Gefunden für mechanik des schiebeschaltersa=0 - Zum Elektronik Forum





1 - "Tür schließen" obwohl Tür zu -- Kaffeemaschine Miele CVA 5060




Ersatzteile bestellen
  Moin zusammen,


ich hole das Thema noch einmal hoch, möglicherweise habe ich die Lösung gefunden.


Der Sensor ist ein Reedkontakt oben rechts im Gehäuse und in der Nase an der Tür ist ein Magnet​ - Tür zu, Meldung weg und umgekehrt...



Ich kann mit einem Magnet das Reedrelais auslösen, die Meldung verschwindet.

Ich halte den Magnet an die Tür und merke, dass in der Tür auch ein Magnet sitzt



Danach wollte ich mir den Magneten in der Tür näher ansehen, konnte aber die Türverkleidung nicht ganz losschrauben (Werkzeugproblem) - ich konnte aber den Magneten mit einer Handy-Endoscope Kamera ansehen.



Dort kommt ein Stift raus​, wenn man von außen einen Magneten dranhält. d.h. Magnet von außen hin und her führen ergibt ein Klackern des Stiftes im Gehäusemagnet. Sinn und Zweck dieser "Magnet-Mechanik" verstehe ich nicht.

Das Klackern hat aber bewirkt, dass ich seit 4 Wochen diese Meldung nicht mehr bekomme, vielleicht war der Klackerstift nur schwergängig... Vielleicht war der Stift nur Schwergängig (Dreck, Korrosion, Patina - ist ja auch schon älter)



Kann mir jemand diesen Klacker-Magneten erklären?


...
2 - Direktantrieb läuft nicht -- Plattenspieler   Micro Seiki    DD24
Servus,

ich kenne das Modell nicht.
Vor Jahren war bei einem DUAL Direkttriebler das Problem zweierlei: Einmal die Elkos, die an Kapazität verloren haben, aber viel mehr die Mechanik, deren Schmiere ganz schön verharzt war und den Direktantrieb dadurch gebremst hat. Das vor allem beim Einlauf und Auslauf des Tonarmes, der bei dem DUAL mechanisch angetrieben wurde (Kurvenscheibe unter dem Plattenteller). Gründlich reinigen und neu schmieren, schon lief der alte Knabe wieder tadellos.

Wie das bei diesem Modell ist??? Keine Ahnung.

Prüf mal die vier Endstufentransistoren, ob die ok sind.
Wenn der Motor verkehrt herum läuft, hat da schonmal jemand Hand angelegt und ggf. die Anschlussdrähte vertauscht? Kann normal nicht sein, dass ein Plattenspieler rückwärts läuft...

Gruß,
stego ...








3 - Speicherdrossel vs. Funkentstördrossel -- Speicherdrossel vs. Funkentstördrossel
Worin besteht eigentlich der Unterschied zwischen Speicherdrosseln und Funkentstördrosseln?
Wie kann man das von "außen" erkennen welche Spule wofür ist?
(Ich liebe Induktivitäten)
Welche Rolle spielt eigentlich die Kerndimension oder ergibt sie sich nur wegen der geforderten Induktivität und Drahtdurchmesser -> also eine Frage der Mechanik?
Oder steckt da mehr dahinter; Stichwort: Länge des Feldlinienweges?

Aus den Datenblättern werde ich auch nicht so richtig schlau.

WE-SI Serie *** click mich ***
WE-FI Serie *** click mich ***

In der Produktbeschreibung wird in beiden Spulenarten ein Eisenpulverkern angegeben. Ich nehme an dass ein Ferritkern damit gemeint ist. Bei beiden Bau -arten/-serien wird auch "für Schaltfrequenzen bis 100kHz" angegeben.


Hintergrund:
Ich habe hier eine Reparatur bei der ua. eine Spule komplett abgebra...
4 - Sicherung im Netzteil fliegt -- Plattenspieler Dual Dual CS 701
Servus,

das Rep.kit von eBay halte ich für eine durchaus gelungene Zusammenstellung. Nach meiner Erfahrung -hab schon mehrere Plattenspieler restauriert- ist bei DUAL Direkttrieblern tatsächlich eines der Probleme Elkos, die an Kapazität verloren haben, dazu die "Knallfrösche", also die Entstörkondensatoren, die ebenso wie der berühmte Steuerpimpel, bei ALLEN Dual Spielern aus der Zeit zu erneuern sind. Das gilt i.d.R. auch für andere Fabrikate, z.B. PE, Elac, Philips, Braun usw. - sind ähnlich aufgebaut.

Zusätzlich sollte man unbedingt das alte, klebrige Öl entfernen und die Mechanik reinigen und neu schmieren. In meinem Fall eines DUAL CS-620Q aus den frühen 80er Jahren ging die klebrige Schmiere soweit, dass der Spieler (noch mit den alten Elkos) zwar lief, aber sobald die Automatik einsetzte, also Start mit Einfahren des Tonarmes oder Stopp mit Rückfahren desselben, wurde der Antrieb soweit abgebremst, dass er meist sogar ganz stehen blieb.

Eine Komplett-Restauration, also Knallfrösche, Elkos, Steuerpimpel und neue Schmierung, brachte das Gerät wieder zum tadellosen Spielen. Es lohnt sich nicht, nur einen Teil davon zu machen. Über kurz oder lang muss man das Gerät erneut zerlegen und das nächste Problem angehen.

Gruß,
stego ...
5 - Keine Wiedergabe -- Videorecorder Grundig 2x4/ 2x8 Stereo 2280a
Servus Sebastian,

dass es keine Ersatzteile mehr gibt, wird nach über 40 Jahren selbstredend sein. Außerdem gibt es Grundig, so wie einst als eigenständige Firma, auch längst nicht mehr.

Das Problem mit den Gummiringen (die transparent-gelben am Bremslüftmagnet) ist mittlerweile bekannt und ebenso altersbedingt. Gummi härtet aus und zerbröselt dann.
Ich hab mir damit beholfen, auf die Achse des Bremslüftmagneten zwei Sicherungsringe in passender Größe aufzuziehen, die das Gummiteil ersetzen. Dann wird die Mechanik für die beiden Bremsbacken wieder betätigt.

Wenn an dem Kontakt (hinten am Bremslüftmagnet) was abgebrochen ist, kannst Du entweder versuchen, dieses abgebrochene Teil wieder zu kleben oder aber Ersatz aus einem Schlachtgerät entnehmen. Der Kontakt ist wichtig, weil der dafür sorgt, dass der Magnet anfangs mit ca. 12 V als sog. "Anzugsspannung" versorgt wird, damit der Magnet zuverlässig anzieht, anschließend aber der Kontakt geöffnet wird und der Magnet die sog. "Haltespannung" von ca. 2 V nur noch erhält, damit die Magnetspule nicht dauerhaft überlastet wird.

Die Anzeige 4.01 bedeutet, dass das Laufwerk eine Cassette fehlerhaft erkennt. Hier sind alle Schalter im Laufwerk zu prüfen und ggf. zu reinigen, Oxyda...
6 - Schaltet willkürlich ab -- Videorecorder Telefunken T 8006
Geräteart : Videorecorder
Defekt : Schaltet willkürlich ab
Hersteller : Telefunken
Gerätetyp : T 8006
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________

Ich hatte den Videorecorder zum Reparieren bekommen. Folgende Fehler wurden im Rahmen der ersten Inspektion gefunden und behoben:
1. Netzteil funktionierte nicht, da der Bootstrap durch zu sehr gealterten Kondensator nicht funktionierte. Alle Elkos wurden getauscht, Spannungen sind alle da und stabil.
2. Der Antriebsriemen ist wieder zu Erdöl geworden. Alles gereinigt und neuen eingebaut.

An und für sich funktioniert das Gerät manchmal. Jedoch schaltet es sich oft plötzlich einfach aus und ein paar Sekunden später wieder ein. Ein Nachmessen mit dem Oszilloskop zeigt, dass das Netzteil aktiv vom Gerät ausgeschaltet wird. Etwas Recherche zeigt, dass das so gewollt ist und von der Steuerung her so bei Fehlern gemacht wird (ich hatte erst noch das Netzteil vermutet). Das passiert in allen möglichen Zuständen:
1. Manchmal einmalig beim anlaufen des Gerätes (Kopftrommel) nach dem Einstecken, mit oder ohne Kassette drin.
2. Nach dem Einlegen einer Kassette wird diese korrekt eingefädelt usw. und dann geht das Gerät aus. Manchmal aber auch nicht. Dann man kann abs...
7 - Bleibt bem Abspielen stehen -- Videorecorder Panasonic NV-L28HQ
Sooo,
das Video ist fertig, der Link dazu ganz unten.
es sind etwas über 8 Minuten, trotz Kürzung habe ich es dennoch ausführlich wie möglich aufgenommen und geschnitten.
Damit es dem einen oder anderen nicht zu langatmig wird, unten die Kapitel/Zeitachsenbelegung, so kann jeder vor oder zurückspringen.
Vielleicht fällt jemandem was ein, was es mit der magischen 6.Minute Spielzeit und dem Knattern auf sich hat?

Kapitel im Video:
00:00 Der VCR hat 1 Tag gestanden, dann läuft es erst mal ganz normal, bis genau zu 6. Minute Spielzeit, dann werden beide Spulen stehen bleiben und ein Knacken zu hören sein!

0:12 Gleich, genau nach 6 Minuten Spielzeit bleibt es stehen, ein Knacken/Rattern ist zu hören nach weiteren 3 Sekunden wird der Antrieb abgeschaltet, weiteren 8 Sekunden wird das Gerät komplett abgeschaltet!Eine Art Schutzschaltung??

0:55 Wen man es wieder einschaltet, wird es nach 8 Sekunden wieder ausgeschaltet!

01:42 Dieser Knattergeräusch? irgendwas mechanisches am klemmen?

02:28 von der Rückseite, knattergeräusche

03:56 Nach 50 Minuten ausgestöpseltem Netzstecker, wieder eingeschaltet.
Alles Funktioniert wieder als ob nichts wäre, bis zur magischen 6. Minute

07:54 Schlusswort

Das m...
8 - Banderroliermaschine ATS US2000AB -- Banderroliermaschine ATS US2000AB
Es hat etwas gedauert bis ich weiterarbeiten konnte, denn derzeit ist die Arbeitslast hier recht hoch.

Da war eine Menge kaputt. Die meisten Fehler hat ein anderer "Servicebetrieb" eingebaut:

1.) Elektronik, Kurzschluss durch Lötzinnrest am CPU Board und eine R-Dekade gebrochen
2.) Mehrere Kunststoffhalter der PCBs gebrochen. Die Platten "lagen" einfach so drinnen.
3.) Stecker eines Motors verpolt angeschlossen.
4.) Stecker anderer Motoren abgezwickt
5.) Microswitch in falscher Baulage montiert. Ja das geht tatsächlich!
6.) Kurzschluss eines IGBT im Ultraschallgenerator weil der Ferritkern verdreht wurde
7.) Schrauben fehlen, dafür sind andere zu viel da. Weil es einfach ist, einfach als Beipack in's Säckchen geworfen, welches natürlich im Gerät aufging
8.) Schneidevorrichtung des Bandes verstellt. (nur partieller Schnitt)
9.) Mechanik verstellt
10.) Gerät stark verschmutzt

Ich kenne das Gerät jetzt so gut, dass ich gerne weitere Reparaturen annehme!


[ Diese Nachricht wurde geändert von: nabruxas am 16 Jan 2025 12:13 ]...
9 - Bauteilidentifikation für Fortgeschrittene... netzwerk? von Murata -- Bauteilidentifikation für Fortgeschrittene... netzwerk? von Murata
Jetzt muß ich doch mal blöd fragen (ich weiß es schlicht nicht und hätte da wohl weit mehr vermutet):
was macht so ein Maschinenaufbereiter "üblicherweise"? Schon weil du ja auch was geschrieben hast, daß du das Maschinchen erstmal mechanisch flott gemacht hast?.

Gibt es da unterschiedliche Vorstellungen was (zB) "gute erst wenig gelaufene sofort einsetzbare Maschine" heißt? Oder überprüft der Aufbereiter nur die Elektrik/Elektronik; und überlässt die Mechanik standardmäßig den Mechanikern? Oder läuft der nur 1-mal rasch mit der Lackpolitur um das Maschinchen rum? Oder macht der ggf noch nichteinmal das, und poliert ggf lediglich seine Verkaufsfotos noch etwas am PC auf? Was ist da "normal"?


Mit der "Fehlererklärung" vonwegen "Kurzschluss im Bussystem (des Detektion? - was soll'n das sein?)" werde ich nicht recht warm.

Daher neige ich dazu, die beiden abfotografierten Bildschirmmeldungen (danke! - mit sowas lässt sich schon eher arbeiten) ganz plump zu verstehen ala
"Fehler in der Z54 DIO 5V - Spannungsversorgung, -> entweder fehlt die komplett, oder aber es wird grad deutlichst zu viel Strom aus der rausgesaugt". Und
"irgendeine Achse (möglw auch sowohl die X- als auc...
10 - Reparatur Uhr Weimar electronic -- Reparatur Uhr Weimar electronic

Zitat :
Murray hat am 17 Okt 2024 09:17 geschrieben :
Wenn das noch aus der DDR kommt wird das eher ein normaler Elko von Frolyt sein.
Sollte eigentlich drauf stehen.

Irgendwie steht die Gummidichtung ziemlich weit nach aussen. Hat es vll. die Innereien raus gedrückt?



Ja @Murray, bei deinem Elko.
Beim Original aber glänzt die isolierende Durchführung des Drahtes, was auf eine eingeschmolzene Glasperle hinweist, wie bei nassen, aber hermetisch dichten, Hi-Rel-Tantal Elkos üblich.



Ich habe übrigens einen Grund gefunden, weshalb man da einen pnp-Transistor eingesetzt hat:
Die pnp-Typen benötigen eine etwas geringere U_be!
Der npn-BC547 z.B. benötigt für I_c=2mA eine U_be von 660mV,
während es beim komplementären pnp-BC557 nur 650mV sind.

Da diese Spannung ja vom vorbei huschenden Magneten erst einmal induziert werden muss, bevor die positive Rückkopplung einsetzen kann, bedeutet das weniger W...
11 - Cassette Autoreverse defekt -- Stereoanlage Bang & Olufsen Ouverture
Geräteart : Kompaktanlage
Defekt : Cassette Autoreverse defekt
Hersteller : Bang & Olufsen
Gerätetyp : Ouverture
Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Oszilloskop
______________________

Die Ouverture Anlage eines Nachbarn brauchte neue Riemen für Cassette, CD Klappe und die Fronttüren. Soweit so gut. Nachdem der Riemen im Cassettenspieler ersetzt war funktioniert aber nur noch eine Abspielrichtung (Aufwickeln links). Die gesamte Mechanik funktioniert bis auf die Freigabe der rechten Andruckrolle (der Capstan dreht). Die Rolle legt sich nicht richtig an und auch der rechte (Auf)Wickelteller wird nicht bewegt. Glücklicherweise "bemerkt" das Laufwerk das fehlende Aufwickeln und stoppt bevor es Bandsalat gibt.

Gibt es zu dem Laufwerk detaillierte Bilder oder Reparaturanleitungen? Im normalen Service Manual steht nichts darüber.

Vermutlich ist ein Teil aus einer Steuerkulisse gesprungen und läßt sich auch von Hand nicht in die richtige Position bewegen (da blockiert etwas). Ohne genaue Beschreibung wage ich mich nicht an das komplette Zerlegen dieser Feinmechanik, der Riemen war schon abenteuerlich genug. Beim Wechseln des Riemens bin ich aber gar nicht in diese Bereiche vorgedrungen :-(( ...
12 - Endposition der Messer falsch -- GBC MultiBind 230E
So! Das Klo ist repariert.

Wenn man überlegt, dass es im Handel knapp 1.000 Euronen kostet und wenn man die mechanische Umsetzung ansieht, dann möchte meine Faust mit aller Kraft in das Gesicht des Entwicklers oder dem der die Vorgabe für diesen Industrieschrott gemacht hat.

Der Rahmen der Mechanik ist aus Druckguss. Anstelle ordentliche Lager einzubauen, steckt hier nur eine Bronzebuchse drinnen die auf die Achse aufgepresst ist. Diese Buchse feilt den weicheren Rahmen langsam weg.
So entsteht ein Lagerspiel das garantiert nicht förderlich ist.
Auch die Platte an der die Stanzvorrichtung positioniert ist, ist in der mechanischen Umsetzung totaler Müll wie ich es schon lange nicht mehr gesehen habe. Diese beiden ausgeschlagenen Elemente sind für den Nachlauf des 230VAC - Motors verantwortlich. Der Motorkondensator ist ok und auch die beiden Relais die den Motor einschalten, bzw. "umpolen".

Um den Nachlauf auszugleichen, der aufgrund der "eingearbeiteten" Toleranzen entstanden ist, habe ich jetzt einfach die Gabellichtschranke, welche die Endposition feststellt modifiziert indem ich das Flag verlängerte.

Das wird zwar nicht ewig halten, ist aber bei dem niedergerobbten Teil die einzige Lösung die preiswert erscheint...
13 - F78 - Umwälzpumpe -- Geschirrspüler Miele G5985 SCVi XXL
So, nun ist es amtlich - Driver_2 hatte Recht - es ist die Pumpe.

Voller Hoffnung habe ich die Elektronik wieder eingebaut - doch der erste Probelauf scheiterte bereits
Der Tausch des Kondensators hat nicht den gewünschten Effekt gehabt.

Jetzt habe ich bei Repartly angefragt, ob die - wenn nötig - auch die Mechanik der Pumpe instandsetzen (Schwergängigkeit etc). Habe aber da noch keine Antwort.
Auf der Homepage wird ja immer ausschließlich von der Elektronik geredet. Nur zum Ausbau muss die Pumpe ja auch zerlegt werden...

In der Bucht gibt es ja gebrauchte (aber angeblich geprüfte) Pumpen bereits ab so 139,- Euro - von gewerblichen Anbietern.
Dann wäre das ja eine Überlegung wert?!

Ich habe bei mir eine Mppw 00-31/4 (7793872) verbaut. Gibt es da "Ausweichmöglichkeiten" dazu? Also z.B. die Mppw 01-31/4...? Falls ja, welche würde denn ebenfalls funktionieren?

Oder sollte es zwingend die gleiche Pumpe sein?

DANKE & Gruß
Maik ...
14 - Magnet zieht nicht mehr -- Tech Lane PA 017

Zitat :
driver_2 hat am 18 Feb 2024 20:01 geschrieben :

Zitat :
Kleinspannung hat am 18 Feb 2024 19:47 geschrieben :

Zitat :
Jornbyte hat am 18 Feb 2024 19:41 geschrieben :
C1, der hat seine besten Zeiten hinter sich.

Stimmt,dem geht ja schon der Hut hoch...



Definitiv schwanger...
15 - Tür zu -- Kaffeemaschine Siemens Tk68E570/03
Hallo und herzlich willkommen im Forum.

An der Tür selber bricht gerne mal die Plastikzunge, die auf den Mikrotaster drückt, ein Stückchen ab.
Bei den "neueren" Brühgruppen ist rechts noch ein "Drehknopf" zum Entriegeln der Mechanik und betätigen des Mikrotasters.

VG


[ Diese Nachricht wurde geändert von: silencer300 am 12 Jan 2024 19:34 ]...
16 - Fußpedal/ Anlasser defekt -- Nähmaschine universal

Zitat : Ich bin ein strikter Verfechter des "erst Diagnostizieren, wenn möglich reparieren, dann erst neu kaufen" Prinzips.

Bei manchen Komponentengruppen macht es entweder keinen Sinn, ...

Und ich bin ein strikter Verfechter der Regel, dass in der deutschen Sprache der Sinn sich ergeben kann oder etwas einen Sinn haben kann, aber nicht, dass Sinn gemacht wird.
Aber das nur so am Rande.

Hast du schon sichergestellt, dass die Mechanik des Pedals sicher in die ursprüngliche Ausgangslage kommt? Wenn nicht, dann könnte das durchaus der Grund für das falsche Verhalten sein.

Leider zeigst du immer noch nicht das Innere deines Pedals, was es nicht gerade einfach macht auf die Fehlerursache zu kommen.

Aber nein, deine Frage ging gar nicht in diese Richtung. Es wurde ja nach was anderem gefragt.
Dann habe ich erst mal nichts weiter zu schreiben. ...
17 - Ende/Start/oben Spülen -- Geschirrspüler   Miele    G 651 i PLUS, HG01
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Ende/Start/oben Spülen
Hersteller : Miele
Gerätetyp : G 651 i PLUS, HG01
S - Nummer : 26/63882743
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer, Duspol
______________________

Hallo zusammen,

ich bin schon seit Jahren immer wieder ein anonymer Mitleser dieses Forums, aber jetzt habe ich mich hier angemeldet und möchte mich kurz vorstellen.
Ich bin im ersten Beruf Radio- und Fernsehtechniker und habe dann vor 40 Jahren ein Elektrotechnikstudium absolviert.
Das Reparieren von brauner Ware habe ich immer nebenbei betrieben und habe hier einen großen Erfahrungsschatz.
Aus diesem Grund stehen mir auch (fast) alle Gerätschaften für eine Elektronikreparatur zur Verfügung und ich weiß um die Gefahren im Umgang mit Netzspannung...
Die Mechanik (besonders an meinen Autos schrauben) ist neben der Elektronik mein großes Hobby.

Nun zu meinem Problem:
Ich habe bereits mit etlichen verschiedenen Suchbegriffen versucht, eine Beschreibung für das Fehlerauslesen und Löschen bei meinem Geschirrspüler hier im Forum zu finden. Bisher vergeblich....

Bei meiner Maschine war der Niveauschalter defekt und wurde d...
18 - K-Mechanismus -- Videorecorder PANASONIC NV-HS Serie
Hallo,

der K-Mechanismus wurde ab 1993 bis ca. 1998 verbaut. Die ersten Modelle waren wahrscheinlich NV-SD30/NV-SD40, denn die Service Manuals aller späteren Geräte verweisen bezüglich des Laufwerks auf deren Service Manual.

Die meisten NV-HDxxx und viele NV-HS-Modelle haben das K-Laufwerk. Die einzigen S-VHS-Modelle dürften NV-HS900, NV-HS950 und NV-HS1000 sein.
Das NV-HS860 und NV-HS960 haben dann schon Z-Mechanik - Panasonic hat für die letzten ab ca. 1999 produzierten Videorekorder dem Billig-Trend folgend leider auch Blech/Plastiklaufwerke verbaut.

Ich hänge hier mal einen Auszug aus einem früheren Erdiba-Katalog an, der die Panasonic-Modelle sowie einige Laufwerksskizzen zeigt. PAN-23 steht hier für das K-Laufwerk.

Leider sind für die G- und K-Laufwerke Ersatzteile kaum noch oder zu Mondpreisen erhältlich. Das betrifft z.B. Andruckrollen (wobei die losen Gummirollen von einem G-LW wohl auch auf die K-Laufwerke passen - es gibt nur geringe Unterschiede bei den Abmessungen, die sogar innerhalb der G-Serie schwanken.)
Aber auch die Mode Switche der K-LW sind rar geworden - und man kann sie entgegen oft anderslautender Aussagen nicht zum Reinigen zerstörungsfrei öffnen - zumindest nicht die originalen.
Für den Plastikmitnehmer für...
19 - Entstörglied 1A 2x6mH uvm -- Entstörglied 1A 2x6mH uvm
Vielen Dank dafür, dass ihr euch so sehr bemüht.

Der nette Herr von der Firma Eichhoff, der sich zuletzt um das Problem gekümmert hat, hat mich angerufen und mir mitgeteilt, dass für solche Filter aus dem August 1974 (sic! perl) keine Unterlagen mehr da sind und selbstverständlich auch keine Restbestände mehr vorhanden. Er hat mir aber gesagt, dass die Fertigung eines Einzelstückes möglich wäre, ich müsse aber mit Kosten von zwei- bis fünfhundert Euro rechnen. Das war dann aber doch deutlich über meinen Budgetvorstellungen, worauf ich das dann dankend ablehnen musste.

@Blacklight - Vielen Dank für den Link zu einem Netzfilter mit Kaltgeräteanschluss. Ein solcher ist nicht verwendbar, da das Netzkabel fest angeschlossen ist und ich an dem Holzgehäuse (!!) auch keine Veränderungen vornehmen möchte. Da kommt dann wohl ein Netzfilter wie ihn Jornbyte vorgeschlagen hatte zum Einsatz. Außerdem sind noch andere Bauteile (weitere X-Kondensatoren, ein Widerwsatnd und Sicherungen) vor diesem Netzfilter, so dass schon dies die Verwendung des von Dir vorgeschlagenen Bauteil verhindert

@perl Lieber sage ich nichts zu der "Masseleitung" bzw den "Masseleitungen". Zusammen mit der Metalllasche, mit der das ursprüngliche Filter befestigt war, wurden...
20 - Trommel dreht nicht -- Waschmaschine Bauknecht WA9637


Also, um es kurz zu machen:
Meine Bauknecht Waschmaschine WA9637 weist ein Kaufdatum von 1994 auf, davon wurden für zwei getrennte Haushalte je eine gekauft!
Vielleicht sind dies die letzten in Betrieb befindlichen Exemplare?!?!?!?

Von Whirlpool habe ich noch immer keine Antwort erhalten, sehr mieser Service!
Bauknecht als Neugerät ist damit für mich gestorben!

Wie auch alle anderen deutschen Markennamen, wo nur noch der Name Programm ist, aber der tatsächliche Betreiber irgendwo in der Welt ist und nur die Namensrechte gekauft/genutzt hat für seinen eigenen Schrott!

Falls jemand mal so eine Liste haben sollte, sollte diese am Anfang eines jeden Forums stehen als Leitfaden für den NICHTKAUF!

Von der Hardware her ist die Bauknecht WA9637 aber noch ein solides Gerät, viel stabile und robuste Mechanik und wenig Elektronik.

Schaltplan hab ich keinen bekommen, habs jetzt auch ohne hinbekommen, mein Name ist Programm!
21 - MiniDisk: MD Error -- Autoradio Blaupunkt New Orleans MD70
Geräteart : Car-HIFI
Defekt : MiniDisk: MD Error
Hersteller : Blaupunkt
Gerätetyp : New Orleans MD70
Chassis : Skyline Low EU
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo in die Runde!

Beim Ausmisten des Kellers ist mir u.a. mein altes Blaupunkt Autoradio "New Orleans MD70" mit MiniDisk in die Finger gekommen. Hat bis zum Ausbau (muss so um 2005 gewesen sein...) einwandfrei funktioniert, nur dass ich irgendwann keine MiniDisks mehr genutzt habe.
Service-Manual incl. Schaltpläne zu der Serie liegen vor (Quelle: https://www.minidisc.wiki/equipment.....d70).
Nicht enhalten ist dabei das Board des MD-Laufwerkes selbst.

2 Fehlerbilder:
- Es spielt keine MDs mehr ab und wirft sie mit dem Fehler "MD Error" wieder aus.
- Über AUX-IN angeschlossene Geräte (z.B. MP3-Player) lassen sich nicht in der Lautstärke regeln - entweder ist es total leise oder (zu) laut, keine feinere Regelung möglich. Zudem ist auch bei Radiobetrieb das Signal über AUX-IN zu hören (wenn angeschlossen).
22 - HP "e" Druckerserie -- HP "e" Druckerserie
Nun fängt also auch HP mit diesem Schwachsinn an...
Irgendwann machen das alle Druckerhersteller, um ihre Toner- bzw. Tintenpatronen zu Apothekerpreisen zwingend vorzuschreiben. Am Besten behält man den "alten" Drucker solange, wie das Ding funktioniert - mit Nachbaupatronen zu einem Bruchteil des Preises des Originals.
Bei meinem Epson (ja, ich weiß, Du magst die überhaupt nicht) AcuLaser C1700 kostet ein Original-Satz Toner mittlerweile ca. 250 Euronen. Als Nachbau mit identischer Qualität und Füllmenge kaufe ich einen Satz für weniger als 40 Euro. Wo der Preis der Originale gerechtfertigt sein soll, ist mir schleierhaft: Dieses Modell hat als Tonerpatronen nur den relativ kleinen Tonerbehälter, keine Trommel, fast keine Mechanik, nix. Der Nachbau-Hersteller braucht den leeren Behälter nur zu reinigen und wieder aufzufüllen, fertig. Epson genau dasselbe. Das rechtfertigt nicht den Preisunterschied von über 200 Euro.

Gruß,
stego
(der von HP bisher eigentlich recht überzeugt WAR) ...
23 - fädelt nicht vollständig ein -- Videorecorder Grundig VS680
Servus,

zwar habe ich von den Panasonic-Laufwerken nicht allzu viel Ahnung, daher hier allgemein:
Hast du die Führungsschienen der beiden Schrägbolzen schon gereinigt und neu geschmiert? Hier ist oft so schwarzes Zeugs dort, wie Graphit.
Auch den Rest der Mechanik auf verklebte Schmiere prüfen, nach gut 30 Jahren kann das schnell zu einer Schwergängigkeit der Mechanik führen.
Panasonic hat oft für den Antrieb der Laufwerke einen Zahnriemen auf der Unterseite des LW verbaut. Mal schauen, ob der noch ok ist, oder ob er an "Karies" leidet.

Mehr fällt mir auf Anhieb nicht ein.

Gruß,
stego ...
24 - Umwälzpumpe? Aquastop? -- Geschirrspüler   Miele    Turbothermic G582 SC

Zitat :

- Das "U" hinter G 582 SC- bezieht sich wohl auf "Untertisch-Version".
- 14/1610907 war als Typ-/SN zu lesen

Meine Spülmaschine hat den mittleren und unteren Einsteller - oben ist ein Blindstopfen.

In der Einstellung geht der Wasserpegel ca. 2:30 Minuten nach Einschalten bis zum unteren Rand der beigen Kappe rechts vom unteren Dreharm.

Wann beim REINIGEN sollte das Wasser erhitzt werden? Oder kommt das erst beim Übergang REINIGEN -> ZWISCHENSPÜLEN?


Danke zu den Daten

Kann sein, ich selbst konnte auch nur auf eine GA der 586 in meinen Fundus zurückgreifen, die auch nur zwei hat, ich schaute im ETK nach.

Der neue Wasserstand ist nun absolut ausreichend

In dem Moment, wo die Dosierklappe aufspringt, wird die Heizung aktiviert und der Motor des Programmschaltwerk stromlos gemacht, dort verharrt es, bis die Temperatur erreicht ist.

Ist nun das Spülergebnis...
25 - (fast) keine Funktion -- Kassettenrecorder Philips FC567
Servus!


Offtopic :Willst Du dir diesen Aufwand wirklich antun? Cassettendecks werden Dir in der eBucht (oder in Österreich: willhaben.at) reihenweise für geringes Geld nachgeworfen. Erst voriges Jahr hätte ich insgesamt drei Doppeldecks von Bekannten geschenkt bekommen - ich hab's dankend abgelehnt, weil die Dinger eh nur müßig herunstehen würden, meine Onkyo-Cassettendecks funktionieren allesamt einwandfrei.
Ein Autoreverse-Laufwerk reparieren ist eine Sträflingsarbeit. Und ob die Reverse-Mechanik nachher wirlich tadellos funktioniert, steht auf einem anderen Blatt.
Wenn Du an dem Tapedeck hängst, würde ich es nur noch Unidirektional verwenden und den Kopf für diese "Forward"-Richtung genau justieren, fertig. Reversebetrieb geht halt dann nicht mehr (Ich mochte Reverse bei Heim-Cassettengeräten nie, weil die Präzision des Kopf-Azimuths doch meist mau war. Bei einem guten Unidirektional-Laufwerk blieb die Einstellung des Kopfes dauerhaft präzise).
Das wär meine "Notlösung", denn Ersatzteile wird's für dieses doch schon etwas betagte Teil nicht mehr geben. Wenn, dann aus dem 3D-Drucke...
26 - "Feder" beim Griff ersetzen -- Kühlschrank mit Gefrierfach Liebherr KGT 4066 24B / 001
Geräteart : Kühl-Kombi
Defekt : "Feder" beim Griff ersetzen
Hersteller : Liebherr
Gerätetyp : KGT 4066 24B / 001
Kenntnis : keine Kenntnis der Materie
______________________

Moin Moin (ein norddeutsches, mundartliches "Hallo"),

zu Beginn erst einmal mein "dickes Lob", ein wirklich gutes Forum mit (offensichtlich) kompetenter Hilfe und einem sehr gepflegten Umgangston! Und auch wenn der Name dieses Forums die Elektronik forciert habe ich das Gefühl, dass ich auch in Sachen Mechanik mit einer Frage nicht wirklich daneben liege. - Ach ja, vorhin hatte ich schon einmal versucht, die Frage (an offensichtlich falscher Stelle) zu stellen; sollte dieses also ein Doppelposting sein: Admin, bitte einfach löschen.

Ich habe zwar schon vor geraumer Zeit bei den eBay-Kleinanzeigen eine diesbezügliche Anfrage gestellt aber keine Reaktion bekommen. Dort sind auch einige erklärende Bilder… Okay, der Kühlschrank-Griff an sich funktioniert noch, ...
27 - Ein Leistungsmessgerät und Bedienung? -- Ein Leistungsmessgerät und Bedienung?
@perl

Hallo,
ein Isolationsprüfgerätt besitze ich leider nicht.
Die Steckdose ist rund, mann kann die flachen Stecker ohne Schutzkontaktanschluss wenn auch etwas schwierig, dort einstecken.

Habs nicht mehr ausgehalten und trotz knapper Zeit inbetrieb genommen, die Kabel am Stecker waren schon beide abgerissen, dachte es wäre ein normaler Lautsprecherkabel, die braune Zuleitung, dem ist aber nicht so, die Litzen sind innerhalb der braunen Ummantelung zusätzlich mit Gewebe ummantelt.
In dem Stecker ist noch ein doppelpoliger Schalter untergebracht, hab ich bisher noch nie gesehen. Mich wundert es dass es damals schon Schuko-Stecker gab.

Aber das Gerät funktioniert anscheinend nicht, hab mal einen TV mit 145W Leistungsaufnahme angeschlossen, der Fernseher läuft aber das Instrument schläft.
Kann es sein dass da in der Mechanik noch etwas machbar wäre, schließlich bewegt sich der Zeiger ja schon beim transportieren/umkippen des Gerätes. Vielleicht ist da ja auch die Mechanik angerostet oder irgendwie festgesessen?

Gruß









...
28 - Steckerbuchse    Philips     -- Steckerbuchse    Philips    
Danke für die Infos,

das mit dem aufgelösten Gummihalterungen der Nadel kenne ich noch vom Telefunken Musikus 509 V, ein Ingenieurskunst bzgl. der komplexen mechanischen Einrichtung des Wechslers und der Plattengrößenabtastung etc. das seines gleichen sucht.

Da zerbröckelte beim Abspielen das Gummi oder was es auch genau war, und die Nadel fand immer weniger halt so dass es immer weniger Abstand zum Tonkopft hatte bis der Tonkopf auf der Schallplatte schleifte, und die Qualität auf miserable Tonqualität abgesunken ist. Die Mechanik war nach vielen Stunden des geduldigen aufbereitens TOP.

Es gab zwar original Tonabnehmersystem von Telefunken in neu, aber diese waren auch noch von damals, also gut 40 Jahre alt, deshalb habe ich es nicht mehr erstzt.
Das Gerät habe ich dann mit vielen anderen älteren Schmuckstückchen zusammen als Konvolut fürn Appel und Ei veräußert, sonst platzt mir alles aus den Nähten.

So schön diese Dinger auch sind, aber es nützt auch nicht viel wenn diese irgendwo weitere Jahrzehnte lagern.

Das mit dem in einer Metallröhre hermetisch verschlossenen, kannst Du gerne einen Link setzten, kann ja nicht schaden schon mal es zu sehen für den Fall dass ich davon gebrauch machen werde.

Aber bin ja noch weit ...
29 - Steuerungsablauf defekt -- Rolleivision MSC300
Geräteart : Sonstige
Defekt : Steuerungsablauf defekt
Hersteller : Rolleivision
Gerätetyp : MSC300
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________

Hallo,

in unserem Repaircafe wurde ein Diaprojektor Rolleivision MSC300 zur Reparatur gebracht. Das Fehlerbild ist: "der Steuerungsablauf der beiden Schlitten ist nicht synchronisiert und nur eine Lampe wird ab und zu eingeschaltet". Genaues Verhalten kann man in einem Video sehen, das ich euch bei Bedarf schicken kann, da man es hier wohl nicht hochladen kann.

Nun haben wir bereits eine detailierte Analyse gemacht und konnten Fehler der Birnen und der Leistungssteuerung (Platine 9319) ausschliessen. Die Lampen lassen sich manuell einschalten, wenn man die Verbindung der Boards 9319 und 9337 (Mainboard mit CPUs) trennt und die Pins 17 bzw. 18 des Breitbandsteckers ueber einen Widerstand auf LOW zieht (dann schalten die Optokoppler entsprechend durch und aktivieren die AC-seitigen Triacs). Wir haben die Schaltung der Platine 9319 nachgestellt und in Eagle gezeichnet. Hier anbei.

Auf der CPU Platine (9337) wurde die Clock-Schaltung erneuert (12MHz Quartz mit 2x 22pF), sodass bei den CPUs (Standard 80C535 Prozessor) am XTAL Eingang wieder ein sauberes 1...
30 - Nur die Laugenpumpe läuft -- Waschmaschine Privileg 64514
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Nur die Laugenpumpe läuft
Hersteller : Privileg
Gerätetyp : 64514
S - Nummer : 74800230
FD - Nummer : 643.466-6
Typenschild Zeile 1 : PNC.914521604
Typenschild Zeile 2 : HI944333
Typenschild Zeile 3 : Priv.-Nr. 20949
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo Zusammen,
unsere Waschmaschine streikt.

Egal welches Programm ich auswähle, es beginnt ausschließlich die Laugenpumpe an zu pumpen. Die ausgewählte Programmzeit läuft runter. Sonst tut sich nichts.

Bei jeder Programmauswahl das Gleiche.

Hatte den Microschalter vom "Schwimmer" im Boden der WaMa in Verdacht. Der scheint es nicht zu sein. Wenn ich eine "Überschwemmung" simuliere und den Kontakt auslöse, dann fängt die Laugenpumpe direkt an zu pumpen, ohne das ein Programm ausgewählt wird. Stellung "O"

Druckwächter habe ich nur auf "Mechanik" überprüft. Wenn ich reinpuste, dann ist ein klacken im Druckwächter zu vernehmen.

Versehentlich den Stecker des Druckwächters vergessen aufzustecken und Probelauf der WaMa durchgeführt. Ohne bestromten Druckwächter läuft die Laugenpumpe nur für ca. 5 Sekunden un...
31 - Kompatibilität ? -- Videorecorder GRUNDIG 700 770
Geräteart : Videorecorder
Defekt : Kompatibilität ?
Hersteller : GRUNDIG
Gerätetyp : 700 770
______________________

Guten Tag,
Ich habe ein Video 2x4 plus (Modell 770)
Das Netzteil fehlt.
Kann ein Netzteil vom Modell 700 verwendet werden?

Es ist möglich, die Mechanik des Modells 700 zu verwenden ?

Ich habe kein Schema des Modells 700, nur ein 770, also habe ich keine Vergleichsmöglichkeit. ...
32 - Bildstörung -- Videorecorder Video 2000 Grundig 2x4
Servus und willkommen im Forum!

Ist die Kopfscheibe in Ordnung und gründlich gereinigt?
Ist der Bandlauf ok? Also, keine Falten oder Bördelkanten?
Sind die Einstellschrauben am Lösch- und LAW-Kopf noch unbeschädigt oder wurde da mal herumgedreht?
Sind die beiden Schleifer oben am Kopf ok und liegen gut an?
Wie ist der Ton? Leiert der Ton oder ist der ok? Capstanriemen neu?

Ich würde mal die Mechanik komplett überprüfen, auch den Cassettenschacht, ob der richtig runter fährt (nicht, dass bei einzelnen Cassetten die Wickelteller im Gehäuse schleifen). Dann alle Spannungen des Netzteiles prüfen auf ihre korrekten Werte. Weiterhin die beiden Wickelmotoren überprüfen (es könnte ein Defekt am linken Wickelmotor bzw. dessen Ansteuerung vorliegen, sodass vor allem bei "langen" Cassetten VCC-480 der Bandzug zu gering ist).

Die Elkos in diesen Geräten sind als sehr störanfällig bekannt. Somit könnten Spannungen vom Netzteil einbrechen. Auch sind bei den Wickelmotor-Endstufen oft kleine Elkos zur Stabilisierung der Versorgungsspannung verbaut, sind diese taub, ist die Spannung für die Motoren zu gering.

Soweit meine Überlegungen zu diesem Fehler.

Gruß,
stego
33 - Gleichlauf -- Plattenspieler NUMARK TT500
Servus!

Mit diesem Modell habe ich keine Erfahrungen, aber zumindest bei einem DUAL Direktantriebler war die Ursache für das Problem, dass der Antrieb keine "Muckis" mehr hatte (ging soweit, dass die Automatik-Mechanik den Plattenteller zum völligen Stillstand brachte), taube Elkos in der Ansteuerung des Motors. Es waren damals nur 4 oder 5 Elkos zu wechseln, zusätzlich habe ich die gesamte Mechanik gereinigt und neu geölt, und schon lief der alte Dual wieder wie nagelneu!

Ich würde daher mein Augenmerk als Erstes auf die Elkos werfen.
Bei Vorhandensein eines "Pitch"-Reglers ist auch dieser zu reinigen, da Oxydationen und Verschmutzungen evtl. zu Veränderungen der Ansteuerung des Antriebs führen können.

Gruß,
stego ...
34 - Bild verzerrt -- Videorecorder Grundig 2x8 850
Servus!

Die DIN-AV-Buchse ist für Aufnahme und Wiedergabe geeignet, ja. Nur nicht zugleich (wie SCART), weil die Pins nur 1x belegbar sind (Eingang oder Ausgang).
Zum Aufnehmen die AV-Taste drücken, dann START.

Der Fehler:
Hat schonmal jemand an den Justierschrauben des Lösch- und LAW-Kopfes herum gedreht? Zu erkennen am abgesprungenen blauen Siegellack. Überhaupt ist der gesamte Bandlauf genau zu kontrollieren, läuft das Band überall exakt an den Führungen, ohne an den Kanten zu bördeln, wird das Band an der Capstanwelle+Andruckrolle sauber geführt?

Bevor man die Elektronik auseinander nimmt, ist bei allen Videorecordern erstmal die korrekte Funktion der Mechanik Grundvoraussetzung. Dabei auch den Capstanriemen prüfen - auch wenn er auf den ersten Blick noch gut aussieht, kann er zu Gleichlaufschwankungen führen, weil er zuviel ausgeleiert ist.

Würde am DTF-System was fehlen, wären immer wieder mal Störstreifen oder Störzonen im Bild. Das ist hier nicht der Fall, eher fehlt es am Bandeinlauf (oberer Teil des Bildes).

Gruß
stego ...
35 - Krazendes Geräusch Trommel -- Waschmaschine Miele W412SM WPS

Zitat :
Muß ich den Bottich ausbauen um die Trommel raus zumachen?


Ja.


Zitat : Man kann ja die Schrauben zum Trommelkreuz durch so ein Loch im Bottich lösen. Bringt mich das irgendwie weiter?


Nur, wenn diese Schrauben lose wären und nachzuziehen.

Zitat :
Oder kann ich den Bottich ohne Ausbau von Vorne öffnen?

36 - Lautes mechanisches Rattern -- Stereoanlage RFT SC 1920
Servus allerseits!

Dieses Modell SC-1920 hat gem. Fotos im Internet ein Cassettenlaufwerk mit mechanischen Kurzhub-Tasten. Bei dieser Technik wird meistens der Kopfschlitten beim Betätigen durch eine eingekuppelte Mechanik vom Capstanantrieb angehoben. Schafft er das "gerade noch" wegen ausgeleiertem Riemen, dann kuppelt die Mechanik bei Erreichen der Endstellung des Kopfschlittens aus, das Laufwerk läuft weiter und lässt sich auch wieder abschalten.
Bleibt die Mechanik jedoch wegen der erhöhten Belastung mit rutschendem Riemen auf "Halbmast" stehen, kann es leicht sein, dass sich das Laufwerk auch nicht mehr mit der "Stop"-Taste abschalten lässt, weil dazu erst der Kopfschlitten-Mechanismus wieder ausgekuppelt werden muss (= Normalbetrieb). Das "Klackern" ist die "Auto-Stop-Funktion", die bei jeder Umdrehung der Wickelteller anschlägt, aber auch nicht weiter kommt.
So ein Cassettenlaufwerk hat auch meine 35 Jahre alte Kompaktanlage Universum VTCF-2644, die ich vergangenes Jahr für die Musikberieselung in meiner Werkstatt wieder einwandfrei aufbereitet habe. Im Cassettenlaufwerk waren dafür zwei Riemen auszutauschen, der Plattenspieler brauchte auch einen neuen Flachriemen.
Damals "klackerte" bei Bet...
37 - Kochfelder: 4 heizen nicht -- Kochfeld Keramik   Neff    TE1379
Hallo silencer300, und natürlich auch driver_2,

vielen Dank erst einmal für Ihre schnelle Antworten trotz des heutigen Pfingstsonntags .

Ich habe gerade nochmal mein Kochfeld, in der Hoffnung dass sich das Problem in der Nacht eventuell von selbst gelöst haben könnte, getestet und muss wohl meine erste Fehlerbeschreibung dahingehend korrigieren, dass die vier vermeintlich nicht funktionsfähigen Heizzonen nun offenbar doch funktionieren und sich problemlos ansteuern lassen. Sie sind nicht defekt. Ich hatte mich auf die Aussage meiner Frau verlassen und dies gestern nicht nochmal selbst richtig getestet. Auch aus Angst, weil die vordere Heizzone sofort ansprang und voll losheizte. Mit Mechanik kenne ich mich ganz gut aus, bei Elektrikproblemen bin ich lieber vorsichtig und zurückhaltend. Mein Fehler, ich bitte daher um Entschuldigung.

Die vordere linke Heizzone heizt allerdings mit Volllast wie beschrieben sofort bei Einschalten des Kochfeldes los. Die Fehlerquelle, defektes Steuerungsmodul, dürfte wohl die gleiche sein?

Gruß und schöne Pfingstfeiertage! ...
38 - Behält Kassette nicht -- Videorecorder Grundig Video 2x4 Stereo
Hallo stego,

vielen Dank für deine Antwort!
Die hat mir schon mal sehr weiter geholfen, weil ich nicht wußte, dass man das Service Manual online finden kann. Für das Verständnis ist das natürlich großartig!

Also, ich habe die Kontakte direkt im Stecker zum Motormodul überprüft. Die scheinen alle in Ordnung zu sein. Den in der Lippe habe ich ein paar mal überprüft in verschiedenen Positionen des Cassettenschachts. Das scheint mir der Kandidat für den wahrscheinlichsten Kabelbruch zu sein. Aber auch da war alles in Ordnung.

Als ich den Recorder anschließend wieder hingestellt habe, sind mir aber kleine Bernsteinfarbene Klümpchen aufgefallen, die sich im Laufwerk verteilt haben. Die scheinen zum Bremslüftmagnet zu gehören, der die Bandwickel freigibt. Kann das Fehlen dieser "Bremsklötze" auch der Grund für den Kassettenauswurf sein?

Ich prüfe jetzt erst mal, ob die Klümpchen irgendwo die Mechanik blockieren.

Viele Grüße,
Steffen ...
39 - Elektronikausfall -- Waschmaschine Miele W 433
Bild 6 (0057) In diesem Teil fließt kein Strom. Landwirt glaubt, dass es defekt ist.
Bild 7 (0061) Mechanik mit Magnetspule
Blld 8 (0063) oberer Teil des Türschlosses mit potentiell defekten Teilen.

Ich hoffe, ich hab die richtigen Teile fotografiert.

Den Wäscheberg hab ich nicht fotografiert, wäre aber lustig gewesen.

Die Maschine ist nicht total "tot", irgendwann hat der Landwirt was "überbrückt" an dem Türschloss, da fing es an zu rumpeln.

Bitte sehr um Entschuldigung für meine unprofessionelle Ausdrucksweise.

Wäre sehr dankbar, wenn ich noch einmal Hilfe hier bekommen könnte.

Liebe Grüße!
Daniela ...
40 - Keine Bandfunktionen mehr da -- Videorecorder Panasonic NV-FS88
Das konnte ja keiner ahnen, dass da Links verborgen sind, die man nicht als solche erkennen konnte.

Die Abbildungen waren aber auf den ersten Blick schon einigermaßen hilfreich. Mein Rekorder scheint wie auf Seite 4 in Fig. 4 auf halbem Weg beim Einfädeln des Bandes steckengeblieben zu sein. Zumindest befindet sich das Videoband bei mir in derselben Position wie dort in den drei linken Skizzen abgebildet.

Wenn ich jetzt das Gerät umdrehe und die Abdeckung abnehme, um an diese Mechanik zum Bewegen der Kassette heranzukommen, in welcher Richtung muss ich die dann drehen? Im Uhrzeigersinn oder dagegen?



...
41 - Zulauf prüfen -- Waschmaschine Miele W363 WPS
Abschlussbericht zur Reparatur einer 21 Jahre alten Waschmaschine W363

tl,dr (die Kurzform)

driver_2s Ferndiagnose war korrekt, nach Austauch der Stossdämpfer und der Wasserweiche funktioniert die Waschmaschine wieder.

Noch ein Dankeschön für die Hilfe.


die Langform, Beschreibung eines erfolglosen Reparaturversuchs

Die Stossdämpfer hatte ich sofort gewechselt.
Die "Reparatur" der Wasserweiche bestand aus einigen Schlägen mit dem Schraubenziehergriff auf das Gehäuse der Wasserweiche.
Danach war das "Knarzen" sehr viel leiser, die Wasserweiche drehte wieder, die Waschmaschine funktionierte, dank der neuen Stossdämpfer ohne Schlagen.
Das hat ungefähr 10 Wochen, ca 15..20 Wäschen, gehalten.

Am Wochenende zeigte sich der Fehler "Zulauf prüfen" erneut, mit Klopfen auf das Gehäuse der Wasserweiche wurde der erneut gestartete Waschgang ohne Fehler beendet.
Meine Diagnose: "Da kann ja nur Kalk in der Mechanik der Wasserweiche sein", also zerlegen und reinigen.

Die Köpfe der beiden vorderen Schrauben waren verrostet, ein Schraubenkopf beim Lösen abgerissen.
Die zweite Schraube war so verrostet, dass der Torxschlüssel ...
42 - Eiswürfelbereiter geht nicht -- Kühlschrank mit Gefrierfach   Haier    HRF-628IF6
Geräteart : Kühl-Kombi
Defekt : Eiswürfelbereiter geht nicht
Hersteller : Haier
Gerätetyp : HRF-628IF6
S - Nummer : N/A
FD - Nummer : N/A
Typenschild Zeile 1 : N/A
Typenschild Zeile 2 : N/A
Typenschild Zeile 3 : N/A
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo Zusammen,

ich habe Hoffnung, hier für unseren Haier HRF-628IF6 etwas Hilfe zu bekommen. Ja, Haier ist nicht unbedingt die Qualitätsmarke, aber wie war das mit dem geschenkten Gaul? Und was die Ersatzteilversorgung angeht, war ich bei meiner Recherche echt überrascht

Folgende Fakten:
- das Gerät ist ca. 5 Jahre alt
- Kühl- und Gefrierteil funktionieren einwandfrei (-18°C und 4°C über externes Thermometer nachgemessen)
- Wasserspender funktioniert einwandfrei
- Eiswürfelbereiter funktioniert nicht mehr.

Folgendes habe ich bereits getestet:
- Magnetventil funktioniert (über Kreuz angeschlossen und über Wasserspender ausgelöst; Wassertransport in Eimer)
- mit angeschlossenem Schlauch will das Ventil öffnen, transportiert aber kein Wasser zur Eiswürfelschale
- restliche Mechanik im Innern funktioniert einwandfrei
- nachdem ich den Eiswür...
43 - Bürstenfeuer -- AEG Bandschleifer
Guten Morgen und vielen Dank schon mal für Eure Hilfestellungen.

Ich bin erst nächste Woche wieder zuhause, dann werde ich mal folgendes machen (natürlich ist die Maschine dabei vom Netz )

- Kohlen ausmessen. Vom schnellen Nachschauen weiß ich, dass sie noch da sind, ich will aber deren Länge messen und mit den Maßen der neuen vergleichen. Dann weiß ich ja, wie frisch die noch sind und wie es um den Anpressdruck bestellt sein sollte.

- Anker ausmessen. Hab mir den Multimeter besorgt und sollte laut Internetrecherche drei Messungen vornehmen.
--> Widerstandsmessung zw. den gegenüberliegenden Lamellen am Kommutator. Auf Ausreißer achten.
--> Dasselbe an nebeneinander liegenden Lamellen. Auf Ausreißer achten.
--> Messung auf Stromdurchgang zwischen Kommutator-Lamellen und Anker.

Mach das Sinn? Einwände?

@+racer+


Zitat : Hab den Festool BS75 und den AEG HBSE75 verglichen, ob...
44 - Motor klingt schwergängig und -- Wäschetrockner AEG T77684EIH
Geräteart : Wäschetrockner
Defekt : Motor klingt schwergängig und
Hersteller : AEG
Gerätetyp : T77684EIH
S - Nummer : 51034009
FD - Nummer : 91609731301
Typenschild Zeile 1 : Mod. T77684EIH Type TC12H6MHP
Typenschild Zeile 2 : Prod. No. 91609731301
Typenschild Zeile 3 : 230V 1000W
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo,

ich habe mich hier schon einige Male belesen und möchte nun einmal selbst ein konkretes Problem posten.
Wir haben leider seit einiger zeit Probleme mit unserem Trockner.

Dieser fing plötzlich an "komische Geräusche zu machen".
Es klingt, als wäre der Motor blockiert oder ein Lager fest.
Man konnte auch den typischen "Elektronikgeruch" wahrnehmen was die Vermutung mit dem Motor stützt.
Dennoch heizt und trocknet das Gerät regulär.
Ich habe das Gerät daraufhin außer Betrieb genommen und angefangen es zu öffnen und zu reinigen.
Der Innenraum ist stark verstaubt.
Ich vermute, dass sich die Trommel deutlich schwerer dreht als zu Beginn; dafür habe ich aber leider keine Referenz.

Ich würde mich freuen, wenn wir das Gerät wieder flott kriegen würden.
Ich dachte, ich h...
45 - Schrittmotoren mit 9000 U/Min, wie geht das? -- Schrittmotoren mit 9000 U/Min, wie geht das?

Zitat : . Deshalb meine Frage: Was müsste ich ändern, damit ich auf derlei beeindruckende Speeds komme? Liegt es am Treiber? Am Motor? Am Controller? Vermutlich an allem zusammen.
Erstens kannst du solche Geschwindigkeiten nicht im Start-Stop-Betrieb erreichen, sondern man muss eine Frequenzrampe aufwärts und abwärts fahren, die dem Beschleunigungsvermögen des belasteten Motors entspricht.
Da die zu erreichende Endposition oft bekannt ist, kann man im Voraus berechnen, wo die Rampen enden bzw. beginnen und wieviele Steps man mit konstanter Geschwindigkeit fährt.

Zweitens braucht man recht hohe Versorgungsspanng, weil der Motor bei solchen Drehzahlen eine beträchtliche Gegen-EMK entwickelt, und ausserdem die Induktivität der Wicklungen den Stromanstieg hemmt.
Der Strom ist aber bekanntlich für das Drehmoment verantwortlich; bei manchen Schrittmotoren steigt das Drehmoment quadratisch mit dem Strom.
...
46 - Keilriemen wechseln -- Wäschetrockner   Miele    PT 5135 C
Rechte Seitenwand demontieren, Front demontieren, Keilrippenriemen vom Zwischentrieb abwerfen, Trommelzapfenlager lösen, Trommel herausnehmen, Haube des Kühlgebläses abmontieren, dann kommt man an die Mechanik des Zwischentriebes dran und kann den Keilriemen wechseln.

Ich habe dennoch nie wechseln müssen, ich würde an deiner Stelle bei abgenommenem Keilrippenriemen mal die Trommel per Hand drehen, ob die schwer geht und auch den Motor und den Zwischentrieb prüfen, ob schwergängig.

...
47 - generelle Fragen -- Waschmaschine Miele W718
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : generelle Fragen
Hersteller : Miele
Gerätetyp : W718
Kenntnis : Komplett vom Fach
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol
______________________

Hallo liebe Experten!

Ich habe zwar schon ein Thema erstellt allerdings ging es sich da um die Elektronik aber ich habe explizit Fragen über die Mechanik der Maschine und ich hoffe man möge mir dieses getrennte Thema verzeihen bzw. erlauben.

Wie ich im anderem Thema bereits geschrieben habe, schraube ich seit kurzem gern an Miele Waschmaschinen und ich habe bereits mehrere im Keller stehen.
Ich würde gerne bei den Maschinen mit Alu-Trommelkreuz jenes gegen die Stahl Variante austauschen. Mein Problem ist nur das mit der gesamten Ausrichtung aller Schrauben, Gewichte und des gesamten Bottich's. Alles an dem Bottich hat ja quasi Langlöcher und kann angepasst werden nur die Frage ist, wenn ich alles wieder zusammen baue, wonach richte ich das ganze dann aus???
Ich habe z.B. vor kurzem eine W985 komplett zerlegt und überholt aber obwohl ich die ganzen Positionen von den Schrauben mit einem Edding markiert und später wieder relativ genau so befestig habe (ging nicht mehr zu 100% gen...
48 - Tür fällt herunter -- Geschirrspüler Ignis ADL 837/2WH
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Tür fällt herunter
Hersteller : Ignis
Gerätetyp : ADL 837/2WH
Kenntnis : Artverwandter Beruf
______________________

Hallo,
habe bei einem IGNIS ADL 837/2WH das rechte Bremsband wieder montiert, nachdem das Plastikteil, wo die Feder eingehängt wird, gebrochen war. Denke ich habe alles (inkl. Bremse) wieder richtig montiert, aber die Tür will immer noch nicht in geöffneter Stellung halten. Sie geht langsam nach unten, sobald sie ein wenig geöffnet ist.
Gibt es da noch etwas einzustellen? Beim Öffnen des Gerätes habe ich auch ein rosa Band (Schnur im inneren gefunden. Ich weiß nicht, ob das zum Bremsmechanismus gehört, oder nicht.
Gibt es vielleicht eine Zeichnung, wie das aussehen soll?
Auf der anderen Seite kann ich leider nicht schauen, da ist eine andere Mechanik als Bremse verbaut.
Danke schon mal für Tips.
Lg Peter ...
49 - Wie funktioniert ein "Weld Head"? -- Wie funktioniert ein "Weld Head"?

Zitat : Mich interessiert hier die mechanische Vorrichtung, besonders was sich unter der schwarzen Haube verbirgt.Versuch doch mal das Bedien- oder Wartungshandbuch zu bekommen. Da sollte es drinstehen, denn Mechanik muss geschmiert werden, und Elektroden sind dem Verschleiss unterworfen.


Zitat : Nach der Gehäusegröße würde ich eher auf einen Trafo tippen, der per primärer Pulspaketsteuerung eine definierte Energie abgibt. Wahrscheinlich. Evtl. ist die Energie auch bei hoher Spannung in einem Zwischenkreiskondensator gespeichert, und wird dann mit einem Wandler abgerufen und runtertransformiert.
So furchtbar hoch ist die erforderliche Leistung ja nicht, un...
50 - Motor Pelletheizung -- Motor Pelletheizung
Hallo zusammen,

ich habe eine Frage zu einem Motor meiner Pelletheizung und hoffe ich bin hier nicht völlig fehl am Platz damit.

Der Motor ist für die Reinigung des Brennraums zuständig und treibt mehrere Schnecken an welche die Asche aus dem Brennraum befördern.
Angeklemmt ist er an die Steuerungsplatine der Heizung und reinigt in Intervallen.

Die Frage ist nun ob
1. Der Motor oder der Kondensator defekt ist.
oder
2. Die Mechanik so verdreckt ist das der Motor wegen Überlastung seinen Dienst verweigert.

Kann ich den Motor zum testen an eine normale Steckdose anschließen?

Bilder vom Typenschild des Motors und des Kondensators, der direkt am Motor "hängt", sowie des Anschlusses an der Platine hab ich im Anhang hinterlegt.

Ich wäre sehr dankbar für eure Hilfe.





...
51 - Wie Winker in die Schaltung integrieren? -- Wie Winker in die Schaltung integrieren?

Zitat : Hast schon mal die Mechanik von so einem "Winker" inkl. Elektrik genau untersucht, eher nicht!

Zu diesem Thema hatte ich dir bereits um 17:09 etwas geschrieben!
Ungeachtet der Aussage von Vorhin ist mir die Funktionsweise (Das Zusammenspiel von elektromagnetischer Spule, Lageendschalter und Glühlampe)eines Winkers durchaus geläufig.

Anscheinend ist es wohl aber nicht "mehr" dein Ziel hier konstruktive Inhalte beizusteuern, sondern Stimmung zu machen. Da würde ich dich bitten, das du dich in einer anderen Ecke des Forums austobst.

@ der mit den kurzen Armen

Danke für den Schaltplan. Werde ich die Tage mal aufbauen und ausprobieren. ...
52 - Mechanik hakt -- Videorecorder Panasonic NV HS-1000
Geräteart : Videorecorder
Defekt : Mechanik hakt
Hersteller : Panasonic
Gerätetyp : NV HS-1000
______________________

Hallo und guten Tag ,

ich schreibe hier zum ersten Mal ,da ich ein Problem mit einem PAN-21 LAufwerk habe.Das ganze steckt in einem Loewe OC3800 ,welcherunter anderem ja Baugleich mit dem Panasonic NV HS-1000 ist. Das Gerät wurde über eBay Kleinanzeigen gekauft ,stand die letzten Jahre nur in der Ecke.Beim ersten Versuch eine Kassette einzulegen gab es bereits Probleme.Der Lademotor lief auf hochtouren , Bandeinzug wurde nicht ausgefahren , Kassette wieder ausgeworfen.

Mittlerweile habe ich hier einiges über den Mitnehmer des Lademotors gelsen und diesen neubestellt ,nachdem ich den Motor kontrolliert habe. Die Mechanik geht recht schwergägnig ,als ob etwas klemmt oder sich gar die Bauteile verziehen.

Mir ist ein kleines Teil aus dem Laufwerk gefallen ,nachdem ich den Motor ausgebaut hatte.Weiß einer von euch an welcher Stelle dieses Teil sich befinden muss ?

Volker



...
53 - Hameg HM205-3 oder allgemein: zuviel Platinen im Gehäuse -- Hameg HM205-3 oder allgemein: zuviel Platinen im Gehäuse
Danke für die Ausführungen zur Mechanik! Das mit den Kabelextendern hatte ich schon befürchtet. Gehört halt in die Kategorie "wartungsfreundlich" versus "wartungsunfreundlich". Eine Platine wie das Digiboard, das wirklich von allen vier Seiten Flachkabelzuleitungen hat, ist nicht eben wartungsfreundlich. Von ein oder zwei Seiten würde ja wenigstens noch ein Kippen der Platine über eine Seite oder Diagonale erlauben, aber so...


Zitat : In welchen Zeitbereichen?
[...]
Als erstes würde ich eine mittels Voltmeter gemessene(!) Wechselspannung, notfalls aus einem Netztrafo, anlegen und die Empfindlichkeit überprüfen. Auch im X-Y-Betrieb, weil dann verschiedene Verstärkerzüge und ADCs für das gleiche Signal verwendet werden.
[...]
Bevor man aber in die Details geht, überprüft man alle vom Netzteil gelieferten Gleichspannungen auf ihre Sollwerte.


Betroffen waren zunächst die Zeitbereiche

- 0.5 ms/Div
- 0.2 ms...
54 - Drehkondensator klemmt/sitzt fest? -- Drehkondensator klemmt/sitzt fest?
Sooo, habe es jetzt teilweise auseinander bekommen.
Jetzt verstehe ich auch was es genau mit der Achse auf sich hat.
Interessant warum das früher so und nicht mit Kugellager oder einfach Kunststoff-Gleitlagerung oder ähnlichem realisert hat.
Erst mal hab ich genug, werde dann morgen oder so weiterschauen.
Angenommen ich bekomme es wieder gängig ohne es bis dahin sehr wahrscheinlich irgendwie mehr zu schrotten, habe ich jedoch sehr sehr starke Zweifel das ich im Stande sein werde, es je wieder zusammenzufrickeln. Da sind mir zuviele Dinge auseinander gegangen,z.B. Schraube mit einer Kugel die dort eingesteckt war. Geteiltes Rotorzahnrad hat sich auch verdreht, Die Vorspannfeder ist ja der absolute Hammer, welcher Mensch mit welchen Fingern soll das da hinten wieder heineinbekommen
Um die Achse da raus zu bekommen müsste man noch die verbliebenen Rippen im Gehäuse auch noch entfernen
Aber egal es war ja ohnehin schrott, so gesehen ist es eine Erfahrung wert gewesen. Der Plattenspieler funktioniert ja noch einwandfrei, was mich sehr verwundert hat, die ganze Mechanik des Plattenspielers tadellos aber die eine Achse scheinen die Entwickler damals völlig verboc...
55 - Kleiderschrank fährt von der Wand weg -- Kleiderschrank fährt von der Wand weg

Zitat : Wie sollte man den fahrbaren Untersatz für den Schrankkorpus, der aus Holz ist, bauen? Metall oder geht das auch aus Holz.
Geht beides, die Archivschränke sind aus Metall.


Zitat : Wie funktioniert der Antrieb. Ich hab mal was von Schrittmotoren gehört.
Schrittmotoren sind denkbar... Denkbar schlecht Außer du willst die Schränke langsam aber auf den Micrometer genau verfahren.
Archivschränke werden per Handrad verfahren.


56 - Variable Dosierung von Flüssigkeiten -- Variable Dosierung von Flüssigkeiten

Zitat : Mangels vernünftiger Ideen des Schülers...bringst du ihm nun das Schnapstrinken bei?

Andersrum wird vielleicht ein Schuh draus:
Wie wär's mit einem Fraktionssammler für die Säulenchromatographie?
https://de.wikipedia.org/wiki/Fraktionssammler
Bei älteren Geräten waren die Reagenzgläser meist nicht im rechteckigen Raster angebracht, sondern spiralförmig, was die Mechanik stark vereinfacht.
https://cdn.gelifesciences.com/dmm3.....10412

Mit geeigneten Trennsäulen kann man solche Geräte sowohl analytisch (trennen von Substanzgemischen) wie auch präparativ (i...
57 - Kassetten-Recorder -- Kassettenrecorder Marantz SD-64
@Kleinspannung ... ja, habe die Mechanik zerlegt, gesäubert und mit gutem harzfreien Nähmaschinenöl gängig gemacht. Säurefreies Fett an die Zahnräder gegeben.
Der Tausch der beiden grossen Zahnräder hat schonmal die Ursache des "Überspringen" eines Zahnes
behoben. Mechanik läuft geschmeidig.
Auch Tausch von Kassette gegen eine andere - gleiches Ergebnis.
Ich denke auch, dass es immer noch an der Mechanik liegt. Es ist ja Musik zu hören und Pegelausschlag ist zu sehen. Einschalten von Dolby Nr B, Dolby Nr C und dbx funktioniert auch - wobei sich die Pegelstände des gleichen Musikstückes etwas ändern.
Danke für die Antwort

...
58 - Knopf drücken lassen per Wlan -- Knopf drücken lassen per Wlan

Zitat :
Lyerbird hat am 11 Mai 2019 19:24 geschrieben :
Ich glaub ich bin hier im falschen Forum
Ich bin weder scharf drauf selbst was zu basteln


Dann ist "Projekte im Selbstbau" definitiv falsch, denn genau darum geht es hier.

Das was du möchtest entwickelt sich nicht mal ebenso. Um den Gegendruck des Tasters auszuwerten muß diese Kraft gemessen und ausgewertet werden. Dazu braucht man die entsprechenden Sensoren und die dazugehörige Mechanik.
Das wird dir niemand kostenlos und nebenbei entwickeln und das geht auch nicht mal eben so. ...
59 - Bandl läßt sich nicht stoppen -- Videorecorder Panasonic NV-HS 10000EG
Hallo,

derartige Fehlfunktionen werden häufig durch einen verunreinigten Mode Switch (MS) verursacht. Daher würde ich zuerst den MS reinigen oder ersetzen. - Der MS wird oft auch MSS (Mode-Select-Switch) genannt. -

Im Panasonic NV-HS1000EG (Service Manual) ist als Laufwerk die sog. K-Mechanik ("K-Mechanism"; Service Manual) verbaut.

Die Position des MS unterhalb des Laufwerks und die MS-Justierung nach dem Wiedereinbau ist im SM auf S. 22-27 angegeben. Wie man einen MS reinigt, ist im www durch eine Google-Recherche (z.B.: "VCR Mode-switch reinigen") leicht zu finden; ich habe dazu meistens Isopropanol und Wattestäbchen verwendet und nach der Reinigung die Kontaktflächen mit Vaseline gefettet. Beim Einbau ist die exakte Justierung des MS gem. SM zu beachten. Etwas problematisch ist das Öffnen/Zerlegen des MS, weil dessen Achse auf einer Seite aufgepilzt ist, was aber für den geübten Heimwerker kein wirkliches Problem darstellen sollte.
60 - tachymeter theodolit zeiss elta 4 -- tachymeter theodolit zeiss elta 4

Zitat :
ja, schon klar, wenn ein 30.000-€-Gerät für 30€ verkauft wird, ist sicher nur ne Kleinigkeit kaputt, vielleicht ist nur eine Sicherung zu wechseln

Wär möglich.
Der hohe Neupreis des Gerätes ist eher der feinen Mechanik und den Kompensatoren geschuldet, nicht der Elektronik.
Diese Mechanik funktioniert noch einwandfrei. Das Gerät ist äußerlich und innerlich optisch in einem sehr guten Zustand.
Von daher gehe ich schwer davon aus, dass nur ein elektronisches Bauteil defekt ist.

Da ich auf diesem Gebiet kein Fachmann bin, habe ich mich an dieses Forum gewand, um evlt. mit euerer Hilfe herauszufinden um welches Bauteil es sich handeln könnte.
...
61 - Drehschalter schaltet nicht -- Kaiser Idell Scherenlampe
Geräteart : Sonstiges
Defekt : Drehschalter schaltet nicht
Hersteller : Kaiser Idell
Gerätetyp : Scherenlampe
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo zusammen,
ich hab hier eine Kaiser Idell Wandleuchte aus der 30ern, deren Drehschalter nicht mehr zuverlässig schaltet. Der Drehschalter ist mit in der Fassung verbaut (E27 Bakelit mit Drehschalter). Beim Drehen braucht es einige Versuche bis man den Punkt findet an dem der Stromkreis sich schließt.
Die Mechanik des Schalters fühlt sich funktionstüchtig an (kein Haken etc). Mein eigener Tipp ist daher das die Kontakte im Drehschalter korrodiert/verschmutzt/abgenutzt sind. Wie ich den Schalter zerstörungsfrei zerlegen kann versteh ich nicht. Ersatzteile kann ich auch keine finden.

Bin über jeden Tipp dankbar!

Viele Grüße
Daniel ...
62 - Hautwiderstand mesen -- Hautwiderstand mesen

Zitat :
Du befindest dich da auf recht dünnem Eis.
Dass der Zeiger ein Gegengewicht hat, hast du ja schon gemerkt. Normalerweise sollte das bewirken, dass der Nullpunkt lageunabhängig ist.
Da du das Instument waagerecht eingebaut hast, ist das aber nicht gar so schlimm.
Die Gefahren beim Basteln an den Innerein des Meßwerks sind i.W.:
Die feinen Lagerspitzen der Drehspule können dabei leicht abbrechen.
Solch ein Schaden ist mit mit vernünftigem Aufwand nicht zu reparieren.
Ein Fall für die Tonne.



Ich hoffe mal das Messgerät überlebt diese Manipulation. Ich habe natürlich schon geschaut, dass der neue grössere Zeiger möglichst nur ein Hauch von einem Gewicht hat, um die Mechanik nicht zu belasten.
Bis jetzt sind auf jeden Fall keine Probleme aufgetaucht, auch nicht bei den anderen Geräten (Brüllophon)



...
63 - Wer kann einen Heißluftofen/Backofen bauen nach Maß? Hersteller? Individuell -- Wer kann einen Heißluftofen/Backofen bauen nach Maß? Hersteller? Individuell
n'Abend,

die Abkühlprobleme beim Öffnen der Tür mal außen vorgelassen,
wenns auf die Größe des "Garraumes" nicht ankommt, würde ich mal an eine Microwelle mit Heißluftfunktion als Ausgangsbasis denken, die sollte es auch in XS mit 40er Breite geben. Die passende Ansteuerung der Heizung und des Ventis sollte machbar sein. Jedenfalls wäre das Grundgerüst (Mechanik) schon mal zu günstigem Preis da.

MfG
elektron53 ...
64 - Geht an aber läuft nicht! -- Videorecorder Sharp VC-H80

Zitat : Kann jemand einen Anhaltspunkt liefern, wo ich anfangen soll? Serviceheft zu dem Klump gibt es bei Elektrotanya. Darin auch Anleitungen zum Ausbau aller möglichen Teile wie Cassettenschacht und Arbeitsanleitungen zum Austausch der Riemen.


Zitat : Allerdings dreht sich rechts ein GummibandDer Antriebsriemen des Lademotors. Mit viel Glück reicht es, ihn mit Alkohol zu reinigen, damit er so lange wieder greift, wie End-Ausfädeln und ein letzter Cass-Auswurf dauert. Für dauerhaften Erfolg muss der aber wohl ausgetauscht werden. Aber mit Pech rutscht der Riemen auch nur deshalb, weil die Mechanik blockiert ist. Und dann geht der Zerlegespaß richtig los.
65 - Kassette steckt fest -- Videorecorder GRUNDIG GV 464
Servus!

Das Rep.kit hatte die Philips Teile-Nr. 482231010657 und besteht aus den auf dem Bild zu sehenden Teilen:

https://www.picclickimg.com/d/l400/.....u.jpg

Aufgemerkt! Bei der Schneckenwelle ist eben ziemlich mittig ein konisches Zahnrad drauf, das braucht das Turbodrive 1. Ausführung unbedingt! Bei der Schneckenwelle der TD 2. Ausführung fehlt dieses konische Zahnrad, weil die 2. Ausführung des Laufwerkes dieses Zahnrad nicht mehr benötigt (Mechanik wurde vereinfacht).

Aber wie schon gesagt: Es ist schwierig, diese Teile heute noch aufzutreiben. Viel Erfolg!

Gruß
stego ...
66 - Einschalter defekt --    Samsung    Surround-Anlage HTP 1200
Die Mechanik des kleinen Schalters ( ich glaube nicht,dass es ein Taster ist )ist defekt .Das Gerät lässt sich mit dem Schalter nicht mehr ausschalten. Das Ausschalten ist nur noch mit der Fernbedienung
möglich. Die Platine kann ich nicht einsehen,da ich die schwarze rückseitige Kunststoffabdeckung nicht abbekomme. Dass der Einschalter defekt ist ,da bin ich hundertprozentig sicher.Du findest Bilder von Vorder- und Rückseite der Anlage und des eingefallenen Einschalters.
Gruß Bernd

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Gloeckner am  9 Nov 2017 15:18 ]...
67 - DC-Antrieb restaurieren und betreiben? -- DC-Antrieb restaurieren und betreiben?

Zitat :
perl hat am 16 Sep 2017 16:09 geschrieben :

Zitat : Jetzt brauchen wir nur mehr jemand, der sich mit dem mechanischen Teil der Steuerung wie Stockwerkswahl etc. auskennt! Wertheim, Bj. 1901 und ziemlich raffiniert gebaut! Mit Glück findet du vielleicht etwas im Firmenarchiv, so die eines haben: https://de.wikipedia.org/wiki/Wertheim_(Unternehmen)



Ja, dort wollte ich anfragen. Wie viel Chancen ich bei so vielen Umstrukturierungen allerdings noch habe...

Otis ist da anscheinend gut aufgeste...
68 - Selber bauen oder kaufen...was wuerdet ihr empfehlen? Solar tracker -- Selber bauen oder kaufen...was wuerdet ihr empfehlen? Solar tracker

Zitat : ....Oder is das auf die groesse des Projektes bei 20 Zellen bezogen?


Wirklich 20 Zellen?
Dann taugt das ja wirklich nur zum Smartephoneladen wie ich vermutete.
Und zum Schluß hast das vielleicht noch auf dem Rucksack montiert?

Ich find ja immer wieder "gut" das man von den Projekten nur einen Bruchteil erfährt und sich den Rest zusammen reimen darf

Naja ich habe mittlerweile auf meine Nebengebäude fast 2500 Zellen drauf geschraubt.
Das rettet zwar Erdi nicht aber ich habe ein etwas besseres Gewissen diesbezüglich.
Um so mehr bin ich erstaunt wie du als künstlicher Ami das in den Dreck ziehst.
Greift wirklich die neue Politik so schnell um sich?
Und was "Mutti" da vorhat und viele ander wird aber auch nicht fuktionieren - nur Solar+Wind

Gleichzeitig frage ich mich was du mit deinem Projekt eigentlich bezweckst.
Teste doch einfac...
69 - keine Funktion, nur Power-LED -- Videorecorder SONY EV-C3E
Geräteart : Videorecorder
Defekt : keine Funktion, nur Power-LED
Hersteller : SONY
Gerätetyp : EV-C3E
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo Elektro-Gemeinde

ich habe hier einen SONY Video8-Recorder Typ EV-C3E.

Wenn ich das Gerät einstecke, geht die Power-LED an und die LCD Hintergrundbeleuchtung. Der Videokopf dreht sich und die Mechanik macht kurz Bewegungen. Cassetten werden jedoch nicht eingezogen und weitere Steuerung an den Bedienelementen funktioniert nicht. Keine Reaktion. Ansonsten ist das Gerät optisch gut erhalten und sauber.

Ich habe nach dem Service-Manual die Netzteil-Spannungen an der Buchse CN701 gemessen, welche offenbar alle korrekt sind. Das Netzteil selbst scheint also zu funktionieren, auch wenn die Bauelemente darin schon etwas Bräune bekommen haben...

Hier im Forum habe ich genau dieses Problem mit dem Recorder auch gefunden: https://forum.electronicwerkstatt.d.....63811
Allerding...
70 - Tür auf Leuchte blinkt -- Waschmaschine Bauknecht WAK 6460
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Tür auf Leuchte blinkt
Hersteller : Bauknecht
Gerätetyp : WAK 6460
Kenntnis : keine Kenntnis der Materie
______________________

Hallo zusammen,
leider muss ich mich hier nun wieder mit der bitte um Hilfe an Euch wenden.
Vor Wochen begann unsere Maschine an nicht mehr zu heitzen, Heizstab gewechselt und sie lief damals ein paar Tage einwandfrei.Den Thread von damals könnt ihr euch hier durchlesen: Waschmaschine Bauknecht WAK 6460 --- F8 Meldung

Dann fing sie an bei der anwahl des programmes null auf dem display anzuzeigen,also platine eingeschickt und reperarieren lassen.
Nach dem einbau der Platine zeigte mir das display wieder alles richtig an....ABER: nach dem dem drücken des Startknopfes passierte nix,kein pumpen,nix ausser das die "Tür auf" Leuchte nach 10 sek anfing zu blinken.

Laut Google sollte der Fehler am Türschloss sein.Ein örtlicher Elektriker messte mir den Türschalter durch.Ergebnis war das der Schalter i.O. war, die mechanik davor jedoch einen defekt hatte. Auch diese komplette Türeinheit ersetzte ich durch ein Neuteil. Ergebnis: "Tür auf" Leuchte ...
71 - Schaler defekt -- Rasierer Braun 7475 Syncro
Geräteart : Rasierer
Defekt : Schaler defekt
Hersteller : Braun
Gerätetyp : 7475 Syncro
Kenntnis : Artverwandter Beruf
______________________

Hallo und guten Abend!

Es gab hier schon einmal einen Eintrag der mein Problem scheinbar gut beschreibt (Rasierer Braun 7505 --- Schaltung defekt, 7 Aug 2016). Es gab hier scheinbar auch eine Lösung. Die Lösung ist in der Historie aber leider nicht abgebildet. Daher bitte ich um Unterstützung.

Der Schalter des Braun Rasierers lässt sich nicht mehr nach ganz unten schieben, sodass er ausgeht. Er lässt sich somit nur auf Pos. 2 u. 3 schalten. Nach der Demontage des Gerätes ist an der Unterseite der Oberschale kein defekt zu erkennen. Vom Fachmann habe ich den Hinweis bekommen, dass ein mechanischer defekt unter dem blauen Schalter (Drücker)vorliegen könnte und dies sei reparabel. Eigentlich war er sich ziemlich sicher. Der Servicepunkt liegt aber eben nicht eben um die Ecke und aufgrund des Alters des Rasierers ist der Versuch der eigenen Reparatur sicherlich sinnvoll.

Die Demontage des Langhaarschneiders von der Oberschale ist mir bisher leider nicht gelungen. Somit kann ich auch nicht die Mechanik des blauen Schalters (Drücker) betrachten kann.

Wenn mir jemand einen...
72 - Motordrehzahl bricht ein -- Güde Kompressor 230V 400 10 50 C
Such mal die Öffnung des Auslassventils des Druckschalters.
Dann Laufen lassen und wenn die Einbrüche kommen mal mit dem Finger die Öffnung verschließen und schauen ob du was spürst bzw ob das Zischen dann anders klingt.

Für mich hört sich das so an als würde der Druckschalter kurz öffnen (und damit auch das Ausblaseventil und dann gleich wieder schließen.

Ev. ist da an der Mechanik was abgenutzt oder verstellt.

Was du auch testen könntest:
Motor direkt ohne Druckschalter anschließen und schauen was dann passiert (solltest halt rechtzeitig ausschalten sonst kann es eventuell zu interessanten Umgestaltungsaktionen kommen wenn sich bei fehlendem/defektem Sicherheitsventil der Kessel seinen Weg durch die Werkstatt sucht) ...
73 - Plantine defekt -- Bernina activa 140 Nähmaschine

Offtopic :
Zitat : Der 120k-Widerstand hat damit nichts zu tun, der dient vermutlich zur Entladung des X-Kondensators im Netzfilter. Nö. Wozu der genau da ist kann ich auch nicht sagen, aber mit X KOndensatoren hat der nix am Hut.
Schau dir mal die Netzsiebelkos an. Die zwei sind in Serie geschaltet und der eine, nicht in Schrumpfschlauch eingepackte hat wie auf dem Foto zu sehen 250V Spannungsfestigkeit.
Warum machen die Sowas? War gerade kein 400V Elko zur Hand?
Oder ist das ein Überbleibsel oder gar Zeichen einer 120V/240V Umschaltung - wie wir sie aus PC Netzteilen kennen? Vielleicht hat sogar diese komische senkrecht stehende Platine was damit zu tun und ist sowas wie eine "Automatische 120V/240V Umschaltung."
Der 120K Widerstand liegt jedenfalls parallel zu dem eingeschrumpften Elko, wel...
74 - Bricht Vorgang ab, piept -- Wäschetrockner Privileg 616 CD
Geräteart : Wäschetrockner
Defekt : Bricht Vorgang ab, piept
Hersteller : Privileg
Gerätetyp : 616 CD
S - Nummer : 444 03541
Typenschild Zeile 1 : Modell P542254
Typenschild Zeile 2 : Priv. -Nr. 10506
Typenschild Zeile 3 : Prod.-Nr. 086.454-6
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo Zusammen,

Ich habe das Forums schon durchsucht, aber keine Lösung für mein Problem gefunden.

Der Trockner ist ein Kondenstrockner, bei dem der Kondensator und der Wasserbehälter unten liegen.

Seit kurzem bricht er die Trocknungsvorgänge immer wieder ab. Die LED "Ende" blinkt, alle anderen nicht. Außerdem piept er, sicher aufgrund des Fehlers, da der Ton sonst immer aus ist.

Wenn ich den Trockner dann öffne, ist die Wäsche sehr warm, aber nass.
Der Wasserbehälter ist so gut wie leer, in den Kondensator steht allerdings das Wasser.

Im Normalfall ist er bei Ende unter trocken.
Wenn er mal durchläuft, meldet er meist auch Kondensor reinigen.

Folgendes habe ich gemacht:
Filter gibt es nicht, konnte ich nicht reinigen
Kondensor gereinigt (war aber schon sauber)

Flusenfilter in der Tür gereinigt....
75 - Spannfeder befestigen? -- Waschtrockner AEG Lavatherm CE FD20
Der Drehpunkt ist das Motorlager, d.h. der Riemen spannt sich durch Verdrehen des Motors, so wie die Feder jetzt hängt, würde es nie funktionieren, da die Spannrolle vom Riemen weggezogen wird. Wo die Feder eingehängt wird, ist auf den Fotos nicht sichtbar, könnte aber auch so ein Steg am Motorgehäuse sein, wie auf den Fotos sichtbar (nur 180° weiter). Ganz genau kann ich es auch nicht sagen, in meinen Aufzeichnungen ist da eine etwas andere Mechanik (Spannrolle mit Hebel) abgebildet.

VG ...
76 - Schraubomaten-Sammlung -- Schraubomaten-Sammlung
Hier habe ich einen sehr alten und leider schon ledierten Exoten zu bieten! AEG Elfa L6A, komplett aus Keramik.
Löst übrigens noch einwandfrei bei Überlast und Kurzschluss aus, nur die Mechanik hackt manchmal beim Wiedereinschalten etwas.

Das letzte Bild zeigt einen Vergleich des Fußkontaktes bei "H16A" (schmaler Fuß) und "L16A" Mini-Stotz Schraubautomaten der Firma Stotz Kontakt.

Es gab extra für die H16A Typen bestimmte Passschrauben, welche es nur zuließen eine 10A Diazed, einen 10A L-Automaten oder einen 16A H-Automaten einzusetzen.

Hier habe ich das ganze nochmal erklärt: https://www.elektrikforen.de/thread.....68090







EDIT: Zerschossenen Beitrag repariert

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Mr.Ed am  7 Jan 2017 11:51 ]...
77 - Tomatenbewässerung -- Tomatenbewässerung
Danke für die Hinweise, auf den kontrollierten Überlauf hätte ich auch selber kommen können, zumal in der Nähe ein Abfluss zur Kanalisation ist. Transistoren die die Pumpe schalten können, gibt es ja zur Genüge. Kritisch ist noch die Pegelerkennung im Kanister, meine Versuche mit Reedschaltern überzeugen mich noch nicht, Schalter und Mechanik unter Wasser sind auch ein grundsätzliches Problem, optische oder Ultraschallerkennung des Pegels zu aufwendig, welche Möglichkeiten gibt es noch?

Das Problem war wohl der klobige Schwimmschalter aus dem Baumarkt.....
aber so ist das bei Basteleien die nicht durchprojektiert sind wie man das im Berufsleben gewohnt ist.

Die ersten Varianten waren direkter Anschluss an die Grundwasserpumpe/Gartenwasserversorgung mit wechselnden Druckverhältnissen, eisenhaltiges Wasser, verstopfte und abgeplatze Schläuche trotz Druckminderungsventil, mechanisches Ventil aus dem Toilettenspülkasten, etc....... ...
78 - Probleme mit Befehlen -- Videorecorder LG Electronics Inc LV4747
Danke Mr Ed für den Hinweis. Ich bin ihm mal nachgegangen und habe alle Spannungen des Netzteils oszillographiert. Dabei fiel mir keine Abweichung auf, die Gleichspannungen sind tadellos.Auch habe ich die Schalter überprüft und versucht Elkos zu lokalisieren, die im Zusammenhang mit den Tastern stehen. Aber da gibt es keine, die Tasten schalten alle nach GND und ich kann die unterschiedlichen Potentiale sehen.
Habe dann mal ein "REW" bis zum Ende gemacht, das wurde auch erkannt, dann lief das Band etwas vor und startete sofort mit "PLAY". Beim "REW" fällt mir auf, dass nur langsam gespult wird. Deshalb schloß ich darauf, dass die Umschaltung von 12V auf 24V nicht funktioniert. Beim Simulieren des Signals "HSR'H'" (was immer das auch bedeutet) funktionierte die Umschaltung. Ich habe fast den verdacht, dass der fehler in der Elektronik des Tape-Decks sein könnte.
Zunächst eine Frage: Wie kann ich z.B. "REW" simulieren?

Wenn ich nach Service Manual Mechanik + Grundplatte auf den Kopf stelle (um messen zu können), dann zieht die Mechanik nur ein kurzes Stück die Kasette ein und wirft sie dann gleich wieder raus. Problem ist die Simulation des Schalters "CST".

Mal sehen, wie ich weiterkomme. Schein...
79 - stumm, Suchlauf hängt -- Autoradio   Becker    Mexico TR Eisen-Endstufe
zweiter Test, diesmal mit Kopfhörer:

+ sehr leise Wiedergabe vom UKW-Radio auf der ganzen Skala

+ manuelle Abstimmung

+ wenns auf dem Rücken liegt, funktioniert die Mechanik des Zugmagnets, der Zeiger hängt nicht mehr am Skalenende und hüpft wie erwartet auf 88MHz

- das Spiel wiederholt sich aber und es wird scheinbar kein Sender gefunden

entweder hängt die Selbsthaltung am Relais oder die Regelung

ich berichte weiter, erstmal den zweiten Kaffee





...
80 - FI springt unverhofft raus. Der wundersame Weg des Stromes... -- FI springt unverhofft raus. Der wundersame Weg des Stromes...
Da der FI sich bei abgeschalteten nachfolgenden Stromkreisen problemlos einschalten lässt, wird es wohl eher kein Problem der FI-Mechanik sein, sondern lt. Fehlerbeschreibung entweder ein N-PE-Schluss (der sich auch ohne Isolationstester mit einem Ohmmeter oder Durchgangsprüfer feststellen lässt) oder ein N-Leiter der hinter dem FI folgenden Kreise ist versehentlich auf die N-Schiene eines anderen Stromkreises geschaltet.
Oder es ist ein N-Leiter eines anderen Stromkreises auf die N-Schiene des FI-Kreises geschaltet.
Es lässt sich feststellen, indem man den FI-Schalter ausschaltet, und ein Ohmmeter zwischen den abgehenden N des FI und den PE hängt. Es darf kein Durchgang vorhanden sein!

MfG: Norbert Oertgen ...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Mechanik Des Schiebeschaltersa=0 eine Antwort
Im transitornet gefunden: Mechanik Des


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 2 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185862917   Heute : 4467    Gestern : 26182    Online : 303        19.10.2025    4:29
18 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 3.33 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.172871112823