Holzspalter vom Netz nehmen wenn Unterspannung entsteht

Im Unterforum Elektroinstallation - Beschreibung: Alles über Installation
Achtung immer VDE beachten !!

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 07 6 2024  14:30:38      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Osziloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Elektroinstallation        Elektroinstallation : Alles über Installation
Achtung immer VDE beachten !!


Autor
Holzspalter vom Netz nehmen wenn Unterspannung entsteht
Suche nach: holzspalter (56)

    







BID = 756255

walman81

Gerade angekommen


Beiträge: 2
Wohnort: IT-Sterzing
 

  


Was und wie benötige ich ,wenn ich möchte das der Holzspalter bei Unterspannung zB wird im Haus zugleich das Backrohr eingeschaltet um nur den Holzspalter vom Netz zu nehmen.


Danke

BID = 756256

Elektro Freak

Inventar



Beiträge: 3413
Wohnort: Mainfranken

 

  

Wieso hast du Unterspannung ?

Wieviel Ampere hat deine Hausanschlusssicherung ("Bombensicherung") ?
Was steht auf deinem Stromzähler ?

_________________

BID = 756257

Mirto

Schreibmaschine



Beiträge: 2236
Wohnort: Sardinien (IT)


Zitat :
Wohnort: IT-Sterzing

Standart wäre Wechselstrom 3kW

_________________
Fehler passieren immer wieder. Wichtig dabei ist, anschliesend noch in der Lage zu sein, davon berichten zu können!!

BID = 756331

Trumbaschl

Inventar



Beiträge: 7560
Wohnort: Wien


Zitat :
Mirto hat am 24 Mär 2011 07:44 geschrieben :


Zitat :
Wohnort: IT-Sterzing

Standart wäre Wechselstrom 3kW


... gewürzt mit einem 2km langen 4mm2-Freileitungsausläufer *fg*

Im Ernst, bei Neuanschlüssen hab ich auch in Italien schon 4x95mm2 Al von Trafo bis Zählerkasten gesehen, aber alte Bestandsfreileitungen sind oft bessere Wäscheleinen.

_________________
"Und dann kommen's zu ana Tür da steht oben "Eintritt verboten!" und da miaßn's eine!"

BID = 756390

Mirto

Schreibmaschine



Beiträge: 2236
Wohnort: Sardinien (IT)


Offtopic :

Zitat :
Im Ernst, bei Neuanschlüssen hab ich auch in Italien schon 4x95mm2 Al von Trafo bis Zählerkasten gesehen,


Habe letzte Woche die Installation in einem Mehrfamilienhaus fertiggestellt. Der Übergabepunkt (Zähler)(3L+N 6kW) ist am Einfahrtstor ca 130m vom Haus entfernt. Ich habe wegen der Länge hier 4x10mm2Cu verlegt. Die ENEL (EVU) hat von der nächsten Trafostation (ca 900m entfernt) allerdings nur 4x6mm2 Freileitung verlegt.
Mich wundert in Italien nichts mehr.
Im Vertrag steht immer noch: 220/380V +- 10%.

Gruß
Rainer

PS: Ich darf in Italien E-Installationen abnehmen, ohne das wirklich gelernt zu haben. (Fachhochschulreife E-Technik und zwei Jahre Berufserfahrung reichen aus)

_________________
Fehler passieren immer wieder. Wichtig dabei ist, anschliesend noch in der Lage zu sein, davon berichten zu können!!


[ Diese Nachricht wurde geändert von: Mirto am 24 Mär 2011 19:02 ]

BID = 756456

Trumbaschl

Inventar



Beiträge: 7560
Wohnort: Wien


Offtopic :
Die 3 kW definieren sich in der Realität ja auch als 220V, 15A, oder? Italien ist von allem was mir europaweit bekannt ist echt der Killer... sogar in Spanien sind 25A einphasig das Minimum. Aber Hauptsache alle Endstromkreise brav in 2,5mm2.
Ich hab ma früher auf einem Hof in der Toskana Urlaub gemacht, an einem der berühmten alten Freileitungsausläufer. Gerüchteweise soll unter Vollast von 15A die Spannung auf ca. 170V eingebrochen sein. Macht eher 220V -23%...


_________________
"Und dann kommen's zu ana Tür da steht oben "Eintritt verboten!" und da miaßn's eine!"

BID = 756461

Mirto

Schreibmaschine



Beiträge: 2236
Wohnort: Sardinien (IT)


Offtopic :

Zitat :
Gerüchteweise soll unter Vollast von 15A die Spannung auf ca. 170V eingebrochen sein. Macht eher 220V -23%...

Hat aber auch seine Vorteile: Man sieht z.B. an der Leuchte im Wohnzimmer wann die Waschmaschine aufheizt oder die Wasserpumpe anläuft


_________________
Fehler passieren immer wieder. Wichtig dabei ist, anschliesend noch in der Lage zu sein, davon berichten zu können!!

BID = 756479

Trumbaschl

Inventar



Beiträge: 7560
Wohnort: Wien


Zitat :
Mirto hat am 24 Mär 2011 22:51 geschrieben :


Offtopic :

Zitat :
Gerüchteweise soll unter Vollast von 15A die Spannung auf ca. 170V eingebrochen sein. Macht eher 220V -23%...

Hat aber auch seine Vorteile: Man sieht z.B. an der Leuchte im Wohnzimmer wann die Waschmaschine aufheizt oder die Wasserpumpe anläuft




Offtopic :
Das auf alle Fälle... damals hat unsere Sony-Stereoanlage sich bei Unterspannung zuvorkommend vom Netz genommen (vorher ist der Kassettenteil immer langsamer gelaufen). Für ausreichende Spannungsschwankungen reicht es aber anderswo auch. Hausanschluß 5x70mm2 Cu, Steigleitung 5x35mm2 abgesichert mit 100A für 8 Wohneinheiten, Wohnungszuleitung 3x6mm2 mit Absicherung 25A und jedesmal wenn mein Bruder den Laserdrucker anschmeißt flackert in der ganzen Wohnung das Licht.


_________________
"Und dann kommen's zu ana Tür da steht oben "Eintritt verboten!" und da miaßn's eine!"

BID = 756854

:andi:

Inventar



Beiträge: 3198
Wohnort: Bayern

Hallo Walman81,

Du brauchst einen "Unterspannungsauslöser". Idealerweise ist dieser schon im Holzspalter integriert (damit dieser nach Netz- oder Sicherungsausfall nicht von selbst wieder anläuft und Personen gefährdet). Vielleich kann man dessen Schwelle einstellen, so dass sie für dein Problem passt.

Ansonsten könnte man den Hauptschalter des Holzspalters gegen einen mit empfindlichem Unterspannungsauslöser tauschen, oder in den Sicherungskasten eine Kombination aus Überwachungsrelais und Installationsschütz bauen. Beides aber unbedingt Arbeiten für Fachleute.

Vielleicht findest Du auch einen Unterspannungs-Adapter mit CEE-Stecker und CEE-Kupplung.

_________________
"Gestern gings noch, da kann net viel sein"

[ Diese Nachricht wurde geändert von: :andi: am 26 Mär 2011 22:13 ]

BID = 756855

Deneriel

Schriftsteller



Beiträge: 981
Wohnort: Westmünsterland
ICQ Status  

Um Über- und Unterspannung zu erkennen gibts Phasenüberwachungsrelais. Dann brauchts aber noch nen Schütz (Relais für Verteilereinbau in Dick) um die Last abzuschalten, einen Diesel zu starten oder sonstwie darauf zu reagieren.
Es gibt auch das Gegenstück dazu - nen Lastabwurfrelais. Das erkennt wenn an einem Anschluss ein Strom fließt und wird hierzulande z.b. benutzt um Durchlauferhitzer gegeneinander zu verriegeln (damit nicht zwei gleichzeitig aktiv sein können).

Wo man die Dinger in Italien herbekommt weiß ich allerdings nicht - und in der Regel sind die für den Verteilereinbau, der käme also noch oben drauf, denn wenn ich mich nicht irre dürftest du auch so eine schnucklige Zähler-Sicherungs-Schutzschalter-Kombination an der Wand hängen haben.

BID = 756861

Trumbaschl

Inventar



Beiträge: 7560
Wohnort: Wien

Der Tarifschalter/LSS in der Zählertafel ist aber meistens(?) nicht alleine, ich kenne durchaus italienische Anlagen wo oberhalb noch ein normaler Kleinverteiler sitzt. Vielleicht ist das Ganze sogar selektiv (wenn der Tarifschalter ausreichend träge ist, keine Ahnung), sicher nicht immer - hab mal kurz in einer Wohnung in Turin gewohnt wo die Kombination Backrohr + Warmwasserspeicher für Dunkelheit in der ganzen Wohnung gesorgt hat.

_________________
"Und dann kommen's zu ana Tür da steht oben "Eintritt verboten!" und da miaßn's eine!"

BID = 756862

der mit den kurzen Armen

Urgestein



Beiträge: 17433

Am einfachsten geht das mit einem Lastabwurfrelais und einem Schütz

_________________
Tippfehler sind vom Umtausch ausgeschlossen.
Arbeiten an Verteilern gehören in fachkundige Hände!
Sei Dir immer bewusst, dass von Deiner Arbeit das Leben und die Gesundheit anderer abhängen!

BID = 756917

der mit den kurzen Armen

Urgestein



Beiträge: 17433

Zitat: 2011-03-27 09:15 Danke für den Tip funktioniert super mit dem Lastabwurfrelai

Danke Danke

dann kann der Beitrag ja geschlossen werden

_________________
Tippfehler sind vom Umtausch ausgeschlossen.
Arbeiten an Verteilern gehören in fachkundige Hände!
Sei Dir immer bewusst, dass von Deiner Arbeit das Leben und die Gesundheit anderer abhängen!


Zurück zur Seite 0 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 15 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 9 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 181423664   Heute : 1938    Gestern : 5075    Online : 268        7.6.2024    14:30
7 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 8.57 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0448091030121