HIS SONS Grafikkarte

Reparaturtipps zum Fehler:

Im Unterforum Reparatur - Drucker Computer Kopierer - Beschreibung: Reparaturtips - Reparatur-Probleme mit Drucker, Laserdrucker, Tintenstrahldrucker, Computer, PC, Kopierer

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 06 6 2024  14:29:28      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Osziloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Reparatur - Drucker Computer Kopierer        Reparatur - Drucker Computer Kopierer : Reparaturtips - Reparatur-Probleme mit Drucker, Laserdrucker, Tintenstrahldrucker, Computer, PC, Kopierer


Autor
Sonstige SONS HIS Grafikkarte

    







BID = 26119

Tobias Claren

Gesprächig

Beiträge: 151
Wohnort: Köln
ICQ Status  

Geräteart : Sonstige
Hersteller : HIS
Gerätetyp : Grafikkarte
Chassis : Radeon 9700er PCB-Layout
Kenntnis : keine Kenntnis der Materi
______________________

Hallo.

Ich habe eine HIS Radeon 9700 Pro.
Sie ist gebraucht, und hat einen "Spannungsmod".
Nun ist der extra-Stromanschluss abgefallen. Sie hat bei mir beim ersten Versuch nicht funktioniert.
Nach einigen Versuchen viel der auch veränderte Anschluss ab. Wenn gar nichts mehr geht, geht sie zurück.
Der Verkäufer (Privat) sagte auch, dass er es anlöten könne (hat gerade nur einen Laptop, und kann sie dann nicht testen). Sie müsste versendet werden.

Wenn ich es aber einfach anlöten kann, wäre das in unser beider Interesse (habe ja sogar 1 Jahr Privatgarantie neuerdings).

Auf dem beigefügten Bild Links (obere Seite) sieht man am Loch des gelben Anschluss (Drahtfarben des Netzteilsteckers) dass das kreisförmige Stück Leiterbahn (das normalerweise um das Loch liegt) fehlt. Es hängt auf dem Pin darüber.

Da aber anscheinend auf der Oberseite Loch 2, 3 und 4 (schwarz, schwarz und Gelb) auf einem Stück Leiterbahn liegen, könnte ich doch auch den Pin des gelben Drahtes auch mit dem anderen Scharzen Pin verbinden (?). Wie man auf dem Bild erkennt, ist der dritte Pin (schwarz 2) nicht verbunden (ein schwarz ist wohl für 5V, das andere für 12V). Oder alternativ, wenn es einfacher ist, auf der anderen Seite den schwarzen und den gelben miteinander verbinden. So muss man nicht auf der Leiterbahn ein Stück freilegen, um das gelbe zu verbinden.
Auf dem rechten Bild, ist das Gelbe Kabel nicht mit dem schwarzen verbunden (?). Diese müssten durch die Verbindung auf der Oberseite (linkes Bild) aber doch auch miteinander verbunden sein (?).

Mir scheint das eigentlich klar (einfache Logik), aber irgendwie bin ich mir etwas unsicher .

Ich habe einen ERSA Multitip (25W), eine Handentlötsaugpumpe (einfach, Metall, starre Spitze), Lötfett und Lötzinn hier.
Beim Lötkolben war nur eine "Schraubendreher"-artige" spitze dabei, mit der ich nicht alles Lötzinn entfernen konnte. Die Pins passen noch nicht durch die Löcher. Gibt es einen sehr feinen Aufsatz für den Lötkolben?
Ich werde dafür dann noch zum Conrad gehen.
Am besten eine dünne Spitze die ich da durch steken kann, um das Loch frei zu kriegen. Ähnlich wie ein SMD-Lötkolben als aufsatz auf den normalen Lötkolben (müste ja möglich sein).

P.S.: Ich habe kein Multimeter oder Durchgangsprüfer hier. Ich wollte mal ein Multimeter kaufen, aber es war bei Conrad nicht mehr zu bekommen. Es handelte sich um ein ("idiotensicheres") Multimeter ohne Drehknopf, das über Knöpfe gesteuert wird. Es sind nur die Funktionen freigegeben, die auch mit den Angeschlossenen Kabel verwendet werden können (und umgekehrt).
Von den Funktionen für 100 EUR auch günsig.....
Gibt es so etwas (das) noch irgendwo?
Damals gabe es angeblich Probleme damit, aber die sollten beseitigt sein (?). Es war eine Conrad-Lizenz (VC).


Grüße,
Tobias Claren

Uploaded Image: Oben und unten.JPG

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Tobias Claren am 22 Jul 2003 18:55 ]

BID = 26122

Mr.Ed

Moderator



Beiträge: 36073
Wohnort: Recklinghausen

 

  

Mein erster Gedanke zu dem Bild: Welcher Metzger hat denn da rumgebraten?

Ich hoffe du warst nicht wirklich mit Lötfett an der Platine, dann ist das Teil nur noch Schrott. Lötfett enthält Säure und zerstört Leiterplatten. Das braucht man bestenfalls um Dachrinnen zu löten.

Die Platine ist auf alle Fälle beim Löten zu heiß geworden, daher hat sich auch das Lötauge abgelöst.
Ohne vernünftiges Werkzeug lötet man nicht an hochwertiger Elektronik rum!

Die Löcher 2 3 und 4 sind auf gar keinen Fall miteinander verbunden, sonst würdest du einen Kurzschluss erzeugen.
Rot ist 5V, Gelb ist 12V und Schwarz ist jeweils GND.

Um die Löcher freizubekommen braucht man keine andere Lötspitze, man stochert nicht mit der Spitze im Loch rum. Um das Lötzinn da ruaszubekommen gibt es Entlötpumpen und Entlötlitze, damit bekommt man alles frei. Mit Gewalt geht gar nichts!

Das das ganze warscheinlich eine Multilayerplatine ist bei der es nicht nur oben und unten, sondern auch "innendrin" gibt ist dir bewusst?

Mein Tip:
Wenn du kein Lötfett benutzt hast dann suche dir jemanden der gut Löten kann.

Solltest du Lötfett benutzt haben dann suche dir eine Mülltonne. Auf unsachgemäße Fremdeingriffe wird dir niemand eine Garantie geben.



_________________
-=MR.ED=-

Anfragen bitte ins Forum, nicht per PM, Mail ICQ o.ä. So haben alle was davon und alle können helfen. Entsprechende Anfragen werden ignoriert.
Für Schäden und Folgeschäden an Geräten und/oder Personen übernehme ich keine Haftung.
Die Sicherheits- sowie die VDE Vorschriften sind zu beachten, im Zweifelsfalle grundsätzlich einen Fachmann fragen bzw. die Arbeiten von einer Fachfirma ausführen lassen.

BID = 26169

Tobias Claren

Gesprächig

Beiträge: 151
Wohnort: Köln
ICQ Status  

Hallo.

Ich selbst habe nur mit dem Lötkolben und der Pumpe Lötzinn entfernt. Kein Lötzin.

Das es mehrere Lagen gibt, weiß ich. Nur wie das hier ist, kann ich nicht beurteilen.

Ich sehe nur die Oberfläche, wo auf Bild 1 schwarz, schwarz und gelb auf einer rot versiegelten Bahn-Fläche liegen.

Ich habe hier eine Erklärung der Anschlüsse des NT's gefunden:
http://seniorennetz.bei.t-online.de/neues/stromversorgung.htm

Dieser Erklärung, des kleinen Steckers nach, wäre meine Erklärung, das schwarz, schwarz und Gelb zusammen sind doch nicht so falsch, oder? Das hieße, dass 12V (gelb) und die erste Masse (von Links) miteinander verbunden sind. Dann bleibt 5V (Rot) für sich.

Sicher ist nur, dass der Stecker auf jeden Fall da drauf war. Auf dem Bild sieht man ja, wo welcher Pin drinn war. Anhand des Links, kann man ja zuordnen welche der NT-Leitungen über die Karte wo ver´bunden sind.

Sind die beiden Schwarzen "Massen" absolut gleich?
Dafür müsste ich ein altes (defektes Garantieloses ;-])Netzteil öffnen.

Mit Entlötlitze habe ich es nicht versucht (in Ermangelung selbiger). Ich habe es mit einer Handenlötsaugpumpe gemacht (Bild).

Ich selbst habe auch so ein Teil, aber das ist irgendwo zwischen meinem Hausrat (vom Umzug, bin z.Z. in kleinerer Wohnung). Es ist eine größere Kunststoffpume mit flexibler Silikonspitze.

Ob es sich um vernünftiges Werkzeug gehandelt hat, kann ich nicht beurteilen, da ich es nicht war (der "Mod").

Ich habe die Karte so gekauft (als funktionstüchtig).

"Mein Tip:
Wenn du kein Lötfett benutzt hast dann suche dir jemanden der gut Löten kann.

Solltest du Lötfett benutzt haben dann suche dir eine Mülltonne. Auf unsachgemäße Fremdeingriffe wird dir niemand eine Garantie geben.
" -->Man sieht doch auf den Bildern Eindeutig, das es keine Verätzungen gab (rote Versiegelung zu), zumindest ich habe keines benutzt (nur

um die Spitze zu reinigen). nach dem Mod muss die Karte funktioniert haben, da ich sie so bekam (als funktionierend).

Eine Garantie gibt es! Es ist 1 Jahr bei Kauf von einer Privatperson (neues Recht).
Wenn ich etwas kaufe, dann habe ich immer Garantie (neu und gebraucht, Händlder oder Privat), auch wenn es von einer Privatperson, und

gebraucht ist.
Dies darf von Privat ausgeschlossen werden, was hier aber nicht geschah (schriftlich).
In diesem Fall 12 Monate.
Wegschmeissen ist wohl übertrieben, da es eher unwahrscheinlich ist, dass es durch die verwendung von Lötzinn immer und sofort zu einer

Schädigung kommt. Die Oberfläche ist versiegelt (normal), und ich selbst habe kein Lötzinn verwendet.
Ausserdem ist aus meiner Frage ja ersichtlich, das ich die Karte so bekam, und vorher dieser Mod durchgeführt wurde.
"Sie hat bei mir beim ersten Versuch nicht funktioniert" bedeutet, dass ich sie so bekam.
Der PC wollte nicht starten, und später fiel dann der Anschluss ab.

Dass das nicht besonders gut befestigt wurde, sah ich auch .
Die Kart sollte aber vorher funktioniert haben (Beschreibung).
Also muss es schon "wackelig" gewesen sein, denn einmal gab es zumindest ein straten des Mainboard mit einem bunten Bild aus Blöcken und

Klötzen. Daraus kann man jetzt >nicht< schließen, das die Karte total hinüber ist. Eher, dass es kurzzeitig Strom gab, bzw. nicht alles

Kontakt hatte. Dieses "Bild" zeigt mir zumindest das die Karte noch was anzeigt. Ausserdem läuft der Lüfter , und die Speicher werden warm.

So weit alles in Ordnung.


Ich habe die Karte einfach mit diesem Mod gekauft, weil sie günstig war, und laut Beschreibung funktioniert.
Ich gehe auch davon aus, dass Sie wahrscheinlich auch funktioniert, wen der STrom wieder drann ist.
Einmal hat es ja gepiept (das Mainboard), und es kam dieses bunte Bild. Wenn es piept, sagt zumindest das MB, -wenn auch nur kurz das alles in Ordnung ist.


Wenn nichts geht, geht die Karte zurück. Ich hatte nur gehofft hier noch eine oder mehrere gute Meinungen/Hilfen zu finden.
So dass ich es selbst verstehe.
Daher habe ich auch die Einstellung "Kenntnis : keine Kenntnis der Materie" drinn gelassen.




Gruß,
Tobias Claren

Uploaded Image: ELSP.JPG

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Tobias Claren am 23 Jul 2003  0:03 ]

BID = 26171

Mr.Ed

Moderator



Beiträge: 36073
Wohnort: Recklinghausen

Die beiden Massen sind identisch, deswegen auch die gleiche Kabelfarbe.

Zu deinem Lötfett: Moderne Longlifespitzen werden durch Lötfett unbrauchbar, an Lötspitzen mit denen man an Platinen lötet hat Lötfett nicht zu suchen. Lötspitzen reinigt man mit einem feuchtem, hitzebeständigen Schwamm.
Auch zum Entlöten braucht man Lötzinn! Die Spitze muß mit Lötzinn benetzt sein und das Lötzinn überträgt auch die Wärme an die Lötstelle.


Zu der Garantiesache: Du verwechselst Garantie und Gewährleistung!

Eine Garantie kann dir der Verkäufer geben, das ist eine freiwillige Leistung.
Ein Händler muß grundsätzlich eine Gewährleistung geben. Ein Privatverkäufer kann die Gewährleistung allerdings ausschließen, am besten in einem Kaufvertrag, der Artikelbeschreibung bei eBay o.ä.
Wenn jemand Gewährleistung gibt, dann immer 2 Jahre!

http://149.219.195.60/sendung/beitrag/rs2002120101.html

Ich würde ihm die Karte zurückgeben, wenn du selbst daran herumbastelst verfällt dein Gewährleistungsaspruch! Wenn du ein Auto vor die Wand fährst kannst du ja auch kein neues vom Händler verlangen!

_________________
-=MR.ED=-

Anfragen bitte ins Forum, nicht per PM, Mail ICQ o.ä. So haben alle was davon und alle können helfen. Entsprechende Anfragen werden ignoriert.
Für Schäden und Folgeschäden an Geräten und/oder Personen übernehme ich keine Haftung.
Die Sicherheits- sowie die VDE Vorschriften sind zu beachten, im Zweifelsfalle grundsätzlich einen Fachmann fragen bzw. die Arbeiten von einer Fachfirma ausführen lassen.

BID = 26174

Tobias Claren

Gesprächig

Beiträge: 151
Wohnort: Köln
ICQ Status  

Hallo.

Der erste Satz sollte natürlich heißen:
"Ich selbst habe nur mit dem Lötkolben und der Pumpe Lötzinn entfernt. Kein Lötfett verwendet."

Wenn die beiden schwarzen identisch sind, wundert es mich das einer der Pins durchtrennt wurde (?).

Ich habe den Verkäufer auf die "Gewährleistung" hingewiesen.
In der Email davor schrieb er ja schon, dass er es anlöten würde, aber zur Zeit nur ein Laptop da ist (kein Test).

Die Gewährleistung von privat ist ja nicht freiwillig, sondern vorgeschrieben. Da sind es dann aber ein, statt zwei Jahre.

Er hat die Gewährleistung ja nicht ausgeschlossen.
Er hat extra in einer Email und der Beschreibung auf die funktionstüchtigkeit hingewiesen.


Zitat:
"Auch zum Entlöten braucht man Lötzinn! Die Spitze muß mit Lötzinn benetzt sein und das Lötzinn überträgt auch die Wärme an die Lötstelle."

Das verwirrt mich jetzt etwas, weil davor steht, dass kein Lötfett an die Lötspitze und die Platine gelangen soll.


Wäre es denn unmöglich, dass auf der Oberseite der GraKa die Löcher für 12V und Masse miteinander verbunden sind?
Also 12V/Masse und 5V extra.

Der Beitrag, beschreibt genau meine Situation.
Also zwei Jahre Gewährleistung.


Güße,
Tobias Claren

BID = 26180

perl

Ehrenmitglied



Beiträge: 11110,1
Wohnort: Rheinbach


Zitat :
..."Auch zum Entlöten braucht man Lötzinn! Die Spitze muß mit Lötzinn benetzt sein und das Lötzinn überträgt auch die Wärme an die Lötstelle."

Das verwirrt mich jetzt etwas, weil davor steht, dass kein Lötfett an die Lötspitze und die Platine gelangen soll.




Ich glaube Du verwechselst Lötzzinn und Lötfett.
Lotfett ist eine bräunliche vaselineartige Masse, die man benutzt um beim Löten hartnäckige Oxidschichten zu entfernen.
Gut für alte Dachrinnen, aber extrem schlecht für Elektronik geeignet.

Lötzinn, korrekterweise sollte es Lötdraht heißen, besteht aus einer Zinn-Blei-Legierung. Der Lötdraht ist meist innen hohl und mit einem Flußmittel gefüllt. Es gibt auch hier sehr agressive Füllungen, die von Klempnern verwendet werden.

Für Elektronik ist allein sog. "Radiolot" aus 60% Sn und 40% Pb, evtl. mit 2% Kupfer oder Silber geeignet.
Das Flußmittel besteht aus künstlichen oder natürlichen Harzen (Kolophonium) und ist, im Gegensatz zu den Flußmitteln die Installateure verwenden, in kalten Zustand nicht mehr agressiv.

Auf der Spule sollte etwas wie "Lötdraht "RA", DIN8516 F-SW 26" stehen.


_________________
Haftungsausschluß:



Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.



Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden.



Besonders VDE0100; VDE0550/0551; VDE0700; VDE0711; VDE0860 beachten !

BID = 26184

Ein Rudel Gurken

Monitorspezialist



Beiträge: 1010


Zitat :
Tobias Claren hat am 23 Jul 2003 01:29 geschrieben :


Ich habe den Verkäufer auf die "Gewährleistung" hingewiesen.
In der Email davor schrieb er ja schon, dass er es anlöten würde, aber zur Zeit nur ein Laptop da ist (kein Test).

Er hat die Gewährleistung ja nicht ausgeschlossen.
Er hat extra in einer Email und der Beschreibung auf die funktionstüchtigkeit hingewiesen.


Ich will ja niemanden was unterstellen, aber wer er clever ist, sagt er ganz klar :
Bei mir hatte Sie noch funktioniert, und wer der beim löten was zerstört hat kann ich da nichs für. Ich hätte es ja selbst gelötet, aber er meinte er kann das.
Jetzt nehme ich mich davon nix mehr an.

Das solltest du auch bedenken.

Guß

_________________
Achtung:

Alle meine Tips sind nicht rechtsverbindlich und für Schäden und Folgeschäden übernehme ich keinerlei Haftung.
Ausführung immer auf eigene Gefahr !!!!
Immer die Sicherheitsvorschriften VDE beachten.


Abkürzungen unten rechts --->>>

BID = 26193

Tobias Claren

Gesprächig

Beiträge: 151
Wohnort: Köln
ICQ Status  

Hallo.

Das stimmt schon, da habe ich zu später Stunde nicht richtig gelesen .


Lötzinn und Lötfett kenne ich natürlicjh, habe beides auch schon öfter verwendet


Die letzte Antwort verstehe ich aber nicht ganz (Ein Rudel Gurken).

Ich habe nicht versucht es wieder einzulöten.
Ich habe die Stellen gereinigt (z.B. mit Toilettenpapier).

Er schrieb vorher noch "ja dann lass dir das doch anlöten oder willst du das ich das mache".

Danach dass er es mir anlöten würde, er aber zur Zeit nur einen Laptop hat (kein Test): "ich kann dir das anlöten nur hab ich derzeit nur mein laptop hier kann sie
also nicht testen"

Ich erfuhr, dass er wohl keinen Laptop hat, und der PC wohl defekt sei.

Zumindest hat er ein Anlöten auf meiner Seite (z.B. machen lassen) empfohlen/angeboten. Das würde die Gewährleistung dann wohl nicht beeinträchtigen, da es von ihm kam.

Dennoch wäre es besser wenn er die Karte repariert.
Und wenn sie nicht mehr geht, braucht er sie nicht zurück zu senden (Rücktritt).


Gruß,
Tobias Claren

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Tobias Claren am 23 Jul 2003 14:47 ]


Zurück zur Seite 0 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 14 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 7 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 181418806   Heute : 2149    Gestern : 5490    Online : 361        6.6.2024    14:29
3 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 20.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0410459041595