Gefunden für ics 20 vater - Zum Elektronik Forum





1 - TV Philips 32PW6312/00 -- TV Philips 32PW6312/00




Ersatzteile bestellen
  Hallo Natalie !

Zuerst einmal: Du musst Dich hier nicht verstecken! Als Mädchen, welches sich mit Technik beschäftigt, bist Du doch wohl nur angenehm anders, als der weite Durchschnitt Deiner Geschlechtsgenossinen. Niemand wird hier über Dich lachen, eher ist das Gegenteil der Fall!

Es hört sich leider so an, als ob Dein Vater mit einem Kurzschluß die Tonverstärker-Endstufe gehimmelt hat . Der Kopfhörer-Ausgang besitzt in der Regel einen eigenen (schwächeren) Leistungsverstärker, und ist somit nicht zwingend davon mitbetroffen.

Die Reparatur sollte durch Austausch des betreffenden Endstufen-ICs oder -Transistors erledigt sein. Kriegt man normalerweise selber hin und sollte auch nicht allzu teuer sein (schätze mal unter EUR 20,-). Einen feinen Lötkolben brauchst Du natürlich (aber Vorsicht, die Bauteile nicht "braten" )...

Wie Du den Fehler genau feststellst und das betreffende Bauteil lokalisierst, werden Dir hier (hoffentlich ) die definitiven Profis...
2 - Gerät schaltet nicht ein -- Backofen AEG CB8100-1-M Competence Backofen
Die Platine ist beschi..ener wie ich dachte.

Ich würde jetzt radikal ab durch die Mitte gehen, und riskieren ggf 20€ in den Sand zu setzen.
In Form komplette Elko-Kur. Auf der Unterseite sitzt zudem ein gelber viereckiger Zwerg; das ist ein Smd-Tantal-Elko - wäre direkt ein Wunder wenn der iO wäre. Gleich 3Stk bestellen, die mögen noch nichteinmal löten, dazu fallen die vorzugsweise mit einem Kurzschluss aus.

Den 78M05 auch neu. Die ganze Gegend um den herum schaut aus wie wenn sie mal zum schwimmen angefangen hâtte. Alle Bauteile um den rum nachlöten; mit weeenig Lötzinn. Unterhalb von dem hockt desweiteren auch ein Ameisen-C, der eventuell auf einer Seite gleich komplett den Kontakt mit dem Lötpad verloren hat.
Die beiden 3-Beiner mit zusätzlicher Anschlussfahne darüber könnten dazu gleich noch 2 weitere Spannungsregler-ICs sein (Aufdruck?).

Und schau dir auch noch mittig den L14? (genauer Aufdruck?) an, Gehäuseform könnte D2-Pak sein. Entweder gehts dem nicht gut, oder der Hügel direkt an seiner Seite ist nur Kleber /Kolophonium das da nicht hingehört. Ich bilde mir aber ein, ich hätte unmittelbar neben dem auch schon mal eine verrußte runde Glasdiode erspäht - finde ich natürlich nicht mehr. Achte bitte selber nochmal auf Rußstellen.








3 - Zündmodul funktioniert nicht an StepUp-Regler?! -- Zündmodul funktioniert nicht an StepUp-Regler?!

Zitat :
Offroad GTI hat am 10 Mär 2024 20:38 geschrieben :

Zitat : Beim schwarzen Zündmodul auf 0,9V, beim grünen Zündmodul sogar auf 0,6V. "Echte" Gleichspannung, also ohne Wechselanteil?

Das kann ich nicht sagen, was da aus dem Stepdown wirklich raus kommt. Je nachdem, wie gut die Chinesen entwickelt haben.
Nen Ozzi hab ich leider nicht.


Zitat :
4 - Staff Dimmer / Schalter von 1976: gibt es jemanden, der sowas reparieren kann ? -- Staff Dimmer / Schalter von 1976: gibt es jemanden, der sowas reparieren kann ?
Hallo zusammen,

Mein Schwiegervater, 86, gab mir einen defekten Staff Lichtschalter / Dimmer, vermutlich von 1976 (auf den ICs steht 76 (andere Zahl) drauf. Er möchte den unbedingt wieder benutzen. Gibt es jemanden, der den reparieren kann ? Die Ultraschall- Fernbedienung hatte er nie / um die geht es nicht. Derzeitiger Zustand: nix geht mehr. Beim Herausziehen des Oberteiles geht wohl das Licht noch voll an / aber Dimmen etc. geht nicht.

Danke !

Carsten

P.s. - Bilder hab ich bei Picr liegen, geht aber irgendwie nicht. Das Forum zeigt einen Hinweis auf Werbeschleudern und Picr ? Aber Bilder werden nicht angezeigt.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Durango2k am 17 Dez 2023 20:23 ]...
5 - 6 beiniger Käfer -> 48+ PPS 906C3 -- 6 beiniger Käfer -> 48+ PPS 906C3
Ich hatte es übersehen, dass der Chip in einer Filament Cartridge sitzt. Dann darf er fast überhaupt nichts kosten.
Anhand der Typenbezeichnung vermute ich, dass es sich um alte EEPROMs aus der 93xx Serie handelt.
Wie ich bereits erwähnte sind aber 8-polige gebräuchlicher als 6-polige.

Ich würde mal versuchen so einen Chip auszulesen.
Datenblätter von 6-poligen Versionen findest du z.B. hier:
https://eu.mouser.com/c/semiconduct.....-23-6


...
6 - Geschichte um 1980 -- Weller Temtronic-Lötstationen
Geräteart : Sonstige
Defekt : Geschichte um 1980
Hersteller : Weller
Gerätetyp : Temtronic-Lötstationen
Chassis : Lötstation
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________

Hallo Leute

Ist hier jemand aktiv, der sich mit den alten Weller-Temtronic-Lötstationen WECP von etwa 1980 und deren Geschichte auskennt? Ich meine diejenigen ohne extra Ständer für den Lötkolben - die Spirale, in der der Lötkolben aufbewahrt wird, und das Schwämmchen zur Reinigung der Spitze sitzen direkt auf der Station.

Ich suche Infos über die eingebaute elektronische Temperaturregelung. Es scheint zumindest zwei Varianten gegeben zu haben:
- Eine mit dem Telefunken-IC U106 (die kenne ich nur vom Hörensagen und aus dem Forum hier),
- und eine (spätere?), Type 24 023 99, mit dem Temperaturfühler 526 410 99, wo auf der Regelplatine 524 458 00 zwei 8-beinige ICs sitzen (CA358AG und SL443A).

Ich könnte mir auch vorstellen, dass beim 'Facelift', das zur moderneren Station WECP-20 führte, eine der Regelplatinen aus der alten WECP weiter verwendet wurde.

Und noch ein paar konkrete Fragen:
- Auf der Regelplatine 524 458 00 gibt es eine 5-polige Stiftleiste, wo das Kabel zum Lötkolben aufgesteckt wird. Leider i...
7 - Wer weiß, was DY7334 für ein Bauteil ist -- Wer weiß, was DY7334 für ein Bauteil ist
Das muss ja wirklich ein altes Schätzchen sein, wenn es noch unter der SGS-Flagge segelt.
34. Woche 1973 als Fertigungsdatum könnte aber sein. Irgendwann zu dieser Zeit fusionierte der italienische Halbleiterhersteller SGS mit der französischen Thomson-CSF-Gruppe, nannte sich eine Zeitlang SGS-Thomson, und heute steht nur noch ST-Microelectronics über der Tür bzw. ST auf den Chips.
Die Typenbezeichnung kann gut von VDO, oder wer immer sonst den Chip eingebaut hat, gewählt worden sein.
Gleichbedeutend damit, dass es das Teil im freien Handel nicht zu kaufen gab.
Entsprechend wurden auch keine Datenblätter veröffentlicht.
Das beschriebene Gehäuse habe ich noch nicht gesehen. Meist hat man für den schnellen Einsatz in billigsten Leiterplatten die Beinchen des DIL Gehäuses abwechselnd um 1/20" nach innen und aussen gebogen (staggered).

Zur Funktion:
Es wird genau das sein, wo du es gefunden hast: Ein Tachometer-IC.
Entsprechende ICs gab es auch von ITT und Siemens.
Mit minimalen Änderungen der Beschaltung konnte man diese Teile auch als Drehzahlmesser verwenden.

Gewöhnlich bestanden diese analogen ICs aus einer Impulsaufbereitung (für Tachogeber, OT, Zündimpuls), gefolgt von einer Glättungsschaltung damit die Anzeigenadel bei ...
8 - LED-Ringblitzlicht -- LED-Ringblitzlicht
Hallo,

wie ich sehe, haben sich noch ein paar nette Zeitgenosen noch ein wenig ihren Kopf zerbrochen zur Optimierung meines Entwurfs. Vielen Dank dafür. So etwas ist nur möglich, wenn man über das nötige Wissen und etliche Erfahrung verfügt. Da ich leider nur ab und zu einmal eine fertige Schaltung aus einer Zeitung oder aus dem INet nachbaue, wo alles vorgegeben ist, ist dieses Wissen bei mir nicht vorhanden.

Auch der Tip zur Erstellung von Schaltplänen mit der passenden Software geht in die gleiche Richtung. Ich bin seit 2001 Linux-Jünger und arbeite seither ausgiebig mit Gimp. Da hat sich mittlerweile eine gewisse Fertigkeit eingestellt, sodaß damit recht flott Ergebnisse vorliegen. Sicherlich für Spezialisten undenkbar, aber für mich vermutlich ausreichend (,obgleich sich auf meinem Rechner auch Eagle, KiCAD, EasyCAD, Inkscape usw.) eingefunden haben und aber dennoch ein tristes Dasein führen).

Ich habe mittlerweile an meinem Entwurf folgende Änderungen durchgeführt:

- Pullup-Widerstand auf 2k7 erhöht,
- Elko und Kerko am TreiberIC ergänzt
- Freilaufdiode an der Relais-Spule ergänzt
- LED-Kopf grau abgesetzt und schaltungstechnisch angepaßt

Lt. Datenblatt sind die enable-Eingänge des Treiber-ICs high-active und nicht lo...
9 - Maschine schaltes sich aus -- Geschirrspüler   Siemens    SD6P1S
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Maschine schaltes sich aus
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : SD6P1S
S - Nummer : SN65M036EU/51
FD - Nummer : 9201
Typenschild Zeile 1 : 012010354160009558
Typenschild Zeile 2 : 00955
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

moin vom linken Niederrhein,

ich habe ein Problem mit unserer Siemens-Spülmaschine (die im Küchenblock voll-integriert ist): Erst-Inbetriebnahme 03/2012 (Neukauf im Zuge des Küchenkaufs und -Aufbau). Bisher keine sonstigen Probleme aufgetreten, alle paar Monate "brummt" die Abwasserpumpe mal für 15 sec. danach aber für Wochen/Monate nicht mehr.

Folgende Feherbeschreibung;
Maschine wird befüllt, Salz, Klarspüler und Spülmaschinen-Pulver ist ordnungsgemäß vorhanden. Wir nehmen immer das 70 Grad Programm. Dauer 2:15 h Maschine startet, blaue LED leuchtet auf den Boden. Soweit alles perfekt.

Jetzt so die letzten 5-6 Spülgängen:
Maschine scheint wohl während des Spülvorgangs einfach auszugehen. Tür kurz auf, alle Lampen und Display aus, Blaue LED aus. Geschirr sauber, heisse Luft kommt aus der Maschine, es tröpfelt noch. Unten in der Maschine ste...
10 - TV geht regelmäßig aus -- LED TV   Samsung    UE46D8090

Zitat : Denis83 hat am 20 Mai 2021 21:15 geschrieben : Der Fernseher schaltet sich nach dem Einschalten wieder aus. Zwischen Ein- und Ausschalten liegen paar Sekunden.Schon mit einer hellen Taschenlampe geprüft, ob es Probleme mit der Hintergrundbeleuchtung gibt? Nicht das die Elkos unschuldig sind und der Fehler an einer schlechten LED liegt.


Zitat : Kleinspannung hat am 21 Mai 2021 12:23 geschrieben : Die Zwischenkreiselkos sind eigentlich die unverdächtigsten von allen.Gilt das auch noch in Zeiten von aktiver PFC?


Offtopic :
11 - (Vermutlich) Mosfet bei Spannungswandler defekt -- (Vermutlich) Mosfet bei Spannungswandler defekt

Zitat : WLMT hat am 11 Mai 2021 20:05 geschrieben : Ok, ich werde am Wochenende mich nochmal damit befassen und neue Bilder machen [...]Wenn das wider Erwarten nicht funktionieren solle, würden mich zuerst auch Makroaufnahmen der zwei/drei "Tausendfüßler" zufriedenstellen. Ggf. auch die auf der anderen Seite. Wenn dafür keine Kamera/Mikroskop vorhanden ist geht auch abschreiben.

Hat Ltof schon implizit gesagt hat, ich sage es aber explizit:
Wenn man keinen Schaltplan findet, kann man auch den umgekehrten Weg gehen und im Datenblatt/Application-Note des Haupt-ICs die Referenzschaltung als Grundlage nehmen.
In diesem Fall müsste man nach einem "PWM/SMPS Controller" schauen. ...
12 - Nanosekunden Pulser - Transitorschaltung, Komponenten obsolete -- Nanosekunden Pulser - Transitorschaltung, Komponenten obsolete

Zitat : einsetzen würde ich den Laser zur FlugzeitmessungSag das doch gleich.
So etwas kauft man heute auch fertig: https://de.rs-online.com/web/p/naherungssensoren-ics/1751110P/
oder
https://www.conrad.de/de/p/pololu-v......html

[ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 13 Nov 2020 16:07 ]...
13 - Kennt jemand dieses Labornetzteil? (BFZ J. Peters) -- Kennt jemand dieses Labornetzteil? (BFZ J. Peters)

Zitat : anhand der Datecodes der Halbleiter kann man den ungefähren Zeitraum bestimmen.Philips/Valvo BC109 von Anfang 1995.
Muss also später gebaut worden sein.
Zu diesem Zeitpunkt hat kaum noch jemand diesen Transistor aus den 1960ern benutzt. Ich bin sogar etwas überrascht, dass er 95 überhaupt noch hergestellt wurde.

P.S.:
Zitat : Solange es keine Probleme gibt würde ich es erst einmal so lassen. Schaut ja nicht aus als ob das Netzteil schon tausende Stunden runter hat.Sehe ich auch so. Never touch a running system.

Schau allenfalls nach, ob der Netztrafo für 230V verdrahtet ist.
Anhand des Alters > 1995 ist er es aber wahrscheinlich...
14 - Makita DJR186 18V Akku-Reciprosäge -- Makita DJR186 18V Akku-Reciprosäge

Zitat :
+racer+ hat am 20 Jul 2020 22:50 geschrieben :
[...] und schaust im Datenblatt nach ob das ein "einfacher" Mosfet ist.


Hallo racer,

der 2SK2690 ist laut DaBla ein "normaler" MOSFET mit interner Diode, da ist kein Temperaturschutz verbaut.

Eine thermische Überwachung übernehmen sonst ICs bzw. die Elektroniken mittels Fühler, wenn gewollt.

Es gibt aber z.B. IntelliFETs, HITFETs, welche intern gegen Übertemperatur, Überlastung und Überspannung geschützt sind.


[ Diese Nachricht wurde geändert von: IceWeasel am 21 Jul 2020 17:03 ]...
15 - Falsche Spannung an Spannungsreglern -- Falsche Spannung an Spannungsreglern

Zitat : Habe die Bauelemente schon mehrfach auf korrekten Einbau und korrekte Werte kontrolliert.Keine Ahnung was du dazusammengerödelt hast.
Warum postest du nicht Bilder von DEINER Schaltung?
Dann gibts auch keine Probleme mit dem Urheberrecht.


Ein typischer Fehler ist die Annahme, dass die positiven 78xx Regler das gleiche Pinout haben, wie die negativen 79xx Regler.
Aus technischen Gründen (i.d.R liegt bei ICs der negativste Anschluss am Kristall) ist das nicht der Fall.


[ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 26 Mär 2020 20:58 ]...
16 - keine Funktion geht nicht an -- Autoradio Blaupunkt / Ford Travelpilot FX Navigation
Die ICs sind dann mal endlich angekommen.. beide getauscht, das Travelpilot ist für 20€ repariert

...
17 - Stromsensor auswerten -- Stromsensor auswerten

Zitat : Wenn ich den Effektivwert haben will,muss ich das Signal so oft abtasten wie geht,und mir dann den Maximalwert suchen?
Oder bin ich da irre? Wenn das für für beliebige Stromformen funktionieren soll, nützt dir der Maximalwert wenig.
Dazu müsstest du über einen längeren Zeitraum, also wenigstens eine Periode, möglichst viele Stromwerte messen, die einzelnen Meßwerte quadrieren und die Quadrate aufsummieren. Die Summe wird niemals negativ, da die Quadrate ja stets positives Vorzeichen haben.
Anschliessend, am Ende der Meßdauer, ziehst du die Wurzel aus der Summe und dann musst du nur noch durch einen konstanten Wert (=die Zahl der Messungen) dividieren um den Effektivwert zu erhalten.

Die nötigen Rechenoperationen kann man sowohl analog als auch (nach DA-Wandlung) numerisch erledigen.
Analog quadrieren und radizieren geht z.B. mit OTAs oder speziellen Multiplizierer-ICs (Gilbert-Zelle); das Aufsummieren erledigt ein simpler als Integrator betr...
18 - Lebenszeitende ITB & Fuser -- Drucker Samsung CLP-365W
kurzes Update: ich habe jetzt mehrere Dinge versucht.

Mein erster Arbeitsschritt war die Umprogrammierung des SPI ROM Chips. Dazu habe ich mir bei einem Chinahändler für wenig Geld einen Programmer auf Basis eines CH341a besorgt, dazu eine Federklammer für SO-8 mit Flachbandanschluss. Die Kosten dafür lagen unter 10€.

Etwas schwieriger war es, eine geeignete Software zu finden, aber dieses Video hat mir geholfen:
https://www.youtube.com/watch?v=L0ChYNwunUE

Leider konnte ich den Chip nicht auf der Platine programmieren. Entweder haben die anderen ICs am SPI Bus Probleme gemacht, oder die Klammer hat keinen sauberen Kontakt im eingelöteten Zustand hergestellt.

Ich musste den Speicherchip also auslöten. Dann ließ sich der Inhalt aber auslesen. Leider ist in 8MB ganz schön viel Rauschen enthalten und ich konnte den Zählerstand nicht finden. Es ist ja auch nicht klar ob little oder big endian. Die Suche fand über 20 Matches.
Also wollte ich den Chip wieder einlöten und eine weitere Seite drucken. Um ihn zu schonen, wollte ich die Klammer verwenden (siehe zweites Bild). Allerdings hat das nicht so recht geklappt un...
19 - Rundfunk-Mehrfrequenzkonverter digital-analog -- Rundfunk-Mehrfrequenzkonverter digital-analog
Werte Kollegen,

ich hatte das Thema schon einmal aufgebracht: https://forum.electronicwerkstatt.d.....01695

Da ich ein renitenter Mensch bin, will ich mich nicht damit abfinden, daß meine analogen Empfangsgeräte durch Normänderungen zu Schrott werden.
Nun wird ja das analoge Radiosignal im Kabelnetz abgeschaltet. Irgendwann vielleicht auch der terrestrische UKW-Rundfunk.

Daher suche ich ein Gerät, das folgendes kann: Umsetzen von DVB-D und DAB+ in UKW, und zwar mehrere Kanäle gleichzeitig, in Stereo. Ich will die Radios als das nutzen, was sie sind: Als Empfangsgeräte. Und man soll sie weiterhin auf verschiedene Sender einstellen können. Nicht in Frage kommt die Umgehung des Tuner-Teils über irgendwelche Audio-Eingänge (TB- oder Cinch-Buchsen).
Die Reichweite soll 20 bis 30 m, mit Wänden dazwischen, sein. Idealerweise sollte die Sendeleistung einstellbar sein, um keinen Ärger mit der BNetzA zu bekommen.

Hier (http://ukw-senderbau.de/ukw-sen...
20 - Powerbank - Step-Up-Wandler werden heiß -- Powerbank - Step-Up-Wandler werden heiß
Guten Abend.

Ich hatte mir vorgenommen, mir selber eine Powerbank zu bauen und zwar eigentlich nur mit diesen Komponenten:

Laderegler:
https://www.ebay.de/itm/273031828120

Step-Up-Wandler:
https://www.ebay.de/itm/271976934618

Als Akkus sollten 18650er LiPos verwendet werden. Ich hatte eigentlich in Planung mehrere USB-Ports und somit auch mehrere Step-Up-Regler zu verwenden.

So weit so gut. Eigentlich ein schnelles Projekt für ne halbe Stunde, zumal auf den Platinen eh schon markiert ist, was wo hin gehört.
Dachte ich.

Nun kam es aber so, dass sich die Step-Up-Wandler, genauer gesagt diese achtbeinigen ICs darauf sich selbst ohne Last(!) bereits nach wenigen Sekunden so extrem erhitzen, dass man sie gar nicht mehr anfassen kann. Ein Wandler ist mir sogar durchgeschmort und die Lötstellen sind verschmolzen.

Ich hatte es danach auch mit nur einem Laderegler und einem Step-Up versucht, selbes Ergebnis. (Bild habe ich mal in den Anhang getan)
Deshalb frage ich mic...
21 - Timer -- Timer

Zitat : aber der letzte Buchstabe ist anders. Das ist unerheblich.
Der letzte Buchstabe beschreibt nur das Gehäuse.

Heute gibt es i.W. die winzigen SMD-Versionen mit 1,27mm Kontaktabstand (D) und die bei dir eingebauten DIL-Versionen (E) mit 2,54mm Kontaktabstand.
Diese jetzt gewöhnlich mit E bezeichneten Gehäuse hiessen früher oft N oder P für Plastik. Daneben gab es noch zwei verschiedene Keramikversionen im DIL-Gehäuse.

Wichtig ist die mittlere Buchstabenguppe HCT, welche die elektrischen Eigenschaften allgemein beschreibt (z.B. Versorgungsspannung, Schaltgeschwindigkeit) (obwohl ich bei einer Batterie betriebenen Schaltung eher HC erwartet hätte) und die letzten Ziffern, welche die Art des Schaltkreises genauer spezifizieren. Der 86 ist z.B. ein vierfaches Exklusiv-Oder (XOR).


22 - Auto verursacht Radioausfall? -- Auto verursacht Radioausfall?
Diese Minisender basieren auf einem IC, das beinhaltet den Stereocoder und den kompletten PLL stabilisierten Sender. In neueren Versionen dieser ICs kommt auch noch RDS dazu.
In professionellen Sendeanlagen sind RDS und Stereocoder oft 2 einzelne Geräte, dazu der Sender als drittes und die Endstufe als 4. Gerät.
Auch da gibt es aber mittlerweile Komplettgeräte, da wird das ganze dann per DSP erzeugt.
Ich hatte vor längerer Zeit mal die Innenansicht eines Profline SFM gepostet. Diese werden z.B. für Kabel und Tunnelanlagen verwendet.
Oben ist das Bedienteil, oben rechts der RDS-Coder. Links sitzt das Netzteil, mittig der eigentliche Sender, rechts der Stereocoder.
Zusätzlich gibt es Platz für einem Empfänger. UKW, DAB, ADR, Sat analog oder digital gab es definitiv, möglicherweise mehr.

Alles in einem 19" 1HE Gehäuse, und das Gerät ist nun auch schon an die 20 Jahre alt, mittlerweile gibt es einen Nachfolger, die Herstellerfirma wurde allerdings aufgekauft.

Der Klang dieser Minisender ist daher nicht vergleichbar, das Signal nicht normgerecht, aber ...
23 - Schaltrelais defekt oder nicht? Heizungsmodul Herrmann-Heizung -- Schaltrelais defekt oder nicht? Heizungsmodul Herrmann-Heizung

Zitat : Am Elko ist die Spannung auch gleichbleibend.Das macht nichts.
Da laut Aufdruck auf den ICs auch dein Gerät über 20 Jahre alt ist, ist mit hoher Wahrscheinlichkeit der blaue Elko vertrocknet.
Diesen Pfennigsartikel ersetzen, und mit etwas Glück ist dann die Welt schon wieder in Ordnung.

Um den daneben angeordneten braunen Tantal-Elko brauchst du dich nicht zu kümmern.


P.S.:
Damit der Elko schneller den Geist aufgibt, haben ihn die Konstrukteure direkt neben den warm werdenden Spannungsregler gesetzt.
Ein Schelm, wer schlechtes dabei denkt ...


https://de.wikipedia.org/wiki/Honi_soit_qui_mal_y_pense



[ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 11 Okt 2017  3:45 ]...
24 - Westfalia Technika Labornetzgerät Widerstände abgebrannt -- Westfalia Technika Labornetzgerät Widerstände abgebrannt

Zitat : Entgegen meiner ersten Angabe 0 - 40 V, 0 - 3 A. Da steht ja auch "OUTRUT" - und bei russischen Spannungsangaben kommt es auf ein paar Volt mehr oder weniger nicht an.

Zitat : Das Baujahr müßte so Anfang 90er sein. Datumscodes 92 und 93 auf den Elkos und den IC.

Zitat : Auf den ICs sind kyrillische Schriftzeic...
25 - Idee für Schaltung - Endschalter, Schrittmotorendstufe -- Idee für Schaltung - Endschalter, Schrittmotorendstufe

Zitat : Konnte leider keine Angaben zu den Ausgangsströmen von CMOS ICs im Inet finden... Och bitte...Reichelt hat die Datenblätter doch sogar verlinkt.
http://cdn-reichelt.de/documents/datenblatt/A200/MOS4071_STM.pdf
Aber selbst 7mA sind i.d.R schon zuviel für CMOS, gerade bei 5V.


Zitat : Achja und ist das OK CMOS ICs mit 5V zu versorgen? Ist es, steht auch im Datenblatt


26 - Ausgangsverhalten invertieren -- Ausgangsverhalten invertieren
@Offroad GTI:
Es geht um die Steuerung des LED-Backlights eines LCD-Displays. d.h.:

- Strom"verbrauch" ist nicht kritisch, da Netzbetrieb
- hinsichtlich Genauigkeit gibts auch keine großen Anforderungen. Einzig: Stabil sollte das Ergebnis sein - also nicht groß schwanken wenn einmal eingestellt
- als Versorgungsspannung stehen 12V und 5V zur Verfügung
- Eingangssignal kommt vom Display Controller; welche Anforderungen muss es denn erfüllen?

Kann bei der Schaltung die Ausgangsspannung eigentlich auch negativ werden?
(ich hab (noch) keine Ahnung wie sich das auf den Backlight Controller auswirkt)


@BlackLight:
INA105 scheinen schwerer zu bekommen zu sein, bei Conrad finde ich auf die schnelle mit dieser Bezeichnung keinen. Außerdem scheinen die ICs auch relativ teuer zu sein - im Vergleich zu dem was bei einer Suche nach "Operationsverstärker" kommt.
Vielleicht hab ich aber auch nur falsch gesucht?

Der Ausgang sollte schon bis etwa 0.0V runter gehen denke ich. Eingangsseitig ist dieser Bereich wohl nicht so wichtig.

---

Danke für die Antworten!


[ Diese Nachricht wurde geändert von: St_W am 23 Nov 2016 17:20 ]...
27 - Laser modulieren und demodulieren für Schießsimulator -- Laser modulieren und demodulieren für Schießsimulator
Ich hab 'meine' ICs gerade gefunden:
MC145026/MC145027/MC145028 - Encoder and Decoder Pairs CMOS
Ein Beispiel für einen IR-Empfänger ist in "Figure 20. Infrared Receiver" gezeigt und Fig. 18 zeigt einen "Sender".
Ich fande die schön, weil die direkt 243(trinär) bzw. 32(binär) Adressen erlauben, mit MC145028 sind sogar bis 19'683 Adressen möglich.
Eingesetzt habe ich die aber noch nie, aber ich sehe gerade deren Status steht auf "No Longer Manufactured". :-/


Zitat : Diese IR En-/Decoder: Funktionieren diese auch für ein Lasermdoul bzw. eine Laserdiode?Keine Ahnung. Bei einem einfachen Modul würde ich sagen das kann gehen. Einen Treiber brauchst du so oder so, ob der nun eine LED, LD, Funkmodul oder sonst was befeuert ist dem egal.

Aber eine nackte Laserdiode würde ich niemandem empfehlen. Da fehlt einem einfach alles, von Elektronik, über eine Linse, geeignetes Gehäuse (Kühlkörper), ESD-Schutz, usw. ...
28 - Hilfe bei PWM Berechnung für H-Brücke für LED Betrieb -- Hilfe bei PWM Berechnung für H-Brücke für LED Betrieb
[quote]
Offroad GTI schrieb am 2016-08-19 10:23 :

Zitat : TI Motor Driver IC DRV8412

Zitat : Ich benötige einen LED Treiber>Und weshalb nimmst du dann keinen LED-Treiber, sondern einen 4Q Motortreiber
Der ist schließlich dafür gemacht, LEDs ohne weitere externe ICs mit dem vorgesehenen Strom zu versorgen.

Weil die LED Treiber nie eine so große PWM Range haben um LEDs zw. 20-2000mA zu Betreiben!


29 - Rotstich -- LCD TFT   Acer H236HL / Version (bmjd)    LCD Monitor mit IPS-Panel, LED Beleuchtung

Zitat :
trafostation hat am 11 Feb 2016 20:53 geschrieben :
Sieht eindeutig nach Fleck aus, sichtlich defekte ICs sind verbrannt, aufgeplatzt, bzw. Riss.

Rotstich kenn ich bislang nur von CCFL und CRT Monitoren, somit kann ich dazu leider nichts sagen.
Wenn der Monitor ein LVDS Kabel zum Panel hat das mal abstecken, bei CCFL TFT ergibt das oft ein komplett weißen BIld, weil nur das Backlight an ist, das wäre ein Versuch um die LED Beleuchtung vielleicht als Ursache auszuschließen.

Kurz mal Zwischenstand.
Nach langen Suchen und Testen, könnte ich den Problembereich bis auf LCD-Panel eingrenzen. Die LED Hintergrundbeleuchtung funktioniert auch einwandfrei. Bleibt also die Matrix. Die Steuerungsplatine von der LCD-Panel habe ich auch grundlich mit der Lupe durchgesucht. Keine sichtbare Beschädigungen. Nun mir ist ein Drossel aufgefahlen, der während der Betrieb kalt bleibt und sicht nach Widerstand nicht messen lässt. Der Drossel hat Bezeichn...
30 - DC-Motor synchron zu Wellendrehzahl laufen lassen -- DC-Motor synchron zu Wellendrehzahl laufen lassen
Hallo!
Ich bin Oli aus der Nähe von HRO. Bin eher in der Mechanik zu hause.
Hatte als Jugendlicher, was nun ca. 20 Jahre her ist,zwar mal einen Elektronikbaukasten, doch mich eher auf das nachbauen der beschriebenen Schaltungen beschränkt. Die beschriebene Funktion der Schaltungen habe ich auch relativ gut verstanden, doch zur Eigenentwicklung fehlt mir irgendwie ein Gen. Meine eigene Höchstleistung war bisher eine LED-Helligkeitssteuerung per PWM. Bausätze nachzulöten, auch SMD ist für mich kein Problem.Das habe ich hobbymäßig im RC-Bereich schon öfter gemacht. Ich habe auch schon mein Schweißgerät erfolgreich repariert indem ich ein paar ICs gewechselt habe.Geeignetes Lötequipment ist vorhanden und ich hatte auch mal im Ferienjob über Wochen eine proffesionelle Lötunterweisung genossen und ca 50 Platinen mit SMD-Bauteilen bestückt.
Also Entwicklungsanfänger und Null Programmiererfahrung geschweige irgendwas mit µC.

Nun mein Problem.
Ich suche eine Lösung, wie man einen Gleichstrommotor zu einer veränderlichen Wellendrehzahl synchron mit gleicher Drehzahl laufen lassen kann.

Meine rudimentäre Idee:
Auf die Welle müsste man wahrscheinlich irgendwie einen oder zwei Magnete kleben und mit Hallsensor ein Signal abnehmen. (Lichtschranke wollte ic...
31 - NV Ram defekt -- Beissbarth Wuchtmaschiene
So ich habe mal nachgesehen. Der 2816 ist ein elektrisch löschbarer 16kbit PROM, ähnlich den 27xx Typen (z.B. der mit dem Etikett), die mit UV-Licht gelöscht werden.
NVRAMS in derartigen Gehäusen haben 20(C)xx Bezeichnungen. Darüber hinaus gab es aber auch serielle NVRAMs unterschiedlicher Größen vorzugsweise im DIL-8 Gehäuse.
Am besten schreibst du mal die Typenbezeichnungen der ICs, die man schlecht bis gar nicht auf den Fotos erkennen kann, ab und postest sie hier.

Hat das Gerät eine Datum/Uhrzeit Anzeige, die nach dem Abschalten weiterläuft?
Falls ja, dann gibt es irgendwo eine kleine Batterie zum Betrieb dieser Uhr und zum Erhalt von flüchtigen Daten.
Dann solltest du zu allererst diese Batterie finden und ihre Spannung überprüfen. Ganz- und halbtote Pufferbatterien können nämlich die irrwitzigsten Fehlermeldungen hervorbringen, die mit der Ursache -leere Pufferbatterie- überhaupt nichts zu tun haben.


[ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am  5 Nov 2015  2:31 ]...
32 - Funkgerätschaltung / 433MHz? / LEDs betreiben -- Funkgerätschaltung / 433MHz? / LEDs betreiben
Hallo liebes Elektronikforum!

Ich arbeite gerade an einem kleinen Projekt, habe bisher aber nur sehr wenig Kenntnisse in Elektronik (LEDs, Transistoren, Kondensatoren...) und brauche etwas Hilfe bzw. Ideen und Ratschläge, wie ich mein Projekt umsetzen kann.

Ich möchte eine Batteriebetriebene Funkschaltung aufbauen, mit der man LEDs ein- und ausschalten kann. Der Sender soll ein kleines Gerät mit einem Schalter sein, der sobald es eingeschaltet ist ein Funksignal sendet. Die Empfänger sind kleine Geräte mit LEDs, die sobald sie eingeschaltet werden prüfen, ob ein Funksignal vom Sender vorhanden ist und falls ja, die LED mit Strom versorgen und leuchten. Die Reichweite soll 30m (im Gebäude ohne Wände, große Halle/Saal) betragen. Letztlich soll das ganze noch betriebssicher sein / Zertifiziert werden, so dass es bei Veranstaltungen einsetzbar ist. Das ganz soll letztlich möglichst kostengünstig sein, auf kostenfreien/anmeldefreien Funkfrequenzen arbeiten und möglichst weltweit (legal) einsetzbar sein.

Zur Realisierung habe ich mich mir Funksteckdosen angeschaut die mit AM bei 433 MHz arbeiten und für die es schon viele Beispiele mit RaspPI etc. gibt. Jedoch möchte ich keinen kompletten Minicomputer dranhängen, da ich letztlich ja eigentlich keine Daten ü...
33 - Suche Teiber(-IC) für Ansteuerung von SSRs mit 3,3 V-Logiksignalen -- Suche Teiber(-IC) für Ansteuerung von SSRs mit 3,3 V-Logiksignalen
Hallo Forumleser,

um insgesamt 9 Rolladenmotoren mit einem Raspberry anzusteuern, brauche ich Hilfe bei der Auswahl einer Treiberschaltung.
Die 230 V-Leitungen von den Rolladenmotoren laufen an einer zentralen Stelle zusammen (momentan erledigen zwei Auf- bzw. Ab-Schütze den Job ziemlich lautstark).
Jeder Motor soll in Zukunft mit zwei Solid-State-Relais geschaltet werden.

Ich dachte an Treiber-ICs in der Art von ULN 2003, um die 20 mA der Optokoppler der SSRs zu schalten. Gibt´s ähnliche Bausteine für 3,3 Volt-Logik-Level?
Oder soll ich einfach Wald-und-Wiesen-npn-Transistoren nehmen (am liebsten natürlich den 2N3055, ist ja klar)? ...
34 - Keine Standbyspannung -- Plasma TV Panasonic TX-P42S10E
So, nach langem Warten ging es eben weiter.
Bei der Suche bin ich nun auf ein IC gestoßen, welches das Hauptrelais schalten soll - es aber nicht macht. Versorgungsspannung und GND sind vorhanden.

Unter welchem Umständen schaltet das IC das Relais ein bzw. welche äußeren Parameter sollte ich noch checken, um den Verdacht auf das IC oder die Perepherie zu lenken?

Die Beschaltung des ICs ist wie folgt:
1 STB_ON (L=ON)
2 RESET (L=RESET) hier habe ich 3,6V gemessen bei einer Versorgungsspannung von 5,6V. Reicht das oder ist der Kondensator (einziges Bauteil gegen GND) verdächtig?
3 GND
4 CF1/XT1
5 CF2/XT1
6 VDD gemessen 5,6V
7 STB_ON (L=ON)
8 RLY_MAIN
9 RLY_RUSH
10 BIAS_PFC
11 FV_ON (H=ON)
12 AC_DET (Pulse)
13 SW_MAIN (H=ON)
14 PANEL_ON (L=ON)
15 ALL_OFF (H=ON)
16 PS_SPS (H=SOS)
17 MODE
18 DD_VIn
19 SUS_Vo
20 Vda_Vo
21 BIAS_MAIN
22 DBGP00
23 DBGP01
24 DBGP02 ...
35 - Flackerschaltung mit LM324 und LED -- Flackerschaltung mit LM324 und LED

Zitat : Eingangsspanung liegt bei: 9,20 V (Mein Netzteil ist nicht das Beste) Es ist möglich, dass die Blinkerei etwas mit deinem Netzteil zu tun hat.
Der Tiefpass verursacht ja eine ziemlich große Phasendrehung, und wenn sich die Betriebsspannung verändert, weil die LED angeht, könnte es über R1 zu einer Rückkopplung kommen, die zu der Schwingung führt.

Diese Zusammenhänge sind leider etwas unübersichtlich und deshalb überprüft man so etwas gern mit einem Schaltungsimulator wie LTSpice.
Du könntest mal versuchen das negative Ende des C1 nicht an GND zu legen, sondern an die Verbindung von R1 mit R2.

Als weitere Möglichkeit könntest du den 1M Widerstand nicht mit C1 verbinden sondern mit Pin2. Allerdings befürchte ich, dass dann die Rauschspannung so gering wird, dass überhaupt nichts mehr passiert.

Man baut solche Schaltungen, die auf dem Rauschen von Bauteilen aufbauen, nicht allzu gerne.
Zwar ergibt das einen echten Zufallsgenerator...
36 - Selbstbau einer mobilen Lautsprecheranlage -- Selbstbau einer mobilen Lautsprecheranlage

Zitat : Kann ich das Audiosignal auf Masse legen oder führt das zur Zerstörung des vorgeschalteten Verstärkers? Die Zerstörung kann man ja vermeiden, indem man den maximalen Strom mit einem Widerstand begrenzt.
Sowohl die Unterbrechung des Signals wie auch das Kurzschliessen kommen in Frage und werden auch verwendet.
Als Schalter werden vorzugsweise Feldeffekttransistoren verwendet.
Sowohl Sperrschichtfets (JFET) wie auch kleine MOSFETs sind geeignet.
Außer der Polarität p-Kanal oder n-Kanal unterscheidet man dabei zwischen selbstleitenden und selbstsperrenden Typen.
JFETs sind stets selbstleitend, MOSFETs sind vorzugsweise selbstsperrend, aber es gibt auch einige selbstleitende Typen.
In leitendem Zustand liegt der Kanalwiderstand der in Frage kommenden Typen jedenfalls größenordnungsmäßig bei 20..100 Ohm.
Der Vorteil der FETs ist, dass man damit knackfrei schalten bzw. faden kann, wenn man die Änderungsgeschwindigkeit der Steuerspannung begrenz...
37 - Ladespannung anpassen -- topcraft / makita akkuschrauber

Zitat : hkxonline hat am 12 Mär 2014 20:21 geschrieben : ich habe mir mühe gegeben die sache zu erklären und hoffe auf hilfe. bekommen hab ich perl, einmal klugscheissen und ein nein.Nur sehr aussagekräfitg war die Beschreibung nicht. Liste doch mal auf welche ICs in dem Ladegerät stecken, dann kann man weitersehen. (Wenn man glück hat muss nur ein Spannungsteiler o.Ä. angepasst werden. Oder auch nicht, erst Input dann Output.)

Und begeh nicht den Fehler hier mit den K-Wort rumzuwerfen, insbesondere zu der Person die am ehesten helfen kann.

P.S.
Wieso hast du kein Makita-Ladegerät? Sind die Akkus so günstig, dass du bereit bist die als Lehrgeld zu opfern?

Edit: Noch eins, ist das Ladegerät eigentlich mit dem Akku kompatibel? Die Meisten 0815-Akkuschrauber nutzen NiCd-Akkus, Makita setzt aber schon auf LiIon-Akkus. Wenn das nicht passt, kann man es eigentlich schon vergessen. Außer man mag Bra...
38 - Schnittstele -- Drucker unbekannt Bondrucker/Nadeldrucker

Zitat : m Drucker sind die Pins 1,2,3,4,5, 7 und 20 BelegtWelche davon liegen am Masse?

Ist das denn überhaupt eine serielle RS-232 Schnittstelle?
Leider kann ich keine Bezeichnungen der ICs erkennen.
Sind die typischen RS-232-Schnittstellentreiber vorhanden?

Du könntest auch die Spannungen der Pins 2 und 3 messen.
Daran liegen bei der RS-232 immer TxD und RxD, egal ob eine 9-poliger oder 25-poliger Stecker verwendet wird. Allerdings nicht unbedingt in dieser Reihenfolge.
Auf jedem Fall liefern die Ausgänge einer RS-232-Schnittstelle Pegel, die sich deutlich von TTL-kompatiblen Signalen unterscheiden: Negative Spannungen von einigen Volt oder mehr +5V.
An offenen Eingängen misst man hingegen nicht so eindeutige Signale. Zwar tauchen da gewöhnlich keine negativen Spannungen auf, aber oftmals Spannungen von etwa 0V oder +1,5V wie sie auch bei anderen Schnittstellen verwendet werden. ...
39 - horizontaler weisser balken -- TV Panasonic TX-29AD50F

Zitat : db3sa hat am 27 Dez 2013 20:33 geschrieben :
Hallo,

zuerst mal eine Warnung.
Solltest Du keine Erfahrung mit der Materie haben, wäre es ratsam, die Finger davon zu lassen.
Auch in ausgeschaltetem Zustand können noch höhere Spannungen im Gerät vorhanden sein. Ich kann diese Warnung nur unterstreichen!
Selbst bei einem schwachen Stromschlag kann es durch die Schreckreaktion zu Verletzungen bis hin zum Abreissen des Röhrenhalses kommen.

Am besten ziehst du also den Netzstecker, und wartest dann noch einen ganzen Tag, bis du dich ans Werk begibst.

Als Unkundiger wirst du nichts weiter tun können, als nach sichtlich defekten Bauteilen Ausschau zu halten, und wenn du keine findest, "alle" Bauteile nachzulöten.
Besonders bei dicken Drähte, z.B. an Steckverbindern, großen Kondensatoren, aber auch an ICs bekommen die Lötstellen im Laufe der Zeit oft Haarrisse.
Man ...
40 - PV-Modulen an den Heizstab ? -- PV-Modulen an den Heizstab ?
Sehr geehrter Herr perl,
sehr geehrter Herr Murray,

Danke für den Tipp auf die Elektromigration bei der Verwendung von Gleichstrom.
Diesen Vorgang kenne ich nur in Verbinddung in kleinsten Strukturen z.B. in ICs, aber kann natürlich auch Prinzipiell auch bei größeren Querschnitten auftreten.

Die Frage ist wie schnell kommt es zum „Materialtransport“.
Ist z.B. die Lebenstauer einer Heizstabs an AC = 50.000h und verringert sich die Lebenserwartung bei Verwendung von DC um 80% auf 10.000h sind das dann auch noch ca. 10 bis 20 Jahre.
Ein Einsatz von AC ist natürlich die beste Lösung ist ja klar, z,B, H-Brücke usw.

Ich hab den Herrn Googel befragt und er nennt eine Firma www.rennergy.de die durch die Photovoltaik erzeugte Gleichstrom direkt (ohne Wechselrichter) über
den Elektroheizstab in warmes Wasser umgewandelt.
Das Teil nennt sich „PV-Heiz ECO line“

Auch die Firma REFUsol verkauft ein Produkt (REFUsol PV-Heater), dass vermutlich mit Gleichstrom läuft, Wirkungsgrad 99%.
41 - Schaltet sich unregelmäßig ab -- Backofen AEG Competence B8100-W
Danke für den Hinweis. Die Kondensatoren habe ich mir auch schon angesehen. Zumindest optisch sind sie in Ordnung. Hier ist mal ein Foto. Sonst hab ich noch auf die Relais oder auf die ICs auf der Rückseite getippt.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: mr_twin am 24 Nov 2013 20:52 ]...
42 - Anfängerprojekt -- Anfängerprojekt

Zitat :
Delek hat am  8 Okt 2013 23:00 geschrieben :
Ich hab mir mal folgende Einkaufsliste erstellt, passt diese so?

Du weißt aber schon,das man nicht alles 10 und 20 stückweise kaufen muß wenn man nur wenige braucht?
Es gibt auch ein Leben außerhalb von I-Bääh...
http://www.reichelt.de/ICs-NE-STV-/.....5+DIP ...
43 - Impulsschaltung für Dämmerungsschalter funktioniert nicht wie gewünscht -- Impulsschaltung für Dämmerungsschalter funktioniert nicht wie gewünscht

Zitat : werde Pin 1 und 7 jetzt immer an Spannung lassen die 20mA wir der Bleiakku schon vertragen. Das weiß ich nicht.
Nach deiner ersten Messung sind das ja eher 27mA, und das wären pro Tag 650mAh.
Demgegenüber verbraucht der Motor, wenn er zweimal am Tag 10 Sekunden lang 4A zieht, nur 220mAh.


Zitat : wie muss ich die Werte anpassen damit ich ihn mit 12 V betreiben kann und die Impulse und Zeiten gleich bleiben? Den 7805 rauswerfen und sonst eigentlich garnicht.
Wie ich bereits schrieb, solltest du allerdings den 1k Widerstand 5 bis 10 Mal so groß machen.
Dadurch verändern sich die Impulsdauern nur minimal, aber die Eingänge der folgenden IC...
44 - Frolyt Elko Explodiert bitte um Hilfe bei Ursachenforschung -- Frolyt Elko Explodiert bitte um Hilfe bei Ursachenforschung

Zitat :
powersupply hat am 11 Aug 2013 20:18 geschrieben :

Das war ja wohl Niederspannungsseitig in einem Mig/Mag Gerät.
Aber wie kriegt man die Sauerei wieder sinnvoll da raus?


Das ist ein Plasmaschneider, Kondensatorspannung im Betrieb 250-280VDC.

Die Maschine läuft übrigens wieder tadellos, zwei Tage putzen und waschen war angesagt, der Rotz muss da komplett raus (auch UNTER Relais, ICs etc), sonst gammelt das weiter.

DoMi ...
45 - Mit SMS auf Handy einen Summer triggern. -- Mit SMS auf Handy einen Summer triggern.

Zitat : So wie ich das eingezeichnet hab, würd ich ja über den Schalter einfach die Schaltung (sollte wohl Spannung heißen) über 100k schließen, und genau das gleiche ist beim LDR wenn dieser durchschaltet der Fall. Ums kurz zu machen: Jain.
Es ist richtig, dass die Spannung über den 100k Widerstand am Eingang des ICs anliegt, und das ist auch so beabsichtigt. Wird der Schalter dann geschlossen, wird der Eingang auf GND gezogen. Der Widerstand verhindert nur, dass zum einen kein undefiniertes Potential am Eingang anliegt und zum anderen offensichtlich, dass beim Schalten kein Kurzschluss entsteht.
Der Widerstand im Verbindung mit dem LDR bildet nur einen Spannungsteiler. Die Eingänge des ICs sind so hochohmig, dass da kein Strom reinfließt. Die Schaltschwelle wiederum liegt bei der Halben Betriebsspannung, sodass der Spannungsteiler dement...
46 - Bilderraten -- Bilderraten
Kein Atari.
Die ICs waren gesockelt. Da die Sockel normale Federklemmen waren, gab es immer wieder Probleme. Besonders thermischer Natur.
Meine Aufgabe bestand darin die billigen Sockel gegen gedrehte mit Goldauflage zu ersetzen welche damals ziemlich teuer waren.
CPU 6502. RISC CPU angedacht.

Kleiner Tip:
Der Rechner kam noch vor dem VC-20 heraus.
Er galt damals als "Business Machine", war aber nicht verlgeichbar mit dem CBM8032 oder PET von Commodore.
...
47 - Mikrowellekontroller oder konventionell? -- Mikrowellekontroller oder konventionell?
Grundsätzlich ist so nen µC nichts anderes als ein Mikroprozessor, der Recheneinheit, Arbeitsspeicher, Programmspeicher und z.T. Peripheriebausteine bereits integriert hat.
Da gibts von vielen Herstellern unterschiedliche Familien, im Hobbybereich sind aber Atmel AVR und Microchip PIC ziemlich weit vorne dabei, weil billig und einfach zu benutzen.

Um da was anzuschließen kannst du im simpelsten Fall die einzelnen I/Os setzen bzw. auslesen. Manche davon sind mehrfach belegt und können anstelle des digitalen I/O auch Funktionen wie A/D-Wandler oder PWM Ausgang übernehmen. Oft sind auch diverse serielle Schnittstellen wie UART, SPI oder I²C integriert.
Dazu gibts dann nen Haufen Register, Timer und Interrupts um auf Ereignisse zu reagieren und das Zeug zu steuern.

Als Betriebsspannung sind 3,3 und 5V gängig, viele Chips können aber auch mit einem größeren Spannungsbereich umgehen. (AVR je nach Takt und Modell zwischen 1,8 und 5,5V.) Die spucken dann TTL-kompatible Pegel aus die man direkt weiter verwursten kann, oder z.b. mit nem MAX232 auf klassische V.24 umsetzen.
Die Leistung reicht dabei aus um LED oder Kleinsignalransistoren direkt anzusteuern. Aus dem Kopf wären das beim AVR 20mA pro Portpin, bzw. 200mA für den ganzen Chip - kann mittlerweile auch...
48 - Farbwechsler 3LED Dimensionierungsproblem IC 4029 NE555 -- Farbwechsler 3LED Dimensionierungsproblem IC 4029 NE555

Zitat : Kommt darauf an, wie smooth es sein sollIch würde die Ausgangsstufen auch anders verwenden:
Versorgungsspannung der ICs reduzieren (oder Spannungsteiler an die Basis), Strommeßwiderstand in den Emitter, die LED in den Kollektor, und die Elkos als Millerkapazität schalten.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am  7 Jun 2013 20:57 ]...
49 - Mein verrücktes Solarprojekt -- Mein verrücktes Solarprojekt
Nachdem ich ein Buch über Photovoltaik gelesen habe brennt es mir in den Fingern auch diesbezüglich mal was zu probieren.

Soll keine große Anlage werden, mein unbeschattetes Süd-Garagendach bietet wohl Platz für ca. 10m² an Modulen.

Will auch nicht einspeisen sondern selber verbrauchen.

Vorhanden sind ein Wechselrichter 120V/1,5kW, ein Wechselrichter 12V/1kW, eine größere Anzahl gebrauchter Fahrzeugakkus (momentan meist 50Ah-Typen mit noch max. 25Ah Kapazität).
Momentan würde ich gerade mal die Module finanzieren müssen.

Probleme:
1. Wie lade ich die 120V-Akkus aus vielleicht max. 180V? Ähnliche Geräte die es zu kaufen gibt habe ich bis max. 48V gefunden.
Entsprechende ICs für Wandler gibt es wohl auch nur bis 100V (?)

2. Um einen 12V-Akku aus > 100V zu laden ein umgebautes PC-Netzteil benutzen?

3. Ganz auf die 120V verzichten und nur bei 12V arbeiten?
Die Wechselrichter haben in meinen Augen aber ziemlich hohe Verluste. Der mit 120V 90W, so das eh ein Dauerbetrieb ausscheidet. Der 2. wird zwar mit Verlustarm beworben aber da sind es auch noch 20-30W (mit größerer Last noch mehr).
Darum ist eine Idee die 120V Gleichspannung auch direkt zu verwenden.
Einige Netzteile müßten damit funktionieren, z.B. ...
50 - Einspeisung eines Gebührenimpulses -- Einspeisung eines Gebührenimpulses

Zitat :
perl hat am  7 Apr 2013 00:48 geschrieben :
Soll heißen, daß man heute an der Quelle "Amt" derartige Filter leichter mit R,C und ICs realisieren und anpassen kann, als am Anzeigegerät, wo kein Speisestrom zur Verfügung steht und man daher LC-Filter verwenden muß.

Aha. Bei der Einspeisung steht nat. Eine Spannungsquelle in Form eines geregelten Netzteiles zur Verfügung.



Zitat : Die Verwendung von Induktivitäten dürfte nämlich auf einige Schwierigkeiten stossen ...

Dann würde ich auf Induktivitäten gerne verzichten. R, C und ICs sind willkommen.

Die Verstarkerschaltung ist einer Beispielbeschaltung d...
51 - Zweidraht Datenübertragung -- Zweidraht Datenübertragung
Hallo zusammen

jetzt hoffe ich mal das ich mit meinerm ersten Beitrag gleich helfen kann.

In der damaligen Schaltung waren 2 ICs eingesetzt:

Linear-IC HT614 Gehäuseart DIL-20 Ausführung Decoder

Linear-IC HT600 Gehäuseart DIL-20 Ausführung Encoder

die waren eigentlich Narrensicher, habe sie für mehrere Steuerungen Kabel gebunden und drahtlos eingesetzt.

cu
jojo ...
52 - Schaltnetzteil oder Trafo Gleichrichter Elko Kombi für Amateurfunkgerät? -- Schaltnetzteil oder Trafo Gleichrichter Elko Kombi für Amateurfunkgerät?
Hier noch ein Foto von der Vorschaltplatine.

mfg francy

edit:

Auf der Platine befinden sich folgende ICs

LM324ADG
PIC16C74B-20/P
74HC4052D
3813D-5
358A EZ613
und die anderen 2 kann ich nicht entziffern.

mfg francy

[ Diese Nachricht wurde geändert von: francydt am 11 Feb 2013 14:53 ]...
53 - Stereoanlagelettes Atmel AVR Microkontroller Entwickler-Kit: STK500, ICE200, Buch von Wolfgang Tampert -- Stereoanlagelettes Atmel AVR Microkontroller Entwickler-Kit: STK500, ICE200, Buch von Wolfgang Tampert
Hallo!

Ich verkaufe meine Atmel AVR Microcontroller Enwicklungsumgebung, da ich keine Zeit mehr dafür finde.

Atmel AVR STK500:
Atmel AVR Starter Kit:
- RS232 Interface to PC for programming and control
- Regulated power supply for 10-15V DC power
- Sockets for 8-pin, 20-pin, 28-pin, and 40-pin AVR devices
- Parallel and Serial High-Voltage Programming of AVR devices
- Serial In-System Programming (ISP) of AVR devices
- In-System Programmer for Programming AVR devices in External Target System
- 8 Push-buttons for general use
- 8 LEDS for general use
- All I/O ports easily accessible through pin header connectors
- Additional RS232 port for general use
- Expansion connectors for plug-in modules and prototyping area

Die Originalpackung mit allen Inhalten ist vorhanden, ebenso die Software CD und alle Kabel.
Das Board ist in super Zustand, voll Funktionsfähig und hat keine verbogenen Pins oder so.
Siehe bitte auch Fotos.

Atmel AVR ICE200:
Ein Emulator zum Debuggen, den ihr in eure Schaltung stecken könnt...
54 - Woher YX8018 beziehen? -- Woher YX8018 beziehen?
Muss es genau der LED-Boost-Treiber sein?

Gibt auch andere:
http://www.conrad.de/ce/de/product/184816/
http://www.reichelt.de/ICs-NE-STV-/.....&

Hier noch mehr, auch ein Verweis auf eine Elektor-Schaltung.
http://www.pedelecforum.de/forum/sh.....-Volt ...
55 - Aux-In (MP3-Player-Eingang) in Mono-Radio bauen -- Aux-In (MP3-Player-Eingang) in Mono-Radio bauen
Danke für deine Antwort.

Ich weiß nicht, ob's weiterhelfen würde, aber ich könnte die Platine des Radios auf Bestückungs- und Lötseite abfotografieren, sowie die ICs in nah.

Bei einer Skizze wäre ich ehrlich gesagt überfragt.

Es sei denn, es soll nur die Skizze der Buchsen>Schalter>IC-Verbindung sein. Das ginge noch :D.

Was anderes:
Kann ich den Anfangsbeitrag nicht mehr bearbeiten? Das wäre besser, weil er zu lang für die meisten Leser ist :D!

[ Diese Nachricht wurde geändert von: GuyIncognito am 20 Dez 2012  9:17 ]

[ Diese Nachricht wurde geändert von: GuyIncognito am 20 Dez 2012  9:18 ]...
56 - Bild 1s da, dann weg -- LCD   Samsung    Fernseher
Geräteart : LCD TV
Defekt : Bild 1s da, dann weg
Hersteller : Samsung
Gerätetyp : Fernseher
Chassis : LE40R51b
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo zusammen,

ich habe von einem Bekannten einen kaputten LCD-Fernseher geschenkt bekommen. Ich bin selber gar kein großer Fernsehgucker, aber als Elektroniker sage ich zu einem kaputten, aber geschenkten LE40R51 nicht nein (ich habe selber nur einen ganz kleinen Röhrenfernseher in der Stube).

Ich habe hier im Forum schon sämtliche Berichte zu diesem Thema durchgelesen, deswegen bin ich mir schon fast sicher wo der Fehler liegt.
Vielleicht hat aber jemand noch einen besseren Vorschlag, deswegen schreibe ich das mal hier ins Forum.

Fehlerbeschreibung:

Wenn der LE40R51b eingeschaltet wird, bleibt der Bildschirm für ca eine Sekunde an (Superbild, für eine Sekunde alles i.O.) . Kurz bevor der Bildschirm erlischt gibt es einen leisen, hf-Ton (bild wird dabei etwas dunkler) und der Bildschirm geht aus. Der Ton funktioniert weiter.

Was habe ich bisher gecheckt?:

- SMD-Sicherung auf der T-CON Platine i.o. (Durchgang mit Multimeter geprüft)

- Kondensatoren sehen a...
57 - Oszi Philips PM3065 kleines Problem in der Timebase -- Oszi Philips PM3065 kleines Problem in der Timebase
Hallo miteinander,
Ich habe mir vor kurzem ein gebrauchtes Philips PM3065 (100MHz 2Kanal) mit passenden Tastköpfen (PM8926/59, 100MHz 10:1) aus der Buch geangelt. Gut in Schuss, voll funktionsfähig, lediglich ein paar Parameter sind leicht außerhalb der Spezifikation, die ich mithilfe des Servicemanuals (Elektrotanya) abgleichen werde.

Die beiden auffälligsten Parameter die nicht stimmem haben mit der Timebase zu tun. Eine grobe Erklärung: Das Oszi hat zwei Zeitbasen, die Main Timebase (MTB) und Delayed Timebase (DTB). Die MTB funktioniert wie üblich, die DTB wird an einem frei wählbaren Zeitpunkt innerhalb des angezeigten MTB-Sweeps getriggert und "zoomt" durch einen schnelleren Ablenkkoeffizienten in den gewählten Bereich hinein.
Hier mal ein Bild davon:
1. Fehler: Zu sehen ist auf Kanal A (oben) ein 10kHz Sinus, unten der gezoomte Bereich. Die MTB läuft mit 50µs/Div, die DTB mit 10µs/Div. Die 91,55µs sind der Zeitpunkt innerhalb der MTB, an dem die DTB getriggert wird. Dieser angezeigte Wert sollte 100µs betragen, da der aufgehellte Bereich am dritt...
58 - Kein Ton -- HiFi Verstärker Technics Aufdruck SU-X120 / Schaltplan wohl SU-X102
Hallo stego,

der Verstärker hat sich gerade mal wieder gefangen, d. h. er läuft so wie die letzten Jahre. Manchmal macht er nach dem Einschalten kurz "Klack" und dann ist der Ton weg. Wenn man dann 1-2x ein- und ausschaltet, läuft er normal. Naja, kein toller Zustand, aber es geht...

Da hier wohl nicht mit einem Relais die Lautsprecher (verzögert) eingeschaltet werden, wird das anders gemacht. Weiß du zufällig, wie das hier gemacht wird? Gibt es ein bestimmtes Bauteil, wo man sagen: Ja, hier! Oder wird das hier schon alles über ICs, etc. "programmiert" gesteuert.
Ich frag aus reiner Neugier - und, falls ich mal "alles" gründlich nachlöte - vielleicht kann ich das ja auf einen kritischen Bereich beschränken.
Oder ich muss die kalte Lötstelle so finden - aber wie?
Vorsichtig an den Bauteilen zupfen? Mit der Lupe suchen? Naja... Vielleicht produziere so noch kalte Lötstellen - das Stück ist ja schon gut 20 Jahre alt - wer weiß... Für mich ist das die Suche nach der Nadel im Heuhaufen - bin dafür doch zu sehr ein Laie.

Ich frage mich auch, warum das Ein- und Ausschalten "hilft". Irgendwie sträube ich mich das Ding aufzugeben - gibt ja schon genug Elektroschrott auf der Welt. Wer schön, wenn ich das Ding ...
59 - Schrittmotorsteuerung -- Schrittmotorsteuerung
Ein ATmega32 könnte für die Zwecke reichen.

Den gibt es auch als SMD, z.B. hier:
http://www.reichelt.de/Atmel-ATMega.....4500d
Der ist von der Bauform relativ klein, kostet nicht viel und man kann ihn nach eigenen Wünschen programmieren, nahezu beliebig oft. Man benötigt noch Treiber-ICs zwischen den Schrittmotoren und dem µP, die es ebenfalls in SMD gibt. Im www gibt es genug Lesestoff, wie man Atmels und ähnliche Käfer programmiert.

DL2JAS


[ Diese Nachricht wurde geändert von: dl2jas am  6 Nov 2012 20:20 ]...
60 - Verkaufe meine Bauteil-Sammlung -- Verkaufe meine Bauteil-Sammlung
Hallo liebes Forum,

lange war ich nicht mehr hier, weil ich privat kaum noch zum Basteln komme und "nur" noch beruflich bastle.
Deswegen würde ich hier gerne meine Bauteil-Sammlung verkaufen:

Ein Setz-Kasten mit Dioden und Transistoren,
zwei Setz-Kästen mit Widerständen,
ein Setz-Kasten mit LEDs,
ein Setz-Kasten mit Lichtwiderständen und -Dioden, Schaltern und Potis,
ein Solarmodul von Schott passend für 2 NiCd Akkus (3,6V - 174mA)

Eine große Tüte mit sortierten Kapazitäten und Widerständen,
mit noch mehr LEDs,
mit noch mehr Potentiometern,
mit ganz vielen unterschiedlichen ICs und Spannungsreglern,
mit einer kleinen Sammlung Billig-Solarpanele, die in Gartenleuchten drin waren,
mit Netzteilen, mit Motoren, mit Batterie-Halterungen,
und, und, und...

ein Atmel Eval-Board von Pollin V2.0
und ein Eval-Board von Analog Devices mit dem AD820.

Ich habe noch paar alte Rechnungen gefunden,
die sagen, dass das alles deutlich mehr als 100 Euro wert ist.

Wenn ich dafür 60 Euro inkl. Versand (Hermes) bekommen könnte,
dann wäre das super.

Bei Interesse oder Nachfragen bitte eine PN schreiben.

Es kommen auch noch paar Bilder von dem Ganzen.

Viele Gr...
61 - Sensor-Ansteuerung und Motorsteuerung mit Endschalter -- Sensor-Ansteuerung und Motorsteuerung mit Endschalter
Ich habe diesen Baustein gemeint:
L293B

Dein IC hat 20 Pins, meiner hingegen nur 16. Das Datenblatt ist auch grundverschieden.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: GerDominator am 12 Aug 2012 16:28 ]...
62 - Feuerlöscher für Wohnung -- Feuerlöscher für Wohnung
Darf man Rauchmelder überstreichen?
Mit dem Überstreichverbot, das in jeder Gebrauchsanleitung steht, ist gemeint, das man die Lüftungsschlitze nicht mit Wandfarbe zukleistern soll, und die Innereien auch nicht. Es spricht aber nichts dagegen, wenn der Nachwuchs den Rauchmelder z.B. mit Filzstiften verschönern möchte, bevor das Ding an die Decke des Kinderzimmers gehängt wird.


Welche Logos können Rauchmelder tragen?
Neben der obligatorischen CE-Kennzeichnung ist das [VdS]-Logo weit verbreitet. Dieses zeigt, dass der Melder durch den VdS getestet wurde. Anmerkung: Die Firma Pyrexx lässt ihre Melder vom TÜV in Zusammenarbeit mit dem Kriwan-Testinstitut prüfen, was genau so gut ist.
Außerdem gibt es seit neuerem das Q-Logo. Dieses wurde von den Herstellern geschaffen, um ihre hochwertigen Melder gegenüber billigeren Meldern profilieren zu können.
Damit ein Melder das Q-Logo bekommen tragen darf, muss er einen wesentlich strengeren Belastungstest überstehen als den "norm...
63 - Können HF-Transistoren altern? -- Können HF-Transistoren altern?

Zitat :
Mr.Ed hat am 15 Mai 2012 21:38 geschrieben :
Sind die Hybride denn wirklich alt oder ist das angebliche Lagerware? Die bekannten BGYxx tauchen neuerdings gehäuft auf, obwohl sie seit Jahren abgekündigt sind. Aus China gibt es neue in Großpackungen.


Die sind in die Geräte eingebaut und schon gut 20 Jahre in Benutzung.
Der Audruck lautet "438BGY/P". Datenblatt habe ich dazu nie gefunden, dürfte ähnlich wie BGY32 sein.
Für die BGY32 finde ich in der Bucht "generalüberholte ICs" aus Hongkong, nicht gerade vertrauen erweckend - denke mal die sind nur irgendwo ausgelötet worden.
Wir hatten auch mal ein Ersatztyp+Umbauanleitung - K...irgendwas.
Hat bei den Ascom/Teletrongeräten nie richtig funktioniert. Die Umbauanleitugen dazu waren auch nur für Boschgeräte

PS: irgendwie ging gestern Abend das Forum nicht mehr ...
64 - FuG8b-1 komplett -- FuG8b-1 komplett

Zitat :
mlf_by hat am 16 Mär 2012 16:28 geschrieben :
Verbaut dürfte gewesen sein, was grad zufällig so in der Gegend herumlag. Schließlich ist bei genügend POL-Dienststellen schlichtweg über 20 Jahre lang nie auch nur ein neues Gerät gekauft worden. Deswegen wollen die ja so unbedingt den Digitalfunk

@IC-Killer: wie kommt es, daß ihr FuG8b-1 übrig habt?
Ihr habt nicht zufällig auch noch 1-2 übrige Bosch FuG10R oder 10aR rumfliegen?


Welche Geräte sind das denn mit Kürzel "R" dran. Sagt mir nix.
Bosch FuG 10/13 verschrotte ich momentan reihenweise da es keine Ersatzteile mehr gibt (Flex/Zubehörbuchse). Wer noch was übrig hat bitte melden.

Genauso FuG8 Teletron/Ascom,halt der Schrott mit den Sender-ICs. Stimmt, nach nun 20 Jahren Betriebsdauer kann man ganz gut ein Gerät aus zweien machen. Aber es gibt ja eh nix mehr zu kaufen. Zumal das eh nicht wirtschaftlich wä...
65 - Technik Prüfung - Ausschaltverzögerung -- Technik Prüfung - Ausschaltverzögerung
Hallo Enrico, und willkommen im Forum.


Zitat : benutze ich einen 9V Summer. Hier wäre es interessant, die Stromaufnahme zu kennen. Diese ist für weitere Berechnungen wichtig.


Zitat : Also ich bin jetzt auf die Formel T = C * R gestoßen. Herzlichen Glückwunsch - aber weißt du auch, was sie aussagt?

Diese Formel gilt nur für das Aufladen/Entladen an konstanter Spannung. Dies ist bei dir aber nicht der Fall.


Zudem ist diese Rechung

66 - Was ist Entkopplung -- Was ist Entkopplung
es geht um folgende Seite, gleich der erste Satz...

http://www.thebox.myzen.co.uk/Tutorial/De-coupling.html

im Zusammenhang geht es um eine Led Matrix mit 8 kaskadierten ICs die gemultiplext wird. Es geht um Kondensatoren im Nanobereich

[ Diese Nachricht wurde geändert von: MeineKekse am 13 Feb 2012 22:15 ]

[ Diese Nachricht wurde geändert von: MeineKekse am 13 Feb 2012 22:20 ]...
67 - 1x Kanal defekt (brummt) -- HiFi Verstärker Siemens RV 402
Geräteart : Verstärker
Defekt : 1x Kanal defekt (brummt)
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : RV 402
______________________

Hallo Forum,

ich hab hier einen alten Siemens Verstärker. Leider ist jetzt ein Kanal defekt.
Der zweite Kanal funktioniert. Die angeschlossene Box gibt einen konstanten Brummton von sich.

Was ich herausgefunden habe:
- Die Hauptsicherung war geflogen -> ausgetauscht (war richtig schwarz)
- Sicherung 2 / 3 (Kanal 1 und 2) sind OK.
- Elcos ohne sichtbaren defekt.
- 2ter Kanal geht.
- Für den zweiten Kanal reagiert der Verstärker völlig normal


Zur Vorgeschichte:
vor ca. 1 Jahr war schon einmal (wahrscheinlich) diese Sicherung defekt, die haben wir ausgetauscht. Dabei haben wir die defekte 2,5A durch eine 3A ausgetauscht (ja ich weiß, das gehört sich nicht). Seitdem ging das Ding wieder ohne Probleme, auch für laute partys ... bis vor kurzem...

Im Internet gibt es gar keine Information zu diesem Teil, deshalb vermute ich, dass dieser Verstärker nicht alzu teuer war. Meiner Meinung nach ist die Soundqualität trotzdem besser als von meinem neuerem Sony DE-325.

Zur Frage:
Lohnt es sich hier überhaupt etwas d...
68 - Was macht ihr aus eurem Elektronikhobby? Ist es ein reiner Selbstzweck od. verfolgt ihr andere Ziele -- Was macht ihr aus eurem Elektronikhobby? Ist es ein reiner Selbstzweck od. verfolgt ihr andere Ziele
Diese Frage habe ich mir heute selber gestellt, als ich vor der Frage stand, ob ich wirklich so viel Geld für eine fortgeschrittene Grundausstattung ausgeben soll:
http://www.youtube.com/watch?v=R_PbjbRaO2E

Am Anfang reicht vielleicht ein oder zwei Digitalmultimeter, ein Steckbrett und ein einfacher Lötkolben aus, aber wenn man weiter einsteigen möchte, dann folgen in der Anschaffungsliste ein Labornetzgerät, ein Lötdampfabsauggerät, eine Lötstation, diverse Lötspitzen, eine Entlötkolben, ein Oszilloskop, ein Frequenzgenerator, ein oder mehrere µC Programmiergeräte und viele weitere Werkzeuge und Geräte und möglicherweise auch ein Belichtungsgerät, eine Ätzanlage oder sogar eine Reflow Station.

Und weil man meint sich die Arbeit innerhalb dieses Hobby vereinfachen zu müssen/können oder man Geld sparen möchte, könnten aus diesem Hobby dann wiederum weitere Elektronikprojekte wie z.B. ein selbst gebautes Belichtungsgerät mit Zeitschaltuhr, ein Frequenzgenerator, ein Labornetzteil usw. entstehen und all das nur aus dem einen Grund, weil man dieses Hobby an sich überhaupt ausüben möchte.

Aber spätestens ab da stellt sich die F...
69 - Platinenanschluss für Flachbandkabel gesucht -- Platinenanschluss für Flachbandkabel gesucht
Bilder werden erst beim Absenden angehängt, in der Vorschau sind diese gewöhnlich nicht zu sehen.

Die von QuirinO gezeigten Verbinder sind in DIL-Abmessung, die Kontakte rechts/links sind daher relativ weit auseinander, aber gut um sie statt ICs (testweise) in deren Fassungen zu drücken .

Gemeint waren wohl diese ...
70 - ICs oder Transistoren ? -- ICs oder Transistoren ?
Guten Abend,

Habe beim Aufräumen meiner Bastelbude etwas gefunden was ich nur schlecht beschreiben kann. Ich denke es sind ICs weiß es aber nicht genau. Darum bitte ich um Hife von euch.

Mich interesssiert hauptsächlich was es für Bauteile sind und was ich damit bauen kann bzw. wöfür ich sie verwenden kann.

Habe die ganzen Bezeichnungen auch mal über Google abgefragt jedoch nur Informationen über den TDA 1412 (das ganz kleine IC im bild) gefunden.Es soll ein Spannungsregler +12V sein.

Kann mir bitte jemand sagen wofür ich diese Bauteile nutzen kann bzw.was ich damit bauen kann. Vorallem welche Aufgaben sie ausführen.

Danke für Antworten.

mfg Marcel


[ Diese Nachricht wurde geändert von: PA-Master26 am 20 Nov 2011 17:32 ]...
71 - tensions wrong -- Videorecorder   Grundig video 2000 2x4 2x8    videorecorder
Stego hello, hello Perepandel!
I have two cards for the 2280A Ablaufsteuerung. None of them has ruined the tracks from the accu.
The circuit is completely good and clean.Battery old but not broken!
Now the problem is to understand which functions have the IC
MC14077BCP what is it?
TMS3757ANL-20 that has functions?
how do I know when they're dead or broken?

Added the Netzeil, VCR turns on, I hear "click" appears time and CASS.
When I insert tapes, but she goes down to 'the coils do not make a turn.
Data does not appear as "C3 00:00 Bandz"

I service manual.
I have many other ICs to replace.
What can I check around for tape reels and recognition?

Thanks! ...
72 - Fensterkontakte / Inverterschaltung / LED-Anzeige -- Fensterkontakte / Inverterschaltung / LED-Anzeige
Hallo Ihr netten Elektronikfreaks,

ich habe eine Frage an Euch: Ich habe ca. 20 Fenster, in denen schon Siegenia-Aerocontrol (Reedkontakte, zweiadrig) eingebaut sind. Alle Kabel laufen an einem zentralen Punkt in einer kleinen Unterverteilung zusammen. Ich möchte nun eine einfache Anzeige mit LEDs realisieren. Diese Anzeige soll melden, ob irgendwo ein Fenster geöffnet ist. Ich bin noch nicht schlüssig, ob jedem Fenster eine separate LED zugeordnet werden soll oder ob ich mehrere Fenster "bündele" und als Gruppe (z.B. Obergeschoßs, Erdgeschoß, Keller) anzeigen lassen möchte. Ich habe zwar ein wenig Ahnung von Elektronik und auch versucht, die Lösung zu ergooglen, bin auf Inverter-ICs und Low Current LEDs gestoßen, habe aber zu wenig Ahnung, um daraus eine Schaltung zu entwickeln. Wer kann mir helfen ?

Herzlichen Dank schon einmal.

Gruß, Bernd
...
73 - IC's Namensgebung -- IC's Namensgebung

Zitat :
Nutnic hat am 25 Aug 2011 20:26 geschrieben :

Leider finde ich den einen IC nur im SMD Gehäuse.


Dann hast du nicht richtig gesucht: http://www.reichelt.de/ICs-74LS-DIL.....bce96
Und hier ist der, denn du gesucht hast: http://www.reichelt.de/ICs-74HC-DIL.....bce96
Ich würde aber den LS-Typ nehmen.
MfG ...
74 - Suche Layouter und Hilfe für Hochleistungsverstärker -- Suche Layouter und Hilfe für Hochleistungsverstärker
Denkst du.


So läuft das aber nicht.


Verhältnismäßig gute Geräte kann man sich mit ein paar ICs zusammenkloppen, alles andere ist schwierig.

Was willst du überhaupt genau? Viel Leistung und optimaler Klang oder primär Leistung und dann noch guten Klang?

Moderne Geräte schaffen bei kleinen Abmessungen (mechanisch) und geringen Verlustleistungen im D-Betrieb (Wikipedia nach digitaler Endstufe!) große Ausgangsleistungen.
Da muss man aber neben dem Audiokram auch noch viel mehr beherrschen (Stichwort EMV) und nach einem Schaltplan kann man da nix einfach aufbauen. Da kann schon eine falsch verlegte Leiterbahn alles zunichtemachen oder eine schlechtdimensionierte (oder nicht vorhandene...) Entstörung der LS-Ausgänge sorgt dafür, dass bei der nächsten größeren Party eine Boing im Garten landet, weil die Boardsysteme ausgefallen sind und die Kommunikation mit dem Tower zusammengebrochen ist ...




[ Diese Nachricht wurde geändert von: DonComi am 15 Aug 2011 20:33 ]...
75 - Platinen anschlüsse neu verlöten?!?! -- Platinen anschlüsse neu verlöten?!?!
Autsch, warum hast du nicht aufgehört, als du das erste IC abgerissen hast? Reparabel ist das, aber wenn du beim auslöten die Platine schon derart zerstörst, habe ich wenig Hoffnung für die Reparatur.

An die Anschlussbeinchen der ICs müssen feine Drähte angelötet werden. Die Leiterbahnreste müssen vom Lötstoplack befreit werden (Glasfaserradierer oder einfach freikratzen). Dort wird dann das andere Ende des Drahts angelötet.
Dann vorsichtig reinigen (LR).
Sieht dann zwar nicht schön aus, funktioniert aber.

Mechanisch ist das ganze dann natürlich nicht mehr stabil, ist also nichts für den Einsatz in Maschinen, Autos o.ä. Da hilft nur noch eine neue Platine.

In der Zukunft dann das Bauteil erst abheben, wenn das Lötzinn geschmolzen ist. Gewalt (siehe durchtrennte Leiterbahn am rechten IC) ist da fehl am Platze.
Besser geht sowas natürlich mit einem Heißluftlötgerät.



[ Diese Nachricht wurde geändert von: Mr.Ed am 10 Aug 2011 20:21 ]...
76 - Interfunk/Grundig/Siemens VCR 2000 - White spots, snow / Accepts tape but won't play -- Interfunk/Grundig/Siemens VCR 2000 - White spots, snow / Accepts tape but won't play
Ok, here I go.

So I've spent the entire day without even touching the street "playing" with my videos.

I have replaced all the electrolytic caps in my FM404 power supply, almost all the non-electrolytic, all the ICs, some diodes and transistors and a couple of resistors. Every component I could measure was OK, excepting, of course, the BU208A wich was broken and prevented the power supply (this the vídeo) to start.

As I told in previous messages, also I have a couple of non-working old 2x4. One of them had an exploded capacitor, so I was using it for spares. The other one was functioning well for a day when I got it, until I exchanged one PCB for another and never made it work properly again. That was about a year ago. But I am sure the power supply was OK.

Well, I got plenty of capacitors and yesterday I got a new BU208A, so I "recomposed" the power supply I was using for spares. I measured the tensions now that I have the service manual and guess what... The 12 V lines where giving 12.5. The -7 was almost exact. Also the 33 was 33.3. But... guess what? The +15 was about 17 and some. And the 150 were about 7 more volts!

Then I got the other, "intact" power supply from the other 2x4. Guess what. I GO...
77 - ca. 25 jahre alte steuerplatine! alte Bauteilbeschriftung(Diodenkennzeichnung) -- ca. 25 jahre alte steuerplatine! alte Bauteilbeschriftung(Diodenkennzeichnung)
Hat da wer den intrigierten Schaltkreis angenagt?

Im Bild sieht es jedenfalls verdächtig aus.
Wenn ich es richtig deute, Aufschrift des ICs, ist die Karte von 1969.

DL2JAS

Edit: Bild vergessen



[ Diese Nachricht wurde geändert von: dl2jas am 17 Jul 2011 20:59 ]...
78 - Geht nicht richtig an -- Notebook Medion MD42200

Zitat :
Tom-Driver hat am  6 Jul 2011 17:25 geschrieben :
Bei den bisher gezeigten Fachkenntnissen des Themenstarters würde mich nun auch brennend interessieren, wie er denn das:


Zitat :
KG21 hat am 29 Jun 2011 20:41 geschrieben :
Habe das Gerät dann zerlegt, ein Reflow an der Grafikkarte durchgeführt, aber kein Erfolg.


vollbracht haben könnte ...

(doch nicht etwa gemäß "GamerTipps.de": 5 min. in den 230°C heißen Backofen legen? )



nee Backofen mach...
79 - FM radio selber bauen -- FM radio selber bauen
Naja, auf die Idee sich so ein Radio selbst zu bauen, kommt eigentlich seit ca. 20 Jahren kaum noch jemand. Daher beschränken sich die Bauanleitungen auf simple Empfänger rund um den TDA7000 o.ä.
Diese ICs sind aber größtenteils abgekündigt und waren klanglich nicht gerade toll. Für Stereoempfang kommen dann noch weitere ICs dazu.
Bei besseren Empfängern wird die Teilebeschaffung dann schon schwieriger und für den Abgleich sind dann auch ein paar Meßgeräte erforderlich.
Aktuelle Bauteile sind sehr stark integriert und für den Hobbybastler praktisch nicht beschaffbar. Die ganz aktuellen Tuner arbeiten teilweise mit DSPs. So sind sehr trennscharfe Tuner günstig realisierbar und der Empfang von digitalen Programmen wird dadurch ebenfalls erleichtert.

Hier bekommst du mal einen Einblick, wie es im derzeit wohl trennschärfsten Tuner aussieht. Da ist nicht mehr viel drin, trotz UKW, MW und HD-Radio Empfang. Normale Tuner sind teilweise noch kleiner.
Empfangsbeispiele vom XDR-F1HD habe ich vor einiger Zeit mal
80 - Empfänger für Sennheiser HDE 1030 (37,16 / 37,82MHz) -- Empfänger für Sennheiser HDE 1030 (37,16 / 37,82MHz)

Zitat : oder beide Spulen gern auf die PlatineDa werden wohl Quarze nötig sein, wenn die Leute nicht unzumutbar mit der Abstimmung herumfummeln sollen.
Afaik gibts aber auch preisgünstige Empfänger-ICs mit quarzstabilem Frequenzraster.

Hier ist so kein Kandidat:
http://www.xhl.com.cn/upfile/Flash/2011/4/20110428155141.pdf
Er ist zwar nicht für so niedrige Frequenzen spezifiziert, aber möglicherweise tut er trotzdem.
Man müsste mal das Datenblatt studieren, ob man den LO so tief programmieren kann.



[ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 20 Jun 2011 15:57 ]...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Ics 20 Vater eine Antwort
Im transitornet gefunden: Ics Vater


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 4 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185870456   Heute : 12033    Gestern : 26182    Online : 195        19.10.2025    12:21
8 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 7.50 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.123571872711