelt (die ist Klinke, 4polig, da zusätzlicher Mikrofoneingang), habe ich einen Adapter (Klinke 4polig auf Klinkenbuchse 3polig) zwischen Vorverstärker (Tablet) und Endstufe geschaltet. Das Problem zeigt sich offenbar nur dann, wenn die Ausgabelautstärke des Tablets bei 100% liegt. Stelle ich das Tabl... | |||
| 55 - FM+AM Lautstärke verringert -- Receiver Technics FM/AM Stereo Receiver SA-203 | |||
| Geräteart : Receiver Defekt : FM+AM Lautstärke verringert Hersteller : Technics Gerätetyp : FM/AM Stereo Receiver SA-203 Messgeräte : Multimeter ______________________ Hi zusammen, ich habe gestern unseren uralten aber heißgeliebten Technics-Receiver kaputtrepariert. Hauptsächlich nutzen wir ihn für FM-Radio und MP3-Player via AUX. Die Potis waren verschmutzt bzw etwas verrostet - ich habe sie gereinigt und sie funktionieren nun wieder wie neu gekauft. AUX-in funktioniert makellos alles wunderbar. Seit dieser Reparatur allerdings ist die Lautstärke für FM/AM Radio dramatisch abgesunken. Das Signal ist da, aber man muss auf maximum aufdrehen, um Zimmerlautstärke zu erreichen und dann klingt es etwas basslos. Gleiches mit Kopfhörern. Ich habe nach einem FM-Vorverstärker-Regler gesucht auf der Platine (ohne zu wissen, ob es sowas überhaupt gibt), mal alle Regler bewegt, aber hat sich nichts getan. Komisch ist auch, dass der Anschluss der Zimmerantenne, erstaunlich wenig, eigentlich gar keinen Einfluss auf das Radiosignal zu haben scheint. Weiter erscheint mir komisch, dass auf PHONO ein Brummen ist, als wäre ein Plattenspieler ohne Erdung angeschlossen. Weiter komisch ist, dass der Phasenprüfer (jaja, ich weiß...) mir Phase am ... | |||
| 56 - Mini-Versträker mit Solarzelle+Akku -- Mini-Versträker mit Solarzelle+Akku | |||
| Ich habe mich vor längerer Zeit mit dem Thema befasst.
Gegeben war ein kleiner Breitbandlautsprecher mit Gehäuse, und ein LiPo- Akku. Gesucht war ein Verstärker, der mit den 3,.. Volt einigermaßen Leistung an den Lautsprecher abgibt. Außerdem sollte Alles in das Lautsprechergehäuse passen. Nach unbefriedigenden Versuchen mit einem IC und dem Rest eines Taschenradios habe ich mir dann bei ebay einen kleinen Class-D- Verstärker vom Chinamann bestellt. Damit war ich dann zufrieden: Akkulaufzeit und Lautstärke reichen für einen Abend im Garten um dem Handy zu einem passablen Klang zu verhelfen. Ich denke, hier kommt besonders der sehr gute Wirkungsgrad der Class-D Schaltung zum tragen! Leider habe ich damals keine Ladeelektronik USB- LiPo zum kleinen Preis gefunden. Aber unterdessen gibt es ja auch recht gut klingende kleine Lautsprecher für Handy/ MP3- Player zum fairen Preis zu kaufen. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Goetz am 2 Jun 2014 7:48 ]... | |||
| 57 - Falsche Frequenz -- Tuner Universum radio | |||
Kaum macht man es richtig, funktioniert es
Die Trimmer sitzen mit im Drehkondensator. Einer der vier ist dafür zuständig, welcher, müßtest du ausprobieren. Leicht verdrehen und wenn sich nichts verändert wieder in die alte Stellung zurück. Zeiger auf die Frequenz eines Senders stellen, der möglichst nahe bei 87,5MHz sendet. Dann mit dem Trimmer den Sender mit einstellen, einem Meßsender wirst du vermutlich nicht besitzen. Einer dieser billigen Sender für MP3-Player kann da aber gute Dienste leisten. Die können auch auf 87,5MHz senden, kommerzielle Sender nutzen diese Frequenz nicht. Je nach alter des Gerätes reicht der UKW-Bereich aber nur nur bis 104MHz oder gar 100MHz. ... | |||
| 58 - AAA Batterie durch Netzteil ersetzen -- AAA Batterie durch Netzteil ersetzen | |||
Hinweis: Wer direkt zur Frage will, möge bitte den folgenden Text überlesen
Hallo Forum, ich bin Lehrer und unterrichte Englisch. Um das Hörverstehen der Schüler zu trainieren verwende ich regelmäßig die CDs der Lehrwerke und versuche dabei immer meine Hardwareausstattung so minimal wie nötig zu halten. Bisher habe ich ganz altmodisch einen CD-Player verwendet, um die CDs abzuspielen, nachdem ich bereits kurzzeitig einen MP3-Player verwendet habe. Jedoch, das Rumschleppen des CD-Spielers ist recht nervig und ich kann batteriebetriebene Geräte auf den Tod nicht ausstehen. Außerdem verwende ich auch häufiger einen Laptop um kurze Videos oder Filme zu zeigen. Leider sind die integrierten Lautsprecher der Beamer an der Schule aber ungeeignet, denn sie sind leise und haben kaum Tiefen. Wenn man eine angemessen Lautstärke einstellt, verzerren sie außerdem. Nun habe ich mir bereits vor einiger Zeit einen Monitorlautsprecherpärchen zugelegt (Behringer MS 16) und verwende den einen Lautsprecher des Pärchens (mit Verstärker) als Beschallung für meinen Unterricht. Mein Ziel ist es meinen Lautsprecher als alleinige Schallquelle zu verwenden, um unnötige Elektronik (=Rumgeschleppe) zu verm... | |||
| 59 - Musikstation für seeeeehr alte Benutzerin -- Musikstation für seeeeehr alte Benutzerin | |||
Zitat : Vielleicht kann man die "wichtigen" Tasten ja nach außen führen und durch große Druckknöpfe ersetzen ?! Also quasi die FB in dem Gehäuse mit "versenken" und über Draht die Kontakte "nach außen" führen und dann dort große Taster installieren. Das sollte möglich sein. Bei der Gelegenheit sollte man auch die Knopfzelle durch eine vernünftige Batterie ersetzen und die erfahrungsgemäß klägliche Reichweite verbessern, indem man die eingebaute Sendediode durch eine oder mehrere, mittels Transistor verstärkte, kräftige IR-LED ergänzt. Eine andere Überlegung wäre es diesen MP3-Player zusammen mit der modifizierten Fernbedienung und Akkus in ein Gehäuse mit Akkus zu bauen und der Oma Kopfhörer aufzusetzen. Oft sind alte Leute ja auch schwerhörig und ein Kopfhörer ist dann weitaus besser, als dass sie die Lautstärke des Radios aufdrehen bis der Boden bebt. ... | |||
| 60 - Bau eines Kamerasliders gesteuert durch MP3Player -- Bau eines Kamerasliders gesteuert durch MP3Player | |||
| Wenn es aber nur um feste Intervalle geht, wäre in Timer sinnvoller als ein MP3-Player. ... | |||
| 61 - micro USB Buchse -- Philips GoGEAR ARIAZ 4GB | |||
| Geräteart : Sonstige Defekt : micro USB Buchse Hersteller : Philips Gerätetyp : GoGEAR ARIAZ 4GB ______________________ Hallo! Hoffe hier Hilfe zu finden. Mir wurde ein MP3 Player gegeben der sich nicht mehr einschalten ließ. Da der micro USB Anschluss aussah als sei er schief, habe ich da versucht den ein wenig grade zu biegen. Dabei ist die Kunststoffführung über den Pins heraus gefallen. Pins sind gerade und ok. Das eigentliche Problem liess sich über den Reset knopf lösen. Wenn ich das Kunststoffteil über die Pins schiebe funktioniert auch das laden und Datenaustausch mit dem PC. Aber wie rum genau das Teil hinein gehört und wie es eigentlich befestigt war, bzw. in meinem Fall auch wieder befestigt werden könnte, ist mir schleierhaft. Danke fürs lesen. Grüße ... | |||
| 62 - Spule defekt -- MP3 Player Apple Ipod nano 2g 4gb | |||
| Geräteart : MP3-Player Defekt : Spule defekt Hersteller : Apple Gerätetyp : Ipod nano 2g 4gb Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallo liebes Forum, ich selbst Elektroniker und habe schon die ein oder andere Erfahrungen mit defekten Geräten gemacht. Nun habe ich einen Ipod Nano 4GB zerlegt, da dieser nicht mehr reagiert. Als ich diesen aufgemacht habe, sah ich schon dass auf dem Hauptboard 2 Spulen ( schwarze kleine Bauteile neben dem Speicher, ... ) nicht mehr verlötet waren. Eine Spule davon ist sogar im Ipod lose herum gelegen. Ich würde gerne neue Spulen bestellen ( da beide defekt sind weil sie zerbrochen sind ) und wollte euch fragen ob schon jemand damit Erfahrungen gemacht hat welche Werte diese spulen haben könnten. Oder vielleicht hat ja jemand zufällig ein gleiches Gerät wo man eventuell mit einem L-Meter nachmessen könnte, welche Induktivität die Spulen haben. Bitte um eure Hilfe, da ich diesen Ipod gerne retten möchte und es mir zu schade wäre diesen verschrotten zu müssen! Im Bild im Anhang habe ich eingeringelt, welche Stelle ich meine wo die Spulen sind. Danke schon mal im Voraus! mfg Gerald ... | |||
| 63 - Radio Empfänger rauscht -- Radio Empfänger rauscht | |||
Bis hier her Danke für Eure ausführliche Hilfe,
Zitat : Beides sind Oszillatorschaltungen und eigentlich kannst du froh sein, wenn es rauscht, denn dann hast du mit wahrscheinlich einen Pendler aka Superregenerativempfänger gebaut. Sollte man solche Schaltungen dann am Besten in ein Metallgehäuse einbauen, da dieser, wenn auch nur geringfügig Hf-Frequenz sendet und dies verboten ist oder ist hierfür die Leistung zu gering? Zitat : Das ist der Tod jeder HF Schaltung. Leg mindestens einen, besser mehrere mit Widerständen entkoppelte, 10..100nF Keramikkondenatoren über die Speisespannung, sonst brauchst du di... | |||
| 64 - Laufwerk nicht mehr synchron -- Blaupunkz Kfz Mp3 Player SantaCruz MP36 | |||
| Geräteart : Sonstige Defekt : Laufwerk nicht mehr synchron Hersteller : Blaupunkz Gerätetyp : Kfz Mp3 Player SantaCruz MP36 Chassis : 8638 8192 37 MP3 ______________________ Hallo, gibt es vielleicht auch soetwas wie Laufwerkssynchronationsanleitung für obiges CD laufwerk. Siehe auch bitte angehängte Fotos. Als ich den oberen Teil abgenommen habe , habe ich wohl einiges an Zahnrädern und der Mechanik verstellt, jetzt wird die CD nicht meher eingenommen bzw. nach der Aufnahme nicht nehr rundetgedrückt. Falls es ne Anleitung geben sollte wie man alles synchronisien kann wäre es schöm , ansonsten müsset ich weiter hin und her versuchen bis dann mal irgendwasnn dss Fachkabel reissen wird. Gruß ... | |||
| 65 - Plötzlich dumpfer Klang -- HiFi Verstärker Yamaha AX 497 | |||
| Geräteart : Verstärker Defekt : Plötzlich dumpfer Klang Hersteller : Yamaha Gerätetyp : AX 497 Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, ich habe ein Problem mit meinem Yamaha Verstärker (3 Jahre alt): Nach dem Ausschalten (habe am PC rumgebastelt) und wieder Einschalten ist der Klang plötzlich ganz dumpf. Wenn ich am Höhenpoti drehe, ändert sich kaum etwas. Ich habe bereits mehrere Quellen (Laptop, MP3-Player) und verschiedene Eingänge (CD, Tuner, Phono) mit unterschiedlichen Kabeln getestet -> immer das gleiche Ergebnis. Es liegt auch nicht an den Einstellungen der Potis und Schalter(Bass, Höhen, Loudness, direct Amp usw.) Die Lautsprecher (Heco) sind auch i.O. Evtl. habe ich beim Rumbasteln am PC das Cinchkabel am Klinkenstecker abgeknickt und einen Kurzschluss im Klinkenstecker verursacht (nur eine Vermutung, da die Kontakte im Stecker sehr nah zusammenlagen). Kann das sein? Könnte ein Kurzschluss am Eingang den Eingangskreis beschädigen? Falls nicht, welche Ursache könnte der schlechte Klang haben? (Multimeter und Lötstation vorhanden!) Danke & Gruß ... | |||
| 66 - Audioswitch zwischen PC, Console > 5.1 - Tips? -- Audioswitch zwischen PC, Console > 5.1 - Tips? | |||
| Nenn das Ding statt Switch einfach Umschalter und du wirst fündig. Die Konsole gibt ja eh nur Stereoton aus, kein 5.1.
Viele 5.1 PC-Tröten haben auch noch einen Stereoeingang, z.B. für MP3-Player. Den kannst du auch nehmen. ... | |||
| 67 - Haubtverteilung erweitern -- Haubtverteilung erweitern | |||
|
So auf wunsch hier die liste der installierten Geräte und falls jemand fragt ja es ist mein Hobby
Das ist vor ort angeschlossen Musik: 1 x Pioneer DJ 800 Mischpult Leistungsaufnahme 30 Watt lt. Hersteller 2 x Pioneer CDJ 2000 CD/DVD/ MP3 Player Leistungsaufnahme 28 Watt lt.Hersteller 1 x PC Desktop Rechner Mit 500 Watt Netzteil 1 x Notebook 3 x Dell Monitor 17 Zoll 1 x PA Endstufe Ca 500 - 1000 Watt ( noch in Plannung ) Reserve Anschlüsse für weiter 230 v verbraucher Licht / Steuerung : 4 x Robe Scan 575 XT Leistungsaufnahme lt.Hersteller 850 VA 2 x GLP YPOC 575 Leistungsaufnahme lt. Hersteller 700 Watt 7 x Varytec PAR 56 LED Leistungsaufnahme Max lt.Hersteller 26 Watt + Reserven für ein weitere 230 V verbraucher Von der UV möchte ich dan zu eine Selbstgebauten Schaltschrank gehen von wo ich dan über ein -Aus Schalter die möglichkeit hab die anlag stück für stück ein und auch aus zu schalten. ... | |||
| 68 - Analoges Audiosignal 3s mit einfachen Mitteln verzögern? -- Analoges Audiosignal 3s mit einfachen Mitteln verzögern? | |||
Zitat : Mr.Ed hat am 17 Okt 2013 21:50 geschrieben : Warum? MP3s kann man auch auf MP3-Playern abspielen. Und wenn du statt dem Gedonner eine Steuerspur mit Steuertönen aufnimmst könntest du sogar das Blitzen gezielt steuern und das Gewitter näherkommen lassen. So hat man schon vor Jahrzehnten Diashows gesteuert. Klar, MP3-Player. Da habe ich mal wieder zu kompliziert gedacht. Ockhams Rasiermesser. ... | |||
| 69 - Radioteil defekt -- Receiver Harman-Kardon Radio-Receiver-Verstärker | |||
| Geräteart : Receiver Defekt : Radioteil defekt Hersteller : Harman-Kardon Gerätetyp : Radio-Receiver-Verstärker Chassis : ??? Messgeräte : Multimeter ______________________ Der hk440Vxi ist ein Hochspannungs-/Hochstrom-Stereoreceiver (Radio und Verstärker) der Firma Harman-Kardon. Das Gerät kaufte ich im Januar 1990. Vor einiger Zeit fing das Radioteil damit an, nur sporadisch zu funktionieren, um dann die Ausgabe gänzlich einzustellen. Dabei ist nicht klar, ob die Radio-Empfangsseite, oder die Ausgabe an den Verstärker gestört ist. Das Gerät empfängt normalerweise UKW und Mittelwelle, von beiden Wellenbereichen ist nichts zu hören. Etwa gleichzeitig mit den Radioausfällen wurde auch die Anzeige-Beleuchtung (eingestellte Empfangsfrequenz usw.) dunkler, bis sie halbseitig nun ganz dunkel ist und auf der anderen Seite noch etwas durchschimmert. Zur Zeit habe ich einen Mp3-Player mit Radio am Verstärker angeschlossen. Naja, das geht auch, soll aber kein Dauerzustand werden. Über jedwede Reparaturvorschläge bzw. -anleitungen würde ich mich freuen. ... | |||
| 70 - An-/Ausschalter defekt -- Lautsprecher Logitech x-140 | |||
| Ich würde mich nach einem passenden Stereopoti ohne Schalter umsehen, den Schalter kann man ja auch in die Netzleitung machen (Schnurschalter).
Wenn da nix zu finden ist, kann man auch noch zwei Einstellregler "fliegend" einlöten, eine sinnvolle (Grund-) Lautstärke einstellen, und dann eben die Lautstärke am PC/ Laptop/ MP3- Player/ Receiver regulieren. ... | |||
| 71 - Li-Ion-Akku für Navi ersetzen -- Li-Ion-Akku für Navi ersetzen | |||
| Als ich mein Navi-Akku vor einiger Zeit kaputt hatte, habe ich hier mal vorbeigeschaut. Da gibt es wirklich eine Reihe von Navi-Akkus, die sich eignen. ... | |||
| 72 - Kriege keinen Suchlauf gestar -- TV VSM 5596 Hotel TV | |||
| Wobei es zwischen Hotelmodus (gesperrter Suchlauf, Lautstärkebegrenzung) und einem echten Hotelfernseher (Weckfunktion, radiofunktion, Pay-TV Verwaltung) noch große Unterschiede gibt.
Aktuelle Hotelfernseher haben noch Webbrowswer, Raumsteuerung, MP3-Player, Webradio usw. integriert. ... | |||
| 73 - Funkgerätübertragung Audiosignal Metalldetektor -- Funkgerätübertragung Audiosignal Metalldetektor | |||
| Guten Morgen
ich rede von einem grossen Detektor, so wie die Sondengänger damit unterwegs sind. Das Gerät muss zum graben ständig auf die Seite gelegt werden... Kabel stört einfach. Wie gesagt, ist die Tonechheit nicht gegeben. Die Töne (Piepen) werden verzerrt wiedergegeben. Kein Vergleich zu einem Kabelgebundenen Kopfhörer. Mich irrietiert, das dies bei einem normalen Audio Signal nicht so ist... z.B. bei einem MP3 Player mit dem gleichen Funksystem. Gerade die sehr leisen und feinen Töne gehen verloren oder werden "knarzig". Ich muss dazu aber sagen das es wirklich wichtig ist das die Tonechtheit gegeben ist, Abstriche kann man da nur minimst machen. LG Darko ... | |||
| 74 - Schutzmaßnahmen beim Bau elektrischer Geräte -- Schutzmaßnahmen beim Bau elektrischer Geräte | |||
| Hallo!
Angenommen, ich baue mir jetzt selbst irgendein elektrisches Gerät, z.B. einen Audioverstärker für MP3 Player etc. mit Lautsprechern, den man an einer Steckdose betreiben kann (über einen Trafo). Das Gerät soll nur im privaten Rahmen verwendet werden, also nicht kommerziell oder in der Öffentlichkeit, dafür bräuchte ich ja dann - nehme ich an - spezielle Genehmigungen. Trotz allem möchte ich gewisse Schutz-/Sicherheitsmaßnahmen einhalten. Ich liste euch im folgenden einfach mal die mir bekannten auf: Geräteschutz: -Schmelzsicherung auf Primärseite des Trafos in geeigneter Größe, um bei einem Kurzschluss auf der Sekundärseite des Trafos diesen vor Zerstörung zu bewahren. Personenschutz: -Verwendung eines Trafos mit galvanischer Trennung (also nicht die Spartrafos sondern, normale Printtrafos wie es sie z.B. bei Reichelt gibt) um vor einem Stromfluss beim Berühren eines Kontaktes der Sekundärspule zu Erde zu verhindern (ist dies bei einer Ausgangsspannung von unter 50 Volt auf der Sekundärseite überhaupt nötig?). -Einbau der Schaltung in ein Gehäuse aus Metall, Plexiglas, Holz (auch geeignet?) -Erdung des Gehäuses wenn es aus Metall ist, um... | |||
| 75 - Remote Eingang -- Watson watson as 5451; 5.1 Anlage | |||
Zitat : Das Gerät kann nur über eine Remote Fernbedienung gesteuert werden. Was ist denn eine FernFernbedienung, eine die ganz weit reicht?
Problem: der Rotlich Sensor (remote Sensor) ist kaputt und die Anlage ist auf maximal leise eingestellt. Lösung: Den IR-Empfänger reparieren. Das was du da vorhast klappt nicht. Zum einen gibt es keine IR-Codes mit Nummern. Die stammen vermutlich von einer Universalfernbedienung und sind bei jedem Hersteller dieser Teile anders. Desweiteren werden IR-Dioden mit einer Frequenz um die 40kHz getaktet, also ca. das doppelte von dem, was ein MP3 Player von sich gibt. Diese Taktung wird mit den Steuersignalen moduliert. Das sind dann aber Rechtecksignale mit 5V Pegel, also auch nichts, was ein MP3 Player oder gar eine Telefon ausgeben kann. Du brauchst schon eine passende Fernbedienung oder, besser noch, eine geeignete Anlange für deinen Wagen, schließlich ist d... | |||
| 76 - visible light communication -- visible light communication | |||
| Hallo, erstmal Danke für eure Antworten.
Ich habe für den Überträger im Conrad 10 Euro und nen paar Cents gezahlt. Ist wahrlich teurer als dieses Teil aus Amerika, konnte hier aber nichts vergleichbares finden. Aber um ehrlich zu sein, habe ich noch immer nicht verstanden warum ich dieses Teil jetzt benötige. Am Anfang dachte ich, die Spannung die der MP3 Player über den Klinken Anschluss liefert, sei zu gering um den Lautsprecher anzuregen und müsste deshalb mit diesem Überträger verstärkt werden. Aber nachdem das Ganze ja auch ohne diesen Überträger funktioniert, sollten diese minimalen Schwankungen (die ich mal gemessen habe und im dreistelligen μV Bereich liegen) genügen. und perls Antwort "Weil dessen Wicklung den Gleichstrom für den Laser bzw. die LED passieren lässt" kann ich auch nicht ganz nachvollziehen. Aus einem Smartphone kommt doch bereits Gleichstrom? [ Diese Nachricht wurde geändert von: Rarosch am 23 Mai 2013 11:13 ]... | |||
| 77 - Tongenerator und Empfänger für TAE Dosen -- Tongenerator und Empfänger für TAE Dosen | |||
| Solange die Leitung rein passiv ist, also nicht vom Amt o.ä. gespeist wird oder riesige Klingelspannungen daran auftauchen, kannst du doch einfach einen MP3-Player nehmen und am anderen Ende mit einem Kopfhörer prüfen, was dort ankommt.
Erst wenn auf der Leitung Signale auftauchen können, die die Endstufe des MP3-Players beschädigen können, muß man sich Gedanken um eine entsprechende Schutzschaltung machen. ... | |||
| 78 - Mobile Musikbox -- Mobile Musikbox | |||
| Da der Sommer ja jetzt endlich wieder vor der Tür steht, dachte ich mir, dass ich als nächstes Projekt eine Musikbox mit integriertem LiFePo4 Akku baue. Das Wichtigste ist mit dabei die geringe Baugröße, (angestrebt sind 36x27x6 cm also so in etwa Laptopformat) auch wenn sich das geringe Resonanzvolumen wohl auf die negativ Basswiedergabe auswirken wird.
Der Integierte Akku soll aus 3 Zellen bestehen un 150 Wh bereitstellen können, während der Verstärker eine Maximalleistung von 40-50 W aufweisen soll. Weitere angedachte Features sind: -USB Ladebuchse für MP3-Player/Smartphones -Akku-Ladestandsanzeige -evtl. kleiner Equalizier -Möglichkeit des Ladens aus mehreren Quellen (Zigarettenanzünder im Auto, Laptopnetzteil etc. Mein bisheriger Stand ist der Schaltungsentwurf für den Verstärker inkl. Platinendesign und der Schaltungsentwurf der Ladeelektronik mit Balancer Tiefentladeschutz und Spannungswandler Falls euch das Projekt interessiert, dann könnt ihr euch gern mit Ideen und Verbesserungsvorschlägen (Und vielleicht auch einem kritischen Blick auf die Schaltungen ) beteiligen.
Falls jemand sich das Teil später auch bauen möchte, ließen sic... | |||
| 79 - UKW-Empfang bei Braun Atelier 81-1 schlecht... -- UKW-Empfang bei Braun Atelier 81-1 schlecht... | |||
| UKW-Empfang bei Braun Atelier 81-1 schlecht...
Hallo, ich habe das ziemlich heruntergekommene Gerät vor einigen Wochen günstig erworben. Leider hatte da schon mal jemand einmal herumgebastelt. Inzwischen habe ich alle alten MP-Kond. ausgetauscht, auch einige Widerstände, die hochohmiger waren als sie sollten (Endstufe). Bei FM ist der Empfang so schlecht, dass die Aussteurungsanzeige nur minimal anspricht, dabei ändert sie sich im Takt des Signals, welches auch etwas verzerrt. Die ECC 85 habe ich bereits ohne Veränderung gewechselt. Bei AM ist die Feldstärkeanzeige deutlicher, ein gewisses Schwanken gibt es aber auch. Evtl. funktioniert der HF/ZF-Bereich grundsätzlich nicht richtig. Den Ratioelko habe ich bereits geprüft. Da ich zunächst von einem Fehler im FM-Tuner ausging, habe ich den einmal geöffnet. Laut Schaltbild müssten da 6 Widerstände sein, ich finde nur 5. Außerdem gibt es einen 560 kOhm im Gerät, der laut Schaltplan meiner Meinung nach 30 kOhm haben müsste... Ein angeschlossener MP3-Player kommt richtig gut rüber, toller Sound. Ist also wirklich ein Problem des Empfangsteiles. Die Spannung am Ratioelko beträgt nur ca. 2 Volt - das ist nicht der Hit, oder? Die Spannungen an der ECC 85 scheinen okay zu sein. Hat jemand eine Idee? | |||
| 80 - Lautstärkeregler für MP3-Player -- Lautstärkeregler für MP3-Player | |||
| Hallo liebe Elektroniker!
Ich habe folgendes Problem: ich habe einen MP3-Player - genauer nur die Platine. Beim Anlegen von Spannung fängt er automatisch an zu spielen. Kabel für Lautsprecher habe ich angelötet. Die Lautstärke wird momentan über ein kleines Bedienpanel geregelt. Aus Platzgründen möchte ich aber dieses Panel weg lassen; der Player spielt auch ohne dieses Panel. Das Dumme ist, dass der Player logischerweise die eingestellte Lautstärke "vergisst" und nach Wegnehmen der Spannung jedesmal, wenn dann wieder Spannung angelegt wird mit voller Lautstärke weiter dudelt. Nun möchte ich, dass die Lautstärke nun von "extern" eingeregelt werden kann. Wie stelle ich das am besten an? Bitte beachtet, dass ihr es mit einem Laien zu tun habt, der nur äußert rudimentäre E-Kenntnisse hat
Ich danke euch jedenfalls schon mal! Liebe Grüße! Stefan [ Diese Nachricht wurde geändert von: thagreatt am 24 Mär 2013 17:04 ]... |
|
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 14 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 18 Beiträge verfasst 24 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 2.50 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |