Gefunden für bedienungsanleitung 20 hanseatic - Zum Elektronik Forum |
1 - kein fehler / Umbau -- Jiangsu JDA-20 | |||
| |||
2 - Pin 1 löschen/ändern -- Telekommunikation elmeg elmeg C88m | |||
Zitat : IceWeasel hat am 27 Mär 2025 20:51 geschrieben : Ich erwarte eine Antwort von @Steueruwe und ich lasse mir das von den unkollegialen Autokraten hier nicht versauen! Hallo @IceWeasel, ich habe Montageanleitung und Bedienungsanleitung aufmerksam studiert. Leider gibt es dort keine Lösung bezüglich unbekannten-Pin ändern. Deshalb habe ich probiert, oh wie schlimm, meine Frage in 2 verschiedenen Foren gepostet (extra dafür angemeldet) und dachte, vielleicht gibt es irgendwo jemanden, der dieses Pin-Ändern oder Anlage-reseten früher tagein und tagaus gemacht hat und mich auf einen vielleicht versteckten Reset-Knopf am Gerät hinweisen kann. Stattdessen bekomme ich vom Moderator "Mr.Ed" einen meines Erachtens überflüssigen Post an den Kopf geknallt. Da ich den Verkäufer seit längerem nicht erreiche und ihn deshalb aktuell nicht nach dem Pin fragen kann (Danke auch für diesen äußerst hilfreichen Tipp), ... | |||
3 - Unklarheiten -- Tuner Technisat DigitRadio 500 | |||
Geräteart : Tuner
Defekt : Unklarheiten Hersteller : Technisat Gerätetyp : DigitRadio 500 Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo zusammen, habe ein TechniSat DigitRadio 500. Wie läßt sich dieses Gerät als Tuner für eine Hifi-Anlage verwenden? Gibt es dafür eine andere Möglichkeit als die Verwendung der optischen "Digital Out"-Buchse mit der Folge, einen Verstärker haben zu müssen, der eine optische "Digital In"-Buchse hat? In der Bedienungsanleitung des TechniSat DigitRadio 500 (https://www.technisat.com/assets/medias/docus/45/BDA_DigitRadio_500.pdf) findet sich der Begriff Kopfhörer. Wo befindet sich jedoch die Kopfhörerbuchse an diesem Gerät? Beste Grüße [ Diese Nachricht wurde geändert von: zehnelf am 8 Mär 2025 21:20 ]... | |||
4 - Firmware Update unterbrochen -- Canton Musicbox Air3 | |||
Keiner von uns weiss, ob das fehlgeschlagene Firmwareupdate die derzeitige Firmware komplett, teilweise oder gar nicht überschrieben hat.
Deine bisherigen Aussagen (mehrere fehlgeschlagene Updates) lassen darauf schliessen, dass die Firmware nicht oder zumindest nicht komplett überschrieben wurde und noch wichtige Funktionen vorhanden sind. Ich habe nur die 22 seitige Bedienungsanleitung der Box, es wird bei einzelnen Funktionen, zB WLAN Setup, immer auf irgendwelche Beiblätter verwiesen, die ich im Internet nicht finden konnte. Ich würde einen FactoryReset der Box durchführen, RESET länger als drei Sekunden drücken. Nach einiger Zeit, 15 .. 20 Sekunden, die 'WP Setup' Taste der Box drücken. Die Box sollte ein eigenes WLAN aufbauen (Wifi direct) mit dem Namen 'musicbox Air 3'. Dieses WLAN 'musicbox Air3' sollte dein Laptop anzeigen, wenn du auf das WLAN Symbol in der Taskleiste klickst. Du solltest deinen Laptop mit der Box per WLAN verbinden können und hoffentlich unter 192.168.1.1 ein WEB Interface der Box sehen. siehe auch: https://www.i-fidelity.net/testberi......html | |||
5 - Mennekes Amtron Prof. Schaltplan Verständnisfragen -- Mennekes Amtron Prof. Schaltplan Verständnisfragen | |||
Offtopic :Genaugenommen schadet es auch nicht, sich sowohl im Datenschutzrecht (inkl. dem Sozialgeheimnis ^^) als auch dem Urheberrecht etwas fortzubilden. Sind beides Bereiche die erst in den letzten 10-15 Jahren neu gefasst wurden. Die in gewisser Art und Weise zusammengehören. Und die in der Öffentlichkeit nur so vor Mythen und Märchenerzählungen strotzen. Gibt/gäbe Kurse dazu. Ich selber hab 'nen zehntägigen zum BDSG und der EU-DSGVO ... reicht zumindest zum ein "gewisses Gefühl" dafür zu bekommen. Der "Rest" funktioniert dann wie gehabt über Rechtskommentare und Gerichtsurteile lesen. In teils stinketeure Kommentarliteratur kann man kostenlos in Unibibliotheken (an Unis mit juristischem Zweig sofort, und auch Samstags bis 22 Uhr & Sonntags bis 20 Uhr) Einsicht nehmen. "Nur" Einsicht nehmen weil Unibib's ia Präsenzbibliotheken sind; jedes Buch das lt Bibliothekskatalog vorhanden ist - ist auch irgendwo im Haus (an seinem Platz im Regal, an 'nem Arbeitsplatz, grad auf'm Bookeye oder Photokopierer). Und zum geistige Erzeugnisse der Rechtsprechung lesen, gi... | |||
6 - Sprüharm unten kein Druck -- Geschirrspüler BEKO DSN 6634 FX | |||
Sag ich doch, am Druck liegt es nicht.
Die 1/2 Beladung dürfte im Normalfall (lt. Bedienungsanleitung S.20) keinen Einfluss auf oben/unten haben. Die Wasserweiche sollte im laufenden Programm rotieren und den Druck nach einer programmierten Zeit abwechselnd auf den Ober- bzw. Unterkorb leiten, da der Pumpendruck für beide Körbe gleichzeitig zu gering ist. Wenn das Teil nicht läuft, gibt es auch keinen Wechsel, womit wir wieder beim 1.Post wären. Meine Vermutung liegt auf dem Kabelbaum (sporadische Unterbrechung, oder Kurzschluss) in der Tür (bei dieser Baureihe der Klassiker), denn gelegentlich scheint die Weiche ja zu laufen. VG [ Diese Nachricht wurde geändert von: silencer300 am 4 Feb 2024 20:02 ]... | |||
7 - Scheppach TS310 Tischkreissäge läuft nicht an oder falschrum -- Scheppach TS310 Tischkreissäge läuft nicht an oder falschrum | |||
Mahlzeit ![]() Zitat : Aber wenn ich die Stromstärke messe, dann tut sich bei beiden Kondensatoren gar nichts?! Euch ist aber schon klar, daß bei Strommessungen das Messgerätchen auf in Reihe zum Messobjekt (um-)gehängt werden "sollte" ?. ![]() Zitat : Ach so, ich habe eben mal an der Sä... | |||
8 - Anschluss einer elektronischen Last -- Anschluss einer elektronischen Last | |||
Liebe Mitlesende,
ich habe mir eine elektronische Last (20 A) angeschafft, die auch gut funktioniert. Doch frage ich mich, warum beim Anschluss der Last V+ und A+ sowie V- und A- verbunden werden müssen, siehe Bild. Ich habe den Hersteller befragt, eine Antwort habe ich leider nicht erhalten, eine Bedienungsanleitung fehlt natürlich auch. Weiß jemand, warum A und V getrennt aufgeführt sind? Danke fürs Mitdenken. Grüße Peter Rechtschreibfehler im Titel korrigiert für das Archiv/Suche [ Diese Nachricht wurde geändert von: driver_2 am 30 Jul 2023 19:10 ]... | |||
9 - Leuchte Wasserzulauf prüfen -- Geschirrspüler Constructa SD1301C | |||
So es ist vollbracht, die Maschine läuft wieder! Sie war komplett zerlegt, nur noch die Türe war dran. Von außen ließ sich das besser löten nachdem ich noch mal 2 Stücke original Siemens Lötzinn bestellt hatte. Es bildete sich zwar wieder so eine hohe Perle, ich habe dann aber das Blech außen herum mit dem kleinen Gasbrenner erhitzt und dann mit einem starken Lötkolben das Zinn noch etwas flachgedrückt. Beim Zusammenbau musste ich noch 2 Mal wieder zerlegen da ich etwas vergessen hatte oder ein Schlauch falsch lag. Die Dichtungen und Dichtringe/O-Ringe habe ich ganz dünn mit Lebensmittel-Silikon bestrichen. Alle Schläuche und Wasserläufe sind blitzsauber, das ding ist wieder neu.
Über Ebay Kleinanzeigen habe ich mir noch den richtigen Trichter besorgt damit kein Salz mehr daneben geht. Eines ist mir noch aufgefallen: Wenn ich den Deckel des Salzbehälters öffne läuft etwas Salzlösung raus, wenn ich dann Salz nachfülle sogar noch mehr. Diese Salzlösung sollte ja auch nicht länger im Gerät stehen, daher ist es sinnvoll entweder gleich einen Waschgang zu fahren oder zumindest das Vorspülen zu starten und dann nach einigen Minuten mit Reset abzubrechen. Dann wird die Salzlauge mit dem Wasser vom Vorspülen abgesaugt. eigentlich sollte das in Jeder Bedienungsanleitung dri... | |||
10 - Beha Barcodeleser für GT900 - Aber nicht für 500 € -- Beha Barcodeleser für GT900 - Aber nicht für 500 € | |||
Bin mir nun recht sicher daß der Gerätetester eine Barcodepistole mit HID-Emulation erwartet (u.a. Bedienungsanleitung des Beha GT-900 - Seite 101).
Welche Barcodes der GT so alles verwursten kann, hab ich dagegen noch nicht erspäht. Vielleicht denke ich auch zu kompliziert ... allerdings sind mir auch bei Tastaturen, Zeilendruckern und Faxgeräten schon "unsichtbare" Steuercodes mitten im sichtbaren Text über den Weg gelaufen ... Fallenvermeidung^^. Der originale Honeywell-Scanner kann lt. -einer- Verkaufsseite im Inet an Barcodetypen lesen: Code 39, Code 128, Code 2/5, EAN, UPC. Ob das eine abschließende Aufzählung ist, oder lediglich eine willkürliche Aufstellung etwas bekannterer und unbekannterer Barcodetypen, oder gar wegen der ausdrücklichen Nennung vonwegen für GT-900 /GT-800 /GT-600 /MT 204-S eine falsche Fährte legen soll - nix weiß. Der originale Honeywell-Scanner dürfte von Beha zumindest schon mal ausgewählt worden sein weil der (neben der angeblich sehr guten Shock-Unempfindlichkeit) nur 1D-Barcodes kann. Jetzt 'ne Fleißaufgabe^^: Beha sagt in der BDA (Seite_n 79-80, aber auch noch irgendwo anderst ...) daß es zwei unterschiedliche Barcodes gibt a) einen der ausschließlich Ziffern beinhalten und nur ... | |||
11 - kühlt nicht mehr -- Kühlschrank mit Gefrierfach Liebherr CBPesf4043 Index 20/001 | |||
...danke für die Info !
Ich war gerade am Gerät. Am Inverter gibt es kein lila Kabel nur die 3-polige Stromzufuhr (schwarz, blau, gelb/grün) und einen kleinen 2-poligen (schwarz und rot) an der Platine gesteckten Stecker. Ich hab alle 2 Min abgezogen. So lange der KS nur an der Steckdose hängt und nicht eingeschaltet ist blinkt die LED alle 15 Sec wie in der Bedienungsanleitung beschrieben. Sobald ich den KS einschalte blinken wieder Alarmleuchte, die LED für das Gefrierteil am Bedientableau und die LED am Inverter (3xkurz, Pause, 3xkurz). Der KS läuft aber immer noch nicht ! [ Diese Nachricht wurde geändert von: RSolar am 17 Jan 2022 20:17 ]... | |||
12 - Vibration trotz neuer Lager -- Waschmaschine Samsung (Polen) WF705E0R4WEG | |||
Schau mal in der Bedienungsanleitung nach, ob das Gerät ggf. neu kalibriert werden muss.
EDIT: Überprüfe nochmals die Modellbezeichnung... Wie fast immer (aber nur bei Dir) ist das Gerät unter dieser Bezeichnung auf keiner Plattform gelistet. Die Suchfunktion gibt bereits (WF705E0R4WEG) beim ersten "E" auf. VG [ Diese Nachricht wurde geändert von: silencer300 am 2 Dez 2021 20:05 ]... | |||
13 - Messgerät für ambitionierten Newbee -- Messgerät für ambitionierten Newbee | |||
230 V sind Lebensgefährlich und ein Multimeter mit dem du 230 V messen willst muss mindesten cat 4 haben. Messbereich mindestens bis 600V AC Die Messleitungen sind auch zu beachten , die sollten schon eine verstärkte Isolierung haben. Die billigen Universalmessstrippen können dich schnell tieferlegen.
https://www.voelkner.de/products/14.....D_BwE Ist für deine Zwecke völlig ausreichend und vor allem auch SICHER! Im Messbereich 600V zeigt der dir Die 230V genau genug an. Die letzte Stelle ist eh ungenau. 2000cont sagt nur das der Messbereich in 2000 Teilschritte zerlegt wird. Beispiel Messbereich 2 V zeigt dir 2,000V an. der 20 V Messbereich 20,00V Schau dir mal die Bedienungsanleitung an da hast du auch Angeben zum Fehler. | |||
14 - Neugerät geht nicht an -- Kühlschrank mit Gefrierfach Samsung RL38A7763SR | |||
Geräteart : Kühl-Kombi
Defekt : Neugerät geht nicht an Hersteller : Samsung Gerätetyp : RL38A7763SR S - Nummer : 06XQ4EBR500039D Kenntnis : keine Kenntnis der Materie Messgeräte : Multimeter ______________________ Ich habe heute eine Samsung Kühl-Gefrierkombi geliefert bekommen: RL38A7763SR Das Teil sollte 6 Stunden stehen, bevor man es anschaltet. Laut Bedienungsanleitung gibt es keine Schalter, sondern das Gerät wird durch Einstecken des Steckers eingeschaltet. Nur: nichts geht an: keine Beleuchtung, kein Display, kein Motor. Gibt es noch einen Trick, den ich ausprobieren könnte. Steckdosen habe ich selbstverständlich überprüft. Durch die Lieferanten wurde der Türanschlag gewechselt. Techniker kann wohl erst in Tagen kommen - und ich stehe komplett ohne Kühlschrank da ![]() EDIT: Gerätetyp bei Gerätetyp eingetragen (War: Kühl-Gefrier-Kombi) Logik...? [ Diese Nachricht wurde geändert von: Mr.Ed am 14 Sep 2021 20:07 ]... | |||
15 - Bügelfeucht blinkt - Abbruch -- Wäschetrockner Miele T233C | |||
Trockner läuft nach wie vor und macht was er soll. Die Wäsche ist trocken ohne Probleme.
Ich war heute bei meiner Mutter (die hat den gleichen Trockner) Hersteller : Miele Gerätetyp : T233C S - Nummer : 00/31851014 Typenschild Zeile 1 : HT05-02 Jetzt hab ich doch noch eine Frage: Bei meinem Trockner (um den gin es hier die ganze Zeit) sind nach dem Trockenvorgang (gewähltes Programm: Koch/Buntwäsche - Schranktrocken) 2LEDs an: ENDE und SCHRANKTROCKEN (beide dauerhaft - KEIN Blinken) Bei meiner Mutter ist nach dem Trockenvorgang (gewähltes Programm: Koch/Buntwäsche - Schranktrocken) nur ein LED an: ENDE was heisst das bei meinem Trockner? Ist am Ende doch noch was nicht in Ordnung? Die Bedienungsanleitung gibt dazu nichts her. VG Andreas [ Diese Nachricht wurde geändert von: willeand am 20 Feb 2021 11:16 ]... | |||
16 - `Cassette´ Lampe blinkt -- Videorecorder Grundig SVR 4004 EL | |||
Geräteart : Videorecorder
Defekt : `Cassette´ Lampe blinkt Hersteller : Grundig Gerätetyp : SVR 4004 EL Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, ich habe wieder / immer noch Probleme mit dem SVR 4004. Habe mittlerweile 4 Geräte hier stehen. Zwei Geräte ( mit defekter KS und / oder schlechtem Allgemneinzustand, weil feucht gelagert ) dienen als Ersatzteilspender. ( abgehakt ) Ein dritter ist optisch und elektronisch top. Leider aber leichter Rausch-Schleier im gesamten Bild und ab und zu rollen Störstreifen durch. Ist wohl der Bandlauf nicht exakt. Das bekomme ich bislang nicht hin. Ich möchte ja nichts verschlimmbessern. Eher unbefriedigend, aber erstmal nicht so tragisch. ( abgehakt ) Und nun zu dem Gerät, um das es geht. (4004 EL ) Super klares Bild. Alles auf den ersten Blick super. Problem: Er fädelt ständig das Band aus und die `Cassette´ Leuchte blinkt dann. Wenn man dann Play drückt startet alles normal, der Fehler kommt dann aber ständig wieder. Laut Bedienungsanleitung soll die blinkende Lampe eine geri... | |||
17 - Alarm + Schloß LED + Netz LED -- Kühlschrank Bauknecht GKN 2173 A3+ | |||
Geräteart : Kühlschrank Defekt : Alarm + Schloß LED + Netz LED Hersteller : Bauknecht Gerätetyp : GKN 2173 A3+ S - Nummer : 805253580 FD - Nummer : ???(weiß nicht was das sein soll siehe Zeile 1 bis Zeile 3) Typenschild Zeile 1 : Mod: GKN 2173 A3+ Code: 81964499087 *SN: 805253580 Rising time: 24. h Typenschild Zeile 2 : Service 991821166816 859990964491 Typenschild Zeile 3 : 220 - 240 V. 50 HZ Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo zusammen, wir besitzen einen Gefrierschrank von Bauknecht: Hier der Inhalt des Typenschilds (siehe auch angehängtes Bild): TYPE CVZZHEU Mod: GKN 2173 A3+ Code: 81964499087 *SN: 805253580 Rising time: 24. h Service 991821166816 859990964491 220 - 240 V. 50 HZ Der Gefrierschrank zeigt seit einiger Zeit in unregelmäßigen Abständen folgenden Fehler Der Alarmton ertönt Die Led hinter dem Schloß-Symbol blinkt Die Led hinter dem Strom-Symbol blinkt. Hier hört man auch immer ein Relais schalten. Auf dem Display wird keine Fehlercode angezeigt. | |||
18 - Netzteil vtech Telekom Easy CA 22 -- Netzteil vtech Telekom Easy CA 22 | |||
Ersatzteil : Netzteil Hersteller : vtech Telekom Easy CA 22 ______________________ Hallo, mir ist ein DECT-Telefon "Telekom vtech Easy CA 22" zugelaufen, bei dem das Netzteil fehlt. Ich würde gerne eines aus meinem Fundus dranfriemeln. Leider stehen weder auf dem Gerät noch in der Bedienungsanleitung technische Daten. Kann mir jemand weiterhelfen, welche Spannung und welchen Strom das Telefon benötigt? Falls die Bezeichnung des Netzteils weiterhilft: "SNG 20 ea" ... | |||
19 - F0 F0 -- Induktionsherd Bosch Einbauherd | |||
Zitat : Hotliner hat am 3 Apr 2020 20:55 geschrieben : Du schreibst aber am Anfang von nur einer Sicherung, bzw. was steht denn auf dem Strom-Zähler wirklich drauf? Der Stromzähler ist im Treppenhaus, die Absicherung in der Wohnung. Was hat der Stromzähler mit der Sicherung zu tun? Zitat : silencer300 hat am 3 Apr 2020 21:39 geschrieben : Der leise 300'er muss da mal ganz leise bleiben, der kennt diese Kisten nur mit Ploybox. Das da ist doch eine Polybox? Steht zumindest auf dem Deckel drauf... (nicht im Foto zu sehen). | |||
20 - Sony ICF-6800W soll Verkauft werden, ist aber defekt, wieviel noch Wert? -- Sony ICF-6800W soll Verkauft werden, ist aber defekt, wieviel noch Wert? | |||
Guten Abend,
ich hoffe es ist hier im richtigen Bereich, sonst bitte verschieben. Ich habe hier einen alten Weltempfänger stehen (Erbstück), Typ Sony ICF-6800W (erste Serie/weiße Schrift). Bisher nutzte ich immer nur den FM Bereich. Jetzt möchte ich ihn eigentlich verkaufen und habe mal die MW/KW Bereiche ausprobiert...und da tut sich nix. Ich gehe mal von einem Defekt aus ![]() Die Frage ist: Was kann man guten gewissens noch für so ein Gerät verlangen? Zum Entsorgen finde ich es zu Schade...ist doch ein schönes Stück alte Technik. Die originale Bedienungsanleitung + das Sony Servicemanual ist auch noch vorhanden. Vielleicht hat ja hier jemand Interesse?? Gruß, marconi84/Michael [ Diese Nachricht wurde geändert von: marconi84 am 3 Dez 2019 20:39 ] [ Diese Nachricht wurde geändert von: marconi84 am 3 Dez 2019 20:43 ]... | |||
21 - Lamellenfilter dreht nicht -- Bosch BGS51261 | |||
Geräteart : Sonstiges
Defekt : Lamellenfilter dreht nicht Hersteller : Bosch Gerätetyp : BGS51261 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo Ich habe diesen beutelosen Staubsauger Relaxx BGS51261 geschenkt bekommen. Leider hat er eine nicht sehr hohe Saugleistung und deshalb wollte ich zu allererst die Filter reinigen. Der Lamellenfiler war schon recht zu, ich habe ihn herausgenommen und mit einem anderen Staubsauger ausgesaugt. Dabei ist mir aufgefallen dass lt. Bedienungsanleitung ich den Lamellenfilter im eingebauten Zustand drehen können sollte um ihn zu reinigen, das geht aber nicht. Bei mir steckt der innere Einsatz mit dem Filter, ich kann noch so fest an dem inneren Steg oben drehen, es bewegt sich nicht. Wenn ich stattdessen die Clean Taste betätige, dann höre ich ein rhythmisches Klopfen im Gerät, weiss nicht ob das normal ist. Habe nun versucht, den Lamellenfilter zu zerlegen. An der Unterseite ist eine Schraube, wenn ich die löse kann ich das untere Zahnrad abziehen aber dann weiss ich nicht mehr weiter. Ich schaffe es nicht, dan Lamellenfilter komplett von dem Träger abzuzuiehen um mir diese Drehmechanik anzusehen. Ich hoffe man versteht ... | |||
22 - Wildtierkamera mit Strom betreiben, 6 V/1,5 A Anschluss -- Wildtierkamera mit Strom betreiben, 6 V/1,5 A Anschluss | |||
Zitat : Mr.Ed hat am 20 Okt 2019 16:33 geschrieben : Zitat : Es gibt ein Team bei Amazon, die Fragen zur Cam beantworten, dort fragte schon mal jemand, ob die Cam mit einem Netzteil betrieben werden kann. Die Antwort war "Ja" Ich stellte dem Team jetzt auch eine Frage, mal sehen, was raus kommt. Das "Team" nennt man "Kunden", die beantworten deine Frage. Da wird auch nichts anderes bei rauskommen, denn die unsinnige Frage könntest du dir auch mit einem Blick in die Bedienungsanleitung selbst beantworten! Da kannst du dann auch an Leute ohne Ahnung, wie so "Hotliner", geraten, die irgendwelchen Unsinn wie: | |||
23 - Luftwege reinigen -- Wäschetrockner Miele TKG 650 WP (HT 25) | |||
Geräteart : Wäschetrockner Defekt : Luftwege reinigen Hersteller : Miele Gerätetyp : TKG 650 WP (HT 25) S - Nummer : 139294564 FD - Nummer : 12KG6502D Typenschild Zeile 1 : Bj. 2015 Typenschild Zeile 2 : M.-Nr.: 09901940 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo Kollegen, ich habe Probleme mit meinem Wäschetrockner. Alle Filter und Luftwege sind nach Bedienungsanleitung gereinigt und frei. Das Gerät läuft und trocknet, jedoch so nach 15-20 Min. kommt die Fehlermeldung: Luftwege reinigen! und Gerät piept mehrmals intervallartig 3 Mal und stellt dann ab. Wenn man dann die Filter anschaut, ist sogut wie nichts an Flusen zu erkennen. Ich habe deswegen schon beim Miele Service angerufen, die wollten mir gleich einen Servicemonteur schicken. Nach langen hin und her am Telefon hat mich die Dame dann mit einem Techniker in der Entwicklung verbunden. Der gute Mann meinte, ich solle mal den Schaumstofffilter am Kondensator gut mit Waschmittellauge reinigen und gut ausspülen, das sollte helfen. Leider hat das auch nichts gebracht, gleicher Fehler wie bisher. Gibt es bei den Wärmepumpentrocknern einen disbezüglic... | |||
24 - J-Fets prüfen -- J-Fets prüfen | |||
@perl ![]() ![]() Und ich dachte mir: Nimm zwei. Nun habe ich drei solche Teile; Es sind TESTER ! Heute gespielt mit DALE von 0R4 bis 33M erstaunlich brauchbar. 50M geht nicht mehr.. 0,02mH bis 20H na ja, plus 33% bei 20H (mit R-Anzeige). <20µH geht nicht. 30pF bis 220µF (plus ESR) ![]() <20pF geht nicht. ABER dasiss auch nicht richtig wichtig fürn TESTER. Ideal ist die BE-Belegung 1/2/3 in der Anzeige... Deutliches DANKE an J_B für den LINK zum mikrocontroller.net Allerdings brauche ich da noch ewig um mich da durchzuschlabbern. Das Gerät braucht etwa 13mA für 30 Sekunden... S/D etwa 5mA. Chinamann gibt echt zu denken... ![]() Bedienungsanleitung wäre nicht nachteilig, aber ohne gehts auch. ... | |||
25 - Oszilloskop Tastköpf Maximalspannung -- Oszilloskop Tastköpf Maximalspannung | |||
Zitat : Ich habe vor mir ein Oszilloskop zu kaufen, und möchte gerne wissen, wie ich die Maximalspannung eines Tastköpfeingang berechne.Oszilloskope, mit denen du es zu tun bekommst, haben keine besonderen Tastkopfeingänge. Das wäre eine andere Liga mit Preisen, wo das Komma mindestens eine Stelle weiter rechts steht. Die in der Bedienungsanleitung des Scope genannte Maximalspannung bezieht sich auf die Summe von anliegender Gleichspannung und Spitzenspannung der Wechselspannung. Oft werden dafür ca. 300V genannt, so dass man die Netzspannung mit Lügen und Gerichtskosten gerade noch messen kann. Das sollte man aber nur im Notfall und mit sehr schlechtem Gewissen versuchen, denn im 230V-Stromnetz kommen hin und wieder kurze und sehr hohe Spannungsspitzen (1000V und mehr) vor, und die Reparatur eines zerschossenen Scope-Eingangs ist eine teure Angelegenheit. Überhaupt sollte man bei Messungen der Netzspannung grösste Vorsicht und Umsicht walten lasse... | |||
26 - Strommessung mit Zange / Stromrichtung -- Strommessung mit Zange / Stromrichtung | |||
Hallo zusammen,
Strommessung Chauvin Arnoux Stromzange F605 Handbuch Zitat : Dabei muss der an den Backen der Zange sichtbare Pfeil (siehe Abb. unten) in Richtung des angenommenen Stromflusses zeigen, d.h. von der Stromquelle zum Verbraucher. Bedienungsanleitung auf der Seite zum Download http://www.chauvin-arnoux.com/de/produit/f605.html Danach wäre das Bild auf der Seite 27 falsch. Das Display und die Tasten müsste auf der nicht Sichtbaren Seite sein. Der Pfeil geht von der Display Seite Richtung Batteriefach Seite. Ich denke das der Pfeil in gleicher Richtung des Stromflusses ist. Oder meinen die das andersherum? Ich finde nicht bei allen Zangen den Hinweis auf die Stromrichtung. [ Diese Nachricht wurde geändert von: SPS am 28 Jul 2018 20:05 ]... | |||
27 - Oberhitze, FI löst aus -- Herd Siemens HE36AB560 /01 | |||
Hallo,
vielen Dank erstmal für die Unterstützung soweit. Zitat : Mr.Ed hat am 24 Mai 2018 17:06 geschrieben : Zitat : avmase: Iso-Widerstand mit Multimeter 1 1 was? Zu einem Meßwert gehört eine Einheit. 1 Ohm wäre glatter Kurzschluß. Oder meinst du die Meßbereichsüberschreitung, die teilweise mit "1---" o.ä. angezeigt wird? Ich glaube einfach nur 1. Die Bedienungsanleitung meines TopCraft TMMH-930 gibt den Hinweis, dass das der Fall ist... ...falls der Messwert den Höchstwert im eingestellten Messbereich überschreitet, erscheint auf der Anzeige “1”. Wählen Sie einen höheren Messbereich. Bei einem Widerstand von circa 1 MΩ und höher kann es ein paar Sekunden dauern, bevor sich das Messgerät stabilisiert hat. Dies ist bei... | |||
28 - Zeitschaltuhr defekt oder falsch angeschlossen? -- Zeitschaltuhr defekt oder falsch angeschlossen? | |||
Es funktioniert. Aber auch wieder nicht.Ich glaube dass das ein falsches Teil für meine Einsatzzwecke ist. Wenn ich die Bedienungsanleitung richtig lese,(siehe Link in Post3) ist die höchstschaltdauer 99min. Ich möchte aber das lediglich von 1.00Uhr in der Nacht bis 4.00Uhr am Morgen der Strom abgeschalten wird.
Kann das sein, das so ein teures Ding das nicht hinbekommt? Wenn nein, was währe dann das richtige? Außerdem wird es sehr heiß. Ist das normal? [ Diese Nachricht wurde geändert von: kuhtreiber am 12 Apr 2018 20:18 ]... | |||
29 - "Zulauf prüfen" blinkt -- Waschmaschine Miele HW07-2 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : "Zulauf prüfen" blinkt Hersteller : Miele Gerätetyp : HW07-2 S - Nummer : 10/67806541 FD - Nummer : W2441 WPS Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo, unsere Waschmaschine bricht neuerdings den Waschvorgang(z.B. Koch/Buntwäsche 40) nach ca. 20min bei der Ablaufanzeige"Spülen" mit der Fehlermeldung "Zulauf prüfen" ab. Wenn das Waschprogramm "Extraspülen" gewählt wird, wird erst ca 10 sec. Wasser eingelassen, danach tut sich ca. 20 sec. nichts und dann kommt die Fehlermeldung "Zulauf prüfen". Ich habe nach der Bedienungsanleitung das Sieb im Zulauf(Aquastop) gereinigt, hat aber nichts gebracht. Die Luftfalle ist auch sauber, dort war nur leicher Schleim drauf. Vielen Dank im Voraus. Gruß Juri ... | |||
30 - Mikrofon-Verstärker -- Mikrofon-Verstärker | |||
Das ist ja schon eine schöne Sammlung, mit der man wohl etwas anfangen kann.
Wie ist denn der Messbereich deines analogen Voltmeters? Wenn du schon so etwas hast, braucht man es ja nicht neu zu kaufen. Bei analogen Voltmetern steht auf der Skala oder in der Bedienungsanleitung gewöhnlich die Angabe der Empfindlichkeit des Meßwerks. Entweder wird der für Vollausschlag benötigte Meßstrom in mA oder µA genannt, oder mit ähnlicher Bedeutung, eine Angabe der Empfindlichkeit in Ohm/V oder kOhm/V. Gebräuchliche Werte wären z.B. 100µA oder 20 kOhm/Volt. Du kannst die letztere Angabe auch direkt mit deinem Ohmmeter messen, musst den gemessenen Wert dann nur noch durch die für Vollausschlag des analogen Voltmeters benötigte Spannung teilen. ... | |||
31 - Programmrad dreht durch -- Waschmaschine Indesit WD 1400 (GE) | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Programmrad dreht durch Hersteller : Indesit Gerätetyp : WD 1400 (GE) Kenntnis : keine Kenntnis der Materie ______________________ Es handelt sich um eine Wasch-Trocknerkombi hat während einem Waschgang 1:20 Std bevor der gesamte Wasch und Trockenvorgang beendet gewesen wäre gestoppt, das Progammwahlrat drehte sich in einer Tour durch. Ich habe die Waschmaschine abgedreht und die noch recht nasse Wäsche darin rausnehmen können ( die Tür ist nicht blockiert!) und hab sie aufgehängt. Es ist jetzt nicht mehr möglich die Waschmaschine zu starten - Ich hab die Maschine vom Strom genommen - das Flusensieb war mit Münzen und ner Haarnadel verstopft, habs gereinigt, wieder zusammengebaut, angesteckt Ergebnis war leider the same : Programmrad dreht durch egal auf welcher Position man das Rad hat wenn man die maschine startet 14x leuchtet das Blinklicht | |||
32 - Suche infos zu Geschirrspüler SRV56A13/19 von Bosch -- Suche infos zu Geschirrspüler SRV56A13/19 von Bosch | |||
Hallo und herzlich willkommen im Forum.
Das Fertigungsdatum der Maschine findest Du im Rand der Innentür (eingelasert). Die ersten zwei Ziffern nach "FD" +20 ergeben das Produktionsjahr, die nächsten 2 Ziffern stehen für den Monat (z.B. FD8906 = Juni 2009). Eine Bedienungsanleitung habe ich nur in russischer Sprache verfügbar, technische Daten stehen da aber auch nicht drin. Wenn es ein Gerät für den deutschen Markt war, sollte das Energielabel normalerweise auf der Fronttür (also bei Dir unter der Möbelplatte) kleben. Zum Preis kann ich keine Aussagen machen, da das Gerät nicht (mehr) gelistet ist. Klar ist, dass ein vollintegrierter Spüler mit 45cm deutlich höher im Preis liegt, als die baugleichen Artgenossen mit 60cm. VG ... | |||
33 - Kabel suche mit ... MASTECH MS6818 -- Kabel suche mit ... MASTECH MS6818 | |||
Liebes Forum,
ich verzweifele seid ein paar Tagen an meinem neuen MASTECH MS6818 Kabel-Suchgerät. die Messaufgabe ist einfach: ich habe ein Haus aus dem 1970 und in einer Abzweigdose kommen ca 5 Kabel mit zusammen ca. 20 Leitungen an. die meisten Leitungen sind in Funktion und angeschlossen aber ein paar auch nciht. die "freien" Leitungen möchte ich jetzt nutzen und dafür muss ich wissen wo diese "enden" also habe ich mir ein MASTECH MS6818 für ca. 200€ gekauft und komme zu keinem Ergebnis. ich habe eine deutsche Bedienungsanleitung gefunden und sogar gelesen. also Masse an Masse angeklemmt. bei mir direkt an die Masse im Sicherungskasten. jetzt kommt bereits das Problem. fast egal wo ich nun mit den Detektor "suche" ich finde überall ein Signal. selbst wenn ich das "*" Signalkabel nirgends anschließe bekomme ich ein Signal auf dem Empfänger. so finde ich nie eine einzelne Leitung im Heuhaufen. hat "jemand" eine Idee ? oder noch besser wer weiß "Bescheid" ? vielen Dank im Voraus Liebe Grüße Steffen ... | |||
34 - Lidl-20V-Akku umbauen für alten 18V-Akkuschrauber -- Lidl-20V-Akku umbauen für alten 18V-Akkuschrauber | |||
Zitat : Weis daher jemand, was für Zellen in dem Lidl-Akkupack verbaut sind und ob das Gehäuse überhaupt gewaltfrei zu öffnen ist ... Ja, ja. Du hast zwar nicht danach gefragt ob ich es weiß, aber ich schreibe es trotzdem mal hin: ich weiß es. Das Gehäuse ist mit vier nicht weiter gesicherten Schrauben mit Inbuss 2,5mm Antrieb verschraubt. Und bevor gleich weitere Fragen kommen, bitteschön: Laut Bedienungsanleitung ist die Akkumulatorbatterie einzeln zu bestellen für 20,00 € inkl Versandkosten. Rafikus ... | |||
35 - Drahtvorschub läuft dauerhaft -- Elektra Beckum 170/60 | |||
Laut Bedienungsanleitung bei "nicht regelbaren Drahtvorschub" > Platine defekt.
Viel ist auf der Platine nicht oben, einige Dioden, ein Relais, der IC eventuell ein 555er Timer, Folienkondis, Widerstände, und der TIP 142 als "Hauptverdächtiger", den mit einem Multimeter mal auf Kurzschluss prüfen. Oder ist da noch eine andere Platine mit elektronischen Bauteilen vorhanden ?, auf dem Bild seh ich da noch eine wo eine Feinsicherung und viel Vergussmasse drauf ist. Edit: gerade in einem anderen Forum gelesen das jemand auch so ein Problem mit den Drahtvorschub eines Elektra Beckum Schweißgeräts hatte, nach Tausch des NE555 ging´s wieder. [ Diese Nachricht wurde geändert von: trafostation am 8 Mär 2017 20:13 ]... | |||
36 - Weichspüler läuft nicht ein -- Waschmaschine Bosch WAS28840/20 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Weichspüler läuft nicht ein Hersteller : Bosch Gerätetyp : WAS28840/20 FD - Nummer : 9210200095 Typenschild Zeile 1 : KD ME 208L Typenschild Zeile 2 : 40111X002000101 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo zusammen, bin das erste Mal in diesem Forum aktiv, also Greenhorn (aber altes),bitte deshalb falls nötig um Nachsicht! Also: Unsere Waschmaschine produziert nur noch harte Wäsche, wahrscheinlich ist das Magnetventil des Weichspülfachs nicht mehr durchgängig. Frage: Kann man es wieder durchgängig machen (Bedienungsanleitung habe ich mit den Warnungen gelesen)? Oder ist da nach ca. 5 Jahren ein neues Fach nötig? Vielen Dank lutz_1947 ... | |||
37 - Schleudergang läuft nicht an! -- Waschmaschine Fagor 2FS-3611 | |||
Beim Schleudern wird der Motor anders angesteuert und beansprucht, verschlissene Kohlen (zu wenig Auflagedruck) können die geforderte Leistung nicht mehr am Kollektor "abliefern", obwohl sie bereitsteht. Zudem ist das Gerät gut 10 Jahre mit vermutlich durchschnittlichen 2-3 Wäschen/Woche in Betrieb, da sind bei Ausfällen dieser Art die Kohlen der ERSTE Anlaufpunkt.
Auch mit der korrekten Servicenr. behaupten meine Unterlagen immernoch, dass diese Maschine ein Waschtrockner (auch lt. Bedienungsanleitung) ist. Eine Unwuchtkontrolle konnte ich bis jetzt nicht ausfindig machen (evtl. sind ja die Serviceunterlagen falsch hinterlegt). Dazu werde ich mal meinen Chef befragen, der war jahrelang für FAGOR unterwegs, der müsste die Geräte in- und auswendig kennen. VG [ Diese Nachricht wurde geändert von: silencer300 am 25 Nov 2016 20:15 ]... | |||
38 - Fehler Kühlraum -- Kühlschrank mit Gefrierfach AEG Santo 3043-7kg KS18045 | |||
Geräteart : Kühl-Kombi
Defekt : Fehler Kühlraum Hersteller : AEG Santo Gerätetyp : 3043-7kg KS18045 S - Nummer : 11002538 FD - Nummer : 924693060 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo Zusammen Ich brauche eure Hilfe mal zu dem oben genannten Gerät. Dieses Gerät zeigt nach dem Umzug oben im linken Display ein Rechteck an was wohl laut Bedienungsanleitung eine Störung des Kühlraumes bedeutet. Tatsächelich friert er auch in diesem. Als ich den Kühlschrank mal von der Wand weggeschoben habe zeigt er danach für eine kurze Zeit die Isttemperatur an. Fing aber danach zwischen der Isttemperatur und dem Rechteck zu wechseln bis er letztendlich auf dem Rechteck wieder stehen blieb. Kann mir bitte jemand helfen wie ich den Fehler beseitigen kann? Schönen Dank im voraus Gruß Günni [ Diese Nachricht wurde geändert von: Günni64 am 20 Nov 2016 16:19 ]... | |||
39 - Zulauf prüfen -- Waschmaschine Miele Novotronic W923 WPS | |||
Bei WPS Geräten erscheint Zulauf prüfen wenn WPS die Wasserzufuhr wegen eines Lecks im Gerät unterbricht.
Maschine nach vorne kippen damit Wasser aus der Leckwanne herausläuft und Wasserzulauf wieder freigegeben wird! Das Leck bei offener Maschine suchen! Einen RCD davorschalten, falls das Gebäude schon zu alt ist, ohne RCD besteht bei Wasserlecks am offenen Gerät Lebensgefahr! Ist das Leck beseitigt, meistens beschädigte Türgummidichtung, die Elektronik wieder gut trockenfönen. Wäsche zukünftig besser nach Fremdkörpern durchsuchen, welche Dichtung Trommel und Läugenbehälter beschädigen könnten. Die Bedienungsanleitung mal wieder durchlesen! [ Diese Nachricht wurde geändert von: F-red am 20 Nov 2016 13:56 ]... | |||
40 - Ungeregeltes Netzteil -- Ungeregeltes Netzteil | |||
Zitat : Ein Zitat aus der Bedienungsanleitung: Es lassen sich sowohl geregelte als auch ungeregelte Netzteile als Spannungsquelle für die Endstufen verwenden. Es sind aber ungeregelte Netzteile vorzuziehen, da sie die Eigenschaft besitzen, Stromspitzen standzuhalten. Entsprechend dimensionierte Schaltnetzteile können das auch. Und "Trafo-Netzteil" muss ja nicht ungeregelt bedeuten... Zitat : Also,wenn die Spannung um 1,4mal höher ist, ist auch der Strom um 1,4mal höher,richtig?Ja, bei einer ohmschen Last. | |||
41 - Frage nach Wassermenge -- Waschmaschine Bosch Frontlader | |||
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Frage nach Wassermenge Hersteller : Bosch Gerätetyp : WFL287Y Frontlader S - Nummer : 1FD8306701779 FD - Nummer : Kenntnis : keine Kenntnis der Materie ______________________ Hallo, ich möchte unsere Wama Bosch WFL287Y entkalken. Hierzu will ich einen Entkalker auf Basis von Amidosulfonsäure verwenden. Gemäß Bedienungsanleitung von Bosch verbraucht die Wama im Waschprogramm "Bunt 60°" 54 Liter Wasser. Ich beabsichtige den Entkalter (Pulver) in die Kammer II (Waschmittel für Hauptwäsche, Enthärter usw.) zu geben. Meine Frage liegt in der richtigen Dosierung des Entkalkers und der Wassermenge im Hauptwaschgangs. Der Hersteller des Entkalkers empfiehlt eine Dosierung von 0,2 bis 0,5%ig d.h. 2-5gr. auf 1 Liter Wasser. Um die richtige Dosierung anzusetzen, wäre es wichtig für mich zu wissen, wieviel Wasser sich in der Trommel beim Hauptwaschgang für "Bunt 60°" befindet. [ Diese Nachricht wurde geändert von: prie54 am 25 Okt 2016 20:33 ]... | |||
42 - Code: i50 -- Geschirrspüler Ikea / AEG GHE623CB3 | |||
Zitat : silencer300 hat am 2 Sep 2016 00:20 geschrieben : Bei JEDEM Geschirrspüler, egal welcher Hersteller/Typ/Modell, beginnt ein Programm immer mit einem Abpumpen Vermutlich verfügst Du nicht über geeignete Messgeräte und Kenntnisse um die Pumpe und deren Anschluss auf Funktion messen und prüfen zu können. Das macht die Sache nicht gerade einfach. Sollte die Maschine im laufenden Programm ausgefallen sein, kannst Du noch einen Programm-Reset lt. Bedienungsanleitung ausführen. Um die Funktion generell zu testen, schütte vor dem Start einfach eine Menge X (0,5-1,0l) Wasser in den Spülraum. Wenn alles korrekt läuft, muss das Wasser vor erneutem Zulauf abgepumpt werden. VG Ich werde das mit dem Wasser mal testen und schauen, ob etwas abgepumpt wird. Vielleicht war das ja nur nicht der Fall, weil kein Wasser ansteht. Ich denke ja mal da gibt es einen Sensor. Durchmessen des Pumpenmotores werde ich demnächst mal von e... | |||
43 - Bedienungsanleitung gesucht -- Kühlschrank mit Gefrierfach Liebherr Einbau Kühl-Gefrierkombination | |||
Geräteart : Kühl-Kombi Defekt : Bedienungsanleitung gesucht Hersteller : Liebherr Gerätetyp : Einbau Kühl-Gefrierkombination S - Nummer : 141855545 Typenschild Zeile 1 : Liebherr ki1830 index 20 Kenntnis : keine Kenntnis der Materie ______________________ Hallo, ich suche für die Kühl-Gefrierkombination von Liebherr "ki1830 index 20" eine Bedienungsanleitung. Die Seite bei Liebherr findet bei Eingabe der Servicenummer leider nichts. ![]() Hat mir jmand einen Tipp? Ist schon ein älteres Modell. ![]() | |||
44 - Beleuchtung defekt -- Mikrowelle Clatronic MWG 775 H | |||
Geräteart : Microwelle Defekt : Beleuchtung defekt Hersteller : Clatronic Gerätetyp : MWG 775 H S - Nummer : 04513502000100 FD - Nummer : 261831241642 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Bei unserer Mikrowelle ist die Beleuchtung defekt. Gem. Bedienungsanleitung soll die Lampe in einem Fachbetrieb gewechselt werden. Dort sagte man mir: "das können Sie doch selbst!" Würde dort €20 kosten. Kann ich die Lampe selbst wechseln und wenn ja, wo sitzt sie und wie komme ich an sie ran? Als sie noch funktionierte, habe ich nicht auf ihre Position geachtet. Danke für eure Antworten. ... | |||
45 - Soundsystem von Kinderelektroauto hinüber -- Soundsystem von Kinderelektroauto hinüber | |||
Zitat : BlackLight hat am 13 Mai 2016 15:09 geschrieben : ...Da meine Frage nach einem zweiten Akku/Batteriefach nicht beantwortet wurde... @claudia1980: Bitte beantworte als nächstes die Frage von BL. Ich kann mich erinnern, dass damals ein ähnliches Kinderauto (war kein Mercedes, war nur ein Morgan Roadster) eine getrennte Fahrbatterie und davon getrennt extra Batterien (AA-Typ) für das "Soundsystem" hatte. Tachy PS: kannst Du uns einen Scan der Bedienungsanleitung des Fahrzeugs machen (Hersteller.- und Verkäuferangaben notfalls geschwärzt)? [ Diese Nachricht wurde geändert von: Tachyon am 13 Mai 2016 20:05 ]... | |||
46 - Temperaturanzeige blinkt -- Bosch Gefrierschrank | |||
Geräteart : Sonstiges Defekt : Temperaturanzeige blinkt Hersteller : Bosch Gerätetyp : Gefrierschrank S - Nummer : GSU24420 Typenschild Zeile 1 : 0705244028 Typenschild Zeile 2 : GSU24420 Typenschild Zeile 3 : EU 01234601 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo zusammen, Mein No-Frost Gefrierschrank von Bosch macht seit einiger Zeit Probleme. Es fing an mit Alarm und blinkender Temperaturanzeige, diese zeigte nur noch einige Minusrade an. Okay, trotz No-Frost völlige Vereisung am Verdampfer (Gefrierschrank wurde seit Kaufdatum noch nie abgeschaltet - daher normal?). Zwei Tage abtauen lassen und wieder in Betrieb genommen, eingestellte -18 Grad werden tatsächlich erreicht (gemessen ca. -20 Grad), die angezeigten -18 Grad blinken jedoch auch nach mehr als 24 Stunden weiterhin. Daraufhin habe ich mal versuchshalber bei laufendem Kompressor -16 Grad eingestellt. Folge: Kompressor schaltet wie erwartet ab, die Temperaturanzeige blinkt aber weiterhin bei -18 Grad, um nach einiger Zeit auf -16 Grad zu steigen, jedoch auch hier ständig blinkend! Leider habe ich keine Bedienungsanleitung mehr, sodass ich nicht weiß, was das Blin... | |||
47 - Aquasafe ausgelöst Fehler 30 -- Geschirrspüler AEG Mod.: FAVORIT65012IM Aquasafe | |||
Der gemessene Wert an der Leitung zum Aquastopp hat 4 kΩ . So weit so gut.
Nun haben wir mit externer Stromversorgung (225 V) den Aquastopp getestet und siehe da, der Funktioniert. Zwischenzeitlich wurde die Maschine mit einem 5 Liter Eimer Wasser gefüllt, weil mittlerweile die Maschine den Fehlercode 20 ausgibt (Abfluss etc. verstopft gem. Bedienungsanleitung). Dem ist nicht so. Die Maschine pumpt in einem kräftigen Strahl, die Wassermenge schön ab, probeweise direkt in den Eimer um hier einen evtl. Rückstau durch den Abfluss auszuschließen. An der Steckerverbindung zum Aquastopp kommen 214 V an. Wird nun der Verbraucher (Aquastopp) angeschlossen, kommt hier nichts mehr an. Der Stecker an sich ist in Ordnung, er wurde probeweise überbrückt. Die Steckdose gibt 225 V her, so wie immer. Was könnte hier noch defekt sein? Vielen Dank für Eure Hilfe Viele Grüße Paul ... | |||
48 - pumpt dauernd,ECO Lampe Blink -- Geschirrspüler Bomann GSPE 873 | |||
Ist an der Maschine ein Aquastop-Schlauch dran, wenn ja was für einer? Fest mit dem Gerät verbunden oder angeschraubt. Hat das Gerät eine Reset/Programmabbruch-Möglichkeit? U.U.muss ein Reset/Programmabbruch ausgeführt werden. Leider kenne ich dieses Gerät nicht, meine Tipps sind allgemein gültig, aber nicht speziell auf Dein GS Modell ausgelegt. Bei dem Fehlerbild macht es wenig Sinn, den Schwimmerschalter zu wechseln. Der erscheint "unschuldig".
Was für ein"piepen" veranstaltet die Maschine? Dauernd oder ein bestimmtes Intervall. Ebenso die blinkenden LED's. Vielleicht steht was in der Bedienungsanleitung über die Fehlercodes. [ Diese Nachricht wurde geändert von: silencer300 am 5 Mär 2016 20:34 ]... | |||
49 - E67 Codierung Leistungsmodul -- Waschmaschine Bosch WAS28443/05 | |||
Ok, momentan habe ich da auch keine idee, mache mich aber mal über unseren Bosch-Kundendienst schlau, ob bei diesem Modell evtl. eine andere Schalterstellung / Tastenkombination möglich ist. Eine andere Möglichkeit fällt mir gerade noch ein, es könnte die Kindersicherung aktiviert sein, die dann keine Tasteneingaben akzeptiert. Ggf. Bedienungsanleitung studieren, Kindersicherung raus und einfach mal das ganze auch mit anderen Tasten probieren, es kann nichts weiter kaputtgehen.
[ Diese Nachricht wurde geändert von: silencer300 am 19 Jan 2016 20:49 ]... | |||
50 - Einschaltverzögerung Lüftung im Badezimmer -- Einschaltverzögerung Lüftung im Badezimmer | |||
Und genau das ist Schwachfug ! Das neue Relais benötigt zur eigenen Versorgung den Dauer L und den N ! Sonst kann es nicht nachlaufen (Abschaltverzögerung) Gesteuert wird es über den Steuereingang und es Schaltet den Ausgang Braun durch wenn Normal S auf L geschaltet wird. Dein Relais muss dazu aber auch richtig als Ein/Ausschaltverzögertes Relais über die Mode Schalter (E) eingestellt werden!
Schau dir den Schaltplan https://forum.electronicwerkstatt.d....._0044 von dem neuen Relais mal richtig an , da siehst du das die Lampe (Als Last des Relais zwischen braun und N liegt ) Deshalb ist braun auch der geschaltete Ausgang L und N liegen Ständig an! Über den Steuereingang (Rot ) wird das Relais angesteuert ! Und zwar normal indem dieser Eingang auf L gelegt wird. Ob dein Relais auch angesteuert wird wenn der Steuereingang auf N gelegt wird kann ich nicht sagen. Du hast die Vollständige Bedienungsanleitung vorliegen , nicht ich! Edit: Dein Neues Relais ist übrigens nicht an L mit seinem L angeschlossen sondern mit L am geschaltetem L . Der Steuereingang ist offen ! [ Diese... | |||
51 - Lebensdauerentwicklung Elektrogeräte ? -- Lebensdauerentwicklung Elektrogeräte ? | |||
Zitat : Toppen77 hat am 28 Okt 2015 12:01 geschrieben : Die Exemplare die 20 Jahre oder länger durchhielten hatten alle eine rein mechanische Ablaufsteuereung. Diese Technik ist sehr rubust aber auch teuer. Alle? Unsere Miele ist von 1991 und bisher habe ich daran nur die Schwimngungsdämpfer gewechselt. Wobei ich nicht sicher bin, ob das wirklich nötig war, denn es handelte sich um eine Problem mit der Aufstellung. In der Tat hatte aber auch ich die Elektronik verdächtigt. Zitat : Ich habe beruflich mit Elektronikentwicklung im Automotivebereich zu tun und kann nur eins sagen: Eine Elektronik die 20 Jahre halten soll sieht ganz anders aus als die Elektron... | |||
52 - Schaltet nicht um -- Honeywell Stellmotore VMM 20 | |||
Geräteart : Sonstige Defekt : Schaltet nicht um Hersteller : Honeywell Gerätetyp : Stellmotore VMM 20 Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo Bin gerade, auf der Suche nach einer Lösung für mein Problem, auf dieses Forum gestoßen, also erst mal Hallo an euch. Also ich habe eine Fußbodenheizung im Haus. dafür ist im Keller ein Stellmotor von der Firma Honeywell Typ VMM20. Dieser hat einen Hebel zum mechanischen umschalten. Er regelt sich aber auch elektrisch. Nun hat er gestern komisch gerattert, so als ob er sich umstellen möchte es, aber nicht geht. Ich haben daher die mechanische Umstellung vornehmen wollen, leider auch ohne erfolg. Der Hebel lässt sich nur minimal bewegen und fällt dann wieder auf ausgangs Position zurück. Nun haben ich mir mal die Bedienungsanleitung angeschaut. Ist online hier zu finden: http://honeywell-produktkatalog.de/.....1.pdf Laut Schaltbild müsste auf Klemme 1 der Neutralleiter liegen auf 2 und 3 die Phasen für den Umschalter. Allerdings hab ich auf allen 3 Klemmen, gegen Erde 230 V also Kl... | |||
53 - Maschine zieht kein Wasser -- Waschmaschine Siemens Siwamat 9103 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Maschine zieht kein Wasser Hersteller : Siemens Gerätetyp : Siwamat 9103 S - Nummer : E-Nr. WP91031/02 FD - Nummer : 780104821 Typenschild Zeile 1 : P920*P9103 S100 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) ______________________ Nachdem mir hier vor einiger Zeit schon mal so schön mit meiner Maschine geholfen wurde (da war das Türschloss defekt), versuche ich es nun mal wieder mit einem anderen Problem. Meine Maschine zieht von jetzt auf gleich kein Wasser mehr. Der Eimertest war in Ordnung mit mindestens 20 L/min. Wen ich die Maschine einschalte startet sie zunächst ganz normal, man hört aber, dass kein Wasser gezogen wird. Der Aqua-Stop vibriert aber (ich hatte schon gelesen, dass das ein Indiz dafür sei, dass die Elektronik nicht defekt sei). Irgendwann schaltet sich die Maschine dann ab und es leuchtet die Fehlermeldung 01, was wohl für "zieht kein Wasser" oder "Aquastop" steht (? habe keine Bedienungsanleitung von der Maschine...) Ich habe auch schon versucht den Schlauch auszutauschen und habe einen normalen Schlauch ohne AquaStop zwischen geschaltet. Interessanterweise hat es bei meinem Versuch ohne Wäsche bei 60°C gekla... | |||
54 - #20 Problem mit der Pumpe -- Geschirrspüler AEG FAVORIT F55000VI1P | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : #20 Problem mit der Pumpe Hersteller : AEG Gerätetyp : FAVORIT F55000VI1P S - Nummer : 23210156 FD - Nummer : unbekannt Typenschild Zeile 1 : 911D2163A2 Kenntnis : keine Kenntnis der Materie ______________________ Guten Tag, ich bin neu hier und freue mich über Unterstütung. Seit einiger Zeit hatte ich ab und zu am Ende des Spühlprogramms den Fehlercode #20. Dieser wird in der Bedienungsanleitung als "Das Gerät pumpt das Wasser nicht ab." beschrieben. Jedoch war das Geschirr sauber und auch der Innenraum trocken etc. Das Wasser wurde abgepumpt! Der Fehler traf dann immer häufiger auf und dann kamm der Fehlercode plötzlich schon zu Beginn des Spühlprogramms. Ablaufschlauch überprüft und auch die Fußblende abgenommen: Kein Wasser vorhanden, nur der "Wannenboden" hängt schepps nach unten. Der hat sich wohl irgendwie gelöst. Auch zu Beginn eines Spühlprogramm versucht das Gerät Wasser abzupumpen/die Pumpe springt an, obwohl wohl kein Wasser da ist und dann kommt die Fehlermeldung. Ich habe dann mal manuell Wasser in den Innenraum gekpippt, um zu sehen, ob die Punmpe funktioniert. Das tut sie, denn sie hat das Wasser abgempumpt un... | |||
55 - 2.Led blinkt und piepst -- Geschirrspüler Bomann GSPE 636 | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : 2.Led blinkt und piepst Hersteller : Bomann Gerätetyp : GSPE 636 S - Nummer : 636073600123 FD - Nummer : WQP8-9349A Kenntnis : keine Kenntnis der Materie Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Guten Abend zusammen, ich bin neu hier, ich hoffe ihr könnt mir helfen. Die gewünschten Daten könnte ich leider nicht alle liefern. Das Typenschild habe ich aber sinst steht da nur noch Daten wie Wasserdruck, Leistung usw. Sollte ich ein Typenschild übersehen haben? Die Maschine ist seit 3 Jahren ca. alle 2 Tage in Gebrauch, so auch gestern. Ich hörte es auf einmal plätschern in der Küche und in er Tat, die Maschine lief aus. Ich habe die Siebe gereinigt, da war wirlich viel Mist drin, und wieder eingesetzt. Danach hat die Maschine abgepumpt aber es geht nicht weiter. Wenn ich sie jetzt einschalte dauert es 5 Sekunden, dann pumpt sie und die 2te LED blinkt, begleitet wird das ganze von einem Piepsen ca. jede Sekunde. Das Piepen hört zwar nach ca. 20 bis 30 sek auf aber die Pumpe brummt weiter und die LED gibt auch nicht auf. Die Bedienungsanleitung hat mir überhaupt keine Hilfestellung leisten können, ich habe dann durch googeln erfahren, das... | |||
56 - trocknet nicht -- Wäschetrockner Privileg Kondenstrockner | |||
Geräteart : Wäschetrockner Defekt : trocknet nicht Hersteller : Privileg Gerätetyp : Kondenstrockner S - Nummer : 44700837 FD - Nummer : P542256 Typenschild Zeile 1 : PNC: 916725804 Typenschild Zeile 2 : Prod-Nr. 454.378-1 Typenschild Zeile 3 : Prov.-Nr. 10505 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo zusammen, mein Trockner Privileg 756CD trocknet nicht mehr. Die Wäsche bleibt feucht und die Laufzeit des Programms ist länger als in der Vorabanzeige. Es kommt vor, dass er für die letzten 20 min. auch eine Stunde benötigt, oder mehr. ![]() Auch im Zeitprogramm wird die Wäsche nicht trocken. Da der Trockner offensichtlich gar nicht mehr heizt, habe ich zuerst auf die Heizung getippt, aber die ist offenbar in Ordnung. Die Sensoren haben Durchgang und die beiden Heizkreise 38 bzw. 53 Ohm (entsp. 1000 und 1400W bei 230V). Die Kontakte sind nicht verschmort oder oxydiert. (Abgesehen davon ist es erstaunlich wie billig eine Ersatzheizung werden kann, wenn man den Hersteller und die Ersatzteilnummer hat und nicht über Trocknermodell suchen muss !! ![]() | |||
57 - HItachi J100 Werkseinstellungen & dazugehörige Laufband Problem -- HItachi J100 Werkseinstellungen & dazugehörige Laufband Problem | |||
Hallo liebe Gemeinde,
Ich besitze ein Technogym RX500 Laufband. Es lief auch bis vor etwa 2 Monaten tadellos. Irgendwann ging es nicht mehr. Na gut dann halt einen Techniker anrufen. Der sagte das der Freuqunzumrichter defekt ist. Ein neuer wurde besorgt. Baugleich dem alten ein Hitachi J100. Habe auch Problemlos die Parameterdaten von Technogym erhalten und alles schön parametrisiert. Habe aber dann festgestellt das ich wohl erst einen Parameter (C20) parametrisieren sollte, bevor ich den Parameter C4 einstelle. Das stand natürlich soweit unten auf dem Dokument das ich es nicht gelesen habe. Ich habe mehrere Fehler erhalten. Zum Einen gibt der Frequenzumrichter an, dass ich eine Störung an EXT habe (Meldung E12) und zum anderen das ich eine Netzunterspannung habe(E9 - Auslöseschwelle 160 V(SFE5) bzw. 280-320V (HFE5)) Ich habe mittlerweile an die 20 Stunden an dem Gerät verbracht. Das eigentliche Problem ist, das ich über das Bedienfeld des Laufbandes den Frequenzumrichter ansteuern will. Nur kann ich den Frequenzsollwert nicht auf 0 stellen, sondern ist bei 1,5 und kann nicht geändert werden. Und damit funktioniert das ansteuern nicht. Deshalb meine Fragen: 1. weiß jemand wie ich den Frequenzumrichter Hitachi J100 auf seine Werks... | |||
58 - Beamer Flimmern -- Beamer Flimmern | |||
Zitat : 1GENNADIY1 hat am 18 Dez 2014 20:24 geschrieben : Was meinst Du "nach Beschreibung"? Laut Bedienungsanleitung kann er über Netzerk gesteuert werden. Bei uns ist VGA-Kabel vom PC-Lehrerpult bis zum Beamer (Decke) gelegt. Na ob im Beamer ein Netzwerkkabel drin steckt? Das VGA interessiert erstmal nicht ... | |||
59 - wäscht nicht mehr -- Waschmaschine Bauknecht WAT Care 20 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : wäscht nicht mehr Hersteller : Bauknecht Gerätetyp : WAT Care 20 S - Nummer : 858365103080 Kenntnis : keine Kenntnis der Materie ______________________ Waschmaschinen-Model: Bauknecht WAT CARE 20 (siehe Bild) Service-Nummer: 858365103080 (siehe Bild) Hallo, leider funktioniert meine Waschmaschine Bauknecht WAT CARE 20 nicht mehr. Ich weiß nicht woran es liegt. Ich habe sämtliche Reinigungs- und Wartungsarbeiten durchgeführt die ich auf der Herstellerseite in der Bedienungsanleitung (http://docs.whirlpool.eu/_doc/IFUTopLoaderHighRangeD.pdf) finden konnte, leider ging die Maschine im Anschluss auch noch nicht. Ich habe auch die Löschtaste drei Sekunden gedrückt, das Abpump-Programm gestartet und mehrmals probiert andere Programm zu starten, nichts hatte funktioniert. Kurz nach dem Start des Programms leuchtet die Service-LED rot auf, siehe Bild im Anhang (die Start-LED blinkt, ist leider auf dem Bild nicht zu erkennen). Kann mir jemand helfen den Fehler zu finden? Kann es sein, dass sich hinter der LED-Anzeige im Bild ein Code versteckt? Binär umgerechnet wäre das von links nach rechts gezählt 12, was auf den Fehler "F12 Fehler Heizungs-Stromkreislauf... | |||
60 - AEG Elfmatic μc 3000 programmieren -- AEG Elfmatic μc 3000 programmieren | |||
Hallo Zusammen,
ich nutze eine AEG Elfmatic μc 3000 und würde diese Aufladesteuerung gerne so einstellen, dass auch bereits ab 20 Grad geladen wird (wenn denn die Heizkörper entsprechend eingestellt sind). In der Bedienungsanleitung habe ich von "Ladebeginn" gelesen, traue mich aber nicht dies einfach "auszuprobieren". Hat jemand Ahnung davon? Kann ich die "Vollladung" und den "Ladebeginn" als Dummie verstellen/einstellen? Das Problem tritt halt immer im Übergang auf, wenn die Wetterlage plötzlich von schön warm auf echt kühl wechselt. Danke! Steinixx [ Diese Nachricht wurde geändert von: admin am 17 Aug 2014 23:16 ]... | |||
61 - Drehstrom (Herd/Küche) zu wenig Spannung (50V) auf einer Phase -- Drehstrom (Herd/Küche) zu wenig Spannung (50V) auf einer Phase | |||
Wow ihr seid flott! ![]() Zitat : ego hat am 7 Aug 2014 20:02 geschrieben : Was für eine Spannung ergibt sich denn, wenn L2 gegen PE gemessen wird? Genau das selbe. Alle Phasen gegen Erde haben in der Wohnung 230V - bis auf die eine halt.. Hab auch Durchgang von Nullleiter zur Erde, und 0 Ohm.. Hat mich auch erst sehr gewundert, und dachte an Massenschluß, aber da es nach abklemmen auch noch so ist dürfte das bei dieser Hausinstallation wohl so sein.. L2 gegen L1 hat dann übrigens 220V und L2 gegen L3 170V - statt der erwarteten 400V. === Zitat : Offroad GTI hat am 7 Aug 2014 20:13 geschrieben : | |||
62 - Problem mit internem S0 -- Problem mit internem S0 | |||
Hallo zusammen,
Folgendes Szenario: Seit Jahren nutze ich zu Hause ISDN mit einer Telefonanlage (1 analoge Nebenstelle und ein Faxgerät) und 2 ISDN-Telefonen direct am S0-Bus. Bis jetzt war die Installation wie folgt: [UK0 von der Telekom] –> [Splitter] –> [NTBA] –>[ S0-Bus] Der S0-Bus beginnt im Keller an einer Doppeldose, an der der NTBA und die TK-Anlage eingesteckt sind, führt ins 1.OG (Doppeldose) und geht wieder runter ins EG (von der Infrastruktur nicht anders möglich). Im EG ist dann eine Doppeldose mit den 100-Ohm-Abschlusswiderständen. Die Leitungslänge beträgt insgesamt maximal 30m (J-Y(ST)Y 4x2x0,6). Im EG ist ein ISDN-Telefon mit MSN-1 und im 1.OG eines mit MSN-2. Alle weiteren sind in der TK-Anlage vergeben. Dieser Aufbau hat bis letzte Woche wunderbar funktioniert. Dann habe ich umgestellt auf IP-Anschluss und mir ganz bewusst eine Speedport W921V dazu bestellt. –Vorher Rücksprache mit dem Service, ob TK-Anlage und ISDN-Endgeräte auch problemlos am internen S0 zu betreiben sind. Die Antwort war, auch gemäß der Bedienungsanleitung der Anlage: „Sofern korrekt verkabelt und in der Anlage konfiguriert, Natürlich!“ Vorab: Alle Einstellungen in der TK-Anlage sind vollkommen korrekt. Das haben mir... | |||
63 - TLZ12-8E-230V+UC hat dauerspannung auf 3? -- TLZ12-8E-230V+UC hat dauerspannung auf 3? | |||
nein bei dem vom Sauwetter verlinktem Relais http://gfinder.findernet.com//assets/Series/408/IB2600.pdf benötigst du nur eines! aber für die Umschaltung immer einen 12V Impuls vom Chipleser. Schaltfolge Auf , Stopp, Ab, Stopp. Dieses Relais hat 2 Schlieser!
Edit: Bedienungsanleitung lesen! oder Hilfsrelais verwenden um das Relais mit 230 V ansteuern zu können. [ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am 1 Mai 2014 13:20 ]... | |||
64 - Stutzmaschine mit Rasenmäher -- Stutzmaschine mit Rasenmäher | |||
der richtige 2weite link:
Dc_Regler_2 ... | |||
65 - schnelles Blinken der LED -- Geschirrspüler Ariston LI 685 Plus | |||
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : schnelles Blinken der LED Hersteller : Ariston Gerätetyp : LI 685 Plus S - Nummer : 70411 3589 Typenschild Zeile 1 : Typ Number LS12-EVO3 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) ______________________ Hallo Zusammen, haben ein Problem mit unserer Spülmaschine, diese geht nach kurzer Zeit aus und Blinkt. Ich hab leider keine Bedienungsanleitung und hab auch keine im Netz gefunden.. Die Led für "Kurz" und "Automatik mit Glas" blinken schnell.Kann uns jemand sagen was dieses Blinken bedeutet? Hier noch Bilder dazu: DANKE [ Diese Nachricht wurde geändert von: Aristoner am 20 Dez 2013 21:34 ]... | |||
66 - Programm Sperre -- TV Siemens FS 241 V6 | |||
Geräteart : Röhrenfernseher
Defekt : Programm Sperre Hersteller : Siemens Gerätetyp : FS 241 V6 ______________________ Hallo, mein Röhren TV reagierte eines Tages nicht mehr auf die Fernbedienung, was ich aber nicht tragisch fand denn ich konnte ja am TV Lautstärke und Programme anwählen. Doch nun erscheint beim Einschalten in der unteren Bildschirmmitte ein Rechteck mit einem Sympol mit 3 Schlüssel darunter 4 Querstriche und drunter die Zahlen 0-9.In der Bedienungsanleitung steht das es die Programm Sperre ist, die man mit den Zifferntasten aufheben oder im Menue löschen kann. Da ja wie oben geschrieben meine FB nicht mehr geht, kann ich die Programm Sperre nicht entfernen. Nun meine Frage wieso kommt plötzlich diese Programm Sperre und wie kann ich sie ohne FB wieder entfernen. Ich hoffe Ihr könnt mir helfen. Danke und Viele Grüsse metscher tom EDIT: Gerätetyp nachgetragen (war: Röhren TV). Daß ein Röhrenfernseher ein Röhrenfernseher ist, sollte eigentlich logisch sein... [ Diese Nachricht wurde geändert von: Mr.Ed am 20 Nov 2013 10:58 ]... | |||
67 - Sicherung 0,5A 600V 5x25mm Voltcraft -- Sicherung 0,5A 600V 5x25mm Voltcraft | |||
Gerade die Bedienungsanleitung des MT-52 angeschaut - dort steht FF500mA 5 x 20 mm - also auch falsche Abmessungen ![]() | |||
68 - TV läuft auch mit 12v anstelle mit 19v geht das auf dauer gut ? -- TV läuft auch mit 12v anstelle mit 19v geht das auf dauer gut ? | |||
Danke für den Hinweis. In der Bedienungsanleitung steht nichts von einem Spannungsbereich. Auf der Rückseite des TVs steht "Power 19v - 2A" und in der Bedienungsanleitung steht "Nennspannung 19v - 2A". Wobei ich jetzt mit der genauen Bezeichnung Nennspannung weniger anfangen kann. Darüberhinaus keine Bereiche von bis. Ist ein LG - M2452D -PZ so die genaue Bezeichnung des TVs. Auf der Webseite des Herstellers steht auch nicht mehr als in der Bedienungsanleitung.
Kann ich jetzt davon ausgehen, da 19V 2A angegeben werden ich mit den 12,5v und weniger als 2A im grünen Bereich bin ? [ Diese Nachricht wurde geändert von: ppaul am 10 Aug 2013 20:47 ]... | |||
69 - Temperaturregelung -- Kühlschrank mit Gefrierfach Bosch KGV 33VW30 | |||
Geräteart : Kühl-Kombi Defekt : Temperaturregelung Hersteller : Bosch Gerätetyp : KGV 33VW30 Kenntnis : keine Kenntnis der Materie ______________________ Hallo, wie stelle ich die optimale/richtige Temperatur ein? Vorab: Es ist eine ganz neue Kühl-Gefrierkombi Bosch KGV 33VW30 und alles funktioniert soweit so gut. Aber ich habe "Probleme" die richtige Einstellung für die Temperatur zu finden, denn angeblich soll das elektronisch gehen in dem man die gewünschte Temperatur durch Tastendruck auswählt, aber anderseits fehlt in der Leiste eine Temperaturlampe für +5°. Die Lampen sind wie folgt für: +2,+3,+4,+6,+8. Laut Bedienungsanleitung wird eine Temperatur von +4° empfohlen, aber damit komme ich nie (mit Messgerät mehrere Tage gemessen) auf den angegebenen Jahresverbrauch von 219kW, sondern eher so um die 250kW. Gut, ist jetzt natürlich nicht die Welt -man will aber auch sparen und deshalb holt man sich einen neuen Kühlschrank. So, nun habe ich natürlich auch noch mit einem digitalen Thermometer die Temperaturen mit der Stufe "4" und dann erst "6" gemessen, da ja die "5" (also 5°) fehlt. Bei Stufe 4 habe i... | |||
70 - RS232 Schnittstelle -- Videorecorder Grundig GV 280 PC | |||
Hallo,
die RS232-Schnittstelle ist mir nur vom GV-660 und GV-690 bekannt; ich selbst habe sie aber nie benutzt. In der BDA zum GV-660 steht: "Buchse RS 232 des Recorders mit einem handelsüblichen 1/1 Kabel an den Personal Computer anschließen. Verwenden Sie zum Anschließen kein 0-Modem-Kabel. Weiterführende Informationen über – die Programmierung, – die RS 232 Schnittstelle, – den TIME-Code, – die notwendigen Softwareprotokolle entnehmen Sie bitte einer extra Bedienungsanleitung. Diese Bedienungsanleitung in deutscher oder englischer Sprache können Sie bei Ihrem Fachhändler gegen eine Schutzgebühr beziehen. Bestellnummer: 72010 - 529.30" Im SM zum GV-690 ist folgender Hinweis enthalten: "Für die Bedienung der Geräte mit einer integrierten RS232-Schnittstelle verwenden Sie bitte zusätzlich die Editier-Bedienungsanleitung "GSE RAPID Time Code", Sach-Nummer 72010-529.30." Dazu habe ich auf die Schnelle nur folgenden | |||
71 - keine Funktion -- TV Siemens ? Krankenhaus-TV ? | |||
Geräteart : Röhrenfernseher Defekt : keine Funktion Hersteller : Siemens ? Gerätetyp : Krankenhaus-TV ? Chassis : unbekannt Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo Ich konnte aus Restbeständen in unserem Lager für wenig Geld (5EUR) einen "neuen" Siemens-TV erwerben. Das Gerät ist schneeweiß (Krankenhaus-Fernseher?)und vorne hat es ein türkises Siemens-Enblem. Leider ist keine Fernbedienung und Bedienungsanleitung dabei. Das Gerät hat einen Scart-Anschluss und einen HF-Eingang. Schalte ich ihn ein passiert nichts, d.h. Bild ist dunkel. Wenn ich z.B eine Sat-Receiver anschliesse, leuchtet immerhin ein rote LED. Mit einer Universal-Fernbedienung habe ich bereits versucht einen Code zu finden. Leider ohne Erfolg. Auf dem Typenschild befinden sich folgende Angaben: Mat Nr: 20006249 Sach Nr: J31032 - K2002 - HI72 Hersteller Bez: DS 2454 - SI 2 Desweiteren noch : SO2.FOIT F22 (20"-21") SAL 0940 / 4 N.003 Kann mir bitte jemand sagen, ob es sich hier eigentlich um einen "normalen" TV handelt und wie ich ihn zum laufen bringe? ... | |||
72 - I Phone S3 Antenne erzeugt Vibrationen an metallischen Gegenständen. -- I Phone S3 Antenne erzeugt Vibrationen an metallischen Gegenständen. | |||
Das steht i.d.r. in keiner Bedienungsanleitung drin. Beim 3er ist der Rahmen aber auch nicht die Antenne, da ist noch eine normale Antenne drin. Trotzdem wird der Rahmen mit der Gerätemasse verbunden sein.
[ Diese Nachricht wurde geändert von: Mr.Ed am 20 Jan 2013 15:17 ]... | |||
73 - "Wunschstromstärke" aus einem PC-Netzteil nutzen -- "Wunschstromstärke" aus einem PC-Netzteil nutzen | |||
Zitat : Wie kann ich auf die unkomplizierteste Weise die maximale Stromstärke, die mir das Netzteil geben kann, durch den Kreislauf fließen lassen? Indem du die Leitfähigkeit deiner Brühe entsprechend anpasst. Strom, Spannung und Widerstand hängen nunmal zusammen, das ist ein physikalisches Gesetz, kein Wunschkonzert. Zitat : Ich kann dies nicht messen, da beim Messen mit einem Multimeter das Netzteil sich abschaltet, sobald ich die Stromstärke messen möchte. Dann solltest du dringend die Bedienungsanleitung deines Meßgerätes lesen. Du hast Glück das das Netzteil abschaltet, sonst würdest du das Meßgerät zerstören! Strom wird in Reihe gemessen, ni... | |||
74 - Reparatur Schnurlostelefon SILVERCREST COCOON M1450 Twin -- Reparatur Schnurlostelefon SILVERCREST COCOON M1450 Twin | |||
Problemstellung:
schließe ich die Basisstation an das Stromnetz (mittels Netzteil) an, verbinde sie mit dem Telefonnetz beginnt die LED rot zu blinken und sucht alle Mobilteile. Das ist entsprechend der Bedienungsanleitung alles so korrekt. Die Mobilteile - eingestellt auf "Basisstation automatisch suchen" - finden sodann auch die Basisstation und stellen eine Verbindung her. Dies lässt sich leicht damit testen, indem man das Mobilteil über de Taste "Gespräch annehmen" in Betrieb nimmt, das Freizeichen ist zu hören. Kurze Zeit darauf - sind vielleicht 10-20 Sekunden - besteht beim erneuten Versuch keine Verbindung zur Basisstation mehr. Betätigt man die Taste "Gespräch annehmen" wird angezeigt: KEINE Verbindung zur Basisstation. Das ist NICHT abhängig davon, wie weit das Mobilteil von der Basisstation entfernt ist. Es kann auf der Basisstation stehen und der gleiche Effekt t... | |||
75 - Schalldämmhaube "berechnen" -- Schalldämmhaube "berechnen" | |||
Zitat : Also z.B. wenn im Sommer, die Sonne drauf scheint. Irgendwie beruhigend, wenn man damit kein Afrika-Korps ausrüsten kann; Ist doch gut; stelle dir vor du müsstest vor einem Marokko-Womo-Urlaub erst eine Ausfuhrgenehmigung für das Ding einholen. ![]() Ich habe nochmal nachgeschaut; der Sensor überwacht die Temperatur der Generatorwicklung greift tatsächlich schon bei über +40°C ein. Bedienungsanleitung | |||
76 - Anzeige "Timer 1" blinkt -- Videorecorder Grundig LS 600 | |||
Servus!
Schaut danach aus, daß die Stützbatterie (vermutlich eine CR2032-Knopfzelle mit Lötfahnen) leer ist, und der VCR dadurch "gesperrt" ist. War bei meinem VS-500 genauso. Also zunächst öffnen, die Batterie orten und austauschen (Hauptplatine oder Bedienplatine, hinter der Frontblende), anschließend das Gerät entsperren. Wie das geht, ist mir leider nicht bekannt, ich könnte höchstens mal in der Anleitung meines VS-500 nachschaun, der ist vom Bauzeitraum und der Konstruktion ähnlich. Die Prozedur sollte aber in der Bedienungsanleitung beschrieben sein, auch im Internet findet sich so manches darüber. ![]() Gruß stego ![]() Tante Edit sagt noch: Der erste Google-Treffer meinte, Code 4934 und OK drücken, anschließend die STOP-Taste drücken, dann sollte der VCR entriegelt sein. ![]() d [ Diese Nachricht wurde geändert von: stego am 20 Nov 2012 9:30 ]... | |||
77 - Nadel schlägt voll aus.Hilfe! -- Hermann MHC220 | |||
HC bedeutet Kohlenwasserstoff, also Treibstoff.
Möglicherweise ist ein Schluck davon in den Ansaugschlauch geraten. Das solltest du mit der Nase feststellen können. Wenn ansonsten die (hoffentlich) in der Bedienungsanleitung gezeigte Fehlersuche nicht weiterhilft, wirst du das Gerät zum Hersteller (Pierburg) einschicken müssen. Das ist nichts für den engagierten Bastler. Neben einer gut ausgerüsteten Elektronikwerkstatt und den Schaltplänen, braucht man zur Wiederherstellung auch noch solche Dinge wie Prüfgase und Dosierpumpen, die der nette Fernsehtechniker von nebenan bestimmt nicht vorrätig hat. [ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 20 Sep 2012 18:52 ]... | |||
78 - T Concept XI721: Interne 3-stellige Rufnummer -- T Concept XI721: Interne 3-stellige Rufnummer | |||
Zitat : mkk82 hat am 20 Jul 2012 11:43 geschrieben : "Anlagenanschluss" nennt sich das wohl. Aber wie du schon schreibst: Wie man das bewerkstelligt bleibt rätselhaft... Ja, genau das ist es. Die Anschlussart ist eigentlicht der Typ auf der Providerseite, in der Anlage selbst nennt sih das normalerweise "Anlagenkonfiguration" oder "Point to Point" im Gegensatz zu normalem (haushaltsüblichem) ISDN (Point to Multipoint)mit MSNs. Wenn man die Anlage an den richtigen ISDN-Anschluss (Analagenanschluss)anschließt und die Prozedur auf Seite 131 in der Bedienungsanleitung durchführt, dann stellt sich die Anlage entsprechend ein. Was Du aber mit Deiner PC-Software machen kannst weiß ich nicht, dazu habe ich keine Beschreibung. Vielleicht geht es ja mit dieser Software menügesteuert. Suche mal nach entsprechenden Menüpunkten. Ist die Anlage in dieser Betriebsart, dann sollte das mit den 3-stel... | |||
79 - Motor läuft unrund -- Rademacher Typ 4000 Rohrmotor | |||
Stromaufnahme ist gut. Die werde ich testen.
Vergleichen könnte ich allerdings nur mit sehr großem Aufwand, da ich an die leisten Motoren nicht so leicht ran komme. Aber ich kann ja wenigstens gucken, ob Leistungsaufnahme in dem Bereich liegt, die auf dem Typenschild steht. Ich hoffe nur, dass meine Messgerät schnell genug ist. Die Motoren, die ich hier habe, haben eine elektronische Endlagenauswertung. Im ausgebauten Zustand merkt die Elektronik, dass sich die Mitnehmer nicht bewegen und schaltet nach etwa einer Walzenumdrehung ab. BTW: Der Motor wird sehr schnell sehr warm. Wenn ich im ausgebauten Zustand 5-10 Sekunden lang hin und her fahre, dann wird das Rohr schon so warm, dass es kurz vor der Grenze zum Unangenehmen ist. Die Motoren sind laut Bedienungsanleitung nur für maximal 4min. Dauerbetrieb ausgelegt und mir ist klar, dass die nicht sehr effektiv sein können, aber die Geschwindigkeit, mit der sich der Motor hier erwärmt kommt mir schon enorm vor. Ist das so normal, oder sollte man nach 10s Laufzeit eher noch keine deutliche Erwärmung feststellen können? EDIT: Ich habe inzwischen Rückmeldung vom Herstellersupport. Demnach kommt das Geräusch von den Motoren selbst und eine Reparatur ist nicht möglich. Ich ver... | |||
80 - Ungebrauchte Waschmaschine 18 Jahre alt -- Ungebrauchte Waschmaschine 18 Jahre alt | |||
Ich würde erstens alle sichtbaren Teile auf Sprödigkeit prüfen, zweitens die Trommel per Hand drehen und auf seltsame Geräusche achten und drittens beim ersten und eventuell auch zweiten Durchlauf nicht die besten Klamotten sondern ein paar Putzlappen reingeben (das hat die Bedienungsanleitung unserer vorigen Maschine explizit empfohlen, und das war auch gut, der ersten Ladung hat die Maschine mit Serienfehler nicht so gut getan (wurde extrem heiß).
@prinz: ist dir vielleicht die Frage: "Welche Teile können durch fast 20-jährige Nichtbenutzung Schaden genommen haben und mit welchen Risiken habe ich daher bei einer Inbetriebnahme zu rechnen?" lieber? Zu deinem tollen Beispiel: DÜRFEN natürlich, aber können ziemlich sicher nicht mehr, jedenfalls nicht ohne Aufwand! Die Reifen kannst du ziemlich sicher wegschmeißen, besonders wenn du das Auto nicht aufgebockt hast, ebenso wird der Motor kaum sonderlich freiwillig anspringen, ohne dass du zumindest den ganzen Krempel innen reinigst. Auch Lagern tut ewiges Stehen in der gleichen Position nicht sonderlich gut. ... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst 9 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 6.67 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |