Gefunden für linsen - Zum Elektronik Forum





1 - Luxman -- Luxman




Ersatzteile bestellen
  Servus,

Luxman war/ist ein japanischer Hersteller hochwertiger HiFi-Geräte. Schon in den 80er Jahren haben die eine Reihe edler Verstärker in Röhrentechnik produziert, die heute legendäre Sammelstücke sind. Natürlich bauen die nicht nur im Hai-End-Sektor, sondern auch im bezahlbaren Segment Geräte.

Was ist das wert? Bzw. was würde ich dafür bezahlen (wenn ich Interesse daran hätte).

Sony-Doppelcassettendeck: Wenn es noch geht, ist es Glück, denn das Ding ist über 30 Jahre alt und ohne neue Riemen geht bald nix mehr. Preis ca. 20 Euro.

Luxman CD-Player: Wenn er laufen würde, bestimmt 50 Euro. Aber ohne Funktion -also wahrscheinlich Laser am Ende- nahezu wertlos. Hat man Glück, läuft das Gerät nach einer Linsen-/Laufwerksreinigung wieder. Ab und zu hilft auch, den Trimmer für die Laser-Power (direkt an der Lasereinheit) einen kleinen Schritt hoher zu stellen (Hat meinem Onkyo DX-6450 -36 Jahre alt- zu nahezu neuwertiger Funktion verholfen).

Denon Tuner: Wenn er defekt ist = Null Euro.

Luxman Verstärker: Der ist auf alle Fälle am meisten Wert von den vier Dingern. Ist die Funktion vollständig gegeben, könnte er gut 100 oder 150 Euro bringen, hat er doch vor ca. 35 Jahren gut über 1.000 DM gekostet (Quelle:
2 - Nur graue Seiten -- Kopierer Canon Canon PC-880
Wie alt ist die Bildtrommel ?

Sieht man auf der Kopie überhaupt etwas ? Oder vollflächig grau ?

Ist das ein Analoger oder Digitaler Kopierer ? Wenn Analog, sind die Spiegel und Linsen geputzt ?

Coronadrähte da und sauber ?

...








3 - Helle Flecken/Punkte auf Bild -- LED TV Samsung UE75H6470SSX
Geräteart : LED TV
Defekt : Helle Flecken/Punkte auf Bild
Hersteller : Samsung
Gerätetyp : UE75H6470SSX
______________________

Guten Abend,
ich bin neu hier und muß mich erstmal zurechtfinden.

Bei meinem 7 Jahre alten Samsung TV (UE75H6470SSX) sind seit einiger Zeit 9 helle
Flecken/Punkte auf dem Bildschirm. Laut Samsungservice Hotline liegt der Fehler wohl am Display, ein Austausch des Display würde aber den Zeitwert übersteigen.
Nachdem ich mal ein wenig im Netz geschaut habe soll es an den LEDs der Hintergrundbeleuchtung liegen, Linsen auf den LEDs wären abgefallen.
Ich bin kein Fachmann in Elektronikfragen und habe davon leider keine Ahnung.
Meine Frage wäre jetzt: Gibt es eine kostengünstige Alternative zum Bildschirmaustausch. Ich würde mich auch nicht scheuen das Gerät mal aufzuschrauben
um die abgefallenen Linsen wieder aufzukleben sofern das möglich ist.
Was wissen die "Fachleute" hier im Forum zu meinem Problem ?
Besten Dank im Voraus.
MfG
Dieter Kiel ...
4 - LED Backlight getauscht -- Philips Philips 55PUS 8700/12
Geräteart : Geräteart auswählen
Defekt : LED Backlight getauscht
Hersteller : Philips
Gerätetyp : Philips 55PUS 8700/12
Chassis : Plastik
Messgeräte : Multimeter
______________________


Hallo liebes Forum, möchte mich kurz vorstellen bin 43 und komme aus Bayern und möchte mich vorab für evtl. Hilfe bedanken. 


Ich mach es kurz,Linsen 4 Stück abgefallen und TV aufgeschraubt. Dann jede einzelne LED gemessen und die waren bis auf 2 Stück alle von der Lichtfarbe blau. Bestimmt war das der Grund dass alles nur noch wie Nacht auf dem TV aussah.

Dann entschlossen alle LED Strips zu tauschen, hat auch ganz gut geklappt. Keine Schrauben sind dank guter Dokumentation übrig geblieben.

TV voller Hoffnung und Dann siehe. Foto

Danke für das Lesen, LGr ...
5 - 12V Laser auf 24V Drucker, Platine im Eigenbau. -- 12V Laser auf 24V Drucker, Platine im Eigenbau.


Zitat :
Ist der Laser mit Kernenergie betrieben?


ok ich Merks grade selber die Formel stimmt nicht so ganz den Photonen hatten ja keine Maße, dennoch Energie und Impuls..



Zitat :
Da verwechselst Du Leistungsdichte und Leistung. Es wird nicht mehr Leistung, wenn es "komprimiert" wird. Der Laser hat immer weniger optische Leistung als vorne elektrisch rein geht.



Wenn du x Photonen hast mit x Energie und diese prallen aufgeteilt auf 1x1 Meter, ist das das selbe wie, unter gleiche umstände, wenn diese auf 0,08 x 0,08mm prallen?
Energie ändert sich dabei kaum, nur die Fläche Worauf sie prallen.... ...
6 - Lumen in Candela umrechnen? Bestimmung der Wellenlänge -- Lumen in Candela umrechnen? Bestimmung der Wellenlänge

Zitat : Für die Reparatur einer Fußball-Anzeigetafel habe ich eine Reihe von LEDs eingekauft, da mir die Artikelnummer der verbauten LEDs unbekannt ist....und vermutlich auch deren Hersteller
Wenn es dir nicht gelingt vom Hersteller des Displays zu erfahren, welche LEDs er da verwendet hat, wird es schwierig.

Als prinzipielles Problem könnte sich erweisen, dass du versuchst gebrauchte LED mit fabrikneuen zu mischen und die gleichen elektrooptischen Eigenschaften erwartest.
Selbst wenn beim Hersteller des Displays noch ein paar Rollen der ursprünglich verwendeten Teile lagerten, hätte ich Zweifel, ob damit eine Reparatur des Displays möglich ist, ohne dass sichtbare Flecken entstehen.


Optische Messungen sind wegen der Vielzahl der zu berücksichtigenden Parameter igitt.

Dein Minolta Meßgerät wird nicht ausreichen, denn es liefert zwar den subjektiv empfundenen Farbort, den man aber auch...
7 - Wie kochen Nudeln schneller? -- Wie kochen Nudeln schneller?

Zitat :
Primus von Quack hat am 17 Aug 2020 03:08 geschrieben :

in einer richtigen Kriese/ Notsituation wird es aber auch kein Strom und Wasser mehr geben,
wie will man dann kochen Tische und Stühle zerkloppen, Feuer machen und die letzten kostbaren Wasserreserven dafür verdunsten

Ich empfehle Ravioli in Dosen ohne Kühlung lange haltbar, ohne kochen kalt verzehrbar, sicher verpackt vor Nagetieren, ....



Das mit den Ravioli stimmt schon. Da beisst man sich bei Reis sonst die Zähne aus. Aber aus irgendeinem Grund bestehen ja auch die nationalen Deutschen Notreserven vom Zivilschutz übermässig aus Reis, Erbsen und Linsen.

Vermutlich ist das Zeug einfach noch etwas simpler in Zubereitung und Logistik, aber das ist reine Spekulatio...
8 - verwaschener Druck -- Drucker Hewlett Packard Color Laserjet 3600
Zu1.) Die kannst Du kaum drehen! Ich meine die kleinen (ca. 15mm Durchmesser) die im Fuser innenliegend sind. An den Zahnrädern ist ein kleiner Punkt zu sehen. dieser muß auf beiden Seiten übereinstimmen. Siehe Bild.

Zu3.) Ja, die Tonerlocks sind die kleinen Hebel die die Cartridge in Position halten. Die Nocke am rückwärtigen Bleche "pusht" dann die zugehörigen Toner in Richtung ITB. Die Tonerlocks brechen gerne. Die linke Seite ist easy zu reparieren, die rechte erfordert doch einiges an Geschicklichkeit.


Es käme dann noch die Lasereinheit in Frage. Die Sparweltmeister von HP haben die Scanner so gebaut, daß der Gerätelüfter, links hinten, den Hausstaub etc. in die Optik bläst. Die Spiegel und Linsen werden dadurch "blind".

Drucke eine Statusseite aus. Die Rechnung ist nett, sagt aber nichts über die Qualität. Du kannst auch einen Engine Test machen: Auf der Rückseite findest Du ein kleines aufgeschraubtes Blech. Daneben ist ein Loch. Wenn Du mit einem spitzen Gegenstand den Betätiger drückst, kommt eine Seite mit Linien heraus. ...
9 - Wortkette -- Wortkette
Linsensuppe ...
10 - Halogenstrahler durch LED ersetzen. -- Halogenstrahler durch LED ersetzen.
Vielen Dank für die sehr ausführliche Antwort Perl.


Zitat : Und weil dort steht, dass die Lichtstärke etwa einer 40...60W Glühlampe entspricht, und Halogenlampen schon einen besseren Wirkungsgrad haben, wird eine solche LED-Lampe bestenfalls einen Halogenstrahler ersetzen.
Ich hätte das Ganze jetzt auf die Lumen bezogen.
Die LED ist ja mit 680-780 Lumen angegeben, je nach Temperatur.
Das entspricht etwa einer normalen 60W Glühlbirne.
Was Halogenlampen angeht haben die 35W bis zu 540 Lumen. Vereinzelt gibt es auch 50W Versionen mit 710 Lumen.
Und wenn ich mit knapp 10W LED eine 50W Halogen ersetze habe ich ja mein Ziel erreicht.

Für den Abstrahlwinkel habe ich bereits "Linsen" hier, die es auf etwa 60 Grad bündeln.

Was die Effizienz angeht haste natürlich recht. Hatte allerdings schon Strahler mit höherer Farbtemperatur im Einsatz und fand die farblich nicht sonderlich ansprechend. Daher auch die 3000K Version.
S...
11 - Backlight Fehler -- LED TV LG 42 LA 6208
Geräteart : LED TV
Defekt : Backlight Fehler
Hersteller : LG
Gerätetyp : 42 LA 6208
Chassis : Flachbild
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo Spezialisten

Habe von meinen Freund ein LG TV bekommen zum Reparieren.
Mein erster verdacht "Elkos". Dann hatte ich gesehen das die Hintergrundbeleuchtung aus war.
OK...Panel aufgeschraubt und habe auf den testpunkten 24 V draufgegeben.
Auf der vorletzten Reihe war eine LED defekt die ich ausgetauscht habe.
Auf der zweiten Reihe von oben ging keine LED an.Habe dann zwei Linsen abgenommen und einzel gemessen. Die Diodenmessung sagt in Ordnung.????
wie kann das sein ? Kann mir einer das sagen.
Eine reihe hatt 10 LEDs. Bilder habe ich angefügt.
PS: Bin nur Hobbyschrauber.







...
12 - Durchgebrannt --    Beissbarth    Laser
Geräteart : Sonstige
Defekt : Durchgebrannt
Hersteller : Beissbarth
Gerätetyp : Laser
Chassis : Minimum
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo!

Ich habe einen 100 mW Laser mit 3 V gekauft. Man kann den Hier sehen. Mit dem 3,7 V Netzteil ging er. Dann hab ich ein 12 V Netzteil angeschlossen. Es hat einmal am Kabel geknistert und der Laser war tot.

Nun sehe ich es gibt die Laser in zig Stärken (1 mW, 5 mW, 30mW, 100mW, usw) und alle mit 3 V Strom und sie sehen bis auf den Widerstand baugleich aus. Also vermute ich die Linsen sind alle gleich. Ich vermute der Widerstand ist ein anderer.

Mein Problem ist, dass ich nicht weiss, was in so einem Fall für ein Bauteil durchbrennt. Kann mir da wer sagen was da vermutlich durchgebrannt ist und am besten, falls das ein Widerstand ist, ob ich selber eine kleine Schaltung bauen kann mit verschieden starken Widerständen sodass ich aus dem einen Laser einen 1mW und 5mW und noch stärkere Laser hinbiegen kann?

Die Alternative ist, ich kaufe einfach jeweils einen stärkeren Laser. Ich weiss nicht genau ...
13 - Hintergrund LEDs ausgefallen -- LED TV Samsung UE40H5090
ich habe mich heute mal mit den Strips etwas gespielt, erst mal alle alten LEDs runter von der Platine und dann gemessen wie hier die Verschaltung von statten geht.

Die LEDs sind alle in Reihe geschalten, bedeutet also bei einer Eingangsspannung von 12V eine Spannung an der LED von 1,33V und parallel zur LED geschalten eine Z Diode mit dem gleichen Spannungswert, so dass wenn die LED unterbricht , dann hier die Spannung mit minus -1,33 über diese Z-Diode weitergeführt wird und der Rest der Dioden nicht hops geht, jedoch wenn die LED einen Kurzschluss verursacht bekommen alle anderen diese 1,33V oben drauf, fallen hier mehrere auf einem Stripe aus und hätten Kurzschluss kann man sich vorstellen dass der Rest plötzlich heller leuchtet und natürlich schneller hops gehet wegen zu viel Spannung.

So viel erst mal zur Schaltungsbetrachtung.

Jetzt zur Abbaupraxis:

Diese verlöteten LEDs gehen mit einem normalen Temperatur geregelten Lötkolben etwas hackelig herunter, hierzu muss man neues Zinn auf den zu sehenden kleinen Lötstreifen anbringen und mal links rechts schnell erhitzen dann gehen diese schon ab, habe es auch mit Heißluft welche man für SMD Lötarbeiten verwendet versucht, no way, das geht nicht, auf keinen Fall herunterschneiden wie es in manc...
14 - Infrarot Heizteppiche Erfahrung, Theorie dahinter? -- Infrarot Heizteppiche Erfahrung, Theorie dahinter?

Zitat : Wie funktionieren eigtl. diese "Infrarot-Heizungen" - warum geben diese Wärmestrahlung ab und "normale" Heizungen nichtVerkäufergeschwätz.
Wärmestrahlung, auch jene, die von einem normalen Heizkörper ausgeht, ist Infrarotstrahlung.

Je heisser ein Körper wird, umso intensiver wird die Strahlung (steigt mit der absoluten Temperatur zur 4. Potenz) und umso kurzwelliger wird sie.
Ist die Temperatur hoch genug, so wird die Wellenlänge der IR-Strahlung so kurz, dass man sie als sichtbares Licht wahrnehmen kann. Man sagt dann, der Körper glüht.

Insofern kann ein gewöhnlicher Heizkörper sogar mehr IR-Strahlung abgeben, als solch eine Fußmatte, denn die würde bei der Temperatur eines Heizkörpers ungemütlich heiss sein.


Zitat : ...
15 - "Spülen" blinkt - Motordefekt -- Waschmaschine Miele W874 WPS
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : \"Spülen\" blinkt - Motordefekt
Hersteller : Miele
Gerätetyp : W874 WPS
S - Nummer : 00/49091980
Typenschild Zeile 1 : Vol. 5 kg
Typenschild Zeile 2 : ~230v 50Hz
Typenschild Zeile 3 : 2300W
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Phasenprüfer
______________________

Guten Tag an Alle und gute Wünsche für das Neue Jahr 2015!

Meine Waschmaschine Miele W874 (Baujahr 2001) fiel mitten im Waschgang aus und zeigte zunächst das flackernde "Spülen"-Blinklicht.

Ich habe ein Mal die eingelötete 6,3 A Sicherung auf der EL 200 B Platine gewechselt.

Beim Wiederanschalten lief zunächst Wasser ein. Als die Trommel losdrehen "wollte" gab es ein kurzes mechanisches "Grummeln" und die eingelötete Sicherung hatte wieder ausgelöst.

Ich habe die Waschmaschine geöffnet und auf Schäden untersucht. Kabel und Stecker scheinen unbeschädigt zu sein. Die Graphitstäbe sind auch in Ordnung.

Bei einer Sichtkontrolle des verbauten Motors ist mir folgendes aufgefallen:
Auf dem Anker befinden sich, verteilt auf vier Ankerfelder vorne und vier Ankerfelder hinten einzelne linsenförmige Felder. Die "Linsen&q...
16 - "no disc" -- Stereoanlage Red Star MC1201DVD
Den eigentlichen Laser siehst du gewöhnlich gar nicht, denn er ist im Innern des Schlittens verborgen.
Das Einzige, was du da siehst (und reinigen kannst), ist die Fokussierungslinse, die, mit Magnetspulen versehen, federnd aufgehängt ist und den Strahl ein paar mm vor ihrer Oberfläche auf ein winziges Pünktchen konzentriert.
Diese hochqualitativen und kurzbrennweitigen Linsen aus defekten Laufwerken eignen sich übrigens hervorragend als Lupen für kleine Teile!

Soweit ich das in Erinnerung habe, wird zunächst ein Laser eingeschaltet und dann pumpt die Fokussierungslinse einmal über den gesamten Schärfebereich um zu testen, ob überhaupt ein Silberling eingelegt ist.

Nur wenn der Brennpunkt genau auf dessen Metallfläche zu liegen kommt, wird nämlich maximales Licht auf die Fotodioden des Abtasters reflektiert.
Wenn bei diesem Test keine Reflexion festgestellt wurde, wird der Laser wieder abgeschaltet.
Ende.

Erst wenn bei dem Test die Anwesenheit einer CD oder DVD festgestellt wurde, wird der Motor eingeschaltet und versucht ein paar Daten zu lesen, die Aufschluß über das weitere Procedere geben.

P.S.:
Ich habe bei der obigen Beschreibung etwas vergessen:
Bevor der Test, ob ...
17 - Kleine Schrift verwischt -- Drucker Hewlett Packard Laserjet 5

Zitat : Verschmutzung im Strahlengang

Das klingt ja ganz schön gefährlich!

Wenn die Spiegel und Linsen in der Lasereinheit verschmutzt sind, wird das gedruckte Bild heller, da weniger Licht die Trommel erreicht.



Versuche mal folgendes:
1.)
Drucke einen Halbseitentest und sehe Dir das Druckbild an. So erkennst Du am schnellsten ob die Prozesseinheit auszutauschen ist oder der Fehler vom Fuser kommt.
2.)
Prozesseinheit austauschen. (Gegen eine neue originale, NICHT wiederbefüllte! zB.:Xerox 3R97029, HP92298A EP-E, HP92298X EP-E oder Canon EP-E)
3.)
Drucke eine Seite aus. Wische mit der flachen Hand über das Papier. Wenn sich Toner löst, dann wird dieser eben nicht ordentlich fixiert und der Fuser ist zu untersuchen.
4.)
VORSICHT, der Fuser ist ca. 183°C heiß! Gerät abkühlen lassen. Prozesseinheit herausnehmen. Hintere Klappe öffnen und Fuser ausbauen. Der Fus...
18 - Schalterserie identifizieren -- Schalterserie identifizieren

Zitat :
Sauwetter hat am  9 Nov 2013 19:23 geschrieben :
Ich rate mal:

Nehme ein "P" u. vermute PEHA DIALOG?

MfG.


Leider eine Niete
Die Peha-Rahmen passen optisch überhaupt nicht. Die gesuchten sind außen ganz schlicht gefast, die Peha viel zu rund. Auch die Wippen sind ziemlich markant mit diesem Wulst oben.

Die "einschlägigen Verdächtigen" würde ich fast komplett ausschließen, also Berker, Gira, Merten, Jung und BJ. Bei Peha und Presto hab ich auch nix gefunden, allerdings kann die Serie schon aufgelassen sein. Beim aktuellen Elso-Programm ist auch nichts dabei, und auch von einer älteren Mustertafel kann ich mich nicht an diese Serie erinnern.

Zwei markante Details dieser Serie sind mit noch eingefallen: Kontrollschalter haben recht auffällige, überstehende opale Linsen und die Steckdosentöpfe sind an sich flach, haben aber einen leichten...
19 - Nivellier Empfänger Abziehbohle Lasertechnik -- Nivellier Empfänger Abziehbohle Lasertechnik

Zitat : und Rotiert mit 2U/minIst das nicht ein bischen wenig?
Das würde ja bedeuten, daß nur alle 30 Sekunden ein Meßwert kommt. Bis dahin kann die Maschine doch schon einen halben Meter tief im Boden stecken, oder fährt sie prinzipiell nur über das bereits planierte Terrain?


Zitat : Bei der Original Ampel sind die Fotodioden auch nur ca 1Cm auseinander. Immer cm, nicht Coulomb*Meter.
Ich habe leider nirgends ein Bild der Vorderansicht des Sensors gefunden. Wenn da Linsen angeordnet sind, können sich hinter jeder durchaus drei oder noch mehr Fotodioden befinden.

20 - Thermografie an Platinen -- Thermografie an Platinen

Zitat : Sehr interessant finde ich, dass ich der Meinung bin den Siliziumchip/Die vom ATMega8 in der Mitte vom DIL28 sehen zu können. Du siehst nicht den Chip, sondern dieser heizt dort das Gehäuse etwas mehr auf.
Der gleiche Effekt ist an dem rechten DIL-14 IC und in der Umgebung der Beinchen des Spannungsreglers zu sehen.

Die meisten Kunststoffe sind für Wärmestrahlung sehr undurchsichtig und habe daraus folgend einen hohen Emissionsgrad.
Deshalb kann man die Oberflächentemperaturen von Metallflächen ganz gut bestimmen, indem man einfach ein Stück Tesafilm draufklebt.

Allein Polyethylen hat ein sehr einfaches Spektrum und ist fast überall durchsichtig. Deshalb werden auch die Linsen der IR-Melder daraus gemacht.



...
21 - Mini Beamer -- Mini Beamer

Zitat : Habe ich das so einigermaßen richtig verstanden? Ja.
Das Grundübel bei den alten HUD ist, dass man sehr große Projektionslinsen benötigt, denn es soll ja die ganze Reflexionsscheibe ausgeleuchtet werden.
Mindestens so breit wie die Augen voneinander entfernt sind und dann noch ein bischen Zugabe fürs Wackeln mit dem Kopf.

Man kann da auch etwas nachhelfen, indem man keine plane Scheibe verwendet, sondern eine gewölbte.

Heute wird man wohl anstelle großer Linsen lieber mit holographisch optischen Elementen (HOE) arbeiten, aber das ist dann der Punkt, an dem das Selbermachen aufhört und an dem es richtig teuer wird.
...
22 - Tschechoslowakische Installation -- Tschechoslowakische Installation
Letztens war ich bei einem Freund in dessen auf ein halbes Jahr gemieteter Prager Wohnung Baujahr 1895 und hatte die Gelegenheit, dem Elektriker bei der (Sicht-) Kontrolle der E-Installation über die Schulter zu linsen.

Wie man sieht alles klassisch genullt, obwohl anscheinend konsequent 4-adrig installiert wurde (tschechische Spezialleitung mit 1x braun, 2x schwarz und ge/gn, ohne blau, ist noch heute genormt). Spannenderweise gibt es ziemlich viele Stromkreise, 3x Steckdosen, 2x Licht, 1x Heizstrahler und 1x Ventilator(!). Steckdosen 16 A und 2,5 mm2 Cu, Licht 10 A und ein Mix aus 1,5 mm2 Cu und 2,5 mm2 Al.

Der Vormieter war wohl Kettenraucher, so wie die Wohnung riecht.

Ganz spannend ist der Verteiler. Das Schütz war wohl ein Standardbauteil und ist hier ungenützt. Zuleitung scheint 2x 6 mm2 Al zu sein, L+PEN. Daten des Verteilers: 25 A, 380 V. Der Zähler sitzt außen vor der Wohnungstür in einem massiv gesicherten Blechkasten (versperrte Tür und dahinter flächige Abdeckung mit Sichtfenstern für die Zählerablesung).

Die Klemmung an den Steckdosen war mir teilweise entschieden etwas unheimlich, den heimischen Kollegen schien das aber nicht zu stören. Er hat lediglich die zahllosen lockeren Schrauben nachgezogen. Am ganz rechten LSS (Ventilator...
23 - Webcam Umbau auf Lagnzeitbelichtung - möglich? -- Webcam Umbau auf Lagnzeitbelichtung - möglich?
@Beckenrandschwimmer:
Dann werden dann aber auch andere Halbleitermaterialien mit deutlich geringerem Bandabstand eingesetzt, denn mit Silizium ist bei etwa 1100nm Schluß, und auch die üblichen Materialien für Fenster und Linsen sind darüber vielfach nicht mehr zu gebrauchen.

Diese Einschränkung bei Si ist für Kameras im Sichtbaren aber ganz praktisch, denn dadurch wird das thermische Rauschen reduziert und bei etwas größeren Wellenlängen liegen ohnehin einige sehr intensive und breite Absorptionsbanden des irdischen Wasserdampfes und des CO2.
http://en.wikipedia.org/wiki/File:MODIS_ATM_solar_irradiance.jpg
Um diese Störung zu reduzieren geht man daher mit solchen Teleskopen auf hohe Berge, oder gleich in den Weltraum.

Im Falle des Wassers erstrecken sich die Absorptionen sogar bis in den sichtbaren Bereich, weshalb Wasser in dicken Schichten blau ist, was man am Blautopf in beeindruckender Weise sehen kann. (Aktuell wohl nicht, denn nach Regenfällen ist zuviel Sediment im Wasser)

Trotzdem ist es natürlich Unfug, eine solche Einchip-Kamera, bei der ja das meiste Licht durch die Farbfilter a...
24 - An die Mottoradfahrer - Kaufentscheidung Helm ?! -- An die Mottoradfahrer - Kaufentscheidung Helm ?!
Dann hast du hoffentlich wenigstens ne helle Jacke genommen. AFAIK gibts Reflektorstreifen auch zum nachträglichen anbringen...

Und wer es verträgt: Kontaktlinsen sind gegenüber der Brille richtig befreiend - man latscht durch den Regen und wundert sich warum man die Brille nicht abwischen muß... Ach ja, ich hab ja Linsen drin.
Ist halt mit dem rein und rausnehmen nicht jedermanns Sache (und meine Augen sind morgens noch nicht weit genug auf). Dafür können sie aber auch nicht beschlagen.

...
25 - Scanner: maximale vs. technische Auflösung -- Scanner: maximale vs. technische Auflösung

Zitat : 600 Bildpunkte pro Zoll CCD-Zeilenbreite und 1200 Bildpunkte pro Zoll durch Schlittenmikrovorschub und CCD-Zeilenhöhe vorgegeben! Wobei die Qualität der Optik oft zu schlecht ist um diese Werte tatsächlich zu erreichen.
Da ein A4-Blatt etwa 8,3" breit ist, ergeben sich aus den 600dpi etwa 5000 Pixel.
Wenn du Glück hast, steht der Typ des CCDs auf der Platine, ansonsten steht Hersteller und Typ gewöhnlich auf dessen Bauch.
Um dort etwas zu sehen, müsstest du das CCD aber auslöten.

Für Spektrometerzwecke sind die meisten CCDs aus Scannern nicht zu gebrauchen, weil auf den einzelnen Fotodioden ja noch die winzigen Farbfilter aufgetragen sind.
So etwas geht nur mit den farbenblinden *) CCDs von Scannern, bei denen die Farbauszüge nacheinander mit Hilfe einer RGB-LED-Zeile belichtet werden (oder von Uraltscannern, die überhaupt nur schwarzweiss konnten).


*) P.S.:
Dort finsdet man häufig CIS-Schlitten, die eine größere Zahl ...
26 - blasse Ausdrucke -- Kopierer Canon iR1600
Hallo,
ich bin mir sicher, daß der Polygonspiegel des Lasers verschmutzt ist. Du mußt den Laser ausbauen, das Gehäuse der Lasereinheit abnehmen und die Flächen des Spiegel , der vom Motor getieben wird reinigen. Ebenfalls solltest du die anderen Spiegel und Linsen reinigen. Am besten mit einer Lösung zum Brillenreinigen oder Fensterputz. Wenn du noch Tips zum ausbau des Lasers brauchst melde dich.
Gruß conba ...
27 - Mikroskop - Justage -- Mikroskop - Justage
2.: Wenn das Objekt seitlich auswandert, dann passt die "Optische Achse" nicht, sprich etwas schief, da sollte es irgen wo ne Möglichkeit geben den vorderen Teil seitlich zu verschieben, oder die Linsen sind nicht korrekt ausgerichtet.

1.: Zoom Frage: nach deiner Beschreibung müsste da eine innere längsverschiebung von Linsen erfolgen. ev über einen art Gewindegang, vielleicht beim Zusammenbau einen Gewindegang falsch angesetzt? ev ausprobieren ...
28 - Was haltet ihr von den HP Leds / Linsen bei ebay.. ? -- Was haltet ihr von den HP Leds / Linsen bei ebay.. ?
Hallo.

ich hätte hier zwei Fragen:

1.) Was haltet ihr eigenltich von den Highpower LEDs bei ebay?

z.B. die hier:

http://www.ebay.de/itm/180712395396
http://www.ebay.de/itm/280733173998

Mal abgesehen davon dass sie nicht von einem Marktführer hergestellt sind, wenn die techn. Daten stimmen sollten wären sie ja eigentlich top. Kennt jemand jemanden, der solche gemessen hat oder diese Angaben geprüft hat, ob sie stimmen?

Was glaubt ihr, hat der letztere Artikel (mit 660nm) für einen physikalischen Wirkungsgrad (nicht in Lumen/Watt sondern in %)?

2.) Was haltet ihr von den Linsen, z.B. die hier:

http://www.ebay.de/itm/220809118594

Hat jemand Erfahrungen mit solchen? Kann mir jemand sagen, wie hoch der Verlust (von Licht) ist?

Danke Euch,
Aki ...
29 - Farb-Rad gebrochen -- 20
Geräteart : Sonstige
Defekt : Farb-Rad gebrochen
Hersteller : Polaroid
Gerätetyp : DLP Pojektot 220
Kenntnis : artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Oszilloskop
______________________

Hallo ich habe einen Beamer von Polaroid DLP 220 bei denn eine Farbe fehlte und Geräusche machte als ob ein Flugzeit starten würde. Nach dem ich alle 6 Lüfter getestet habe und keiner für das Geräusch verantwortlich war. Habe ich den Beamer zerlegt und habe gesehen das zwischen zwei linsen ein Farbrad ist welches 4 Farben hat. Blau, Rot, Grün und Gelb. Das Gelb ist komplett weg gebrochen und das Blau zur hälfte. Ich habe so etwas noch nie gesehen.
Fotos sind ja bei.

Hat da einer eine Idee wo ich so ein Farbrad her bekomme?
Auf dem Farbrad steht 408420-0002 REV J/235650C

Gruß
Anicott
...
30 - Senderspeicher / Goldcap -- Receiver Harman/Kardon AVR 10

Zitat : einfach von der Rückseite her auflöten und den alten drinlassen.Würde ich nicht machen. Nachher entwickelt der alte Leckströme oder sonstwas. So wie ich das sehe, könnte der Alte eigentlich auch ohne Abbau der Frontblende heraus zu bekommen sein, denn seine Lötstellen sind auf dem ersten hochgeladenen Bild zu sehen und wie es scheint mit ruhiger Hand und feinem Werkzeug frei zugänglich.
Die könnte man vom Zinn befreien und versuchen den Cap Richtung Blende rauszudrücken - da sollte genug Platz sein, dass er dann rausfällt.
Und dann wie du sagtest den neuen halt auf die Printseite drauf.


Zitat : Ich habe die beiden Stellen auf dem Bild im Anhang markiert.
31 - kein Bild im Aufnahmemodus -- Camera Panasonic NV-DS65
"Die" Linse wohl kaum, zumal das Objektiv aus mehreren Linsen besteht.
Für weitere Infos ist die Fehlerbeschreibung leider zu ungenau. ...
32 - Stimmt es das ein Neuronalnetz ab einer bestimmten Rechenleistung startet? -- Stimmt es das ein Neuronalnetz ab einer bestimmten Rechenleistung startet?

Zitat :
Meinst Du Holochips?



Offtopic :
Was zur Hölle sind Holochips?
Google spuckt dazu nur eine Firma aus die adaptive Linsen herstellt.


LG
Simon ...
33 - Filter defekt -- 0
Hallo zusammen

Ich hoffe Du hast das nur ironisch gemeint mit den "unmengen Geld".

Ein "3 LCD Beamer" benötigt diverse Linsen und Filter um die drei Grundfarben zusammen auf die leinwand zu bekommen, siehe u.a. dort:

http://www.hifi-regler.de/special/d.....c0ebd

oder

http://de.wikipedia.org/wiki/Beamer

Gruß

Roland ...
34 - Bewegungsmelder außen im Dauereinsatz -- Bewegungsmelder außen im Dauereinsatz
Hallo,
ein Hausbesitzer hat festgestellt, das nach 8 Jahren sämtliche Mertens Bewegungsmelder im Außenbereich ausgefallen sind. Schuld waren die Fresnell-Linsen aus Kunststoff, die sich pulverisiert hatten.

So habe ich ihm das Programm von Steinel empfohlen.

Die erste Antwort war dann : Die sind aber zu teuer !

Nun mal die Frage: Gibt es vernünftige Alternativen dazu ?

Bei jeder Montage vermeide ich grundsätzlich die direkte Einstrahlung der Sonne auf diese Teile. Aber hier geht es irgendwie nicht anders.

Evtl. hat jemand einen Geheimtip.

mfG.

...
35 - Welche Sorte Motor ist das? -- Welche Sorte Motor ist das?
Hallo Photonic,
schöne Bilder! Vielen Dank. Ich hab seit
Mitte 8oer keinen Umgang mehr mit derlei Technik,
deswegen war das recht aufschlußreich für mich.


Zitat : Der eigentliche Eingangsschlitz ist fest, in Form einer 9 um optischen Faser.

Generell: optische Systeme bestehen aus Linsen, Blenden,
Spalten und Schirmen. (Schlitz gibts an der Hose)
:=)
Was mich irritiert, ist der Spalt in Form der Ziffer 9!
Wozu soll das gut sein? Ist das Ganze evtl ein
FT-(Fourier-Transform)-System? So was kenne ich nur von
IR-Geräten (soweit es um "Optik" geht).
Gruß
Georg




[ Diese Nachricht wurde geändert von: GeorgS am 20 Apr 2010 11:21 ]...
36 - Bauteile "spenden" -- Bauteile "spenden"
@Harald73:
Ja, darauf habe ich gewartet!

Es ist mir schon klar, dass die Transportkosten lästig sind.
Wenn Du die Post überzeugen kannst das der Kram kostenlos transportiert wird, so soll es mir recht sein und diese Position entfällt!
Bei Farnell zahlst Du übrigens auch Porto!

Es geht ja schließlich nicht nur um die paar Elkos. Dies ist nur ein Beispiel.
Es sind ja auch viele Neuteile vorhanden.
Ich wollte zunächst einmal abklopfen ob so etwas hier ankommt.

Ich wollte mit dieser Idee ZWEI Fliegen erschlagen (kann es aber auch lassen):

1.) Müllvermeidung
2.) (finanzielle) Hilfestellung für arg gebeutelte.

Bei Pkt 2. meine ich keine Schnäppchenjagd im klassischen Sinn sondern einen kleinen sozialen Beitrag "Spenden". Ich beteilige mich mit einer Verdoppelung der Ersparnisse, mehr ist nicht drinnen. Würde ich die Portokosten herausrechnen bleibt für den "Beschenkten" nur noch ein Betrag für eine Dose Linsen übrig und das wäre ja nicht der Sinn der Sache.

Im übrigen fahren die Post LKWs auch oftmals fast leer in der Gegend herum. Dieses Argument zählt nicht.
Wer Material abholen will, bitte, auch kein Problem!



[ D...
37 - Eine Farbe fehlt -- XE
Geräteart : Sonstige
Defekt : Eine Farbe fehlt
Hersteller : SHARP
Gerätetyp : XG-NV3XE
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo, habe den oben gennanten Projektor bekommen, da auf hd umgerüstet wurde. Nunja neue birne ist drinne hat erst ca 100h gelaufen.Hab ihn zuhause angeschlossen war super nur schlechtes bild wegen dreck im gerät, also beschloss ich den beamer zu zerlegen, da das gehäuse auch richtig braun vom nicotin war, Also aussen gehäuse ohne jegliche elektronik ab ind die spülmaschine in der zwischenzwit hab ich die linsen und spiegel gereinigt und alles zusammen gesetzt. Und nach dem die spülmaschine fertig war auch den ganzen beamer wieder zusammen gebaut, schalte ihn ein lampe ging an dachte super aber was sah ich ein grünes hintergrund bild welches vorher blau war. Also wieder aufgemacht und steckverbindungen geprüft fehlanzeige alles in ordnung. Ich weiss nicht wo ich den fehler suchen soll, und wo ich messen kann ob alle spannungen da sind, was ich gemessen habe ist das die lcd treiber ihre 16v bekommen. Aber wie ich bzw. wo ich weiter messen soll keine ahnung. Würde mich freuen ein paar tipps bzw. anregungen zu bekommen. ...
38 - Berührungsloser sensor in Isolierglas -- Berührungsloser sensor in Isolierglas

Zitat : Idee wäre, einen billigen Infrarotsensor im Baumarkt zu kaufen, den Sensor herauszunehmen um ihn ...Ich schrieb doch schon, dass durch das Glas keine IR-Strahlung durchkommt. Die Linsen der Bewegungsmelder sind aus PE. ...
39 - Objektiv "verklebt" -- Casio Exilim EX-Z1050 EX-Z1050
Möglich, dass du mit starker Hitze das Schmierfett verflüssigst sodass es auf die Oberflächen der Linsen gerät und ausserdem können Kunststoffzahnrädchen und Formteile (Kurvenscheiben) der Fokussierung drin sein. Selbst optische Linsen werden heuzutage aus Kunststoff gefertigt. ...
40 - Abgehoben im siebten Stock -- Abgehoben im siebten Stock
Der Wahrheitsjünger im demokratischen Zwirn, der Sozialrassist

Facie prima

Bieder kommt er des Weges, wie ein ehrenwerter Herr und rechtschaffener
Mitbürger. Lächelnd wird er abgebildet, vornehm dreinschauend, im feinen
Zwirn predigt er die bürgerliche Mitte, trägt er seine Sozialrassismen
gegen Unterschichten und Ausländer vor. Dabei weiterhin als schneidiger
Demokrat auftretend, liebevoll mit dem Kameraobjektiv spielend, während
des Arbeitsscheuen Faulheit und des Gastes Dreistigkeit thematisiert wird.
Es handelt sich um jenen Schlag Blödmann, gedankenversunken und
mitbürgerlich in Linsen glotzend, der durch Le Pen zur Weltberühmtheit
gelangte - der beauf, der Spießer und Chauvinist, der Hetzer und
Menschenfeind, mit der Physiognomie eines Zwerges aus dem Vorgarten.
Ein Gartenzwerg, der gewöhnlich und trivial die Zipfelmütze über seine
Ohren zieht, der aber explosiv aufmischt, der unter seinem Hemdchen voller
Zündstoff steckt. Der beauf, der Gartenzwerg als neuer Trommler der ...
41 - CDs erkennen und abspielen --    NAD    NAD 5420
Servus!

Ich kenne dieses Gerät nicht, aber allgemein:

Springen/Aussetzen *kann* vom Laser kommen, *muss* aber nicht zwangsläufig sein - wie jetzt in Deinem Fall.

Es kommen noch in Frage:

- mechanische Probleme, wie CD-Teller hat Höhenschlag/läuft unrund, CD kratzt am Schub an.
- Der CD-Spindelmotor könnte defekt sein.
- elektronische Probleme in der Ansteuerung des Lasers bzw. des Antriebes.

Hier benötigt man das Service-Manual, darin stehen bestimmt die notwendigen Angaben für die korrekte Justage des Lasers (CD-Linsen-Abstand), Focus und Offset-Justage, etc. etc.
Das kann man nicht verallgemeinern, jedes Modell muß hier etwas anders behandelt werden.

Gruß
stego ...
42 - Wohnräume mit LED bzw. 12V beleuchten. Stromerzeugung durch Windmühle. -- Wohnräume mit LED bzw. 12V beleuchten. Stromerzeugung durch Windmühle.
Wenn der Wind mal nicht bläst, kann man's auch selbst antreiben; ein paar Erbsen, Bohnen, Linsen genügen.
http://www.ta7.de/txt/humor/hum00062.htm
...
43 - Lupenleuchten an schwenkarm von Reichelt - brauchbar? -- Lupenleuchten an schwenkarm von Reichelt - brauchbar?

Offtopic :
Zitat : Aber sach an, 100µm Leiterbahnenbreite, hast du selbst geätzt oder ätzen lassen? Letzteres. Ich habe eine Speichererweiterung von 2MB auf 4MB bei einer DVB-Karte gemacht, nach dieser Art:
http://www.escape-edv.de/endriss/dvb-mem-mod/index.html

Auf der Karte ist ein AV7110 drauf, da sitzen ARM-CPU, MPEG-Decoder etc. drin. Der Chip kann einen oder zwei 2MB-SDRAMs verwalten, die Karte hat ursprünglich bloß einen. Den zweiten SDRAM kann man huckepack auf den ersten auflöten, bis auf einen Pin für die ChipSelect-Leitung.
Der AV7110 kommt auf einem Pad daher, aber die zweite CS-Leitung ist nirgends auf die PCI-Karte kontaktiert. Also muss man die Lei...
44 - Wasseraustritt Türdichtung -- Geschirrspüler Miele G 593 SC
Hallo Linuxtux,

die Rundumdichtung hat die aktuelle Miele Material-Nr. 2233634 und kostet 73,19 €,
die untere Türdichtung hat Nr. 2119280 und kostet 18,68 €.
Preise ab Miele Zentrallager, mit MwSt., ohne Versandkosten.

Die Rundumdichtung ist nur in ihre Nut eingedrückt.
Man beginnt beim Einsetzen an den oberen Ecken, dann die unteren, dann
die jeweilige Mitte, usw.

Die untere Dichtung ist von einer Metallschiene gehalten, die mit 4 Linsen-
senkschrauben am Tür-Innenblech unten befestigt ist.
Da wird es schon etwas fummeliger, diese wieder einzubauen.
Hierbei hilft es, die Gerätetüre etwas zu schliessen, um einen Winkel
zu finden, wo die Schiene sich zwischen Türunterkante und Spülraumboden
durchfriemeln lässt.
(Achte beim Ausbau der alten Dichtung darauf, wie herum alles sitzt!)
Die Dichtung dann mit der Schiene gegen die Türunterkante drücken und
die Schrauben nach und nach hineindrehen.

Ursache für die Undichtigkeit kann auch ein überdehntes Türscharnier sein,
falls mal jemand auf die Türe gefallen ist oder deren Federung defekt ist.
Sie ließe sich dann über 90 Grad weit aufklappen.

Mit freundlichen Grüßen,
der Gilb
45 - Optik: Farben zusammenfliessen lassen -- Optik: Farben zusammenfliessen lassen
Hallo miteinander

Ich denke dieses Thema wird schon diskutiert worden sein, allerdings habe ich keinen passenden Thread so au die schnelle enddeckt.

Folgendes "Problem"

Ich habe mir vor einem Jahr eine Papierlampe von einem schwedischen Möbelhaus gekauft. Inzwischen finde ich allerdings das langwilige Licht der eingebauten Glühlampen ziemlich trist. Deshalb möchte ich dieses Teil umbauen in eine Stimmunglampe, die alle Farben erzeugen kann.
In einem ersten Schritt baue ich mir ein Modell, da die Lampe recht filigran ist und mehrere Umbauversuche vermutlich nicht überstehen würde. Im gleichen Zug werde ich das Modell auch brauchen um die spätere Hardware zu testen und zu programmieren, aber nun schweife ich schon ab...
Weil mir keine RGB LED die ich gefunden habe wirklich zusagt nehme ich für die Farben einzelne LEDs. Nun bilden sich bei meinen ersten Versuchen Lichtkreise auf dem Papier (eigentlich auch logisch). Ich möchte allerdings gleichmässiges Licht. Vielleicht hat jemand Erfahrungen in diesen Sachen.
Ich hatte auch schon Ideen mit Konkav, oder Konvexspiegeln oder mit Linsen.

Gruss

pg-zonk ...
46 - keine rote farbe, schlankes b -- 2 RP52 projektions
Geräteart : Sonstige
Defekt : keine rote farbe, schlankes b
Hersteller : Nordmende RP52
Gerätetyp : RP52 projektions
Chassis : ...
______________________

Hallo,

nun, wir haben einen Nordmende RP52.
ER zeigt keine Rote Farbe.
Und das Bild ist gewölbt, d.h der schwarze Rand wird von aussen nach innen breiter.

Wenn ich das Gerät aufmache, sind drei Linsen. Rot Blau und Grün. Blau und Grün strahlen an die Projektionswand. Der Rote macht nix. Wenn ich nach unten hinten schaue, sind die drei Birnen die durch die Linsen leuchten, da leuchten alle gleich so weit ich sehen kann.
Woran kann es liegen das das beschrieben net geht.

MFG Thomas Hartnagel ...
47 - Autoradio Blaupunkt CD Wechsler IDC-A09 -- Autoradio Blaupunkt CD Wechsler IDC-A09
Hallo stego,
Danke für deine schnelle Antwort.

Die Idee mit der Reinigungs-CD kam mir auch schon. Allerdings würde ich die Linsen lieber richtig mit Q-Tip und Isopropanol säubern.

Und eigentlich hab ich auch eher einen etwas altersschwachen Laser im Verdacht.

Gruß
t.klebi ...
48 - Kopierer Canon 6030 -- Kopierer Canon 6030
Hallo Dieter,

also, nun mal zu Deinen Fragen:

Der Copia 8530 entspricht dem Canon NP 6030, Du kannst daher dessen Teile und Verbrauchsmaterial einsetzen.

Generell sind zuerst ALLE Spiegel und Linsen zu reinigen, dann kann man weitere Fehlerquellen für die schlechte Qualität ausmachen. Insbesondere verweise ich hier auf die Spiegel in beiden Schlitten und auch die Spiegel UNTER der schwarzen Blechabdeckung sowie das Staubschutzglas oberhalb der Trommeleinheit, darüber befindet sich ggf. noch ein weiterer Spiegel der etwas schwierig zu erreichen ist (Mirror Cleaning Tool benutzen, wenn noch in der Optik montiert).

Eine acht Jahre alte Trommel kann trotz der geringen Laufleistung hinüber sein, insbesondere der Trommelwischer härtet dann aus und kann den Resttoner nicht mehr vollständig entfernen. Sollte das der Fall sein, kann man diesen aber auch einzeln wechseln gegen einen neuen (PN an mich bei Bedarf).

Möglich wäre bei der Laufleistung aber auch eine verschlissene obere Fixierwalze, hast Du deren Zustand schon mal überprüft?

Anleitungen habe ich da, das wäre das kleinste Problem.

Zähler ist übrigens beim Trommelwechsel nicht zu resetten, da das Gerät die Laufleistung nicht überwacht.

...
49 - Witz (neu nach GAU 07.06) -- Witz (neu nach GAU 07.06)
Ein Amerikaner, ein Deutscher, ein Schweizer und ein Russe treffen sich und streiten, wer die besseren Technischen Errungenschaften erfunden hat.
Sagt der Schweizer: "wir haben das Mikroskop erfunden. Damit kann man ganz kleine Sachen sehen. Das brauchen wir zum reparieren von unseren ganggenauen Uhren."
Sagt der Amerikaner: "wir haben das Weltraumteleskop erfunden. Die Linsen von euch Schweizern sind da nix gegen unsere. Außerdem können wir in ganz ferne Gestirne sehen und das All erkunden. Und mit den Radioteleskopen sogar von der Erde aus."
Sagt der Deutsche: "Wir brauchen keine Schweizer Uhren, weil wir haben die Atomuhr erfunden. Die Frequenz der Schwingungen des verwendeten Cäsiums ist aber bestimmt genau so astronomisch groß, wie die Entfernungen über die ihr Amis blickt. Und Außerdem haben wir die Röntgenstrahlung entdeckt. Damit kann man durch Haut und Knochen hindurch sehen. Wenn euch etwas im Weg ist seht ihr mit euern teleskopen nix mehr!"
Der Russe: "Da." und winkt lachend ab. "Wir haben etwas erfunden, damit kann man auch noch durch Kjilometrdicke Mauern sehn."
Die anderen: "was soll das sein?"
Der Russe: "Fenstr." ...
50 - Funkgerättionsweise Laserpointer-Aufsätze -- Funkgerättionsweise Laserpointer-Aufsätze
Hallo Forum,

vor Jahren habe ich mal auf einem Wochenmarkt einen Laserpointer geschenkt bekommen.
Bei dem Laserpointer waren vier Aufsätze dabei, die man vorne vor dem Strahlaustritt aufstecken konnte.
Durch diese Aufsätze verwandelte sich der Lichtpunkt in eine projizierte Figur, z.B. ein paar Geschenke oder einen Tintenfisch.

Das hat mich damals so fasziniert, dass ich nach dem baldigen Ableden der Laserdiode die Aufsätze in einer kleinen Schachtel aufgehoben habe - und genau diese Schachtel habe ich heute wiedergefunden.

Zur Demonstration habe ich eine Laserdiode mit einer Optik aus einem CD-Player verwendet und in ca. 2cm Abstand zur Optik eine der "Linsen" aus diesen Aufsätzen befestigt.

Der Lichtpunkt hat nach 50cm einen Durchmesser von ~1,5mm und startet vorne an der Optik mit einem Durchmesser von ~4mm.
Bringt man nun die "Linse" in den Strahl, verwandelt sich der Lichtpunkt in einen Cartoon-Tintenfisch.

Diese "Linse" ist, bei Tageslicht betrachtet, nur eine etwas unsauber ausgestanzte Kunstoffscheibe mit einer Dicke von ~1mm.
Mit bloßem Auge lässt sich das Motiv nicht erkennen, die Scheibe wirkt etwas matt, scheint aber nicht beschichtet oder besonders geformt zu sein.

Wer...
51 - TV Panasonic (Rückpro CRT) TX-42PT12F -- TV Panasonic (Rückpro CRT) TX-42PT12F
Hallo, vielen Dank für deine Antwort. Also die Linsen hatte ich schonmal mit Glasreiniger gereinigt. Der Spiegel ist top sauber , aber das mit der Kühlflüssigkeit könnte natürlich sein. Habe momentan aber noch keine Ahnung wie ich die wechseln kann bzw. ob sie überhaupt vorhanden ist.

Habe aus diesem Grund mal Fotos von den Optiken gemacht. Vielleicht kannst du mal drüberschaun ob er Flüssigkeit und wie ich beim wechsel vorgehen muss.

Gruß Manfred

Hochgeladene Datei ist grösser als 300 KB . Deswegen nicht hochgeladen


Hochgeladene Datei ist grösser als 300 KB . Deswegen nicht hochgeladen
...
52 - China Export und Weihnachtsmarkt in Karlsruhe -- China Export und Weihnachtsmarkt in Karlsruhe

Offtopic :Worin besteht die Entdeckung?
Etwa darin, daß man mit beschlagenen Linsen keine scharfen Aufnahmen machen kann...? ...
53 - Suche: Programm für Diascanner in Assembler -- Suche: Programm für Diascanner in Assembler
Moin Kuddel Daddeldu,

hast Du an dem Kondensor etwas verändert? Üblicherweise besteht der aus zwei Linsen, einem Hohlspiegel und einem Wärmeschutzfilter. Das Wärmeschutzfilter könnte die "Glasplatte" sein, falls diese nicht nachträglich zum Halten der Folie eingebaut wurde.

Die Kamera ist etwas zu dicht am Dia angebracht und liegt vermutlich weit außerhalb des Brennpunktes des Kondensors. Das wird wohl durch die Folie ausgeglichen, aber etwas vignettieren tut das ganze noch (die Ausleuchtung wird zum Rand hin schlechter).

So werde ich meinen Projektor garantiert nicht vergewaltigen. Dafür ist der mir zu schade. Der bleibt ganz.

Sind die Bilder inzwischen besser?

Gruß,
Ltof ...
54 - Drucker Alle Laser -- Drucker Alle Laser
Geräteart : Drucker
Hersteller : Alle
Gerätetyp : Laser
Chassis : Alle
Kenntnis : minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
______________________

Ich weiss, dass ich diese Frage auch unter "Suche" posten könnte, aber hier sehen es die richtigen Leute, die sicher so etwas regelmäßig wegwerfen.

Also:
Wer von den Reparaturprofis könnte einem armen Moderator ein paar, möglichst gleiche, telezentrische Linsen stiften ?

Das sind die langen schmalen Linsen, die sich beim Laserdrucker direkt vor der Trommel befinden und dafür sorgen, dass der Lichtstrahl möglichst senkrecht auf die Oberfläche trifft. Auch als rho-Theta-Optik bekannt.

Ich möchte damit ein Ultraschall-Experiment aufbauen.



...
55 - Drucker HP 6L -- Drucker HP 6L
Geräteart : Drucker
Hersteller : HP
Gerätetyp : 6L
Chassis : ?
Kenntnis : artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo,

bei meinem HP 6L habe ich nur noch ein sehr schwaches Druckbild. Fotos werden nur noch im David-Hamilton-Style gedruckt (also sehr blass). Nach einiger Recherche im Forum und im www habe ich den Eindruck, es könnte an der Lasereinheit liegen. Toner wurde schon gewechselt (Originaltoner). Habe auch schon versucht die Spiegel und Linsen in der Lasereinheit zu reinigen - aber ohne Erfolg.
Habt ihr noch Tipps, wie ich dem blassen Ausruck abhelfen kann?

Danke für eure Hilfe!

Mobilias ...
56 - SONS Samsung D860 -- SONS Samsung D860
Geräteart : Sonstige
Hersteller : Samsung
Gerätetyp : D860
Chassis : Digitalkamera
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo,
heute ist meinem kleinen die Kamera aus der Hand gefallen, als mal ein Bild machen wollte.
Sie ist genau auf das Obektiv vorne gefallen.
Nun geht das Obektiv nicht mehr rein, oder raus. Es stellt nicht mehr Scharf, und aufgrund des Deffekts, schließt auch nicht die Schutzblende vorne.
Ich selber würde mich an die Demontage trauen, aber ich weis nicht was ich beachten muss und vor allem, wie es dort aussieht.

Ich weis nur, das dass Teil mit den Linsen Modular aufgebaut ist.

Gibt es darüber Pläne oder dergleichen? So ansich, geht die Kamera noch wunderbar. Es ist so, als wenn man mit gewalt halt die Mechanik im innern etwas in sich verschoben hat. Wie Zahnräder die durchdrehen bei Überbelastung.

Kann mir jemand helfen?
Gruß Alexander


[ Diese Nachricht wurde geändert von: corvintaurus am  8 Aug 2008 10:52 ]

[ Diese Nachricht wurde geändert von: corvintaurus am  8 Aug 2008 10:53 ]...
57 - Kamera Sucherbild auf Schutzbrille Projezieren ? -- Kamera Sucherbild auf Schutzbrille Projezieren ?
Hallo zusamman,

Ich habe bei mir im Schrank einen alten Panasonic Kamerasucher gefunden und möchte nun versuchen das vom Sucher Erzeugte Bild auf eine Schutzbrille zu Projezieren um das ganze dann entweder an meine modernere Kamera oder an mein noch im Bau befindliches IR-Nachtsichtgerät anzuschließen.
Der vordere "Sucherkopf" welcher die linsen zur vergrößerung des ausgegebenen Bildes enthält lässt sich ganz einfach abnehmen, wodurch die darunter liegende Mattscheibe zum vorschein kommt.
Nun zu meiner eigentlichen Frage:
Ist es möglich das Bild der Mattscheibe über kleine Spiegel oder ähnliches auf das Glaß der Brille "umzulenken" ohne das der sucher die Sicht behindert ?
MFG
Max

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Muxey am 18 Jul 2008 23:45 ]...
58 - Spannungsüberwachung via Funk -- Spannungsüberwachung via Funk
Hallo Photonic, auf dich ist echt immer wieder Verlass!

Vielen Dank für deine ausführliche Hilfestellung! Leider beschränken sich mein Elektronik Kenntnisse auf "Plus und Minus nich verwechseln"

Die Bordspannung beträgt 6 Volt (2 Akkus parallel).

Es soll dann doch eine LED sein. ZB diese sehr hellen von Seoul Semiconductor oder von Luxeon. Nur leider weiß ich nich, wo man solche starken LEDs it dieser speziellen 360° Streuung beziehen kann. Bei Osram heißen diese Dinger "SideLED". Es soll aber auch spezielle Linsen geben, die auf eine normale LED aufgebaut werden,um den 360° effekt hinzubekommen.

Nee, nach Anleitung würd ich so eine Schaltung schon zusammenzaubern. Ich mag es allerdings nich, wenn etwas unsauber verarbeitet ist und Platinen ätzen wollt ich dann doch vermeiden. Weiterhin muss es auch möglichst klein sein, da ich nich so viel Platz in meinem Boot habe. Aber so einen Standard Batterietester müsste man doch umbauen können?! Ich weiß dabei aber nich ob es welche gibt, die permanent die Spannung überwachen oder nur auf Knopfdruck kurzzeitig. Nächstes Problem(chen) wär für mich schon der Umbau auf Relais, da das Relais ja dann schalten soll, wenn eine bestimmt...
59 - [v] 10 Watt-Power-LED-Module \"OSRAM OSTAR Projection\" -- [v] 10 Watt-Power-LED-Module \OSRAM OSTAR Projection\
Hallo miteinander,

ich habe noch Module da. Meldet Euch einfach bitte unter ingenieur@gmx.org - die Details gibts dann per Mail.

Vielleicht auch für alle anderen interessant:
Ich habe gestern die passenden Stecker + passende Crimpkontakte bekommen. Das sollte die Handhabung sehr erleichtern. Außerdem bekommen habe ich Linsen mit 12° & 32° Abstrahlwinkel, da habe ich mir gleich ein paar mehr beschafft. Die wurden genau für diese Module gemacht und passen in die Passungslöcher der Module.

Stecker & Linsen gebe ich nur mit Modulen ab, da das nur eine Hilfestellung sein soll. Sollte schon jemand die Module haben, dann auch einfach kurz per Mail Bescheid geben, dann kann ich ihm auch noch etwas zukommen lassen.

Viele Grüße
greeni ...
60 - Autoradio Alpine 7903 M -- Autoradio Alpine 7903 M
wird denn fokusiert nach dem einlegen, also linsen auf-ab bewegung oder fährt der laser schon gar nicht in die startposition zurück wenn du den vorher nach außen kurbelst .
Fogusiert der laser allerdings schon mal nicht kann es daran liegen dass die laserdiode nicht leuchtet und dadurch schon mal nicht erkennt dass eine cd eingelegt ist .
Wewnn dies der fall ist dann dreht der diskmotor auch nicht an!
Wenn du sehr geschickt bist dann kannst du auch versuchen dass du dem laufwerk vorgaukelst dass eine cd drinnen ist dann kannst du mal versuchen auf den laser von oben draufzusehen ob du dort etwas rot leuchten siehst und vor allem ob sich auch die linse auf ab bewegt,ist kein rotes lichtlein zu sehen und bewegt sich die linse auf ab kannst du davon ausgehen dass der laser defekt ist. ...
61 - Bilderraten -- Bilderraten
Sind das Linsen einer LED Siebensegmentanzeige?
Sowas gabs doch mal in 1970-80er Taschenrechnern ...
62 - Kopierer Canon PC-6 Analog-Kopierer -- Kopierer Canon PC-6 Analog-Kopierer
Hallo Roland,

interessanter wäre eine Kopie einer Vorlage zu sehen. Bevor man hier weitere Diagnosen abgibt, sollte auf jeden Fall zuerst mal die gesamte Optik gereinigt werden, also Glasplatte runter und alle Linsen / Spiegel darunter (auch die unter dem schwarzen Blech und den über der Trommel) schön blank putzen. Diese Aktion kostet Dich außer Zeit und Glasreiniger erstmal nichts und dann kann man weiter sehen. ...
63 - Kopierer Konica 112Z -- Kopierer Konica 112Z
Geräteart : Kopierer
Hersteller : Konica
Gerätetyp : 112Z
Chassis : Tischgerät
Kenntnis : minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo Leute,
habe einen solchen kopierer "fast geschenkt" bekommen. Nur leider kopiert er sehr dunkel, so dass fast nichts erkannt werden kann Meine Frau bräuchte dieses Gerät aber, um für ihren Kinderchor die Noten zu kopieren, da die bisherige Kopiermöglichkeit leider nicht mehr besteht.
Ich habe das Gerät geöffnet und alle findbaren Spiegel bzw. Linsen gesäubert, leider nur geringer Erfolg. Dann ist mir aufgefallen, dass die Trommel der Kopiereinheit mit Tonerresten stark verschmutzt ist, und auch noch Buchstabenreste darauf zu erkennen sind. Nach dem ausbau der Trommel und abblassen mit Pressluft (danch Blitzblank sauber) ging es ca. 2 mal und wurde dann wieder dunkler, so dass es wieder so schlecht wie vorher war
64 - TV Thomson Rückprojektion -- TV Thomson Rückprojektion
Geräteart : Fernsehgerät
Hersteller : Thomson
Gerätetyp : Rückprojektion
______________________

Hallo

habe einen thomson rückproj. und ich habe diese mitteilung erhalten :

Sehr geehrte Damen und Herren,

TTE Europa, das Unternehmen, das die Fernsehgeräte der Marke Thomson herstellt und vertreibt, hat ihre Aktivitäten eingestellt und befindet sich in Liquidation. Der Kundedienst der Helpline fuer die Abteilung der TV-Geraete ist leider nicht mehr verfuegbar. Für jegliche Reklamation oder Beschwerde, wenden Sie sich biite an ihren Verkäufer oder direkt an den gerichtlich bestellten Insolvenzverwalter unter folgender Adresse:

SCP-BTSG
3,5,7 Avenue Paul Doumer
92500 Rueil-Malmaison
France

frage an euch jetzt, ich habe oben rechts einen gelben schleier der in betrieb nicht weg geht.

scheibe und spiegel sind i.o. und auf den linsen vom projektor habe ich auch nichts gefunden

woran kann es liegen

danke in voraus ...
65 - DVD Hanseatic CD/DVD Player -- DVD Hanseatic CD/DVD Player
Dann besorg Dir erstmal Isopropanol (Apotheke). Das hilft wirklich gut. Außerdem würde ich zum Reinigen von Linsen immer sehr weiche Materialien empfehlen - Wattestäbchen, etc.

Wenn das dann auch nichts hilft, bleibt zu klären, was da für ein Laufwerk drin ist. Wenn ein Computerlaufwerk verbaut ist, kann es klappen, einfach ein anderes reinzutun. (Kann klappen, muss aber nicht unbedingt, und wenn, dann läuft es vielleicht auch nicht 100% einwandfrei).
Als letztes, aber wirklich allerletztes, kannst Du versuchen, an den Potis der Lasereinheit rumzuspielen, und somit die Laserleistung ein bisschen erhöhen (geht aber auf Kosten der "Langlebigkeit"). ...
66 - Kopierer Canon NP6112 -- Kopierer Canon NP6112
Hallo Jörg,

na da hast Du ja ein schönes "Geschenk" bekommen! Machbar ist alles, kommt halt immer drauf an, ob es Dir das wert ist. Hier mal ein paar Tips:

Bevor Du irgend welche Teile tauschst oder neu kaufst, reinige das Gerät zuerst mal GRÜNDLICH. Wenn Du keinen speziellen Tonersauger hast, kannst Du auch einen normalen Sauger und einen Pinsel benutzen, den Staubbeutel danach wegwerfen. Alternativ kannst Du auch mit Druckluft den Toner aus dem Gerät blasen. Danach machst Du die Optik sauber, also alle Spiegel, Linsen usw., die sich unter der Glasplatte befinden, die Platte selbst natürlich auch von beiden Seiten. Die Spiegel im rechten Bereich unter dem Blechdeckel dabei auch nicht vergessen, über der Trommel sitzt auch noch einer versteckt. Ist alles sauber, machst Du wieder ein paar Kopien (Regler unter der Abdeckung mittig) und postest das Ergebnis bzw. einen Scan einer Kopie. Die untere Einzugsrolle wird wohl verschlissen sein, wie von Dir vermutet, kann man tauschen. Das Nicht-Schliessen-Lassen kann von einer fehlenden Tonerkartusche kommen (ist rechts in dem "Loch" eine drehbare Kartusche drin?) oder die zuständige Mechanik (die bei vorhandener Kartusche betätigt wird) ist ausgehängt, kommt auch vor. Heller Klecks könnte von einer de...
67 - Kopierer Canon NP 6216 -- Kopierer Canon NP 6216
Hallo,

schon mal die Trommelstation ausgebaut und überprüft? Wie sieht die Trommel aus? Sind beide Koronen in Ordnung? Ist die Optik (Spiegel, Linsen, Glasplatte) sauber?

Gruß
Canide ...
68 - SONS BTI Disfix 150 -- SONS BTI Disfix 150
Geräteart : Sonstige
Hersteller : BTI
Gerätetyp : Disfix 150
______________________

Hallo zusammen,

ich habe da ma wieder ein Problem und zwar hat mit mein Onkel sein Lasermessgerät gegeben das defekt ist. Es lässt sich einschalten ganz normal und dann wenn man neine Messung Starten will leuchte ganz kurz ein schwacher laserstrahl auf und dann springt er auf Error. Leider habe ich auch keine Schaltplan oder so bzw ein Gerät zum ausschlachten!? Könnt ihr mir vielleicht durch Tipps oder einen Schaltplan weiter helfen!
In der Bedienungsanleitung steht bei so einem Fehler das man alles Linsen putzen soll habe ich auch schon erledigt nur ohne erfolg. mir kommt es nur so komisch vor das der Laser nicht heller leuchtet man sieht ihn in 4 meter entfernung nicht mehr richtig!

MfG

Anderl ...
69 - Flächenbeleuchtung für Küche -- Flächenbeleuchtung für Küche
Wenn dus unbedingt mit LEDs machen willst: Säge oder schleife die Linsen der LEDs so weit wie möglich ab und schleife mit sehr feinem Schleifpapier nach. Wen du willst noch n Tropfen Sekundenkleber drauf un d du hast ne schöen breite Ausleuchtung. Wenn du allerdings vorhast "größere" LEDs ab 1 W aufwärts zu nehmen gibts auch spezielle Linsen. ...
70 - Rechteckoszillator ti/tp = 1 -- Rechteckoszillator ti/tp = 1
Hmm, wenn mich nicht alles täuscht brauchen aber sehr viele Quarzoszillatoren 5V und ich kenne keine, die mit 9V funktionieren.

Ich würde auch eher in Richtung CMOS linsen, und zwar auf die Standardserie, die funktioniert auch problemlos mit 9V.

Was ist möglichst wenige Platz? ...
71 - optisches system berechnen -- optisches system berechnen
hallo,
ich hab wieder mal ein ungelöstes problem:
ich möchte gerne einen laser (5mW laserdiode) auf einen parallelen strahl (so gut wie möglich) von ca. 5cm durchmesser bündeln (ich hab oft vom wort kollimieren gehört, bin aber nicht sicher ob das hier richtig ist).

das problem ist nun, dass ich die bündelung nicht mit einer einzigen linse hinbekomme, denn damit ergäben sich 23,25 dioptrieen (43mm brennweite). sowas kann der optiker nicht mehr schleifen.
also muss ich zwei linsen nehmen.
die linsen sind normale bikonvexe symmetrische linsen.

ich hab eine art skizze gemacht:
in punkt 2 ist die laserdiode, sie strahlt mit +/-30° ab (laut datenblatt).
in punkt 3 die erste linse angebracht.
in punkt 4 die zweite, diese hat ihren brennpunkt in punkt 1.
als ausgang vom optischen system soll der strahl dann parallel mit einem radius von 2,5 cm rauskommen.
das ganze system (punkt 2 bis punkt 4) sollte auch nicht länger als ca. 20 cm werden.
die minimale brennweite die der optiker machen kann ist 12 dioptrien.

so, und jetzt weiss ich nicht mehr recht weiter wie ich an das problem rangehe. ich hab gedacht ich fange mit der zweiten linse an ... hab aber keinen plan, wie ich die vernünftig dimensionieren soll.

noch w...
72 - TV Samsung sp42w (Rückpro) -- TV Samsung sp42w (Rückpro)
Geräteart : Fernsehgerät
Hersteller : Samsung
Gerätetyp : sp42w (Rückpro)
______________________

Hallo Zusammen,

gerade hat mein ca 3,5 Jahre alter Rückpro angefangen zu spinnen.

Plötzlich hat er im oberen Bereich einen deutlichen Gelbstich in Form eines Halbkreises, darunter einen Blaustich.

Hatte das Gerät 2 Tage nicht an, hiernach passierte es nach ca einer Betriebsstunde.

Habe keinen Magneten o. ä. in der Nähe gehabt. Glaube auch, dass es nicht an einer Verschmutzung liegt (wie ich schon im Forum gelesen habe)

Müssen hier die Linsen neu justiert werden? Auf der Rückseite ist so ein Schutz, wenn man den abmacht kommt man an die Dinger ran.

Vielen Dank vorab für Eure kompetente Hilfe.

Schönen Gruß

Horst ...
73 - Induktionsherdionskochplatte zum Löten von Blechgehäusen missbrauchen? -- Induktionsherdionskochplatte zum Löten von Blechgehäusen missbrauchen?

Zitat :
Ltof hat am 16 Feb 2007 22:00 geschrieben :
Optik ist kein Problem. Ich frage mich gerade, ob man auf die Temperaturkompensation verzichten kann, wenn der Sensor näherungsweise Raumtemperatur behält. Das gibt ja höchstens einen Offset bei der Löttemperatur. Oder?

Ja, ich betreibe den auch immer ohne Kompensation. Mehr als 20°C Abweichung sollte man daher eigentlich nicht bekommen, solange man den Sensor nicht zu nah an die Spule hält.
Falls du eine passende Optik gebaut hast würde mich mal interessieren wie. Ich habe das nämlich bisher noch nicht geschafft. Normale Optische Linsen sind nämlich für dieses langwellige IR nicht geeignet.

Wenn der Induktionsofen laufen sollte, mach mal bitte ein Foto von dem Aufbau. ...
74 - \"Lichtaufnahmewinkel\" einer Photodiode vergrößern -- \Lichtaufnahmewinkel\ einer Photodiode vergrößern
Ich habe zu Weihnchten einen Bausatz geschenkt bekommen, um einen Slave Blitz auszulösen. Nun ist bei diesem Bausatz eine Photodiode SFH2030 verbaut. Die Photodiode hat einen sehr schmalen Empfangswinkel, sodass wenn sie nicht 100% ig auf den Blitz des Photoapparates gerichtet ist, der 2.te Blitz nicht auslöst.
Wie kann ich diesen Winkel vergößern ??
Kann ich die Diode mit Stahlwolle etwas diffuser machen ?? Säuren können ja meines Wissens nach diesem Epoxy-Zeug nichts anhaben.
Gibt es sonst außer Linsen einfache Möglichkeiten die Diode so umzubauen, das es besser wird ??

Gruss Pete ...
75 - andere LED in Laufschrift -- andere LED in Laufschrift
Mit den LEDs wird das wohl nix werden.
Die LEDs sehen dunkler aus, weil sie einen viel größeren Öffnungswinkel haben. Die blauen haben einen Öffnungswinkel von 20 Grad und die Superflux LEDs einen von 100 Grad.

Stromaufnahme ist identisch mit den blauen LEDs, da bringt dir ein "Zwischenverstärker" auch nix.

Die einzige Möglichkeit wären Linsen oder Reflektoren an die Superflux LEDs.
Oder andere LEDs verwenden.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Unregistered Guest am 14 Jan 2007 23:01 ]...
76 - kabelsalat a la kodak -- kabelsalat a la kodak
Siehe auch Minidiscforum

Tja, mein Vater hat 20 jahre bei kodak gearbeitet und AN FÜR SICH hat diese firma immer hochwertige oproukte gem8, nur bei den digicams scheinen die sich irgendwie selber auf den schlips egtreten zu sein.

jo, also hat er sich eine kodak digitalkamera mit weitwinkelobjektiv (die mit den 2 linsen) gekauft.

wie ich berichtete schrottete die software (ohne die die bildübertragung nicht geht, es seid ennd er pc hat einen sd akrtenleser) vaters windows me.

nun ha er ein widnows xp home aufm pc. dort tut die software

Lustig wird es bei der verkabelung :wand:


die Kamera hat KEINEN USB-Anschluß, sondern eien Propriätäre buchse, die ich mal mit "Kodak A" bezeichne.

Über diese Buchse nimmt die Kamera kontakt mit der dockingstation auf, die Kodak als "Bidlerrahmen" bezeichnet :weglach:

Die Kamera kanna ber NICHT direkt auf die Dockingstation gestellt werden, dazwischen muß eine Halterung gesteckt werden, die keinen namen hat.

Alternativ kann man auch ein kabel "Kodak A auf Composite" anschließen, falls man and en fernseher a...
77 - Drucker HP Laserjet 6 -- Drucker HP Laserjet 6
Hallo,

so viele Probleme in einem Gerät hatte ich auch noch nie. Fangen wir also von vorne an:

Thema Sensor:
Wenn kein Fühler mehr da ist, wo ist er hingekommen? Wenn der Drucker wieder arbeiten soll, muß da auf jeden Fall ein neuer rein.

Thema Einzug:
Hattest Du die Achse mit der Einzugswalze draußen? Wenn ja, wurde diese nicht wieder korrekt eingebaut. Anbei mal ein Foto, wie die Stellung der Walze zu den seitlichen Plastiknocken richtig ist. Wäre die Fixierung defekt, würde er das Papier gar nicht einziehen und es müßten alle drei LEDs leuchten.

Zum Laser:
Verschwommener Ausdruck deutet auf einen defekten oder verschmutzten Laser hin. Diesen mal ausbauen und die ganzen Linsen und Spiegel reinigen. Hilft das nicht, muß er ersetzt werden.

Gutes Gelingen
Canide ...
78 - Drucker HP LaserJet 5L -- Drucker HP LaserJet 5L
Hallo,

entweder ein beginnender Defekt am Laser oder nur eine Verschmutzung desselben. Reinigung ist mit Glasreiniger und Wattestäbchen möglich, dabei alle Spiegel und Linsen putzen. Hilft das nicht, muß der Laser ersetzt werden. ...
79 - Sind Spaxschrauben für Dübel geeignet? -- Sind Spaxschrauben für Dübel geeignet?

Zitat :
also muß man schon BESTIMMTE Dübel für diese Schraubenart nehmen!


Na ja, eine Grobgewindeschraube (egal ob Senk-, Linsen- oder Zylinderkopf) in einen SLM-N-Schwerlastdübel zu drehen, könnte schon etwas schwierig werden


Gruß Tobi ...
80 - LED Linsen -- LED Linsen
Hallo liebe Leute,

Vielleicht könnt Ihr mir ja ein paar tips geben.
Wie mein Nick schon verrät bin ich des öfteren unter Tage. Es gibt von der Firma CEAG vernünftige Grubenlampen, die mit einem 3,75V Akku und einer 2 wendeligen Glühbirne ausgerüstet sind. Der eine Wendel ist für Abblendlicht (Leuchtdauer etwa 12h) der andere Wendel ist für Fernlich (Leuchtdauer etwa 8h).
Um nicht immer eine ersatzlampe mitschleppen zu müssen, würde ich gerne die bestehenden lampen auf LED Technik umrüsten. Dafür habe ich bereits zwei prototypen gebaut.
1.) 16 LED eingegossen in eine MR16 (12V)
2.) 8 LEDs 5mm max 4,5V zusammengelötet (Parallel)

fazit: die beiden Lampen leuchten meines Erachtens gleich hell, da für die 12 V lampe der Akku ausgetauscht werden muss, will ich davon gerne aus Kostengründen abstand nehmen.
den 2. prototypen habe ich letztens unter Tage ausprobiert. Das Licht ist unglaublich hell, allerdings kann man nach 4 metern nichts mehr vernünftig erkennen. ich fand das ganze auch für die Augen etwas anstrengend.

Nun ist das problem, dass ich auch gerne ein fernlicht hätte. Mit reflektoren wird das wohl nicht funktionieren, ich denke Linsen sind besser. oder wie ist das mit LEDs???
Ich habe ein bißchen rumgesurft und diese Power ...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Linsen eine Antwort
Im transitornet gefunden: Linsen


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 11 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 186005328   Heute : 12566    Gestern : 12637    Online : 240        25.10.2025    20:14
16 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 3.75 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.106508016586