Gefunden für befindet reset knopf - Zum Elektronik Forum





1 - Buderus Modul M146 UBA Adapter Fußbodenheizung -- Buderus Modul M146 UBA Adapter Fußbodenheizung




Ersatzteile bestellen
  Hilfe!!!
Hallo,
ich habe mit meiner Heizung folgendes Problem:
Ich habe einen Gas-Brennwert-Wandheizkessel von Buderus. In der Steuereinheit befindet sich das Buderus Modul M146 UBA Adapter. In diesem Modul gibt es ein Relais von Omron G2R-1 24AC 10A. Dieses Relais tickt/schaltet unaufhörlich im Sekundentakt wie eine große Standuhr.Parallel dazu blinkt die rote Diode. Drücke ich auf den Reset-Knopf, hört das Relais auf zu schalten bzw. die Diode zu blinken. Lasse ich den Reset-Knopf los, geht es von vorne los. Seit diesem ticken/schalten ist die Heizung (Fußbodenheizung) ausgefallen. Die Brauchwasseraufheizung funktioniert noch. Meine Frage nun, woran kann dieser Fehler liegen? Kann mir jemand dabei helfen? Liegt es am Modul M146 oder liegt der Fehler ganz wo anders??
Vielen Dank für Ihre Hilfe schon im Voraus.
Schöne Grüße
William ...
2 - Geschirrspüler IGNIS ADL 335/1 IX -- Geschirrspüler IGNIS ADL 335/1 IX
Geräteart : Geschirrspüler
Hersteller : IGNIS
Gerätetyp : ADL 335/1 IX
S - Nummer : 8545 335 01840
FD - Nummer : 33 00428 012981
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
______________________

Hallo,

Fehler : Wasser wurde nicht abgepumpt, Abbruch mitten im Programm, kein blinken ; reset nicht möglich

Der Geschirrspüler brach während des Progamms einfach ab und das Wasser steht noch im Geschirrspüler.
Der Haupschalter ist auf "AN" und lässt sich auch nicht ausschalten. Der Knopf zum starten des Programms leuchtet nicht und beim drücken darauf passiert rein gar nichts. Auch bei längerem gedrückhalten passiert nichts.

Unter dem Geschirrspüler(dort wo sich die Pumpe etc befindet) ist alles trocken.

Strom ist vorhanden und kommt auch bis zum Hauotschalter / Bedienfeld.

Sieb und Sprüharme wurden herausgenommen und nochmals gereinigt(waren sauber).

Ich hoffe Ihr könnt mir bei meinem Problem helfen.

Liebe Grüße


PS: wenn jemand einen Schaltplan für das Gerät hat, immer her damit. ...








3 - Videorecorder Samsung SV 126XK -- Videorecorder Samsung SV 126XK
Auf meiner Original - FB befindet sich kein derartiger Knopf.

Aber: am Recorder ist (etwas versteckt) hinter einer Klappe ein Reset - Knopf, den ich jetzt erst entdeckt habe. Damit konnt ich alles auf Anfang stellen und es funktioniert nun wieder alles.

Danke allen Helfern!
Bis zum nächsten Mal!

maphypauker ...
4 - Pin 1 löschen/ändern -- Telekommunikation elmeg elmeg C88m
Geräteart : Telekommunikation
Defekt : Pin 1 löschen/ändern
Hersteller : elmeg
Gerätetyp : elmeg C88m
______________________

elmeg C88m : Wie Reset der Anlage oder vergessenen Pin löschen/ändern ?

Hallo,

ich habe mir eine gebrauchte elmeg C88m-Telefonanlage gekauft, weil meine alte defekt ist und ich eigentlich immer zufrieden war.
Leider sind hier noch die alten Daten des Verkäufers vorhanden und Pin1 befindet sich nicht auf Werkseinstellungen.
Um jedoch meinen alten eigenen Datensatz zu übertragen, benötige ich Pin1.

Jetzt würde ich gerne die Anlage komplett reset-en.

In der Anleitung steht nur, dass man das Service-Center Ihres Fachhandlers anrufen soll, der den Pin1 wieder auf Grundeinstellung zurücksetzen kann.

Wer kann mir helfen und hätte einen tollen Tipp zum Pin-Ändern oder für einen Komplett-Reset ?

Danke im voraus.
Uwe ...
5 - Err: 2 -- Geschirrspüler Beko DSN 6634 FX
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Err: 2
Hersteller : Beko
Gerätetyp : DSN 6634 FX
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo ihr lieben,

ich versuche verzweifelt meine BEKO DSN 6634 FX Spülmaschine zum laufen zu bringen. Ich hole aus: Es fing vor etwa einem halben Jahr an das die Maschine nach dem Hauptspülgang und abpumpen/Wassernehmen den Klarspülgang nicht startete, sprich die Umwälzpumpe startete nicht und nach einer Weile nimmt sie wieder etwas Wasser und hängt bis wieder Wasser einläuft. Ich habe nie so lange gewartet bis es überläuft in die Bodenwanne, dies ist auch nie zuvor geschehen. Wenn ich das Programm nun abbreche wird abgepumpt, und es befindet sich kein Wasser mehr im Bodensumpf. Beim Neustart eines jeden Programms hing sie dann nach dem einlaufen sofort ohne den Spülvorgang (Vorspülen) zu beginnen. Damals habe ich dann in den Foren die diversen Dinge versucht die den Fehler verursachen. Zunächst das Eckventil überprüft ob Druck ausreichend (JA) , danach den Aquastop Schlauch überprüft und auch einen anderen angeschlossen ohne Erfolg. Dann habe ich den Schwimmerschalter im Boden überprüft , den Wassereinlaufzähler (Magnetkontakt), das Regenerations...
6 - Holt Wasser, spült aber nicht -- Geschirrspüler Siemens SE54M555EU/69
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Holt Wasser, spült aber nicht
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : SE54M555EU/69
FD - Nummer : 8602
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol
______________________

Hallo zusammen. Bei unserem Geschirrspüler tritt seit letzter Woche folgendes Problem auf:
Nach dem Einschalten und Programmwahl pumpt er zunächst ab.
Dann hört man das Magnetventil (im Aquastopschlauch) brummen und es läuft wohl auch Wasser in die Maschine. nach ca. 12-15 Sekunden geht die oberste Leuchte mit dem Wasserhahnsymbol an. Noch eine Weile später wechselt sich dann Ablaufpumpen und das Magnetventil ab. Die Hochdruckpumpe beginnt allerdings nicht zu laufen.

Eimertest wurde gemacht (Ein Spülbecken mit mehr als 10l Inhalt war in 1 Minute gut gefüllt.
Am Sieb des Zulaufschlauches konnten auch keine Ablagerungen festgestellt werden.

Da sich Wasser in der Maschine befindet, bekomme ich es nur raus, wenn ich die Reset Funktion benutze.

Mein nächster Schritt wäre es, den Zulaufschlauch auszubauen und zu testen, ob er noch genug Wasser durchlässt (Magnetventil).

Oder hat da jemand noch andere Hinweise, wo der Fehler liegen könnte ?

MfG.
Pet...
7 - Betriebsart-Auswahl gestört -- Mikrowelle Exquisit WD900ESL25
Geräteart : Microwelle
Defekt : Betriebsart-Auswahl gestört
Hersteller : Exquisit
Gerätetyp : WD900ESL25
S - Nummer : S023159902036
FD - Nummer : nicht vorhanden
Typenschild Zeile 1 : nicht vorhanden
Typenschild Zeile 2 : nicht vorhanden
Typenschild Zeile 3 : nicht vorhanden
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer
______________________

Bei der benannten Mikrowelle kommt es häufig vor, dass bei der Wahl verschiedener Betriebsarten (Betätigung das betreffenden Tasters) nicht die gewollte, sondern eine andere gestartet wird. So wird bei Betätigung des Tasters "Mirowellenbetrieb" nicht dieser, sondern "Convection" ausgewählt wird. Es bedarf dann manchmal mehrere Versuche (nach Reset) um zu gewünschten Betriebsart zu kommen.
Hinter der Bedienplatte befindet sich eine Leiterplatte mit Mikrotastern für die entsprechende Betriebsart.
Ich könnte mir vorstellen, dass es zum Prellen der Taster kommt und damit in der weiteren Schaltung zur fehlerhaften Anwahl kommt. Schaltbilder der Steuerelektronik außer dem angefügter liegen mir nicht vor.



...
8 - Starte kein Programm mehr -- Geschirrspüler Lagan / Electrolux 91153525002
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Starte kein Programm mehr
Hersteller : Lagan / Electrolux
Gerätetyp : 91153525002
S - Nummer : 11927817
FD - Nummer : GHE623DB4
Typenschild Zeile 1 : 91153525002
Typenschild Zeile 2 : 11927817
Typenschild Zeile 3 : GHE623DB4
Kenntnis : keine Kenntnis der Materie
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo zusammen,

leider ist unser Geschirrspüler kaputt gegangen und ich hoffe hier kann mir jemand eine Tipp geben.
Es startet kein Programm mehr.
Als letztes wurde das Programm zum entkalken angezeigt, dass wollten wir dann durchführen und sind nach der Anleitung vorgegangen.
Ergebnis => keine Reaktion.
Seit dem Zeitpunkt startet gar kein Programm mehr.
Es blinken alle Lampen 3 oder 4 mal (hier bin ich mir nicht genau sicher was alles mitgezählt werden muss).
Es piep nichts.

Ich habe das Gerät schon auseinander genommen und es befindet sich kein Wasser im Boden..

Leider bekomme ich aber es nicht hin, dass das Gerät loslegt. Weder dem Entkalken, noch ein normales Spülprogramm.
Was ich schon bereits probiert habe ist:
- Gerät wurde schon 1 Stunde vom Strom genommen
- Schläuche nach Verschmutzung kontrolliert
9 - empty, läuft nicht -- Rasierer Braun 5646
Geräteart : Rasierer
Defekt : empty, läuft nicht
Hersteller : Braun
Gerätetyp : 5646
Typenschild Zeile 1 : 8000 Series
Typenschild Zeile 2 : Braun 5646
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo zusammen,

mein Rasierer Braun 5646 zeigt im Display "empty" und läuft nicht mehr, weder im Akku- noch im Netzbetrieb. Die Akkus sind erneuert und vorher geladen, 2,7 V.
Das Display funktioniert tadellos, alle Informationen lassen sich abrufen, auch demo und demo2 laufen.
In der Reinigungsstation läuft die Pumpe für die Reinigungsflüssigkeit, aber der Rasierer läuft nicht. Die blaue Led am Rasierer leuchtet zwar, aber er lädt nicht.

Neben dem Display ist auf der Platine ein geteilter Lötpunkt, im Gehäuse befindet sich darüber auch ein kleines Loch. Wenn ich den überbrücke, geht das Display aus, danach geht es wieder an und zeigt "empty".
Wenn ich beim Überbrücken zusätzlich den Taster unter dem Display drücke, startet das Display mit einem lustigen Schachbrettmuster, was auf eine Art Reset hoffen lässt, aber danach zeigt es wieder "empty".

Gibt es noch einen anderen Trick für einen Reset?
10 - kompressor läuft nicht -- Kühlschrank mit Gefrierfach liebherr CPesf3413 21a
Geräteart : Kühl-Kombi
Defekt : kompressor läuft nicht
Hersteller : liebherr
Gerätetyp : CPesf3413 21a
S - Nummer : 46.130.398.6
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Duspol
______________________

Hallo,
ich habe ein Problem mit der Kühlkombi Liebherr CPesf3413 21a meiner Freundin
-Gerät wurde morgens mit abgetautem kühlteil und einer Wasserlache vorgefunden,kann sein das die Tür nicht geschlossen war, genaue Information bekam ich nicht .
-Gerät ist seitdem in folgendem Zustand
-Gerät läst sich einschalten,Temperaturen lassen sich einstellen
-Beim öffnen der Tür brennt die Innenbeleuchtung Umluftlüfter läst sich nicht einsch
-Gerät arbeitet nicht, Kompressor läuft nicht
am Inverter blinkt alle 15sec 1x eine grüne Led
-Temperaturfühler schon gemessen ,7,2kOhm an den drei ankommenden Leitungen auf
der Leistungsplatine
-Sichtprüfung der Platinen zeigt keine auffälligkeiten

Kann es sein das der sich irgendwie in Ruhestellung befindet gibt es einen elektronischen Reset .ich vermute die Tür war offen und der hat sich dann irgendwie
zur Sicherheit abgeschaltet.
Vielleicht kann man mir hier helfen, Liebherr will gleich den Kundendienst schicken...warte auf eu...
11 - Läuft nicht mehr -- Geschirrspüler Neff weiß nicht
Scheinbar befindet sich die Steuerung im Prüfprogramm.
Der Fehlercode 1 (nicht zu verwechseln mit E1 im Benutzermodus, Heizfehler) beschreibt ein Problem mit dem Aquasensor (im Durchlauferhitzer verbaut).
Es muss aber nicht zwanghaft der Sensor sein, ein Defekt/Fehler am Kabelbaum und/oder dem Steuerungsmodul wäre auch möglich.
Vermutlich wird Dein Kenntnisstand nicht ausreichen, den Fehler zu beheben.

Edit:
Du kannst noch versuchen, das Gerät für mehrere Minuten vom Netz zu trennen und ggf. nach erneutem Einschalten einen Reset ausführen.

VG


[ Diese Nachricht wurde geändert von: silencer300 am  3 Sep 2022 19:54 ]...
12 - Tastensperre -- Geschirrspüler   Bosch    SMU68IS00E/29
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Tastensperre
Hersteller : Bosch
Gerätetyp : SMU68IS00E/29
S - Nummer : 017030296278001637
FD - Nummer : 9703
Typenschild Zeile 1 : SD6P1B
Typenschild Zeile 2 : 2000-2400 W
Typenschild Zeile 3 : 10/16A (UK13A)
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
______________________

Hallo Zusammen,

ich habe seit gestern ein Problem mit meinem Geschirrspüler von Bosch (SMU68): Die Tastensperre lässt sich nicht mehr deaktivieren.
Beim Einschalten des Geräts blinkt die Restlaufzeitanzeige sowie das ECO-Programm (darüber befindet sich auch das Schlüsselsymbol).

Laut Bedienungsanzeige muss man zum Deaktivieren der Tastensperre die ECO-Taste für 4 Sekunden gedrückt halten - leider ohne Ergebnis (auch nicht 10 Sekunden).

Folgendes habe ich schon probiert:
- Reset (START-Taste) für 3 Sekunden (und länger) gedrückt halten
- Reset + ECO drücken (gleichzeitig und nacheinander)
- Gerät vom Netz trennen (ca. 1 Stunde)

Wenn ich ein anderes Programm wähle, erlischt das gewählte Programm sofort und das o.g. Verhalten tritt ein. Die Starttaste reagiert gar nicht. Nur Ein/Ausschalten funktioniert.

Hat jemand noch eine Idee, was ich a...
13 - SL6P1S -- Geschirrspüler Siemens Geschirrspüler
E:00 ist kein Fehler...
Als FD lese ich 0303 (das wäre März 2023), kann also nicht so ganz richtig sein. Möglich wäre noch 9303 (März 2013), wohl auch am wahrscheinlichsten, und noch 0003 (März 2020). Dafür sind aber die gelisteten Komponenten und Unterlagen schon etwas zu betagt.
Dass die Maschine nach einem Reset (Anzeige 0:01) zum Programmende springt und abpumpt, ist völlig normal. Auch das Klackern und kurzes Anlaufen der Umwälzpumpe direkt nach dem Einschalten gehört zum normalen "Ritual", sollte aber nach wenigen Sekunden beendet sein. Zum Programmstart sollte wieder abgepumpt werden.
Nach einem Reset, oder Programmabbruch kann es durchaus (ab Start) 4 Minuten dauern, bis der Betrieb einsetzt. Bei einigen Maschinen kann u.U. (je nach Softwarestand) die Umwälzpumpe dabei laufen, ohne dass sich Wasser in der Maschine befindet.
Beobachte mal genauestens, was die Maschine so die ersten Minuten betreibt. Nimm die linke Seitenwand ab, da lässt sich auch der Wassereinlauf genau verfolgen.

VG ...
14 - Keine Funktion obwohl Strom -- Geschirrspüler hanseatic Einbauspülmaschine 45cm
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Keine Funktion obwohl Strom
Hersteller : hanseatic
Gerätetyp : Einbauspülmaschine 45cm
S - Nummer : 9249B01066200179
FD - Nummer : ?
Typenschild Zeile 1 : 557610
Typenschild Zeile 2 : 1930W
Typenschild Zeile 3 : ?
Kenntnis : Komplett vom Fach
Messgeräte : Multimeter, Duspol
______________________

Hallo,

die Spülmaschine funktioniert nicht, Stromversorgung geprüft, EIN/AUS Schalter und Türkontakt ebenfalls geprüft, alles ok.
Die Platine WQP12-9364C.D.1-1 wird auch mit Strom versorgt. Die darauf angebrachte Schmelzsicherung ist ebenfalls ok.
Es leuchten keinerlei Anzeigen. Diese Maschine hat einen Drehschalter zur Programmwahl, keine Tasten. Habe EIN/AUS und RESET mehrmals versucht, nichts tut sich. Es befindet sich auch kein Wasser in der Bodenwanne.
Spülmaschinen waren nie meine Stärke

Grüße Kleinm_63 ...
15 - piept und startet nicht -- Geschirrspüler   Siemens    SN65N030EU/75
Sicherstellen, daß sich das Gerät nicht im Programm befindet, ggf. RESET ausführen. Warten bis 0:00 im Display steht oder bei VI-Gerät piepst (Programmende). Gerät ausschalten, 5 sec. warten, Tür öffnen, die beiden Tasten links neben dem Display drücken und halten, Gerät einschalten. Wenn P0 im Display steht Tasten loslassen. Mit der ersten Taste links neben dem Display die Speicherstellen C:00...C:007 anwählen, durch loslassen/gedrückt halten wird der jeweilige Fehlercode E:00...E:32 der gewählten Speicherstelle angezeigt.

VG ...
16 - Power On Reset aus einer Monostabilen Kippstufe aus Transistoren -- Power On Reset aus einer Monostabilen Kippstufe aus Transistoren

Zitat : Na da gibt es sowas wie die Emitterschaltung, die Kollektorschaltung und die Basisschaltung. Nur mal so... Jaja das weiss ich schon, deswegen ja meine Zweifel.

Nungut. Habe mal auf dem Steckboard aufgebaut. Fazit: Die Z-diode hat eine viel zu "runde" Kennlinie. Das was ich da am Ausgang hatte war alles andere als ein digitales Signal. Und wieso dann nicht einfach ein Spannungsteiler an die Basis des Transistors, so dass ab Ub=4.5V die Basis 0.6V bekommt? Klar habe ich da auch einen Linearen Bereich, aber ich habe es getestet und funktioniert meines Erachtens etwas schärfer.

Ich habe nun noch versucht dem Einwand von Perl nachzugehen. Habe nun eine theoretisch funktionierende Schaltung entwickelt, die nach dem Einschalten den Reset solange hält, bis man händisch die Uhr "aktiviert. Zusätzlich habe ich noch den Brownout integriert. Allerdings erachte ich die Schaltung als ziemliches gebastel, obwohl sie eigentlich zuverlässig agiert.
17 - Läuft nicht -- Waschmaschine Bauknecht WA 3773
Hallo und herzlich willkommen im Forum.

Es gibt nur die einzige Fehlerbeschreibung E2, Auslösung Aquastop.
Wenn sich kein Wasser im Gehäuse befindet, versuche zuerst einen Reset (Starttaste für ca. 4 Sekunden drücken). Sollte das nichts bringen, könnte der Bodenschalter im Gehäuse "hängen" oder defekt sein.

VG ...
18 - Verursacht Kurzschluss -- Geschirrspüler   Bauknecht    GSUK 61302
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Verursacht Kurzschluss
Hersteller : Bauknecht
Gerätetyp : GSUK 61302
S - Nummer : 854861303220
FD - Nummer : 381226006057
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Guten Tag,

am o.a. Gerät trat Fehler F6 E2 auf.
Nach Neustart F6 E4.

Nach Ausbau aus der Küchenzeile tropfte Wasser aus dem Gerät.
Bodenwanne geöffnet und Wasser entfernt. Ein Schlauch war abgerutscht und daher hat der Schwimmerschalter ausgelöst.

Schlauch wieder aufgesteckt und befestigt.
Dann Fehler F6 E5.

Mit Stoptaste lange drücken Reset erzeugt.
Fehlermeldungen sind weg.

Kurzprogramm P5 gestartet.
Dauer anstatt 1:33 jetzt mit 2:16 angezeigt. Das kommt abundzu vor und ich schiebe es auf den Reset / Kippen der Maschine.

ABER:
Nach 5-6 Minuten löst etwas meinen FI-Schutz in der Hauselektrik aus.
Dieser Fehler ist reproduzierbar.

Ich gehe davon aus, dass bei 2:11 ein Relais ein defektes Bauteil zuschaltet.

Wer kann mir einen Tipp geben welches Bauteil das sein könnte und wo es sich in etwa befindet?

Danke.

Edit: Gerät ist 5 1/4 Jahre alt und seit 3...
19 - Maschine spült nicht -- Geschirrspüler Siemens SL1501S
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Maschine spült nicht
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : SL1501S
S - Nummer : SE23E233EU/37
FD - Nummer : 9105
Kenntnis : keine Kenntnis der Materie
______________________

Hallo zusammen,

ich hoffe ich finde bei euch ein offenes Ohr und vielleicht auch die Lösung für mein Problem.

Ich habe mir gestern über Ebay Kleinanzeigen eine Spülmaschine gekauft, leider habe ich nun Probleme mit ihr.
Die Maschine wurde ordnungsgemäß angeschlossen und auch ein Probelauf (Vorspülen) hat einwandfrei funktioniert.
Als ich dann die Maschine mit etwas Geschirr belud und einen normalen Spülgang startete (65°C), dauerte dies sehr lang, ich stoppte sie um vier Uhr nachts nachdem sie sieben Stunden lief ("Die wird sich schon ausschalten währrend wir schlafen").
Bis zum Klarspülen ist die Maschine anscheinend gar nicht gekommen, da in der Wanne nur Schmtzwasser war. Das hab ich dann durch anheben des Schwimmers abpumpen lassen.
Nun hat sich das Problem verändert, wenn ich die Maschine jetzt starte pumpt sie lediglich Frisswasser hinein und anschließend einfach wieder ab. So befindet sich immer ein Fingerhoch Wasser in der Wanne aber nie zu viel. Der eigentliche Spülvorgang komm...
20 - Maschine heizt nicht -- Geschirrspüler Bosch SMS50M72EU/44
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Maschine heizt nicht
Hersteller : Bosch
Gerätetyp : SMS50M72EU/44
FD - Nummer : 9110
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo,

unsere BOSCH SMS50M72EU/44 ist defekt.

Die Maschine saugt Wasser an, fängt an zu spülen, heizt aber nicht. Das wasser bleibt kalt.

Nach der Zugabe von 1,6L kochendem Wasser wird aber die ganze Maschine heiß. Daher vermute ich, dass die Heizpumpe nach der Zugabe des heißen Wassers heizt.

Im Programm, z. B. 70 Grad ist die Maschine heiß (nach Zugabe des kochenden Wassers), bis sie erneut Wasser abpumpt/ansaugt.

Am ende ist die Maschine kalt, hört nicht auf zu spülen bis zum Reset und es befindet sich noch Spülwasser (Schaum) in der Maschine.

Dementsprechend wird das Geschirr auch nicht getrocknet.


Zu erwähnen ist noch, dass die Maschine zuvor nicht richtig gewaschen hat und endlos abgepumpt hat oder bei einer Minute stehen geblieben ist.

Hat jemand einen Rat den Fehler einzugrenzen? Wo könnte ich sinnvoll nachmessen? Ich habe die Frontverkleidung und Seitenverkleidung bereits demontiert.

Vielen ...
21 - Kein Wasser-pumpt weiter ab -- Geschirrspüler Whirlpool/Bauknecht DWH B00
Wenn ein REset gemacht wurde und sich kein Wasser mehr in der Bodenwanne befindet, sollte der Spüler wieder normal funktionieren.

Wenn er dann trotzdem noch dauerhaft abpumpt, könnte der Fehler am Schwimmerschalter der Bodenwanne liegen (klemmt oder defekt).

Alois ...
22 - Laufzeit zu gering -- Ecovacs Saugroboter
Ich glaube eben halt nicht, dass es die Ladeschaltung an sich ist.
Es gibt eine Station, in welche der Roboter zum Aufladen hineinfährt.
Solange geladen wird, blinkt am Roboter eine LED.
Wenn der Ladevorgang abgeschlossen ist, leuchtet die LED konstant.
Dann haben die Akkus die erwähnten 7V, also meiner Meinung nach: voll.

Jetzt beginnt der Roboter mit seiner Arbeit indem er aus der Station herausfährt.
Nach (sehr wenigen) Minuten behauptet er nun, die Akkus wären leer.
Ich würde den Fehler also eher im Bereich der Spannungsmessung im Roboter vermuten.
Die Elektronik zum Laden befindet sich lt. Hersteller in der Station, nicht im Roboter.
Ich als Laie würde jetzt vermuten, dass es im Mikrocontroller des Roboters einen A/D-Wandler gibt, mit welchem er die eigene Versorgungspannung monitoren kann.
Ab einer bestimmten Grenze springt die SW in den "Notlauf" und fährt zurück zur Ladestation.
So würde ich das zumindest realisieren...

Ich bin mir nur noch nicht ganz klar darüber, weshalb die Laufzeit wieder länger ist, wenn ich die Akkus extern lade.

Mit viel Pech, hat der Roboter ein SW Problem....
Es gibt (lt. Hersteller) allerdings keine Möglichkeit, ein Update bzw. einen kompletten Reset der SW durchzuf...
23 - Pumpe läuft Dauerhaft -- Geschirrspüler AEG Electrolux Favorit 43080 VI
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Pumpe läuft Dauerhaft
Hersteller : AEG Electrolux
Gerätetyp : Favorit 43080 VI
S - Nummer : 53050766
Typenschild Zeile 1 : 45_2 XCO 40
Typenschild Zeile 2 : 91123531500
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo zusammen,

die Spülmaschine bei meinen Eltern läuft nicht mehr.
Ich hab mir die Maschine eine Woche später angeschaut und die Maschine ist angelaufen (der alter Tab war zu beginn noch drin und hat sich dann beim Einschalten durch die Wasserzuführung völlig augelöst). Ich hab dann die Maschine geöffnet und danach ist Sie nicht mehr richtig angelaufen....
Sobald die Türe geschlossen wir, läuft die Pumpe los und pumpt das Wasser ab.
Habe es aber nicht mehr geschafft, das Frischwasser zufließt.

Habe den Reset der Maschine betätigt (30Grad und ECO-Taste gleichzeitig gehalten), aber auch danach läuft die Pumpe gleich wieder an.
Auch das Trennen des Netzsteckers hat nichts gebracht.

Danach habe ich die Maschine geöffnet. Frontblende entfernt und Metallabdeckung vorne geöffnet.

Es staht ca. 1...1,5cm Wasser in der Bodenwanne. Habe das Wasser entfernt (Schlauch) aber danach dieselbe Fehlerbeschreib...
24 - Pumpe blockiert -- Geschirrspüler   Bosch    SGS-5602/04
Ausstecken des Gerätes hilft rein gar nichts.

Programmabbruch bzw. Reset:
Bei eingeschaltetem Gerät (es ist egal in welchem Programmschritt sich das Gerät befindet) gleichzeitig die Tasten Stark und Eco für ca. 3 sec. drücken.
Die Ziffernanzeige zeigt dann 0, das Gerät pumpt ca. 1 min. lang ab und endet dann. Gerät dann ausschalten.
Bei neuerlichem Einschalten kann ein neues Programm gewählt werden.

Alois ...
25 - keine Heizung und keine Umwäl -- Geschirrspüler   Siemens    auto 3in1
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : keine Heizung und keine Umwäl
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : auto 3in1
Kenntnis : Artverwandter Beruf
______________________

Hallo zusammen,
mein Geschirrspüler mag seit heute nicht mehr.
Wenn ich einschalte zieht die Maschine Wasser. Danach ist Ruhe. Die Spülmittelklappe wird normal ausgelöst und der Spültab befindet sich in der Maschine, also nicht hinter der Klappe. Jedoch weder die Umwälzpumpe läuft, noch scheint sie aufzuheizen. Wenn ich einen Reset durchführe pumpt sie ganz normal ab.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: notebook_walter am 20 Jul 2015 16:08 ]...
26 - Wasser in der Bodenwanne -- Geschirrspüler Whirlpool Ikea DHW C00 W
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Wasser in der Bodenwanne
Hersteller : Whirlpool Ikea
Gerätetyp : DHW C00 W
S - Nummer : 854586701001
FD - Nummer : 990738067377
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Ursprüngliche Situation:
- Geschirrspüler lief über Nacht und war morgens noch nicht fertig.
- Deutliches Pump?-Geräusch
- Am Geschirrspüler war wasser auf dem Boden

Dann habe ich den Geschirrspüler unter Beobachtung mit "nur Spülen" betrieben und es wirkte erstmal alles normal (keine Überschwemmung).

Dann habe ich hier im Forum gelesen, den Geschirrspüler ausgebaut und vorne die Blende abgeschraubt.

In der Bodenwanne befand sich Wasser.
Nun wiederhole ich das Spülen/Abpumpen um zu sehen ob wasser dazu kommt.


Fragen:
Hier im Forum sprechen viele Leute von einem Reset, wie macht man den?
Soweit ich verstehe wird der Fehlercode automatisch angezeigt und zwar durch Blinken mit Pause?
Ich habe von einem "Leckage"-Schalter gelesen. Wo befindet der sich und warum hat er nicht funktio...
27 - Spannungsschwankungen im ganzen Haus -- Spannungsschwankungen im ganzen Haus
Ein Nachbar bat mich um Hilfe, weil seine Waschmaschine streikte und das Licht im ganzen Haus dunkler und heller würde.
Ich habe dann mal an der Waschmaschine angefangen zu suchen und nach einem Reset lief sie wieder, allerdings nicht lange. Schon bei dem Versuch das Wasser abzupumpen wurde das Licht im Raum dunkler und die Maschine versuchte immer wieder zu starten, wobei das Licht jeweils dunkler wurde.
Mein Nachbar erzählte, daß das Licht schon seit längerer Zeit immer wieder mal dunkler würde.
Ich habe mir daraufhin mal die Sicherungskästen angesehen, ob da evtl. eine Klemme lose sein könnte, aber ich konnte nichts finden.
Im Waschmaschinenraum befindet sich noch eine Steckdose, an der ich mal mein Multimeter angeschlossen habe. Normal liegen 234V an; wenn das Licht dunkler wird, habe ich noch ca 190V, vermutlich auch weniger, weil das Multimeter nicht so schnell die Spannungswechsel anzeigen kann. Außerdem habe ich zwischen N und Schutzleiter über 90V! anliegen, obwohl in der Steckdose der gelb/grüne einwandfrei verdrahtet ist. Im Raum nebenan habe ich mal ein Bügeleisen an einer Steckdose angeschlossen und mein Multimeter zeigte an besagter Steckdose plötzlich 274V!
Könnte es sich hier um eine Nullpunktverschiebung im Netz handeln, hervorgerufen durch ei...
28 - So ein Oszilloskop... -- So ein Oszilloskop...
Es ist ein 2-Kanal-Oszi. Der 2.Kanal ist ok, zeigt, was er soll (hier auf dem Bild deaktiviert und nicht zu sehen). Der erste Kanal ist mir unklar: ich habe nichts angesteckt, habe sogar einen "Reset" (-->Werkseinstellungen) durchgeführt. Auf Bild 1 ist die rote Linie zu erkennen. Diese befindet sich ca. bei -2,8V. Sie sollte aber bei exakt 0V stehen. Es ist sozusagen ein "Offset", aber ein solcher ist nach meiner Kenntnis nirgends eingestellt im Gerät. Auch die Anzeige von Signalen (sowohl externe als auch vom 5V Rechteck-Probe-Anschluss am Oszi selbst) ist zwar von der Wellenform und Amplitude korrekt, aber eben um -2,8V "verschoben", obwohl die Einstellung für Kanal 1 exakt auf 0,00div steht (Bild links unten). Kann das ein Defekt sein?
Die Tastköpfe fallen als Fehlerquelle weg, da dieser Fakt sowohl auftritt, wenn die Tastköpfe angesteckt sind (aber kein Signal anliegt) als auch dann, wenn die Tastköpfe vom Oszi abgezogen sind und wirklich nur der Netzstecker angesteckt ist.


Andi

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Andi-872 am 22 Aug 2014 15:55 ]...
29 - Brummt und startet nicht -- Geschirrspüler Bauknecht GSIK 6381 IN
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Brummt und startet nicht
Hersteller : Bauknecht
Gerätetyp : GSIK 6381 IN
Kenntnis : keine Kenntnis der Materie
______________________

Schönen guten Abend,

meine Frau und ich benötigen dringend Hilfe. Unsere Spülmaschine gibt ein relativ lautes Brummgeräusch sobald man sie anstellt von sich und nichts passiert. Das Geräusch kommt von unterhalb des Ablaufes.
Beim letzten funktionierenden Durchlauf hat die Maschine irgendwann mitten im Spülgang abgebrochen, das Lämpchen über dem Startknopf blinkte und beim Öffnen stellten wir fest, dass sich darin noch einiges an Restwasser befand. Seither will sie sich trotz Reset nicht starten lassen.

Sieb habe ich mehrmals gereinigt und ebenso auch das Gitter, wohinter sich der Niveauschalter (Klickschalter) befindet. Schalter lässt sich ohne Weiteres betätigen. Was kann ich als Laie denn noch tun? Hat jemand eine gute Idee? Google oder sonstige Foren haben bislang nicht weiterhelfen können.

Freue mich über jede Reaktion!

Vielen Dank!
Martin ...
30 - _30 Aqua-stop -- Geschirrspüler AEG F86070VI Typ 45_2 XKA 40
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : _30 Aqua-stop
Hersteller : AEG
Gerätetyp : F86070VI Typ 45_2 XKA 40
S - Nummer : 45293569
FD - Nummer : PNC 911 235 143 01
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol
______________________

Hallo,

nun hat es uns auch erwischt.

Wasser in der Auffangschale.

Was habe ich gemacht:

Reset ausgeführt - gleicher Fehler erscheint sofort wieder "_30 kurzes dreifaches Piepsen und rotes blinken am Fußboden (Einbaugerät) in Folge".

dann natürlich das Sieb, den Filter gründlich gereinigt und die Türdichtungen auf Verschmutzungen überprüft.
Unteres Frontblech entfernt, dort alles trocken gelegt.

Reset ausgeführt - Maschine läuft an, pumpt ab - dann wird Wasser eingelassen und nach ca. 1 Minute (Gesamtlaufzeit) tritt von links her, hinter dem Elektronikbauteil, wieder Wasser in die Auffangschale.

Trotz guter Lampe konnte ich leider nicht sehen wo das Wasser austrat.

Der Wasseraustritt geschieht, wenn der Wasserstand sich, mit dem Sieb in einer Ebene befindet.

Da es wie gesagt ein Einbaugerät ist wollte ich es bisher noch nicht d...
31 - Sensor-Ansteuerung und Motorsteuerung mit Endschalter -- Sensor-Ansteuerung und Motorsteuerung mit Endschalter

Code : ;**********************************************************************************
;
; Datum: 29.09.2012
; Name: GerDominator
; Projekt: Bei diesem Programm handelt es sich um eine Motorsteuerung mit zwei Endschaltern.
; Der Motor wird durch pulsweitenmodulierte Signale gesteuert, die Geschwindigkeit wird
; durch ein analoges Signal eines Potis vorgegeben. Wird nach festgelegter Zeit eine Endposition
; nicht erreicht, so schaltet der Motor automatisch ab.
;
;************************************************************...
32 - LED blinkt 4x -- Geschirrspüler Bauknecht Gsis 6321/3
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : LED blinkt 4x
Hersteller : Bauknecht
Gerätetyp : Gsis 6321/3
S - Nummer : 330730001628
FD - Nummer : 85863222830
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo,
habe obengenanntes Gerät welches nach ca. 3min Waschzeit auf Störung geht.
Die LED blinkt 4mal, Wasser ist in der Maschine, allerdings noch nicht warm,nach einem Reset fängt die Maschine genau wieder da an wo Sie aufgehört hat.
Abläufe hab ich kontrolliert sind frei, Laugenpumpe mechanisch in Ordnung, wobei ich nicht weiss, ob Sie nach 4min schon anspringen müsste.
Nach dem Abschalten bleibt das Wasser in der Maschine stehen.
Es befindet sich kein Wasser in der Bodenwanne. ...
33 - Wasserzulauf F08 -- Geschirrspüler Miele HG 01 G 691 SCI
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Wasserzulauf F08
Hersteller : Miele
Gerätetyp : HG 01 G 691 SCI
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo ans Forum,

erst einmal vielen Dank- das lesen hier hat mich schon etwas weitergebracht! Vielen Dank!

Zum Fehler kurze Vorgeschichte (was habe ich schon gemacht):

Fehler vor 3 Tagen:
Wasserzulauf blinkt - Pumpe läuft ständig!

Fehler ausgelesen:
-> F08

Vordere Blende demontiert:
-> Wasser in Bodenwanne

Wasser abgesaugt:
-> Maschine Läuft wieder perfekt- keine LED- Fehlermeldungen!

Undichtigkeit gesucht:
-> vorn rechts weiße Dose (Mengenmesser) undicht- tropft arg

Mengenmesser ausgebaut und zerlegt:
-> Mit Silikon abgedichtet (nicht zu viel- Flügelrad ist frei beweglich)
24h trocknen lassen (Mengenmesser war in dieser Zeit ausgebaut)

Mengenmesser eingebaut:
-> scheint bis jetzt auch dicht zu sein

-> JETZT habe ich aber folgendes Fehlerbild:

Testprogramme: „Universal 55“

Maschiene läuft an:
-> Wasser läuft zu (5 Sekunden) ...
34 - Programmlauf endet nicht -- Geschirrspüler Neff S9JT1F
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Programmlauf endet nicht
Hersteller : Neff
Gerätetyp : S9JT1F
S - Nummer : S5446X1/38
FD - Nummer : 8212 380052
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Phasenprüfer
______________________

Moin,

seit gestern funktioniert meine Spülmaschine Neff S5446X1/38 nicht mehr richtig. Das Problem ist, dass sie das Programm im letzten Teil offenbar nicht beendet, sondern sich "totläuft". Es ist Geräusch zu hören, als würde sie versuchen, etwas vergeblich anzusaugen.
Das Geschirr in der Maschine ist relativ sauber aber nicht ganz trocken. In der Maschine selbst steht kein Wasser mehr, im Bodenbereich ist aber noch Schaumbildung zu erkennen.

Meine bisherigen Maßnahmen:
- Reinigen des Bodensiebes
- Reset des Spülprogramms und neuer Durchlauf
- Reinigungslauf mit Maschinenreiniger

Ich habe das Gerät aus der Küchenzeile herausgeholt und die linke Verkleidung (von der Front der Maschine aus) abgenommen.
Im dahinterliegenden Wasserlaufsystem aus Plastik (bin Laie und habe leider keine Ahnung wie das Teil heißt) ist im linken oberen Bereich eine Verschmutzung zu erkennen.
Unten, wo das Wasserlaufsystem endet, sind mehrere Schläuc...
35 - LED an, aber keine Funktion -- Miele Dunstabzughaube DA 73
Geräteart : Sonstiges
Defekt : LED an, aber keine Funktion
Hersteller : Miele
Gerätetyp : Dunstabzughaube DA 73
S - Nummer : 00/012012
FD - Nummer : 036003000251012012
Typenschild Zeile 1 : 230V ~ 50 Hz 235W
Typenschild Zeile 2 : Lüfter 2x 120 W / 1x 15W Lampe
Typenschild Zeile 3 : A:11419 / 29673359
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer, Duspol
______________________

Hallo an alle Ratsuchenden, hier mein Tip für die Rep. einer Dunstabzughaube von Miele.

Problem gelöst ! ( bei meiner Haube )


Wichtig : Reparaurversuche IMMER mit gezogenem Netzstecker vornehmen, da alle Platinen ansonsten auf 230V~ liegen können ! ( keine galvanische Trennung zw. Netzteil und 230V Treiber ! )

Es handelt sich bei dieser Dunstabzughaube um ein älteres Modell ( ich meine aus 1993
36 - keine Funktion -- Conrad Hutschienenzeitschaltuhr
Hallo,

ich denke nicht, das die Uhr defekt ist. Das Problem dürfte der weit entladene Akku gewesen sein, dadurch befindet sich der Prozessor der Uhr in einem undefinierten Zustand (trotz Reset, da dabei i.d.R. nicht die Versorgungsspannung getrennt wird). Löte den Akku aus (Netzspannung vor abklemmem - dürfte logisch sein), schließe die Kontakte auf der Platine kurz und schließe die Uhr im Anschluß ohne Akku ans Netz an. Funktioniert sie jetzt wieder?

Bei der Gelegenheit kannst Du auch gleich die Spannung am Akku messen. Wenn die ok ist und die Uhr ohne Akku läuft, löte den Akku wieder ein und teste nochmal. ...
37 - Falsches Bildseitenverhältnis -- TV Samsung CW-29M166V

Zitat : Möglichkeit zwei ist mir auch jetzt erst in den Sinn gekommen. Soweit ich mich jetzt erinnere, kann man im Servicemenü die Bildröhre bei dem Modell einstellen, eventuell ist bei dir hier die Einstellung, warum auch immer das passiert ist, falsch und laut Einstellung glaubt deine CTV-Elektronik, es hängt eine 16:9-Röhre dran und steuert jetz falsch an. Dazu mußt du ins Servicemenü gehen und , ich glaube unter Menüpunkt "OPTIONS" oder ähnlich nachschauen.

Erstmal in's Servicemenue kommen
"mute, info, menu, power" hatte ich schon mal probiert.

Wenn so eine 4:3 > 16:9 Röhrenumstellung im Servicemenue existiert, dann sieht es für mich fast nach so einem Problem aus. Denn wie gesagt, das Bild sieht nicht irgendwie zusammengefallen oder sonstwie nach defekter Elektronik aus.
Alles so wie vorher, nur eben falsches AR.

EDIT:
Der angeschlossene PC (wie oben schon be...
38 - Wasser wird nicht abgepumpt -- Geschirrspüler Indesit DV 620 XI
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Wasser wird nicht abgepumpt
Hersteller : Indesit
Gerätetyp : DV 620 XI
S - Nummer : 404233348
FD - Nummer : 37299290000
Typenschild Zeile 1 : 230V 50Hz 10A 2000W
Typenschild Zeile 2 : Max. 2150 W - 20Kpa./.1Mpa
Typenschild Zeile 3 : LS12-EVO3
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo,

ich habe in meiner Küche einen Geschirrspülmaschine von Indesit. Modell DV 620 IX. Das Gerät ist ca. 5 Jahre alt.

Gestern war das Spülprogramm zu ende und das ganze dreckige Spülwasser steht noch bis zur Oberkante im Gerät.

An der Bedieneinheit blinken die ersten zwei Lichter grün. Erstes Licht ist ein Teller der von oben mit Wasser berieselt wird und das zweite Licht ist ein Teller mit einer Bürste.

Ein- und Ausschalten bringt nichts. Eingeschalten, erst auf Reset gedreht, piepst zweimal wie ganz normal. Dann auf ein Spülprogramm gedreht, erstes Licht leuchtet grün dauerhaft. Motor brummt und nach ca. 2 Minuten hört brummen auf und die ersten zwei Lichter blinken wie oben beschrieben....

Hab schon das Wasser raus, Ablaufsieb gereinigt, Wasseranschluß und Ablauf auch schon abgeschraubt und Sieb ...
39 - Anzeige F14 -- Waschmaschine Bauknecht WAK7751
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Anzeige F14
Hersteller : Bauknecht
Gerätetyp : WAK7751
S - Nummer : 855456130000
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer, Duspol
______________________

Hallo,
unsere 5 Jahre alte noch in guten Zustand befindliche Bauknecht WAK7751 855456130000 muckert.
Es kommt bei Programmwahl F14.
Wenn man den Programmschalter unter Zug schaltet, erreicht man recht zuverlässig die beide oberen Programme (Links und rechts) Die laufen dann auch durch.
Angeblich ist es ein Epromfehler, Reset (10 Sekunden Start bei Abpumpen) habe ich ohne erkennbares Ergebnis versucht (ging es überhaupt? Keine entsprechende Anzeige...)

Steuerungs-Platine, Bedienelemente und Maschine insgesamt sieht innen wie neu aus.

Keine Nässe, keine verfärbten Kabel, Konakte, Leiterbahnen.

Lediglich an der Stelle der Platine, die sich über dem Programmwahlschalter befindet, war im Bereich von drei Kondensatoren der Decklack auf der Vorderseite geringügig andersfarbig, anders glänzend und ganz wenig schwarzer Staub. Die Bauteile sahen o.K. aus.

Auf der Lötseite keine Veränderung.

Die Platine mit dem Programmwählschalter ist au...
40 - Wasserzulauf bei zirkul -- Geschirrspüler Miele G685 SC-1
Hallo Schorsch,

wenn die Laugenpumpe (Abwasserpumpe) dauerhaft und auch ohne Programmwahl
läuft, befindet sich Wasser in der Bodenwanne der Maschine, oder der dortige
Styropor-Schwimmer ist verkantet/verzogen und betätigt den Schwimmerschalter,
obwohl kein Wasser in der Bodenwanne ist.

Willst Du nicht lieber den (Werks?)-Kundendienst noch mal kommen lassen?
Immerhin wurde der Fehler nicht (dauerhaft) beseitigt und Du hast sicher
gut dafür bezahlt.

Einen kompletten Reset gibt es nicht, dazu müsste eine neue Elektronik
eingebaut werden.

Es ist auch denkbar, dass der Enthärter verstopft ist, was aber eigentlich
nur passieren kann, wenn in seinen Salzvorratsbehälter mal versehentlich
Spülpulver statt Salz eingefüllt worden ist und damit mehr als ein Mal
gespült worden ist.
Alle weiteren Wasserwege kannst Du mit den Schläuchen an der Wassertasche
verfolgen und prüfen/durchspülen.

Freundliche Grüße,
der Gilb ...
41 - Programm läuft nicht weiter -- Geschirrspüler Siemens SE 25235/17
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Programm läuft nicht weiter
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : SE 25235/17
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
______________________

Hallo erstmal.

Wir besitzen den o.g. Geschirrspüler von Siemens.
Seit ca. einer Woche läuft einfach das Programm nicht mehr weiter.
Gerät eingeschaltet, Programm gewählt, läuft kurz an dann passiert nichts mehr. Wenn ich die Reset Funktion aktiviere läuft die Pumpe an und hört aber nicht mehr auf.

Wir haben bereist diesen kleinen Kunststoffspülkasten welche an der Seite des Spülers verbaut ist, ausgebaut gereinigt. Und auch darauf geachtet, dass sich kein Wasser in der Bodenplatte des Spülers befindet. (Dieser Automatikstop bei Wasserüberlauf)
Hat jemand eine Idee? ...
42 - Kabel verschmort... -- Waschmaschine Bauknecht WAK5750
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Kabel verschmort...
Hersteller : Bauknecht
Gerätetyp : WAK5750
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol
______________________

Hallo zusammen,

das Forum war schon einmal bei Problemen mit obiger Waschmaschine sehr hilfreich (wie Reset einleiten/ Motorsensor reparieren bei Schleuderproblem). Diesmal ist es ernst... sehr ernst!!
Am Kabelabgang des Motors befindet sich eine Steckverbindung um den Motor beim Ausbau zu trennen. Das Kabel in unmittelbarer Nähe ist stark verschmolzen... auch ein Teil dieser Steckverbindung. Es schaut so aus als hätte sich der Kabelstrang durch die Schleuderbewegung an einer Kante im Laufe der Zeit blankgescheuert.
Vielleicht hat die Elektronik nicht gelitten... ich würde den Kabelstrang gerne "restaurieren". Gibt es Infos zur Belegung ? Ich würde vermuten daß hier kein Ersatzteil verfügbar ist... es sei denn man kauft Motor und Steuerelektronik. Vielleicht hat jemand ein paar Tipps und Infos für mich? Schon einmal vielen Dank im Voraus!!!

viele Grüße und einen schönen Abend
Andreas ...
43 - Anzeige geht nicht runter -- Geschirrspüler Neff S9ET1F
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Anzeige geht nicht runter
Hersteller : Neff
Gerätetyp : S9ET1F
S - Nummer : S4459NO/01
FD - Nummer : FD8001
Kenntnis : keine Kenntnis der Materie
______________________

Hallo liebe Leute,


ich habe oben genannten Geschirrspüler von Neff.
Das Problem:

Der Spüler blieb etwa ein halbes Jahr immer bei "1" ewig hängen, manchmal schaltete er nach ca 1h auf "0", manchmal musste man resetten um den Vorgang zu beenden. Das Geschirr war dann meist schmutzig und schmierig.

Ich habe nun schon länger euer Furum durchsucht und habe die Maschine links aufgeschraubt und diese Wassertasche welche stark verschmutzt war gereinigt, das Gebersystem konnte ich leider nicht ausbauen das irgendwie mit dem schwarzen Zeugs dahinter "verklebt???" ist. Allerdings konnte ich es oberhalb öffnen im eingebauten Zustand um es etwas zu reinigen. Den Riffelschlauch konnte ich bisher auch nicht reinigen bzw. ausbauen da ich nicht die untere Front abgebaut bekomme, bzw. im Forum auch nicht wirklich gefunden habe wie man da ran kommt. Aber vielleicht kann mir jemand hier sagen der die gleiche Maschine hat wie ich diese Front unten abbekomme um den Riffelschlauch auszubau...
44 - Servicemenü aufrufen -- 3 RP 110-6410/ 8 TOP
Geräteart : Sonstige
Defekt : Servicemenü aufrufen
Hersteller : Grundig
Gerätetyp : Rückpro Grundig Arganto 43 RP 110-6410/ 8 TOP
Chassis : PE5
______________________

hallo liebe fan-gemeinde,

ich habe oben genannten rückpro von grundig. das ist noch das 4:3 Gerät mit einem PE5 Chasis.

folgendes Problem, ich hatte ein paar probleme mit der konvergenz, nen bekannter von mir hat das selbe gerät als 16:9 variante und erzählte mir etwas von einem service-modus und das man da gewisse dinge genauer einstellen könne. ich habe ihm vertraut und ihn da ran gelassen. nunmehr ist aber alles etwas verkorkst....quasi grünstich, bildverschoben (ober balken schmaler als unten und dazu schräg) und eben besagte konvergenz haut auch nicht hin. nun habe ich ein service-manual gefunden im netz und habe versucht die ganzen werte wieder wie angegeben zu ändern. jedoch bringen diese vorgabewerte nicht den gewünschten erfolg bzw lassen sich manche werte nicht so genau einstellen (springt drüber über die angegebene buchstaben-/zahlenkombination) . da gibts ja auch noch sachen wo so gitter sind in verschiedenen farben und und und und.... nur da getrau ich mich nicht ran, siieht aber aus als wäre da auch was verstellt.

da meines wisens nach e...
45 - Ton nur bei Lautstärke-Änderu -- TV Grundig ST 2670 TOP
Im Netzschalter befindet sich zusätzlich ein Wischkontakt der einen Reset auslöst wenn man das Gerät einschaltet. Durch verschmutzung wird der hochohmig leitend und löst somit einen Dauerreset des Audioprozessors aus.
...
46 - Trocknet die Wäsche nicht! -- Wäschetrockner Bauknecht TRKK 7870
Geräteart : Wäschetrockner
Defekt : Trocknet die Wäsche nicht!
Hersteller : Bauknecht
Gerätetyp : TRKK 7870
S - Nummer : 8560 787 03000
FD - Nummer : 070622101782
Kenntnis : keine Kenntnis der Materie
______________________

Fehlerbeschreibung:

Nach unserem Umzug lief der Trockner zunächst 1x einwandfrei. Seit dem 2. ten Trockenvorgang läuft er ca. 2 Minuten korrekt, zeigt dann plötzlich an, dass das Flusensieb und der Kondenswasserbehälter voll seien (was nicht der Fall ist), schaltet auf Abkühlen und die Restlaufzeit springt von zuvor ca. 1 : 40 auf 0 : 12. Das Gerät ist 2,5 Jahre alt, Garantiezeit somit gerade abgelaufen. Flusensieb und Kondenswas-serbehälter sinn leer und gereinigt, ebenso das Sieb, welches sich an der Vorderseite unten befindet. Der Kundendienst sprach am Telefon von einem Reset, konnte mir aber nicht sagen, wie dieser durchgeführt wird. Da Programme, bei denen nicht geheizt werden muss korrekt laufen, scheint mir der Fehler bei der Heizung, dem Temperaturfühler oder dergleichen zu liegen.

Frage:

Kennt jemand das Problem und weiss eine Lösung?


Vielen Dank im Voraus

Markus
...
47 - Gerät bleibt stehen -- Geschirrspüler Ariston LS12-EV03
Hallo Jürgen!

Danke für deine schnelle Reaktion.
Die ersten beiden LED's blinken, der Spüler brummt ganz leise (kaum zu hören) wenn er stehen bleibt. Wasser befindet sich auch im Gerät.
Was ich noch festgestellt habe:
Wenn ich das Gerät ausschalte, den Wählknopf auf "Reset" stelle und dann wieder anstelle piept es drei Mal. Ich nehme mal an das ist normal und bestätigt meinen Reset. Wähle ich dann wieder ein Programm passiert gar nichts mehr. Absolute Stille...

Die Siebe habe ich leider nicht kontrolliert muss ich zu meiner Schande gestehen. Habe aber grad eine Anfrage per SMS gestellt (geht leider nicht anders während der Arbeitszeit). Antwort sollte folgen. Ich würde mich dann melden.

Gruß Kabuha ...
48 - Ablaufpumpe schaltet nicht ab -- Geschirrspüler Bauknecht GSF 4851
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Ablaufpumpe schaltet nicht ab
Hersteller : Bauknecht
Gerätetyp : GSF 4851
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer, Duspol
______________________

Hallo Freunde der Haushaltstechnik,

ich habe mit meinem Geschirrspüler folgendes Problem:
Wenn ich das Gerät einschalte läuft sofort die Ablaufpumpe an und Start blinkt. Wenn ich ein Programm wähle passiert das gleiche. Normalerweise müßte ja nach dem kurzen Laufen der Ablaufpumpe der Wassereinlass erfolgen aber die Ablaufpumpe läuft immer weiter sonst passiert nix.

Folgende Dinge habe ich schon geprüft:
Wasserstop + Wassereinlassventil sind i.O.
Im Gerät selbst befindet sich kein Restwasser mehr (auch nicht im Sumpf) & die Bodenwanne ist trocken (kein Leck vorhanden). Schwimmerschalter in der Bodenwanne usw ist auch i.O.

Kann es sein das der Schalter (soll wohl ein Membranschalter sein) im Sumpf defekt ist und somit die Abschaltung der Pumpe verhindert? Wenn ja wo sitzt der Schalter und wie kann ich ihn prüfen?
Kann ich bei dem Gerät sowas wie einen "Komplett-Reset" machen und wenn ja, wie?

Danke schon mal im Voraus für evtl. Antwor...
49 - Wechselblinker mit 2 LEDs -- Wechselblinker mit 2 LEDs
Hallo!
Ich muss eine einfache Schaltung mit LEDs auf eine Lochrasterplatine löten. Ich habe mich für einen Wechselblinker entschieden und möchte die Schaltung auch ungefähr wie auf dieses Bild auf der Seite, http://www.ne555.at/images/stories/ne555/ne555_ast_MV_2.jpg also mit dem IC 555 aufbauen. Bevor ich diese Schaltung aber löte und mir die benötigten Teile, also wahrscheinlich 2x SMD Widerstand 100k,2x SMD Widerstand 470, Kondensator 10 µF, Kondensator 10nF, IC NE 555 und zwei LEDs besorge, möchte ich natürlch wissen ob diese Bauteile auch die richtigen sind. Außerdem habe ich die Schaltung mit Multisim simuliert, aber sie scheint nicht zu funktionieren. Bitte sagt mir was falsch ist. Im Anhang befindet sich ein Screenshot. Es scheint so, als würde ganze Zeit nur doe obere Lampe leuchen.
Ich hab auch schon versucht reset an Vcc anzuschließen, hst dann aber auch nicht funktioniert. Stand nämlich hier http://www.elektronik-kompendium.de/sites/bau/0206115.htm bei Pin 4, a es ansonsten z...
50 - C-Control 2.0 resetet selbstständig -- C-Control 2.0 resetet selbstständig
Hallo,

ich habe ein kleines Problem mit einer C-Control 2.0 .

Diese führt teilweise selbstständig einen Reset / Programm Neustart durch.

Witziger weise immer dann, wenn in der nähe Geräte ans Netz gesteckt werden oder auch mal dann wenn man mit einem Funkgerät / Mobiltelefon zu nahe kommt.

Hat da evtl jemand eine Idee, wie ich diesem Abhilfe schaffen kann?

Die Schaltung befindet sich in einem Kunststoffgehäuse, das Netzteil ist immer um die 1,5m entfehrnt. Es handelt sich um ein Schaltnetzteil.

Für jede Hilfe dankbar,

Stephan ...
51 - Motorsteuerung, Hilfe benötigt! -- Motorsteuerung, Hilfe benötigt!
Danke

@ Lötfix

wär aber doch auch möglich, das Zeitrelai mit dem Reset schalter anzusteuern, sobald eine Umdrehung gemacht wurde?

"Ein vorzeitiges Ausschalten ist durch eine "Reset-Taste" jederzeit möglich."

Problem nur, den Reset im richtigen moment zu betätigen, so das er nicht durchgehend gedrückt wird, wenn sich die Achse im Ausgangszustand befindet... ...
52 - Notebook Medion LT-9399 -- Notebook Medion LT-9399
danke erstmal fürs feedback!

also alle 4 ramchips, alle pins nachgelötet.

-->keine änderung ?!

ram rausnehmen geht wohl eher nicht !

mir fällt auf, das die addressleitungen der rams stehen, also
sich nicht ändern.

nach dem reset sucht sich der processor über den vector sein startprogramm
welches sich ja wohl im bios befindet.
ab wann braucht der eigentlich das ram? hat ja eh cache onboard.

hat er die möglichkeit im frühen stadium zu "piepsen" so der lautsprecher
angeschlossen ist?
(teste ihn jetzt so ausgebaut nur mit HDD drin und lautsprecher)

irgendwie rennt der bursche "in den wald".
Pentium III KP 600/256. ...
53 - Dauersignal in einm. Impuls umwandeln (kleinste Methode)? -- Dauersignal in einm. Impuls umwandeln (kleinste Methode)?

Zitat :
perl hat am 24 Apr 2008 15:19 geschrieben :
Kannst du nicht das RS-FF durch ein anderes ersetzen ?
Wie geschieht die Richtungsumschaltung des Motors ?

...und wieso kommst du an den FET heran, wenn der doch vom 4043 gesteuert wird ?


P.S.:
Zitat : Gibt es irgendeinen IC, der bei einer positiven Flanke des Eingangssignals (Taster wird gedrückt) einen Impuls ausgibt(setzen des RS-FlipFlops)? Ein einfaches RC-Glied tut das schon:

54 - Waschmaschine PrivilegSensation 75 Mod P6349639 -- Waschmaschine PrivilegSensation 75 Mod P6349639
Geräteart : Waschmaschine
Hersteller : PrivilegSensation 75
Gerätetyp : Mod P6349639
S - Nummer : 225 00594
FD - Nummer : What the hell is FD-Nr.?
Typenschild Zeile 1 : PNC 914512809
Typenschild Zeile 2 : PrivNr 20044
Typenschild Zeile 3 : ProdNr 154.350-3
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo liebe Elektroniker und Elektronikerinnen,

wenn, dann kommt bekanntlich mal wieder alles auf einmal. Erst fing der Leerlaufsteller im Auto an wie bekloppt zu sägen, dann ist die Haussprechanlage heut früh im ganzen Haus ausgestiegen (bin hier so etwas wie der Low-Budget-Hausmeister ) und jetzt hat die WAMA auch noch auf so einen Selbstverwirklichungstrip gehen müssen.

Irgendwie scheint sie nicht ganz davon überzeugt zu sein auch weiterhing brav bleiben zu müssen - Kurz: Sie zickt.

Angefangen hat alles mit einem E40. Vmtl. elektr. Türschloss. War vor zwei bis drei Wochen schon einmal, allerdings nur ein einziges mal. Die WAMA piepste wie blöd als ich in den Keller kam und meinte sie müsse das Schloss hip-hop-mäßig auf und zu machen. Habe Sie deswegen erst mal ausgeschaltet, wieder eingeschaltet. War aber...
55 - Handy-PC-Starter -- Handy-PC-Starter
Hab endlich mal Zeit gefunden und das Projekt fertig gestellt.
Ich kann also per Handyanruf mein PC zu Hause starten, der wählt sich automatisch ins Internet und so kann ich in der Uni per Laptop auf die Daten zugreifen.
Außerdem lässt die zusätzliche Schaltung auf der Platine nur den ersten Impuls durch und verlängert die darauffolgende Wartezeit für die Dauer der nächsten Impulse -> Die Dauer des "Klingeln lassen" spielt keine Rolle mehr, da erst ein Reset nach dem Auflegen stattfindet.
Am Soltblech-Controller kann man die Handyfunktion abschaltet, falls ein anderer mal auf die Idee kommt den PC an und aus zu schalten.
Am Mainboard-Stecker befindet sich parallel dazu noch ein Anschluss, das man den normalen Startknopf auch benutzen kann.,

Würd mich auf ne Meinung von euch freuen!

Steckergehäuse

Hier das Steckergehäuse in der Steckdose

Hier der Umschalt-Controller

PC-Rückansicht

Gehäuse mal offen

im PC

Y-Stecker fürs Mobo

PC Rückansicht



Gruß
Matze

EDIT: Bilder auf Forenserver geladen da externer Anbieter extrem langsam war.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Mr...
56 - TV GRUNDIG Grundig Lissabon ST 655 TOP -- TV GRUNDIG Grundig Lissabon ST 655 TOP
Am Netzschalter befindet sich ein Wischkontakt. Der ist defekt. Dadurch ist die Reset-Leitung des Audioprozessors dauerhaft aktiv.
Das ist ein Standardfehler bei den Geräten und seit Ewigkeiten bekannt.

Neuen Schalter einbauen und alles wird gut. ...
57 - Geschirrspüler Miele G 885-60 -- Geschirrspüler Miele G 885-60
Geräteart : Geschirrspüler
Hersteller : Miele
Gerätetyp : G 885-60
S - Nummer : 16883542
FD - Nummer : 06-885
Kenntnis : Minimale Kentnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo

Ich habe ein Problem mit einer Miele G 885-60. Es kann ein Programm gestartet werden, doch die Maschine stoppt dann irgendwann mit der Fehlermeldung "Wasserzulauf".


Genaue Fehlerbeschreibung:

- Nach dem einschalten und der Programmwahl leuchtet fast 5 Min. "Regenerieren"
- Man hört ein Pumgeräusch, das Wasser, welches noch in der Maschine ist, wird abgepumpt.
(Aufgrund der Fehlersitutation befand sich noch Wasser in der Maschine. Die Maschine wurde beim letzten mal mit der Fehlermeldung "Wasserzulauf" gestoppt.)
- Man hört, wie ca. 5 sec Wasser durch den Wasserzulauf fliesst.
- "Regenerieren" leuchtet für 1 - 2 Minuten
- Wieder ca. 10 sec. Wasserzulauf-Geräusch
- Das Programm startet. Währenddessen hört man den Wasserzulauf über eine längere Zeit. Das Programm scheint somweit normal zu laufen, aber man hört so ein "Glubbergeräusch" (als würde eine Pumpe auch Luft anziehen). Dieses Geräusch war aber schon längere Zeit vor d...
58 - Bios: Fehler im Programm (?) -- Bios: Fehler im Programm (?)
Moin,

Ich habe hier ein Notebook von Acer; dessen Bios anscheinend einen Fehler hat: Schaltet man das Notebook an, dann befindet sich das Gerät im Suspend Mode, es blinkt immer nur die Powerled.

Habe schon alles erdenklich probiert, ist ja nicht das erste Notebook.

Nur hier ist es ziemlich übel:
* Bios zurückgesetzt
-> gleicher Fehler
* am Soundausgang gelauscht
-> passiert nix
* am Netzwerkausgang geguckt
-> kein Broadcast o.ä., total tot alles
* Bildschrim ist schwarz

Hatte Notebook komplett in Einzelteile zerlegt und alle möglichen potentiellen Fehlerquellen eingegrenzt:
RAM, CPU, andere Periferie -> nichts.

Dann im Inet recgherchiert, ist wohl ein gängiger Fehler; bei vielen half ein einfaches Bios-Reset.

Das Bios liegt in einem PLCC-Flash-E²PROM, 128kByte groß, Hersteller SST, Chip SST29EE010, fest verlötet.
Datenblatt bekannt.

Das Problem ist: wenn ich den für nen € bekäme, dann würde ich ein neues Bios draufbrennen und austauschen -> der Aufwand ist recht hoch: alten Chip runter, neuen mit dem richtigen Bios brennen und auflöten.
Nur: ich bin mir nicht zu 100% sicher, und bevor ich diesen Aufwand treibe wollte ich fragen. ob jemandem hier diese Symptome von...
59 - PIC RS232 geht nicht -- PIC RS232 geht nicht
Hi,

Ich würde gerne Daten von meinem Rechner zu einem 18f1320 senden aber irgendwie klappt das noch nicht so richtig ich hab ein Aplictionboard von ner C-control genomen und von dort wo normalerweise die C-Control reingestekt wird gehe ich von RXD auf RXD von meinem PIC mit einem draht. und von TXD auf TXD von meinem PIC das hab ich gemacht weil da schon ein MAX 232 drauf sitzt. diese seite ist in ordnung weil wenn ich ne C-Control anschliese dann empfängt die Daten vom Rechner aber wenn ich meinen PIC anstatt der C-Control anschliese dann passiert nichts.
Der PIC soll später mal eine RGB LED matrix ansteuern mit 100 RGB LEDs
mein Progamm Code in C (ich verwende den C18 Compiler):

/** I N C L U D E S **********************************************************/
#include <p18cxxx.h>
#include "delays.h" // für die Warteschleife
#include "usart.h" // für RS232


/** Configuration ********************************************************/
#pragma config OSC = HSPLL //CPU= 10MHz x 4 = 40MHz
#pragma config PWRT = OFF //Power UP Timer
#pragma config BOR = OFF //Brown Out Reset
#pragma config WDT = OFF //Watchdog Timer
#pragma config LVP = OFF //Low Voltage ICS...
60 - DBox Nokia DBox2 -- DBox Nokia DBox2
Geräteart : D-Box
Hersteller : Nokia
Gerätetyp : DBox2
Chassis : Avia 500 Bmon 1.0 32008
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo und Guten Tag,

habe besagte DBox2 (Kabel-Version, nicht im Debug-Mode) mit folgendem Problem:

Die Box befindet sich nach dem einschalten in einer Endlosschleife. Es erscheinen keine Ladebalken, auch der Text "Lade..." erscheint nicht denn vorher kommt schon der Reset.

Manchmal erscheint im Display "Kein System" und danach noch "Reset". Dies passiert aber nur sehr selten.

Das Betaresearch-Logo erscheint normalerweise direkt nach dem einschalten. Es kann aber auch mal 10s dauern bis es erscheint.

Einmal funktionierte der Memory-Check mit "PfeilNachOben und Standby". Dabei konnte ich erkennen, dass es sich um BMon 1.0 handelt.

Manchmal funktioniert per Bootmanager eine ppcboot oder eine minflash zu booten. Aber bevor irgendwelche Eingaben machbar sind erfolgt der Reset.
Log-Output im Com-terminal: Board_EventWait: timed out

Zur Vorgeschichte der Box kann ich nix sagen, habe sie genau so bekommen wie sie jetzt ist.

Kann jemand sagen was mit der Box ist? Bootloader defekt?
61 - TV Grundig MW 82-50/8 -- TV Grundig MW 82-50/8
Hier mal 3 Service Infos
Ich würde es aber erstmal so lassen wie es ist
mfG
1.
Colorgeräte mit Chassis Basic ++CUC 1806, 1828, 1829, 1929 u. ä.
Colorgeräte mit Chassis Basic 3 CUC 1832, 1930 und 1931 u. ä.
Mögliche Beanstandung:
Kein Ausrasten des Ökoschalters.
Ursache:
Durch das Anziehen des Ökoschalters wird das Stand-By-Netzteil zu stark belastet
und verursacht einen Reset des Prozessorbausteins. Dieser Reset bewirkt
kurz vor dem Auslösen des Ökoschalters ein kurzeitiges Ansteigen der
Betriebspannnungen und kann dadurch das Auslösen des Ökoschalters verhindern.
Abhilfe:
Änderung des Stand-By-Trafo in die Ausführung 29201 619 9700. Zusätzlich
kann auch beim Chassis Basic 3 das komplette Stand-By-Netzteil in die Ausführung
29304 050 8500 ausgetauscht werden

2.

Colorgeräte mit Chassis Basic ++CUC 1806, 1828, 1829, 1929 u. ä.
Colorgeräte mit Chassis Basic 3 CUC 1832, 1930 und 1931 u. ä.
Mögliche Beanstandung:
Das Gerät zeigt ein kurzes Aufblitzen kurz bevor der Ökoschalter ausrastet.
Ursache:
Durch das Anziehen des Ökoschalters wird das Stand-By-Netzteil zu stark
belastet und verursacht einen Reset des Prozessorbausteins. Dieser Reset
bewirkt kurz vor dem Auslösen des Ökos...
62 - Geschirrspüler AEG Favorit 65065 -- Geschirrspüler AEG Favorit 65065
Geräteart : Geschirrspüler
Hersteller : AEG
Gerätetyp : Favorit 65065
S - Nummer : 31996730
FD - Nummer : F65065IM
Typenschild Zeile 1 : PNC91123493300
Kenntnis : Minimale Kentnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Guten Morgen!

Mein Problem mit o.g. Maschine:
Sporadisch spring die ca. 3 Jahre alte Maschine sofort nach Eingabe des gewünschten Programmes an, manchmal nach einer nicht vorauszusagenden Zeitspanne, manchmal selbst über Nacht nicht. Hierbei blinkt die Anzeige, ein Reset über gleichz. Halten von "Automatik/30 Min"-Tasten bringt nichts.

Ich tippe auf ein Problem mit dem Schwimmer/ Feuchtigkeitsfühler, wie ich bereits in Threads zu anderen Maschinen gelesen habe, da längeres Stehenlassen bei offener Tür die Wahrscheinlichkeit eines Starts erhöht.

Meine Fragen:
- Wie kann ich bei dieser Maschine feststellen, ob sich Wasser im "Zwischenboden" befindet?
- Wo findet sich der Fühler/ Schwimmer?
- Was kann man tun

Vorab vielen Dank für die Beschäftigung mit meiner Frage!

Viele Grüße,
old2007

...
63 - Zähler HEF4024BT -- Zähler HEF4024BT

Habe eine fertige Schaltung, die mit einem Zähler ausgestattet ist. Mein Problem ist, dass die Schaltung so gebaut ist, dass sie auch nach dem Ausschalten den Zählerstand beibehält, was für die gewünschte Nutzug nicht sehr sinnvoll ist.

Meine Frage:

Am Baustein befindet sich ein Master Reset, kann ich diesen per "Pull-Up Kondensator" auf + legen um damit beim Einschalten der Platine einen Autoreset auszuführen? Habt ihr eventuell eine bessere Idee für einen Autoreset?
Wär nett wenn ihr ein paar anregungen hättet... ...
64 - ATmega8535 AD WANDLER -- ATmega8535 AD WANDLER

Hallo zusammen,

Ich versuche seit einiger Zeit, den AD Wandler zum Laufen zu bekommen.
Ein einem Pin des A Ports ist ein Drucksensor angeschlossen, sobald ich den Atmel starte wird nur einmal eine AD Konvertierung durchgeführt, obwohl die routine sich in einer Schleife befindet. Ich muss reset ausführen damit die Konvertierung erneut ausgeführt wird also wieder nur einmal. Es ist so als ob der AD Wandler nach der ersten konvertierung abgeschaltet wird. Die Flags sind richtig gesetzt... Der MC ist in Ordnung, da er andere aufgaben weiter bearbeitet.

ich benutze folgenden Code.

int read_adc(char channel)
{
int result = 0;
DDRA &= ~ (1<<channel); // Pin als input
PORTA &= ~ (1<<channel); // Alle Pullups aus.
ADMUX = 0xC0; // interne Refernzspannung, rechts Ausrichtung
ADMUX |= channel; // Kanal wählen
asm("nop"); //kurze Pause
ADCSRA=(1<<ADPS2)+(1<<ADPS1)+(1<<ADPS0)+(1<<ADEN); //Prescale Faktor, ADC an
asm("nop");
ADCSRA |= (1 << ADSC); // Beginne mit der Konvertierung
while ( (ADCSRA & (1<<ADSC)) != 0){} //Warten bis konvertierung beendet
asm("nop");
result= ADCL; // Ergebnis die letzten 8 BIT
return resul...
65 - Relais entprellen -- Relais entprellen
@ perl:
Ich meinte natürlich mit meiner antwort nur die Schaltung vom C...

hintergrund: da sich das ganze wie ein Problem in der Spannungsversorgung anhörte, dachte ich natürlich an eine einfache Lösung...siehe antwort...

Aber 2d später sieht das ganze in etwa so aus:

Ich befürchte, dass sich die Schaltung mit dem TempFühler ein wenig zu weit entfernt von dem Relais befindet.( schaltung/fühler z.b. am Prozessor - Relais direkt an den Festplatten)....

Wichtig + Richtig am Relais ist aber: diode D1 direkt an der Spule, sonst gibt es probleme mit der selbstinduktion..

Alternativ kann auch ein widerstand Parallel an der Spule nicht schaden...(ca. 600 Ohm, um die spule des Relais definiert abzuschalten)

Mit dem Triac kommt ein zusätzliches problem auf: es muss ein reset eingebaut werden, damit der Triac gelöscht werden kann. (vorwiderstand - taster - gnd)

Aber trotz alldem: HotSwap fähig bedeutet doch, dass eine Festplatte IM LAUFENDEN Betrieb aus dem Server genommen wird; d.h. die Versorgungsspannung UND der Controller werden physikalisch gleichzeitig von der Festplatte getrennt....

ergo: tut das der/dem Festplatte...
66 - Geschirrspüler Bosch Sportline -- Geschirrspüler Bosch Sportline
Geräteart : Geschirrspüler
Hersteller : Bosch
Gerätetyp : Sportline
S - Nummer : SGS 4632/17
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo liebes Forum,

ich habe hier ein kleines Problem, unser Geschirrspüler kriegt beim Wasser ziehen einen Rappel.

Linke Seitenwand ist schon abgebaut, Eimertest unterm Eckhahn haben wir schon bestanden. Die Maschine wäscht auch gut wenn man Wasser reinkippt (nach dem Rappel) und dann natürlich immer wieder neu einfüllt. (Macht uns auf Dauer aber keinen Spass mehr.

Die Wassertasche ist oben links ganz schwarz, ich hab noch nicht kapiert wann da Wasser durchsoll.

Wenn ich die Maschine nach Reset starte läuft die Tasche bis oben kurz vorm Überlaufen voll, dann die Abflusspumpe in Stössen an das Wasser wieder weg zu pumpen. Gleichzeitig wird in Stössen noch weiteres Wasser gezogen. Beim dem ganzen Geschlucke treten geringe Mengen aus der Entlüftung aus. Wenn ich Spasseshalber mal den Abflussschlauch zuhalte gelangt doch eine nennenswerte Menge Wasser in den Spülraum.

Im Salzbehälter befindet sich schönes sauberes Maschinensalz.

Soviel zu meinen Beobachtungen. Ich stelle noch zwei Bilder ein. Hoffentlich könnt Ihr mir helfen.
Liebe Grüße
Niko...
67 - Autoradio sony CDX-51 (10xCDWechsler) -- Autoradio sony CDX-51 (10xCDWechsler)
Hallo,

wenn Du Reset am Radio drückst, wird dann der Schlitten kurz auf und ab gefahren ?

Wenn nicht, ist in der Ecke, wo sich der Hebemotor befindet ein Endschalter, einfach den Metallbügel ein bischen zu dem Schalter bieren, und den Schlitten am Motor vorsichtig ein Stück nach oben fahren.

Grüße Jens
...
68 - TV Schneider STV 751 -- TV Schneider STV 751
Also ich messe direkt an der Bildröhre 180V und ich denke mal, dass dies ok. ist. Kann ich die noch anders schecken?

Software Reset kann ich mal durchführen. Wenn Du mir die Daten nennen könntest --> würde ich supi finden.
Habe mal in den Schaltplan geschaut (übrigens 27,49€)finde da nicht passendes. Geht das auch wenn man sich nicht im Service Mode befindet?

...
69 - Board für ATmega8535 - Hilfestellung -- Board für ATmega8535 - Hilfestellung
Moin Forum,

habe für ein kleines Projekt ein Umgebungsboard für den ATmega8535 entworfen, allerdings noch nicht 100%ig fertiggestellt.

Mir fehlt noch der Anschluss des Treiberbausteins für die Parallelschnittstelle (rechts oben im Schematic die drei offenen Leitungen).

Außerdem bin ich mir unsicher bei:

- Anschluss des ext. Oszillators
- Anschluss der seriellen und parallen D-Sub-Stecker

Vielleicht hat ja jemand Lust und wirft einen kurzen prüfenden Blick auf das Schematic, würde mich und meine Kollegen freuen.


Zur Erläuterung unseres Aufbaus: Direkt unterhalb des µControllers befindet sich unser Gleichspannungsregler (LM2576T) mit dazugehöriger Schaltung. Rechts davon eine Reset-Schaltung zu sehen, die unserer Auffassung nach einen Reset bei wiederkehrender Stromversorgung garantiert.

Hier die Belegung der unteren Schraubklemmen:
DCIN X5-1: +12V; X5-2: 0V
AVREF X9-1: +UREF; X9-2: GNDREF
DIL-FIX-Umschalter AVREF: 2 = AVREFEXTERN; 1 = INTERN 5V
DCOUT X6-1: +12V; X6-2: GND; X6-3: +5V


Für Hilfe jeglicher Art bedanken wir uns im voraus.

Freundliche Grüße,
Henning...
70 - Geschirrspüler Siemens Extraklasse Edition -- Geschirrspüler Siemens Extraklasse Edition
Da kannst du auch 10 Liter Wasser rein kippen, am Problem ändert das nichts.

Bei deinem Spüler werden die beiden Sprüharme über eine Wasserweiche, die sich im Durchlauferhitzer befindet, getrennt angesteuert.

Mach mal folgendes.

- Die zweite und vierte Taste rechts von der Zeitanzeige gedrückt halten. (Das sind die selben Tasten wie für den Reset)
- Netzschalter einschalten
- Die beiden Tasten wieder loslassen

Welche Zahl steht jetzt in der Anzeige?

Bluebunny...
71 - TV Schneider Scinema 3210 -- TV Schneider Scinema 3210
Service Mode einschalten :

Rote und blaue Taste auf FB gleichzeitig drücken. Danach innerhalb von 5 sek. am Gerät PR- und LS+ gleichzeitig drücken. Nun erscheint der Service-Mode.

Mit der roten Taste werden grobe Sprünge gemacht, mit den PR+- Tasten die Daten angewählt und mit LS+- geändert. mit ok speichern.

Leider kenn ich jetzt nicht auswendig, wo genau sich der Reset befindet, falls du nichts lesen kannst. (Ich denk aber auf Seite 1 Zeile 1 oder 2). Die Funktion jedenfalls ist ein wenig träge....
72 - DBox Nokia 2xI -- DBox Nokia 2xI
Hallo Satfan, habe die Box jetzt 20 Minuten angehabt. Der frontprozessor ist vollkommen kühl und der Hauptprozessor ist handwarm.
Hier nochmal ein Log mit ppcboot.
7debug: DDF: Calibrating delay loop... debug: DDF: 67.79 BogoMIPS
debug: LCD init error -1
debug: BMon V1.0 mID 01
debug: feID 7a gtxID 0b
debug: fpID 5a dsID xxxxxxxxxxx
debug: HWrev X5 SWrev 0.81
debug: B/Ex/Fl(MB) 16/16/08
WATCHDOG reset enabled
dbox2:root> debug:
BOOTP/TFTP bootstrap loader (v0.3)
debug:
debug: Transmitting BOOTP request via broadcast
debug: Got BOOTP reply from Server IP 192.168.0.1, My IP 192.168.0.23
debug: Sending TFTP-request for file I/DBox2/tftpboot/ppcboot
will verify ELF image, start= 0x800000, size= 224356
verify sig: 262
boot net: boot file has no valid signature
Branching to 0x40000


ppcboot 0.6.4 (Jan 10 2002 - 16:35:20)

Initializing...
CPU: PPC823ZTnnA at 67 MHz: 2 kB I-Cache 1 kB D-Cache
*** Warning: CPU Core has Silicon Bugs -- Check the Errata ***
Board: ### No HW ID - assuming TQM8xxL
DRAM: (faked) 32 MB
Ethernet: xxxxxxxxxxxxx
FLASH: 8 MB
LCD driver (KS0713) initialized
No LCD Logo in Flash , trying tftp
BOO...
73 - Spannungsüberwachung -- Spannungsüberwachung
Folgende Anfrage erreichte mich per eMail. Da es momentan offenbar wirklich Probleme mit der Forumssoftware gibt, will ich ausnahmsweise mal hier darauf antworten:


Zitat : Hallo Perl!

Punkt 1) und 2) sind soweit auch für mich als Laien klar. Aber 3 bereitet mir Probleme.

Bitte erkläre mal genau, wie ich beim D-FlipFlop das eine Signal zum resetten verwende und mit dem anderen eine 1 hineintakte. Und wie stelle ich daraus die Aussage über die Phasenbeziehung her?

Soweit ich verstanden habe ist Vd1 als Referenzspannung immer größer als Vd2 weil dieses Signal ja nicht reflektiert wird. Jetzt nehme ich also das verstärkte und angesteilte Rechtecksignal der ehemals sinusförmigen Vd1 und resette damit das DFlipFlop. Ist das soweit richtig?

So, und wie stelle ich jetzt mit dem FlipFlop fest ob Vd2 vor oder nacheilt? Und wie sieht es aus mit der Geschwindigkeitsauswertung? Läuft das über den Phasenwinkel oder die Amplitudendifferenz von Vd1 zu Vd2?
74 - TV Grundig M70-781 IDTV -- TV Grundig M70-781 IDTV
Nun Dennis aus dem Wald, brauchst dich nicht gleich aufregen, was ich meinte ist, das einer erzählt : Was ist mit dem Quarz.Die Frage könnte auch lauten hast schon das IC geprüft?
Wer genauer erklärt,zeigt mehr Wissen.
So zurück zum FFS
1. Habe das gerät bekommen mit defekter Kaskade die ich sofort ausgetauscht habe. Nach der Reparatur zeigte er den Fehler, ging 1x am Tag auf Standby oder das Bild ging weg dh. Bildschirm wurde schwarz. Nachdem ausschalten kann man das Gerät sofort wieder in Betrieb nehmen und Fehler tritt dann am selben Tag nicht mehr auf. Manchmal läuft das gerät tagelang ohne das sich der Fehler zeigt. Ich ersetzte den Bildröhrensockel (vermutung Fokusüberschlag usw. gerät ging min 3 Tage, dann wieder schaltete sich von Program 8 oder anderes Prog auf 1 oder ging auf Standby.
daraufhin Prüfte ich am Bed.Proz mit dem Oszi SDA, SCL und Reset.sowie die Versorgungsspannung des Bedienteils (worauf sich VT, Bed.Prozessor, Anzeige usw.befindet.
Nun habe ich zwichenzeitlich aus einem anderen Gerät mit selbigem Chassis malm zur Probe Featurebox und Bedienteil ausgetauscht bis jetzt ist der fehler bei keinem der beiden Geräte aufgetreten. Lötstellenproblem schliesse ich aus, da ich das Gerät gründlich nachgelötet habe.
Die Vermutung liegt nahe da...
75 - Induktionsherdionssensor -- Induktionsherdionssensor
hallo
der Schaltabstand ist nicht 4-5cm sondern 4-5mm. Du sollst ja auch nicht durch das Rohr messen, sondern nur von der Rohraußenwand bis zum Beginn des Metallstückes. Darauf reagiert der Sensor bereits. Die Schaltdauer ist so lange wie sich Metall vor der Schaltfläche befindet. Sollte das für die SPS zu lange sein mußt Du in der SPS ein Flip-Flop mit Reset setzen. Dadurch wird nur ein kurzer Impuls ausgewertet, das Flip-Flop setzt sich sofort zurück bis zum nächsten Impuls. Warum willst Du eigendlich ein Rohr zum Transport der Teile nehmen. Ein eckiger Kanal wäre dafür besser geeignet, da die Teile darin besser geführt werden und der Abstand zum Sensor sich nicht ständig ändert. Dann würde auch ein Sensor mit 4mm Schaltabstand ausreichen.

Gruß Elch...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Befindet Reset Knopf eine Antwort
Im transitornet gefunden: Befindet Reset Knopf


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 3 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185868844   Heute : 10417    Gestern : 26182    Online : 465        19.10.2025    10:32
34 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 1.76 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.109431028366