Gefunden für elektronik prozessor - Zum Elektronik Forum |
1 - Steuerger bzw. Waschpumpe -- Geschirrspüler Beko DIN 16310 | |||
| |||
2 - Kein Programm start -- Waschtrockner AEG Lavamat 16850 | |||
Geräteart : Waschtrockner
Defekt : Kein Programm start Hersteller : AEG Lavamat Gerätetyp : 16850 FD - Nummer : 914605310 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Duspol ______________________ Moin zusammen Also ich habe den Waschtrockner hier stehen, Gerät war erst tot, Laura repartly Prozessor mit Kurzschluss, nicht reparabel. Nun habe ich eine Blende mit Elektronik von Modell 16850 E, als sieht von den Funktionen und Anschlüssen identisch aus. Gerät lässt sich einschalten Wahlfunktionen gehen wie gewohnt aber nach Druck auf Starttaste passiert nichts. Ich sage mal blöd "Elektronik müsste passen". Ich habe gemacht, Türschloss mal geöffnet, Bimetall zieht an, Kontakt geschlossen, die nur zu meiner Absicherung das Türschloss scheinbar nicht der Fehler ist. Fehlercode wird keiner angezeigt, Testmodus starten ?, Fehler auslesen? Liege ich total falsch oder ist der Fehler doch noch woanderst ? Vielleicht stehe ich nur auf dem Schlauch 😜 Danke für die Denkanstöße. [ Diese Nachricht wurde geändert von: ThomasE. am 30 Jan 2025 19:10 ]... | |||
3 - Reagiert nicht, H3 blinkt -- Geschirrspüler Bomann GSP 863 IPX1 | |||
Wenn die Elektronik "eingefroren" ist, gibt es idR einen inneren defekt, wie zB bei den Miele Spülern, daß der Druckschalter ein Iso-Fehler hatte und durch den Erdschluß, den Prozessor zerstörte, was dann den "Gefriereffekt" verursachte, da die Elektroniken seit 25 Jahren keine Trafos und galvanische Trennung mehr haben.
Ohne das Gerät zu kennen, gehe ich von einem Elektronik defekt aus. Ausbauen und mal visuell auf mögliche Schäden untersuchen und die Schaltnetzregeleinheit prüfen. ... | |||
4 - Gerät schaltet nicht ein -- Backofen AEG CB8100-1-M Competence Backofen | |||
Der LM7805 ist ein Spannungsregler-IC, und kein Widerstands-Dingsbums ![]() Uein mind. 8V (Pin1), Masse ist Pin2, Uaus ziemlich genau 5,0V (Pin3). Bitte einmal Spannungen messen. Wenn du damit klar kommst, daß direkt nebenan volle 230V liegen. Das kann aber noch nicht alles an Elektronik gewesen sein. Vor dem 7805 muß noch ein (Brücken-) Gleichrichter sitzen. Desweiteren muß noch irgendwo ein Prozessor sein. Der Fehler selber hört sich nach einem eingeschlafenen Kondensatornetzteil an. Für die Standby- stromsparende Theorie könnte auch das Bauteil MX101 links vom Trafo sprechen; ist mMn ein Optokoppler. Der ergäbe da eigtl nur Sinn, wenn der Trafo nur ab und zu am Netz hängen würde. Wo geht denn braun/blau/gnge hin? Ist die Uhr nur eine dumme Uhr für die armen Leute wo sich keine Wanduhr leisten können, oder kann die evtl gar auch noch irgendwelche Schaltfunktionen (Abschalt-Timer o.ä.)? Gerade in letzterem Fall würde ich der keinen cm übern Weg trauen ... und auch in Betracht ziehen daß die nu evtl nicht einfach nur spinnt, sondern die an der Elektronik-Blockade schuld ist. Hat das Ding wenigstens Wlan und einen Webserver eingebaut ![]() | |||
5 - Zu/Ablauf Niveauschalter -- Geschirrspüler Miele G 647 SCI Plus G 647 | |||
Zitat : driver_2 hat am 10 Feb 2023 10:33 geschrieben : Ist der Niveauschalter von Miele ? Dann hast Ersatzteilgarantie. Ja, dann ist der Niveauschalter defekt. Im günstigen Fall, löst ein FI aus, im schlimmsten Fall zerstört der Leckstrom den Eingangsbaustein auf der Elektronik. Danke für den Tipp, ich habe den Händler zwecks Garantieaustausch gerade kontaktiert. Leider die schlechte Nachricht, es war schon so weit, dass die Elektronik einen schaden genommen hat. Habe gerade die Front abgebaut und auf der Elektronik am Stecker ST3 Pin 3 einen SMD Widerstand entdeckt welcher verbrannt ist. Wie hoch ist die Chance, dass es nur den Widerstand gegrillt hat? Weist du welcher Widerstandswert verbaut war, leider kann ich ihn nicht mehr erkennen. 1000 und 2151 bei Pin1 10R0 bei Pin2 Pin 3 nicht mehr messbar (evtl. 4701 im vergleich zu den andern welche zum Prozessor gehen?) 10R0 bei Pin4 (gemessen hat noch... | |||
6 - E09, heizt nicht -- Geschirrspüler Siemens SN26M230EU | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : E09, heizt nicht Hersteller : Siemens Gerätetyp : SN26M230EU S - Nummer : 58113952 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo Alle miteinander, Ich bin (mal wieder) dem infamen Fehler E09 auf der Spur. Ich hatte in der Vergangenheit schon einmal die Heizpumpe von der alten Version mit kleinem NTC Anschluß zur neueren getauscht und dabei auch einen neuen Kabelsatz für die Heizungsverdrahtung eingebaut. Am 30.12. (Wieso immer wenn Feiertage ins Haus stehen) gab unser Geschirrspüler den Geist auf mit E09. Defekt war wieder die Heizpumpe, die 4cm weggebruzelte Beschichtung auf dem Rohr des Heizers sind klar zu sehen. Ursache war wohl die Brühe unten im Spüler, Wasser möchte ich dazu eher nicht sagen. Die untere Türdichtung hat eine Macke und ist neu bestellt, und das was sich da unten im Spüler angesammelt hat, hat die Schaumpolystyrolscheibe der Wasser-Überwachung unten angeklebt.. dadurch konnte sich da mehr Brühe ansammeln die im Endeffekt wohl die Heizung gehimmelt hat. Ich habe dieses Heizrohr ausgetauscht, leider hat dabei die Dichtung im Pumpenvorderteil den Geist aufgegeben und ich hatte Wasserfestspiele samt Auslösung des F... | |||
7 - pumpt aber schleudert nicht -- Waschmaschine Miele W698 | |||
Prüfen, ob das PGS an die EDRU die richtigen Signale ausgibt um das Schleuderprogramm in der EDRU abzurufen.
Es muß im Schaltplan (innen an der Schwenkfront befestigt) an Elektronik N1 an den Pin 3/2, 3/3, 3/4 einzel oder gemeinsam 230V anliegen, dann wird Schleudern 1, 2, oder 3 ausgelöst im Prozessor. ... | |||
8 - Display blinkt nur noch -- Wäschetrockner Gorenje D8666N (440350 01) | |||
Geräteart : Wäschetrockner Defekt : Display blinkt nur noch Hersteller : Gorenje Gerätetyp : D8666N (440350 01) Typenschild Zeile 1 : SP10/331 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo zusammen, ich habe folgendes Problem mit dem Trockner: Symptom: Beim Einschalten ans Netz (Mit Programmwahlschalter oder einstecken). Das Display sowie die Innenbeleuchtung blinken regelmäßig kurz auf und ein paar Motoren geen ein kurzes Anlaufgeräusch, z.B. der Lüfter (beobachtet). Ansatz: Die Elektronik habe ich 2019 schon mal gewechselt. Leider ist derzeit nichts verfügbar weshalb ich eine Reperatur versuchen möchte - wenn z.B. nur ein Niederspannungsbauteil zu tauschen ist (habe eine Ausbildung zum Elektroniker und eine kleine Werkstatt, bin aber mittlerweile Entwicklungsingenieur eher im mechatronischen Bereich weshalb mir nicht alle Schaltungen geläufig sind). Untersuchungen: Genauere Untersuchung der Platine hat ergeben dass vermutlich die Gleichspannung immer wieder zusammenbricht, so nach einer halben Sekunde. Nur die Displayhintergrundbeleuchtung leuchtet dadurch kurz auf und ein paar Verbraucher zucken. Ich bin soweit gekommen dass -... | |||
9 - FE 80 -- Induktionsherd Miele Induktionskochfeld KM 6307 / EDST / R01 | |||
Und sowas nennt sich dann Techniker...
Weißt du denn eventuell zu welchem Feld diese Elektronik gehört? Ich habe die Nummer 75.08012.210 nirgends gefunden. Vielleicht auch weil ich nicht die richtigen Seiten kenne. Somit hätte ich noch eine funktionierende elektronik für ein anderes Kochfeld. Also stand der Dinge: Touchpanel ist das aus dem Original Feld, Elektronik kommt aus einem noch unbekannten Modell. Prozessor des Touchpanel kennt die Leistungselektronik nicht. ... | |||
10 - Lässt sich nicht entkalken -- Backofen Elektra Bregenz Dampfbackofen MDB 75000 X | |||
Zitat : Das Problem ist jetzt, das Entkalkungsprogramm läuft wie angegeben 90 Minuten - aber das Backrohr zieht kein Wasser - und schaltet sich danach aus. Ohne das der Ofen entkalkt wurde. Im Display steht abwechselnd entkalken und Reinigen. Die Meldung das der Ofen entkalkt werden muss ist jetzt zwar weg, beim einschalten, aber egal welches Programm man startet, garen, backen, .. es kommt immer die Meldung - Ofen entkalken. Und es lässt sich kein Programm starten. Hat hier vielleicht jemand einen Tipp für uns, oder hatte vielleicht jemand das gleiche Problem? Danke im vorraus!! Nochmal von vorne, ggf. ist die Elektronik durch ein defektes Bauteil (Schaltnetzteilregler TNY/LNK -> Suche nutzen) eingeschlafen und der Zustand "nicht entkalkt" bzw. "Entkalkung abgebrochen" ist nun im Prozessor gespeichert. Den zweiten Vorgang kannst ohne die "Elefantenaspirin" (Entkalkungstabletten) machen. | |||
11 - Ging mehrmals aus, jetzt tot -- Waschmaschine Siemens WM14S750 /08 FD 9105 201289 | |||
Zitat : Vielleicht gäbe es ja auch die Möglichkeit, das Ersatzteil zu bestellen, es einzusetzten und wenn sich dann nach kurzem Test herausstellte, dass die Pumpe Schaden genommen hätte, sich doch für eine neue Maschine zu entscheiden und die Platine wieder zurück zu schicken. (Dürfte man das?) Klar darfst Du das, aber die Elektronik nimmt Dir keiner mehr zurück. Einmal gesteckt, nie mehr zurück. Sieht man an den Klemmspuren der verzinnten Kontaktleisten, zudem können die im Werk das am Prozessor feststellen, ob eine Inbetriebnahme erfolgte...... ... | |||
12 - bläst kalt, RL1 bleibt an -- Wäschetrockner Beko DCU7330 | |||
Ja, Heizdraht Widerstand ist ca. 30 bzw. 70 Ohm. Die Übertemperatur-Sicherung hatte ausgelöst.
Eigentliches Problem ist: Nach Einschalten des Trockners schalten bereits die Relais für die Heizung mit < 2000 Watt, ohne dass irgendein Programm und der Motor gestartet wird. Habe die Relais bereits durchgetauscht bzw. mit Anlegen von 24V das tatsächliche Schalten der Relais kontrolliert: keine Spannung = Relais offen. Habe alles nochmal zusammengesteckt und die Heizung hinten abgesteckt. Abwasserpumpe geht sofort nach Einschalten des Trockners an und beide Heizungen. Die Programme starten den Motor wie erwartet. Sieht nach defekter Elektronik aus, wobei die Treiber-Transistoren der Relais keinen Kurzschluß haben. Ggf. ist noch ein Defekt zwischen Treiber-Transistoren und dem Prozessor, augenscheinlich ist die Platine aber sauber. [ Diese Nachricht wurde geändert von: 4L8 am 7 Aug 2019 14:58 ]... | |||
13 - Sonnensensor -- SOMFY SM2000-1 | |||
Geräteart : Sonstiges
Defekt : Sonnensensor Hersteller : SOMFY Gerätetyp : SM2000-1 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Besitze eine SOMFY Wintergarten-Beschattung, mit SM2000-1 (keine Pro) Wind- und Sonnenautomatik. Sonnenautomatik funktioniert nicht! (andere Funktionen der SM2000 sind in Ordnung) Sonnenautomatik ist mit einem elektronischen Außen-Fühler realisiert (Paar OpV's sind drine), der über einen 2-adr. Kabel an die Steuerung angeschlossen ist. In der Steuerung ist auch mit Paar OpV's etwas Elektronik da, schließlich noch ein LSI Prozessor da, um die Logik der Sonnenautomatik (und Windautomatik usw.) abzubilden. Nun, was ich gemacht habe: - Elektronikaufbau für den Sonnenfühler aufgezeichnet (Bilder: Sonnenfuehler*, habe die OpV Teile erst zusammen, dann separat dargestellt) - Elektronikaufbau der Steuerung aufgezeichnet (Bild: Steuerung1, nur die Sonnen-Teil) - Mit meinem Multimeter ein bisschen gemessen: was mich gewundert hat: es liegt an Anschlüssen des Sonnenfühlers keine Spannung. Somit kann ich auch keine (ausreichende) Versorguns-Spannung an der Elektronik des Sonnenfühlers messen. - Falls ich an der Steuerung mit einem 10k Wie... | |||
14 - Stoppt mitten im Programm -- Waschmaschine AEG, Electrolux Öko PLUS 1400 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Stoppt mitten im Programm Hersteller : AEG, Electrolux Gerätetyp : Öko PLUS 1400 S - Nummer : 937 00422 FD - Nummer : 914903927 00 Typenschild Zeile 1 : Type HP054323 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo, letzte Woche ist unsere WaMa mitten im Programm (30C Buntwäsche) stehen geblieben. Auch die Anzeige der Restzeit ging nicht mehr weiter. Das Frontglas fühlte sich kalt an. Ich hab dann abgeschaltet und es mit einigen anderen Programmen probiert, die alle losliefen aber dann stehen blieben. Da das Glas immer kalt war vermutete ich einen Fehler mit der Heizung und habe ein ganz kaltes Programm probiert, das dann auch prompt erfolgreich durchlief. Daher vermutete ich einen Defekt im Heizelement (ohne gemessen zu haben, denn auf der WaMa steht der Trockner und alles ist im Schrank ziemlich verbaut: man muss zu zweit sein, um an die WaMa ranzukommen und ein Freund konnte erst am Wochenende helfen). Ich habe daher schon mal "auf gut Glück" auf eBay eine gebrauchte aber funktionsfähige Heizung bestellt, die diesen Samstag kommen sollte. Kam aber nicht und da die WaMa nun zugänglich war, habe ich mit Me... | |||
15 - ohne Funktion - Salz/PC an -- Geschirrspüler Miele G 349 SCHE PLUS | |||
Hallo,
da ist die Elektronik "gegrillt" und "eingefroren" durch den defekt gegangenen runden Druckschalter unten an der Spülpumpe, der hat den Eingangsbaustein bestimmt zerrissen und das hat auf den Prozessor zurückgeschlagen. Baue die Elektronik aus und entpacke Sie aus ihrem Kunststoffgehäuse, ob Du was erkennen kannst. Du brauchst eine EGPL541-A oder -C und den Druckschalter. 207+56€ netto = 313€ brutto zusammen alleine Material an Neuteilen. ... | |||
16 - Probleme mit Befehlen -- Videorecorder LG Electronics Inc LV4747 | |||
alle Elkos im Netzteil augebaut, gemessen und Einige getauscht. Die Tasten schalten entsprechende Widerstände gegen GND. Den Blockkondensator (Keramik) habe ich ausgetauscht. Jetzt scheint die Steuerung ganz zu spinnen, denn kontrolliert ist keine Einstellung außer STOP (und das nur für kurze Zeit) einrastbar. Die Steuerung springt zwischen "FF","REW","PLAY" und "CUE" von alleine hin und her. Die 5V am Steuer-IC (es sind mehrere) sind alle ok (kein Schwingen, kein Brumm).
Mir fällt auf, dass für "REW" die 24V nicht durchgeschaltet werden, was über die beiden Signale "STANDBY 'H' bzw TIMER 'H'" bewirkt werden kann. Der Schalter im Netzteil funktioniert (getestet). Die Mechanik besitzt in der Elektronik einen Chip "LB11882J" und eine 12polige Verbindung zum Main-Prozessor. Ich werde versuchen die Mechanik ohne den Main-Prozessor zu betreiben (ohne "DRUM"). Müsste über die Signale CAP Vcc 12/24VA) - GND, 5, 4VA, CAP Ctrl vielleicht möglich ist. Unklar sind mir die einzelnen Potentiale, die zu den Befehlen "FF", "REW", "PLAY" gehören. Ergebnis wird berichtet. mfG Frewer ... | |||
17 - Keine Feuchteerkennung -- Waschtrockner AEG P502764 | |||
Geräteart : Waschtrockner Defekt : Keine Feuchteerkennung Hersteller : AEG Gerätetyp : P502764 S - Nummer : 10635743 Typenschild Zeile 1 : Lavatherm Mod. T55840 Typenschild Zeile 2 : Prod.No 91609621113 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo zusammen Erstmals vielen Dank für die Aufnahme ins Forum. Problem: Nach dem Austausch LNK 304GN und 47Ohm Resistors erkennt die Elektronik keine Feuchte. Schaltet sich kurz nach dem start ab und zeigt Ende. Habe den Trockner mit andere Elektronik getestet - hat prima funktioniert. Als nächstes habe ich alle teile in Feuchte Erkennungssystem überprüft -- keine defekte Teile gefunden. Um sicher zu gehen habe ich alle Teile ( außer Widerständen ) aus eine Elektronik in die andere umgelötet --andere funktioniert meine erkennt die Feuchte weiterhin nicht. Da es nur der Prozessor MC9S08AW48 geblieben ist was ich noch nicht überprüft habe, habe ich neuen Prozessor bestellt. Nach dem einlöten (unter Uhrmacher Lupe) überhaupt keine Funktion Bei einschalten leuchtet überhaupt nichts ( geht nicht an) Und jetzt die Frage - Muss der Prozessor irgendwie konfiguriert werden oder so??... | |||
18 - Pieps fertigmeldung -- Waschmaschine Privileg Sensation 9250 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Pieps fertigmeldung Hersteller : Privileg Gerätetyp : Sensation 9250 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Moin Leute... Ich bin gerade wieder aus der WaMa aufgetaucht, hab sie wieder mal repariert (kommt gleich) aber ich habe irgendwann bei anderen Problemen mal versehentlich den Pieps der Fertigmeldung aus dieser WaMa mit EWM2000 "herausprogrammiert" .. oder so und möchte hier mal fragen ob es evtl. einen "Shortcut" zum ein/ausschalten gibt. Die Konfiguration der Elektronik: 863410BA97AEB998 Ich habe irgendwo das ewm2000 Pdf.. aber so offensichtlich zu dem Piepser ist da nichts.. die dort beschriebenen Display/Tastenfelder passen auch nicht so recht zur Maschine. ch habe das mal versehentlich abgeschaltet als ich Ärger mit E52 hatte..die Maschine mag es nicht bei hoher Luftfeuchte in Betrieb genommen zu werden.. Das gerade beseitigte Problem als Erzählung: Gestern nach dem Einkaufen piepste die Maschine mit einer Fehlermeldung (die ich leider nicht mehr weiß, E20?). Ausschalten und Wiedereinschalten brachte vor der selben Fehlermeldung ein ratterndes Geräusch der Laugen... | |||
19 - Bosch ETT 008.11 Abgastester für KFZ -- Bosch ETT 008.11 Abgastester für KFZ | |||
Moment.
Die Teile sind nicht defekt oder zerstört. Spannung und Wiederstand sind gleich. Hier ist was anderes. Kriege ich noch raus. Weiß jemand wie so ein Teil richtig Bezeichnet wird ? außer Heizelement ? Nebenbei gesagt, das Gerät hat viele Teile aus anderen Bereichen. z.B. die Pumpe kann auch als Aquariumpumpe eingesetzt werden. Die Dinger bekommt man für 20 Euro. Magnetventil für 12 V -Klar. Klein Relais Schalter, Gleichrichter, Transistoren, und der rest sind noch verfügbar. Gemessen am aussehen der ganzen Elektronik die von einem Prozessor und seinem Geheimnis in einem Eprom stecken, endet das ganze langsam. Hier ist ein kleiner Fehler wie die Fehlerinfo zu dem u1 sagt. Temperatur, Druck, Netzfrequenz. Zwei fallen schon ab. Bleibt die Temperatur. Das ist doch einfacher wie beim Jauch eine Millin gewinnen. Mir fehlt nur ein Jocker. ![]() | |||
20 - F08 Heizung, Elektronik -- Waschmaschine Bauknecht WAK Aktiv 1600 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : F08 Heizung, Elektronik Hersteller : Bauknecht Gerätetyp : WAK Aktiv 1600 Kenntnis : Komplett vom Fach Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo, brauche eure Hilfe, Versuche eine Elektronikplatine Omega2-Chopper von der WAK Aktiv 1600 zu reparieren. Mikroprozessor gewechselt und soweit alle Bauteile überprüft. Die Platine macht keine Reaktion hat Sie aber vorher noch funktioniert bis Fehler F08 und in der Anzeige erscheint auch nichts. EEPROM ist OK habe ich überprüft und ausgelesen. Ich vermute das der Prozessor die EEPROM-Daten nicht übernimmt. Hat jemand von euch die Schaltpläne. Vielen Dank im voraus für eure Mühe. Gruß Achimuz Hier die Bilder von der Plattine ... | |||
21 - Kennt jemand dieses Code Schloss -- Kennt jemand dieses Code Schloss | |||
Möglicherweise kommt da ein Piezopiepser mit eigener Elektronik dran. Da das ganze direkt vom Prozessor angesteuert wird, können da keine hohen Ströme fließen. ... | |||
22 - Keine Reaktion auf [ I / O ] -- Waschmaschine Miele W912 | |||
Hallo,
die Elektroniken von Miele haben eine Netzspannungserkennung und Netznulldurchgangserkennung zwecks der Zeitbildung im Prozessor und zum Speichern des Ist-Standes bei Netzausfall. Du hast somit durch Deine ungenügende Zuleitung den Fehler selbst verursacht, da beim Einschalten der Heizung die Belastung und der Widerstand in der Leitung so groß war, daß die Spannung zusammenbrach, was die Elektronik erkannte. Den Heizstab entkalken hat mit der Stromaufnahme nichts zu tun, eher mit der Wärmeableitung. Daß es Z1 nicht sein konnte, war mir schon lange klar, sofern sie nicht total verschmort unten am Rand klebt. ... | |||
23 - Liebherr GSS 2365-21 kühlt bi -- Gefrierschrank Liebherr GSS 2365-21 | |||
Geräteart : Kühltruhe Defekt : Liebherr GSS 2365-21 kühlt bi Hersteller : Liebherr Gerätetyp : GSS 2365-21 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Unser Tiefkühlschrank GSS 2365-21 kühlt seit gestern bis auf -37 Grad. Wie bekommt man die Blende ab, um die Platine zu überprüfen? Wo befindet sich das Typenschild für s-Nummer usw.? Nach Rücksprache mit dem Reparaturservice könnte es der Sensor, die Elektronik (Prozessor) oder ein hängendes Relais sein. ... | |||
24 - Fehlercode E52 -- Waschtrockner Privileg Dynamic Duo 8660 | |||
Hier nun das Ende der Geschichte - alles wird gut ![]() Akt 1: Wollte Sensorsignal mit dem Oszi beobachten; dabei vergessen, dass der Pegel der Steuerelektronik auf einer der Netzphasen hängt. War natürlich die falsche und der Oszi hat seine Masse an Erde ![]() Akt 2: 'Nen Atmel so programmiert, dass er eine drehzahlproportionale Analogspannung ausgibt, Input könnte ein Hall- oder Lichtsensor sein. Akt 2: Eingangsschaltung für das Motortacho-Sensorsignal getraced (siehe Bild). Dabei gesehen, dass der Prozessor auf dem Board gar keine drehzahlproportionale Analogspannung bekommt, sondern schlicht ein Taktsignal mit konstanter Amplitude. Die Höhe der Spannung vom Motortacho spielt also (zunächst) keine Rolle. Akt 3: Motortacho rausgeworfen und stattdessen Hall-Sensor (mit Siebung und 'ner LED am Ausgang) mit Sekundenkleber (dick!) reingeklebt. Abstand des Sensors vom Ringmagnet auf der Motorwelle durch eingeklebten Bolzen zwischen Sensor und Motorgehäuse minimiert. Ist eh besser so, denn da kann der Sensor vorn im Schrumpfschlauch garantiert nicht mehr schwingen. Akt 4: Test... | |||
25 - Fehler nach Akku tauschen -- Rasierer Braun 7515 intern 5493 | |||
Geräteart : Rasierer Defekt : Fehler nach Akku tauschen Hersteller : Braun Gerätetyp : 7515 intern 5493 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Ich habe bei diesem Gerät die Akkus getauscht. Nach dem Tausch wird das Gerät sehr warm funktioniert jedoch. Ich bin stutzig geworden und habe es noch einmal geöffnet der Prozessor in der Mitte war wirklich heiss. Eine Zelle hat sich komplett entladen, die andere nicht. Könnt ihr euch das erklären / weis jemand eine Lösung? Muss ev. der reset der elektronik gemacht werden? Wenn jemand weiss wie bitte hier posten, wenn das nicht erlaubt ist per pn an mich. Ich referenziere zu dem alten Artikel: https://forum.electronicwerkstatt.d......html ... | |||
26 - Ausfall nach Gewitter -- Kochfeld Keramik Identifikation bitte Autark | |||
Geräteart : Glaskeramikfeld
Defekt : Ausfall nach Gewitter Hersteller : Identifikation bitte Gerätetyp : Autark Typenschild Zeile 1 : CELREL61C Typenschild Zeile 2 : REL61V02 Typenschild Zeile 3 : JAEGER Regulations Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo Leute, ich habe einen befreundeten Elektriker der mich vor ca. 3 Jahren mal gebeten hatte "kurz" nach einem Glaskeramikkochfeld zu sehen das nach einem Gewitter ausgefallen war. Dazu schleppte er die Glaskeramikplatte, die Strahlungsheizer und die Elektronik an, die Blechwanne allerdings nicht. Ich sollte mal kurz gucken, wenn es nichts "Kleines" wäre würde das die Versicherung bezahlen.. Ich habe damals nicht sehr viel Zeit gehabt, drüber gekuckt, Prozessor spinnt -> Schrott. Das Teil selbst trieb sich allerdings bis gestern in meinem Lager herum.. Ich habe es nun mal vor gekramt weil ich es eventuell selbst benutzen möchte. Die Abmessungen von dem Teil sind 770x510mm, das Sensorfeld befindet sich rechts neben den Kochflächen, oben Link steht ein "K" und oben rechts ein "lustiges Kringel&qu... | |||
27 - Einsteigerkit mit Laborplatine / Arduino -- Einsteigerkit mit Laborplatine / Arduino | |||
Das hat damit nichts zu tun. Autobasteleien sind hier aus mehreren Gründen unerwünscht. Neben den rechtlichen Problemen ist es das verhalten, das viele Autobastler hier an den Tag gelegt haben und das auch du teilweise an den Tag legst. Schaltung werden von denen natürlich grundsätzlich nicht im Straßenverkehr eingesetzt. Das Auto ist ein Renn-, oder Messefahrzeug oder wird in Ländern bewegt, in denen es keine Vorschriften gibt. Weist man sie darauf hin, wird ein neuer Thread eröffnet. Darin wird das gleiche wie vorher gesucht, das Auto mutiert dann aber zu einem "12V etwas". Das führt dann erst recht zu Problemen da die Spannung keinesfalls 12V beträgt. Wie reagiert wohl ein Prozessor auf die Spannungsspitzen von Relais, Anlassermagnetschalter usw? Das sind immerhin über 100V die da kurzfristig auftauchen.
Und ganz wichtig natürlich, diskutieren warum Vorschriften für den betreffenden Bastler nicht gelten, das die Moderatoren willkürlich handeln, eh gemein sind usw. Was ist denn an der Tatsache, daß KFZ-Basteleien hier unerwünscht sind, so schwer zu begreifen? Diskutierst du auch mit jedem Türsteher an der Disco warum er dich jetzt doch unbedingt reinlassen soll, obwohl du Kappe, Badeschlappen, Shorts und T-Shirt trägst, oder mit einem Polizisten waru... | |||
28 - kein usb anschluss -- Olympus VN-5500 | |||
Zitat : Was meinst du genau "mit dem entsprechenden Bereich"? Schau dir Die Zeichnung mal an und dann vergleiche das ganze mit deiner Platine. Wo würde sich die Buchse wohl befinden? Siehst du irgendwas von der Elektronik des Gerätes? Das ganze sitzt unterhalb der Abschirmfolie, die mußt du schon ablöten, die ![]() Zitat : die firmware koennte dies schon beinhalten da, zumindest die benutzeroberflaeche bei beiden modellen gleich ist Das muß nichts heißen. Der benötigte Teil der Firmware kann fehlen oder deaktiviert sein. | |||
29 - IC VDO -- IC VDO | |||
Wie gesagt: Systematisch vorgehen.
Dazu erstmal durch Literaturrecherche feststellen, welche Meßwerte die Tankanzeige wirklich sehen möchte, und dann prüfen, ob sie damit vielleicht schon funktioniert. Kurzschluß und offene Leitung sind keine Meßwerte und der Prozessor tut Recht daran, wenn er dafür Müll anzeigt. Falls sich herausstellt, dass das Anzeigegerät wirklich defekt ist, schaut man sich auf der Platine an, woher die Erregung kommt, und wohin das Signal geht, und ob dabei evtl. defekte Teile im Spiel sind. Bei den Lxxx von ST dürfte es sich um mehr oder weniger reguläre Teile handeln. Mit derartigen Bezeichnungen gab es einiges, was nur nicht sehr verbreitet war. Z.B. L482 und L497 sind Hall-Geber für den Zündzeitpunkt, L481 ebenfalls, aber für induktiven Geber. L530 treibt Zündspulen, L583, L9335 und L9336 die Magnetspulen der Einspritzventile, L485 ist ein Lichtmaschinenregler, L486 ein Blinkgeber, L4620 als Alarmgeber zur Flüssigkeitsstandüberwachung, ... und darüber hinaus noch eine ganze Schar von Spannungsreglern und anderen Schaltkreisen speziell für KFZ-Elektronik. ... | |||
30 - Das Geheimnis der Deutschen Bahn ist gelüftet !! -- Das Geheimnis der Deutschen Bahn ist gelüftet !! | |||
Zitat : Und die LZB (Signalisierung für Züge mit Vmax>160 km/h) läuft über 8-bit Syteme. Warum? Es läuft stabil und ist vollkommen ausreichend. Der Grund ist noch tiefliegender. Für sicherheitsrelevante Funktionen müssen alle Teile von TÜV und Co KG gesegnet werden. Ab einer gewissen Komplexität blickt aber niemand mehr in einem Prozessor durch, es gibt keine Garantie gegen versteckte Bugs. Das ist der tiefere Grund für viele "Rückständigkeiten" in Steuerschaltungen, bei denen es "um die Wurscht" geht. Im Übrigen ist das mit dem "ausreichend" so eine Sache, Elektronik wird ab einem gewissen Alter teurer, wenn Ersatzteile und Fachleute rar werden. Gruß Georg ... | |||
31 - piept, Kompressor stoppt -- Kühlschrank mit Gefrierfach Bosch KAN56V40/04 | |||
Zitat : ioannis hat am 25 Nov 2011 07:07 geschrieben : Austauschen der grossen Kondensatoren links oben für die Spannungsstabilisierung 12V und 14,5V sowie der Kondensator Mitte links (Spannungsstabilisierung nach dem Gleichrichter 310V. Alle haben einen gelben Kleber auf dem Gehäuse und ich sehe keine Haltewirkung. Können sie ausgelaufen sein? Können tun die vieles. Sicher wissen tust du es erst nach dem Messen. Im Zweifel einfach alles mal tauschen. Allerdings würde ich den Großen wirklich mal genauer anschauen, der wird ja direkt vom 3W-Widerstand beheizt. ![]() Wenn alle Spannungen synchron abfallen könnte das natürlich hier auf ein Problem hindeuten. Hast du ein Labornetzteil und könntest die Elektronik mal getrennt speisen? Also einfach ein paar Kabel anlöten und das Board von einem Netzteil aus versorgen. Ein Abfall der Versorgungsspannung ist natürlich sehr blöd, sollte keinesfalls st... | |||
32 - auf einer leiter platte -- nordhydraulic kabelfernbedienung Kran | |||
Nochmals die Bitte: Bitte schreibe in vollständigen und lesbaren Sätzen, inkl. Groß- und Kleinschreibung, Satzzeichen und unter Beachtung der Rechtschreibregeln! Das hier ist immer noch nicht der Kiddiechat!
Womit hast du denn an der linken Seite gemessen? Die Übertragung erfolgt dort wahrscheinlich als serieller Datenstrom. Auf der Platine in der Steuerung sitzt die dazugehörige Elektronik mit einem eigenen Prozessor. Im Kran sitzt dann eine Empfangs- und Auswerteelektronik. Die Stellung der Steuerhebel und Schalter wird, ebenso wie die Übertragung, überwacht. Sollte es da zu Fehlern kommen, kannst du nicht mehr Steuern. Sowas wird aus Sicherheitsgründen gemacht. ... | |||
33 - Rotierende RGB-LED Dioden -- Rotierende RGB-LED Dioden | |||
Lieber Wenzel!
Ich habe noch nie mit Arduino gearbeitet. Viele Jahre zuvor war es wesentlich schwieriger, einen Prozessor zu programmieren. Ich bin noch aus der Zeit, in der man mit Maschinensprache arbeitete. Eine LED solltest Du nicht direkt an einen Ausgang anschließen, ein Vorwiderstand ist nötig. Dazu gibt es hier etwas Lesestoff: https://forum.electronicwerkstatt.de/phpBB/faq/led/ Der Arduino UNO hat 14 Ausgänge, die man wahlweise auf HI oder LO schalten kann. Ohne zusätzliche Elektronik kannst Du schon mit dem 49 LEDs ansteuern, wenn Du eine Matrix 7 x 7 bildest. Mit wenig Zusatzelektronik sind wesentlich mehr LEDs möglich. Zur Programmierung Arduino kann ich nicht viel sagen. Schaue in ein Forum Arduino oder eröffne hier ein neues Thema: https://forum.electronicwerkstatt.de/phpBB/forum_65.html DL2JAS ... | |||
34 - Li-Ion-Akku für Navi ersetzen -- Li-Ion-Akku für Navi ersetzen | |||
Eigentlich schon, da mitunter die Ladeschlussspannung zwischen verschiedenen Akkus um ein paar Dutzend Millivolt abweicht, was durch die Elektronik berücksichtigt wird.
Praktisch ist mir aber noch nichts passiert ![]() Versuch mal, den Heißleiter nach dem Urlaub umzulöten... Meiner Erfahrung nach soll sowas aber eh eher dafür sorgen, dass der Akku nicht geschrottet wird, wenn er von außen (Sonne oder Prozessor) stark erwärmt wurde. Selbst erwärmen sich diese Akkus erfahrungsgemäß auch bei 1C nicht. ... | |||
35 - WP4 Elektronik Duscholux -- WP4 Elektronik Duscholux | |||
Ersatzteil : WP4 Elektronik Hersteller : Duscholux ______________________ Hallo zusammen, Ich habe eine komplette Elektronik hier liegen, eines Whirlpool der Firma Duscholux. Der Kunde versuchte schon diese umtauschen zu lassen, wird aber nicht mehr produziert müsste demnach komplett alles getauscht werden für über 3000€. Das Problem ist definitiv in der Steuerelektronik zu finden. Hier habe ich bereits alle Ic's ausgetauscht inklusive Prozessor. Ich vermute den Fehler im EEPROM. Dieser müsste ja dann original programmiert beschafft werden. Das scheint aber durchaus unmöglich Vielleicht hatte jemenad schon Probleme damit und kann mir weiterhelfen Modell wie gesagt : WP4 Beim Spannungs-Anlegen läuft sofort die Umwälzpumpe hoch, und Fernbedienung lässt sich nicht benutzen. Spannungen und Leistungsteil sind in Ordnung. Schaltplan wäre ebenso hilfreich Danke ... | |||
36 - Gamepad Marke "Eigenbau" -- Gamepad Marke "Eigenbau" | |||
Das ist ein klassisches Projekt, das gut mit einem Mikrocontroller lösbar ist.
Hierzu gibt es verschiedenste Typen, Lösungsansätze und verwendbare Programmiersprachen. Für dein Projekt benötigst du also: -Grundwissen elektrotechnik: Ohmsches Gesetz, Kondensator etc... -Einen Fertigen oder einen Selbstbau-Progammer für einen passenden Microcontroller -Programmierkenntnisse in Assembler, C oder Basic, je nach verwendetem Prozessor. Wenn du keine Lust hast, die Elektronik selbst zusammenzustricken, könnest du ein fertiges Entwicklungskit verwenden (Arduino, C-Control etc.) Beispiel das ist ohne Kenntnisse am schnellsten Zielführend -> Zeitaufwand vielleicht 3-6 Monate Das führt aber dazu dass die Elektronik Grösse und Formfaktor vorgibt. Eine Stufe Kleiner wäre dann die Verwendung des Blanken Controllers mit selbstentwickelter Elektronik darum: Beispiel: PIC -> Zeitaufwand von 0 beginnend vielleicht etwa 1-2 Jahre Dann kommen aber auch solche Dinge hinzu wie der Kauf eines Programmers, Messge... | |||
37 - Schublade?? -- Kaffeemaschine Jura Impressa E10 | |||
Hallo Alois
Ich habe alles nochmal doppelt und dreifach geprüft. Alles ist ok. Ich habe nun die Steuerung aus einer anderen Maschine getauscht und der Fehler ist bis jetzt nicht mehr aufgetaucht. Scheinbar verschluckt sich der Prozessor beim zählen. Ich lasse die andere Elektronik noch ein paar Tage drin und melde mich dann noch mal. Falls es daran liegt, wo bekomme ich denn günstig eine andere Steuerung her? LG Rolf ... | |||
38 - Gehäuseumbau bei DVD-Player -- Gehäuseumbau bei DVD-Player | |||
Zitat : "Start" und "Pause" sind hier auf 2 Tasten verteilt und nicht auf einer vereint. Das ist, wie ich bisher merken mußte, bei den wenigsten Geräten der Fall. Da meine Elektronik-Kenntnisse eher überschaubar sind, weiß ich leider nicht, ob sich so etwas ändern läßt. Ändern lässt sich sowas nur durch eine andere Software im Player und einen zusätzlichen Eingang am Prozessor. Im Normalfall ist eine Änderung daher nicht möglich. Zitat : ich würde den IR-Ausgang der FB per Kabel mit dem IR-Eingang des Players verbinden Das geht so nicht. Die FB moduliert die Datenpakete auf einen Träger mit ca. 40kHz. Im Fernbedienungsempfänger wird das ... | |||
39 - Lüfter kaputt -- Notebook Hewlett Packard (HP) Omnibook xe3 | |||
Vielen Dank erstmal, für die vielen Antworten ![]() Da mir ein neuer Lüfter(30€+ auf eBay) eigentlich zu teuer ist, habe ich in meiner Wühlkiste gekramt und einen kleinen Lüfter gefunden. Könnte man diesen direkt(ohne Kühlkörper) auf den Prozessor machen(natürlich fixiert), oder würde das nicht funktionieren? Ansonsten komme ich dann gerne auf das Angebot von HansG zurück. Ich weiß nicht genau, welches Modell das ist, ich weiß nur, das es das schnellste aus der Reihe war. Mfg Daniel [ Diese Nachricht wurde geändert von: z-irgendwas am 25 Nov 2010 16:34 ]... | |||
40 - Zirkulationspumpe -- Waschmaschine Privileg Sensation 75 | |||
Okay, damit weißt Du jetzt schon mal, daß die Pumpe in Ordnung ist (zumindest grundsätzlich).
Bei den Triacs mußt Du unbedingt einen Blic in das entsprechende Datenblatt werfen. Entscheidend für eine einwandfreie Funktion ist dabei der Gate-Strom des Original-Typs. Beispiel: wenn der Triac direkt aus dem Prozessor gesteuert wird, dann muß es wahrscheinlich ein Typ mit 3 od. 5 mA Gate-Strom sein. Liegt noch eine Treiberstufe davor, dann könnte möglicherweise anch ein Triac mit 10 mA Gate-Strom verwendet werden. Es ist also immens wichtig, den richtigen zu wählen! Beachtest Du das nicht, könnte das den Prozessor überlasten, was sich durchaus dadurch zeigen könnte, daß die Pumpe nicht angesteuert werden kann, obwohl der neue Triac heil ist. Da sich hier kaum jemand mit der Reparatur der Elektronik an sich beschäftigt, glaube ich kaum, daß Dir jemand das analysieren der Schaltung abnehmen kann. Auch ich kenne Deine Platine nicht und kann Dir somit nur grobe Tipps zur Fehlersuche geben. Das Beste wird sein, wenn Du die Schaltung versuchst auf einem Blatt Papier zu erfassen. Und NEIN, es findet keine "gepulste" Ansteuerung statt, sondern der Triac wird wie ein Relais benutzt. Des... | |||
41 - Elektro Drumkit ansteuern -- Elektro Drumkit ansteuern | |||
Das was da steht ist sowieso reichlich wirr, meiner meinung nach. Ich beziehe mich jedenfalls auf folgenden Satz:
Zitat : Each pad is connected with a pair of wires, a coloured wire (red, green, blue or yellow) and a white and coloured striped wire (same colour as the plain wire). The coloured wires are all a negative common. "Negative Common" Habe ich als "Gemeinsamer Minuskontakt" -> GND interpretiert. Keine ahnung was ich davon halten soll. @daniel87: Auf der Seite wird ein Pic Prozessor als Oszillator verwendet, du könntest STATT diesem Pic den NE555 verwenden als Taktquelle, mit der Beschaltung aus dem Video. Hier wird die Oszillator-Schaltung auch noch einmal genau erklärt. ... | |||
42 - 8-Bit Musik wiedergeben mithilfe des AT89S52, möglich oder nicht? -- 8-Bit Musik wiedergeben mithilfe des AT89S52, möglich oder nicht? | |||
Hallo,
also wir haben in der Schule in unserem Fachpraxis Unterricht ein Microcontroller Board gebaut. Verbaut ist ein AT89S52: Datenblatt So vor kurzem haben wir in C einen Wecker programmiert, der auf eine einfache Weise über eine Box einen Ton ausgibt, es ist aber nicht wirklich ein Musikstück sondern einfach nur ein längeres knatschen oder pfeifen. Jetzt habe ich vor kurzem auf Youtube folgendes Video gesehen: http://www.youtube.com/watch?v=EhaRjCkftug&feature=related http://www.youtube.com/watch?v=x5sxOnymKjQ (Original Theme von Zelda NES) Es ist eine 8-Bit Musik Version eines bekannten Zelda Titels. Mir kam der Gedanke, da ja auf dem Datenblatt auch 8-Bit steht, der NES früher solche Musik gespielt hat und der AT89S52 schätze ich eine gleichwertige Leistung wie der frühere NES Prozessor erbringen kann, dass ... | |||
43 - Axiallüfter dreht immer?!?!? -- Herd Whirlpool AKZ 231 | |||
Das Kochfeld hat nur 2 Steckverbinder....einen für die Kraft und einen für Steuerung.... Da kann man, soweit man die Drähte nicht ausklemmt, nix vertauschen.Das Kochfeld hat allerdings auch einen knacks in der elektronik abbekommen . dort sitzt ein ATmega16 Prozessor drauf den es gehimmelt hat und 2 Z dioden die jetzt nur noch ein Stückel Draht sind. das SMD Chipchen zu wechseln ist kein Problem ,aber wie ist das mit der Programmierung?!?!? ... | |||
44 - SONS Siemens DE 21555 -- SONS Siemens DE 21555 | |||
Geräteart : Sonstiges Hersteller : Siemens Gerätetyp : DE 21555 FD - Nummer : 881127 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo zusammen, wir haben heute unseren neuen Durchlauferhitzer oben genannten Typs angebaut und in Betrieb genommen. Er hat auch eine ganze Weile lang funktioniert - allerdings wurde dann beim Wasser nehmen das Wasser von den eingestellten 40° auf einmal immer kälter...ein Blick aufs Display zeigte "E05", was laut Anleitung bedeutet "Elektronik defekt" - man solle den Kundendienst anrufen. Da heute Samstag ist, wird dies natürlich erst übermorgen passieren können. Ist dieser Fehler vielleicht irgendetwas typisches? Spannung kommt bis zur Platine durch. Sämtliche Steckverbindungen wurden nach gedrückt. Luft ist definitiv keine im System (es wurde schon sehr viel Wasser wunderbar warm entnommen ohne Probleme) und war es auch eher nicht (etliche Liter kalt durchlaufen lassen vor dem ersten Einschalten - sicherheitshalber). Für mehr Messungen oder Überprüfungen reicht die Kenntnis in Sachen DLE leider nicht. Zumal ja nicht einmal klar ist, was denn E05 genau bedeutet - ist das Prozessor-intern oder... | |||
45 - Waschmaschine Miele W698 Exquisit -- Waschmaschine Miele W698 Exquisit | |||
Hallo Gilb,
vielen vielen Dank für Deine Zusendung. Damit konnte ich schon mal Einiges nachmessen. Die Druckdose, die 3 verschiedene Drucke meldet, funktioniert. Die Elektronik, soweit ich es nachmessen konnte, erzeugt zumindest Spannung für das Türrelais (6V), die Spannung für den Prozessor (5V) und auch die Spannung für den Erregerstrom. Einige Lötstellen hab ich nachgelötet und trotzdem weigert sich das alte Mielchen wieder meine Socken zu waschen. Vielleicht versuche ich mal ein paar Tauschteile zu kriegen. Oder hast Du noch eine Idee? Schöne Grüße und danke nochmals. ms1240 ... | |||
46 - Videorecorder Grundig 2x4 stereo -- Videorecorder Grundig 2x4 stereo | |||
Danke für die freundliche Aufnahme im Forum.
Wegen der Tippfehler, die trotz (zu oberflächiger) Korrektur verblieben sind, sorry, ich gelobe Besserung. Und ich habe Euer Rechtschreibprogramm übersehen.... ![]() Zu den Fragen bzw. Tipps: - Hast Du die Mechanik schon auf Schwergängigkeit geprüft? Das war auch mein erster Gedanke, aber das bewegt sich alles ganz toll, zumindest glaube ich das. Kann ich das messen/testen? Wo finde ich ggf. ranziges Fett, das ich gegen Silikonfett tauschen kann?? Der Fädelmotor wird IMHO einfach zu früh abgeschaltet. Er keucht nicht, und die Versorgungsspannung bricht auch nicht ein, sie wird bloß abgeschaltet. Da die LW-Elektronik keinen Strom mißt, ist eine Abschaltung wg. Überstrom auch nicht zu erwarten. Auf der anderen Seite vermute ich dennoch irgendein mechanisches Problem, auch da alle Zeiten vom Prozessor bestimmt werden und nicht durch Monoflops mit Elkos. ja, auch sowas soll es geben. Ich habe mal zwei Photos hochgeladen, eines mit ausgeworfener Kassette und eines mit heruntergefahrenem Schlitten OHNE Kassette. Man sieht an der Stellung der Zahnstange, der Einzug stopt bevor sich der Fädelring überha... | |||
47 - Notebook ACER Aspire 1603LC -- Notebook ACER Aspire 1603LC | |||
Hallo Uwe,
Das dürfte kein Zinn sein, sondern Wärmeleitpaste. Bevor der Prozessor wieder eingebaut wird (bzw. der Kühler wieder montiert wird), muss da auch wieder neue drauf. Auf den Prozzi natürlich und nicht auf das Board, von da kannst Du die Paste gerne abwischen ![]() Generell: Vor Arbeiten an Elektronik eine Heizung o.ä. anfassen, damit es nicht zu ESD-Schäden kommt. Ist die Festplatte gut zugänglich? Das MoBo hast Du ja anscheinend komplett rausgerupft ![]() Wenn Du noch einen Desktop-Computer hast, würde ich empfehlen, sofort die wichtigen Daten zu kopieren. Falls da eine Sata-Platte drin ist (gab's die damals schon?), ist das der gleiche Anschluss wie an den 3,5"-Platten. Für IDE-Platten braucht man einen Adapter: http://www.reichelt.de/?;ACTION=3;L.....094d8 Bei dem verlinkten muss man einen Pin abbrechen und darauf achten, dass man ihn nich verpolt einsetzt, das kann ich bei Bedarf g... | |||
48 - Neuartiges "Bussystem"? -- Neuartiges Bussystem? | |||
Hier noch ein Link
Zitat von der Seite: Zitat : Thema Technologie: digitalSTROM® arbeitet nicht auf der Basis von Frequenzmodulation und hat dadurch eine hohe Funktionssicherheit und eine extrem kleine Bauform. Netzteil, Prozessor, Kommunikation sowie eine Vielzahl von direkten Anschlüssen für verschiedenste Aufgaben konnten auf einem einzigen Hochvoltchip integriert werden, der ohne zusätzliche Elektronik direkt auf die 230 oder 110 V Leitung angebracht wird ... | |||
49 - ECU für einen Rasenmäher - wer wäre interessiert? -- ECU für einen Rasenmäher - wer wäre interessiert? | |||
Tsaphiel,
das war echt super. Der letzte Link ist super, und das Geräusch eines ständig nachregelnden, weil überschwingenden Mähers würde ich persönlich auch mindestens auf Platz 4 setzen ![]() Ich denke auch, dass man das Problem mit Bascom kaum in den Griff bekommen würde. C würde vom Timing wahrscheinlich schon ausreichen, wenn man es so programmiert, dass es dem Prozessor entgegen kommt. Aber in Bascom wird man es vermutlich nichtmal schaffen, ein Servo anständig angesteuert zu bekommen, zumindest nicht ohne Interrupts. Q.e.d. siehe oben. Eine Lambda-Sonde braucht auch noch ein wenig Elektronik-Know-How. Um die Spannung mit einem µC zu messen, muss da wohl eine OP-Schaltung vor und die Sonde selbst muss direkt am Krümmer liegen, damit sie auf Betriebstemperatur kommen kann. Kurz, die würde ich von vornherein zumindest im ersten Schritt schonmal weglassen, ebenso wie einen Eingriff in die Zündelektronik und in die Gemischbildung. Das Ganze kann sonst sehr schnell frustig werden und man ist schon froh, wenn die Kiste überhaupt noch anspringt. Ich würde mit einer Drehzahlerfassung anfangen, danach _ein_ Servo fürs Gas um die Drehzahl auszure... | |||
50 - Solarhaus Nachführung -- Solarhaus Nachführung | |||
Moin,
Über genau dieses Thema hatte ich mir vor nem halben Jahr im Sommer den Kopf zerbrochen, da ich sowas mal machen wollte für unsere Module. Der Ertrag steigert sich logischerweise wirklich, der Energieaufwand zum Nachstellen fällt kaum ins Gewicht. Ich hatte mir diverse Dinge überlegt, bin dann zum Schluss gekommen, keine Sensoren zu verwenden, sondern einen Kalender: Ein AVR ist bestückt mit einem Quarz, welcher durch Teilung (interner Timer) 1Hz erzeugt, und somit eine einfache Uhr darstellt. Ein DCF77-Empfänger (aus nem alten Wecker) dient zur Synchronisation, sodass selbst bei Temperaturschwankungen die Uhr recht genau bleibt (solange die Elektronik nicht versagt ![]() Über ein Getriebe und einen Schritt- oder aber auch 'nur' Getriebemotor wird nun die Solarzelle einen bestimmten Winkel weitergedreht - die Winkel-Ist-Referenz kann von Sensoren am Motor kommen, sodass auch wirklich der richtige Winkel eingestellt wird - Wind darf die Anlage nicht aus dem Gleichgewicht bringen. In einer Tabelle im µC liegen dann die Datensätze, die konkret die entsprechenden Winkel in der jeweiligen Jahreszeit festlegen. Abgeschreckt haben mich folgende Faktoren: - Mechanisch nich... | |||
51 - RGB-LED Dotmatrix-Display fertiggestellt -- RGB-LED Dotmatrix-Display fertiggestellt | |||
Hallo Leute,
da dies mein erster Beitrag ist möchte ich mich kurz vorstellen: Ich heiße Dirk, bin 37 Jahre alt und arbeite in der Mobilfunkbranche. Mit der Elektronik beschäftige ich mich schon seit der 6. Klasse. Ich habe mein Hobby zum Beruf gemacht! Nun der Grund für meine Anmeldung: Vor einiger Zeit gab es zum betreffenden Thema schon dieses Projekt hier: https://forum.electronicwerkstatt.d.....um=34 mit dessen Schöpfer ich auch in Informationsaustausch getreten bin. Ich wollte jedoch ein ähnliches Projekt nach eigenen Vorstellungen und den mir zur Verfügung stehenden Möglichkeiten aufbauen. Dieses ist nun seit ein paar Wochen fertig (*) und ich habe angefangen etwas für die Präsentation zu tun. Ich muß einräumen daß diese erst in Anfängen existiert, zum Anschauen gibts jedoch schon einiges... (Links siehe unten). Kurze Vorstellung des Projekts: - RGB-LED Dotmatrix-Display, aufgebaut aus 16 Stück 8x8 RGB-LED-Modulen - Ansteuerung mit einem FPGA-Board mit Softcore-Prozessor (XILINX - ML402 - Microblaze) - komplette Ansteuerung per FPGA, auf den Platinen... | |||
52 - Waschmaschine Electrolux Privileg 3120 -- Waschmaschine Electrolux Privileg 3120 | |||
hallo flumer, bei noex und ebay,etn, etc habe ich auch schon probiert, keine chance die maschine ist noch zu neu.. mein techniker hat definitiv festgestellt das die elektronik defekt ist. ![]() danke aber schimal für die schnelle antwort.. ... | |||
53 - Ein armer C64 braucht Eure Hilfe... -- Ein armer C64 braucht Eure Hilfe... | |||
Das Problem ist, die BN/E Revision ist nicht der "alte" C64 sondern die letzte Revision, die später auch als C64-II in dem nicht mehr ganz so Brotkasten-Gehäuse raus kam.
Zu erkennen an den 85er IC statt der alten 65er für CPU und VIC (CIA und SID weiterhin 6526/6581) und einem Memory Controller U8 wo in den alten Revisionen diskrete IC waren, und nur 2 RAM (64K x4)statt 8 RAM (64K x1) Bausteinen. So und der 8701 aka 7701 mit dem 17.73 MHz Quarzist kein Teiler. Das ist ein Custom IC, dass aus der diskreten Schaltung des Hong-Kong Board 326106 bzw Japan Board 251138 entwickelt wurde. Diese "diskrete Fassung" enthielt u.a 74LS629 MC4044 74LS74 74LS193 - lieferte aber am Ende genau die selben Ausgangssignale wie der 8701 - 7.x MHz Dot Clock und 17.x MHz Color Clock. So und letztlich - wenn du davon ausgehst, dass der 8701 schwingt -ist auch interessant, ob der VIC den Prozessortakt liefert. Denn zumindest beim alten 6567 übernahm dieser sowohl Speichermanagement als auch Prozessor Taktteilung. Zitat aus dem SM C64/B/B2/C: | |||
54 - TV Grundig ST 70-741/8 Dolby -- TV Grundig ST 70-741/8 Dolby | |||
Geräteart : Fernsehgerät Hersteller : Grundig Gerätetyp : ST 70-741/8 Dolby Chassis : CUC 2130 Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo an alle hier, gleich vorweg genommen: ich habe von Elektronik soviel Kenntnisse wie die Kuh vom heiligen Sonntag. Aber ich traue mir zu mit dem Lötkolben umzugehen. Sofern man keine Sicherheitsbestimmungen o.ä. bei Arbeiten am TV auswendig kennen sollte. Jedenfalls bin ich bereit dazu zu lernen. Darum schon mal vielen Dank für die aufzubringende Geduld mit mir. Leider weiß ich nicht einmal was ein Impulskondensator in Nähe des Wandlertrafos ist oder wie sowas aussieht. Da würden mir nur Bilder weiter helfen. So einiges habe ich hier schon gelesen aber nicht meinen TV Typ gefunden. Und alle Achtung vor den Kenntnissen die alle hier haben. Aber nun zum Problem, o.g. TV (keine 4 Jahre alt)hat schon wieder einen Defekt. Diesmal, wie soll ich sagen, ist das Bild an den Ecken abgerundet und zieht sich in die Mitte hin zusammen und entfaltet sich wieder. Was kann ich als Laie machen um den Fehler zu beheben und vor allem ohne weiteren Schaden anzurichten? Sollte es für die Fehlerdiagnose dienlich sein, der TV hat vor ein paar Monate einen neuen Prozessor bekommen. (Fachwerksta... | |||
55 - Geschirrspüler Siemens SE65560/21 -- Geschirrspüler Siemens SE65560/21 | |||
Hallo Gleichgesinnte,
die Maschine läuft wieder. Ich habe ihr eine neue Elektronikeinheit gegönnt. Alle im Forum beschriebenen Meßmöglichkeiten an der Elektronik ausgeschöpft. War immer i. O. . Ich habe soeben die Einheit eingebaut und Funktion war 1A. Wird wohl der Prozessor gewesen sein... Hallo Jürgen288, klar hab ich das vorher (siehe mein Startposting, es geht NICHTS mehr- also auch kein Abpumpen) geprüft. Pumpfunktionen von Abwasser- und Umwälzpumpe waren überbrückt einwandfrei. Besten Dank für eure Mühe ... | |||
56 - Stereoanlage Harman Kardon Festival 40 -- Stereoanlage Harman Kardon Festival 40 | |||
Geräteart : Kompaktanlage Hersteller : Harman Kardon Gerätetyp : Festival 40 Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallo hab ein Problem mit einer Harman Kardon Festival 40. Sie läst sich nicht einschalten. bei betätigen des "Input Selekt" tasters erscheint nur sehr kurz "Vol35" im Display habe volgendes schon geprüft Netzteil alle Betriebsspannungen sind vorhanden und sauber ausser eine 3,3V die direkt an den Displayprozessor geht dieser ist ein Sony CXP82224 und laut Dateblatt ist das ein eingang und keine Versorgungsspannung VCC und Quarz am Prozessor i.O. Hat irgend jemand in dem Forum eine Ahnung von dieser Anlage oder einen Schaltplan. habe auch schon Gegoogeld aber leider ohne erfolg bei der Festival 300/500 gibt es einen Kondesator 330µF im netzteil aber leider ist in der Festival 40 kein Relais. vielen Dank im voraus P.S. kenne mich zwar mit elektronik aus habe aber wenig Reperaturerfahrung Rechtschreibfehler sind mein Geistiges eigentum und dürfen nicht weiterverwendet werden! ![]() | |||
57 - 2 USB ports zu einem zusammenfügen/Data out direkt zu Data in umleiten -- 2 USB ports zu einem zusammenfügen/Data out direkt zu Data in umleiten | |||
hi,
es geht darum: ich habe 2 Midi interfaces (beide identisch) folgendermsen aufgebaut: USB Port Midi out buchse (prozessor der die einzenlnen messwerte in Midi töne umrechnet + kleinzeug zur stromversorgung) Nun ist folgendes: Die Miditöne werden über die USB schnittstelle ausgegeben, müssen dann vo einem Rechner wieder zurückgeschickt werden und werden dann erst an der Midi out buchse ausgegeben. ich möchte nun beide Interfaces auf so anschließen, dass die miditöne durch eine! Midibuchse ausgegeben werden. Wenn ich beide einzeln an den Laptop anschließe wäre das auch kein problem. 1. Nun sollen beide USB ports zu einem zusammengefasst werden. Kann ich dabei einfach die data+ un data- beider interfaces zusammen klemmen? (warscheinlich nicht da ja digital) oder 2. Kann ich bei einem interface einfach data+ mit data- verbinden und spare mir so die umleitung über den laptop, der ja eigentlich auch nur die signale wieder zurückschickt (also ja eigentlich data+ mit data- verbindet)? Ich wäre sehr froh wenn ihr mir zu beiden möglichkeiten lösungen und erklärungen geben könntet, da ich in sachen der digitalen Elektronik noch nicht so fit bin. Gedacht ist auch dieses Projekt zur verbesse... | |||
58 - Waschtrockner Privileg Duo 9432 -- Waschtrockner Privileg Duo 9432 | |||
Hallo zusammen, ich bin ein Stück weitergekommen, E 55 bedeutet bei der Maschine einen Fehler im zusammenhang mit der Heizung! Die 9432 hat keine E2000 Elektronik oder wie das genau heißt, deswegen andere Fehlermeldungen! Ich bin soweit gekommen, daß das Heizungsrelais auf der Steuerungsplatine nicht durchschaltet. Das Relais selbst ist o.k. und lässt sich von außen auslösen. DIe Heizung, die Druckdose, den Türschalter haben wir getestet, alles in Ordnung. Die Schläuche sind alle frei. Wo kann ich jetzt weitersuchen? Kriegt die Steuerung noch von einem anderen Teil ein Signal daß zum Schalten der Heizung erforderlich ist? Oder ist der Fehler in der Elektronik zu suchen? Als Controller sitzt ein 68HC11 drauf, soweit ich die Schaltung entschlüsseln konnte schaltet davon ein digitaler Ausgang einen SMD Transistor (Bezeichnung nicht lesbar, dieser dann das Relais. Weis jemand was das für ein Transistor sein könnte? Den könnte ich ja mal tauschen. Zur Not auch den Prozessor, aber bei dem festgelöteten PLCC Gehäuse ist das ne scheiß Arbeit. Danke, Gerhard ... | |||
59 - Kaffeemaschine Philips Senseo -- Kaffeemaschine Philips Senseo | |||
Hallo zusammen, @sam2: Vielen Dank für das Manual, hat aber leider (fast) nichts gebracht. Jetzt weiss ich zumindest, wie die ganzen Teile heissen und wie man das Ding zerlegt;-) Ich vermute einen Fehler in der Elektronik, leider kann ich die Platine nirgendwo beziehen - scheints als E-Teil nicht zu geben. Ein logic level Triac könnte der Übeltäter sein, aber auch den bekomme ich nicht:-( Es ist ein BT131-600, der die Pumpe anfährt. Gesteuert wird dieser durch einen programmierten Controller, vielleicht stimmt auch mit dem was nicht? Oder doch die Pumpe selbst? Mich wundert, dass die Kiste beim Kaffeerausquetschen einfach komplett ausgeht, und das nicht immer nach der gleichen Zeit. So als würde der Prozessor hin und wieder einfach mal fröhlich pfeifend einen reset machen und die Kiste abschalten. Oder es ist die Standby-Funktion im Prozzi, die spinnt? Oder zuviel Strom, der durch die Pumpe gezogen wird und eine Anschaltung auslöst? Hmm, ich bin ziemlich ratlos, was das Teil angeht. Ich habe schon bei Ebay nach defekten Maschinen geschaut, aber leider gehen die entweder für ein irres Geld weg oder die haben den gleichen Fehler;-) Gruss und vielleicht fällt ja noch jemandem was ein, Nicker... | |||
60 - Waschmaschine Foron WN 1272 E -- Waschmaschine Foron WN 1272 E | |||
Geräteart : Waschmaschine Hersteller : Foron Gerätetyp : WN 1272 E Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallo, meine Waschmaschine Foron WN1272E macht Kummer. Hat ihre Wäsche ordnungsgemäß beendet und dann stand da Fehler 09, Service benachrichtigen. Kommt auch immer sofort nach dem einschalten. Der Service war da, hat den Motor ausgebaut, innerhalb weniger Minuten durch befühlen festgestellt das der kaputt ist, aus Italien kommt, keine Ersatzteile verfügbar sind, die Reparatur zu teuer ist und ich nun die Maschine verschrotten kann. Als ich abends nach Hause kam habe ich mir den Motor vorgenommen welcher von Siemens Germany ist und noch super aussieht. Kohlen sind OK, Unterbrechung oder Kurzschluß konnte ich keinen messen, also habe ich ihn vorsichtig mit Hilfe meines Trennstelltrafos angesaftet. Der Motor dreht mühelos und ohne Probleme, der Tachogenerator macht zwischen 0-15Volt, je nach Drehzahl. Also kaputt ist der nicht. Nun habe ich alle Sensoren der Maschine durchgemessen, Deckelschalter geprüft, Heizung kontrolliert, Trommelsensor gemessen usw... Kann keinen Fehler finden, was kann Fehler 09 noch sein? Den Deckelschalter habe ich mal testweise gebrückt, aber das brachte nichts, muß eventuell noch irgendwie der Proze... | |||
61 - µC-KFZ-Zündung entstören -- µC-KFZ-Zündung entstören | |||
Hallo Zusammen!
Habe schon vor ein paar monaten gepostet, daß ich mit einem Mikroprozessor eine Kennlinien-Zündelektronik bastel. Mittlerweile kann die auch schon so einiges. Leider habe ich extreme Störungen, die bei jeder Zündung der Zündspule den Prozessor, den Dusplay-Controller und sontigen SchnickSchnack in der Nähe zum Absturz bringen. Leider bin ich Elektronik-Mäßig nicht so der Held und wüsste gerne wie man sowas entstört bekommt. Trenne ich die Zündspuke komplett galvanisch von der Steuerung oder baue ich Kondensatoren ein, damit die Spannung an derZündpule doch nicht so apprupt abgeschaltet wird? Muß ich die Versorgungsspannung vom Controller besser glätten? Keine Ahnung! Danke Benni... | |||
62 - Tuner SONY ST-S770ES -- Tuner SONY ST-S770ES | |||
Geräteart : Tuner Hersteller : SONY Gerätetyp : ST-S770ES Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallo, es freut mich ein Forum gefunden zuhaben, das meinen Hobbys entspricht. Alte Autos und Elektronik. Nun zu meinem Problem. ![]() Mein Sony - Tuner hattte sich in letzter Zeit immer wieder mal selbstständig aus und wieder eingeschalten. Bis er plötzlich gar nicht mehr ging. Ich habe mir die Schaltung besorgt und die Betriebsspannungen kontrolliert, alles soweit ok, aber das Display leuchtet nicht und er bleibt bis auf das Enschaltklacken der Relais tot. Einmal war er nach dem Einschalten kurz da, d.h. das Display hat wirres Zeug angezeigt. Den NF- Ausgang habe ich dabei nicht kontrolliert. Meine Vermutung geht nun Richtung Prozessor. Kennt vielleicht jemand dieses Problem und kann mir weiterhelfen. UKW ist noch nicht tot ![]() Im Voraus herzlichen Dank Fons ... | |||
63 - Monitor Toshiba Laptop -- Monitor Toshiba Laptop | |||
Geräteart : Monitor Hersteller : Toshiba Gerätetyp : Laptop Chassis : 8100 Kenntnis : Artverwander Beruf Messgeräte : Oszilloskop ______________________ Hallo, habe von einem bekannten einen Ausgeschlachteten Toshiba 8100 Laptop bekommen (Prozessor vorhanden, Laufwerk, Akku und Festplatte weg). Hab mal ein Netzteil dran angeschlossen um zu testen was funktioniert. Und es funktioniert nichts. Jetzt habe ich hier im Forum gelesen das wahrscheinlich das Mainboard kaputt ist. Meine Frage ist jetzt ob ich irgendwie das Display testen kann. Aus dem Display kommt ein XX poliger Schlagmichtot Miniatur Stecker. Falls es eine Möglichkeit gibt ihn zu Testen und er Funktioniert wäre es toll wenn mir jemand sagen kann ob man den Stecker so modifizieren kann das man ihn mit einem Netzteil an einen PC anschließen kann . Oder ob es eine Adapterplatine (mit der Fehlenden Elektronik) gibt, so das ich den Monitor an einen PC anschließen kann Dank für Antworten. Gruß Michael ... | |||
64 - e-bike projekt: daten von starter -- e-bike projekt: daten von starter | |||
es gibt bei uns derzeit nur das vom kollegen und dann meines. Ich selbst bin spezialisiert auf die Hochleistungssteuerungen und die Prozessrcontroleinheit von so sachen (Bin einmal ELektroniker und kein Maschinenbauer) *g*. Also wenns um die Elektronik geht, kann ich sicher helfen. Die PWM Regelung geht auch ohne Prozessor. Dann geht die locker auf eine 3x4cm große Platine drauf.... | |||
65 - Mosaikbild für SAT-Kopfstation -- Mosaikbild für SAT-Kopfstation | |||
Danke für die Tip´s wie wird das wohl bei den richtigen Kabaelanstalten gemacht, denn da ruckelt´s nicht.
Nun meine Überlegung war eigenltich mehr in die Richtung plumpe analoge technik. Kann man evtl. durch irgendwelche Frequenzteiler oder so ähnlichem das Videosignal z.B. auf die linke obere Ecke verbannen ? Ich hatte mal vom Conrad-Elektronik einen Bild in Bild Prozessor um etwa EUR 50,-- leider habe ich ihn nicht mehr ansonsten könnte man den ausschlachten und forschen. TheSimpsons... | |||
66 - Waschmaschine Miele Reparaturtipp??? w724 -- Waschmaschine Miele Reparaturtipp??? w724 | |||
hallo!
das teil kostet 122,- im austausch. (zu teuer ?) ich habe schon die unterschiedlichsten fehler bei der elektronik gehabt, von einer kalten lötstelle bis zum abgerauchten prozessor auf der platine. und dann gibts 4 verschiedene platinen die in der w724 verbaut wurden. 90 % halte ich für unwahrscheinlich mfg doppelmeister [ Diese Nachricht wurde geändert von: doppelmeister am 5 Jan 2004 17:55 ]... | |||
67 - Woraus besteht Wärmeleitpaste? -- Woraus besteht Wärmeleitpaste? | |||
Das Problem ist nur das die Silberpaste wohl auch elektrisch leitend ist. Zwischen Prozessor und Kühler, die AMD-Griller benutzen die wohl recht gerne, ist sowas geeignet in der normalen Elektronik, wo Halbleiter auch mal isoliert eingebaut werden müssen, wohl weniger.
Eingetrocknete Wärmeleitpaste kenne ich eigentlich nur aus Geräten bei denen Bauteile aufgrund von anderen Fehlern zu heiß wurden. Industriell wird praktisch nur die übliche, weiße, Paste eingesetzt. Ich persönlich benutze, nachdem ich mit Billigprodukten die kaum aus der Tube wollten oder bestenfalls als grobe Schleifpaste durchgingen schlechte Erfahrung gemacht habe, Amasan T12. Allerdings lache ich mich jedesmal über die Preise kaputt die die Leute in den PC-Läden dafür bezahlen. ... | |||
68 - Waschmaschine Miele W731 -- Waschmaschine Miele W731 | |||
Geräteart : Waschmaschine
Hersteller : Miele Gerätetyp : W731 Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo Forum, ich habe ein Problem mit einer WaMa Miele 731. Die Tür öffnet nicht und der Motor dreht nicht. Ich habe festgestellt, dass der Motor an sich funktioniert und die Tür öffnet, wenn ich die zuständigen Relais auf der Elektronik-Platine brücke. Die Elektronik hat die Bezeichnung EDSTU201 Hat jemand einen Schaltplan, oder eine Beschreibung über die Funktion der Platine. Wann gibt der Prozessor das Relais für die Tür frei? Dank im voraus... Torsten [ Diese Nachricht wurde geändert von: To_Rie am 4 Okt 2003 19:29 ]... | |||
69 - Bräuchte Infos zur Vergoldung von Kontakten..... -- Bräuchte Infos zur Vergoldung von Kontakten..... | |||
Zitat : enn ich Dich recht verstehe geht von oxidierten Kontakten und evtl. Übergangswiderständen im Primärkreis (i.e. "vor"der Zündspule, oder?)- in meinem Fall der Übergang ECU / AMP-Stecker - keine direkte Gefahr für die IC's aus? Genau das meine ich. Übrigens sind davon nur Zündungen betroffen, bei denen ein Transistor im Zündzeitpunkt ausschaltet.Durch die Induktivität der Primärwicklung resultiert aus der schnellen Stromänderung die hohe Spannung, die entweder den Funken springen läßt oder die Elektronik ruiniert, je nachdem. Es gibt auch Zündsysteme, "Hochspannungs-Kondensator Zündung" nennt man sie glaube ich, bei denen wird vor der Zündung mit einem Spannungswandler ein Kondensator auf einige hundert Volt aufgeladen. Im Zündzeitpunkt wird dann ein Thyristor eingeschaltet der den Kondensator in die Zündspule entlädt. Bei dieser Art läuft die Zündspule lediglich als Transformator, und die Spannung kann nicht höher ... | |||
70 - Kühlschränke und Kühlkreisläufe -- Kühlschränke und Kühlkreisläufe | |||
so kalt wie möglich... dabei dachte ich an Trockeneis, flüssigen Stickstoff, Supraleitung etc.
Eine Behandlung damit würde Deinen Prozessor wahrscheinlich zerreißen. Was Du brauchst ist ein Peltierkühlement. Alles was Du über dessen Berechnung, Behandlung und Versorgung wissen mußt, findest Du bei www.melcor.com . Sonst fallen nur noch zwei Dinge ein: 1) Du mußt aufpassen, daß der Kühlkreislauf nicht einfrieren kann, dann kühlt er nämlich garnicht mehr. 2) Du mußt darauf achten, daß Dir das Kondenswasser nicht in die Elektronik tropft. mfg ... | |||
71 - Monitor Scott 17 Zoll (immer noch) -- Monitor Scott 17 Zoll (immer noch) | |||
Welche Magnetspule ??? Da gibt es ja mehrere Spulen.
a.) Degauss b.) H-Yoke c.) V-Yoke Die Trapezkorrekur kommt direkt aus dem Prozessor und wird letztendlich mit der O-W Korrektur zusammengeführt. Da hilft nur Messen und Leitung verfolgen! Es lässt sich aber sicher finden. In den Scott Kisten ist ja nicht viel Elektronik drinnen ![]() Poste mal welche IC´s am Mainboard drauf sind und ich schaue dann mal nach! _________________ ACHTUNG! ALLE VOM MIR ERSTELLTEN TIPPS UND HINWEISE BEZIEHEN SICH AUF SACHKUNDIGE PERSONEN. ES SIND DIE GÜLTIGEN SICHERHEITSVORSCHRIFTEN UND GESETZE DES STAATES ZU BEACHTEN! [ Diese Nachricht wurde geändert von: Hardware Service Haider am 2002-08-25 20:02 ]... | |||
72 - VLSI Prozessor -- VLSI Prozessor | |||
So :
Audio Export macht keinen Service für die Geräte. Den Service macht PMS Elektronik in Minden 0571 646000 Vieleicht habe die noch so einen Prozessor ... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 15 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 6 Beiträge verfasst 9 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 6.67 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |