Gefunden für inverter schaltung leuchtstoffrhren - Zum Elektronik Forum |
1 - 3.3V GPIO: 5V schalten mit Status-LEDs -- 3.3V GPIO: 5V schalten mit Status-LEDs | |||
| |||
2 - Läuft nicht an? -- Waschmaschine Siemens IQ800 WM6Y5891/09 | |||
Hallo,
ich habe meine Steuerung und die neue gebrauchte Steuerung noch einmal verglichen. Auf dem Label steht auf die gleiche Programm-Nummer 775575-01 BSH muss ja auch irgendwie unterscheiden können, welches Prg im Flash Speicher ist, oder? Der Label kommt wohl erst nach dem Programmieren drauf. Der Verkäufer hat das Inverter Modul wohl nur kurz in einer Maschine getestet. Diese hatte einen Lagerschaden, das Display wäre aber noch angegangen... Ohne Motortest ist dies wohl wenig aussagekräftig, oder? Ich denke, ich brauche eine neue Steuerung. Oder kann ich die Fehlermeldung 59 noch einmal verfolgen? Den Reset bekomme ich nicht hin. Ich kann nur von Pos 9 auf 10 gehen, um ins Menü zu kommen. Dort kommt dann aber immer die Fehlermeldung jetzt 59 bzw. 57 gestern. Mit 7 auf 8 soll doch ein Reset gemacht werden. Dies bekomme ich aber nicht hin. Störend ist auch, dass die Tür ständig gesperrt wird und ich diese manuell entrigegeln muss. Ich glaube dies ist der Grund für meine Probleme mit dem Servicemenü, oder? Messen oder tauschen kann ich auf der alten Platine nichts konkretes, oder? Der Gleichrichter unter dem Kühlkörper hat keinen Kurzen. Den großen Chip kann ich nicht messen, ... | |||
3 - Kondensator und graue Haare -- Kondensator und graue Haare | |||
Hallo,
bin erst jetzt dazu gekommen, daran weiter zu arbeiten. @Offroad GTI: Danke für Deine Hinweise. Ich habe mich an Deinem ersten Beispiel orientiert, da ich hier den Entladewiderstand für den C unabhängig dimensionieren kann. Die Ansteuerung des nachfolgenden THAT2180 habe ich nun einfach über einen Spannungsteiler mit nachfolgendem Spannungsfolger gemacht. So wie es jetzt in der Zeichnung ist (Bild_8), funktioniert es grundlegend erstmal. Leider habe ich nun im AudioOut des THAT ein starkes Brummen drin. In der Steuerspannung, die zum EC- des THAT geht, ist aber im Oszi nichts zu erkennen, was auf diese Störung hinweisen könnte. Die Steuerspannung ist weitgehend linear, auch bei detaillierter Oszi-Darstellung im mV-Bereich. Auch wenn ich R7 und C4 entferne, ändert sich daran nichts. Ich bin mir noch nicht sicher, wo das herkommt. Allerdings habe ich alles auf einem Steckbrett aufgebaut, und möglicherweise wirken die Steckdrähte hier wie eine Antenne, denn das Brummen klingt nach 50Hz. Allerdings hatte ich vor dieser Schaltplan-Version keinen Spannungsteiler (R5, R6) verwendet, sondern einen invertierenden OPV mit entsprechender Gegenkopplung + anschliessend nochmaligem Inverter. Dort trat das Brummen nicht auf. Wäre es Euch m... | |||
4 - Programm steckt, Motor zuckt -- Waschmaschine Samsung WW12K8420W | |||
Die Schaltung komplett neu zu bauen wäre auch etwas jenseits meiner Zeit- und vor allem Geeschicklickeitsgrenze ![]() Das ganze Board ist um einen STK625-728M herum aufgebaut, interessanter wäre es ob dieser Inverter auch in anderen Maschinen zum Einsatz kam deren Platine ich einfach nur adaptieren müsste ![]() Das ganze Projekt ist bereits jetzt schon Liebhaberei ![]() | |||
5 - Motor dreht nicht -- Waschmaschine AEG LÖKOHWD | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Motor dreht nicht Hersteller : AEG Gerätetyp : LÖKOHWD S - Nummer : 541 00276 Typenschild Zeile 1 : HPI0662T1 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo zusammen, mein AEG Waschtrockner streikt mal wieder. Der erste Fehler am Freitag war das er komplett aus gegangen ist beim trocknen. Danach auch gar nicht wieder an. OK den Fehler kenne ich schon: Den LNK586GG erneuert und siehe da geht wieder an. Damit dachte ich das Problem sei behoben. Aber als dann das erste Waschprogramm gestartet werden sollte, fing die Maschine einfach nicht an zu drehen. Es kam immer wieder nur so eine Abfolge der Relais. Die Maschine hörte auch nicht auf damit. Ich war gerade im Meeting und meinte zu meiner Frau, dass die Maschine vielleich nur etwas Zeit brauchte nach dem "Neustart". Sie hatte also so ca. 15 min. das Klackern und kein Drehen. Ich musste die Maschine dann per Hand abschalten, es wurde kein Fehler angezeigt! Dann habe ich die Maschine natürlich wieder auseinander genommen. Folgendes habe ich gemacht: Widerstände der Inverter-Motorspulen: Alle zueinander bei ca. 7 Ohm. Die Versorgungsspannung des Inverter Mod... | |||
6 - Phasenanschnittdimmer mit SSR -- Phasenanschnittdimmer mit SSR | |||
Für mein Mikrocontroller Projekt möchte ich gerne ein Leuchtmittel per Phasenanschnitt dimmen. Das wollte ich schon lange mal ausprobieren aber bis jetzt traute ich mir noch nicht zu (HW & SW).
Zeit habe ich gerade etwas wenig, weswegen die erste Software Version die Lampe wohl nur mal statisch schaltet, allerdings will ich die Hardware jetzt schon vollständig bauen. Umsetzten will ich das mit einem SSR, da es in erster Linie einfach und nicht aufwändig werden sein soll. Bei meinem Distributor habe ich folgendes SSR ausgesucht. 2A genügen locker, da ich maximal so eine 60W LED Birne also tatsächlich so etwa 8W schalten will. Das SSR ist ein Non zero-cross mit 5V Pegel Ansteuerung. Ich gehe also mit dem 3.3V Raspbery Ausgang auf ein TTL Inverter um einen Levelshift zu erreichen und danach auf das SSR. Stimmt das so weit? Eine ZCD habe ich vor nach folgendem Plan zu bauen:https://dextrel.net/design-ideas-2/mains-zero-crossing-detector Die Schaltung ist recht hübsch, auch wenn ich mich an einem ruhigen Tag nochma... | |||
7 - Audio Line-Übertrager Fragen -- Audio Line-Übertrager Fragen | |||
Zitat : sind diese 2 Schaltungen richtig?Im Prinzip ja, aber ... Der Symmetrierer liefert kein symmetrisches Signal, weil du die frequenzabhängige Phasendrehung durch den Inverter vernachlässigst. Da fängt dann die Feinarbeit an. Wahrscheinlich ist es besser, wenn du beide Ausgangsstufen direkt vom Op1 ansteuern lässt. Zitat : habe einige Störgeräusche drauf (rhythmisches Fiepen)Könnte dein Handy sein oder WLAN, dessen Hochfrequenzstrahlung an diversen Sperrschichten gleichgerichtet wird. Abschirmung und HF-Verblockung von Signal- und Speiseleitungen sollte helfen. Steckbretter und Schaltnetzteile sollte man bei der Schaltungsentwicklung... | |||
8 - Control LED am Raspberry -- Control LED am Raspberry | |||
Ich dachte da an so eine Schaltung.
Nachdem CMOS-Schaltkreise bei so geringer Versorgungsspannung nicht allzu viel Strom treiben können, wurden jeweils zwei Inverterstufen parallel geschaltet. Bei einem üblichen 6fach-IC wären damit alle Gates "verbraucht". Der 10k Widerstand sorgt für ein difiniertes Potential, wenn der Raspberry ausgeschatet, und damit der Ausgang mutmaßlich hochohmig ist. Der Widerstand (kann bestimmt auch größer gewählt werden) vor der LED dient weniger der Strombegrenzung (da die Inverterstufen eh nur um die 2mA bereit stellen), als viel mehr dazu, die Differenz zwischen der Flussspannung der LED und der Ausgangsspannung der Inverter auszugleichen. ... | |||
9 - Füllstandsschalter -- Füllstandsschalter | |||
0. Die letzte Schaltung ist völliger Müll. Die vergessen wir mal schnell. Da sind mehr Fehler drin als richtig ist.
1. Nimm den ersten Entwurf, aber du kannst das Relais nicht entfernen ohne es durch einen Widerstand zu ersetzen. 2.2k 0,6W sollten als Ersatz reichen wenn der Eingang der Steuerung nicht zu niederohmig ist. 2. Mit dieser ersten Schaltung un BC547 wirst du immer dann hohes Potential am Ausgang bekommen, wenn der Eingang offen ist. Wenn das nicht gewüscht ist und die 24V anliegen sollen, wenn Land unter ist, dann zwei Lösungsvorschläge - Bau die selbe Schaltung mit PNP (BC557 oder besser BC328) auf; nur alles was an - ging kommt dann an + und umgekehrt (einschl. der kalten Elektrode) oder - behalte die erste Schaltung mit BC547 so bei, wie sie ist, erstze das Relais durch 2k2 0,6W und füge einen einstellbaren Widerstand von ca. 1Meg in Reihe mit 1k zwischen die Basiselektrode und + ein. Die kalte Elektrode kommt dann an Masse. Mit dem einstellbaren Widerstand kannst du nun i.w.S. die Empfindlichkeit und damit den Schaltpunkt bestimmen. Warum der Aufwand? Eine Darlingtonschaltung mit offener Basis wie bei dir ist so empfindlich, dass sie i.bes bei kleiner Last, wie sie ein Widerstand anstelle eines Relais darstellt,- u.U. schon a... | |||
10 - LEDs mit Inverter 7406 ansteuern -- LEDs mit Inverter 7406 ansteuern | |||
sorry, ich wollte den Forenserver nicht mit hochgeladenen Bildern belasten, dachte es sei üblich, hier Bilder über einen Link "einzustellen".
Also: hier der Schaltplan . Die Schaltung auf dem Bild wurde nochmal von mir modifiziert: Die beiden Pullups sind jetzt jeweils 47K, die beiden LED-Vorwiderst. wurden durch zwei hintereinandergeschaltete mit jeweils halbem Wert ersetzt und an den jeweiligen Mittelpunkt der Vorwiderst. je ein Elko mit 470µF gelötet; sein anderes Ende (Plus) liegt auf +. Die Schaltung funktioniert, die LEDs erlöschen schön langsam. Nochmals die Frage an euch Fachleute: habe ich irgendwas vergessen, was die Schaltung nach 20 Betriebsstunden verdampfen lässt? Gruß aus dem heißen Odenwald: Jürgen ... | |||
11 - Doppelschichtkondensatoren bipolar benutzen? -- Doppelschichtkondensatoren bipolar benutzen? | |||
Im Prinzip sind das lediglich zwei CMOS-Inverter, und mit dem CD4007 habe ich die Schaltung vor ungefähr 3000 Jahren auch kennengelernt.
Der Input des einen Inverters wird mit VSS, der Input des anderen mit VDD verbunden. Die Last bzw. der Elko kommt mit normaler Polarität an VSS und VDD. Die Eingangsspannung unbestimmter Polarität wird mit den Ausgängen der Inverter verbunden. Natürlich kann man das auch mit dickeren MOSFETs aufbauen und riskiert dann auch keinen Latchup. Die Schaltung läuft über die Substratdioden der MOSFETs an, und wenn die Spannung am Kondensator bzw. der Last hoch genug ist um die FETs anzusteuern, sorgen die dafür, dass nur ein sehr geringer Spannungsabfall auftritt. Im Gegensatz zu einem Brückengleichrichter sorgen die Transistoren aber auch dafür, dass Rückstrom von dem Elko in die Quelle fliessen kann! http://www.ti.com/lit/ds/symlink/cd4007ub-mil.pdf ... | |||
12 - Monoflop ohne Triggerimpuls? -- Monoflop ohne Triggerimpuls? | |||
Zitat : Corradodriver hat am 21 Mär 2017 18:13 geschrieben : http://bilder.hifi-forum.de/medium/166749/verza_122865.gif ...ist das mit selbigen Problemen zu rechnen? Meine "rudimentäre" Überlegung war, das Relais durch einen "Signalinverter" zu ersetzen, der aus der Einschaltverzögerung ne Ausschaltverzögerung macht...In der Hoffnung, das diese Schaltung dann weniger Probleme bereitet?!?! MFG Andy Edit Denkfehler entfernt : Du willst Ausschaltverzögerung warum dann nicht den Öffner verwenden! Dann kannst du dir den Inverter schenken! Das erledigt das Relais von ganz allein ! [ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am 21 Mär 2017 18:43 ]... | |||
13 - Steigung des Ausgangssignals eines OpAmp ändern -- Steigung des Ausgangssignals eines OpAmp ändern | |||
@Perl: Das stimmt, habe ich ja auch in meinem ersten Post unter "P.S.:" angemerkt, die Skizze dient nur der Veranschaulichung und beschreibt nicht die "Kennlinie" der Inverter-Schaltung sondern die gewünschte Eigenschaft der gesuchten Schaltung. Einfacher ausgedrückt suche ich eine Schaltung X, die ich an den Ausgang meiner bestehenden Inverter-Schaltung hängen kann und die mir dann die Möglichkeit gibt, dass 0 - 5V Ausgangssignal der Inverter Schaltung so zu verändern wie auf der Skizze. Ich hoffe ich habe das jetzt erklären können =)
Grüß Wuff ... | |||
14 - Infrarot Fernbedienung verlängerung -- Infrarot Fernbedienung verlängerung | |||
war heute wieder mal an was basteln. und zwar habe ich eine neue Stereoanlage (Sony SBT100B). Und zwar ist sie ungünstig platziert, so dass die Fernbedienung sie nicht mehr erreich.
Mir kam die geniale idee, eine kurze Schaltung zu bauen, die dann um die ecke zeigt. Ich fand im Netz mehrere solche Schaltungen, habe jedoch nicht verstanden wieso die so kompliziert sind. Ich dachte mir das müsste doch viel einfacher gehen. Also habe ich schnell aus einer alten Fernbedienung die Ir-LED heraus genommen, und aus irgend einem alten Radio die Ir-Empfänger heraus geholt. zum Empfänger fand ich nur dieses Einzige Datenblatt hat aber gereicht um die Vcc und die Anschluss pin zu ermitteln. http://www.datasheetarchive.com/dl/.....0.pdf da auf Seite 50 die FPS-6038. Auf dem Steckboard habe ich getestet, und wunderbar, die Schaltung empfängt die Signale. Da der Ausgang Low-aktiv zu scheinen mag, habe ich das Signal mit einem Inverter invertiert, und anschlissend die Ir-LED mit einer Transistor Stufe betrieben. mit der Handykamera sah ich dass alles funktioniert. Sprich die Ir-LED blink. | |||
15 - Signalinvertierung 0 - 5V -> 5V - 0V -- Signalinvertierung 0 - 5V -> 5V - 0V | |||
Guten Tag !
Ich benötige für ein Projekt eine Schaltung (einen inverter IC?), die mein Eingangssignal 0 - 5V in ein umgekehrtes Ausgangssignal 5V - 0V "invertiert". Der Ausgang wird nicht sonderlich belastet (wenige mA bei 5V) als Versorgungsspannung hatte ich +5V zur Verfügung. Die Invertierung muss sehr linear ablaufen, denn wie gesagt es ist ein Signal welches nicht verändert, sondern nur "invertiert" werden soll. Leider bin ich im Netz nicht fündig geworden, hätte einer eine Idee ? Danke ! MfG Th ... | |||
16 - Mikroelektronik für Anfänger -- Mikroelektronik für Anfänger | |||
Zitat : Gibt es eine Möglichkeit zuhause Mikrochips selbst herzustelleJedenfalls dürfte es für einem Anfänger nicht möglich sein. Jemand, der die Verfahren bestens kennt und weiss worauf es ankommt, schafft es vielleicht, so wie diese Dame, die immerhin einige MOSFETs hergestellt hat: https://www.youtube.com/watch?v=w_znRopGtbE Ausserdem wird man sich auf einfachste Schaltungen beschränken müssen, vielleicht einen Inverter oder allenfalls ein 2-Input-NAND, weil die Ausbeute an guten Transistoren beim Selberbraten gering ist, und sobald auch nur ein Bauteil in einem IC defekt ist, die ganze Schaltung Schrott ist. Mit diesem Problem hat übrigens auch die Industrie zu kämpfen, denn die Fehler sind meist statistisch auf dem Wafer verteilt. Dann kann es dazu kommen, dass sich ein IC in einer bestimmten Größe mit vielleicht 20% A... | |||
17 - Schaltung von Laderegler zum Notstromer bauen ? -- Schaltung von Laderegler zum Notstromer bauen ? | |||
Hi
verstehe deine Schaltung nicht. Es soll kein Dauersignal am Notstromer anliegen. Die FB bzw. manueller Start soll natürlich immer funktionieren. Nur wenn ein Signal kommt, soll für eine Zeit ein Relais anziehen (Einschaltkontakt) und wenn dieses Signal abfällt ein anderes für eine Zeit anziehen (Ausschaltkontakt). Das Signal werde ich von diesem Gerät beziehen: LINK im System ist dann noch dieser WR verbaut LINK weiters kommt ein Abschalt- bzw. autom. Unterspannungsschutzrelais zum Einsatz LINK die Batterie wird das LINK sollte eine... | |||
18 - Geht nach ca. 12 Sek. aus -- LCD TFT Fujitsu-Siemens P19-2 ScenicView P19-2 | |||
Die Schutzschaltung spricht auf Fehler der Röhren, wie zu hohe Stromaufnahme, Ausfall der CCFL oder Inverter an.
Normalerweise innerhalb von 2-3 Sekunden was aber auch nichts heißen muss, es kann natürlich auch irgentein Bauteil innerhalb der Schaltung nach den 18 Sekunden aufgeben. Steck mal eine der Röhren ab und schau ob dann schneller abgeschaltet wird. Wenn die blaue LED anbleibt ist die Spannungsversorgung ok, der Fehler ist entweder im Inverterkreis(oder Röhren selbst) oder aber im Mainboard, der das Signal zum Einschalten des Backlight an den IC sendet. Manchmal ist das sogar auf der Platine aufgedruckt wo die Leitungen zur PSU gehen, da steht dann BL_ON o.ä. Sieh nach was für ein IC im Inverterkreis verbaut ist, im Datenblatt steht dann der PIN für das Einschalten des Backlights, hier kannst du dann meistens bis +5 Volt Spannung anlegen dann sollte das Backlight angehen, ausgenommen der IC hat wegen eines Fehlers abgeschaltet, dann muss die Versorgungsspannung komplett getrennt werden, womit man schon eine Eingrenzung hat. Übrigens können auch die kleinen Elkos auf dem Mainboard defekt sein, je nachdem , solche Fälle habe ich regelmäßig. ... | |||
19 - Brauche Hilfe bei Schaltung eines Geigerzählers -- Brauche Hilfe bei Schaltung eines Geigerzählers | |||
Hallo Leute!
In einem Anfall von Übermut habe ich mich entschlossen, als Ergänzung zu meiner Facharbeit in Physik noch einen Selbstbau eines Geigerzählers anzufertigen. Zum Bau des Zählrohrs habe ich weitesgehend die vorlage von Rapp Instruments genuzt, jedoch habe ich Probleme mit der Schaltung zum Auswerten der Signale (Nicht die Erzeugung der Hochspannung, dafür haben wir ein Netzgerät in der Schule!). Leider habe ich bisher so gut wie keine Erfahrungen mit Schaltplänen oder Elektronikschaltungen. Nachdem ich mich durch hunderte Schaltpläne von Geigerzählern gequält habe, die es irgendwie schaffen, nichts gemeinsam zu haben, habe ich den Schaltplan im Annhang erstellt. Die Daten sind folgende: R1: 1MΩ R2: 10-100MΩ R3, R4, R5: 20kΩ K1, K2: 20pF Das Eingangssignal aus dem Zählrohr ist eher schwach, sollte aber ausreichen, um den Transistor T1 durchzuschalten. Des Weiteren wird ein Signal von T2 abgezwackt und über einen Schmitt-Inverter in einen Zähler geführt, wo die Signale im Binärcode ausgegeben werden. Eine Ausgabe im Dezimalsystem war leider nicht möglich. - Fällt euch ein Fehler in der Schaltung auf? - Fängt der 8-bit Zähler wieder bei null an zu zählen wenn er voll ist oder zählt er dann über... | |||
20 - Zeitnehmung mit Lichtschranke -- Zeitnehmung mit Lichtschranke | |||
Zitat : Leider schaltet das angeschlossene Relais dauernd...Seltsam. Zitat : An Q also an der Basis des Transistors liegen dauernd 12V anIst ja auch richtig so, da PNP. Wenn der Transistor sperrt, entspricht das Potential an der Basis (ziemlich genau) der Betriebsspannung (damit ist UBE=0). Wenn er schaltet, ist das Potential an der Basis etwa 500...700mV kleiner als die Betriebsspannung. Zur Sicherheit noch mal die Skizze der Schaltung: ... | |||
21 - Hintergrundlicht -- Toshiba Laptop Screen | |||
Geräteart : Sonstige Defekt : Hintergrundlicht Hersteller : Toshiba Gerätetyp : Laptop Screen Kenntnis : komplett vom Fach Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, Ich habe einen Toshiba Satellite U405D laptop, seit einigen Tagen ist die Hintergrundlicht plötzlich weg. Ich kann mit einem Taschenlampe am Bildschrimm etwas sehen. Mein Freund hat auch dasselbe Modell und Ich habe alle meine Teile (LCD, Inverter, Kabel) mit seinem Laptop getestet und allles funktioniert. Also das ist kein Inverterproblem. Ich habe später bemerkt dass am Inverter gibt es zwar Strom aber keine andere Signale wie ON für Einschalten und ADJ für Einstellen der Helligkeit. Diese Signalen sind einfach Null. Kann ich eine einfache Schaltung für diese Signale aufbauen? Wenn ja, wie? Welche Spannungspegel oder Signale erwartet ein Inverter an diesem Eingänge? Danke schön. ... | |||
22 - Stufenlose PWM und Motor Schutzschaltung -- Stufenlose PWM und Motor Schutzschaltung | |||
Die Schaltung geht nur noch in den Kurzschluss ich werde die nächsten Tage die neuen Teile bestellen.
Zitat : Hast du ein NAND/Inverter/wasweißich-Schmitt-Trigger IC? Damit kannst du dir einen steilflankigen Rechteckgenerator zimmern, und mal schauen, was dein Oszi draus macht. Nein allerdings könnte ich so ein IC auch gleich mitbestellen. Fällt dir rein aus dem Kopf ein IC ein? Ich müsste erst 10h suchen ![]() ... | |||
23 - 5V Rechteck Puls an Soundkarte -- 5V Rechteck Puls an Soundkarte | |||
Ich habe einen Strahlungssensor (Teviso RD2007/RD2014), der mir 5V-Pulse zwischen 40 und 150µs Länge ausgibt (je nach Strahlungs-Energie). Diese Pulse möchte ich mit einer Soundkarte zählen. Da es vom Sensor zum PC noch ein Stückchen ist, lasse ich die Pulse noch durch zwei 74LS04 Inverter (im Datenblatt der Sensoren steht nichts über deren Ausgangsimpedanz).
Bevor dieser Puls jetzt in die Soundkarte geht, möchte ich zwei Dinge damit machen. Erstens sollen aus den 0V/5V 0V/1V werden, da der Line-In auf Soundkarten lieber etwas in der Größenordnung haben will -> Spannungsteiler. Zweitens sollen aus dem Rechteck zwei Pulse, je einer pro Flanke, werden -> Kondensator in Serie. Ich habe schon viel komplexeres gemacht und trotzdem hänge ich jetzt bei der Dimensionierung. Durch probieren habe ich schon Werte herausgefunden, mit denen es funktioniert. Aber einerseits habe ich zwei unterschiedliche Schaltungen (wenn man 3 Bauteile überhaupt schon Schaltung nennen kann), von denen ich gerne wüsste, welche die richtige ist (ich tendiere zur zweiten, aber auch die erste funktioniert), und andererseits würde ich auch gerne wissen, wie man's rechnerisch angeht. Hochpass bzw. RC-Schaltungen im allgemeinen sagen mir natürlich schon was, aber besonders bei der ... | |||
24 - Bild verschwindet nach 2s -- LCD TFT Samsung Syncmaster 2494HS | |||
Hi,
Wenn du das Power Board getauscht hast und das Problem weiterhin besteht, sind höchstwahrscheinlich die CCFL Röhren defekt.(laut Bild befindet sich auf dem Board auch die Inverter Schaltung fürs Backlight) Ist ein Bildinhalt erkennbar ?, mit Taschenlampe kontrollieren. Handelt es sich bei unten gezeigten Bild um das Signalboard ? Nach Kurzschluss sieht mir das nicht undbedingt aus, ist aber schwer zu erkennen auf dem Bild, sind die darunterliegenden Leiterbahnen beschädigt/unterbrochen ?(mal mit Spiritus reinigen) [ Diese Nachricht wurde geändert von: trafostation am 16 Nov 2013 21:07 ]... | |||
25 - Impulsschaltung für Dämmerungsschalter funktioniert nicht wie gewünscht -- Impulsschaltung für Dämmerungsschalter funktioniert nicht wie gewünscht | |||
Zitat : nur ist die Schaltung ja bereits aufgebaut und ich möchte sie ungern komplett umbauen. Da ist nicht so viel umzubauen, ich habe das Aufräumen mal für dich gemacht. Die Version a) enspricht völlig der Logik deines Schaltplans, nur habe ich da den 4093 bereits weggelassen und durch einen Inverter des 40106 ersetzt. Dadurch, daß ich den invertierenden Transistor aus dem Signalverlauf entfernt habe, ist ja auch die Notwendigkeit einer neuerlichen Invertierung entfallen, und somit kann die Ansteuerung des Impulsgenerators direkt an Pin3 erfolgen. Der somit hier überflüssige IC1a ist der Inverter, der die Funktion des 4093 übernommen hat. Dazu braucht man nicht einmal die Brücke 2-3 entfernen. So ist die Version A entstanden. An dieser fällt nun wiederum auf, daß das Signal unnötig oft invertiert wird. Der Impulsformer am Eingang kann genau so gut die Differenzierer R4,C2,C3 direkt treiben, nur daß dann an dieser Stelle Hell und Dunkel verta... | |||
26 - Probleme/Fragen zum Schmitt-Trigger -- Probleme/Fragen zum Schmitt-Trigger | |||
Zitat : Die Lichtschranke steuert eine komplexe digitale Schaltung, die kann mit analogen Signalen natürlich nix anfangenDa bin ich gar nicht so sicher. Mikrocontroller haben oftmals ST-Eingänge und auch manche Logik ICs wie z.B. der 4093 haben solche. Oder man setzt einfach ein solches Logikgate wie den 74xy14 oder 40106 davor. Des ICs enthalten 6 Inverter mit ST-Eingängen und wenn die Inversion unerwünscht ist, schaltet man einfach zwei der Inverter hintereinander. ... | |||
27 - Bildhelligk. nach Rep. gering -- LCD TFT Fujitsu Siemens scaleoview L22-1W | |||
Geräteart : Flachbildschirm Defekt : Bildhelligk. nach Rep. gering Hersteller : Fujitsu Siemens Gerätetyp : scaleoview L22-1W Chassis : inverter 190DTLB Kenntnis : komplett vom Fach Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Oszilloskop ______________________ Bin Elektroniker, habe mich aber mit LCD-Monitoren bislang nicht beschäftigt. Von einem Freund einen scaleoview L22-1W zur Reparatur bekommen. Da Bildinhalt schemenhaft erkennbar -> Inverter defekt. Beide FETs und einen Treibertransistor getauscht. An den Drainanschlüssen nun wieder voller Spannungshub. Sieht wieder nach voller Spannung für die Beleuchtung aus, allerdings beim Umschalten seltsamer Zusatzimpuls. (Spannungen aber stabil siehe Bild = Diagramme der beiden Drainspannungen). Im Prinzip kann man wieder damit arbeiten, Bild ist etwas gelblich die Helligkeit läßt aber sehr zu wünschen übrig und die re Schirmhälfte ist etwas heller als li. Außerdem zuckt das Licht manchmal wie bei einer alten Leuchtstoffröhre trotz stabiler Versorgung. Nach 1 Sunde Betrieb wurde Zucken seltener und Helligkeit etwas besser. Sind das bekannte Effekte und lassen die auf das Ende der Lebensdauer der Röhren schließen? Meine Fragen: 1. Bekommt man die ... | |||
28 - Bild nur 2 Sekunden sichtbar -- LCD TFT Fujitsu Siemens Scenicview P24-W1 | |||
Hi,
dies ist mein erster Beitrag deswegen erstmal was zu mir. Ich heiße Daniel und studiere Elektrotechnik an der TU Darmstadt. Jetzt zu meinem Problem. Ich hab hier einen Siemens P24-1W Monitor mit folgendem Fehlerbild. Nach dem Einschalten wird für den Bruchteil einer Sekunde das Siemens Logo angezeigt und die Hintergrundbeleuchtung geht an. Danach geht diese wieder aus und das Bild ist auch weg. Habe mit einer Taschenlampe dagegen geleuchtet und es ist nichts von dem Bild zu sehen. Solange am VGA eine Quelle angeschlossen ist bleibt bei dem ganzen Vorgang die Power-LED blau. Zieht man den VGA-Stecker ab geht der Monitor in den Stand-By, LED wird Gelb/Orange. Bisherige Reparaturversuche waren der Austausch der Elkos. Habe alle bis auf den dicken Netzkondensator und einen kleinen 1µF 450V Elko ausgetauscht. Am Netzkondensator kann ich einen Spannung von knapp 400V messen. Also sollte bis dahin die Schaltung in Ordnung sein. Weiterhin habe ich die Leistungsdioden und Transistoren gemessen(in curcuit) und diese schienen mir in Ordnung. Kein Kurzschluss und auch kein open-curcuit. Ich weiß, dass solche Bauteile eig. außerhalb der Schaltung gemessen werden sollten, aber meine bisherige Erfahrung zeigt mir, dass diese Bauteile, sollten si... | |||
29 - Kein Bild / Flackernde Diode -- LCD TFT Samsung SyncMaster T220 | |||
Um die Fehlerquelle einzugrenzen wären einige Messungen von Vorteil, um nicht alle Teile tauschen zu müssen.
Wenn das Backlight überhaupt nicht angeht, die Betriebs LED aber leuchtet, dürfte die Versorgungsspannung vorhanden sein, nachdem schon die Elkos ersetzt wurden.(wie schon erwähnt sind die Kleinen auch wichtig) Als nächstes im Inverterkreis nach einer SMD Sicherung suchen(meistens mit F gekennzeichnet) und auf Durchgang prüfen. Wenn OK > Versorgungsspannung zum CCFL Control IC messen, ebenso wie zu den Transistoren/FET je nach Schaltung. Das beide Inverter Trafos defekt sind ist unwahrscheinlich, wenn nur einer defekt ist müsste das Backlight trotzdem für ca.2 Sek angehen. Es spricht nichts dagegen die Inverter Trafos einer Ohmschen Messung zu unterziehen(ideal im ausgebauten Zustand), vor allem die Sekundär Wicklung(die ist bei Defekt gerne offen).Ein direkter Vergleich zwischen den 2 bietet sich an. Sollten sich keine Fehler in den Halbleitern finden lassen, ist die Wahrscheinlichkeit hoch das der CCFL IC nicht startet, Datenblatt besorgen und Spannungen prüfen. [ Diese Nachricht wurde geändert von: trafostation am 31 Dez 2012 10:41 ]... | |||
30 - Sensor-Ansteuerung und Motorsteuerung mit Endschalter -- Sensor-Ansteuerung und Motorsteuerung mit Endschalter | |||
Zitat : Anbei noch ein kleiner Tip, wenn Du Schaltbilder von Simulationen hochladen möchtest. Mache daraus GIF oder PNG. Das Bild ist besser und die Datei normalerweise kleiner. Alles klar, werde ich beherzigen. Zitat : Darf es auch was mit ICs sein? Der L293 ist recht bekannt und kostet nicht viel. Auch ist der L298 interessant, für höhere Ströme geeignet. Schaue mal in die Datenblätter. Da siehst Du auch Dioden, die die Schalttransistoren bei induktiven Lasten schützen. Klar ich würde auch ICs benutzen, wenn die Schaltung dadurch vereinfacht wird. Dann muss Sensorfreak71 weniger löten und die Fehlermöglichkeiten werden eingegrenzt. ... | |||
31 - Kein Bild mehr -- LCD TFT Samsung SyncMaster 2494HS | |||
Der Inverter IC schaltet ab wenn A: ein Fehler in der Schaltung vorliegt, defektes Bauteil oder defekter Inverter Trafo selbst, B: die CCFL Röhren sind gealtert und die Stromaufnahme zu hoch ist, C: der IC selbst ist defekt(dann startet er aber meist gar nicht)
Möglichkeit: gesamtes Board(in dem Fall ein all in one Board) tauschen wenn irgentwo erhältlich. Methodische Fehlersuche:Service Manual beschaffen bzw. Daternblatt des Inverter IC, dort steht in der Regel welche Spannungen in welchen Zustand an den Pins anliegen sollen, da kannst du zB.prüfen ob die korrekte Versorgungsspannung anliegt, was aber der Fall sein dürfte, da der IC startet und das Backlight zündet, für eine Output Drive Messung ist ein Oszi erforderlich, aber auch hier, die Funktion liegt ja vor. Es besteht eventuell die Möglichkeit den Feedback Kreis auszutricksen(einen Pin auf Masse legen, je nach IC ) um einen längernen Betrieb der Backlights zu ermöglichen, das ist natürlich mit dem Risiko verbunden Bauteile zu zerstören !, falls nur eine Röhre defekt ist sollte ein paar Sekunden keinen Schaden verursachen. Fingerprüfung der Bauteile(Inverter Trafo) auf übermäßige Erwärmung wäre Möglich, natürlich bei getrennter Netztspannung. Zuerst würde ich aber überhaupt einmal alle Diod... | |||
32 - Invertergenerator Voltherr KGE 3500 Pro -- Invertergenerator Voltherr KGE 3500 Pro | |||
Vielleicht hat der Inverter im "Ruhezustand" eine Schaltung die auf einen Ohmschen widerstand anspricht. Der Kondensator hilft hier dann nicht.
Teste mal mit einem kleinen konventionellen Steckernetzteil mit magnetischem Trafo. ... | |||
33 - Differenzdrucksensor -- Differenzdrucksensor | |||
Für Edit leider zu spät:
Zitat : Wenn du eine Schaltung baust, misst du dann z.B. alle Widerstände durch und schreibst die Werte auf oder ehr nicht? Normalerweise nicht, doch neulich hatte ich ein Projekt, wo dies notwendig war. Es handelte sich um einen Päzisions-Inverter. Hätte ich da jetzt irgendwelche 1% Widerstände eingesetzt, hätte ich im Extremfall eine Abweichung von 2% (wieder nach dem Muster R-Toleranz / R+Toleranz). Dies wäre aber undiskutabel. Also habe ich mir eine handvoll dieser 1% 100k Widerstände hergenommen und durchgemessen. Die beiden, mit der geringsten Abweichung zueinander, habe ich dann eingesetzt. Dabei spielt der Absolutwert nur noch eine untergeordnete Rolle (in einem Fall waren sie 99,58k und 99,55k ↷ 0,03% Abweichung). Selbst wenn man sich 0,1%ige Widerstände kaufen würde, hätten sie im Extremfall eine größere Abweichung zueinander. Natürlich habe ich dann aber keinen gewöhnlichen OPV (LM358 oder so) gen... | |||
34 - Multivibrator ( rücksetzen ) -- Multivibrator ( rücksetzen ) | |||
Mir geht es auch immer noch um die gleiche Funktion der Schaltung.
Nur eben nicht mehr mit 6-8 Relais. Hausaufgaben habe ich schon lange hinter mir, hier geht es nur um eine Bastelei im Hobby. @Hajos "ANSCHALTEN/AUSSCHALTEN" = UMSCHALTEN oder ignorieren? T1 sollte K1 UMSCHALTEN und K2 wenn Hi auch UMSCHALTEN und sonst ignorieren. Ich war schon fast bei der gleichen Schaltung mit 4 Ic`s 4013 als Stromstoßschaltung mit 40106 zur Entprellung und Inverter wegen Masse-Tastung 555 als Tackt geber 4081 als And-Gatter Und das sollte doch wohl etwas einfacher auch gehen ?? ... | |||
35 - Diverse Teile aus Dual LCD Fernseher, DTFT30-1 -- Diverse Teile aus Dual LCD Fernseher, DTFT30-1 | |||
Hallo,
ich habe vor einiger Zeit einen Dual LCD TV mit Hilfe der Tipps einiger Forumsnutzer, durch den Einbau einen Inverters reparieren können. Nun ist dem Gerät das Netzteil und die Standby Schaltung hopps gegangen. Symptom: TV schaltet nicht ein, LED geht sofort wieder auf Rot(Standby). Daher würde ich gerne die übrigen, warscheinlich noch funktionierenden Teile , als Ersatzteile hier anbieten. Das neueste ist natürlich der erwähnte Inverter. ----------------------------------------------------------------- DARFON V144 MOD. V144-001 4H.V1448.001/J VK8914410207 B07 - 5009186 Rev. 2H1 für 90€ ----------------------------------------------------------------- Dann habe ich noch folgendes: LCD Controller, TCon Board V296W1-C1, X7, PN:35A29C0136 -- 50€ Audio Board VESTEL 17AMP03-01 -- 20€ Mainboard Vestel 17MB11-2, VGA Port defekt, HF-Kabel zwischen den Tunerteilen fehlt. -- 25€ Zuletzt ist noch das 30 Zoll LCD Panel (ohne Beleuchtung) vorhanden, Partnummer unbekannt. Dieses hat einen kleinen "Steinschlag" rechts oben, einen toten Pixel (Weiß) wobei ich jetzt nicht sagen kann, ob die beiden identisch sind, Position stimmt aber überein. und eine leichte Abschat... | |||
36 - Fensterkontakte / Inverterschaltung / LED-Anzeige -- Fensterkontakte / Inverterschaltung / LED-Anzeige | |||
Hallo Ihr netten Elektronikfreaks,
ich habe eine Frage an Euch: Ich habe ca. 20 Fenster, in denen schon Siegenia-Aerocontrol (Reedkontakte, zweiadrig) eingebaut sind. Alle Kabel laufen an einem zentralen Punkt in einer kleinen Unterverteilung zusammen. Ich möchte nun eine einfache Anzeige mit LEDs realisieren. Diese Anzeige soll melden, ob irgendwo ein Fenster geöffnet ist. Ich bin noch nicht schlüssig, ob jedem Fenster eine separate LED zugeordnet werden soll oder ob ich mehrere Fenster "bündele" und als Gruppe (z.B. Obergeschoßs, Erdgeschoß, Keller) anzeigen lassen möchte. Ich habe zwar ein wenig Ahnung von Elektronik und auch versucht, die Lösung zu ergooglen, bin auf Inverter-ICs und Low Current LEDs gestoßen, habe aber zu wenig Ahnung, um daraus eine Schaltung zu entwickeln. Wer kann mir helfen ? Herzlichen Dank schon einmal. Gruß, Bernd ... | |||
37 - Schaltung zum "andimmen" und "abdimmen" eines El-Wire gesucht -- Schaltung zum "andimmen" und "abdimmen" eines El-Wire gesucht | |||
Hallo,
danke schonmal für die Antworten. ![]() Ich hab wohl einen Fehler bei meiner Beschreibung gemacht. Wie von onnanokodesu schon beschrieben soll auf einen fertigen Inverter zurückgegriffen werden der Primärseitig geregelt werden soll. Ich suche also eine Schaltung die beim einschalten die Spannung in einer vorgegebenen Zeit (1,5-2,5s) von 0V-12V ansteigen lässt und nach dem nach dem Ausschalten wieder in einer vorgegebenen Zeit von 12V auf 0V abfallen lässt. MfG Paleist ... | |||
38 - Alternierende Helligkeit -- LCD TFT Belinea 101920 | |||
Geräteart : Flachbildschirm Defekt : Alternierende Helligkeit Hersteller : Belinea Gerätetyp : 101920 Kenntnis : artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallo zusammen, Gleich mal Vorweg: Dies ist nicht direkt ein Hilfegesuch sondern mehr eine Rückmeldung. Vielleicht hilft es ja sonst jemandem mal weiter. Link zum Originalbeitrag: https://forum.electronicwerkstatt.d.....11115 Ich hatte ein Problem mit einem älteren Belinea 101920 Revision 1.0. Zuerst war das Netzteil defekt. Das habe ich dann praktisch komplett neu aufgebaut. Danach zeigte der Monitor ein merkwürdiges Verhalten. Nach ein paar Minuten Betriebszeigt alternierte die Helligkeit der CCFL Röhren in mehreren Stufen: dunkel -> heller -> noch heller -> noch heller -> dunkel -> heller... Zuerst hab' ich mich nicht so recht ran getraut an die Platinen im ausgebauten und eingeschalteten Zustand - immerhin werden die CCFL mit Hochspannung betrieben. Dann hab' ich mir die Schaltung etwas genauer angesehen und mich dann doch getraut mi... | |||
39 - Wie LED's an dieses Digitalendstufenmodul anschließen? -- Wie LED's an dieses Digitalendstufenmodul anschließen? | |||
Das ist wirklich verwirrend beschrieben.
Welcher Status soll jeweils per LED angezeigt werden? Vermutlich möchtest Du Inverter haben, an die die LED mit Vorwiderstand kommt. Hier was von Wiki, beachte die einfache Schaltung mit Transistor NPN. RV ist dann die Leuchtdiode und RC deren Vorwiderstand. DL2JAS ... | |||
40 - Stromabschaltung für Gleichstrommotor - Bitte um Hilfe -- Stromabschaltung für Gleichstrommotor - Bitte um Hilfe | |||
Hallo! Ich möchte für einen kleinen 24V-DC-Motor eine Schaltung aufbauen, die bei Überschreitung eines bestimmten Stromes den Motor kurz abschaltet und dann weiterlaufen lässt. Angesteuert wird der Motor mit einer PWM, deren Pulsbreite mit einer externen Steuerspannung von 0...5V einstellbar ist.
Die Idee war nun, zunächst aus dem Ankerstrom des Motors mittels eines Shunts eine Spannung zu gewinnen, mit der ein Komparator angesteuert wird; siehe Schaltung im Anhang. Wird die mittels Trimmer R2 einstellbare Schwelle überschritten, wird der Ausgang des Komparators LOW. Mit dieser fallenden Flanke wird ein Timer NE555 getriggert, dessen Ausgangspuls mit Q1 invertiert und über die Diode D1 auf den Steuereingang der PWM gegeben wird. Der Ausgang liefert also immer +5V, wenn der Schwellstrom nicht erreicht ist. Wird die Schwelle überschritten, ist die Spannung hinter dem Inverter Null, die Diode leitet und zwingt die Steuerspannung der PWM ebenfalls auf NULL, so daß der Motor stoppt. So weit, so gut - es klappt bis hierhin. Das Problem ist, daß der Motor danach nicht wieder anläuft, denn sein Anlaufstrom löst sofort einen neuen Zyklus des Timers aus. Es ist klar, daß es so nicht geht, aber wo kann ich ansetzen, das Problem zu lösen? Ich hatte bereits eine Ide... | |||
41 - Zum Verständnis: Gatter-Schaltungen -- Zum Verständnis: Gatter-Schaltungen | |||
Zitat : Bei einem logischen Gatter gibt es einen Versorgungsstrom, der immer fließen muss damit das Gatter überhaupt funktioniert. In aller Regel (es gibt z.B auch pneumatische Logik) ist eine Versorgungsspannung nötig. Ein Strom muß nicht unbedingt fliessen; die CMOS-Schaltungen zeigen das. Zitat : Der Minus-Pol dieses Versorungsstromes ist im gesamten System als Ground (GND) bestimmtSchon wieder verwechselst du Strom und Spannung. In der Tat haben die meisten Logikschaltungen eine positive Versorgungsspannung, aber es gibt auch Logikfamilien, z.B. ECL, die eine negative Versorgungsspannung benötigen. | |||
42 - Nicht nachvollziehbares Verhalten eines Motors am FU -- Nicht nachvollziehbares Verhalten eines Motors am FU | |||
Zitat : Das wird wohl ähnlich wie bei den heutigen Computernetzteilen funktionieren: Drei Gleichrichter ohne großartige Siebung, gefolgt von 3 Wandlern, die für ohmsches Verhalten sorgen und einen Zwischenkreiskondensator aufpumpen. Wenn du mir sagst, wie man das Teil öffnet ... ![]() Du musst nur alle sicht- und unsichtbaren Klipse abbrechen und ggf: die eine oder andere Schraube lösen ![]() Beim Thema Lenze fällt mir ein, dass ich im Geschäft noch einen 9400Vector auftreiben können müsste. Alternativ kann ich vielleicht noch einen neuen Danfoss im Lager holen. Bin dann blos mal gespannt, was der Chef sagt wenn ich die neuen Geräte mal eben zerlege... ![]() Nur mal so ein paar Gedanken die ich mir zu den Geräten gemacht habe: Wenn doch die Powerfaktorregelung nach dem Boostprinzip so... | |||
43 - Inverter Eingangsspannung automatisch regeln über Mikro/Lautstärke -- Inverter Eingangsspannung automatisch regeln über Mikro/Lautstärke | |||
Hallo zusammen,
vielleicht kann mir hier jemand einen Tipp geben, wie ich mein Vorhaben am einfachsten umsetzen kann. Ich habe ein wenig Elektrotechnik-Unterricht während meiner Ausbildung gehabt und als Teenie ein paar Platinen nach Bauplänen gelötet, aber das alles ist schon eine zeitlang her ![]() Ich habe einen Inverter für ein EL kabel, dieser wird von 2 AA Batterien betrieben. Nun möchte ich dieses EL Kabel dimmen. In der Anleitung des Inverters steht, ich kann hierzu einfach die Eingangsspannung des Inverters herabsetzen. Soweit, sogut - nun möchte ich keinen manuellen Regler vor den Inverter setzen, sondern - ähnlich wie bei einer Equalizer-Anzeige bei der Stereoanlage - die Spannungsstärke anhand der Geräuschkulisse bei einem Konzertauftritt kontrollieren. Gibts da irgendein fertiges Elektronikbaustein für, an dem man ein Mikro anschliesst, ggf. einen Regler für den Schwellwert dazwischensteckt, und der dann eine angelegte Eingangsspannung (dürften ja die 3V der Batterien sein) bis auf 0 Volt oder kurz davor runterschraubt? Ich habe auch schon bei Conrad geschaut (wohne in Spanien, die können hier hin liefern...) aber da bisher nur eine fertige "Klatsch ein-klatsch ... | |||
44 - Hintergrundbeleuchtung dunkel -- LCD TFT Philips 200W 6CS / 00 | |||
Hi,
CCFL Röhren oder Inverter hin würd ich jetzt mal sagen, du kannst bei den beiden Inverter sekundär den Wiederstand messen, ob offen(keine Anzeige im Multi) oder Kurzschluss(0.00 im Multi). Viel ist ja nicht oben auf der Platine, Dioden checken. Ich weiß jetzt nicht ob die Platine eine Feedback Schaltung hat, der die Inverter bei defekten Röhren abschaltet, sieht nicht so aus, kann keine Controller IC´s erkennen, was ist denn auf der Unterseite noch oben außer den smd Dioden ? Du könntest noch die Versorgungsspannung Primärseitig der Inverter checken, ohne Feedback sollte die eigentlich messbar sein. Beim Netzteil die Ausgangsspannung kontrollieren, 12V und 5V sollte rausgehen, nachdem die grüne LED leuchtet und Bild erkennbar ist würde ich das Netzteil aber eher ausschliesen. Gruß, Thomas ... | |||
45 - IC 4015 Belegung -- IC 4015 Belegung | |||
Hallo,
Ich brauche Hilfe von Schaltplan Profis. Ich möchte diese Schaltung nachbauen(Ringtester für Inverter)bei der Pin Belegung bin ich verwirrt, die Numerierung der Pins stimmen nicht mit den Namen überein, Beispiel Pin 13/Q0A im Schema, laut Datenblatt des CD4015 ist auf Pin 13 aber Q1B, auch die anderen stimmen nicht, RA/RB und Clck sind vertauscht. Also entweder ist die Beschriftung im Schaltplan falsch oder, ist da irgentwo ein Trick dabei den ich nicht verstehe ? Danke, Thomas ... | |||
46 - Schalter entprellen -- Schalter entprellen | |||
Hallo Forum
Für eine Zählschaltung benötige ich insgesamt 10 verschiedene Taster. Diese Taster will/muss ich natürlich entprellen, damit die Zählung wie gewünscht funktioniert. Im Internet bin ich nun auf eine Anleitung gestossen, wie ich dieses Entprellen mittels RC-Tiefpass bewerkstelligen kann: http://www.mikrocontroller.net/articles/Entprellung Aus diesen Erklärungen werde ich leider nicht ganz schlau, wie ich die Berechnungen für meine Schaltung anpassen muss und suche deshalb Rat in diesem Form. 1) Will ich mit dem Taster einen Eingang am IC mit der Bezeichnung 40192 clocken (count up bzw. count down). Ist diese Entprellschaltung dafür grundsätzlich geeignet? D.h.: Bringe ich damit grundsätzlich ein Signal HIGH -> LOW -> HIGH hin? 2) Welche Schwellen-Spannungen muss ich für meine Schaltung verwenden, wenn eine Betriebsspannung von 15V vorliegt? Da die Betriebsspannung grösser als 6-8V ist muss ich den CD4093 anstelle des 74HC14 als Inverter verwenden. Das entsprechende Datenblatt ist angefügt. Vielen Dank für alle hilfreichen Angaben und Tipps! ... | |||
47 - Und noch ein Netzteilproblem (schwingt) -- Und noch ein Netzteilproblem (schwingt) | |||
Ich glaub das fällt unter verrannt.
Manchmal hilft es das Zeug von der Platine zu rupfen und nochmal neu aufzubauen. Im Anhang nochmal ein neuer Schaltplan. Dieser ist nun von der funktionierenden Schaltung abgezeichnet. Ich versuche mal zu erklären was ich mir dabei gedacht habe - dabei würde ich um Prüfung bitten ob ich da auf dem richtigen Dampfer bin. Korrekturen, Vorschläge und Verbesserungen sind erbeten. ----schnipsel----- IC1 ist ein einstellbarer Shunt-Regler. Mit den Widerständen R2, R3 und dem Trimmer P1 wird er auf eine Spannung von 5V eingestellt. R1 dient der Strombegrenzung und lässt etwa 20mA fließen (Uin = 10V). Über R4 wird die Referenzspannung dem Nicht-Invertierenden Eingang 1. OP zugeführt der als Komparator arbeitet. Solange die Referenzspannung höher ist als die Feedback-Spannung am Invertierenden Eingang des OP steuert er mit maximaler Verstärkung durch und über D1 und R6 damit auch die Basis von T1 an. Das hat zur Folge daß dieser durchsteuert und über R7 und R5 nun auch am Feedback-Eingang des OP die Spannung ansteigt. Grundsätzlich könnte man die Spannung am Referenzeingang (+) des OpAmp auch variieren, aber hier soll ja eine fixe Ausgangsspannung zur Verfügung gestellt werden. IC2 ist ein kle... | |||
48 - Suche Fehler in Schaltung -- Suche Fehler in Schaltung | |||
Ich habe hier eine Testschaltung mit einem alten 74LS05N HEX Inverter auf einer Steckplatine aufgebaut.
Eigentlich wollte ich nur mal den IC ausprobieren und seine Inveterfunktion testen. Dementsprechend sollte, je nachdem ob der Schalter gedrückt wird oder nicht, die LED leuchten oder nicht leuchten. Aber das Problem ist, egal was ich mache, die LED leuchtet immer. Woran liegt der Fehler? Ansonsten ist die Schaltung genau so aufgebaut wie in dem beigefügten Schaltplan. Als Stromquelle nehme ich mangels Labornetzteil 7 * 1.2 V Akkus, was momentan einer Spannung von ca. 9 V ergibt. (die Akkus geben momentan etwas mehr Spannung ab, als die Nennspannung aussagt, da sie frisch aufgeladen sind, daher der ungefähre Wert von ca. 9 V) Die 9 V Spannung wird mit einem LM319 auf exakt 5 V heruntergeregelt. Die 2 90 Ohm Widerstände dienen als Spannungsteiler, so daß am Inverter ein Eingangsstrom von 2,5 V anliegt, wenn der Schalter gedrückt wurde. Der IC selbst ist mit der Versorgungsspannung von 5 V versorgt. (im Schaltplan nicht eingezeichnet) [ Diese Nachricht wurde geändert von: Newbie am 23 Jan 2011 19:08 ]... | |||
49 - OPV schält nicht Ground durch? -- OPV schält nicht Ground durch? | |||
Zitat : Hobby-bastler92 hat am 18 Dez 2010 19:49 geschrieben : ob es jetzt nadelimpuls oder flanke heißt, ihr wusstet doch was ich meine. Ich bin leider nicht sehr vertraut mit Fachausdrücken. Ne, wir wissen nicht was Du meinst, denn eine Flanke entsteht ja beim Umschalten des OP-Ausgangs auch. Der Inverter macht lediglich aus einer positiven eine neg. Flanke. Das könntest Du aber auch durch Vertauschen der OP_Eingänge haben. Aber Du äusserst Dich ja immer noch nicht zum Zweck der Schaltung, scheint wohl ein militärisches Projekt höchster Geheinhaltungsstufe zu sein. Sorry, dass wir Deine Hochtechnologie ausspionieren wollen ![]() | |||
50 - led backlight umbau laptop -- led backlight umbau laptop | |||
hallo.
ich habe schon seit längerem vor gehabt,bei meinem laptop 15,4 zoll display einen led-backlight umbau vorzunehmen.leider habe ich im netz nicht all zu viel dazu gefunden.also habe ich mich selber ran gemacht. als leds habe ich plcc2 weiss ca.2850 mcd genommen. problematisch war nur einen leiterplatten-entwurf auf eine 3mm hohe platine zu bekommen.ja,mehr platz ist da nicht. als erste schaltung hatte ich 3 in reihe und alles 16 mal,so das ich auf 48 leds gekommen bin und alle sind ca.0,6-0,7 mm auseinander.diese schaltung hatte ich aufgebaut und wollte sie einbauen und musste feststellen das mein laptop gar nicht die zu erwartende 12v ausgibt(auf dem inverter)sondern nur 4,85v.so nun wollte ich die schaltung nicht neu konstruieren und habe einfach alle in reihe geschaltet.aber aus platzgründen konnte ich nur bei jeder zweiten einen Rv einbauen(also zwei leds in reihe und daran einen Rv).das nächste problem war das die leds über die Fn taste dimmbar gemacht werden mussten.eine schaltung habe ich irgentwo im netz gefunden.diese schaltung habe ich auf eine platine die identisch mit dem abmassen der inverter-platine entspricht aufgebaut.zu guter letzt musste ich aber feststellen das irgentetwas auf dem mainboard fiept.meine idee oder gedanke war eine rückkopplun... | |||
51 - Neu im Forum und schon eine Frage - Spannungsteiler invertieren? -- Neu im Forum und schon eine Frage - Spannungsteiler invertieren? | |||
Hallo
Bin neu hier und hab schon eine Frage ![]() Vor 8 Jahren hatte ich mal diese Schaltung entwickelt. Siehe da, ich hab das Motorrad immer noch!! ![]() Nur ging mir leider der Ölsensor kaputt und er ist nicht mehr lieferbar. Der alte Sensor hatte zwei Anschlüsse für den Widerstand und war vom Gehäuse entkoppelt. Also bindete ich ihn in einen Spannungsteiler von drei Widerständen ein, an zweiter Stelle, und zapfte das Signal für den LM3917 nach dem Sensor ab. Der neue Sensor hat nur noch ein Kabel und der Widerstand geht auf Masse des Sensor-Gehäuses. Also besteht der Spannungsteiler neu aus einem Festwiderstand als Erster und dann der Sensor der gegen Masse geht. Das Signal wird vor dem Sensor abgezapft. Nur ist die jetzige Situation genau invertiert und hab am Display bei kaltem Motor einen vollen Lichtbalken der mit zunehmender Temperatur sinkt, während früher (und auch das Ziel ist) bei steigender Temperaturen der Lichtbalken auch steigen soll. Ich gebe zu, dass ich in den letzten 12 Jahren nichts mehr Ele... | |||
52 - MOSFET Treiber gesucht -- MOSFET Treiber gesucht | |||
![]() Die Ausgangsspannung hatte ich vergessen zu erwähnen ... ![]() 0(oder nahezu 0) - ungefähr 50 V am Step-down 0 - -50 V am Inverter Für den Strom würde ich sagen 5 A maximal. Eine echte Stromregelung ist mir zu aufwendig, weshalb ich mich auf die Eingangsstromsicherung beschränken wollte. Die soll nur verhindern, dass das Netzteil nicht in Rauch aufgeht. Abgesehen davon wird der µC den Ausgangsstrom überwachen und bei zu hohem Strom die Spannung abschalten oder senken. Den Strom jedes einzelnen FETs zu überwachen schenke ich mir, da der BUZ11 mit 30 A total überdimensioniert ist. ![]() An eine galvanische Trennung hatte ich in der Stufe nicht gedacht, da ich sie nicht brauche und es die Schaltung nur unnötig verkomplizieren würde. Ich bin mir natürlich bewusst, dass es sich um ein etwas aufwendigeres Projekt handelt. Wenn sie am Schluss funktioniert ists schön, wenn nicht hab ich trotzdem eine Menge gelernt und das Jahr rum bekommen. Mein Lehrer ist der Meinung, dass sich das realisieren lässt. Nur wusste er leider keinen passenden Treiber. Aber so wie ich das sehe, sollte dann der IR2117 reichen... | |||
53 - Leuchtplatte dimmen - wie? -- Leuchtplatte dimmen - wie? | |||
Du kommst nicht zum Treffen oder wie war das nochmal? (keine rhetorische Frage!)
Dann muss ich meine Erklärung wohl verschriftlichen... ![]() Wenn er die Schaltung mit einem als Spannungsteiler geschalteten Poti (also einem, das für sich schon einer ist) auf "0" dreht, fließt trotzdem der volle Strom durch die Bahn. Dreht er es voll auf, fließt der Nennstrom durch den Inverter, aber trotzdem fließt der gleiche Strom wie vorher durch die Bahn. Jetzt verstanden? Es ist nicht ganz sauber formuliert, aber ich hoffe, du weißt, was ich meine... ... | |||
54 - EL-FOLIEN SCHALTUNG per LED CONTROLLER BOARD... HILFE gesucht -- EL-FOLIEN SCHALTUNG per LED CONTROLLER BOARD... HILFE gesucht | |||
Hallo,
ich bin neu hier und würde mich über jede Hilfe freuen. Ich beschreibe mal mein Anliegen. Wir haben für unsere BühnenKostüme, EL-Folien (8 Stück im Oberteil) und 6 (in den Hosen) vernäht. Und diese sollen mit speziellen ABlaufprogrammen angesteuert werden, für eine max Zeit von 1,5 Stunden. Bestückung der Anzüge: -Stromversorgung 12V Akku Pack mit 4800 mA. -8 EL FOLIEN im Oberteil werden über einen 12V DC EL-Inverter (Ausgang 120VAC 400hz bei ca 600 mA) betrieben. -6 EL FOLIEN in der Hose werden über einen 12V DC EL-Inverter (Ausgang 120VAC 400hz bei ca 500 mA) betrieben. -LED-Cube 4x4x4 Controller Board (Eingang 12V max 1000mA) Wir wollen die Einzelnen Folien über das Controller Board ansteuern, worauf ich später nochmal eingehe, welche Ausgangsleistungen es genau hat. Die Grundüberlegung ist eine normale Relais Schaltung, gerne aber auch über TRIACS, weil sie schneller reagieren. Klar ist, dass die Phase vom Folien-Inverter direkt an die Folien angeschlossen werden, und den Null-Leiter wir über die Relais/Triac ein/aus schalten wollen. Als Ansteurung der Relais/Triac soll das LED Cube Board (ELV) die Grundlage sein, weil es sich wunderbar über USB Programmieren lässt und die Programme da... | |||
55 - Operationsverstärker -- Operationsverstärker | |||
Ok, dass UE = URN ist kann ich nachvollziehen. Damit kann man dann den Strom durch RN berechnen, aber gesucht ist ja der Strom durch RL. Ist der zwangsläufig gleich groß?
Da das ja so zu sein scheint (auch wenn es mir unklar ist) schließe ich darauf, dass die Schaltung die Funktion einer Konstantstromquelle hat, richtig? --------------------------- Hier habe ich eine zweite Aufgabe: Meine Überlegung: UA = UR und UR = R * IR und IR = -I, sodass UA = - IR Dann ist noch nach der Funktion der Schaltung gefragt. Ist das nicht einfach ein Inverter ohne Spannungsteiler, sodass UA die stark verstärkte und inver... | |||
56 - Laser -> Photodiode und 2 LEDs:Transistorschaltung??? -- Laser -> Photodiode und 2 LEDs:Transistorschaltung??? | |||
Ich kann dich beruhigen: Ganz auf dem Holzweg bist du nicht, aber ein wenig musst du die Schaltung schon noch für deine Zwecke anpassen.
Insbesondere brauchst du mindestens zwei Transistoren: Einen der das schwache Signal der Photodiode auf ein für die LED ausreichendes Niveau bringt, und einen weiteren, der als Inverter arbeitet, weil ja immer die eine LED leuchten soll während die andere aus ist. Zitat : Dann ist noch die Frage wie ich aus der Photodiode den "passenden" Steuerstrom für den Transistor herauszaubere, also dass das dann auch zuverlässig funktioniert. 0,22mA reichen schon, um eine moderne LED deutlich sichtbar leuchten zu lassen, aber es ist nicht besonders hell. Ein billiger Kleinleistungstransistor wie BC327 oder BC337, auch BC547 wird gern benutzt, hat typischerweise einen Stromverstärkungsfaktor von einigen Hundert, sodass man leicht auf die 20mA kommt, für die die meisten LEDs spezifiziert sind. ... | |||
57 - geht aus -- TDK Inverter | |||
Zitat : Hurrykane1 hat am 20 Jul 2010 21:08 geschrieben : Also selbst wenn ich nur 3 Röhren dran hänge oder garkeine es wird keine Hochspannung aufgebaut. Also liegt der fehler irgendwo in der schaltung an sich deswegen ja die Frage ob ich die P-Mosfet`s direkt ansteuern kann oder wie ich es machen kann ohne komplizierte schaltung. Dass es mit fehlenden Röhren nicht geht, könnte auch ein Leerlaufschutz sein. Ohne komplizierte Schaltung würd ich sagen, irgendeinen anderen Inverter nehmen. 12V hast Du ja schon. Je nachdem wie lang das Ganze halten soll, tuts schon einer aus dem Lieferumfang einer Käsemodding-Röhre von der Angelika Reichelt. ... | |||
58 - Einschaltverzögerung mit NE555 -- Einschaltverzögerung mit NE555 | |||
Danke für eure Hilfe!
Ging echt schnell! ![]() Hab die Lösung heut mittag gefunden. Und zwar muss man nur die LED 1 entfernen. Die schließt nämlich den Inverter Transistor gegen Masse. Die Schaltung funkt jetzt so wie sie soll. Lg Markus ... | |||
59 - 12 VDC auf 24VAC konvertieren -- 12 VDC auf 24VAC konvertieren | |||
Hallo,
ich muss aus 12 VDC 24 VAC / 50 Hz erzeugen. Kein Sinus, Rechteck reicht völlig. Sollte so ca. 3-5A abkönnen. Kennt jemand eine entsprechende Schaltung ? Möglichst ohne Trafo. Zweck ist es eine 24 VAC Schwingkolbenpumpe (Vibrationspumpe) mit ca 60W Leistung an 12VDC Solarbatteriespannung zu betreiben. Funktionsweise der Pumpe ist das ein Kolben (Eisen) im Pumpeninneren mittels Magnetspule gegen eine Feder angezogen wird. Deshalb AC, denn mit den 50 Hz ‚tackert‘ also der Kolben auf und ab und pumpt so die umgebende Flüssigkeit. Ich weis, die Pumpen gibt es auch mit 220V und dann könnte man einfach einen handelsüblichen Wechselrichter nehmen, aber das geht aus sicherheitstechnischen Gründen nicht. Sowas gibt es übrigens als Fertigbaustein von Powerstream, aber leider nur in USA zu beziehen und nicht bei uns (12VDC to 24VAC Pure Sine Wave DC/AC Inverter), ausserdem benötige ich nicht unbedingt einen Sinus, die Magnetspule zieht den Kolben ja auch bei Rechteck (hab’s probiert, mit DC kurz bestromt, Kolben ‚toct‘ einmal, zieht also an). 24VDC könnte man ja über eine DC-Spannungswandler-Schaltung erreichen (Batteriespannung ist ja eigentlich 13,6V, also kommt man trotz Verlusten auf 24V), aber wie geht’s dann weiter dass AC draus wird ? Geht das ... | |||
60 - Zwischenpruefung welche schaltung könnte das sein? -- Zwischenpruefung welche schaltung könnte das sein? | |||
Perl meinte, es könnte ein Oszillator werden.
Betrachte den Oszillator Bild 2: http://www.ferromel.de/tronic_26b.htm Das würde von der Bauteileliste passen. Das gibt dann einen Blinker mit 2 bis 3 Hz. Der Kondensator hat dann 1 µF und der Widerstand 220 KΩ. Der 4011 hat ja 4 Gatter. Denkbar ist, daß das vierte Gatter an den Ausgang der Schaltung kommt, einfach nur als Inverter. An das vierte Gatter kommt dann die LED mit Vorwiderstand 4,7 kΩ. Etwas bin ich noch am rätseln, wozu die Jumper und Lötstifte dienen. Zwei Lötstifte dürften für die Betriebsspannung sein. Vermutlich dienen die anderen Löststifte als Messpunkte. Läuft die Schaltung nicht komplett, kann der Prüfer relativ einfach Teilschaltungen überprüfen. Mit den Jumpern kann man Schaltungsteile voneinander trennen und sie einzeln durchmessen. Funktioniert beispielsweise das Netzteil und der Rest der Schaltung nicht, gibt es nur teilweise Punktabzug. Sollte meine Vermutung zutreffen, setze die Jumper und Stifte möglichst übersichtlich. DL2JAS ... | |||
61 - 50Hz-Teil startet nicht -- ELV-Wechselrichter=Serena-USV APU-210A | |||
Geräteart : Sonstige
Defekt : 50Hz-Teil startet nicht Hersteller : ELV-Wechselrichter=Serena-USV Gerätetyp : APU-210A Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallo, ich habe hier eine kleine USV (Serena APU-210A, 300VA, 12V Batterie-Eingang, Gehäuse passt in einen 5 1/4 Zoll PC Einschub), die nicht mehr will (obwohl augenscheinlich der ganze magische Rauch noch drin ist). 300V Zwischenkreisspannung werden erzeugt, aber der 50Hz-Wechselrichterteil verweigert den Dienst. Bei der Betrachtung der Schaltung (Versuch, den Schaltplan zu erstellen) ist mir aufgefallen, dass ich die Schaltung kenne: Es gab mal vor langer Zeit ( > 10 Jahre??) im ELV-Journal eine Bauanleitung für einen Wechselrichter (150VA (oder 200? oder 120?) Power Inverter war - glaube ich - der Name schwarzes Kühlkörpergehäuse), der genau die gleiche Schaltung hatte: 12V-> Hochfrequenz Gegentaktstufe (2 x 2 MOSFETs Push-Pull)->HF-Trafo (mit galv. Trennung) -> 300V -> 50Hz-„Zerhacker“ aus 4 MOSFETs, angesteuert von NE556 über MSPA44-Levelshifter. Ich kenn die Schaltung noch „ganz gen... | |||
62 - DC Step-Up Wandler: 2 Varianten -- DC Step-Up Wandler: 2 Varianten | |||
Hallo, ich probiere gerade etwas mit Step-Up Wandlern ("DC Resonant Charging") herum, um mindestens eine Spannungsverdopplung einer (evt. gepulsten) Gleichspannung zu erhalten.
Dabei sind mir 2 verschiedene Varianten aufgefallen. 1. http://www.richieburnett.co.uk/dcreschg.html 2. http://sprut.de/electronic/switch/schalt.html Abschnitt: Inverter (Buck-Boost Power Stage) Der unterschied besteht darin, dass im 2. Fall der Kondensator kurzgeschlossen wird in der On-Zeit. Beim ersten nicht, er wird nur regelmäßig durch die Funkenstrecke entladen. Die 2. Schaltung funktioniert gut und es tritt eine signifikante Spannungserhöhung am Kondensator auf. Beim zweiten ist das nicht der Fall, der Kondensator wird auf ca. Betriebsspannung geladen. Wenn ich anstatt des Gleichstroms eine Rechteckspannung nehme, wird er ebenfalls auf Betriebsspannung geladen und entläd sich in der Off-Zeit dann, um danach wieder auf normale Betriebsspannung geladen zu werden, nicht auf die doppelte wie es sein s... | |||
63 - EL-Treiber selbst bauen -- EL-Treiber selbst bauen | |||
Hi an alle,
ja, ich habe schon gegoogelt etc. Aber ein wirklich befriedigendes Ergebnis kam nicht dabei heraus, deshalb hier mein Problem: Ich will eine EL-Folie verbauen, die vergleichsweise groß ist (um die 400-500cm²) und habe keinen Platz, einen der vorgefertigten Inverter zu benutzen, weil der Inverter in ein Profil von (B)23mm x (H)23mm passen soll, die Länge ist dabei relativ egal. Wegen dieser etwas unüblichen Abmaße läuft es wohl oder übel auf Selbstbau hinaus. Die gängigen ICs scheiden von vornherein aus, weil bei ca. 80cm² Schluss ist. Habe beim Suchen eine Schaltung gefunden, die auf abgewandelten NE555 beruht, (Schaltung und der dazugehörige Artikel) bin mir aber nicht sicher, ob die auch in meiner Größenordnung noch funktioniert... bei 5V Betriebsspannung komme ich ja immerhin auf 0,8A - 1A, das macht doch kein Chip auf Dauer mit!? Gibt es einen eleganten Weg, an den ich noch nicht gedacht habe? Das... | |||
64 - Welche Bauelemente und wie Schalten? -- Welche Bauelemente und wie Schalten? | |||
Ich glaube die Schaltung sieht nicht schelcht aus.
Soweit ich das sehe geht es noch einfacher: Die sote Led wir einfach an den Eingang angeschlossen und vor die grüne Led wird einfach ein Inverter geschaltet. Müsste so auch funktionieren. ... | |||
65 - 555er mit "Eigenleben"? -- 555er mit "Eigenleben"? | |||
Hallo,
ich habe folgende Schaltung gebaut: http://www.epanorama.net/zen_schema......html Wenn ich eine Taste auf einer Fernbedienung drücke, sieht man wie erwartet ein Flackern von LED1. Allerdings blinkt die LED auch von selbst (unregelmäßig, manchmal auch für längere Zeit nicht), wenn gar kein IR-Signal empfangen wird. Woran kann das liegen und wie kann man es verhindern? Folgendes stimmt bei meinem Aufbau nicht 100% mit dem Schaltplan überein, vielleicht liegt das Problem irgendwo darin begraben: -den Inverter habe ich aus technischen Gründen vor die Resetleitung statt hinter die Out-Leitung des 555er geschaltet. -statt dem Glimmerkondensator C3 habe ich einen Kerko gleicher Kapazität genommen, weil ich ersteren nicht bekommen konnte -der IR-Empfänger ist ein TSOP 1738 und kein 1838 -als Schalttransistor habe ich einen anderen NPN genommen (ich glaube allerdings nicht, dass dessen Verstärkerleistung zu stark ist -das unerwünschte Blinken ist nämlich heller als das beim IR-Empfang Würde mich freuen, wenn ihr mir weiterhelfen könntet | |||
66 - Problem mit NE555 und Blinkschaltung -- Problem mit NE555 und Blinkschaltung | |||
Moin, Moin
ich habe folgendes Problem mit u.g. Blinkschaltung: Da in dieser Schaltung das Blinken durch den Lade- und Entladezyklus vom Kondensator C1 gesteuert wird, ist die Einschaltzeit tEIN immer größer als die Dunkelphase tAUS. mein problem: ich brauche eine längere Dunkelphase als Einschaltphase! wäre dies möglich in dem man einfach einen Inverter IC an den Ausgang A schaltet?? Bitte um Lösungsvorschläge. [ Diese Nachricht wurde geändert von: kraftwerker am 24 Jan 2010 21:42 ]... | |||
67 - kleines Schaltungsproblem und Auswahl Bemessung der Bauteile -- kleines Schaltungsproblem und Auswahl Bemessung der Bauteile | |||
Ich sag erstmal servus und hallo,
ich stell mich evtl. später genauer vor und benötige zunächste eine problemlösung. ich möchte in meinem fahrzeug mehrere el-folien verbauen und habe mir dazu ein kleines schaltungsdiagramm erstellt. ich stelle euch das mal schematisch dar: eingang bordversorgung 14,4V transistor -> schaltung mit dimmersignal vom autoradio 14,4V 1. Zweig: spannungsregler 12V 0,5A Inverter 1 12V 0,2 A EL-Folie 1 parallel zum 1. Zweig: spannungsregler 5V 0,2A Inverter 2 5V 0,1A EL-Folie 2 Ausgang so soviel dazu jetzt meine probleme: ich möchte den transistor als schalter betreiben, hab aber bei der auswahl probleme, da ich irgendwie mich mit den werten verhaue anforderungen transistor: eingangsspannung 14,4V; max. strom 0,5A; schaltspannung 14,4V; schaltstrom, schaltwiderstand (Ib) unbekannt (habe mir 33mA ausgerechnet, Rb = 415 Ohm, hfe 15) (Schalterbetrieb) mit den anhängenden Lasten tue ich mich noch etwas schwer, da ich bei den invertern von einer induktiven last ausgehe. die spannungsregler sind bereits vorhanden (12V reichelt, 5V conrad) mit der berechnung und auswahl des transistors habe ich noch keine praktische erfahru... | |||
68 - nur noch weißes Bild -- LCD TFT Acer LCD TFT Monitor X223W | |||
Wenn das TFT weiß ist, braucht man weder Inverter noch die Leuchtröhre zu überprüfen. Die funktionieren ja offensichtlich, da das Display sonst schwarz wäre.
Das Problem liegt in der Ansteuerung des TFT. Irgendwie werden alle Pixel angesteuert. Da man erfreulicher Weise noch den Bildschirminhalt erkennen kann, muß der Fehler später in der Schaltung liegen und sollte reparabel sein. Gruß Frank ... | |||
69 - Pumpensteuerung Ausschaltverzögerung NE555 -- Pumpensteuerung Ausschaltverzögerung NE555 | |||
Hallo Bartholomew,
ja danke für die schnelle Antwort.. hört sich ja gut an. muss dann sehen, das ich die Schaltung ab Q1 auf meine Verhältnisse umbaue da mir ja der linke Teil (U1) fehlt bzw dieser durch das modul ersetzt wird. Habe jetzt an einen Pol des Ausgangsrelais vom modul +12V angelegt der andere Pol vom relais ist dann der Ausgang vom modul. Das kann ich so aber nicht an Q1 anlegen, oder? Bräuchte ich da einen Inverter oder wie macht man das? Muss leider bekennen, das ich von Transistorschaltungen nicht so den plan habe.. Konkrekt gefragt, der Ausgang 12 vom U1 geht bei Wassererkennung auf low? MfG Michael [ Diese Nachricht wurde geändert von: MiBo am 10 Sep 2009 20:24 ]... | |||
70 - Ersatz für IGBT Modul -- Ersatz für IGBT Modul | |||
Hallo liebe Forenkollegen!
Ich habe ein Problem mit einem Schweißinverter von ESSETI TIG 200 AC/DC. Darin ist auf jeden Fall einmal das gezeigte IGBT Modul IRGSI330F06 defekt. Leider kann ich mit der Typenbezeichnung nirgends im Netz und sonst nirgends wo etwas finden. Die offizielle Seite des Herstellers verleugnet auch strikt die Existenz dieses Bauteils, obwohl es dreist mit seinem Logo verziert ist. Selbst bei der Suche in den Cross-Referenzen meinen sie nur: "The part entered is a divested part,..." In den Listen findet sich auch nicht nur ein anähernd so leistungsfähiges Teil. Angeboten werden nur handzahme Typen, meist weit unter 100A. Da der Inverter aber 200A Nennstrom hat könnte man aus der Zahl etwas 330A strombelastbarkeit und die F06 mit 600V Spannungsfestigkeit deuten. Bin ich mir nicht sicher, ob das genug ist, speziell bei der Spannung. Die Leerlaufspannung wird mit 110V angegeben und bewegt sich laut Multimeter auch in diesen Höhen. Allerdings habe ich am davor sitzenden Schaltnetzteil (mit einer Leistung von mehr als 4kW! ![]() | |||
71 - IC für LED-Steuerung -- IC für LED-Steuerung | |||
Das währe natürlich nicht schlecht. Jedoch möchte ich alle drei Funktionen haben.
Das bedeutet, da ich ja 3 Zustände habe, sicher zwei Speicherelemente benötige. Ich frage mich, ob ich die Schaltung mit einem dual-d-flipflop und einem schmitt-trigger-inverter als clockgenerator realisieren kann. Dann bräuchte ich 2 Bausteine... Jedoch sehe ich keine Möglichkeit, die D-FlipFlops für die drei Zustände ohne weiteres Bauelement zu beschalten. Hierfür währe natürlich ein Dekadenzähler sinnvoll. Jedoch konnte ich keinen finden, der maximal 8 Pins hat... ... | |||
72 - LCD TFT Benq FP937 s -- LCD TFT Benq FP937 s | |||
Ja genau das wollt ich hören!
Jetzt wissen wir wenigstens was los ist. Wie ich vermutet habe liegt immernoch ein Hardwaredefekt for. Wie ich ja schon angesprochen hatte, hast du die Versorgungsspannung der Inverter gemessen. Der Controler schaltet das Hintergrundlich an, indem er eine Steuerleitung die zum Dimmer führt anhebt. Der versucht daraufhin die Inverter mir einer Spannun zu versoren, die zu seiner Steuerspannun propotional ist. Wenn das nicht gelingt(ist hier der fall), bricht der Dimmer die Aktion ab. Das heißt, dass auch wenn die Hintergrundbeleuchtung scheinbar zu funktionieren scheint trotzdem eine der beiden Röhren aus ist. So wie geht's weiter. Mhh, ich glaube nicht, dass es der Inverter ist. Da sind schon zu viele Bauteile ausgetauscht. Der wird nicht mehr kaputt sein. Zur Sicherheit schließ den Inverter, der die niedrige Versorungsspannung hatte, einfach mal mit 14V an dein Netzteil an. Netzteil Masse an Platinen Masse und Plus an GENAU den Punkt an dem du auch gemessen hast. Also hinter der Drossel vor den Inverter. Dann müsste eine von beiden Röhren das leuchten anfangen. Oder es bleibt dunkel und die Schaltung fängt tierisch an zu saufen. Bis 1A sollte noch in Ordnung sein. Thor ... | |||
73 - Steuerung womit realisieren? Logo, Microcontroller, AVR etc. -- Steuerung womit realisieren? Logo, Microcontroller, AVR etc. | |||
Hallo,
danke für deine Ausführungen, wie Du sagtes sind Grundlagen vorhanden. ok. ich würde dann natürlich BASCOM verwenden. C zu lernen wäre sicherlich für jemanden der öfters programmiert besser geeignet, aber für meine bescheidenen Zwecke tuts eben auch basic. Bei der Mechanik bin ich mir nicht so sicher wie es vielleicht aussehen mag, ich wollte nur bei der Steuerung in die richtige Richtung gehen und nicht in Folge meiner Unkenntnis in einer Sackgasse enden. Du hast mir den, so hoffe ich, richtigen, aber auf alle Fälle für mich machbaren Weg aufgezeigt. Danke, dann kann ich vorerst die Steuerung als für mich machbar abhaken. PWM: wobei ich es dennoch mit "meiner" (aus dem internet gezogenen) PWM-Schaltung versuchen werde, die auch "keinen" Verlust hat bzw. auch alle Fälle keien Kühlkörper benötigt. (Timerbaustein NE555M, Inverter, Poti zur Spannungseinstellung, ein paar Dioden, C und R und einen "Leistungstransistor") Ich will nicht stur und unbelehrbar sein aber diese Schaltung hat angeblich einen sehr hohen Takt und verhindert ein Motorbrummen bzw. Frequenzen die Tieren nicht behagen könnten, außerdem habe ich noch zusätzlich eine Vollgas-Startphase damit der Motor auch sicher anläuft. ... | |||
74 - Plasmatacho Beleuchtung ausgefallen -- Plasmatacho Beleuchtung ausgefallen | |||
Wäre es vielleicht möglich das auch du dich an die allgemein üblichen Schreibregeln hälst, erst recht nachdem du schon von Otiffany darauf aufmerksam gemacht wurdest? Alles klein zu schreiben, Dialekt zu schreiben usw. ist hier nicht gerne gesehen. Das hier ist ein Forum, kein Teeniechat.
Danke! Zitat : e-nummer? keine ahnung. Damit hätte sich das ganze dann erledigt da das Teil dann eh nicht benutzt werden darf, sofern das Fahrzeug innerhalb der EU zugelassen ist, wovon ich mal ausgehe! Die Inverter können die Fahrzeugelektronik stören. Zitat : ich hatte auch das ampere gemessen und es war 0.0. deswegen hab ich d... | |||
75 - Schaltungsvorschläge Spannung pulsen -- Schaltungsvorschläge Spannung pulsen | |||
Hallo,
das sind ja mehrere Wünsche gleichzeitig. Eine saubere Lösung ist eine feste Versorgungsspannung. Dann zwei Potis als Spannungsteiler. Mithilfe eines elektronischen Schalters schaltet man zwischen den beiden Spannungen um. Dann wird die Spannung mit einem OP-Verstärker gepuffert und ausgegeben. Je nach Stromstärke reicht ein 741 bis hin zu einem TDA 2030 als Ausgangstufe. Als umschalter geht ein 4051 oder ähnlich. Beim 4066 ist ein zusätzlicher Inverter notwendig. Als Oszillator kann man den 555 gebrauchen. Um wirklich an null Volt ranzukommen muß man den analogen Bausteinen eine geringe negative Versorgungsspannung anbieten. Da würde es sich anbieten, die Schaltung mit + 12V und - 5V zu betreiben. Ohne Verluste würde es mit einem Relais gehen. Die schaffen auch 10 Hz, aber deine Ohren nicht... mfG. ... | |||
76 - LCD TFT Fujitsu-Siemens Scenicview P19-2 -- LCD TFT Fujitsu-Siemens Scenicview P19-2 | |||
Tach!
Sorry aber das muss jetzt raus. Was habt ihr eigentlich immer mit euren ELKOS??? Bei einem Elko mit 1000uF und 20% Tolaranz fragt ihr euch wirklich ob ein paar 100uF Verlust die ganze Schaltung lam legen können? @Hutzelbutzel: Bevor du jetzt anfängst Zeit und Geld darin zu investieren Elkos zu tauschen und endlos Lötstellen nachzulöten nimm doch erstmal das Multimeter und schau was überhaubt kaputt ist. Gut, jetzt noch etwas Hifreiches. Auf der Oberseite ist ja schonmal kein Bauteil auffällig. Interessant ist jetzt noch das Layout. Ich vermute, dass da ein direkt gedimmter Inverter sitzt. Und einen davon wirds wohl zerrissen haben. Hilfreich wäre also ein Foto. Dann kann ich dir auch sagen wo du messen kannst. Thor ... | |||
77 - LCD TFT Benq T905 -- LCD TFT Benq T905 | |||
Tach!
Lustig ich hab hier zwei ganz ähnliche Geräte schonmal repariert. Da gibts ein paar Schwachstellen. Im Anhang hab ich dein Foto mit Zahlen für "Checkpoints". Ich leite dich der Reihe nach an. Zuerst die Farben: Rot ist der Eingangsfilter und Netzgleichrichter. Orange ist das Netzteil. Türkis sind LV Gleichrichtung und Siebelkos. Grün ist die Oberseite des Dimmers. Blau ist der HV Inverter. Jetzt der Reihe nach: 1) Erste Divise ist Sicherung prüfen. Die wird bei dir nicht kaputt sein. Schau aber auch mal ober der Netzstecker eventuell locker sitzt(Wackeliger). Im Netzteil selbst kannst du ohne Laborausstattung kaum was Messen. 2) Du kannst aber rauskriegen, ob das Netzteil sauber arbeitet. Schau dir an den Kathoden (Pin in der Mitte) der Doppeldioden mal die Versorgungsspannung an. Eine muss 5V haben die andere 15V. 3) Übrigends ist ein beliebter Scherz bei der Serie das die Drossel bei einem belibigen Defekt gleich mitstirbt. Halt mal das Messplastik dran. Darf auf keinen fall mehr als 3Ohm haben, sonst durchgebrannt. Ab hier ein bisschen aufpassen. Jetzt gibt es jedes Bauteil im Zweierpack. Sind halt zwei Inverter. 4) Nummero vier ist ein MOSFET. Er ist ... | |||
78 - Signal auf zwei Kanäle mit jeweils halber Frequenz abwechselnd splitten -- Signal auf zwei Kanäle mit jeweils halber Frequenz abwechselnd splitten | |||
Hallo,
Zitat : sam2 hat am 9 Apr 2009 22:17 geschrieben : Das Verständnisproblem dürfte sein, daß Du "aufblitzen" meinst, aber "blinken" geschrieben hattest! jo, das wird es sein... Nach längerem Überlegen bin ich zu dem Entschluss gekommen, das ganze mit Flipflops zu realisieren. Taktgeber bleibt natürlich der NE555. Kern der Schaltung werden ein RS-FF, ein getakteter RS-FF, 2 Inverter und 2 AND-Gatter sein. Müsste soweit auch funktionieren. Ich werde zeitnah mal einen Schaltplan hochladen. Mir stellt sich jetzt nur die Frage, welche Chips genau ich jetzt nehmen soll. Also welche einfachen RS-FlipFlops, welche getakteten RS-FF, welche Inverter und welche AND-Gatter soll ich nehmen. Meiner Meinung nach müssen diese Bauteile keine Besonderheiten aufweisen. Allerdings bin ich mit google udn bei reichelt nicht auf konkrete Modelle gekommen... Vielen Dank für eure Hilfe... | |||
79 - Benzingenerator und Strombegrenzung bei 220V Wechselstrom -- Benzingenerator und Strombegrenzung bei 220V Wechselstrom | |||
Hallo und Moin Moin,
für folgende Problemstellung suche ich die beste und günstigste Lösung: Wir haben einen Benzingenerator Honda EU 10 i, der eine Nennleistung von 900W bei 220V Wechselstrom bietet. Der Generator soll bei unserem Segelboot dazu dienen, auf langen Seestrecken die Stromversorgung sicher zu stellen. Das funktioniert, indem die 220V als Landstromersatz genutzt werden, und das 220V Ladegerät speist. Nun haben wir gedacht: Toll, dann können wir vor Anker in Zukunft ja auch mit einer Senseo Kaffeemaschine guten Kaffee trinken, super! Leider hat die Kaffeemaschine aber 1450W draufstehen, was dazu führt, dass die Schutzschaltung im Generator den Inverter abschaltet. >>> Wir brauchen also eine Schaltung/ein Gerät, das den 220V Ausgangs Wechselstrom in der Stärke auf 4 Ampere begrenzt. Folge wäre, dass die Kaffeemaschine länger braucht, um heiss zu werden, was wir aber akzeptieren würden. <<< Lösungsvorschläge wären herzlich willkommen. Wie würdet ihr das lösen? ... | |||
80 - LCD TFT Belinea 101901(111914) -- LCD TFT Belinea 101901(111914) | |||
Hallo,
ich habe nun ein baugleiches defektes Gerät mit selbem Fehlerbild bei ebay erworben und siehe da,dort sind ebenfalls die beiden Trans. defekt. Die beiden anderen trans von dem zweitem Inverter sind io. Die habe ich ausgelötet(war nicht so einfach ,die da heil rauszukriegen)und in meinem eingelötet.Den Kondensator 150 nF/250 V auch noch gegen 100+47 NF/250V ausgetauscht und nun ging das Gerät erst ein mal wieder. Nach ca. 5 min schaltete er sich allerdings wieder aus(grüne Betriebs-LED ging ebenfalls aus,er kam dann im zwei sekundentakt immer kurz wieder,es sah so aus,als wenn das Netzteil wegen überlast immer kurz wegschaltet. Habe ihn dann ausgeschaltet und abkühlen lassen,dann wieder eingeschaltet und er lief wieder ein bisschen.Habe dann mal mit dem Finger einen Wärmetest an verschiedenen Bauteilen durchgeführt und stellte fest,dass der Netzteiltrafo,die gekühlten Gleichrichterdioden für 12 Volt und der eine Invertertrafo ziemlich warm werden. Habe dann im Menü mal die Helligkeit des Bildschirms deutlich zurückgenommen und festgestellt,dass der Monitor jetzt nicht mehr ausgeht und die obigen Bauteile jetzt nicht mehr so warm werden. Meine Frage wäre nun,könnte es sein,dass die Röhren schon verschlissen sind und darum einen höhe... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst 7 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 8.57 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |