Gefunden für leiterbahnen spannung - Zum Elektronik Forum |
1 - Akku wird nicht geladen -- Telekommunikation Wiko Lenny4 | |||
| |||
2 - Gerät schaltet nicht ein -- Backofen AEG CB8100-1-M Competence Backofen | |||
Hi, ich hab alle eure Hinweise versucht nachzugehen. Hier die Details:
Die Drähte braun/blau/gnge gehen seitlich zur 25W Backofenbeleuchtung runter. Die haben keine Bedeutung für diesen Fehler. Der LM7805 Spannungsregler-IC hat Uein 9,2V (Pin1), Masse ist Pin2, Uaus genau 5,0V (Pin3). Also ok. Der Trafo hat kein Schutzzeichen drauf. Es ist aber sekundärseitig neben einem Anschluss gleich eine Schaltung mit einer "Z4>" (im Foto gelb markiert) und daneben 2 Bauteile die an der Oberfläche schon sehr rau sind und der Aufdruck nicht mehr zu erkennen ist (rot markiert). Es scheinen evtl. Kondensatoren zu sein, da sie noch auf die Messspannung reagieren. Aber welche Bauteile das sind würde nur ein Schaltplan zeigen. Ob der Trafo auf allen Seiten sekundärseitig Spannung hat, dazu müsstet ihr mir die Messpunkte verraten. Am MX101 (ET1101 Optokoppler) weiss ich auch nicht was ich prüfen kann. Das Fehlerbild, dass sich über die letzten Monate langsam aber stetig verschlechtert hat, deutet für mich auch auf ein einschlafendes Kondensatornetzteil hin. Evtl auf der Uhr? Die Uhr hat auch Schaltfunktionen! (Abschalt-Timer, usw.). Eure Ängste zu dieser sind meiner Erfahrung nach sehr berechtigt! Wir mussten schon seit... | |||
3 - Bild wird dunkel und verschwi -- Monitor Miro miroD1780 TE | |||
Es kam immer wieder was dazwischen, drum geht's erst heute weiter.
Der Schaltplan passt hervorragend, sogar die Bauteilbezeichnungen stimmen. Toll! Aber der 2.2M ist spot on und zeigt keinerlei Klopfempfindlichkeit. Ich denke, der ist OK. R064 war von einer dicken Staubschicht überzogen, misst 8.44k, aber zeigt keinerlei Klopfempfindlichkeit. Die drift im Wert halte ich an dieser Stelle für unbedenklich. Ich glaube, die Theorie, dass der R048 (2.2M) schuld ist, muss ich begraben. Bei genauer Betrachtung passt das auch nicht zum Fehlerbild (Helligkeit faded über mehrere Sekunden), denn der Spannungsteiler um R053 (10M, gemessen: spot on! Ist kein SMD Bauteil sondern bedrahtet) gibt zusammen mit C035 (470pF) nur wenige Millisekunden. Das kann es nicht sein. Es wird also wohl der Spot Killer Q001 (der übrigens auch die Helligkeitssteuerung macht, wir sind also schon in der richtigen Ecke!) langsam die Spannung herunterziehen. C028 scheidet aus, weil er bei einem fail den gegenteiligen Effekt hätte und Q001 (z.B. bei leakage oder Kurzschluss) sperren würde. Habe ihn gemessen: 92µF aber ein hohes ESR von über 2 Ohm, was in dieser Schaltung aber kein Problem sein sollte. Es wird also eher vom Emitter her kommen, so die Ecke um C001 (220p... | |||
4 - Netzteil defekt -- Goobay 67950 | |||
Geräteart : Sonstige Defekt : Netzteil defekt Hersteller : Goobay Gerätetyp : 67950 Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, ich habe ein defektes Netzteil, welches am Ausgang vermeintlich keinen Strom mehr liefert. Kurz vorweg: Das Netzteil kostet nicht viel und es wäre sicherlich kein Problem einfach ein neues zu kaufen. Ich bin jedoch absoluter Anfänger und möchte mich an das Thema "Elektronik" heran tasten - irgendwann muss man ja mal anfangen. Ich dachte, dass so ein kleines Netzteil evtl. ein passendes Übungsteil ist, da der Aufbau relativ überschaubar ist. Lötkolben und Multimeter sind vorhanden. Ich wäre sehr dankbar, wenn ihr mich eventuell durch die Analyse begleiten könntet bzw. mir sagen könntet, wie ich vorgehen soll. Die Gefahren der Netzspannung im AC-Bereich des Netzteiles sind mir bewusst. Das Netzteil hat einen Potentiometer, an welchem ich die DC-Ausgangsspannung zwischen 3V und 12V regeln kann. Fehlerbild: Keine Spannung am DC Ausgang. Meine Frage wäre: Wie gehe ich mit dem Multimeter jetzt vor, um den Fehler bzw. das Defekte Bauteil zu finden? Ich hätte beim AC-Eingang angefangen und anhand der Leiterbahnen ver... | |||
5 - Längsregler sterben regenmäßig -- Pan 1012 | |||
Zitat : Festspannungsnetzteil Pan 1012, 13,8V 10...12A Zur Gerätebeschreibung : Trafonetzteil mit Längsregelung.Wie alt ist das Ding? Eigentlich ist der Verkauf von Netzteilen >75W ohne PFC seit bald 20 Jahren nicht mehr erlaubt. Zitat : Die 2N3055 sind mir bereits mehrmals auch ohne Last gestorben.Das ist in der Tat seltsam und allenfalls denkbar, wenn die U_BE in Sperrichtung überschritten wird. Den nötigen Strom kann eigentlich nur der V31 liefern, und auch das nur wenn die Ausgangsspannung 24V Überschreitet. | |||
6 - kein Strom -- Drucker Hewlett-Packard Laserjet 3600n | |||
Hallöchen,
danke fürs schnelle Antworten. Hier noch ein paar Bilder mehr. (Die 300-KB-Begrenzung verbietet es leider, richtig große Bilder zu posten.) Wo messe ich die Zwischenkreisspannung? Außer am Eingang (dort wo der Kaltgerätestecker reinkommt) konnte ich bisher nirgends Spannung oder Strom erkennen, wobei ich die Fühler bisher nur an den gelben und roten Kabeln rechts angelegt habe. Weiß aber nicht, ob das hier so sein muss. Das ist aber die Niederspannungsseite mit Gleichstrom. Irgendwas müsste dort ja ankommen, wenn der Schalter auf ON ist. Gibt es einen Grund, weshalb die Elkos betroffen sein sollen? Klar, meistens _sind_ die der Grund, besonders in Netzteilen. Allerdings wundert es mich, das ich hier _gar keine_ Reaktion bekomme. (Andererseits hat der Drucker auch keine Lämpchen, die noch ein Lebenszeichen von sich geben könnten.) Optisch sehen die Elkos gut aus, obwohl das natürlich keine Garantie ist. Daher war meine Hoffnung, dass es eine Sicherung ist. Ausbauen, anschließen und dann den Leiterbahnen entlang messen, wäre wohl die beste Lösung. Allerdings ist mir das ein wenig heikel. Ein kleiner Griff daneben und es funkt gewaltig. Habe bisher nur an Geräten gebastelt, die weniger Spannung speichern. ... | |||
7 - Display ist dunkel -- Backofen Neff B46FT64N0 /01 | |||
Gerade durchgemessen. Spannung liegt an, Netzteil ist okay. Die Steuerungsplatine hat es aber erwischt. Leiterbahnen haben sich gelöst, und Bauteile die Physisch am Gehäuse defekt sind. Gibt es die Platine zum nachkaufen?
... | |||
8 - Modellbaudrehzahlsteller - Leistungsbereich erweitern -- Modellbaudrehzahlsteller - Leistungsbereich erweitern | |||
Zitat : Mir ist nicht klar, woraus insbesondere die max. Spannung von 8,4V resultiert. Das wird eine Spezifikation des Auftraggebers gewesen sein, die der Konstrukteur auch getestet hat. Mehr wird nicht garantiert. Ohne einen Schaltplan ist es sinnlos über die von dir gewünschten Änderungen nachzudenken. Der PIC ist ja von 1995, und falls die MOSFETs auch so alt sind, gibt es evtl neuere Typen, die mehr vertragen. Es ist aber zu bedenken, dass auch die Leiterbahnen der Platine die höheren Ströme aushalten müssen. Die Wärmentwicklung steigt mit dem Quadrat des Stromes! Sowohl durch höhere Betriebsspannung als auch durch höhere Ströme und schnellere Bauteile können die Spannungen in der Schaltung ansteigen, und die Spannungsspitzen, die im Betrieb auftreten und u.U. zum Ausfall von Bauteilen führen, kann man nur mit einem guten Oszilloskop sehen. Es reicht also bei weitem nicht 10V Elkos durch 16V-Versionen auszuwechseln. Insgesamt also eher ein zum ... | |||
9 - F12 nach IGBT tausch -- Induktionsherd Bauknecht Whirlpool EDPS-3700AB | |||
Danke. Da alle Leiterbahnen sehr gut ausschauen geht meine Vermutung angefangen von den SMD Transistoren bis hin zum SMD IC der vermutlich derTreiber sein sollte. Aber das währe ja genau die Tauscherei die ich gerne vermeiden würde. Unter Spannung messen kommt an dieser Stelle nicht in Frage. Aber einen genaueren Blick auf den IC Seedeich morgen mal werfen. ... | |||
10 - kein Fehlercode -- Waschmaschine Siemens WM16W540/07 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : kein Fehlercode Hersteller : Siemens Gerätetyp : WM16W540/07 FD - Nummer : 9511 Typenschild Zeile 1 : Z Nummer: 200963 Typenschild Zeile 2 : Type WNM64 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Moin zusammen, ich habe gerade ein Problem mit der Waschmaschine meiner Oma und bin auf der Suche nach einer Lösung immer wieder bei euch im Foum gelandet. Leider hat keiner der Threads so richtig gepasst, sodass ich mich jetzt mal angemeldet habe um mein Problem zu schildern. Mitten im Waschvorgang hat die Maschine den Geist aufgegeben. Die Inverterplatine war defekt, ein Stromshunt vom Motortreiber und einige dünne Leiterbahnen (sieht aus wie "Sollbruchstellen") der Stromversorung waren durchgebrannt. Wir haben sie gegen eine neue gebrauchte (angeblich in Ordnung) ersetzt und leider immer noch Probleme, die ich jetzt überhaupt nicht mehr zuordnen kann. Bei Programmstart läuft ein mal kurz Wasser ein (vielleicht 5 Sekunden), dann tut sich gar nichts mehr. Man hört nur regelmäßig ein Relais auf dem Leistungsmodul klicken, wofür das ist konnte ich leider nicht rausfinden. Abpumpen funktioniert, das Relais ist auc... | |||
11 - Mac Performa 5200 -- Mac Performa 5200 | |||
Es gab mal eine Firma in Pforzheim, die solche Schaltnetzteil-Reparaturen angeboten hat. Deren Ruf war aber mit der Zeit immer durchwachsener und der Chef soweit ich mich erinnern kann ein Choleriker, der auf jede noch so sachliche und höfliche Kritik explodiert ist.
Prinzipiell würde ich vermuten, dass Elkos auf der Sekundärseite kaputt sind. Zusätzlich sind leider auch SMD-Elkos auf dem Logicboard suspekt, bei manchen Macs laufen die aus und zerfressen Leiterbahnen. Wie wird bei diesen späten Würfeln eigentlich der Röhrenmonitor mit Spannung versorgt? Bei den frühen aus den 80ern und 90ern (Plus, SE, Classic,...) gab es ein kombiniertes Netzteil- und Analogboard, das sowohl die paar V für das Logicboard als auch die Hochspannung für die Röhre erzeugt. An dem bastelt man besser nicht herum. Wenn du der englischen Sprache halbwegs mächtig bist, würde ich Youtube oder eine Suchmaschine nach "Performa 5200 power supply repair" befragen. Oder 6200, 5300, 6300, die 6x00 allerdings nur, wenn die Hochspannung für den Monitor ausgelagert ist - das waren nämlich die Desktops ohne integrierten Monitor, ebenso wie der Vorgänger 630. Youtuber Branchus Creations aus Australien hat eine riesige Menge extrem detaillierter Platinenreparatur-Videos für alte Macs, even... | |||
12 - Zu-/Ablauf blinkt rot -- Geschirrspüler Miele Typ: HG 01 / G 651 SCI Plus | |||
oha ich habs befürchtet...
Hab nun etwas Jugend forscht gespielt, noch ein wenig gegoogelt und eine Gebrauchte Elektronik EGPL542 in der Bucht gekauft. Es gab 2x Fehler ! 1. Fehler Der alte Niveauschalter (Heizung), B1/10, an der Umwälzpumpe, hatte eine leichte Verbindung zum Neutralleiter / Schutzleiter / Erde. Dadurch wurde auf der Elektronik, wie hier im Forum, mehrfach beschrieben, zerstört. Der Niveauschalter ist an der Elektronik-Platine an ST3 - Klemme 3 und 4 angeschlossen. Im Betrieb, wenn der Schalter geschlossen ist, liegen 0 Volt Gleich-Spannung und 230 V Wechsel-Spannung an. wenn der Schalter offen ist, liegen 4,9 Volt Gleich-Spannung und 230 V Wechsel-Spannung (beide Kontakte gegen Erde gemessen) an Am Anschluss ST3 - Klemme 3 wurde der SMD-Widerstand mit 4,7 KOhm vermutlich durch Überhitzung zerstört = unendlich Ohm Am Anschluss ST3 - Klemme 4 wurde der SMD-Widerstand mit 10 Ohm NICHT zerstört. 2. Fehler Die Stecker auf der Elektronik-Platine hatte keinen Kontakt oder ein Wackelkontakt. Ich habe an allen Steckern die Kontakte mit einer Prüfspitze nachgebogen. Seit dem funzt der Geschirrspüler in allen Programmen wieder o... | |||
13 - Relais einer Schaltung gegen ein Solid-State-Relais tauschen -- Relais einer Schaltung gegen ein Solid-State-Relais tauschen | |||
Zitat : Jockel06 hat am 3 Apr 2022 15:18 geschrieben : Exit: Q1 ist tatsächlich gut auf dem Bild meiner Bestellung zu erkennen, also brauch ich nur die Leiterbahn verfolgen, die von Q1 zu dem einem Beinchen vom Relais geht. Nach einem Fred auf Elko.de ist "J3Y" ein MMS8050 (NPN, 25 V VCEO, max 0,5 A) und der Kollektor an Pin 3. (auf dem Foto unten der einzelne). Passt und die Kollektor-Leiterbahn verschwindet auch Richtung Relais. Kann es sein, dass der Bestückungsdruck von D1 und D2 vertauscht wurde? Aus der Ferne wäre das meine Vermutung. Müsste man mal durchklingeln. Edit: Mit "• 11 V (Relais)" und "• 11 V(prot)" sind die +12 V hinter der Verpolschutzdiode und dem 10 Ohm-Widerstand gemeint und bezeichnen das gleiche bzw. die gleiche Leiterbahn. Werden aber nicht genau 11 V haben und auf die exakte Größe kommt es hier imho auch nicht an. | |||
14 - Tuner Steuerungsdefekt -- Receiver Nakamichi TA 3 | |||
Eine Mute-Funktion war es natürlich nicht. Der LA3400 verträgt sichtlich auch keine negative Betriebspannung.
Nach Erhalt der Bestellung des LA3400, ist dieser jetzt neu, gesockelt bestückt. Den alten hab ich lieber erst mal mit einem feinen Seitenschneider entfernt, bevor ich die Leiterbahnen zerlöte. Dabei auch noch die Speicherbatterie gewechselt, möglichst spät, man arbeitet ja nicht gern unter Spannung ;-). Nun funktioniert auch die NF des Radioempfangs wieder. Dabei fiel gleich noch ein defekter C in der Stromversorgung auf, dessen Unwirksamkeit für starkes Brumm im Radiobetrieb sorgte. Der Zustand jetzt: Die Anzeige-LED für Tunerbetrieb leuchtet nicht, die Empfangsfrequenzanzeige zeigt im FM 0,05Mhz zu viel an. Der Trafo ist noch nicht das Original, weshalb auch S-Video und Kassettendecksteuereinheit mangels weiterer Wicklung noch tot liegt. Ansonsten ist alles wieder ok. Das Problem mit den 0,05Mhz Versatz hab ich irgendwo schon mal gelesen. Falls das einfach zu klären ist, freu ich mich über ne Beschreibung. ... | |||
15 - Startet nicht mehr -- Wäschetrockner Privileg 695 CD electronic | |||
Geräteart : Wäschetrockner Defekt : Startet nicht mehr Hersteller : Privileg Gerätetyp : 695 CD electronic S - Nummer : 618/30539 FD - Nummer : TYPE: SP611/110 Typenschild Zeile 1 : Produkt-Nr: 827.795 9 Typenschild Zeile 2 : Privileg-Nr: 20658 Typenschild Zeile 3 : Ser.-Nr: 618/30539 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo liebe Forenmitglieder, unser Wäschetrockner macht beim drücken des Startknopfes plötzlich keinen Muks mehr. Keine der sechs Lampen am Frontpanel geht an. Spannung ist da, die Betriebslampe leuchtet. Was ich schon getestet habe: Hitzeschutzsicherung hinten gedrückt und Durchgang gemessen– hat Durchgang. Zweiter Fühler hinten Durchgang gemessen – hat Durchgang. Schalter der Türe gedrückt und Durchgang gemessen OK. Am Programmwahlschalter die Dioden mit Diodentester gemessen Spannungsabfall 0,57V OK. Heizung Widerstand gemessen 25 OHM. Fühler vorne unten Durchgang gemessen – hat Durchgang. Auf der Steuerungsplatine den Print Trafo gemessen Sekundär habe ich da 21V. Die Steuerungsplatine sieht OK aus. Keine verschmorten Bauteile oder Leiterbahnen. Schalte... | |||
16 - LCD Display defekt -- Numark Numark NVII DJ Controller | |||
Ich würde versuchen den Leiterbahnen zu folgen um festzustellen ob zumindest die Spannung an der gleichen Stelle ist. ... | |||
17 - Hochwasser... Akkumäher+36Volt-Akku - läuft aber noch - Tipps? -- Hochwasser... Akkumäher+36Volt-Akku - läuft aber noch - Tipps? | |||
Der im Wasser gelöste Dreck wurde ja schon erwähnt. Das hätte man vor dem Trocknen erst mit Leitungswasser und danach möglichst mit destilliertem Wasser fluten/spülen müssen, um es vielleicht herauszubekommen. Akku war hoffentlich sofort nach der Bergung raus. Die anliegende Spannung sorgt bei vorhandener Feuchtigkeit mit anwesenden "Zusatzstoffen" für beschleunigte Auflösung (Elektrolyse) von Kontakten, Leiterbahnen etc.
![]() [ Diese Nachricht wurde geändert von: Ltof am 21 Jul 2021 18:28 ]... | |||
18 - läuft nicht -- Videorecorder Grundig Video 2000, 2 x 8 stereo | |||
Geräteart : Videorecorder
Defekt : läuft nicht Hersteller : Grundig Gerätetyp : Video 2000, 2 x 8 stereo Chassis : 2280 Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Werte Kollegen, ich habe einen Video-2000-Recorder von Grundig am Wickel: 2 x 8 stereo, Typ 2280. Natürlich habe ich hier im Forum schon einiges darüber nachgelesen, z. B. diesen sehr informativen Artikel: https://forum.electronicwerkstatt.d.....85397 Nach dem Einschalten zeigt die Anzeige "CASS". Drücke ich mit dem Finger den Schachtkontakt, fährt der Schacht herunter. Drücke ich gleichzeitig auf die Abtaststifte, wird auch eine (fiktive) Bandkapazität angezeigt. Die Wickelmotoren rühren sich nicht. Die Kopftrommel läuft an. Schaltet man das Gerät nur vorne aus, erlischt die Anzeige, eine Uhrzeit wird nicht dargestellt. Die Flachstecker an den Platinen hat jemand vor meiner Zeit teilweise mit Tesafilm und/oder Draht umwickelt. Ein dünner, etwas lockerer Antriebsriemen (Fädelr... | |||
19 - Elektronik verstehen -- Elektronik verstehen | |||
Zitat : der mit den kurzen Armen hat am 30 Apr 2021 14:45 geschrieben : eine Schaltung die in Ordnung ist völlig lahm legen! Lahm legen und es läuft wieder wenn ich das Messgerät entferne der dauerhaft zerstören? Und was wär da so ein Beispiel? Zitat : Und noch einmal kein Bauteil in einer Schaltung hat keine Aufgabe. Nur das Zusammenspiel aller Bauteile führt zur Funktion der Schaltung. Jein - wenn ich mir zB einen Buck-Converter ansehe dann sehe ich einen Schalter (Mosfet, eventuell ginge auch ein Transistor?) der auf und zu macht und Strompulse erzeugt, eine Spule die für Trägheit sorgt und aus den Rechtecken quasi eine Sinus oder Sä... | |||
20 - Spannungsregelung -- Voltcraft TNG40 | |||
Ich finde, dass die Sache langsam unübersichtlich geworden ist.
Deshalb schlage ich vor definierte Verhältnisse zu schaffen, die wir diskutieren können. Dazu gehört: A) Prüfen, ob die Potis und Trimmer ihren Sollwert haben und linear sind (Bei Mittelstellung ist der Widerstand des Schleifer zu den beiden Enden etwa gleich gross und die Summe dieser beiden Messungen entspricht dem Gesamtwiderstand). B) Alle Bauteile sind an ihrem Platz, auch der alte OpAmp (sofern nicht definitiv defekt). C) Durchgangsprüfung, ob die am IC angeschlossenen Leiterbahnen bzw. Bauteile auch mit dem IC verbunden sind. Ich kenne IC-Fassungen, bei denen regelmässig Kontaktspiesse unsichtbar direkt oberhalb der Lötstelle abgebrochen sind, und ich kenne IC-Beinchen, die sich beim Einsetzen des ICs nach innen gerollt haben und fortan unauffällig in der Luft hingen. D) Alle Potis und Trimmer in Mittelstellung bringen und fortan so lassen. E) Einschalten und die Ausgangsspannung messen. F) Belastung des Ausgangs mit einer Grundlast von 50..200mA, z.B. Telefonlämpchen, damit die Regelung etwas zu tun hat, und wir nicht Gespenster und Leckströme jagen. G) Nochmal die Ausgangsspannung messen, jetzt aber auch die Spannung aller Knoten in Bezug auf... | |||
21 - Blinkt und Motor läuft kurz -- Vorwerk Staubsauger VT 260-1 | |||
Geräteart : Sonstiges Defekt : Blinkt und Motor läuft kurz Hersteller : Vorwerk Gerätetyp : Staubsauger VT 260-1 S - Nummer : 0845822625001 Typenschild Zeile 1 : 08458214 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo, mein Vorwerk Tiger 260 hat folgendes Problem: Wenn man ihn einschaltet, blinkt die grüne LED und man hört ein Klicken vom Motor. Wenn man länger wartet (2-3min) wird aus dem Klicken ein kurzes Anlaufen des Motors. Das geht in den nächsten Minuten so weit, dass der Staubsauger irgendwann normal läuft und sich auch ein- und ausschalten lässt. Wartet man stromlos 10min fängt das ganze wieder von vorne los. Gelegentlich läuft er auch einfach ganz normal los. Bisher habe ich die Schleifringe im Schlauch gereingt und den Sauger zerlegt. Erste Begutachtung: Keine Auffälligkeit an den beiden Elkos, keine Leiterbahnen oder Bauteile auffällig. Steuerplatine wird mit Netzspannung versorgt und liegt an, diese wird anscheinend auf die Leitungen zum Schalter im Schlauch durchgeschliffen. Auf der Rückseite etwas SMD Kram (Pic16F636 und Z2W Transistor + Widerstände und Kondensatoren)... | |||
22 - Keine Funktion -- Herd AEG E8100M | |||
Vielen Dank für die Tipps. Wir haben schon einen neuen Herd aber ich bastle gerne und deshalb versuche ich mein Glück mit der Reparatur!
Ich habe jetzt alle Elkos getestet (ESR <1 Ohm), einen habe ich ausgetauscht, trotzdem keine Funktion. Den Trafo habe ich auch getestet (an 230V), liefert 2 x 6V wie aufgedruckt. Was ich nicht verstehe, im eingebauten Zustand liegt am Trafo keine Spannung an. Logischerweise müßte der Fehler in der Ansteuerungselektronik von dem Relais liegen, das die Spannung zum Trafo durchschaltet. Aber ohne Schaltplan ist das Verfolgen der Leiterbahnen sehr schwierig. Hat jemand damit Erfahrung? ... | |||
23 - Display dunkel -- RBS Sports Laufband | |||
Moin Perl,
nein ich habe das Acryl abgemacht,da der Elko af dem Widerstand geklebt war.Darunter befindet sich ein Strompfad den ich gemessen hatte. Ich habe im unbestromten Zustand Widerstande,Elkos und Dioden durchgemessen aber leider waren keine Verdächtige Bauteile vorhanden. Was ich gleich probieren wollte ist die 5V und 12V einzeln abwechselnd anzuschliessen um zu schauen ob sich vom Netzteilverhalten etwas ändert. Danach wollte ich einmal den Strompfad bis zu Quartz verfolgen denn an dem Chip für die LCD Ansteuerung liegt auch keine Spannung an. Leider ist das Platinenlayout so ungünstig das man die Leiterbahnen ganz schlecht verfolgen kann. Sonst noch eine Idee ? Lg Ralph ... | |||
24 - Brummt und wird heiss, stinkt -- Peavey Verstärker für Bassgitarre | |||
Zitat : Und wie sind die Transistoren befestigt? Die wurden ja sicher nicht nur in die Kiste hineingeworfen. Ähm, steht doch drin, mit den Schrauben in rot, die durch die Gehäuse, den Kühlkörper und die Platine gehen. Diese Schrauben stellen auch die Verbindung vom Gehäuse bzw. Kollektor zu den Leiterbahnen auf der Platine her. Nur so zur Info: Ich habe die Leistungstransistoren im Moment noch NICHT eingebaut! Nur, falls das untergegangen ist - aber vermutlich kann man das mit mehr Ahnung als ich eh an den Messwerten sehen... Zitat : Die Spannungen an den Netzteilelkos sind ok. Das liegt tatsächlich am Spannungsabfall an der Glühlampe und war zu ... | |||
25 - Steuerplatine defekt -- Geschirrspüler Siemens SN25M288EU | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Steuerplatine defekt Hersteller : Siemens Gerätetyp : SN25M288EU Typenschild Zeile 1 : SN25M288EU Typenschild Zeile 2 : 149916764 Typenschild Zeile 3 : 97/144 (47) Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Duspol ______________________ Hallo liebe Forengemeinde, da mir hier schon einmal sehr kompetent geholfen wurde ![]() Im Vorfeld habe ich längere Zeit hier im Forum und allgemein im Netz gesucht, aber keine geeignete Lösung gefunden. Es handelt sich um eine Spülmaschine von Siemens (Typangabe siehe oben). Die Maschine hat während der Spültätigkeit den Geist aufgegeben, sodass noch Wasser drin stand. Es ist überhaupt kein Lebenszeichen mehr zu erkennen. Die Steckdose hat eindeutig Spannung, Leitungsschutzschalter hat nicht ausgelöst und die Steckdose läuft nicht über einen RCD. Da die Maschine überhaupt nichts mehr tut, auch keine Reaktion auf Drücken der Tasten, habe ich mal ganz vorne angefangen, da wo der Strom ins Gerät hinein geht. Die Netzleitung wird direkt in die Steuerplatine eingesteckt. Auf dieser... | |||
26 - defekte Nixieröhre -- defekte Nixieröhre | |||
ich hab hier ein Digitalmultimeter mit Nixieröhren bei dem alle Nixies mit ihren Nummernleitungen parallelgeschaltet auf einem Decoder IC sind, und die Anoden sind separat, einzeln angesteuert, pro Röhre also eine Ansteuerleitung.
Nun ist eine Nixie defekt, sie hat einen Durchgang zwischen der "6" und der "7" was zur Folge hat daß jedesmal wenn irgendwo eine 6 oder 7 auftaucht beide Nummern gleichzeitig leuchten. Folgendes Problemchen wär zu lösen: Wie kriegt man das ausgemessen ohne alle auszubauen? die sind gelötet, keine Fassungen. Theorie dazu. Wenn ich das IC aus der Fassung ziehe und an den Augängen für 6+7 eine Stromquelle anschließe, 1A sollte noch gehen ohne dass Leiterbahnen warmwerden, dann könnte es sein daß ich auf den Anschlüssen 6+7 jeder Nixie eine Spannung finde, und zwar bis zur gesuchten, und jede dahinter nichts? Ein Differentialvoltmeter ist hier zuhause, das zeigt auch sehr kleine Unterschiede noch an. Fraglich ob das der richtige Weg ist . Alternative Methode denkbar: mit Kelvinleitung eine 4-Leiter Widerstandsmessung zwischen Anschluß für 6+7 jeder Nixie durchführen, mOhm, und die niederohmigste für schuldig befinden und ausbauen. Was habt ihr da für eine Meinung zu? lG... | |||
27 - Schleudert nur im Leerzustand -- Waschmaschine Siemens WM14E3R0/19 | |||
Da ist nichts verbrannt, erst recht kein Widerstand. Nicht jedes Bauteil ist ein Widerstand.
Das schwarze ist das, was an den Kohlen fehlt ![]() Das ist simpler Kohlenstaub den du einfach wegwischen kannst, angezogen durch die Spannung auf den Leiterbahnen. Das Netzteil-IC kannst du dir sparen, das Netzteil läuft doch! ... | |||
28 - klickt, aber geht nicht an -- HiFi Verstärker Yamaha Verstärker RX-V650 RDS Verstärker | |||
Zitat : Ich habe bei meiner Suche ein Video gefunden, dass auf mein Problem erst mal zutraf Vergiss es. In dem Video geht es um den RX-V361 und dessen Netzteilkonzept ist verschieden vom RX-V650. Zitat : Habe ich Ohm hier richtig gemessen oder muss ich andere Einstellungen daran machen ???Deine Messung zeigt 3,1 Ohm. Das beweist, dass dein Netztrafo primärseitig nicht offen/unterbrochen ist. Der genaue Wert ist belanglos, so lange es nicht wie in dem Video "OL" oder "1--.-" ist. | |||
29 - Fehler F06 -- Waschmaschine Bauknecht WA Sport 1465 | |||
Der F06 besagt normal Fehlfuktion Tachogenerator (keine Motorbewegung).
Leitungen vom Tachogenerator zur Elektronik durchklingeln und die Leiterbahnen am Steckeranschluß M7 der Platine kontrollieren. Der Tacho liegt am Motor auf Klemme 1 und 2, an der Elektronik auf M7.1 und M7.2. Den neuen Motor würde ich auch noch mal am Tachoanschluß auf Wechselspannung messen. Wenn Du die Motorwelle von Hand drehst, liegt die Spannung im einstelligen Bereich. VG ... | |||
30 - Kein Wassereinlauf -- Waschmaschine Bosch WOL 247S | |||
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Kein Wassereinlauf Hersteller : Bosch Gerätetyp : WOL 247S Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo ihr vielen schlauen Köpfe, leider ist am "Problemkind" Bosch Aquastar WOL 247S kein Typenschild mehr vorhanden, daher kann ich leider keine S-/FD-Nummer liefern. Vielleicht hat dennoch jemand einen heißen Tipp für mich... Folgendes Problem: Es läuft kein Wasser mehr in die Maschine ein. Dabei ist egal, ob ein Programm mit Vorwäsche oder ohne Vorwäsche ausgewählt wird. Die Maschine läuft an, fängt an abzupumpen und die Trommel zu drehen. Kurz darauf hört man das Einlauf-Magnetventil summen. Das Aquastop-Magnetventil jedoch nicht. Kurze Zeit später bricht das Gerät den Programmablauf ab und quittiert mit blinkendem Aktiv-Lämpchen seinen Dienst. Um vorerst alle mir äußeren Einflüsse auszuschließen, habe ich: - Die am Eckventil zur Verfügung stehende Wassermenge mit dem "Eimertest" geprüft -> ok - pro Forma halber das Flusensieb & Freigängikeit Pumpenrad geprüft -> ok - Waschmittel- & Weichspülerkammer gereinigt -> ok - Siebe im Zulauf kontrolliert ->... | |||
31 - Netzteil oder Mainboard -- Philips 50PFK4309/12 | |||
Hallo,
ich hatte vor kurzem eine ähnliche Ausgangssituation. - Netzteilplatine schien i.O. - allerdings fehlten am Ausgang die 12V DC und die 24V DC. Bei der 5,3V DC waren es nur 4,7V DC. Am Ende stellte sich heraus, dass eine Unterbrechung in der Reihenschaltung der Hintergrundbeleuchtung die Ursache war. Nachdem diese behoben war, lagen auch an den 5,3V DC auch 5,3V DC an und der IC erhielt das Signal, eine Hochfrequente AC-Spannung über den Trafo zu schicken. Anschließend waren dann auch die Ausgangsspannungen 12V DC und 24V DC wieder da und alles funktionierte. Nach dieser Erkenntnis würde ich künftig wie folgt vorgehen: Schritt 1: Stecker der LED-Strips von der LED-Driver-Platine abziehen und mit externem (Labor)-Netzteil mit DC-Volt einspeisen. Üblicherweise liegen da 94 Volt DC an. Bitte mit den Reglern "Ausgangsspannung" und "Strombegrenzung" die Leistung langsam erhöhen. Bei ca. 40-50 Volt sollten dann die LED´s zünden und somit leuchten. Wenn nicht, dann langsam Strombegrenzung reduzieren, damit mehr Leistung bereitgestellt wird. Wenn diese gezündet haben gilt: Bei weiterer Erhöhung werden diese dann heller. => nur nicht übertreiben. Wenn... | |||
32 - Siedle 411 funktioniert nur teilweise -- Siedle 411 funktioniert nur teilweise | |||
Guten Tag liebe Forumsmitglieder,
ich bin neu und habe mich auf Grund eines akuten Problemes angemeldet welches ich auch sogleich im Folgenden schildern möchte. Die Suche habe ich angewandt, jedoch trotz ähnlicher Artikel keine Abhilfe finden können. Nun zum Problem: Vor ca. 1 Monat habe ich meine "neue" Wohnung bezogen in der altes Siedle 411-02 Haustelefon hängt. Insgesamt wohnen in dem Haus 7 Parteien. Ich wohne ganz oben, bin also telefontechnisch Partei 6 oder 7. Im Keller ist das ganze an einen Traffo / Gleichrichter Siedle 401 angeschlossen (mit den Feinsicherungen direkt neben den offen liegenden stromführenden Teilen ![]() Was funktioniert: - bei jedem Nachbarn im Haus funktioniert die komplette Anlage (Hören, Sprechen, Tür öffnen, Klingeln von außen, klingeln mit der Etagenklingel, "Sprechen-Leuchte"). - bei mir funktioniert: Klingeln von außen, klingeln mit der Etagenklingel, die Sprechen-L... | |||
33 - Licht schaltet nicht ein -- Gutmann Campo Inselhaube | |||
Guten Tag liebes Forum,
das Problem ist von mir gelöst. Ich schreibe Euch sogar wie, damit andere Leser mit einem ähnlichen Problem dann auch eine Hilfe im Internet finden. Die Ursache ist einfach eine leichte Verschmutzung der Leiterbahnen am Schalterteil gewesen. Kann nach 10 Jahren Betrieb schon einmal vorkommen. Folgende Schritte haben zur Lösung geführt: 1. Lichtquelle ausgebaut 2. Lichtquelle in Spiegelschrank eingebaut (funktioniert) 3. Überprüft ob nach betätigen Ein/Aus Spannung zur Lichtquelle kommt (nicht da) 4. Dunstabzugshaube stromlos machen 5. Glaselement an der Dunstabzugshaube abgebaut * lösen der 2 hinteren Schrauben * lösen der Schraube am Kugelkopf mit Verbindung zum Glas 6. Filter herausnehmen 7. Lichteinheit ausgebaut * lösen der Schraube am Kugelkopf mit Verbindung an der Haube * lösen der beiden Schrauben vorne * Edelstahlelement herausgezogen 8. Abdeckung der Inselhaube nach oben geschoben und mit Klebeband fixiert 9. jeweils 2 Schrauben rechts/links gelöst und die Inselhaube auf der Arbeitsplatte abgestellt (Achtung hier braucht Ihr eine zweite Person) 10. Mit der Heißluftpistole den doppelseitigen Kleber vorsichtig gelöst der die Haube mit dem Edelsta... | |||
34 - mit RX-V365 Bluetooth schalte -- HiFi Verstärker Yamaha RX-V365 | |||
Zitat : Wie würdest du die Spannung von dem Stecker CB257 am besten (sichersten) abgreifen? Ich habe keine Ahnung wie der aussieht. Die Leiterbahnen A und B zum Stecker sind breit satt und es scheint oben auch Platz um nachträglich z.B. einen 1,3mm Lötnagel nachzurüsten (Achtung! beim Eindrücken der Lötnägel weiches Holz unterlegen sonst gibt es nachher Haarrisse in der Platine. Und sofern der Lötnagel auf der Lötseite weit heraussschaut, nach dem Löten abfeilen). Passend zum Lötnagel gibt es dann isolierte Steckschuhe, aber selbst die normale blanke Ware mit Schrumpfschluch drüber sollte es tun. Die Verbindung wird ja nicht ständig gesteckt oder mechanisch belastet, sondern nur im Fehlerfalle getrennt. https://www.reichelt.de/Loetoesen/2.....=7477 Sicher kannst du dir auch profes... | |||
35 - Was ist das für ein Bauteil -- Was ist das für ein Bauteil | |||
Die Spannung spielt hier keine Rolle; der Wert der Kapazität ist maßgeblich. Vielleicht hast Du beim "Einlöten" Leiterbahnen Verbunden, die jetzt einen neuen Fehler verursachen?
Gruß Peter ... | |||
36 - Problem mit Verstärker | Lichtorgel (Hi-Fi/Beleuchtung) Nr.2 -- Problem mit Verstärker | Lichtorgel (Hi-Fi/Beleuchtung) Nr.2 | |||
Lass mich raten;
Du hast eine Drahtbrücke vergessen! C13,15,16,17 sind laut Schaltbild parallel geschaltet. Also muss über ihnen die gleiche Spannungen anliegen. Tut es laut deinen Messungen aber nicht. Nur die Spannung an C13 und C17 stimmt. Deren Leiterbahnen führen laut Bestückungsprint direkt zum Ausgang des 7808,- womit auch klar ist, dass dieser Regler OK ist ! Die Spannung zu C15 und C16 gelangt aber wiederum laut Print erst über die am weitesten LINKS von C12 gelegene Drahtbrücke zu diesen Kondensatoren. ... | |||
37 - Wasserschaden Steuergerät -- Wasserschaden Steuergerät | |||
Zitat : Christian144 hat am 4 Mär 2017 13:33 geschrieben : Ein Bekannter hat mir empfohlen das SG vollständig in Isopropyl-Alkohol einzulegen und anschließend im Backofen bei max. 50°C zu trocknen.Ich würde ja eher mit einem Leiterplattenreiniger (des geringsten Mistrauens) und dem Bürstenaufsatz den sichtbaren Dreck gezielt wegmachen. So schlimm schaut die Platine ja nicht aus, die meisten Leiterbahnen sind ja unter Schutzlack und (bis auf das Relais) sind die Bauteile definitiv waschbar. Backofen, wer mag. Ich würde ja Druckluft zum LPR abblasen nutzen und dann die Platine auf einer Heizung/mit einem Haartrockner trocknen. (Wurde das SG schon unter Spannung getestet?) ... | |||
38 - Wasserschutzsystem -- Geschirrspüler Juno JSI5467E | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Wasserschutzsystem Hersteller : Juno Gerätetyp : JSI5467E S - Nummer : 32772071 FD - Nummer : PNC 911 234 916 00 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Duspol ______________________ Hallo zusammen. Unser GS hat nach 10 Jahren den Dienst eingestellt. Der übersetzte Fehlercode lautet: Das Wasserschutzsystem hat angesprochen. Nach wiederholtem Aus- und Einschalten des GS kann man für kurze Zeit die Pumpe hören, anschließend zeigt der GS wieder die gleiche Fehlermeldung. Mittlerweile habe ich einiges hier im Forum nachlesen können. Nebenbei habe ich sehr viel gelernt, vielen Dank dafür in die Runde. Viele Dinge konnte ich dank der Tipps hier im Forum abstellen. Am Ende meiner Bemühungen bleibt aber die Frage offen, ob die Anschaffung eines Ersatzteils überhaupt noch sinnvoll ist, für diese Entscheidung benötige ich bitte Hilfe. Jetzt zur Historie meiner Reparaturversuche: In der Bodenwanne fand sich tatsächlich einiges Wasser an. Die Ursache dafür war die über die Jahre hinweg verschmutzte bzw. zugesetzte Wassertasche auf der linken Seite des GS. Die korrodierte Metallklammer zur Fixierung des Zulaufschlauchs zeigte zusätzlich... | |||
39 - Hängt bei Load im Display -- Digitalreceiver Megasat 550CI | |||
Oh da habe mich wohl vertan mit den Elkos. Werde morgen mal nachmessen ob an den Leiterbahnen 5,5Volt Spannung exstiert. Also alle Leiterbahnen mit mit Spannungs Markierung nachmessen?
Habe den Receiver ohne andere Komponenten nur mit stromkabel getestet. Leider immer nur bis load im Display steht [ Diese Nachricht wurde geändert von: satlover23 am 2 Feb 2017 19:31 ]... | |||
40 - LogicBoard durchgebrannt -- Plasma TV Samsung PS51D7000 | |||
Geräteart : Plasma TV
Defekt : LogicBoard durchgebrannt Hersteller : Samsung Gerätetyp : PS51D7000 Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, bei meinem PS51D7000 Plasma ist das LogicBoard / T-Con durchgebrannt. Bevor ich ein gebrauchtes Tauschteil einsetzte, würde ich gerne die Fehlerursache beheben wollen, die wohl woanders liegt ![]() Welche Anschlüsse des DC/DC Konverters Bild 1/2 suche ich denn auf den Leiterbahnen sinnvollerweise nach dem Verursacher ab? Ich tippe mal auf das PowerBoard, das eine zu hohe Spannung geliefert hat, habe aber keine Abweichungen zu den SollSpannungen gefunden. BTW: Auf dem PowerBoard ist auch ein Trafo Bild 3 wohl sehr heiß geworden, der hat aber seltsamerweise nur eine Spule, was tut der dann? Kann vom Y eine Spannungsspitze gekommen sein? Folgenden Blog habe ich schon studiert: http://alpengeist-tvrepair.blogspot......html Merci für Tips, Stefan [ Diese Nachrich... | |||
41 - Keine Reaktion bei Anschalten -- Waschmaschine Miele W3371 Edition 111 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Keine Reaktion bei Anschalten Hersteller : Miele Gerätetyp : W3371 Edition 111 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo, Ich bin auf der Suche nach etwas Hilfe. Ich besitzte angegebene Waschmaschine Miele W3371 Edition 111 Beim Anschalten passiert leider gar nichts. Kein Licht, kein Geräusch, kein Geruch, daher habe ich leider keinen Ansatz. Ich habe die Waschmaschine als Student für echt wenig Geld gebraucht in diesem Zustand gekauft. Dachte erst es wäre ein Schnäppchen, selbst wenn ich Ersatzteile kaufe (und im Zweifel sind die restlichen Teile noch mehr wert). Auf jedenfall würde ich gern mal wissen, wurde ich vielleicht schon übers Ohr gehauen, weil sie mir bereits unvollständig übergeben wurde? Dazu das erste Bild auf der die Platine zu sehen ist mit freien Steckplätzen. Ich hoffe hier ist vielleicht jemand der dazu etwas weiß. Das zweite ist. Auf der Hauptplatine habe ich bereits verdächtige Lötstellen gefunden bei denen ich mich Frage ob Miele so arbeitet?. Kaputte Leiterbahnen wurden mit einem Leiter überbrückt. Recht anständig aber das kommt mir komisch vor. Bitte verurteilt mich weil das... | |||
42 - heizt nicht -- Waschmaschine Siemens SIWAMAT XLM127F | |||
Ob die Platine passt, kann ich nicht sagen - das weiß ich nicht. Aber bist du sicher, dass deine Leiterbahnen defekt sind? Die schwarze Schicht ist meistens nur Abrieb von Kohlen und Riemen, die sich aufgrund elektr. Felder auf den Leiterbahnen ansammelt. Blas das Ding mal ordentlich mit Pressluft ab oder versuch mit einem Pinsel ob der Staub sich wegwischen lässt.
Verstehe ich richtig, das Relais wird gar nicht angesteuert, bekommt also auf der Spule keine Spannung (glaube, bei den Bosch-Maschinen müssten das um die 9V sein)?? Sonst funktioniert aber alles, Wasser einlaufen, usw.?? Viele Grüße Bubu ... | |||
43 - IRFP264 MOSFET als Ersatz für KD503 in LNT? -- IRFP264 MOSFET als Ersatz für KD503 in LNT? | |||
Hilfe! ![]() Ich weiß jetzt echt nicht weiter. Ich habe jetzt das ganze Board 3 Mal komplett neu gemacht. Alle Bauteile zig mal geprüft. Die Werte stimmen fast exakt (außer R3, der hat 404 Ohm anstatt 390). Transistoren sind BC 549 und BC307. Eingangsspannung ist ~33V, Hilfsspannung ist ~9,1V. Messen tue ich am Ende 35,8V. Die LEDs leuchten, aber 1. die Spannung lässt sich nur bis 21,4V runterregeln 2. Stromabschaltung-/begrenzung funktioniert nicht (wenn man die Brücke entfernt, die ich dahin gesetzt habe wo das Ampere-Meter hin soll, oder wenn ich die Emitter von T10/11 abziehe, geht nach einer kurzen Zeit die rote/gelbe Lampe für die Stromabschaltung an - die LEDs sind also richtig verdrahtet ![]() Das Problem habe ich jetzt bei 3 verschiedenen Layouts (am Schaltplan habe ich nichts verändert, der sieht auch für mich aus wie die Vorlage), weil ich zwischendurch dachte dass die Leiterbahnen vielleicht ein bisschen eng oder lütt waren. Das Relais funktioniert, d.h., es schaltet durch wenn man die Hilfsspannung entfernt und schließt über R19 (da habe ich auch 0.33 Ohm 5 Watt verbaut) kurz um die Restspannung zu vernichten. R3, R1, D5 ... | |||
44 - Erkennt Kassette nicht -- Videorecorder Grundig 2280 a | |||
Servus!
Den Fädelriemen würde ich schon wechseln, vor allem, wenn Zitat : Dieser hat an einer Stellen einen "Alterungsriss". Nun könnte es noch sein, daß der Schacht schwergängig ist oder auf einer der beiden Seiten um einen Zahn versetzt eingehängt ist (hängt dann leicht schief). Der Cassettenladekontakt ist, von vorne auf den Cassettenschacht gesehen, hinter der "Lippe" (die die Cassette im Schacht hält), ca. 2-3 cm vom rechten Rand entfernt, ein kleiner Nippel, der im Normalfall von der Cassette betätigt wird. Fahr einfach mal mit dem Finger hinter dieser Lippe entlang, dann spürst Du den CL schon. Viel eher tendiere ich aber dazu, daß die 20-Volt-Spannung wegen fauler Elkos im Netzteil einbricht bei Belastung. Aus diesen 20 Volt werden nämlich die beiden Wickelmotoren versorgt, außerdem der Fädelmotor. Drum vergiß die beiden TIP125 mal vorerst. Darum habe ich ja geschrieben, daß es bei den Grundig V-200... | |||
45 - Brummt -- HiFi Verstärker Kampo Conrad Elektronik SUB 100A | |||
Ein Lötanfänger bin nich nun wirklich nicht.
Die Leiterbahnen lösen sich auch nicht da ab wo gelötet wird. Die Platiene ist so grauselig, dass sie sich egal wo auf er kompletten Platiene ablösen. Berührt man eine ca. 1cm breite masse Leiterbahn mit dem Fingernagel ist sie durch. Teilweise waren die Leiterbahnen schon geflickt bevor ich dran war. Dabei ist der Verstärker neu vom Conrad gewesen. ok die Netzteilelkos habe ich auf verdacht getauscht. Die restlichen Elkos um Q15 und Q 16 habe ich getauscht, weil sie die abwärme von Q15 und Q16 und den Wiederständen mit bekommen haben. Das heißt sie sind so stark warm geworden, dass sie sich verfärbt haben und an einem sogar schon die Ummantelung aufgeschmolzen ist. Als Ersatz für Q15 Q16 habe ich wieder die originalen Transistoren verwendet. Reichelt hatte sie als Ersatz. Nachdem ich jetzt alles mal auseinander gebaut habe, habe ich eine andere Theorie entwickelt. Ich habe ja ganz zu Anfang schon mal geschrieben, daß ich auf einer Feier mal schnell improvisiert habe und PE auf den Kühlkörper gelegt hatte. Der Sub hat super gearbeitet und es war ruhe. Zumindest ein paar Tage. Aber genau das hätte nie funktionieren dürfen. Der Verstärker ist schutzisoiliert aufgebaut. Die hab... | |||
46 - Horizontale Bildkorrektur -- TV Philips Blackline S 25PT530A/00 | |||
Zitat : Handelt es sich bei der Platine nicht um eine Mulitlayer ? Nö. Ich weiss jetzt nicht ob die Platine Doppelseitig ist,- also noch Leiterbahnen auf der Bestückungsseite hat. Bin auch zu faul das nachzusehen. Aber ein Multilayer Sandwich ist es keinesfalls. You get what you see. Unten und ggf oben. Darum solltest du da auch radikaler dran gehen. Als erstes lege die Leiterbahn komplett still! Also trenne sie nach der -34V Brücke auf, damit sie nicht mehr gespeist wird. Dann trenne sie in der Nähe des Pins des Steckers M32 auf, damit nichts was in der Leiterbahn herumirrt den Stecker speisen kann. Dann verbinde mit isoliertem Schaltdraht die Brücke mit dem Stecker.- Darfst dabei ruhig von potentiell hochspannungsführenden Teilen wie dem Zeilentrafo gut Abstand nehmen... Aber soweit warst du ja in Gedanken schon. Was ich dir aber dringend ans Herz legen will: Du musst die Stelle wo es spratzt sanieren. Dazu schlage ich folgendes vor,- ist rad... | |||
47 - Was ist das für ein Potentiometer? -- Was ist das für ein Potentiometer? | |||
Zitat : Ich sehe da korrodierte Durchkontaktierungen im Bereich des Potis usw. Da sollte auch saniert werden,- vor allem vor dem Hintergrund wie der Siff da hin kommt. Ja, unbedingt. Salzlösungen leiten elektrisch ziemlich gut, und zusammen mit Spannung löst die Elektrolyse die Leiterbahnen und andere Metallteile auf. An dem zerstörten Poti siehst du das ja. Da es Streusalz ist, wird es zum grössten Teil wasserlöslich sein. Also erst mit Leitungsberger und danach mit entmineralisiertem ("destillierten") Wasser gründlich spülen. Unlösliche Ablagerungen mit einer Zahnbürste o.ä. entfernen. Am Schluß gründliche Sichtkontrolle, ob schon Leiterbahnen zerfressen sind. Mach dir mal ein Foto, wo genau die bunten Drähte angeschlossen sind und dann löte sie aus. Danach kannst du uns ein Foto von der Rückseite der Platine machen. Ich möchte wissen, ob das Poti tatsächlich als Potentiomete oder als einstellbarer Widerstand angesc... | |||
48 - Knall - alles tot -- Herd Neff Mega 1669 | |||
Zitat : Kann das sein, dass solch ein Birnchen für solch einen großen Schaden verantwortlich ist? Die Frage hat sich doch schon von selbst beantwortet. Glühlampen sterben oft mit einem Lichtbogen zwischen den Enden des durchgebrannten Wolframfadens, der dann auf die Haltedrähte übergreift. Insbesondere bei Netzen mit niedriger Spannung (z.B. USA) und daher hohen Stromstärken ist deshalb eine Sicherung im Lampenfuss eingebaut, oder der Zuleitungsdraht selbst übernimmt diese Aufgabe. Wenn das Durchbrennen dieser Sicherung allerdings selbst einen Kurzschluss verursacht, ist Hopfen und Malz verloren. Übrigens hatte ich von Anfang an Zweifel, dass diese relativ schmalen Leiterbahnen den Strom für die Heizer führen und hatte deshalb aufgefordert auch die kleineren Verbraucher im Backrohr zu messen. An die Lampe hatte ich allerdings nicht gedacht. Du musst damit rechnen, dass die Kontakte des Lampenrelais verschweisst sind, aber das wirst du ja s... | |||
49 - Inverterboard -- LCD TFT Fujitsu Siemens LCD Monitor | |||
Zitat : muss ich da auch nach dem Einlöten wieder Klebstoffaufbringen??Der Kleber auf der Lötseite wurde aufgebracht um Sprühentladungen zu verhindern.- Also i.w.S. einen Funkenüberschlag zwischen der Lötstelle und benachbarten Lötstellen/Leiterbahnen (wobei hier die Schlitze in der Platine wirksamer sind), und von der Lötstelle nach "unten" auf das Chassisblech, auf das die Platine geschraubt wird. Wie ist die Konsistenz des Klebers? Heisskleberartig? Oder mehr Silikonartig? Zitat : Gibt es beim Löten etwas zu beachten??Nach dem Einlöten des Ersatztrafos an den zuvor verpampten Stellen die noch herausstehenden Pins des Trafos sauber abkne... | |||
50 - Netzteil -- Videorecorder Grundig 2280 | |||
Servus!
Bei Elkos mit mehreren Masseanschlüssen (wie eben dieser 1.000 µF) müssen bei Verwendung von "Standard"-Elkos die offenen Masseanschlüsse des alten Elkos mit Drahtbrücken miteinander verbunden werden! Wie "maou-sama" schon erwähnte, werden diese auch als elektrisch aktive Verbindungen von Leiterbahnen verwendet. Übrigens, den "großen" 150 µF/385V-Elko hättest Du drin lassen können, der wird in den allerwenigsten Fällen kapazitätsarm oder gar defekt. In meiner "Bastel-Laufbahn" habe ich diesen Elko noch nie auswechseln müssen. Wichtiger sind sämtliche "kleinen" Elkos im Netzteil, die sind nahezu immer ein Fall zum Tauschen: Entweder Kapazitätsverlust oder sogar satte Kurzschlüsse sind bei diesen FRAKO- oder ERO-Kondensatoren an der Tagesordnung... ![]() Vergiß bitte nicht nach dem Elko-Tausch die Einstellung der 12-Volt und der 15-Volt-Spannung gemäß Service-Manual! ![]() Gruß stego ![]() | |||
51 - Keine Funktion / Spannung -- Geschirrspüler Gorenje gs52214w | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Keine Funktion / Spannung Hersteller : Gorenje Gerätetyp : gs52214w S - Nummer : 31732378 FD - Nummer : n.A. Typenschild Zeile 1 : Gorenje8# Typenschild Zeile 2 : n.A. Typenschild Zeile 3 : n.A. Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo liebes Forum! Ich hoffe sehr, jemand hier kann mir weiterhelfen, da es sich vermutlich um einen "relativ einfachen" Fehler bzw. Schaden handeln müsste. Ich habe an o.g. Spülmaschine folgendes Problem: Mir ist eine Glaskaffeekanne über der Spülmaschine zerbrochen und ein Teil des Kaffees incl. Satz ist über die Frontklappe gelaufen. Ich hab es daraufhin gereinigt (mit einem feuchten Lappen, Spülmaschine war nicht vom Netz getrennt - ich weiss, nicht besonders schlau :/ ) Sie lief daraufhin erst noch problemlos weiter. Im weiteren Waschgang hat sie dann plötzlich während des Programmes unterbrochen und sich ausgeschaltet (mein Freund meint, dass dies kurz nach Öffnen des Reinigungspulver-faches passiert ist). Zeitweise ging sie normal, dann haben die Programmschalter gesponnen und verzögert reagiert bzw. gar nicht reagiert.. | |||
52 - Tür Symbol blinkt permanent -- Waschmaschine Candy CTG 1325 | |||
Ich habe an unserer Waschmaschine Candy Evo 1494 heute den gleichen Fehler festgestellt.
Die Türverrieglung blinkt eine kurze Zeit das Programm wird nicht gestartet. Ich schildere mal meine Vermutung aufgrund meiner Maschine. Auf der Elektronikplatine ist der Varistor aufgeplatzt. Die Kondensatoren der Steuerspannungsaufbereitung sind kurz vor dem aufplatzen. Das Display flackerte am Anfang auch ab und zu seltsam. Die Leiterbahnen nach dem Varistor sind abgebrannt. Dadurch bekommt nur noch die Steuerung Spannung, alle Befehle die auf Hauptstromversorgung angewiesen sind können nicht mehr ausgeführt werden. bei mir konnte ich die Ursache auf eine defekte Steckdose schließen, durch den schlechten Kontakt sind vermutlich hohe Spannungsspitzen aufgetreten, die Varistor und Leiterbahn zerstört haben. Vielleicht kann jemand anhand dieser Information weiter auf den Fehler schließen. Zur Info die Leiterbahn ist bei mir an der Verjüngung abgeschmolzen sieht so aus als hätte man den maximalen Strom in der Leiterbahn festgelegt. ![]() Gruß Tobi ... | |||
53 - tft nur noch weisses bild -- LCD TFT unbekannt 6,2 tft toucgscreen | |||
servus
danke Trafostation; so nach dem ich das ganze noch mal zerlegt und wieder zusammen gebaut habe , habe ich nochmal gemessen und siehe das der regler geht (eigentlich schade, denn dann wäre der fehler gefunden. bzw auf diesen china boards lässt es sich sehr schwer messen. Dieses lot and den smd bauteilen leiet nicht wirklich, man muss doch recht fest auf die stellen drücken um kontakt zu bekommen. Neueu fehler eingrenzung angefangen. es besteht das pro blem das der gps teil auch nicht funktioniert. ich eiss das auf dieser platine eine led verbaut ist die nach dem einschalten dauerhalft leuchtet , ergo betrieb(spannung) anzeigt. jedoch die rückwärtssuche ist nicht gelungen. Da ich auch weis das ich den schaden an der ipod schnittstelle verursacht habe, hab ich da noch mal angefangen zu suchen , und siehe da es gibt einen messpunkt auf der platine für ipod video vcc und dort hab ich nur 0,4 volt gemessen, die selbe spannung wie an dem vorwiederstand für die led auf dem gps teil. in Stundenlanger kleinartbeit die leiterbahnen verfolgt und durchgang gemessen, als dich dann zum verbindungskabel zjwischen mainboard und tft platine gekommen bin, hat sich heruas gestellt das wohl ein kurzschluss auf der tft platine sein muss. denn ab d... | |||
54 - Brandspuren Platine -- Waschmaschine Zanker PF 4450 | |||
Das auf der Platine ist definitiv Abrieb, Brandspuren sehen völlig anders aus und würden sich auch nicht nur an Leiterbahnen mit höherer Spannung niederschlagen. Den Staub kannst du einfach wegwischen.
Speisung deutet auf das Netzteil hin, da werden die diversen Spannungen erzeugt. ... | |||
55 - Gerät ist tot, keine Anzeige -- Mikrowelle Siemens HFT879 | |||
Zitat : Kann mir jemand der Ahnung hat, die gestellten Fragen zum letzten Stand beatworten?Sollen wir dich, nachdem der Schaden ja offensichtlich ist, jetzt noch zur Fehlerbeseitigung an die Hand nehmen? Vom Aussehen her hat da eher ein Metallteil oder ein unisolierter Dräht die Spannung führenden Leiterbahnen berührt. Vielleicht ist auch nur eine Spinne drübergekrabbelt. Auf jeden Fall würde ich mir einmal die gegenüber liegenden Bauteile ansehen. Außerdem würde ich die Relais auslöten und möglichst auch deren Innenleben inspizieren, denn offensichtlich gibt es ja sogar auf der Bestückungsseite der Platine Schmauchspuren. Desweiteren würde ich nachsehen, wofür das betreffende Relais zuständig ist. Das muß ja nicht die Mikrowelle sein, sondern es kann genau so gut der Heizer des Grills sein. ... | |||
56 - Kein Bild -- LED TV Sharp AQUOS LC-32LU632E | |||
SDM hab ich absichtlich noch nicht aktiviert, weil das einem u.U. das ganze Gerät zerschiessen kann, wenn das Netzteil nicht OK ist. Steht auch als Warnhinweis im Service Manual. Wobei bei diesem Fehler wohl nix passieren dürfte.
Blinkcode Layer 1 Customer Service Mode 3 x blinken dürfte laut Tabelle Power Supply 12V / Inverter oder Display Supply sein. 12V sind OK, bleibt noch Display Supply. Welche Spannung ist denn die Display-Versorgung? Oder hat das auch was mit dem Backlight zu tun? Zum Event Counter hab ich leider nix gefunden. Das steht wohl nur in noch geheimeren Dokumenten, was da dahinter steckt. S dürfte Software Event sein und H Hardware Event. Mehr als daß der Service danach fragen könnte ist dem Service Manual nicht zu entlocken. Was ich vorhin noch vergessen hatte... Wenn ich einschalte dauert es kurz, dann geht das Backlight einmal kurz an (kann man durch ein Loch im Blech von hinten aufblitzen sehen) dabei pfeift das Netzteil etwas und dann geht das Licht wieder aus. Also ein kurzes aufblitzen und sofort wieder aus. Im Moment möchte ich das Netzteil reparieren, sofern das mit bezahlbaren Teilen möglich ist. Ein kompletter Austausch des Netzteils kommt erst wenn es zu teuer würde oder irreparabel (manche Teile wi... | |||
57 - Bild geht weg Ton bleibt -- LCD Philips 30PF9975 | |||
Dann schaue, wohin die Spannung überall geht.
Es ist durchaus möglich, daß sie in der Nähe des Netzteils noch brauchbar ist. Ein paar Leiterbahnen und Steckverbinder weiter kann es schon ganz anders aussehen. DL2JAS ... | |||
58 - Frage Parameter Funktionsgenerator -- Frage Parameter Funktionsgenerator | |||
Da käme jetzt die Frage ins Spiel mit der Impedanz... Aber ich lass es mal gut sein jetzt. Ist es in der Tat schon so kritisch, ob ich bei 20 cm Kabellänge ein 75R oder 50R Koaxkabel verwende? Wellenwiderstand hin, Wellenwiderstand her, auf dieser kurzen Distanz? Und was ist dann mit dem Eingangswiderstand der zu messenden Schaltung? Spielt dieser gar keine Rolle?
Ich muss hinzufügen, ich arbeite im NF-Bereich bis 20kHz. Der Funktionsgenerator, den ich zum Kauf ins Auge gefasst habe, ist ein 30€ Gerät aus HongKong. Ich will damit Vergleichsmessungen machen (Sinus) mit eingehender Amplitude und rauskommender Amplitude zwecks Pegelverlust und Verzerrung (Line-Pegel). Vermutlich ist es unwesentlich für diese meine Anwendung, welche Spannung der Generator tatsächlich rausgibt, denn ich sehe das ja im Vergleich auf dem Oszi. Es ist schon echt verrückt, jedes Thema und jede neue Sache, auf die ich bei meinen Basteleien stosse, bringt weitere Fragen mit sich - ein Ende nicht abzusehen ![]() In diesem Zusammenhang erinnere ich mich an einen Artikel über Mainboards bei Computern, in dem u.a. einiges geschrieben stand über das Design der Leiterbahnen, ob nun der Knick hier oder dort gemacht wird usw., wesentliche Dinge. Ich musste damals... | |||
59 - geht nicht mehr an, LED aus -- LCD TFT BENQ V2420-T | |||
Auf dem Bedienpanel, zwischen den 2 LED ist der Power Taster, wenn ich das recht sehe, der hat auch nur 2 Pins, Multimeter auf Widerstandsbereich oder Durchgangspieper, Messspitzen dranhalten und Taster drücken...einfacher gehts nicht, gleiches gilt für die anderen Taster. Müsste alles gegen GND gehen.
Wenn aber bereits vorher Teile des Bildes ausgefallen sind hat es garantiert auch andere Platinen erwischt, das LCD Board welches sich an der Oberseite des Panels befindet z.B. Auf jeden Fall das Mainboard(Bild) ausbauen und erstmal optisch checken, auf verbrannte Bauteile, Leiterbahnen etc. 0 Ohm Widerstände werden oft als Sicherungen verwendet, da ist ganz einfach eine 0 aufgedruckt (SMD Bauform), es gibt aber eben auch richtige Sicherungen diese sind auf der Platinen mit einem "F" (Fuse) gekennzeichnet Von der Versorgungsspannungsbuchse ausgehendend prüfen,Spannung vorhanden, Weg verfolgen, und wenn möglich Bilder davon hochladen. Aber ehrlich gesagt sehe ich da kaum Hoffnung auf eine Reparaturchance. Ok, wenn die eigene Katze mit dem Kopf dran war ist die Sache nachvollziehbar, dort haben die Katzen Duftdrüsen mit denen sie ebenfalls markieren. ... | |||
60 - DMX-Controller: statt einem Poti mehrere elektronisch umschaltbare Trimmer -- DMX-Controller: statt einem Poti mehrere elektronisch umschaltbare Trimmer | |||
Hallo.
Ich habe folgende Geräte: 5 Stck American DJ Mega Tripar(DMX RGB-Led PAR-Strahler) 1 Stck Stairville DDC-12 DMX Controller Einsatzzweck Modellrennbahn: Ich habe bereits eine Carrerabahn, mit Zeitmessung per PC. Die Rennsoftware steuert unter anderem die Startampel, die am Parallelport hängt. Es werden 5 Rotphasen, 1 Grünphase und 4 Gelbphasen (pro Spur eine getrennte Stromabschaltung z.B. für Fehlstart) unterstützt. Jede Ampelphase wird getrennt von einem Pin des Parallelports angesteuert. Momentan hängt dort eine Led-Startampel dran. Ich möchte aber eine größere, besser sichtbare Ampel optional anschließen können. Da kommen mir die vorhandenen RGB-Led-Strahler gerade recht. Ausgangsbasis: Der DMX-Controller kann 12 Kanäle ansteuern. Im Normalfall könnte man z.B. 4 3Kanal(RGB)-Strahler ansteuern. Da die AmericanDJ-Strahler auch einen 1kanal-Modus haben, kann man mit einem Steuerkanal verschiedene Farben anwählen. Wenn man normalerweise ei... | |||
61 - Drahtvorschub -- Elektra Beckum CO2 120 15T | |||
Zitat : Kann man aus den Leiterbahnen irgendwie einen Schaltplan adaptieren? Ziemlich leicht sogar, es sind ja nicht viele Teile. Zeichne dir die Teile mit viel Abstand zueinander auf ein Blatt Papier, ungefähr auch in der vorgefundenen Anordnung, schreib die Werte dran und dann verbindest du die Dinge kreuz und quer, so wie es durch die Leiterbahnen vorgegeben ist. Nicht vergessen die hin- und wegführenden Leitungen zu bezeichnen. Dieses Kunstwerk kann man dann noch einmal umzeichnen, damit es schöner und übersichtlicher wird. Ich schätze, daß das Ganze eine Art Phasenanschnittsteuerung ist mit dem 555 als Kernstück. Der Strom für den Motor wird aus dem Haupttrafo kommen und mit dem dicken Transistor geschaltet werden. Der kleine Trafo ist sicher nur ein Hilfstrafo. Allenfalls gut um ein Relais damit zu betreiben, aber vielleicht liefert er auch nur eine netzsynchrone Spannung als Takt für den 555. ... | |||
62 - Drahtvorschub defekt -- Metabo Schweissgerät MIG/MAG 300/45 XT | |||
Geräteart : Sonstige Defekt : Drahtvorschub defekt Hersteller : Metabo Schweissgerät Gerätetyp : MIG/MAG 300/45 XT Chassis : Schutzgasschweißgerät Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Oszilloskop ______________________ Guten Tag, Ich habe ein Schutzgasschweißgerät hier stehen, zum reparieren, es kam während dem Schweißen zu einem Ausfall des Gerätes, mit Rauchentwicklung auf der Platine. Der Drahtvorschub ist seitdem defekt. Auf der Platine sind 2 Bauteile verbrannt, 1 Ic, ein Transistor (Fet vielleicht). Das Ic lässt sich noch erkennen, was das ist, aber der Transistor ist bis zur Unkenntlichkeit verbrannt. Soweit ich erkenne an den Leiterbahnen , steuert das Ic den Transistor an, dieser dann das Relais für den Vorschub. Vom Relais wird die Spannung dann noch über einen weiteren Transistor geleitet (wegen der Vorschubgeschwindigkeit) Im Anhang sind 2 Bilder mit den verbrannten Teilen, von denen ich wie gesagt das eine nicht mehr identifizieren kann. Vielleicht weiß einer von Euch was das ist. Vielen Dank im Voraus Mfg ... | |||
63 - funktioniert nicht -- Waschmaschine Siemens SIWAMAT XLM 1261 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : funktioniert nicht Hersteller : Siemens Gerätetyp : SIWAMAT XLM 1261 S - Nummer : WXLM1261/04 FD - Nummer : 8342 004659 Typenschild Zeile 1 : Typ:WIM34 14 Wmax:2300W Typenschild Zeile 2 : Heizung:2000W Schleudern:1200U/Min Emax:1.4kJ Typenschild Zeile 3 : Spannung 220-240V 50Hz 10A Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo, meine Waschmaschine (ca 10 Jahre alt), hat bis vor Weihnachten tadellos gewaschen. Bei der letzten Wäsche (ca 5 Handtücher) passierte folgendes: - Waschprogramm 60° - Schleudern normal - kein Schnellwaschen - kein Zusatzspülen - kein Knitterschutz Nach dem Betätigen der Start-Taste nahm die Maschine wie gewohnt Wasser und begann auch mit normalen Waschbewegungen (Status-LED AKTIV). Nach ca 1 Stunde kam ich im Keller wieder an der Waschmaschine vorbei und bemerkte, dass keine Status-LED mehr leuchtete. Daraufhin habe ich folgendes überprüft: - Sicherung im Stromanschlusskasten für die Steckdose der Waschmaschine: OK - Strom in der Steckdose: OK, andere Verbraucher arbeiten an dieser Steckdose einwandfrei. - Strom in der Wa... | |||
64 - Läuft nicht an -- Geschirrspüler Miele G 592 | |||
So, nun bin ich endlich wieder einmal an die GSM gekommen...
Also, der Schalter am Schwimmer funktioniert. Er hat einen Öffner- u. einen Schließerkontakt. Die Spule am Ventil hat einen Ohmschen Widerstand von knapp 2 kOhm, ähnliche Werte weist auch ein Vergleichs-Magnetventil aus der Ersatzteilkiste auf, eigentlich ganz schön hoch? Die Spannung, die an die Leitung vom Magnetventil gelangt, verwundert mich allerdings. Um da messen zu können, muss ein 2-poliger Stecker abgezogen werden, der auf einer Epoxydharz-Platine sitzt. Zwischen den Leiterbahnen vom Steckeranschluss messe ich 28 V AC, wie kann das sein??? ... | |||
65 - Rippelstrom des SNT-Ausgangs-Elko berechnen / schätzen? -- Rippelstrom des SNT-Ausgangs-Elko berechnen / schätzen? | |||
Zitat : OK, im Wandlertrafo dominieren dreieckige Stromverläufe. In der Drossel des Sperrwandlers erst Recht. Zitat : das sieht mir eher rechteckig als dreieckig aus. Rechteckig ist die Spannung zwischen -Ubat und Uout, die Stromform ist dreieckig: U=-L*dI/dt bzw. das Integral davon. Zitat : Für rechteckige PWM-Ströme fand ich bei WikipediaDas in... | |||
66 - kein Schweißstrom+ Drahtvor. -- Hersteller unbekannt MIG/ MAG Schutzgas-Schweißgerät | |||
Irgendwie will mir das nicht in meinen Kopf rein warum die Leiterbahnen abgebrannt sind ohne dass der Gleichrichter(die vier Dioden) defekt ist.
Löte diese mal einseitig aus und messe nochmal mit dem Diodenprüfer. Dabei zeigt das Messgerät übrigens nicht Ohm sondern die ander Diodenstrecke abfallende Spannung in Volt an. powersupply ... | |||
67 - Elektra Beckum Mig/Mag CO2 220/60E Drahtvorschub -- Elektra Beckum Mig/Mag CO2 220/60E Drahtvorschub | |||
Erläuterungen zu den Osillogrammen in dem davorstehenden Post.
Das ist die gemessene Spannung an dem Drahtvorschubmotor in verschiedenen Schaltstufen (Schweißstrom) bei Minimum Vorschub (Über besagten Drahtwiderstand eingestellt) An dem Drahtpoti (25W 5 oder 6 Ohm) gehen an die äußeren beiden Klemmen direkt 6V AC auch von dem selben Steuertrafo. Der "Schleifer" wurde original über eine Art Spiralfeder zum Mittelkontakt Geführt, wobei es bei den Versuchen auf voller Drehzahl die Feder durchgebrannt hat. Diese Mechanik wurde von einem anderen Poti ausgebaut und ersetzt (ohne Spiralfeder) und Funktioniert jetzt wieder. Bei den versuchen auf voller Drehzahl hatte es erst eine Leiterbahn zerstört, später eine weitere wobei jedoch keine Bauteile zerstört wurden und es reichte die Leiterbahn zu verstärken. Beide von ein und dem selben Gleichrichter abgehende Leiterbahnen, ca 1cm Länge. Die 37 oder 38 V sind bei voller Drehzahl (Schweißstufe 6, Schalter auf Mg und Drahtvorschub max) Direkt an den Klemmen vom Motor mit Digitalmultimeter auf DC gemessen also quasi mit angeklemmten Motor. In wie weit der Wert bei diesen Spannungsverläufen (wie auf dem Ostillogrammen zu sehen, auch unter Last) Realist... | |||
68 - ELKO brennt durch -- Waschmaschine Privileg Dynamic 76606 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : ELKO brennt durch Hersteller : Privileg Gerätetyp : Dynamic 76606 S - Nummer : 53322742 FD - Nummer : --- Typenschild Zeile 1 : ProdNr: 2285252 Typenschild Zeile 2 : PrivilegNr: 20390 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Guten Morgen Forumgemeinde, ich habe schon nach diversen Schlüsselbegriffen hier im Forum gesucht. Kam mit den Infos jedoch nicht direkt weiter. Nun zu der Fehlerbeschreibung: Die o.g. WaMa ist ca. 7 Jahre alt und wird häufig genutzt. Lief vor dem Ausfall ohne Probleme (keine Anzeichen oder vorherigen Defekte). Beim Versuch ein neues Programm zu starten blieb das Display dunkel und man roch, dass ein Bauteil sich verabschiedet hatte. Auf der Steuerplantine sah man dann auch welches. Das betroffene Bauteil ist ein Elko mit einer Kapazität von 4,7uF und ist für 400V ausgelegt. Vermutung meinerseits war...Altersschwäche. Diese Bauteil zu bekommen ist nicht einfach. Evtl. Sonderanfertigung für diese Plantine. In einem Elektroladen habe ich dann ein ähnichen Elko bekommen. Dieser (4uF / 350V) habe ich eingebaut und die Maschine versucht zu starten. Der neue Elko ist direkt... | |||
69 - Trafo 55284970 -- Trafo 55284970 | |||
So lange die Befestigungsstifte nicht gerade mit Leiterbahnen auf der Platine verbunden sind bin ich mir ziemlich sicher das ich nicht an diesen gemessen habe. Werde mal sehen ob ich an einen Gleichrichter ran komme, ist alles sehr unzugänglich ohne das Risio ein zu gehen einen Kurzschluss zu erzeugen und damit das gesamte Gerät vielleicht für immer zu zerstören. Ja eure Spepulationen sind richtig, es handelt sich hier um das Schaltnetzteil des Verstärkers. Zu der Sekundär und Primär Wicklung, ich hatte mir schon überlegt ob ich euch das überhaupt schreiben soll denn das messen im Schaltkreis bringt sowieso nur spekulative Ergebnisse. Fakt ist es kommt keine Spannung mehr aus dem Netzteil raus und wenn man von der Einspeißung die Leitungen Verfolg dann ist eine Spannung bis zu diesem Trafo messbar und danach nicht mehr. Haltet ihr es für möglich das der Trafo kaputt ist? Welche Bauteile gehen denn normalerweiße bei einem Schaltnetzteil kaputt? Ich habe schon einige Schaltnetzteile von Frequenzumrichtern repariert, jedoch waren dort eigentlich immer nur Kondensatoren oder Triacs, MOSFETS, etc. kaputt. Sollte es wirklich an diesem Trafo liefen, wie finde ich herraus um was für einen es sich hier handelt? ... | |||
70 - HiFi Verstärker Monacor SAM-2 -- HiFi Verstärker Monacor SAM-2 | |||
Zitat : steinp hat am 12 Dez 2012 10:21 geschrieben : Ich glaube, ich sollte je 3 Dioden in Reihe einbauen und schauen, dass ich damit über 2V kommen. Z-Dioden < 2,7V sind schwierig zu bekommen, und eine passende LED finde ich auch gerade nicht. So, ich habe mich entschieden, rote High-Power-LEDs zu verwenden. Jetzt hat der Subwoofer eine recht kräftige Innenbeleuchtung ![]() ![]() Ich muss aber mal etwas über Monacor meckern. ![]() | |||
71 - Pixelfehler im Display -- Autoradio Blaupunkt Autoradio | |||
Danke für Eure Antworten! Es hat mich wirklich mal interessiert wie die einzelnen Pixel angesteuert werden, da ich keine Leiter sehen konnte.
Hätte ich bloß Strom/Spannung geschrieben... Sind die aufgedampften Leiterbahnen so empfindlich, dass sie beim Abziehen der Leiterfolie zerstört werden? Kann man keine neue Leiterfolie aufbringen? Hintergrund meiner Frage: Es gibt speziell für diese Radios Ersatzfolien. (Kontaktfolie) Was ist eure Meinung dazu? Gruß Toni ... | |||
72 - Heizt nicht -- Wäschetrockner Siemens Siwatherm 7400 IQ | |||
Hallo zusammen
Wir haben genau den gleichen Trockner! Kann aber auf die schnelle nicht das Gerät zerlegen und nachmessen, "Der NTC hat ca 29,5 kOhm" muß gemnd anders beantworten. Zitat : der Temperaturbegrenzer hat Durchgang.Passt. Zitat : E3 gemessen Pol 5 gegen 8 hat 29 Ohm, Multimeter piept wenn man auf akustische Druchgangsprüfung stellt. E1 gemessen Pol 6/7 gegen 8 hat 74 Ohm, Multimeter piept nicht. Passt! Rein rechnerisch hat die kleine Heizung 75Ohm und die große heizung 29Ohm. Versuche mal zu messen ob überhaupt 230V an der Heizung ankommt, ich vermute mal nicht. Dann ob Spannung von der Elektronik (... | |||
73 - Motor dreht nicht. -- Waschmaschine Bosch WFO 2860/01 | |||
Also wenn die Relais klicken und am Motor tatsächlich keine Spannung ankommt, dann ist vielleicht eine der dickeren Leiterbahnen auf der Platine durchgebrandt oder es hat sich ein zentraler Baustein ausgelötet (kalte Lötstelle) oder ein Relais für das Ein- und Ausschalten des Motors hat einen defekten Kontakt.
Schau Dir die Platine mal an. Sowas hatte ich auch schon mal. [ Diese Nachricht wurde geändert von: woodi am 26 Aug 2012 17:30 ]... | |||
74 - Widerstand durchgeschmort -- Miele Dunstabzugshaube DA 191 E | |||
Hallo Peter,
woran machst du das fest? Müsste mal durchmessen, was bei +-230V ankommt. Kanst du mir sagen, welche Ausgangs-Spannung transformiert werden sollte? Ich habe die Befürchtung, dass mein Duspol an seine Grenzen stößt, mal ganz abgesehen von der fehlenden Genauigkeit... Es stimmt schon, der Platine scheint es sehr warm geworden zu sein, was ich auch auf den Leiterbahnen habe sehen können - 2 Lötstellen haben den Lötvorgang nicht überlebt, sodass ich den nächstgelegenen Punkt anwählen musste. Ich hoffe, dass das keinen negativen Einfluss auf die Funktion hat, aber wir sprechen ja hier nicht von einem Mainboard oder sowas hochkompliziertem, wo kleinste Änderungen des Widerstands fatale Folgen haben können. Danke schon einmal für deine Hilfe! Gruß, Phil ... | |||
75 - Uhr, Kein Antennensignal -- Videorecorder Grundig VS 200 | |||
Servus!
Der VS-200 ist das erste VHS-Gerät von Grundig, optisch den letzten V-2000 recht ähnlich. Prüf mal, ob das Gerät einen Puffer-Akku hat. Wahrscheinlich ist dieser hinüber, hoffentlich hat er nicht schon die Leiterbahnen auf der Platine zerstört! Bei den V-2000 jener Generation hat der Akku (befindet sich auf der Ablaufsteuerung quer hinter dem Laufwerk) meist schon volle Arbeit geleistet und sehr häufig die Platine unwiderruflich zerstört. Bei den V-2000 ist eine fehlende Uhr oft das Resultat eines defekten CMOS-RAM ICs. Leider besitze ich keinen V-2xx von Grundig und auch keine Service-Manuale für diese Serie. Daher kann ich nur allgemeine Tipps geben. Zum Tunerproblem: Es ist durchaus möglich, daß auf dem Kanal des Modulators (werkseitig meistens K36 UHF) ein Sender im Kabelnetz ist und stört. Du bekommst bei diesen Geräten die Sender nur auf dem Bildschirm, wenn Du die Tasten unter der Klappe benutzt (Suchlauf, usw.). Nimmst Du nur die Zahlentasten, kommt das Tunerbild nur, wenn Du anschließend (innerhalb 15 Sekunden) auf Aufnahme schaltest. Dann müssen aber vorher die Sender abgespeichert sein. Ganz allgemein: Wenn das Gerät mehrere Jahre außer Betrieb war, würde ich zuerst das Netzteil auf die korrekten... | |||
76 - Webasto BW50 ThermoTopT -- Webasto BW50 ThermoTopT | |||
Hallo,
ich habe eine Webasto Standheizung Typ BW50 (Fabr.-Nr. 4H242756) . Bei meiner Webasto ist die Steuerung defekt. Das Manetventil wird nicht angesteuert. Es erhält auf beiden Pins 12V+ wenn die Heizung aktiv ist. Hat jemand Erfahrung mit sowas? Ansonsten scheint die Steuerung zu funktionieren. Ich habe zu testzwecken das Magnetventil abgeklemmt und extern mit Spannung versorgt. Dann läuft die Heizung. So kann ich sie aber nicht auf Dauer laufen lassen, da sie sonst überhitzt (das Magnetventil wir ab einer bestimmten Temperatur gepulst). Einen Schaltplan für die Steuerung habe ich leider nicht und den will mir scheinbar auch keiner geben. Dazu kommt noch, dass die Leiterplatte gelackt ist und man dadurch nicht alle Leiterbahnen erkenne kann. ... | |||
77 - Kein Bild / nicht Einschaltba -- LCD TFT Yuraku MB24WKH | |||
Hi,
bei "toten" Netzteil -Sichtprüfung der Platine/Bauteile (expoldierte Bauteile, Brandspuren) -Print/Glasrohrsicherung auf Durchgang messen. -wenn SI OK Spannung am Siebelko messen -wenn OK, Spannung am mittleren Pin des Mosfet prüfen, Spannung wie Siebelko Mosfet höchstwahrscheinlich OK, PWM Controller startet nicht. Datenblatt des PWM IC besorgen, prüfen ob am Vin Spannung anliegt, wenn nicht Start Up Widerstand prüfen, ebenso der kleine dazugehörige Elko (meistens so um 50V/100uF), wird sehr gerne defekt. Wenn Spannung am Vin Pin vorhanden, und sonst an keinen Bauteil Fehler messbar sind, ist höchstewahrscheinlich der PWM IC defekt, der geht auch öfters kaputt. Wenn es nicht gerade ein UC3842 ist, sind die eher schwierig zu beschaffen, bzw. verhältnismäßig relativ teuer, die meisten in solchen SMPS verbauten PWM sind in SOIC 8 Gehäusen, da braucht man schon Erfahrung(und Heißluft) zum Tauschen, obendrein sind die fast immer auch noch festgeklebt, die Gefahr dabei die Leiterbahnen zu zerstören ist. SEHR hoch. generell gilt natürlich, vorher immer alle messbaren Teile prüfen, Dioden(aufpassen bei Zener D.), Widerstände etc.das geht auch ohne Spannung. Und nein, die Übertragertrafos gehen nur sehr selten ... | |||
78 - Was ist Entkopplung -- Was ist Entkopplung | |||
Irgendwie haust du immer noch einiges zusammen.
Zitat : Das heißt Kopplung bedeutet hier das kurzzeitige Einstürzen der Spannung.Nein, das ist einfach ein kurzzeitiger Spannungseinbruch. Kopplung ist die Wirkung dieses Spannungseinbruches auf andere Schaltungsteile. Zitat : welche Auswirkung hat das ganze Koppeln und Entkoppeln denn auf meine Schaltung und warum helfen Kondensatoren, die doch Spannungsspitzen ausgleichen das Problem zu lösen, wo besteht da der Zusammenhang? Angenommen, du hast zwei ICs im Abstand von 5cm auf einer Leiterplatte, und es wird nur von einer Seite eingespeist. Wenn jetzt der zweite IC (der weiter entfernte) sc... | |||
79 - LED-Stripes zu dunkel -- LED-Stripes zu dunkel | |||
Auf den Leiterbahnen der Stripes fällt zuviel Spannung ab.
Du musst daher die Stripes auch mit einer Endeinspeisung versehen. 123abc ... | |||
80 - Trommelmotor läuft nicht -- Waschmaschine AEG Lavamat 6200 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Trommelmotor läuft nicht Hersteller : AEG Gerätetyp : Lavamat 6200 S - Nummer : 605.648.050 FD - Nummer : 095 873591 Typenschild Zeile 1 : 44OKQ Typenschild Zeile 2 : 645.257.550LP Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer, Duspol ______________________ 1.) Kohlen am Motor überprüft. vor ca. einem Jahr neu. 2.) Messung am Motorstecker: Feld Pin 1/2 1,1Ohm Anker Pin 3/4 3,0Ohm Tacho Pin 5/6 210Ohm 3.) Wassereinlauf und Abpumpen läuft - Tür und Druckschalter überprüft. 4.) Keine Spannung am Anker und Feld 5.) Motorplatine AEG 645 430 717 zeigt neben üblichen Kohleablagungen an den Leiterbahnen auch leichte Brandspuren und einen zerstörten MKT o.o47uF sowie dessen Vorwiderstand 1/2W 202Ohm??? <<zu sehen sind nur verbrannte Kennzeichnungesringe.>> Es ist das RC Glied über dem Triac (ST MRL BTB15 700 BAK) Leider konnte ich die Ersatzplatine nicht ermitteln - ausverkauft?? keine Preise. ![]() ![]() Nun stehe ich vor dem Problem: Hat jemand einen... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 15 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 6 Beiträge verfasst 5 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 12.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |