RFT Stereoanlage Kompaktanlage HiFi Stereo Anlage  SC 1920

Reparaturtipps und Ersatzteile zum Fehler: Lautes mechanisches Rattern

Im Unterforum Reparatur - HIFI-Geräte - Beschreibung: Reparaturen an Stereoanlagen, CD-Player, Tuner, Verstärker, Car-HIFI

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 16 5 2025  03:41:40      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Oszilloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Reparatur - HIFI-Geräte        Reparatur - HIFI-Geräte : Reparaturen an Stereoanlagen, CD-Player, Tuner, Verstärker, Car-HIFI


Autor
Stereoanlage RFT SC 1920 --- Lautes mechanisches Rattern
Suche nach RFT

    







BID = 1083266

harkork

Gerade angekommen


Beiträge: 4
 

  


Geräteart : Kompaktanlage
Defekt : Lautes mechanisches Rattern
Hersteller : RFT
Gerätetyp : SC 1920
Messgeräte : Multimeter
______________________

Moin Moin liebe Forengemeinde!

ich hab mir gerade vor kurzem eine alte Kompaktanlage von RFT besorgt. 5, 6 Stunden lang hat sie mir wacker gedient, bis sie anfing auf einmal zu rattern. Das rattern scheint von vorne zu kommen, ich glaube direkt hinter den "Phones" und "Micro" anschlüssen, bzw direkt rechts vom Tapedeck. Es ist ein sehr mechanisches Geräusch und läuft unentwegt solange die Anlage an ist, unabhängig davon welche Ausgabe ausgewählt ist und wie die Lautstärke eingestellt ist. Davor habe ich nichts wirklich gemacht, ich habe Radio gehört und es kam quasi aus dem nichts.

Vielleicht ist noch folgendes Interessant: Bei der übergabe wurde zu mir gesagt, dass das Kassetendeck nicht funktioniert und wahrscheinlich die Riemen gewechselt werden müssten.

Tatsächlich weiß ich gerade gar nicht wie ich das Problem ermitteln soll, bin im Falle eines Falles aber auch ganz klar sicher genug das gute Teil aufzuschrauben falls das nötig sein sollte.

Danke euch allen schon einmal!


Erklärung von Abkürzungen

BID = 1083268

Mr.Ed

Moderator



Beiträge: 36292
Wohnort: Recklinghausen

 

  

Ohne aufschrauben wird da kaum was zu machen sein. Möglicherweise rutscht da im Kassettenteil etwas durch. Das die Riemen nach über 30 Jahren hin sind, ist normal.


_________________
-=MR.ED=-

Anfragen bitte ins Forum, nicht per PM, Mail ICQ o.ä. So haben alle was davon und alle können helfen. Entsprechende Anfragen werden ignoriert.
Für Schäden und Folgeschäden an Geräten und/oder Personen übernehme ich keine Haftung.
Die Sicherheits- sowie die VDE Vorschriften sind zu beachten, im Zweifelsfalle grundsätzlich einen Fachmann fragen bzw. die Arbeiten von einer Fachfirma ausführen lassen.

Erklärung von Abkürzungen

BID = 1083301

Goetz

Schreibmaschine

Beiträge: 1960
Wohnort: Dresden
Zur Homepage von Goetz

ich meine mich zu erinnern, daß in diesen Laufwerken die Bewegung des Kopfschlittens (und andere?) vom Antrieb "unterstützt" wurden. Ist da was nicht 100% in der Endstellung versucht das Laufwerk, diese zu erreichen, was bei ausgeleiertem Antriebsriemen nix mehr wird.
Wenn Du das Laufwerk nicht nutzen/ nicht reparieren möchtest, einfach die Spannungsversorgung kappen, dann ist Ruhe

Erklärung von Abkürzungen

BID = 1083306

Mr.Ed

Moderator



Beiträge: 36292
Wohnort: Recklinghausen

Der Motor sollte aber erst anlaufen wenn man eine Taste drückt. Das betrifft Laufwerke mit Elektrischen- oder mit Kurzhubtasten. Denkbar wäre aber ein festhängender Schalter bzw. ein darübergelöteter Entstörkondensator, der nun durchgeschlagen ist.


_________________
-=MR.ED=-

Anfragen bitte ins Forum, nicht per PM, Mail ICQ o.ä. So haben alle was davon und alle können helfen. Entsprechende Anfragen werden ignoriert.
Für Schäden und Folgeschäden an Geräten und/oder Personen übernehme ich keine Haftung.
Die Sicherheits- sowie die VDE Vorschriften sind zu beachten, im Zweifelsfalle grundsätzlich einen Fachmann fragen bzw. die Arbeiten von einer Fachfirma ausführen lassen.

Erklärung von Abkürzungen

BID = 1083309

stego

Schreibmaschine

Beiträge: 2497

Servus allerseits!

Dieses Modell SC-1920 hat gem. Fotos im Internet ein Cassettenlaufwerk mit mechanischen Kurzhub-Tasten. Bei dieser Technik wird meistens der Kopfschlitten beim Betätigen durch eine eingekuppelte Mechanik vom Capstanantrieb angehoben. Schafft er das "gerade noch" wegen ausgeleiertem Riemen, dann kuppelt die Mechanik bei Erreichen der Endstellung des Kopfschlittens aus, das Laufwerk läuft weiter und lässt sich auch wieder abschalten.
Bleibt die Mechanik jedoch wegen der erhöhten Belastung mit rutschendem Riemen auf "Halbmast" stehen, kann es leicht sein, dass sich das Laufwerk auch nicht mehr mit der "Stop"-Taste abschalten lässt, weil dazu erst der Kopfschlitten-Mechanismus wieder ausgekuppelt werden muss (= Normalbetrieb). Das "Klackern" ist die "Auto-Stop-Funktion", die bei jeder Umdrehung der Wickelteller anschlägt, aber auch nicht weiter kommt.
So ein Cassettenlaufwerk hat auch meine 35 Jahre alte Kompaktanlage Universum VTCF-2644, die ich vergangenes Jahr für die Musikberieselung in meiner Werkstatt wieder einwandfrei aufbereitet habe. Im Cassettenlaufwerk waren dafür zwei Riemen auszutauschen, der Plattenspieler brauchte auch einen neuen Flachriemen.
Damals "klackerte" bei Betätigung der Wiedergabetaste auch das Laufwerk munter vor sich hin, bis ich es mit einem Griff ins Laufwerk von hinten zum Spielen bewegen konnte, erst dann konnte es wieder ausgeschaltet werden.

Also:
Entweder Riemen tauschen oder Antriebsmotor von der Spannungsversorgung trennen (Cassettenteil still legen).

Gruß
stego

_________________

Erklärung von Abkürzungen

BID = 1083321

harkork

Gerade angekommen


Beiträge: 4

Prima, danke euch! Ich werde das dann wahrscheinlich am Samstag in Angriff nehmen. Da ich Riemen noch erst bestellen müsste und das Tapedeck aktuell nicht wirklich verwendung bei mir findet werde ichs wohl fürs erste einfach still legen und mich dann ein kleines Update hier verkünden!

Wünsche euch ein schönes Wochenende!

Erklärung von Abkürzungen

BID = 1084457

harkork

Gerade angekommen


Beiträge: 4

Huch liebe Leute, ich hatte ja komplett vergessen zu antworten! Folgend auf meine Nachricht hatte ich einfach die Stromversorgung gekappt, ordentlich isoliert und die Gerätschaft wieder zussamen gebaut und voila, alles wieder im Lot!

Vielen Dank euch!

Erklärung von Abkürzungen


Zurück zur Seite 0 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 184115270   Heute : 824    Gestern : 10194    Online : 311        16.5.2025    3:41
2 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 30.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.133001089096