Gefunden für maximaler strom knopfzelle - Zum Elektronik Forum





1 - Welches Netzteil für LED-Lampe? -- Welches Netzteil für LED-Lampe?




Ersatzteile bestellen
  Danke für die Info. Okay. hier ist der Link.

https://de.aliexpress.com/item/1005.....o2deu

Ich habe den 6W-Ring gewählt. Hier noch einmal die Infos:

Insize: φ54mm
Dicke: 2-2,5mm
Leistung: 7w
Eingangs spannung: 12v dc
Zulässiger maximaler Strom: 700ma
Emittierende Farbe (cct): warmweiß (2800-3000k) /kaltweiß (6000-6500k)
Lichtstrom: >100lm/w
Emittierender Winkel: 120 °
Hinweis: Bitte fügen Sie den Kühlkörper hinzu.

Vielen Dank und viele Grüße ...
2 - Anleitung für Netzgerät ( eigenbau? ) -- Anleitung für Netzgerät ( eigenbau? )

Zitat : Habe 10 Euro dafür bezahlt. Woran erkennt man, ob die Elkos trocken sind?Guter Kauf!
Wegen der Elkos würde ich mir bei einem konventionellen Netzteil wenig Sorgen machen. Die werden in modernen Schaltnetzteilen viel mehr gestresst.
Hast du das Gerät schonmal eingeschaltet, und die Elkos haben das überlebt?

Taube Elkos erkennt man hauptsächlich daran, dass unter Vollast (maximale Spannung & maximaler Strom) die Welligkeit der Gleichspannung so hoch wird, dass die Regelung nicht mehr richtig arbeitet und eine Brummspannung am Ausgang erscheint. Die kann man mit dem Multimeter im AC-V-Bereich messen, und sie sollte weit weniger als 1V betragen.


Zitat :








3 - MPPT mit DC Spannung von Netzteil versorgen -- MPPT mit DC Spannung von Netzteil versorgen
Hi!

Ich möchte meinem Nachbarn meinen Überschuss PV-Strom zukommen lassen, dazu möchte ich bei ihm drüben einen 3kW Wechselrichter hinbauen, der mit seinem ganz normalen Hausnetz verbunden sein soll.

Damit ich mein Hausnetz von seinem trenne plane ich auf meiner Seite einen AC/DC Wandler ein zu bauen. Ich habe mich hierfür für MEAN WELL CSP-3000-400 entschieden, um 3kW @ 400VDC zu haben.

Daten zum Wechselrichter (Sofar Solar 3300TL-G3):


Maximale Eingangsleistung: 4500Watt
Ausgangsleistung (AC): 3300 Watt
Wlan Schnittstelle integriert
Maximaler Wirkungsgrad von 97.7 %
Startspannung 70V
MPPT Spannungsbereich 50-550V
Anzahl MPP-Tracker: 1
Hochwertige Energiegewinnung mit hoher MPPT-Genauigkeit


Denkt ihr das würde gehen?

Was mir halt noch lieber wäre, wäre die Sache, auf den MeanWell verzichten zu können, wenn ich L1 / N durch eine Brücken-Gleichrichterschaltung zu 230VDC umwandele und zur Glättung einen 12.000 µF Kondensator einbaue?

Was haltet ihr von dieser Lösung?...
4 - Akku mit Step Up Converter betreiben -- Akku mit Step Up Converter betreiben
Hallo,
ich heiße Dennis und bin neu hier.
Ich habe eine Frage zur Verwendung von Step Up Convertern und würd euch den Aufbau kurz exemplarisch schildern, um dann zu den Fragen zu kommen.

Es liegt ein einfacher Schaltkreis mit einem Akku als Spannungsquelle und einen Lastwiderstand vor. Ich möchte in diesem Beispiel mit dem Widerstand einfach nur Wärme erzeugen.

Daten des Akkus:
3,7 V
5000 mAh
Ausgangsleistung am USB-Port: 5 V / 2 A

Der Widerstand hat 2,5 Ohm.

Mich würde interessieren, welche Verluste und generellen elektrischen Änderungen ich erwarten kann, wenn ich einen Step Up Converter einbaue, welcher meine Spannung auf 10 V anhebt.
Das der Converter nicht Verlustfrei arbeitet ist bekannt und hängt vom Converter selber ab.

Wird der Akku schneller entladen?
Wie wirkt sich der Spannungsanstieg auf den Verbraucher aus? (Annahme: der Verbraucher hält 10 V aus)
Wird mein maximaler Strom geringer?
Was muss ich beachten, wenn ich mit dem Widerstand mehr Wärme erzeugen möchte?

Mir ist generell unklar, was bei einer unveränderlichen Spannungsquelle passiert, wenn man die Spannung anhebt und wie sich dies auf einen Verbraucher auswirkt.

Sollte ich etwas unklar formuliert haben, dann ger...
5 - Trafo der Saunasteuerung brennt dauernd durch. -- Trafo der Saunasteuerung brennt dauernd durch.

Zitat : habe jetzt von den Phasen zum Nulleiter gemessen. Bei Zweien zählt mein Billigmessgerät runter bis ungefähr 5V. Bei einer wird sofort -000 angezeigt. Ich bin zwar Ingenieur, aber habe seit dem Studium vor 40 Jahren mit Elektrik nichts mehr am Hut.
Gibt es einen Tipp, was wir hier falsch messen?Nichts.
Das passt zu einem unterbrochenen N und dem Fehlerbild.
Drehstrom eben.

Wenn die drei Aussenleiter bei maximaler Heizleistung gleichmässig belastet werden, hat der Sternpunkt annähernd das Potential des N bzw. Erde, und die tote Leitung des N nimmt annähernd Erdpotential an.
Wegen der Phasenverschiebung zwischen L1,L2,L3 würde auch ein intakter N unter diesen Umständen praktisch keinen Strom führen.

Dadurch bekommt der zwischen (dem virtuellen) N und einem L angeschlossene kleine Trafo ca. 230V und ist happy.

Wenn bei einer Leistungsreduktion der Heizung nun ein oder zwei Heizer ...
6 - Grundwissen Generator -- Grundwissen Generator
Hallo zusammen!

Bin gerade an zwei Projekten dran und dazu habe ich eine Menge Fragen, die hier nicht alle beantwortet werden können. Deswegen hoffe ich auch mehr auf Hinweise auf eine Quelle, wo ich dann notwendige Informationen finde.
Natürlich lese ich auch gerne Meinungen zu meinen Projekten. Die werden auf jeden Fall in meine Planung einfließen.

Die Suchfunktion habe ich benutzt, bin aber damit nicht wirklich weiter gekommen. Ich suche z.B. eine Seite im Netz, die mir elektrotechnische Zusammenhänge so vor Augen führt, dass ich sie mit meinem nur wenig vorgebildeten Elektrointellekt nachvollziehen kann.

1. Projekt: Ich plane eine kleine vertikale Windkraftanlage. In RLP können Windkraftanlagen bis 2 Meter über First ohne großartige Genehmigung aufs Dach aufgebaut werden. Deswegen wird die Leistung nicht so hoch ausfallen. Maximal 1000 Watt. Da meine Fragen sich aber auch um die Berechnung maximaler Leistungsparameter drehen, weiß ich natürlich jetzt noch keine sicheren Grenzen, deswegen können es auch 2000 Watt werden. Bestimmt gibt es auch eine Lesitungsgrenze, die ich definitiv nicht überschreiten will. Ab 5 KW gibt es schon andere Bestimmungen der Netzbetreiber ...
Ich will also wissen, wie man einen Generator plant. Brauche also Informa...
7 - Datalogger / Kurve zeichnen - 20 A, 24 V -- Datalogger / Kurve zeichnen - 20 A, 24 V

Zitat : Wenn ich nach "Datalogger Strom" suche finde ich z.B. ein Hand-Multimeter (Chauvin Arnoux C.A 5293-BT) - das kostet aber direkt 700 €Das muss nicht sein, wenn man keine hohen Messgeschwindigkeiten braucht:
https://www.pollin.de/p/true-rms-bl.....30830
Das Android-Handy hast du ja vielleicht schon.

Es kommt darauf an, was genau du messen willst.
Die drei Messungen pro Sekunde dieses Geräts werden nicht ausreichen, wenn du den genauen Stromverlauf während eines Wischzyklus aufzeichnen möchtest, aber viele deutlich teurere Messgeräte sind auch nicht schneller.


Zu beachten ist, dass der 20A-Messbereich nicht dauerlastfest ist, aber auch das ist bei teureren Geräten oft nicht anders.

Für das verlinkte Gerät nennt der Hersteller folgende Daten:
Maximaler Einga...
8 - Kälteleistung Siemens OK? -- Kühlschrank mit Gefrierfach Siemens KI34SA50/01
So, liebe Leute, ich habe mal einen Wochentest durchgeführt um etwas mehr Input zu geben.

Das Energiemeßgerät und die Thermometer geben an:
Testzeit: 216 h (9 Tage)
Aktive Zeit innerhalb der Testzeit: 80 h = ca. 37% Laufzeit oder umgerechnet ca. 22 min / h. Darin enthalten natürlich auch Zeiten, wenn nur die Tür geöffnet wird und die Lampe angeht. Aber das sollte nicht viel ausmachen.

Verbraucht wurden in dem genannten Zeitraum 6650 W = knapp 740 W am Tag. Das entspricht in etwa auch dem Verbrauch von 83 W/h, also weit entfernt von den maximalen 130W.

Maximaler Strom war ca 1,3 A. (beim Anlauf), sonst halt irgendwas um die 0,4 A

Temperaturen: Ist / Plan (eingestellt)
- Gefrierschrank Mitte: -20 / -18
- Kühlschrank ganz oben an der Tür: 11 / 7
- Kühlschrank über dem Gemüsefach: 6 / 7

Umgebungstemperatur: 19-22 Grad, eingebaut in eine Nische mit Zugluft aus der Fußleiste und Abluft über dem Kühlschrank.
Die Lamellen hinten habe ich im Übrigen noch nicht gereinigt.

Ich glaube, so schlimm ist das alles gar nicht, oder?

Was meint Ihr?

Grüße und einen guten Wochenstart ...
9 - Brummt und wird heiss, stinkt -- Peavey Verstärker für Bassgitarre

Zitat : weil das weit jenseits der als unbedenklich geltenden Werte von +/- 5% liegt.
Ist das so noch ok? Oder sollte man da nochmal was tun?Die Überschreitung der 5% Toleranz ist noch nicht bedenklich, aber 5% beträgt die Toleranz der meist verwendeten Zenerdioden.
Durch Alterung bei hoher Belastung erhöht sich deren Durchbruchspannung oft auch allmählich.


Zitat : Ach ja, bevor ichs vergesse: Den Netztrafo kann man noch auf 240V umstellen, das habe ich noch nicht gemacht, der ist noch auf 220V eingestellt (nur falls das relevant sein sollte)Dann schalte den mal auf 240V um. Wir haben ja seit geraumer Zeit eine Netzspannung von 230V, oft auch ein Tacken...
10 - Zulaufschlauch nicht lösbar -- Geschirrspüler Bauknecht GCFP 4824/1 WS
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Zulaufschlauch nicht lösbar
Hersteller : Bauknecht
Gerätetyp : GCFP 4824/1 WS
Typenschild Zeile 1 : 854830701010
Typenschild Zeile 2 : GCFP 4824/1 WS
Typenschild Zeile 3 : 77113 59
Kenntnis : keine Kenntnis der Materie
______________________

Hallo!

Meine Spülmaschine ist defekt und ich möchte den Zulauf-Schlauch mit AquaStop abschrauben. Leider sitzt er bombenfest und ich bekomme ihn nicht los.

Die Maschine ist vom Strom getrennt.

Ich habe versucht:

- T-Stück mit Rohrzange festhalten, Überwurfmutter am Schlauch mit'm Engländer und maximaler Kraft gegen den Uhrzeigersinn drehen. Bzw. es versuchen, das Ding bewegt sich keinen Millimeter.

- Gewinde mit WD40 eingesprüht, kriechen lassen.

- Gewinde mit Entkalker eingesprüht, wirken lassen.

- Hitze und Kälte mit Feuer und Eisspray auf Überwurfmutter und T-Stück anwenden.

Danach jeweils einen neuen Versuch unternommen, leider hat nichts funktioniert.

Habt ihr noch Tipps?

Und da die Maschine eh hinüber ist: Ist es eine Alternative, den Schlauch durchzuschneiden und mit Gewalt den AquaStop zu zertrümmern und so zu entfernen?

Anbei Bilder des Anschlusses u...
11 - Doofe Anfeangerfrage zu Widerstaenden... -- Doofe Anfeangerfrage zu Widerstaenden...
Woher soll dieses Grundverständnis auch herkommen Strom ist nunmal unsichtbar, und manchmal auch gefährlich. Entsprechend gehört es nicht zu den Sachen die man bereits im Krabbelbettchen oder der Kindheit spielerisch "ertasten" und erlernen könnte.

Ich versuche einfach mal ein wenig, den Grundlagen - Erklärbär zu spielen ... etwaige Fehler möge das Forum bitte sofort korrigieren:

stell´ dir mal einen Wasserschlauch mit einer Engstelle in der Mitte vor.
Wenn du nun durch den Schlauch Wasser durchschickst, ist die Wassermenge vor der Engstelle genau die gleiche wie hinter der Engstelle. Etwas anderes ist gar nicht möglich; denn ansonsten müsste sich ja irgendwo der Wasserschlauch nach außen beulen.
Im Stromkreis ist es genauso - es wäre schlimm wenn die Elektronen den Draht auseinanderdrücken könnten.


Zitat : ist ein Widerstand eine Verbraucher oder ein Ventil?Es ist im Grunde beides. ...
12 - Dieseleletrische Lokomotive als Stromerzeuger? -- Dieseleletrische Lokomotive als Stromerzeuger?
Mir wäre keine derartige Lok bekannt.
Traktionsgenerator und Heizgenerator werden von einem Motor angetrieben.
Die verschiedenen Drehzahlen (bei der BR23x bspw. 350...1000min-1) werden elektronisch ausgeregelt. Das Ergebnis ist dann eine Spannung von 1000V und ein maximaler Strom von 600A (auf der höchsten Fahrstufe, welche für den Reisebetrieb verwendet wird) - damit lässt sich schon ordentlich heizen.
An der Nennspannung von 1kV für die zentrale Energieversorgung eines Zuges, hat sich soweit ich weiß, auch noch nichts geändert.

...
13 - Eigenbau Lampe (Frage zu Thema Spannung umwandeln) -- Eigenbau Lampe (Frage zu Thema Spannung umwandeln)
Warum funktionieren billige chinesische Lichterketten mit 100 parallelgeschalteten LEDs, zumindestens für eine Saison? Weil es kurzzeitig gut geht. Irgendwann fängt es dann an zu flackern und zu blinken weil die LEDs thermisch weglaufen.

In den Datenblättern von LED-Streifen ist ein maximaler Strom für die Busleitung angegeben, meistens im Bereich von ein paar hundert mA, nicht von mehreren Ampere wie bei dir!
Die Leitung dient zur weiterleitung innerhalb des Streifens, bis zur maximaler Länge von ein paar Metern, oft werden dann 5m oder so als maximale Länge angegeben. Das ganze ist nicht zum Betrieb von Power-LEDs dahinter gedacht, nur weil jemand 10ct für etwas Leitung sparen möchte.

...
14 - Was stimmt denn nun?? - Leistuingsangaben bei LED Leuchtmitteln -- Was stimmt denn nun?? - Leistuingsangaben bei LED Leuchtmitteln

Zitat : ReinerP hat am 14 Jul 2017 02:22 geschrieben : Ich glaube das bei Birnen oft geflunkert wird. Ohne Begründung ist dieser Satz nutzlos.
Außerdem wurde oben ja schon mit einem Schaltnetzteil argumentiert.
Wahrscheinlich werden die Hersteller auch vom Worst-Case ausgehen und den Eingangsstrom bei Unterspannung, maximaler Lastansteuerung (Alterskompensation?) und kleinstem Flusswinkel annehmen.

Flunkern tun hin und wieder Noname-Anbieter, wo die 10W-LED schon mal primärseitig nur die Hälfte aufnimmt. Der große Schotte misst recht häufig die reale Leistungsaufnahme und den Leistungsfaktor von diversen LEDs aus.


15 - Ungeregeltes Netzteil -- Ungeregeltes Netzteil
Irgendwie scheinen wir aneinander vorbei zu reden.


Code : kann und wird nicht zuverlässig funktionieren


Nun,dann dürfte das bei C.Selig ja auch nicht funktionieren. Und er und ich hätten keine Ahnung von Elektrotechnik.
Kennst DU dich eigentlich mit CNC-Steuerungen aus?
Also ich habe mal Elektrotechnik gelernt und bin Geselle. Mit Elektrotechnik befasse ich mich seit 15 Jahren nur noch privat.
Ich denke aber,ein Netzteil werde ich noch hinbekommen. Zumal ich vor einigen Jah...
16 - Suche kurzes Warmstart-EVG für 40W T9-Ringleuchtstofflampe -- Suche kurzes Warmstart-EVG für 40W T9-Ringleuchtstofflampe

Offtopic :Zur Wahl des Leuchtmittels im Jahr 2016 aus meiner Sicht:
Will man eine Halle mit geringsten Betriebs- und Wartungskosten ordentlich beleuchten, nimmt man 58W Leuchtstofflampemleuchten mit VVG (leben länger und kosten weniger als EVG, können aber ähnlich Effizient sein), elektronsichen Starten und eventuell einem Trafo zur Spannungsreduzierung auf 190V, das treibt den Wirkungsgrad in die Höhe. Duoschaltung reduziert das Lichtflackern, Nutzung aller drei Phasen noch mehr.

Will man die Halle vollkommen flackerfrei beleuchten, oder will man Dimmbarkeit der Anlage (Konferenzraum), nimmt man EVG und zahlt für mehr Komfort etwas drauf.

Will man dazu ein besseres Lichtspektrum, nimmt man LED und zahlt noch nen ganzen Batzen mehr, da die Dinger momentan nicht 3€/Röhre kosten.

Will man das bestmöglichste Spektrum, nimmt man Halogenlampen. Will man dabei sparsam sein, welche ohne Doppelwendel (12V oder 230V-Stablampen). Will man für das selbe Licht 50% mehr Energiekosten zahlen und häufig Leuchtmittel wechseln, nimmt man kompakte 230V-Hochvoltl...
17 - IRFP264 MOSFET als Ersatz für KD503 in LNT? -- IRFP264 MOSFET als Ersatz für KD503 in LNT?

Zitat : R1 gegen einen 2Watt 1,5K getauscht Ja, 2W hört sich plausibel an, da an ihm ja praktisch die gesamte Spannung der Gleichrichterbrücke an ihm abfällt.


Zitat : Denn dann sind mir wieder 3 LEDs durchgebrannt: Konstantspannung, Strombegrenzung und StromabschaltungSportlich sportlich, mit R1=1k8 und 40V an der Brücke ergibt sich ein maximaler Strom durch die LEDs von etwa 22mA (Uf der LEDs vernachlässigt).


Zitat :
18 - 2N3055 Leistungstransistor NPN steuert nicht durch -- 2N3055 Leistungstransistor NPN steuert nicht durch
Hallo,

ich habe ein wenig mit meinem 2N3055 NPN Transistor rumgespielt und eine Emitterschaltung aufgebaut.

Ich hab

0,8V bei 8,3 mA auf die Basis gegeben.
Am Kollektor lagen 2,5A bei 40V.

Am Emitter kamen mit dieser Konfiguration nur 1,5V bei 300mA raus.

Ich habe mal gelernt das 0,7V auf die Basis ausreichen um den Transistor voll durchzusteuern bei Silizium.

Jetzt war ich verwirrt und habe
3,55V bei 8,3mA auf die Basis gegeben.
Am Emitter kamen 3,75V und 1A raus.

Eigentlich will ich ihn voll durchsteuern aber ich verstehe nicht wieso das Spannungsabhängig sein sollte ?!
Ich kann den Strom leider nicht erhöhen da ich nur 250mW Widerstände habe um den Spannungsteiler an der Basis zu basteln.

Im Datenblatt steht auch nur ein Maximaler Basisstrom aber kein Minimaler. ...
19 - Düngung Aquarium: PWM in einfaches AN/AUS-Signal umwandeln -- Düngung Aquarium: PWM in einfaches AN/AUS-Signal umwandeln
Deine LED werden mit konstantem Strom betrieben.
Das Dimmen erfolgt über die PWM. (PulsWeitenModulation)

Zitat : - Wie wird der Stromfluss im Relaiskreis begrenzt? Bei 100% sind das immerhin 350mA bei 24V -> 8,4W mit denen irgendwas passieren muss.
Zur Erklärung der LED Treiber versucht den Strom durch die LED konstant zu halten, dazu verändert er die Ausgangsspannung. Das kann er aber nur bis zur maximalen Spannung.
In deinem Fall kann der Treiber die 350mA nur bis zu einer Spannung von 24 V bereitstellen.
Würde der Strom höher sein geht die Spannung in die Knie, und bei geringerem Strom geht eben die Spannung hoch. Allerdings ist dann eben bei 24 V das Ende der Fahnenstange nach oben erreicht.

Den Strom durch das Relais begrenzt dieses selbst und der liegt unter 300mA.

Zum weiterem Verständnis LED sind Dioden und das sind keine Ohmschen Widerstände. Bei Led steigt der Strom nicht linear mit der Spannung.(geringe Spannungserhöhu...
20 - Hilfe - Solar zu USB = mögliche Variante?? -- Hilfe - Solar zu USB = mögliche Variante??

Zitat : Bei Bewölkung geht die Spannung drastisch zurück!
Auch bei Belastung sinkt die Spannung erheblich. Nein, eine Solarzelle verhält sich eher wie eine Stromquelle, d.h. der Strom hängt nur wenig von der Spannung ab, und die Leerlaufspannung ändert sich bei unterschiedlicher Beleuchtung nur wenig.
(Logarithmische Kennlinie - Die Photodiode wird durch die von ihr selbst erzeugte Spannung leitend.)

An einem ohmschen Lastwiderstand kann dadurch allerdings eine stark beleuchtungsabhängige Spannung zu beobachten sein.


Die für eine bestimmte Beleuchtung maximale Leistung wird man erzielen, wenn man Zelle so belastet, dass die Spannung etwa 70..80% der Leerlaufspannung beträgt.
Da die Leerlaufspannung sich nur wenig ändert, ändert sich auch die zum Punkt maximaler Leistung (MPP) gehörende Spannung nur wenig.

Das 6,5V Modul sollte also ganz gut zum Laden bei 4..5V geeignet sein.
Die 1,7A wird man allerdings nicht zu Gesicht bekomm...
21 - IR- Led mit Verstärker IC moduliert leuchten lassen -- IR- Led mit Verstärker IC moduliert leuchten lassen
Ich habe folgende Aufgabenstellung und bastle heute erfolglos herum:

Ein Audiosignal mit 1 KHz soll mit 1Hz amplitudenmoduliert werden.
Dieses Signalgemisch soll eine LED zum leuchten bringen.
Das emmitierte Licht soll also um eine Grundschwingung von 1KHz mit einer Frequenz von 1Hz an- und abschwellen. (PWM geht nicht da die Auswertung analog erfolgt.)
Der maximaler Strom der durch die LED dauerhaft fließen darf, ist 60mA. (LD274)

Das Signal erzeuge ich zunächst mit zwei Labor- Funktionsgeneratoren.

Mein erster erfolgloser Ansatz war ein Class-D Verstärker PAM8403. Als ich sah was da am Ausgang herauskommt, war klar warum mein Ergebnis nichts taugte. Der nächste Schritt ist ein LM4871. Hier bekomme ich ein gutes Ergebnis, doch um die LED dauernd zum leuchten zu bringen, wollte ich einen zusätzlichen DC Grundstrom einprägen. Das gelingt mir einfach nicht! Die Brückenendstufe nimmt es mir ziemlich übel, wenn ich am Eingang eine DC-Spannung über das Nutzsignal drüberlege.
Ich suche jetzt einen Kniff um mit möglichst dieser Endstufe einen gewollten DC Offset zu bekommen.
Als Versorgung habe ich lediglich 5V zur Verfügung, daher kann ich die üblichen Verdächtigen TDA200x und TDA2030 die ich hier habe nicht einsetzen. Eventuell geht noch...
22 - Laufband läuft nicht an -- Horizin Fitness Ommega III HRC
Geräteart : Sonstige
Defekt : Laufband läuft nicht an
Hersteller : Horizin Fitness
Gerätetyp : Ommega III HRC
______________________

Hallo,

mein Laufband Horizon Fitness Omega III HRC Laufband läuft nicht mehr an.
Meine Kinder haben das Laufband kurz bei maximaler Laufleistung laufen lassen, seitdem läuft der Motor nicht mehr an.
Wenn ich den Strom anstelle, piepst es normal, wenn ich dann auf Startknopf drücke, kommt auch das normale "Startpiepsen", aber dann läuft es nicht mehr an.
Am Motor kann es augenscheinlich auch nicht liegen. Mein Schwager hat diesen ausgebaut und getestet. Der lief problemlos.
Er sagte, dass könnte etwas mit Überspannung zu tun haben, kennt sich aber auch nicht weiter damit aus.

Kann mir jemand vielleicht einen Tipp geben.

Vielen Dank im Voraus. ...
23 - Bauteilidentifizierung -- Bauteilidentifizierung
Hallo

Bauteil 2 müsste ein IRF830 sein

http://www.vishay.com/docs/91063/91063.pdf

maximaler Strom nach datenblatt 4,5 A


Bauteil 2 ist nach meiner Meinung nur ein Sicherheits-widerstand oder ein Sicherungs-widerstand

Wert wohl nicht mehr zu ermitteln.

Nehme also maximal ein 4 A Sicherungs-widerstand(bzw Sicherung) und du du könntst
max. 48 Watt Innenbeleuchtung dranhängen

z.B. FRT-T 4,0A

Träge wegen dem Kaltstromstoss der Glühbirne

Kleine Werte sind naürlich besser,und schonen den 830 im Kurzschlussfall, wenn du keine 48 W brauchst.

MfG

...
24 - Anfänger Fragen - Jfet Schaltung -- Anfänger Fragen - Jfet Schaltung
Hallo liebe Elektronik Freunde,
ich bin schon lange am Rumrätseln, und hoffen nun hier Ratschlag zu bekommen.

Also.
Auf dem Bild ist eine Normale Jfet Schaltung abgebildet.
Folgende Daten zur Schaltung sind bekannt:
Up = -3,5 Volt
Ids = 63 mA (25 °C)
Uds >= + 4 Volt
Ue = 0 Volt
Id = 32 mA
Ub = 10 Volt

Es gibt 2 Aufgaben

1) Arbeitsgerade einzeichnen (Siehe Anhang)
Meine Antwort: Schnittpunkt der y-achse wäre hier Ids (maximaler Strom, auch bekannt als IDSS), der Schnittpunkt der x-Achse läge dann bei 10 Volt. Meine Lösung ist im Anhang zu sehen.
Lösung des Profs: Leider gibt es hierzu keine.

2) Berechnen von Rd und Rs
Meine Antwort: Zuerst mit der beliebten Formel Id= Ids * (1- Ugs/Up)²
Ugs ausrechnen, das sind ca - 1 Volt.
Also fallen an Rs 1 Volt Spannung ab.
Rs = Urs / Id = 1 Volt / 0,032 mA = 31,25 Ohm
Da Schon 4 Volt an Uds abfallen bleiben für Urd noch 5 Volt übrig
ALso
25 - 24V/230V Wechselrichter auf 12V/230V ändern -- 24V/230V Wechselrichter auf 12V/230V ändern
Deine 12V Solaranlage liefert zudem alles andere als konsatant 12V.
Richtige Solar-Inverter sorgen auch noch dafür, dass das Modul immer bei maximaler Leistung betrieben wird.

Weiterhin muss die Nennleistung beachtet werden. Wenn er bei 24V bspw. 1000W wandeln kann, sind es bei 12V u.U. nur noch 500W, weil der Strom bei halber Spannung und gleicher Leistung entsprechend doppelt so groß ist.


...
26 - Silent relay? -- Silent relay?
Hallo zusammen,

ich habe ein System welches ich mit einem Arduino an- und ausschalten möchte. Funktioniert wunderbar mit einem Relay (FRS1H-S). Allerdings macht es "klick"!

Hier meine Frage gibt es Relays (o.ä.) die nahezu lautlos sind aber die gleichen Eigenschaften habe?

Ich habe schon mehrfach danach gesucht aber nichts passendes gefunden.
MOSFET oder Solid-stage relay wie Optokoppler funktionieren leider nicht, da das Gerät mal positiven Impuls oder einen negativen Impuls sendet.

Bei dem Impuls handelt es sich um eine pulsweiten-modellierte Rechteckspannung (PW ca. 260 micro S). Die Amplitude variiert von -8V bis 184V es fließt ein maximaler Strom von 315 micro A.

Noch mal zusammen gefastet ich suche nach ein Relay (- Bauteil/Baustein), welches die gleichen Eigenschaften hat nur leise ist.

Vielen Dank für Eure Hilfe und viele Grüße,
JonBob




...
27 - In Öl liegender Motor nicht neu wickelbar? -- In Öl liegender Motor nicht neu wickelbar?
Wicklung in Öl gibts wohl bei hydraulischen Aufzügen gern, ist bei mir aber noch nicht vorgekommen.
Der Einwand von Perl dass die Ursache vielleicht ganz woanders liegt ist nicht von der Hand zu weisen. Es wäre zu klären was genau an der Wickung denn danach kaputt ist. Ein Fehler an der Hydaulik könnte den Motor überlasten, was der Motorschutzschalter verhindern sollte. Ist dieser falsch eingestellt würden alle 3 Wicklungsstränge Überhitzungsspuren zeigen.
2 Phasenlauf würde (wenn MS nicht rechtzeitig angesprochen hat) eine Phase in Dreieckschaltung überlasten, 2 Phasen wenn in Stern geschaltet ist.
Wird der Motor zum dritten Mal eingebaut sollte der Strom auf allen 3 Leitern mal gemessen werden, das möglichst im Leerlauf und unter maximaler Belastung. ...
28 - Problem mit Sicherung -- Problem mit Sicherung
Hallo an alle,

Ich habe folgendes Problem: heute morgen ist bei mir in der Wohnung um 5:30 die Sicherung für mein Schlaf/Wohnzimmer rausgeflogen. Mitbekommen habe ich das nur, weil meine USV einen Alarm gibt wenn sie arbeitet.

Heute morgen ist dann noch gleich 2mal die Sicherung rausgeflogen, obwohl ich nichts Besonderes gemacht habe.

Mir scheint das Ganze etwas verdächtig zu sein, da ich auch sonst etwas merkwürdige Probleme in dem RAum habe wie Internet reißt häufig ab, Monitor des PC's schaltet sich für 1-2 Sekunden häufiger aus. ETC. Natürlich kann das auch an den Geräten liegen, aber alle diese Dinge passieren an Geräten, die mit Strom betrieben werden.

Mein Problem ist jetzt, das ich ein totaler Noob bin was Strom angeht und ich versuche den Problemen auf den Grund zu gehen. Könnt ihr mir helfen was ich testen soll, bzw. ausprobieren soll und in welcher Reihenfolge? Wäre für Hilfe dankbar.

Hier erstmal ein paar INfos zu dem Raum dessen Sicherung rausgefallen ist:

- Am ersten mehrfachstecker (ist eine unterbrechungsfreie STromversorg von APC ES 400) hingen zum Zeitpunkt des Vorfalls am abgesicherten Strom eine externe Festplatte, und ein Notebook PC. An den 4 Stekcern, die nicht abgesichert sind: Ein kleines Teufel Soun...
29 - Trafodaten bei Röhrenbrückengleichrichter ermitteln -- Trafodaten bei Röhrenbrückengleichrichter ermitteln
Hallo an alle,

ich stehe vor einem Problem bei der Berechnung des Trafos mit der Verwendung von 2 Brückengleichrichtern, die jeweils aus 4 x PY500A bestehen und an einer Wicklung angeschlossen sind.

Bei Siliziumdioden ist der Spannungsabfall nur 0,7V je Diode. Bei der PY500A sind es aber 20V je Röhre. Innenwiderstand 45,5 Ohm mal Anodenstrom 440mA. Am Ladeelko benötige ich 355V. Dieses betrifft beide Ladeelkos. Der maximale Strom am Gleichrichter 1 beträgt 418,2mA. Am Gleichrichter 2 sind es 376,2mA maximaler Anodenstrom.

Normaler Weise heißt es ja UTrafo x Wurzel2 = ULadeelko.

Diese Aussage passt hier aber nicht. Auch mit dem PSU-DesignerII kann ich diese Schaltung nicht simulieren, da sich nur ein Gleichrichter an den Trafo anschließen lässt. Zusätzlich sind in diesem Fall bei beiden Gleichrichtern die 2 Dioden von der Trafowicklung zur Masse parallel geschaltet und die Dioden von der Wicklung zum Pluspol des Gleichrichters nicht. Dadurch entsteht ein anderer Innenwiderstand bei den Dioden zum Minuspol als er bei den Dioden zum Pluspol ist.

Wenn man nun die gesamte Gleichrichterschaltung als Widerstände betrachtet, ergäbe dieses so ...
30 - Mehrere Fototransistoren; Messwiderstand dafür -- Mehrere Fototransistoren; Messwiderstand dafür
Hallo zusammen,

ich habe vor, mehrere Fototransistoren (Osram SFH 320 FA) zu verwenden, um die damit gemessene Lichtstärke mit einem Mikrocontroller weiter zu verarbeiten.


Ich würde das mit einer Schaltung wie im Anhang machen, wobei zwischen GND und out die Spannung gemessen wird.

Leider bin ich mir erstens nicht sicher, ob das überhaupt so funktioniert und zweitens, welchen Widerstand ich dann verwenden müsste.

Wenn ich mir das richtig gedacht habe, sollte das so funktionieren:
Wenn nur ein Transistor bestrahlt wird, ist das ähnlich wie hier.
Wenn mehrere Transistoren bestrahlt werden, addieren sich die Spannungen, die die einzelnen jeweils erzeugen.



Beim Widerstand wäre mein Ansatz folgender:
Maximalspannung eines Transistors = 35V
Maximalstrom = 15mA
–> Bei UCE v...
31 - Kettcar mit Motor - Kurze Hilfe -- Kettcar mit Motor - Kurze Hilfe

Zitat :
Offroad GTI hat am 10 Okt 2012 19:40 geschrieben :

Zitat : Sondern? Aderleitungen.
Kabel liegen in der Erde!
Sorry, aber an sich mag ich keine "Besserwisser", die mit ihrem Halb- oder Viertelwissen hausieren gehen und andere belehren.

Nach Deiner laienhaften Definition gibt es bei Freileitungen kein Kabelfernsehen..
Und natürlich auch keine Tiefseekabel.
Und erst recht keine Kabeltrommeln zur Verlängerung...
Und kein Kabel in der Schifffahrt..

Etwas aus der DIN hatte ich zitiert.
Jetzt etwas aus dem Duden..

Allgemein kann man in einem öffenlichen Forum Laien auf falsche Wortverwendung hinweis...
32 - Hilfe bei einfacher Schaltung -- Hilfe bei einfacher Schaltung

Zitat : Nö, die Schaltung war falsch. Genau, und dabei hatte ich es auch noch richtig falsch erklärt:
Zitat : Sobald die Spannung am FSR die des Sollwertes überschreitet, schaltet der Komparator
Aber die Spannung am FSR kann natürlich nur größer werden, wenn er entlastet wird


Zitat :
33 - PV - Solarregler -- PV - Solarregler

Zitat : Kann ich eigentlich zwei 12V Akkus hintereinander hängen?Ja, das macht man auch, aber dazu müssen sie wirklich gleich sein.
D.h. nicht nur gleicher Typ, sondern gleich alt, gleiche Vorgeschichte, aus der gleichen Herstellungscharge stammen. Man muß sie also zusammen kaufen und stets zusammen den gleichen Beanspruchungen unterwerfen.

Die Parallelschaltung ist wesentlich anspruchsloser.
Ausserdem kann man da auch mal einen Akku ausbauen, und der verbleibende Rest liefert immer noch 12V.


Zitat : , ob die dann mit 30V Input funktionieren und so intelligent sind, dass sie nur 14V an die Batterien abgebenDas ist keine Frage der Intelligenz. ...
34 - Unterverteilung anbinden -- Unterverteilung anbinden

Zitat :
Netzform? Bei TT muss ein FI vorhanden sein, wenn der PE in der gleichen Leitung ist.

Es ist TT. PE kommt in der HV an. RCDs befinden sich zwei in der UV, allerdings keiner vor der Leitung.


Zitat : unter Umständen könnte auch noch die Auslegung auf 63A nötig sein. Da wird es mit dem 10² knapp werden, selbst unter idealen Bedingungn gibt ein 10² mit 3 belasteten Adern maximal 57A, es sei den es ist im Kühlhaus verlegt

Maximal 57 A sind es aber für 30°C. Laut VDE 0298-4 Anhang A vom 01.08.2003 gilt für Verlegeart C und 25°C ein maximaler Strom von 63 A bei 10 mm² und 3 belasteten Ader...
35 - LED länger leuchten Lassen -- LED länger leuchten Lassen

Zitat : so etwa?So kann man das machen, aber dabei nutzt man nur einen Bruchteil der für die Kondensator(ent)ladung zur Verfügung stehenden Spannung aus.

Wenn du die LED mit ihrem Vorwiderstand in die Kollektorleitung legst, und die Basis über den zeitbestimmenden (großen) Widerstand mit dem Kondensator verbindest, verlischt die LED erst, wenn die Kondensatorspannung ungefähr 0,6V unterschreitet.

Wie groß der Widerstand sein darf, richtet sich nach dem geforderten LED-Strom und der Stromverstärkung des Transistors.
Du kannst davon ausgehen, daß eine blaue oder weiße LED bei 5mA immer noch sehr hell ist, und dass ein Transistor BC...C eine Stromverstärkung von vielleicht 300 hat.
Damit errechnet sich bei 5V Anfangsspannung der benötigte Basistrom zu 17µA und ein maximaler Widerstand von etwa 240 kOhm.

Im Extremfall nimmst du anstelle des npn-Transistors einen N-Kanal-MOSFET, weil der praktisch...
36 - Probleme mit Op-Amps II -- Probleme mit Op-Amps II

Zitat :
Also so kann das mal nicht funktionieren. Der invertierende Eingang hat keinen Gleichstrompfad nach Masse. Damit integriert der OPV seinen eigenen Biasstrom auf und geht in Sättigung.

Uuups, da hab ich wohl Blödsinn geschrieben. Das kommt davon wenn man schreibt bevor man denkt!


Zurück zum Frequenzgang:

Dass die Verstärkung mit der Frequenz abnimmt macht nichts und ist bei diesem OPV sogar Absicht.

Normalerweise ist die open-loop-Verstärkung ohnehin so groß, dass sich das auf die Betriebsverstärkung kaum auswirkt.

Der künstliche Abfall der Verstärkung hat den Sinn den Verstärker zu stabilisieren. Neben dem ersten (absichtlichen) Tiefpass im OPV gibt es auch noch weitere bei höheren Frequenzen. Diese bewirken außerdem eine Phasendrehung der Ausgangsspannung. Würde man die Verstärkung bei hohen Frequenzen nicht beschränken, so würde der OPV schwingen sobald man ihn rück-koppelt. Auf diese Weise wäre es sehr schwie...
37 - Anwendung von RLC-Parallelschwingkreisen -- Anwendung von RLC-Parallelschwingkreisen

Zitat : . Ist wohl ein Fehler Lehrerseits.Das glaubst nur du!
Auch bei Wechselstrom gilt ja die Proportionalität von Strom und Spannung.
Wenn also bei der Resonanzfrequenz an den Klemmen des Parallelkreises die Schwingkreisspannung maximal wird, fliesst innerhalb des Schwingkreises auch maximaler Strom.

Interesssant wird es, wenn der Parallschwingkreis nur lose an den Generator angekoppelt wird. Dann kann die Spannung am Schwingkreis die erregende Spannung um ein Vielfaches übersteigen, und auch der Strom kann dann enorme Werte erreichen.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am  3 Mai 2012  3:25 ]...
38 - Aufzugklemmen ohne Aderendhülse zulässig? -- Aufzugklemmen ohne Aderendhülse zulässig?
Hallo,

ich habe hier Stromzähler, aus deren Datenblatt nicht hervorgeht, welche Art von Leitung/Ader in den Aufzugklemmen angeschlossen werden.
Abgangsseitig sollen 2x16mm² flexible Leiter je Aufzugklemme angeschlossen werden. Maximaler Strom ist 40A.

Für mich stellt sich nun die Frage, ob ich die beiden Leiter mit einer Twin Aderendhülse versehen soll, oder einfach ohne Aderendhülse in die Aufzugklemme stecken soll/darf.

Vor Gefühl her würde ich sagen, dass ich ohne AEH sogar einen besseren Kontakt hätte aber ich will ja nicht gegen die verstossen... ...
39 - Volt-/Amperemeter, konzeptionelles Problem -- Volt-/Amperemeter, konzeptionelles Problem
Danke, damit kann ich etwas anfangen.

Wie der invertierende Verstärker das kann weiß ich nicht - mir fehlt ganz offensichtlich die praktische Erfahrung mit OPamps. Ich dachte mir er invertiert, also macht er mir aus einem negativen Eingang nen positiven Ausgang, soweit supi.
Und das funktioniert ja eigentlich auch wunderbar - erst mal jedenfalls. Man kann es kalibrieren, dass es recht genau läuft.

Also sagst du das geht so nicht? Ich habe halt nur meine +5V und die sind zwecks "Showbeleuchtung" (extra große Anzeigen + Textdisplay etc.) auch ganz gut belastbar ausgelegt.
Wenn ich mir da jetzt noch ein -5V Potenzial dazubasteln würde, wieviel Strom bräuchte man denn da für den OPamp? Würde da wirklich das reichen, was man mit einer kleinen Ladungspumpe ohne symmetrischen Trafo erzeugen kann?
Daraus folgend müsste ich ja auch die Spannung dann vorteilen, dass sie den Bereich der -5V nicht unterschreitet. Wie ist den das mit Temperaturdrift und dergleichen von Widerständen in der Praxis? Würde das Extrateilen ins Gewicht fallen? Denn je mehr ich da hinbaue desto ungenauer kann das ganze ja werden.. Meine Anforderung an Genauigkeit ist wie bereits genannt 0.1V

Der 1M Widerstand ist ein Rel...
40 - 24 V Rollstuhlakku über 12 V im KFZ laden -- 24 V Rollstuhlakku über 12 V im KFZ laden
Darf es eine Bastelei werden oder müssen Sicherheitsstandards eingehalten werden?

Wenn es eine Bastelei werden darf, bietet sich ein Aufwärtswandler an. Den konstruiert man so, daß eine Regelung für Spannung und Strom greift. Ein maximaler Ladestrom wird nicht überschritten und es wird heruntergeregelt, wenn die gewünschte Ladeschlußspannung erreicht wird.

DL2JAS ...
41 - OK Anzeige bzw. LED -- OK Anzeige bzw. LED
Wenn minimaler und maximaler Strom bekannt sind geht das auch mit Reedkontakten und einer Spule. ...
42 - Frage zu einem Ladegerät für Bleiakkus -- Frage zu einem Ladegerät für Bleiakkus
Diesen Akku würde ich mit dem Ladegerät nicht laden 600mA und

Zitat : Maximaler Strom Einleitung: <0,39 sehe ich als 390mA an.
Erhaltungsladestrom 20 mA eher unkritisch solange die Spannung nicht über 13,6 bis 13,8 V klettert! Ob das Ladegerät da in Konstandspannungsbetrieb geht ist aus der BD des Ladegerätes nicht ersichtlich. Allerdings sagt der Hersteller nicht umsonst ab 2,4 Ah!!
Edit: eventuell könntest du parallel zum Akku noch eine Glühlampe 12 V 3W parallel schalten.


[ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am  9 Feb 2012 18:38 ]...
43 - Drehstrom auf 3 mal 16 A -- Drehstrom auf 3 mal 16 A
Nein, das ist schon in Ordnung so. Neutralleiterüberlastung ist in seltenen Fällen möglich, aber das wirst Du so einfach nicht hinbekommen.

Im Idealfall (Drei gleich große Lasten mit demselben Phasenwinkel) ist der Strom im Neutralleiter sogar null - dank der Phasenverschiebung zwischen den 3 Außenleitern.

Bei maximaler Asymmetrie im "Regelfall" nicht mehr als der größte Außenleiterstrom. Wenn du nicht gerade 10 PCs pro Schuko anschließen willst, kein Problem.

Zu beachten ist nur: Wenn der N abreißt oder eine N-Klemme lose wird, rauchen Dir unter Umständen Geräte ab - die haben dann keine 230V mehr sondern Fallabhängig weniger oder auch mal volle 400V.



[ Diese Nachricht wurde geändert von: :andi: am  2 Dez 2011 16:08 ]...
44 - Conrad energy NiMH Sub-C Racingpack 7.2 V / 3300 mAh -- Conrad energy NiMH Sub-C Racingpack 7.2 V / 3300 mAh
Vorsicht!

Der Lader für Autobatterien wird weit mehr als 12 Volt liefern. Je nach Art der Ladung ist bei einer üblichen Autobatterie die Ladeschlußspannung 14,2 Volt.
Auch mit dem Ladegerät von Makita kann es Probleme geben, vermutlich für Schnellladung gedacht und für einen speziellen Akkutyp entwickelt.
Du bist auf der sicheren Seite, wenn der Akku mit Konstantstrom geladen wird. Das geht recht einfach mit einer Konstantspannungsquelle und passendem Vorwiderstand. Im Vorwiderstand entsteht nicht wenig Wärme. Im genannten Beispiel würde einer mit 2 Watt maximaler Leistung gut hinkommen, darf aber auch mehr sein. Den resultierenden Strom bestimmt der Widerstandswert. Eine einfache Faustformel:
Akkukapazität geteilt durch 10 Stunden gleich Ladestrom.
Hier 370 mA und das dann 14 Stunden.
Hast Du eventuell ein Netzteil von einem Scanner Drucker oder Notebook mit stabilisierter Spannung?

DL2JAS ...
45 - Einfache elektronische Last - ELV - Stromlaufplan oder Alternative -- Einfache elektronische Last - ELV - Stromlaufplan oder Alternative
Hallo,

hab heute wieder mal an meiner elekt. Last gebastelt
und das Ganze mit einen Erfolg.

Das Problem war ja, das bei niedriger Spannung der Last bei gleichzeitig "hohem" Strom, z.B. 4V bei 1,5A das Oszi mir eine harmonische Schwingung des Stroms über den Shunt angezeigt hat. Wird der Strom der Last weiter vergrößert oder die Spannung weiter verringert (bei gleichen Strom) stieg die Amplitude der Schwingung weiter an.

Und zwar:

Ich hab den MOSFET IRFP064N durch andere verschiedene Typen ersetzt.

Als erstes habe ich den F3205S verwendet aber gleich oder sogar schlechtes verhalten in bezug auf die Schwingungen.

Anschließend habe ich ein IRF510 eingesetzt und siehe da, über den ganzen Bereich, bei allen möglich Strom/Spannungs-Kombinationen der Last, immer eine saubere Gerade!!

Als drittes und letztes einen BUZ40B und auch hier keinerlei Schwingungen oder ähnliches, saubere Gerade!!


Die MOSFETs bei denen die Schaltung so funktioniert, wie Sie soll, haben einen relativ hohen RDSon. Könnte das der Grund dafür sein, das die Schaltung jetzt funktioniert??
Der Nachteil ist natürlich bei "relativ" hohen RDSon fließen im niedrigen Spannungsbreich auch ein kleinerer maximaler Strom, a...
46 - USB-Ladegerät mit Akku -- USB-Ladegerät mit Akku
Guten Abend,

Ich möchte mir ein USB-Ladegerät, welches mit 8 Mignon-Akkus oder Alkali-Batterien gespeist wird, selber bauen. Dazu habe ich bereits verschiedene Schaltpläne angeschaut und nun meinen eigenen entwickelt.
Da ich aber noch nicht so viel Erfahrung habe was solche Schaltungen angeht, möchte ich Euch bitten, meinen Schaltplan anzuschauen um Fehler oder Schwächen ausfindig zu machen.
K1 dient als Strombegrenzung. In diesem Fall soll ein maximaler Strom von 500mA fließen, damit an K2 keine zu große Verlustleistung produziert.

Hier sind meine Rechenergebnisse:

R1 = 1,25V / Imax
R1 = 1,25V / 0,5A
R1 = 2,5 Ohm

PK1 = U * I
PK1 = 1,25V * 0,5A
PK1 = 0,63W

R3 = R2 * (Ua / 1,25V -1)
R3 = 240 Ohm * (5V / 1,25V -1)
R3 = 720 Ohm

PK2 = (Uemax - UK1 - Ua) * Imax
PK2 = (12,8V - 1,25V - 5V) * 0,5A
PK2 = 3,28W

Im Internet habe ich diese Formel für den Kühlkörper von K2 gefunden:

Rk = (Tmax-TUmfeldmax)/Pv - Rg

Das Problem: Ich habe nirgends Rg für einen LM317 finden können, was laut der Seite der Wärmewiderstand zwischen Kristall und Bauteilgehäuse ist. Rg vom Spannungsregler Typ 7812 steht dort allerdings: 5 K/W.
Den habe ich erstmal genommen und habe den Wärmewide...
47 - 24v Motor mit 12v drehzahlsteller??? -- 24v Motor mit 12v drehzahlsteller???

Zitat : Ist es möglich den Motor mit dem Drehzahlsteler zu betreibenJa.


Zitat : und hält der Drehzahlsteller 24V aus? Wahrscheinlich nicht.

Du kannst also den Motor nur mit 12V laufen lassen, und dann darf er bei maximaler Belastung auch nicht mehr Strom aufnehmen, als bei 24V-Betrieb.
Untern Strich wird dabei die halbe Drehzahl bei etwa gleichem Drehmoment herauskommen.

...
48 - 2 unterschiedliche Spannungsquellen parallel schalten -- 2 unterschiedliche Spannungsquellen parallel schalten

Zitat : Spannend wird auch wie der Laderegler mit dem Generator umgeht, theoretisch könnte er soviel Strom ziehen das der Generator gebremst und somit die Spannung einbricht, in Folge der Strom -> Generator wieder entlastet dreht wieder hoch usw. usw.Derartige Regelschwingungen sind durchaus möglich, und leider lässt sich anhand des Datenblatts auch nicht vorhersehen, ob sie eintreten werden.


Zitat : Da müsste ich mich dann noch um eine Strombegrenzung umschauenBesser wäre es, wenn man dem Ladegerät den maximalen Ladestrom vorgeben könnte.
Dann könnte man es nämlich an den Punkt maximaler Leistungsabgabe heranführen.
Einige Regler für Solaranlagen k...
49 - Und noch ein Netzteilproblem (schwingt) -- Und noch ein Netzteilproblem (schwingt)
Ich glaub das fällt unter verrannt.
Manchmal hilft es das Zeug von der Platine zu rupfen und nochmal neu aufzubauen.

Im Anhang nochmal ein neuer Schaltplan. Dieser ist nun von der funktionierenden Schaltung abgezeichnet.
Ich versuche mal zu erklären was ich mir dabei gedacht habe - dabei würde ich um Prüfung bitten ob ich da auf dem richtigen Dampfer bin.

Korrekturen, Vorschläge und Verbesserungen sind erbeten.

----schnipsel-----
IC1 ist ein einstellbarer Shunt-Regler. Mit den Widerständen R2, R3 und dem Trimmer P1 wird er auf eine Spannung von 5V eingestellt. R1 dient der Strombegrenzung und lässt etwa 20mA fließen (Uin = 10V).

Über R4 wird die Referenzspannung dem Nicht-Invertierenden Eingang 1. OP zugeführt der als Komparator arbeitet. Solange die Referenzspannung höher ist als die Feedback-Spannung am Invertierenden Eingang des OP steuert er mit maximaler Verstärkung durch und über D1 und R6 damit auch die Basis von T1 an. Das hat zur Folge daß dieser durchsteuert und über R7 und R5 nun auch am Feedback-Eingang des OP die Spannung ansteigt.
Grundsätzlich könnte man die Spannung am Referenzeingang (+) des OpAmp auch variieren, aber hier soll ja eine fixe Ausgangsspannung zur Verfügung gestellt werden.

IC2 ist ein kle...
50 - Was bewirkt eine Änderung des Vorwiderstands einer LED? -- Was bewirkt eine Änderung des Vorwiderstands einer LED?
Angenommen Du hast eine blaue LED. zum Bleistift diese:

Best.-Nr.: 183911 - 62 [Teilenummer: LED 3MM BLAU KLAR]

Als Flussspannung über der LED sind 4,5V angegeben und ein maximaler Strom von 20mA.

Die LED ist (in 1. Näherung) eine Spannungsquelle. Egal wieviel Strom durch sie fliest es fällt immer ihre Flusspannung über ihr ab. in diesem Fall 4,5V, egal ob da 1, 10 oder 20mA fließen.

Nehmen wir nun eine Spannungsquelle von 6V.

Kirchhof sagt in seiner Maschenregel: Die Summe aller Spannungen in einem geschlossenen Umlauf ist 0.

Für LED an Spannungsquelle mit Vorwiderstand gilt U_q+U_R+U_LED=0 (Je nach Zählpfeil ist entweder U_q oder U_R und U_LED negativ.

für unseren Fall gilt also, -6V (Quelle) + U_r + 4,5V (LED)= 0V
Egal wie groß der Widerstand ist, über ihm fallen immer 1,5V ab.

nun kommt der Trick bei der Dimensionierung des Vorwiderstandes.

Es sollen 20mA fließen und über dem Widerstand 1,5V abfallen.
R=U/I=1,5V/0,02A=75Ohm

sollen nur 10mA fließen
R=U/I=1,5V/0,01A=150Ohm

soll nur 1mA fließen
R=U/I=1,5V/0,001A=1500Ohm

Gruß Topf_Gun

@Mr.Ed sollte der Satz nicht lauten:
Die Spannung an der LED hängt nicht wesendlich...
51 - Fehlersuche Kfz-Elektrik -- Fehlersuche Kfz-Elektrik

Zitat : - Könnt ihr mir erklären, wie ich die Sicherung prüfe? Meßgerät auf 20V DC einstellen, Schwarze (COM) Leitung an Masse, Rote Leitung in VDC Buchse und dann die zur Sicherungen kommende und von dort weggehende Spannung messen. Beide Werte müssen praktisch gleich sein und, je nach Batteriezustand, in der Gegend von 12..13V liegen.


Zitat : - Könnt ihr mir erklären, wie ich das Relais prüfe? Das ist leider nicht so einfach.
Falls du noch ein anderes Relais von gleichen Typ findest, steckst du am besten dieses mal in die betreffende Fassung.
Auf deinem Schaltplanauszug ist aber auch kein Relais zu sehen.


52 - Kochfeld Verkabelung -- Herd   Miele    KM 624 Weiss
Guten Abend und sehr vielen dank für die schnelle antwort.

Ja das stimmt die Geräte sind schon sehr alt.

Die gute Nachricht ist das ich bei ebääy nach ähnlichen Platten geschaut habe und mit dabei waren so zwei bei dennen die Stecker mit guter Auflösung fotografiert wurden.Nun konnte ich es bis auf eine brücke die jedoch gut auf meinem bild zu erkennen war anschließen.
Naja es war zwar richtig angeschloßen aber drei von vier platten funktionierten dennoch nicht also fing ich an die Stromquellen zu prüfen nach kurzer suche fand ich heraus das eine Phase defekt ist die zum herd geht also habe ich es schnell gebrückt und drei von vier platten liefen.

So aber jetzt kommt`s...

Das Feld unten rechts fängt schon bei minimaler einstellung an auf maximaler kraft zu laufen.
Das Feld unten links funktioniert garnicht.
Die beiden Felder vorne rechts also das kleine und das feld mit dem zuschaltbaren feld funktionieren wunderbar.

Jetzt meine frage :

Bei den vorversuchen ist mir einmal mit einem lauten knall der Strom ausgefallen.Ist es möglich das ich dadurch (leihenhaft gesagt ) der Termostat des rechten Feldes und gleichzeitig das linke Feld dabei zerschoßen habe?

Vielen dank im Vorraus

Gruss
Albrecht ...
53 - MOSFET Treiber gesucht -- MOSFET Treiber gesucht
Hallo und Danke an Alle, die geantwortet haben.

Die Frequenz des PWM-Signals, dass ich mit dem ATMEGA16 / 32 erzeugen kann, ergibt sich aus der Taktfrequenz, der Auflösung und dem Vorteiler. Bei maximaler Taktfrequenz(16 MHz), der Auflösung von 8 bit und dem Vorteiler 1 ergibt sich die Höchstmögliche PWM Frequenz von 62,5 kHz. Ich verwende hierbei keinen Software PWM, sondern zwei der Hardware PWMs des ATMEGA16.

Der BUZ11 kommt ja gar nicht mehr in Frage, da er die Spannung am Inverter ja nich aushält. Ich dachte also an den IRF3710. Der hält auch Spannungen von 100 V aus.

Eine Auflösung von 0,2 V reicht mir völlig aus, da der ADC des ATMEGA16 bei einer Dimensionierung für z.B. 70 V und 8 bit Auflösung nur eine Einteilung in 0,27 V schafft. Mehr als 8 bit des 10 bittigen ADCs sind nicht nutzbar, da laut Datenblatt die letzten 2 bits, selbst ohne Spannungsveränderung, flackern. Da ich keine galvanische Trennung benutze, wie in einem früheren Beitrag schon erwähnt, kann ich die Spannung und Strom direkt messen. Die verwendung eines Optokoplers ist also nicht notwendig.

Weiß einer ob ich den IRF3...
54 - Spannungsversorgung +5V und -24V -- Spannungsversorgung +5V und -24V
Moin,
Deine Idee war gar nicht verkehrt:

Das 24V-Netzteil kannst du, sofern Spannungsart und maximaler Strom passen, verwenden.

Da "Massepotential" eine Definitionssache ist (siehe Beitrag über mir) kannst du auch den "Plus" des Netzteils als Masse festlegen -> von dort nach Minus gemessen hast du also -24V.

Nun nimmst du noch ein passendes 5V-Netzteil dazu, dessen Minus an den Plus der 24V gelegt wird. Du hast also von Masse aus gesehen -24V und +5V.


Voraussetzungen:
1. Die Netzteile müssen getrennt sein, bis auf Masse darf nirgendwo eine Verbindung bestehen,
2. Die Netzteile müssen die erforderliche Spannungsart liefern (Gleichspannung),
3. Die Netzteile müssen genügend Strom liefern können, dies ist dem Originalnetzteil zu entnehmen.


Nachtrag:
Die 5V kannst du auch aus den 24V mit einem passenden, galvanisch-getrenntem! DC/DC-Wandler erzeugen. Dann muss das 24V-NT natürlich belastbarer sein (Strom im 5V-Zweig zzgl. Wandlungsverlusten).

P.S.:

Zitat :
55 - Schutzschaltung mit Z Diode -- Schutzschaltung mit Z Diode
Hallo TheSimpsons!

Der Innenwiderstand der Z-Diode ist "variabel". Er stellt sich so ein, das an der Diode immer 160V abfallen. Bei einer Belastbarkeit von 5W ergibt sich ein maximaler Strom von 31,25mA. Scheint mir etwas gering, um eine Turbine abzubremsen!?
Du solltest mit der Z-Diode und ein wenig "Kleinvieh" eine Schaltung entwerfen, die ab einer bestimmten Spannung (320V) über ein Relais (oder einen Thyristor) den Genarator mit einem ohmschen Widerstand (evtl. eine Glühlampe) belastet.

Gruß
Rainer


[ Diese Nachricht wurde geändert von: Mirto am  6 Sep 2010  9:45 ]...
56 - Prüfung elektrischer Installationen -- Prüfung elektrischer Installationen
Woher weisst du, dass dieser auch den Spannungsfall messen kann ???


Aber mal aus eigener Überlegung:

Der Spannungsfall ist ja erstmal nicht unbedingt eine Sicherheitsrelevante Sache.

Trotzdem wird in der VDE 0100-520 ein maximaler Spannungsfall von 4% und jetz kommt das wichtige zwischen Hausanschlusskasten und zB. Steckdose empfohlen.

Dieser Spannungfall hängt vom Strom und dem Leitungswiderstand ab. Als Strom setzt man bei der Berechnung den Nennstrom der Überstrom-Schutzeinrichtung ein.

Wie will man diesen Spannungsfall nun messen ?? Was man messen kann ist die Schleifenimpedanz bzw. den Netzinnenwiderstand. Damit lässt sich der Spannungsfall für den Nennstrom der Überstromschutzeinrichtung auch errechnen. (Könnte ja Geräteintern geschehen.)
ABER: Da ist auch immer der Spannungsfall VOR dem Hausanschluss drin, nicht nur der ab dem Zähler.

Da ist nun die Frage welche Aussagekraft dieser Wert hat ?!


Gruß Kai ...
57 - DC/DC Wandler auslegen/konstruieren -- DC/DC Wandler auslegen/konstruieren
So ein bisschen weiter sind wir jetzt gekommen.

Der Motor wird über einen Controller gesteuert. Der Controller beeinflusst die Spannung des Motors, der Strom bleibt konstant.

also: Geschwindigkeit = 0 m/s, U = 0V, I = 400A
Bei maximaler Geschwindigkeit: V ~ 30m/s, U = 96V, I = 400A

Der Controller arbeitet mit PWM. Schaltfrequenz 16,6kHz.
Leider steht meine Meinung der des Motorsportteams gegenüber.
Ich denke, dass der Controller immer noch 400A Spitzenleistung aus der Batterie zieht.

Der technische Leiter des Motorsportteams sagt, dass die im Controller verbauten kleinen Kondensatoren, die Kabel und die Übergangswiderstände zu einer geglätteten Stromanforderung an die Batterie führen, sodass sich der Innenwiderstand der Batterie nicht negativ auf das Ansprechverhalten des Motors ausübt.

Seis drum, ich würde ja trotzdem noch einen (Super-)Kondensator einbauen wollen. Angebunden über einen DC/DC Wandler.

Eingangsseite: 100V Batteriespannung, Stromaufnahme/-abgabe 400A
Ausgangseite: Supercaps (meist 2,5V über Reihenschaltung lässt sich diese aber auch anheben).

Was meint ihr dazu, zum einen zur Meinung des techn. Leiters, sowie zum DC/DC Wandler, gibt es sowas?
Man könnte auch ein Kondensatorenpaket m...
58 - Weidezaungerät Solar -- Weidezaungerät Solar
Wie Sam2 schon schrieb, ist Akkukapazität und benötigte Leistung interessant.

Vermutlich geht es ganz ohne Laderegler, nur mit einer etwas spezielleren Diode. Kurz was zu den Daten eines Solarpanels. Der Hersteller gibt üblicherweise den maximalen Strom im Kurzschlußfall an und die maximale Spannung im Leerlaufbetrieb. Maximaler Strom bei maximaler Spannung geht nicht. Es gibt aber einen sinnvollen Arbeitsbereich zwischen diesen beiden Punkten, maximale Leistungsabgabe.

DL2JAS ...
59 - LED-Lichterkette bauen mit Solarzelle -- LED-Lichterkette bauen mit Solarzelle
Eine Zelle mit etwa 1,2 Volt ist etwas wenig.

Nehme 3 Zellen, ergibt 3,6 Volt. Die kannst Du direkt über eine Schottkydiode an das Solarmodul 5 Volt hängen. Ein Überladen der Akkuzellen ist praktisch ausgeschlossen bei der in DL zu erwartenden Tageshelligkeit. Wenn ein Ladestrom von 10 mA fließt, dürfte das bei der jetzigen Jahreszeit schon viel sein.
Nehme ganz normale Leuchtdioden, nicht low current. Wenn im Datenblatt 20 mA maximaler Strom angegeben ist, darf man die auch mit 2 mA betreiben. Die Flußspannung ändert sich nur wenig, fast konstant.

DL2JAS ...
60 - Schaltung Modellhaus Solar -- Schaltung Modellhaus Solar
Hallo,

Anlässlich eines Projektes in der Schule kam mir die Idee ein Modellhaus zu bauen, welches mittels Leuchtdioden, die durch Solarenergie betrieben werden beleuchtet werden sollen. Das habe ich mit meinem geringen Kenntnisstand noch hinbekommen, möchte dies jedoch nun erweitern:

Mein Ziel ist es die Beleuchtung des Hauses je nach Sonneneinstrahlung zu regeln. Bei maximaler Leistung der Solarzellen sollen alle LED´s leuchten. Wird die Einstrahlung zu schwach um alle LED´s zu betreiben, sollen nur noch 2/3 des Hauses beleuchtet werden, reicht der erzeugte Strom dann nicht aus soll nur noch ein 1/3 leuchten.

Da ich bisher nur nach vorgegebenen Schaltplänen gearbeitet habe weiß ich nicht mit welchen Bauelementen ich das Regeln kann.
Könnten ihr mir helfen und sagen, wie eine solche Schaltung aussehen könnte?
Bisher benutze ich 5 Solarzellen in Reihe geschaltet mit einer Gesamtspannung von 2,5V und einem jeweiligen Maximalstrom von 200mA.

Danke schonmal im voraus ...
61 - Zieht Strom auch ausgeschalte -- HiFi Verstärker Marantz
Die Leistungsaufnahme sollte ungefähr gleich sein, die ist ja nicht von der Netzspannung abhängig. Der Strom wird allerdings kleiner da unsere Netzspannung ja höher liegt, daher hat ein Europagerät eine andere Sicherung drin als eines für die USA oder Japan. Die 100V gelten für den japanischen Markt.
Lt. dieser Seite maximal 850W: http://audio-database.com/MARANTZ/amp/pm-8-e.html
Das gilt aber bei maximaler Ausgangsleistung während der Signalspitzen. 400W sind der Nennwert.

Ich vermute mal das parallel zum Netzschalter ein Kondensator gelötet ist. Der wird defekt sein. Dadurch fließt immer noch Strom durch den Trafo. Die Betriebsspannungen sind dann alle viel zu gering, deswegen die viel zu leise Musik.
Kontrolliere mal alle Bauteile rund um den Netzschalter sowie den Schalter selbst.
...
62 - Schrittmotorsteuerung L298 -- Schrittmotorsteuerung L298
hm,

die werden also zwingend benötigt...naja, muss ich noch mal mein Elektronikzulieferer belabern.


Zu meiner Schaltung:

Vs am 298 : 15 Volt mit maximalen 5 Ampere (vom Netzteil)
Vss: 5 Volt mit 4700 µF 16 Volt gesiebt.

Maximaler Strom am Motor : 2 Ampere pro Phase, die Sens-Widerstände sind darauf auch eingestellt. Ich find unter Google leider nix ...
63 - Verzögerung mit Elko -- Verzögerung mit Elko
Du brauchst allenfalls eine Diode um Rückstrom zu verhindern, denn wie wir gesehen haben, liefert das Ladegerät über 12V.
Du brauchst aber einen Widerstand um den Strom zu begrenzen.
Ein maximaler Ladestrom von 20..50mA wird mehr als ausreichend sein, denn das Handy ist ja meist nur in Bereitschaft.

Du solltest aber nicht davon ausgehen, dass die Laderei irgendeinem im PC verwendeten Potential, also auch nicht Masse, entspricht.
Deshalb brauchst du eine galvanische Trennung.

Des weiteren solltest du nicht davon ausgehen, dass an der NF-Ausgangsleitung Massepotential zu finden ist.

Ich empfehle dir die LED eines Optokopplers über einen Vorwiderstand mit dem Unwuchtmotor zu verbinden, und mit dem Phototransistor das RI-Signal der seriellen Schnittstelle zu aktivieren.
Das musst du nur im BIOS freischalten ("Wake up on incoming call" oder so ähnlich. )

Ob das funktioniert kannst du auf die Schnelle ausprobieren, indem du bei heruntergefahrenen Rechner mehr als +3V an die RI-Leitung #(Pin22 am SubD-25, Pin9 am SubD-9) legst.
Er sollte dann starten.

P.S.:
Und leg dir endlich ein Multimeter zu, sonst artet das Projekt ganz schnell in Wahrsagerei aus.


[ Diese Nachricht wurde geändert v...
64 - Schaltplan für Labortnetzteil -- Schaltplan für Labortnetzteil
Ich meine diese: http://www.elo-formel.de/Datenbank/.....g.htm

Ist der brauchbar, und wenn ja, was genau muss ich ändern, damit ich einen durchgehenden Minus-Anschluss habe?

Falls die Frage kommt: Brauchbar für WAS?
-Spannung einstellbar von 1,5V bis mindestens 12V
- (maximaler) Strom einstellbar
- 5A wäre schon gut, wenn sie aushält

Ich bin auch offen für neue Pläne, die ungefähr so einfach sein sollten, wie der von mir verlinkte, wenns ein bisschen mehr ist, is es auch nicht so schlimm. Aber ich hätte eben gerne einen durchgehenden Minus-Pol
mfg
sebra

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Sebra am 15 Mär 2009 21:33 ]...
65 - Unterverteilung/Hauptschalter -- Unterverteilung/Hauptschalter
Vielen Dank ego und sam2 für die raschen Antworten und Anregungen.

Die 35A-Neozeds im Hauszählerkasten werde ich wohl gegen 32er austauschen und die 32A-Automaten in der UV weglassen. Wegen der 3poligen Automaten muss ich mich mal bei Ebay umsehen.

Hinsichtlich des Hauptschalters und des FI`s bezog sich meine Fragestellung mehr auf die Dimensionierung dieser Bauteile.

Die UV möchte ich über einen abschließbaren Hauptschalter im separaten Gehäuse (Drehschalter mit Vorhängeschloss, wie z. B. Möller P3) direkt vor UV ausschalten können, um eine unbefugte Benutzung auszuschließen und alle Steckdosen bei Bedarf vor Ort relativ bequem wieder einschalten zu können.
Einen Leiter für die Beleuchtung, würde ich vor dem Hauptschalter abgreifen und unter Umgehung des Hauptschalters mit dem entsprechenden Automaten in der UV verbinden.

- Wieviel Strom kann nun maximal durch das Kabel zur UV fließen?
- Wie groß muss der Bemessungsdauerstrom des Hauptschalters sein?
1x32 A oder 3x32A=96A oder mehr?

- Auch bei dem FI`s in der UV interessiert mich, ob dieser bei maximaler Stromentnahme noch ausreichend dimensioniert ist.
Gilt der auf dem FI angegebene Wert „I n = 40A“ für eine oder alle Phasen?

Gruß, Peter ...
66 - ohh Netra, Sie ist einfach zu laut .... -- ohh Netra, Sie ist einfach zu laut ....
@Bartholomew
@LeoLöwe reloaded

Betriebsstromstatistik Netra X1

Aber wie kann ich die Pinbelegung des Mainboard Strom Steckers herausfinden?.

Hier habe ich nochmals in den Technischen unterlagen herum gewühlt und folgende angaben gefunden

Maximaler Betriebsstrom 1.3A bei 100 Volt Wechselstrom
Typischer Betriebsstrom
- Grundsystem 20.000W
- Dimm 1 4.590W
- Dimm 2 4.590W
- Dimm 3 2.295W
- Festplattenlaufwerk 1 6.500W
- Festplattenlaufwerk 2 6.500W
------------
44.475 W
========

Maximaler Einschaltstrom Spannungsspitze 40 A bei115V 25 C

Betriebseingangsspannung 90 bis 264 Vrms (Bereich)
Spannungsfrequenzbereich 47 bis 63 Hz
Leistungsfaktor 0.9 bis 0.99
Maximaler Volt Ampere Nennwert 130 V A
BTU /h 148 (min), 280 (max)

Vieleicht könnte der kleine Adapter der "@LeoLöwe reloaded"
vorgeschlagen hatt wirklich ausreichen.

Danke bis bald Gruss
Mauri






...
67 - Kleine einstellung sehr große wirkung bei einem Poti! -- Kleine einstellung sehr große wirkung bei einem Poti!
Moin,
TIP120 müßte schätzungsweise gehen. Der kann maximal 5A
Kommt aber drauf an, welchen Maximalstrom der Motor zieht.
Dafür den Motor mit maximaler Betriebsspannung betreiben, Strom messen während Du kurz die Achse anhälst.
Gruß Holger ...
68 - kleiner nichtohmscher Widerstand gesucht -- kleiner nichtohmscher Widerstand gesucht

Zitat : möchte die LED (2,8 bis 3,8 Volt) Ein derart weiter Spannungsbereich ist unrealistisch.
Nimm den typischen Wert aus dem Datenblatt, oder miss an ein paar Exemplaren die tatsächliche Spannungslage beim gewünschten Strom.

Zitat : habe ich bei vollem Akku das Problem, daß die Akkuspannung zu groß für die LED istDas ist normal.
Den Spannungsüberschuss vernichtet der Vorschaltwiderstand.
Man berechnet ihn so, dass bei der höchsten Akkuspannung der zulässige bzw. gewünschte LED-Strom nicht überschritten wird.
Weniger wirds dann von allein.

69 - Fehler in der Berechnung zum Leiterquerschnitt ... -- Fehler in der Berechnung zum Leiterquerschnitt ...
Hallo, ich bau mir ja gerade ein Netzgerät und wollte berechnen welchen Querschnitt ich für die zuleitung zum Trafo benötige. Dafür nehme ich die Formel nach Schulbuch ...

A=l*roh/R

Leitungslänge = 1,5m
roh = kupfer = 0,0718 Ohm*mm²/m
Leitungswiderstand R = 76 Ohm

Rauskommen tut so 0,0014 mm²

was irgendwie falsch klingt ...

Meine Idee ist das ich den Widerstand falsch berechnet habe ...

An der Primärseite des Trafos liegen 230V an und es fliesst ein Maximaler Strom von 3A also hab ich einfach den Widerstand mit R=U/I berechnet was den Leitungswiderstand darstellen soll ...

Kann dass so stimmen ? Ich glaub nicht das 0,75mm² ausreichen ... ...
70 - Stromverbrauch Hilfe! -- Stromverbrauch Hilfe!
Warum haut ihr Steffi die Formeln um den Kopf?

Die sind für sie reichlich uninteressant, sie möchte kochen, Speisen zubereiten. Steffi, Entwarnung.
Die Angabe 2500 Watt ist die Leistung, die maximal möglich ist, aber selten genutzt wird. Der Strom wird 1:1 in Wärme umgewandelt. Sind alle Platten auf höchster Stufe, unwahrscheinlichster Fall, werden 2,5 kWh verbraucht, wenn alle Platten exakt eine Stunde auf höchster Stufe eingeschaltet sind. Diese kWh sind die Angabe in der Stromrechnung, derzeit etwa 25 Cent pro kWh je nach Anbieter und Tarif. Das sind 2500 Watt (k steht für 1000) pro Stunde. Das bedeutet 62,5 Cent Strom für eine Stunde bei maximaler möglicher Leistung.

Nehmen wir an, Du willst lediglich schnell auf mittlerer Stufe einen Topf Suppe erwärmen auf einer Platte. Da sind 500 Watt = 0,5 kW realistisch. Der Vorgang dauert 6 Minuten, 1/10 einer Stunde. Daraus ergibt sich:
0,5 kW x 0,1 h = 0,05 kWh
was als Stromkosten 0,05 x 25 Cent = 1,25 Cent bedeutet.

Du zahlst nur das, was die Herdplatte wirklich an Wärme liefert. Der Hersteller ist relativ egal bezüglich Stromverbrauch und abgegebener Wärmemenge. Recht große Preisunterschiede gibt es bezüglich der Qualität. Manche Platten sind...
71 - widerstand und z diode verständisproblem -- widerstand und z diode verständisproblem
Hallo,

mal überlegen :
Der Lastwiderstand ist parallel zur Zenerdiode geschaltet.
Maximal > maximaler Strom durch den Lastwiderstand.
R-Lastwiderstand dann ??

admin

p.s.
Interesanter wirds bei max Leistung beim Lastwiderstand
R-Last = unedlich >keine Leistung im Lastwiderstand
R-Last = 0 Ohm > keine Leistung im Lastwiderstand
Wann wird im Lastwiderstand die höchste Leistung verbraten ?


...
72 - Netzteil im Selbstbau -- Netzteil im Selbstbau
Der letzte Post von mir war vermutlich etwas unübersichtlich, daher versuche ich meine Fragen klar zu gliedern:

1. Aktueller Schaltplan
Dies ist die aktuelle Schaltskizze.
Die dazugehörigen Daten:
R1: 100Ohm + Einstellwiderstand 100Ohm
R2: Potentiometer 1 kOhm
C2: 100nF
C3: 10μF
C4: 100nF
C5: 47μF
IC1: LM350
(Ich werde doch das 1kOhm Poti nehmen, da ich bei Pollin nicht alles bekomme; also kein Problem.)

Ist diese Schaltung soweit in Ordnung?


2. Kondensatoren
Im Datenblatt des LM350 bei Conrad (Link) steht auf Seite 6, dass die Kondensatoren ni...
73 - Strom sparen -- Strom sparen
1) Wie Kleinspannung gesagt hat, einfach nen Spannungsteiler mit dem Photowiderstand aufbauen und die Spannung vom ATmega messen lassen. Ich würde aber eine niedrige Messrate (1/sek) nehmen und die Ergebnisse über eine Minute oder so mitteln, damit der ATmega nicht auf Volldampf schaltet wenn mal ein Schatten über den Photowiderstand fällt.

2a/b) Wenn dir schon die ein oder zwei Milliampere für den OP fehlen, warum willst du dann eine Konstantstromquelle verwenden? Einfach den Vorwiderstand so dimensionieren, dass bei maximaler Akkuspannung nicht mehr als der angegegebe Maximalstrom fliesst.

3) An sich wäre eine relativ hohe Spannung besser, da du mehr LEDn in Reihe schalten kannst und sie dadurch alle (in einem Strang) den gleichen Strom abbekommen. Außerdem kommst du mit kleinen Transistoren aus.

4a) Wenn man die Batteriespannung so hoch wählt, dass sie auch bei kompletter Entladung noch einigermaßen genug Spannung für die LEDn bereithält müsste das OK sein. Warum werden die Akkus nie richtig leer gemacht? Das könnte einigen Typen auf lange Sicht schaden. Einfach richtig leermachen oder welche mit kleinerer Kapazität verwenden, sodass sie in üblicher Gebrauchsdauer leer sind.

4b) Je nach dem wie du ihn dimensionierst. 1,3A könnte sogar noch...
74 - Drehwiderstand für LED-Leiste -- Drehwiderstand für LED-Leiste
Ich vermute mal, daß bei der Reihenschaltung der Stiel der Mistgabel nicht hochohmig genug wird, so daß die Zinken nur wenig dunkler werden. Allerdings sollte man durch einen weiteren Festwiderstand in Reihe sichern, daß der Vorwiderstand der LEDs bei Einstellung "0" des Potis nicht unter einen bestimmten Wert sinken kann und bei maximaler Helligkeit ein verträglicher Strom fließt, sonst ... Diesen Festwiderstand würde ich auch lieber auf jede der drei Ketten aufteilen, denn eine Parallelschaltung der LEDs (auch wenn diese in den Ketten in Reihe geschaltet sind) ist nicht so toll.

Bei Verwendung des Potis als Spannungsteiler kann man die Helligkeit zwar auf Null stellen, aber das ständig an der Spannung liegende Poti verbrutzelt dann auch in diesem Zustand immer Energie! ...
75 - DC-Spannungsstabilisator -- DC-Spannungsstabilisator
Hallo,

ich habe ein Problem mit einem meiner aktuellen Bastelprojekte:
Ich suche eine Möglichkeit, um eine variable Gleichspannung von(ist nochnicht ganz sicher) ca. 1-20Volt auf das Ladespannungsniveau einer Autobatterie/eines Bleiakku(~14,5V(?)) zu stabilisieren. Ich lese hier im Forum auch schon seit einiger Zeit mit und hab dabei auch ähnliche Themen gefunden, aber genau diese Problemstellung nochnicht wirklich... Hab mich auch schon etwas mit der Theorie der Step-up/down-wandler beschäftigt und so wie ich das bis jetz gesehen hab, ists wohl am einfachsten, z.B. die Eingangsspannung in meinem Fall unter den benötigten 14,5V zu halten, somit wäre nur ein geregelter Step-up-wandler nötig? Das müsste doch mit Abstand einfacher(somit günstiger) zu realisieren sein als ein Regler, der unter ~14,5V die Spannung hochzieht, und über ~14,5V die Spannung runterdrücken muss, oder? Hab halt nochnicht wirklich Erfahrung in diesem Bereich
Jedenfalls sollte sich das ganze in relativ günstigem Rahmen, also bis maximal 10€ bewegen... Wenns nicht allzuschwer zum selbst bauen ist würde ich mich mal daran versuchen, wenns sowas komplett für wenig Geld geben sollte wär das natürlich auch nicht schlecht
76 - 2 PWM PC Lüfter parallel schalten -- 2 PWM PC Lüfter parallel schalten
Tachosignal des zweiten auf Masse(Leitung) legen? Oder ans Gehäuse? Oder gar nix machen?

Die Lüfter sind leider schon geordert.
Aber die Idee zumindest die Versorung vom Netzteil zu nehmen ist schonmal gut.
Frag mich nur ob das Board dann nicht muckt, wenn sich ein Lüfter dreht, ohne dass er Strom zieht?

Aber ich merk grad, was ganz anderes. Auf der (erfolglosen) Suche nach maximaler drangehängter Lüfterleistung bin ich auf folgendes gestoßen:

Siehe Bild / Text

Zitat : Each fan header supplies a +12V power voltage
vs

Zitat : SYS_FAN: Pin 4: +5V

Was das jetzt für ne sch****?
Welcher Wert dürfte stimmen?
77 - Boucherot Glied -- Boucherot Glied
Ich suche schon seit längerem nach einer Endstufe für alle möglichen Versuche, sei es für Audio oder auch als Frequenzumrichter oder Motortreiber.
Da Audioendstufen ICs viel Leistung für wenig Geld liefern, und alle Arten an Schutzbeschaltung eingebaut haben, liegt es nahe solch eine zu verwenden.

Leider musste ich feststellen, dass Kurzschlussschutz nicht Überlastschutz bedeutet, und dass man die ICs durch einen zu hohen Strom problemlos zerstören kann.

Die besten Erfahrungen habe ich bisher mit der TDA7293-6 Reihe gemacht, die als Ausgangstransistoren Mosfets haben. Diese verkraften Überlastungen besser als die bipolaren Versionen.

Der Frequenzgang ist auch beachtlich: Bei <10Veff Ausgangsspannung liegt der -1dB Punkt bei rund 150kHz (mit einer Last >4Ohm).

Soviel zum Verwendungszweck. Jetzt zum eigenlichen Problem: Laut Datenblatt benötigen die ICs kein Boucherot Glied für übliche Lasten.
Da meine Last aber leider alles andere als üblich ist, wollte ich eines einbauen. Das Problem dabei ist aber die Frequenz. Bei >100kHz werden die Verluste an diesem ziemlich groß:
Der TDA7293 empfiehlt 3,9Ohm + 1µF, bei 10V/µs maximaler Anstiegsgeschwindigkeit ergibt das maximal 10A, bzw. 390W Verlustleistung am Widerstand.
Der TDA7...
78 - Zu geringer Schaltpegel für Siemens LOGO! SPS -- Zu geringer Schaltpegel für Siemens LOGO! SPS
Was soll das für eine Fusch werden?
Das Datenblatt von dem Stromwandler ist etwas für die Ablage P.

> Dem Stromwandler STWA 1 kann bei Strömen über
> ca. 2 A direkt eine LED angesteuert werden. Damit
> kann der Anwender den Stromfluss in einer Leitung auf
> einfache Art optisch anzeigen.

Funktioniert, ist aber keine saubere Lösung.

Die wichtigsten Daten stehen mal wieder nicht drin.
Maximaler Primärstrom? (in A)
Zugehörender Sekundärstrom? (in A)
Scheinleistung? (in VA)
Genauigkeitsklasse?
Isolationsfestigkeit Primär <-> Sekundär? (in kV)

Einen Stromwandler betreibt man auch nicht mit offenen Anschlüssen,
sondern an der Sekundärwicklung wird er niederohmig über die
Messeinrichtungen angeschlossen. Ein Stromwandler setzt einen großen
Primärstrom in einen kleineren Sekundärstrom um.
Wandler zum Beispiel 250A / 5A.
Primärstrom 200A -> 200A / 250A * 5A -> Sekundärstrom 4A

Wichtig: Einen Stromwandler nie mit offenen Klemmen betreiben!

Und vertausche nicht immer Spannung (wird in Volt gemessen) und Strom
(wird in Ampere gemessen).

Eine saubere Lösung wehre die Verwendung von Stromrelais. ...
79 - Festinduktivität oder Spule selbst wickeln ? -- Festinduktivität oder Spule selbst wickeln ?
Zu der von mir gewählten Schaltung habe ich noch eine Frage :

Ausgehend vom max. Strom 500mA ergibt sich ein maximaler Strom für den Verbraucher aus I(v_max) = I(pk) / (R2/R3+1) mA => 500mA/(1k2/1k2+1) = 250mA.
Wenn ich eine Spannungsstabilisierung mittels Z-Diode (8.2V/1.3W) einbauen möchte komme ich, ausgehend von einem max. Verbraucherstrom von 1/4A, auf einen Vorwiderstand von etwa 3Ohm (ich nehme 3.3Ohm) woraus sich der Gesamtstrom der Stabilisierungsschaltung von ca. 242mA ergibt.
Die von mir berechnete Verlustleistung über der Diode liegt bei etwa 2W und ist demzufolge größer als die 1.3W der Z-Diode. !

Würde es genügen zwei Z-Dioden parallel zu schalten um auf einen höheren Strom zu kommen oder sollte man lieber den zu hohen Strom von einem Transistor schalten lassen ?

...
80 - suche Generator mit Bremse -- suche Generator mit Bremse
Moin,

die Sache ist nicht ganz trivial, ich bin beruflich mit der Kraftwerkerei verbandelt und versuch mal zu erklären, wo die Problematik liegt:

Ein Kraftwerk am Netz treibt seinen Generator an, der sich mit Netzfrequenz dreht. Wird mehr Leistung abgerufen, dreht sich der Generator schwerer und wird langsamer, das heißt, die Leistung muß erhöht werden; sinkt die Belastung, dreht er schneller und die Leistung muß reduziert werden. Regelgröße ist also die Frequenz.

Steigt die Belastung immer weiter, wird irgendwann die max. Blockleistung erreicht, eine noch weiter zunehmende Belastung würde jetzt das Kraftwerk abwürgen - kurz vorher erfolgt der Lastabwurf bei maximaler Turbinenleistung! Das bremsende Moment des Generators fällt schlagartig weg - und ebenso schlagartig wurde die Turbine hochbeschleunigen und sich binnen Sekunden samt Generator selbst zerlegen. Das gefragte "Abknipsen" der Leitung bewirkt das Gleiche. Egal was man jetzt macht, es muß vor allem schnell gehen und die Antriebsleistung ebenso schlagartig drosseln können. Eine Gasturbine oder eine Dampfturbine in einem Kohlekraftwerk kann man dabei so gut einfangen, daß sie i.d.R. weiterläuft und die Verbraucher im Kraftwerk weiterversorgt, draußen wird es dagegen duster, so wie letz...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Maximaler Strom Knopfzelle eine Antwort
Im transitornet gefunden: Maximaler Strom Knopfzelle


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185892445   Heute : 9403    Gestern : 24670    Online : 440        20.10.2025    10:48
26 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 2.31 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0986850261688