Gefunden für cee kupplung kabelfarben - Zum Elektronik Forum





1 - 5 Pol 16A CEE auf Schuko Stecker ?! -- 5 Pol 16A CEE auf Schuko Stecker ?!




Ersatzteile bestellen
  
Zitat :
BlackLight hat am 27 Feb 2023 05:59 geschrieben :

Zitat : Primus von Quack hat am 27 Feb 2023 00:42 geschrieben : Das würde nur mit einer 32A CEE Einspeisung Sinn machen, […]Korrigiert mich, aber z.B. B32 und C16 sind auch nicht selektiv zueinander - ohne nachgeschaut zu haben.


Sind sie nicht, aber um 16-A-Installationsmaterial in einem mobilen Verteiler mit CEE 32 oder größer zu schützen, hat man keine andere Wahl. Kann halt passieren, dass im Kurzschlussfall der vorgeschaltete C25 oder C32 auslöst, aber das kann direkt mit einem 32er-Verbraucher auch passieren. Bei Einspeisung mit CEE 16 sind die LSS definitiv überflüssig. Ein FI hinge...
2 - Kegelspalter 380 Volt -- Kegelspalter 380 Volt

Zitat : Den hier, hab ich vorhin mitgebrachtWenn du meinst, so ein Teil benutzen zu müssen


Zitat : Reichen die 16 Ampere aus ?Was den Nennstrom betrifft schon. Was den Anlaufstrom betrifft, wirst du es ja sehen. C-Automat geht aber schon mal in die richtige Richtung.
Unschön ist allerdings die einzelne Absicherung. Wenn nur ein Automat auslösen sollte, läuft der Motor nur noch auf den verbliebenen zwei weiter.

[quote]ein Kabelende vom 32 Ampere Verlängerungskabel auf 16 Ampere umstricken ? [/https://www.reichelt.de/cee-adapterleitung-stecker-16-a-kupplung-32-a-cee-adapter-5-p52772.htm...








3 - Einspeisung von Notstrom ins Hausnetz -- Einspeisung von Notstrom ins Hausnetz
Moin,


Zitat :
williK. hat am 24 Feb 2019 17:36 geschrieben :
Garage, warum nicht ? Selbstverständlich mit Abgasleitung nach draußen.


Diese dann aber bitte ordentlich montieren! Hier wurde so etwas schon einmal nachlässig gemacht und es gab Tote und einen Familienvater der wohl nie wieder glücklich wird



Zitat :
williK. hat am 24 Feb 2019 17:36 geschrieben :
Der CEE Anbaustecker ist in der Garage schon vorhanden, der Link zum Dreier-Schalter funktioniert aber leider nicht. Ich kann mir da auch nichts vorstellen, wenn möglich bitte den genauen Artikel verlinken.

Naja, das Adap...
4 - CEE Anschlußkabel an Sicherungskadten ? -- CEE Anschlußkabel an Sicherungskadten ?
Hallo,

da ich demnächst eine 400V/16A Versorgung in der Küche brauche, aber keinen Platz für eine entsprechende CEE-Wanddose habe, wäre es hilfreich wenn man ein flexibles regelkonformes 5G2,5mm2 Kabel vom Anschlusskasten im Haus, regelkonform angeschlossen, zur Küche zieht und in einer beweglichen Dose/Kupplung enden lassen könnte. An diese Dose/Kupplung sollte dann der Gerätestecker kommen. Ist so eine Lösung VDE-konform oder muss das Anschlusskabel vom Anschlusskasten kommend zwingend fest verlegt werden und in einer verlegten Wanddose enden ?
Danke für entsprechende Hinweise.
...
5 - Renault ZOE Greenup Ladesteckdose -- Renault ZOE Greenup Ladesteckdose
ich würde eher 2 Ladekabel verwenden.

Eines für zu Hause mit der blauen CEE Kupplung (und dem anscheinend gebrückten Reed Kontakt für die Ladeelektronik)

Und eines für unterwegs im Kofferraum mit einem normalen Schukostecker. ...
6 - Was ist das für eine Kupplung? -- Was ist das für eine Kupplung?
Hallo Forum,

ich habe beim Aufräumen im Keller vom Vorbesitzer ein Adaptergekabel gefunden. Auf der einen Seite ist ein CEE 16A Stecker, auf der anderen Seite die Kupplung auf dem Foto. Die beiden Kontakte liegen beide auf einem Außenleiter im CEE-Stecker. Neutral- und Schutzleiter sind nicht aufgelegt...

Was ist das für ein Ding??
Wer kann mich aufklären??

Danke euch und ein schönes Wochenende! ...
7 - Steckdose mit LSS 20A absichern erlaubt? -- Steckdose mit LSS 20A absichern erlaubt?

Zitat :
Otiffany hat am  7 Apr 2015 15:28 geschrieben :
Neueste Erkenntnis:
Es handelt sich bei meinem Nachbarn um eine Doppelsteckdose, die, wie ich jetzt erfahren habe, ein Elektromeister installiert und angeschlossen hat. Zur Absicherung hat er die Stromkreise getrennt; mit anderen Worten, er hat jede der beiden Steckdosen mit 20 Ampere an unterschiedlichen Phasen abgesichert. Die Automaten des vorher dort angeschlossenen Herdes waren ja schon vorhanden und er brauchte nur zwei davon. Wenn der Nachbar mal 400 V braucht, muß er nur zwei Drähte in je ein Loch der beiden Steckdosen stecken.


Da gab es doch die berüchtigte Peitsche mit drei Schukosteckern und einer CEE-Kupplung... braucht er nur noch eine dritte Steckdose. ...
8 - Starkstrom-Stecker... -- Starkstrom-Stecker...
Dann besorgst du dir ein Adapter "Perilex-Stecker
auf 16A CEE-Kupplung" und fertig ist die Laube.
Preislich sind die bei rund 20 Euro,was ich eben so gesehen habe.

Wie ist deine Perilex-Dose denn abgesichert ? ...
9 - Sicherungskastenbildersammlung -- Sicherungskastenbildersammlung
Ich weiß nicht ob wirs schon hatten. Da die Verteilungen sämtlich in Betrieb sind verzichte ich mal auf Bilder ohne Abdeckungen.

NSHV, schon ein paar Tage in Betrieb. Die letzte größere Renovierung war Anfang-Mitte der 90er, seither dürfte die mit ein paar Anpassungen bestehen. Einspeisung 3x160A.


Relativ neu im Bestand: Verteilung für Notstromberechtigte Zweige.
Wurde vor ein paar Jahren nachgerüstet.
Da drin stecken zwei Sammelschienenssysteme: Normalnetz und NEA-Netz. Ein Abgang für die IT wird automatisch umgeschaltet, die anderen Abgänge sind manuell zuschaltbar für einen rudimentären Notbetrieb*.




Kürzlich (dieses Jahr) neu dazu gekommen.
Verteilung für die diversen Stromzapfstellen die bei kleineren Veranstaltungen so gebraucht werden. Das geht von Brauchtumspflege bis Wochenmarkt. Planungsfehler: Es ist ein 100er PE-Rohr vorgesehen um die temporären Leitungen ins Gebäude einzuführen ohne dass dazu Fenster offen bleiben müssen. Das kollidiert leider mit der 63A CEE-Kupplung...


Das Anschlussfeld dazu



*) Wir sind nicht verpflichtet einen Notbetrieb sicherstellen zu können, deswegen gibt es dafür auch kein Budget.
Wenn es dennoch dazu kommen sollte, gelten eh andere Regeln und dann ...
10 - Zweite Leitung vom Elektroherd in Keller für eine 400 Volt Schleifmaschine -- Zweite Leitung vom Elektroherd in Keller für eine 400 Volt Schleifmaschine
Ronnie, was der geringere Aufwand ist muss doch derjenige mit Ortskenntnis beurteilen können

Was die Leitung vom Hauswasserwerk anbelangt:
Was heißt denn vieradrig? 3L+PEN oder 3L+PE ohne N? Ich nehmne an zweiteres, da das Hauswasserwerk wohl keinen N braucht (Drehstrommotor).
Da die Schleifmaschine ziemlich sicher auch keinen N braucht, würde das schon gehen. Aber halt nur entweder mit Festanschluss der Schleifmaschine, oder mit einem 4-poligen CEE-Stecker, womit man sich dann aber schwertut, sie bei Bedarf mal woanders anzuschließen (es sei denn man hat einen passenden Adapter 5pol-Stecker auf 4pol-Kupplung).

5polige CEE-Steckdose mit unbeschaltetem N geht jedenfalls nicht. ...
11 - Klingeltrafo HILFE -- Klingeltrafo HILFE
Du Spassvogel schau dir mal Dein Bild selber an bei dem Pixelbrei den dein Bild liefert ist es gar nicht möglich da genauer hinzusehen! Und im Größenvergleich zu dem Schukostecker rechts unten sieht das Ding verdammt ähnlich einer CEE-Kupplung und nicht der Pumpe . ...
12 - C16 Ampere Löst aus Warum -- C16 Ampere Löst aus Warum
Dark Dragon in der alten Werkstatt war auf Die Kutsäge auf ein K24 Ampere Automat und ein CEE 32 Amper Stecker/Kupplung Installiert ,laut Motor der Maschine hätte ich bei 4400 watt eine C16 Ampere Automat installieren müssen das hätte auch gereicht,ich habe nur die Absaugung nicht mit gerechnet die dann auch angeht ,dadurch löste die C16 Sicherung fast immer aus.
Habe es wieder auf CEE 32 und die K24 Sicherung um gebaut das Problem habe ich jetzt nicht mehr.

Was mit dem FI ich noch habe ist das zb bei den meisten Maschine dort
(Kutsäge,Kreissäge,Drehbank,Schnellfräßer)alle im Anschlusskasten der Maschine nur die L1L2L3+PE verklemmt sind der NULL ist im Verteilerkasten an den Maschinen überhaupt nicht vorhanden ,daher kann ich kein FI einbauen.
War früher ja auch nicht pflicht , ...
13 - Kribbeln am Fahrzeug und beratungsresistenter Camper -- Kribbeln am Fahrzeug und beratungsresistenter Camper

Offtopic :Am Campingplatz ist doch eh CEEblau vorgeschrieben.

Warum kommt man auf die Idee, den CEEblau auf Schuko umzusetzen?
2 Stück 12,5m H07BQ-F 3G2,5mm², an je beiden Enden vernünftige CEE blau und für Pampagegenden noch den Adapter Schuko-Stecker->CEE-Kupplung, dann ist man als Camper doch hochbelastbar und sicher unterwegs. Und zusammen 25m reichen doch für den beschissendsten Platz weit ab von jeder Stromsäule...

Am Campingwagen dann halt die Kombiversion CEEblau für den Wagen und Schuko nach draussen für das Radio/Raclettegrill.

...
14 - "Schuppen" im Garten verkabeln -- "Schuppen" im Garten verkabeln
Du solltest mal die Normen richtig lesen! Denn da steht drin das eben eine Schukosteckdose für 16 A nur bis max 16 A vorgesichert werden darf und das ist sie auch hinter einer 32 A Cee die nur mit 16 A abgesichert ist! Wenn du die Cee Hochsicherst hebst du den Schutz auf und dann liegt es an Dir den Schutz der Schuko wieder herzustellen!
In diesem Fall dient die 32 A CEE inklusive der Zuleitung nur einem Zweck, den Spannungsfall auf Grund der Länge zu verringern.
Hier wird bewusst darauf verzichtet Bastellösungen 16 A Stecker auf 32 A Kupplung und zurück auf 16 A zu verwenden.
Das die 32 A Leitung am Kleinverteiler fest angeschlossen ist und da nicht steckbar ist sollte in diesem Fall wohl zweifelsfrei feststehen! ...
15 - Verteiler Außenbereich für Autoheizung -- Verteiler Außenbereich für Autoheizung
Also Adapter mit Schukostecker und CEE-Kupplung sollten jetzt nicht soooo schwer zu beschaffen sein ...
16 - Stromverteiler -- Stromverteiler
63A CEE Steckdose wirst du nie benötigen und äußerst selten in normalen Wohnungsinstallationen antreffen. Es reicht also ein 32 A CEE Stecker und ein 4 poliger 40 A/30mA FI sowie Vorsicherung mit 3 * 35A und für die 16 A CEE und die Schukosteckdosen 16 A LSS.
PS Adapter von 16 A CEE Stecker auf 32 A CEE Kupplung sehe ich kein Problem andersherum gibt es Ärger wegen fehlender Sicherheit! ...
17 - Frage zu Berufsschule und Ausbildung -- Frage zu Berufsschule und Ausbildung

Zitat : Einfach Aus Schaltung mit Schuko Steckdose, 2 Leuchten, 2 Verteilerdosen

2 Gruppen haben es schon geschafft einen Kurzschluss zu bauen, der Lehrer hat sich die Schaltung vor dem Einschalten nicht angeschaut und den Schlüsselschalter betätigt *BATSCH* alle Tische aus, und das gleiche später nochmal
Da lernt man gleich verantwortungsvolles Arbeiten und Umgang mit Messtechnik...
Wir haben in unserem Schnellsiedekurs im Kolleg zumindest mit dem Durchgangsprüfer auf Kurzschlüsse kontrolliert, bevor eingeschaltet wurde. In der HTL (Oberstufe kombiniert mit Fachausbildung) haben sie sogar den Umgang mit dem Schutzmaßnahmenprüfgerät gelernt, wir nicht (selbe Schule, selbe Werkstätte, mehr Stunden).

Das Messen hatte auch den Hintergrund, dass die Labors mit 16A Diazed abgesichert waren und es nie Ersatzsicherungen gab... deshalb wurde immer höllisch darauf geachtet, dass keiner Kurzschlüsse baut. Ab u...
18 - Drehstromkabel verlängern ? -- Drehstromkabel verlängern ?

Offtopic :
Zitat : 2 Verlängerungsleitungen an ihren CEE Kupplungen zusammenzustecken.
Wäre es aber nicht viel einfacher den Stecker mit der Kupplung zusammenzustecken?
Bei zwei Kupplungen muss man doch zuerst passende Metallstifte vorbereiten, die in die Löcher beider Kupplungen passen.

Duck und wech. ...
19 - Adapter Pin Belegung für Elektro PKW (Tesla) -- Adapter Pin Belegung für Elektro PKW (Tesla)
So damit ruhe ist und nicht gebastelt wird bringe ich mal Adapterbeispiele in die Sache

Adapter CEE16A auf CEE32A

Schuko auf CEE16A Blau

Also diese Beiden Möglichkeiten zu Adaptieren gibt es meiner Meinung nach "für Zuhause" ! ...
20 - Holzspalter vom Netz nehmen wenn Unterspannung entsteht -- Holzspalter vom Netz nehmen wenn Unterspannung entsteht
Hallo Walman81,

Du brauchst einen "Unterspannungsauslöser". Idealerweise ist dieser schon im Holzspalter integriert (damit dieser nach Netz- oder Sicherungsausfall nicht von selbst wieder anläuft und Personen gefährdet). Vielleich kann man dessen Schwelle einstellen, so dass sie für dein Problem passt.

Ansonsten könnte man den Hauptschalter des Holzspalters gegen einen mit empfindlichem Unterspannungsauslöser tauschen, oder in den Sicherungskasten eine Kombination aus Überwachungsrelais und Installationsschütz bauen. Beides aber unbedingt Arbeiten für Fachleute.

Vielleicht findest Du auch einen Unterspannungs-Adapter mit CEE-Stecker und CEE-Kupplung.


[ Diese Nachricht wurde geändert von: :andi: am 26 Mär 2011 22:13 ]...
21 - Frage zum FI-Schutzschalter -- Frage zum FI-Schutzschalter
Hallo

folgendes Problem:

wenn ich ein Verlängerungskabel CEE 16A (Kabel 1) plus Kreissäge einstecke, löst der FI aus.
wenn ich nur Verlängerungskabel CEE 16A (Kabel 1) einstecke, bleibt der FI drin.
daraus würde ich eigentlich schließen, das irgendwas bei der Kreissäge nicht stimmt.

wenn ich aber jetzt die Kreissäge mit einem anderen Verlängerungskabel (Kabel 2) anschließe, bleibt der FI drin.

Was ist nun defekt?
einzige Möglichkeit die mir noch einfällt wäre, dass beim Kabel 1 irgendetwas in der Kupplung defekt ist, so dass der Fehlerstrom nur fließt, wenn was eingesteckt ist.

oder steh ich irgendwie grad aufm Schlauch ?

Gruß ...
22 - Steinmetzschaltung für Profibastler -- Steinmetzschaltung für Profibastler

Zitat :
der mit den kurzen Armen hat am 27 Aug 2010 22:12 geschrieben :
die 6 Anschlüsse sind die Enden der Motorwicklung und U= L1 , V=L2 ,W=L3
das Klemmbett wechseln auf die richtige Belegung achten !! Keine Anschlüsse vertauschen.
Der Motor ist so wie er Verklemmt ist in Stern geschaltet.
Der Schalter müsste vor dem Stecker sitzen.
Bzw geht das Kabel erst vom Motor zum Schalter (oder Schütz) und dann zum CEE Stecker
Gruß Bernd



Nein, das Kabel geht direkt zum Motor, am Kabel ist auch kein Schalter, nur eine CEE-Buchse.
Ich nehme mal an es gibt da keinen Schalter. Jedenfalls habe ich keinen gefunden.
Der Motor treibt das Schwungrad an, dieses ist superleicht zu drehen und erst wenn ich die Kupplung in Gang setzte, läuft die Mechanik an. Ich denke ich brauche dafür keinen Anlaufkondensator. Ich kann ja warten bis der Motor auf Touren kommt und dann erst die Mechanik in Gang setzten - hoffe die 66% reichen aus.
23 - Erfahrung mit CEE Steckverbindern von "PCE"? -- Erfahrung mit CEE Steckverbindern von "PCE"?
Tach Zusammen,

für einen Serverrack brauche ich ein paar CCE Steckverbinder (blau 16A).
In der Ebucht werden vom Hersteller PCE solche Stecker sehr günstig angeboten:
http://cgi.ebay.de/16A-CEE-STECKER-.....ungen
Nur mir sagt der Hersteller aus AT nicht viel. Die Beschreibung sieht jedoch gut aus.http://www.pcelectric.at/website/file/TurboTwist_dt.pdf
Kann man/ich die Dinger nehmen, oder soll ich doch besser Mennekes kaufen?

Viele grüße aus OBC

Udo

PS Habe heute mal den Technik-Test eines RZ Neubaus mitbekommen. Vor fast jedem (noch leeren) Server-Schrank stand ein 15kW Industrieheizlüfter um die Rechner zu simulieren. Bei 5 Reihen und 12 Schränken pro Reihe kam ganz schön was zusammen. Damit wurden dann Stromversorgungs- und Kühlungs-Tests gefahren. Im 3 UG brüllten dann mindestens 2 (mehr habe ich nicht gesehen) große Diesel-Moppels unter Vollast. Vom Generator-Schaltfeld ging dann ein großer Packen Einzelleitungen zu einem "Heizlüfter": Das Ding war ca. 2*2*4 Meter groß und sah aus wie eine kleine Flugzeugturbine im Gehäuse...
24 - Beratung Kraftstromverteilung -- Beratung Kraftstromverteilung
Hallo liebe Electronicforum-Mitglieder!
Ich habe kürzlich ca. 70m 5x4mm² H07RN-F Kabel geschenkt gekriegt. Da ich musiktechnisch aktiv bin, will ich dieses Geschenk zum Anlass nehmen, um mir eine Art Baustromverteilung zu bauen. Dabei bräuchte ich jetzt die Hilfe von euch Profis, auch wenn da wohl so mancher was einzuwenden hat.
Ich knall die Fragen/Ideen/Aspekte einfach mal so raus:
1. Ich will natürlich das Maximum aus diesem Kabel rausholen, also daher die Frage für welche Standardstromstärke (16A, 32A, 63A???) ich die Verbindung auslegen kann. Habe mich jetzt schon durch Tabellen gelesen, Elektriker und Kabelhersteller gefragt und jeder sagt was anderes. Ich weiß, dass es hierbei auch auf den Eigenwiderstand ankommt, damit gewährleistet ist, dass im Kurzschlussfall ein Strom fließen kann, der die Sicherungen auch wirklich auslösen lässt. Allerdings weiß ich hierbei nun wirklich nicht, je nach Sicherungstyp, welchem Prozentsatz des Nennwertes der Sicherung dieser entsprechen muss.
2. FI/RCD oder was? Macht ein 0,03A FI Sinn bei Veranstaltungen die im Freien stattfinden? Weiß von euch vielleicht jemand wie es dort mit Kriechströmen aussieht?
3. Welche Art der Absicherung wäre eurer Meinung nach sinnvoll? Neozed als Hauptsicherungen am Eingang? Alles weitere ...
25 - System Bauerntod -- System Bauerntod
Historische Drehstromstecksysteme:

- Perilex
- "Walther 1" - 3 Stifte in Dreiecksanordnung, ein oder zwei seitliche Schleifkontakte für PE und N (bei manchen Steckern und Steckdosen werksseitig gebrückt und beide mit dem Schutzleitersymbol versehen)
- "Walther 2" - 5 Stifte in zwei Reihen

Diese Systeme hatten überwiegend Steckverbinder aus Isolierstoff und sind unverpolbar, daher nicht als nennenswerte Gefahr anzusehen. Walther 2 ist meistens (wenn überhaupt) in einer 10A-Version anzutreffen, Walther 1 kenne ich vor allem in 15/16A.

- DIN-Kragenstecker - 4 Stifte in einer symmetrischen Reihe, 3L+PE, Verdrehsicherung durch Nase am Stecker und Nut in der Kupplung/Steckdose. Sehr problematisch bei Verdrahtungsfehlern in der Zuleitung zur Steckdose oder abgebrochenen/abgefeilten Nasen an Isolierstoffsteckern (verkehrter Zusammenbau von Steckern und Kupplungen ist bei den mir bekannten Modellen unmöglich, es fehlen schlicht die Befestigungsmöglichkeiten für den Einsatz)

- Kragenstecker 2 - 3 Stifte in einer Reihe, PE über seitlichen Schleifkontakt

- Kragenstecker 3 - ähnlich einem 4-poligen CEE-Stecker, aber von Größe und Stiftanordnung etwas anders, aus Metall.

Das sind jetzt nur die Modelle die mir per...
26 - Guter Wille allein reicht nicht -- Guter Wille allein reicht nicht
Der Lego-Stecker (= gewöhnlicher Puppenstubenstecker) paßt zwar mechanisch in die Kupplung der Rasiererleitung, aber kontaktiert dort nicht. Zumindest, wenn die Kupplung normgerecht ist und nicht ein Nutzer sie "zur besseren Kontaktgabe" gekürzt hat...
Das ist dem Einstecken eines Schukosteckers in eine 5-polige 16A-CEE vergleichbar. Geht mechanisch ebenso, aber kontaktiert genausowenig.

Onkel VDE meint mit "Einführen" hier, so, daß auch Kontakt hergestellt werden kann. Ist vielleicht nicht optimal formuliert, der Sinn aber trotzdem klar.


[ Diese Nachricht wurde geändert von: sam2 am 21 Feb 2010 17:39 ]...
27 - Adapter für 'Normalstrom' an Starkstromstecker (Schweißgerät) -- Adapter für 'Normalstrom' an Starkstromstecker (Schweißgerät)
Nachtrag (hatte sich überschnitten):

1) der verlinkte Adapter kann funktionieren - oder eben auch nicht

2) Deine Angaben zum "das wird der Fachmann machen" sind leider unglaubwürdig, weil sie in krassem Widerspruch stehen zu dem, was Du eingangs schriebst ("hab schon mal ... und bin mir sicher, daß richtig")

3) Wahrscheinlich darf die blaue Ader der Schuko-Verlängerung in diesem Fall eben gerade NICHT mit dem N-Anschluß der CEE-Kupplung verbunden werden.

4) Alles weitere sehen wir, wenn die Angaben zu Gerät und dessen Stecker da sind.

Also mach diesbezüglich hinne!
...
28 - CEE 16A oder 32A für Schweissgerät? -- CEE 16A oder 32A für Schweissgerät?
Hallo,

ich bin bisher "Leser" im Forum gewesen und jetzt benötige ich auch einen Rat.
Ich möchte ein Schweissgerät an eine CEE Kupplung anschließen, die sich in der Garage befindet und vom Vorbesitzer schon angebracht wurde.
Die Garage befindet sich knapp 20 Meter vom HAK enfernt.

Im HAK im Hause sieht es wie folgt aus:

- L1,L2,N,PE vom Versorger in den HAK
- Nach einem LS ist ein FI-Schalter (40A, 0,03mA) angebracht.
- Von diesem FI gehen wiederum L1,L2 und N zu einer 63A Sicherung
- Von der 63 A Sicherung geht ein Erdkabel mit 4 x 10mm² zur Garage.

- Dort geht das Erdkabel in einen Verteilerkasten, der mit
Schmelzsicherungen bestückt ist (leider keine Werte ablesbar)
- Von diesem Verteilerkasten gehen nun zwei 10A Schukos und ein CEE ( 3P +N) ab (je eine Schmelzsicherung). Die Leitung zum CEE beträgt 6mm².


Das Schweissgerät lässt sich zwischen 380 V, 415 V und 500 V betreiben. Ich werde es mit 380 V betreiben.


Die Daten des Schweissgerätes (entnommen aus dem Datenblatt) sind:

Anschlussleistung
100% VDE-Punkt 10,0 kVA
60% VDE-Punkt 15,2 kVA

Schweissstrom
ED 60% 350A
ED 100% 270A

Die Daten des Drahtvorschubgerätes sind:

Ans...
29 - Adapter Erlaubt? -- Adapter Erlaubt?
Wo ist jetzt genau das Problem?
Es handelt sich um einen Kaltgerätestecker und eine Schuko-Kupplung. Das ist als wenn ich einen Adapter von Schuko-Stecker auf CEE blau 32A benutze oder eine 32A-CEE Dose mit 20A absichere.
An dieser Stelle muß ja die Stromquelle die eine entsprechende Buchse hat dafür Sorge tragen daß darüber nicht mehr als 10A fließen können.
Wenn die gezeigte Leitung sauber verarbeitet ist (Aderendhülsen) sehe ich da keinen Grund das so nicht einzusetzen.
Einen 3,5kW-Heizlüfter kann man damit dann halt einfach nicht betreiben.

Auch kein Fachmann - aber mit dem Steckertyp durchaus vertraut.

...
30 - Darf man eine 4mm2 Leitung mit einem 64A CE-Stecker anschließen wenn man 32A Sicherungen verwendet? -- Darf man eine 4mm2 Leitung mit einem 64A CE-Stecker anschließen wenn man 32A Sicherungen verwendet?
Heißen die Dinger nicht Punktschweißgeräte??

nimm einfach einen Spelsberg AP-Kleinverteiler mit 3TE und baue dir mit zusätzlichem Material vernünftige Adapter von 63A-Cee Stecker auf 32A-Cee Kupplung, ggf. größeres Gehäuse nehmen und einen FI vorsehen. Das ganze schraubst du dann neben die Mennekes-Boxen und so verhinderst du auch gleich das die Dinger jmd mitnimmt. ...
31 - 380 volt motor an 230 volt anschließen?? -- 380 volt motor an 230 volt anschließen??
Wenn der FU am Ausgang nur diese 3 Klemmen hat (und keinen N), dann darf dort keine 5-polige CEE-Kupplung oder Steckdose angeschlossen werden, sondern NUR eine 4-polige!
...
32 - Nachtrag Kragensteckdosen -- Nachtrag Kragensteckdosen

Zitat :
schattenlieger hat am  6 Feb 2009 20:57 geschrieben :
Denn von der Bauform her fand ich Kragenstecker kompakter und dank Guss auch haltbarer, aber das ist nur meine persönliche Empfindung.


Ein metallisches Steckergehäuse, bei "Energiesteckvorrichtungen" möchte
ich nicht haben. Man denke nur mal dran, da hat jemand was falsch angeklemmt.
Bei einer CEE 32A muss man schon kräftig ziehen, um Kupplung von den
Stecker zu lösen. Wenn jetzt das Gehäuse eine größere Potentialdifferenz
(manche nennen es auch Spannung) gegen Erde aufweist, und der Landwirt
gerade nicht seine gut isolierende Schuhmode trägt, ist ein schwerer
Unfall nicht gerade unwahrscheinlich. Mit dem Anfassen der
Steckvorrichtung würden sich seine Hand verkrampfen, mit der Folge das er
sie nicht mehr loslassen könnte. Vielleicht gab es in der Anlage zu der
Zeit einen Fehlerstromschutzschalter mit 1A, der ihn dann aber auch
...
33 - Problem bei Elektroinstallation, bin ratlos !!! -- Problem bei Elektroinstallation, bin ratlos !!!
Hast Du denn vorher getestet, ob bei eingeschaltetem FI (und LS) der Lügenstift eine Anzeige bringt?

Wenn ja, läuft es wieder auf meine erste Vermutung zu (N in der UV falsch aufgelegt)...

Dabei kann die von bluebyte vorgeschlagene Messung hilfreich sein:
Multimeter nehmen und im kleinsten Widerstandsmeßbereich (oft: 200 Ohm) bei ausgeschaltetem FI und (sicherheitshalber) ausgeschalteten LS (für diese Steckdose) an einer Schuko messen. Und zwar zwischen dem Schutzleiterbügel und der N-Buchse (bzw. beiden Buchsen nacheinander - aber nur, wenn der LS sicher aus ist!).

Zusatzaufgabe (ebenfalls bei ausgeschaltetem FI und (sicherheitshalber) ausgeschalteten LS):
Verlängerungsleitung nehmen, in eine andere Schukosteckdose (nicht an dem Verteilerblock, sondern separate Schuko im Keller) stecken und die Kupplung zum CEE-Verteilerblock führen.
Dort Widerstand messen:
a) zwischen Schutzleiterbügel der Kupplung und Schutzleiterbügel einer Schukdose des Blocks
b) zwischen Schutzleiterbügel der Kupplung und jedem der beiden Steckplätze einer Schukodose des B...
34 - Stromaggregat - CEE Stecker - Nullung -- Stromaggregat - CEE Stecker - Nullung
Hallo liebe Forummitglieder,

ich habe eine Frage bezüglich des Aschlußses eines CEE-Stecker an einem Stromaggregat. Das besagte Gerät besitzt zwei Schuko Steckdoesen sowie eine VIERPOLIGE Drehstromsteckdose. Diese ist mit 3 mal 10A abgesichert.
Da die meisten Geräte jedoch standardmäßig eine 5poligen Stecker besitzen
wollte ich mich auf diesen Weg erkundigen ob es zulässig ist eine Adapterleitung zu verwenden, wo von dem 4poligen Stecker die drei Phasen + N und PE die dann in diesem Fall gemeinsam eingeklemmt werden würden (Nullung) auf eine 5polige CEE Kupplung zu führen wo der N und PE dann wieder getrennt aufgelegt wären.

Ich hoffe jemand von euch kann mir weiterhelfen.

MFG ...
35 - Stromverteiler was ist alles drin? -- Stromverteiler was ist alles drin?
Bei 16A Zuleitung kann man doch nicht mehr viel verteilen. Ein großer Verteiler hat dann 16A CEE Stecker -> FI 4pol 40A/30mA -> 3 LS 1pol C16A -> je Außenleiter 2-3 Steckdosen.
Bei Bedarf auch noch eine 16A CEE Kupplung direkt am FI oder mit zusätzlichem 3pol C16A LS ...
36 - Totale Anfängerfrage 3 Steckdosen auf eine 16er CEE -- Totale Anfängerfrage 3 Steckdosen auf eine 16er CEE
Also, ich hab mal ne totale Anfängerfrage, die glaub ich überall als bekannt vorausgesetzt wird, aber ich hab schon diverse Meinungen von Halblaien dazu gehört und darum frag ich einfach mal hier:

Ich bastle einen Adapter um aus einer Drehstromsteckdose Schukosteckdosen zu machen aus einem CEE-Stecker, 3 Schukokupplungen und 3x1,5 er Kabel (nein, ich will das nciht wirklich basteln, aber hab sowas schon n paarmal gesehen - aber nie zu kaufen , immer nur zusammengestückelt)

ich hab einen 16A CEE Stecker (rot, L1 L2 L3 N PE)

und drei Kupplungen:
1. L1-N-PE
2. L2-N-PE
3. L3-N-PE

mal abgesehen davon, dass ich die 3 Kupplungen nicht korrekt durch die Zugentlastung in den CEE stecker Packen kann - ist das von der Absicherung her ok? ich meine jede Phase bzw. jede Kupplung ist ja dann mit 16A abgesichert, bei gleichmäßiger Belastung der 3 Buchsen komme ich auf dem N auf 0A

Ist- dieser Adapter _prinzipiell_ machbar oder nicht - zum Beispiel wegen cos_phi und einer Aufsummierung der Ströme auf dem N-Leiter - also würde ich an der ersten Buchse nur Elektroheizungen und auf der 2. nen dicken Motor und auf der 3. ganz viele EVGs anschließen und dann ne N-Leiter überlastung habe...

ich glaub ich werd jetzt für die Frage gestein...
37 - FI Pflicht auch in der Industrie ? -- FI Pflicht auch in der Industrie ?
Ich arbeite erst seit 3 Monaten in dem Unternehmen.
Mein Chef ist Feinmechaniker und hat von Elektroinstallationen wenig Ahnung.
Dann gibt es da noch einen Elektriker-Kollegen, der schon lange mit dabei ist.
Der verdrahtet so, wie er es schon immer getan hat.

CEE 32 Stecker auf CEE 16 Kupplung sind leider keine Seltenheit.

Meine eigentliche Anfrage beruht darauf, dass in einem Industriebetrieb die elektrischen Anlagen und Geräte jährlich geprüft werden müssen.
Einen Fachbetrieb damit zu beauftragen kostet natürlich.
Daher hat mein Chef die Ideee, entsprechende Geräte (Isolations - und Geräteprüfgeräte zu kaufen und uns Instandhalter die Messungen durchführen zu lassen.
Wir sind aber bestenfalls nur elektrotechnisch unterwiesene Personen.

Evtl. sollen wir eine Einweisung zur Bedienung der Prüfgeräte erhalten und entsprechende Meßprotokolle erstellen.
Jedenfalls stellt sich mein Chef das so vor ...
Wäre ich dann als messtechnisch ausführende Person verantwortlich, falls sich doch ein Unfall aus einer fehlerhaften Installation ergibt, wenn mein Meßprotokoll i.O. war ???
Es kann ja Tage danach jemand an der Anlage herungefummelt haben.

Wie gesagt ... FI´s bisher keine vorhanden.

@ Lightyear:

Es...
38 - Was kann bei Spannungsabfall passieren? -- Was kann bei Spannungsabfall passieren?
Kommt darauf an, wie die Steckverbindung aussieht. Wenn man mit Bananensteckern direkt in die rote CEE-Kupplung geht, funktioniert der Glühlampentest (so lange der Tester nicht plötzlich zu zappeln anfängt).
Wird ein Verteiler mit mehr als einer Schukosteckdose zwischengeschaltet, hat man halt den schwebenden Sternpunkt und legt damit die Lampe zwischen zwei Außenleiter, alleine durch die interne Verdrahtung des Verteilers.


Gruß, Bartho ...
39 - Es gibt sie doch -- Es gibt sie doch
@fuchsi:

Da ist es aber CEE-Stecker -> Schuko-Kupplung, oder CEE-Kupplung auf Schuko Stecker.
Ich hab selber solche Adapter. Liegt nicht daran das Camper nix davon halten es richtig zu machen, sondern der Rest der Welt meißt nix von CEE hält. Hab selber schon auf einem Campingplatz gestanden wo nur normale Schuko-Dosen für die Einspeisung zur Verfügung standen, oder wo man noch 50m Verlängerung zur nächsten Dose brauchte.

Gruß

Simon ...
40 - -vorh. Drehstromkabel den Querschnitt ermitteln -- -vorh. Drehstromkabel den Querschnitt ermitteln
Nö.
Tendiere bitte zu 6qmm (oder 10 qmm,was aber in einem 32A CEE Gehäuse,seis Stecker oder Kupplung zu Platzproblemen führen kann).

Gruß Surf
...
41 - Mehrfachsteckdose mit schwimmhilfe -- Mehrfachsteckdose mit schwimmhilfe

Zitat :
sam2 hat am  2 Feb 2008 12:52 geschrieben :
Solche Leitungen sind VDE-widrig und gefährlich.
Ein Etikett reicht nicht, es müßte eine Konturen-Kupplung montiert sein!

Wo hast Du den Müll her? Eigenbau?
So Zeugs von Hobbybastlern ziehe ich regelmäßig aus dem Verkehr...



Der Konturenstecker (Typbezeichnung: CEE 7/17) wurde entwickelt, um, ähnlich wie der Eurostecker, universell in Europa verwendet werden zu können. Er kommt zum Einsatz, wenn ein Gerät keinen Schutzkontakt benötigt, aber einen größeren Strom braucht als er für den Eurostecker zulässig ist.
Die höhere Strombelastbarkeit macht durchgehend in voller Dicke aus leitfähigem Material gefertigte Kontaktstifte notwendig. Die Berührsicherheit beim Einstecken des Steckers wird durch Materialüberstand sichergestellt. Bei Verwendung in einer Schuko-Steckdose sichert auch die vertiefte Steckdose vor Berührung. Bei Ve...
42 - Mindestquerschnitt für 32 A -- Mindestquerschnitt für 32 A
Hallo!


Zitat :
jjake hat am  9 Dez 2007 19:05 geschrieben :
ich wollte mir eine 32A Cee-Dose in die Garage oder Caport legen (lassen) um daran meinen selbst gebauten Holzspalter zu betreiben.
Legen oder legen lassen - das ist hier die Frage!

Wieso 32A? Was haste denn vor?


Zitat : Welchen Mindestquerschnitt sollte die Zuleitung haben?

Wenn man von Verlegeart B2 ausgeht, 6mm².

Zitat :
43 - Tolle Kabelverlängerung zum Wohnwagen -- Tolle Kabelverlängerung zum Wohnwagen
...wie lang ist denn das "Gesamtkunstwerk" in Metern

...sowas sollte nämlich maximal 25 Meter lang sein und mit blauen CEE Steckern/Kupplungen ausgeführt werden und zwar in H07RN-F 3*2,5² und danach sieht mir das jetzt ganz und garnicht aus


...na immerhin wurden Stecker und Kupplung fachgerecht Verknotet und auf ausreichende Erdung geachtet und die Kabeltrommel auf den Kopf gelegt damits nicht reinregnet ...
44 - Absicherung NYY und CEE + Leistung -- Absicherung NYY und CEE + Leistung
Danke für eure Zahlreichen Antworten.

Ich habe mich nochmal kundig gemacht.

Also 2 Container mit jeweils 1 Boiler die alten Schilder sind schwer zu entziffern. Aber es war 2,3KW Nennleistung (glaub ich hatte am letzten Wochenende nicht richtig raufgeschaut ob Dreh oder Wechsel, aber ich denk auch 1 Phasig ist son alter grosser Tampen 30 Liter oder so) pro Container. Ansonsten ist nur etwas Licht und nen Fön (sind alte Bautoiletten mit Dusche).

das mit Stecker und Kupplung für CEE 32A ist klar auf welche Seite was kommt, Stromführende muss immer geschützt sein mit Kupplung.

Die Zuleitung zum UV kann ich noch ändern, es wird nochmal aufgestemmt da was vergessen wurde Mein Glück

Achso das H07 geht nicht in die UV vorher wird noch nen feste Kupplung an die Wand geschraubt bei der UV.Und an den Containern ist auch nen Anschluss dafür.

Ich hab euch mal eine Zeichnung gemacht.



Ist die Zeichnung so brauchbar mit den komponenten im UV usw...?
Was sollte ich für eine NYY nehmen zur VT?
Mit was sollte ich das NYY an der VT absichern?
Was wäre wenn deie Boiler Drehstrom wären?

Danke Ihr seid klasse
45 - \"Aufnahmevorrichtung\" für 16A Drehstrom Verlängerung -- \Aufnahmevorrichtung\ für 16A Drehstrom Verlängerung
@Cholertinu

Ich bin schon einige Zeit "nur noch" in der Inspektion tätig, habe daher keinen Bezug mehr zu Lieferanten. Ich selber würde es wohl in einem Baumarkt als Einzelteile kaufen.

PUR 5x2.5 ca sfr 8.-/m
CEE Stecker u. Kupplung je ca 12.-

Gruss: Krake ...
46 - Stromkreisbezeichungen -- Stromkreisbezeichungen
Machen wir im Betrieb ganz einfach:
F1-F... sind Vorsicherungen, Überspannungsableiter ect.
Q1-Q... sind FI`s, die Nummer ist gleichzeitig die Nummer der Vorsicherung. Also zu Q4 gehört F4.
F1.1-Fx.x sind die Endstromkreise, wobei die erste Zahl wieder den FI und die Vorsicherung angibt.
K1.1-K.x sind Relais, Schütze, Uhren ect. Die Nummer gibt an, zu welchem Stromkreis das Relais gehört, vorrausgesetzt Steuer- und Lastkreis sind vom gleichen Stromkreis.
Schaut dann etwa so aus, nur etwas mehr:

F1: Vorsicherung Q1
F2: Vorsicherung Q2
F3: Überspannungsableiter

Q1: FI Werkstatt
Q2: FI Büro

F1.1 CEE Maschine1
F1.2 Maschine2
F1.3 Licht Werkstatt
K1.3 Stromstoßschalter Licht Werkstatt
ect..

Wie eine CEE in einen normalen UV passen soll, ist mir allerdings ein Rätsel In einen Industrie Standverteiler vielleicht.
Wir hängen für den temp. Bauanschluss normal eine CEE-Kupplung in den Verteiler, die wird dann mit Kabelbindern befestigt.

Gruß Martin ...
47 - Geräte mit 32A CEE anschliessen -- Geräte mit 32A CEE anschliessen
So pauschal kann man das nicht sagen.
Im Prinzip unzulässig, außer es sind gewisse Voraussetzungen sicher erfüllt.

Die vorgeschalteten Überstromschutzorgane müssen 3 bis 4 Funktionen sicher erfüllen können:

-Überlastschutz der Leitung
-Kurzschlußschutz der Leitung
-Schutz des Gerätes (z.B. bei internem Kurzschluß)
-ggf. Schutz bei indirektem Berühren (sofern kein FI vorhanden)

Es hängt daher von mehreren Faktoren ab, ob dies bei Anschluß von Geräten mit 16A-CEE-Zuleitung an 32A-CEE-Steckdosen gewährleistet ist.
Der Überlastschutz der Gerätezuleitung z.B. wird dann i.d.R. nicht mehr mittels der vorgeschalteten Überstromschutzorgane möglich sein. Also muß er anderweitig hergestellt werden (abhängig von der Geräteart, es gibt welche, wo Überlast per se unmöglich ist, dann wäre es kein Problem). Der reine Kurzschlußschutz düfte dagegen bei nur doppeltem Nennstrom oft noch gegeben sein (abhängig vom Netzinnenwiderstand und der Länge der Geräte-Anschlußleitung).

Knifflig wird es dann bei Nullung. Das dürfte meist das Aus für jene Überlegung sein.
Aber die sollte in solchen Bereichen eh umgehend aufgehoben und durch FI-Schutzschaltung ersetzt werden!

Außerdem geben die Gerätehersteller oft maximale Nennströme der Vorsi...
48 - Hauptschalter Ja/Nein??? -- Hauptschalter Ja/Nein???
ich vermute als Hintergrund eher, dass eine CEE Kupplung nicht für Schaltvorgänge benützt werden darf (unter Last herausziehen)

bzw. kann ich mir bei Geräten wie z.B.: eine Kreissäge vorstellen, dass hier die Säge beim Einstecken der CEE Kupplung nicht einfach weglaufen darf. ...
49 - Verlängerungskabel prüfen --> Schutzleiterwert -- Verlängerungskabel prüfen --> Schutzleiterwert

Zitat :
meli1406 hat am 27 Nov 2006 17:12 geschrieben :
Wegen der Verlängerungsleitung soll ich nun Cekon anschreiben, wie es mit den Anschlußarten ist(Also 4 oder 5 Adrig.)
Und wie man eine 125A Leitung prüft (passt nicht in die Prüfwand)

hallo meli,

die 125A Leitung prüft man am besten mit Prüfadaptern, z.B. 63A CEE auf 125A CEE und umgekehrt. So ist es zumindest bei dem Prüfkoffer, was ich für die Überprüfung von Verlängerungsleitungen nutze, schon für die 63A Leitungen vorgesehen (Adapter 16A auf 63A).
Ein Adapter 125A Stecker auf 63(32/16)A Kupplung ist für die Prüfung als Prüfadapter erforderlich, für die Benutzung an CEE Steckdosen natürlich streng verboten. Daher ist dieser Prüfadapter bei mir ab Werk mit dem Hinweis "nur für Prüfzwecke" versehen. Zusätzlich ist der Pilotkontakt im Stecker dicker als ein normaler Pilotkontakt (und aus Kunststoff), so das man die Stecker nicht ganz rein bekommt. Bei der Kupplung ist die...
50 - Hausnotstrom - Generator zuschalten / anschließen - wie? -- Hausnotstrom - Generator zuschalten / anschließen - wie?

Zitat :
red-zipp hat am 18 Nov 2006 17:54 geschrieben :

Hinter den Hauptsicherungen Hauszuleitung wird eine 4 poliger Wechselschalter (L1, L2, L3, N) eingebaut, damit ist die mechanische Verriegelung erfüllt.
Kann dieser Wechselschalter dann auch unter Last geschaltet werden?


Wenn es ein Lastschalter ist ja!
Nebenbei, der Schalter muß natürlich hinter deinem Zähler montiert sein!


Zitat : Ltof bemerkt, "Zuleitung mit zwei Steckern dran, ist nicht!", wie wird dann ein mobiler Generator korrekt angeschlossen?


Mit einer Zul. mit Stecker und Kupplung vielleicht????
Wie jedes andere gerät ...
51 - Anschluß 230V oder 400V Schweißgerät - Absicherung -- Anschluß 230V oder 400V Schweißgerät - Absicherung
Ein Austausch ist im Prinzip möglich. Unbesehen wird jedoch nur ein LS mit B-Charakteristik in Frage kommen (welche der L ähnlich ist). Ob eine trägere Variante (C oder G bzw. K) infragekommt, hängt von vielen Faktoren der konkreten Installation ab und kann nur vom Fachmann vor Ort geklärt werden. Es kann sogar sein, daß gar keine 16A mehr für diese Leitung zuläsig sind.


Aber es gibt eine ganz einfache Lösung:

Verwende einen Adapter CEE-Stecker (rot) auf Schuko- (oder CEE blau) Kupplung. Denn wenn die Drehstromsteckdose fünfpolig ist (wie die allermeisten davon), liegen dort ja nicht nur 3x400V an, sondern auch 3x230V!
Kommt nur darauf an, richtig abzugreifen... ...
52 - Anschlussbelegung Stecker IEC309 230V 16A 2P+E -- Anschlussbelegung Stecker IEC309 230V 16A 2P+E
Habe nochmals die Belegeung angesehen, ist genau gleich wie bei den 5pol. CEE von wiki nur, dass man L2 und L3 weglässt! Also bei der Kupplung L links und N Rechts wenn man sie von vorne ansieht!

Shark1 ...
53 - Bei Ebay gibt´s was Schönes für Fenta ... -- Bei Ebay gibt´s was Schönes für Fenta ...
Anbei wieder erschreckendes von www.e**y.de.
Solch Adapter sind - glaub ich - gefährlich !



http://cgi.ebay.de/Stromverteiler-ADAPTER-16A-CEE-auf-6-230VSchuko-NEU_W0QQitemZ190042786352QQihZ009QQcategoryZ33090QQrdZ1QQcmdZViewItem


http://cgi.ebay.de/Adapter-Kupplung.....wItem erstens Verboten und zweitens ... mit 1,5 mm2 !

http://cgi.ebay.de/CEE-Adapter-Gumm.....wItem Das könnt ein 125A Stecker sein ?

54 - Nette robuste Stecker aus Metall -- Nette robuste Stecker aus Metall
Also mal ehrlich mir ist außer auf Baustellen noch nie ein qualitativ hochwertiger CEE-Stecker/Kupplung/Dose untergekommen die einfach so kaputt war. Ich habe schon in Bauernhöfen gearbeitet indenen 1974 CEE eingebaut wurde und die Heute noch wie neu aussehen!

@Leitungen

Wenn CH die Cenelec-Normen übernommen hat dürfte es garkeine ändliche CH-Typen mehr geben! Nur welche die von der HAR-Norm abweichen.

Ein Bsp.:

In AT hat es frühr GMS (Gummischlauchleitung) gegeben, dann kam die HAR und jatzt gibt es nur noch H05RR-F.

Welche Leitung (Kabel) verwendet denn ihr in CH?

Shark1

...
55 - Wie testet man eine Steckdose auf gute Befestigung? -- Wie testet man eine Steckdose auf gute Befestigung?
Um OT zu bleiben:


Zitat :
Trumbaschl hat am 12 Sep 2006 01:24 geschrieben :
BJ sind für die Montage erstklassig, die UP-Serie sieht aber besch*en aus.


Da gebe ich Dir vollkommen Recht!

Gute Qualität und gutes Design und das auch noch bezahlbar gibt es imho nur bei Gira.

Vielleicht bin ich ja betriebsblind, aber wenn ich kann, verkaufe und installiere ich ausschliesslich Gira-Material.
Von diesem Hersteller gibt es imho auch die am Besten durchdachte Produktpalette, begonnen beim einfachen Schalter über Türkommunikation und diverse Bussystemen bis zur Wetterstation und dem UP-Radio alles in vorzüglichem Design...
Dazu auch dei renoviererfreundliche AP-VAriante Gira-Panel - ich fühle mich einfach wohl mit diesem Hersteller.


Back to topic:
Adapter von Schukostecker auf CEE-Kupplung sind in jeder Form sehr problematisch, bei CEE dreipol evtl. noch vertretbar, bei CEE fünfpol schon nimmer, denn Drehstroms...
56 - Ebay CEE-Adapter -- Ebay CEE-Adapter
Hmmm...
Ich hab mir gedacht, ich kauf statt einem 20m 16A-CEE-Kabel gleich ein 32A-Kabel, und dazu bastel ich mir dann zwei Adapter, so daß ich das Kabel sowohl für 16A als auch für 32 benutzen kann.
Die Sache kann ich mir ja dann wohl abschminken, wenn Stecker als "Laienbedienbar" gelten sollen. Ich mein - klar, würd mich wundern wenn diese Konstruktion laut VDE zulässig wäre. Aber praktisch isses schon. So hat man immer das passende Kabel.
Naja, dann halt nicht. Bevor auf ner Fete das Mischpult abfackelt, und die Versicherung sagt: "Jaaa, sie haben ja auch ein 32er für die 16A zu 16A-Verbindung genommen. So ist alles hier nich versichert...".
Danke für die Info
Tobi
EDIT: Den Adapter find ich besser: http://cgi.ebay.de/Adapterkabel-220.....wItem

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Götterbote am 15 Aug 2006 16:15 ]...
57 - Schon wieder Adapter auf Ebay -- Schon wieder Adapter auf Ebay

Hilfe!
Link

Kurzfassung: 4-poliger Kragenstecker, kurzes Stück Leitung, Kupplung CEE, zu 99% 5-polig...


Zitat : Bieten
 - nicht nur für Kenner -

dieses ADAPTERKABEL für Bau und Handwerk, alte DDR Technik auf jetztigen Standart.

Von DDR   auf 16 A
Geeignet für alle die Bauen oder bauen wollen!


Spinnt der? ...
58 - Leiterquerschnitt für 32A- und 16A-Adapterkabel -- Leiterquerschnitt für 32A- und 16A-Adapterkabel

Wollen wir dazu mal eine Begründung geben und Tipps, wie es gehen würde:

> 32A stecker auf 6 schukosteckdosen und eine 16A-drehstromsteckdose
Das könnte reichen (ich würd 6mm² nehmen), aber du brauchst da auf jeden Fall Sicherungen zwischen (evtl. sogar FI)! 1x 3pol 16A und 3 o. 6x 1pol 16A, sonst kannst du das vergessen

> Und wie sieht es für 16A-Drehstromkabel aus (zB 32A-stecker auf 16A-kupplung)
Da gilt das Gleiche: Ohne zusätzliche Absicherung ist das nicht erlaubt!
Es geht sich ja nicht um das Kabel, dass man notfalls auch 16mm² gönnen könnte, aber die Kupplung bzw. Steckdose brutzeln bei ca. 20A (CEE, Spitzenlast) oder 16A (gute Schuko) weg.

Ich glaube es würde eine 16A Sicherung vor der 32A-Steckdose reichen, aber man kann sich ja nicht darauf verlassen, dass der Adapter genau da rein gesteckt wird.

Was höchstens gehen würde wäre ein Adapter von einem 16A-CEE-Stecker (3~) auf 3 bzw. 6 Schuko-Steckdosen (auf die Aussenleiter verteilt; Kabel 5x...
59 - was fürn kabelquerschnitt bei 400A -- was fürn kabelquerschnitt bei 400A

Hallo,

an dem Gerät ist ein CEE-Einbau-Stecker dran. Die Leitung hat eine Kupplung und ist am anderen Ende fest angeschlossen.

Gruss
un23
...
60 - Installation Brunnenpumpe -- Installation Brunnenpumpe

Für diese Fälle empfehle ich den Umbau des Pumpensteckers auf CEE 230V (blau) in der Ausführung IP 67 mit Gummidichtring.
Leider habe ich für die Dosenseite bisher keine wandmontierbare Ausführung gesehen, die auch hinten zur Wand hin IP 67 hätte, so dass wir unsere Pumpen immer mit Kupplung/Stecker-Pärchen einbauen. Je nach Umgebungsbedingung reicht die niedrigere Schutzart aber auch aus. Hauptproblem ist das Tropfwasser (Kondensat, wenn es draußen kühler ist als im Schacht).

In den Niederlanden wurde diese Konstruktion auch als "Wartungsschalter" im Sinne der Arbeitssicherheit akzeptiert.

Gruß Wome ...
61 - Adapter CEE 32->16 -- Adapter CEE 32->16
Habe letztens im Baumarkt einen der allseits beliebten Adapter von Stecker CEE32A auf Kupplung CEE 16A gesehen. Sogar vorschriftsgemäß mit Sicherungen versehen. Allerdings 10A gL... Was um alles in der Welt soll das bringen??? Wenn das Gerät (Gehäuse mit Anbaustecker und Anbausteckdose) konstruktiv 16A aushält sollten auch 16A-Sicherungen verwendet werden, wenn es das nicht aushält ist es in meinen Augen eine ziemlich sinnlose Fehlkonstruktion!...
62 - ..neulich bei Ebay... -- ..neulich bei Ebay...

Zitat :
didy hat am 13 Feb 2005 15:15 geschrieben :
Ja das ist leider nicht nur bei ebay.

Den Versand von Angelika R. find ich ja sonst für Elektronikbastler recht klasse, aber seit dem aktuell gültigen Katalog haben sie diese Adapter auch im Angebot.


Die einzigen CEE Adapter die ich ebend auf die schnelle bei Reichelt gefunden habe sind aber 16A Stecker auf 32A Kupplung und nicht "andersrum" wie bei ebay.
Sind solche Adapter nicht zugelassen wie sie bei Reichelt angeboten werden?

Heinz

EDIT: URL zu dem von mir gefundenen Artikel:
http://www.reichelt.de/artikeldruck.html?ARTIKEL=CEE-ADAPTER%205

[ Diese Nachricht wurde geändert von: HeineHeinz am 13 Feb 2005 15:32 ]...
63 - Neuer Stecker an altem Drehstromgerät -- Neuer Stecker an altem Drehstromgerät
Genau das war die Aussage des Werkstättenlehrers. Auf Baustellen immer Phasenwenderstecker vorsehen, damit der Maurer mal eben umstellen kann ohne den Stecker aufzuschrauben wenn seine Mischmaschine verkehrt dreht.
Rechtsdrehfeld wird empfohlen und wird heute auch meistens korrekt installiert, aber bei Anlagen älter 15, 20 Jahre kann man sich in keinster Weise drauf verlassen. Vorschrift ist es bis heute nicht, deswegen sind auch Perilexdosen völlig ok.
Kleine LED-Drehfeldtester (sehen aus wie durchsichtige CEE-Stecker mit einer Platine drin) sollte jeder haben, der Geräte wie Kompressoren an unbekannten CEE-Steckdosen anschließt.

War eine herrliche Show. 2 Gruppen in der Werkstätte, einmal wir vom Kolleg (Alter 19-ca. 25) und einmal eine zweite Klasse (d.h. ca. 15 Jahre alt), beide Gruppen basteln mit verschiedenen Lehrern CEE-Verlängerungen. Test mit einer kleinen Schleifscheibe. Erstmal hör ich von drüben: "Wie kann ma denn die beiden Schwarzen auseinanderhalten?" "Der eine is ein bisserl heller!" Dann Test der ersten Verlängerung. Knabe steckt die Leitung ein, Drehfeldtester in die Kupplung, grüne LED leuchtet. Lehrer läßt Schüler ablesen was die grüne LED bedeutet. "Grün heißt es stimmt!" "Es is trotzdem falsch. Wieso?"...
64 - 230 volt im Kfz einbauen -- 230 volt im Kfz einbauen
Das ist ein kleiner Irrtum deinerseits!

Diese Vorschrift (ausschließlich CEE-Dosen etc.) greift nur für spezielle Abstellplätze.

So ein Adapter ist nicht generell verboten. Man kann und darf also das FZ, wenn es z.B. auf sonstigem privatem Grund steht, durchaus über solch einen Adapter (Schukostecker auf CEE-Kupplung) versorgen.


Und was fliegende Bauten etc. angeht:
Wenn die Gewerbeaufsicht auch nur halbwegs auf Zack wäre, könnte so gut wie jeder Rummel zumachen!

Ich sag nur: Illuminationsflachleitung im Handbereich. Von den so gut wie immer fehlenden Dichtungen und den auch oft vorhandenen leeren Fasssungen ganz zu schweigen. Am schönsten immer wieder die Schulo-Kupplungen als Verbinder am Ende der (zweiadrigen) Leitungen...
...
65 - Schweißgerät - Stecker ab -- Schweißgerät - Stecker ab
Üblicherweise wurde das bei spannungsumschaltbaren Schweißgeräten mit nur einer Netzanschlußleitung so gemacht:

An die (3-adrige) Leitung kommt ein 5-pol CEE-Stecker 16A, belegt werden L1 und L2 sowie PE. Dann nimmt man noch ein separates Stück dreiadrige Leitung mit einem Schukostecker auf der einen Seite und einer 5-pol CEE-Kupplung (16A) auf der anderen Seite. Belegung identisch zum Stecker.

Man muß dann eben gut drauf achten, daß man die zum jeweiligen Anschluß passende Schalterstellung am Gerät wählt. ...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Cee Kupplung Kabelfarben eine Antwort
Im transitornet gefunden: Cee Kupplung Kabelfarben


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185282131   Heute : 4460    Gestern : 13943    Online : 150        27.8.2025    6:34
10 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 6.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0876421928406