Gefunden für innenwiderstand 20 knopfzelle 27 - Zum Elektronik Forum





1 - Kapazität einer Knopfzelle -- Kapazität einer Knopfzelle




Ersatzteile bestellen
  Der Innenwiderstand wird das Vergnügen vermiesen. Bei der Renata LR44 ist dieser im Datenblatt angegeben: unter 20 Ohm. Bei 55 mA bricht diese Knopfzelle also um bis zu 1,1 V ein...

Im Duracell Datenblatt steht was von 1,42 V an 50 Ohm (28mA) für 300 ms.

edit:
LR44 = SR44 stimmt nicht ganz. Die SR44 ist eine Silberoxyd-Knopfzelle. Bei manchen Gerätschaften kommt es auf diesen kleinen Unterschied an!


[ Diese Nachricht wurde geändert von: Ltof am 18 Sep 2006 16:00 ]...
2 - Elkos 16+16 -- Elkos 16+16
Servus!

Herstellerlogo = Siemens & Halske... bestimmt schon einige Vollmonde alt das Dings, oder? Da ergibt sich ein verringerter Innenwiderstand, wie von "BlackLight" korrekt geschrieben, durch altersbedingtem Abbau des Dielektrums (Alu-Oxyd-Schicht) fast von selbst.
Außerdem haben Elkos meist eine Toleranz von +/- 20 %, oft sogar -20/+50 %.

Wenn dieser Elko noch nie oder lange nicht mehr in Betrieb war, würde ich den nicht "einfach mal so" einbauen und mit der Nennspannung von 350 V belasten. Das könnte sonst sein letzter Atemzug sein; am Besten neu formieren und prüfen, ob der Leckstrom ausreichend gering ist und der Elko beim Formieren nicht warm wird.

Gruß,
stego ...








3 - Batteriewechsel digitale Mautbox -- Batteriewechsel digitale Mautbox

Offtopic :
Zitat : Ltof hat am 20 Mai 2021 14:36 geschrieben : Die hat exakt die Daten. Gibt auch welche mit etwas mehr Kapazität.Danke! Wenn ich das Diagramm "Betriebsspannung" richtig lese, hat die Zelle einen Innenwiderstand von 17 Ohm bei 25°C. (0,34 V * 50/A bzw. 3,67 V @20 µA & 3,33 V @ 20 mA)
Klar, wenn so wenig Metall drin steckt passt mehr Chemie rein.
...
4 - BMS für E-Bike -- BMS für E-Bike
Ich glaube ich muss mich erst einmal entschuldigen. Muss mich im Forum geirrt haben.

Habe jetzt einige alte Beiträge durchgelesen und eigentlich alle Profis (Mr.Ed, perl, rasender roland, powersupply, photonic, Benedikt...) sagen, dass Li-Ion bei richtiger Behandlung (Balancer, Passendes IU-Ladeverfahren (CCCV)) gut handhabbar sind. Nur bei grober Misshandlung kann was schief gehen.

Zitat : Blumfeld hat am  2 Feb 2021 20:01 geschrieben : Warum? Sind Li-Ionen Akku´s etwas Böses?Die sind nicht böse. Aber ich lese hier schon seit bald 20 Jahren mit. In dem Zeitraum lag wohl auch mal der ein oder andere Rückruf von leicht reizbaren Li-Ion-Zellen. Hier zwei 10-15 Jahre alte, gesittete Beiträge aus der Zeit der Rückrufe:
5 - Innenwiderstand einer Autobatterie -- Innenwiderstand einer Autobatterie
Hallo liebe Elektroniker,

wie wohl jedes Jahr, hat eine große Zahl von Autofahrern im Winter ein Problem mit der Starterbatterie, insbesondere nach längerem Stillstand nach den Feiertagen (die Stand-by-Verbraucher saugen ja heutzutage einen Autoakku fast alleine in zwei Wochen leer). So ist es auch meiner Liebsten ergangen. Beim Anlassversuch nach zwei Wochen Standzeit drehte der Anlasser den Motor noch so ein zwei Mal durch, aber der Wagen startete nicht mehr. Der herbeigerufene gelbe Engel gab Starthilfe gab mit seinem Starterkoffer Starthilfe und empfahl den Wagen mindestens eine Stunde zu fahren, damit die Batterie ausreichend geladen würde, was dann auch geschah. Trotzdem war nach drei weiteren Tagen Stillstand die Batterie gerade so eben noch imstande den Wage zu starten, beim nächsten Startversuch (vier Tage später) musste wieder der gelbe Engel her. Dieser bestimmte dann mit einem Zangenamperemeter (nachdem der Wagen fremdgestartet war) den Ladestrom, die Messung ergab ca. 17A. Der Mechanikus meinte, der Strom solle eigentlich höher, bei ca. 22-25A liegen, aber ganz kaputt wäre die Batterie doch (noch) nicht - an diesem Tag war sie gerade einmal 1Jahr und drei Tage (!!!) eingebaut. Sicherheitshalber (weil ich nicht alle paar Tage das gleiche Drama erleben möchte...
6 - Elko defekt -- Jura Schweißgerät

Zitat : Grundsätzlich funktioniert das Gerät noch. Dennoch würde ich die defekten Bauteile gerne tauschen.Nicht nur die, sondern auch die noch intakten Elkos, denn die werden kaum besser sein und demnächst wegen Überlastung ausfallen.
Nach über 30 Jahren (Juni 1987) dürfen die schonmal schwach werden.
Wenn sie aber durchhalten, bis die neuen Elkos da sind, und du sie drinlässt, werden die Neuen überlastet.



Zitat : Also wären 50000 statt 48000 Gesamtkapazität noch im Rahmen?!Uninteressant.
Elkos haben meist Fertigungstoleranzen von +/- 20% und mehr.
Wichtig in deinen Fall wäre die Strombelastbarkeit, aber diesen Wert findet man nur im Date...
7 - Welcher MOSFET schaltet bereits bei 3,5V ? -- Welcher MOSFET schaltet bereits bei 3,5V ?

Zitat : ibt es SMD Mosfet, die bereits bei 3,5 V sicher 4 A schalten?Ja, so genannte Logiklevel Typen.

Nimm ruhig welche für höhere Strome, also >10A damit der Innenwiderstand und die Erwärmung gering bleibt. Ausserdem müssen sie u.U. den Blockierstrom des Motors aushalten.
Beim Schiff spielt das etwas grössere Gewicht ja keine Rolle.


Zitat : welche wären verwendbar?Viele. Such dir bei deinem Lieferanten welche aus. Vorzugsweise welche mit geringer V_DS; so etwa 20..30V. Die haben geringere On-Widerstände.


8 - Unstabilisiertes Netzteil (0,5-1 kVA) mit LC-Glättung? -- Unstabilisiertes Netzteil (0,5-1 kVA) mit LC-Glättung?
Hallo perl, danke für die Antworten!



Zitat : Wofür brauchst du so starke Netzteile?Wirklich brauchen tue ich die nicht. Aber 50€/75€ für ein DC/DC-Front-End mit 6A/12A finde ich recht attraktiv.
Bei der 12-A-Version ist aber definitiv der Weg das Ziel. Als ob ich vor 2 Monaten schon gewusst hätte, dass ich jetzt Zeit für das Projekt habe.

Bis jetzt hat mir das kleine Netzteil völlig gereicht. Mehr als 20 V brauche ich selten.

- Für den Test von dem 1000:1-Tastkopf hatte ich zum ersten mal 60 V genutzt.
- Letztens mal die Strombegrenzung hochgedreht um einen DC-Motor (18,5 V und max. 5 A) zu testen.

Normalerweise sind 1 A mit Kelvin-Klemmen für ein improvisiertes Milliohmmeter am oberen Ende. Aber ich habe lieber ein (günstiges) Netzteil mit genug Reserve und es langweilt sich bei mir nur als anders herum. Und nein, einen KONSTANTER von Gossen o.ä. werde ich mir privat nicht anschaffen. Zu groß und zu laut.
9 - Zieht kein Wasser mehr -- Waschmaschine Siemens XL 131A

Zitat :
n8vamp hat am  6 Mai 2020 20:16 geschrieben :

Jetzt ist die Frage, was verursacht es, dass nur 40V an den Aquastop gehen?



An den abgezogenen Klemmen wirst Du nie 230V messen können, da die Ansteuerung des Ventils über eine TRIAC erfolgt, die ohne entsprechende Last nicht "durchschalten" kann. Der hohe Innenwiderstand des Multimeters reicht da nicht aus.
Möglicherweise liegt eine Leitungsunterbrechung vor, oder die für das Ventil verantwortliche TRIAC (auf dem Leistungsmodul) ist defekt/anderweitig kurzgeschlossen.

VG ...
10 - Benötige Hilfe zur Dimensionierung eines elektronischen Zeitschalters -- Benötige Hilfe zur Dimensionierung eines elektronischen Zeitschalters
Hallo,


ich möchte für ein ganz spezielles Schiffsmodellprojekt einen Zeitschalter bauen, der folgende Rahmenbedingungen erfüllen soll

- möglichst leicht
- möglichst geringer Innenwiderstand
- zwei feste Schaltzeiten
a) 3,5 sec
b) 10 sec
- IRF 7455 SMD (vorhanden)
- Basismateriaal 0,5 mm Platine mit Ritzmethode
- Startspannung mittels 10 V Spannungsnormal (vorhanden)
- Spannungsquelle für den Schalter bleibt an Land.


unten noch das zu schwere Modell mit einem Eigenbauzeitschalter und Poti und einem "Notschalter" aus M2 Schraube und Cu Draht

Ich bin jetz an dem Punkt, wo jedes Gramm zählt.

Unten der originale schaltplan für Schaltzeiten von 15-120 sec.
Im Eigenbauschalter hatte ich genommen
- SMD Elko 2*10 YF 25V parallel
- SMD Schutzwiderstand 200 Ohm
- Poti 2 MOhm
- momentan unbekannte Schutzdiode Die Schaltung arbeitet auch ohne Diode.

Startvorgang läuft wie folgt
- Externe Spannung wird über 0,6 mm Stecker/Buchse eingeleitet
- Startknopf drücken
- Das Modell fährt sofort los
- Wenn das Kabel stramm wird (nach etwa 10-20 cm) wird di...
11 - Jump Starter / Powerbank Leistungsangaben -- Jump Starter / Powerbank Leistungsangaben

Zitat : manchmal werden noch 400 A, 600 A oder sogar 800 Ampere angegeben. Phantasiewerte.
Die Kälteprüfströme der "richtigen" Autobatterie liegen in dieser Größenordnung, aber die dünnen Strippen der Starthilfebox würden dabei abfackeln.


Zitat : Also die herkömmlichen mit den Blei Viechern haben das nicht geschafft
Starthilfe zu gebenDas geht schon, wenn die Autobatterie nur entladen und nicht defekt ist, der Motor gesund ist, es nicht zu kalt ist, ... und natürlich Benzin im Tank ist.
Ich habe meinen alten 525i manchmal mit einem 1,1Ah Bleigel-Akku (vom Telefon- oder Alarmanlagen Notstrom) angelassen, weil sich das Autotelefon nicht ausg...
12 - Eneloop Akkus laden / messen -- Eneloop Akkus laden / messen
Das Wichtigste bei Akkus ist, dass du diese gruppierst und dann für IMMER in dieser Gruppierung zusammenlässt. Die Einzelzellen haben dann immer den gleichen Ladezustand und altern miteinander.
Wenn du verschiedene Geräte hast, kannst du die ja auch verschieden gruppieren, die Akkus dann in der Gruppe IMMER zusammenlassen.
So hab ich z.B. Gruppen mit 2xAA, 3xAA, 4xAA und 8xAA. Die Akkus bleiben aber für ihre gesamte Lebensdauer in dieser Gruppe, es sei denn, dass eine einzelne Zelle kaputt geht (wobei ich das bei Eneloop noch nie erlebt habe), dann entferne ich die defekte Zelle und die restlichen bleiben zusammen.
Für deinen Zweck wird dein Ladegerät gut geeignet sein. Bei mir kommen noch einige LiIon-Zellen dazu, deshalb hab ich das SkyRC-Ladegerät.
Mit den Eneloop-Zellen hast du schon eine gute Wahl getroffen. Mach daraus Gruppen und verwende die Gruppen immer so, wie du diese gruppiert hast. Dann musst du da auch nichts herummessen oder rumspielen sondern einfach benutzen und glücklich sein
Meine ältesten Eneloops dürften etwas über 10 Jahre alt sein und die Dinger funktionieren immer noch recht gut. Statt 2100 mAh haben die alten Akkus nur noch etwa 1500 mAh (ich messe das bei meinen Akkus etwa einmal im ...
13 - Impuls für Magnetpumpe erzeugen -- Impuls für Magnetpumpe erzeugen

Zitat :
perl hat am  7 Jan 2019 08:08 geschrieben :

Zitat : GleichspannungGut!
Nun wüssten wir gerne noch etwas über die elektrischen Daten des Ölers.
Mit etwas Glück steht z.B. der Stromverbrauch auf dem Typenschild, sonst mal beim Hersteller nachforschen.


Es gibt kein Typenschild, ein Bild des Aufdrucks habe ich mal angehängt.
Der Hersteller sitzt in China, ob ich von dem eine Auskunft bekomme
Im Netz habe ich aber eine Angabe gefunden, die zu dieser Pumpe passen könnte:

Der Innenwiderstand der Pumpe beträgt ca. 20 Ohm; sie zieht also in etwa einen Strom von 0,...
14 - Akkus in Akkupumpe austauschen -- Akkus in Akkupumpe austauschen

Zitat : Mignon-ZellenMiss das mal nach. Das auf dem Foto sieht nicht nach AA aus, denn sie erscheinen mir zu kurz im Verhältnis zur Dicke. Es gibt auch SUB-C oder 2/3AA


Zitat : Warum sind da eigentlich 9 drin und nicht 10? Normalerweise haben die doch immer 1,2 Volt, oder?
Die Spannung nahe dem Ladeende eines NiMH oder NiCd kannst du überschlagsweise mit 1,4-1,5V annehmen.
Um so mehr je älter die Zelle wird, weil dann ihr Innenwiderstand steigt.
Und da bei den 0815 Ladern die 16 Stunden und länger laden, ja auch nahe der Ladeendspannung noch etwas Strom in den Akku fließen soll (u.a. damit Zellen des Packs, die im Ladezustand noch hinterher hinken ...
15 - Funkgerättelefon T Com Sinus C11 schaltet sich regelmäßig ab -- Funkgerättelefon T Com Sinus C11 schaltet sich regelmäßig ab
Auf einigen steht sogar "speziell für Mobiltelefone" oder so ähnlich drauf.
Die habe ich aber nicht genommen. Dafür die mit etwas mehr Kapazität bei geringeren Preis
Jeder wie er mag.

Es ist aber auch möglich dass der innenwiderstand wichig ist.
Das tritt wohl oft auf wenn das Gerät früher für NiCd-Akkus gedacht war.
heute die NiMH-Akkus haben in der Regel ein etwas höheren Innenwiderstand.
Da könnte man dann über so "Spezialakkus" nachdenken.

Selbst heute wird für einige Geräte vorgeschrieben welcher Typ Akku/Batterie einzulegen ist. Da gibt es die verschiedensten Spezifikationen.
So hatten wir letztens ein Hinweis eines Meßgeräteherstellers bekommen wir sollen doch bitte die Kunden auf diesen Aspekt hinweisen.
Die hatten wohl zuletzt massenweise Reklamationen deswegen bekommen.
Aber da war das Gerät halt nicht kaputt sondern nur die falschen (preisgünstigen) Batterien drin.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Murray am 24 Feb 2018 20:25 ]...
16 - Läd das Ladegerät, oder nicht? -- Läd das Ladegerät, oder nicht?
@bluebyte:
Zitat :
Ich entlade deshalb den Akku erst (entnehme etwa 20% der Nennkapazität)
Der anschließende Ladevorgang ist dann wesentlich kürzer.Ja, und die Lebensdauer des Akkus wird dadurch auch wesentlich kürzer, weil du tiefe Zyklen machst, und Bleiakkus diese gar nicht mögen.

@Corradodriver:
Als erstes solltest du sinnvolle Angaben machen. Du bist doch schon lange genug in diesem Forum um den Unterschied zwischen mA und mAh zu kennen.
Die ständige Verwechslung von Strom und Ladung tut dann schon auf den Augen weh.

Was dein spezielles Problem angeht:
Nimm ein gewöhnliches Voltmeter und miß die Spannung des Akku im Verlauf der Ladung nach.
Bei Bleiakkus ist die Ruhespannung ein gutes Maß für den Ladezustand.
Während der Ladestrom fliesst, ist die Spannung etwas höher, und das Ladegerät sollte den Ladestrom gegen Ende der Ladung reduzieren.
Spätestens beim Erreichen von 14,5V sollte die Ladung beendet werden, weil do...
17 - 12v Akku prüfen -- 12v Akku prüfen

Zitat : diename hat am 20 Mär 2017 08:58 geschrieben : Als der Blei Akku kaputt gegangen ist hat er ein Gel Akku gekauft. Ist bekannt, woran der Bleiakku kaputt gegangen ist? Zyklenbetrieb?
Ist der Blei-Gel-Akku ein zyklenfester?
Wird der Akku regelmäßig leer gemacht?


Zitat : Seitdem sagt er das der Akku nicht hält also ganz schnell aus geht.Was für eine Nennspannung hat der Akku jetzt? Auch geht ein Akku nicht aus. Was für eine Last mit welcher Leistungsaufnahme wird dran betrieben?

Aber als schnellen Test um festzustellen ob der Akku noch was taugt reicht es den Innenwiderstand zu bestimmen und wie schnell der sich ändert. Je nach Last ist d...
18 - Leistungsmodul / TNY264 u.a. -- Geschirrspüler Siemens vollintegriert
Hi, vielen Dank für deine Bemühungen, Tipps und Hilfe. Wäre Klasse wenn ich wirklich weiter kommen würde

ich habe nochmals die Fotos hochaugelöst hochgeladen:

Die Plantine Komplett habe es nicht vernünftig sichtbar komprimieren können, daher bitte den link kopieren und das Leerzeichen unter http rausnehmen; ist auch Wrbungsfrei die Seite:

http ://www.bilder-upload.eu/show.php?file=34f109-1481581903.jpg

Lötstellen der Füße sind angehängt

Also bei den Füßen 2+3+7+8 ist komplett ohne Innenwiderstand eine Verbindung, das Ohmmeter ist auf 2000K eingestellt. Pin 5 ist angelötet, sollte man nun besser auf den Fotos sehen und hat auch auf der Rückseite zur Spule Durchgang ohnen Widerstand bis zum nächsten Lötstelle des nächsten Bauteils. Zwischen Pin 5 und 2+3+7+8 messe ich steigend zwischen 20-199KOhm bis es unterbrochen wird. Alle anderen Pins haben keinen Durchgang untereinander.

Welchen Widerstand oder andere Bauteile kann bzw. sollte ich noch prüfen/messen? Dadurch, dass die Maschine noch komplett tod ist hoffe ich auf ein Grundsatzbauteil/Schutzbauteil, aber welches? Würde mich über einen Tipp zur Eingrenzung freuen, da mir die Erfahrungswerte leider komplett fehlen oder ist der TNX264 wieder defekt? Vielleicht kannst du mir ein...
19 - Ablaufventil brummt summt -- Geschirrspüler AEG SMI69M55EU43
Wenn das Ventil brummt, ist es elektrisch in Ordnung, öffnet es dennoch nicht, kommt also nur noch eine mechanische Blockade (Verkalkung, o.Ä.) in Frage.

VG

Falls Dich der "Innenwiderstand" eines solchen Ventils interessiert, er liegt ca. bei 3,5 - 5kΩ

[ Diese Nachricht wurde geändert von: silencer300 am  6 Mai 2016 20:48 ]...
20 - Auslegung eines Heizdrahtes -- Auslegung eines Heizdrahtes

Zitat : sind rund 13 Ah Eher sogar 14Ah, und da ist die Wärmekapazität des Behälters sowie der Verlust am Innenwiderstand noch gar nicht mal berücksichtigt.
Wenn das auch noch in 20 Minuten passieren soll, sind wir bei einem Entladestrom von ca. 42A oder, wenn man die Verluste berücksichtigt, eher 50A.



Zitat : ür die Regelung würde ich dann erstmal einen Bimetallschalter 250 V 10 A Öffnungstemperatur (± 5°C) 85 °C Schließ-Temperatur 70 °C von Conrad probieren.Brauchst du nicht, denn mit deinen 2Ah Akku wird die Endtemperatur 28°C nicht übersteigen. ...
21 - Spannung 1,3V bis 2,0V verändern zu 0 bis 2,55V -- Spannung 1,3V bis 2,0V verändern zu 0 bis 2,55V

Zitat : Offroad GTI hat am 20 Aug 2015 18:12 geschrieben :
Mist, da ist was durcheinander gekommen

So wird ein Schuh draus:

...Trotzdem nicht schön, da man die Meßspannungsquelle möglichst nicht belastet.
Im Falle des ADXL335 ist das sogar sehr ratsam, da seine Ausgangsstufen einen erheblichen Innenwiderstand haben, der wahrscheinlich auch mit einem hohen Temperaturkoeffizienten behaftet ist.


Es ist auch nicht nötig den Sensor zu belasten, da die gewünschte Verstärkung größer als 1 ist.
Die Nullpunktsverschiebung kann man dann problemlos am invertierenden Eingang des Opamp machen.

Eine zweistufige Ausführung ist auch nicht nötig, und deshalb würde ich anstelle des LM358 den LM324 vorschlagen, bei dem dann ein IC alle drei Kanäle bedienen kann.

Das Erreichen einer Ausgangsspannung von weniger als 10mV ist bei diesen Typen tatsächlich ein Thema. Da muß man aufpa...
22 - Messung an elektroaktiven Polymeren -- Messung an elektroaktiven Polymeren

Zitat : Tatsächliche Schaltung im Anhang.

Die Eingangsspannung bezieht sich übrigens stets auf die Ladespannung des EAPs, nicht auf die an der Spannungsquelle eingestellte Spannung.
Das sieht schon besser aus, und die Diode hat keine Wirkung, solange nicht die Spannung am EAP das Dreifache der Ruhespannung dort übersteigt.

Elektrisch allerdings liegen die 20M den 10M des Tastkopfes parallel, so dass das EAP mit nur 6,66MOhm belastet wird, die auch nicht nach Masse, sondern zur Ruhespannung U0 des EAP hin entladen.

Damit ergibt sich das folgende einfache Ersatzschaltbild:

GND---EAP----6,66M------Uo

IEAP = (U0 - UEAP) / 6,66MOhm

Und dementsprechend müsstest du deine D...
23 - Schaltkasten erden ja/nein -- Schaltkasten erden ja/nein
Hallo zusammen,
erst mal Danke allen, die sich mit dem Problemchen beschäftigt haben.
Heute hab ich gemessen:
Erdungswiderstand L-Geländer = 14,7 Ohm
Auslösezeit 30mA FI = 20 ms
Berührungsspannung < 1 Volt.
Innenwiderstand (L-N) 1,12 Ohm, Ik = 200A.

Ich mach es so wie der Freak meinte und wie ich auch gehandelt hätte: PE der Zuleitung bleibt isoliert auf der Klemme und wird nicht mit dem Gehäuse verbunden. Das Gehäuse bleibt leitfähig mit dem Geländer verbunden.
Wenn es einen Kurzschluss L-N gibt löst die Sicherung aus. Wenn es einen Fehler L-Gehäuse gibt löst der FI aus.

An den Kurzarmigen:
Schütz, Zeitrelais und Verdrahtung sind Bauteile, wie sie in jedem Schützkasten vorkommen. Wie sollen die schutzisoliert sein? Mehr als SK1 hat der Kasten nicht.

Ein Tiefenerder ist bei dem felsigen Boden nicht machbar. Ein Ringerder auch nicht, denn das Haus steht zur Hälfte im Hang. Natürlich kann man Sicherheit immer weiter erhöhen aber man muss auch relativieren und auf die Kosten schauen.
Das Haus steht in einem engen tiefen Tal mit hohen Wäldern ringsum. Um das Haus zu treffen braucht der Blitz ein Navigationsgerät Vor Blitzeinschlag habe ich deshalb keine Befürchtungen.
24 - Spannung auf Erdung?? -- Spannung auf Erdung??
Die Adern des Kabels bilden einen Kondensator, der durch die Wechselspannung ständig auf und entladen wird. Diese Spannung entsteht auch im Schutzleiter. Durch die Hochohmigkeit des Messgerätes oder des Lügenboldes wird diese zwar angezeigt bricht aber bei Belastung sofort zusammen.(Dein Multimeter hat in der Regel einen Innenwiderstand von mehreren Megaohm und der Lügenbold immerhin einen von mehren Kiloohm) Der mögliche Fehlerstrom im Schutzleiter beträgt deshalb weniger als 1mA.
Mit dem Personenschutzschalter an der Verlängerung wird der Schutzleiter überwacht und wenn dieser fehlt der Strom allpolig abgeschaltet. Das bedeutet du könntest gar keine Spannung zum Wohnwagen weiterleiten, weil der Schutzleiter schon an der Steckdose fehlt!
An deinem Wohnwagen wird an dem Schutzleiteranschluss ein lokaler Erder (Tiefenerder) angeschlossen und dieser erhöht nur den Schutz.Durch den Stromfluß über den Schutzleiter oder den zusätzlichen Tiefenerder bricht die Spannung sofort zusammen. Ein Fehlerstrom fließt über den Schutzleiter und die Erde zurück zum Trafo. Wird dieser Strom zu groß soll die Sicherung oder eben der Fehlerstromschutzschalter den Strom rechtzeitig abschalten.
Das gefährliche am Strom ist nicht die Spannung, sondern der Strom und die Einwirkdauer!
...
25 - Oxydation/Übergangswiderstand beseitigen -- Oxydation/Übergangswiderstand beseitigen

Zitat : Aber wie das Ding verschalten ist und wie es überhaupt funktioniert sind für mich nach wie vor Böhmische Dörfer. Das ist doch kein Problem.
Zwar reichen für 102 Kontakte 20 Leitungen, mit denen man eine 10x10 Matrix abfragen kann, nicht aus, aber 21 Leitungen, die für 110 Kontakte gut sind, reichen.
Der Prozessor schreibt z.B. eine nach der Anderen ein 0 in eine der 10 Zeilenleitungen, und schaut nach, welche der 11 Spaltenleitungen, die mit Pullup-Widerständen versehen sind, dabei Low wird.

Ich zähle sogar 28 Leitungen, die für 14x14 = 196 Kontakte gut wären.
Möglicher Weise werden einige der von der Scheibe nicht benutzten Kombinationen aber für Bedienungstaster verwendet.

Die Widerstandserhöhung ist nur dem Innenwiderstand der gedruckten Leiterbahnen geschuldet. Der Prozessor wertet das nicht aus, sondern schaut nur, ob der Kontakt geschlossen wurde. ...
26 - 5 V Gleichspannungsversorgung mit Dynamo -- 5 V Gleichspannungsversorgung mit Dynamo

Zitat : ier Monozellen vom Discounter können die 200µA theoretisch 10 Jahre liefern. Praktisch - je nach Häufigkeit der Benutzung - wechselt man die alle zwei bis vier Jahre. Ich denke auch, daß das die richtigere Lösung wäre.


Zitat : Auch zieht das Gerät bei Nichtbetrieb immer ca. 200 uA. Wofür?


Zitat : Primärzellen wurden schon getestet. Die gehen zu schnell leer...
27 - Multimeter zählt amperé herunter ?? -- Multimeter zählt amperé herunter ??

Zitat : immer wenn ich von der Batterie den strom messen möchte So ein Quatsch (sorry, aber ist es eben) macht man nicht.
Du schließt damit nämlich die Batterie kurz.


Zitat : U-9V R-?..150Ohm
9:0,150=60Amperé Dein Glück, dass dem nicht so ist. Der Innenwiderstand eines 9V Blocks ist wesentlich größer. Außerdem sinkt die Quellenspannung bei der Belastung.

Mache das mal mit einer Autobatterie (Achtung Ironie - das lässt du natürlich schön bleiben), und du kannst sehen, wie sich dein Multimeter in eine Rauchwolke verwandelt. Es gibt nämlich viele, vor allem billige, deren Strommessbereich nicht abgesichert ist!




[ Diese Na...
28 - Relais Kontakte zusammengeschmort -welche gegenmasnahmen gibt es? -- Relais Kontakte zusammengeschmort -welche gegenmasnahmen gibt es?
Eine nacht drüber geschlafen, hab ich mich jetzt nach reichlicher überlegung für Relais entschieden !
Halbleitertechnick hat sicher seine Vorteile, doch zum aktuellen Zeitpunkt ist das nichts für mich, und wenns auch ohne geht, will ichs vermeiden.

infrage kommt das FRC3 A 12 (glaube damit komm ich aus)

http://www.reichelt.de/FRC3-A-12/3/.....r+12v



interesant finde ich auch das HF115F-012-1H mit maximal 300VDC angabe!

(Schaltspannung: 440 VAC / 300VDC
Schaltleistung: 3000VA / 4000VA
Voltage DC: 12V
Innenwiderstand: 360 Ohm
Schaltstrom: 16A)

http://www.reichelt.de/Miniaturrela.....12-1H


mit diesem wär ich warscheinlich auf der noch sicheren seite, und ist noch ganz kompakt:

29 - Ahnungsloser sucht Hilfe für Konstantstromquelle -- Ahnungsloser sucht Hilfe für Konstantstromquelle

Zitat : Die Ausgangsspannung ist nicht so wichtig. Sie sollte aber dennoch nicht zu hoch sein. Du bist mir vielleicht einer. Wenn die KSQ über 5V versorgt wird, kann die Ausgangsspannung (logischer Weise) auch nicht >5V sein
Was soll denn überhaupt angeschlossen werden?


Zitat : Die Veränderung der Spannung am Ausgang sollte man ja auch an der zweiten LED sehen.Nicht wirklich. Dafür am Amperemeter


30 - OPV Ausgang schützen -- OPV Ausgang schützen

Zitat : Reichen diese Maßnahmen aus um den LatchUp Effekt zu eliminieren? Nein, das ist falsch gemacht.
Ein positiver ESD auf den OUT sieht praktisch nur eine Reihenschaltung von D2 mit den beiden 100 Ohm Widerständen.
Der Widerstand in Reihe mit D2 ist sogar noch höher, denn der Elko ist für derartig hochfrequente Impulse (10..50MHz) fast wirkungslos und das wird im Laufe der Jahre auch nicht besser.

Auf diese Weise bekommt Pin6 des IC bestenfalls eine ESD von U/2 mit einen Innenwiderstand von 50 Ohm zu sehen, aber diese 20 A Impulsstrom werden sicher ausreichen um den Latchup auszulösen.
Danach wird der Strom zwar auf ca. 60mA begrenzt, aber das IC kann zu diesem Zeitpunkt schon im Eimer sein, auch wegen des relativ hohen Energieinhalts von C4. ...
31 - Stufenlose PWM und Motor Schutzschaltung -- Stufenlose PWM und Motor Schutzschaltung

Zitat : Muss ich niederohmige Widerstände vorschalten die den Rippelstrom so heruntersetzen, dass die Tantalkondensatoren das aushaltenEs geht doch gerade darum, Spannungseinbrüche zu unterbinden, Widerstände sind da offensichtlich keine gute Idee


Zitat : In welchem Bereich bewegen sich die Innenwiderstände von Netzteilen?Geregelte Netzteile haben quasi keinen stationären Innenwiderstand, weil sie unabhängig vom Laststrom die gewünschte Spannung bereitstellen. Beim vergrößern/verkleinern des Lastwiderstandes (also Transienten) kommt es jetzt auf die Güte des Netzte...
32 - Spannungsabfall an Widerstand -- Spannungsabfall an Widerstand

Zitat :
perl hat am 16 Jul 2013 20:59 geschrieben :

Zitat : damit zeigt das erste Voltmeter bei offenem S1 nur Hausnummern anNein, dann zeigt es die Leerlaufspannung des Netzteils an, und ebenso bei Belastung die wirkliche Ausgangsspannung des Netzteils.

Das machen kommerzielle Geräte nicht anders.

Danke für den Hinweis das Voltmeter hat ja einen Innenwiderstand und über diesen fällt ja die Messpannung auch ab ! Da lag mein Denkfehler.
Manchmal sieht man den Wald vor lauter Bäumen nicht! ...
33 - Gleichrichter / Grätz-Brücke --> Glättung der Ausgangsspannung -- Gleichrichter / Grätz-Brücke --> Glättung der Ausgangsspannung
[quote]
perl schrieb am 2013-04-16 09:56 :

Zitat : Im Übrigen ist die Simulation natürlich auch, über das von Onra angesprochene Problem mit der Amplitude hinaus, falsch, da bei einem Brückengleichrichter stets zwei hintereinandergeschaltete Dioden leiten und bei dir nur eine.

Mit einer Brückenschaltung und einer Spannungsquelle habe ich bei LTspice keine Simulation bzw. Ausgangssignal hinbekommen. Daher habe ich 2 Quelle genommen die 180° Phasenverschoben sind, mit je einer Diode geschalten und fertig. (Spannung Url ohne Cap ... siehe Bild 1)

@Perl: und zu deiner anderen Aussage mit dem Innenwiederstand der Quelle und dem schwingen, ist okay. Ich denke mal mit einem größeren Cap werde ich ja sehen was geht und was nicht, bzw. was sich verändert hat.

Bzw. welcher Wert für einen Innenwiderstand eine SPannungsquelle ist realistisch? Aktuell simuliere ich ja mit 1mOhm. Je größer ich ihn wähle, desto kleiner wieder logischerweise die Ausgangssp...
34 - LED Fade out Effekt -- LED Fade out Effekt

Zitat : Denn so eine Reihenschaltung hätte nurmehr 1/20 der Kapazität, also statt 10 Fahrrädern nur noch ein halbes...
Und dann kommt noch der Innenwiderstand dazu. Der beträgt bei dem Typ zwar nur 400mΩ, aber bei 12 oder 20 Stück in Reihe kommt da schon was zusammen. Jetzt ist entscheident, wie groß die Stromaufnahme der LED-Leiste ist.
Vor ein paar Tagen gab es hier nämlich ein ähnliches Problem mit derartigen Super-Caps. Aufgrund des Innenwiderstandes sackt die Spannung bei Belastung schlagartig um den Betrag ab.


Zitat :
35 - Wie Goldcaps "parallel" schalten? -- Wie Goldcaps "parallel" schalten?

Zitat : Definitiv ist die Lösung mit in Reihe geschalteten Z-Dioden über den Goldcaps die schlechteste Lösung!

Das ne Möglichkeit zum Ladungsausgleich wegen Überspannung zwischen den Caps gegeben sein muss, ist aber auch Fakt. Was gibts für Alternativen?

An nur einem Goldcab die Spannung für den Tiny abzunehmen bringt nur Probleme! Der Tiny reagiert empfindlich auf Störungen auf seiner Versorgungsspannung!

Offroad GTI hat am 16 Mär 2013 12:40 geschrieben : Die Zusätzliche Z-Diode für den µC kann man sich eigentlich auch sparen, und die Spannung gleich...
36 - Spannungswandler am Ausgang parallel schalten -- Spannungswandler am Ausgang parallel schalten

Zitat :
Ltof hat am  4 Jan 2013 15:36 geschrieben :
edit:
Ich fürchte, dass das Vorhaben ein paar gravierende, konzeptionelle (und teure) Fehler hat.

Da sind sie:

Zitat :
D.T.Schneiderlein hat am  8 Feb 2013 20:07 geschrieben :
4. Aufgefallen ist Folgendes: Einer fährt mäßig schnell. Dann fängt ein zweiter an zu fahren. Der Tretwiderstand bei ersten erhöht sich.
5. Außerdem: Einer fährt mit 90W Ausgangsleistung. Nach Anweisung fährt er schneller, die Leistung (gemessen zwischen Spannungswandler und Batterie) geht aber runter.

Solche seltsamen und vielleicht sogar zufälligen Effekte waren zu erwarten. Die ausgang...
37 - Schaltplan Akku laden - Warum so? -- Schaltplan Akku laden - Warum so?
Treiben wir das Ding mal auf die Spitze ! Dein Netzteil wäre ein Stabilisiertes Netzteil mit konstanten 4 Volt und könnte 100A liefern.
Dann ergibt sich 4V-0,7V = 3,3V über den beiden Akkus das bedeutet die bekommen immer 1,65V aufs Auge gedrückt! So nehmen wir mal an der Akku ändert von 1 bis 1,65 V seinen R von zb 1 Ohm auf 10 Ohm
Das ergibt bei 3,3 V und 1 Ohm 3,3 A und bei 10 Ohm immer noch 330mA
In der Praxis sieht das aber noch viel schlimmer aus. ein Voll geladener 1,2 V Akku mit 1 Ah kann rund 20 bis 30 A Kurzschlussstrom liefern das entspricht einem Innenwiderstand von 1,2V: 20A =0,06Ohm!
Aus I= U:R folgt 1,65V :0,06V:A=27,5 A die der da aufs Auge gedrückt bekommt im Voll geladenem Zustand.
Aus diesem Grund werden NC-Akkus mit konstantem Strom bis zur Erreichung der Ladeschlussspannung geladen.
...
38 - Laderegler für 3 Phasen Lichtmaschiene -- Laderegler für 3 Phasen Lichtmaschiene


Zitat : Wenns wirklich günstig weerden soll:

Richte das Gleich (egal in welcher Schlatung)

und gengen - Schaltest du einfach 19 oder 20 Dioden in Durchlassrichtung.

Quick and Dirty aber funktioniert.

Die überschüsige Leistung wird halt dan den Dioden Verbraten, aber da wird eh nicht viel übrigbleiben.

@ winnman: Das ist doch Käse!


Die Spannung die die Lichtmaschine liefert hängt grundsätzlich von der Drehzahl ab. Natürlich hat sie auch einen Innenwiderstand und wenn man genug Strom zieht sinkt die Spannung etwas.

Aber man kann den Generator doch nicht einfach auf diese Weise niederknüppeln! So steigt der Strom weit über die zulässigen 10A an. Das halten nicht nur die Dioden nicht aus sondern auch die Wicklungen nicht.

Außerdem ist eine Diode kein Spannungsregler, von wegen Temperaturkoeffizient oder so.


Einmal eine blöde Meldung schieben, meinetwegen. Aber dann daran festhalten u...
39 - Entladekurve Akku loggen, elektronische Last -- Entladekurve Akku loggen, elektronische Last

Zitat : Wenn ich mit einem Festwiderstand entlade und U / I bis zur Entladeschlussspannung aufzeichne, kann ich dann einfach mit dem Mittelwert von I die Ah und mit dem Produkt aus Mittelwert U und Mittelwert I die Wh berechnen? Nein, aber das kannst du auch nicht, wenn du die Stromwerte protokollierst.
Ich schrieb doch schon: Bei einem Elektriker sollte man das ohmsche Gesetz als bekannt voraussetzen.
Das führt dann recht schnell zu P=U2/R.

Wenn du diesen Wert in Zeitabschnitten während derer die Spannung leidlich konstant ist, berechnest und mit der Zeit (in Stunden!) multiplizierst, bekommst du die in diesem Zeitabschnitt umgesetzen Wh.
Und wenn du alle diese Werte aufsummierst: Den gesamten Energiegehalt.

P.S.:
40 - Auslegung Transistorschaltung Lichtorgel -- Auslegung Transistorschaltung Lichtorgel

Zitat : also besser 12V? oder noch mehr? Nein, nicht mehr. Das Problem ist der große Innenwiderstand einer 9V Batterie. Irgendwann hatte ich den mal exemplarisch bei einer gemessen, und auch hier irgendwo gepostet...


Zitat : bei der auswahl des mosfet achten? Eigentlich kannst du jeden nehmen, da fast jeder die 350mA schalten kann. Ein BUZ11 oder so würde also reichen. Es kann aber auch nicht schaden einen etwas besseren (mit geringerem Einschaltwiderstand), bspw. IRF3205 zu verwenden.


41 - Zugmagnet für Garagentoröffner -- Zugmagnet für Garagentoröffner
hallo power der Akku braucht eine höhere Spannung zum Laden, das setzt aber auch den Strom zurück und zusätzlich zum Standbystrom kommt noch die Selbstentladung. Das sind rund 20 mA bleiben rund 360 mA mit denen der Akku selbst im voll geladenen Zustand klar kommen müsste. Da aber der Innenwiderstand des Akkus mit zunehmender Ladeendspannung höher wird begrenzt der selber den Ladestrom. ...
42 - Leidiges Thema gebrauchte Blei-Gel-Akkus -- Leidiges Thema gebrauchte Blei-Gel-Akkus
Hallo,

spricht eigentlich was dagegen einen 12V-Blei-Gel-Akku "offen", also ohne diese Gummi-Überdruckventile, zu betreiben und hin und wieder Wasser nachzufüllen? Dass man den dann nicht mehr Lageunabhängig betreiben sollte ist mir bewusst, also nur noch mit den Ventile nach oben.

Hab hier einen Akku dessen Innenwiderstand mit einigen kOhm jenseits von Gut und Böse lag. Jetzt nach „literweise“ Wasser nachfüllen, warten, Laden, … kam eben ein Innenwiderstand von 2-3 mOhm raus. (Laststrom 4A) Wollte jetzt beobachten ob er weiterhin so stark gast (Bei Ladung unterhalb von C/20) und weiter Wasser braucht. Da kam mir die Frage in den Sinn, ob es gut ist so einen offen zu betreiben.
...
43 - Abschaltzeiten Endstromkreise TN / TT Netz - Gründe -- Abschaltzeiten Endstromkreise TN / TT Netz - Gründe

Zitat :
Murray hat am 23 Okt 2012 20:33 geschrieben :
Wer hat denn definiert das ein Mensch 1kOhm "Innenwiderstand" hat.
Ganz schön makaber...


Da gibts wohl Messungen die mit Versuchsgruppen gemacht wurden.

Ob das nun mit 230V erfasst wurde? Keine Ahnung. ...
44 - reale Stromquelle -- reale Stromquelle

Zitat : Da man das Ersatzschaltbild einer solchen Stromquelle aus einem Quelle und einem parallel liegenden Widerstand R_i zeichnet, müsste doch über den Innenwiderstand

Nein der RI liegt immer in Reihe zur Quelle nie parallel.
Edit deshalb misst man im Leerlauf weil I=0 die volle Spannung und im Kurzschlussfall fällt über dem Ri wegen dem hohem Strom der Großteil der Spannung ab.


[ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am 11 Jun 2012 20:03 ]...
45 - Mikrowelle Sicherung fliegt -- Backofen Bosch Gourmet 886

Zitat : Auf alle Fälle ist der Kondensator leck, hat zwar noch 2 MOhm Innenwiderstand, doch….leck ist leck2MOhm kann in Ordnung sein!
Solche Kondensatoren haben oft Entladewiderstände von einigen MOhm eingebaut. Meist jedoch in der Gegend von 5..10M.
Wenn die Soße rauskommt ist das aber nicht in Ordnung, denn zum Ausgleich dringt dann Luft und Feuchtigkeit ein.

Sei bitte etwas vorsichtig mit diesem Saft!
Zwar werden schon lange keine PCBs mehr verwendet, aber einige der Austauschstoffe sind auch nicht viel gesünder.

P.S.:
Zitat : Werde schauen, dass ich diese 3 Teile tausche. Wieso drei?
Wenn du am Magnetron rumschraubst, muß anschließe...
46 - kleiner Stromverstärker 4,7mA -> 300mA gesucht (5v) -- kleiner Stromverstärker 4,7mA -> 300mA gesucht (5v)
hallo erstmal!

ich benötige einen kleinen stromverstärker, der einen strom (5v, 4,7mA) für einen kurzen impuls auf 5v mit 300mA verstärkt.

ich habe hier:
einen spielautomat mit einem mechanischen münzzähler.
wirft man eine münze ein, zählt der zähler +1.
am münzeinwurf ist ein cherry microswitch an dem 5v, 4,7mA von der spielplatine kommend anliegen (der logikpegel der spielplatine).

der münzzähler ist 30 jahre alt, besteht aus einem magnetschalter mit kleinen ziffernwalzen. lege ich hier per hand 5v vom automatennetzteil an, drehen sich die walzen eine halbe umdrehung, nehme ich die 5v weg, drehen sich ein walzen noch eine halbe umdrehung -> der zähler zählt +1.

auf dem münzzähler aufgedruckt: 6v, 1,8w, ich messe mit dem messgerät einen innenwiderstand von 20 Ohm, somit braucht der zähler wohl so um die 300mA.

ich hatte versucht, mit einem 5v relais den zähler zu betreiben, ging nicht. meine (mit dem prüfgerät gemessenen) 4,7mA zogen die relaisspule nicht an.
ich hatte mal einen npn transistor c547b probiert aber da funktionierte der zähler auch nicht.

kann mir jemand helfen?
wie sieht eine funktionierende verstärkerschaltung aus?

danke schon mal
thomas
...
47 - Eigenbau eines Punktschweißgeräts -- Eigenbau eines Punktschweißgeräts
Hallo,

natürlich will ich nicht, dass ihr mir die Spezifikationen der Kondensatoren heraussucht. Da das Geräte für KFZ-Audio Anlagen sind, gibt es leider kein vernünftiges Datenblatt. Die Bedienungsanleitung macht nur folgende Angaben:

Kapazität: 1.000.000 μF (1,0 Farad)
Arbeitsspannung: 16 V (DC)
Max. Spannung: 21 V (DC)
E.S.R. (Innenwiderstand): 0,0015 Ohm (bei 120 Hz / 25°C)
Toleranz (Kapazität): ± 30 %

Mein Batterieladegerät bzw. Netzteil hat eine 20A Sicherung eingebaut. Ich habe folgende Spannungen gemessen: Stellung 6V. 6.50V; Stellung 12V 11.45V; Stellung 24V 20.1V. Gemessen mit einem kleinen Voltmeter.

Die Idee mit dem Doppelschalter finde ich gut. Ich könnte mit dem Fusstaster zusätzlich ein Relais steuern, das das Ladegerät abhängt. Umso wichtiger wäre also ein Transistor statt einem Thyristor, oder? Wenn ja, was für einen?

Grüße

Maximizer ...
48 - Berechnung Ik, Abschaltbedingung, Leitungslängen, etc -- Berechnung Ik, Abschaltbedingung, Leitungslängen, etc

Zitat :
Oertgen hat am  4 Nov 2011 15:47 geschrieben :
Bei der Verechnung des Kurzschlussstroms wurde der Innenwiderstand des Netzes bis zum Anfangspunkt der Leitung nicht berücksichtigt.

Jep, ist mir bewußt. Ich denke zumindest bei bis 6mm² kann man, wenn man den Ik mit 20% Reserve beaufschlagt, doch im sicheren Bereich aggieren.

In welchen Größenordnungen ist der Netzwiderstand denn üblicherweise?
Nur damit ich mal ein Gefühl hierfür habe.

Gruß, Stephan ...
49 - LED Lautstärkeanzeige für Autoradio selbst bauen? -- LED Lautstärkeanzeige für Autoradio selbst bauen?
Ich würde trotzdem auf jeden Fall einen Übertrager zwischen Verstärker und Schaltung schalten.
Man kann nämlich nie sicher sein, was für eine Endstufe im Radio drin ist.
Ist es eine Gebrückte, dann hat keiner der beiden Anschlüsse, die zum Lautsprecher führen, ständig Massepotenzial, sondern wackelt entgegengesetzt zum anderen.
Bringt zwar mehr Ausgangsleistung, allerdings auch mehr Schaltungsaufwand für dich. Allerdings nur sehr wenig
So einen Übertrager musst du nicht einmal kaufen, geeignete sind z.B. in fast jedem Modem zu finden.
Die eine Wicklung schließt du parallel zum Lautsprecher an, die andere kommt an das VU-Meter.
Baust du zwei ein, brauchst du natürlich auch zwei Übertrager
Ich würde allerdings vorher noch den Innenwiderstand des Übertragers checken, der sollte schon mindestens 100 Ohm haben.
Ansonsten einen Folienkondensator in Reihe mit der verstärkerseitigen Wicklung schalten, die Kapazität sollte irgendwo zwischen einem und 20 µF liegen.
So würde ich es anstellen, kann natürlich auch falsch sein ...
50 - Benötige kurze Hilfe für Maschenstromberechnung -- Benötige kurze Hilfe für Maschenstromberechnung
Wer das nicht auf einen Blick ausrechnen kann, sollte sich überlegen, evtl. doch etwas Soziales oder „was mit Medien“ zu studieren.
Denn da braucht man keine Parallelschaltung oder irgendwas was anderes sondern exakt zweimal URI, da jeweils zwei Widerstände gleich sind. Noch freundlicher ist, dass man euch eine ideale Quelle geschenkt hat ohne Innenwiderstand...

Also, was gilt zu tun:
1. Maschengleichungen aufstellen
2. Knotengleichungen aufstellen
Dabei ist beides rein formell durchzuführen, um die Aufgabe so zu lösen, wie es laut Aufgabenstellung verlangt wurde.


Achja, bei derart dreister, schlampiger Fragestellung deinerseits (kaum Punkte und Kommata, willkürliche Groß- und kleinschreibung und Widerstand mit „ie“ ignorieren die meisten Forenuser den Beitrag.

Spätestens den ersten Hinweis hättest du dir zu Herzen nehmen sollen.


P.S.: dennoch ein Tipp; besorge dir Programme wie z.B. LTSpice, PSPice von Orcad (vllt. bekommst du eine Studentenversion) oder andere Simulationsprogramme.

Dort kann man speziell so einfache (aber auch beliebig komplizierte) Widerstandsnetzwerke eingeben und eine Arbeitspunktanalyse (heißt dort meist bias point analysis) durchführen.
Es werden dann alle Spannungen und Ströme aus...
51 - Erfahrungen mit "Eco Battery Charger" -- Erfahrungen mit "Eco Battery Charger"
Alles wichtige steht in ENickis Link:

Zitat : Hinweise
Hier noch einige Tips aus Erfahrung:

* Es sollten nur teilentladene Alkalibatterien regeneriert werden. Die Leerlaufspannung der Alkalibatterie sollte min. 1.2V oder mehr betragen. Der Versuch, eine tiefer entladene Alkalibatterie zu laden, wird in den meisten Fällen fehlschlagen.
* Tiefentladene Alkalibatterien - besonders wenn die Leerlaufspannung unter 1V liegt - sind nicht mehr regenerierbar und sollten entsorgt werden.
* Es kann immer vorkommen, dass die Regenerierung einer Alkalibatterie nicht gelingt, z.B. wenn diese schon zu tief entladen war, zu alt, oder bereits schon ein oder mehrere male zuvor regeneriert wurde (zu hoher Innenwiderstand). Die Endladespannung wird nie erreicht und die Lade- bzw. Regenerierungs-Schaltung kommt auch nach mehreren Stunden nicht zum Stillstand (LED blinkt immer weiter, wenn auch etwas langsamer). In diesem Fall sollte nicht mehr versucht werden, die Alkalibatter...
52 - Lade und Entladeprozess eines Kondensators im Gleich- und Wechselspannungsfall... Rechenfehler... -- Lade und Entladeprozess eines Kondensators im Gleich- und Wechselspannungsfall... Rechenfehler...

Zitat : Aber ist es denn nicht komisch, dass nach der Formel:

t=CU/I=5nF*10kV/10mA=5m

der Aufladeprozess bei 10 mA dauert? Nach τ= 5*R*C= 5* 1MOhm*5nF= 25 ms dauert?Nein, bei der Konstantstromladung steigt die Spannung ja linear, und wenn du nach den 5ms die Aufladung nicht beendest, hat der Kondensator nach weiteren 5ms 20kV erreicht, oder er ist schon vorher Schrott.

Bei der Aufladung mit 10kV über den 1M Widerstand hingegen, beträgt der Ladestrom nur anfangs 10mA und nimmt dann kontinuierlich ab.
Streng genommen erreicht die Kondensatorspannung die vollen 10kV nie.

Die so genannte Zeitkonstante beträgt übrigens nur τ= R*C .
Da dann der Kondensator aber erst zu 63% aufgeladen ist, verwendet man oft ein Vielfaches dieser Zeit.
Nach 5τ beträgt die Spannung mehr als 99% des Endwertes und man kann dann mit einiger Berechtigung sagen, daß er voll geladen ist.
53 - PC Netzteil umbauen -- PC Netzteil umbauen
Ok schon mal vielen Dank an alle.

Ich habe auch Keramikwiderstände benutzt.

Bei dieser Anleitung wurden drei Netzteile umgebaut. Ich habe mein AT-Netzteil nach der zweiten Beschreibung umgebaut.

Hier fängt sie an:

,,Der zweite Umbau:Inzwischen habe ich ein weiteres 200-Watt-PC-Schaltnetzteil der älteren Bauart (AT) umgebaut, das in seinem früheren Leben sein Dasein in einem 486er fristete. Es liefert nach dem Umbau im Leerlauf 13,80 Volt. Schließt man einen 1-Ohm-Widerstand an, sinkt die Spannung auf 13,71 Volt. Das ergibt einen Innenwiderstand von etwa 6,6 Mili-Ohm. Die Spannungsabfälle an den kurzen Drahtstücken zum Messpunkt haben dabei bestimmt ihren größten Anteil. Immerhin fließen fast 14 Ampere. Selbstverständlich habe ich den Versuchsaufbau nur kurzzeitig unter Last betrieben."


Habe auch, wie es in der Anleitung beschrieben war, die Zwei Dioden an dem Kühlblech vertauscht.
Der nächste Schritt, wäre das mit den Kondensatoren:

,,Der erste Test nach dem Vertauschen: Da gab es eine böse Überraschung, denn bei einer Last von 2,5 Ampere hörte ich nach 5 Minuten Betrieb einen leises Pfeifen. Das Oszi zeigte eine Sinusschwingung von etwa 4 kHz mit 80 mVs. Dem Sinus war noch ein Sägezahn von etwa 10 mVs überlag...
54 - Pufferakku und LED am Motorrad -- Pufferakku und LED am Motorrad

Zitat : habe ja auch nicht vor 2400mA an diese Batterie anzuschließen sondern eine oder zwei der von mir gekauften Lampen mit je830mA Stromaufnahme.Auch wenn du "nur" mit 2C anstatt 3C entlädst: Bleiakkus mögen diese Behandlung nicht und quittieren das mit einem rapide ansteigenden Innenwiderstand.
Deshalb wird auch die Aufladung kein Problem sein, weil der Akku bei weitem noch nicht leer ist, wenn die Haitek-Lampe nur noch das Licht einer blligen Taschenlampe spendet.
Hier findest du so eine Entladekennlinie:
http://www.elektrotec-berlin.de/technik/html/abb3.htm
Mit deinem 800mAh Mini-Akku und 1,6A Stromentnahme befindest du dich im Bereich von 40*I20 und hast gerade noch 50% der Nennkapazität oder 15min zur Verfügung.
Je nach Innenschaltung der Lampe k...
55 - Einstellen Multimeter -- Einstellen Multimeter
Bei Messungen an hochohmigen Quellen / Messpunkten muss bei solchen Analogmultimetern der ziemlich niedrige Innenwiderstand des Messgeräts beachtet werden. er beträgt typ. 20 kOhm/Volt (Skalenendwert). Dh. wenn der Messbereich bis 10 Volt geht, beträgt der Innenwiderstand des Messgeräts 10V*20kOhm/V = 200kOhm und nicht 10 MOhm wie bei den meisten Digi-Multimetern. Das kann uU. schon erhebliche Messfehler verursachen!
(Gilt nicht bei Analogmultimetern mit eingebautem Vorverstärker (FET-Voltmeter) ...
56 - 2 Trafos primärseitig und sekundärseitig in Reihe schalten -- 2 Trafos primärseitig und sekundärseitig in Reihe schalten
Ich habe nun ein paar weitere Tests zur Härte des Trafos an sich unternommen:

Eingangsspannung: 234V~ (Netzspannung)
Leerlaufspannung: 11,02V~
Spannung am 0,25 Ohm Widerstand: 10,58V~ (42,32A)
--> Innenwiderstand Trafo: 0,01 Ohm.

Auch konnte ich die Spannung nach der Gleichrichtung, durch Erhöhung der Siebkapazität um 20.000µF, um 0,3V bei 50A erhöhen.


Mein persönliches Fazit:
MOTs sind hervorragend für eine kraftvolle Spannungsversorgung geeignet.
Einziger Negativpunkt: die Bauartbedingte Unterdimensionierung des Eisenkerns. Mit 2 MOTs primär in Reihe und entsprechendes Abwickeln kann man aber auch dieses Problem beseitigen.
Achtung: durch die Reihenschaltung wird die Leistungsfähigkeit des Ganzen eher verringert, bzw. liegt auf dem Niveau des schwächeren Trafos und man muss mehr Wickeln (1,1V/ Windung original, 0,85V/ Windung bei moderater Sättigung).
PFC ist bisher nicht berücksichtigt.

Grüße

Becky ...
57 - Signal auf zwei Oszis verschieden -- Signal auf zwei Oszis verschieden

Zitat :
UnknownValue hat am  3 Jan 2011 19:20 geschrieben :
Wieso messe ich mit den beiden Oszis verschiedene Werte, ...


Messe mal gleichzeitig mit beiden Oszilloskopen an der Quelle.
Was stellst Du dabei fest?


Zitat :
... und wie kann ich vom einen auf den anderen schließen?


Wenn Dir der Innenwiderstand der Quelle bekannt ist, kann man vom Messwert bei belasteter Quelle auf den Wert ohne Belastung schließen.

MfG
Holger ...
58 - Suche Treiber-FET für 1.6A mit recht geringem Spannungsabfall für LED-Multiplex -- Suche Treiber-FET für 1.6A mit recht geringem Spannungsabfall für LED-Multiplex
Besten Dank für die Infos.


Zitat : Sollte aber bei allen moderneren MOSFETs ein Problem sein.
Ich hoffe, da fehlt ein "k"?


Zitat : Die Ausgänge sollten (soweit ich mich erinnere) auf 20mA begrenzt sein, da könnte man den Gatevorwiderstand einfach weglassen.
Wenn die IO-Ports auf high geschaltet sind, gehen sie spannungsmäßig recht schnell böse in die Knie (der Innenwiderstand liegt bei etwa 80-90 Ohm). Siehe Sprut:
http://www...
59 - Fragen zum LM338K und Sicherheitseinrichtungen beim Netzteilbau -- Fragen zum LM338K und Sicherheitseinrichtungen beim Netzteilbau

Zitat :
Den Anzeigebereich kannst Du recht einfach von z.B. 30 V auf 60 V erweitern. Da nimmst Du einen Vorwiderstand, der in dem Fall dem Innenwiderstand des Instruments entspricht. Mit einem kleinen Schalter kannst Du den Anzeigebereich umschalten.
Beim Amperemeter ist es ähnlich, Du schaltest einen Widerstand parallel. Soll er schaltbar sein, muß man aufpassen. Schalter haben nicht selten einen nicht zu vernachlässigenden Widerstand an den Kontakten.

Weiß ich danke. Nur dann würde die Skala nichtmehr stimmen.

Mir gings darum was die Instrumente dazu sagen, wenn ich sie unbeabsichtigt überlaste? Steuern die nur voll aus und nichts passiert oder kann man sie dadurch zerstören?

Was sagt zB das Amperemeter zu 10A statt 5?


60 - Elektrisches (Puffer)Verhalten von PKW-Starterbatterien? -- Elektrisches (Puffer)Verhalten von PKW-Starterbatterien?
Die Automobilhersteller haben mit Sicherheit nichts zu verschenken, und wenn es denn mit einer kleineren Batterie klappen würde, täte man diese einbauen.
Dimensionierung des Generators, Übersetzungsverhältnis des Selbigen und die elektrische Ausstattung werden individuell bei der Produktion berücksichtigt. So ist zum Beispiel der Verbau einer Klimaanlage( größere elektrische Kühlleistung -Motorlüfter) bei einem bekannten Mittelklassewagen aus WOB sofort Kriterium für denVerbau eines 120A Generators.
Bei Fahrzeugen, welche in extrem kalten Regionen betrieben werden ( Modelle z.B für teile des asiatisschen Markts), ist die Batterie gleich ein paar Ah größer dimensioniert, und im Extremfall wird sogar der Leitungsquerschnitt zum Anlasser vergrößert. Sonst würde das Fahrzeug bei -25°C und darunter es nicht mehr schaffen, selbst bei "voller Batterie" in Serienaussttattungsgröße. Das aber nur am Rande....
Mit dem Einbau einer kleineren Batterie, wird ein Kreislauf angestoßen, welcher mit 100%er Sicherheit zu einem früheren Totalausfall der Batterie führt.
Grundsätzlich hängt die Lebensdauer einer Batterie von 3 Faktoren ab:
a)Anzahl ihren Ladezyklen pro Zeit
b)von der Umgebungstemperatur .
c)von der Lade- und Entladebelastung, sowie Tiefentladun...
61 - Anfängerfrage zum Verständnis - Bleiakku laden -- Anfängerfrage zum Verständnis - Bleiakku laden
Hallo,

ich bin bei Spannung, Strom, Widerstand usw. ziemlich unerfahren, soviel ruhig vorweg und ich würde deswegen gern mal wissen, ob ich Folgendes richtig verstehe und auch artikuliere oder nicht. Ich würde mich freuen, wenn jemand mal sagen könnte, ob da nen (Denk)Fehler drin steckt.

Ein großer Bleiakku (200Ah) sei leer. Sein Innenwiderstand ist jetzt klein, jedenfalls kleiner als wenn er voll aufgeladen wäre? Wenn ich nun eine (Lade)Spannung von 13,8V anlege, fließt ein relativ _hoher_ Ladestrom (aufgrund des geringen Innenwiderstandes des leeren Akkus), sofern die Spannungsquelle diesen hohen Strom auch abgeben kann?

Wenn ich an diesen leeren Akku also ein kleines (Moped)Ladegleichrichtgerät mit der Aufschrift: 'Ladestrom 0,6A' klemme, löst sofort dessen Sicherung aus, da ja der sich einstellende Ladestrom bei diesem Akku viel größer als 0,6A ist?

Die Größe des sich einstellenden Ladestroms ist nicht abhängig von der Spannungsquelle, sondern von der Art und dem Zustand des Verbrauchers (bzw. des leeren Akkus). Man könnte auch sagen, der leere Akku ist eine Art Widerstand? (in dieser Schaltung halt)

Der Ladestrom wird bei fortschreitender Ladung immer kleiner. Das wird er deswegen, weil der Innenwiderstand des Akkus bei zunehmend...
62 - Peltierelement zur Kühlung eines Galvanikbades -- Peltierelement zur Kühlung eines Galvanikbades
Eventuell mögen sich der (Alu)Kühlkörper und die Suppe im Galvanikbad nicht.

Du fragtest, wie man das Pelztierelement am besten artgerecht füttert. Ich würde mit einer Konstantspannungsquelle arbeiten. Der Hintergrund ist ganz einfach. Bei Peltiers darf eine maximal zulässige Spannung nicht überschritten werden. Sie liegt bei etwa 120 mV pro Thermopärchen. Deren Innenwiderstand hat einen positiven Temperaturkoeffizienten von anzunehmenden 0,5 % pro Kelvin. Wird die Geschichte zu heiß, vermindert sich der Strom.
Würdest Du mit einer Konstantstromquelle speisen, könnte im ungünstigen Fall, steigende Temperatur, die maximal zulässige Spannung überschritten werden.

Ich würde das Bad mit fließend Kaltwasser kühlen, nichts mit Peltier. Leitungswasser aus dem Boden dürfte so etwa 10 °C haben. Je nach Wanne wird es etwas Differenz zwischen Temperatur im Bad und umgebendes kaltes Wasser geben. Die Forderung, Temperatur im Bad unter 20 °C sollte somit leicht zu erfüllen sein.

DL2JAS ...
63 - Suche (min) 8-fach Dreh- oder Wahlschalter -- Suche (min) 8-fach Dreh- oder Wahlschalter

Zitat : die Relais haben einen Übergangswiderstand von unter 50mOhm. Mal acht sind 0,4 Ohm - oder 10..20% der Lautsprecherimpedanz.
Wie war das noch gleich mit der Dämpfung der Schwingspule durch den niedrigen Innenwiderstand der Endstufe?
Woher nimmst du die Gewissheit, dass sich dieser Widerstand durch den unterschiedlichen Stromfluss während einer Schwingung nicht verändert und so zusätzliche nichtlineare Verzerrungen entstehen, die jene der Endstufe übersteigen?


Zitat : so dass statt dessen nur das Zündungsplus an die Radios geschaltetDann darfst du jede...
64 - Linien-/Kantenfolgender Roboter -- Linien-/Kantenfolgender Roboter
1) Das hast du richtig gerechnet , aber ich würde es trotzdem etwas anders machen .
Schalte die LEDs beider Sensoren hintereinander, und verwende nur einen Widerstand.
Das spart Strom, braucht nur einen Widerling, und vor allem ist dadurch garantiert, dass beide LEDs immer den genau gleichen Strom bekommen.
Also (5-2*1,2)V/0,02A = 130 Ohm. Wir nehmen den Normwert 120 Ohm.

Ich habe hier mit 5V anstatt mit 6V gerechnet, weil das eine gängige Spannung zum Betrieb von Logikschaltkreisen und Mikroprozessoren ist. Es gibt auch preiswerte Festspannungregler (7805) für diesen Spannungswert.
Wenn du hier statt dessen 6V verwendest, steigt der Strom auf 30mA, aber das ist noch völlig im sicheren Bereich.


2) Im Datenblatt steht, dass der Fototransistor aus 20mA LED Strom höchstens 3mA Kollektorstrom macht (Spiegelschicht hinter 4mm Glas). In Fig.5 des Datenblattes kannst du aber sehen, dass typischerweise nur etwa 1mA zu erwarten sind.
Wie hoch der Strom bei weißem Papier ausfällt, müsste man einmal ausprobieren. Ich schätze, dass nicht mehr als 20% dieses Wertes, also 0,6mA eher aber 0,2mA zustande komme...
65 - Münztelefon an ISDN-Anschluss -- Münztelefon an ISDN-Anschluss
Jaaa, dannnn...
ist dein Schluß ziemlich berechtigt.
Klein-(Haus-)anlagen mit höherer Leerlaufspannung
sind mir nicht bekannt.
Man könnte eine zusätzliche Stromquelle einschleifen,
dazu müßte man zuerst mal den normalen Schleifenstrom
am Postnetz 60 Volt (Leerlauf) kennen.
Dann würde man ein Netzteil mit ca 30 bis 40 Volt
Spannung und mit dem passenden Innenwiderstand
einschleifen.
Aaaaaber:
fraglich ist, ob die ausgangsseitigen Schaltglieder
in deiner Anlage (TA2a/b, bzw. Eumex 208) die
höhere Spannung aushalten.
Gruß
Georg
PS
Man könnte vielleicht mit zusätzlichen 10 oder 20 Volt
auskommen, dann ist die Chance höher, daß deine
Anlage das mitmacht.
Dazu bräuchtest du nur mal einen 9-Volt Block
oder zwei davon in Reihe schalten.
Ta2a/b sind ziemlich billig gebraucht zu bekommen,
da machst du nicht viel kaputt, wenn es schief geht.


[ Diese Nachricht wurde geändert von: GeorgS am  7 Mär 2010 13:18 ]...
66 - Berechnung Ersatzwiderstand -- Berechnung Ersatzwiderstand
Die Werte stimmen, sind aber für deinen Fall des Potis von untergeordneter Bedeutung.
was Dich interressiert, ist wann wird die maximale Leistung an den einzelnen Widerständen umgesetzt, dafür sind Sie zu dimensionieren.

an den 130 und den 470 Ohm wird die maximale Leistung umgesetzt, wenn das Poti auf 0 steht, I²*R.

130Ohm*25mA²=81mW
470Ohm*25mA²=294mW

An Re wird die maximale Leistung umgesetzt, wenn das Poti auf 10kOhm steht
(Den Spannungsteiler habe ich jetzt nicht nachgerechnet)

P=U²/R
P=13,8V²/22,3kOhm=8,5mW

Nun zum Poti, da müssen wir etwas in die elektrotechnische und mathematische Trickkiste greifen.

1. Schritt

Umformen der Spannungsquelle in eine Stromquelle.

die 130 plus 470 Ohm sind der Innenwiderstand der Spannungsquelle von 15V.

Elektrisch gleich verhält sich aber auch eine Stromquelle mit genau gleichem Nebenwiderstandund einem Strom, der dem Kurzschlussstrom der Spannungsquelle entspricht.

15V mir Innenwiderstand von 600Ohm bringt beim Kurzschluss 25mA (wie Du schon berechnet hattest)

nun Hast Du eine Schaltung, Die aus einer Parallelschaltung der Stromquelle, 600Ohm, 22,3kOhm und dem Poti besteht.

Jetzt rechnen wir 600Ohm parralel zu 22...
67 - Abfall des Verstärkungsfaktors bei Frequenz des Eingangssignals -- Abfall des Verstärkungsfaktors bei Frequenz des Eingangssignals

Zitat : Reicht es also zu sagen, dass durch die geringere Spannung der Verstärkungsfaktor absinkt?Nicht die Verstärkung des Transistors sinkt bei steigender Frequenz, sondern seine Steuerspannung.
Daran sind sämtliche inneren und äusseren Kapazitäten beteiligt, aber besonders schädlich ist Ccb, weil diese um die Spannugsverstärkung erhöht am Eingang erscheint.
Beim BC547 z.B. beträgt die Eingangskapazität 9pF und die Ausgangskapazität etwa 5pF.
Für die 5pF Ausgangskapazität ist zum grössten Teil die Kollektor-Basis-Sperrschicht verantwortlich.

Wenn du den Transistor nun mit einer Spannungsverstärkung von 20 betreibst, erscheinen am Eingang 100pF Rückwirkungskapazität zuzüglich der 9pF+5pF , also etwa 115pF.
Wenn deine Steuerspannungsquelle einen Innenwiderstand von 10kOhm hat, errechnet sich daraus eine 3dB Grenzfrequenz von 138kHz.

Die Grenzfrequenz für den Ausgang (5pF und Lastwiderstand)...
68 - K8055 Relais oder Transistor -- K8055 Relais oder Transistor

Zitat : die 5V Steuerspannung kann ich ganz leicht aus dem USB Kabel ziehn
Mit Pullup-Widerständen (10k) aus der Versorgung des Boards holen!


Zitat : So jetzt ist noch die frage wie ich den richtigen MOSFET finde, bin im Conrad Online Shop schon überfordert ...Also die Sucherei musst du schon selbst erledigen. Das kommt ja u.a. darauf an, ob du SMD-Bauteile verwenden willst, oder bedrahtete und was deine Sparbüchse hergibt.
Du brauchst einen N-Kanal MOSFET mit einer Nennspannung von etwa 20..50V und einem Innenwiderstand der so klein ist, dass bei dem beabsichtigten Strom nicht mehr als etwa 0,1V da...
69 - Erregerstrom Lichtmaschine / keine Ladekontrollleuchte -- Erregerstrom Lichtmaschine / keine Ladekontrollleuchte

Zitat : 1) Sowohl an der nicht-funktionierenden Ladekontrolllampe als auch an der funktionierenden Airbag-Kontrolllampe kommen zirka 2,5V an. Ich denke mal, das ist in Ordnung so. Wie bzw. wo und womit hast Du das gemessen? VOR der Ladekontrollleuchte (vom Zünschloss kommen sollten es schon an die 12V sein, dahinter kommt es auf den Innenwiderstand und des Meßgerätes an und die Beschaffenheit der Kontrolleuchte.

Allerdings:
Zitat : a: Batterieplus -> Ladekontrolllampe -> Masse: Lampe leuchtet
b: Batterieplus -> Ladekontrollampe -> Anschluss Erregerstrom an LiMa: Lampe leuchtet nicht
Das Ergebnis deutet drauf hin, daß der Fehler in der Lima ...
70 - Videorecorder Telefunken M9425 -- Videorecorder Telefunken M9425
Hallo Spion.

Vergiss ein Kapazitätsmessgerät, wenn es um Elkos geht.
Nur für "normale" Kondensatoren brauchbar.
Es gibt "ESR" Messgeräte. Ich hier will keine Schleichwerbung machen, aber z.B. bei "ELV" gibt's recht Brauchbare. Das Geld zahlt sich aus.
Man kann die Elkos sogar in eingebautem Zustand messen, ohne sie auszulöten. Sollte eigentlich in keiner Werkstatt fehlen.

Bei Elkos, besonders in Schaltnetzteilen ist der niedrige Innenwiderstand des Kondensators wichtig, da hier sehr hohe Ströme fliessen. Das kann man mit 'nem normalen Kapazitätsmessgerät nicht messen.

mit einem Fön hättest Du den Übeltäter aber auch schnell finden können.
Wird ein "ausgetrockneter" Elko erwärmt, sinkt sein Innenwiderstand schnell ab. (Chemische Reaktionen laufen bei Wärme eben schneller ab)

MfG


[ Diese Nachricht wurde geändert von: db3sa am 18 Jun 2009 20:23 ]...
71 - Gesucht:Kapazitätsmeßgerät für Hobbybereich -- Gesucht:Kapazitätsmeßgerät für Hobbybereich
Meist reicht ein Gerät um die 20 EUR rum wie z.B. das

http://www.amazon.de/McVoice-Digita.....KC92C

Meßbereiche 200pF-20mF


Zitat :
perl hat am 16 Mai 2009 00:59 geschrieben :
Taube Elkos zeigen nämlich meist noch die richtige Kapazität, nur der Innenwiderstand des Elektrolyten ist so hoch geworden, dass sie oft nicht mehr brauchbar sind.


Hab das zwar schon des öfteren gelesen, kann es aus der Praxis allerdings nicht bestätigen. Wenn ein Elko nicht mehr funktioniert ist auch die Kapazität zu klein.

Habe allerdings ab und zu Mal Probleme wenn ein Tantalelko scheinbar einen zu hohen Reststrom hat. In PLL verbaut gibt das regelmäßig einen heftigen Störhub. Zum Glück sind das Erfahrungswerte,...
72 - Feinsicherung -- Feinsicherung
Da es immer wieder Versuche gibt, im Strommessbereich den Innenwiderstand des Versorgungsnetzes zu ermitteln, halte ich gerade bei CAT III eine Sicherung mit 35A Schaltvermögen für sträflichen Leichtsinn. Ebenso die 250Volt.
Darf bei CAT III überhaupt noch eine Sicherung 5x20mm verwendet werden?

Onra

Edit: Kurze Erklärung der Messkategorien unter
http://www.reneweber.ch/application/de/multimeter-sicherheit.htm

Nur ist bei den Standard-MM der 10A-Bereich nicht abgesichert.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Onra am 28 Apr 2009 20:42 ]...
73 - Probleme mit einer Komparatorschaltung -- Probleme mit einer Komparatorschaltung
Na also, warum nicht gleich so.


Die Betriebsspannung für den 339 (oder 393 gleiche Daten aber 2 Komparatoren) braucht nicht
stabilisiert zu sein, aber einen Siebelko sollte das Netzteil schon besitzen.

Zitat : Aber ich hätte da noch ne kleine frage bezüglich der Wiederstände.
Hab leider keine Ahnung wie man sowas errechnet
Nach meinen Unterlagen hat ein Pt100 bei 90°C einen Widerstand von 134,7 Ohm und die Steilheit in diesem Punkt beträgt 0,38 Ohm/°C.
Die Brückenschaltung erzeugt das grösste Messignal, wenn man den Pt100 mit einem gleich grossen Widerstand in Reihe schaltet, aber dann liegen dort 3V an, und die Eigenerwärmung durch die resultierenden 67 mW Verlustleistung könnte den Messswert bereits unzulässig verfälschen.

Demzufolge wird man den entsprechenen Widerstand etwa 5 mal höher wählen, was die Verlustleistung des PTC auf etwa 7mW reduziert.
Der nächste leicht erhältliche Normwert wäre 680 Ohm.

Verwende hie...
74 - Aufgabe Gleichstromsysteme; Spannungsabfall -- Aufgabe Gleichstromsysteme; Spannungsabfall
Hallo Marion

stell Dir vor die Spannungsquellen sind mit ihrer Urspanung in Reihe geschaltet.
Dann ergibt sich eine Spannung von U1 + U2 dazu liegt in Reihe der Innenwiderstand R1+R2 ,über diese fällt eine Spannung ab, die Abhähngig vom fliesenden Strom ist.
Du Hast also U1 +U2=1,44V+1,22V=2,46 V und einen R von 0,3Ohm + 0,4 Ohm +8,84 Ohm =9,54Ohm.
2,46 V/9,54 Ohm =0,258 A und damit weitergerechnet ergibt sich aus P=I*I*Rlast=0,588 W
Gruß Bernd



[ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am 20 Apr 2009 17:58 ]...
75 - LCD TFT Fujitsu-Siemens Scenicview P19-2 -- LCD TFT Fujitsu-Siemens Scenicview P19-2

Zitat :
Thor368 hat am 15 Apr 2009 23:28 geschrieben :
Was habt ihr eigentlich immer mit euren ELKOS???
Bei einem Elko mit 1000uF und 20% Tolaranz fragt ihr euch wirklich ob ein paar 100uF Verlust die ganze Schaltung lam legen können?

1.sind ein paar 100µ mehr als 20%
2.soll es Schaltungen geben,die derart knapp/kritisch dimensioniert sind das genau das schon ausreichen kann.
3.ist es ja nicht nur der Kapazitätsverlust,sondern der meist stark angestiegene Innenwiderstand ausgetrockneter Elkos das eigentliche Übel
4.Solltest du das alles eigentlich wissen,wenn du wirklich ernstzunehmende Ahnung hättest... ...
76 - Akku durch Kondensator ersetzen -- Akku durch Kondensator ersetzen
Danke.
Die geringere Kapazität stört mich nicht, da es ja nur eine Lampe ist, die man kurz schüttelt, dann kurz benutzt und wieder in die Ecke stellt. Der Akku ist also auch meistens fast nicht geladen und nie voll.
Was mich am Akku stört ist die Lebensdauer.
Die Idee bekam ich nach Lesen von diesem Beitrag:
http://www.schuettellampe.de/modelle%20/everlight-xxl.html
Diese Lampe hat statt einem Akku einen 1,5F Goldcap drin.

Wie kann ich das also auch mit meiner Lampe machen? In der Praxis wenn der Innenwiderstand höher ist heisst das dass ich den Kondensator mit der für den NiMH-Akku gebauten Schaltung nicht laden kann?

Danke nochmal für Tipps. ...
77 - 4 LEDs an 1,5V -- 4 LEDs an 1,5V

Zitat :
matt951 hat am 12 Jan 2009 20:04 geschrieben :
low current LEDs...
...sind vollkommen sinnfrei! Nimm statt dessen superhelle und betreibe diese mit einem zu geringen Strom. Das funktioniert viel besser.

Ein Stützkondensator (100nF oder so) an der Versorgung des PR440x kann nicht schaden. Je nach Innenwiderstand der Versorgung (schlappe Batterie, lange Leitung...) funktioniert der PR nicht mehr so richtig.

Da der Treiber auch zwei weiße LEDs in Serie treiben kann, sollte er auch 4 rote können. Was soll die lange Diskussion über die Schaltung?

Besorg den PR4402, verschiedene Spulen zwischen 5 und 22µH (oder auch mehr) und fang an zu löten.

Gruß,
Ltof ...
78 - Elektrisches Heizsystem (Medizintechnik am Extremkältearbeitsplatz) -- Elektrisches Heizsystem (Medizintechnik am Extremkältearbeitsplatz)
Für deinen Draht brauchst du eine elektronische Temperaturregelung.
Den Bimetallschalter kannst du dafür vergessen, der hat eine viel zu
große Wärmekapazität gegenüber dem Draht.
Bis der auf Temperatur ist, ist der Draht schon durch den Schlauch
geschmolzen.

Jeder Abschnitt braucht im Übrigen eine eigene Regelung, da die Düse
wärmetechnisch viel träger ist als der Schlauch.
Um die Temperaturmessung nur geringfügig zu verfälschen, kämen wohl nur
Thermoelemente in Frage. Die können sehr klein gefertigt werden, sind ja
nur zwei verschweißte Drähte aus unterschiedlichen Metalllegierungen.
http://de.wikipedia.org/wiki/Thermoelement

An deiner Stelle würde ich für den Prototype auf Industrieregler
zurückgreifen, die gibt es auch für 24V (Industrie Standard).
Zum Beispiel von Jumo.

Alles andere wird wohl deine Arbeit sprengen.
Verschätze dich nicht mit der Entwicklungszeit einer Regelung.
Thermospannungen sind auch nicht einfach zu messen.

Edit:

Für den Schlauch kann man auch eine selbstregelnde Begleitheizung
nehmen. Muss man nur schauen ob es sowas für ...
79 - Bleiakku... mal wieder -- Bleiakku... mal wieder
1.) und praktisch 2.) schrieb Sam2 schon.

Trotz unterschiedlicher Helligkeit der Lampe bei Anfang und Ende der Ladung bleibt der Ladestrom annähernd konstant.

Für 3.)
gilt ein leerer Akku, der wieder voll geladen werden soll. Es gibt eine alte Faustformel, der Akku wird 13 Stunden mit einem Ladestrom 1/10 der Nennkapazität geladen.
13 h x 360 mA = 4,68 Ah
9 h x 500 mA = 4,5 Ah

Das ist scheinbar eine Überladung, der Akku erwärmt sich jedoch etwas beim Ladevorgang. Etwa 80 % werden im Akku gespeichert, der Rest verpufft in Form von Wärme. Es ist kein Wert, der immer für alle Akkutypen bei allen Temperaturen gilt, es ist lediglich ein brauchbarer Richtwert.
Ansonsten messe mit einem brauchbaren Multimeter, wann die Ladeschlußspannung erreicht ist. Beachte, der Akku hat einen Innenwiderstand, über den etwas Spannung abfällt.

DL2JAS

[ Diese Nachricht wurde geändert von: dl2jas am 20 Okt 2008  0:39 ]...
80 - LEDs parallel an Quasi-Konstantstromquelle -- LEDs parallel an Quasi-Konstantstromquelle

Zitat : Ich schalte 20 LEDs parallel [...] sollte keine LED überlastet werden.



Zitat : Mir ist klar, dass eine Parallelschaltung nicht funktioniert, weil zuerst die LED mit dem geringsten Innenwiderstand durchbrennt und dann die nächste usw.



[ Diese Nachricht wurde geändert von: Racingsascha am  8 Sep 2008 19:16 ]...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Innenwiderstand 20 Knopfzelle 27 eine Antwort
Im transitornet gefunden: Innenwiderstand Knopfzelle


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185284314   Heute : 6655    Gestern : 13943    Online : 410        27.8.2025    9:20
10 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 6.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0960471630096