Gefunden für federn - Zum Elektronik Forum |
1 - Sie springt beim Schleudern -- Waschmaschine Miele Topliner Frontlader (1983?) | |||
| |||
2 - Motor für Vibraphon ca.15 watt 30-60 Umdr/min -- Motor für Vibraphon ca.15 watt 30-60 Umdr/min | |||
Liebe Elektroniker,vielen Dank für die Antworten auf meine fragen und für die Denkanstöße und das M
itteilen von Erfahrungen. Noch einige Dinge zur Klärung: der motor ist beim besten Willen nicht zu reparieren (Federn zerbrochen) die Leistungsangabe stammt vom alten Antrieb und ist bestimmt etwas reichlich! der Yamaha-Motor kostet 500 € ich glaube das bringen wir günstiger hin! Nochmals vien Dank und alles Gute elbani ... | |||
3 - Trommellager links defekt -- Waschmaschine Hoover HNFLS G474TAH-84 | |||
Danke für eure Antworten. Und der Antrieb ist natürlich auf der linken Seite, sorry.
Dennoch bin ich erstaunt über die Konstruktion, es sieht so aus, als ob es wirklich nur über den Ausbau des Bottich nach oben läuft. Nach hinten geht nicht, da ist die Gehäusestrebe im Weg, die die hinteren Federn trägt. Traurig, dass es an der fehlenden Klappe scheitern soll, der Ausbau ist ja nicht mal eben schnell gemacht. Ich denke, ich säge einfach einen Ausschnitt in die Außenhaut. ... | |||
4 - welches Fett/Öl nehmen? -- Hama Aktenvernichter | |||
Haaa, integrierte Netzteile ... was damals nur alles möglich war!
Gab es nicht zu den Wurfantennen vs IEC-Radio-Antennenbuchsen auch so eine Story? Vonwegen daß der Einbau letzterer heutzutage eine so dermaßige zusätzliche Vorschriften- und damit Kosten- Lawine lostreten würde, daß ein jeder BWLer nur bei dem Gedanken daran sofort einen neuen Termin bei seinem Psychiater braucht? - Dann ist die gelegentlich zu sehendende weiße Originalschmiere immer/meistens PTFE (bzw Keramik?) -Fett? (Ouuuu - PFAS und PTFE sind wohl von einem möglichen EU-Verbot bedroht ... evtl daher der Preissprung). PTFE ist ein Festschmierstoff wie ich zufällig erst die Tage gelernt hab. Festschmierstoffe: Graphit, MOS, PTFE, Weichmetalle, und noch ein paar mMn sogar sehr harte Sachen. Dann nehme ich an daß des Zeug hervorragende Notlaufeigenschaften hat. Zumindest Fichtel&Sachs hat ab ~ Ende der 80'ger unter diesem Argument graphithaltiges Schmierfett an die unmöglichsten Stellen geschmiert (zB in die eigtl unkaputtbaren 2-zügigen 5-Gang-Fahrrad-Nabenschaltungen - den Planetengetrieben geht es ia auch heute noch gut, nur die nicht mehr lieferbaren Federn zerreißt es in dem nach kaum 30 Jahren teerartig hart gewordenem Fett reihenweise). Werd... | |||
5 - Tür geht zu schwer -- Geschirrspüler Siemens SN55M539EU/44 | |||
Hallo, Gerät ausbauen, Seitenwände entfernen, Seilzugführung, Federn, Scharniere, Kunststoffeinlagen der Scharniere alles begutachten und Rückmeldung geben, Danke.
... | |||
6 - Rattert/schlaegt > schleudern -- Waschmaschine Bosch advantixx 7 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Rattert/schlaegt > schleudern Hersteller : Bosch Gerätetyp : advantixx 7 S - Nummer : WAQ2446KBY/06 FD - Nummer : FD 9204 000958 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo zusammen, unsere Waschmaschine Bosch Advantixx 7 WAQ2446KBY/06 FD 9204 000958 (ca 12 Jahre alt in Spanien hergestellt) rattert beim Schleudern sehr stark, wir koennen die WaMa nur noch mit 400 bis 600 U/Min schleudern lassen. Ich habe die Stossdaempfer und Federn (original Bosch) gewechselt, keine Besserung. Die Betongewichte sind nicht gebrochen oder lose. Zwischen Trommel und Bottich sind keine Wiederstaende zu sehen, ich habe den Heizstab demontiert und reingeschaut ist ales sauber. Das Lager scheint OK zu sein, die Trommel laesst sich ohne Gerauesche mit der Hand drehen. Die WaMa sitzt gerade auf Betonboden im Keller, die Fuesse sind alle 4 richtg eingestellt. Ich habe keine Idee mehr woran es liegen koennte. Was mir aufgefallen ist : die Bottichachse reibt hinten am Gehausedeckel und sind Reibungsspuren zwischen dem rechten Feder und unteren Betonklotz zu sehen. Alle 4 Schauben des Gewichts sind fest angezogen, kein Riss im Beton ... | |||
7 - Unwucht -- Waschmaschine Siemens WXLP 1640 | |||
Federn leiern nicht aus und bei Lagerschaden wäre die Maschine viel lauter.
Beobachte die Trommel, ob sie rund im Bottich läuft, ansonsten vermute ich einen gebrochenen Trommelstern. VG ... | |||
8 - laute Schläge beim Schleudern -- Waschmaschine Siemens Siwamat 6123 | |||
Der Laugenbehälter hat 2 Stoßdämpfer unten und 3 Federn oben. Nach fast 30 Jahren könnten die Dämpfer oder die Federn hin sein.
Beides ist noch lieferbar, sowohl als Original als auch als Nachbau. Siehe auch Explosionszeichnung bei BSH. https://www.siemens-home.bsh-group......0315/ Feder 056764 Dämpfer 118869 Dämpfer kannst du testen indem du die Komplette Trommel nach unten drückst. Sie muß hochkommen ohne nachzuschwingen. Wenn eine Feder gebrochen ist hängt die Trommel irgendwie einseitig runter. ... | |||
9 - keine Funktion -- Miele S256i | |||
Geräteart : Sonstiges Defekt : keine Funktion Hersteller : Miele Gerätetyp : S256i Kenntnis : Komplett vom Fach Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Mein Miele S256i, zu dem ich vor langer Zeit mal eine Anfrage hatte, streikt komplett. Wenn man ihn einschaltet, leuchtet sofort die rote Warnleuchte. Wenn ich die Serviceanleitung korrekt lese, kann das auf abgenützte Kohlebürsten hindeuten. Allerdings haben die Bürsten noch gut Fleisch und sind in den Haltern frei beweglich (die Federn drücken sie um gute 2 cm heraus, sobald man die Halter löst). Alle Kollektorsegmente sehen soweit ich beurteilen kann gut aus, etwas dunkel, aber gleichmäßig und glatt, keine Brandstellen. Habt ihr noch Ideen, wo ich weitersuchen könnte, außer vielleicht nach Drahtbrüchen zwischen Bürstenhaltern und Elektronikplatine suchen? ... | |||
10 - Trommel bewegt sich mehr -- Waschmaschine Beko WA 8720 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Trommel bewegt sich mehr Hersteller : Beko Gerätetyp : WA 8720 S - Nummer : 46193313070527 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo, die Trommel meiner Waschmaschine BEKO WA 8720 scheint sich stärker hin und her zu bewegen als sonst. Selbst wenn sie nur kurz beim Wassereinlauf anläuft, bewegt sich die Trommeleinheit mehrere Zentimeter hin und her und ächzt dabei. Ich habe die Trommel auch von Hand bewegt, wobei sie sehr leicht zu führen ist. Oben die beiden Federn scheinen okay zu sein. Allerdings bewegen sich unten die beiden weißen Aufhängungen, die wie Federbeine aussehen sehr stark mit. Müssten die vielleicht getauscht werden? Kann ich dies auch selbst vornehmen ( ich hatte bei der WM schon die Kohlebürsten vom Motor und die Platine getauscht ). ... | |||
11 - Schlägt beim Schleudern -- Waschmaschine AEG Electrolux L54630 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Schlägt beim Schleudern Hersteller : AEG Electrolux Gerätetyp : L54630 S - Nummer : 917 00314 FD - Nummer : 914903405 Typenschild Zeile 1 : HP044661 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Duspol ______________________ Hallo Forengemeinde, ich bin bisher immer nur stiller Mitleser gewesen, aber jetzt habe ich einen Fehler, den ich hier nicht gefunden habe. Meine Waschmaschine schlägt bei 1400 U/min sehr laut und unrund. Die Trommel hängt nicht und die Federn und Dämpfer scheinen alles gut auszugleichen. Beim Öffnen der Maschine ist mir zunächst aufgefallen, daß in der Maschine rötliche Staubablagerungen an den Gehäusewänden angehaftet waren. Die Trommel an sich lässt sich leichtgängig drehen. Es gibt aber eine Trommelposition bei der sich die Trommel, wenn ich vom Waschraum/innen gegen sie drücke (die Stelle der Trommel ist in dem Fall oben) sich die Trommel nach hinten drücken lässt und beim zurückfedern ein metallisches Geräusch ertönt. Kann das an den Lagern liegen, obwohl sich alles eigentlich recht leichtgängig anfühlt? Freue mich schon auf eure Antworten :o) ... | |||
12 - Kleine Spriralfedern übrig -- Waschmaschine Miele W3623 WPS | |||
Den Wegsensor kann ich 100% ausschließen.
Die Federn könnten aus der Wasserweiche stammen, die aber nur bei Zerlegen der Mechanik herausfallen können. VG ... | |||
13 - Motor dreht nicht -- Waschmaschine Miele W911 | |||
Danke für die Info!
Die Adresse habe ich auch gefunden, war mir aber nicht sicher ob die richtige ist: https://branchenbuch.meinestadt.de/geseke/company/12018054 Es ist nur diese Telefonnummer dabei: 02942 570988 Ich werde dort eventuell anrufen, habe aber die Maschine erstmal angeguckt und sehe keine Sicherung oder ähnliches dabei. Morgen werde ich ein Bild von der geöffnete Maschine machen und hier posten. Den Motorblock habe ich getauscht. Ich habe zwar einen neuen von Miele gekauft, zusammen mit dem 3 poligen Gehäuse, habe aber sicherheitshalber erst eine gebrauchte montiert. Am gebrauchten habe ich die Bürsten erneuert. Leider blinkt die Spülen 1 + 2 LED weiter. Was ist Leistungselektronik - ist das die Platine, die auf der Tür mit Bullauge unten links (geöffnet) befestigt ist? Hier habe ich die ganze Platine getauscht, leider ohne Erfolg. Der Kabelbaum ist mit Kabelbinder und Gummischläuche befestigt. Das muss ich dann erst auseinander setzen und dann mit einem Ohmmeter an beiden Ecken testen? Welche Abhängigkeit existiert zwischen den Kabelbaum und den Stoßdämpfer? ... | |||
14 - Zwischensteckdose ohne Licht im Schalter? -- Zwischensteckdose ohne Licht im Schalter? | |||
Und danach die Kontakte und Federn wieder schön positionieren
damit sauber geschaltet wird. Schöne Fummelarbeit. ... | |||
15 - evtl. Stoßdämpfer kaputt -- Waschmaschine AEG L6TB41270 91312350202 | |||
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : evtl. Stoßdämpfer kaputt Hersteller : AEG Gerätetyp : L6TB41270 91312350202 S - Nummer : 01200145 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo, ich gehe davon aus, daß die Stoßdämpfer meines Topladers defekt sind. Sie hat die ganze Zeit schon gerumpelt und war wahnsinnig laut. Wir tippten erst auf Lagerschaden, dies hat sich dann auch bestätigt, das linke Lager war kaputt. Wir haben zur Sicherheit Beide erneuert und die Maschine ist auch deutlich leiser geworden, jedoch beim hochtourigen Schleudergang vibriert sie ziemlich heftig. Drücke ich den Bottich runter, kommt er hoch und wippt 3-4 Mal nach... Federn sehen gut aus - jetzt haben wir halt noch die Stoßdämpfer in Verdacht. Nur bräuchte ich etwas Hilfe/Anleitung zum Stoßdämpferwechsels des Topladers. Leider findet man immer nur Videos/Infos von Frontladern und ich würde gerne wissen, ob man Besonderes beachten muß oder ob es Tricks gibt um sie leichter ausbauen zu können und-müssen diese Kunststoff-Bolzen immer gleich miterneuert werden? [ Diese Nachricht wurde geändert von: equi-hex am 20 Feb 2024 9:37 ]... | |||
16 - Nur graue Seiten -- Kopierer Canon Canon PC-880 | |||
Servus!
Offtopic : Zitat : es gibt bei meiner Kunden sogar noch einer, der einen Minolta EP-1030, Baujahr 1997 im Einsatz hat. Meinen eigenen Minolta EP-1031F habe ich erst vor vier Wochen entsorgt, weil eine neue Trommeleinheit fällig gewesen wäre. Selbst, wenn ich diese in diesem Alter von ca. 24/25 Jahren, noch irgendwo bekommen hätte, wäre der Preis von über 200 Euro dafür in keinem Verhältnis zum Gerät und seinem Alter mehr gestanden. Seitdem steht ein Brother MFC-2710DW an seiner Stelle als Kopierer und zusätzlich als WLAN-Drucker. Zitat : | |||
17 - Türschiene gebrochen -- Backofen Sharp K-61V28IM1-EU | |||
Hier ein paar Bilder.
An der Tür sind zwei solche Schienen auf die äussere Glasplatte aufgeklebt, in die man dann die drei inneren Platten einspannt. Für die oberste Platte ist die Halterung abgebrochen, daher habe ich mir eine neue Schiene besorgt. Die Halterung drückt die Glasplatten gegen Federn oben an der Tür. Ich hoffe, man kann das einigermassen erkennen. Es soll also so eine Schiene auf eine Glasplatte geklebt werden. ... | |||
18 - Unterbricht -- Geschirrspüler Bosch SBV65M30EU | |||
Gerät neu ausrichten, Schottdichtung kontrollieren, ALLE Schrauben an der Innentür, Seile, Federn und die Türfalle auf festen Sitz und Funktion prüfen.
VG ... | |||
19 - F05 - Motor läuft nur kurz an -- Waschmaschine Siemens Siwamat 7127 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : F05 - Motor läuft nur kurz an Hersteller : Siemens Gerätetyp : Siwamat 7127 S - Nummer : WM71271EU FD - Nummer : 7803 00638 Typenschild Zeile 1 : Typ M729 Typenschild Zeile 2 : M7127S1EU Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo, folgendes Fehlerbild: - Nach Start der Waschmaschine läuft der Motor insgemsamt 8-mal nur kurz an (ca. 20 Grad). Dann kommt die Fehlermeldung F05. Angeblich besagt diese: Fehler im Motorhochlauf. Bisher: Motor ausgebaut. Beide Kohlen sehen gut aus, Federn haben genug Spannung und Schleifbild am Kollektor meines Erachtens gut. Andere Komponenten, wie genügend Wasserzulauf, Laugenpumpe überprüft bzw. sauber. Wo könnte noch der Fehler liegen ? Danke für jeden konstruktiven Beitrag. ... | |||
20 - Trommel rechts verschoben -- Waschmaschine Miele W 151 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Trommel rechts verschoben Hersteller : Miele Gerätetyp : W 151 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) ______________________ Sehr geehrte Schrauber und WaMa-Experten, die Trommel meiner Miele W 151 (Toploader) ist seit einigen Waschgängen immer weiter nach rechts gewandert. Die Klappe ging dann nur noch knapp auf. Ich habe zunächst die Schleuderzahlumdrehungen reduziert, mit Erfolg. Doch nun ist die Trommel noch ein Stück weiter nach rechts gewandert und sie macht Schleifgeräusche nach dem letzten Schleudergang. Sie ist aber noch zu Ende gelaufen. Daher gehe ich davon aus, dass es ein rein mechanisches Problem ist. Ich habe das Web durchwühlt, bevor ich diesen Thread eröffnet habe. Das Problem mit Miele Toploadern scheint einige wenige Male aufgetreten zu sein. https://www.gutefrage.net/frage/tro.....udern Dort gab es die knappe und kompetent klingende Antwort: "Wenn das wirklich die Waschtrommel ist dann hat sich auf der linken Seite die Antriebsscheibe gelöst... | |||
21 - Tape A leiert -- Kassettenrecorder Philips D 8304 Ghettoblaster | |||
Servus,
ob das "Qualmen" die Elkos waren? Ich bezweifle, dass mit einem Elko-Tausch der Fehler behoben ist. Elkos qualmen selten, es sei denn, sie sind explodiert bzw. das Überdruckventil hat geöffnet. Das stinkt aber i.d.R. bestialisch und anders, als verbrannte Widerstände, Transistoren u.ä. Justieren kannst Du den Tonkopf, nach Einbau wie folgt: Die linke Schraube fixiert den Tonkopf, unter der rechten Schraube ist eine Feder, damit justiert man den Azimuth des Tonkopfes (Alles von vorne und Tonkopf unten gesehen). Entweder mit Meßcassette oder einer guten Aufnahme nach Gehör, also beste Höhenwiedergabe. Manchmal haben beide Schrauben Federn untergelegt, dann ist die Justage aufwendiger, weil auch die Spurlage verändert werden kann. Wird aber meist nur bei hochwertigen Cassettendecks vorgesehen, z.B. mit Dreikopf-Technik ("Geteilter" Kopf, linke Hälfte nur für Aufnahme, rechte Hälfte nur für Wiedergabe). Auch bei Reverse-Laufwerken sind beide Schrauben für Justierung zuständig, einer für Vorwärts-Richtung, der andere für Reverse-Richtung. Gruß stego ![]() Aja, Edit sagt noch, das Ding hat lt. Google-Suche keine Autoreverse-Laufwerke. Meine Erinnerung kann mich ... | |||
22 - Maschine stoppt beim Waschen -- Waschmaschine Whirlpool AWM 6141 | |||
Also ich habe die Maschine gerade nochmal mit kleiner Beladung laufen lassen und da läuft sie ohne Probleme durch. Vielleicht doch die Kohlen oder die Federn? ... | |||
23 - keiner -- Wäschetrockner Siemens WT43W460/05 | |||
Da würde ich mich dem Gedanken von @Schnurzel anschließen und den Schaltregler-IC für kleines Geld erneuern.
Falls das keine Besserung bringt, liegt es eher am Bedienmodul. Die "Federn" der Touchsensoren reagieren auf kapazitive Veränderungen. VG ... | |||
24 - extreme Lautstärke -- Waschmaschine Bauknecht WAT UNIQ 632 AAA | |||
Vielen Dank für die Antworten, dass erhärtet immerhin meine Vermutung auf Lagerschaden.
Wie ich im Ursprungsbeitrag beschrieben habe, habe ich auch direkt versucht beide Lager zu tauschen. Auf der Gegenseite (linke Seite der Trommel auf der Explosionszeichnung) haben wir es auch problemlos getauscht bekommen, das komplette Lagerset (941 0, bzw eben alles von 910 5 bis 950 0). Das Geräusch blieb unverändert also muss es an der Antriebsseite liegen. Da lag/liegt jedoch das Problem. Hier war uns nicht erschließbar wie dort der Lagerwechsel vonstatten gehen soll. Ich denke das Teil, was hier ausgetauscht werden müsste ist 941 2, welches baugleich zu 941 1 erscheint, also in dem Lagerflansch von Set 941 0 sitzt, sprich das angesprochene Erstazteil mit der Nummer 481231019144, welches ich hier liegen habe. Aus dem Plastik Lagerflansch würde ich das Teil (zur Not unter Zerstörung des Flansches) falls nötig schon raus bekommen. Wie ich es dann aber in die Maschine einbauen kann bleibt mir ein Rätsel. Wie beschrieben das erste Problem, auf das wir gestoßen sind, war dass sich die Plastik Abdeckung 400 0 trotz lösen aller erkennbarer Schrauben (910 3 und 910 4) nicht abzunehmen schien. Ist hier einfach mehr Kraft/Gewalt nötig? Da Plastik seh... | |||
25 - Türgummi/Türmanschette wellig -- Waschmaschine Siemens WM14E140/35 (E14-14) | |||
Ich würde auch mal die Stoßdämpfer und Federn prüfen…. ... | |||
26 - Klopfen im Schleudergang -- Waschmaschine Bosch Maxx 7 - VarioPerfect | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Klopfen im Schleudergang Hersteller : Bosch Gerätetyp : Maxx 7 - VarioPerfect S - Nummer : 410040254158004723 FD - Nummer : FD 9004 600472 Typenschild Zeile 1 : E-Nr. WAE28443 /17 Typenschild Zeile 2 : Typ WLM40 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Moin! ![]() unsere Waschmaschine macht im Schleudergang einen ziemlichen Terz. Sie wandert nicht und gibt auch keine Fehler aus - aber der Boden im Bad wackelt ordentlich und sie ist mega laut. Zunächst hatte ich auf die Stoßdämpfer getippt und hab diese vor einiger Zeit schon mal getauscht. Man konnte sich auch einbilden das es etwas leiser geworden ist - aber mehr auch nicht. (Hätte ich die Federn vllt auch tauschen sollen?) Die Gegengewichte sind fest. Wobei eines vorne rings um die Trommel verbaut ist. Da lässt sich das nicht zu 100% sagen - Was man sehen und fühlen kann scheint in Ordnung bzw. fest zu sein. Wenn man die Trommel mit der Hand dreht hört man ein minimales Schleifgeräusch aber nach Lagerschaden klingt das meines Erachtens nicht und es ist auch nicht schlimmer geworden. (Seit de... | |||
27 - Innentrommel -- Waschmaschine Bauknecht 221 753 | |||
Zur Erklärung: Das was du als "Innentrommel" bezeichnest dürfe die eigentliche Trommel sein. Das was du hingegen falsch Trommel bezeichnest, und an Federn hängt, ist der Bottich, nicht die Trommel. ... | |||
28 - Schlägt im Schleudergang -- Waschmaschine Bauknecht FWM 7f4 | |||
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Schlägt im Schleudergang Hersteller : Bauknecht Gerätetyp : FWM 7F4 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, hab hier eine FWM 7f4 von Bauknecht, die knapp drei Jahre alt ist. Hat vor kurzem angefangen, im Schleudergang kräftig zu schlagen (im beladenen Zustand). Es ist egal, welche Drehzahl ich wähle (600-1400). Wenn ich sie leer schleudern lasse, dann schnurrt sie normal dahin (auch bei 1400). Was ich alles schon getestet und gemacht habe: - die Dämpfer waren durch, hab sie also durch neue ersetzt - die Trommel hat kein radiales Spiel - wenn ich die Trommel mit der Hand drehe, schleift nichts - die Riemenscheibe und der Keilriemen sind ok - die Maschine wurde genau ausgerichtet - die Betongewichte sind fest und nicht lose - die beiden Federn oben sind auch in Ordnung - sie steht weit genug von Wänden und Einrichtungsgegenständen Noch nicht gemacht: - auf Fremdkörper zwischen Bottich und Trommel überprüft, da ich das Heizelement aufgrund des störrischen Gummis nicht rausbekomme. Werde dann nachher mal die zweite Möglich... | |||
29 - Fehler E1 -- Laufband Alex HTM 3000 HTM 3000 | |||
Machst du bitte mal ein Foto von den montierten Kohlen mit gesteckten Federn?
bei mindestens einer der Kohlen fehlt offenbar der richtige Anpressdruck. Und: Den Motor so nicht mehr unnötig laufen lassen, sonst kann der Kommutator verbrennen. Bitte keine Shorts mehr hochladen, diese kann man nicht frei steuern und stoppen. ... | |||
30 - Klopfgeräusche -- Waschmaschine Bosch WAU28R02/01 | |||
Nachtrag: BSH-Kundendienst war da. Die Federhalter im Gehäuse waren nicht gefettet, dies führte zu den Geräuschen bei manchen Bewegungen des Bottichs. Die Federn wurden nacheinander ausgehängt und satt mit einem harzfreien Mehrzweckfett eingeschmiert. Problem gelöst.
... | |||
31 - Schlägt beim Schleudern -- Waschmaschine Miele W961 | |||
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Schlägt beim Schleudern Hersteller : Miele Gerätetyp : W961 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Ich verzweifle bald: unsere Miele von 2000 hat eine extreme Unwucht bei mehrals 600 Schleudertouren. Bislang probiert: - 2 neue Supradämpfer 120nm - Keilriemen entfernt um sicher zu gehen, dass das geräuschlose Trommellager wirklich nicht kaputt ist. - Federn kontrolliert - waagerechte 10x kontrolliert - stundenlang im Forum gelesen Was kann es denn noch sein?? Gruß aus der Eifel [ Diese Nachricht wurde geändert von: Heimbach am 31 Mär 2023 2:40 ] [ Diese Nachricht wurde geändert von: Heimbach am 31 Mär 2023 2:42 ]... | |||
32 - 3E Anzeige -- Waschmaschine Samsung WF5784 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : 3E Anzeige Hersteller : Samsung Gerätetyp : WF5784 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo zusammen, ich habe von einem Bekannten eine Samsung WF5784, welche gegen Ende des Waschprogramms den Fehler "3E" wirft. Die Maschine läuft bis zum Spülen, Pumpt dann immer ab, fängt an zu schleudern oder bricht ab. Meine Vermutung war ist eine falsch erkannte Unwucht oder noch zuviel Wasser in der Trommel (Druchwächter aber schon getauscht). Laut Internet gibt es da leider einen Haufen möglicher Fehler zu... Was ich bisher geprüft habe: - Dämpfer iO - Laugenpumpenentlüftung iO - Druckschalter getauscht, war es nicht - Federn iO - Kohlen können es nicht sein, ist ein BLDC Motor Was mich etwas stutzig macht, der Druckwächter zeigt immer 1,78V an. Sollten das nicht mehr sein (5V?) ? Daher habe ich den Wächter mal getauscht, hatte aber nichts gebracht. Hat jemand eine Idee? Mache sonst eher Miele... da ist das mit den Fehlerbildern oft eindeutiger ![]() Grüße, Michael ... | |||
33 - Motor qualmt -- GBC Fusion 5000L | |||
In solchen Fällen schaue ich immer bei Pollin nach.
Du solltest den Motor hinten öffnen, Deckel abnehmen (auf die Federn der Kohlen achten). Eventuell kannst du den Deckel gleich mit dem Rotor abziehen, danach Kollektor und Kohlen begutachten. Einen exakt gleichen Motor wirst du wohl nicht finden, deshalb einfach mal mehrere Motoren mit ähnlichen Abmessungen kaufen und dann passend zusammen legen. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Rafikus am 18 Mär 2023 13:59 ]... | |||
34 - Unwucht beim Schleudern -- Waschmaschine Bosch WAY32793/01 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Unwucht beim Schleudern Hersteller : Bosch Gerätetyp : WAY32793/01 S - Nummer : 484110283574000247 FD - Nummer : FD9411200024 Typenschild Zeile 1 : WNM64 Typenschild Zeile 2 : ME253BB Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo zusammen, habe da ein völlig paradoxes Problem mit unserer Waschmaschine bei dem ich nicht weiter weiß und auf Hilfe hoffe. Unsere WM lief seit dem Kauf in 2015 problemlos bis sie nach 5 Jahre anfing beim Schleudern zu rumpelte. Nur fünf Jahre Laufzeit finde ich eschreckend wendig, früher liefen Waschmaschinen 15-20 Jahre bis zum Lagerschaden ganz Probleme. Rumpeln beim Schleudern = klares Zeichen für verschlissene Stoßdämpfer. Ich baute also die originalen schwarzen runden Stoßdämpfer von (ich glaube) Suspra aus und ersetze diese durch welche von Drehflex. Interessanter Weise sahen diese Dämpfer außen wie innen den Originalen zum Verwechseln ähnlich ... Alte wie neue Stoßdämpfer waren übrigens mit 80 Newton angegeben. Leider waren diese Dämpfer dann nach nur 1 ½ Jahren auch schon wieder ausgeschlagen was mich nervte und ärgerte. Aus diesem Grund entschied ich mich experi... | |||
35 - Maschine wandert nur Anfangs -- Waschmaschine Miele WDB330 WPS | |||
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Maschine wandert nur Anfangs Hersteller : Miele Gerätetyp : WDB330 WPS Typenschild Zeile 1 : M-Nr.:10934190 Typenschild Zeile 2 : Type:HW20 Typenschild Zeile 3 : Nr.:20/150829198 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo zusammen, ich habe ein Problem mit meiner Miele Waschmaschine. Ich habe diese seit November 2020. Sie lief immer problemlos. Seit einiger Zeit wandert sie aber, von vorne aus gesehen, die rechte vordere Ecke nach vorne. Sie steht dann leicht schief. Dies passiert aber nur beim Programmanfang. Sie dreht kurz nach links, dann nach rechts, wieder links usw....dann fährt sie kurz auf höhere Drehzahl...wenn sie das macht entseht vermutlich eine Unwucht und die Maschine verschiebt es ruckartig. Danach läuft das komplette Programm einwandfrei, inkl 1400 Schleudergang durch. Ich habe die Stoßdämpfer gecheckt und bin der Meinung sie wären noch i.O. Es sind 3 Suspa Dämpfer verbaut (06230027). Zwei sollten 75Nm und einer 120Nm haben. Folgendes habe ich schon getestet: - mehrmaliges ausrichten der Maschine - Reinigung des Bodens und der Füße - l... | |||
36 - Schleudert nicht -- Waschmaschine Miele WMX127 WPS | |||
Zitat : Dabei ist mir wider dieses Geräusch aufgefallen und das Schleudern wurde abgebrochen erst beim 3te Mal hat sie geschleudert und ist dann in den Hauptwaschgang ubrergegangen. Ich vermute, dass die Federn knazen (immer bei starker Unwucht und wenig Drehzahl). Das mach meine W1 auch, ist mir aber egal, weil nicht technisch relevant. Hab mal gschwind ein Video gemacht, wie es sich bei mir anhört. Ist es bei dir auch so? Video Nochmal zum Thema Waschmittel: Für die alten W1 gibt es tatsächlich keinen Einsatz. Dafür soll man TwinDos kaufen. Aber du kannst mal versuchen die Kapseldosierung zu benutzen. Das heißt ein altes Cap mit Waschmittel befüllen und einsetzen und dann auf "Cap Waschmittel" zu stellen. Dann sollte das Mittel auch zur richtigen Zeit eigespült werden. ... | |||
37 - Fahrrad Standlicht -- Fahrrad Standlicht | |||
Zitat : +racer+ hat am 2 Feb 2023 11:30 geschrieben : ... wird mit einer Münze geöffnet (steht im Büchelchen, und das Büchelchen hab ich ![]() Das hättest Du auch gleich schreiben können! ![]() Ich hatte das nämlich so verstanden, dass Du überhaupt keine Ahnung hast, wie man ins Innere vordringt. Und ich glaube, ich war da nicht der einzige Verpeilte. Ein paar weniger gleichartige Fotos und dafür mehr Vielfalt wäre hilfreicher gewesen. Wie sieht denn die Rückseite der Platine aus? Sind da direkt Federn zu den Batterien drauf oder ist da noch eine Zwischenwand aus Kunststoff? Ggf. muss man was ablöten, bevor die Platine raus geht. ... | |||
38 - Lautes Quietschgeräusch -- Waschmaschine gorenje WA50129 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Lautes Quietschgeräusch Hersteller : gorenje Gerätetyp : WA50129 S - Nummer : 84330329 Typenschild Zeile 1 : PS0A3/120 Typenschild Zeile 2 : WA50129 Typenschild Zeile 3 : 197812/01 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Duspol ______________________ Hallo zusammen, ich kenne mich mit Waschmaschinen leider gar nicht aus. Habe hier nun eine gorenje die mit großen schweren Textilien (Matten) schon etwas misshandelt wurde. Das Waschen von größeren & dreckigen Textilmatten (Einlagen Nagetierkäfig) ist inzwischen die einzige Aufgabe die die Maschine noch machen soll. Seit neustem macht sie starke Quietschgeräusche. Aber nur im beladenen Zustand (Unwucht) wenn der Motor dreht. Kein Geräusch wenn die Trommel per Hand gedreht wird oder wenn die Maschine ohne Textilien läuft. Ein Video sagt hoffentlich mehr als Worte: Optisch schaut sie mit meinem Wissen soweit ok aus: - Federn (oben) nicht gebrochen - Betongewichte ok (keine Risse o.ä.) - Welle von Motor und Trommel ok und wackeln auch nicht. - Hinten hat die Wellen-Mutter mal Kontakt mit der Rückwand gehabt, sonst sin... | |||
39 - Unwucht / Beladungserkennung -- Waschmaschine Siemens WM14S7F3 / 21 | |||
Hallo silencer,
danke für den Hinweis. Ich habe den Motortest ( bei meiner ist es P4) gerade mal laufen lassen, es war alles ok und es gab auch keine nennenswerten Vibrationen bei 1400 Umdrehungen. Es gibt hier auch einen 3D-Sensortestprogram, es wird vermutlich aber nur der Sensor auf korrekten Anschluss geprüft und nicht der Messbereich. er wurde mit "all right" bestätigt. Was mich eigentlich auch sehr wundert wie die Beladungserkennung funktionieren soll. Im Woll-Programm sind nur 2kg zulässig. Lege ich jetzt ein Tetra-Pack mit 1kg rein, dann bewegt sich die Trommel überhaupt nicht. Erst wenn ich von oben den Bottich in Schwingungen versetze ändert sich die Anzeige. Ich kann mir nicht vorstellen, dass sich die Aufhänge-Federn von 500g beeindrucken lassen. Ich habe keine Veränderung des Bottichs in der Höhen wahrnehmen können. Und dann ist der Sensor und der Magnet relativ weit voneinander entfernt, wie soll diese Homöopathische Veränderung damit präzise gemessen werden. Durch die neuen Dämpfer steht die Trommel im Ruhezustand wie ein Fels. alles sehr Mysteriös ... | |||
40 - Trommel dreht nicht -- Waschmaschine Miele W697 | |||
Zitat : sind ca 9mm über der Halterung und sehen ok aus Nein, es sind schon die Federn zu sehen, also neue rein. ... | |||
41 - Kochfelder Fehlfunktionen -- Kochfeld Keramik Miele KM124 | |||
Ich möchte den aktuellen Stand meiner Bemühungen kurz darstellen.
Dank einiger Beiträge im Forum habe ich erfahren, dass man bei meinem Kochfeld die "Glasfläche" abnehmen muss. Dazu habe ich ein recht großes Messer mit stabiler Klinge genommen und bin damit unter den Blech-Zierrahmen und die "Glasplatte" gefahren. Dann habe ich vorsichtig, aber mit einiger Kraft, mit dem Messer versucht, die Platte vom Metallrahmen abzuhebeln. Irgendwann gab die Platte an einer Stelle nach. Danach konnte ich reihum mit dem Messer die Platte vorsichtig vom Metallrahmen lösen. Dass dies so schwer ging liegt vermutlich daran, dass viel verkrusteter fettiger "Dreck" die Platte mit dem Rahmen "verklebte". Ich hatte die Glasplatte nach unten liegen, weil ich da besser das Messer ansetzen konnte. Als ich den Metallrahmen leicht anhob, sah ich, dass die Heizelemente nur lose im Rahmen liegen. Also das ganze mit der Glasplatte nach oben gedreht und die Platte entfernt. Das Problem mit der nicht funktionierenden Platte war schnell ersichtlich...eine Klemme war abgerostet. Diese werde ich nun ersetzen und dann sehen, ob die Platte wieder geht. Durch den "Ausbau auf dem Kopf" waren die Heizelemente offenbar aus ihren "Halter... | |||
42 - die Trommel Quitscht -- Waschmaschine Miele W 3923 -Edelstahl | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : die Trommel Quitscht Hersteller : Miele Gerätetyp : W 3923 -Edelstahl Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Die Trommel quietscht, wenn ich sie von Hand drehe. Wenn man sie anstellt, hört sie nach einer Weile auf.. Beim Rütteln an der Trommel kann ich keinen Lagerschaden erkennen.. Aber ich gebe auch zu das ich damit weniger Erfahrung haben. In der Trommel sind fühlbar kleine Reste von Gummie.. Ich vermute also das die Trommel an der Gummidichtung reibt, weil sie leichte schief steht. Hier das Quitschen auf Youtube (hoffe das ist ok) https://www.youtube.com/watch?v=GEtm9PDqlFA Die Linke Feder oben vorn (siehe Foto) ist in dem oberen Hacken. Und auch der linke Dämpfer (unten) scheint anders zu stehen als auf der rechten Seite. Siehe Foto.. Ich vermute also das die Trommel schief ist und seit dem an irgendwas (der Dichtung) reibt. Dann müsste ich die linke Feder wieder unten einhacken und vielleicht die Dichtung tauschen. Die Dichtung oben an der Trommel hat in der Höhe auch ca. 1 cm Abstand zur Dic... | |||
43 - Maschine schleud. nicht mehr -- Waschmaschine Bosch Serie 8 - WNM64 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Maschine schleud. nicht mehr Hersteller : Bosch Gerätetyp : Serie 8 - WNM64 Typenschild Zeile 1 : WAW28530/20 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo Zusammen, nach gerade einmal 2 1/2 Jahren schleudert unsere Bosch Waschmaschine von gestern auf heute nicht mehr. Wenn z.B. das Programm Spülen/Schleudern gewählt wird, läuft Wasser in die Maschine, es wird auch wieder abgepumpt, dann bleibt die Maschine bei einer bestimmten Zeit stehen und läuft nicht mehr weiter. Was habe ich schon gemacht: - Flusensieb gereinigt - Auf Fremdkörper geprüft und geschaut ob sich das Pumpenrad leicht drehen lässt - Ablaufschlauch geprüft - Stoßstämper und Federn kontrolliert - Riemen geprüft - Leichtgängigkeit der Trommel geprüft - Motor (Permanent Magnet) ausgebaut und die Wicklungen gemessen mit ca. 4,5 Ohm -> denke in Ordnung - Netzspannung an Motorsteuerplatine geprüft -> vorhanden - Spannungen am Motoranschluss UVW gemessen-> Hier kommt eine Spannung, schwankt zwischen den Kontakten zwischen 13V AC - 40 V AC. Daher läuft der Motor wohl auch nicht. - Motorsteuerplatine ausgebaut und auf defekte Kondensatoren od... | |||
44 - Wackeln beim Trommel drehen -- Waschmaschine BEKO WMB 51032 PTE | |||
Hallo, daß der Behälter ("schwingendes Aggregat") nach vorne und hinten schwingt ist normal die Büxxe ist ja zudem eh nur an zwei Federn aufgehangen.
Du mußt runterdrücken, die Stoßdämpfer nehmen ja nur die radiale Kraft auf, nicht die Axiale, die Du ausübst. Stoßdämpfer erneuen ist das erste und einfachste in dem Fall. ... | |||
45 - Leuchte Wasserzulauf prüfen -- Geschirrspüler Constructa SD1301C | |||
Also das Abbauen der Bodengruppe ist wohl notwendig. Aber wie geht das? Ich habe nur die Untere Fronblende am Boden abbekommen. An der Bodengruppe sind jede Menge Teile befestigt. Z.B. die Federn der Türe, aber auch Pumpen, Motoren etc. Ich muss vor allem in den Bereich hinter dem rot markierten Bauteil da dort die Löcher sind und sich auch schon eine Salzkruste um den Salzbehälterstutzen gebildet hat. Das muss gereinigt werden. Wofür ist die eingeprägte Grafik hinter der unteren Frontblende auf dem Kunststoff der Bodengruppe? Muss man da irgendetwas ent- oder verriegeln?
... | |||
46 - Türfedern zu schwach -- Geschirrspüler Miele G 1872 SCVi | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Türfedern zu schwach Hersteller : Miele Gerätetyp : G 1872 SCVi S - Nummer : 40/79680702 FD - Nummer : HG03 Typenschild Zeile 1 : Mat.: 0691 4660 Typenschild Zeile 2 : AC 230V 50 Hz Typenschild Zeile 3 : 2,2 kW, 10A Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Duspol ______________________ Hallo zusammen, wir haben neue Küchenmöbel bekommen. Die neue Frontplatte für den vollintegrierten G 1872 aus MDF? mit Schichtstoff ist offensichtlich schwerer als der alte Vorgänger. Ich kann die Türspannung natürlich an den beiden Einstellschrauben verändern. Leider reicht der Einstellbereich nicht aus. Im Einstellung Maximum bleibt die Tür kaum (manchmal) in 45°-Stellung stehen und fällt weiter auf. Gleichzeitig ist der Zug zum Schließen nicht ausreichend. Die Tür bleibt in der oberen Stellung mit einem Spalt von 10 cm bis 12 cm offen stehen. Federn, Bänder und Haken und Scharniere sind in Ordnung und leichtgängig. Ich muss also stärkere Federn einsetzen. Die Federn sollen eigentlich eine Farbkodierung an den Ösen oder auf dem Federkörper haben. Ich kann leider nichts davon erkennen. Meine Federn sind mit den Ösen bei geöffneter Tür im entspannten Zustand (Ste... | |||
47 - Halterung Spannhebel Motor Miele -- Halterung Spannhebel Motor Miele | |||
Danke für die schnelle Antwort :).
Auf den Fehler bin ich gestoßen, weil ich wegen des Verhaltens der Waschmaschine defekte Stoßdämpfer vermutet habe. Ich wollte die Waschmaschine aber nicht 2x zerlegen und habe mir direkt neue Stoßdämpfer bestellt. Beim Tausch der Stoßdämpfer habe ich unten in der Waschmaschine dann schwarzen Abrieb und ein paar Metallspäne entdeckt. Die Ursache dafür konnte ich aber nicht sehen, wobei ich eher den Riemen, die Riemenscheibe, den Motor selbst und die Lager in Verdacht hatte. Die Halterungen selbst standen für mich außer Frage. Beim ersten Testlauf mit Wäsche hat es dann geknallt und der Fehler war offensichtlich. Bisher ist für mich aber auch unerklärlich, wie die Halterung so Schaden nehmen kann. Die alten Stoßdämpfer zeigten übeigens keinen Unterschied zu den neuen und die Federn waren auch alle an Ort und Stelle. Die neuen Stoßdämpfer bleiben jetzt aber drin und sobald ich das Ersatzteil bekommen habe, muss ich wohl nochmal Ursachenforschung betreiben. So einen Schaden hab ich vorher auch noch nie gesehen. ... | |||
48 - Türspannung zu gering -- Geschirrspüler Neff sl6p1f | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Türspannung zu gering Hersteller : Neff Gerätetyp : sl6p1f Kenntnis : keine Kenntnis der Materie ______________________ Hallo, die Front unseres Neff-Geschirrspülers ist zu schwer. Die Tür fällt ab dem letzten Drittel ziemlich hart nach unten. Wo und wie kann ich die Vorspannung der Federn erhöhen? Danke! regu ... | |||
49 - Selten lauter Knall -- Waschmaschine Miele W 3245 | |||
Guten Morgen,
nach dem Tausch der Stoßdämpfer an meiner Miele Waschmaschine lief zunächst alles prima. Doch leider trat gestern das Problem wieder auf. Kurz vor Ende des Programms gab es drei Mal einen extrem lauten Knall, man dachte fast, das Haus stürzt gleich ein. Ich bin sofort hingerannt, konnte aber nichts Besonderes feststellen. Die Maschine hat dann noch abgepumpt und normal geschleudert. Ich vermute daher, der Knall ist beim "Vorschleudern" aufgetreten, weiß es aber nicht genau. Was kann ich nun tun? Sind vielleicht die Federn, die den Bottich halten, ausgeleiert? Stimmt etwas am Ablauf nicht, so dass die Wäsche beim Schleudern zu nass ist (nach Ende des Programms ist sie aber normal trocken)? Hat die Unwuchtkontrolle einen Defekt? Oder was könnte das sonst sein? Allerbesten Dank! ... | |||
50 - Bottichdeckel öffnet nicht -- Waschmaschine Miele W134 | |||
Hallo,
Serviceklappe links entfernen und Verriegelungsmechanismus plus Bowdenzug prüfen. Es sind zwei Federn an dem Mechanismus dran außen zu erkennen. Es sind keine ET dazu mehr lieferbar, das Gerät wurde von 1992 bis 1998 gebaut, entweder Gebrauchtteile organisieren, oder sein lassen. ... | |||
51 - Wandert beim Schleudern -- Waschmaschine Siemens WM71630/11 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Wandert beim Schleudern Hersteller : Siemens Gerätetyp : WM71630/11 FD - Nummer : 7606 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) ______________________ Wieder einmal eine wandernde Waschmaschine und nachdem meine bessere Hälfte mit dem Rauswurf (der Waschmaschine) droht und ich offenbar nicht in der Lage bin das zu recherchieren kann mir vielleicht hier jemand auf die Sprünge helfen? Der Stand ist in Ordnung. Ich habe bereits unlängst die Stoßdämpfer gewechselt die tatsächlich völlig hinüber waren. Das Problem wurde damit aber schlimmer. Der nächste Gedanke war dann evtl. die Federn oder auch der Keilriemen. Bevor ich aber eins nach dem anderen auf verdacht tausche - wie stellt man fest ob die Federn tatsächlich hinüber sind? Man findet ja jede Menge Anleitungen etwas zu wechseln. Wie man die Teile prüft findet man leider kaum - oder zumindest ich nicht Besten Dank ... | |||
52 - Trommel aushaengen, Mikroscha -- Waschmaschine Miele Gala W149 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Trommel aushaengen, Mikroscha Hersteller : Miele Gerätetyp : Gala W149 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo Leute, bei meiner Waschmaschiene moechte ich einen Mikroschalter tauschen (Innenklappe Verriegelung). Nun ist die Frontabdeckung ein tragendes Teil Trommelaufhaengung und dahinter ist dann der Schalter leicht zugaenglich, Abnehmen der Frontabdeckung geht nur nach dem loesen der Aufhaenge-Federn. Gibt es dafuer eine Methode/Technik. Oder einen Plan B? Ich denke, die Maschine auf den Ruecken zu legen koennte Helfen. Die Trommel anheben mit einem Spannband? Ich habe damit auch kein Problem den Schalter zu ueberuecken, das Ersatzteil wurde sowieso erst Heute bestellt und drei Wochen kann ich darauf nicht warten.(Also wenn es schlecht laeuft.) Schon mal Danke fuer die Hilfe im voraus. liebe Gruesse, gutschy ... | |||
53 - Unwucht -- Waschmaschine AEG TF1421M1 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Unwucht Hersteller : AEG Gerätetyp : TF1421M1 S - Nummer : 91321755800 FD - Nummer : 53000097 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo Forum! Bei unserer Putzfrau in unserem Betrieb ist ihre Waschmaschine von AEG sehr laut geworden. Nach kurzer Begutachtung, habe ich einen Lagerschaden festgestellt. Also, die anfallenden Kosten mit der Dame abgestimmt und beide Lager bestellt. Nach Erhalt, habe ich einseitig den Lager getauscht - war definitiv defekt (Dichtung kaputt, dadurch kam Lauge in den Lager und den zerstört). Die zweite Seite habe ich noch nicht getauscht, da ich mit mir vorliegenden Werkzeugen die Lagerbuchse nicht rausdrehen konnte. Ich werde erst einen Passenden Schlüssel besorgen oder bauen und es auch erledigen. Nach dem Lagertausch ist mir aufgefallen, dass die Trommel zwar jetzt komplett ohne Geräusche läuft, aber eine starke Unwucht hat. Ich habe mir die Federn und Stoßdämpfer angeschaut, sie scheinen alle in Ordnung zu sein. Kann es am Lager, bzw. an der Lagerbuchse liegen? Ausgetauscht habe ich die rechte Seite - Antriebsseite, da war ein original AEG Lager... Ich habe auch e... | |||
54 - Deckel einer Hühnerbox öffnen -- Deckel einer Hühnerbox öffnen | |||
Hallo!
Ich habe eine große Holzkiste ca. 2m lang, die ich zu einem Hühnerstall umgebaut habe. Ich habe 4x 200N und 4x 120N Gasdruckfeder eingebaut um den Deckel zu öffnen. Dies habe ich vor ca. 1 Jahr durchgeführt. Bis jetzt hat es auch gut funktioniert und der Deckel bleibt beim Öffnen selbst offen. Vermutlich durch die lange Kälte hat der Druck nun nachgelassen und der Deckel bleibt nun nicht mehr selbst offen stehen. Ich habe folgende Federn eingebaut: 200N von Amazon mit der ASIN B087N6T2WG 120N von Amazon mit der ASIN B08HRL954H Daher wollte ich fragen, ob mir Gasdruckfedern empfehlen kann, die auch Kälte aushalten oder mir eine andere Lösung empfehlen kann. Vielen Dank für jede Antwort ... | |||
55 - Ofentür schließt nicht ganz -- Herd AEG Competence 49076IW-MN | |||
Geräteart : Elektroherd Defekt : Ofentür schließt nicht ganz Hersteller : AEG Gerätetyp : Competence 49076IW-MN S - Nummer : 808 00530 FD - Nummer : ? Typenschild Zeile 1 : Mod. 49076IW-MN Typenschild Zeile 2 : PROD NO 947942084 03 Typenschild Zeile 3 : TYPE 74 A 12 B BM C D Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hi, der Herd ist ca. 5 Jahre alt und die Tür hat noch nie gut geschlossen, aber jetzt bleibt sie von allein ca. 3 mm auf und die Maximaltemp. wird nicht erreicht wenn die Tür nicht zugedrückt wird. Der Herd ist sauber, die Silikondichtung (?) um die Klappe ist gereinigt, die Tür ist sauber. Kein Dreck oder ähnliches verhindert das Schließen. Der Herd steht eben. Ich habe die beiden Türgelenke ausgebaut und die sehen ok aus, sauber, Federn in Ordnung, keine kaputten Nieten o.ä., nichts abgebrochen. Die Federn sind noch beide kräftig. Was mir aufgefallen ist, ist dass bei der "Führung" für das linke Gelenk etwas Metall zu fehlen scheint, im Vergleich zur rechten Führung, könnte abgebrochen sein, könnte so designed sein. Mechanisch scheint es nicht viel auszumachen, da das Gelenk du... | |||
56 - Tastenaufsätze entfernen -- Tastenaufsätze entfernen | |||
Danke für die Info,
hätte ja sein können das diese einfach aufgesteckt sind. Daran hab ich erst auch gedacht aber dann sein gelassen, womöglich fliegt mir dann alles auseinander oder ich bekomme es nicht wieder zusammengebaut.Das habe ich schon öfter mal gehabt, irgendwelche mechanischen Dinge mit dranhängenden Federn, Kugellagern etc. voreilig zerlegt und dann nie mehr zusammenbekommen oder tagelang bei gewesen. Da lasse ichs besser, habe aber die Rillen auch mit Zahnstocher recht gut reinigen können. Habe an dem Cessetenplayer ein schwerwiegenderes Problem, das Vor-und zurückspulen funktionert nicht. Werde ein neues Thread diesbezüglich aufmachen, muss nur zusehen wo ich das Video dazu hochladen kann.Alleine mit Fotos wird es kaum einer verstehen warum es erst gehen zu scheint dann aber nicht. Gruß ... | |||
57 - Schleudert/Abpumpen geht nich -- Waschmaschine Bosch WFF1601/01 | |||
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Schleudert/Abpumpen geht nich Hersteller : Bosch Gerätetyp : WFF1601/01 FD - Nummer : 8009 00936 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Moin, unsere WFF1601/01 schleudert und pumpt das Wasser sporadisch nicht ab. Manuell abpumpen geht ( also Drehregler auf abpumpen stellen ) Flusensieb, Leitungen frei Nun habe ich gelesen das Waschmaschinen den Schleudervorgang unterbrechen können wenn sie eine zu große Unwucht feststellen, nun ist aber die Frage ob meine alte Dame das auch schon kann. Die Stoßdämpfer wirken schon recht ausgejuckelt. Mein Plan ist jetzt neue Dämpfer und eine neue Entwässerungspumpe zu bestellen und einzubauen. Was meint ihr ? Und soll ich die Federn oben mit ersetzen ? Die wirken eigentlich noch recht gut. Bild 1 : Typenschild Bild 2 : Rein Interesse halber, was macht dieses Teil was in der Abwasserleitung verbaut ist ? [ Diese Nachricht wurde geändert von: ike am 12 Feb 2022 14:55 ] [ Diese Nachricht wurde geändert von: ike am 12 Feb 2022 14:56 ]... | |||
58 - F11 F08 FDL -- Waschmaschine Bauknecht WAB8795 | |||
Zitat : waldimort hat am 8 Feb 2022 14:20 geschrieben : danke für die schnellen Antworten. Dann werd ich wohl tauschen müssen. Die Maschine ist aber mit "Made in Germany" bedruckt. Heisst wohl in BRD ist der Wurm drin. Anderes Thema. Die Maschine habe ich vom Hausvorbesitzer vor 11 Jahren übernommen, der sie nicht durch die Kellertür bekommen hat. Die ist minimum 13 Jahre alt und hat, spätestens seit wir zu 5 sind Akkordarbeit geleistet. Vor ca 2 Jahren kamen dann die ersten Beschwerden. Die wurde 2002 gebaut, also in den späten 90ern zu DM-Zeiten entwickelt, da war die Hausgerätewelt noch halbwegs in Ordnung. Der große qualitative Fall kam nach Euro Einführung, wo die Kunden sich auf "Geiz-ist-Geil" stürzten und zB Miele böse Federn lassen musste zuerst, bis der Kunde die Qualität wieder entdeckte und zurückkehrte. Sie hat Ihre Milch gegeben und dennoch ein großes Lob. Bauk... | |||
59 - Zulauf prüfen-Nur Weichspüler -- Waschmaschine Miele W 985 WPS | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Zulauf prüfen-Nur Weichspüler Hersteller : Miele Gerätetyp : W 985 WPS Typenschild Zeile 1 : HW 01-2 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo, seit ca. drei Wochen schraube ich an meiner Waschmaschine, ihr könnt euch den Wäscheberg vorstellen! ![]() Meine Maschine gibt immer wieder den Fehler "Zulauf prüfen" an. Anfangs nach der Hälfte der Waschprogramms, dann schon gleich ab Anfang. Nun habe ich erst mal den Einspülkasten, Zulaufschläuche, Luftfalle, gesamten Ablauf... also praktisch die ganze Maschine zerlegt und sauber gemacht. Leider habe ich nie so eine große Verstopfung gefunden, als dass das den Fehler erklärt hätte. Deshalb hab ich das Magnetventil getauscht, auch ohne Erfolg. Bei der Gelegenheit hab ich gleich die Federn und Dämpfer getauscht! Wenn ich den Zufluss im Prüfprogramm ansteuere, kommt auf Position eins und zwei (Vorwäsche/Hauptwäsche) gar kein Wasser. Auf Position drei, der Weichspüler, kommt es aber ganz normal! Das Kabel, dass das Magnetventil ansteuert habe ich auf Durchgang geprüft. Kan... | |||
60 - 1950er Röhrenradio - Drehschalter/poti reparierbar? -- 1950er Röhrenradio - Drehschalter/poti reparierbar? | |||
Zitat : In (sub)foren für altes Zeug könnten ja schon typische Macken für Bauteile aus der Zeit bekannt sein - weil sich dort vmtl. Leute herumtreiben, die in dem Thema drinstecken.Diejenigen die sich früher damit befassten, tun das heute meist nicht mehr. Entweder, weil sie schon gestorben sind, oder weil sie keine Lust mehr darauf haben sich heute noch mit dem alten Gammel zu befassen. Damals war das Zeug ja noch neu und hatte dementsprechend andere Fehler. Es gibt allerdings einige Ausnahmen. Dazu gehören jüngere Sammler, die sich teilweise ein erstaunliches Fachwissen angelesen haben und meist auch über einen größeren Vorrat an ausgeschlachteten Teilen verfügen. Was deinen Schalter angeht, so vermute ich, dass das alte Fett darin verharzt ist. Falls das Gehäuse im Bereich des Schalters irgendwo ein Loch hat, würde ich da mal etwas Kontaktspray hineinpusten und hoffen, dass dieses Öl das alte Fett wieder geschmeidig macht. Achte ... | |||
61 - Klopfen beim Schleudern -- Waschmaschine Siemens SIWAMAT XLi 1240 | |||
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Klopfen beim Schleudern Hersteller : Siemens Gerätetyp : SIWAMAT XLi 1240 S - Nummer : WXLI1240EU/10 FD - Nummer : FD 8507 700087 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, nachdem ich bei unterschiedlichen Problemen immer wieder hier im Forum Antworten gefunden habe, melde ich mich mit folgendem Problem mit einem eigenen Forenbeitrag bei euch. Vielen Dank schonmal, dass ihr mir bei dem Problem helft. Zu meinem Problem: Meine Siemens SIWAMAT XLi1240 zeigt beim Schleuderprogramm mit Wäsche ein extrem lautes Schlagen. Unbeladen tritt das Problem nicht auf. Bisherige Reparaturen: Vor einem Jahr wurden die Stoßdämpfer der Maschine gewechselt. Dafür mussten die alten Stoßdämpfer am Plastikbottich ausgebohrt werden und die neuen Suspa Dämpfer mit passenden Bolzen wieder eingebaut werden. Die Stoßdämpfer habe ich jetzt erneut ausgebaut, getestet und sind in Ordnung. Bisherige Fehlersuche: -Stoßdämpfer getestet -Geprüft ob die Federn eingehängt sin... | |||
62 - Kohlebürsten abgerissen -- Wetrok Servo Servo | |||
Die Kohlebürsten werden nur eingelegt, Halterung und Kontaktierung erfolgt über die Federn (vorher zurückziehen).
VG ... | |||
63 - Alternative für Kodierstecker bei Dupont- bzw. IDC-Verbinder -- Alternative für Kodierstecker bei Dupont- bzw. IDC-Verbinder | |||
So, die "926329-1" sind inzwischen angekommen. Für meine IDC-Pfostenbuchsen passen die perfekt.
Sollte mal testen, ob man die durch Zerstörung der Pfostenbuchse wieder rausbekommt. Sind aber verdammt klein die Eispickel. Einer ist mir schon entlaufen. ![]() Für Dupont-Verbinder(ohne Federn) sind sie eine Nummer zu klein. Hätte ich aber nicht anders erwartet. Zitat : Jornbyte hat am 6 Okt 2021 22:50 geschrieben : Mit einem 0,2 Nozzle geht das ![]() Erstens ist es nicht mein Drucker und dann auch noch so ein "schlüsselfertiger" Cube, an dem man kaum was einstellen kann. Für meine cm-großen Gehäuse drucken reicht es. Auch neigt der gerne zum Elefantenfuß-drucken und unter 0,6 mm Wandstärke macht der Slicer/Drucker schon einmal gar nichts. Aber irgendwie ... | |||
64 - "Tür Schließen" am Display -- Waschmaschine Miele Softtronic W 4144 WPS | |||
Die federn Haken sich NUR aus, wenn die Stoßdämpfer verschlissen oder gar gerissen sind.
Prüfe die rosa Leitungen richtig gründlich die gehen zur LP und zum Türschloss. ... | |||
65 - Abpumpen sofort nach Start -- Waschmaschine Miele W419 Softtronic | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Abpumpen sofort nach Start Hersteller : Miele Gerätetyp : W419 Softtronic Typenschild Zeile 1 : 16852001.04 Typenschild Zeile 2 : M-Nr. 5492172 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, wir haben eine Miele W419 Softtronic mit "Watercontrol-System" von ca. 2002, welche eher schwäbisch sparsam genutzt wurde. Vor ca. 2-3 Wochen hat sie zweimal nicht richtig gewaschen (Wäsche war irgendwie ziemlich trocken nach dem Waschen), was jeweils durch nochmaliges Waschen/gleiches Programm nochmal aktivieren behoben werden konnte. Dann kam es jedoch leider kurz darauf zum Totalversagen. Folgende Symptome treten seitdem auf: Bei Programmstart strömt wie sonst auch zunächst mit ordentlichem Rauschen Wasser ein. 5 Sekunden nach Programmstart hört dies abrupt auf, und die Laugenpumpe springt an, Einweichen/Vorwaschen blinkt frenetisch und gleichzeitig geht die Leuchte "Knitterschutz/Ende" an. Weiter passiert nichts. Die meisten anderen Programme habe ich ausprobiert, Fehler tritt identisch auf. Eine blinkende Fehlermeldung (das beschriebene Blinken von Einweichen/Vorwaschen und zeitgleich d... | |||
66 - Maschine undicht -- Waschmaschine Indesit AQ 113DA | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Maschine undicht Hersteller : Indesit Gerätetyp : AQ 113DA S - Nummer : 80835410095 FD - Nummer : LAN 800784 2835410 Typenschild Zeile 1 : AQO PRA 89 REC Typenschild Zeile 2 : 230 V 2000W Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702) ______________________ Hallo Experten, diese Maschine hat eine Undcitigkeit, die ich bisher nicht fand. Bei eigefülltem Wasser bis Unterkante Bullauge tritt ncits aus. Bei Waschen begitt es aber zu tropfen. Schlauch von Waschmittelschublade zum bottich ist fest. Schlauch Bottich-Abpumpe ist auch fest und dicht. Bottich verschweisst, an Schweissnaht nichts zu endecken. Tropfen scheinen hinter dem Frontgewicht zu entstehen. Vorderwand nicht abnehmbar, will Bottich herausheben, dazu das obere Gewicht entfernnen. Das ist aber mit 3 Federn ca. 15 mm durchmesser in den 3 Plastnasen des Bottich verklemmt. s. Foto. wie bakommt man diese Federn heraus?? Maschine ist selten, hoffe aber auf einen Tip... ... | |||
67 - Stromausfall in Dresden - metallbeschichteter Ballon als Ursache?? -- Stromausfall in Dresden - metallbeschichteter Ballon als Ursache?? | |||
Achso, und der Lichtbogen verlöscht nicht wieder und legt so das Umspannwerk lahm?!
Mirhat mal Einer erzählt, daß er gesehen hat, wie sich eine Krähe auf einen geöffneten Trennschalter der Fahrleitung der DB (16 kV) gesetzt hat. Da gab es einen Blitz/ Lichtbogen, und ein paar Federn kamen herunter, das war's (angeblich). ... | |||
68 - Läuft falsch -- Waschmaschine Wirlpool AWE 4516 | |||
Wie lang sind die Kohlen den neu?
Diese werden von den Federn noch komplett aus der Führung gedrückt und sitzen eingebaut stramm und gut geführt auf dem Kollektor. Das erscheint mir gut. Mit dieser Kohlenlänge und der Federkraft liefen andere, von mir in der Verwandtschaft reparierte Waschmaschinen-Motoren, noch jahrlang. Aber, weil ich mit dieser Waschmaschine keine Erfahrung habe ist guter Rat wichtig. Ich schraube eben zu selten an solchen Maschinen. Opa 73 ... | |||
69 - Programm stoppt Wasser steht -- Geschirrspüler Bosch SD6P1B | |||
Problem gefunden: die Seile an den Federn der Tür waren gerissen, Türinnenverkleidung war dadurch etwas gebeult. Federn ersetzt, Beulen mit kleinem Hämmerchen geglättet, Türe schliesst etwas fester, Maschine läuft.
Danke für alle Tips... ... | |||
70 - Tür fällt herunter -- Geschirrspüler Miele G 6300 SCU | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Tür fällt herunter Hersteller : Miele Gerätetyp : G 6300 SCU S - Nummer : 61 / 102201407 Kenntnis : Artverwandter Beruf ______________________ Ich habe beim Googlen diese Forum gefunden, wo ähnliche Anfragen eingestellt wurden.... hoffe bin nicht ganz falsch. Ich habe einen Miele Geschirrspüler G 6300 SCU neu gekauft und seit ca. 7 Jahren im Einsatz. Es musste vor 2 Jahren bereits das linke Türscharnier ausgetauscht werden - das Seil wurde nicht erneuert. Mir ist am Wochenende die Türe nach einem Knall heruntergefallen, da dachte ich mir schon, das vermutlich entweder eine der Federn oder ein Zugseil gerissen ist. Nach abnehmen der Sockelleiste unten sah ich schon das gerissene Seil vorne links. Nach dem Herausziehen aus der Nische und dem entfernen der Seitenteile kam mir das gerissene Seil mit der Plastikschlaufe am Scharnier schon entgegen. Aber nun der Schock: Wie bekomme ich das Teil an der Feder ausgetauscht? Muss ich jetzt echt die Maschine von Hand komplett leerpumpen und auf die Seite legen, damit ich die Bodenplatte abbauen kann um den Seilzug zu wechseln? Zwei Ersatzseile habe ich seit gestern bereits, ich wollte die Seile auf beide Seite... | |||
71 - Deckel löst sich nicht -- Waschmaschine AEG Lavamat W 1020 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Deckel löst sich nicht Hersteller : AEG Gerätetyp : Lavamat W 1020 Kenntnis : keine Kenntnis der Materie ______________________ Hallo zusammen. Ich möchte bei einem AEG Lavamat W 1020 die Federn für die Waschtrommel wechseln. Leider lässt sich der Deckel nicht abnehmen. Beide Schrauben sind gelöst, der Deckel lässt sich auch (von hinten gesehen) nach vorne schieben, allerdings scheint der Deckel mit dem Bedienteil vorne rechts fest verbunden zu sein. Es sind aber keine weiteren Schrauben zu lösen. Wer kann helfen? Vielen Dank vorab! ... | |||
72 - Solarbriefkasten defekt -- Solarbriefkasten defekt | |||
Die Akkus sind beide parallel um die Kapazität zu erhöhen.
Ist doch bei Solarleuchten nicht ungewöhnlich. Wenn Sie in Reihe wären müsste das Solarpanel ja die doppelte Spannung liefern um überhaupt etwas zu laden. Wahrscheinlich ist es aber nur ein 0815 Panel das nur Spannung für eine Zelle liefert. Die Kontaktbleche passen nun aber nicht so richtig. Aber Bleche mit zwei Federn oder keiner Feder sind ja nicht so verbreitet. Da nimmt man zwei Standardbleche und steckt eben einen Akku "verkehrtherum" rein. Auf der Platine ist doch die Polarität aufgedruckt. Mal nur eine Zelle richtigherum einlegen und sehen ob geladen wird. ... | |||
73 - Aufhängefeder mit Kerbe -- Waschmaschine AEG, Electrolux Öko Lavamat 6250 | |||
Die Stoßdämpfer (weit wichtiger als die Motorlager) wurden hier offensichtlich nicht erneuert, sonst wäre der Behälter nicht aus seinen Federn gesprungen
Die Waschmaschine ist von 1994, die Teile die hier benötigt werden, sind nicht mehr lieferbar. Ich empfehle Neukauf. ... | |||
74 - FEHLER E 58 -- Waschmaschine Constructa CWF14K20 | |||
Hallo und herzlich willkommen im Forum.
Der Fehlercode E:58 beschreibt ein Problem mit dem 3D-Sensor. Prüfe den Kabelbaum und die Position des Magneten. Der Fehler kann auch durch defekte Federn/Stoßdämpfer, elektromagnetische Störungen, oder ein Defekt am Leistungsmodul verursacht werden. Versuche zunächst den Fehler im Prüfprogramm (Start/Pause + PGS Pos.15) zurückzusetzen. VG ... | |||
75 - Türfedern gerissen -- Geschirrspüler AEG Favorit 55310 | |||
Das würde dann bedeuten dass die Ösen beider Federn abgerissen sind. Darüber gibt es aber auch noch eine Art Haken. Wie gesagt, ideal wäre ein Foto vom finktionierenden Zustand. ... | |||
76 - Nidec 404.157 Motor defekt -- Kaffeemaschine Schaerer Coffee Prime | |||
Geräteart : Kaffeemaschine Defekt : Nidec 404.157 Motor defekt Hersteller : Schaerer Gerätetyp : Coffee Prime Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo zusammen. Hier hab ich wieder ein Beispiel, dass man etwas eben doch reparieren kann. Objekt Es handelt sich um einen defekten Mühlenmotor einer Schaerer Kaffeemaschine Motor Nidec 404.157 24V Fehler Einer der Anschlusskontakte ist abgebrochen und hat keine Verbindung mehr zum Kohlenträger. Ursache Die Ausführung des Kontaktes ist mangelhaft. Das Kontaktblech verjüngt sich auf ca. 1,5mm Breite und eine Länge von ca.8mm. Dieser dünne Streifen hat nicht die ausreichende Stabilität. Durch die Bewegungen des Motors bricht der Stift irgendwann ab. Das war es dann, fast ![]() Abhilfe Auftreiben der Kupferanschlusshülse und Eincrimpen eines Kabels mit angelötetem Kontakt. Vorgehen Das Zerlegen der Kaffeemaschine und der Ausbau des Motors wird hier nicht beschrieben. Hat man den Motor in der Hand die Blechohren am Magnetgehäuse aufbiegen. Nun den Magneten mit Anker und Kohlenträger aus dem Getriebe ziehen. Kohlenträger vom ... | |||
77 - Toplader Trommel verschoben -- Waschmaschine Bauknecht WAT 962 DI | |||
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Toplader Trommel verschoben Hersteller : Bauknecht Gerätetyp : WAT PL 962 DI S - Nummer : 858396103310 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ WaMa beendete zeitweise unbeaufsichtigten Waschgang nicht. Waschgang ist durchgelaufen, es war noch 1 Minute auf der Restzeitanzeige. Die Maschine versuchte mit vermutlich blockierter Trommel endlos die Trommelöffnungsposition anzufahren. Bei Kontrolle nach Notöffnung sah es so aus, als sei die gefüllte Trommel im Bottich leicht verschoben. Und recht schwergängig. Bei Drehversuch sprang die Trommel in die "normale" Position. Nun schleift die Trommel in einer bestimmten Stellung minimal links am Bottich. Optisch sieht man auf der Riemenscheibe das der Antriebsriemen bisher ca. 5mm weiter links lief. Man könnte nun mutmaßen das die Trommel in Gänze ca. 5mm nach links gewandert ist. Die Trommel hat lagerbeidseitig keinerlei Spiel, bis auf das mechanische Schleifen der Trommel im Bottich absolut laufruhig. Dämpfer und Federn intakt. Alle Versuche bisher unbeladen, Wäschemitnehmer demontiert um Sicht auf Heizstab zu erlangen, dort alles i.o. im Sumpf lediglich geringer Abrieb vom schleifen links. Nun will... | |||
78 - Knacken im Sub -- Lautsprecher Harman Kardon SUB-TS11 | |||
Sehe ich so zum 1. x , aber nun gut , man müsste jetzt wissen was da und wie geschalten wird der Spannungsreich und auch egal ob AC oder DC lässt auf eine Transistorisierte Schaltung schießen jedoch muss die genau so wirken wie die per Chinch also mit einer gewissen Verzögerung am Lautsprecherausgang.
Wenn Du deine Chinch mal absteckst und nur den Trigger angeschlossen hast und den Verstärker einschaltest so dass der Sub einschaltet, ist das dann auch vorhanden oder ist dann Ruhe ? Der Chinch greift ja auch die NF ab , richtet diese gleich um die Einschaltelektronik an zu steuern, hier ist dann auch noch eine Halteschaltung mit verbaut so dass beim unterschreiten oder bei leiseren Passagen hier nicht ständig sofort dann ab geschalten wird. Wenn die Teile mal ein gewisses Alter erreicht haben ( Teufel Woofer haben das sehr oft ) sind meist viele Elkos in der NF Aufbereitung und Frequenzweiche meist trocken und haben Kapazitätsverlust mal mehr mal weniger. In wie weit das jetzt auf diesen Hersteller und oder Modell zutrifft kann ich nicht sagen weil ich schon sehr lange davon keinen mehr gemacht habe. Mein Canton zumindest ist schon 30 Jahre alt und der läuft und läuft und läuft, aber Elkos im Netzteil oder im Signalweg sind immer Bauteile die al... | |||
79 - blasse Ausdruck -- Drucker Hewlett Packard LaserJet 1300 | |||
Geräteart : Drucker
Defekt : blasser Ausdruck Hersteller : hp (Hewlett Packard) Gerätetyp : LaserJet 1300 Kenntnis : minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Fehler: blasser Ausdruck, sonst fehlerfreies Verhalten Fehlerbild kam schleichend Vorgeschichte: Ich musste bei geschätzen 12000 Seiten mal den Solenoid auf der Seite entklemmen: Der Schaumstoff, auf den der rückkehrenden Hebel abfedert war klebrig geworden und der Hebel löste sich mit Verzögerung, wenn der Solenoid anzog. So kam es unweigerlich bei jedem Blatt zum Papierstau, weil das Timing nicht mehr stimmte. Dieses Papiertransportproblem konnte ich nachhaltig lösen. Zu dem Zeitpunkt war das Druckbild auch ok. Selbsttestseite: Total pages: 12669 originale hp Black Print Cartridge Q2613X 98% voll Massnahmen gesetzt: Jeweils nach jedem Schritt habe ich die Druckqualität überprüft und bin wegen Weiterbestehen des Problem zum nächsten Schritt gegangen. 1) diese Tonerkartusche gekauft 2) verschiedene Papiere probiert 3) da es viel Staub in der Wohnung wegen Renovierung gab, dachte ich der Laser wäre verschmutzt. Also Laseroptiken und Mir... | |||
80 - Lagerfett / Klopfen -- Waschmaschine BOSCH Euro classic 1000 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Lagerfett / Klopfen Hersteller : BOSCH Gerätetyp : Euro classic 1000 S - Nummer : Wok 2001 Kenntnis : Artverwandter Beruf ______________________ Hallo Liebe Mitglieder, Erstmal vielen lieben Dank an das nette Forum hier. Ich habe hier schon sehr oft Hilfe gefunden. Daher danke ich euch. Ich habe die Suche benutzt, bin aber nicht fündig geworden. Ich habe die Bosch Euro Classic meiner Mutter komplett zerlegt und eine Instandsetzung durchgeführt. Getauscht wurden: Stoßdämpfer, Lager beider Seiten, die dazugehörigen Lagerhalter die mit den Lager verschraubt werden, Dichtungen, die 4 Federn und Keilriemen. Der Motor hat auch neue Kohlen bekommen. Alle Schläuche wurden gereinigt auch die durchsichtigen Wasserleitungen. Das ganze habe ich so gewissenhaft wie möglich durchgeführt. Alle getauschten Teile waren defekt. Nun zur ersten Frage: das Kugellager kam vorgefettet vom Werk. In ein paar videos schmieren einige auch Fett auf den Trommel stutzen sowie in die Öffnung des Lagers wo der Trommelstutzen dann aufliegt. Einige tun dieses aber nicht. Was ist nun richtig ?muss dieses vorhanden sein? Oder ist dieses nur für ein einfacheren Zusammenbau?Auf den alten originalen Lagern si... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 13 Beiträge verfasst 9 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 6.67 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |