Gefunden für genauigkeit 20 quarze - Zum Elektronik Forum





1 - Bitte um hilfe bei Reparatur falls möglich -- Bitte um hilfe bei Reparatur falls möglich




Ersatzteile bestellen
  
Zitat :
Eingangsimpedanz: 1000 MegaOhm
Teilungsverhältnis: 1000:1
Für Anschluss an Multimeter mit 10 Megaohm Eingangswiderstand
Einer der Werte muss falsch sein

Wenn die 1GOhm Eingangswiderstand stimmen, ergibt sich ein Teilungsfaktor von 1:100 und das reicht ja auch noch aus, wenn das DMM eine Spannungsfestigkeit von 1000V hat.


Wenn du nur den roten Stecker benutzt ist das so, ja.
Mess doch einfach mal von da nach schwarzer Stecker ob da nicht ein 1,1M Widerstand gefunden wird der mit dem 1G den passenden Spannungsteiler bildet


zu dem DMM.
Mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit ist hier das passiert:
der Schwarze Stecker vom Tastkopf hatte einen Wackler und es kam aufgrund dessen zu erheblicher Überspannung am Eingang vom DMM.
Darauf steht die Höchststrafe: Eingangs-Dual-Fet = RIP
Evtl auch e...
2 - Widerstand mit Knick -- Widerstand mit Knick
das schöne Altertümchen wurde nach bestem Wissen restauriert.
Mir fehlen allerdings für die oberen Messbereiche noch ein par glaubwürdige Widerstände.

Wir haben hier eine Skala des Messbereichs 1,5 bis über 100 MOhm (großes M)
Das Knick betreibt neben 2 Stabis von denen eines auch als Netzleuchte funktioniert, 2 Röhren:
eine E80F die es als Elektrometerröhre betreibt, gefolgt von einer E80CF.
Das analoge Zeigerinstrument hat 0,4mA und geht mechanisch von rechts nach links.

Der innere Aufbau.
Es wurde sehr ordentlich konstruiert und besitzt - wegen der geringen Stromaufnahme - keine Elkos, es sind alles MP und sonstige. Das sind solch liebenswerte Dinge von denen man heute gern sagt das ist für die Ewigkeit gebaut, zumindest der Ärger mit defekten Elkos ist hier ausgeschlossen.
Allerdings haben sehr hochohmige, hier auch extrem hochohmige Widerstände die Eigenheit im hohen Alter einen höheren Eigenwiderstand anzunehmen, genau da werden dann Korrekturen nötig.

Ich hab das Glück auch sowas noch dazuhaben, dazu welche aus Teilerdekaden, deren Genauigkeit beachtlich ist. Bis 100MOhm kann ich das noch am Tisch messen.
Ein Hochspannungstastkopf mußte als 1GOhm Prüfling herhalten
...








3 - NTC defekt -- Romberg Hortiswitch
Geräteart : Sonstige
Defekt : NTC defekt
Hersteller : Romberg
Gerätetyp : Hortiswitch
Chassis : Steckerleiste
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________

Hallo,

ich bitte um Hilfe bei der Auswahl eines NTCs.

Der NTC ist ein Temperaturfühler an einer Mini Gewächshaussteuerung. Eine Steckdosenleiste mit Display und Steuerelektronik.

Romberg Hortiswitch

Leider lag die Temperaturanzeige plötzlich nach einem Jahr etwa 10 Grad über der echten Temperatur. Ich hab den NTC (Kabel) entfernt und eine Widerstandsbox an die Steuerplatine angeschlossen. Folgende Werte habe ich ohne Systematik aufgeschrieben:

16,1 Grad 14kOhm
20,0 Grad 12kOhm
24,7 Grad 10kOhm
35,6 Grad 6,78kOhm

Wenn mehr Werte erforderlich wären, könnte ich nochmal messen.

Den NTC im Plasikgehäuse konnte ich nicht zerstörungsfrei extrahieren. Der war zu gut eingegossen und ist zerbrochen. ich hatte keine Möglichkeit einen evtl. Aufdruck zu ermitteln.

Jetzt bitte ich um Hilfe bei der Auswahl eines passenden NTCs. Eine Sondenversion mit Kabel wären natürlich optimal. Der Hortiswitch regelt relativ genau im Kommabereich der Temperatur. Das könnte vielleicht relevant für die Genauigkeit sei...
4 - NTC für Innen/Außen-Thermom. Rowenta -- NTC für Innen/Außen-Thermom. Rowenta
Ersatzteil : NTC für Innen/Außen-Thermom.
Hersteller : Rowenta
______________________

Hallo, bei meinem Thermometer (Fabrikat Rowenta, eine Modellbezeichnung ist nicht zu finden) hat ein lieber Mitbürger den Sensor des Außenfühlers abgerissen - also suche ich Ersatz. Die zu den verschiedenen Temperaturen gehörenden Widerstandswerte habe ich in 5°-Schritten aufgenommen - leider lassen sich selbst mit Spindeltrimmern nicht alle Werte punktgenau einstellen, vermutlich spielt mir da der AD-Wandler einen Streich

-34,9°C - 44,80k
-29,9°C - 34,77k
-25°C - 27,88k
-20°C - 22,10k
-14,9°C - 17,67k
-10°C - 14,41k
-4,9°C - 11,68k
0°C - 9,63k
5°C - 8,03k
10°C - 6,69k
15°C - 5,52k
19,7°C - 4,8k (Umgebungstemperatur während der Messung)
20°C - 4,692k (4,7k??)
25°C - 3,969k (4k??)
30°C - 3,368k
35°C - 2,851k
39,9°C - 2,460k
44,9°C - 2,104k
49,9°C - 1,804k

Mit dem Werten von 25° bzw 49,9° habe ich ein B(25/50) von etwa 3082 herausbekommen. Auffällig sind die beiden Werte für 20°C mit ziemlich genau 4k7 und für 25°C mit fast 4,0k, so dass ich einen dieser Werte als Nennwert vermute. Kennt irgendjemand so einen &qu...
5 - Dauerhafte Stromanzeige (20A): Kleines LED-Display und Shunt ... -- Dauerhafte Stromanzeige (20A): Kleines LED-Display und Shunt ...

Zitat : Mal etwas Googeln ist ja zu viel verlangt Die Dinger gibt es Fix und fertig! Auch für Ströme bis 100 A mit Shunt! Oder so: https://www.ebay.de/itm/10-50-100-V.....33265
Mit 50A Shunt für 3,39 EUR frei Haus.

Ich würde allerdings ein analoges Instrument bevorzugen, das keine Zusatzenergie benötigt.

Vermutlich gibt es auch immer noch für wenig Geld aus BW-Beständen die portablen +/- 300A Instrumente mit Nullpunkt in der Mitte. Per Tastendruck konnte man die auf +/- 30A umschalten.
Damit könnte man zumindest die billigen Digitalinstumente fraglicher Genauigkeit kalibrieren.



[ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 20 Sep 2018 17:19 ]...
6 - Frequenz / Spannung Konverter -- Frequenz / Spannung Konverter

Zitat :
perl hat am 26 Okt 2017 20:23 geschrieben :

Zitat : Das Problem ist die sehr niedriege EingangsfrequenzDas ist nicht unbedingt ein Problem, hängt aber von der Signalform, Amplitude und deren Konstanz ab.
Ausserdem hast du nichts zur erforderlichen Einstellgeschwindigkeit und Genauigkeit des Ausgangssignals geschrieben.



ok..etwas detailierter:-)
es handelt sich um eine 4KW Solaranlage mit Energieüberschuß. Ich möchte den Überschuß (bitte nicht schimpfen) auf einen Heizstab "umlenken".
Als Messgerät habe einen Netzanalyser (UMG604) und könnte unter anderen einen nicht benutzen Digitalasugang als S0 Ausgang allein ...
7 - LED Solarbeleuchtung mit Bewegungsmelder (Teil 2) -- LED Solarbeleuchtung mit Bewegungsmelder (Teil 2)

Zitat : Jockel06 hat am 22 Mär 2017 18:46 geschrieben : Heißt das jetzt, 22mA vom MM und die 22mA vom GMZ500 sind nicht identisch???Kommt meiner Meinung nach auf die PWM-Frequenz, den Tiefpass vor dem ADC und die ADC-Messfrequenz drauf an. Wenn erstere schnell genug und letztere langsam genug sind sollte die Genauigkeit groß genug sein.

P.S.
Auch wenn du einen Shunt mit 10 mOhm eingebaut hast, pro Lötstelle und cm Leiterbahn kommen ein paar mOhm dazu. In dem Widerstandsbereich kommt man um eine Vierleitermessung nicht herum. Zwei Amperemeter hintereinanderzuschalten kommt dem schon recht nahe. Ich wollte nur kurz die Grüne anreißen.

P.P.S.
Ich hätte das GZM ja mit einem echten Gleichstrom bekannter Größe kalibriert. (Z.B. 12V-Batterie <-> 120 Ohm <-> DMM <-> GZM <...
8 - temperaturabhängige Lüftungsklappensteuerung -- temperaturabhängige Lüftungsklappensteuerung
Hallo zusammen!

Nachdem meine Tomatenbewässerung prima funktioniert möchte ich nun wie angekündigt die beiden Lüftungsklappen im Wintergarten temperaturabhängig steuern. Z.z. drehe ich mit einer Handkurbel die doppeltwirkende Spindel nach Bedarf auf- und zu (siehe Bild):



Zunächst habe ich die Leistung des Motors ermittelt, indem ich auf die Spindel eine Rolle mit 11 cm Durchmesser geschraubt habe, einige Windungen Schnur auf die Rolle, zur Seite mit einer Umlenkrolle und angehängter Plastiktüte, die ich langsam mit Sand gefüllt habe. Bei einem Gewicht von 607 gr. öffnete die Klappe. Mit der Formel E = m * g * h habe ich die nötige Energie von 0,33 Nm (Ws) bzw. 33 Ncm ermittelt. Ein 12 V Stepper mit dieser Leistung wäre bei Pollin der PSM42BYGHW603 (0,4 A = 4,8 Watt).
Jetzt ist so ein Stepper sehr genau und teuer, alternativ könnte auch ein Getriebemotor in Frage kommen, denn zum Einen soll das ganze sehr träge laufen (etwa eine Umdrehung pro Minute) und die Genauigkeit muss auch nicht 1,8° wie bei dem bipolaren Stepper sein, zudem benötigt der Stepper zum µC noch einen Treiber.
Wie könnte ich bei einem Gleichstromgetriebemotor den Drehwechsel mit dem µC bewerkstelligen und wie feststellen wieviel der 20 Umdrehungen der Spindel ereicht sind?
9 - Grundfrage zu Spannungsangaben -- Grundfrage zu Spannungsangaben

Zitat : Wobei mir hier nicht wirklich klar ist, was eigentlich damit gemeint ist,Das Bel, bzw. ein Zehntel davon, das deziBel, ist eigentlich ein Dämpfungsmaß, das aus der Telefontechnik stammt.
Es ist der dekadische Logarithmus des Verhältnisse der Leistungen zwischen Kabelanfang und dem Ende eines Kabels.

Das hört sich kompliziert an, aber gemäß den Rechenregeln für Logarithmen kann man auf diese Weise die Multiplikation durch eine Addition und die Division durch eine Subtraktion ersetzen. Man braucht als Hilfsmittel dazu nur eine Tabelle mit den vorausberechneten Logarithmen der Zahlen zwischen 1 und 10, die so genannte Logarithmentafel. https://de.wikipedia.org/wiki/Logarithmentafel
Weil der Logarithmus von 1 gleich Null ist, und der (dekadische) von 10 ist gleich Eins, reichen die möglichst feingestuften Logarithmen der Za...
10 - Ausgangsverhalten invertieren -- Ausgangsverhalten invertieren
@Offroad GTI:
Es geht um die Steuerung des LED-Backlights eines LCD-Displays. d.h.:

- Strom"verbrauch" ist nicht kritisch, da Netzbetrieb
- hinsichtlich Genauigkeit gibts auch keine großen Anforderungen. Einzig: Stabil sollte das Ergebnis sein - also nicht groß schwanken wenn einmal eingestellt
- als Versorgungsspannung stehen 12V und 5V zur Verfügung
- Eingangssignal kommt vom Display Controller; welche Anforderungen muss es denn erfüllen?

Kann bei der Schaltung die Ausgangsspannung eigentlich auch negativ werden?
(ich hab (noch) keine Ahnung wie sich das auf den Backlight Controller auswirkt)


@BlackLight:
INA105 scheinen schwerer zu bekommen zu sein, bei Conrad finde ich auf die schnelle mit dieser Bezeichnung keinen. Außerdem scheinen die ICs auch relativ teuer zu sein - im Vergleich zu dem was bei einer Suche nach "Operationsverstärker" kommt.
Vielleicht hab ich aber auch nur falsch gesucht?

Der Ausgang sollte schon bis etwa 0.0V runter gehen denke ich. Eingangsseitig ist dieser Bereich wohl nicht so wichtig.

---

Danke für die Antworten!


[ Diese Nachricht wurde geändert von: St_W am 23 Nov 2016 17:20 ]...
11 - Neues Digitalmultimeter -- Neues Digitalmultimeter
Hallöle

Trotz dem Totalverlust aller meiner Sachen (Brandschaden) incl. Messgerätepark möchte ich jetzt langsam mich wieder soweit aufrüsten, dass ein privates "Weiterwerkeln" wieder möglich ist. Oszi und Frequenzzähler bekomme ich von einem Forenmitglied. Danke
Nen alten Lötkolben mit Monsterspitze (nix für SMD, eher für Überlandleitungen geeignet) habe ich auch schon in der Garage gefunden.

Das Nächste was ich mir für mein derzeit begrenztes Budget leisten möchte(oder muss) ist natürlich ein DMM.

OK! Das I-Net ist voll von Angeboten! Und jeder Verkäufer (egal ob China oder Conrad) preist sein Ding natürlich als das Beste an, was es für Geld zu kaufen gibt.

Nun bin ich auf der Suche nach einem DMM mit folgenden Spezifikationen:

- Preis: max. 70 € (später kaufe ich mir wieder was "Richtiges")
- 4,5 stellige Anzeige, gerne auch mit zusätzlichem Bargraph.
- Autorange ist mir total unwichtig, mir ist ein Drehschalter lieber mit dem ich den Messbereich selber wählen kann.
- max. 1000 V (AC/DC) bei 0.05 V Auflösung (kleinster Bereich) oder besser
- Strom 0.1 mA bis 20 A (AC/DC)
- Widerstand 0.1...
12 - DMS mit OP auswerten -- DMS mit OP auswerten

Zitat :
kaplopez hat am 20 Mär 2016 20:49 geschrieben :
Die Offsetspanung dürfte mir eigentlich egal sein, da ich nur eine relative Wertänderung benötige und ich den Rest über die Software abfangen werde.

Hallo,
nicht nur der Offset ist von Bedeutung, die Offsetdrift noch vielmehr.
Je nach Einsatztemperaturbereich und gewünschter Genauigkeit sollte diese wenigstens im Bereich unter 10uV/K besser deutlich unter 1 uV/K liegen.

DMS werden üblicherweise in Brückenschaltung eingesetzt, weshalb dann in der Regel ein Instrumentverstärker (z.B. AD620) sinnvoll anzuwenden ist.
Gruß Öletronika
...
13 - Lastunabhängig 13,8VDC 72A stabilisieren Trafo Eigenbau -- Lastunabhängig 13,8VDC 72A stabilisieren Trafo Eigenbau



Zitat : Was ist dein Problem? Jetzt willst du auch noch wissen, wie es geht? Eine Meinung allein reicht dir nicht aus?

Nein, ich will nur wissen „dass es geht“ aber ich will NICHT wissen wie es geht,… das hätte für mich eigentlich keinen Sinn, und ja eine Meinung ist mir nie genug. Wenn mir einer sagen würde „es ist schön ins heiße Öl zu greifen“ und weitere 10 sagen mir das Gegenteil dann bin ich glücklich mir mehrere Meinungen eingeholt zu haben nichts für ungut, der Vergeich dient nur um zu erläutern warum mir eine Meinung allein nicht genug ist. Und niemand von euch lies mich ins heiße Öl greifen um das vorab klarzustellen denn niemanden beschuldige ich damit zu irgendetwas.


14 - Mit was die Spannung von Lithium-Zellen messen? -- Mit was die Spannung von Lithium-Zellen messen?
das läßt sich mit jedem Präzisionsvoltmeter nachmessen dessen Kalibrierung noch gültig ist.

lG Martin

mein altes Keithley ist warm kalibriert worden und hält seine Genauigkeit gut ein. Es braucht ca 20min bis hinten die Null steht, Anwärmzeit.
Du solltest deinem Aufbau ebenfalls seine Anwärmzeit gönnen.





[ Diese Nachricht wurde geändert von: Martin.M am 20 Feb 2016 21:44 ]...
15 - Thermoelement Lötkolben auswerten für ATMEGA8 OPV? -- Thermoelement Lötkolben auswerten für ATMEGA8 OPV?

Zitat : Ein bekannter hat gemeint das das Programm geändert gehört das die Messung nur statt findet wenn nicht geheizt wird da GND gemeinsam verwendet wird. Möglich, ich habe mir das Programm nicht angeschaut.
Andererseits werden Löteisen gewöhnlich mit Vollwellenpaketen angesteuert.
Da findet sich immer mal eine Pause zur Temperaturmessung.
PWM oder Phasenanschnitt verwendet man wegen der damit verbundenen Störungen nicht.

Bei dieser Schaltung ist es möglich, dass der Ausgang des OpAmp eine negative Spannung liefert. Deshalb solltest mindestens einen Widerstand vor den Eingang des ADC legen, der dann den Strom durch die Schutzdioden auf einen ungefährlichen Wert begrenzt.
Oder die Verstärkerschaltung so ändern, dass sie keine negativen Spannungen liefern kann.
Injektion negativer Ladungen in das Substrat über die Schutzdioden könnte unvorhersehbare Funktionsstörungen in anderen Schaltungsteilen auf dem Chip verursachen.

P.S.:
16 - Brückenschaltung Dehnungsmessstreifen Einsteigerprojekt -- Brückenschaltung Dehnungsmessstreifen Einsteigerprojekt
So kompliziert wird das im zweiten Semester nicht sein.

Ich gehe davon aus, daß schon brauchbar gedehnt wird und die Genauigkeit keine ernsthafte Rolle spielt. Nehmen wir mal an, der Streifen wird um 1 Promille gedehnt und es gilt k = 2. Möge über dem Streifen eine Spannung von 1 Volt anliegen. In dem Fall erhöht sich die Spannung um 2 mV. Da geht noch was mit eher einfacher Elektronik, ist spannungsmäßig Bereich Tonabnehmer.
Ich würde die Schaltung etwas anders aufbauen, die Widerstände oben und unten gegeneinander vertauschen, also DMS und R1 nach Masse. An die Punkte V1 und V2 schließt Du dann einen Komparator (Operationsverstärker) an. Der meldet dann, wenn der gewünschte Wert überschritten wird. Reicht eine LED als Melder, kannst Du die LED mit Vorwiderstand direkt an den Ausgang des Komparators anschließen.
Für R1 nimmst Du nicht einen festen Wert 120 Ω, sondern eine Kombination aus 110 Ω und Spindeltrimmer Mehrgang 20 Ω. Damit kannst Du dann jeden beliebigen Wert zwischen 110 und 130 Ω einstellen, der Messstreifen wird nicht exakt 120 Ω haben und handelsübliche Widerstände auch nicht. Auch stellst Du mit dem Trimmer den Punkt ein, ab dem die Schaltung auslösen soll.
Super exakt wird die Sache nicht. Beim Einstellen des Trimmers...
17 - Kondensator von Zeit zu Zeit wieder vollständig entleeren -- Kondensator von Zeit zu Zeit wieder vollständig entleeren
Hallo die Daten für den ac 10xx beginnen auch erst bei 1A. Und du darfst nicht vergessen das auch diese Wandler nicht linear sind ! Auch wenn die Lastlinie da etwas anderes aussagt.
Wenn du mit diesen Wandlern vernünftig messen willst wirst du um einen aktiven Zweiwegegleichrichter nicht herum kommen! Der Wandler arbeitet auf einen ohmschen Widerstand, deshalb ist auch die Ausgangsspannung eine Sinusspannung. Das die Kurfenform schon durch das einfügen der Diode verformt wird ist in deinen Oscarbildern an dem Knick im abfallendem Ast sichtbar! und ab ca 0,6 bis 0,7 V wird das noch extremer!
Zu der Genauigkeit der verlinkten Wandler auch im unterem Bereich kannst du rechnen.
Beispiel der 10 A Wandler gibt bei 10 A 10 V aus und bei 0,1A eben =0,1V. Messfehler beträgt 2% ! Allerdings würdest du da 20 A durch schicken wird die Ausgangsspannung auf 15 V begrenzt!
Die Gleichrichtung und Spannungsversorgung der Messwertaufbereitung erfolgt in diesen Wandlern aktiv und die Spannungsversorgung erfolgt aus der Messspannung!


[ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am  7 Mai 2015 23:42 ]...
18 - Welcher Schrittmotor ist geeignet? -- Welcher Schrittmotor ist geeignet?
Das mit den 20 ml war nur eine grobe Schätzung aber die Pumpe läuft auf jedenfall auch keine volle Umdrehung nach. Ich werde dem nächst sowohl die tatsächliche Fehlmenge und die eventuell nachlaudenden Umdrehungen messen. Was meinst du mit "die Bedingungen sind vielleicht nicht konstant"?
Eine Kolbenpumpe ist aufgrund des Mediums leider nicht möglich.
Wenn sich aus den Messungen trotz guter zeitlicher Genauigkeit eine variierende Anzahl der Umdrehungen ergibt, wäre eine Regelung mithilfe eines Sensors der Umdrehungen echt sinnvoll, danke dafür.
Ohne Getriebe müsste ein Schrittmotor allerdings nur etwa 200-300 1/min leisten, da bisher sie Getriebeausgangsdrehzahl bei 104 1/min liegt. ...
19 - Schaltungssimulation Generator -- Schaltungssimulation Generator
Ich suchte nach Magnetfeldberechnung =

Einfache Anordnungen wie der Thyssen Magnetrechner gibt +/- 20% Genauigkeit an ...

bei Maschinen ist das Forschungsgegenstand, z.B. hier

http://www.unibw.de/eaa/forschung/f.....ung03

Frag dort nach oder in einem Physikerforum, wenn die praktischen Maschinenformeln keine Betriebsgeheimnisse sind oder sogar Patente berühren-

Gruß ...
20 - Temperaturmessung mit Multimeter und Temperaturfühler Typ K -- Temperaturmessung mit Multimeter und Temperaturfühler Typ K

Zitat : as man mit einem einfachem Multimeter die Spannung messen und anhand einer ergoogelten Tabelle die Temperatur sehr genau bestimmen kann.
Eher nicht. Einfache Multimeter können i.d.R. wenige µV nicht sonderlich genau auflösen. Und genau diese Auflösung braucht du für derartige Messungen.


Zitat : Bei Raumtemperatur wird gar nichts angezeigt, also 0 mV,Logisch. TCs messen ja auch immer eine Temperaturdifferenz.
Bei einem Typ K bekommst du etwa 40µVK-1, bei kochendem Wasser (von 20°C Raumtemperatur ausgegangen) also eine Spannung von etwa 40µVK
21 - GPS-"Empfang" beim Navi schlecht? Vielleicht eine Lösung! -- GPS-"Empfang" beim Navi schlecht? Vielleicht eine Lösung!

Zitat : Anscheinend läuft bei meinem Navi die Systemuhr falsch und synchronisiert sich nicht ständig mit der GPS-Zeit.Das sollte sich im Setup einstellen lassen.
Allerdings ist die Zeit der eingebauten Quarzuhr nur für den Empfang und die Identifizierung der ersten Satelliten interessant, damit diese anhand der gespeicherten Bahndaten schneller gefunden werden. Danach interessiert die RTC nicht mehr.


Zitat : durch manuelles Einstellen der Navi-Systemzeit das Verhalten besser wurde. Vermutlich wirft es bei so groben Abweichungen den ganzen Satz der gespeicherten Ephimeriden weg und baut ihn aus aktuellen Daten neu auf.
Bei einer Datenrate von 50 Baud dau...
22 - Multimeter inkl. Elko/ESR-Messung? / Messgerät "mit alles"? -- Multimeter inkl. Elko/ESR-Messung? / Messgerät "mit alles"?
Hallo.

Geräte zur Elko/ESR-Messung im eingebauten Zustand wie das ESR60 kosten ja gut 120 Euro.

Gibt es diese Funktion nicht auch in Multimetern?
Es heißt ja gerade "MULTI"-Meter.

Daher wäre es natürlich gut, wenn das Gerät auch diverses weitere beherrscht, damit ich nicht, wenn ich es mal brauchen sollte, ein neues/weiteres Gerät brauche.


Gibt es in Funktionsumfang, Genauigkeit etc, Unterschiede zwischen 120 Euro ESR60 und Co., und z.B. einem ESR-2501 für ~36 Euro Portofrei.
Wobei ich da vermute, dass es ein reines ESR-Meter ist.
Das ist so eine "Kiste" mit einem roten Knopf sowie einer Tabelle guter Werte für gängige Kondensatoren.

Dann gibt es noch das "12864 IN-Circuit ESR Capacitance Resistance Meter RC Meter + Lion battery" mit "ESR Meter V3.0" auf dem Gehäuse (milchig transparente "Kiste" mit aufgeschraubter Platte). Das wird anscheinend per USB geladen.
Power / M / Zero / K als Knöpfe nebeneinander:

Zitat :
23 - Ahnungsloser sucht Hilfe für Konstantstromquelle -- Ahnungsloser sucht Hilfe für Konstantstromquelle

Zitat :
Zitat :
Digital hat natürlich eine höhre Genauigkeit, wenn das ein Kriterium ist.

Digital gaugelt nur eine höhere Genauigkeit, die oft gar nicht vorhanden ist vor.
Danke Bernd, das ist mir durchaus bewusst
Stichwort Auflösung und Genauigkeit.
Die analogen Instrumente sind mit 2,5% angegeben. Beim Digitalen sind es 0,5% plus 10 Digit (mächtig viel), bei Vollausschlag also 20 Digit und damit Effektiv 1%. Im unteren Messbereich wirkt sich dies natürlich stärker aus. Darauf hatte ich zugegebener Maßen nicht sofort geachtet.


Zitat : würde ich mich für das analoge Teil entscheiden.

Einv...
24 - Zählermiete für Vermieter/ Mieter? -- Zählermiete für Vermieter/ Mieter?

Zitat :
Murray hat am 18 Okt 2013 21:31 geschrieben :

Zitat :
ulix hat am 18 Okt 2013 20:57 geschrieben :
Komisch, hatte davor eine Wohnung und da musste ich den Zähler nicht bezahlen...


Ich denke eher das hast du gar nicht bemerkt da der Energieversorger das nicht extra aufgeschlüsselt hat. Rufe den mal an und mache dich kundig.

Was hat dein Vermieter mit Verträgen zu tun welche ihn nicht tangieren?
Was anderes wäre es wenn diese Kosten in deinem Vertrag incl. sind.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Murray am 18 Okt 2013 21:34 ]


Das kommt drauf an.
Oft werden kleine Wohnungen "nachgerüs...
25 - Fragen rund um den PT1000 -- Fragen rund um den PT1000
Hallo,

ich möchte eine positive Temperatur bis ca. 300 Grad messen. Die Genauigkeit muss nicht hoch sein, +-2 Grad tun mir nicht weh.
Ausgewertet und verarbeitet soll das ganze von diesem Flyport-Modul werden:
http://space.openpicus.com/u/ftp/da.....g.pdf

Allzuviele praktikable und preiswerte Sensoren gibt es ja für diesen Temperaturbereich nicht, deswegen bin ich beim PT1000 gelandet.

Hier wird in der Schaltung der LM317 als KSQ missbraucht um den Sensor zu versorgen. Mit R 1250 Ohm kommen die 1mA für den Sensor raus (http://www.dieelektronikerseite.de/Tools/LM317.htm)
Funktioniert das so oder ist das als KSQ nicht brauchbar?

Was mir noch nicht klar ist wie die Referenzspannung des Moduls ins Spiel kommt. Im Datenbaltt steht "FLYPORT has a precise voltage reference for analog 2,048V: this is the max voltage readable by these pins"
Muss ich also mit der Referenzspannung in den LM317 um dann vom ADC den Wert zu erhalten mit dem ich auf die Temperatur schli...
26 - Multimeter Funktion prüfen -- Multimeter Funktion prüfen
Bist du sicher, dass du das Instrument richtig benutzt?
http://cp.literature.agilent.com/litweb/pdf/U1271-90011.pdf (Benutzerhandbuch)
Für den DC 30mV Bereich wird dort eine Genauigkeit *) von 0,05% +20 angegegeben. D.h. dass auch der Nullwert bis zu 20 Digits abweichen kann.

Wenn du dich bei Agilent registrierst, kannst du auch das Service Manual herunterladen. Darin sollten Prüfkriterien und -Verfahren erwähnt sein.

Generell ist für die Messung so niedriger Spannungen eine elektrisch ruhige Umgebung erforderlich, und das Messinstrument sowie alle anderen Teile des Messaufbaus sollten sich schon längere Zeit auf gleicher Temperatur befinden.
Schon ein Luftzug kann einen Temperaturunterschied von 1..2°C bewirken, und viele Metallkombinationen machen daraus Thermospannungen in der Größenordnung von 10µV/°C. Deshalb ist natürlich auch das Anfassen der Prüfspitzen verboten, oder man muss danach ziemlich lange warten.



*) Gemeint ist sicherlich der Fehler. Ein Instrument das nur auf 0,05% genau ist, also 99,95% Fehler hat würde ich augenblicklich in die Tonne werfen.
Anscheinend kann sich...
27 - Strommessgerät / Zange -- Strommessgerät / Zange

Zitat : wie es mit der Genauigkeit aussieht weiß ich aber nicht.Das geht mir genau so. Im Prospekt steht +/- 10% vom Meßwert +5 Digits.

Ich habe solche Geräte schon vor wohl 20 Jahren in einem Katalog gesehen, aber ich habe noch keines in der Hand gehabt, geschweige denn getestet.
Vermutlich gibt es da eine Vielzahl kleiner Magnetfelddetektoren, die die durch die einzelnen Leiter verursachten Inhomogenitäten auswerten.
Was aber passiert, wenn die Leiter unsymmetrisch oder nicht mittig angeordnet sind, ist nicht leicht abzuschätzen.
Man müsste mal ins Patent schauen, das ja allmählich abgelaufen sein dürfte.
Da wird ja hoffentlich die Berechnung drinstehen.


So wie die Frage gestellt ist, fürchte ich aber, dass bennisg in Wirklichkeit an der Leistungsaufnahme interessiert ist, und dass ihm solche Feinheiten wie Wirk- und Scheinleistung bisher entgangen sind.
Dafür gibt es dann andere Strom- und Leistungsmeßzangen, bei denen (kontak...
28 - Bilderraten -- Bilderraten
Ich habe selber eine Siemens Uhr (Oe U hptu 1a)ca. 1948 im Holgehäuse im Vorraum hängen, daran 2 schöne Nebenuhren im Wohnzimmer und in der Küche.

Das Pendel ist bei mir aus Holz (irgen ein spezielles, weiss aber nicht welches), das Plättchen für die Kontaktbetätigung ist aus Pertinax.

Das Pendel hängt an einer Stahlfeder.

Die Uhr ist seit 1948 mit Unterbrechung von ca. 20 Jahren (Die Uhr war bei uns im Hauptumspannwerk in Betrieb, in den 80er wurde da was mit Transitortechnik verbaut (wegen der Genauigkeit) ) in Betrieb.


So bin auf der Suche nach neuem Bildausschnitt

...
29 - Abstandsmessung Bluetooth? -- Abstandsmessung Bluetooth?
Hi all,

ich habe im Bereich Robotik/Microcontroller/Sensorik bisher wenig Erfahrung,
deswegen bitte ich meine offensichtich sehr (!) rudimentären Fragen zu entschuldigen.
Komme aus einem ganz anderen Bereich (Simulationen Mehrkörperdynamik)...

Ich benötige zwei mobile Sensoren die den Abstand zueinander messen
und ab einem bestimmten Abstand X (zb.b 15 Meter) einen Alarm auslösen.

Die Sensoren sollten durch verschiedene Medien "durchfunken" können da der Raum nicht immer
frei ist. Eigesetzt sollen die Sensoren im Straßenbereich,
d.h. es könnten sich durchaus ein o. zwei Fahrzeuge/Passanten zwischen den Sensoren befinden.


Anforderungen:
- klein (maximale Größe die einer Zigarettenpackung), günstig und stromeffizient (Check des Abstandes alle 20 Sekunden)
- Abstand max. 30 Meter, Genauigkeit ca. 0,5 Meter (also nicht wirklich genau

Fragen:
- welche zugrundeliegende Übertragungstechnologie zur Ermittlung der Entfernung sollte ich verwenden? Bluetooth?
- Gibt es derartige Sensoren von der Stange (die lediglich programmiert werden müssen)?

Besten Dank
Peter Schweiger ...
30 - Masseführung - Peltier-regelung; Analoger Temperatursensor -- Masseführung - Peltier-regelung; Analoger Temperatursensor
So nur zur Information und falls es jemanden interessiert: Die Regelung läuft. Nur kalibriert ist das Ganze noch nicht und die Regelsoftware muss noch verfeinert werden. Ich tendiere zu PID - aber ob das bei diesem extrem trägen System und bei dieser Genauigkeit der Temperaturmessung überhaupt was bringt?

[ Diese Nachricht wurde geändert von: QuirinO am 20 Okt 2011 22:45 ]...
31 - Was haltet Ihr davon? -- Was haltet Ihr davon?

Zitat : Was haltet ihr von diesem AngebotDas geht auch noch etwas billiger: http://www.ebay.de/itm/VICHY-VC99-D.....c51e4

Das Testergebnis, welches dieses Gerät abwertet, finde ich nicht überzeugend.
Es ist das einzige Gerät im Test, das eine Bargraph Anzeige hat und die Genauigkeit ist auch zufriedenstellend.
Es war auch das einzige Gerät, das mit der Prüfspannung die weisse LED zum Leuchten bringen konnte.
Die gelobten Geräte hingegen haben auch ihre Schwachstellen und wackeln z.B. auf dem Tisch herum.

Ob da Glas- oder Keramiksicherungen drin sind, und ob ich mich beim Öffnen des Geräts an den Einzelteilen erfreuen kann, oder ob der Hersteller sie auf der Rückseite der Platine montiert hat, wäre mir recht egal.
Als...
32 - Verbrauch berechnen: wechselstrom-betriebener Verbraucher an Autobatterie mit Sinus-Wechselrichter -- Verbrauch berechnen: wechselstrom-betriebener Verbraucher an Autobatterie mit Sinus-Wechselrichter
Hallo Mathias,

danke für die Antwort. Ja, es handelt sich um einen einfachen Energiemesser aus dem Baumarkt, von der Firma REV Ritter GmbH, zum in die Steckdose stecken, wie eine Zeitschaltuhr. Davon, was für ein Widerstand im dem Gerät steckt, habe ich keine Ahnung. Einen Messwert habe ich Dir vorhin unterschlagen. Es wird noch ein Wirkungsgrad von 0.72 gemessen. Aber selbst dann wären wir ja erst bei einer Scheinleistung von rund 10 W.

Angeblich kann man mit diesem Teil in folgenden Messbereichen messen:

Obs. Messbereich Genauigkeit
Spannung 190 - 276 V -+ 3 %
Strom 20 mA - 16 A -+ 3 %
Leistung 5 - 4416 W -+ 5 %
Wirkungsgrad 0.2 - 1 cos(phi)

Bei der gegebenen Genauigkeit kann man auch nicht mehr als ein halbes Watt draufschlagen.

Gruß,
Mark ...
33 - Lichtschranke zur Zeitmessung -- Lichtschranke zur Zeitmessung

Zitat : Aber gibt es denn Unterschiede zwischen den verschiedenen Kondensatorbautypen

Ja, die gibt es. Wikipedia bietet einen kleinen Einblick in die Materie:
http://de.wikipedia.org/wiki/Kondensator_(Elektrotechnik)

Es gibt OpAmps, die einen sehr hohen Eingangswiderstand haben. Wenn man die an einen dicken Elko hängt, sollte die Anzeige langsam genug absinken.


Zitat : dann muss es ja ein kleiner Kondensator sein, damit er sich ausreichend schnell entläd.
Dann mach halt den Entladewiderstand...
34 - Hat sonst noch wer die ISS gesehen? -- Hat sonst noch wer die ISS gesehen?
Wenn sich das Licht von rechts nach links bewegt hat - ja, sehr wahrscheinlich, dass das die ISS gewesen ist
Ist (so ich mich recht erinnere) fast so hell wie die Venus und damit vierthellster Körper am Firmament.

Hier die möglichen Sichtungsdaten für den April:
http://www.spacesciencejournal.de/ISS/Sichtbarkeit.html

Zitat : Sichtbarkeit der Internationalen Raumstation im April/Mai 2011
Die Internationale Raumstation ISS ist im April/Mai 2011 zu diesen Uhrzeiten von Deutschland (Frankfurt/Main) aus zu sehen:


Code : ...
35 - Wer hilft mir beim Bau einer Blitzverzögerung oder erstellt mir das Layout? -- Wer hilft mir beim Bau einer Blitzverzögerung oder erstellt mir das Layout?

Zitat : Das ist nicht schwer, oder? Ist es auch nicht.
Trotzdem solltest du die "üblichen LED-Programmen usw. " nicht auslassen und diese auch etwas modifizieren, damit du etwas Übung und Gefühl für die Sache bekommst.
Man kann nämlich in so einen µC schlecht hineinschauen, wenn er nicht das tut, was der Programmierer beabsichtigt hat.
Dann ist es weitaus besser einige Fehler von vornherein zu vermeiden.


Zitat : ob das wohl mit den von mir gekauften Kleinigkeiten machbar ist?Sieht etwas mager aus.
Abgesehen davon, dass ich von Steckbrettern nicht viel halte, weil das hauptsächlich eine Ansammlung von Wackelkontakten ergibt:
Wo sind...
36 - Ungefähre Sendefrequenz einer Panelantenne berechnen? -- Ungefähre Sendefrequenz einer Panelantenne berechnen?

Zitat : Ich stell mir das schwierig vor, mit ner Platte in der Hand innerhalb von ein paar mm (Wellenlänge ist ja nur etwa 1,2cm) rumzuwackeln Erstens brauchst du ja nicht mit dem Reflektor herumnzuwackeln, sondern kannst auch die Wand nehmen und die Antenne auf einen Tisch legen und dort verschieben, und zweitens kannst du ja zur Verbesserung der Genauigkeit 10 oder 20 Extrema auszählen.


Zitat : Es ist ein Dopplerradar, d.h. man braucht Bewegung damit man was sieht.Nicht unbedingt. Gewöhnlich besteht bei solchen Radars der Empfänger aus zwei Dioden, die elektrisch eine viertel Wellenlänge auseinanderliegen und außer dem Empfangssignal noch mit einem kleinen Te...
37 - FI Schalter und Erdungswiderstand bestimmen -- FI Schalter und Erdungswiderstand bestimmen

Zitat :
brian_e hat am 29 Mär 2011 20:54 geschrieben :
da hat der nur gelacht und meinte so was haette er nur fuers Bad ?!? Ich hatte mich schon geaergert weil der FI so teuer war

Dass er darüber nur lacht kann nur heißen, dass er ein sehr schlechter Elektriker ist. Die Tatsache dass er selbst nur einen fürs Bad hat muss aber nicht bedeuten, dass dies bei ihm vorschriftswidrig ist. Bei Elektroinstallationen gibt es (fast) keine Nachrüstpflicht. Das heißt alles, was zur Bauzeit den Vorschriften entsprach darf heute, sofern daran nichts geändert wurde, weiter betrieben werden. Allerdings ist bei einer Änderung (z.B. zusätzliche Steckdose) diese nach aktueller Vorschrift durchzuführen.
Wenn in deiner Garage also eine Steckdose vorhanden ist braucht es einen FI. Ob ein eigener erforderlich ist kann man aus der Ferne nicht sagen, sinnvoll ist er auf jeden Fall.

Was den Erder angeht: Die Einbeziehung di...
38 - Temperatur von 4 Objekten Vergleichen, Signal-LED bei Abweichung -- Temperatur von 4 Objekten Vergleichen, Signal-LED bei Abweichung
Moin Leute.
Ich spiel gerade ein Gedankenexperiment durch und habe eine Frage.
Gesucht wird eine Schaltung mit folgenden Randbedingungen:

Überwacht werden sollen 4 Objekte, ob die sich annähernd gleichmäßig im Verhältnis zueinander erwärmen und vor allem nach der Erwärumungsphase dann annähernd gleich heiß sind.
Endtemperatur liegt bei ca. 650°, Genauigkeit bei Endtemperatur von ca 20° sollte reichen, während der Aufwärmphase wäre ein engeres Toleranzfeld besser. Sollte es größere Abweichungen geben, soll eine rote LED leuchten.

Spannungsversorgung von ca. 12V ist vorhanden

Fragen:
- Ist sowas rein passiv und mit ganz einfachen Mitteln realisierbar?
- NTC oder PTC oder was anderes?
- Wie sieht die "Messspitze" aus?
- Wo finde ich passende Zuleitungen?

Optional: Wenn alles ok ist, könnte eine grüne LED leuchten, das wär noch toller.


Merci schomal so weit. ...
39 - HiFi Verstärkerändnisfrage: Widerstand zur Strombegrenzung vs. Stromverbraucher -- HiFi Verstärkerändnisfrage: Widerstand zur Strombegrenzung vs. Stromverbraucher

Zitat :
Rafikus hat am 24 Jan 2011 19:56 geschrieben :
Und jetzt möchte ich einfach nur wissen, wie man daraus die korrekte Antwort gewinnt?

Also schön, dann werde ich dir das erklären. (siehe unten)


Zitat :
Die Menschheit hat schon viele Kurven, Diagramme, Ausdrucke, Statistiken... gesehen, welchen man alles mögliche und unmögliche entlockt hat. Alles eine Frage der Phantasie des Erstellers.



Nein, denn dieser Funktionsgraph ist keine Statistik oder irgendeine Analystenkurve in die, wie bei der Börse irgendwas reingedeutet wird, und das ist auch kein Schätzwert oder dergleichen.

Dieser Funktionsgraph ist ni...
40 - Qualität dieses Schallpegelmeßgeräts? -- Qualität dieses Schallpegelmeßgeräts?
Ich spiele mit dem Gedanken mir ein Schallpegelmeßgerät zu bauen, wobei ich den Schaltplan aber nicht selber designen will.

Also habe ich das hier gefunden:

http://www3.telus.net/chemelec/Projects/SPL/SPL.htm
http://www3.telus.net/chemelec/Projects/SPL/SPL-1.png
http://www3.telus.net/chemelec/Projects/SPL/SPL-2.jpg


Wenn man das Voltmeter im Preis nicht einkalkuliert, dann
kosten alle Bauteile zusammen, von den Schaltern bis zu den Tantalkondensatoren, aber ohne Platine, den Ätzkosten dafür und Gehäuse ca. 16,65 € bei Reichelt ohne Versandkosten.

Ein fertiges billiges Kaufschätzeisen von ELV das mit den Worten "Schallpegelmeßgerät" beworben wird kriegt man dagegen zum Vergleich schon für ca. 23 €, aber dieses spielt halt definitiv nicht in der Liga der professionellen > 100 € Schallpegelmeßgeräte.
Dafü...
41 - Drehspulinstrument mit Kontaktproblemen -- Drehspulinstrument mit Kontaktproblemen

Zitat :
perl hat am 20 Okt 2010 15:52 geschrieben :
Das wären genau 10µA oder 1/5 des Messbereichs.
Dementsprechend sollten bei Vollausschlag an den Eingangsklemmen 132 V anliegen.
Ähhh??
Wie rechnsest Du des?
Wenn ich die 26,4V durch die 499.3kOhm teile komme ich auf etwa 50µA...
(Die 26,4V sind aber gemessen)


Zitat : Das ist ein Spannungsbegrenzer, damit es am Ausgang des großen Vorwiderstands keinen Überschlag gibt, wenn dort die Last fehlt.
Solange die Ausgangsspannung unter ca. 600V bleibt, leiten die Glimmlampen nicht, beeinflussen also auch nicht die Genauigkeit der Messung.
...
42 - Grundsatzfragen Temperaturmessung -- Grundsatzfragen Temperaturmessung
Hallo,

nein, dies wird nicht wieder die Frage "wie messe ich eine Temperatur auf 0.0000001° genau". Für folgendes sei das Szenario, daß der Meßfühler auf einer labormässig kontrollierten konstanten Temperatur gehalten wird. Die Fragen sind eher meßtheoretisch/mathematisch gemeint. Es ist bekannt, daß in der Realität all das kaum eine Rolle spielt, weil der Ort des Meßfühlers (in einer Raumecke, in der Mitte der Decke o.ä.) eine viel größere Rolle spielt als der Meßfehler.

Also:

- Wie erklärt man, daß es digitale Temperatur-Chips wie etwa den MCP9800 gibt, die in bestimmten Bereichen auf z.B. 1,5° Genauigkeit spezifiziert sind, aber die Daten mit 3 Bit nach dem Komma ausgeben, also mit einer Auflösung von 0,125°? Das muß ja irgendeinen Sinn ergeben, aber welchen?

- Wie äußert sich bei den im Bereich 20-50° üblichen Meßfühlern (Thermistoren, oder auch digitale Chips) die Ungenauigkeit?

Will sagen: kann man sich die Meßungenauigkeiten bei diesen Bauteilen als ein gleichverteiltes, von Moment zu Moment unabhängig voneinander rauschendes Ergebnis mit Normalverteilung vorstellen?

Oder aber ist es eher so, daß von Messung zu Messung (bei identischer Temperatur) sich das Ergebn...
43 - Elektro Drumkit ansteuern -- Elektro Drumkit ansteuern

Zitat : , was ist die idealste Betriebsspannung eines "normalen" 555erDie gibt es nicht, bzw. das richtet sich nach der Anwendung.
Es gibt nur eine minimale (4,5V) und eine maximal zulässige Spannung (16V).
Innerhalb dieser Grenzen garantiert der Hersteller die Einhaltung der im Datenblatt genannten Werte.
Beim Unterschreiten stimmen die berechneten Zeiten zunehmend nicht mehr und der mögliche Ausgangsstrom wird geringer, beim Überschreiten besteht die Gefahr, dass der Chip beschädigt wird.


P.S.:
Zitat : Das ganze ergibt 1002,92 Hz Wohl eher nicht.
Wenn du Kondensatoren mit 20% Toleranz verwendest und Widerstände mit 5% Toleranz,...
44 - BGA Rework - Erfahrungsaustausch -- BGA Rework - Erfahrungsaustausch
Hallo

geh zb mal zu http://www.Farnell.de
die haben verschiedenes im Sortiment

oder das Trockenmittel
http://www.trockenmittel-shop.de/

Das Problem mit den Grafikchips konnte ich inzwischen lösen.
Die Grundlegende Aussage von einem T..... die hier im Forum zu finden war bezüglich des Lötprofils - zuerst nur Unterhitze bis in den Bereich von 180 Grad und dann per Oberhitze den Rest nur drauf funktioniert bei der Ir550 nicht - die Ir550 schiebt bis zum Tinit die Unterhitze mit voller Leistung und regelt erst über der Einstellung Tinit. Das Bord hatte dann nicht nur einen Popcorn Effekt sondern sich wie eine Popcornmaschine auf Höchstleistung angehört - Erfahrungsschrott
Sie bringt also zu viel Unterhitze rein was die Boards nicht vertragen.
Natürlich gibt es andere Einstellmöglichkeiten die man dann aber manuel ausführen muß.

Das Profil mit dem ich diese GPU's zur Zeit löte mal unten als Pic - bisher Erfolgreich

Zum Thema Genauigkeit bei der ...
45 - Möchte was basteln: Einen PC "Mehrpersonen Buzzer" per Hand Taster -- Möchte was basteln: Einen PC "Mehrpersonen Buzzer" per Hand Taster
Hallo marcus670370 und herzlich Willkommen im Elektro- und Elektronikforum!
---

Hat dein Notebook einen LPT-Anschluss?
Wenn ja, welches Betriebssystem läuft drauf?

Da du BASIC kannst, wäre eine Möglichkeit, die LPT-Schnittstelle auszulesen (dort kommen ein paar Logikgatter ran, damit man 20 Eingänge hat) und mit Visual Basic weiterzuverarbeiten.

Allerdings wird die Genauigkeit vielleicht geradeso im 10ms-Bereich liegen.

Soll es genauer werden und mit USB funktionieren, musst du deine SMD-Löttechnik verbessern und das Programmieren eines kleinen Controllers lernen (geht auch mit BASIC).


Aber grundsätzlich: ob COM-Schnittstelle (RS232), USB oder LPT - das ist eigentlich nicht schwierig . ...
46 - Widerstandsgenerator, gibt's sowas? -- Widerstandsgenerator, gibt's sowas?
wir haben in der Schule mal mit elektronischen Potentiometern experimentiert. Waren DIP-8 ICS. Typ keine Ahnung, aber gabs bei Conrad.
Die Vorwahl des Werts hat man glaub ich durch Takten an nem Eingang gemacht.

Keine Ahnung zur Genauigkeit.

Edit: Bei conrad nach "digital poti" suchen


[ Diese Nachricht wurde geändert von: :andi: am 21 Jan 2010 20:12 ]...
47 - Messgeräte-Erfahrung -- Messgeräte-Erfahrung
Das Messgerät hat laut Bedienungsanleitung im Voltmessbereich (Messbereich 500V) eine Genauigkeit von 0,8% bei einer Auflösung von 0,1V.

0,8% von 500V sind meiner Rechnung nach 4V. d.H. eine Messabweichung von bis zu 4V ist in der Messtoleranz enthalten und normal.

Was bekommst du denn für eine Anzeige, wenn du tatsächlich eine Messung durchführst?

[ Diese Nachricht wurde geändert von: QuirinO am 20 Jan 2010 18:53 ]...
48 - Beobachtungen zur Temperaturabhängigkeit einer Diode -- Beobachtungen zur Temperaturabhängigkeit einer Diode
@Georg
Zitat : denn man kämpft ohnehin gegen Windmühlen (=selfmänner)Gegen mich brauchst Du nicht kämpfen. Ich überlasse Dir das Feld gerne kampflos! Kleiner Scherz!

Was die Temperaturfühler anbelangt, bin ich bei meiner etwas umfassenderen Heizungssteuerung auch nach einigen Versuchen mit KTY Fühlern beiden den PT100 angelangt. Und ich muß sagen ich bin sehr zufrieden damit. Was die Genauigkeit und Linearität angelangt kann ich nur sagen, daß die Fühler das genaueste in der Ganzen Kette der Meßwerterfassung sind. Allerdings strapaziere ich sie nicht mit so einem weiten Temperaturbereich, -20° bis +120° sind da schon eher die Extreme.

Schöne Grüße Selfman ...
49 - Stabiler Takt bei Schwankungen in der Spannungsversorgung -- Stabiler Takt bei Schwankungen in der Spannungsversorgung

Zitat : Eine exakte Zeitmessung muss ich unbedingt gewährleisten.
Innerhalb von wenigen Minuten (Maximum drei Minuten), kann ich mir keinen signifikanten Fehler in Millisekundenbereich (max. 10 ms) erlauben. Ein gewöhnlicher Uhrenquarz hat eine Genauigkeit von ± 20ppm (±20 pro eine Million) und das ist ausreichend, wenn es richtig funktioniert.

Weiterhin habe ich kein Problem damit, nach dem Einschalten, auf einem stabilen Takt zu warten.

OSCcheck
btfss OSCCON,OSTS ;|B1| check oscillator status
goto OSCcheck ;|B1| device is still running from internal clock
bcf STATUS,RP0 ;|B0| select PORT memory |B0|
Main


Wenn ich aber so bescheiden, wie von mir anfangs gehofft, keinen stabilen Takt garantieren kann, dann muss ich wieder einkaufen, mit meiner Bastelkiste komme ich dann nicht weit.

Die Frage ist: Was bestelle ich? Einen LDO-Spannungsregler un...
50 - Empfehlung für Messgerät/Zange -- Empfehlung für Messgerät/Zange
Hallo,

ich hatte seit vielleicht 10 Jahren ein Voltcraft ME-32 und war damit zufrieden (ein Opel fährt auch...). Das DMM hat inzwischen etwas unter meinen Jugendsünden gelitten (Strommessungen an 6 entdrosselten parallelgeschalteten Neontrafos 6 kV ~1A )

Ich möchte messen und bitte um Empfehlungen/Vorschläge für:

- Spannungen im üblichen Bereich AC/DC 1000/750 V, auch mit mV-Bereich
- Widerstandsmessung und Durchgangsprüfung wie üblich
- Ströme AC & DC bis 10 A direkt, auch mit 400mA-Bereich
- Ströme AC bis 20 A über Zange
- Ströme DC bis 100A (KFZ) über Zange
- Temperatur im üblichen Rahmen
- Kapazität im üblichen Rahmen
- Zange möglichst kompakt, ich werde nie Stromschienen messen müssen, möchte dafür lieber mit der Zange in eine Verteilerdose reinkommen!
- Autorange kann, muss aber nicht sein
- kann: Stromzange, für die ich L und N bei AC-Messung nicht trennen muss, TRMS

Genauigkeit reicht für Bastelzwecke (Fehlersuche an E-Geräten, Fahrradlicht etc.) doch sicher 1% aus?

Anwendung: ich bin Maschinenbauer...

Budget: 200€, weils hoffentlic...
51 - Umbau an Labornetzteil -- Umbau an Labornetzteil
@ der mit den kurzen Armen:
gut, dann brauche ich nur ein Multi mit Messbereich 20µA und 0,5% toleranz, dann hätte ich eine Genauigkeit von 0,1µA.

Generell möchte ich sagen, daß ich alles mögliche messen möchte. Wie schon zu Beginn geschrieben sind Batteriezustand, mittlerer Stromverbrauch der Uhr (bei normalen Quartzanaloguhren von ca.0,4µA bis sagen wir mal 3µA, bei Chronographen bis ca.7,5µA), und Widerstand der Spule so die wichtigsten Faktoren der Analyse.
Ich bin davon abgekommen auf hundertstel µA messen zu wollen, aber zehntel µA ganu muß es einfach sein. Da ich täglich einige Uhren teste, wäre ein Gerät, daß sowohl Spannung abgibt, als auch misst (wie eben ein Labornetzgerät) ideal. Für den Widerstand würde ich dan schon ein Multimeter hernehmen. Ich frage mich, ob ich mit der Anleitung von Onra und einem Multimeter angeschlossen an die Ausgangskabel des Netzgerätes nicht all das erreiche. Oder ein einfaches Netzteil modifiziere und zwei Multimeter hintereinander anklemme, das Eine für die Spannungsanzeige in beide Richtungen (Netzteil->Uhr, und bei ausgeschaltetem Netzteil Batterie -> Netzteil), und das Andere für den Stromverbrauch, wieder mit Onra's Vorschlag.
Oder ich lasse es von einem Profi machen
52 - Soundkarten-Osziloskop Anschlüsse -- Soundkarten-Osziloskop Anschlüsse
Hallo

Ich möchte mir das Soundkarten-Osziloskop für xoscope bauen:
http://xoscope.sourceforge.net/hardware/hardware.html

In dem Schaltkreis werden BNC-Buchsen für den Eingang verwendet, da ich aber immoment nicht genug geld habe auch teure Osziloskop-Sonden mit solchen Anschlüssen zu kaufen, würde ich gerne solche Buchsen einbauen, dass ich die Sonden von meinem Multimeter einsetzen kann.

Wie hei0en die Buchsen für Multimeter (Ich kaufe bei Reichelt, falls das wichtig ist), oder ist es absolut nicht zu empfehlen diese Kabel zu verwenden, ich werde früher oder später sicher umrüsten, und brauche bis dahin keine sehr hohe genauigkeit und keine frequenzen über 20 kilohertz.

Hoffe ihr könnt mir helfen
Grüßé Bennily ...
53 - Zeitmessung via IR -- Zeitmessung via IR
Hallo,
im Grunde war ich nicht der Erste mit der Idee, sondern Deneriel.
Der machte nämlich den Vorschlag, die LED mit unterschiedlichen "Blinkfrequenzen" zu modulieren.
Das ist ja im Prinzip das Gleiche...
Ich habe das lediglich etwas konkretisiert.
Ich würde vorschlagen, über jeder Fahrspur je eine Photodiode zu installieren (z.B. an einer Brücke o.ä.) und diese nach unten auf die Fahrbahn ausrichten. Beispielsweise die SFH 203, die hat meines Wissens einen Öffnungswinkel von etwa 40 Grad. Geschickt installiert würden sich die Bereiche überlappen und jedes Fahrzeug in einem relativ engen Raumwinkelbereich erfassen können. Die sollten elektrisch alle parallel geschaltet und in Sperrichtung betrieben werden.

Bevor es jetzt wieder Haue von Leuten gibt, die meinten das ginge nicht obwohl sie es noch nicht ausprobiert haben nur kurz ein Hinweis:
Ich habe sowas mal mit 4 x SFH203 gemacht, um ein 20MHz-FM-Signal mit Video moduliert zu empfangen. Es geht...und wenn das auf 20 MHz +/- Seitenfrequenzen läuft, dürfte das bei ein paar khz erst recht funktionieren.




Was die Sende-LEDs angeht,
im Prinzip würde wohl jede IR-LED funktionieren. Schnell genug für die paar khz sind die eigentlich alle, die optische Ausgangsleis...
54 - Welches Digitalmultimeter taugt was bzw. mehr (vorliegend: Amprobe oder Extech) -- Welches Digitalmultimeter taugt was bzw. mehr (vorliegend: Amprobe oder Extech)
Hallo Alle Beisammen!

Ich möchte mir ein neues DMM zulegen. Im Laufe der Recherchen bin ich in verschiedenen Foren über mehrere Kommentare gestossen, dass je nach Hersteller die Genauigkeitsangaben ein "dehnbarer" Begriff sein sollen.

Da ich keine Fehlinvestition tätigen möchte, wäre ich um weiterhelfende Tipps und Produktratschläge bezüglich der von mir favorisierten Produkte sehr dankbar.

(PS: Vielerorts wird vehement für die Marke Fluke votiert, wahrscheinlich aus Profisicht auch aus gutem Grund. Da diese Produkte aber meist leider weit über meinem Investitionsrahmen liegen, bringen mir gut gemeinte Ratschläge, dass ich ein Fluke-Gerät kaufen soll, eher wenig.)


Kriterien, wie Wasserdichtheit, Baustellentauglichkeit, Robustheit spielen für mich eigentlich keine Rolle. Schwerpunkt ist die Genauigkeit (eher für den elektronikbereich und nicht "elektrik") und zusätzlich die Funktionsvielfalt.


Nach meinen Abklärungen habe ich zwei Marken bzw. Geräte aufgrund des Preisleistungsverhältnis und meinem Budget ins Auge gefasst. Amprobe (Meterman) und Extech.

Grundsät...
55 - Heisst \"Netzschalter AUS\" am Ende doch noch ein klein wenig AN? -- Heisst \Netzschalter AUS\ am Ende doch noch ein klein wenig AN?

Zitat : Lieber Georg, das halte ich jetzt (gerade in Anbetracht des Fragestellers) für deutlich am Ziel vorbei...Das hältst du ganz genau richtig. Es sind diese Momente, in denen ich bemerke, daß dieses Forum leider stark nachgelassen hat. Und wäre ich gegen solche giftelei nicht immun, würde ich wahrscheinlich auch nicht ab und zu mal wieder reinschauen. Und zum Glück weiß ich ja auch, daß es hier auch noch gaaanz andere Gemüter gibt.

Ich hatte also wirklich keine Vorstellung was gute Geräte kosten müssen. Aber einige hundert Euronen stehen sowiso völlig außer Frage. Nach 1. grober Hochrechnung mit den Daten des EKM 2000 schulde ich meiner Schwester ca. 60 Euronen pro Jahr. Für die drei Jahre also ca. 180 Euronen. Da kauf ich doch nicht für das gleiche (oder sogar mehr) Geld ein Messgerät daß villeicht +/- 20 Euro genauer ist!

Also werde ich mich mit den Daten meine...
56 - Wärmequelle 500-700°C -- Wärmequelle 500-700°C
Hallo


danke für die vielen antworten!

Das Heizelement wird in normaler Umgebungstemperatur eingesetzt. (20°C)
Von der genauigkeit her muss es nicht 100%ig passen, ich will nur die umgefähre Temperatur des Heizelementes über einen digitale Anzeige ablesen können.
Das Gerät muss elektronisch ausgeführt sein!
Ich habe zwar überhaupt keine Ahnung was solche bauteile kosten, aber zu teuer sollte es natürlich auch nicht werden.
500°C würden für das Gerät reichen. Das Heizelement sollte eine größe von Ø40mm und eine höhe von 20mm nicht überschreiten, die Temperaturanzeige sollte auch klein gehalten werden 50x20mm

ich hoffe ihr könnt mit den neuen informationen was anfangen

danke für eure hilfe

mfg Thomas

[ Diese Nachricht wurde geändert von: th.pilz am 12 Okt 2008 12:04 ]...
57 - Suche dB-Regler für 5 MHz Signalgenerator -- Suche dB-Regler für 5 MHz Signalgenerator
Bei meinem Selbstbau-Projekt ‚5 MHz Signalgenerator, AM’ muss ich allmählich entscheiden, wie ich das Signal am Ausgang aufbereite. Die Entwicklung läuft einfach ‚von vorne nach hinten’.

Ich habe eine recht ordentlich arbeitende PLL mit 50 bzw. 500 Hz Schritten im Bereich 50 kHz bis 5 MHz. Die Frequenzeinstellung erfolgt mit einem Rotary Encoder, den ich mit einem Schrittmotor aus einem alten Floppy Disk Laufwerk aufgebaut habe.

Mit 10 umschaltbaren Butterworth Filtern (Umschaltung macht ein PIC MC) gewinne ich direkt vom Digitalsignal ein meinen Anforderungen entsprechendes Sinussignal. Das Sinussignal von den Filtern gelangt in einen mit etwas Schweiß entwickelten Regelverstärker (diskrete Komponenten), dessen Ausgang direkt in den Modulator (Multiplizierer, Analog Devices) führt. Zweck des Regelverstärkers ist es, sicherzustellen, dass der AM-Modulator am Eingang unabhängig von der eingestellten Frequenz einen konstanten Signalpegel erhält.

Am Ausgangsverstärker (nach dem Modulator) liegt nun ein Pegel von ca. 3 Veff (an 50 Ohm) an. Es kann sein, dass dieser Pegel im Zuge der Entwicklung noch etwas größer wird, aber mehr als 5 Veff werden es nicht. Durch die hohe Bandbreite des Modulators und des Ausgangsverstärkers erhalte ich über den gesamten Fr...
58 - Kurze Verdunkelungszeit messen -- Kurze Verdunkelungszeit messen
Meiner Meinung nach wird ein einzelnes Lichtgitter ausreichen, solange du sicherstellen kannst dass der Federball sauber fliegt und nicht durch die Luft eiert und mehr oder Weniger in senkrechter Richtung zur Sensorfläche durchfliegt.

Unter Annahme einer Länge von 65 mm und einer Geschwindigkeit von 200 km/h ergäbe das eine Dunkelzeit von gut 1 ms, aslo musst du für eine akzeptable Genauigkeit eine Zeitauflösung von 0.01 ms erreichen. Mit einem Microcontroller kein grosses Problem.

nun das grössere Problem, Lichtgitter bauen, das geht nun entweder mit einem grösseren optischen Aufwand, oder mit einem grösseren elektronsichen Aufwand, je nach dem was dir mehr liegt. Meine Ideen dazu:


optische Lösung:
----------------
Ich würde einen Laser mit akzeptabler Divergenz nehmen, also einen etwas brauchbaren Pointer, die grünen haben eine besonders schöne Strahlqualität. Dann zwei Streifen Oberflächenspiegel, diese parallel zueinander ausrichten und einen Zickzackstrahlengang einrichten der am Ende auf einer Fotodiode endet. Unterbricht man den Strahl irgendwo, ist das Signal weg.

Problem: Beschaffung der Spiegel, und die Sensorfläche wird relativ klein. Solche Spiegel findest du z.B in manchen toten Fotokopierern und Flachbettscannern.
59 - Messen mit Oszilloskop -- Messen mit Oszilloskop
Bei einer Lecherleitung, oder bei einer geschlitzen Koaxialleitung, bestimmt man mit einer Sonde (z.B. einer Diode) die Abstände der Schwingungsknoten (Spannungsminima), die im Abstand einer halben Wellenlänge vorhanden sind, wenn die Leitung lang genug und nicht mit ihrem Wellenwiderstand abgeschlossen ist.
Prinzipiell könnte man auch den Abstand der Spannungsmaxima vermessen, aber die Lage der Minima lässt sich i.d.R. genauer bestimmen.

Meist schliesst man dazu das Ende der Leitung einfach kurz oder man lässt es offen.
Wenn man kurzschliesst, erhält man an dieser Stelle ein Spannungsminimum, bei offener Leitung ein Maximum.
Die tatsächliche Lage des Kurzschlusses oder des offenen Endes ist aber nicht besonders genau bekannt, weshalb man sich auf diese Stelle nur im Notfall bezieht. Besser ist es zwei (oder mehr) Minimima entlang der Leitung zu vermessen.

Da das Dielektrikum Luft ist, deren Dielektrizitätskonstante praktisch nicht von der des Vakuums abweicht, ist die Ausbreitungsgeschwindigkeit der Welle gleich der Lichtgeschwindigkeit, etwa c=3*108 m/s.
Die Wellenlänge ist bekanntlich lambda=c/f und bei 444MHz liegen die Spannungsminima dann 337,8 mm auseinander.
Wenn du diese Strecke ...
60 - Ultraschallkapsel als Micro -- Ultraschallkapsel als Micro
So rein gefühlsmässig wir das ganze recht schwer werden um irgend eine verwendbare Genauigkeit zu erhalten. Hast du dir schonmal die Antwort eines solchen Ultraschallsensors auf einen ausgesendeten US-Impuls am Oszi angeschaut? Nur so kannst du herausfinden wie du das Signal am besten analysierst.

Der Sender sowie auch der Empfänger werden die maximale Amplitude nicht sofort erreichen, sondern etwas Anschwingzeit brauchen, da sie ja resonante Bauteile sind. Falls diese Zeit viele Zyklen umfasst hast du ein Problem... Aufgrund der Angaben im Datenblatt von Reichelt ist so eine Empfängerkapsel ein Oszillator mit einer Güte (Q) von etwa 100. Das wird zu einer nicht vernachlässigbaren Anschwingzeit über eine ganze Handvoll Schwingungsperioden führen, so etwa 20 im unbelasteten Fall wenn ich mich nicht verschätzt habe. Besser wird es wenn du ordentlich Last drauf gibst. Dazu kommt nochmals das selbe vom Sender, der auch erst anschwingen muss wenn du ein Signal darauf gibst.

Wenn nun der Pegel an den Sensoren unterschiedlich ist (was durch den verschiedenen Abstand so sein wird), verursacht eine feste Schwellspannung für das "Startsignal" eine unterschiedliche Verzögerung, d.h eine unterschiedliche Anzahl Zyklen bis der Impuls erkannt wird. Dadurch hast du s...
61 - Ganz Off-Topic. \"alle Richtungen\" -- Ganz Off-Topic. \alle Richtungen\
> Und auf allen Schildern die Entfernungen auf Zehntelkilometer!

Diese Form der Genauigkeit findet man aber für gewöhnlich nur im Norden Frankreichs, also oberhalb von Lyon. Hier in Südfrankreich gibt es so genaue Angaben nicht, öfters sind sie sogar falsch. Bestes Beispiel: die Kilometerangabe für den Ort, in dem ich lebe. Fährt man von der Autobahn ab, sieht man ein Schild, welches eine Entfernung von 5 km angibt. Auf dem nächsten Schild drei Kilometer weiter beträgt die Entfernung immer noch 5km Aber in Wirklichkeit sind es 7, bzw. 4km.

Anders auf den mautpflichtigen Autobahnen, auch im Süden: dort befindet sich alle 100m ein Schildchen auf dem Mittelstreifen, welches die Autobahnkilometer angibt, und das, wie gesagt, auf 100m genau. Da weiss man wenigstens, wieso die Maut derart hoch ist

BTW GeorgS: Richtig heisst es "toutes directions", da directions weiblich ist (-e), und in diesem Fall auch noch Plural (-s).



[ Diese Nachricht wurde geändert von: renoir am  1 Mai 2008 20:51 ]...
62 - Suche sehr präzisen Temperatursensor -- Suche sehr präzisen Temperatursensor
Hallo x-plosiv,
ich hab eine Weile überlegt, was ich dir raten soll.
Besonders weil deine Fragestellung zu zeigen scheint,
daß du mit dem Kern der Problematik nicht vertraut bist.
Kein Temperatursensor ist "präzise" in dem Sinne, der dir
vorschwebt, auch nicht das Dampdruckthermometer.
Das genaueste, was man kriegen kann ist ein geeichtes
PTxyz, also ein PTxyz mit einem Eichbrief dazu, worin steht,
bei wieviel Grad es welche Abweichung hat.
Wenn man eine Temperaturregelung baut für so einen
Brutschrank, dann nimmt man einen Sensor, der zusammen mit
der zugehörigen Schaltung die Zielstellung erfüllt.
Wenn der Brutschrank immer nur mit einer Temperatur betrieben wird,
dann justiert man die einmal ein und damit hat es sich.
"Genau" braucht der Sensor dann nicht zu sein, nur reproduzierbar.
Braucht man einen Einstellbereich, kann man genau so vorgehen,
der Istwert wird halt an einem genauen Thermometer abgelesen.
Der Sollwert muß dann möglicherweise etwas korrigiert werden,
bevor man mit dem Schrank arbeitet.
Man kann somit als Sensoren PT100 nehmen, muß sich aber eine
Einbauvorrichtung an der Ofeninnenwand z. B. basteln(Wärmeübergang!)
Sehr gut ginge auch ein NTC (...
63 - Genauigkeit Quarz -- Genauigkeit Quarz
Hallo,
Die Quarzoszillatoren sind deshalb teurer weil sie natürlich den Oszillator schon eingebaut haben. Das heist eben nicht dass sie genauer sind.
Für deine Anwendung würde ich einen einfachen Uhrenquarz nehmen (32,768 kHZ). Kommt auber auch auf die geforderte Genauigkeit an.

Grüsse Wulf

edit: Oh Mann, hab mir mit dem Antworten zu viel Zeit gelassen =)

edit2: Die, Die einen Quarzoszillator ganz genau haben wollen (wie ich) gibts dann den Quarzofen. i
Ich glaube das nächst genauere wäre dann schon eine Atomuhr

[ Diese Nachricht wurde geändert von: wulf am 28 Dez 2007 20:44 ]...
64 - elektronische Wasserwaage -- elektronische Wasserwaage
Hallo an alle,

ich möchte mich mal an euch mit einer Anfrage wenden. Wer kann mir hier helfen und etwas entsprechendes entwerfen oder direkt basteln?

Ich habe aus einer alten Elektor-Ausgabe einen Schaltplan für eine elektronische Wasserwaage vor mir liegen. Das Grundprinzip ist schon mal das Richtige, nur möchte ich mir das Teil gerne ein wenig anpassen, leider fehlt mir das dafür nötige Grundwissen. Im Anhang mal der bereits vorhandene Plan.

Die gewünschten Veränderungen:
Ich möchte die "Ausgabe" nicht auf 9 LEDs, sondern auf einem Display sehen. Auf diesem Display sollte dann der jeweilige Winkel als Zahl ablesbar sei (0-360). Die Genauigkeit ist nicht so relevant, also Abweichungen von 1,2 oder 3 Grad sind relativ egal. Desweiteren sollte die Ausgabe auf einem USB-Port rausgehen (übertreib ich? Sorry). Die Aktualisierungsrate sollte auch bei mindestens 20 Messungen pro Sekunde liegen. Ist das überhaupt mit dem vorhanden Schaltplan realisierbar?

Und das letzte "Schmankerl" :
Ich würde dann noch gerne zwei dieser elektronischen Waagen miteinander verbinden. Ums genau zu sagen, ich möchte zwei dieser Waagen im 90-Grad-Winkel aufbauen um dann auch beide Achsen messen zu können. Wenn das in einem einzigen System zusa...
65 - Abgleich bie 1A AC -- Abgleich bie 1A AC
Also es ist eine elektronische Messeinrichtung eines Gerätes für Spannung und Strom. Diese Schaltung lässt sich abgleichen, ich muss die Schaltung also auf den richtigen Wert einstellen, von Prinzip her habe ich, als ich noch in der Ausbildung war sowas öfter gemacht im Unterricht, nur dass ich jetzt meine Ausbildung bestanden habe und deshalb nicht mehr die Geräte der Berufsschule zur verfügung habe. Ich muss einen Strom von 1A bekommen, den ich mit einen Multimeter oder Zangeampermeter (habe ich Daheim zur verfügung)messe. Darauf gleiche ich die elektronische Messschaltung ab. Auf 1A will ich wegen der Genauigkeit gehen. Während des ganzen messen und abgleich hängt die Schaltung natürlich an einem Trenntrafo.
Währe ich in der Berufsschule, würde ich einfach ein verstellbarer Hochlastwiderstand der dafür ausgelegt ist nehme, in eine Leitung würde ich das Multimeter einbauen und auf Strommessung einstellen. Dann würde ich die Schaltung über den Trenntrafo in Betrieb nehmen und den Stellwiderstand so einstellen dass das Multimeter 1A anzeigt. Dann würde ich über die Potis der Messschaltung die Anzeige der Strommessung auf 1A einstellen, also so dass sie mit den Multimeter übereinstimmt.


[ Diese Nachricht wurde ge&auml;ndert von: Marc-Andre am 20 Jul 2007 20...
66 - Wieviel Mindestlast brauchen Stromzähler? -- Wieviel Mindestlast brauchen Stromzähler?

Zitat :
Primus von Quack hat am 12 Jun 2007 22:16 geschrieben :
...das Gerät kann V, A, W, kWh, € und Betriebsstunden anzeigen

und einiges mehr dazu.

Meins ist ein PM 230 von Brennstuhl und kann
* Übersichtliches Display mit aktueller Uhrzeit und Wochentag
* Spannungs- und Frequenzanzeige in Volt und Hertz
* Aktuelle Stromverbrauchsanzeige und echte Wirkleistung in Ampere und Cos Phi
* Stromverbrauchsanzeige in Watt
* Anzeige der Messzeit in Stunden und Minuten
* Anzeige des Gesamtstromverbrauchs während der gemessenen Zeit in KWh
* Anzeige der Gesamtkosten des gemessenen Stromverbrauchs
* Anzeige des eingegebenen Ortstarifs pro KWh (Hoch- und Niedertarif)
* Steckdose mit Kinderschutz
* Inklusive 2 Batterien LR44

Die Genauigkeit der Dingers wird wohl nicht allzu hoch sein, aber um die Grössenordnung einzuschä...
67 - Anzeige für Durchflussmesser -- Anzeige für Durchflussmesser
Hallo,
also an Tassenzählung habe ich ganz am anfang gedacht, würde auch zum Teil funktionieren, jedoch weiß ich nicht wieviel Wasser beim Reinigungsprogramm durchläuft und wie oft das durchläuft.
Zu dem Flow Meter hab ich mir mal die technischen Daten schicken lassen, also für das Medium Wasser ist der geeignet. Das Korosionsschutzmittel wird nur für den geschlossenen Kreislauf durch den Wärmetauscher gebraucht und zur Optik wurde mir mitgeteilt.
Von der genauigkeit brauche ich es nicht auf den "ml" genau, wenn das ganze im Liter bereich plus minus 20 Liter bewegt ist das für mich ausreichend.
Wenn es für die Geschwindigkeit gedacht ist, dreht sich da drin bestimmt ein Rad das bei einer ganzen Umdrehung einen Impuls gibt. Kann man nicht irgendwie diesen Impuls auf einen Zähler legen? Was meint Ihr, Ihr seid die Spezialisten hier.

Matthias ...
68 - Qualitätsfrage über LC-Meter -- Qualitätsfrage über LC-Meter
Hi!

Ich beabsichtige mir ein LC-Meter zuzulegen. Naja eigentlich hauptsächlich ein L-Meter, da ich für C schon eins habe mit dem ich eiigentlich sehr zufrieden bin.

Jetzt hab ich bei eBay mal gestöbert, und folgendes gefunden:

1. Komplett fertiges Gerät / Marke unbekannt (aber äußerlich hat es sehr verdächtige Ähnlichkeit mit meinem Kapazitätsmessgerät von "McVoice - MeBtechnik"
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll.....14490

2. fertiges Gerät, aber ohne Gehäuse / vermutlich Marke-Eigenbau / 20 Teuro mehr, aber dafür wirbt der Verkäufer mit hoher Genauigkeit, worauf ich auch Wert lege (Wenn man schon misst, dann bitte keinen Mist)
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll.....69388

Kann da jemand irgendwelche Erfahrungen äußern, die mir die Entscheidung erleichtern?

MfG hanno... ...
69 - TTL gesteuerter Frequenzgenerator -- TTL gesteuerter Frequenzgenerator

So ganz verstanden habe ich noch nicht, wozu das dienen soll. Was machst Du mit dem Ausgangssignal? Kommt es auf die Tonspur?

Letztendlich brauchst Du einen Frequenzvervielfacher mal 20.

Ich denke aber, dass auch die PLL eine Latenzzeit hat. Diese mag u.U. sogar länger sein als bei einem Microcontroller. Dafür würde der Microcontroller die Frequenz nicht exakt treffen.

Ich würde es so machen: Periodendauer messen, Ausgangsfrequenz berechnen, Ausgangsoszillator entsprechend konfigurieren und zappeln lassen. Das geht wegen der LSB-weisen Einstellung nur stufig und nicht kontinuierlich. Das kommt auf die erforderliche Genauigkeit an, ob es genügen würde.

Systembedingt hat man immer eine Reaktionszeit von Minimum einer Periodendauer des Eingangssignales. Schließlich kann keine Schaltung hellsehen und wissen, wann der nächste Puls des aktuell aufzunehmenden Bildes kommt.

Gruß,
Ltof
...
70 - A/D Converter zur Geschwindigkeitssteuerung -- A/D Converter zur Geschwindigkeitssteuerung


Zitat : Peo hat am 27 Jun 2006 20:46 geschrieben :
Sehe ich das richtig, dass ich dazu den A/D Converter nutzen kann, in dem er die durch das Poti geänderte Spannung mit Vdd vergleicht...




Als Sollwert-Eingabe ist das so sicher machbar, allerdings wird die Spannung nicht mit Vdd verglichen sonder mit der Analog-Referenzspannung (kann manchmal separat eingespeist werden. Ich kenne die erwähnten Typen nicht im Detail)

Das Steuern der Geschwindigkeit selbst ist dann von der weiteren Beschaltung und dem Einsatzzweck abhängig. Davon ist ohne Kristallkugel in deinen Angaben wenig zu erfahren.

Das "Left justified" ist so richtig, die kleinen Wechsel des Analogwerts werden in den niederwertigsten Bits (LSB) erfasst. Wenn diese Bits nicht berücksichtigt werden entspricht dies einem Abrunden des digitalisierten Werts auf den nächsttieferen Wert der gewünschten Genauigkeit. ...
71 - Gleiche Ströme -- Gleiche Ströme

Hallo

@Selfman: Ich befürchte, die Parallelschaltung mehrerer PN-Übergänge ist keine gute Lösung. Durch die starke Nichtlinearität und dem fallendem Widerstand bei steigender Temperatur wird über einen Übergang ein Großteil des Stromes fließen.

@Perl: Der Wunsch eines Mods ist mir Befehl
Die Cs haben 100nF, die nicht gegenzeichneten R 100k.

Ich habe mich für die Lösung mit den 12 zusätzlichen OPVs entschieden, aufgebaut und es funktioniert einwandfrei. Die Genauigkeit der Schaltung hängt nur noch von der Genauigkeit der 24 Widerstände um die Differenzverstärker ab.

Offsets können nun mit 1MOhm-Potis auf die Eingänge der Differenzverstärker realisiert werden.
Wer will, kann die Schaltung gerne Nachbauen.

Als Leitung zu den Sensoren verwende ich CAT5e.

Gruß Topf_Gun

<font color="#FF0000"><br><br>Das Dateiformat *.bmp ist nicht erlaubt ! Denken Sie bitte an den Traffic ! Deswegen nicht hochgeladen<br></font>

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Topf_Gun am 2 Nov 2005 20:10 ]

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Topf_Gun am  2 Nov 2005 20:20 ]...
72 - Instrumentenverstärker INA114 -- Instrumentenverstärker INA114


Zitat : Jedoch muss dieser Ausgang mit 200mA belastbar sein. Versorgt wird die Schaltung mit 24V DC.

Hab mal mit einer Firma die OPs herstellt gesprochen und da wurde mir der INA114 ans Herz gelegt.


Das sind schlimme Leute !
Laut Datenblatt schafft der INA114 höchstens 20 mA.

Du hast noch nichts über die erforderliche Genauigkeit, und Frequenzgang geschrieben, aber möglicherweise ist für dich eine Audioendstufe das Richtige. Du wirst dann aber eine negative Hilfsspannung benötigen.
Altenativ ein Rail-to-Rail Opamp mit einem Emitter- oder Sourcefolger als Leistungsverstärker.


...
73 - Oszilloskop -- Oszilloskop

Hallo,

wollte mal fragen, welches ihr besser findet.
Ich denke daran eines davon zu kaufen.

DSO2100USB

Technische Daten DSO-2100 USB: Bandbreite 30 MHz (-3dB), periodische Signale bis 50 Hz · Max. Abtastrate 100 MS/s · Zwei Eingangskanäle · Externer Triggereingang · Tastkopfkalibrator 1 kHz, 2 Vpp · Auflösung 8 bit · Vertikalablenkung 50 mV/DIV - 5 V/DIV in 7 Schritten · Genauigkeit ± 3% · Horizontalablenkung 5 ns/DIV - 1 h/DIV in 35 Schritten · Eingangskopplung AC/DC/GND · X-Y Betrieb · Speichertiefe 32 kB/Kanal · Umfangreiche Triggerfunktionen · Auto-Set · Max. Eingangsspannung 35 V (bei Tastkopf 10/1 350 V) · Abm. 190 x 100 x 40 mm · Gewicht 340 g.
Lieferumfang: DSO-2100USB · USB-Anschlusskabel · Software unter Windows 98SE/ME/2000/XP.

74 - Suche Infos zu dem Pad -- Suche Infos zu dem Pad

Zitat : habe alle Standartbaudraten von 300 bis 19200 Baud durchprobiert, aber bei allen bekam ich Fehler bei der Datenübertragung.
Dann solltest du auch noch testen ob es sich um 8-Bit oder 7-Bit Daten handelt. Vermutlich ist auch noch das Parity Bit Odd oder Even gesetzt.
Du darfst also das Baudraten-Experiment noch maximal 3 Mal wiederholen.


Zitat : In dem Stift ist eine Spule, aber wie erkennt das nur 2mm dicke Pad das mit ausreichender Genauigkeit ?
Im Pad sind vermutlich Stahldrähte aus einer Speziallegierung, die eine besonders große Magnetostriktion hat.
Am Ende des Drahtes wird mit ein...
75 - Tankanzeige mit Drucksensor -- Tankanzeige mit Drucksensor
Hallo,
ich habe mir für mein Quad einen digitalen Tacho gegönnt. Neben Drehzahlmesser und Temperaturanzeige ist auch eine Tankanzeige (LCD-Balken) vorhanden.
Da kein originaler Geber im Tank ist möchte ich einen Drucksensor(CPCL04DFC von www.sensortechnics.com) verwenden. Der Sensor besteht aus einer Brückenschaltung von 4 Widerständen (Eingangswiderstand 5k, Ausgangswiderstand 3k) und liefert je nach Druck eine Ausgangsspannung von 0-25mV. Betribsspannung 3-16V (die ja galvanisch getrennt sein muß)
Bild eingefügt

Die Tankanzeige mißt den Strom gegen Masse: 20mA= leer,30mA= Eingang auf Masse=voll. Die Spannung am Eingang der Tankanzeige beträgt gegen Masse 5V.

Kann mir hier jemand eine dimensionierte Schaltung aufzeichnen mit der ich den Sensor anschließen kann?
Theoretisch ahne ich schon wie es geht aber mir fehlt seit einigen Jahren die Praxis.
Ich brauche also 20 mA bei 0 mV und 30 mA bei 25mV.

An die Genauigkeit stelle ich keine Ansprüche und suche daher etwas sehr einfaches und robustes.

...
76 - wie lese ich eine frequenz beim atmel mega 32 ein? -- wie lese ich eine frequenz beim atmel mega 32 ein?

Zitat :
kati hat am 20 Jan 2005 12:04 geschrieben :
Also es ist so..i versuch es mal besser zu erklären, was nicht gerade einfach ist. unser thema der diplomarbeit ist eine magnetfeldmessanlage. Dafür benötigen wir einen Atmega32. Es werden 3 Sensoren (fmg3) angeschloßen, die die 3 richtungen einlesen sollen und am µ-controller verarbeitet werden und über Bluetooth mit RS232 Anbindung an einen PC gesendet werden, der die Daten über ein Diagramm ausgibt.


Der uC muss also nur die 3 Frequenzen messen und über RS232 versenden ? Muss er sich auch noch mit Bluetooth beschäftigen, oder hat das Bluetooth Modul einen RS232 Eingang mit dem es am uC angeschlossen ist ?

Müssen die Frequenzen gleichzeitig gemessen werden, oder können die auch nacheinander gemessen werden ? Wie oft müssen die gemessen werden, und mit welcher Genauigkeit ?


77 - Dämpfung auf leitung, wie berechnen? -- Dämpfung auf leitung, wie berechnen?
Das sei dir verziehen, denn beim dB handelt es sich nicht um eine ordentliche Einheit, zu der auch eine Dimension, z.B. die einer Länge, gehört, sondern um eine sprachliche Hilfe.

Der Quotient der beiden Spannungen ist nämlich keine Spannung oder was auch immer, sondern nur eine Zahl.
Und der Logarithmus einer Zahl ist auch wieder nur eine Zahl.

Da es zu meiner Schulzeit noch keine Taschenrechner gab, wohl aber Rechenschieber und Logarithmentafeln, die auch heftig benutzt wurden, hätte ich die Aufgabe wohl etwas anders angegangen, dann kann man sie nämlich im Kopf rechnen:

Du schriebts:

Zitat : 14 dB = 20*log (10V / U2) |:20

14/20 dB = log (10V/U2)
Soweit ok, dann aber:
14/20 = log(10) -log(U2) |*(-1)
-14/20 = log(U2) -log(10) , da ich selbstverständlich weiß, daß log(10)=1 ist:
1- 14/20 = log (U2) links gemeinsamen Nenner bilden
(20-14)/20 = log (U2) bzw.
6/20 = 3/10 = 0,3 =log(U2)

Wenn man nun...
78 - Grundlagen Brückengleichrichter und Kondensator -- Grundlagen Brückengleichrichter und Kondensator

Zitat : Als Pulsierende Gleichspannung, wenn ich jetzt Einen ELKO dran hängen würde, lädt er sich ja auf den Spitzenwert auf also auf 325,27V ... Ein bischen weniger wirds, weil auch eine unbelastete Si-Diode etwa 0,7V Spannungsabfall hat. Am Brückengleichrichter ist der Spannungabfall logischerweise etwa 1,4V.


Zitat : Mit welcher Formel kann ich Berechnen wieviel Spannung ich Effektiv nach dem Pufferelko bei einer Kapazität von X und einem Strom von Y noch zur Verfügung habe?
Das hängt außer vom Elko und der Belastung auch vom Innenwiderstand von Trafo, Sicherungen, Störschutzdrosseln etc. ab.
Die Zusammenhänge sind kompliziert und angesichts der Tats...
79 - HiFi Verstärkerärkung eines Frequenzgenerators -- HiFi Verstärkerärkung eines Frequenzgenerators
Hallo alle miteinander!

Ich habe vor mir bei ELV ein Frequenzgeneratormodul(Artikel Nr.:68-613-60) zukaufen.Das teil ist Prozessor gesteuert, hat aber nur einen relativ schwachen Analogen Ausgang. Der Verstärker sollte eine Ausgangsleistung von ca. 3A haben.

Technische Daten des Moduls:
Frequenzbereich: ................................. 0,1 Hz bis 10 MHz
Schrittweite: ............................................... 0,1 Hz
Genauigkeit: .................................. 25 ppm, kalibrierbar
Signalform: ............................... Sinus, Rechteck, Dreieck
Signalausgang: ..................... 0 Vss bis ca. 600 mVss @ 50 Ohm
TTL-Ausgang: ............................................. TTL-Pegel
Modulationsarten: .................... FSK (Frequency Shift Keying),
PSK (Phase Shift Keying)
Frequenz-/Phasenhub: ................... 1 Hz bis 10 MHz/0° bis 359°
Modulationsfrequenz: ................................ 1 Hz bis 1 kHz
Modulationsquelle: .................................. intern, extern
Wobbelbereich: ................................... 0,1 Hz bis 10 MHz
Wobbelfrequenz: ................................... 0,1 Hz bis 10 Hz
PLL-Faktor: ................................
80 - Anschliessen von Thermostaten und Stellmotoren für Fussbodenheizung -- Anschliessen von Thermostaten und Stellmotoren für Fussbodenheizung
Wie schon erwähnt wird der N bei dem einen Typ von Thermostat nur für die thermische Rückführung benötigt.

Durch die thermische Rückführung wird der Thermostat um einiges genauer, d.h. die Hysterese zwischen Ein- und Ausschaltpunkt des Thermostaten wird verkleinert.

Beispiel:

Du stellst am Thermostaten 20° C ein, dann wird mit th. Rückführung (N angeschlossen) bei ca. 19,5° der Stellmotor geöffnet und bei ca. 20,5° wieder geschlossen. Die Raumtemperatur bleibt also ziemlich konstant.

Ohne die Rückführung schaltet dann der Thermostat aber in viel größeren Abständen, z.B. Heizung ein bei 18° und aus bei 22°. Du erhälst hierdurch halt nur wesentlich größere Temperaturschwankungen.

Ohne die Leitung zu tauschen hast du keine (VDE konforme) Möglichkeit den Thermostaten ordentlich zum laufen zu bringen.

Du kannst nur durch den Austausch der Komponenten etwas erreichen, entweder du suchst einen Thermostaten, der ohne Rückführung einwandfrei arbeitet oder man strebt eine ganz andere Lösung an.

Mir würde da eine Lösung mit einem Temperaturfühler (z.B. PT100) anstelle des Thermostaten einfallen, d.h. du baust im Raum einen Fühler, der mit den vorhandenen Adern zum FBH-Kasten verkabelt wird. Hier kannst du dann einen Thermostaten...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Genauigkeit 20 Quarze eine Antwort
Im transitornet gefunden: Genauigkeit Quarze


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 11 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185294471   Heute : 16818    Gestern : 13943    Online : 315        27.8.2025    22:34
17 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 3.53 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0954248905182