| Autor | 
	
	
		| 
		 Variable Dosierung von Flüssigkeiten 	 	 | 
	 	    	  
	  |   
	  | 
 
 
		 | 
			 
			 
			
			
 
  | 
BID = 1056318
 
 nabruxas  Monitorspezialist
      
  
   
  Beiträge: 9501 Wohnort: Alpenrepublik
  | 
 |  
 Ich unterstütze zur Zeit eine Schülerarbeit.
 Natürlich mache ich mir auch so meine Gedanken, denn ich werfe nur ungern mein Geld zum Fenster raus..  
 
 Gebaut wird eine Cocktailmixmaschine.
 Ich will aber eine andere Herangehensweise als die üblichen Schlauchpumpen.
 Das Endergebnis muß bis nächsten Mai stehen und ich will ein Gerät das auch ein Hingucker wird. Ich wünsche eine Optik wie ein Wurlitzer... Schick und Retro.
 
 Zum Problem:
 Ich will aus den Flaschen eine variable Menge an Flüssigkeiten entnehmen können.
 Dazu würde ich, meiner bisherigen
 Überlegung nach, einen Pneumatikzylinder und einen RC-Servo je Kanal nehmen.
 
 Zur Frage:
 Kann ich einen Pneumatikzylinder hierfür
 einsetzen, den ich wie eine Spritze mit der gewünschten Menge "aufziehe"?
 Ich denke auch an die unterschiedliche Viskosität von Schnaps vs. Liköre. 
 Spricht da etwas dagegen, zB. Dichtheit oder Problem mit Lebensmittel etc.
  
 Gibt es Zylinder aus Glas/ durchsichtigen Kunststoff damit man den Befüllvorgang im Schaufenster sehen kann?
 Ich will keinen LED Schnick Schnack sondern ein optisch cooles Gerät präsentieren.
 
 _________________
 0815 - Mit der Lizenz zum Löten! 
   
 
 [ Diese Nachricht wurde geändert von: nabruxas am 11 Okt 2019  1:15 ] |  
 
  | 
BID = 1056319
 
 Mr.Ed  Moderator
        
  
   
  Beiträge: 36324 Wohnort: Recklinghausen
  | 
  | 
 Schau dir mal den Hector9000 an.
 Der nutzt Luft um die Flüssigkeiten aus der Flasche zu drücken und eine Waage. Es wird das Leergewicht des Glases gemessen und die Flüssigkeiten danach per Gewicht zugegeben.
 
 https://hackaday.io/project/161585-.....tures
 
 https://www.golem.de/news/hector-90......html
 
 
  
 
 _________________
 -=MR.ED=-
 
 Anfragen bitte ins Forum, nicht per PM, Mail ICQ o.ä. So haben alle was davon und alle können helfen. Entsprechende Anfragen werden ignoriert.
 Für Schäden und Folgeschäden an Geräten und/oder Personen übernehme ich keine Haftung. 
 Die Sicherheits- sowie die VDE Vorschriften sind zu beachten, im Zweifelsfalle grundsätzlich einen Fachmann fragen bzw. die Arbeiten von einer Fachfirma ausführen lassen. |  
 
  | 
BID = 1056320
 
 nabruxas  Monitorspezialist
      
  
   
  Beiträge: 9501 Wohnort: Alpenrepublik
  | 
Oh, auch ein nettes Konzept!
 Allerdings fällt es dann schon für das Projekt aus. Ich will in jedem Fall etwas konstuieren das so noch nicht da war.
 Frei nach Ijon Tichy: "Wir konstruieren im primären Prahlmodus"      
_________________
 0815 - Mit der Lizenz zum Löten!  
  | 
BID = 1056342
 
 Ltof  Inventar
       
  
   
  Beiträge: 9386 Wohnort: Hommingberg
  | 
Zitat : 
 nabruxas hat am 11 Okt 2019  01:05 geschrieben : 
  |  
 Zur Frage:
 Kann ich einen Pneumatikzylinder hierfür
 einsetzen, den ich wie eine Spritze mit der gewünschten Menge "aufziehe"?
 Ich denke auch an die unterschiedliche Viskosität von Schnaps vs. Liköre. 
 Spricht da etwas dagegen, zB. Dichtheit oder Problem mit Lebensmittel etc.
  |   
Pneumatikzylinder in Kontakt zu Lebensmitteln? Da sehe ich schwarz. Die Schmierstoffe im Zylinder machen das Getränk ungenießbar und Säuren (Säfte) greifen das Material an. Mit Dosierspritzen aus dem medizinischen Bereich wärst Du wohl auf der sicheren Seite. Die gibt's mit z.B. 100 ml. Ist nicht glasklar, aber immerhin. Oder Du treibst irgendwo so große, antike Spritzen aus Glas und Edelstahl auf. Du brauchst auch noch lebensmittelechte Schläuche und Ventile. Und über die Hygiene musst Du Dir auch Gedanken machen. 
 _________________
 „Schreibe nichts der Böswilligkeit zu, was durch Dummheit hinreichend erklärbar ist.“
 (Hanlon’s Razor)  
  | 
BID = 1056363
 
 der mit den kurzen Armen  Urgestein
       
  
   
  Beiträge: 17437
  | 
 
 Was spricht gegen transparente Zahnradpumpen?  
 
 _________________
 Tippfehler sind vom Umtausch ausgeschlossen.
 Arbeiten an Verteilern gehören in fachkundige Hände! 
 Sei Dir immer bewusst, dass von Deiner Arbeit das Leben und die Gesundheit anderer abhängen! 
  | 
BID = 1056364
 
 nabruxas  Monitorspezialist
      
  
   
  Beiträge: 9501 Wohnort: Alpenrepublik
  | 
 
 @Ltof:
 Vielen Dank! Das wusste ich nicht, hatte es aber schon geahnt..
 Die medizinischen Spritzen habe ich schon einigermaßen erfolgreich in einem Versuch getestet.
 
 Mechanisch wird es interessant das Teil optisch so cool als dastehen zu lassen.
 
 @Dmdka
 An Zahnradpumpen habe ich auch schon gedacht. Das Problem bei allen Pumpen ist die Viskosität der Flüssigkeit. Die Durchflussmessung mit einer Turbine will ich vermeiden da die Kosten explodieren und die Reinigung eine Schweinerei wird.
 
 Das Motto lautet:
 Keep it simpel! 
 
 _________________
 0815 - Mit der Lizenz zum Löten! 
  | 
BID = 1056365
 
 der mit den kurzen Armen  Urgestein
       
  
   
  Beiträge: 17437
  | 
 
 Die Viskosität spielt da eher eine untergeordnete Rolle bei einer Zahnradpumpe. Eher das Steuern der Umdrehungen. Den die Fördermenge hängt von der Umdrehung der Zahnräder ab. Mit den Spritzen sehe ich da eher Schwarz. Gerade wenn die Flüssigkeit zäh ist bekommst du Schwierigkeiten die in die und auch aus der Spritze zu bekommen.  
 
 _________________
 Tippfehler sind vom Umtausch ausgeschlossen.
 Arbeiten an Verteilern gehören in fachkundige Hände! 
 Sei Dir immer bewusst, dass von Deiner Arbeit das Leben und die Gesundheit anderer abhängen! 
  | 
BID = 1056366
 
 perl  Ehrenmitglied
         
  
   
  Beiträge: 11110,1 Wohnort: Rheinbach
  | 
Überflüssig wie ein Loch in der Kniescheibe.
 Zitat : 
  |  | Der nutzt Luft um die Flüssigkeiten aus der Flasche zu drücken und eine Waage. |  
 Wenn dann doch bitte Stickstoff nehmen.
 Luft enthält bekanntlich Sauerstoff, und der macht so einiges mit den Aromastoffen. 
 Alternativ könnte man den Schnaps auch zum Kochen bringen um den nötigen Förderdruck zu erzielen.       
  
  | 
BID = 1056368
 
 nabruxas  Monitorspezialist
      
  
   
  Beiträge: 9501 Wohnort: Alpenrepublik
  | 
Zitat : 
  |  | Überflüssig wie ein Loch in der Kniescheibe. |   
Ja.
 Als der Schüler vorsprach, wollte er zuerst eine Drohne und dann einen Computertomographen bauen. 
 Mangels vernünftiger Ideen des Schülers kam dann dieses Projekt notgedrungen zustande. Ich musste eine Entscheidung treffen und ihm ein Projekt bauen lassen, welches er auch bewältigen kann. Ich will aber keinen Nachbau und Klau von anderen Ideen, vielleicht sogar ein open source Projekt sehen.
 Ich unterstütze ihn nur damit, daß ich das Material bezahle und ihm die Werkstatt zum konstruieren überlasse.
 _________________
 0815 - Mit der Lizenz zum Löten! 
    
 [ Diese Nachricht wurde geändert von: nabruxas am 12 Okt 2019 23:49 ]  
  | 
BID = 1056395
 
 perl  Ehrenmitglied
         
  
   
  Beiträge: 11110,1 Wohnort: Rheinbach
  | 
Zitat : 
  |  | Mangels vernünftiger Ideen des Schülers |  
 ...bringst du ihm nun das Schnapstrinken bei?     
Andersrum wird vielleicht ein Schuh draus:
 Wie wär's mit einem Fraktionssammler für die Säulenchromatographie?
 https://de.wikipedia.org/wiki/Fraktionssammler
Bei älteren Geräten waren die Reagenzgläser meist nicht im rechteckigen Raster angebracht, sondern spiralförmig, was die Mechanik stark vereinfacht.
 https://cdn.gelifesciences.com/dmm3.....10412
Mit geeigneten Trennsäulen kann man solche Geräte sowohl analytisch (trennen von Substanzgemischen) wie auch präparativ (isolieren einer bestimmten Komponente aus einem Substanzgemisch) verwenden.
 https://de.wikipedia.org/wiki/S%C3%A4ulenchromatographie
Die Auswahl der stationären und der mobilen Phase für eine bestimmte Trennaufgabe ist allerdings eine Wissenschaft für sich. Zum Glück ist auf diesem Gebiet schon sehr viel ausprobiert und dokumentiert worden.
 
  
 [ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 13 Okt 2019 17:22 ]  
  | 
BID = 1056399
 
 Tom-Driver  Inventar
       
  
   
  Beiträge: 8785 Wohnort: Berlin-Spandau
  |   
Ich denke auch, daß es auf medizinische Dosierpumpen hinausläuft, schon einfach aus Gründen der Hygiene.
 Da einige dieser Teile, die ich kenne, wirklich nur dann Tropfen in den Schlauch ablassen, wenn gefordert, ist die punktgenaue Dosierung sichergestellt.
 Mit 500 ml - Vorratsbehältern (größer geht aber auch immer), wird's latürnich nicht ganz billig.
 Aber schick läßt sich das bestimmt arrangieren, Du hast da ja Erfahrung!
 Ich habe im Krankenhaus schon einmal eine 2,5 Ltr. Dosierpumpe gesehen.
 Die muß man allerdings auf schnelles Teil-Entleeren programmieren (geht bestimmt!), aber auch sowas hat seinen Preis.
 Ein Cocktailbereiter wie eine Infusionsmaschine im Spital?
 Coolnessfaktor sicherlich sehr hoch - Preis aber auch!
 Viel Erfolg, Herr Mentor!          
 
_________________
 [x] <=  Hier Nagel einschlagen für neuen Monitor! 
  | 
BID = 1056401
 
 nabruxas  Monitorspezialist
      
  
   
  Beiträge: 9501 Wohnort: Alpenrepublik
  | 
Zitat : 
  |  | ...bringst du ihm nun das Schnapstrinken bei? |   
Er ist ein berufsbegleitender Abendschüler. Mit 25 Jahren wird er das schon können.      
Eingereicht und vom Landesschulrat befürwortet wurde das Projekt schon.
 In der Beschreibung steht nichts vom Alkohol. 
 Wir können auch eine Milchshake- Cocktailmaschine bauen. 
 Hier kommt aber das Problem der Kühlung hinzu.
 
 _________________
 0815 - Mit der Lizenz zum Löten!  
  |