Autor |
e-bike projekt: daten von starter |
|
|
|
|
BID = 65572
jmibk Gesprächig
  
Beiträge: 143
|
|
Hallo,
Ich hab da einen Auto Anlasser für mein Bike Projekt.
http://members.chello.at/mikejuen/starter/starter_original.jpg
Was für Daten hat der so ungefähr. Kann im Internet keine Daten finden, auch nicht so richtwerte.
Ich weis nur 12V und Serienschluss.
Was ich wissen sollte sind:
Umdrehungen / minute [U/min]
Drehmoment in Nm
Leistung in kW oder PS
willkommen sind auch sonstige daten, die ihr über das teil wisst.
Ich weis nur noch, dass das ding aus einem Peugeot stammt.
Also auch posten, wenns um ungefähre werte handelt, die halt für starter so üblich sind. ob jetzt 100W auf oder ab oder 2 Nm auf oder ab ist egal. |
|
BID = 65578
powersupply Schreibmaschine
    
Beiträge: 2920 Wohnort: Schwobaländle
|
|
Hallo jmibk
Na dann mal viel Spass mit den Wheelies
So ein Autoanlasser hat nämlich so 1 - 1,5 KW Nennleistung und durch den Serienschluß ein tierisches Drehmoment beim Start .
Allerdings wirst Du auch um eine entsprechend "fette" Batterie nicht herumkommen und ohne elektronische Regelung NUR mit Wheelie starten können!
Gruß Armin |
|
BID = 65585
jmibk Gesprächig
  
Beiträge: 143
|
Naja, das ding wird rein statisch professionell berechnet werden. Elektronische Regelung? Genügts, wenns Prozessorgesteuert ist mit Drehzahlbegrenzung und Drehmomentbegrenzung (PWM Regelung mit Hochleistungsendstufe). Batterien... 100Ah sollten da schon reichen, damit man eine stunde unterwegs ist.
Hier ein Bild von einem Kollegen, der schon 3 Jahre mit 60km/h in der Stadt rumrast - auch die Polizei macht ihm keinerlei Probleme, wenn er mit mir hinten drauf mit 50 in der 30er zone ein Polizeiauto überholt *gg*.
Technische Daten:
Leistung 1,0 kW (Permanentmagnet)
12V Betriebsspannung und 80Ah Batterien (Zyklenfest)
Geschwindigkeitsregelung wie beim Modellauto mit dem Mechanischen Fahrtenregler (mit Drahtwiderstände als Motorvorwiderstand). Er kommt so 1 stunde aus, da müssten wir mit PWM etwas länger fahren ;-).
http://members.chello.at/mikejuen/ebikev1.jpg
Ich baue das Ding für mich als Matura - Diplomprojekt mit Vollautomatischer 7 Gang Schaltung (Prozessorsteuerung!).
Aber trotzdem - wer Startermotor - Daten hat, bitte Posten!!!
|
BID = 65616
2SJ200 Schreibmaschine
     Beiträge: 1942 Wohnort: Österreich
|
|
BID = 65885
Pulityp Gelegenheitsposter
 
Beiträge: 50
|
Hallo
Hat dein Kollege noch mehr von solchen "Fahrzeugen" ?
Ich baue nämlich auch ähnliche Sachen.
Hier ein Foto von meinem letzten Projek:
(davor gabs bestimmt schon 20 andere)
MFG
|
BID = 65895
jmibk Gesprächig
  
Beiträge: 143
|
es gibt bei uns derzeit nur das vom kollegen und dann meines. Ich selbst bin spezialisiert auf die Hochleistungssteuerungen und die Prozessrcontroleinheit von so sachen (Bin einmal ELektroniker und kein Maschinenbauer) *g*. Also wenns um die Elektronik geht, kann ich sicher helfen. Die PWM Regelung geht auch ohne Prozessor. Dann geht die locker auf eine 3x4cm große Platine drauf.
|
BID = 65897
perl Ehrenmitglied
       
Beiträge: 11110,1 Wohnort: Rheinbach
|
Zitat :
jmibk hat am 20 Apr 2004 21:04 geschrieben :
|
......
Hier ein Bild von einem Kollegen, der schon 3 Jahre mit 60km/h in der Stadt rumrast - auch die Polizei macht ihm keinerlei Probleme, wenn er mit mir hinten drauf mit 50 in der 30er zone ein Polizeiauto überholt *gg*.
Technische Daten:
Leistung 1,0 kW (Permanentmagnet)
12V Betriebsspannung und 80Ah Batterien (Zyklenfest)
.......
|
Sieht gefährlich aus.
Mit Fahrer sind da sicher über 100kg drauf. Hast du dir mal überlegt was passiert, wenn an einer Unebenheit bei 60km/h oder mehr die Gabel bricht ?
Ich wünsche schon mal gute Genesung.
_________________
Haftungsausschluß:
Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.
Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden.
Besonders VDE0100; VDE0550/0551; VDE0700; VDE0711; VDE0860 beachten !
|
BID = 65904
jmibk Gesprächig
  
Beiträge: 143
|
Auch wenn mans schwer sieht ist alles doppelt von einander unabhängig verschweißt, also kanns da fast garnichts geben.
Auch wir bei unserem Projekt wollen auf die Sicherheit anderer und die eigene acht nehmen und verschweißten auch alles doppelt. Weiters hat unser Projekt eine Eigene SensorControl einrichtung die das Fahrgestell an den kritischen stellen überwacht und bei einem Fehlerfall den Motor sofort ausser betrieb setzt und nur durch den benutzer wieder aktiviert werden kann. so gehört etwa eine kabelbreitenerkennung und antriebswinkelkontrolle zur standardausrüstung. kostet einiges an geld und berechnungszeit, aber die sicherheit hat sicherlich vorrang!
Aber zur ermunterung... es hat auch mit dem unkontrollierten bike vom kollegen auch nie nur ein geringfügiges problem mit dem rahmen oder reifen gegeben, obwohl das nettogewicht bei 64kg liegt.
Wir mit unserem Digitalen Projekt sind leider keine Hobbybastler sondern wirklich vom Fach und auch mit den sicherheitsrichtlinien bestens vertaut. TÜV wird nicht infrage kommen aber sicherheit vor fun, weil hier kann man nichtmehr sagen 'no risk no fun' da es so für mehrere gefährlich werden könnte.
|