Gefunden für einfache verbindung atmel16 - Zum Elektronik Forum





1 - Torüberwachung Funk beste Version mit Funklösung? -- Torüberwachung Funk beste Version mit Funklösung?




Ersatzteile bestellen
  Hallo Forum,

folgende Problemstellung: Garagentor, nicht von der Wohnung aus einsehbar, soll auf Öffnung bzw. Verschluss überwacht werden.
In der Garage hat es Strom, sonst keine Verbindung zur Wohnung. Das Schlafzimmer der Wohnung liegt im 2 Stock über der Garage, also circa 8-9m höher. An der Wand über der Garage ist eine Steckdose montiert.

Nun soll eine möglichst einfache Funkvariante gewählt werden, um zu sehen ob das Tor offen oder geschlossen ist. Mein erster Gedanke war eine Funk Dunstabzugssteuerung. Diese könnte ich einfach in die Steckdose stecken, Sender ans Tor und fertig ist das Ganze. Obs von der Reichweite genügt müsste ich testen.

Welche Erfahrungen habt ihr? Könnt ihr mir etwas empfehlen?

Danke schonmal und frohe Ostern an alle!

Gruss Harti ...
2 - Elektronik verstehen -- Elektronik verstehen
Nochmal danke für eure Hilfe - ich verstehe das schon wenn es um das Konstruieren geht. Ich konstruiere aber nicht und will auch nichts Konstruieren sondern verstehen was das ganze "Hühnerfutter" macht und was zusammen gehört.

Ein Beispiel aus dem IoT Ding an dem ich rumbastle. Ich glaub ich habe die Stromversorgung für zB eine Teilschaltung verstanden. PWM raus, glattbügeln, hinten mit Sensorleitung abgreifen zur Überprüfung.

Mir sind die Dimensionierung der Spule, Teile-Auswahl, Toleranzen, Widerstandswerte, etc. völlig egal. Wenn ich heute Nachmittag dann das Oszi vorne anhänge am PWM signal und hinten an den Fühlerleitung das Labornetzteil und das auf zB 0.2V mehr einstelle als da sein sollen dann sollte der IC das PWM Signal anpassen.

Kurz um, ich versuche gängige Schaltungen zu lernen, zu erkennen und dann zu prüfen ob ich richtig geraten habe. Da sind mir Messgeräte und Simulatoren hilfreicher da ich so sehr schnell verstehe was eine Schaltung tut.

Außerdem hab ich noch 4 oder 5 Kandidaten die ich glaube eingeordnet zu haben auf der Platine und die werde ich dann auch genau so testen.

Je mehr ich mich damit beschäftige wie diverse Komponenten zu irgendwas sinnvollen zusammengebaut sind und je mehr ich mit den Schaltun...








3 - kein Strom auf Platine -- HiFi Verstärker Yamaha HS80M

Zitat : Nein, aber auch das wurde weiter oben längst geklärt.
Wenn du 23V im Leerlauf misst, brauchst du garantiert keinen Trafo der 24V bei voller Last liefert.

Warum ist das so?

liefert ein 18V ausgewiesener Trafo im Leerlauf die 24V ?


Ich habe bei der intakten Box im Betrieb gemessen und da sind auch die 24V auf den Ausgängen gewesen. Allerdings habe ich nur leise Musik darüber laufen lassen.





Zitat : Wärme beim löten mit einer Zange ableiten.


Danke werd so ich machen.


4 - Brummt und wird heiss, stinkt -- Peavey Verstärker für Bassgitarre
Wie gut, dass ich gefragt habe, dachte mir fast, dass der vorgeschlagene Typ wieder nicht genau passt. Dann sehe ich mal, was ich an Zenerdioden finden kann.

Wenn diese Art der Free-Air-Verdrahtung ok ist, also R5 einseitig auslöten und die zusätzlichen Teile einfach in der Luft da dranlöten, dann probiere ich das. Ich nehme mal an, dass die Leitungen wie üblich so kurz als möglich zu halten sind, und mit etwas Abstand zu den anderen Bauteilen auf der Platine zu führen, damit da nicht zu viel reinstreut.


Offtopic :
Ja, und dann hätte ich da noch ein paar Fragen, diesmal zum Thema Masseschleife. Wie man auf der Darstellung der Leiterbahnen auf der Platine im PDF sehen kann, geht die Massebahn ja nicht einmal rund um die Platine herum, sondern grob "schneckenförmig". Meines Wissens wird das mit Absicht so gemacht, damit man sich keine Masseschleifen einfängt, die allerhand blöde Effekte haben können.
Jetzt ist aber die Verbindung zwischen Vorstufe und Endstufe mit einem Kabel ausgeführt, und genauer gesagt sogar mit 2 Kabeln. Das ist einmal eine geschirmte Leitung mit 4 Adern (Versorgungssp...
5 - Simpler Testverstärker für NF mit EC92/EL84 -- Simpler Testverstärker für NF mit EC92/EL84

Zitat : Nachholebedarf hab ich noch bei der Stromdichte für 0,09 CuL.
Das Grosse Radio-Bastelbuch gibt als I=2,55A Höchtsstrom 0,016A an.
Ich habe mal 230mA für ein paar Stunden angelegt
= Keine 25 Grad Erwärmung. Faustregel 3..4A/mm²
Der kleinere Wert für Netztrafos dieser Größe. Bedenke, dass die Wärmeentwicklung quadratisch mit dem Strom steigt.



Zitat : Bei meinem selbstgewickelten AÜ habe ich 0,21 CuL genommen.
Da passen ebend nur 2000 Wdg ins Fenser.
=>Dünnerer Draht und dafür mehr Windungen ist besser.<=
Dünner Draht ist einfach gesagt.Ja, wenn man das händisch wickelt, wird es zunehmend schwieriger zu verhindern, da...
6 - Telefon-Erdkabeldefekt - ständiges Besetztsignal - Rufumleitung nicht möglich -- Telefon-Erdkabeldefekt - ständiges Besetztsignal - Rufumleitung nicht möglich
An dem Analog-Telefonanschluss meines Vaters mit DSL trat vor 4 Wochen folgender Fehler auf: Instabile DSL-Verbindung und leichte Störgeräusche (Netzbrumm sowie gelegentliches Pochen) im Telefon. Die Leerlaufspannung (Hörer aufgelegt)lag auch nur bei 20V statt 48V. Ein Telefontechniker diagnostizierte einen Erdschluss ausserhalb des Hauses. Nach seiner Aussage war am Strassenverteiler noch alles in Ordnung, am EVZ im Keller war der Anschluss gestört. Ist ein ca. 100Jahre altes Mehrfamilienhaus mit entsprechend altem mit Stahldrahtgeflecht ummanteltem Erdkabel. Es wurde ein weiterer Technikertermin vereinbart,jedoch nicht eingehalten. Erst eine Woche später kam ein Techniker vorbei, der den Anschluss wohl provisorisch reparierte. Was er genau gemacht hat, weiss ich nicht, jedenfalls funktionierte der Anschluss einige Tage wieder einwandfrei, bis dann unangemeldet wieder ein Techniker auftauchte und irgendetwas geändert hat, seitdem ist der Anschluss völlig tot und man erhält ständig ein Besetztzeichen, wenn man den Anschluss anruft. DSL soll aber gelegentlich funktionieren, jedoch wie zuvor instabil. Das Besetztzeichen ertönt auch bei komplett offener Leitung, es liegt daher nicht an einem Telefon oder der Verdrahtung in der Wohnung. Damit mein Vater wenigstens telefonieren kann h...
7 - Welcher Pufferakku für 60W über 24h? -- Welcher Pufferakku für 60W über 24h?

Zitat : Der Ausgang des WR ist KEINE berührungssichere Steckdose, bei Netzbetrieb besteht beidpolig (N und L) eine direkte Verbindung zum speisenden Netz.

Hä? Der AUSGANG ist definitiv berührungssicher, da Schuko-Steckdose.
Du bist eher der Meinung, das bei WR-Betrieb die EINGANGSSEITE AUCH unter Spannung steht. Kann ich mir beim besten Willen nicht vorstellen! Damit wäre rein Rechtlich eine CE-Zulassung und somit ein Verkauf in DE nicht möglich! Sowas würde keiner genehmigen...


Zitat : Vergiß das interne Ladegerät de WR, es zerschießt dir deine Heizung!, s.o.!!!

Was hat das interne Ladegerät...
8 - Netzteil 12V will nicht mehr... -- Netzteil 12V will nicht mehr...
4*2N3055 wegen Strombelastung
3*Anschluss am Gleich richt er einfache 2 Weggleichrichtung es werden nur 2 Dioden der 4 vorhandenen genutzt. Der Minusanschluss dürfte unbelegt sein.
Und ob sich da eine Verbindung gelöst hat kann ich nicht sagen dazu musst du schon mal genauer hinsehen ...
9 - Wie ca. 5V= an älterer Siedle Türsprechanlage 511-02 abgreifen für Funk-Mini-Kamera? -- Wie ca. 5V= an älterer Siedle Türsprechanlage 511-02 abgreifen für Funk-Mini-Kamera?
(Bin neu hier und bitte die Moderation, den Beitrag zu verschieben, wenn er nicht in die Rubrik passt und anderswo besser aufgehoben wäre )

Ein freundliches Hallo in die Runde,

bei uns ist eine Siedle Anlage (ich meine die Bezeichnung ist 511-02) verbaut, stammt ca. aus 1992. Hat abgerundete Ecken, oben ein Modul mit Lautsprecher, unten einen (einzigen) grossen Klingeltaster. Angeschlossen ist sie an eine Telefonanlage, die das Klingelsignal (und auch die Sprechmöglichkeiten) an verschiedene Haustelefone weitergibt, so dass man quasi von mehreren Stellen aus nachhören kann wer da ist.

Über die (analogen) Haustelefone kann man auch via Telefonanlage und Telefonnetz normal telefonieren. Diese Funktion wird vermutlich künftig wegfallen, wenn wir ein Glasfaserkabel bekommen und damit sozusagen die Verbindung zwischen analoger Telefonanlage und Amtsleitung wegfällt. (Aber dies nur zur Erläuterung, für die Fragestellung sollte es keine Bedeutung haben).

...

Die Idee war nun folgende: Ich möchte gerne am Hauseingang eine Videofunktion ermöglichen. Laut Fa. Siedle sind die Anlagen mit Videomodul über ein ganz anderes Bussystem verkabelt als unsere vorhandene. Ausserdem ist der Einbauschacht nu...
10 - Theoretisch top, praktisch flop -- Theoretisch top, praktisch flop
Hm.......Sehr interessante Antworten hier, erstmal danke dafür
@Offroad GTI : Die Seite Elektronik-Kompendium kenne ich bereits, ist schon recht informativ da hast recht
@Kleinspannung/prinz/Benche/dl2jas : Da habt ihr auf jeden Fall 100% recht, wenn ich mehr als nur Hobby-Elektronik im Kopf hätte, würde ich Elektrotechnik studieren. Auch dass man bei komplizierten Schaltungen nie alles verstehen wird ist mir bewusst. Aber alles was über eine ganz einfache Schaltung hinausgeht, ist mir derzeit schon zu kompliziert. Ich bin auf der Suche nach einer Art "Experimentierkasten", nur für Ältere, vor einigen Jahren als Kind hatte ich einen großen Kasten von KOSMOS, wo der jz ist weiß ich aber nicht. Ich kann nur sagen, dass ich damals keine Probleme hatte ,die Experimente nachzumachen, selbst modifizieren konnte ich die Schaltungen ab und zu, ab und zu nicht. Jedenfalls ist mir jetzt bewusst geworden, dass das ganze nicht so einfach ist wie ich dachte, aber bis zu einem gewissen Maß sollte ich das schon verstehen. Lange Rede, kurzer Sinn : Ich glaube der beste Weg, wie ich das lerne ist irgendein Kasten (für Ältere evtl. in ...
11 - HBL-80 Ringkerntransformator Sunrise Electronics -- HBL-80 Ringkerntransformator Sunrise Electronics
Ersatzteil : HBL-80 Ringkerntransformator
Hersteller : Sunrise Electronics
______________________

Hi,

das ist meine erster Post, hoffe ich bin hier richtig. Ich bin blutiger Anfänger und möchte langsam damit Anfangen einfache Dinge selber zu reparieren, die Nutzungsdauer ist ja teilweise ein Witz. Hab keine Elektronikausbildung, also helft mir bitte ein wenig auf die Sprünge wenn ich was falsch verstanden habe.

Es handelt sich um eine Leuchte, dessen Trafo vermutlich nicht mehr funktioniert.
https://www.dropbox.com/s/zmqzxvx8v.....?dl=0

Ich hab die 230V und die 12V Spule mit einem Multimeter durchgemessen, hier sollte einwandfreie Verbindung bestehen right? Die 230V hat einen Wackelkontakt.

Gehört diese Glasröhre (Überstromschutz?) hier irgendwo dazu? Die war da glaub ich drin, aber ich finde keinen passenden Platz dafür.

Zahlt es sich aus nur den Ringkerntrafo zu bestellen? Welcher Händler? Wohne in Österreich.

Vielen Dank ...
12 - geht nicht mehr -- Camera   Sony    CCD-F555E
Hallo nochmal,

nach der letzten Antwort möchte ich eine allgemeine Feststellung machen: Ist es korrekt zu Behaupten, dass die verwendete Technik von damals, die in der Kamera verbaut ist, im Prinzip die Beste war, die man zu dieser Zeit bekommen konnte und dass nur durch die Wahl der Komponenten die Haltbarkeit der Kamera begrenzt wurde?

Ich meine das klingt eh nach der 0815 Verschwörung, dass Firmen ihre Produkte absichtlich "schlechter" machen, damit sie zu einem geplanten Zeitpunkt kaputt werden.

Was ich damit sagen will ist, wenn man die Kamera mit derselben Technologie von damals nachbauen würde und "nicht" verfallende Komponenten einbauen würde, dann würde die Kamera vermutlich ewig funktionieren oder nicht?

Ich könnte mir denken, dass es in dieser Hinsicht eine rege Nachfrage gibt - das man alte Technik mit "verbesserten" Komponenten herstellt.

Ich meine, wie schnell könnte so eine gewünschte Platine mit modernen Robotern neu erstellen werden? Es hört sich einfacher an als alle Fehler auf der Platine manuell zu suchen und auszubessern.

Es geht halt ums Prinzip, dass die Kamera ihre Aufgabe stets mit vollster Zufriedenheit erfüllt hat. Einfache Bedienung, zufriedenstellende Video- und Audioq...
13 - Stufentrafo kurzschließen - Lüftersteuerung -- Stufentrafo kurzschließen - Lüftersteuerung
Guten Tag,
ich bin neu hier und erhoffe Hilfe bei folgendem Problem:

Es geht um einen Stufentrafo, also ein Ringkerntrafo mit mehreren Abgriffen auf der Sekundärseite, für die Drehzahlregelung eines Lüfters. Normalerweise werden die Abgänge über einen mechanischen Stufenschalter nacheinander an den Lüfter geschaltet, also erst wird die Verbindung getrennt und dann mit dem nächsten Abgriff verbunden. Nun möchte ich das automatisieren. Die Idee mit einem Verbundregler, derr schaltet, je nach Temperatur, nacheinander mehrere Relais zu und wieder ab. Jedoch bleiben die ersten Relais immer angezogen, weitere werden zugeschaltet. Das würde aber einen Kurzschluß von 2 oder mehreren Abgriffen des Trafos bedeuten. Hat das irgendwelche negativen Auswirkungen oder steht trotzdem immer die höhere Spannung zur Verfügung, oder eben nicht? Komme da mit logischen Überlegungen nicht weiter. Eine Zusatzschaltung, damit immer nur ein Relais angezogen ist wäre zu aufwendig, einfache Relaisschaltungen wären für eine saubere Trennung zu träge.
Eine Steuerung über elektr. Drehzahlsteller geht nicht, da brummt und lärmt der Motor. Nächste Alternative wäre eine SPS, aber eigentlich zu teuer.
Bitte um Eure Hilfe.
Vielen Dank und viele Grüße
ecki33 ...
14 - Altbau-Verteiler Umbau -- Altbau-Verteiler Umbau
Ein TT-System in ein TN-System ändern dürfte doch wohl die leichteste Übung sein, oder? Hier reicht doch eine einfache Verbindung HAK zur PA-Schiene.

Anders herum, wie es angeblich in Ostdeutschland gefordert wird, ist doch unter umständen nahezu unmöglich. ...
15 - Sinvoll einen Erder verlegen -- Sinvoll einen Erder verlegen
Vielen Dank Primus und Dipol!


Zitat : ..allso alles im selben Werkstoff durchführen nicht unterschiedliche Metalle in der Erde verlegen und Übergänge Erde/Luft mit Densobinde etwar 20-30 cm über und under der Erde umwickeln hier ist die Gefahr von Durchrostung am grössten

Ich würde ja am liebsten "nur" verzinkter Runddraht nehmen, aber da ein Teil im Beton liegt, muss ich den Rest in Erde mit V4A machen.
Qder gibt es da andere Erfahrungen?
Betonfundamente sind schon fertig. Wurde mit verzinktem Stahl verlegt und ca. 30cm weit in den Beton mit Denso-Binde umwickelt. Der verzinkte Stahl steht jetzt entweder bei den Wänden einfach noch heraus bzw. ist bei den runden Fundamenten in der Mitte schon an den verzinkten Säulen angeklemmt.


Zitat :...
16 - Steckdose/n von der Wand in Einbauschrank verlegen? -- Steckdose/n von der Wand in Einbauschrank verlegen?
Der arme Gauro weiss jetzt noch weniger, was er tun soll.
Tut mir leid, dass ich jetzt erstmal etwas kotzen muss:


Zitat :
super999 hat am 14 Mär 2013 20:00 geschrieben :
Und noch was. Bei uns reagieren einige Elektiker schlecht wenn man diese mehrfach mit dem gleichen nervt oder eine Gegenaussage eines anderen Elektrikers einholt.

Diese "Inkompetzenz Unterstellung" verärgert scheinbar einige.

[...]

Ich wollte wie du auch nur SICHERHEIT.


Die Typen sind tatsaechlich inkompetent.
Sie haben Angst davor, dass man merkt, dass sie nichts wissen.
Kunden, die kompetente Fragen stellen, sind ihnen ein Alptraum.
(Uebrigens: Keine Regel ohne Ausnahmen!)


17 - LAN interne Geräte von außen steuern. -- LAN interne Geräte von außen steuern.
Hallo

Danke für die Antworten. Also das mit verschiedenen Ports wäre eine einfache Möglichkeit. Ich denke das im Internen LAN jedes Gerät auch einen eigenen Port braucht damit das funktioniert.

Das Problem ist die Passwortabfrage. Ich habe den Heizungsregler in einen Rittal Schrank verbaut, wo auch ein B&R Industrierechner mit Touchscreen werkelt. Das ganze läuft mit Win XP. Im Autostart Ordner ist die IP Adresse der Visualisierung eingegeben, das beim Systemstart die Visualisierung im Internet Explorer geöffnet wird. Wenn ich den Heizungsregler ein Passwort vergebe, dann muss ich jedes mal das Passwort eingeben wenn der Rechner startet.

Und ohne Passwortschutz will ich das nicht machen. Wenn einer da reinkommt und mir die Kesselpumpe ausschaltet wirds ernst.

Im Routermenü habe ich dieße Einträge unter VPN
VPN Tunneling
OpenVPN Server
OpenVPN Client
PPTP Server
PPTP Online
PPTP Client

Der Router spielt praktisch den Server denke ich mal. Wie kommt da dann die Verbindung von außen mit dem Internen LAN zustande? Muss auch über DynDNS laufen da ich ja eine Dynamische IP habe oder?

mfg francy ...
18 - Netzwerkdose RJ45 (DSL Internet) verdoppeln? -- Netzwerkdose RJ45 (DSL Internet) verdoppeln?
Hallo,

ich habe eine Netzwerkdose über die der PC mit dem Router verbunden ist.
Nun ist ein internetfähiger TV dazugekommen.

Wie kann ich diesen ebenfalls an diese (einfache) Netzwerkdose anschliessen? Würde eine Netzwerkdose mit zwei Ausgängen funktionieren? Oder bräuchte ich da eine zweite Verbindung zum Router?
Soweit ich es verstehe funktionieren Verteiler ja nicht gleichzeitig. Da ich aber entweder PC oder TV nutze wäre das egal. Gibt es evtl. trotzdem eine Möglichkeit, zum Bsp. das an jedem Gerät, wenn beide benutzt werden 50 % Bandbreite anliegen, bei Einzelnutzung 100%?

Vielen Dank! ...
19 - Auslegung Transistorschaltung Lichtorgel -- Auslegung Transistorschaltung Lichtorgel
so also ich hab die schaltung mal mit spice gebastelt (siehe anhang). die stromquelle soll dabei die mikrofonkapsel modellieren. das ist ja im prinzip so wie du meintest oder?

In der Simulation funktioniert sie leider noch nicht, und um ehrlich zu sein versteh ich sie auch noch nicht so ganz.

Über den Kondensator wird der Gleichanteil des Mikrofonsignals geblockt. R1 dient zur Versorgung der Mikrofonkapsel, R2 dazu um sicherzustellen dass der Bipolartransistor auch verstärkt. Der veränderliche Teil des Stroms wird vom Bipolartransistor verstärkt, es fließt ein größerer Kollektorstrom. Soweit ist es mir klar. Jetzt müsste dieser Kollektorstrom ja ein Anheben der Gate-Spannung am Mosfet bewirken damit dieser leitend wird, oder? Wie funktioniert das hier? Wir haben ja nur eine einfache Verbindung zwischen Gate und Kollektor. Und ins Gate eines Mosfet fließen ja keine bzw. nur sehr geringe Ströme oder?

bin grad ein bisschen verwirrt

...
20 - Polythermthermostate -- Polythermthermostate
So wie das Strippenknäuel aussieht, würde ich auch erst mal vrzweifeln.
Hat das der Elektriker selbst verzapft?

Wie heißen die Komponenten - Stellantriebe und Raumthermostate - genau und gibt es Datenblätter/Musterschaltpläne dafür?
Link dazu?
Handelt es sich um eine einfache Einzelraumregelung - soll heißen, ein Raumthermostat steuert einen oder mehrere Stellantriebe ohne irgendeine rückkoppelnde Verbindung zur Heizungszentrale?

ciao Maris

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Rhodosmaris am  3 Nov 2012 19:16 ]...
21 - Elektrofischfanggerät -- Elektrofischfanggerät
Hallo TF_tronikfan


Zitat : Dann dürfte (für Bayern) die LGA die richtige Ansprechstelle sein.

LGA- Bayern hat oder hatte in vielen Bereichen Prüfhoheit.
Wenn Du Informationen hast, lass es verlauten was der Freistaat dazu sagt.

Wenn ich einen konpletten Bauplan habe, werde ich mit der Prufstelle des TÜV Süd in Traunreuth mal sprechen. Die sind angeblich neben Augsburg die Ansprechpartner für die Prüfungen


Zitat : Die tödlichen Unfälle dürften auch nicht das wirkliche Problem sein

Sehe ich auch so. Bin seit 30 Jahren immer wieder beim E-Fischen dabei und seit einigen Jahren auch Bediener mit Prüfung. Da die Geräte so wie ...
22 - Ausstattung zum Löten, bzw. SMD, BGA usw. löten? -- Ausstattung zum Löten, bzw. SMD, BGA usw. löten?
Hallo.

Ich würde gerne ab und zu ein paar Lötarbeiten machen.
Bisher vorhanden ist ein alter Ersa C25 bei dem die Feder fehlt, eine Handabsaugpumpe, etwas einfache Entlötsauglitze, 0,5mm Lötzinn und eine Heißluft-Lötstation dessen normaler kleiner Lötkolben (Kombi) in der Art denen von Weller ähnelt (das Prinzip der Spitzen mit Hüöse, Schraubring...). Und eine Lampenlupe am Federarm.


Da wäre konkret ein (bei zaghaften Entötversuchen) verschmolzener Mini fpc-Connector den ich ganz entfernen und dann durch einen Ersatz ersetzen will.
Beim Enlötversuch versuchte ich es mit Heißluft und Lötkolben.
Evtl. war ich zu vorsichtig nichts zu überhitzen usw..
Alle 12 Beinchen zugleich ausreichend zu erhitzen ist nicht ganz so einfach.

Auch daher die Frage, was braucht man alles an Material?
Dient z.B. ein "no-clean" Lötgel wie man es von Kingbo (sind die 100gr Kingbo 218 für $11,69 bei Ebay echt?) oder Amtech oder NoName findet auch zum leichteren entlöten?
Dass man also ordenztlich was draufgibt (das Teil einschließt), und dann das Lötgel erhitzt, und dieses dann alle Beinchen zugleich ausreichend lösend erhitzt.

Zum anlöten dachte ich an eine Lötpaste.
Das dürfte gerade für Laien einfacher und sicherer sein, als...
23 - Pumpt ständig -- Geschirrspüler Bosch SD13WT1B
So, mal eine abschließende Information zu dem Problem:

Das ständige Abpumpen lag wie bereits hier vermutet an der durch den Schwimmer ausgelösten Schutzfunktion gegen austretendes Wasser.

Dies wurde meinerseits jedoch nicht erkannt da sich damals das Problem durch Verdunstung quasi selbst repariert hatte.

Nachdem nun vor einigen Tagen die Maschine gar nicht mehr funktionierte und darüber hinaus recht ordentlich Wasser aus dem Sockel lief habe ich die wirkliche Ursache des Problems gefunden.

Vorab möchte ich noch erwähnen das ich im Normalfall keine Geräte der Klasse "Bosch/Siemens/Gaggenau/Neff etc." kaufe da ich diese sowohl Qualitativ als auch Konstruktiv wenig überzeugend finde.
Normalerweise greife ich in diesem Bereich zu Geräten von Miele.
(Ich weiß, auch da gibt's mal Probleme)
In diesem Fall habe ich das Gerät mit der Küche und dem ganzen Haus gekauft.

Das Problem war der defekte Simmerring der Umwälzpumpe.
Aus meiner Sicht eine derart primitive Konstruktion bei der die Undichtigkeit schon am "Reißbrett" eingebaut wurde.
Dafür spricht auch die Tatsache, daß der Reparatursatz für die Pumpe so ziemlich an jeder "Straßenecke" zu Preisen zwischen 45 und 95 Euro angeboten wird.
24 - Gehäuse öffnen? -- Siemens Kaffeemühle MC 2600: wie Gehäuse öffnen?
danke

ich denke, ich warte noch mal etwas ab, ob sich jemand meldet, der sagen kann, wo ich ansetzen muss, falls ein Auseinanderbauen überhaupt möglich ist, ohne das Gehäuse zu beschädigen.
Ich habe es mir nämlich vorhin nochmal genauer angeschaut.
Die einzige Stelle, wo man die Art der Verbindung erkennen kann, ist an der Bohrung für das Stromkabel.
Ich hab da mal ein Bild gemacht.
Das ganze sieht so ähnlich wie so ein Nut und Feder-System von Klick-Laminat aus. Die zwei Gehäusehälften sind anscheinend nicht nur an bestimmten Stelln zusammengeclipst, sondern über die gesamte Länge.
Ich stell mir das etwas schwierig vor, die Hälften zu trennen.

PS:
OT: In dem Zusammenhang stellt sich mir die Frage, wie fein so eine einfache und kleine Kaffeemühle mit Mahlwerk den Kaffee überhaupt mahlen kann.
Ich hab das Teil gebraucht gekriegt, kann also nichts dazu sagen, wie es im Neuzustand gemahlen hat.
Jedenfalls kommt der Kaffee slebst bei feinster Einstellung relativ grobkörnig raus.
Wäre so eine Mühle in fehlerfreien Zustand überhaupt in der Lage, ganz feinen Kaffee, z.B. so fein wie türkischen Mokka, zu erzeugen?
Weil, falls der grobkörnige Kaffee, wie er z.Zt. rauskommt, normal is...
25 - XBee Modul verstellt -> keine Komunikation mehr möglich -- XBee Modul verstellt -> keine Komunikation mehr möglich
Hallo,

ich experimentiere zur Zeit mit 2 XBee Pro S2B Modulen herum. Zum Anschluss an den Rechner habe ich zwei Platinen mit Max232 aufgebaut und an Com 1 angeschlossen. Ich nutze die Software X-CTU Version 5.2.7.5 vom 26.4.2011.

Die Kommunikation mit den Modulen funktioniert(e). Die Module habe sich ausgegeben mit der Bezeichnung XBP 24BZ7 Version 22A0.

Problem 1: Wieso stehen im Datenblatt Befehle wie ATA1 und ATA2, auf die ich gar nicht über X-CTU zugreifen kann. Wieso zeigt die Software Befehle wie ATSN und ATSO an, die ich noch nicht in einem Datenblatt gefunden habe?

Problem 2: Ich möchte mit den Modulen eine Peer to Peer Verbindung (Direktverbindung nur mit END DIVICE) aufbauen. Soll laut Datenblatt gehen.
Dazu habe ich im X-CTU das XBEE-PRO Modem XBP24BZ7 ausgewählt und das Funktionssetup ZIGBEE END DEVICE AT (288C) aufgespielt. Leider konnte ich dort den SM (Schlafmodus) nicht deaktivieren (auf 0 stellen). Bei ATSM0 erhielt ich immer nur „ERROR“ zurück.
Danach habe ich die Einstellung ZIGBEE ROUTER/END DEVICE DIGITAL IO (278C) ausgewählt. Jetzt sind für 20 Sekunden alle Leds aus und für 1 Sekunde an usw.! Ich vermute, dass hier wieder ein Schlafmodus aktiv ist. Aber einen Verbindungsaufbau mit X-CTU bekomme ich nicht mehr hin!!...
26 - 2,4 GHz Funk für eigene Datenübertragung nutzen -- 2,4 GHz Funk für eigene Datenübertragung nutzen
Hallo zusammen,

ich bin mal gespannt, ob mir hier jemand weiterhelfen kann.
Ich hatte früher einen Funk LKW mit 27MHz umgebaut. Da ich mehr Funktionen (Lichter) benötigte als vorgesehen waren, habe ich die Steuerplatinen vom Sende und Empfänger getrennt und selbst µC bechrieben, die mit Hilfe einer RS232 Schnittstelle über den orginalen Sender und den Empfänger kommunizierten.
Was mich momentan aber stört ist die lange Antenne. Und heutzutage gibt es ja 2,4GHz mit super kurzen Antennen.

Darum möchte ich jetzt auf 2,4 GHz umbauen. Habe mir von Modelcraft einen einfachen Funksender mit Empfänger geleistet und ihn bereits zerlegt.
Im inneren sind: Sendersteuerung: TG42053 / Sender: ??? Nicht lesbar / Empfänger: A7105 AMP09160 / Empfängersteuerung TG36264 verbaut.

Auch hier möchte ich am liebsten den Sender und Empfänger von der Ansteuerung trennen und einfach ein eigenes serielles Signal draufgeben.
Die Verbindung zwischen Ansteuerung und Sender ist über 4 Leitungen aufgebaut.
1 Leitung beinhaltet ein langes Datensignal, 2 Leitungen zeigen verschieden schnelle Clocksignale an und die letzte Leitung lag bis jetzt auf Masse...
Die Verbindung zwischen Empfänger u...
27 - LED mit Low-Batt-Warnung ungeeignet für 9V Akku ? -- LED mit Low-Batt-Warnung ungeeignet für 9V Akku ?
Hallo!

Ich bastele mir gerade einen Kopfhörerverstärker mit dem allseits beliebten LPA-2 von Funk zusammen. Ich möchte und werde den aus Kosten- und Mobilitätsgründen mit 4 Hybrid 9V Blockbatterien betreiben. Ich hatte mir vorgestellt, sogenannte LED's mit Low-Batt-Warnung in Verbindung mit Zenerdioden (6,2) dazu zu benutzen das mir angezeigt wird, wenn die Spannung einer einzelnen Batterie unter 8V sinkt um eine Schädigung des Akkus durch Tiefentladung vorzubeugen.Ich hatte im Netz diese einfache Methode der Spannungsüberwachung gefunden. Die Schaltung soll je LED nur 5 µA verbrauchen und bei einer 9V Batterie je nach eingesetzter Zenerdiode ab ca 8V anfangen zu leuchten. Das funktioniert im Test auch ganz hervorragend.

Aber:

Nun ist es ja so, das NiMh Batterien pro Zelle nur auf 1,2V kommen. Ein 9V Akku stellt damit eine Spannung in Höhe von 8,4V zur Verfügung. Ich habe bei den Tests feststellen müssen, das diese Low Batt LED eine Hysterese von ca 0,8V hat. Dies hat zur Folge das die LED bei SINKENDER Spannung zwar bei ca 8V anfängt zu leuchten, aber bei STEIGENDER Spannung erst bei ca 8,8V aus geht.

Mit anderen Worten:

Die LED (incl. der Zenerdiode in Reihe) muss bei mindestens 8,9V an eine Spannungsquelle angeschlossen werden um da...
28 - Suche eine Zeitschaltuhr für Nachtspeicherofen -- Suche eine Zeitschaltuhr für Nachtspeicherofen
Warum kann man klare, einfache Fragen nicht ebenso klar und einfach beantworten???

Nochmal:
Habt Ihr für diese Wohnung EINEN Zähler (mit zwei Zählwerken, für HT und NT) oder ZWEI Zähler (entweder zwei mit einem Zählwerk oder zwei mit je zwei Zählwerken oder einen mit einem UND einen mit zwei solchen)?
Am sichersten kann man das der Abrechnung des Stromversorgers entnehmen.

Gibt es eine Aufladesteuerung???
Das was Du als "Schaltsteuerungen" bezeichnest, sind die Schütze. Und was meinst Du mit "Hauptschütz der Heizung" und was mit den "zwei Ladereglern"?.
Ich sehe bisher nur zwei Schütze und sonst nichts! Offenbar auf Ofengruppen aufgeteilt. Also insgesamt zwei Schütze für die vier Öfen?

Das ist zwar (in Verbindung mit dem Tarifschaltgerät) ne Art primitiver Ladesteuerung, aber die kann nicht mehr als während der Freigabezeit(en) die Versorgungsspannung zu den Öfen durchzuschalten.
Bei einer vorschriftsmäßigen Anlage müßte jedoch eine Steuerung da sein, welche den Grad der Aufladung in Abhängigkeit von der Außentemperatur steuert! Entweder als Einzelgerät (also pro Wohnung) oder als Zentralgerät (mit Gruppensteuergerät pro Wohnung).

Mach doch bitte mal noch Fotos der (geöffneten) restlichen Unter...
29 - Massebrummen -- Massebrummen
Hallo Leute,

ein uraltes Thema zu dem es schon gefühlte 10.000 Foreneinträge gibt, aber mit dem ich einfach nicht klarkomme: das Massebrummen auf meiner Stereoanlage

Aber erstmal zu mir, bin ja Neuling hier. Hab schon öfters hilfreiches hier im Forum gelesen und mich wegen obigen Problem dann heute hier mal angemeldet. Bin 20 Jahre alt und mache ne Ausbildung zum Fachinformatiker. Leider hab ich von Elektrotechnik weniger Ahnung als mir recht ist.

Nun wieder zu meinem Problem. Ich hab mir mit der Zeit so ein wildes Gewürfel aus verschiedenen HiFi- und TV-Geräten zusammen gestellt, wie DVD-Player, Receiver, Fernseher, Beamer, HD Umschalter, Media-Player, Stereo-verstärker, 2 Boxentürmchen, Radio, usw.
Funktioniert auch alles ganz wunderbar, solange alles an einer Steckdose hängt. Sobald ich aber eine Verbindung zu einem Gerät herstelle, über z.B. HDMI-kabel, Audio oder LAN-Kabel, das an einer anderen Steckdose hängt, brummts richtig schön auf den Boxen. Solche Geräte wären dann der Beamer, mein PC (Mediaplayer hat ne Netzwerkkarte) oder aber die Verbindung zur Sat-Schüssel vom Receiver.

Hab schon gelesen von Mantelstromfiltern und Trenntrafos usw. Mein Problem ist nur als Azubi ist das mim ...
30 - Passendes Relais gesucht (niedrige Spannung) -- Passendes Relais gesucht (niedrige Spannung)
Hallo,

wie schon im Titel, ich suche für mein Projekt ein Relais.

Zum Projekt:
Habe einen Wecker und würde den Alarm gerne nutzen einen elektr. Rolladen hoch zu fahren. Hier ein Skizze wie ich es mir vorgestellt habe.
SKIZZE


Die beiden roten Drähte führen zum Lautsprecher (wird durch Widerstand ersetzt). Diese werde ich für den Kreislauf verwenden. Am ersten Relais hängt die Verbindung zur Rolladenschaltung. Hier ist bei dem 3-Pin-Anschluss eine einfache Überbrückung nötig. Das zweite Relais soll den Taster überbrücken (Alarm schaltet sich bei Drücken einer beliebigen Taste aus).
Bis hierhin irgendwo ein Denkfehler? Ist die Länge von 1,5m ein Problem?

Ich suche nun also ein passendes Relais, all zu teuer sollte es natürlich auch nicht sein
Wie siehts mit diesem hier aus: Fujitsu Relais

Danke für eure Hilfe! ...
31 - PV Eigenverbrauch optimieren bzw. steuern -- PV Eigenverbrauch optimieren bzw. steuern
Stromzange an Multimeter, welches über ser. Verbindung an Laptop die aktuellen Werte liefert. Mittels kleinem Programm kann dann der Laptop externe Relaiskarten (o.ä.) ansteuern, welche Deine Verbraucher ein- und ggf. auch ausschalten.
Schaltdauer und/oder Verzögerungen sind dann im Laptop zu realisieren.
Einige digital-IO Karten haben schon entsprechende Software im Lieferumfang enthalten.
Afaik hat "C" schon mal Multimeter mit PC - Anbindung gehabt. Da gab's auch (einfache) Software dazu. ...
32 - Patchkabel von Router auf DSL Netzwerkdose crimpen -- Patchkabel von Router auf DSL Netzwerkdose crimpen
Ob eine vernünftige Verbindung zwischen Dose und Leitung hergestellt werden kann liegt a) daran, welche Leitung es ist (flexibel oder starre Adern, und b) welche Kontakte in der Dose vorhanden sind.
Bei ISDN-Dosen wird der Kontakt oft mit Schraubverbindungen gemacht, während mir bei Cat5 und höher-Dosen bisher nur LSA begegnet ist. Bei letzterem wird es mit flexiblen Adern nichts vernünftiges.

Es gibt es zwei Standardbelegungen, welche als TIA-568A bzw. -B bekannt sind.
Bei Netzwerkdosen sind die Steckkontakte so angeordnet, dass die Paare jeweils nebeneinander liegen, also 1/2, 3/6, 5/4 und 7/8. ISDN-Dosen sind normalerweise von 1 bis 8 durchgehend.
Auch wenn ich UAE-Dosen nicht empfehlen würde, funktionieren tun diese bis zu einem gewissen Grad.

Das gesagte trifft natürlich nur auf 8polig (einfache oder 8/8) belegte ISDN-Dosen zu. Bei 4poligen wird das nichts und wenn du eine 8polige parallel belegte Doppeldose hast kann man diese höchstens als Verlängerung mit zwei Steckern benutzen, mit angeschlossenem Kabel ist es ME zu gefährlich, dass in beide Buchsen etwas gesteckt wird, dann geht nichts mehr. (Obwohl, 100BaseT + analog Telefonie
33 - KFZ-Ladegerät mit Ladeautomatik aufrüsten -- KFZ-Ladegerät mit Ladeautomatik aufrüsten
Hallo,

ich habe ein einfaches 12V Eufab-KFZ-Ladegerät des Typs CBC6. Der maximale Ladestrom soll 6A betragen. Soweit so gut.
Ausgerüstet ist es mit zwei LEDs, wobei eine für "betriebsbereit" steht und die andere für "Akku voll". Allerdings hat diese Anzeige nie funktioniert. Selbst wenn der Akku nachweislich voll war (Säureheber), leuchtete diese LED nie. Außerdem fing der Akku an zu gasen.
Nun habe ich mir gedacht, dass ich dieses einfache Ladegerät gerne zu einem vollautomatischen umrüsten möchte. Dazu habe ich mir bei Conrad den Bausatz einer Ladeautomatik geholt und bereits an einem regelbaren Labornetzteil abgestimmt.
Da dieser Bausatz eine gesiebte Gleichspannung benötigt, habe ich mal das Ladegerät geöffnet und mir die verbaute Schaltung angesehen.
Ich habe mich nun dazu entschlossen, bis auf die Gleichrichterschaltung (bestehend aus vier Dioden 6A05) alles in diesem Ladegerät stillzulegen und als Siebelko einen mit 1000uF/35V einzusetzen.
Allerdings gibt es nun für den Anschluss an diesen Bausatz mehrere Möglichkeiten. Zum einen einfach an die vorhandenen Anschlüsse des Bau...
34 - Cat. 7 Potentialausgleich -- Cat. 7 Potentialausgleich
Ok, das wird höhere Netzwerktechnik

Zunächst mal zu dem was angeschlossen wird. Das was ist prinzipiell egal, nur das wie ist eine Frage. Speziell bei Gewitter kann es zu Potentialverschiebungen kommen (ob das Fachwort so heißt ), die die Netzwerkgeräte zerstören kann. Ein Access Point arbeitet gewöhnlich SK2 und hat nur einen Eurostecker bzw. Steckernetzgerät. Solange dieses nur über das Netzwerkkabel vom anderen Haus angeschlossen ist kein Problem, aber wenn ein anderer PC, NAS o.ä. mit eigener Erdung ins Spiel kommt wird es knusprig .
Der FI hat übrigens gar nichts mit den Problemen zu tun, der wird halten. Die Datenrate ist auch nicht davon abhängig, ob der Schirm einseitig oder beidseitig aufgelegt ist. Das Problem ist, dass die Netzwerkgeräte bei zu hohen Spannungen, worunter auch die Differenzen zwischen beiden Häusern fallen, schlicht zerstört werden können.

Jetzt mal zum IT-Technischen (mein eigentliches Gebiet)
Wenn beide Seiten einen Internetzugang haben vermute ich mal, die in den jeweiligen Häusern vorhandenen PCs sollen auch über ihren eigenen Internetanschluss ins Internet. Einfach zusammen kle...
35 - Schlechter Kontakt von CHINCH auf BNC Kupplung ... Lösung ? -- Schlechter Kontakt von CHINCH auf BNC Kupplung ... Lösung ?
Ich habe ein kleines Problem bei der Übertragung eines Videosignals von einer Überwachungskamera. Es gibt einige Störungen nachdem das Signal etwa über 15m übertragen wurde.
Hauptproblem ist scheinbar der Übergang des männlichen CHINCH Steckers auf einen BNC / CHINCH Adapter. Dieser sitzt nur sehr locker drauf.
Hat jemand eine einfache Lösung oder Trick wie man die Verbindung stärker machen kann ?
Ich bin über jeden Tip dankbar.
Gruß,
Einsatz
[/img] ...
36 - 2 Trafos primärseitig und sekundärseitig in Reihe schalten -- 2 Trafos primärseitig und sekundärseitig in Reihe schalten

Zitat : Auch am Oszi konnte man das gut beobachten, es sieht noch heftiger aus als auf dem angefügten BildDas ist Absicht.
Diese Mikrowellentrafos sind nämlich nicht einfache "weiche" Streufeldtrafos, sondern man nutzt gezielt die Nichtlinearität bzw. Sättigung des Eisenkerns aus, um in Verbindung mit dem Hochspannungskondensator, der ebenfalls genau dimensioniert ist, eine Art magnetischen Stabilisator zu bauen, der den Betriebsstrom des Magnetrons auch gegenüber Netzspannungsschwankungen stabilisiert.
Wegen der besonderen Eigenschaften der Last (verhält sich etwa wie eine 4kV Zenerdiode) ist das keine triviale Sache.
Ich meine, daß ich hier vor längerer Zeit schon mal entsprechende Diagramme gezeigt hatte.
Solch ein Trafo wird sich also weder mit noch ohne Streujoch linear verhalten.
Insofern sind auch deine Spannungsmessungen nur von eingeschränktem Wert.

Wegen der schwachen Kopplung zwi...
37 - Trafo erwärmt sich ungewöhnlich -- Trafo erwärmt sich ungewöhnlich
Ich muß ein bissl ausholen...
Vor geraumer Zeit hab ich ein defektes ALM7000 von ELV zerlegt und den Trafo aufgehoben (15V/6A 2x8V/je500mA).
Nachdem ich den Trafo jetzt in ein Labornetzteil (Eigenbau) mit 30V/3A eingebaut hab, fiel mir die ungewöhnliche Erwärmung des Trafos auch ohne Belastung - also nur Regelung des NT aktiv ohne Ausgangslast - auf.
Der Trafo wurde ca 40-45°C warm, wobei sich die Temperatur bei Belastung mit ca 2,5A auf etwa 60°C erhöhte. Dabei lag der Trafo offen auf dem Tisch.

Also klemmte ich die komplette Schaltung ab und maß erneut - die Temperatur stieg wieder auf die 40-45°C.
Für mich stellte sich ein Fehler in der Primärwicklung dar, zumal der Primärstrom im Leerlauf schon bei 350mA lag. Ein billiges Energiekostenmeßgerät zeigte jedoch eine Leistungsaufnahme von 8W, also weniger als 1/10 der Nennleistung des Trafos wie es sein soll.

Bei ELV wird das Modell des Trafos -Link zum Trafo - immer noch angeboten, da es in verschiedenen Geräten verbaut wurde (PS7015), so daß ich mir Ersatz beschaffen konnte.
Es gibt auch neuerdings ein
38 - Fast kein Einloggen mehr mit Fritz!Box 7270 über WLAN möglich -- Fast kein Einloggen mehr mit Fritz!Box 7270 über WLAN möglich

Zitat :
2N3055 hat am  5 Okt 2010 23:22 geschrieben :
...
Achja, die Empfangsfeldstärke ist laut "Drahtlos-Verbindungsmanager" sehr gut / 5 Balken...


Das kann auch bei Win sehr schlecht bedeuten.

Das ist kein Scherz, habe ich schon mehrfach erlebt. Das Phänomen tritt dann auf, wenn das Signal praktisch im Rauschen liegt. Es scheint ein Umschaltproblem zu sein bezüglich Bezugspunkt Rauschen.
Wenn der Router im Keller ist und Du im ersten Stock bist, ist kein gutes Signal zu erwarten. Bei mir sieht es ähnlich aus, der Kasten ist ebenfalls im Keller. Ich bekomme nur eine brauchbare Verbindung, wenn eine einfache Richtantenne rechnerseitig angeschlossen ist.

DL2JAS ...
39 - WLAN-Karte Linux -- WLAN-Karte Linux
Ich möchte mir eine brauchbare WLAN-Karte kaufen, die auch problemlos unter Linux erkannt wird.

Folgende Anforderungen:
-Steckplatz PCI, gern mit herausnehmbarem Modul für Laptop, nix USB.
-Auf jeden Fall Antennenanschluß wie SMA, keine fest eingebaute Antenne!
-Wünschenswert, die Bänder 2,4 und auch 5 GHz.
-Verschlüsselung ist sekundär, einfaches WEP würde sogar reichen.
-Sehr wichtig, die Empfangsqualität, einfache Verbindung, sollte unter -90 dBm gehen.
-Monitor Mode sollte möglich sein, wünschenswert.

Momentan benutze ich eine WLAN-Karte Cisco aus der Serie PCI-350. Das ist HF-technisch ein recht gutes Teil, jedoch langsam etwas veraltet, mehr als 11 Mbit geht nicht. Von Linux (meist Sidux oder Suse) wird sie sofort erkannt. Für den anderen "neuen" Rechner sollte es eine etwas modernere Karte sein, jedoch in vergleichbarer Qualität.

In der Bucht habe ich folgende Karte gefunden, die recht genau den Anforderungen entspricht:
COMPEX WLP54AG
Mit Versand kostet die etwa 30 Euro, was meiner Preisvorstellung entspricht.
Der Chipsatz ist offensichtlich AR5414 von Atheros.
Darf ich davon ausgehen, daß die Karte problemlos auch unter Linux erkannt wird?

DL2JAS ...
40 - PC zu TV -- PC zu TV
Bist du dir bei dem 9poligen Ausgang sicher? Die gibt es seit ungefähr 20 Jahren nicht mehr!

Es gibt VGA-Karten mit einem TV-Ausgang, meistens in Form einer Cinch-(Video) oder Mini-DIN (S-Video) Buchse. Wenn dir dieser Ausgang fehlt, geht es direkt nur wenn der Fernseher einen enstprechenden VGA-Eingang hat. Meistens ist das aber nur bei modernen Flachbildschirmen der Fall. Röhrengeräte mit VGA-Eingang waren selten. Alternativ geht auch ein HDMI oder DVI-Eingang am Fernseher, wie er bei aktuellen Geräten vorhanden ist, in Verbindung mit einem entsprechendem Ausgang am PC. Es gibt Adapter von DVI auf HDMI.

Wenn dir das alles fehlt, und du wirklich den Videoeingang nutzen willst oder mußt, brauchst du einen entsprechenden Konverter der dir aus dem VGA-Signal ein Videosignal macht. Ein direkter Anschluss ist nicht möglich.
http://cgi.ebay.de/LogiLink-PC-to-T.....0fdbb
Einfache Adapter, wie sie auch bei ebay angeboten werden, sind nur mit bestimmten Karten zu benutzen.


[ Diese Nachricht wur...
41 - Relais in elektronischer Schaltung -- Relais in elektronischer Schaltung

Zitat :
Andi-872 hat am 28 Apr 2010 23:04 geschrieben :

Seltsam ist allerdings, dass die Schaltung auf der Steckplatine ohne Probleme funktioniert hat, und ohne Stützkondensatoren.

Kontrollier lieber nochmal peinlichst genau,ob da alles so verdrahtet wurde wie auch auf deinem Steckbrett.Bei so einem wilden Drahtverhau und Lochraster kommt es schon mal vor,das eine Verbindung nicht so ist wie sie sein sollte oder irgendwo ein Lötklecks/Brücke sich eingeschlichen hat.
Das ist auch der Grund,warum ich Loch/Streifenraster nur noch bei Androhung von Gewalt benutze.In der Zeit die man da zig Drähte fädelt hat man auch eine Platine layoutet und geätzt.

Zitat :
42 - 1 Draht-Radioantenne mit Koax oder UKW-Antenne verbinden. -- 1 Draht-Radioantenne mit Koax oder UKW-Antenne verbinden.
Willkommen im Forum

Das Radio kannst Du nicht an den LNB klemmen, ist eine ganz andere Technik. Aber evtl. kannst Du die schon bestehende Koaxleitung als Verbindung zwischen Radio und neu zu installierender UKW-Antenne nutzen.
Stehen vom Dachboden aus gesehen Richtung Nordwest (Aurich) bzw. Südost (Grundnetzsender Ostfriesland) hohe Häuser im Weg? Wenn nein, sollte eine einfache Dipolantenne schon gute Dienste tun. Aber da können dir die Funker besser helfen als ich.


Gruß, Bartho ...
43 - Beamforming mit einem DSP -- Beamforming mit einem DSP

Zitat : Eigentlich neige ich zu einer handlichen Lösung. Eine kleine Kiste mit Löchern für kleine Mikrofone ...Nun ja, du wolltest ein wirksameres Richtmikrofon, und ich habe die einen Weg gezeigt, wie man es auf einfache Weise erhält.
Es gibt nun einmal fundamentale Zusammenhänge zwischen Wellenlänge, Apertur und Strahldivergenz. Du findest sie z.B. in Lehrbüchern der Optik oder der Antennentechnik.
Gegen solche physikalischen Zusammenhänge helfen auch Zauberworte wie DSP und Beamforming nichts; gewisse Mindestabmessugen sind eben nötig, um eine hohe Richtwirkung zu erzielen.

Synthetische Strahlformung macht man hauptsächlich, wenn man den Strahl sehr schnell schwenken muss, oder wenn man mehrere Ziele gleichzeitig verfolgen will.
Dafür brauchte man aber eine grosse Anzahl von Mikrofonen und ich denke, dass ein dsPic mit dieser Aufgabe hoffnungslos überfordert wäre. Dann greif lieber gleich zu einem Tig...
44 - Selbstbau: DC/DC Wandler -- Selbstbau: DC/DC Wandler
Hallo zusammen,

ich hab mir in den Kopf gesetzt einen DC/DC Wandler zu bauen um eine Solar-Tiefbrunnen-Pumpe aus einer 12V Batterie zu betreiben anstatt wie vom Hersteller vorgesehen direkt aus einer Solarzelle.

Laut Hersteller braucht die Pumpe 35V und der Strom muss auf 0.75A begrenzt werden.

Ich habe mir vorgestellt einen Boost Converter auf Basis eines LT1170/LT1070 zu bauen. (Siehe Schematic im Anhang) Hiermit sollten die 35V / 0.75A machbar sein.

Ich sehe folgendes Problem: Das Design ist nicht Kurzschlussfest, da es eine galvanische Verbindung zwischen Vin und Vout gibt. Hierzu habe ich überlegt statt einer galvanischen Trennung auf eine schnelle Sicherung auf der "Vin-Seite" zu setzen. Haltet Ihr das für sinnvoll oder sollte ich auf jeden Fall eine galvanische Trennung anstreben ?


Mein zweites Problem ist die Strombegrenzung auf 0.75A
Wie implementiere ich am einfachsten eine Konstantstromquelle die eine Überschreitung von .75A verhindert ? Gibt es eine einfache Möglichkeit als eine Konstantstromquelle?


Wie kann ich außerdem zusätzlich vor Überspannungen (>35V) schützen oder ist dies nicht notwendig da die Spannung vom LT1170/LT1070 ja reguliert wird ?


Freue mich auf eure Antwo...
45 - 25 Rgb Leds per PWM regeln? -- 25 Rgb Leds per PWM regeln?
Das Ganze sollte aber in Verbindung mit einer Matrix passieren. Dann sieht es schon ganz anders aus! Wie gesagt, meines ist eine 6*8 Matrix, mit 5 Bit PWM. Der relevante Teil ist in Assembler kodiert und wird zum C-Programm-Teil hinzugelinkt. Und da ist noch seehr viel Platz für mehr, nur brauche ich nicht mehr. Daher sollte man es mal durchrechnen, was maximal nötig ist und ggf. die PWM-Auflösung oder die Zeilenfrequenz nach unten korrigieren. Solange das alles passt und noch ein paar µs Reserve sind, um z.B. per I²C oder SPI einfache Kommandos entgegenzunehmen sehe ich da kein Problem.
...
46 - 4094 -- 4094
Wenn du die Software selbst gestaltest (gestalten kannst...) dann kann man die Inversion der Signale dort bereits vornehmen. Zudem frage ich mich ernsthaft, was gegen ein Schieberegister spricht. Drei Leitungen sind doch genau ausreichend. Du kannst die auch (so gut wie) beliebig kaskadieren.

Der ULN2003 kann dann direkt dem Schieberegister folgen, ohne Widerstände, der hat die integriert. Die einzige Frage ist noch, wie du von den RS232-Pegeln auf Pegel der Versorgungsspannung deiner Logik-ICs kommen willst. Da gibt es aber auch Möglichkeiten, von ICs wie dem MAX232 / Pendant mit mehreren Eingängen über einfache diskrete Pegelwandler.

Edit:
Es muss weiterhin sichergestellt werden, dass, wenn keine Verbindung besteht, definierte Potentiale an allen Gattern liegen!
Der ULN2003 schaltet Masse durch, sonst sind die Ausgänge offen (Open-Collector). Wenn du mehr als 5V TTL willst, dann schau dir mal den ULN2004 an. Geht bis 15V, wie Standard CMOS auch. Vorsicht aber auch hier: lege bloß nicht ohne Schutzmaßnahmen die RS232-Leitungen direkt an die CMOS-Eingänge. Da liegen hohe und sehr niedrige Spannungen an, die dir die empfindlichen CMOS-Eingänge schießen, wenn die Signalspannungen ober- oder unterhalb der Versorgungsspannung deiner ICs liegt. Also mit Diod...
47 - TV Loewe Xelos5270ZW -- TV Loewe Xelos5270ZW
Hallo,

die 3 Heizfäden sind parallel verbunden.
Ob alle 3 heizen ist manchmal doch schwer zu erkennen.
Eine einfache und schnelle Möglichkeit, um das Blausystem zu prüfen.

Blaukathode direkt am Rörensockel ablöten, so dass diese keine Verbindung mehr zur Bildrohrplatine hat.
Dann die Kathode über einen ca. 10 Kilo-Ohm Widerstand auf Masse legen.
Wenn jetzt das Bild nicht blau wird, ist die Röhre hinüber.


MfG



...
48 - Notebook Network / Gericom Overdose Polo -- Notebook Network / Gericom Overdose Polo
Geräteart : LapTop
Hersteller : Network / Gericom
Gerätetyp : Overdose Polo
Chassis : ?
Kenntnis : minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Guten Tag.
Ich hoffe dass sich niemand ernsthaft gesundheitlich beim Lachen über meine Frage verletzt. Wahrscheinlich ist sie so simpel dass niemand bisher etwas in der Art gefragt hat.

Ich habe bei eBay ein gebrauchtes Network Polo ersteigert. Diese alten Notebooks besitzen eine einfache 370er-Sockel-CPU, so dass man sie ohne Probleme auf bis zu 700 MHz aufrüsten kann.
In mein Notebook habe ich zur Zeit eine 500er Celeron-CPU eingesetzt. Das System arbeitet mit 192MB Arbeitsspeicher unter Windows XP stabil und erstaunlich schnell.
Ob das Sinn macht ist eine andere Sache; meine Idee zu diesem Noti ist es so in einen Bilderrahmen einzubauen dass nur der Bildschirm zu sehen ist. Dafür habe ich den doch recht winzigen Kühler durch einen Slot1-PII-Kühler ersetzt. Das Ganze wird im Betrieb nicht einmal handwarm.
Probleme bereitet mir jetzt der Lüfter. Obwohl der Kühlkörper (natürlich mit Wärmeleitkleber perfekt an die CPU adaptiert) nicht einmal lauwarm wird dreht die kleine Miniturbine ständig. Und macht -dem Alter entsprechend- einen ...
49 - RC- Tiefpass -- RC- Tiefpass
Hallo,
und zwar mach ich zur Zeit mein Fachabi in Fachrichtung Elektrotechnik, muss aber ehrlich dazu sagen, dass ich kein Ass in Elektrotechnik bin.
Deswegen komm ich hier hin und hoffe von euch Hilfe zu bekommen.
Mein Problem ist hauptsächlich, dass ich nicht verstehe, was es mit einem RC- Tiefpass (1. Ordnung, 2. Ordnung) auf sich hat.
Und vorallem wie man die damit verbundenen Werte berechnet. Grenzfrequenz, Phasengang, die Verbindung mit dem Bode- Diagramm.
Gibt es hier jmd. der entweder mir das Thema kurz erläutern kann, oder eine Internetseite dazu kennt?

Ich weiß, es hört sich nach einem typisch faulen Schüler an (der sich zu schade ist, selbst was zu tun), aber glaubt mir bitte, ich hab da schon einiges für getan, um es zu verstehen, aber es geht nicht in meinen Kopf rein.
Und oft sind es ja nur einfache Worte von einer anderen Person, die einem ein Problem verständlich machen.
Ich hoffe und danke für Antworten! ...
50 - Überspannungsschutz -- Überspannungsschutz

Zitat : sixteef hat am 17 Aug 2008 21:02 geschrieben :
Sicher bin ich mir aber nicht. Die Hausanschlussdaten sind:

Anschluss-Spannung: 0,4 kV
Hausanschlussleitung: NAYY-J 4x35 mm²
Hausanschlusskasten: 100 A
Absicherung: 63 A
Netzaschnlusskapazität: 21 kVA

Die Stromleitung kommt unterirdisch (ca, 1,4m Tiefe) gemeinsam mit Wasser und Telefon (und vielleicht auch ungenutztes Kabelfernsehen) durch eine Mehrspartenhauseinführung ins Haus.
Was du machen solltest: Mache, sofern es nicht aus den TAB deines VNB hervorgeht, eine schriftliche Anfrage an den VNB, ob er leckstromfreie, VDE-konforme Blitzstromableiter in einem verplombbaren Gehäuse im Vorzählerbereich erlaubt. Wenn du die Ableiter und deine Elektroanlage an diesem Punkt auch gleich komplett abschalten möchtest, frage in der Anfrage auch, wie es mit gekapselten Leistungsschaltern mit nach außen geführtem Griff (Schutzklasse II) aussieht.


51 - Geschirrspüler AEG Öko Favorit 40 70 Sensorlogic -- Geschirrspüler AEG Öko Favorit 40 70 Sensorlogic
Geräteart : Geschirrspüler
Hersteller : AEG
Gerätetyp : Öko Favorit 40 70 Sensorlogic
S - Nummer : 82 85 35 78
FD - Nummer : 911 232 265 00
Typenschild Zeile 1 : 45DTG04
Typenschild Zeile 2 : 111.514900 LP
Kenntnis : keine Kenntnis der Materie
______________________

Hallo Zusammen,


folgendes Problem (zumindest für mich als kompletten Laien):

Wir haben gerade eine AEG-Spülmaschine übernommen, die schon ein paar Tage alt ist, aber eigentlich tadellos funktioniert. Wir haben versucht sie anzuschließen und nun leckt der Zulaufschlauf schon wenn man das Wasser nur aufdreht. Es leckt direkt an der Anschlußstelle zum Wasserhahn. Es tropt bzw. spritzt direkt unter dem Metallgewinde des Schlauchs raus. Da es den Anschein hatte, dass erst gar kein Wasser in den Schlauch fließt, haben wir versucht mal zu schauen ob das im Schlauch integrierte Sieb verstopft ist, oder auch der Dichtungsring drumherum evetuell defekt ist. Beim Sieb sieht man soweit nichts.
Nun würden wir gerne dieses Ende einmal "aufschrauben", um zu sehen, ob vielleicht der Dichtungsring Risse aufweist und eventuell ersetzt werden muss, oder ob das kleine Sieb innerhalb des Schraubverschlusses gereinigt werden kann/muss.
Leid...
52 - BNC Stecker für Oszilloskop Tastkopf -- BNC Stecker für Oszilloskop Tastkopf

Zitat :
STECKER BNCGERADE 75 OHM RG59 ZUM LOETEN


Ich würde mal sagen; ist eindeutig. Den gleichen Stecker habe ich übrigens schon öfters, auch in Zusammenhang mit meinem Oszi, verwendet. Allerdings kein Tastkopf, sondern "nur" eine normale Leitung.


Wie hoch sind denn so deine Frequenzen? Du musst da bestimmte Kriterien einhalten, eine einfache elektrische Verbindung ist u.U. nicht mehr ausreichend, um ein Signal über die Leitung zu bekommen.






[ Diese Nachricht wurde geändert von: DonComi am 21 Jul 2008 16:16 ]...
53 - Freilaufdiode bei induktiver Last -- Freilaufdiode bei induktiver Last
@nabruxas
Bist Du sicher, daß das 1N4001 sind. Vielleicht sind diese Relaisausgänge für etwas schnellere Schaltzeiten optimiert und das sind wirklich Z-Dioden mit denen eine einfache "Bremsspannungsschaltung" aufgebaut wurde damit das Relais schneller abschaltet.

In Verbindung mit knapper Dimensionierung und hoher Schaltfrequenz könnte das dem Ding dann z'letz werden wie wir zu sagen pflegen.

Das eine 1N400X zu langsam wäre und deswegen stirbt habe ich noch nie erlebt. Eher müsste da dann der ansteuernde Transistor draufzahlen. Die Treibertransis müssen eh hart im Nehmen sein, wenn Du da schon Spitzen von 500V gemessen hast.

Schöne Grüße Selfman ...
54 - Zwischenschalter für Computer-Ecke...etc... - Möglich? -- Zwischenschalter für Computer-Ecke...etc... - Möglich?
Andere Möglichkeit wäre (falls du dochmal mehr anschließen willst) ein (Last-)trennschalter im Iso-Gehäuse (aufputz) mit IPON-Verschraubungen in 2- oder 3-poliger Ausführung (bei dreipoliger Ausführung wird entweder ein Leiter durchgeschleift und somit zweimal geschaltet oder ein Kontakt bleibt unbelegt. Der PE (Schutzleiter) darf nicht mitgeschaltet werden). Die IPON-Verschraubungen sorgen für die nötige Zugentlastung beim Einsatz von flexibler Leitung (am Abgang) und dichten das ganze ab (müsste nicht sein im Innenbereich, schadet aber auch nichts).

Geeignet wären z.B. folgende Schalter:

1
2 (die gelbe Blende ist nach der Montage natürlich gerade!
55 - Router + Router = mehr Reichweite? -- Router + Router = mehr Reichweite?
Hallo,

Ich hab' eine (relativ) einfache Frage an erfahrene User. Ich betreibe schon seit ungefähr ewigen Zeiten einen US Robotics USR8054.

Jetzt wollen meine Eltern, sie leben im unteren Stockwerk und noch 100m weiter, ebefalls an meiner Internetleitung mitsaugen. Leider reicht das Signal des Routers nicht zum Empfang am gewünschten Ort aus. Jetzt hab' ich mir einen Linksys wrt54gc-de gekauft und in der Nähe des gewünschten Punktes aufgebaut. Ich dachte mir, dass der neue Router den neuen PC bedient und zu meinem US - Robotics Verbindung aufnimmt und dass es so zu einem Datenaustausch bzw. zu einer Internetverbindung kommen sollte. Es gibt aber dermassen viele Einstellungen, das ich nicht mehr weiter komme.

Kann mir bitte Jemand helfen? Es geht, wie gesagt, um eine Reichweitenverlängerung. Der Verkäufer hat zwar gemeint, dass das Gerät dafür geeignet wäre. Aber wer kann mir das bestätigen?

Danke

Emanuel
...
56 - Klassische Nullung in Altbauwohnung -- Klassische Nullung in Altbauwohnung
Hoi,

Es geht um eine Wohnung in einem Mehrfamilienhaus, in dem ich eingemietet bin. Der Vermieter ist von der Sorte, die möglichst nichts mehr in das Objekt inverstieren wollen (das Haus ist BJ 1950). Dafür ist die Miete relativ günstig. Er vertritt die Meinung, dass, wenn dem Mieter der Wohnungszustand nicht gefällt, dieser gerne ausziehen kann; es findet sich schon ein neuer. Naja.

Das Haus hat im Erdgeschoss zwei Geschäfte, im ersten und zweiten OG sind jeweils zwei Wohnungen untergebracht. Der Stromversorger liefert TN-C.
Bei dem in der Wohnung (Flur) montiertem Verteiler sind folgende Sicherungskreise schaltbar:
3x25A für den Durchlauferhitzer im Bad
3x16A für den Herd
16A für den 5L-Boiler über der Spüle
16A für die Waschmaschine (hängt momentan eine Spülmaschine dran)
16A für Licht und die sonstigen Steckdosen in der Küche und den drei Zimmern sowie dem Spiegelschank im Bad

Alles olle H-Typ-Automaten. Bäh.

Ab hier wird's gruselig(er).

Zu den Steckdosen:
Der Lichtstromkreis ist zweiadrig ausgeführt.

Die Küche hat zwei Schuko-Steckdosen vom Lichtkreis, beide klassisch genullt.

Zimmer 1 verfügte wohl über zwei Schuko-Dosen mit klassischer Nullung. Davon wurde eine gegen eine Dr...
57 - I²C-Bus und mehrere Stromversorgungen -- I²C-Bus und mehrere Stromversorgungen
Hallo zusammen,

ich plane eine Steuerung von LED-Lampen auf Basis von ATMEL ATtiny 2313. Jede Lampe soll eine eigne Stromversorgung (5 V, bis ca. 700 mA) bekommen und unabhängig von anderen Lampen oder Steuerungen zu betreiben sein.
Zusätzlich möchte ich aber 8 Lampen über I²C vernetzen.

Die Spannungsstabilsierung soll über 7805-Festspannungsregeler erfolgen.
Für den I²C-Bus muss ich ja den GND aller Steuerungen/Stromversorgungen verbinden.

Könnt Ihr mir sagen, ob ich noch etwas Spezielles beachten muss, wenn ich so vorgehe, oder reicht die einfache Verbindung der GND über eine zusätzliche Leitung zu Clock/Daten.

Herzlichen Dank im Voraus und viele Grüße

Jörg
...
58 - Telekommunikation Siemens Gigaset 4000 classic -- Telekommunikation Siemens Gigaset 4000 classic
Geräteart : Telekommunikation
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : Gigaset 4000 classic
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo!
Neuerdings macht mir mein DECT-Telefon Gigaset 4000 (einfache Ausführung Basistation+Mobilteil) Probleme. Der Hörer kann keine Verbindung mehr mit der Basisstation herstellen (Display blinkt). Mobilteil neu anmelden bringt auch nix. Basisstation scheint zu funktionieren (läutet bei Anruf).
Es gab ein paar Wochen zuvor schon Ausfallerscheinungen, dass ein Gespräch mittendrin abbrach mit der Meldung "Leitung besetzt". Zum Schluss wurde die Uhrzeit (die kommt wohl von Basis?) im Display nichtmehr angezeigt-telefonieren war da noch möglich.

Kennt jemand den Fehler?
Vielen Dank im voraus!

Jetzt überlebt mein schwarzes Wählscheibentelefon bald schon das 4. DECT Gerät
...
59 - Stereo zu Mono -- Stereo zu Mono
Eine einfache Verbindung reicht. Soll aber Mono und Stereo zur verfügung stehen, ist es etwas anders. ...
60 - Kommunikation mehrerer AVRs über deren Stromversorgung -- Kommunikation mehrerer AVRs über deren Stromversorgung
Wenn schon die Speisung für die Kommunikation herhalten muss, dann solltest du irgend ein etwas höherfrequentes Signal aufmodulieren und nicht die Speisung selbst verändern.

Sonst könntest du hässliche schwer zu findende Fehler aufgrund der nicht sauberen Speisung erhalten.

Ich persönlich würde die Kommunikation eindrähtig mit Open Collector Beschaltung realisieren. So wäre auch eine einfache bidirektionale Kommunikation realisierbar.

Vorteil: braucht kaum Zusatzbauteile (im Gegensatz zu den Ein-/Auskoppel-Elementen und Filtern beim Aufmodulieren)
Nachteil: eine zusätzliche Verbindung nötig. ...
61 - Poti ferngesteuert einstellen -- Poti ferngesteuert einstellen
Hallo

ich habe eine Drehzahlregelung für einen 12 Volt Gleichstrommotor. Die Regelung erfolgt über einen Poti. Poti und Motor sind getrennt verbaut und ca. 80 cm entfernt. Verbindung mittels Kabel. Nun möchte ich das Kabel durch eine drahtlose Verbindung ersetzten. Zwei Taster (rauf / runter) würden genügen, oder eben ein Drehknopf.

Beim Motor denk ich mal muss ein motorgetriebener Poti installiert werden, oder? Wie funzt der rest und was wäre eine einfache Lösung (und klein)? ...
62 - Wasserdosiergerät über Microcontroller? -- Wasserdosiergerät über Microcontroller?

Na hoppla, 10µF am Quarz?? Da reichen 22 bis 33pF Kerkos (bzw. mehr sollte es gar nicht sein!)
Wie das mit dem Widerstand zum AVcc aussieht, kann mir schwer Vorstellen, dass das so geht, aber mit ADC hab ich bisher nix gemacht. Meines Wissens gehört da eine Spule hin wenn der verwendet wird und eine einfache Verbindung reicht wenn nicht.
Noch ein Tipp, der µC zieht "lieber" nach Masse statt selbst Strom zu liefern. Wenn es also mit relativ einfachen Mitteln machbar ist, dreh die Anschlüsse des SSR, wenn nicht, auch gut.
PS: Die Leitungsführung ist schlimm. Hat Target keine Supply-Bauteile, sprich z.B. das Masse-Symbol oder den Vcc-Pfeil? Das schafft Übersicht...
...
63 - Tiefentladeschutz für akku in lampe machen ? -- Tiefentladeschutz für akku in lampe machen ?

ich möchte eine lampe (3W lumiled 700mA) mit einem LiPoly akku betreiben , der akku soll aber nict tiefentladen werden , da es ihm besonders ungut tut

weis jemand eine einfache schaltung , die die verbindung zwischen akku und LED bei einer vorgegebenen Spannung (ca. 3,2V) trennt ? ...
64 - was fürn kabelquerschnitt bei 400A -- was fürn kabelquerschnitt bei 400A

Auf dem Bild seht ihr zwei Powerlock sets...

Powerlock gibt es als SOURCE und als DRAIN Variante und ist somit mehr oder weniger berührunsggeschüzt.

Links oben seht ihr die PANEL SOURCE rechts daneben die LINE DRAIN Version.
Dirket darunter links die PANEL DRAIN und rechts daneben die LINE SOURCE Version.

Ein Set Powerlock (3x Line, 1x Neutral, 1x ProtectionEarth) kostet rund 250 Euro. Das ist auch der Grund, weshalb viele Firmen auf Powerlock verzichten und stattdessen Kabelschuhe und Klemmkästen verwenden.

Da Powerlockverbindungen sowieso nur durch Elektrofachkräfte und im freigeschalteten Zustand gemacht werden dürfen ist es auch kein Problem die gleiche verbindung wie oben beschrieben zu machen.

Powerlock macht in meinen Augen nur auf Tournee Sinn, wenn es darum geht möglichst kurze Auf-/Abbauzeiten einzuhalten...



Zitat :
OnlineKatalog Link

...
65 - Laienpfusch - Argumente? -- Laienpfusch - Argumente?
ja klar, ein wenig können die schon mitdrücken, zum Ausschalten weiterer LS dürfte das wohl reichen. Nur die Anfoerdung an LS ist, dass sie auch bei blockiertem Hebel abschalten - das funktioniert aber nicht mehr für alle drei Pole, wenn der Hebel festsitzt. Die überlastete Phase schaltet ab, jedoch funktioniert die Übertragung auf die anderen beiden Automaten nicht, wenn der Hebel festsitzt.
Ist also kein ganz korrekter dreipoliger Automat, da im Falle des blockierten Hebels nur einpolig abgeschaltet wird.

"richtige" dreipolige sind dann entweder drei Auslösemechanismen in einem gemeinsamen Gehäuse oder auch einfach nur vom Hersteller aneinandergeklammerte/geklebte einfache LS. Die Hebel dann -wenn kein 3fach-Hebel aus einem Guss verwendet wird - durch aufgesteckte U-Schienchen (z.B. ABB, alte AEG) oder eingeschobene Bolzen (Möller) miteinander verbunden. Damit wird schonmal das gleichzeitige Schalten bei manueller Betätigung bewirkt.
Zusätzlich gibt's aber AFAIK noch eine Verbindung der einzelnen Auslösemechanismen untereinander. Dazu haben die LS kleine Hebelchen oder Achsen an den Seiten (Bei einpoliger Ausführung dann gerne unter 'ner aufgeklebten Folie versteckt). Dadrüber werden dann auch nachrüstbare Hilfskontakte oder Fernschaltmodule u.ä. ang...
66 - Bluetooth mit µC -- Bluetooth mit µC
Ich habe da grad eine Studienarbeit drüber geschrieben.
Es gibt von Hantz&Partner ein Bluetooth Dongle/Modul, dass über RS232 angesprochen wird.
Dies geschiet über AT-KOmmandos wie bei einem Modem.
Daher kann man auch einfache Routinen schreiben, die einfach Klartext via RS232 senden.
Nach der Verbindung schaltet das Modul auf "durchzug" leitet alles weitere zum BT_Partner durch.

KLasse Gerät alles in allem.

FF...
67 - Akkupack selbst bauen - was ist da drin ? -- Akkupack selbst bauen - was ist da drin ?
Hallo,

schönen Dank für die schnellen antworten - das alte Teil kann ich nicht verwenden, weil ichs schon auseinandergepuhlt habe - bzw abgerissen als ich den alten Pack "geschlachtet" habe - ich hielts zuerts für ne einfache Verbindung - Nen Foto liefer ich nach - Morgen.

Vielen Dank & Gute N8

Gruß
Thomas...
68 - Mit der Flex das Herdanschlußkabel durchgetrennt. Was nun?!? -- Mit der Flex das Herdanschlußkabel durchgetrennt. Was nun?!?
Hallo olfi,

also belehren will ich hier niemanden.
Ich stelle immer nur meine persönliche, völlig unmaßgebliche Meinung dar.

Was die schraubbaren Dosenklemmen angeht, ist es nun leider so, daß erfahrungsgemäß selbst genügend Fachleute Probleme haben, diese korrekt zu verarbeiten! Daher empfehle ich das einem Laien keinesfalls. Und selbst bei völlig korrekter Montage leidet jede einfache Schraubverbindung an dem Problem des Kupferkaltflusses. D.h. die Verbindung wird mit der Zeit wieder locker. Dies vermeidet eine Steckklemme mit Käfigzugfeder, da sie die Formveränderung des Kupferleiters ausgleicht.


Was den verfügbaren Dosenraum angeht, hast Du Recht: Der Hersteller begrenzt diesen sehr großzügig. Aber diese Werte (max. Klemmenzahl) sind normalerweise unabhängig von der Zahl der verklemmten Adern pro Klemme angegeben. Ausgegangen wird dabei von mindestens 3 Adern pro Klemme. Hier haben wir aber immer nur 2. Und die Adern sind schon zwangsläufig nicht sehr lang...

Wenn man sauber arbeitet, ist es überhaupt kein Problem, diese 10 Klemmen hier unterzubringen.

Dies geschieht selbstverständlich in eigener Verantwortung des Installateurs!


Aber wahrscheinlich bin ich ...
69 - Logitech Wireless Tastatur Set -- Logitech Wireless Tastatur Set
hi,

wenn du die funkfrequenz weisst, kannst du sicher eine eigene antenne bauen, weil dann kannst du dir die wellenlänge ausrechnen, und mit lambda/4 kannst du auch ne kurze antenne bauen die sicher funktioniert

ansonsten mach mal das keyboard auf und schau was da für eine antenne drin ist, vielleicht kannst du die länge abmessen, daraus kann man auf die frequenz zurückschließen... (ungefähr halt )

und dann nimmst du ein geschirmtes kabel (RG58 oder so), die schirmung auf masse und den innenleiter auf den eingang vom empfänger, also direkt dort wo die printantenne angeschlossen ist... die verbindung zur alten antenne muss aber aufgetrennt werden! aber vorsichtig!! die prints sind meistens multilayer und man zerkratzt schnell man eine darunterliegende leiterbahn...

das andere ende vom RG58 lässt du aus dem gehäuse rausstehn, und isolierst dann genau lambda/4 von der schirmung ab, dann hast du eine ganz einfache antenne...

entweder es funktioniert, oder nicht...
wenns nicht funktioniert kannst immer noch die aufgetrennte antenne vom empfänger zusammenlöten...

gruß st0ne...
70 - 100mA Konstantstromquelle! -- 100mA Konstantstromquelle!
Na, da hätte das einfache Wort Versorgungsspannung schon genügt!

Aber wo ist denn der Arbeitswiderstand (Last) der Stromquelle?
Wo der Shunt (zur Strommessung am Arbeitswiderstand)?

Und was macht die eine seltsame Verbindung vom PIC zu dieser Schaltung...?
...
71 - Waschmaschine Siemens Siwamat XLS-1430, FI -Schalter -- Waschmaschine Siemens Siwamat XLS-1430, FI -Schalter
Wenn das ein 300mA-Typ ist (was durchaus sein kann), dann ist es schon ein heftigerer Fehler und geht wohl zumindest nicht über den Spannungsfall auf dem N. Sucht sich also leichter...


So eine Messung ist (da mit viel zu geringem Meßstrom) nicht besonders aussagekräftig. Außerdem kann es damit eigentlich nix zu tun haben. Wenn der FI fällt, HAT der Fehlerstrom ja schon einen Weg abseits vom N gefunden. Und wenn es über die Wasserleitung wäre...


Wenn es eine Verbindung von PE-Schiene (Schutzleiter) und dem N (natürlich nur VOR dem FI!!!) gibt, dann ist es in jedem Fall ein TN-C-S-Netz. Was da neben den drei Außenleitern ankommt, ist dann aber kein N, sondern ein PEN! Der verbindet die Funktionen von N (Rückleitung des Betriebsstroms) und PE (Schutzleiter) in einer Ader, ist aber nur unter ganz bestimmten Bedingungen zulässig und muß sehr sorgfältig ausgeführt werden, um Gefahren zu vermeiden.

Nein, eigentlich ist Nulleiter auch nicht die alte Bezeichnung für Neutralleiter, sondern für den PEN! Der N dagegen hieß früher Mittelpunktleiter (Mp).


Am besten wäre natürlich ein Isolationsmeßgerät. Aber Dein Fehler sollte so heftig sein, daß Du ihn vielleicht auch mit dem Multimeter ausfindig machen kannst. Da hilft jedoch wirklich nur Au...
72 - Barkhausen-Kurz-Schwingungen in Zeilenendstufen mit Röhren -- Barkhausen-Kurz-Schwingungen in Zeilenendstufen mit Röhren
Hallo Elektrolurch,

ich kann mich auch noch gut an diese Barkhausen-Kurz-Schwingungen erinnern, wenn eine senkrechte mehr oder weniger dicke Linie beim Durchstimmen des Tuners über den Bildschirm wanderte, manchmal verschwand und wieder auftrat.

Von Barkhausen gibt es Bücher, dort wird darauf eingegangen, aber ich weiß nicht, ob man das in Verbindung mit der Zeilenendstufe sieht. Hier der Link dazu:

http://www.horstmaier.de/html/band_3.html

Hier wird auch darüber diskutiert:

http://www.ginko.de/user/franz.hamberger/roehren/hinweis3.html

Barkhausen-Effekt wird auch die Hörbarmachung der Umklappung der Weißschen Bezirke benannt. Vielleicht ist die Kurz-Schwingung als die Sichtbarmachung von Schwingungen benannt worden?!

Hier ein kurzer Aussschnitt aus dem Löwe-Opta-Buch Fernsehtechnik von Ing. F. Möhring:

B.K-Schwingungen:

Bei UHF-Empfang, jedoch auch bei VHF-Empfang, können senkrechte dunkle Linien, meist im ersten Drittel des Bi...
73 - 24V Motor Steuerung -- 24V Motor Steuerung
Hallo,

Ich bräuchte eine Gleichstrommotor Steuerung für 24 - 36V, die sich an verschiedene Motoren (100,200,300W) anpassen lässt.
Es reicht eine einfache Steuerung. Alles was ich brauche ist eine Strombegrenzung (besonders für den Einschaltstrom) und einen Regler um die Stromstärke (und damit die Drehzahl) einstellen zu können (muss nicht sehr genau sein).
Wo bekomme ich sowas billig oder wo gibt es Schaltpläne dafür?
Vielleicht reicht auch einfach ein niederohmiges Potentiometer in Verbindung mit einem Strombegrenzer....
74 - SONS   HIS    Grafikkarte -- SONS   HIS    Grafikkarte
Geräteart : Sonstige
Hersteller : HIS
Gerätetyp : Grafikkarte
Chassis : Radeon 9700er PCB-Layout
Kenntnis : keine Kenntnis der Materi
______________________

Hallo.

Ich habe eine HIS Radeon 9700 Pro.
Sie ist gebraucht, und hat einen Spannungsmod.
Nun ist der extra-Stromanschluss abgefallen. Sie hat bei mir beim ersten Versuch nicht funktioniert.
Nach einigen Versuchen viel der auch veränderte Anschluss ab. Wenn gar nichts mehr geht, geht sie zurück.
Der Verkäufer (Privat) sagte auch, dass er es anlöten könne (hat gerade nur einen Laptop, und kann sie dann nicht testen). Sie müsste versendet werden.

Wenn ich es aber einfach anlöten kann, wäre das in unser beider Interesse (habe ja sogar 1 Jahr Privatgarantie neuerdings).

Auf dem beigefügten Bild Links (obere Seite) sieht man am Loch des gelben Anschluss (Drahtfarben des Netzteilsteckers) dass das kreisförmige Stück Leiterbahn (das normalerweise um das Loch liegt) fehlt. Es hängt auf dem Pin darüber.

Da aber anscheinend auf der Oberseite Loch 2, 3 und 4 (schwarz, schwarz und Gelb) auf einem Stück Leiterbahn liegen, könnte ich doch auch den Pin des gelben Drahtes auch mit dem anderen Scharzen Pin verbinden (?). Wie man auf dem Bild erkennt, is...
75 - Autoradio Renault -- Autoradio Renault
Das Geheule kommt bei dem Renault aus der Stromversorgung.- Definitiv. Du hörst es bei Cassette nur daher so gut, weil dieser Zweig wegen des niedirgen Signalpegels der von den Köpfen kommt, einfach viel empfindlicher sein muss (höhere Verstärkung).

Zieh mal den Antennenstecker raus und schau ob es sich bessert (kein Witz). Kann nämlich auch eine Brummschleife über die Karosserie sein. Wenn ja mal ein zusätzliches Masseband vom Motorblock (Halter der Lichtmaschine) zum Minuspol der Batterie.

Die Lösung für Störungen über die +12V Leitung ist entweder eine Spule in die Spannungszuführung oder eine Direktleitung zur Batterie ziehen, die dann ggf über ein 12V Relais geschaltet wird, wenn das Ausschalten des Radios über Zündkontakt nötig ist.

@Bubu
Ein Freund hat sich seinen Noname Discman auf diese Weise geplättet! Warum? Weil dieses Mistteil die Spannungsregelung vom Externen Stromanschluss in seine Elektronik mit einem Spannungsregler in der Masseleitung (also 79xx und Konsorten) aufbaute. Durch die Verbindung von Masse des Line Out des CD-Players mit Masse des Autoradios (Anschluss für externe Audioquelle), wurde dieser Regler aber überbrückt und die 4.5V, die dieser CD-Player an seinem externen Stromanschluss bekam (von einem Spannungsregler im Zig...
76 - E -- E
Echolot: Einrichtung an Bord von Seeschiffen zur Wassertiefenbestimmung. Gemessen wird die Laufzeit von Schallimpulsen, die vom Meeresboden (oder Fischschwärmen) reflektiert werden. Die Schallgeschwindigkeit in reinem Wasser von 20°C beträgt 1485 m/s.


EDV: Abk. für Elektronische Datenverarbeitungsanlage.


Effektivwert: Quadratischer Mittelwert von Wechselspannungen. Der Effektivwert von sinusförmigen Wechselspannungen und -strömen beträgt das 0,707-fache des Scheitelwertes.


Eigenerwärmung: Erwärmung im Inneren von Bauteilen aufgrund des Stromes, von dem sie durchflossen werden. Transistoren und Dioden ändern bei Eigenerwärmung ihre Kennlinie bzw. -größen.


Eigenleitung: Zustand der Leitfähigkeit eines reinen Halbleiters, d. h. ohne Verunreinigungen mit Fremdatomen. Solche Halbleiter bezeichnet man auch als intrinsische Halbleiter. Sie besitzen jeweils einen charakteristischen, von der Temperatur abhängigen Leitfähigkeitswert. Die Leitfähigkeit läßt sich durch-> Dotierung mit Fremdatomen (z. B. Ph...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Einfache Verbindung Atmel16 eine Antwort
Im transitornet gefunden: Einfache Verbindung


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 3 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185869072   Heute : 10645    Gestern : 26182    Online : 423        19.10.2025    10:44
5 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 12.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0888178348541