Gefunden für fast allen svga auflsungen in - Zum Elektronik Forum |
1 - rgb zu vga konverter -- rgb zu vga konverter | |||
| |||
2 - Überspannungsschutz Typ 1/2 in Bestandsbau -- Überspannungsschutz Typ 1/2 in Bestandsbau | |||
Hallo Andi,
in diese Diskussion möchte ich gerne einsteigen. Ohne meinen aktuellen Kenntnisstand geprüft zu haben ist meine Meinung: Zu 1.) Typ 1 nur, wenn es auf dem Bauwerk eine Blitzschutzanlage gibt. Zu 2.) Kein Platz geht fast nicht, da eine Installation vor dem Zähler (bei allen VNBs?) möglich ist (dann aber nur leckstromfreie ÜSS). Aber selbst wenn dieser fehlt gehe ich auch davon aus dass ein Typ2 in der Wohnung mehr Vor- als Nachteile hat. Die Zerstörung sollte kein Problem sein, da die Energie sonst auch wo anders hin wäre - korrekt. Sonst dürfte man eine Steckdosenleiste mit ÜSS (Typ 3) auch nur verwenden, wenn ein Typ 2 vorgelagert ist... Zu 3.) Gute Frage. Ich unterstelle jetzt mal, dass dem nicht so ist und der VNB daher sehr froh ist, wenn durch die vielen Hausanschlüsse ein dezentrales System aus ÜSS entsteht, welches Überspannungen im Netz reduziert. (ähnlich wie bei der Erdung, wo die vielen dezentralen Erdungsanlagen deutlich mehr beitragen, als die Erdungsanlage am Trafo). Viele Grüße! ... | |||
3 - Unklarheiten -- Tuner Technisat DigitRadio 500 | |||
Das Wort Kopfhörer kommt genai zweimal in der BDA vor.
Und nur in dem allgemeinen BLaBla zum Thema Sicherheit und FAQ. Der Text wird nur kopiert und steht dann in fast allen BDA. Das Gerät hat nur AUX in als analog. ... | |||
4 - Bleibt bem Abspielen stehen -- Videorecorder Panasonic NV-L28HQ | |||
Habe geschaut und dieses besagte Silkonfett gefunden, siehe Anhang, soll auch Kunststoff nicht angreifen. PTFE Spray habe ich auch, dieser soll wohl überall hinkriechen und schmieren können, dann bräuchte ich keine Zahnräder zum reiniges ausbauen, sowas geht bei mir zumeist schief, bekomme es dann nie wieder so hin wie es war. Habe mich schon von einigen Geräten als Schrott verabschieden müssen, weil da nachher die Grundeinstellungen nicht mehr gepasst haben.
Bin mir ziemlich sicher, hatte auch so einen weißen Schmierzeug speziell für solche feine Mechanik von elektronischen Geräten, aber nicht mehr gefunden. Habe so ziemlich vieles seit Jahren dass sich angesammelt hat, was zum Teil noch nie zum Einsatz gekommen oder in Vergessenheit geraten is. Bin auch nicht der ordentlichste Mensch, kann auch nichts werden, bei all den vielfältigen Hobbys und Interessengebieten, wäre Ordnung ein wahrer Luxus für mich, diesen Luxus kann ich kann ich mir nicht leisten ![]() Der VCR läuft schon wieder durchgehend seit 50 Minuten, ich werde es immer wenn ich hier bin immer wieder laufen lassen, denke so 10 Stundne sollten erst reichen? Habe da noch mehr Geräte die Problematisch sind, auch fast alle viele Jahre bis Jahrzehnte gest... | |||
5 - Muldenlüfter ohne Fkt -- Gaggenau VL031107 | |||
Also erstmal frohes Fest allen und Entschuldigung, dass es hier so lange ruhig war - hab fast täglich reingeschaut und auf neue Beiträge gewartet (und mich dabei schon mehr als einmal gefragt, ob ich gg irgendeine ForenEtiquette verstoßen habe) - war aber zu dämlich zu kapieren, dass wir inzwischen auf der zweiten Seite angelangt sind ![]() Zitat : dann stell als nächstes Dein Multimeter auf Diodentest und an der einseitig ausgelöteten Diode messen, in eine Richtung sollte ca. 0,7 Volt angezeigt werden, wenn Du die Leitungen umpolst sollte nichts angezeigt werden ( das gleiche wie wenn die Messleitungen mit nichts verbunden sind ).[/code] Hier mess ich in die eine Richtung ca 950, in die andere Richtung ca 600 (!) | |||
6 - Läßt sich nicht einschalten. -- AEG AEG VX9-2-ÖKO | |||
Fast 4kOhm am rechten Poti-Anschlag, auf Stellung "Max-Saugleistung"? Bissl viel ...
Ist auf dem Platinchen außer dem Poti noch was droben? Was sagt denn das MM, wenn du die beiden Prüfspitzen nackt zusammenhältst? Und bleibt der Wert stehen, wenn du derweil an den Schnüren rüttelst und die Stecker in den Buchsen verdrehst? Hast du die Kabelage im Staubsauger schonmal genauer unter die Lupe genommen in Hinblick auf ausgeleierte Steckkontakte, angekokelte Stecker/Buchsen, Wackelkontakte, Kabelbrüche? Ich wäre schon fast geneigt zu sagen - Staubsauger auf den Tisch, Potiplatine angestöpselt, aber an der Leitung aus dem Gehäuse herausbaumeln lassen, die Potiplatine auf irgendeine nichtleitende Unterlage legen. Staubsauger einstecken und einschalten - dann sollte er ja lt obigen wieder auf max laufen, Finger von allen blanken Teilen weghalten, dann Schlitzschraubenzieher auspacken und mal so den Poti drehen (viell geht ja auch der Knopf auf der Achse leer durch o.ä.) -> Drehzahländerung ja/nein. Und dann noch für wenige Sekunden die Potiplatinen-Steckanschlüsse brücken -> Drehzahländerung ja/nein. Vorher das Vorgehen planen und im Kopf durchspielen. Ggf auch erstmal ohne Strom üben. Ausnahmsweise eine Steckdo... | |||
7 - Gerät schaltet nicht ein -- Backofen AEG CB8100-1-M Competence Backofen | |||
Hi, ich hab alle eure Hinweise versucht nachzugehen. Hier die Details:
Die Drähte braun/blau/gnge gehen seitlich zur 25W Backofenbeleuchtung runter. Die haben keine Bedeutung für diesen Fehler. Der LM7805 Spannungsregler-IC hat Uein 9,2V (Pin1), Masse ist Pin2, Uaus genau 5,0V (Pin3). Also ok. Der Trafo hat kein Schutzzeichen drauf. Es ist aber sekundärseitig neben einem Anschluss gleich eine Schaltung mit einer "Z4>" (im Foto gelb markiert) und daneben 2 Bauteile die an der Oberfläche schon sehr rau sind und der Aufdruck nicht mehr zu erkennen ist (rot markiert). Es scheinen evtl. Kondensatoren zu sein, da sie noch auf die Messspannung reagieren. Aber welche Bauteile das sind würde nur ein Schaltplan zeigen. Ob der Trafo auf allen Seiten sekundärseitig Spannung hat, dazu müsstet ihr mir die Messpunkte verraten. Am MX101 (ET1101 Optokoppler) weiss ich auch nicht was ich prüfen kann. Das Fehlerbild, dass sich über die letzten Monate langsam aber stetig verschlechtert hat, deutet für mich auch auf ein einschlafendes Kondensatornetzteil hin. Evtl auf der Uhr? Die Uhr hat auch Schaltfunktionen! (Abschalt-Timer, usw.). Eure Ängste zu dieser sind meiner Erfahrung nach sehr berechtigt! Wir mussten schon seit... | |||
8 - Kompressor Kurzschluss -- Wäschetrockner Miele T8626WP | |||
Zitat : taktgenerator hat am 27 Mai 2024 20:36 geschrieben : Hat zwar nichts mit dem Verkauf von Teilen zu tun, aber mich würde interessieren, wie gemessen wurde, bzw wie der Kurzschluss diagnostiziert wurde. Nachdem mir bei der Strommessung fast mein Messgeraet mit Overcurrent ausgestiegen ist, habe ich Komponenten abgeklemmt. Nach Abklemmen des Kompressors oben an der Platine liess sich das Geraet wieder ohne Kurzschluss anstecken. Danach habe ich Kondensator und Schutzrelais abgebaut und einzeln gemessen. Diese waren unauffaellig. Danach habe ich die Motorwicklung und die Hilfswicklung und beide in Reihe gemessen. Das waren grob 4R, 8R und dann 12R in Reihe. Danach dann Durchgangsmessung alle 3 Pins zum Gehaeuse. Und da hat es leider bei allen gepiept. Laesst das noch einen anderen Schluss als Kompressordefekt zu? ... | |||
9 - Welchen Wert hat dieser Widerstand? -- Welchen Wert hat dieser Widerstand? | |||
Der Vollständigkeit wegen und besserer Übersicht zeige ich nun das ganze Gerät.
Es ist ein Akupressurgerät - ähnlich wie Reizstrom. baugleich wie https://www.ebay.de/itm/403895216293 Ja, im eingebauten Zustand gemessen. Laut Widerstands-Tabelle gibt es einen goldenen Ring nur an 4. Stelle und kein schwarz an 5. Stelle. Bei diesem Widerstand steht die Bezeichnung "Line", bei allen anderen steht ein Widerstand-Soll-Wert daneben. Bei zwei Widerständen ( 1 + 4,2 kOhm) stimmt der Sollwert/Strichcode mit dem gemessenen überein (nicht ausgebaut). Bei dem 1 MOhm und 10 MOhm werden 1,6 und 2,6 MOhm gemessen (eingebaut), aber der Strichcode stimmt mit dem Sollwert überein. Fehlerbeschreibung: - nach einschalten leuchtet die LED, - wird heller wenn der Poti aufgedreht wird, - ab kurz vor höchsten Einstellung beginnt die LED mit flackern, was bis Anschlag stärker wird (ähnlich Schwell-Strom), - aber an den Kontakt-Stiften ist nichts zu spüren, Das Gerät hat früher gut funktioniert, fast wie leichter Schwell-Strom. Alle Dioden sind ok; auch der Kondensa... | |||
10 - Bleiakkus korrekt lagern (Ladezustand) -- Bleiakkus korrekt lagern (Ladezustand) | |||
Zitat : Leerlaufspannung bei allen Akkus. Ist diese unter 11V, dann lade ich den betreffenden Akku nach.Viel zu spät. Moderne Akkus haben eine sehr geringe Selbstentladung und solange die Lerlaufspannung hoch genug ist sulfatieren sie auch nicht. Kühl lagern verringert die Selbstentladung noch. Ich habe hier eine 12V 9,5Ah Sonnenschein A200, die ausweislich des Aufklebers im Juli 1990 in eine Gefahrenmeldeanlage eingebaut wurde. Im Sommer 1992 haben die damaligen Kollegen sie wohl im Rahmen von Wartungs- oder Erweiterungsarbeiten ausgebaut, und sie stand dann zusammen mit größeren und kleineren Batterien des gleichen Typs eine Weile im Treppenhaus herum, bis ich einige davon in meine Obhut genommen habe. Bei mir haben die Akkus auch nicht mehr arbeiten müssen, aber trotz Beobachtung und gelegentlichem Nachladen gaben die beiden 24Ah nach vllt. 2 Jahren seltsamerweise als erste den Geist auf. Sie waren hochohmig geworden, als ob die Zellenverbinder u... | |||
11 - Arduino IR Empfänger -- Arduino IR Empfänger | |||
Werd mal genauer, was das werden soll.
Nahes IR kann man mit fast allen Bauteilen auf Si-Basis nachweisen, aber Fernbedienungen modulieren das IR-Licht mit einem Hilfsträger in der Gegend von 30..50kHz und prägen da drauf erst die Information. ... | |||
12 - Aufputzdose zweipolig -- Aufputzdose zweipolig | |||
Nebenbei Aufputzgehäuse gibt es von fast allen Herstellern um da drin normale Unterputzgeräte zu installieren ! ... | |||
13 - unzureichende Kühlung -- Kühlschrank Miele K 37682 iDF | |||
Problem vermutlich gelöst, zumindest nach 12 h Testbetrieb scheint es gut zu funktionieren. Neues Kabel von der Rückwand durch die vorhandene Durchführung mit den anderen Kabeln vorgeschoben (dafür den isolierenden Schaumstoff herausgezogen und später wieder hineingestopft). Die Innenwand wurde gelöst (4 Schrauben) und ein Stück vorsichtig vorgezogen, damit Platz zum Vorschieben des Sensors war. Auf ein Ausmulden des Styropors wie im vorstehend verlinkten Beitrag beschrieben, habe ich verzichtet, Platz hat irgendwie ausgereicht. Einziger Unterschied zu vorher ist ein Delta von 2 Grad zwischen gewählter Temperatur im Display und gemessener Temperatur im Innenbereich auf der Glasplatte, im Kühlschrank wird es etwas kälter. Kompensiert durch Höherstellen der Solltemperatur). Wir werden weiter beobachten.
Dank an das Forum für die Beiträge, auch wenn das Zusammensuchen der Infos für Laien wie mich ein bisschen mühsam ist. Insgesamt bin ich etwas erstaunt gewesen, wie im Netz insgesamt die Informationen zur Selbstreparatur kronjuwelenartig geschützt werden. Ich mag mir kaum vorstellen, wie viele Kühlschränke vorzeitig des Weg allen Irdischen gehen, weil ein kleiner Sensor (eigentlich ein Billigartikel) defekt ist. Sicher ist ein Techniker eine Lösung, doch bei Kostenvoransch... | |||
14 - Alternative LCD Platine für Bautrockner -- Alternative LCD Platine für Bautrockner | |||
Zitat : Fehlinformation hat am 28 Jan 2024 08:03 geschrieben : Mit dem bestellten 1602A v3.0 Display funktioniert das Gerät nämlich nicht. dann ist was oberfaul was mit dem Display wohl nix zu tun hat. Denn allg. geben die keine Rückmeldung. Vor allen nicht bei den paar Anschlüssen wohl noch paar für die Tasten drauf gehen. Wie ist denn die Betriebsspannung? Und welche Pins vom Display sind denn belegt? Sieht fast so aus als wenn Kontrast etc. schon fertig auf dem LCD gemacht wird. Was ist das für ein IC auf der Platine? Und warum sind deine Fotos nur so matschig? ... | |||
15 - Betriebsstundenzähler für 12V Standheizung -- Betriebsstundenzähler für 12V Standheizung | |||
Zuerst einmal Danke für alle Antworten ![]() Zitat : Goetz hat am 25 Dez 2023 13:15 geschrieben : Greif doch einfach die Spannung am Lüftermotor ab. Die paar Minuten Vor- und Nachlauf verfälschen das Ergebnis doch kaum. Das hatte ich auch überlegt, aber der Lüfter wird ja auch per PWM angesteuert und zusätzlich sitzt er im Gehäuse. Die Pumpe sitzt außerhalb und einen passenden Y-Stecker habe ich sogar da. Zitat : Hier mal was auf die Schnelle. So um die 5 sec Nachlauf nach dem letzten Impuls sollte da rauskommen. Von Pin 1/2 sollte noch ein 1..10 k Widerstand auf Masse gehen. Wie das so... | |||
16 - Gegensprechanlage surrt -- unbekannt unbekannt | |||
In Österreich kann sehr viel auf den Mieter abgeschoben werden. Und das ist standardmäßig in fast allen Mietverträgen drin. Da kommt man nicht aus, gibt sogar Judikatur dazu, die das zulässt. Wären die Leitungen oder so kaputt, müsste es die Hausgenossenschaft zahlen, da es aber das in Endgerät in der Wohnung ist (alle anderen Parteien haben das Problem nicht), ist es Mietersache. ![]() Ich schau mal, ob Type etc. irgendwo drauf steht. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Cfant am 14 Dez 2023 9:57 ]... | |||
17 - Probleme Lichtsteuerung bei Siedle IQ HTA -- Probleme Lichtsteuerung bei Siedle IQ HTA | |||
Zitat : Primus von Quack hat am 4 Dez 2023 18:32 geschrieben : Zitat : Rainbird-1 hat am 4 Dez 2023 17:23 geschrieben : ........ Weil die Dose zugeputzt ist und ......... [ Diese Nachricht wurde geändert von: Rainbird-1 am 4 Dez 2023 17:42 ] ....das hab ich mir fast gedacht ![]() Tja, Klemmstellen MÜSSEN nach VDE jederzeit zugänglich sein, wie kommt man auf die Idee das zuzuputzen ![]() ![]() ![]() ![]() | |||
18 - Uhrenbatterie - Reparaturber. -- Videorecorder Grundig VS740VPT | |||
Geräteart : Videorecorder Defekt : Uhrenbatterie - Reparaturber. Hersteller : Grundig Gerätetyp : VS740VPT ______________________ Dachte mir, es könnte vielleicht interessant sein, da es für den 740 online keine Service-Anleitung und auch keine Reparaturberichte gibt. Er unterscheidet sich auch vom VS 710/720 recht deutlich. Daher also ein Reparaturbericht. Mal zu den Basics: Das G-Laufwerk hat der 740 mit allen seinen Brüdern gemeinsam. Elektronisch ist er allerdings deutlich aufwändiger, was sich u.a. darin äußert, dass das Netzteil nicht auf einer der beiden Chassisplatten rechts untergebracht ist, sondern auf einer separaten Platine links hinter dem Laufwerk. Auch hat er zwei Scartbuchsen statt einer. Erste Anlaufstelle noch bevor der Stecker in die Steckdose kommt, sind zwei WIMA 0,1 µF/250 V X2 im Netzteil, die können sonst erhebliche olfaktorische Störungen hervorrufen. Deckel mit 4 Schrauben abnehmen, Gerät auf die Seite stellen, Bodenplatte mit einem Schnappverschluss in der Mitte der hinteren Kante entriegeln und nach hinten schieben. Ungefähr 100 Steckverbindungen abziehen. Der Drahtverhau ist fast so schlimm wie bei den 10 Jahre älteren 2000ern. Dann Netzteilplatine mit unzähligen Plastik-Zungen lösen und nach oben ... | |||
19 - Steckernetzteil produziert Kriechstrom, auch eingebaute Netzteile in China-Produkten -- Steckernetzteil produziert Kriechstrom, auch eingebaute Netzteile in China-Produkten | |||
Hallo Leute,
ich hab mal mit meiner Antwort etwas abgewartet, um mal die Antworten anderer zu sammeln und zu kommentieren. Zunächst möchte ich mich mal bei allen bedanken, die mit konstruktiven Lösungsansätzen geantwortet haben. Ich weiß als Laie nicht, inwieweit Kriechstrom im Strom- und Netzwerkverbindungen intern an meinen Geräten an Schaden längerfristig erzeugt. Die meisten Geräte sind m.W. darauf ausgelegt, die Netzspannungen zu sieben, zu glätten und eine saubere Spannungsversorgung für die Geräte selbst zu generieren. Diese Geräte gehen dann in der Regel davon aus, daß mit einer sauberen Spannungsversorgung im Gerät auch die zu verarbeitenden externen Signalquellen ebenfalls sauber sind. Ganz wenige werden auch die eingehenden Signale säubern. Eingehende, mit Kriechstrom verseuchte Masseverbindungen können m.E. daher in diesen (meist ungeschützten) Geräten Probleme verursachen. Bei Verstärkern könnte solche verseuchten Eingänge verstärkt ausgegeben werden. [OFF-Topic:] Es mag sein, daß der eine oder andere hier das Thema mißversteht als China-Bashing, aber darum geht es mir nicht. Es ist nur so, daß bei vielen ne... | |||
20 - Laufwerk ohne Funktion -- Videorecorder Grundig 2x4 Typ 700 | |||
Servus,
werkseitig ist Kanal 36 UHF eingestellt, wie bei fast allen Videogeräten. Für den Fall, dass dieser Kanal mit einem TV-Sender belegt war, konnte man meist mit einer Schraube rückseitig den Kanal zwischen K 32 und K 40 verändern. Das sollte der Tuner des FP-Recorders empfangen können. Das Bild sieht stark nach defektem Kopfrad aus oder Defekt im Kopfverstärker. Der ist auf der Unterseite des Laufwerkes unter einer Blechhülle zu finden. Gruß stego ![]() | |||
21 - Filter läuft über -- Krups Krups F30901 1,25l 10 Tassen | |||
Geräteart : Sonstiges
Defekt : Filter läuft über Hersteller : Krups Gerätetyp : Krups F30901 1,25l 10 Tassen S - Nummer : siehe Bild FD - Nummer : ??? Typenschild Zeile 1 : Type: KM309* Typenschild Zeile 2 : Made in China Typenschild Zeile 3 : http://www.krups.com Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer ______________________ Hallo zusammen wir haben seit vca 40 Jahren eine Krups Kaffeemaschine "AROMA" und die war irgendwann mal gefallen und hatte einen Riss im Gehäuse so dass immer Wasser ausgelaufen ist. nachdem wir das nun satt waren mit dem jeden Morgen Wasserspecktakel haen wir uns eine gleiche Maschine die etwas anders verändert wurde neu gekauft. Problem: Die Maschine hat jeden Tag die Eigenschaft, ob man viel oder wenig Kaffeepulver ins Filter rein gibt, das diese schon bei 4 Tassen so überläuft, das das heiße Wasser im Papierfilter über dessen Kante in das Filtergehäuse läuft und über die Notöffnung dann in die kanne läuft und nimmt einiges an Kaffeemehl mit. Ich weriß, das hat meine Oma mir sch... | |||
22 - Kein Ton, keine Kontroll-LEDs -- HiFi Verstärker Teufel Concept E Magnum PE | |||
Geräteart : Verstärker Defekt : Kein Ton, keine Kontroll-LEDs Hersteller : Teufel Gerätetyp : Concept E Magnum PE Chassis : DV-8512SP Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallo! Mein altes Teufel-System hat leider seinen Geist aufgegeben. Es kommt (fast) kein Ton mehr und die LEDs auf dem Bedienteil leuchten auch nicht mehr. (Es kommt noch ganz leise etwas aus allen Lautsprechern, also aus den 5 Satelliten und dem Subwoofer, wenn ich ein Signal auf den Front-Input (Cinch) gebe.). Auf den Platinen habe ich nichts Auffälliges gesehen, außer dass die beiden Spannungsregler (Q6, Q15) wohl die Platine etwas durch Hitze verfärbt haben (siehe Bild) Aufdruck auf Q6: "B647,AC,BC4" und auf Q15: "D667,AC,DE3". Diese braune Klebepaste an einigen Stellen auf den Platinen habe ich soweit es ging entfernt. Die anderen Threads (zum Teufel CEM PE) hier und im Hifi-Forum habe ich schon gelesen. Ich habe auch schon etwas mit dem Multimeter rumgemessen (auf der SUB-Platine bei den dunklen Stellen): an Q15 hatte ich +/- 34V an Q6 hatte ich +/- 34V Die Stromversorgung vom Netzteil war +/- 36V (zum SUB End-Amp) und +/- 17V (zum SAT End-Amp) Die dicken Ko... | |||
23 - Taut ohne Vorwarnung ab -- Kühlschrank mit Gefrierfach Beko CN232121 | |||
Geräteart : Kühl-Kombi Defekt : Taut ohne Vorwarnung ab Hersteller : Beko Gerätetyp : CN232121 Kenntnis : keine Kenntnis der Materie ______________________ Ich habe besagte Kühl-Kombi und die macht was sie will, vollautomatisch und ohne Vorwarnung. Z.B. heute morgen fand ich das Gerät ausgeschaltet vor mit +10° im Gefrierteil. Dies ist nicht das erste Mal, es passiert im Schnitt alle 2 Jahre einmal. Ich hatte sogar schon mal einen Service-Techniker hier, aber der hat nur gemeint das sei völlig normal so, weil das Gerät immer wenn sich Eis bildet automatisch abtaut, dann 24 Stunden aus bleibt bevor es automatisch neu startet und das sei bei allen Bekos mit Automatik so. Er hat uns dann empfohlen einfach 1x im Jahr oder so prophylaktisch das Gerät leer zu machen, den Stecker zu ziehen und 24 Stunden zu warten, weil das Gerät dann wenigstens nicht aus heiterem Himmel von selber abtaut. Das stimmt sogar, wenn ich das Ding einmal im Jahr selber ausschalte indem ich den Stecker ziehe und vorm wieder einschalten den Innenraum auswische, dann läuft es im Rest vom Jahr ohne Probleme, aber das kanns ja wohl nicht sein, oder? Ich meine das Gerät hat eine NoFrost-Automatik, wieso sollte sich darin trotzdem Eis bilden u... | |||
24 - Wasser läuft ständig nach -- Geschirrspüler Beko DIS26011 | |||
Der Kabelbaum ist bei der gesamten Baureihe der Schwachpunkt No. 1, da hier alles etwas schlampig verarbeitet ist.
Die Aludrähte brechen gerne, teilweise nicht offensichtlich (intakte Isolierung), oder kleben an der Bitumenmatte fest und reißen bei Türbewegungen einfach ab. Bevor Du weiterhin Teile erneuerst, sollte das erst mal als Fehlerquelle ausgeschlossen, oder bestätigt werden. Sinnvoll ist es daher, jede einzelne Ader genau zu untersuchen (Sichtkontrolle, Zugprobe, Durchgang messen). Edit: Passende Ersatzteile sollten mit der Ident-Nr. (76........?) vom Typenschild der Maschine bestellt werden. Mit dem Aquastopschlauch hast Du Glück gehabt, der ist bei fast allen Modellen gleich. VG [ Diese Nachricht wurde geändert von: silencer300 am 26 Jul 2023 8:46 ]... | |||
25 - Display Fehlerhaft/Ausfall -- Med Tech Produktions- und Ver MCR Family | |||
Vielen Dank,
habe mir das Buch "Wege in die Elektronik - 1980) mein heiligstes Buch vor allen anderen, aus seinem Ehrenplatz genommen und den Kapitel, Kondensatoren geschaut. Dort steht auch Mikro, merkwürdig, dann habe ich mir wohl die Mükro irgendwo aufgeschnappt (das waren nicht wenige Elektronik,E-Technik Bücher), die ich damals quasi verschlungen und das mir wichtigste abgespeichert habe.Das war so spannend das ich ungerne dabei unetrbrochen wurde, wenn ich mal z.B. beim Arzt oder beim Einkaufen im Auto gewartet habe, hatte ich irgendein Dickes Buch vom Franzis Verlag dabei, auch wenn manche merkwürdig geguckt haben, mir wars schnuppe, um die Spannende Geschichte mancher Bauteile oder die Zusammenhänge bei der Funktechnik, harmonisierende Wellen, Ober- Unterwellen, Stratosphäre,Ionesphäre,der Einfluß der alle 10-12- jährigen Sonnenhöchstaktivitäten auf die Weitreiche der Kurzwellen usw. usf.weiter zu lesen. Mit diesen Büchern konnte ich mir die unsichtbare Welt die uns fortlaufen umgibt, sichtbar machen und wenn auch nicht alles, aber vieles davon verstehen und Begreifen. So was magisches, grandios, bekomme heute noch Gänsehaut wenn ich an die Zeit zurückdenke. Ich bin seit Kleinnkind wie in den Bann gezogen von TV, Plattenspieler, Kurzwellenradi... | |||
26 - Stromerzeuger: Welche Regelungen, Schutzeinrichtungen für Leistungselektronik/Veranstaltungstechnik -- Stromerzeuger: Welche Regelungen, Schutzeinrichtungen für Leistungselektronik/Veranstaltungstechnik | |||
Zitat : Wir betreiben in einem Beispiel daran Veranstaltungstechnik [...] knapp 10.000W RMS für die LautsprecherEin Pinguin braucht ein anderes Gehege wie ein Elefant. Zwar mögen wohl beide Wasser recht gern, aber das war es dann auch schon mit den Gemeinsamkeiten ... Entsprechend wirst du wohl erst das gundlegende, den äußeren Rahmen, festlegen müssen. Und dich erst danach an die Detailfragen, sozusagen die Inneneinrichtung, vorwagen dürfen. Also a): was seid ihr? Eine Band? Oder eine kleine Eventmanagementfirma? Oder ...? Wann seid ihr (hauptsächlich) gefragt? Eher unter der Woche, oder eher an Wochenenden? Und noch 10 oder 20 weitere Fragen /grundsätzliche Festlegungen /Beschreibungen eurer Tätigkeiten die erst einmal definiert und am besten gleich niedergeschrieben werden müssen. Und b): erst dann kannst du dich mit so "Lächerlichkeiten" wie Strom ect. ect. ect. befassen. Bei deiner riesigen Anforderungs-Bandbreite v... | |||
27 - Anzeige 001 -- Geschirrspüler Siemens SN45N582EU/85 | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Anzeige 001 Hersteller : Siemens Gerätetyp : SN45N582EU/85 FD - Nummer : 9412 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo Zusammen, die Maschine läuft manchmal einwandfrei. Manchmal läuft die Zeit ab, aber der Taps liegt noch halb im Spülraum. Manchmal spült sie eigentlich gut aber das Geschirr ist sehr naß. Nach fast allen Spülgängen bleibt die Anzeige bei 001 hängen. Nachdem ich viel gesucht hatte im Netz, habe ich vor etwa zwei Wochen die Wassertasche ausgebaut und mit dem Gartenschlauch soweit sauber gemacht wie es halt geht. Auch habe ich den Deckel der Zeolith-Heizung geöffnet (also dieser Deckel im Spülraum hinten rechts mit der Hand drauf) und mit einem Heißluftgeblässe das Granulat getrocknet (wenn es denn überhaupt naß war) und unter dem Deckel den Schmodder entfernt und dort zur Sicherheit eine neue Originaldichtung eingesetzt. Nach dieser Aktion lief die Maschine vielleicht so 10x kpl. einwandfrei durch. Aber jetzt kommt praktisch immer am Schluß 001 - aber das Geschirr ist sauber! Manchmal ist es auch getrocknet aber nicht immer. Aber bei 001 bleibt sie aktuell jedesmal stehen. Ich habe morgen frei und möchte ... | |||
28 - unterer Spülarm dreht nicht -- Geschirrspüler Miele G 6510 SCU | |||
2. Mit Vorspülen meinte ich von Hand / extern. Und wir benutzen eigentlich fast immer das Automatik-Programm, beim Vorgänger u.U. mit "unten intensiv".
3. Unterkorb passt und ist schon getauscht. Oberkorb würde auch passen, aber wie vermutet die Speisung des Sprüharms nicht. Also dachte ich: "tausche doch die Sprüharme untereinander" - aber das ging auch nicht, weil Miele clevererweise die Befestigungsart ändern musste... 4. Inflation ja, aber absolut sind 1.600.- € eben eine Menge Geld und bei Siemens (also die von Dir erwähnte BSH Group und kein Billig-Ramsch) habe ich spaßeshalber einen GS um die 1.000.- € gefunden, der im Prinzip das kann, was mein neuer auch kann, aber Licht hat, anpassbare Körbe und sogar "Home Connect" (will ich gar nicht) IQ 700 SN47YS03CE. Ich glaube immer noch, dass Miele Einiges besser macht, aber bei dem Preisunterschied könnten die Körbe doch "richtig"/flexibel gestaltet sein und das Ding beleuchtet. 5. Ich erinnere mich noch an den ersten beleuchteten GS bei uns im Haushalt: "Siehste, das ist eben Miele, die denken weiter...". Heute: "Guck mal, auch Miele spart an allen Ecken und Kanten und nutzt Billigmaterial" - Beispiel: Früher gab es ein verchromtes/VA-Blech als Dampfspe... | |||
29 - Kurzschluss -- Power Butler Bosch 36 V | |||
Laut BDA hat das Teil eingangsseitig eine lediglich 30A starke Kfz-Flachstecksicherung. Wenn die auslöst ... sollte das entsprechende Spuren hinterlassen.
Die BDA verlinke ich mal nicht; ist ein Meisterwerk vonwegen auf satten 10 Seiten grad mal die Sicherung erwähnen, und daß das Kästchen eine Led hat die sowohl nicht leuchten, leuchten und sogar auch blinken kann. P.S.: als Ausgang Richtung E-Bike ist eine XLR-Kupplung verbaut. Das Kasterl machts lt. BDA aber mit (fast) allen 36V-Akkus; soviel zum Thema "Kommunikation". [ Diese Nachricht wurde geändert von: mlf_by am 13 Mai 2023 17:08 ]... | |||
30 - Fehlermeldung im Display C 72 -- Vorwerk Thermomix TM6-1 | |||
https://www.youtube.com/watch?v=6j_WO3KIXrk&t=17s
Gerade gefunden sehr Informativ. Es gibt hier noch viele andere Videos von fast allen Thermomix Modellen. Ich denke dort kann man sich viele Reparaturen anschauen und selbst übernehmen. Ein Video sagt mehr als viele Worte. Bei meinem Gerät werde ich nicht selbst dran gehen da es noch unter Kulanz abgewickelt wird. ... | |||
31 - Fenstermanschette + Schaum -- Waschmaschine Siemens WM6YH891/17 | |||
Bezüglich der Bilder, hier ist auch noch eine Anleitung.
https://forum.electronicwerkstatt.d......html Ich weiß aber nicht ob es das Programm auch für den MAC gibt, im Prinzip geht das aber mit allen Bildbearbeitungsprogrammen. Du hast stattdessen ein riesengroßes,30% der Auflösung hätten ausgereicht, aber farbreduziertes, aufgrund des uralten Formats, .GIF hochgeladen. Ein Format daß, bis auf animierte Bildchen, seit ca. 30 Jahren kaum noch verwendet wird, schon weil es erstmal nur 256 Farben kann. https://de.wikipedia.org/wiki/Graphics_Interchange_Format Statt effizient, wie HEIC, ist es fast das Gegenteil. Einfach auf sinnvolle Auflösung verkleinern und als .JPG speichern wäre einfach und logisch. Was die Dämpfer angeht, nimm die Suspa, wenn es schon Fremdhersteller sein müssen dann wenigstens Markenware. Das dürften nicht nur optisch die sein, die der Hersteller verbaut hat. Die originalen kosten übrigens 9,40... | |||
32 - alter Treppenlicht-Automat Rex E def. -- alter Treppenlicht-Automat Rex E def. | |||
Das ergibt so keinen Sinn. Es gibt drei bekannte Schaltungen:
- Dreileiter L-getastet (Elpa 9) - Dreileiter N-getastet (Elpa ![]() - Vierleiter Geschaltet (vom Automaten) wird bei allen Varianten der L, der Hauptunterschied ist, an welcher Ader die Taster hängen. Bei Variante 1 gibt es einen gemeinsamen Lampen- und Tasterdraht, man hat also in der Installation L, N und Linie. Klemmt man den Automaten komplett ab, leuchtet das Licht solange man einen beliebigen Taster gedrückt hält. Beim Einschalten wird die Funktion der Linie vom Automaten von Taster- zu Lampenlinie umgeschaltet, man kann daher nicht nachtasten. Variante 2 hat N, Tasterlinie und Lampenlinie, die Schaltung ist nachtastbar. Dafür hat man keinen N in der Installation, falls man noch eine Dachbodenbeleuchtung o.ä. dazuklemmen möchte. Die Taster hängen zwischen N und Tasterlinie, die Lampen zwischen Lampenlinie und N. Bei Variante 3 sind sämtliche Adern (L, N, Tasterlinie, Lampenlinie) durch die ganze Installation geführt, es passt dann fast jeder Automat. ... | |||
33 - Maschine wandert nur Anfangs -- Waschmaschine Miele WDB330 WPS | |||
Hallo,
danke für die Antworten. Das ist unterschiedlich. Meistens waschen wir 1x die Woche und dann gleich 3 oder 4 Trommeln. Da ist alles dabei. Volle Ladungen und auch nur halbe. Auf allen 4 Füßen steht die Maschine stramm. Der Boden ist tatsächlich abschüssig. Die hinteren beiden Füße sind fast ganz hinein geschraubt, die vorderen ca 0,5cm weiter draußen. Ich habe auch schon probiert die Maschine vorne minimal höher zu stellen, das hat auch nicht funktioniert. Holzboden ist das keiner. Die Maschine steht im Keller im gefliesten Waschhaus (Altbau 1979). Ob da ein dünner Estrich drunter ist weis ich leider nicht, da ich nur in Miete wohne. Das mit dem doppelseitigen Klebeband hört sich nicht schlecht an und probiere ich evtl auch aber mir wäre es lieber ich beseitige das eigentlich Problem. Vorher lief die Maschine ja auch ohne Probleme auf dem gleichen Standort. Viele Grüße Hannes ... | |||
34 - Spüler mit kurzen Laufzeiten -- Geschirrspüler Miele G 1872 SCVi | |||
Danke an Driver_2 für die fachliche Einschätzung. Ich muss dir in fast allen Dingen recht geben!
An zwei Dingen würdest aber auch du vermutlich scheitern: P400U mit dem Bedienfeld in Bullaugenform vorn und Arbeitsplattenhöhe vergrößern scheitert definitiv am Ehepartner. Da prallen Welten aufeinander und ich muss damit klarkommen. Körpergröße und die Entscheidung für eine vollintegrierte grifflose Küche kann ich einfach nicht wegdiskutieren. Da fehlt mir die Kraft. Ich nehme gern deine fachliche Expertise an und suche in der Consumerklasse (Stichwort Gleichteile). BSH muss es aber nicht gleich werden. Aus deiner Erfahrung rätst du oft zu bestimmten Modellreihen oder rätst von bestimmten Modellgruppen ab: z.B. Waschmaschine besser mit Trommelkreuz aus Stahl oder Spülmittelkammer aus dem temperaturbeständigen schwarzen Kunststoff wegen Verzug bei thermischer Desinfektion oder sowas. Was würdest du wählen? 5000 oder 7000er Modelle? Kannst du mir bitte aus Sicht eines wirklich erfahrenen Servicetechnikers trotzdem etwas Aufklärung und Hilfestellung geben? ... | |||
35 - Programm bleibt stehen -- Waschmaschine Siemens IQ700 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Programm bleibt stehen Hersteller : Siemens Gerätetyp : IQ700 S - Nummer : WM16W541/21 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo Zusammen, ich bin auf der Suche nach Hilfe bei der Fehlersuche an meiner Waschmaschine Siemens IQ700 WM16W541/21. Die Maschine ist nun fast 3 Jahre alt. Alles fing damit an, dass die Waschmaschine eines Tages mitten im Programm stehen blieb und die Tür sich nicht mehr öffnen ließ. Ich habe die Waschmaschine dann aus- und wieder angeschaltet, mit dem Programm abpumpen das Wasser aus der Trommel gepumpt und die Tür dann per Notentriegelung geöffnet und die nasse Wäsche entnommen. Seit dem habe ich ein paar Testläufe gemacht. Hierbei lässt sich die Tür nach Programmstart jedoch immer nur noch per Notentriegelung öffnen. Einen Fehlercode zeigt die Maschine nicht an. Den Fehlerspeicher auszulesen habe ich nicht hinbekommen. - Die Maschine holt ganz normal Wasser und pumpt dieses auch ganz normal ab. Lässt man das Programm Abpumpen laufen, endet dieses jedoch auch nie, heißt die Maschine pumpt alles Wasser ab, Pumpe schaltet sich auch ab aber trotzdem zeigt die Maschine 1 Minute verblei... | |||
36 - Reiniger im Salzbehälter..... -- Geschirrspüler Miele G6365 SCVI XXL | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Reiniger im Salzbehälter..... Hersteller : Miele Gerätetyp : G6365 SCVI XXL Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo, Dumme Geschichte, was die meinen da fabriziert haben: Der Salzbehälter wurde nach Meldung im Display komplett mit Reinigungspulver gefüllt und dann laufen gelassen. Aufgefallen ist das ganze erst, als wieder Salzmeldung.... das war dann bei mir.... Salzbehälter fast trocken und ein einziger Klumpen drin.... ![]() Habe den jetzt mit Hammer und Meisel (!) zertrümmert und herausgekommen. Den Salzbehälzer mit zig Liter Wasser gespült mit Salz gefüllt und mal einen Spülgang laufen lassen. Öffnet man jetzt den Salzbehälter, schäumt's immer noch ganz leicht und das Wasser fühlt sich "seifig" an... also denke ich, dass ich nicht allen Reiniger rausbekommen habe. Werde mir morgen mal Wasserhärte-Messstreifen oder Titrationslösung besorgen, um zu testen, ob das Gerät jetzt überhaupt noch entkalkt;aus Leitung kommt etwa 17°dH... wenn ich dann Wasser aus dem Gerät entnehme und das Entkalken tut, müsste ich doch knapp über 0°dH ... | |||
37 - Geräusch, stinkt, qualmt -- Wäschetrockner Miele T471C | |||
Geräteart : Wäschetrockner
Defekt : Geräusch, stinkt, qualmt Hersteller : Miele Gerätetyp : T471C S - Nummer : 00/13593641 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo, ich habe leider schon wieder ein Problem mit meinem Trockner. ![]() Gestern fing er nach etwa einer halben Stunde des Trocknungsvorgangs an, ein schwer zu definierendes Geräusch von sich zu geben. Es klang so, als würde gelegentlich irgendwo etwas reibend dagegenschlagen, aber nicht metallisch, sondern wie etwas auf Hartgummi. Außerdem roch er dann verqualmt und wenn man aus dem Raum ging und wieder reinkam, sah man, dass die Luft getrübt war, als qualmte er tatsächlich. Ich habe ihn dann aus- und wieder eingeschaltet, aber nach 20 Sekunden fing es erneut an, also habe ich die Wäsche entnommen und sie auf einen Wäscheständer gehängt. Als ich die Trommel mal von Hand gedreht habe, war keine Auffälligkeit festzustellen. Nach einer halben Stunde ließ ich ihn dann mal ohne Wäsche auf Kaltluft laufen und alles war normal, dann nochmal 15 Minuten mit Warmluft, ebenfalls ohne Auffälligkeiten. Nach einer weiteren halben Stu... | |||
38 - Tür undicht -- Geschirrspüler Bosch SMU86M25DE/01 | |||
Seltsam, bisher (seit fast 18 Jahren) habe ich noch nie eine Dichtung zuschneiden müssen.
Vermutung, die Schottdichtung wurde völlig trocken eingelegt und dabei noch gezogen. Da kommen am Ende 5-6cm "Rest" zusammen, oder es war eine Dichtung für ein 87cm Gerät, die von Haus aus schon mal 10cm länger ist als die Normalausführung. Die Schwalldichtung wurde seit 2009 nicht geändert und hat bei ALLEN Modellreihen der Baureihe GV640 die gleichen Abmessungen. VG ... | |||
39 - Geodyna 90p Auswuchtmaschine -- Geodyna 90p Auswuchtmaschine | |||
Hallo und schönen guten Abend zusammen, ich hoffe das ich auf diesem Weg das ein Oder andere Problem aus der Welt schaffen kann,
Es geht um Folgendes: ich habe mir Zwei Geodyna 90p Auswuchtmaschinen zugelegt und versuche nun aus Zwei mach eins zu machen... die eine hatte Zubehör und ging nicht mehr an, die andere hat noch eine funktionierende Platine, jedenfalls die Maschine zeigt immer zwischen 10 und 15 Fehler an, manche davon Konnte ich schon Identifizieren, aber es sind auch einige Dabei die Unerklärlicher Ursache bleiben E134 .. E77 ... E78 usw E10 ist Haube Offen und E14 Spanner nicht Gespannt. aber da es sich hierbei um fast Antike Kfz Auswuchttechnik im High End bereich der DM aus den anfängen der 90er handelt.. ist die Googelei nicht sehr erfolgreich... leider ich bräuchte eine Fehlercodetabelle oder ein Digitales Handbuch zu meiner Maschine damit ich mir ggf aus beiden Maschinen ein ganzes basteln kann. VIELEN DANK EUCH ALLEN!! Betreff auf was sinnvolleres geändert. War: Mein erster Beitrag [ Diese Nachricht wurde geändert von: Mr.Ed am 12 Sep 2022 9:07 ]... | |||
40 - Motor dreht nur kurz -- Waschmaschine Siemens Extraklasse XLM 140 M | |||
Hallo allerseits,
zuerst einmal vielen Dank für die Tipps. @driver_2: Die Kohlen sind noch fast neuwertig (Länge gut 28 mm, leichtgängig und ohne Hakeleien in der Führung). @Verlöter: Der Widerstand zwischen den Anschlüssen Nr. 6 und 7 beträgt 24 Ohm, zwischen allen anderen Anschlußkombinationen ist der Widerstand entweder (nahezu) Null oder unendlich. Durch Drehen an der Trommel ist leider keine Spannung zwischen den beiden oben genannten Kontakten messbar (nicht mal im milliVolt Bereich). Dann werde ich wohl den Motor ausbauen, zerlegen und schauen, ob sich daran was instandsetzen läßt. Ein neuer Motor ist preislich nicht weit von einer neuen preiswerten Waschmaschine entfernt, einen gebrauchten oder wiederaufbereiteten Motor scheint es im Moment nicht zu geben. Ich melde mich dann wieder nach getaner Arbeit. Mit freundlichen Grüßen, Peter ... | |||
41 - E61 - Heizt zu langsam -- Waschmaschine Privileg Dynamic 6810 | |||
Sooo.. mal eine lange Antwort. ![]() Ich hatte die Maschine übers Wochenende wieder zusammen, weil es einfach nötig war ein paar Maschinen durch zu jagen. Erstaunlicherweise sind alle Programme der 4 Maschinen die gelaufen regulär gelaufen... Das erstaunt mich aus mehreren Gründen. Alles was ich bisher getan habe, ist nachlöten im Bereich des Relais für das Heizelement. Nicht weil ich kalte Lötstellen entdeckt hätte sondern weil ich das Relais ja draußen hatte und weil es ja nicht schaden kann.. Da drüber hinaus lief das Testprogram, für das Heizelement, nie sauber durch sondern ist immer mit E61 abgebrochen. Noch bin ich nicht zuversichtlich, dass das Problem wirklich gelöst ist, auch andere hatten nur Temporären Erfolg mit dem Nachlöten... Zitat : mlf_by hat am 13 Aug 2022 07:53 geschrieben : Oh mann ... die Steuerung hat ja gar kein Kondensatornetzteil drauf, sondern kriegt ihren Saft von einem ... | |||
42 - Waschmittelbehälter -- Waschmaschine Siemens iQ700 | |||
Die Waschmittelschubladen lassen sich bei fast allen Geräten entnehmen.
Da kommt man mit einer langstieligen Bürste auch in den Einspülkasten und oben an die Wasserdüsen. Nicht zu lange Reinigungsintervalle zulassen, Waschmittelreste können fast wie Beton verhärten. Verwende Markenwaschmittel und achte auf angepasste Dosierung, das ist im Endeffekt sogar günstiger als das Mega-Super-Pack aus dem Discounter. Es spricht auch nichts dagegen, das Waschmittel direkt in die Trommel zu geben, oder wenn es nicht gefällt, löse einfach das Waschmittel (Pulver) in Wasser auf. Alternativ (ich empfehle es nicht) kannst Du flüssiges Waschmittel, oder Pods verwenden. VG ... | |||
43 - (fast) keine Funktion -- Kassettenrecorder Philips FC567 | |||
Servus!
Zitat : Alle Geräte hat es innerhalb von 2-3 Wochen zerlegt.... Du weißt ja: Das Leben ist wie eine Ketchup-Flasche: Entweder kommt nix - oder alles auf einmal. ![]() Zitat : Ich hoffe, dass es dort die Zahnräder nicht erwischt hat. Erfahrungsgemäß passieren solche Ausfälle bei nahezu allen Geräten derselben Serie auch zu nahezu derselben Zeit. So ging es mir bei einem Grundig Radiorecorder C4200 von 1974, das hatte "Zahnkaries" am Antrieb für die Wickelteller. Aber genau derselbe Fehler nagt an fast allen Geräten dieser Serie, sodass nur ein Neuteil für Abhilfe schaffen kann. Glückl... | |||
44 - Teslanol T6 OSZILLIN vs. Teslanol Kontaktspray im neuen Design? -- Teslanol T6 OSZILLIN vs. Teslanol Kontaktspray im neuen Design? | |||
Zitat : perl hat am 31 Mai 2022 16:31 geschrieben : Zitat : Ich erbitte um Erfahrungsaustausch..Gibt keine. Ich habe seit mindestens 10 Jahren eine Dose Teslanol im Schrank und die ist immer noch gut voll. Du bist vermutlich der Einzige, der seine Geräte mit Sprühöl überschwemmt un daher öfter mal neues braucht. Vielen Dank für die Reaktion. Es ist ja erfreulich dass Du noch genug von t6 hast ![]() Ich erlaube mir aber eine kleine Richtigstellung: Ja es stimmt ich verbrauche unheimlich viel an diversen Sprays und Flüssigkeiten, aber nicht nur bei elektronischen A... | |||
45 - läuft kalt durch (E11) -- Geschirrspüler Bosch SMU88TS06E/11 | |||
Jetzt ist der Fehler E:11 zwar weg, jetzt kommen aber die Fehlerquellen wieder hoch, die den Schlamassel am Anfang ausgelöst haben.
Zum weiteren Ablauf nach dem Einbau des reparierten Leistungsmoduls: Durchlauf Prüfprogramm; ohne Fehler Durchlauf reguläres Spülprogramm mit heißem Wasser und ordentlicher Trocknung (das Zeolith-Gebläse war deutlich zu hören am Ende des Programms) Nach Programmende Fehlermeldung E:02 Was auffällig war: nach Programmende war die Wassertasche rechte Seite im hinteren Teil (siehe angehängtes Foto 1) fast bis oben mit Wasser gefüllt; das war bei allen vorherigen Baumaßnahmen nicht so; kein Wunder, dass dann Wasser ins Zeolith-System gelangt. Wieder die Heizkreise und Schluss gegen PE vermessen, alle Messwerte i.O. Zeolith-System mit Fön getrocknet (ca. 2x10 Min.) Fehlermeldung E:02 verschwunden Neues Heiß-Spülprogramm gestartet; lief wieder bis zum Schluss durch Zu Beginn der Trocknungsphase zeigte das Display kurz meine altbekannte Fehlermeldung "Fault - No Communication", die mich die letzten Monate begl... | |||
46 - Kein Signal auf Transp. 107 H -- Satellitenanlage China ?????????? | |||
Verstellter Spiegel kann ausgeschlossen werden.
Alle anderen Programme sind an allen Anschlüssen mit fast 100% Signalstärke und fast 100% Qualität vorhanden. Ja, das Problem ist an allen Anschlüssen mit verschiedenen Endgeräten. @Murray Der Tipp mit der Überbrückung des Multiswitches ist gut. Werde es die nächsten Tage ausprobieren. Danke erst mal. [ Diese Nachricht wurde geändert von: rudi72 am 8 Jan 2022 2:22 ] [ Diese Nachricht wurde geändert von: rudi72 am 8 Jan 2022 2:25 ]... | |||
47 - Grundwissen Generator -- Grundwissen Generator | |||
Danke für die vielen Reaktionen!!
Klar. Ein fertiger Generator macht keine Arbeit mehr. Von daher wäre es sinnvoller ein vor allen Dingen funktionierendes Gerät zu kaufen. Jetzt bin ich allerdings jemand der gerne selber baut. Und im fall von dieser Windanlage habe ich mich in ein speztielles Design vernarrt, das noch in der Entwicklungsphase ist und mich einfach vom Aussehen her fasziniert. Wer es sehen will: https://www.youtube.com/watch?v=5cfUNjmgcDs Außerdem gibt es noch ein zweites Design, welches insbesondere dem Generator eine besondere Konstruktion abverlangt, und dadurch die Passiergeschwindigkeit der Spulen durch das Magnetfeld gerade mal verdoppelt. Das ist bei langsamlaufenden Anlagen oder wenig Wind besonders interessant. Wer Interesse hat an den Design kann sich dieses Filmchen anschauen: https://www.youtube.com/watch?v=V-hFDnfgXjE&t=184s Da das ganze für mich auch erst in der Planungsphase ist, suche ich jetzt erstmal Info ob ich mich da ra... | |||
48 - Sichere Trennung zw. Primär- und Sekundärseite - Einschaltverzögerung -- Sichere Trennung zw. Primär- und Sekundärseite - Einschaltverzögerung | |||
Hallo zusammen. Brauche inzwischen für einige Projekte mit Ringkerntrafos eine ordentlichen Einschaltstrombegrenzer/Einschaltverzögerung.
Deshalb wage ich mal einen Eigenbau, ein 555er, Relais und Trafo kann ja nicht so groß und schwer sein, dachte ich blauäugig. Hab mal schnell das Layout zusammengeschoben und frage mich jetzt schon, wie man am Besten die Primär und Sekundärseite "sicher" trennt? Ist hier nicht direkt notwendig. Will es aber jetzt richtig machen, damit ich zukünftig das Netzteil auch als "Hilfsspannungsversorgung" nutzen kann. Hab erst eben den Trafo-Footprint auf 32,5 mm x 27,5 mm verkleinert, auch deshalb schaut es noch nicht schön kompakt aus. Frage 1: Auf der Primärseite eine Kupferfläche nutzen und an den PE anbinden? Frage 2: Ist eine Fräsung ("cutout") sinnvoll? Die PE-Kupferfläche sollte eigentlich schon das meiste verhindern. Wie "lang" kann man die Fräsung machen, ohne dass die Platine später zu schwach wird? Die Fräsweite verkleinere ich noch auf das Minimum der Fab (~2,4 mm). Oder kennt jemand eine schöne Application-Note, in der cutouts ausführlich behandelt werden? | |||
49 - Backofen stoppt Heizen -- Backofen Bosch HTHE78 | |||
Geräteart : Backofen Defekt : Backofen stoppt Heizen Hersteller : Bosch Gerätetyp : HTHE78 S - Nummer : E-Nr HEN784750 FD - Nummer : 8511 Typenschild Zeile 1 : 00055 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Ein Fehler aus dem ich nicht schlau werde. Der Backofen läuft mit allen Programmen problemlos, solange es keine Veränderungen (Temperatur, Programmwechsel) gibt. Schaltet man z.B. von Unter/Oberthitze auf die Grillfunktion, kann es - muss aber nicht - vorkommen, dass der Backofen das Heizen einstellt. Auch andere Kombinationen lassen diesen Fehler auftreten. Kein Ausschalten, wieder Einschalten oder Sicherungen rausdrehen bringt ihn wieder auf Touren. Erst wenn im Innern wieder fast Zimmertemperaturen herrschen, kann ein neues Programm gestartet werden und er beginnt wieder zu heizen. Ob das Öffnen der Backofentür ebenfalls den Fehler auslösen kann, weiß ich nicht. Da der Fehler nicht häufig auftritt, ist es schwer ihn zu reproduzieren. Aber natürlich tritt er auf, wenn Gäste eingeladen sind und dann heißt es warten, warten und warten. Hat jemand eine Idee, wo ich suchen muss. Ein Techniker würde wahrscheinlich die komplette Elektr... | |||
50 - Knöpfe Prog/Start defekt? -- Geschirrspüler Bomann GSPE 774 IP21 | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Knöpfe Prog/Start defekt? Hersteller : Bomann Gerätetyp : GSPE 774 IP21 S - Nummer : 774.2102500069 Typenschild Zeile 1 : WQP8-9349I Kenntnis : keine Kenntnis der Materie ______________________ Hallo zusammen, ich habe von einem Freund eine Bomann GSPE 774 Geschirrspüler bekommen. Er meinte das der bei Ihm bis vor einem Jahr in seiner Ferienwohnung lief. Danach gab es keine Gäste mehr und da ich eine wollte hat er sie mir geschenkt. Soviel zur Vorgeschichte. Nach dem Anschließen und einschalten komme ich aber nicht weiter. Beim Power Knopf drücken Piept es kurz, dann leuchten fast alle Lämpchen kurz auf (Klarspüler und Salz leuchten nicht mit auf). Dann leuchtet nur noch bei der Programmwahl das ECO Lämpchen. Damit hören die Funktionen auf. Weder der Delay Knopf, Prog. Knopf noch der Start/Reste Knopf bringen beim drücken irgend eine Änderung. Nun habe ich mal die Knöpfe in allen Varianten versucht zu drücken. Wenn der Geschirrspüler aus ist und mit gedrückter Start/Reset eingeschaltet wird blinken alle Lämpchen permanent, auch die Salz und Klarspüler Lämpchen. Weiterhin ist zu sagen das die Maschine aller 1 Minute piepst ... | |||
51 - Abpumpen sofort nach Start -- Waschmaschine Miele W419 Softtronic | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Abpumpen sofort nach Start Hersteller : Miele Gerätetyp : W419 Softtronic Typenschild Zeile 1 : 16852001.04 Typenschild Zeile 2 : M-Nr. 5492172 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, wir haben eine Miele W419 Softtronic mit "Watercontrol-System" von ca. 2002, welche eher schwäbisch sparsam genutzt wurde. Vor ca. 2-3 Wochen hat sie zweimal nicht richtig gewaschen (Wäsche war irgendwie ziemlich trocken nach dem Waschen), was jeweils durch nochmaliges Waschen/gleiches Programm nochmal aktivieren behoben werden konnte. Dann kam es jedoch leider kurz darauf zum Totalversagen. Folgende Symptome treten seitdem auf: Bei Programmstart strömt wie sonst auch zunächst mit ordentlichem Rauschen Wasser ein. 5 Sekunden nach Programmstart hört dies abrupt auf, und die Laugenpumpe springt an, Einweichen/Vorwaschen blinkt frenetisch und gleichzeitig geht die Leuchte "Knitterschutz/Ende" an. Weiter passiert nichts. Die meisten anderen Programme habe ich ausprobiert, Fehler tritt identisch auf. Eine blinkende Fehlermeldung (das beschriebene Blinken von Einweichen/Vorwaschen und zeitgleich d... | |||
52 - Zieht kein Wasser -- Geschirrspüler Blomberg GVS 9380 | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Zieht kein Wasser Hersteller : Blomberg Gerätetyp : GVS 9380 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo zusammen, ich bin in eine neue Wohnung gezogen und dort ist eine relativ alte Küche bereits eingebaut, allerdings verlangt der Vermieter dafür nichts und sie ist auch nicht im Mietpreis enthalten. Wir sind also selber dafür verantwortlich. Wie es natürlich kommen musste funktioniert der Geschirrspüler nicht richtig. Ich habe mich gestern dann einmal mit dem Gerät befasst und bin auf folgende Problematik gestoßen. Ich muss außerdem noch erwähnen, dass ich eine absolvierte Ausbildung in der Elektronik habe und seit drei Jahren in diesem Gewerbe arbeite. Ich bin also mit der groben Thematik vertraut, allerdings war gestern auch das erste mal, dass ich etwas mit einem Geschirrspüler zu tun hatte. Habe auf jeden viel dabei gelernt ![]() Am Anfang ist uns aufgefallen, dass die Spülmaschine nicht richtig sauber macht weil das Wasser nicht warm wird. Ich habe dann das Heizelement durchgemessen und bin auf einen Wert von 28ohm gekommen, welcher ja im grünen Bereich liegt. Auf einen ... | |||
53 - ATX Netzteil ~ halbes Jahr nach Garantieablauf defekt -- ATX Netzteil ~ halbes Jahr nach Garantieablauf defekt | |||
Servus!
Zitat : es hat also die Garantie um sieben Monate überlebt. Dann haben es die Entwickler bei den Chinesen "perfekt" für die Herstellerfirma hinbekommen. ![]() Offtopic :Vor ca. 15-20 Jahren hatten wir mal eine ganze Serie Netzteil-Defekte bei MAXDATA-PCs. Ausgerechnet diese Marke, von der ich bis dato recht überzeugt war, glänzte durch laufende Ausfälle. Vorsichtshalber hatte ich damals stets 1 oder 2 ATX-Netzteile neu auf Reserve eingelagert, was sich irgendwann als vorteilhaft erweisen sollte. Der Fairness halber muss ich auch erwähnen, dass Maxdata damals 5 Jahre Garantie auf den gesamten PC gegeben hat, die kostenlose Lieferung eines neuen Netzteiles war in allen Fällen kein Problem, da die Ausfälle immer innerhalb der Garantiezeit... | |||
54 - 2 Herdplatten heizen auf 100% -- Herd Bosch Bosch hss252t 01 | |||
Hallo zusammen,
wollte mich mal kurz bei allen Beteiligten bedanken, die mir hier Tipps geben haben und schildern wie die Geschichte ausging. Ich habe mir kein komplett neuen 4er Block gekauft, da dieser fast 200 € kostet und dafür ein kompletter Herd gekauft werden kann. Habe dann einen gebrauchten 4er Block auf ebay für 30 € gekauft und eingebaut. Dieser funktioniert nicht einwandfrei, da nun zwar alle Platten funktionieren, jedoch teilweise sehr viel heißer sind als vorher. Die eine Platte ist auch auf kleisnter Stufe sehr heiß (aber nicht 100%), aber trotzdem kann nun gekocht werden, auch wenn nicht optimal. Alles in allem also eine deutliche Verbesserung, auch wenn nicht optimal. Danke und Grüße. Max [ Diese Nachricht wurde geändert von: mixer123 am 6 Jul 2021 12:40 ]... | |||
55 - Verbrannter Kabelbaum Siemens -- Waschmaschine Siemens WM14E3F1 | |||
Hallo,
rufe eine Elektrofachkraft, die weiß weas sie tut und dauch das Werkzeug dazu hat. Kannn sonst so ausgehen, zumal die Waschmaschine einen Plastebehälter hat, die brennen gut (selbst schon ausprobiert): https://www.ifs-ev.org/kellerbrand-.....chine Verkohlten Kabelbaum habe ich mal an einer WS5406 ausgewechselt, weil es an fast allen Steckern der Heizungsschütze gebruzzelt hatte. [ Diese Nachricht wurde geändert von: driver_2 am 21 Mai 2021 8:21 ]... | |||
56 - läuft nicht mehr an -- Geschirrspüler SIEMENS SL68590/13 | |||
Hallo Schiffhexler!
Da muss ich jetzt etwas ausholen - es gibt eine etwas längere Vorgeschichte dazu: Die Programm-Abbrüche begannen irgendwann vor ca. einem Jahr, sporadisch und sie sind auch nicht richtig aufgefallen, weil der Spüler grundsätzlich nachts läuft. Nach einigen Testläufen untertags, habe ich im Mai 2020 die Gebereinheit kontrolliert (einwandfrei) und den Riffelschlauch (nur ganz wenig Schmodder) sauber gemacht. Wassertasche und schwarzer Schwimmer sind seit einer Grundreinigung vor einigen Jahren nach wie vor blitzblank. Maschine läuft täglich, mal mit 55°, mal mit 65°. So weit so gut bis Anfang November 2020. Dann wieder Programm-Abbruch beim 2. Abpumpen vor dem Füllen der Wassertasche. Ich habe mich dann durch zig Beiträge in fast allen verfügbaren Foren gelesen, vieles ausprobiert und nacheinander Ablauf-Ventil (hatte keinen Rost, war halt alt), Regenerier-Ventil (Salz-Spuren drum rum) und die Gebereinheit (vielleicht Mikro-Schalter defekt) gegen neue BSH-Originalteile ersetzt. Nachdem das alles nichts gebracht hat, habe ich Mitte Januar ein Thema mit ausführlicher Fehlerbeschreibung in einem Reparatur-Forum eröffnet (eine Antwort, keine Lösung). Doppelt posten wollte ich ursprünglich nicht, aber eine Woche später habe ich es ... | |||
57 - Temperatur Gefrierteil -- Kühlschrank mit Gefrierfach BOSCH KGE3512/02 | |||
Die Elektronik wäre schon viel zu teuer gewesen. Das hätte sich dann wirklich nicht mehr gelohnt. Ich habe nunmal kein Geld für einen neuen und muss an allen Ecken und Enden sparen.
Wenn ich aber dran denke, dass er ja vorher schon ein Stromfresser war und das jetzt bei den tiefen Temperaturen, die er da jetzt fabriziert, nochmal drastisch mehr wird, wird mir schlecht. Mein Stromverbrauch ist ohnehin schon der höchste aller Zeiten (ich lese fast monatlich ab und führe eine Exceltabelle, in welcher ich dann aufs Verbrauchsjahr hochrechne). Ich muss mir bei der Verbraucherzentrale mal wieder das Verbrauchsmessgerät ausleihen, aber die haben natürlich auch geschlossen. Ich überlege schon, ob ich einen Festwiderstand mit dem Sensor in Reihe schalten soll, aber was nehme ich da? Oder einen Poti, aber auch hier stellt sich die Frage nach dem Wertebereich. [ Diese Nachricht wurde geändert von: 100 am 14 Jan 2021 9:53 ]... | |||
58 - GIRA Raumtemperaturregler mit Uhr: Display kaum noch lesbar -- GIRA Raumtemperaturregler mit Uhr: Display kaum noch lesbar | |||
Hallo zusammen,
ich habe seit ca. 10 Jahren mehrere "Raumtemperaturregler mit Uhr" (Typ 2370) von Gira im Haus. Bei fast allen ist die Display-Anzeige kaum noch lesbar. Es schimmert nur noch bei genauem Hinschauen. Das müsste an der Spannungsversorgung im Bereich der Platine liegen, die sich in dem Gehäuse befindet, in dem die Display-Einheit steckt. An den Displays selber liegt das nicht. Wenn ich die untereinander tausche, funktioniert die Display-Anzeige abhängig vom Gehäuse, in dem sie steckt mal besser, mal schlechter. Ersatz-Regler sind sehr teuer und ich habe die Hoffnung, dass man das Problem durch Austausch eines evtl. defekten Kondensators o.ä. beheben kann. Ich habe mal ein Reglergehäuse geöffnet. Batterien sind nicht zu sehen. Kann man irgendwie messen, welches Bauteil evtl. kaputt ist? Mit Lötkolben kann ich umgehen... Viele Grüße ... | |||
59 - Macht keinen Mucks -- TV Schaub-Lorenz Illustraphon 953, Typ 54441 | |||
Servus!
Zitat : Kann es sein, daß es weniger Sammler/Liebhaber alter Fernseher gibt, weil Röhrenradios einfacher instandzusetzen sind? Das ist vielleicht ein Grund, der zweite ist viel einfacher: Schau dir Die Größe der alten Fernsehgeräte an. Um eine anständige Sammlung unterzubringen, braucht es fast eine Halle, in einer Wohnung bringt man Radios einfacher unter. Außerdem sind TV-Geräte optisch nicht so ansprechend wie Radiogeräte, besonders die Vorkriegs-Radios sind betreffend Gehäuseform und Design recht interessant. Zitat : Warum hat man damals solche Müllkondensatoren gebaut? Tja, damals wie heute wollten die Hersteller irgendwann wieder ... | |||
60 - Trommel schlackert - Lager? -- Waschmaschine Miele W 526 WPS | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Trommel schlackert - Lager? Hersteller : Miele Gerätetyp : W 526 WPS S - Nummer : 06142770 FD - Nummer : 10/68149682 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Guten Abend! Leider hatte ich etwas Pech: Beim Waschen eines Kopfkissens hatte sich scheinbar der Bezug zwischen Gummimanschette und Trommel verfangen und der laute Bumms war auch im Zimmer nebenan zu hören. Das Kissen war geplatzt und die Trommel voll mit kleinen Schaumstoffstückchen der Füllung. So weit, so wenig schlimm, denn Kopfkissen sind ja nicht so teuer. Allerdings wunderte mich, dass mir beim Säubern (und dabei dem Drehen) der Trommel auffiel, dass die Innentrommel einen unterschiedlich großen Spalt zur Gummimanschette hatte. Darauf habe ich eine Leerwäsche durchgeführt und anschließend saß die Trommel wieder "richtig". Allerdings war das keine langfristig gute Nachricht, denn heute hat es beim Schleudern total gebollert und nach dem Abschalten bemerke ich nun, dass die Innentrommel wackelt, als sei die Befestigung hinten ausgeschlagen. Ich nehme mal an, dass ich das als Laie nicht reparieren kann und... | |||
61 - Trommelmotor dreht nicht -- Waschmaschine Miele W939 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Trommelmotor dreht nicht Hersteller : Miele Gerätetyp : W939 S - Nummer : 10/33937553 FD - Nummer : 08 / 1997 Typenschild Zeile 1 : 5 kg Typenschild Zeile 2 : 2700W Typenschild Zeile 3 : 16A Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo Forum, zuerst mal ein Chapeau! für Eurer Forum & danke, dass Ihr das alles hier anbietet! Ich habe mich hier schon ein paar Stunden umgeschaut & bin begeistert. Wie Ihr weiter unten sehen werdet, habe ich als Kälte-/Klima-Techniker auch schon ein paar Tipps von Euch hier aus dem Forum angewendet, allerdings fehlt mir jetzt noch der entscheidende Tipp. Die Miele W939 ist bei uns sehr viel im Einsatz. Sie wurde von mir auch bereits mehrfach repariert, da waren es allerdings nur mechanische Themen, wie Riemen, verschmutzte Pumpe, Trommel (verlorener & schleifender Metallbügel), Wasserstop defekt, Faltenschlauch am Einlauf erneuert, Türmanschette erneuert … Stoßdämpfer sind noch nie erneuert worden, würde ich aber im Zuge dieser Reparatur mit machen. Momentan gibt´s das Problem „Blinkende Spülen-Leuchte“ Wie ich ja h... | |||
62 - Standby, sobald Bild da ist -- TV Loewe Concept 5500 | |||
Dass so eine Antwort kommt, dachte ich mir gleich nach dem Absenden. ![]() ![]() ![]() Ich habe aber mittlerweile den Netzteilschalter in Verdacht. Es tritt nämlich sofort wieder auf, wenn ich ihn damit ausgeschaltet habe, egal wie viel Zeit dann bis zum Wiedereinschalten vergangen ist, also auch, wenn es nur ein paar Sekunden sind. Das war heute Nacht Zufall, dass es da beim erneuten Versuch gleich geklappt hatte. In der Regel muss ich 3-4 Versuche starten, bevor er dann an bleibt. Ich schalte ihn deshalb erstmal nur in Standby. Der Schalter ist ja astronomisch teuer. Und der vom Silvercrest würde wohl nicht passen, wenn ich mir das Bild des Loewe-Schalters im Netz ansehe. Ich habe mal den Schlauch des Staubsaugers mit 1100 W außen am TV-Gehäuse draufgehalten, aber das hat nichts genutzt. Seltsam, dass auf dem vergilbten und verblassten Etikett an der Rückseite CH-Type 90 C 93 steht. ich dachte, dass da... | |||
63 - WaMa zieht Weichspüler zu frü -- Waschmaschine Bosch WAB282MK/01 | |||
Zitat : driver_2 hat am 30 Aug 2020 19:52 geschrieben : Hallo, sind bestimmt die Düsen im Einspülkastendeckel verkalkt und es wird entweder "daneben gestruzzelt" wie wenn Du gegen den Wind pinkelst, oder in dem Düsendeckel sind die Zuleitungen verkalkt und es wird über die Crowflossweichenfunktion unbeabsichtigt in den Kanal für Weichspüler das Wasser gedrückt. Pflcihtfelder korrigieren, da falsches Modell, ich kann Dir das ET nicht heraussuchen. Hallo driver_2, Typenschilder kann ich an sich noch lesen, siehe Anhang. ![]() Wir haben bei uns mit das weichste Wasser Deutschlands, Verkalkungen durch das Leitungswasser und Entkalker sind hier ein Fremdwort. Das Innere der zerlegten "Crowflossweiche" sah bei Öffnung fast so gut aus, wie jetzt in Bild 2 zu sehen, lediglich minimaler Schleim im Oberteil. Die Zulaufröhrchen (Düsen)sind völlig frei, d... | |||
64 - Dimmbares 12V Netzteil für hohe Last gesucht -- Dimmbares 12V Netzteil für hohe Last gesucht | |||
Hallo zusammen.
Ich bin etwas verzweifelt mit einer LED Beleuchtung, die ich dimmen möchte. Das Setup: Die Verkabelung liegt bereits und die Trockenbaudecke ist schon zu. Es liegt eine dreiadrige 2,5mm² Leitung zu einer Revisionsklappe in der Trockenbaudecke, die vom Lichtschalter außerhalb des Raumes kommt. Beleuchtet werden soll das Zimmer mit ca 10m LED Stripes, die bereits liegen und mit einer Ringverdrahtung von der Revisionsklappe aus mit 2,5mm² alle ca 1-2m versorgt wird. Die LED Stripes ziehen ca 220 Watt (was mir auch etwas zu viel ist, weil nicht nötig). Dimmen möchte ich das ganze vom Lichtschalter außen. Das Problem: Die Netzteile, (die hinter der Revisionsklappe Platz hätten) welche ich bisher im Internet gefunden habe, lassen sich alle nicht eingangsseitig mit den ankommenden 230V dimmen so dimmen, dass sie linear am Ausgang die 12V mit runterdimmen würden. Der Dimmer den ich aktuell hätte, kann bis ca 137V mittel Phasenabschnitt dimmen. Eine weitere Leitung, die mittel z.B. K... | |||
65 - Brummt und wird heiss, stinkt -- Peavey Verstärker für Bassgitarre | |||
Zitat : Nein, damit wird man leben können, bis vllt mal wieder eine andere Reparatur nötig wird. Ok, alles klar. Zitat : Ja, läuft doch. Du hattest die richtige Einschaltprozedur ja eingehalten, und deine Frage war doch eher theoretischer Natur. Ähm, nein, leider noch nicht ganz. Ich hatte nach wie vor den 100Ohm-Widerstand in der Lautsprecherleitung. Nachdem nun alles ok zu sein schien, habe ich den mal rausgenommen. Das Ergebnis ist noch etwas suboptimal: Der Lautsprecher schwingt ordentlich im Unterschallbereich (bei allen Reglern auf Null gedreht), laut Multimeter mit ca. 3,8 Hz und einer Amplitude von fast +/-5mm (was so zie... | |||
66 - Qualm aus Netzteil -- Videorecorder Grundig 2x4M Video 2000, Best-Nr. 850 | |||
Servus!
Zitat : Ich meine, Stego hätte hier irgendwann erzählt, er hätte die gelben Frakos in diesen Netzteilen schon 1985(!) massenhaft getauscht! Da waren die Geräte praktisch neu! Ach, damals noch nicht! Ich bin ja nur privater Bastler, kein beruflicher Reparateur. Ab ca. 1999, da bekam ich meinen eigenen 2x8 Mono (Grundig Nr. 2080, Siemens FM 328) geschenkt, begann meine V-2000-Reparatur-Karriere. ![]() Zitat : Auf dieser Platine also fast alles, was Kondensator heißt. Das zieht sich bei nahezu allen Grundig V-2000-Netzteilen durch, wie ein roter Faden! Was habe ich schon V-2000 Netzteile allein ... | |||
67 - Fragen zu Audioschaltungen -- Fragen zu Audioschaltungen | |||
Hallo,
ich bin neu hier im Forum - allen zusammen ein "Hallo". Bin 38, arbeite nicht als Elektroniker, aber beschäftige mich im Hobby damit, vorrangig mit Audio. Und natürlich treten Fragen auf, die nicht alle durch Google und Bücher hinreichend geklärt werden können. Daher möchte ich gern Foren-Hilfe nutzen und bin - Dank Google - auf dieses hier gestossen. Habe hier in der letzten Zeit schon einiges gelesen und konnte feststellen, dass hier die Fragen deutlich gezielter als in manch anderen (Fach-)Foren beantwortet werden. So hoffe ich, dass auch ich hier auf die eine oder andere Frage eine Antwort finden kann. Ich fange mal gleich an: Erste Frage: Auf einer www eines Herstellers für hochwertige Audiogeräte (http://www.audio-consequent.de, dort unter der Rubrik "Info") konnte ich einige Hinweise lesen, die mich sehr überraschten, weil sie ziemlich das Gegenteil davon beschreiben, was ich bisher kenne, und was viele Hersteller dennoch bisher erfolgreich in ihren Geräten verbauen. Ein Hinweis lautet: Man solle zur Abschirmung des Gerätes ferromagnetische Abschirmung unbedingt vermeiden. Nun kenne ich das bisher ganz anders, nämlich dass z.B. die Schirmwirkung von z.B. Aluminium sehr viel geringer ist, als z.B. von dünnem Eisenble... | |||
68 - 12V LED bei 10,8V ? -- 12V LED bei 10,8V ? | |||
Auf der Platine sind an fast allen Drahtbrücken an den Schlitzen in der Platine die Lötstellen gebrochen. VW/Audi und Verarbeitungsqualität sind halt Dinge die nicht zusammenpassen ![]() ![]() Die Messung mit 10,8V war so natürlich Unsinn da LEDs nicht mit einer Spannung sondern mit einem Strom betrieben werden. Da hast du irgendwas mitgemessen. ... | |||
69 - "reset" bei temp.einstellung -- Backofen Samsung BF641CST | |||
Zitat : silencer300 hat am 9 Feb 2020 00:50 geschrieben : Weil ich mit SAMSUNG fast nichts am Hut habe, fällt mir dazu auch nicht viel ein. Ich hätte jetzt SCHWÖREN können, Du hast mit dem Asiakram schon Berührung gehabt. ![]() euch allen schönen stürmischen Sonntag, hier scheint aktuell die Sonne ... | |||
70 - Motoren Suche -- Motoren Suche | |||
Offtopic : Zitat : wieso kann ich eine Frage nicht an mehrere Gruppen/Personen richten. Bitte nicht schon wieder diese Diskussion, die hatten wir erst gestern! Lese dir den Infotext zu Crossposting s durch, verstehe und beachte ihn in Zukunft. Das Problem dabei ist, das sich zig Leute unabhängig voneinander Gedanken machen, ohne voneinander erfahren, da du dir ja das verlinken gespart hast. Oft meldet sich der Poster danach nie wieder, er hat ja seine Lösung. Es haben sich also Leute völlig sinnlos Gedanken gemacht. Das ist ein dreistes und egoistisches ausnutzen der Foren und führt in fast allen Foren, weltweit, zu entsprechenden Reaktionen. | |||
71 - ST-4 Diac -- ST-4 Diac | |||
Eigentlich nannte man solche Teile mit einer Durchbruchsspannung von nur 7V nicht DIAC, sondern SBS.
Der ST4 ist nach meinen Recherchen allerdings auch kein SBS, wie z.B. https://www.pwrx.com/pwrx/docs/bs08d.pdf , sondern ein SAS, d.h. er funktioniert nur einer Richtung. Das gilt insbesondere, wenn der Triac im Halbwellenbetrieb verwendet wurde, also Gleichstrom erzeugen sollte. Dann ist evtl. auch schon der Triac ein Ersatz für einen einstigen Thyristor. Solche Teile wie SBS und SAS sind uralt und wurden immer schon selten verwendet, weshalb sie aus wohl fast allen Katalogen verschwunden sind. Zum Glück kann man sie aus einem npn- und einem pnp-Transistor leicht nachbauen. P.S.: Hast du den Brückengleichrichter D1..D4 ausgelötet, oder wo ist er geblieben? [ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 11 Dez 2019 22:10 ]... | |||
72 - Hameg HM205-3 oder allgemein: zuviel Platinen im Gehäuse -- Hameg HM205-3 oder allgemein: zuviel Platinen im Gehäuse | |||
Hallo liebe Mitstreiter,
erst einmal muss ich mich outen - ich bin erst vor wenigen Tagen auf dieses Forum gestoßen, und finde es prima! Habe mitbekommen, dass hier auch schon vor Jahren engagiert über Hameg-Ossis diskutiert und geholfen wurde. Für Interessierte habe ich hier gleich ein konkretes Problem, aber auch eine _allgemeine_ Frage. Mit der fange ich an: Wenn ihr ein Gerät nach allen Regeln der Kunst (und Vorsicht) im laufenden Betrieb durchmessen wollt, wie macht ihr das mit Platinen und Baugruppen, die im Weg sind? Beispiel: Ich müsste jetzt an Sachen ran und messen, die liegen auf einem Teil des TB-Boards (Zeitbasis), über dem sich in epischer Breite das Digital-Board erstreckt. Von unten kommt man auch nicht ran, da kommen noch andere Platinen wie die XY-Verstärker u.a. Wie handhabt ihr das? Konkret am Beispiel des Hameg: Könnte man das Digiboard komplett ausbauen (Steckverbinder), und den Ossi ohne den Digitalteil betreiben? Immerhin gibt es Schnittstellen, wo der Digitalteil in das Timing des Analogteils eingreift oder zumindest Signale zuspeist... Irgendwie stolpere ich im Leben immer wieder über meine Wurstfinger. ![]() Und jetzt noch konkret, wer sich mit dem ... | |||
73 - Gerät pumpt nicht ab -- Geschirrspüler Siemens SX66V097EU/74 | |||
Ich erwähne hier jetzt nicht, daß sich zum Festklemmen der Zungen ganz gewöhnliche Spreizdübel eignen...
Willst Du wirklich fast 60 Euro für eine neue Bodengruppe ausgeben? Hier gibt es das (bei Selbstabbau) auf dem Schrottplatz mit allen Abauteilen zum Nulltarif. Die sind froh, wenn nicht so viel Plastik im Mischschrott ist. Da ALLE BSH-Geräte (BOSCH/SIEMENS/CONSTRUCTA/NEFF u.a.) der Baureihe GV640 auf der gleichen Bodengruppe stehen (außer die PolInox Kisten), ist die Trefferquote sehr hoch, ein passendes Teil zu finden. VG [ Diese Nachricht wurde geändert von: silencer300 am 20 Nov 2019 20:00 ]... | |||
74 - Absaugung geht nicht und E 15 -- Geschirrspüler Bosch SMI69M 15EU | |||
Mann oh Mann, die Maschine läuft ohne Probleme. Das Problem wurde gefunden und beseitigt.
Der Grund warum sie ausgelaufen ist war das fast komplett verstopfte Abwasserrohr in der Wand. Natürlich habe ich mir den Abfluss vorher angesehen aber nur bei der Spüle. Dann habe ich mal weiter zerlegt bis zu dem Rohr in der Wand und sehe da. Da waren so große Fettablagerungen dass kaum noch was an Flüssigkeiten durch konnte. Alter Schwede hat das gestunken. ![]() Jetzt habe ich mal alles gründlich gereinigt und die Maschine läuft seit fast 2 Stunden (Programm 70° 2:30h) ohne Probleme. Ich habe wenigsten was bezüglich Geschirrspülmaschinen dazugelernt. Danke euch allen an den tollen Ratschlägen! ![]() Liebe Grüße Darko [ Diese Nachricht wurde geändert von: Veritas1389 am 20 Nov 2019 13:26 ]... | |||
75 - Erfassung von Fahrrädern im Wald -- Erfassung von Fahrrädern im Wald | |||
Zitat : Offroad GTI hat am 4 Nov 2019 17:11 geschrieben : Induktion wird, gerade bei Fahrrädern mit Aluminiumrahmen, nicht einfach werden. ... Stahlrahmen gibt's bei Rädern kaum noch. Das geht aber trotzdem. Aluminium beeinflusst das (Wechsel-)Magnetfeld deutlich, nur anders als Stahl. Einfach mal einen Schatzsucher fragen. Da könnte man sogar eine Statistik führen. ![]() Problematisch sind Carbonrahmen. Die werden dann eher als Wildsau erkannt. Ist aber so falsch womöglich auch nicht. ![]() Lichtschranke? Dazu müsste man erst mal lernen, welche Signalsignaturen jeweils typisch für Tiere und Radler sind. Also setzt sich da einer mit Lichtschranke, Logger und/oder Rechner hin und man scheucht massenhaft Radler und testweise die Hunde der Radler durch. Und hinterher schreibt jemand eine Informatik-Diplomarbeit dafür. Man kann die Lichtschra... | |||
76 - Wasser Kein Signal am Display -- Wäschetrockner Bosch WTW86391/09 | |||
Der Transformator ist mit Sicherheit nicht betroffen, in fast allen Fällen ist es der 7-beinige Schaltkreis (TNYxxx) rechts darunter und der 47Ω Widerstand rechts oben über dem Schalter.
VG ... | |||
77 - Trommel schlägt -- Waschmaschine Siemens WM 14A223/33 | |||
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Trommel schlägt Hersteller : Siemens Gerätetyp : WM 14A223/33 FD - Nummer : 9203 100592 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Duspol ______________________ Hi, seit gestern schlägt unsere Waschmaschine beim Schleudern so extrem, daß sie anfängt zu wandern und das Wasser aus allen Dichtungen spritzt. Heute mal kurz aufgeschraubt, zeigt sich aber nichts Besonderes. Das Gerät sieht von innen noch fast aus wie neu. Lager, Riemen und Dichtungen sind tadellos. Man kann die Trommel von oben heftig nach unten stoßen, wonach sie sofort frei zurückkehrt, ohne nachzufedern. Es ist eindeutig eine Dämpfungswirkung spürbar und eigentlich ok, wenn die Symptome beim Schleudern nicht wären. Die Frage ist natürlich, ob die gefühlte Dämpfungswirkung auch noch dem vorgesehenen Soll entspricht. Eine andere Frage stellt sich mir in dem Zusammenhang auch: Meine Waschmaschine in der Firma, eine über 20 Jahre alte AEG, wuchtet ungleichmäßig verteilte Wäsche beim Anschleudern teilweise mehrfach aus, indem sie die Schleuderdrehzahl wieder auf Waschdrehzahl absenkt, um durch ein paar Umdrehungen links und rechts den Inhalt wieder anders zu v... | |||
78 - Seitl. blinkende LEDs am Fahrrad erlaubt? -- Seitl. blinkende LEDs am Fahrrad erlaubt? | |||
Zitat : Ltof hat am 25 Mär 2019 21:51 geschrieben : Offtopic :So bedient jeder seine eigenen Feindbilder. Meine Feindbilder sind Dumpfbacken ("Id..." geht nicht). Ich fahre viel KFZ und viel Rad, sowohl im ländlichen Raum als auch in der Großstadt. Manchmal gehe ich auch zu Fuß. Vollhonks gibt's bei allen Verkehrsteilnehmern. Mit etwas Aufmerksamkeit und auch Nachsicht geht's ansich ziemlich entspannt voran. Es ist ja nicht immer Ignoranz oder Böswilligkeit im Spiel, wenn was unrund läuft bzw. fährt. Und im Zweifel eher die Bremse als die Hupe benutzen. So blieb es mir bislang erspart, aktives oder passives Verkehrsopfer zu werden. Hier und da war auch nur pures Glück dabei. Eine Sicherheit gibt's nie; einen inhärenten Rechtsschutz auch nicht. ... | |||
79 - Klackgeräusch -- Waschmaschine Miele W5905WPS Klassik | |||
Zitat : rabbit_neu hat am 12 Mär 2019 20:42 geschrieben : ist ja interessant.... vielen Dank schon mal für die Hilfe.... und für so eine Waschmaschine zahlt man dann um die 1000€, wenn der Hersteller doch genau weiß, was für Schwachstellen verbaut sind... schon frech irgendwie... aber nun hier noch das Typenschild vom Motor... Um mal eines klarzustellen: Hausgeräte sind billig geworden. Eine Wama hat im Jahr 1983 1835DM gekostet, das sind 929,18€. Heute 35 Jahre später, kostet die billigste Miele 869€. Diese Misere mit dem "nach unten entwickeln" fing mit "Geiz ist Geil" von Saturn nach der Euro Einführung an, der Kunde bekommt das, was er bereit ist zu bezahlen. Der Deutsche hat 1983 für seinen VW Polo 10 000 DM bezahlt (5036,44€) und heute legt er mit Extras 19000€ hin das sind 37725,07 DM, also das fast 4 fache. Nur das Hausgerät darf NICHTS kosten. Merkst daß da was nicht stimmt ? Ich habe hier nicht beh... | |||
80 - Eneloop Akkus laden / messen -- Eneloop Akkus laden / messen | |||
Hallo Leute, ich habe unseren Batteriehaushalt auf Eneloop Akkus umgestellt und dafür auch das empfohlenen Ladegerät Kraftmax BC400 Pro dazu gekauft.
Ich habe die weißen Eneloop mit 1900 mAh genommen und mache bei alle Akkus (z.Z. 56 Stück.) nach und nach den Refresh Mode Laden 1000 mA / Entladen 500 mA und erhalte bei fast allen einen Wert von 2000 mAh +/- 100 mAh Was mir auffällt, dass beim Start des Refresh Mode, beim Entladevorgang, die Spannung der Akkus sehr schnell fällt und das Ladegerät bei 0,89 V dann Ladevorgang startet. Ist das Normal ???? Kann ich diese Messmethode auch für die Zukunft nehmen und einen schlechten Akku erkennen. Ich habe hier im Forum auch gelesen, dass man den Innenwiderstand messen soll und dieser eine Aussage über den Zustand des Akkus gibt. Im Nachhinein habe ich gesehen, dass das Kraftmax BC400 EXPERT den Innenwiderstand messen kann. Wo stehe ich mir nun besser, Kapazität messen mit dem Pro oder wäre das EXPERT mit Innenwider... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst 15 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 4.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |